23.01.2013 Aufrufe

Branchenprofil der Wald- und Holzwirtschaft 2001

Branchenprofil der Wald- und Holzwirtschaft 2001

Branchenprofil der Wald- und Holzwirtschaft 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMWELT-MATERIALIEN<br />

NR. 187<br />

<strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz<br />

<strong>Branchenprofil</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Holzwirtschaft</strong><br />

<strong>2001</strong><br />

BUWAL B<strong>und</strong>esamt für Umwelt,<br />

<strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft


UMWELT-MATERIALIEN<br />

NR. 187<br />

<strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz<br />

<strong>Branchenprofil</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Holzwirtschaft</strong><br />

<strong>2001</strong><br />

Herausgegeben vom B<strong>und</strong>esamt<br />

für Umwelt, <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft<br />

BUWAL<br />

Bern, 2004


Herausgeber<br />

B<strong>und</strong>esamt für Umwelt, <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft (BUWAL)<br />

Das BUWAL ist ein Amt des Eidg. Departements für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie <strong>und</strong> Kommunikation (UVEK)<br />

Autoren<br />

Frank M. Kessler, Alois Keel<br />

Basler & Hofmann, Zürich<br />

Jürgen Wiegand, Marco Sulser<br />

Planconsult AG, Basel<br />

Romano Costa<br />

abenis AG, Chur<br />

Gion Bärtsch, Philip Thöny<br />

bap-Ingenieurbüro, Summaprada<br />

Bruno Holenstein<br />

Bureau Holenstein, Bern<br />

Peter Hofer, Ruedi Taverna, David Walker<br />

GEO Partner AG, Zürich<br />

Begleitung BUWAL<br />

Thomas Grünenfel<strong>der</strong>, Markus Brunner<br />

Forstdirektion<br />

Fotos Titelblatt<br />

Lignum (Zimmerei: Hannes Henz / Brücke: Peter Brenner)<br />

Diese Arbeit ist im Auftrag des B<strong>und</strong>esamtes für Umwelt,<br />

<strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft (BUWAL) entstanden. Für den<br />

Inhalt sind ausschliesslich die Autoren verantwortlich.<br />

Bezug<br />

B<strong>und</strong>esamt für Umwelt, <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft<br />

Dokumentation<br />

CH–3003 Bern<br />

Fax + 41 (0)31 324 02 16<br />

E-Mail: docu@buwal.admin.ch<br />

Internet: www.buwalshop.ch<br />

Bestellnummer <strong>und</strong> Preis<br />

UM-187-D / CHF 28.– (inkl. MWSt)<br />

© BUWAL 2004


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abstracts.................................................................................................................................................. 7<br />

Vorwort ................................................................................................................................................... 9<br />

Avant-propos......................................................................................................................................... 11<br />

1. Einleitung ................................................................................................................................. 13<br />

1.1 Vorgeschichte, Projektmotivation............................................................................................ 13<br />

1.2 Problematik <strong>der</strong> Daten.............................................................................................................. 13<br />

2. Holzaussenhandel 1985-2000................................................................................................... 14<br />

2.1 Zahlen <strong>und</strong> Fakten 1985 bis 2000: Übersicht über den Handel mit Rohholz <strong>und</strong><br />

Holzprodukten.......................................................................................................................... 17<br />

2.1.1 Übersicht über den Weltholzhandel................................................................................. 17<br />

2.1.2 Übersicht über den Holzaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz ........................................................ 20<br />

2.2 R<strong>und</strong>holz .................................................................................................................................. 24<br />

2.2.1 Weltweiter R<strong>und</strong>holzhandel ............................................................................................ 24<br />

2.2.2 R<strong>und</strong>holzaussenhandel Schweiz...................................................................................... 27<br />

2.3 Schnittwaren............................................................................................................................. 29<br />

2.3.1 Weltweiter Schnittholzhandel.......................................................................................... 29<br />

2.3.2 Schnittholzaussenhandel Schweiz ................................................................................... 31<br />

2.4 Restholz.................................................................................................................................... 34<br />

2.4.1 Weltweiter Restholzhandel.............................................................................................. 34<br />

2.4.2 Restholzhandel Schweiz .................................................................................................. 34<br />

2.5 Platten....................................................................................................................................... 36<br />

2.5.1 Weltweiter Plattenhandel................................................................................................. 36<br />

2.5.2 Plattenaussenhandel Schweiz .......................................................................................... 38<br />

2.6 Halbstoffe, Papier/Karton......................................................................................................... 40<br />

2.6.1 Weltweiter Handel mit Halbstoffen (Holzschliff, Zellstoff, Altpapier) .......................... 40<br />

2.6.2 Weltweiter Handel mit Papierwaren................................................................................ 41<br />

2.6.3 Halbstoffe-Aussenhandel <strong>der</strong> Schweiz............................................................................ 42<br />

2.6.4 Papierwarenaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz ........................................................................... 44<br />

2.7 Tropenholzhandel..................................................................................................................... 46<br />

2.7.1 Weltweiter Handel mit Tropenholz ................................................................................. 46<br />

2.7.2 Tropenholz-Aussenhandel <strong>der</strong> Schweiz .......................................................................... 46<br />

2.8 Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis...................................................................................... 47<br />

2.9 Quellenverzeichnis................................................................................................................... 48<br />

2.9.1 Literatur ........................................................................................................................... 48<br />

2.9.2 Erlasse.............................................................................................................................. 53<br />

3. <strong>Wald</strong>daten Schweiz .................................................................................................................. 54<br />

3.1 <strong>Wald</strong>fläche ............................................................................................................................... 54<br />

3.2 Vorrat ....................................................................................................................................... 55<br />

3.3 Zuwachs ................................................................................................................................... 57<br />

3.4 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 58<br />

3.5 Literaturverzeichnis.................................................................................................................. 58<br />

4. <strong>Wald</strong>wirtschaft Schweiz........................................................................................................... 59<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Definitionen................................................................................................... 59<br />

4.2 Holzfluss Schweiz <strong>2001</strong> ........................................................................................................... 61<br />

3


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

4.3 Forstunternehmer ..................................................................................................................... 66<br />

4.4 Holztransportunternehmungen ................................................................................................. 68<br />

4.5 Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis...................................................................................... 72<br />

4.6 Literaturverzeichnis.................................................................................................................. 72<br />

5. <strong>Holzwirtschaft</strong> .......................................................................................................................... 74<br />

5.1 1. Holzverarbeitungsstufe......................................................................................................... 74<br />

5.1.1 Sägereien ......................................................................................................................... 74<br />

5.1.2 Schwellenwerke............................................................................................................... 80<br />

5.1.3 Furnierwerke.................................................................................................................... 80<br />

5.1.4 Plattenwerke .................................................................................................................... 81<br />

5.1.5 Zellstoff- / Holzstoffhersteller ......................................................................................... 91<br />

5.2 Zweite Holzverarbeitungsstufe................................................................................................. 94<br />

5.2.1 Überblick <strong>und</strong> Zusammenfassung ................................................................................... 94<br />

5.2.2 Hobel- <strong>und</strong> Imprägnierwerke........................................................................................... 98<br />

5.2.3 Türen <strong>und</strong> Fensterhersteller ............................................................................................. 98<br />

5.2.4 Brettschichtholz- <strong>und</strong> Bauteilehersteller........................................................................ 101<br />

5.2.5 Parketthersteller............................................................................................................. 102<br />

5.2.6 Schindelhersteller .......................................................................................................... 103<br />

5.3 Dritte Verarbeitungsstufe ....................................................................................................... 104<br />

5.3.1 Überblick <strong>und</strong> Zusammenfassung ................................................................................. 104<br />

5.3.2 Bauschreinerwaren / Innenausbau ................................................................................. 110<br />

5.3.3 Allgemeine Schreinereien.............................................................................................. 110<br />

5.3.4 Einbau Schreinerwaren.................................................................................................. 111<br />

5.3.5 Hersteller Holzverpackungen / Paletten ........................................................................ 112<br />

5.3.6 Holzwarenhersteller....................................................................................................... 112<br />

5.3.7 Möbelhersteller/Küchenbauer ....................................................................................... 113<br />

5.3.8 Zimmereien.................................................................................................................... 115<br />

5.3.9 Dachdeckereien ............................................................................................................. 116<br />

5.3.10 Parkettverleger............................................................................................................... 117<br />

5.3.11 Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller.......................................................................................... 117<br />

5.4 Endverbrauch ......................................................................................................................... 120<br />

5.4.1 Überblick <strong>und</strong> Zusammenfassung ................................................................................. 120<br />

5.4.2 Verpackungen................................................................................................................ 125<br />

5.4.3 Möbel............................................................................................................................. 127<br />

5.4.4 Holzwaren...................................................................................................................... 128<br />

5.4.5 Hochbau......................................................................................................................... 130<br />

5.4.6 Tiefbau........................................................................................................................... 153<br />

5.4.7 Bauhilfsstoffe................................................................................................................. 155<br />

5.4.8 Sonstiger Verbrauch ...................................................................................................... 157<br />

5.4.9 Papier <strong>und</strong> Karton.......................................................................................................... 158<br />

5.5 Energieholz............................................................................................................................. 160<br />

5.5.1 Begriffe.......................................................................................................................... 160<br />

5.5.2 Übersicht über den Energieholzfluss <strong>2001</strong> .................................................................... 160<br />

5.5.3 Anlagenbestand, Installierte Leistung <strong>und</strong> effektiver Holzumsatz................................ 161<br />

5.5.4 Energieholzsortimente................................................................................................... 162<br />

5.5.5 Vergleich Energieholzsortimente / Holzenergiestatistik ............................................... 166<br />

5.6 Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis.................................................................................... 168<br />

4


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.7 Literaturverzeichnis................................................................................................................ 170<br />

6. Schlussbetrachtungen – Die Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> in ihrem Umfeld............ 173<br />

6.1 Holzendverbrauch – Mengen in schwierigem Umfeld leicht erhöht...................................... 173<br />

6.2 Ein deutlicher Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigten ........................................................................... 175<br />

6.3 Wertschöpfung ....................................................................................................................... 178<br />

6.4 Holzfluss ................................................................................................................................ 180<br />

6.5 Aussenhandel ......................................................................................................................... 183<br />

6.6 Die Branchenzukunft im Lichte <strong>der</strong> internationalen Vernetzung........................................... 184<br />

6.7 Binnen- o<strong>der</strong> internationale Orientierung <strong>der</strong> Industriezweige in ihren jeweiligen Märkten. 186<br />

6.8 Investitionen in die Zukunft ................................................................................................... 189<br />

6.9 Die Stärkung <strong>der</strong> Holzbranche ............................................................................................... 190<br />

7. Anhang ................................................................................................................................... 192<br />

7.1 Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige im Bereich <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong><br />

nach NOGA............................................................................................................................ 192<br />

5


Abstracts<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

The study provides an overview of the wood cycle from production in the forest to end use by the consumer.<br />

It provides information about forest data such as forest area, timber stocks, timber increment<br />

and Switzerland’s forestry sector. It presents information on wood processing in the sawmill industry,<br />

pulp and paper manufacturers, joineries and other branches of the sector. The end consumption of<br />

wood is presented with its various sectors, i.e. construction, paper/cardboard, packaging, furniture,<br />

wood products, energy wood. The foreign trade in wood is also explored. To conclude, some reflections<br />

on investments in the future and the improvement of the timber sector are presented.<br />

Keywords: forestry sector, timber sector, timber trade, paper, furniture, wood energy<br />

Die Studie liefert eine Übersicht zum Holz von <strong>der</strong> Produktion im <strong>Wald</strong> bis zum Endverbrauch beim<br />

Konsumenten. Sie gibt Auskunft über die <strong>Wald</strong>daten wie Fläche, Holzvorrat, Zuwachs sowie die<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft <strong>der</strong> Schweiz. Sie bringt eine Menge an Informationen zur Holzverarbeitung in den<br />

Sägereien, den Plattenwerken sowie bei den Zellstoff- <strong>und</strong> Papierherstellern, den Schreinereien <strong>und</strong><br />

weiteren Branchenvertretern. Der Holzendverbrauch wird dargestellt mit seinen Segmenten Bauwesen,<br />

Papier/Karton, Verpackung, Möbel, Holzwaren <strong>und</strong> Energieholz. Auch <strong>der</strong> Holzaussenhandel ist<br />

aufgeführt. Zum Schluss werden einige Betrachtungen zu den Investitionen in die Zukunft <strong>und</strong> zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> Holzbranche angestellt.<br />

Stichwörter: <strong>Wald</strong>wirtschaft, <strong>Holzwirtschaft</strong>, Holzhandel, Papier, Möbel, Holzenergie<br />

L’étude donne un aperçu de la production de bois à partir de sa récolte en forêt jusqu’à sa consommation<br />

finale par les consommateurs. Elle fournit des données sur la forêt telles que la surface, le volume<br />

sur pied, l’accroissement et l’économie forestière suisse, et contient de nombreuses informations sur la<br />

transformation du bois dans les scieries, les fabriques de panneaux, les fabriques de papier et de pâte à<br />

papier, ainsi que dans les menuiseries et autres secteurs de l’industrie du bois. La consommation finale<br />

du bois est présentée par secteur: construction, papier/carton, emballage, meubles, articles en bois,<br />

bois-énergie. Un chapitre traite également du commerce extérieur du bois. En conclusion, l’étude livre<br />

quelques considérations sur les investissements futurs et sur le développement de l’économie du bois.<br />

Mots clés: économie forestière, industrie du bois, commerce du bois, papier, meubles, énergie du bois<br />

Lo studio presenta una visione d’insieme della filiera del legno, dalla produzione nel bosco al suo consumo<br />

finale. Contiene in particolare dati relativi a vari aspetti del bosco quali la superficie, la provvigione<br />

legnosa, l’incremento e l’economia forestale svizzera. Inoltre fornisce una notevole quantità di<br />

informazioni concernenti la lavorazione del legname nelle segherie, nelle fabbriche di pannelli, in<br />

quelle di cellulosa e di carta, nelle falegnamerie e in altri ambiti del settore. Il consumo di legname è<br />

illustrato per settori: edilizia, carta e cartone, imballaggio, mobili, articoli in legno e legno per la produzione<br />

di energia. Un capitolo è dedicato al commercio di legname con l’estero. Lo studio propone<br />

infine alcune riflessioni sugli investimenti futuri e sul rafforzamento del settore del legno.<br />

Parole chiave: economia forestale, economia del legno, commercio di legname, carta, mobili, energia<br />

del legno<br />

7


Vorwort<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Ziel des vorliegenden <strong>Branchenprofil</strong>s ist es, die Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>und</strong> ihre<br />

Entwicklung umfassend <strong>und</strong> anschaulich zu dokumentieren. Anlass dazu gaben die<br />

Betriebszählungen 2000 bzw. <strong>2001</strong> <strong>und</strong> die Sägereierhebung 2002 des B<strong>und</strong>esamtes für Statistik,<br />

welche das BUWAL in verschiedenen Teilstudien auswerten <strong>und</strong> in <strong>der</strong> vorliegenden Synthese<br />

zusammenfassen liess.<br />

Im Lichte des <strong>Wald</strong>programmes Schweiz (WAP-CH), welches die Stärkung <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

Holz zu seinen prioritären Anliegen zählt, erhält diese Synthese eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Die<br />

Zielsetzung, den nachwachsenden <strong>und</strong> nachhaltig produzierten Rohstoff <strong>und</strong> Energieträger Holz<br />

vermehrt zu nutzen <strong>und</strong> damit Arbeitskräfte in Randregionen zu erhalten, for<strong>der</strong>t Staat <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

zu aktivem Handeln. Hierfür sind verlässliche Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen wichtig.<br />

Die Probleme, welche die Branche zu lösen hat (<strong>und</strong> haben wird), sind gross. Einerseits erfreut sich<br />

das Holz in <strong>der</strong> Schweiz einer zunehmenden Wertschätzung, denn <strong>der</strong> Verbrauch hat von 1996 bis<br />

<strong>2001</strong> um r<strong>und</strong> 5% auf insgesamt 6.2 Millionen Kubikmeter zugenommen. An<strong>der</strong>erseits haben in<br />

diesem Zeitraum die <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> beinahe 10% ihrer Arbeitsplätze abbauen müssen.<br />

Auch die traditionell starke Verflechtung mit den internationalen Holz- <strong>und</strong> Holzproduktemärkten hat<br />

sich weiterhin verstärkt <strong>und</strong> die Importkonkurrenz hat zugenommen. Immerhin hat die Branche<br />

insgesamt deutlich an Produktivität gewonnen. So bewältigte beispielsweise die Sägereibranche mit<br />

24% weniger Mitarbeitern eine um 17% gesteigerte Verarbeitungsmenge, <strong>und</strong> die Papier <strong>und</strong><br />

Kartonindustrie erzielte mit <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Mitarbeiterzahl eine um 20% höhere Produktion.<br />

Das <strong>Branchenprofil</strong> erlaubt dank dem gleichen methodischen Ansatz Vergleiche mit einer Studie aus<br />

dem Jahre 1995. Diese Vergleiche sind jedoch mit Vorsicht vorzunehmen, da die Jahre <strong>2001</strong> <strong>und</strong><br />

2002 noch stark unter dem Einfluss des Sturmes Lothar standen. Im Interesse <strong>der</strong> Vergleichbarkeit<br />

wurde im Weiteren die 3-stufige Differenzierung <strong>der</strong> Holzverarbeitung beibehalten. Angesichts <strong>der</strong><br />

grösseren Fertigungstiefe in <strong>der</strong> ersten Verarbeitungsstufe, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sägereien, müsste beim<br />

nächsten <strong>Branchenprofil</strong> eine 2-stufige Einteilung ins Auge gefasst werden.<br />

BUNDESAMT FÜR UMWELT,<br />

WALD UND LANDSCHAFT<br />

Werner Schärer<br />

Forstdirektor<br />

9


Avant-propos<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Le présent Profil de la branche a pour but de documenter de manière circonstanciée et claire<br />

l’évolution de l’économie suisse des forêts et du bois. Il propose une synthèse des différentes études<br />

partielles mandatées par l’OFEFP pour interpréter les données fournies par les recensements des entreprises<br />

2000 et <strong>2001</strong> et par l’enquête 2002 sur les scieries, menée par l’Office fédéral de la statistique.<br />

Cette synthèse revêt une importance particulière à la lumière du Programme forestier suisse (PFS),<br />

dont l’une des préoccupations prioritaires est de renforcer la filière du bois. Il s’agit d’augmenter la<br />

récolte du bois, matière première et énergie renouvelables produites de façon durable, et de maintenir<br />

ainsi la main-d’œuvre dans les régions périphériques. Cet objectif ne peut être réalisé sans interventions<br />

de l’Etat et de l’économie, qui ont besoin à cet effet de bases de décision fiables.<br />

Les problèmes que la branche doit résoudre sont importants. Certes, le bois jouit d’une estime grandissante<br />

en Suisse comme le montre la consommation, qui a augmenté de 5% entre 1996 et <strong>2001</strong>, pour<br />

atteindre 6,2 millions de mètres cubes au total. Mais l’économie des forêts et du bois a dû supprimer<br />

près de 10% de ses places de travail durant la même période. Notre marché du bois et des produits en<br />

bois a toujours dépendu fortement des marchés internationaux. Cette interdépendance s’est encore<br />

renforcée et la concurrence des importations a augmenté. Ainsi, par exemple, le volume de bois transformé<br />

par les scieries s’est accrû de 17% alors que le nombre des collaborateurs diminuait de 24%; et<br />

l’industrie du papier et du carton a augmenté de 20% sa production en réduisant de moitié le nombre<br />

de ses collaborateurs.<br />

Grâce à la même approche méthodologique, le profil de la branche permet des comparaisons avec une<br />

étude menée en 1995. Ces comparaisons requièrent toutefois une certaine prudence car les années<br />

<strong>2001</strong> et 2002 étaient encore fortement influencées par l’ouragan Lothar. Pour faciliter la comparaison,<br />

la différenciation de la transformation du bois en trois échelons a été maintenue. Compte tenu de la<br />

finition plus poussée au premier échelon de transformation, en particulier dans les scieries, il faudrait<br />

envisager une répartition sur deux échelons pour le prochain profil de la branche.<br />

