24.01.2013 Aufrufe

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf Basis dieser Definition fand nach einem längeren Diskussionsprozess folgende<br />

Erklärung der Psychotherapie Eingang in das österreichische Bundesgesetz über die<br />

Ausübung der Psychotherapie (1990, S. 2737): „Die Ausübung der Psychotherapie (…)<br />

ist die nach einer allgemeinen und besonderen Ausbildung erlernte, umfassende,<br />

bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch<br />

bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-<br />

psychotherapeutischen Methoden in einer Interaktion zwischen einem oder mehreren<br />

Behandelten und einem oder mehreren Psychotherapeuten mit dem Ziel, bestehende<br />

Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen<br />

zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit des Behandelten zu fördern.“<br />

2.4 Wirkfaktoren in der Psychotherapie<br />

Mit dieser Definition wird die Bedeutung der Interaktion zwischen Behandelten und<br />

Psychotherapeuten hervorgehoben. Einer der wichtigsten Wirkfaktoren besteht in der<br />

Qualität der therapeutischen Beziehung, wie Forschungsergebnisse (Grawe, Donati &<br />

Bernauer 1994) bestätigen. Die Güte der Therapeut-Patient-Beziehung und die<br />

Glaubwürdigkeit des Angebotes einer helfenden Beziehung bestimmen unabhängig von<br />

der Psychotherapiemethode ganz wesentlich die Wirksamkeit aller<br />

Psychotherapieformen.<br />

Allgemeine Faktoren wie Unterstützung, Bestätigung, Ratschläge, Aufmerksamkeit,<br />

Respekt, Empathie, Wärme, positive Beachtung des Patienten, Interesse und das<br />

Engagement des Therapeuten zur therapeutischen Arbeit aber auch die Kenntnis der<br />

eignen Persönlichkeit sind von unschätzbarem Wert für eine erfolgreiche Therapie.<br />

Umgekehrt sind Variablen wie Nichtmögen, geringe Empathie, kein Respekt und<br />

vielleicht herabsetzende Mitteilungen für Verschlimmerungen im Behandlungsprozess<br />

verantwortlich. (Strupp 1993)<br />

Die Perspektiven der Problembewältigung (aktive Hilfe zur Bewältigung konkreter<br />

Probleme), die Klärung (Einsicht in die Natur des Problems, Analyse von Motiven und<br />

Handlungszielen), die Ressourcenaktivierung (d. h. an die positiven Möglichkeiten und<br />

Fähigkeiten des Klienten anzuknüpfen, bereits vorhandene Ressourcen auszubauen) und<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!