23.01.2013 Aufrufe

Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander - Bundesministerium ...

Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander - Bundesministerium ...

Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Gemeinsames</strong> <strong>Sorgerecht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>miteinander</strong> verheirateter Eltern“ – Endbericht 11/2010 Seite 217<br />

abgegeben haben, mehr Problemverhalten berichtet als von den anderen beiden<br />

Gruppen. Dies gilt sowohl für eigenes Problemverhalten als auch – noch deutlicher –<br />

für das Problemverhalten des anderen Elternteils. Es liegt nahe, dass dieses<br />

Problemverhalten ein wesentlicher Grund für die Ablehnung der gemeinsamen Sorge<br />

ist.<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

Abbildung 49: Problemverhalten und Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen<br />

7.5.9.3 Depressivität<br />

Ebenso wie das Problemverhalten könnte die Depressivität eines Elternteils ein<br />

Faktor sein, der den anderen Elternteil davon abhält, die gemeinsame Sorge mit<br />

diesem anzustreben. Andererseits könnte die gemeinsame Sorge eine Ressource<br />

sein, die Belastungen und damit auch Depressivität entgegen wirkt; vor allem bei<br />

getrennten Paaren.<br />

Insgesamt sind die Depressivitätswerte der Teilnehmer sehr niedrig. Sie konnten<br />

zwischen mindestens 1 und höchstens 4 liegen. Der höchste auftretende Wert ist<br />

hingegen 3, im Mittel liegen die Eltern bei 1,58 (SD = 0,45). Erstaunlicherweise gibt<br />

es keine Geschlechtsunterschiede in der Depressivität (T = 1,59, df = 392, n.s.),<br />

obwohl Frauen im Allgemeinen ein höheres Depressivitätsrisiko aufweisen als<br />

Männer.<br />

2,0<br />

1,8<br />

2,2<br />

geS nkiwo kiwo<br />

Problemverhalten Problemverhalten aE<br />

Betrachtet man zunächst die Partnerschaftssituation bei Geburt des Kindes, so<br />

findet sich durchaus ein Gruppenunterschied hinsichtlich der Depressivität (T = -2,60,<br />

df = 389, p < 0,05): Eltern, die bei Geburt des Kindes in einer LAT-Partnerschaft<br />

lebten, sind zum Befragungszeitpunkt depressiver als Eltern, die in einer NEL-<br />

2,1<br />

2,0<br />

2,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!