OFFICE FÉDÉRAL DE<br />

L’ENVIRONNEMENT,<br />

DES FORÊTS ET DU PAYSAGE<br />

Werner Schärer<br />

Directeur des forêts<br />

11


1. Einleitung<br />

1.1 Vorgeschichte, Projektmotivation<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Das BUWAL (Forstdirektion) <strong>und</strong> das BFS erstellten bisher jährlich auf <strong>der</strong> Basis von BFS-Daten das<br />

„Jahrbuch <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz“. Darüber hinaus wurden immer wie<strong>der</strong> Querschnitts- bzw. sektoriell<br />

vertiefte Studien erstellt, wie etwa die „Oekonomische Branchenstudie <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong><br />

(<strong>2001</strong>)“, das „Profil Schweizer <strong>Wald</strong>.- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> 1995 (1998)“, die Studie zum<br />

„Endverbrauch des Holzes in <strong>der</strong> Schweiz 1996 (1998)“ etc. Zudem sind in den vergangenen Jahren<br />

über diese punktuellen Erhebungen hinaus auch übergreifende Holzflussstudien <strong>und</strong> Input-/<br />

Outputmodelle erarbeitet worden. Erstmals verfügt die <strong>Holzwirtschaft</strong> damit über konsolidierte<br />

Wertschöpfungs- <strong>und</strong> Vorleistungsdaten für die ganze Branche. Ebenso konnten diverse Einzelstudien<br />

zu einem kohärenten Materialflussmodell zusammengeführt werden. All die genannten Studien <strong>und</strong><br />

Modelle erlauben <strong>der</strong> Branche verbesserte politische Argumentationen, Szenarioüberlegungen zu<br />

spezifischen Entwicklungen durchzuführen <strong>und</strong> ihre verbandspolitischen Entscheidungen gut zu<br />

f<strong>und</strong>ieren. Bis heute wurden diese Daten allerdings noch wenig genutzt.<br />

Die obgenannten Teilstudien liefern für ihre Bereiche wertvolle Daten. Allerdings ergibt die<br />

Publikation in Form „lose“ erscheinen<strong>der</strong> Einzelarbeiten Probleme: Die Kohärenz <strong>der</strong> Schnittstellen<br />

zwischen den Studien hat Mängel (Materialflüsse, Gruppierungen), es werden Doppelspurigkeiten<br />

erzeugt <strong>und</strong> für den Gelegenheitsbenutzer dieser Werke fehlt etwas die Gesamtübersicht. Das<br />

vorliegende <strong>Branchenprofil</strong> bildet nun die <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> im Jahre <strong>2001</strong> resp. 2002 in einer<br />

umfassenden Darstellung ab. Es entstand aus <strong>der</strong> Absicht, die Daten, die in diversen an<strong>der</strong>en<br />

Publikationen z.T. schon vorlagen o<strong>der</strong> gerade erhoben worden sind (z.B. Betriebszählungen in den<br />

drei Produktionssektoren, Sägereivollerhebung) punktuell wo notwendig mit eigenen Befragungen zu<br />

ergänzen, zu bündeln <strong>und</strong> so zu einer Gesamtschau <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> zu kommen. Im<br />

Rahmen eines Workshops anfangs 2002 mit den relevanten Branchenverbänden wurden die<br />

Bedürfnisse, Anliegen <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Partner in <strong>der</strong> Holzkette abgeklärt, um für die<br />

Zahlenbeschaffung <strong>und</strong> die Verwendbarkeit <strong>der</strong> zu erstellenden Studie gute Voraussetzungen zu<br />

schaffen.<br />

1.2 Problematik <strong>der</strong> Daten<br />

Die Beschaffung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Daten für die angestrebte Gesamtschau <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Holzwirtschaft</strong> gestaltete sich z.T. schwierig. Dies weil einzelne Branchen zu Ihren Holzflüssen keine<br />

Angaben machen konnten, weil keine Daten vorhanden waren (resp. immer noch nicht sind), <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e aus Geschäftsinteressen keine Angaben machen wollten. Ausserdem differierten verschiedene<br />

Statistiken zum selben Thema z.T. sehr stark.<br />

Das hier hauptsächlich abgebildete Jahr <strong>2001</strong> ist für die Holzexporte noch stark lothargeprägt. Damit<br />

die Daten <strong>der</strong> Betriebszählungen aber mit den Holzflussmengen korrespondieren, musste dieses Jahr<br />

als Vergleich genommen werden. Ausserdem lagen zu Beginn <strong>der</strong> Studie etliche Daten für das Jahr<br />

2002 noch nicht vor. Für die meisten Betriebe sowie für den Endverbrauch spielt Lothar aber nur eine<br />

untergeordnete Rolle <strong>und</strong> die Daten können hier als repräsentativ angesehen werden.<br />

13


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

2. Holzaussenhandel 1985-2000<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Aussenwirtschaft für die schweizerische Volkswirtschaft 1<br />

Für die kleine Schweiz ist die Aussenwirtschaft von grosser Bedeutung. Die Schweiz besitzt ausser<br />

Wasser keine Bodenschätze, <strong>der</strong> Binnenmarkt ist beschränkt. Erst die Sprengung <strong>der</strong> Enge des Binnenmarktes<br />

ermöglicht den verschiedenen Wirtschaftszweigen jenes Absatzvolumen, das eine rationelle<br />

Produktion in ausreichenden Stückzahlen, die Finanzierung <strong>der</strong> Aufwendungen für Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung <strong>und</strong> damit die Behauptung <strong>der</strong> technologischen <strong>und</strong> qualitativen Spitzenstellung <strong>der</strong><br />

Schweizer Produkte auf dem Weltmarkt erlaubt.<br />

Die volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Aussenwirtschaft kommt in <strong>der</strong> Exportquote zum Ausdruck:<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Ausfuhren von Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen am Bruttoinlandprodukt (BIP, <strong>der</strong> Messgrösse<br />

für die gesamtwirtschaftliche Leistung eines Jahres) betrug 1997 nicht weniger als 40%. Damit<br />

wird die Schweiz betreffend den Grad <strong>der</strong> Aussenverflechtung ihrer Wirtschaft nur von wenigen an<strong>der</strong>en<br />

Kleinstaaten wie Holland <strong>und</strong> Belgien übertroffen. Vom Export hängt auch eine grosse Anzahl industrieller<br />

<strong>und</strong> gewerblicher Zulieferer ab. Der Verlauf des Exports bestimmt sodann wesentlich die<br />

Investitionstätigkeit <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Die realwirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Exportwirtschaft äussert sich auch in <strong>der</strong> Beschäftigung. 1997<br />

waren allein in den vier grössten primär exportorientierten Schlüsselindustrien (Metall <strong>und</strong> Maschinen,<br />

Chemie, Textil <strong>und</strong> Bekleidung, Uhren) mehr als die Hälfte <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Industrie insgesamt Erwerbstätigen<br />

beschäftigt. Die finanzielle Bilanz <strong>der</strong> gesamten aussenwirtschaftlichen Aktivitäten <strong>der</strong> Schweiz<br />

ist traditionell deutlich <strong>und</strong> in den letzten Jahren immer stärker aktiv. Der Überschuss in <strong>der</strong> Bilanz <strong>der</strong><br />

laufenden Transaktionen <strong>der</strong> Schweiz mit dem Ausland - <strong>der</strong> Ertragsbilanz - stieg von 12 Mia. CHF<br />

o<strong>der</strong> 3.8% des BIP 1990 auf 33 Mia. CHF o<strong>der</strong> 8.9% des BIP im Jahre 1997.<br />

Die Aussenwirtschaftspolitik <strong>der</strong> Schweiz 2<br />

Da für die Schweiz offene Aussenhandelsmärkte von existenzieller Bedeutung sind, engagiert sich die<br />

Schweiz im Rahmen <strong>der</strong> WTO <strong>und</strong> <strong>der</strong> EU sowie gegenüber <strong>der</strong> EFTA für die Stärkung <strong>der</strong> Rechtssicherheit<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsbeziehungen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en schrittweise Liberalisierung. Aussenwirtschaftspolitisch<br />

relevant sind zudem die Entwicklungszusammenarbeit <strong>und</strong> die Standortför<strong>der</strong>ung.<br />

Die Schweiz ist bisher mit ihrer dreigleisigen Aussenhandelspolitik (WTO, Schweiz – EU, EFTA –<br />

Drittlän<strong>der</strong>) sehr gut gefahren. Sie konnte auf vielen Aussenmärkten ihren Marktanteil halten bzw.<br />

ausbauen. Sie hat aber auch davon profitiert, dass sich ihre Handelspartner genauso wie sie an die<br />

WTO-Regeln halten mussten <strong>und</strong> müssen. Bilaterale Handelsprobleme lassen sich zudem zuerst bilateral,<br />

dann (im Falle <strong>der</strong> Beziehungen mit <strong>der</strong> EU) mit <strong>der</strong> EU-Kommission <strong>und</strong> schliesslich, wie die<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung über das US-Stahlregime zeigt, in <strong>der</strong> WTO angehen. Zwischen den drei verschiedenen<br />

Systemen WTO, EU – Schweiz <strong>und</strong> EFTA – Drittland gilt es, die gegenseitigen Synergien<br />

zu nutzen.<br />

Der Holzaussenhandel im Lichte des gesamten Aussenhandels<br />

Der Holzaussenhandel ist im Verhältnis zum gesamten Aussenhandel wertmässig unbedeutend. Die<br />

Zollkapitel 44 (Holz <strong>und</strong> Holzprodukte), 47 (Halbstoffe) <strong>und</strong> 48 (Papier, Papierwaren) machen wertmässig<br />

3.4% (Import) bzw. 2.6% (Export) aus (Zahlenwerte 1999). Im Vergleich zu „typischen“<br />

1 Ganzes Unterkapitel nach www.seco.ch (Stand 04.09.2000; zum Thema Aussenhandel), gekürzt<br />

2 Das ganze Unterkapitel ist – stark gekürzt – dem Beitrag von Luzius Wasescha, Delegierter für Handelsverträge <strong>und</strong><br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung des Staatssekretariates für Wirtschaft, aus <strong>der</strong> NZZ-Son<strong>der</strong>beilage „Schweizer<br />

Unternehmen im Ausland“ vom 15. Oktober 2002 entnommen.<br />

14


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Schweizer Produkten kann sich <strong>der</strong> Holzaussenhandel sehen lassen: Der Schokoladenexport (Zolltarifnummer<br />

19) ist wertmässig r<strong>und</strong> 10mal kleiner, <strong>der</strong> Uhrenexport (Zolltarifnummer 91) 2.5 mal grösser.<br />

Addiert man noch die Holzmöbel <strong>und</strong> vorgefertigte Gebäude aus Holz, machen die Importe 4.7%<br />

<strong>der</strong> Gesamtimporte <strong>und</strong> die Exporte 2.9% <strong>der</strong> Gesamtexporte aus.<br />

Im Verhältnis zur Wertschöpfung <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> ist <strong>der</strong> Holzaussenhandel ansehnlich:<br />

Die <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> mit r<strong>und</strong> 96´000 Beschäftigten (= 2.6% aller Beschäftigten) trägt knapp<br />

2% zum BIP bei. Ihr Anteil an den gesamten Exporten (2.9%) ist grösser als <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

<strong>und</strong> deutlich grösser als ihr Anteil am BIP 3 . Dass eine Branche, die im Verhältnis zu ihrer<br />

Beschäftigtenzahl unterdurchschnittlich zur Wertschöpfung beiträgt, im Export so „erfolgreich“<br />

(gemessen am Exportanteil) ist, überrascht.<br />

Während <strong>der</strong> gesamte Aussenhandel <strong>der</strong> Schweiz seit einigen Jahren immer eine positive Bilanz (d.h.<br />

mehr Ausfuhren als Einfuhren) ausweist, ist es beim Holzaussenhandel umgekehrt: Der Saldo ist konstant<br />

negativ. Dies hängt nicht nur mit <strong>der</strong> Mengenbilanz zusammen, son<strong>der</strong>n vor allem mit dem Wert<br />

<strong>der</strong> gehandelten Holzprodukte: Die importierten Holzprodukte weisen durchschnittlich ein deutlich<br />

höheres Verarbeitungsniveau auf als die exportierten <strong>und</strong> sind deshalb teurer. Die Wertschöpfung bei<br />

den Holzprodukten findet demnach überwiegend im Ausland statt o<strong>der</strong> vereinfacht: Die Schweiz exportiert<br />

R<strong>und</strong>holz <strong>und</strong> importiert Fertigprodukte.<br />

Einflussfaktoren auf den Schweizer Holzaussenhandel<br />

Der internationale Holzhandel wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die zum grossen Teil<br />

voneinan<strong>der</strong> abhängig sind. Die Einflussfaktoren liegen in den Bereichen<br />

� Produktion von Rohholz,<br />

� Holzverarbeitende Betriebe <strong>der</strong> Schweiz,<br />

� Holzverbrauch<br />

� Rechtliche Randbedingungen<br />

� Wirtschaftliche Randbedingungen<br />

In Tabelle 2-1 wird die Wirkungsweise <strong>der</strong> Einflussfaktoren beschrieben <strong>und</strong> ihre Bedeutung auf die<br />

Schweizer Holz-Exporte abgeschätzt. Bei <strong>der</strong> Bedeutung für den Schweizer Holzaussenhandel werden<br />

die folgenden fünf Kategorien unterschieden:<br />

�� grosser positiver Einfluss auf die Exporte<br />

� geringer positiver Einfluss auf die Exporte<br />

� kein Einfluss auf die Exporte<br />

� geringer negativer Einfluss auf die Exporte<br />

�� grosser negativer Einfluss auf die Exporte<br />

Tabelle 2-1: Übersicht über die Einflussfaktoren auf den Schweizer Holzaussenhandel <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung<br />

Einflussfaktor Beschreibung des Einflusses auf die Wertentwicklung <strong>der</strong> Holzexporte Einfluss<br />

Zeit, Globalisierung Die weltweite Verflechtung <strong>und</strong> die damit einhergehende Spezialisierung vergrössern<br />

die Internationalisierung des Handels <strong>und</strong> damit die Menge <strong>und</strong> den<br />

Wert <strong>der</strong> gehandelten Holzprodukte.<br />

��<br />

Sturmkatastrophen Fällt bei Sturmereignissen sehr viel Holz an, steigt die Ausfuhr von R<strong>und</strong>holz<br />

sehr stark an. Die Einfuhren von verarbeiteten Produkten nimmt zu. In <strong>der</strong><br />

Schweiz fehlen die Kapazitäten, um alles Holz in <strong>der</strong> Schweiz zu verarbeiten.<br />

��<br />

3 B<strong>und</strong>esamt für Statistik <strong>und</strong> BUWAL/Eidg. Forstdirektion (<strong>2001</strong>): 48-49<br />

15


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Einflussfaktor Beschreibung des Einflusses auf die Wertentwicklung <strong>der</strong> Holzexporte Einfluss<br />

Subventionen für die Wird die Holznutzung staatlich unterstützt, gehen die Kosten für die Holzpro- ��<br />

Holznutzung in <strong>der</strong><br />

Schweiz<br />

duzenten zurück, was zu einer Erhöhung <strong>der</strong> R<strong>und</strong>holzexporte führt.<br />

Holzpreise Die Holzpreise sinken tendenziell, was die aus- (<strong>und</strong> inländische) Nachfrage<br />

belebt, was tendenziell exportsteigernd wirkt.<br />

�<br />

Aussenwirtschafts- Die dreigleisige Aussenwirtschaftspolitik <strong>der</strong> Schweiz (WTO, EU, Drittlän<strong>der</strong>) �<br />

politik <strong>der</strong> Schweiz stärkt die Rechtsbeziehungen <strong>der</strong> Handelspartner <strong>und</strong> führt zu einer schrittweisen<br />

Liberalisierung, was begünstigend auf den Holzaussenhandel wirkt.<br />

Verwendung von Holz Je mehr Holz im Bau verwendet wird, desto grösser sind auch die Exporte von �<br />

im Bau<br />

Holz <strong>und</strong> Holzprodukten. Allerdings nimmt auch die Verwendung im Inland zu<br />

(was tendenziell dämpfend auf die Exporte wirkt). Die för<strong>der</strong>nde Wirkung dürfte<br />

die dämpfende überwiegen.<br />

Rio, weltweite Bestre- Je mehr die Prinzipien einer nachhaltigen Bewirtschaftung geför<strong>der</strong>t werden, �<br />

bungen zur Förde- desto mehr Holz wird eingesetzt <strong>und</strong> desto grösser werden die Holzexporte.<br />

rung <strong>der</strong> nachhaltigen Die Nachhaltigkeitsprinzipien verlangen aber auch eine Internalisierung <strong>der</strong><br />

Entwicklung<br />

Transportkosten <strong>und</strong> eine Ausscheidung von <strong>Wald</strong>reservaten, was tendenziell<br />

exportmin<strong>der</strong>nd wirkt. Die Begünstigung des nachwachsenden Werkstoffs Holz<br />

dürfte die negativen Auswirkungen überwiegen.<br />

Spezialisierung <strong>der</strong> Je mehr sich die holzverarbeitenden Unternehmen spezialisieren, desto mehr �<br />

holzverarbeitenden Holz <strong>und</strong> Holzprodukte werden grenzüberschreitend gehandelt, was sich auch<br />

Industrie<br />

in <strong>der</strong> Schweiz exportför<strong>der</strong>nd auswirkt.<br />

Transportpreise<br />

international<br />

Je mehr die Transportpreise sinken, desto mehr Produkte werden exportiert. �<br />

Schweizer Massnah- Da die staatlichen Möglichkeiten zur Exportför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> zur Importdämpfung �<br />

men zur Exportförde- bescheiden ist, geht von diesem Faktor kaum ein Einfluss auf die Schweizer<br />

rung <strong>und</strong> Importdämpfung<br />

Holzexporte aus.<br />

Holzverbrauch im Zwischen dem Holzverbrauch im Inland <strong>und</strong> den Holzexporten besteht nur ein �<br />

Inland<br />

loser Zusammenhang. Tendenziell haben sowohl <strong>der</strong> Verbrauch als auch die<br />

Exporte zugenommen (was bedeutet, dass die Importe ebenfalls stark zugenommen<br />

haben).<br />

Gute Wirtschaftslage Je besser die Wirtschaftslage in <strong>der</strong> Schweiz, desto grösser <strong>der</strong> inländische �<br />

in <strong>der</strong> Schweiz Holzverbrauch, desto kleiner das Bedürfnis, ins Ausland zu exportieren. Ist die<br />

Wirtschaftslage in <strong>der</strong> Schweiz schlecht, ist sie dies in <strong>der</strong> Regel auch im (umliegenden)<br />

Ausland, so dass dann die Exporte ebenfalls schwierig sind.<br />

Konjunktur <strong>der</strong> Die Baukonjunktur in <strong>der</strong> Schweiz hat auf den grenzüberschreitenden Holz- �<br />

Baubranche in <strong>der</strong> <strong>und</strong> Holzproduktehandel nur einen unbedeutenden Einfluss. Die These "je we-<br />

Schweiz<br />

niger Holz in <strong>der</strong> Schweiz verbaut wird, desto grösser die Exporte" lässt sich<br />

nicht erhärten.<br />

Wettbewerbsfähigkeit Je tiefer die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> holzverarbeitenden Industrie, desto �<br />

<strong>der</strong><br />

grösser die R<strong>und</strong>holzexporte <strong>und</strong> desto kleiner die Exporte von verarbeiteten<br />

holzverarbeitenden Holzprodukten. Der Gesamtwert <strong>der</strong> ausgeführten Produkte nimmt ab (da die<br />

Industrie<br />

Wertschöpfung im Ausland geschieht).<br />

Transportpreise LKW Je höher die Transportpreise im Inland, desto teurer wird <strong>der</strong> Transport v.a. �<br />

Inland<br />

niedrigpreisiger Produkte. Die Aus- <strong>und</strong> Einfuhr von Rohholz wird erschwert,<br />

diejenige von verarbeiteten Produkten tendenziell erleichtert (weil die Transportkosten<br />

im Vergleich zum Rohholz tendenziell sinken). Da die Schweiz ein<br />

R<strong>und</strong>holzexportland ist, nehmen die Exporte bei hohen Transportkosten ab.<br />

Transportpreise SBB Je höher die Transportpreise <strong>der</strong> SBB (im Verhältnis zu den Preisen im umliegenden<br />

Ausland), desto schwieriger wird es für die Schweizer Holzexporte.<br />

�<br />

Frankenkurs Je stärker <strong>der</strong> Franken im Vergleich zu ausländischen Währungen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

dem Euro), desto schwieriger wird <strong>der</strong> Aussenhandel für schweizerische<br />

Exporteure. Der Export geht zurück.<br />

�<br />

Lohnniveau Je höher das Lohnniveau in <strong>der</strong> Schweiz, desto tiefer die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> desto tiefer die Exporte von Holz- <strong>und</strong> Holzprodukten, bei denen die meisten<br />

in einem harten Preiswettbewerb stehen.<br />

�<br />

Beihilfen im EU-Raum Je mehr Beihilfen im EU-Raum an die holzverarbeitende Industrie bezahlt wer- �<br />

an die holzverarbeiden, desto mehr werden die nicht subventionierten Wettbewerber benachteiligt.<br />

tende Industrie Für die Schweiz wirkt dies tendenziell negativ auf die Holzexporte.<br />

Bodenpreise Schweiz Je höher <strong>der</strong> Bodenpreis in <strong>der</strong> Schweiz im Verhältnis zu den Konkurrenzstaaten,<br />

desto schwieriger wird <strong>der</strong> Export.<br />

�<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Holz- Je tiefer die (internationalen) Holzpreise, desto bedeuten<strong>der</strong> werden die Trans- �<br />

preiseportpreise<br />

(da pro Lastwagen weniger Wert transportiert werden kann). Dies<br />

sollte sich tendenziell exportdämpfend auswirken.<br />

16


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

2.1 Zahlen <strong>und</strong> Fakten 1985 bis 2000: Übersicht über den Handel mit Rohholz<br />

<strong>und</strong> Holzprodukten<br />

Die Ausführungen in Kapitel 2 sind, sofern keine an<strong>der</strong>en Quellen angegeben sind, dem Arbeitsbericht<br />

„Struktur des Weltholzhandels 1996 – Handelsströme“ von Heiner Ollmann (<strong>2001</strong>a) entnommen.<br />

2.1.1 Übersicht über den Weltholzhandel<br />

Weltweites Rohholzaufkommen 1996 <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Weltholzhandelsmengen<br />

Das weltweite Aufkommen an Rohholz für industrielle Zwecke betrug 1996 1.5 Mia. m 3 (r) (r = Rohholzäquivalente)<br />

(Ollmann [<strong>2001</strong>a]). Der Welthandel betrug 1996 bei den Exporten 749 Mio. m 3 (r),<br />

d.h. dass etwa die Hälfte des Rohholzaufkommens als Rohholz o<strong>der</strong> Holzprodukte in den weltweiten<br />

Handel kam. Dies war jedoch nicht immer so. 1963 waren es erst knapp 20%, 1973 29% <strong>und</strong> 1983<br />

r<strong>und</strong> 30% gewesen. Dies verdeutlicht die Globalisierung, die im Bereich Holz <strong>und</strong> Papier stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> weltweiten Export-Mengen (aufgeteilt nach Rohholz <strong>und</strong> Holzprodukten)<br />

Abbildung 2-1 zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> weltweiten Exporte für Rohholz <strong>und</strong> Holzprodukte seit 1965<br />

(in %), <strong>und</strong> weist die im Jahr 2000 exportierten Mengen (in absoluten Zahlen) aus.<br />

Abbildung 2-1: Entwicklung <strong>der</strong> weltweiten Exporte von Holz <strong>und</strong> Holzprodukten (1975 = 100%)<br />

800%<br />

700%<br />

600%<br />

500%<br />

400%<br />

300%<br />

200%<br />

100%<br />

0%<br />

Altpapier<br />

Platten<br />

Papier <strong>und</strong> Karton<br />

Schliff <strong>und</strong> Zellstoff<br />

Schnittholz<br />

Rohholz<br />

1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

Exportierte Mengen im Jahr 2000 (Mio. m 3 ) (Mio. t)<br />

Rohholz (R<strong>und</strong>holz, Schnitzel, Restholz) 160<br />

Schnittholz 128<br />

Platten 56<br />

Schliff <strong>und</strong> Zellstoff 38<br />

Altpapier 24<br />

Papier <strong>und</strong> Karton 98<br />

Quelle: Peck [<strong>2001</strong>: 112 <strong>und</strong> FAO Yearbook 2000 [2002]<br />

17


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die stärkste prozentuale Zunahme <strong>der</strong> Exporte ist gemäss Abbildung 2-1 beim Altpapier zu verzeichnen<br />

(Zunahme um über 800% seit 1975), gefolgt von den Platten sowie von Papier <strong>und</strong> Karton<br />

(Zunahme um jeweils mehr als 400%). Bei den absoluten Mengen an exportierten Produkten schwingt<br />

das Rohholz (R<strong>und</strong>holz, Schnitzel, Restholz) mit 160'000 m 3 im Jahr 2000 deutlich oben aus, gefolgt<br />

von Schnittholz mit 128'000 m 3 . Beim Altpapier wurden im Jahr 2000 24'000 t exportiert.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> weltweiten Import-Werte (aufgeteilt nach Rohholz <strong>und</strong> Holzprodukten)<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Produktegruppenstruktur hat sich <strong>der</strong> Weltholzhandel in den letzten Jahrzehnten beträchtlich<br />

gewandelt, wie Tabelle 2-2 anhand <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Importe seit 1963 zeigt.<br />

Tabelle 2-2: Importe im Weltholzhandel: Anteile einzelner Produktgruppen in %<br />

(Berechnungsbasis: Werte in US-$)<br />

Importe im Weltholzhandel (Werte) 1963 1973 1983 1996<br />

Rohholz (inkl. Hackschnitzel) 14.5% 22.2% 15.2% 9.5%<br />

Schnittholz inkl. Schwellen 26.3% 24.8% 22.3% 18.7%<br />

Holzwerkstoffe (Platten) 7.4% 10.4% 9.0% 11.6%<br />

Holz- <strong>und</strong> Zellstoff (inkl. Altpapier) 19.7% 13.7% 15.3% 14.1%<br />

Papier <strong>und</strong> Pappe 32.1% 28.9% 38.2% 46.1%<br />

100.0% 100.0% 100.0% 100.0%<br />

Quelle: Ollmann <strong>2001</strong>a<br />

Die Gewichte haben sich zu Gunsten <strong>der</strong> Produktgruppen Holz- <strong>und</strong> Zellstoffe sowie Papier <strong>und</strong> Pappe<br />

(Bereich Papier) <strong>und</strong> zu Lasten des Rohholzes, Schnittholzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Holzwerkstoffe (Bereich<br />

Holz) verschoben. Der Bereich Papier dominiert den Gesamtweltholzhandel (Importseite) inzwischen<br />

mit einem Anteil am Handelswert von 60% (<strong>der</strong> Gesamtwert des Weltholzhandels betrug auf <strong>der</strong> Importseite<br />

1996 knapp 144 Mia. US-$). Zum an<strong>der</strong>en haben die dem Endprodukt nahen Bereiche gegenüber<br />

den rohstoffnahen Bereichen stark an Bedeutung zugenommen. Damit hat sich im Weltholzhandel<br />

die gleiche Entwicklung vollzogen, die im Welthandel generell zu beobachten ist: die relative Bedeutung<br />

von Rohstoffen <strong>und</strong> Halbwaren sinkt, die Bedeutung von Halbfertig- <strong>und</strong> Fertigwaren steigt.<br />

Export- <strong>und</strong> Import-Mengen 1996: Weltholzhandel in den Händen <strong>der</strong> entwickelten Industrielän<strong>der</strong><br />

Die entwickelten Industrielän<strong>der</strong> tragen den Weltholzhandel, wie Tabelle 2-3 zeigt, <strong>und</strong> zwar auf <strong>der</strong><br />

Export- wie auf <strong>der</strong> Importseite. 44% des Weltholzhandels insgesamt – <strong>der</strong> Menge nach – werden innerhalb<br />

Westeuropas (189.6 Mio. m 3 (r) = 25%) <strong>und</strong> innerhalb Nordamerikas (141.8 Mio. m 3 (r) =<br />

19%) abgewickelt. Dieses Ergebnis ist gemäss Ollmann <strong>2001</strong>a v.a. geprägt durch den Handel mit<br />

Papier <strong>und</strong> Pappe, wobei hier <strong>der</strong> Intrahandel Westeuropas mit 37% dominiert.<br />

18


Tabelle 2-3: Der Weltholzhandel 1996 in Mio. m 3 (r)<br />

Einfuhr nach:<br />

Quelle: Ollmann <strong>2001</strong> [a]<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die Struktur <strong>der</strong> Welthandelsströme steht in scharfem Kontrast zu dem in <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion<br />

häufig geäusserten Vorurteil, dass <strong>der</strong> “unersättliche“ Holzhunger <strong>der</strong> Industrielän<strong>der</strong> eine <strong>der</strong> Hauptursachen<br />

für den grossen, schnell wachsenden internationalen Holzhandel <strong>und</strong> damit auch <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>zerstörung,<br />

v.a. in den Tropen, sei. Die weniger entwickelten Län<strong>der</strong> verzeichnen nach Ollmann<br />

(<strong>2001</strong>a) jedoch bedeutende Marktanteile nur bei den Exporten von Laubholz in den Kategorien<br />

R<strong>und</strong>holz, Schnittholz <strong>und</strong> Hackschnitzel. Auf diese Kategorien fallen aber nur knapp 13% des<br />

Weltholzhandels. Bei den übrigen aus Holz hergestellten Halbwaren treten die weniger entwickelten<br />

Län<strong>der</strong> bislang vorwiegend als Importeure in Erscheinung. Eine Ausnahme ist das sonstige Asien mit<br />

einem beachtlichen Weltmarktanteil im Holzwerkstoffbereich (z.B. Indonesien mit bedeutenden<br />

Sperrholzexporten).<br />

Grosse Exportlän<strong>der</strong> <strong>und</strong> grosse Importlän<strong>der</strong> (dem Wert nach)<br />

Die bedeutendsten Holzhandelslän<strong>der</strong> sind, dem Wert nach, gleichzeitig grosse Importeure <strong>und</strong> grosse<br />

Exporteure. Unter den 20 grössten, in Tabelle 2-4 aufgeführten Ex- <strong>und</strong> Importeuren von Holz <strong>und</strong><br />

Holzprodukten (ohne Möbel) erscheinen 15 Staaten in beiden Kolonnen. Dies hat folgende Gründe: 4<br />

� Gewisse Staaten führen Rohholz o<strong>der</strong> Halbfertigprodukte ein <strong>und</strong> exportieren Fertigprodukte, o<strong>der</strong><br />

sie führen die eingeführten Produkte wie<strong>der</strong> aus <strong>und</strong> fungieren "lediglich" als Handelsdrehscheibe.<br />

� Einigen Staaten fehlen gewisse Holzrohstoffe (z.B. Tropenholz, Laubholz, Nadelholz, Zellstoff),<br />

während an<strong>der</strong>e Holzrohstoffe vorhanden sind.<br />

� Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> fortschreitenden Spezialisierung werden "gleiche" Produkte ausgetauscht, die aber<br />

unterschiedliche Spezifikationen o<strong>der</strong> Qualitäten aufweisen.<br />

� Altpapier <strong>und</strong> Restholz sind in grossen Importlän<strong>der</strong>n <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> in hoch entwickelten Staaten häufig<br />

im Überfluss vorhanden <strong>und</strong> werden exportiert.<br />

Tabelle 2-4: Top „20“ bei den Export- <strong>und</strong> Importlän<strong>der</strong>n von Holz <strong>und</strong> Holzprodukten, 1997 (in<br />

Mio. US-$)<br />

Exportland [Mio. US-$] Importland [Mio. US-$]<br />

Kanada 25'648 USA 24'134<br />

4 Peck (<strong>2001</strong>): 103<br />

Ausfuhr aus:<br />

Nordamerika<br />

Lateinamerika<br />

Westeuropa<br />

Osteuropa (inkl.<br />

Russland)<br />

Afrika<br />

Japan<br />

übriges Asien<br />

Australien,<br />

Ozeanien<br />

Nordamerika 141.8 7.9 7.9 0.5 0.8 0.2 3.1 0.4 162.6<br />

Lateinamerika 10.3 10.1 4.0 0.0 0.1 0.0 0.0 0.0 24.5<br />

Westeuropa 42.1 12.7 189.6 35.3 4.9 0.2 4.8 0.0 289.7<br />

Osteuropa (inkl. Russland) 0.1 0.1 9.8 9.3 0.2 0.0 0.0 0.0 19.6<br />

Afrika 1.6 2.2 5.1 1.1 4.2 0.0 0.3 0.0 14.5<br />

Japan 43.1 8.8 5.1 5.7 3.0 0.0 17.5 14.5 97.6<br />

übriges Asien 40.9 8.8 24.3 6.1 4.7 3.2 37.6 7.3 132.8<br />

Australien, Ozeanien 1.7 0.2 1.8 0.0 0.1 0.1 0.6 3.3 7.8<br />

Summe 281.7 50.9 247.7 58.8 17.9 3.7 63.9 25.4 749.1<br />

Summe<br />

19


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Exportland [Mio. US-$] Importland [Mio. US-$]<br />

USA 19'835 Japan 16'684<br />

Finnland 10'414 China 12'641<br />

Schweden 10'295 Deutschland 10'916<br />

Deutschland 9'828 Grossbritannien 9'993<br />

Indonesien 5'142 Italien 6'823<br />

Frankreich 4'664 Frankreich 5'866<br />

Malaysia 3'952 Nie<strong>der</strong>lande 4'658<br />

Österreich 3'835 Kanada 3'976<br />

China 3'743 Südkorea 3'740<br />

Russische Fö<strong>der</strong>ation 3'008 Spanien 3'720<br />

Nie<strong>der</strong>lande 2'667 Belgien/Luxemburg 3'372<br />

Italien 2'651 Schweiz 2'212<br />

Brasilien 2'647 Österreich 2'016<br />

Belgien/Luxemburg 2'446 Dänemark 1'950<br />

Grossbritannien 2'124 Thailand 1'528<br />

Schweiz 1'893 Australien 1'498<br />

Spanien 1'699 Mexiko 1'470<br />

Norwegen 1'655 Schweden 1'398<br />

Japan 1'640 Brasilien 1'314<br />

Übrige Staaten 18'495 Übrige Staaten 25'072<br />

Total Exporte 138'281 Total Importe 144'981<br />

Quelle: FAO-Daten, zitiert nach Peck [<strong>2001</strong>]: 102<br />

2.1.2 Übersicht über den Holzaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Export- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Import-Mengen<br />

Die mengenmässige Holzausfuhr <strong>der</strong> Schweiz hat sich gemäss Tabelle 2-5 von 1984/85 bis 1999/2000<br />

verdreifacht, wobei die Rekordmenge 1999/2000 eine Folge des Jahrhun<strong>der</strong>tsturms Lothar ist. Die<br />

Einfuhren haben hingegen nur um etwa die Hälfte zugenommen. Während die Schweiz bei den Holzprodukten<br />

traditionell ein Importland ist (negative Handelsbilanz in den Jahren 84/85, 89/90 <strong>und</strong><br />

94/95), hat sich diese Bilanz wegen <strong>der</strong> hohen R<strong>und</strong>holzausfuhren (infolge Lothar) in <strong>der</strong> Beobachtungsperiode<br />

1999/2000 umgekehrt.<br />

Tabelle 2-5: Schweiz: Holzausfuhren <strong>und</strong> –einfuhren in 1'000 t, 1984/85 bis 1999/2000<br />

(in 1000 t) 1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Ausfuhren Total 1'460 2'005 2'520 4'340<br />

Einfuhren Total 2'100 2'645 3'005 3'335<br />

Handelsbilanz -640 -640 -485 +1'005<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Exportmengen von 1984/85 bis 1999/2000, Anteile Rohholz <strong>und</strong> Holzprodukte<br />

Abbildung 2-2 <strong>und</strong> Abbildung 2-3 zeigen, wie sich die Exportmengen bzw. die Importmengen anteilsmässig<br />

auf Rohholz <strong>und</strong> die Holzprodukte verteilen. Roh-, Schnitt- <strong>und</strong> Restholz machen (s.<br />

Abbildung 2-2) 1999/2000 zusammen etwa die Hälfte <strong>der</strong> Exporte (in t) aus (49%), die<br />

wertschöpfungsintensiveren Produkte Platten, Halbstoffe (Zellstoff, Holzschliff, Altpapier) <strong>und</strong> Papier<br />

die an<strong>der</strong>e Hälfte (51%). Bei den Importen (s. Abbildung 2-3) dominieren hingegen die Papierwaren<br />

mit 40%, während Roh-, Schnitt- <strong>und</strong> Restholz für gut ein Viertel (27%) <strong>der</strong> Importe verantwortlich<br />

sind.<br />

20


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 2-2: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzexport<br />

(Basis: Menge)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1% 1%<br />

13% 13%<br />

15% 14% 14%<br />

29%<br />

5%<br />

38%<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

33%<br />

4%<br />

35%<br />

4% 6%<br />

11% 9%<br />

37%<br />

4%<br />

30%<br />

10%<br />

33%<br />

3%<br />

40%<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Export<br />

Basis: Menge<br />

Restholz<br />

Platten<br />

Halbstoffe<br />

Papierwaren<br />

Schnittholz<br />

Rohholz<br />

Abbildung 2-3: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzimport<br />

(Basis: Menge)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

11% 12% 14%<br />

8% 9%<br />

19% 19%<br />

28%<br />

17%<br />

16%<br />

34%<br />

17%<br />

10%<br />

20%<br />

35% 40%<br />

11%<br />

10%<br />

10%<br />

22%<br />

9%<br />

10% 9% 8%<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Import<br />

Basis: Menge<br />

Restholz<br />

Platten<br />

Halbstoffe<br />

Papierwaren<br />

Schnittholz<br />

Rohholz<br />

21


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Export- <strong>und</strong> Import-Werte von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Tabelle 2-6: Aus- <strong>und</strong> Einfuhren in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

in Mio. CHF 1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Ausfuhren Total 1'173 1'741 2'118 3'213<br />

Einfuhren Total 2'145 3'315 3'265 3'835<br />

Handelsbilanz -972 -1'574 -1'147 -622<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Der Gesamtwert <strong>der</strong> Schweizer Holzausfuhren (ohne Möbel) hat sich, analog den Mengen, seit 84/85<br />

r<strong>und</strong> verdreifacht (Erhöhung von 1'173 Mio. CHF 84/85 auf 3'213 Mio. CHF 99/00). Selbst wenn <strong>der</strong><br />

Aussenhandel um die Lothar-Folgen bereinigt wird, hat sich <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> exportierten Holzprodukte<br />

mehr als verdoppelt (Eidg. Oberzolldirektion). Auch auf <strong>der</strong> Einfuhrseite sind grosse Zunahmen zu<br />

verzeichnen. Der Wert hat sich von 2.1 Mia. CHF auf ca. 3.8 Mia. CHF erhöht. Die negative Handelsbilanz<br />

hat gegenüber 84/85 deutlich abgenommen (von –972 auf –622 Mio. CHF), hauptsächlich auf<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Zunahmen beim Export.<br />

Haupthandelspartner <strong>der</strong> Schweiz<br />

Gemäss 5 sind die Mitgliedstaaten <strong>der</strong> EU die mit Abstand wichtigsten Handelspartner <strong>der</strong> Schweiz.<br />

80% <strong>der</strong> Ausfuhren (Zollpos. 44, 47, 48) gehen in die EU, 90% <strong>der</strong> Einfuhren kommen von <strong>der</strong> EU.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Tabelle 2-7: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Tonnenpreis Ausfuhren 803 869 840 741<br />

Tonnenpreis Einfuhren 1'021 1'253 1'086 1'150<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Nach Tabelle 2-7 ist <strong>der</strong> durchschnittliche Wert <strong>der</strong> exportierten Holzprodukte (in CHF/t) während <strong>der</strong><br />

ganzen Beobachtungsperiode tiefer als <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> importierten Produkte. Die Wertschöpfung in <strong>der</strong><br />

Holzkette findet also tendenziell im Ausland statt. Beson<strong>der</strong>s deutlich ist <strong>der</strong> Unterschied in den beiden<br />

von den Sturmkatastrophen stark beeinflussten Beobachtungszeitpunkten 1989/90 <strong>und</strong> 1999/2000,<br />

als die durchschnittlichen Einfuhrpreise um 44% bzw. 55% über den Ausfuhrpreisen lagen.<br />

5 Schweizer Zahlen: Eidg. Oberzolldirektion . EU-Zahlen gemäss <strong>der</strong> elektronisch im Internet verfügbaren Datenbank<br />

des EU-Aussenhandels (www.mkacccdb.eu.int). Es wurde mit einem Umrechnungskurs von 1EUR = 1.47 CHF<br />

gerechnet.<br />

22


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Export- <strong>und</strong> Import-Werte von 1984/85 bis 1999/2000, Anteile Rohholz <strong>und</strong><br />

Holzprodukte<br />

Abbildung 2-4: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzexport<br />

(Basis: Wert)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0.07% 0.09% 0.44% 0.34%<br />

9% 9% 8% 8%<br />

7% 5% 6% 5%<br />

70% 75% 76% 76%<br />

5%<br />

4% 4% 4%<br />

8% 7% 6% 7%<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Export<br />

Basis: Wert<br />

Restholz<br />

Platten<br />

Halbstoffe<br />

Papierwaren<br />

Schnittholz<br />

Rohholz<br />

Abbildung 2-5: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzimport<br />

(Basis: Wert)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0.7% 0.6% 0.7% 0.5%<br />

9% 10% 10% 11%<br />

16% 14% 12% 12%<br />

59% 60% 64% 67%<br />

12% 14% 11%<br />

9%<br />

3% 2% 2% 1%<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Import<br />

Basis: Wert<br />

Restholz<br />

Platten<br />

Halbstoffe<br />

Papierwaren<br />

Schnittholz<br />

Rohholz<br />

23


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die Papierwaren (Papier <strong>und</strong> Karton) stellen nach Abbildung 2-4 r<strong>und</strong> drei Viertel <strong>der</strong> Schweizer<br />

Holzexportwerte. Roh- <strong>und</strong> Schnittholz machen dagegen wertmässig nur 10% aus, bei <strong>der</strong> Menge sind<br />

es über 40% (Abbildung 2-2).<br />

Die Entwicklung des Wertanteils <strong>der</strong> Rohholzexporte in Abbildung 2-4 ist auf den ersten Blick erstaunlich.<br />

Auch in <strong>der</strong> vom Sturm Lothar stark beeinflussten Beobachtungsperiode 1999/2000 hat <strong>der</strong><br />

wertmässige Anteil <strong>der</strong> Rohholzexporte kaum zugenommen, auch wenn sich die Menge gegenüber<br />

den vorangehenden Vergleichszeitpunkten mehr als verdoppelt hat. Dies ist zum einen damit zu<br />

erklären, dass das exportierte Rohholz "billiger" wird. Zum an<strong>der</strong>en ist es mit <strong>der</strong> kontinuierlichen<br />

Zunahme <strong>der</strong> Exporte von Papier <strong>und</strong> Karton begründbar, wo sich sowohl Mengen als auch Preise von<br />

84/85 bis 99/00 r<strong>und</strong> verdreifacht haben (s. Tabelle 2-5 <strong>und</strong> Tabelle 2-6).<br />

Vergleicht man die Exporte <strong>und</strong> Importe wertmässig in Abbildung 2-4 <strong>und</strong> Abbildung 2-5, fällt<br />

folgendes auf:<br />

� Der Anteil des Rohholzes an den wertmässigen Gesamtexporten hat abgenommen (Ausnahme:<br />

Zunahme 1999/2000 infolge des Sturms Lothar, Abbildung 2-4). Die Rohholz-Importe sind von<br />

3% (84/85) auf 1% (99/00) zurückgegangen (Abbildung 2-5).<br />

� Eine ähnliche, wenn auch weniger akzentuierte Entwicklung hat auch beim Schnittholz stattgef<strong>und</strong>en<br />

– mit einem kleinen Ausreisser bei den Importen (Abbildung 2-5) im Jahr 1990, als sehr viel<br />

Schnittholz in die Schweiz importiert wurde.<br />

� Bei den Papierwaren (Papier <strong>und</strong> Karton) ist es gerade umgekehrt: Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren haben<br />

wertmässig zugenommen (Importe: Von 70% auf 76% (Abbildung 2-5), Exporte: von 59% auf<br />

67% (Abbildung 2-4)). Die Papierwaren sind die mit Abstand wichtigsten Handelsprodukte bei<br />

den Holzprodukten (Zollpositionen 44, 47, 48). Sie machen drei Viertel (Exporte, Abbildung 2-4)<br />

beziehungsweise zwei Drittel (Importe, Abbildung 2-5) des Gesamtwertes des Holzaussenhandels<br />

aus.<br />

� Der Anteil <strong>der</strong> Halbstoffe (Zellstoff, Holzschliff, Altpapier) an den Exporten (Abbildung 2-5) ist<br />

leicht rückläufig (von 7 auf 5%), während er bei den Importen (Abbildung 2-4) in den letzten zwei<br />

Beobachtungsperioden konstant blieb (12%).<br />

� Bei den Platten ist <strong>der</strong> Export (Abbildung 2-4) ungefähr konstant (8%), die Importe (Abbildung<br />

2-5) sind leicht angestiegen <strong>und</strong> liegen heute bei 11%.<br />

� Der Anteil des Restholzes am Gesamtwert <strong>der</strong> Holzexporte <strong>und</strong> -importe hat in keinem <strong>der</strong> Untersuchungszeitpunkte<br />

mehr als 1% betragen; die Importe sind etwas höher als die Exporte.<br />

2.2 R<strong>und</strong>holz<br />

2.2.1 Weltweiter R<strong>und</strong>holzhandel<br />

Weltweite Entwicklung <strong>der</strong> R<strong>und</strong>holzhandels-Mengen von 1985 – 2000<br />

Der weltweite Handel mit R<strong>und</strong>holz hat seit 1985, als r<strong>und</strong> 82 Mio. fm gehandelt wurden, um gut 40%<br />

zugenommen. Die Zunahme verlief nicht kontinuierlich, so war zum Beispiel im Jahr 1993 ein Einbruch<br />

gegenüber dem Vorjahr um r<strong>und</strong> 20% zu verzeichnen 6 . Im Durchschnitt <strong>der</strong> Jahre 1999/2000<br />

betrugen die gesamten R<strong>und</strong>holzexporte 117 Mio. fm (Nadel- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>holz), was bei einer<br />

Gesamtproduktion von 3.4 Mio. fm bedeutet, dass r<strong>und</strong> je<strong>der</strong> dreissigste produzierte Festmeter Holz<br />

als R<strong>und</strong>holz exportiert wird. 7<br />

6 B<strong>und</strong>esamt für Umwelt, <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft (1997): 20.<br />

7 FAO Yearbook 2000 (2002): 2 <strong>und</strong> 7.<br />

24


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Welthandel: Hauptexporteure von Nadelr<strong>und</strong>holz 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-8: Hauptexporteure von Nadelr<strong>und</strong>holz im Welthandel, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge<br />

nach)<br />

Region 1999 [Mio. m 3 ] 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Russische Fö<strong>der</strong>ation 20.0 22.7<br />

USA 9.7 9.4<br />

Neuseeland 5.8 5.8<br />

Deutschland 3.3 3.3<br />

Estland 2.3 2.6<br />

Tschechoslowakei 2.1 1.5<br />

Kanada 1.9 2.6<br />

Litauen 1.5 2.0<br />

Schweden 1.3 1.4<br />

Frankreich 0.9 2.7<br />

Schweiz 0.9 3.4<br />

... ... ...<br />

Total 59.4 67.9<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 230<br />

Zwei Drittel <strong>der</strong> Exporte 1999/2000 von Nadelr<strong>und</strong>holz (Industrial Ro<strong>und</strong>wood <strong>und</strong> Wood in the<br />

Rough) stammen gemäss Tabelle 2-8 aus <strong>der</strong> Russischen Fö<strong>der</strong>ation, den USA, Neuseeland <strong>und</strong><br />

Deutschland. Der mit Abstand grösste Exporteur ist mit 22.7 Mio. m 3 die Russische Fö<strong>der</strong>ation, auf<br />

die ein Drittel <strong>der</strong> Gesamtexporte entfällt. Die an <strong>und</strong> für sich für ein wirtschaftlich hochentwickeltes<br />

Land wie die Schweiz untypische Situation, dass – ähnlich wie ein Entwicklungsland – vor allem<br />

(unverarbeitete) Rohstoffe exportiert werden, hat sich in den letzten Jahren nicht verän<strong>der</strong>t. Im Jahr<br />

2000 lag die Schweiz bei den Nadelr<strong>und</strong>holzexporten gar auf Rang 4. Dies ist allerdings mit dem<br />

Jahrhun<strong>der</strong>tsturm Lothar (1999) zu erklären, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schweiz mit r<strong>und</strong> 13 Mio. m 3 eine dreifache<br />

normale Jahresnutzung warf, was – nicht zuletzt wegen <strong>der</strong> Subventionen für die Aufarbeitung des<br />

Sturmholzes – zu einer massiven Steigerung <strong>der</strong> R<strong>und</strong>holzexporte führte.<br />

Welthandel: Hauptimporteure von Nadelr<strong>und</strong>holz 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-9: Hauptimporteure von Nadelr<strong>und</strong>holz im Welthandel, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge<br />

nach)<br />

Region 1999 [Mio. m 3 ] 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Japan 13.0 12.4<br />

Südkorea 6.0 5.8<br />

Schweden 5.4 7.1<br />

China 5.2 6.9<br />

Finnland 4.7 4.8<br />

Österreich 4.4 6.1<br />

Kanada 4.4 4.4<br />

... ... ...<br />

Total 59.4 67.9<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 230<br />

Die Hauptimporte beim Nadelr<strong>und</strong>holz verteilen sich nach Tabelle 2-9 auf mehr Län<strong>der</strong> als die Exporte.<br />

Während fast zwei Drittel <strong>der</strong> Exporte des Nadelr<strong>und</strong>holzes (Industrial Ro<strong>und</strong>wood in the Rough)<br />

durch vier Staaten geleistet werden (Russische Fö<strong>der</strong>ation, USA, Neuseeland <strong>und</strong> Deutschland), sind<br />

25


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

bei den Importen für den gleichen Anteil immerhin sechs Staaten notwendig: Japan, Schweden, China,<br />

Österreich, Südkorea <strong>und</strong> Finnland.<br />

Welthandel: Wichtigste Handelsbeziehungen für Nadelr<strong>und</strong>holz 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-10: Wichtigste Handelsbeziehungen beim Nadelr<strong>und</strong>holz im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Rang Exportland Importland Menge [Mio. m 3 ]<br />

1 Russische Fö<strong>der</strong>ation China 5.8<br />

2 Russische Fö<strong>der</strong>ation Japan 5.3<br />

3 USA Kanada 4.4<br />

4 Russische Fö<strong>der</strong>ation Finnland 4.4<br />

5 USA Japan 4.1<br />

6 Neuseeland Südkorea 3.0<br />

7 Russische Fö<strong>der</strong>ation Schweden 2.3<br />

8 Schweiz Österreich 1.8<br />

9 Neuseeland Japan 1.7<br />

10 Russische Fö<strong>der</strong>ation Südkorea 1.6<br />

11 Kanada USA 1.6<br />

...<br />

26<br />

Total 67.9<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 230<br />

Die mengenmässig grössten Handelsbeziehungen mit Nadelr<strong>und</strong>holz wurden im Jahr 2000 zwischen<br />

den in <strong>der</strong> Tabelle 2-10 genannten Län<strong>der</strong>n verzeichnet. Hauptexporteur ist die Russische Fö<strong>der</strong>ation,<br />

welche vor allem nach China <strong>und</strong> Japan liefert. Zwei weitere Beson<strong>der</strong>heiten springen ins Auge: Zum<br />

Einen <strong>der</strong> achte Platz <strong>der</strong> Schweiz, erklärbar durch die hohen Sturmschäden, von denen ein<br />

bedeuten<strong>der</strong> Anteil als R<strong>und</strong>holz nach Österreich exportiert wurde (1.8 Mio. m 3 ), zum An<strong>der</strong>en die<br />

Handelsbeziehung USA-Kanada, bei <strong>der</strong> Nadelr<strong>und</strong>holz wegen <strong>der</strong> län<strong>der</strong>übergreifenden Verflechtung<br />

<strong>der</strong> holzverarbeitenden Industrie in grossen Mengen (4.4 Mio. m 3 ) in beide Richtungen fliesst.<br />

Informationen zu den Hauptexporteuren von Tropen-R<strong>und</strong>holz sind in Kapitel 2.7 enthalten.


2.2.2 R<strong>und</strong>holzaussenhandel Schweiz<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer R<strong>und</strong>holz-Mengenbilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-6: R<strong>und</strong>holz-Mengenbilanz in 1'000 t, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Einfuhrüberschus Ausfuhrüberschuss<br />

-200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800<br />

[1'000 t]<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Die Handelsbeziehungen <strong>der</strong> Schweiz beim R<strong>und</strong>holz konzentrieren sich, wie die R<strong>und</strong>holzbilanz in<br />

Abbildung 2-6 zeigt, auf die vier Nachbarlän<strong>der</strong> Italien, Österreich, Deutschland <strong>und</strong> Frankreich. Gegenüber<br />

den übrigen Handelspartnern sind die gehandelten R<strong>und</strong>holzmengen unbedeutend (Exporte:<br />

weniger als 1%, Importe: r<strong>und</strong> 5% <strong>der</strong> Gesamtmenge). Die Schweiz führt aus den übrigen Län<strong>der</strong>n traditionell<br />

mehr ein, als sie dorthin ausführt.<br />

Die Handelsbeziehungen mit den Hauptpartnern haben sich nicht kontinuierlich entwickelt, vielmehr<br />

sind einige Sprünge zu verzeichnen (s. Abbildung 2-6):<br />

� Italien: Einzig nach Italien, dem wichtigsten Zielland <strong>der</strong> Schweiz für R<strong>und</strong>holz, haben die Exporte<br />

seit 1984/85 mehr o<strong>der</strong> weniger kontinuierlich zugenommen. Die jährliche Zuwachsrate lag<br />

bei r<strong>und</strong> 2.8%, womit die Exporte im Jahr 1999/2000 r<strong>und</strong> 60% höher lagen als noch 1984/85. Die<br />

exportierte Menge betrug 1999/2000 r<strong>und</strong> 760’000 t, <strong>der</strong> Import war vernachlässigbar klein. Wie<br />

zersplittert <strong>der</strong> italienische Holzmarkt ist, zeigt ein Beispiel aus dem Kanton Nidwalden: Das<br />

vermarktete 8 Lothar-Sturmholz von r<strong>und</strong> 150'000 m 3 wurde von 17 Holzkäufern, davon 6<br />

Schweizer Holzhändlern, vor allem nach Italien exportiert. 9<br />

� Österreich: Nachdem in den Vorjahren die Handelsbilanz mit Österreich nur einen leichten Ausfuhrüberschuss<br />

aufwies, erhöhte sich <strong>der</strong> Ausfuhrüberschuss nach dem Sturm Lothar auf 660'000<br />

t. Das von den Dezemberstürmen 1999 verschonte Österreich nutzte die Gelegenheit, sich mit<br />

günstigem Holz aus <strong>der</strong> Schweiz einzudecken. Der Verkauf lief sowohl über österreichische Einkäufer<br />

als auch über Schweizer Holzhändler. Die Exporte nach Österreich sind nach Lothar rückläufig,<br />

allerdings verbleiben sie auf recht hohem Niveau, nachdem die Marktkanäle durch Lothar<br />

geöffnet wurden. 10<br />

8 Fast 100'000 m 3 wurden liegen gelassen (<strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz, Jahrbuch 2000, S. 133).<br />

9 Information Rudolf Günter, Kantonsforstamt Nidwalden, 27.09.2002.<br />

10 W. Riegger, Telefoninterview, 09.10.02.<br />

27


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

� Deutschland: Die Schweiz führt traditionell mehr R<strong>und</strong>holz aus Deutschland ein als sie dorthin<br />

ausführt. Deutschland ist heute das wichtigste R<strong>und</strong>holzquellland für die Schweiz <strong>und</strong> hat Frankreich<br />

abgelöst. Aus Deutschland stammen heute über 60% <strong>der</strong> Schweizer R<strong>und</strong>holzimporte (Eidg.<br />

Oberzolldirektion).<br />

� Frankreich: Die R<strong>und</strong>holzeinfuhren aus Frankreich haben in den letzten Jahren stetig abgenommen.<br />

Nach dem Sturm Lothar hat sich das Bilanzdefizit beim R<strong>und</strong>holzhandel sogar in einen Bilanzüberschuss<br />

gewandelt. Das zunehmende Interesse <strong>der</strong> französischen Verarbeiter (mittelgrosse<br />

Sägereien <strong>und</strong> eine Grosssägerei) am Schweizer R<strong>und</strong>holz liegt auf folgenden Argumenten begründet:<br />

Der Schweizer Holzpreis liegt im französischen Markt eher tief, die Transportdistanzen<br />

aus den Westschweizer Kantonen sind kurz, die Pflicht zur Mehrwertsteuervorauszahlung entfällt<br />

<strong>und</strong> Frankreich hat Interesse an <strong>der</strong> Weisstanne, <strong>der</strong>en Preise auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> geringen (Schweizer)<br />

Inlandnachfrage sehr tief sind. 11<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer R<strong>und</strong>holz-Wertebilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-7: R<strong>und</strong>holz-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

28<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-100 -50 0 50 100 150 200<br />

[Mio. CHF]<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Wie zu erwarten ist, korrelieren die in Franken gemessenen Bilanzen des Schweizer R<strong>und</strong>holzhandels<br />

(Abbildung 2-7) mit den Mengenbilanzen (Abbildung 2-6). Allerdings gibt es eine auffällige<br />

Ausnahme: Während <strong>der</strong> Ausfuhrüberschuss in Mio. m 3 nach Italien in <strong>der</strong> letzten Fünfjahresperiode<br />

(1995-2000) zunahm (Abbildung 2-6), verkleinerte sich <strong>der</strong> in Franken gemessene Überschuss<br />

(Abbildung 2-7). Ähnliches ist auch in den Bilanzen mit den an<strong>der</strong>en Nachbarstaaten festzustellen.<br />

Dies zeigt, dass die erzielten Preise für Schweizer R<strong>und</strong>holz zurückgegangen sind. Nach dem Sturm<br />

Lothar bediente die Schweiz den R<strong>und</strong>holzmarkt mit sehr günstigem Holz. Dies mag mit <strong>der</strong><br />

schlechten Qualität des Holzes (Käferholz, Sturmholz, Holzarten, Sortimente) zusammenhängen. Zum<br />

Teil gibt es aber auch an<strong>der</strong>e Gründe. Im Projekt "Holzvermarktung 2", das im Rahmen <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Eidgenössischen Forstdirektion initiierten Lothar-Forschung entstanden ist, werden insbeson<strong>der</strong>e zwei<br />

Gründe für diese Entwicklung herausgestrichen: 12 Die hohen Transportkosten in <strong>der</strong> Schweiz, die<br />

11 H. Bärtschi, Telefoninterview, 08.10.02.<br />

12 Bärtschi et al. (2002): S. 27-31.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

eigentlich von <strong>der</strong> Verkäuferseite getragen wurden (indem sie vom Verkaufspreis abgezählt wurden),<br />

<strong>und</strong> die für die Erlöse ungünstige Qualitätsansprache, insbeson<strong>der</strong>e in Österreich. "Die erzielten<br />

Durchschnittspreise pro Lieferung lagen in <strong>der</strong> Regel weit unter jenen, die gemäss Schweizer<br />

Holzklassierung eigentlich zu erwarten gewesen wären." Dies bedeutet, dass die österreichischen<br />

Säger das Mittel Sortimentsbildung gezielt zur Preisreduktion einsetzten. Dass trotz dieser widrigen<br />

wirtschaftlichen Umstände Verkäufe stattgef<strong>und</strong>en haben, dürfte auch mit den in <strong>der</strong> Schweiz<br />

einmalig hohen öffentlichen Beiträgen 13 für das Aufrüsten des Sturmholzes zusammenhängen. Es ist<br />

nicht von <strong>der</strong> Hand zu weisen, dass die staatlich geför<strong>der</strong>te "Holzentsorgung" zu einem Preiszerfall<br />

beim Holz geführt hat. Die dadurch möglich gewordenen neuen Absatzkanäle ins Ausland haben einen<br />

gewissen Druck auf die inländische holzverarbeitende Industrie ausgeübt.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren für R<strong>und</strong>holz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Tabelle 2-11: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Tonnenpreis Ausfuhren 168 171 172 122<br />

Tonnenpreis Einfuhren 188 240 232 195<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Während <strong>der</strong> durchschnittliche Tonnenpreis des exportierten R<strong>und</strong>holzes 1984/85 bei r<strong>und</strong> CHF 170.-<br />

lag (Tabelle 2-11) <strong>und</strong> sich dieser 1989/90 <strong>und</strong> 1994/95 kaum verän<strong>der</strong>te, ging er nach Lothar auf<br />

CHF 120.- zurück. Die Schweiz exportiert heute das R<strong>und</strong>holz nominal zu deutlich tieferen Preisen als<br />

noch vor 15 Jahren. Dieser Rückgang ist nur zum Teil mit den exportierten Sortimenten (Holzarten,<br />

Qualitäten) zu erklären, zum grösseren Teil sind dafür real sinkende Preise verantwortlich. Beim<br />

Import war <strong>der</strong> Tonnenpreis seit 1989/90 ebenfalls rückläufig, allerdings nicht <strong>der</strong>art stark wie beim<br />

Export. Deutlich treten die Unterschiede zwischen den Export- <strong>und</strong> den Importpreisen hervor: Die am<br />

Grenzübertritt deklarierten Tonnenpreise für die Holzimporte waren 1999/2000 um r<strong>und</strong> 50% höher<br />

als diejenigen für die Exporte.<br />

Informationen zum Tropenholzhandel <strong>der</strong> Schweiz sind in Kapitel 2.7enthalten.<br />

2.3 Schnittwaren<br />

2.3.1 Weltweiter Schnittholzhandel<br />

Weltweite Entwicklung <strong>der</strong> Schnittholzhandels-Mengen 1995 – 2000<br />

Der weltweite Schnittholzhandel hat seit 1985 um über 40% (von 91 auf 129 Mio. m 3 ) zugenommen.<br />

Die Zunahme lag damit in einer ähnlichen Grössenordnung wie beim R<strong>und</strong>holzhandel. Die Mengen<br />

des grenzüberschreitend gehandelten Schnitt- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>holzes liegen ebenfalls etwa gleich hoch.<br />

Allerdings ist die handelsmässige Verflechtung beim Schnittholz viel intensiver: 30% des weltweit<br />

produzierten Schnittholzes werden grenzüberschreitend gehandelt, während nur 3.5% des produzierten<br />

R<strong>und</strong>holzes die Landesgrenzen als R<strong>und</strong>holz passieren. Über 80% des grenzüberschreitend<br />

gehandelten Schnittholzes entfallen auf Nadelholz (FAO Yearbook 2000 [2002])].<br />

13 Vgl. dazu Kissling et. al (2002), noch unveröffentlicht; Ergebnisse abrufbar unter <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Eidgenössischen<br />

Forstdirektion (http://www.umwelt-schweiz.ch).<br />

29


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Welthandel: Hauptexporteure von Schnittholz 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-12: Hauptexportstaaten von Schnittholz, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Exportland 1999 [Mio. m 3 ] 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Kanada 49.7 50.4<br />

Schweden 11.1 11.2<br />

Finnland 8.3 8.4<br />

Russische Fö<strong>der</strong>ation 6.4 7.7<br />

Österreich 5.9 6.5<br />

... ... ...<br />

Total 120.2 128.0<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 80-81<br />

Tabelle 2-13: Hauptexportregionen von Schnittholz, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Exportregion 1999 [Mio. m 3 ] 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Nord- <strong>und</strong> Zentralamerika 56.4 57.1<br />

Europa 51.8 56.2<br />

Asien 4.8 6.6<br />

Südamerika 4.1 4.6<br />

Afrika 1.8 1.9<br />

Australien, Ozeanien 1.5 1.7<br />

Total 120.2 128.0<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 80-81<br />

Der weltweit mit am Abstand grösste Exporteur von Schnittholz ist, wie Tabelle 2-12 zeigt, Kanada<br />

mit über 50 Mio. m 3 o<strong>der</strong> fast 40% <strong>der</strong> gesamten Exporte im Jahr 2000. Dahinter folgen mit<br />

deutlichem Abstand die skandinavischen Län<strong>der</strong> Schweden (11.2 Mio. m 3 ) <strong>und</strong> Finnland (8.4 Mio.<br />

m 3 ), die Russische Fö<strong>der</strong>ation (7.7 Mio. m 3 ) <strong>und</strong> Österreich (6.5 Mio. m 3 ). R<strong>und</strong> 90% <strong>der</strong><br />

Schnittholzexporte stammen gemäss Tabelle 2-13 aus Nord- <strong>und</strong> Zentralamerika sowie Europa, die<br />

übrigen Regionen spielen eine untergeordnete Rolle. So exportiert Österreich (6.5 Mio. m 3 ) etwa<br />

gleich viel Schnittholz wie ganz Asien (6.6 Mio. m 3 ), Schweden (11.2 Mio. m 3 ) mehr als doppelt so<br />

viel wie ganz Südamerika (4.6 Mio. m 3 ).<br />

Welthandel: Hauptimporteure von Schnittholz 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-14: Hauptimportstaaten von Schnittholz, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Importland 1999 [Mio. m 3 ] 2000 [Mio. m 3 ]<br />

USA 46.3 47.1<br />

Japan 9.4 10.0<br />

Italien 7.6 8.4<br />

Grossbritannien 7.1 8.0<br />

Deutschland 5.5 5.8<br />

Dänemark 4.7 3.3<br />

Nie<strong>der</strong>lande 3.6 3.6<br />

Frankreich 3.2 3.5<br />

Spanien 2.8 3.2<br />

Ägypten 2.6 2.1<br />

Belgien 2.2 2.5<br />

... ... ...<br />

Total 121.6 129.0<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 80-81<br />

30


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Eine ähnliche Stellung wie Kanada beim Export kommt den USA beim Import zu: 37% (47.1 Mio.<br />

m 3 ) <strong>der</strong> gesamten (weltweiten) Schnittholzimporte gehen gemäss Tabelle 2-14 in die USA. Japan, als<br />

zweitgrösster Importeur, führt mit 10.0 Mio. m 3 r<strong>und</strong> fünf Mal weniger Schnittholz ein. Danach folgt<br />

eine grosse Gruppe europäischer Staaten. Die übrigen Staaten – mit Ausnahme von Ägypten – importieren<br />

alle weniger als zwei Mio. m 3 Schnittholz.<br />

Welthandel: Wichtigste Handelsbeziehungen für Nadelschnittholz 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-15: Wichtigste Handelsbeziehungen beim Nadelschnittholz im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge<br />

nach)<br />

Rang Exportland Importland Menge 2000 [Mio. m 3 ]<br />

1 Kanada USA 42.3<br />

2 Kanada Japan 5.1<br />

3 Österreich Italien 3.9<br />

4 Schweden Grossbritannien 2.3<br />

5 Lettland Grossbritannien 1.7<br />

6 Schweden Deutschland 1.5<br />

7 Finnland Grossbritannien 1.3<br />

8 Schweden Dänemark 1.3<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 234<br />

Bei den mengenmässig grössten Schnittholz-Handelsbeziehungen wird nur das Nadelschnittholz berücksichtigt,<br />

da es über 80% des Handels ausmacht. Der Hauptexporteur Kanada liefert nach Tabelle<br />

2-15 sein Schnittholz vor allem an die USA (42.3 Mio. m 3 ), die USA ihrerseits beziehen 90% des<br />

importierten Schnittholzes aus Kanada, was r<strong>und</strong> einem Drittel des Verbrauchs entspricht. 14 Dies<br />

macht deutlich, dass <strong>der</strong> Ausgang des Holzhandelsstreits zwischen den USA <strong>und</strong> Kanada nicht nur für<br />

die beiden Staaten, son<strong>der</strong>n für den gesamten Weltholzhandel von grosser Bedeutung ist. Auch Japan<br />

bezieht mehr als die Hälfte des importierten Schnittholzes aus Kanada, was einem Fünftel des<br />

Verbrauchs entspricht. 15 Der restliche Schnittholzhandel spielt sich hauptsächlich innerhalb von<br />

Europa ab. Zu nennen sind insbeson<strong>der</strong>e die hohen Exporte des traditionellen Schnittwarenexportlands<br />

Österreich nach Italien (3.9 Mio. m 3 ). Die Schnittholzimporte aus den EU-Beitrittslän<strong>der</strong>n im Osten<br />

haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, während die traditionellen Schnittholzexportlän<strong>der</strong><br />

nur leicht zulegen konnten (FAO, Yearbook on Forest Products, verschiedene<br />

Jahrgänge).<br />

2.3.2 Schnittholzaussenhandel Schweiz<br />

Exporte <strong>und</strong> Importe <strong>der</strong> Schnittholzmengen Schweiz im Vergleich zu R<strong>und</strong>holz<br />

Die Schnittholzexporte <strong>der</strong> Schweiz liegen auf einem relativ tiefen Niveau. Während weltweit etwa<br />

gleich viel Schnitt- wie R<strong>und</strong>holz grenzüberschreitend gehandelt wird, führt die Schweiz mehr als 10<br />

Mal mehr R<strong>und</strong>holz als Schnittholz aus (FAO 2002). Bei den Importen liegen die Mengen etwa in <strong>der</strong><br />

gleichen Grössenordnung. Während die Schweiz beim R<strong>und</strong>holz eine positive Aussenhandelsbilanz<br />

hat, ist es beim Schnittholz umgekehrt, was auf eine im Vergleich zum umliegenden Ausland<br />

schwächere Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Schnittholz produzierenden Unternehmen deutet.<br />

14 FAO Yearbook 2000 [2002]: 82 <strong>und</strong> 234.<br />

15 FAO Yearbook 2000 [2002]: 83 <strong>und</strong> 234.<br />

31


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Schnittwaren-Mengenbilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-8: Schnittwaren-Mengenbilanz in 1'000 t, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

32<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

-200 -150 -100 -50 0 50<br />

[1'000 t]<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

Haupthandelspartner <strong>der</strong> Schweiz beim Schnittholz sind gemäss Schnittwaren-Mengenbilanz<br />

(Abbildung 2-8) die Nachbarlän<strong>der</strong> Österreich, Frankreich, Deutschland <strong>und</strong> Italien sowie<br />

Skandinavien. Einzig gegenüber Italien besteht eine positive Handelsbilanz.<br />

Allerdings haben die Ausfuhren in den letzten Jahren mehr zugenommen als die Einfuhren. Während<br />

in <strong>der</strong> Beobachtungsperiode 1984/85 auf einen exportierten Kubikmeter fast fünf importierte fielen,<br />

liegt dieses Verhältnis in <strong>der</strong> jüngsten Beobachtungsperiode noch bei 2.5. Die Entwicklung ist auf <strong>der</strong><br />

Export- <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Importseite zu erklären: Die Exporte haben zugenommen <strong>und</strong> die Importe<br />

abgenommen. Die sinkenden Importe hängen unter an<strong>der</strong>em mit dem Rückgang <strong>der</strong> Nachfrage nach<br />

Tropenholz zusammen, das zum grossen Teil via Frankreich, Deutschland, Belgien <strong>und</strong> Holland in die<br />

Schweiz eingeführt wird (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

Der Schnittholzhandel mit den Haupthandelspartnern, die zum Teil nur als "Durchgangsstation" für<br />

Schnittholz aus an<strong>der</strong>en Staaten fungieren, hat sich wie folgt entwickelt (Abbildung 2-8) (Eidg.<br />

Oberzolldirektion):<br />

� Österreich: Die Einfuhren aus Österreich sind rückläufig. Nach dem Höchststand 1989/90 liegen<br />

die Schnittholzeinfuhren 99/00 auf dem Stand von 84/85 (r<strong>und</strong> 85'000 t). Die Lothar-bedingten<br />

Schnittholzeinfuhren schlagen zum Teil erst in <strong>der</strong> Statistik <strong>2001</strong> zu Buch. Die Ausfuhren nach<br />

Österreich halten sich auf einem bescheidenen Niveau (4'000 t).<br />

� Skandinavien: Die Einfuhren aus Skandinavien sind ebenfalls rückläufig. Sie waren 99/00 r<strong>und</strong><br />

40% tiefer als 84/85. Die Schnittholzausfuhren nach Skandinavien sind vernachlässigbar<br />

� Deutschland: Die Einfuhren aus Deutschland bleiben mit Ausnahme <strong>der</strong> beiden von den Winterstürmen<br />

beeinflussten Beobachtungsperioden (89/90 <strong>und</strong> 99/00), in denen etwas mehr Schnittholz<br />

aus Deutschland eingeführt wurde, konstant. Die Schweizer Ausfuhren haben hingegen zugenommen,<br />

liegen aber immer noch um den Faktor 5 tiefer als die Einfuhren.<br />

� Frankreich: Die Importe aus Frankreich sind deutlich gesunken, die Exporte haben zugenommen.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Schnittwaren-Wertebilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-9: Schnittwaren-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-200 -150 -100 -50 0 50<br />

[Mio. CHF]<br />

Die Wertentwicklung des gehandelten Schnittholzes, die in Abbildung 2-9 dargestellt ist, folgt ungefähr<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Mengen (Abbildung 2-8). Mit den Handelspartnern Österreich,<br />

Skandinavien, Deutschland <strong>und</strong> Frankreich werden deutliche Einfuhrenüberschüsse erzielt (negative<br />

Handelsbilanz). Einzig im Handel mit Italien besteht eine positive Handelsbilanz (Ausfuhrüberschuss).<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Tonnenpreise für Aus- <strong>und</strong> Einfuhren für Schnittholz von 1984/85 bis<br />

1999/2000<br />

Tabelle 2-16: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Tonnenpreis Ausfuhren 803 909 952 1’050<br />

Tonnenpreis Einfuhren 734 1’031 1’042 1’063<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

In <strong>der</strong> Beobachtungsperiode 1999/2000 lag <strong>der</strong> Tonnenpreis des aus- <strong>und</strong> eingeführten Schnittholzes<br />

ungefähr gleich hoch, während die Einfuhren in den beiden vorherigen Beobachtungsperioden mehr<br />

als 10% mehr kosteten als die Ausfuhren. Der durchschnittliche Tonnenpreis <strong>der</strong> Ausfuhren ist von<br />

1984/85 – 1999/2000 gestiegen (von ca. 800 auf 1'050 CHF/t), während die Einfuhrpreise in den<br />

letzten drei Beobachtungsperioden in etwa konstant blieben (Tabelle 2-16).<br />

33


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

2.4 Restholz<br />

2.4.1 Weltweiter Restholzhandel<br />

Weltweite Entwicklung <strong>der</strong> Restholzhandels-Mengen <strong>und</strong> –Preise 1995 - 2000<br />

Der weltweite Handel mit Restholz hat in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung genommen<br />

(FAO Yearbook 2000 (2002): 70). Mit Exportmengen von 7.3 Mio. m 3 mit einem Wert von 220 Mio.<br />

US-$ (2000) ist <strong>der</strong> Restholzwelthandel gemäss FAO Yearbook aber nach wie vor auf einem im<br />

Verhältnis zu den an<strong>der</strong>en Holzprodukten bescheidenen Niveau. 16 Die Statistik des FAO Yearbooks<br />

weist bei den angegebenen m 3 -Preisen markante Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten auf<br />

(m 3 -Preise zwischen 11 <strong>und</strong> 405 US-$), die durch die Qualität des Restholzes wohl nicht erklärbar ist,<br />

was vermuten lässt, dass die Verlässlichkeit <strong>der</strong> Daten beim Restholz eher gering ist.<br />

Welthandel: Hauptexporteure <strong>und</strong> –importeure von Restholz 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-17: Hauptexporteure <strong>und</strong> -importeure von Restholz im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge nach),<br />

geordnet nach Export<br />

Staat Exporte 2000 [Mio. m 3 ] Importe 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Deutschland 1.5 1.3<br />

Frankreich 1.2 0.5<br />

Kanada 0.7 0.1<br />

Österreich 0.6 0.3<br />

Tschechien 0.6 0.0<br />

Belgien 0.5 0.9<br />

Schweiz 0.4 0.3<br />

... ... ...<br />

Italien 0.0 0.7<br />

USA 0.2 0.6<br />

Dänemark 0.0 0.6<br />

… ... ...<br />

Total 7.3 7.1<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 230<br />

Restholz wird, wie Tabelle 2-17 zeigt, vor allem in Europa gehandelt. Deutschland ist mit 1.5 bzw. 1.3<br />

Mio. m 3 (2000) <strong>der</strong> wichtigste Restholzexporteur bzw. -importeur. Die Mengen für die Schweiz betrugen<br />

im Jahr 2000 0.4 Mio. m 3 (Export) bzw. 0.3 Mio. m 3 (Import).<br />

2.4.2 Restholzhandel Schweiz<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Exporte <strong>und</strong> Importe von Schweizer Restholz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Gegenüber <strong>der</strong> Beobachtungsperiode 1994/95 haben sich die Restholzausfuhren 1999/2000 mehr als<br />

verdoppelt, gegenüber 1989/90 mehr als verzehnfacht. Sie liegen bei r<strong>und</strong> 250'000 t. Bei den Einfuhren<br />

verlief die Entwicklung weit weniger markant. Sie lagen 1999/2000 auf dem Stand vor r<strong>und</strong> 10<br />

Jahren (r<strong>und</strong> 350'000 t), nachdem sie Mitte <strong>der</strong> neunziger Jahre noch r<strong>und</strong> ein Viertel höher lagen<br />

(Eidg. Oberzolldirektion). Der regere Aussenhandel des Restholzes hängt auch mit dessen zunehmen<strong>der</strong><br />

Bedeutung in <strong>der</strong> Holzverarbeitung zusammen: Beispielsweise bezieht die Firma Pavatex mehr als<br />

95% ihres Holzes aus den Sägereien, R<strong>und</strong>holz als Rohstoff ist praktisch bedeutungslos geworden. 17<br />

16 FAO Yearbook 2000 [2002]: 71.<br />

17 H. Christen, Telefoninterview, 25.10.02.<br />

34


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Restholz-Mengenbilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-10: Restholz-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-250 -200 -150 -100 -50 0 50 100 150 200<br />

[1'000 t]<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Der Restholzhandel beschränkt sich auf die unmittelbaren Nachbarlän<strong>der</strong> bzw. die unmittelbar angrenzenden<br />

Regionen. Der Gr<strong>und</strong> liegt darin, dass Restholz viel Gewicht <strong>und</strong> wenig Wert hat, <strong>und</strong> dass die<br />

Transportkosten für den Handel entscheidend sind. Restholz wird, wie Abbildung 2-10 zeigt, vor<br />

allem nach Italien exportiert, <strong>und</strong> aus Deutschland <strong>und</strong> Frankreich, weniger aus Österreich, importiert.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Restholz-Wertebilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-11: Restholz-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10<br />

[Mio. CHF]<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

35


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Der Aussenhandel mit Restholz ist wertmässig unbedeutend, wie Abbildung 2-11 zeigt. Das Restholz<br />

macht bei den Mengen zwar r<strong>und</strong> 6% <strong>der</strong> gesamten Holzexporte <strong>und</strong> 10% <strong>der</strong> Importe aus, beim Wert<br />

entfallen jedoch weniger als 1% (Exporte <strong>und</strong> Importe) auf das Restholz (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

Kleine Verän<strong>der</strong>ungen bei den Transportkosten (LSVA, Bahnfrachttarife) können den<br />

Restholzaussenhandel komplett verän<strong>der</strong>n.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Tonnenpreise für Aus- <strong>und</strong> Einfuhren für Restholz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Tabelle 2-18: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Tonnenpreis Ausfuhren 96 81 93 46<br />

Tonnenpreis Einfuhren 59 66 58 61<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Die Tonnenpreise für das ausgeführte Restholz sind förmlich zusammengebrochen <strong>und</strong> sind hinter die<br />

Tonnenpreise <strong>der</strong> Einfuhren zurückgefallen, nachdem sie in den drei Beobachtungsperioden 1984/85,<br />

1989/90 <strong>und</strong> 1994/95 noch sehr deutlich über den Einfuhrpreisen lagen. Sie betrugen 1999/2000<br />

CHF 45.- <strong>und</strong> damit etwa die Hälfte von 1994/95. Die Preise für die Einfuhren lagen in den verschiedenen<br />

Beobachtungszeitpunkten bei +/- CHF 60.- (Tabelle 2-18).<br />

2.5 Platten<br />

2.5.1 Weltweiter Plattenhandel<br />

Weltweite Entwicklung <strong>der</strong> Platten-Mengen von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Der weltweite Handel mit Platten (wood based panels) umfasst Furniere, Sperrholz, Spanplatten sowie<br />

Faserplatten <strong>und</strong> hat von 17 Mio. m 3 (1984/85) auf 56 Mio. (2000) m 3 zugenommen (FAO, Yearbook<br />

[div. Jahrgänge]). Das Wachstum war keineswegs linear. Nach einer gewissen Stagnationsphase in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte <strong>der</strong> 80-er Jahre brachte die MDF-Platte (medium-density-fibreboard) anfangs <strong>der</strong> 90-er<br />

Jahre Schwung in den weltweiten Plattenhandel. 18 Der Anteil aller Faserplatten lag im Jahr 2000<br />

(bereits) bei einem Fünftel, Tendenz steigend. Während Sperrholz früher über die Hälfte <strong>der</strong> Plattenexporte<br />

ausmachte, liegt <strong>der</strong> Anteil heute bei weniger als einem Drittel. 19 Die Spanplatten haben ihren<br />

Anteil von einem Drittel halten können. Die zunehmende Spezialisierung in <strong>der</strong> Produktion von Spanplatten<br />

führte in Europa zu einem Anwachsen <strong>der</strong> Handelsbeziehungen. Beispielsweise exportierte<br />

Deutschland 1997 1.48 Mio. m 3 Spanplatten <strong>und</strong> importierte gleichzeitig 1.55 Mio. m 3 , hauptsächlich<br />

in die <strong>und</strong> von den Nachbarlän<strong>der</strong>(n). 20 Der Anteil des Furniers am weltweiten Plattenhandel liegt<br />

mengenmässig unter 10% (FAO Yearbook 2000 [2002]: 104-127).<br />

Tabelle 2-19: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Plattenarten an den weltweiten Plattenexporten im Jahr<br />

2000 (in Mio. US-$)<br />

Platten Werte 2000 [Mio. US-$] Werte 2000 [%]<br />

Furniere 2’345 13<br />

Sperrholz 6’702 36<br />

Spanplatten 6’503 35<br />

Faserplatten 2’971 16<br />

TOTAL 18’521 100<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 104-127<br />

18<br />

Peck (<strong>2001</strong>): 140.<br />

19<br />

Zahlen 1984/85, 1993: Basler & Hofmann (1997): 30. Aktuelle Zahlen: FAO Yearbook 2000 [2002]: 97-142.<br />

20<br />

Peck (<strong>2001</strong>): 151.<br />

36


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Bezogen auf den Handelswert beträgt <strong>der</strong> Anteil des Furniers im Jahr 2000, wie Tabelle 2-19 zeigt,<br />

13% (2'345 Mio. US-$), <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Faserplatten 16% (2'971 Mio. US-$), <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Spanplatten<br />

35% (6'503 Mio. US-$) <strong>und</strong> <strong>der</strong>jenige des Sperrholzes 36% (6'702 Mio. US-$).<br />

Welthandel: Hauptexporteure von Platten 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-20: Hauptexporteure von Platten in den Jahren 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Region 1999 [Mio. m 3 ] 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Kanada 10.7 11.1<br />

Indonesien 7.2 6.4<br />

Malaysia 5.5 4.6<br />

Deutschland 3.0 3.6<br />

Belgien 2.7 2.6<br />

Frankreich 2.3 2.3<br />

USA 2.1 2.2<br />

Österreich 1.7 1.9<br />

Brasilien 1.5 1.7<br />

China<br />

...<br />

1.4 2.1<br />

Schweiz 0.4 0.4<br />

... ... ...<br />

Total 53.8 55.9<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 104<br />

Hauptexporteur bei den Platten ist im Jahr 2000 gemäss Tabelle 2-20 Kanada, von dem ein Fünftel <strong>der</strong><br />

Exporte (11.1 von Total 55.9 Mio. m 3 ) ausgehen, gefolgt von Indonesien (6.4 Mio. m 3 ) , Malaysia (4.6<br />

Mio. m 3 ) <strong>und</strong> Deutschland (3.6 Mio. m 3 ). Betreffend die einzelnen Produkte innerhalb <strong>der</strong> Platten lagen<br />

im Jahr 2000 gemäss (FAO Yearbook 2002 (2000): 106-114) folgende Län<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Spitze (in<br />

Klammern Exportmengen in Mio. m 3 ):<br />

� Furniere (Total 4.0): Malaysia (1.0) <strong>und</strong> Kanada (0.8)<br />

� Sperrholz (Total 18.5): Indonesien (5.8), Malaysia (2.9), Brasilien (1.4) <strong>und</strong> China (1.4)<br />

� Spanplatten (Total 22.3): Kanada (8.1), Deutschland (2.1), Belgien (1.8), Österreich (1.4) <strong>und</strong><br />

Frankreich (1.3)<br />

� Faserplatten (Total 11.1): Kanada (1.1) <strong>und</strong> Deutschland (1.1)<br />

37


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

2.5.2 Plattenaussenhandel Schweiz<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Platten-Mengenbilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-12: Platten-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

38<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100<br />

[1'000 t]<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Sowohl die Exporte als auch die Importe von Platten haben sich von 1984/85 bis 1999/2000 r<strong>und</strong> verdoppelt.<br />

Der Saldo war einzig in <strong>der</strong> Beobachtungsperiode 1994/95 negativ (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

Der positive Saldo ist vor allem auf die Handelsbeziehungen mit Deutschland, Italien <strong>und</strong> Nordwesteuropa<br />

zu erklären (s. Abbildung 2-12). An Bedeutung verloren haben die Aus- <strong>und</strong> Einfuhren<br />

nach bzw. von Italien. Ebenfalls zurückgegangen sind die Einfuhren aus Frankreich, nachdem sie<br />

1994/95 gegenüber den vorherigen Beobachtungsperioden massiv angestiegen waren.<br />

Haupthandelspartner sind die Nachbarlän<strong>der</strong> Österreich, Italien, Frankreich <strong>und</strong> Deutschland. Erstaunlich<br />

ist dies nicht, machen die Transportkosten doch r<strong>und</strong> 15% des Produktepreises aus. 21 Der mit Abstand<br />

wichtigste Handelspartner <strong>der</strong> Schweiz ist Deutschland (s. Abbildung 2-12). In allen Beobachtungsperioden<br />

ging mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Ausfuhren nach Deutschland (1999/2000: 207'000 t), r<strong>und</strong><br />

ein Drittel <strong>der</strong> Einfuhren (1999/2000: 116'000 t) stammen aus Deutschland (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

Die positive Handelsbilanz hat sich seit Beginn <strong>der</strong> Beobachtungsperiode vergrössert.<br />

Österreich führte in <strong>der</strong> Beobachtungsperiode 1999/2000 erstmals weniger Platten in die Schweiz ein<br />

als Deutschland (98'000 gegenüber 116'000 t. Da die Schweiz aber nur wenig Platten nach Österreich<br />

exportiert, ist die Handelsbilanz dennoch stark negativ (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

21 H. Christen, Telefoninterview, 25.10.02.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Platten-Wertebilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-13: Platten-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-150 -130 -110 -90 -70 -50 -30 -10 10 30 50<br />

[Mio. CHF]<br />

Zwischen den Bilanzen in Tonnen (Abbildung 2-12) <strong>und</strong> in Franken (Abbildung 2-13) bestehen einige<br />

Unterschiede. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass <strong>der</strong> Tonnenpreis <strong>der</strong> Einfuhren deutlich<br />

höher liegt als <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Ausfuhren (Tabelle 2-21). Beson<strong>der</strong>s deutlich ist dies im Verhältnis zu<br />

Deutschland: Die Platten, die in die Schweiz geliefert wurden, waren gemäss Aussenhandelsstatistik in<br />

allen Beobachtungsperioden fast doppelt so teuer wie diejenigen, die nach Deutschland gingen. In den<br />

letzten Beobachtungsperioden (1999/2000) ist <strong>der</strong> Unterschied kleiner geworden. Damit ist die wertmässige<br />

Handelsbilanz auf die positive Seite gerückt, während sie in den ersten beiden Beobachtungsperioden<br />

negativ war (s. Abbildung 2-13), dies trotz stark positiver Mengenbilanz (Eidg.<br />

Oberzolldirektion).<br />

Tabelle 2-21 zeigt, dass Einfuhr- <strong>und</strong> Ausfuhrpreise sich annähern. Da vermehrt höher veredelte<br />

Produkte 22 ins Ausland geliefert werden, ist mit einer weiteren Annäherung zu rechnen.<br />

Tabelle 2-21: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Tonnenpreis Ausfuhren 568 582 576 698<br />

Tonnenpreis Einfuhren 1’157 1’369 1’077 1’199<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

22 H. Christen, Telefoninterview, 25.10.02.<br />

39


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

2.6 Halbstoffe, Papier/Karton<br />

Definitionen<br />

Zur Kategorie "Halbstoffe" gehören Holzschliff, Zellstoff <strong>und</strong> Altpapier, zur Kategorie "Papier <strong>und</strong><br />

Karton" (Papierwaren) Zeitungsdruckpapiere, graphische Papiere, Papierwaren des Schul- <strong>und</strong> Bürobedarfs,<br />

Haushaltpapiere, Verpackungsmaterial <strong>und</strong> übrige Papiere.<br />

2.6.1 Weltweiter Handel mit Halbstoffen (Holzschliff, Zellstoff, Altpapier)<br />

Weltweite Entwicklung <strong>der</strong> Halbstoffehandels-Mengen <strong>und</strong> –preise, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Die weltweiten Exporte von Halbstoffen haben seit 1985 stärker zugenommen als diejenigen von<br />

R<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Schnittholz, aber deutlich weniger als diejenigen <strong>der</strong> Platten. Die Zuwachsrate 1985-2000<br />

beim Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff liegt bei 75% (von 21.8 auf 37.8 Mio. t), beim Altpapier bei beinahe<br />

200% (von 8.5 auf 24.4 Mio. t). 23 Der Preis pro Tonne Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff im Export lag im Jahr<br />

2000 bei 548 US-$, <strong>der</strong> entsprechende Preis für Altpapier lag bei 110 US-$.<br />

Welthandel: Wichtigste Handelsbeziehungen für Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Bald jede vierte, weltweit produzierte Tonne von Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff ("wood pulp") ging im Jahr<br />

2000 in den Export (FAO Yearbook 2000 (2002): 140). Mit Abstand grösster Exporteur ist Kanada,<br />

gefolgt von den USA, Schweden <strong>und</strong> Brasilien. Diese vier Staaten zusammen zeichnen für fast zwei<br />

Drittel <strong>der</strong> Exporte. Die grössten Importeure sind die USA, Deutschland, Japan, China <strong>und</strong> Italien.<br />

Etwa die Hälfte <strong>der</strong> Importe geht in diese fünf Staaten.<br />

Tabelle 2-22: Wichtigste Handelsbeziehungen bei Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge<br />

nach)<br />

Rang Exportland Importland Menge [Mio. m 3 ]<br />

1 Kanada USA 5.3<br />

2 Kanada Japan 1.4<br />

3 Kanada Deutschland 0.9<br />

4 USA Mexiko 0.9<br />

5 Schweden Deutschland 0.9<br />

6 Kanada Italien 0.8<br />

7 Kanada Südkorea 0.8<br />

8 Brasilien USA 0.8<br />

9 Finnland Deutschland 0.8<br />

10 Kanada China 0.7<br />

11 USA Japan 0.7<br />

... ... ...<br />

40<br />

Total 37.8<br />

Quelle: : FAO Yearbook 2000 [2002]: 240<br />

Welthandel: Hauptexporteure <strong>und</strong> –importeure von Altpapier 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-23: Hauptexporteure <strong>und</strong> -importeure von Altpapier im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge nach),<br />

geordnet nach Export<br />

Staat Exporte 2000 [Mio. m 3 ] Importe 2000 [Mio. m 3 ]<br />

USA 10.3 0.6<br />

Deutschland 3.9 1.3<br />

Belgien 1.8 0.8<br />

Nie<strong>der</strong>lande 1.6 1.8<br />

23 Werte 1985: Peck (<strong>2001</strong>): 112.<br />

Werte 2000: FAO Yearbook 2000 (2002): 148 <strong>und</strong> 184.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Staat Exporte 2000 [Mio. m 3 ] Importe 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Frankreich 0.9 1.4<br />

Kanada 0.6 2.8<br />

Mexiko 0.2 1.4<br />

China 0.2 4.9<br />

Indonesien 0.0 2.4<br />

Südkorea 0.0 2.0<br />

... ... ...<br />

Schweiz 0.3 0.3<br />

...<br />

Total 24.4 27.7<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 182-184<br />

Da Altpapier – gleich wie Restholz – im Verhältnis zum Gewicht einen geringen Preis hat, sind die<br />

Transportkosten pro Werteinheit hoch, was lange Transporte verhin<strong>der</strong>t. In diesem Licht vermag <strong>der</strong><br />

Umfang des Welthandels zu erstaunen: Mehr als jede 5. produzierte Tonne Altpapier geht in den Export<br />

(FAO Yearbook 2000 [2002]: A-3). Hauptexportlän<strong>der</strong> sind gemäss Tabelle 2-23 die USA, die<br />

alleine r<strong>und</strong> 42% (10.3 Mio. m 3 ) zu den weltweiten Altpapierexporten von 24.4 Mio. m 3 beisteuern.<br />

Innerhalb von Europa, das bei den Exporten einen Anteil von 47% hat, stehen Deutschland (3.9 Mio.<br />

m 3 ), Belgien (1.8 Mio. m 3 ) <strong>und</strong> die Nie<strong>der</strong>lande (1.6 Mio. m 3 ) an <strong>der</strong> Spitze (FAO Yearbook 2000<br />

[2002]: 184).<br />

Altpapier aus den USA geht vor allem nach Kanada <strong>und</strong> Mexiko sowie nach Asien (China, Indonesien<br />

<strong>und</strong> Südkorea). Die Exporte aus Europa bleiben zum grossen Teil in Europa [Peck [2002]: 98 ff.].<br />

2.6.2 Weltweiter Handel mit Papierwaren<br />

Weltweite Entwicklung <strong>der</strong> Exporte von Papierwaren, 1984/85 bis 1999/2000<br />

Weltweit hat sich das Handelsvolumen von 1984/85 bis 1999/2000 beinahe vervierfacht (von 27 Mio.<br />

auf 98 Mio. t). Die Handelsverflechtungen bei den Papierwaren sind noch dichter als diejenigen bei<br />

den Halbstoffen. 30% <strong>der</strong> produzierten Papierwaren gehen in den Export. Das Papier ist damit<br />

einerseits das Holzprodukt mit dem grössten Wachstum im Handelsvolumen <strong>und</strong> gleichzeitig auch<br />

dasjenige – zusammen mit dem Schnittholz – mit dem grössten Exportanteil im Verhältnis zur Gesamtproduktion<br />

(FAO, Yearbook [diverse Jahrgänge]).<br />

Welthandel: Haupt-Exporteure <strong>und</strong> -Importeure von Papierwaren 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-24: Hauptexporteure <strong>und</strong> -importeure von Papierwaren im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge nach),<br />

geordnet nach Export<br />

Staat Exporte 2000 [Mio. m 3 ] Importe 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Kanada 15.7 2.9<br />

Finnland 11.6 0.4<br />

USA 9.1 16.3<br />

Schweden 9.0 0.7<br />

Deutschland 8.7 9.6<br />

Frankreich 4.8 6.1<br />

China 3.6 10.4<br />

Grossbritannien 1.8 6.4<br />

... ... ...<br />

Schweiz 1.2 1.0<br />

... ... ...<br />

Total 97.6 98.5<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 186-193<br />

41


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die fünf grössten Exporteure von Papierwaren sind gemäss Tabelle 2-24 Kanada (15.7 Mio. m 3 ), Finnland<br />

(11.6 Mio. m 3 ), die USA (9.1 Mio. m 3 ), Schweden (9.0 Mio. m 3 ) <strong>und</strong> Deutschland (8.7 Mio. m 3 ),<br />

von denen zusammen weit über die Hälfte <strong>der</strong> Exporte stammen. Die grössten Importeure sind die<br />

USA, China, Deutschland, Grossbritannien <strong>und</strong> Frankreich, die mit 48.8 Mio. m 3 fast die Hälfte <strong>der</strong><br />

grenzüberschreitend gehandelten Papierwaren übernehmen.<br />

Die Haupthandelsbeziehungen bei den Papierwaren verlaufen zwischen den USA <strong>und</strong> Kanada <strong>und</strong><br />

zwar nicht nur in die Richtung Nord-Süd, son<strong>der</strong>n auch von den USA nach Kanada. Ein weiterer (etwas<br />

weniger bedeuten<strong>der</strong>) Schwerpunkt sind die Papierwarenexporte von Finnland <strong>und</strong> Schweden<br />

nach Deutschland, Grossbritannien <strong>und</strong> Frankreich. China als zweitgrösster Importeur bezieht seine<br />

Papierwaren vorwiegend aus Südkorea, den USA, Indonesien <strong>und</strong> Japan (FAO Yearbook 2000 (2002):<br />

241 f).<br />

2.6.3 Halbstoffe-Aussenhandel <strong>der</strong> Schweiz<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Halbstoffe-Mengenbilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Die Halbstoffe-Ausfuhren haben sich zwischen 1984/85 <strong>und</strong> 1999/2000 ziemlich genau verdoppelt<br />

(von 215 auf 431 Mio. t), die Einfuhren haben um 80% zugenommen (von 409 auf 742 Mio. t). In absoluten<br />

Zahlen gemessen hat das Handelsbilanzdefizit zugenommen, relativ zu den gehandelten Mengen<br />

ist es leicht kleiner geworden (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Halbstoffe-Mengenbilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-14: Halbstoffe-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000 (1984/85 nur als<br />

Gesamtsumme, die in <strong>der</strong> Kategorie "übrige nicht Europa" eingeordnet ist)<br />

42<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-200 -150 -100 -50 0 50 100 150 200<br />

[1'000 t]<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Die wichtigsten Ausfuhrlän<strong>der</strong> sind Italien, Deutschland <strong>und</strong> Frankreich, die grössten Einfuhren stammen<br />

aus Skandinavien, Nordamerika <strong>und</strong> Deutschland (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

� Italien: Italien hat als Exportland an Bedeutung verloren. Da praktisch kein Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff<br />

von Italien in die Schweiz gelangt, ist die Handelsbilanz traditionell sehr stark positiv.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

� Deutschland: Die Ausfuhren nach Deutschland haben deutlich zugenommen, noch deutlicher ist<br />

die Zunahme bei den Einfuhren.<br />

� Skandinavien: Die Importe aus Skandinavien sind relativ konstant geblieben. Seit Mitte <strong>der</strong> 90-er<br />

Jahre bezieht die Schweiz nicht mehr am meisten Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff aus Skandinavien, son<strong>der</strong>n<br />

aus Deutschland. Die Exporte nach Skandinavien sind vernachlässigbar klein.<br />

� Nordamerika: Die Importe aus Nordamerika haben leicht zugenommen. In <strong>der</strong> Beobachtungsperiode<br />

1999/2000 kam jede 7. Tonne Holzschliff/Zellstoff aus Nordamerika. Als Exportgebiet ist<br />

Nordamerika – gleich wie Skandinavien – für die Schweiz ohne Bedeutung.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Halbstoffe-Wertebilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-15: Halbstoffe-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000 (1984/85 nur als<br />

Gesamtsumme, die in <strong>der</strong> Kategorie "übrige nicht Europa" eingeordnet ist)<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-300 -250 -200 -150 -100 -50 0 50 100<br />

[Mio. CHF]<br />

Tabelle 2-25: Tonnenpreisentwicklung <strong>der</strong> ein- <strong>und</strong> ausgeführten Halbstoffe (in CHF/t), von<br />

1984/85 bis 1999/2000<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Tonnenpreis Ausfuhren 401 324 343 360<br />

Tonnenpreis Einfuhren 846 915 661 614<br />

Verhältnis Ausfuhrpreis/Einfuhrpreis 47% 35% 52% 59%<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Bei den Halbstoffen verhält sich die Wertbilanz (Abbildung 2-15) zur Mengenbilanz (Abbildung 2-14)<br />

analog zu den Platten (vgl. Abbildung 2-12 <strong>und</strong> Abbildung 2-13). Der Tonnenpreis <strong>der</strong> exportierten<br />

Halbstoffe ist gemäss Tabelle 2-25 mit Fr. 360.-/t deutlich tiefer als <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> importierten (Fr.<br />

614.-/t). In den letzten beiden Beobachtungsperioden hat eine gewisse Annäherung stattgef<strong>und</strong>en. Die<br />

Preise liegen jedoch immer noch sehr weit auseinan<strong>der</strong>.<br />

Die tiefen Preise für die ausgeführten Halbstoffe bei gleichzeitig hohen Einfuhrpreisen schlagen sich<br />

in <strong>der</strong> wertmässigen Handelsbilanz nie<strong>der</strong> (Abbildung 2-15). So werden positive Mengenbilanzen "ge-<br />

43


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

staucht" <strong>und</strong> negative Mengenbilanzen "aufgeblasen". Allerdings gibt es Ausnahmen: Im Handel mit<br />

Deutschland, Italien <strong>und</strong> Nordwesteuropa sind die Ausfuhrpreise höher als die Einfuhrpreise (Eidg.<br />

Oberzolldirektion). Obwohl das mengenmässige Handelsvolumen, das auf diese Län<strong>der</strong> entfällt, über<br />

60% <strong>der</strong> Exporte <strong>und</strong> über 30% <strong>der</strong> Importe ausmacht, reicht dies nicht aus, um die Preise <strong>der</strong> aus- <strong>und</strong><br />

eingeführten Halbstoffe auf ein vergleichbares Niveau zu bringen. Zu stark schlagen die "teuren"<br />

Importe aus Skandinavien <strong>und</strong> Nordamerika zu Buch. Insgesamt lag das Handelsbilanzdefizit bei den<br />

Halbstoffen in den letzten beiden Beobachtungsperioden bei r<strong>und</strong> 300 Mio. CHF pro Jahr. 1989/90<br />

war es mit r<strong>und</strong> 360 Mio. CHF noch deutlich höher (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

2.6.4 Papierwarenaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Exporte <strong>und</strong> Importe von Schweizer Papierwaren von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Die Ausfuhren von Papierwaren in die Schweiz haben sich von 1984/85 bis 1999/2000 mehr als verdreifacht<br />

(von 430 auf 1'430 Tonnen), die Einfuhren mehr als verdoppelt (von 580 auf 1'320 t) (Eidg.<br />

Oberzolldirektion).<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Papierwaren-Mengenbilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

Abbildung 2-16: Papierwaren-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

44<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-350 -250 -150 -50 50 150 250 350<br />

[1'000 t]<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Die Handelsbilanz, die in den ersten drei Beobachtungsperioden negativ war, hat 1999/2000 gemäss<br />

Abbildung 2-16 auf die positive Seite gewechselt. Die schweizerischen Papierwaren gehen vor allem<br />

nach Deutschland, nach Nordwesteuropa <strong>und</strong> nach Frankreich. Die Importe stammen aus Deutschland,<br />

Skandinavien <strong>und</strong> Österreich <strong>und</strong> Frankreich (Eidg. Oberzolldirektion).


Entwicklung <strong>der</strong> Papierwaren-Wertebilanz von 1984/85 bis 1999/2000<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 2-17: Papierwaren-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000<br />

übrige nicht Europa<br />

Afrika<br />

übriges Europa/übr. EU<br />

Nordamerika<br />

Südeuropa<br />

Osteuropa<br />

Nordwesteuropa<br />

Skandinavien<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

1999/2000<br />

1994/95<br />

1989/90<br />

1984/85<br />

Einfuhrüberschuss Ausfuhrüberschuss<br />

-500 -400 -300 -200 -100 0 100 200<br />

[Mio. CHF]<br />

Während die Handelsbilanz bei den Mengen (Abbildung 2-16) 1999/2000 positiv war (d.h. die<br />

Ausfuhren waren insgesamt grösser als die Einfuhren), bleibt sie bei den Werten (Abbildung 2-17)<br />

konstant negativ (d.h. die ausgeführten Produkte waren günstiger als die eingeführten, Tabelle 2-26).<br />

Tabelle 2-26: Tonnenpreisentwicklung <strong>der</strong> ein- <strong>und</strong> ausgeführten Papierwaren (in CHF/t), von<br />

1984/85 bis 1999/2000<br />

1984/85 1989/90 1994/95 1999/2000<br />

Tonnenpreis Ausfuhren 1'942 1'960 1'720 1'702<br />

Tonnenpreis Einfuhren 2'176 2'243 1'965 1'936<br />

Verhältnis Ausfuhrpreis/Einfuhrpreis 89% 88% 88% 88%<br />

Quelle: Eidg. Oberzolldirektion<br />

Dadurch, dass <strong>der</strong> Tonnenpreis <strong>der</strong> ausgeführten Papierwaren tiefer liegt als <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> eingeführten<br />

(Tabelle 2-26), zeigen sich bei den wertmässigen Bilanzen noch deutlichere Ausschläge auf die<br />

negative Seite als bei den mengenmässigen. Während beispielsweise die mengenmässige<br />

Handelsbilanz mit Deutschland 1999/2000 deutlich auf <strong>der</strong> positiven Seite lag (Abbildung 2-16), kippt<br />

die Wertbilanz auf die negative Seite (Abbildung 2-17): Einem Tonnenpreis bei den Einfuhren von<br />

2'200 CHF steht ein Ausfuhrpreis von 1'430 CHF gegenüber (Eidg. Oberzolldirektion).<br />

45


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

2.7 Tropenholzhandel<br />

2.7.1 Weltweiter Handel mit Tropenholz<br />

Welthandel: Hauptexporteure von Tropenholz 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Tabelle 2-27: Hauptexporteure von Tropenr<strong>und</strong>holz in den Jahren 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)<br />

Region 1999 [Mio. m 3 ] 2000 [Mio. m 3 ]<br />

Malaysia 6.7 6.5<br />

Gabun 2.0 2.6<br />

Papua Neuguinea 2.0 1.9<br />

Myanmar 1.0 0.9<br />

Kamerun 1.0 0.6<br />

Rep. Kongo 0.5 0.8<br />

Äquatorialguinea 0.4 0.5<br />

Indonesien 0.3 1.5<br />

Liberia 0.2 0.6<br />

... ... ...<br />

Total 18.2 20.4<br />

Quelle: FAO Yearbook 2000 [2002]: 231<br />

Die Tropenholzexporte (Industrial Ro<strong>und</strong>wood-Wood in the Rough, Non-Coniferous, Tropical), die<br />

gemäss Tabelle 2-27 mit 20.4 Mio. m 3 mengenmässig etwas weniger als ein Fünftel <strong>der</strong> gesamten<br />

R<strong>und</strong>holzexporte (117 Mio. m 3 ) ausmachen, stammen vorwiegend aus Südostasien. Die Anteile <strong>der</strong><br />

einzelnen Staaten sind von Jahr zu Jahr erheblichen Schwankungen unterworfen.<br />

2.7.2 Tropenholz-Aussenhandel <strong>der</strong> Schweiz<br />

Tropenholz wird auf Gr<strong>und</strong> seiner geringen <strong>und</strong> tendenziell weiter abnehmenden Bedeutung in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Studie nicht speziell behandelt – mit Ausnahme des vorliegenden Kapitels. Die internationale<br />

Tropenholzorganisation ITTO beziffert die weltweiten Tropenholzexporte für das Jahr 2000<br />

auf 33.2 Mio. m 3 . Die Schweizer Tropenholzimporte machen weniger als ein Promille des weltweit<br />

gehandelten Tropenholzes aus. Vom errechneten Holzverbrauch <strong>der</strong> Schweiz von r<strong>und</strong> 6.7 Mio. m 3 (r)<br />

machen die für <strong>2001</strong> erfassten Tropenholzimporte von r<strong>und</strong> 29'000 m 3 etwa 0.4% aus. Das im Jahr<br />

2000 in die Schweiz importierte Tropenholz entspricht r<strong>und</strong> 1.6% <strong>der</strong> gesamten Importe von Holz <strong>und</strong><br />

Holzprodukten. 24<br />

In seiner Antwort auf die Interpellation Remo Gysin betreffend Tropenholz führte <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrat aus,<br />

dass "<strong>der</strong> internationale Handel in relativ geringem Mass Ursprung <strong>der</strong> Tropenwaldzerstörung [sei].<br />

An<strong>der</strong>erseits [sei] es oft gerade <strong>der</strong> Handel, <strong>der</strong> den <strong>Wald</strong> als Wirtschaftsraum in Wert setzt <strong>und</strong> ihm<br />

damit zu jener Wertsteigerung verhilft, die ihn vor an<strong>der</strong>en Nutzungsoptionen (Kahlschlag <strong>und</strong> Viehwirtschaft)<br />

bewahrt <strong>und</strong> auf diese Weise zu seiner Erhaltung beiträgt." 25 Das Tropenholz stammt zu<br />

40% aus regulären Quellen, d.h. aus Wäl<strong>der</strong>n, für welche Nutzungsbewilligungen bestehen <strong>und</strong> die<br />

wie<strong>der</strong> aufgeforstet werden, zu 40% aus illegalen Quellen <strong>und</strong> zu 20% aus legalen Umwandlungen<br />

von Tropenwald in eine an<strong>der</strong>e Landnutzung. 26<br />

24 Zahlenangaben aus einem Positionspapier <strong>der</strong> Schweizer Holzhandelszentrale vom Mai 2002 "Tropenholznutzung <strong>und</strong><br />

Tropenwaldzerstörung – Fakten zu einer Kontroverse". Zu beziehen bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle Schweizer<br />

Holzhandelszentrale, Postfach 674, 4153 Reinach 2.<br />

25 Antwort des B<strong>und</strong>esrates vom 30.09.02 auf die Interpellation Remo Gysin vom 13.06.02 (02.3250 Die Internationale<br />

Tropenholzorganisation <strong>und</strong> das "Objective 2000").<br />

26 Antwort des B<strong>und</strong>esrates vom 30.09.02 auf die Interpellation Remo Gysin vom 13.06.02 (02.3250 Die Internationale<br />

Tropenholzorganisation <strong>und</strong> das "Objective 2000").<br />

46


2.8 Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 2-1: Übersicht über die Einflussfaktoren auf den Schweizer Holzaussenhandel <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung ................................................................................................................... 15<br />

Tabelle 2-2: Importe im Weltholzhandel: Anteile einzelner Produktgruppen in %<br />

(Berechnungsbasis: Werte in US-$)............................................................................ 18<br />

Tabelle 2-3: Der Weltholzhandel 1996 in Mio. m 3 (r) ..................................................................... 19<br />

Tabelle 2-4: Top „20“ bei den Export- <strong>und</strong> Importlän<strong>der</strong>n von Holz <strong>und</strong> Holzprodukten, 1997<br />

(in Mio. US-$)............................................................................................................. 19<br />

Tabelle 2-5: Schweiz: Holzausfuhren <strong>und</strong> –einfuhren in 1'000 t, 1984/85 bis 1999/2000............... 20<br />

Tabelle 2-6: Aus- <strong>und</strong> Einfuhren in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000................................... 22<br />

Tabelle 2-7: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000.......... 22<br />

Tabelle 2-8: Hauptexporteure von Nadelr<strong>und</strong>holz im Welthandel, 1999 <strong>und</strong> 2000<br />

(<strong>der</strong> Menge nach) ........................................................................................................ 25<br />

Tabelle 2-9: Hauptimporteure von Nadelr<strong>und</strong>holz im Welthandel, 1999 <strong>und</strong> 2000<br />

(<strong>der</strong> Menge nach) ........................................................................................................ 25<br />

Tabelle 2-10: Wichtigste Handelsbeziehungen beim Nadelr<strong>und</strong>holz im Jahr 2000<br />

(<strong>der</strong> Menge nach.......................................................................................................... 26<br />

Tabelle 2-11: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000.......... 29<br />

Tabelle 2-12: Hauptexportstaaten von Schnittholz, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach) ..................... 30<br />

Tabelle 2-13: Hauptexportregionen von Schnittholz, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach) .................. 30<br />

Tabelle 2-14: Hauptimportstaaten von Schnittholz, 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach)..................... 30<br />

Tabelle 2-15: Wichtigste Handelsbeziehungen beim Nadelschnittholz im Jahr 2000<br />

(<strong>der</strong> Menge nach) ........................................................................................................ 31<br />

Tabelle 2-16: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000.......... 33<br />

Tabelle 2-17: Hauptexporteure <strong>und</strong> -importeure von Restholz im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge nach),<br />

geordnet nach Export .................................................................................................. 34<br />

Tabelle 2-18: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000.......... 36<br />

Tabelle 2-19: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Plattenarten an den weltweiten Plattenexporten im Jahr<br />

2000 (in Mio. US-$).................................................................................................... 36<br />

Tabelle 2-20: Hauptexporteure von Platten in den Jahren 1999 <strong>und</strong> 2000 (<strong>der</strong> Menge nach) ........... 37<br />

Tabelle 2-21: Tonnenpreise <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Einfuhren (in CHF/t), von 1984/85 bis 1999/2000.......... 39<br />

Tabelle 2-22: Wichtigste Handelsbeziehungen bei Holzschliff <strong>und</strong> Zellstoff im Jahr 2000<br />

(<strong>der</strong> Menge nach) ........................................................................................................ 40<br />

Tabelle 2-23: Hauptexporteure <strong>und</strong> -importeure von Altpapier im Jahr 2000 (<strong>der</strong> Menge nach),<br />

geordnet nach Export .................................................................................................. 40<br />

Tabelle 2-24: Hauptexporteure <strong>und</strong> -importeure von Papierwaren im Jahr 2000<br />

(<strong>der</strong> Menge nach), geordnet nach Export .................................................................... 41<br />

Tabelle 2-25: Tonnenpreisentwicklung <strong>der</strong> ein- <strong>und</strong> ausgeführten Halbstoffe (in CHF/t), von<br />

1984/85 bis 1999/2000................................................................................................ 43<br />

Tabelle 2-26: Tonnenpreisentwicklung <strong>der</strong> ein- <strong>und</strong> ausgeführten Papierwaren (in CHF/t), von<br />

1984/85 bis 1999/2000................................................................................................ 45<br />

Tabelle 2-27: Hauptexporteure von Tropenr<strong>und</strong>holz in den Jahren 1999 <strong>und</strong> 2000<br />

(<strong>der</strong> Menge nach) ........................................................................................................ 46<br />

47


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2-1: Entwicklung <strong>der</strong> weltweiten Exporte von Holz <strong>und</strong> Holzprodukten<br />

(1975 = 100%) ......................................................................................................... 17<br />

Abbildung 2-2: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzexport<br />

(Basis: Menge).............................................................................................. 21<br />

Abbildung 2-3: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzimport<br />

(Basis: Menge) ............................................................................................. 21<br />

Abbildung 2-4: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzexport<br />

(Basis: Wert)................................................................................................. 23<br />

Abbildung 2-5: Anteile <strong>der</strong> verschiedenen Holzprodukte (Zollpos. 44, 47, 48) am Gesamtholzimport<br />

(Basis: Wert) ................................................................................................ 23<br />

Abbildung 2-6: R<strong>und</strong>holz-Mengenbilanz in 1'000 t, von 1984/85 bis 1999/2000............................. 27<br />

Abbildung 2-7: R<strong>und</strong>holz-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000 .......................... 28<br />

Abbildung 2-8: Schnittwaren-Mengenbilanz in 1'000 t, von 1984/85 bis 1999/2000 ....................... 32<br />

Abbildung 2-9: Schnittwaren-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000..................... 33<br />

Abbildung 2-10: Restholz-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000............................... 35<br />

Abbildung 2-11: Restholz-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000............................ 35<br />

Abbildung 2-12: Platten-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000.................................. 38<br />

Abbildung 2-13: Platten-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000............................... 39<br />

Abbildung 2-14: Halbstoffe-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000 (1984/85 nur<br />

als Gesamtsumme, die in <strong>der</strong> Kategorie "übrige nicht Europa" eingeordnet ist)..... 42<br />

Abbildung 2-15: Halbstoffe-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000 (1984/85 nur<br />

als Gesamtsumme, die in <strong>der</strong> Kategorie "übrige nicht Europa" eingeordnet ist)..... 43<br />

Abbildung 2-16: Papierwaren-Mengenbilanz in 1000 t, von 1984/85 bis 1999/2000......................... 44<br />

Abbildung 2-17: Papierwaren-Wertebilanz in Mio. CHF, von 1984/85 bis 1999/2000...................... 45<br />

2.9 Quellenverzeichnis<br />

2.9.1 Literatur<br />

Balmer Ueli (<strong>2001</strong>): Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie LSVA des EU-Projekts Desire. Strasse <strong>und</strong> Verkehr Nr.<br />

11/<strong>2001</strong>, S. 495-499.<br />

Bank of Montreal (August 1999): Focus on Forest Products – Softwood Lumber Forecast Update.<br />

Barbier Edward B. (1996): Impact of the Uruguay Ro<strong>und</strong> on International Trade in Forest Products.<br />

Rom: FAO.<br />

Bärtschi et al. (2002): Chaotischer Schweizer Holzmarkt nach "Lothar" – Was für Lehren sind zu<br />

ziehen. <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz 9/2002, S. 27-31.<br />

Basler & Hofmann (1999): Auswirkungen <strong>der</strong> leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA)<br />

auf die <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>. GVF-Bericht, Auftrag Nr. 349. EDMZ Bern, Bestellnummer<br />

801.575.d.<br />

Becker Michael, Grossmann Carol (2002): International forest products trade. Skript zur<br />

gleichnamigen Vorlesung. Arbeitsbereich Markt & Marketing am Institut für Forstpolitik,<br />

Universität Freiburg i. Br.<br />

Bin<strong>der</strong> Simone (1941): Der schweizerische Holzaussenhandel von 1919-1936. Diss. Uni Bern. 144 S.<br />

48


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

B<strong>und</strong>esamt für Aussenwirtschaft / B<strong>und</strong>esamt für Forstwesen <strong>und</strong> Landschaftsschutz, Hrsg. (1987):<br />

Der Holzaussenhandel in <strong>der</strong> Schweiz <strong>und</strong> dessen handelsvertragliche Rahmenbedingungen.<br />

Bern.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung (<strong>2001</strong>): Bauland- <strong>und</strong> Immobilienmärkte – Ausgabe<br />

<strong>2001</strong>. Berichte, Band 9.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.) (1998): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz<br />

1995 – Fortschreibung <strong>der</strong> Studie 1991. Verfasst von Basler & Hofmann <strong>und</strong> Schweiz. Sägerei-<br />

<strong>und</strong> Holzindustrieverband. 52 S.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik <strong>und</strong> BUWAL/Eidgenössische Forstdirektion (<strong>2001</strong>): <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz –<br />

Jahrbuch <strong>2001</strong>. Neuenburg.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Umwelt, <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft, Hrsg. (1997): Holzaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz 1985-<br />

1995 - Materialströme, Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen. Umwelt-Materialien, Nr.<br />

71. Bern.<br />

BUWAL/Eidgenössische Forstdirektion (Oktober 2002): Holzmarktbericht Nr. 34. 24 S.<br />

Catrina Werner (1989): Holzwege, Schweizer Holz – verkannter Rohstoff. Zürich, Orell Füssli. 248 S.<br />

Credit Suisse (2000): Die Schweiz im internationalen Wettbewerb. Economic Research, August 2000,<br />

Economic Briefing Nr. 18. 21 S.<br />

Desclos Pierre-Marie (2000): Markets for Secondary Processed Wood Products, 1990-2000. Geneva<br />

Timber and Forest Discussion Papers. ECE/TIM/DP/21, New York and Geneva.<br />

ECE/FAO (2000): Forest Products Annual Market Review 2000-<strong>2001</strong>.<br />

Eidgenössisches Oberforstinspektorat (Hrsg.) (1975): Gesamtkonzeption für eine schweizerische<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>spolitik. Hauptbericht <strong>der</strong> vom Eidgenössischen Departement des<br />

Innern am 16.8.1971 eingesetzten Expertenkommission. Bern. 417 S.<br />

Eidgenössische Oberzolldirektion (diverse Jahrgänge): Schweizerische Aussenhandelsstatistik –<br />

Jahresstatistik. Bern<br />

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (April 2002): Der Wachstumsbericht – Determinanten<br />

des Schweizer Wirtschaftswachstums <strong>und</strong> Ansatzpunkte für eine wachstumsorientierte<br />

Wirtschaftspolitik. Bern. 180 S.<br />

Epiney Astrid et al. (1999): Europäisches Umweltrecht <strong>und</strong> die Schweiz. Bern, Stämpfli. 409 S.<br />

EU-Kommission (16.10.2002): Fortschrittsbericht über die Reduzierung <strong>und</strong> Neuausrichtung<br />

staatlicher Beihilfen. Mitteilung <strong>der</strong> Kommission an den Rat. Brüssel. 9 S.<br />

Exportberatungsstelle Handwerk Baden-Württemberg (<strong>2001</strong>): Aussenwirtschaftsnews 03/<strong>2001</strong>.<br />

(Weitere Informationen unter www.eic-stuttgart.de)<br />

FAO (div. Jahrgänge): Yearbook – Forest Products. FAO Forestry Series, No. 158.<br />

Forstwissenschaftliche Fakultät <strong>der</strong> Universität München <strong>und</strong> Bayerische Forstliche Versuchs- <strong>und</strong><br />

Forschungsanstalt (Hrsg.) (1984): Der Holzaussenhandel als Problem <strong>der</strong> Forst- <strong>und</strong><br />

<strong>Holzwirtschaft</strong>. Kolloquium <strong>der</strong> Lehrstühle für Forstpolitik <strong>und</strong> forstliche<br />

Betriebswirtschaftslehre <strong>der</strong> Universität München, Wintersemester 1983/84. Schriftenreihe<br />

Forstliche Forschungsberichte, Nr. 60. 112 S.<br />

Handelszeitung (13.02.02): Bis auf weiteres nur für Insi<strong>der</strong>. S. 48.<br />

49


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Hirsch Franziska (2000): Trade and Environment Issues in the Forest and Forest Products Sector. Geneva<br />

Timber and Forest Discussion Papers. FAO, UN-ECE/TIM/DP 19. 25 S.<br />

Hofer Peter (1998): Eine holzwirtschaftspolitische Wertung. SAH Bulletin 2/98. S. 22-26.<br />

Hofer Peter (<strong>2001</strong>): <strong>Holzwirtschaft</strong>spolitik – Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester <strong>2001</strong>/2002.<br />

Professur Forstpolitik <strong>und</strong> Forstökonomie, Departement Forstwissenschaften, ETH Zürich.<br />

Holzindustrie Schweiz (2002): Jahresbericht <strong>2001</strong>. Zu beziehen bei: Holzindustrie Schweiz,<br />

Mottastrasse 9, 3000 Bern 6. 128 S.<br />

Abrufbar unter: www.holz-bois.ch.<br />

Hurst Andreas <strong>und</strong> Quetting Michael (1998): Hat Holz an Marktanteilen zugelegt? SAH Bulletin<br />

2/1998. S. 18-21.<br />

Indufor (2002): Impacts of government subsidies on sawmill industry in the European Union.<br />

Helsinki, 4. September 2002, 18 S. (abrufbar unter www.holz-bois.ch)<br />

Interdepartementale Arbeitsgruppe "Wachstum": Massnahmen für eine wachstumsorientierte<br />

Wirtschaftspolitik, Schlussbericht <strong>der</strong> Arbeitsgruppe. Stand 18. Dezember 2002 (abrufbar unter<br />

www.seco.admin.ch)<br />

Interessengemeinschaft <strong>der</strong> Schweizerischen Parkett-Industrie (ISP) (2002): Tätigkeitsbericht<br />

Geschäftsjahr <strong>2001</strong>, 1.1.<strong>2001</strong>-31.12.<strong>2001</strong>. Zu beziehen bei: Geschäftsstelle ISP, Postfach 218,<br />

3627 Heimberg.<br />

Jaakko Pöyry Consulting (2002): Logistikstudie Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>. Die Studie liegt<br />

vor als 17-seitige Ergebniszusammenfassung (abrufbar unter www.holz-bois.ch) <strong>und</strong> als<br />

ausführliche Version (in <strong>der</strong> Form von Powerpoint-Folien, ca. 300 S.).<br />

Janssen Arne (<strong>2001</strong>): Wirtschaftlich-technologische Analyse <strong>der</strong> MDF-Produktion <strong>und</strong> Ausblick auf<br />

an<strong>der</strong>e Holzwerkstoffe. Diss. Uni Hamburg, 186 S.<br />

Hänsli Cornelia, Keel Alois, Kissling Ingrid, Zimmermann Willi (2002): Sturmschäden im <strong>Wald</strong>, 1999<br />

- Eine vergleichende Analyse <strong>der</strong> politischen Prozesse <strong>und</strong> <strong>der</strong> staatlichen Massnahmen nach<br />

"Lothar" <strong>und</strong> "Martin" in <strong>der</strong> Schweiz, Deutschland <strong>und</strong> Frankreich. F+D, BUWAL <strong>und</strong> ETH<br />

Zürich, Synthesebericht (Publikation in <strong>der</strong> BUWAL-Reihe in Vorbereitung, abrufbar unter<br />

http://www.umwelt-schweiz.ch).<br />

Kleinewefers Lehner Anne <strong>und</strong> Galliker Max (<strong>2001</strong>): Auswirkungen <strong>der</strong> Euro-Einführung auf die<br />

Schweizer Wirtschaft. SNB Quartalsheft Nr. 4, Dezember <strong>2001</strong>, S. 70-73.<br />

Neff Martin (2002): Schweizer Branchen – Starkes Gefälle im Industrie- <strong>und</strong> Dienstleistungssektor.<br />

Medienkonferenz <strong>der</strong> Credit Suisse "Prognosen 2003" vom 26.09.02. Abrufbar unter<br />

www.credit-suisse.ch.<br />

NZZ (28.01.94): Personalabbau in <strong>der</strong> Hiag-Gruppe. S. 35.<br />

NZZ (04.12.96): Spanplatten – Holz-Rezyklat aus Holzspänen – Durchbruch <strong>der</strong> Holzwerkstoffe.<br />

S. 67.<br />

NZZ (03.12.99): Ausgezeichnetes Holz – FSC-Zertifikat für Zürcher Holz. S. 47.<br />

NZZ (15.04.00): Die Axantis-Gruppe in <strong>der</strong> Metamorphose – Partnersuche im neuen Kerngeschäft.<br />

S. 28.<br />

NZZ (11.05.00): Die Hiag-Gruppe hat wie<strong>der</strong> Tritt gefasst / Parkett – <strong>der</strong> solide Boden im<br />

Holzgeschäft. S. 27.<br />

50


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

NZZ (11.07.00): Schulterschluss von Wirtschaft <strong>und</strong> Ökologie – Zertifizierungen eröffnen<br />

Marktchancen für Schweizer Holz. S. 14.<br />

NZZ (30.09.00): Hiag verkauft Pannovosges. S. 28.<br />

NZZ (10.05.01): Hiag auf internationalem Parkett – Starke Umsatzsteigerung mittels einer<br />

Akquisition. S. 27.<br />

NZZ (29.09.01): Atisholz von Blocher falsch eingeschätzt – Keine Integration in Ems-Chemie. S. 2.<br />

NZZ (11.04.02): Spanplattenwerk Fi<strong>der</strong>is wird geschlossen. S. 26.<br />

NZZ (31.08.02): Raubbau an Indonesiens Holzressourcen – Verzehnfachung <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong><br />

Zellstoffkapazitäten. S. 7.<br />

NZZ (05.09.02): Ein norwegischer Industrieriese. S. 19.<br />

NZZ (05.09.02): Reflexe [Kommentar zum Verkauf <strong>der</strong> Atisholz an Borregaard]. S. 28.<br />

NZZ (12.10.02): Gewinneinbruch in Kanadas Forstwirtschaft – Zollbelastung von r<strong>und</strong> 1.5 Milliarden<br />

Dollar erwartet. S. 25.<br />

NZZ am Sonntag (06.04.03): Kleine Unternehmen haben Durst. S. 51.<br />

OECD (2002): Economic Survey of Switzerland. Paris. 150 S.<br />

Ollmann Heiner (<strong>2001</strong>a): Struktur des Weltholzhandels 1996 – Handelsströme. Institut für Ökonomie,<br />

Arbeitsbericht; B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für Forst <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>, Universität Hamburg.<br />

Ollmann Heiner (<strong>2001</strong>b): Holzbilanzen für die EU <strong>und</strong> ihre Mitgliedslän<strong>der</strong>. Institut für Ökonomie,<br />

Arbeitsbericht; B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für Forst <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>, Universität Hamburg.<br />

Peck Tim (<strong>2001</strong>): The International Timber Trade. Cambridge, Woodhead Publishing Ltd.<br />

Schweizerische B<strong>und</strong>eskanzlei <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.) (1998): Herausfor<strong>der</strong>ungen 1999–<br />

2003, Trendentwicklungen <strong>und</strong> mögliche Zukunftsthemen für die B<strong>und</strong>espolitik, Bericht des<br />

Perspektivstabs <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esverwaltung. Neuenburg. 140 S.<br />

seco (2000): Die Bedeutung <strong>der</strong> Aussenwirtschaft für die schweizerische Volkswirtschaft. Abrufbar<br />

unter www.seco.ch.<br />

seco (Juni <strong>2001</strong>): Programm zur marktwirtschaftlichen Erneuerung ("Revitalisierung"), Stand <strong>der</strong><br />

Realisierung <strong>der</strong> einzelnen Geschäfte, Verweise auf neuere Vorhaben. Abrufbar unter<br />

www.seco.admin.ch.<br />

Senti Richard (2000): WTO System <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> Welthandelsordnung. Zürich, Schulthess. 728 S<br />

+ XXIV S.<br />

Steinmann Anton (1987): Vermehrte Nutzung von Schweizer Holz - Gr<strong>und</strong>lagen, Probleme,<br />

Lösungswege. Bern, Haupt. 293 S.<br />

Streiff Hansruedi <strong>und</strong> Gautschi Hans-Peter (1998): Die Entwicklung <strong>der</strong> Schweizer Sägereibranche.<br />

SAH Bulletin 2/1998. S. 7-12.<br />

Tages Anzeiger (06.11.02): Kreditwürdigkeit verschlechtert. S. 34.<br />

Thoroe Carsten (<strong>2001</strong>): Die Osterweiterung <strong>der</strong> EU <strong>und</strong> die europäischen Holzmärkte. Institut für<br />

Ökonomie, Arbeitsbericht; B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für Forst <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>, Universität<br />

Hamburg.<br />

51


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tromp Hermann (1980): Ökonomie - Politik - Recht in <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> – Ausgewählte<br />

Aufsätze <strong>und</strong> Reden 1945-1980. Mitteilungen EAFV, Bd. 56.<br />

UBS Schweiz (2000): Preise <strong>und</strong> Löhne r<strong>und</strong> um die Welt – Ein internationaler Kaufkraftvergleich.<br />

Ausgabe 2000. 43 S. (Abrufbar unter: www.ubs.com).<br />

UN-ECE (<strong>2001</strong>): Forest Products Annual Market Review 2000-<strong>2001</strong>. Executive Summary. Timber<br />

Bulletin – Volume LIV, Nr. 3.<br />

UN-ECE (2002a): Forecasts of the Economic Growth in OECD Countries and Central and Eastern<br />

European Countries for the Period 2000-2040. A study prepared for the European Forest Sector<br />

Outlook Study. United Nations, Geneva.<br />

(abrufbar unter http://www.unece.org/trade/timber/efsos)<br />

UN-ECE/Trade Division/Timber Section (2002b): Study on scenarios with major impacts on the<br />

European Forest and forest industry sector (Policy Study). Draft Report im Rahmen <strong>der</strong> EFSOS<br />

(= European Forest Sector Outlook Studies). Studie zu bestellen bei: UN, Palais des Nations,<br />

1211 Geneva 10.<br />

(abrufbar unter http://www.unece.org/trade/timber/efsos)<br />

UN-ECE (2002c): Forest Certification Update for the UNECE Region, Summer 2002. United Nations,<br />

Geneva.<br />

(abrufbar unter http://www.unece.org/trade/timber/efsos)<br />

Verband Schweizer R<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Schnittholzhändler (2002): Jahresbericht <strong>2001</strong>/2002. 37 S.<br />

Wasescha Luzius (2002): Aktive Aussenwirtschaftspolitik <strong>der</strong> Schweiz. NZZ-Son<strong>der</strong>beilage<br />

"Schweizer Unternehmen im Ausland" vom 15.10.2002.<br />

WTO, Committee on Trade and Environment (1997): Environmental Benefits of Removing trade restrictions<br />

and distortions. WT/CTE/W/67 vom 7. November 1997.<br />

WTO (2002): United States – Preliminary Determinations with Respect to Certain Softwood Lumber<br />

from Canada. Report of the Panel. WT/DS236/R. 27. September 2002.<br />

WVS (Januar 2003): 8 Thesen für eine zukunftsfähige <strong>Wald</strong>wirtschaft. <strong>Wald</strong>wirtschaft Schweiz, 4501<br />

Solothurn.<br />

(abrufbar unter www.wvs.ch)<br />

WWF (2000): European Forest Scorecards. Report by Erik Sollan<strong>der</strong>, Forest Scorecard coordinator.<br />

(abrufbar unter www.panda.org)<br />

Zhu S., Tomberlin D., Buongiorno J. (1998): Global forest products consumption, production, trade<br />

and prices: global forest products model projections to 2010. Working Paper No.<br />

GFPOS/WP/01, FAO, Rom. Zitiert nach Peck (<strong>2001</strong>).<br />

Zimmermann Andreas, Jakob Rudolf (1990): Neuorientierung <strong>der</strong> schweizerischen <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>.<br />

Untersuchungsergebnisse aus dem Projekt "Der schweizerische Fichten/Tannen-<br />

Stammholzmarkt" im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 12 "Holz, erneuerbare<br />

Rohstoff- <strong>und</strong> Energiequelle". Bern, Haupt. 347 S.<br />

Zimmermann Willi, Schmithüsen Franz <strong>und</strong> Portier Laurence (1993): Untersuchung staatlicher För<strong>der</strong>massnahmen<br />

auf dem Gebiete des Forstwesens in <strong>der</strong> Schweiz, im benachbarten Ausland<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> EG. Forstwissenschaftliche Beiträge <strong>der</strong> Professur Forstpolitik <strong>und</strong> Forstökonomie,<br />

Nr. 12, ETH Zürich.<br />

52


2.9.2 Erlasse<br />

Landesrecht<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

BG Aussenwirtschaft B<strong>und</strong>esgesetz vom 25. Juni 1982 über aussenwirtschaftliche Massnahmen, SR 946.201<br />

ERG B<strong>und</strong>esgesetz vom 26. September 1958 über die Exportrisikogarantie, SR 946.11<br />

Exportför<strong>der</strong>ungsgesetz B<strong>und</strong>esgesetz vom 6. Oktober 2000 zur För<strong>der</strong>ung des Exports (Exportför<strong>der</strong>ungsgesetz),<br />

SR 946.14<br />

SVAG B<strong>und</strong>esgesetz über eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe<br />

(Schwerverkehrsabgabegesetz, SVAG) vom 19. Dezember 1997, SR 641.81<br />

SVAV Verordnung über eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe<br />

(Schwerverkehrsabgabeverordnung, SVAV) vom 6. März 2002, SR 641.811<br />

SVG Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19. Dezember 1958, SR 741.01<br />

VRV Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom 13. November 1962, SR 741.11<br />

WaG B<strong>und</strong>esgesetz über den <strong>Wald</strong> (<strong>Wald</strong>gesetz, WaG) vom 4. Oktober 1991, SR 921.0<br />

ZTG Zolltarifgesetz vom 9. Oktober 1986, SR 632.10<br />

Staatsvertragsrecht<br />

EWR-Abkommen Abkommen vom 22. Juli 1972 zwischen <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Eidgenossenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (mit<br />

Anhängen <strong>und</strong> Briefwechseln), SR 0.632.401<br />

EFTA-Übereinkommen Übereinkommen vom 4. Januar 1960 zur Errichtung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Freihandels-Assoziation, SR 0.632 .31<br />

WTO-Abkommen Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung <strong>der</strong><br />

Welthandelsorganisation, SR 0.632.20<br />

GATT/WTO-<br />

Beschaffungsabkommen<br />

inkl. GATT 1994 <strong>und</strong> Zusatzabkommen, insbeson<strong>der</strong>e Abkommen über<br />

die Anwendung <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitspolizeilichen <strong>und</strong><br />

pflanzenschutzrechtlichen Massnahmen, Abkommen über Technische<br />

Handelshemmnisse, Abkommen über handelsbezogene Investitionen<br />

GATT/WTO-Übereinkommen vom 15. April 1994 über das öffentliche<br />

Beschaffungswesen, SR 0.632.231.422<br />

GATT 1947 Allgemeines Zoll- <strong>und</strong> Handelsabkommen vom 30. Oktober 1947, SR<br />

0.632.21<br />

Bilaterale I (Schweiz-<br />

EG/EU)<br />

Insbeson<strong>der</strong>e:<br />

Abkommen über die wissenschaftliche <strong>und</strong> technologische<br />

Zusammenarbeit vom 21. Juni 1999, SR 0.420.513.1<br />

Abkommen über bestimmte Aspekte des öffentlichen<br />

Beschaffungswesens, abgeschlossen am 21. Juni 1999, SR 0.172.052.68<br />

Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von<br />

Konformitätsbewertungen, SR 0.946.526.81<br />

Abkommen über Güter- <strong>und</strong> Personenverkehr auf Schiene <strong>und</strong> Strasse,<br />

SR 0.740.72<br />

53


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

3. <strong>Wald</strong>daten Schweiz<br />

3.1 <strong>Wald</strong>fläche<br />

Im Jahre <strong>2001</strong> betrug die gesamte <strong>Wald</strong>fläche <strong>der</strong> Schweiz gemäss Forststatistik 1'219'184 ha. <strong>Wald</strong><br />

bedeckt 29.5% <strong>der</strong> Landesfläche (B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002). Bei <strong>der</strong><br />

<strong>Wald</strong>flächenverteilung gibt es grosse regionale Unterschiede (s. Abbildung 3-1).<br />

Abbildung 3-1: <strong>Wald</strong>flächenanteil nach Regionen für das Jahr <strong>2001</strong><br />

54<br />

Anteil <strong>Wald</strong>fläche am Gesamtareal<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Jura Mitteland Voralpen Alpen Alpensüdseite Schweiz total<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002.<br />

<strong>Wald</strong> übriges Areal<br />

Abbildung 3-2: Zunahme <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche in <strong>der</strong> Schweiz zwischen 1945 <strong>und</strong> <strong>2001</strong><br />

in Mio. ha<br />

1.3<br />

1.2<br />

1.1<br />

1<br />

0.9<br />

1945 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 2000 01<br />

Quelle: Schweiz. Forststatistik 1945-<strong>2001</strong>.<br />

Seit 1945 ist die <strong>Wald</strong>fläche um r<strong>und</strong> 180'000 ha bzw. um 18% gewachsen (s. Abbildung 3-2). Die<br />

Gesamtwaldfläche (inkl. Gebüschwald) <strong>der</strong> Schweiz hat zwischen dem ersten Landesforstinventar<br />

LFI1 1985 <strong>und</strong> dem zweiten Landesforstinventar LFI2 1995 um 47'600 ha bzw. um r<strong>und</strong> 4%


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

zugenommen (Brassel <strong>und</strong> Brändli 1999). Die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche ist regional <strong>und</strong> nach<br />

Höhenlage unterschiedlich. Gr<strong>und</strong> für die <strong>Wald</strong>flächenzunahme ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Strukturwandel<br />

in <strong>der</strong> Landwirtschaft mit Nutzungsaufgaben in den Voralpen, Alpen, <strong>der</strong> Alpensüdseite <strong>und</strong> im Jura.<br />

Gebiete mit konstanter <strong>Wald</strong>fläche befinden sich in tiefen Lagen <strong>und</strong> im Mittelland, wo <strong>der</strong><br />

steigenende Flächenbedarf <strong>der</strong> Gesellschaft – Siedlungen, Infrastrukturbauten, Materialabbau <strong>und</strong><br />

Deponien – die <strong>Wald</strong>fläche bedrängt. Trotz des grossen Drucks konnte die <strong>Wald</strong>fläche in diesen<br />

Gebieten durch eine strenge Wal<strong>der</strong>haltungspolitik erhalten werden (BUWAL 2003). Auf die<br />

Verteilung <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche nach Eigentumsverhältnissen wird in Kapitel 4.1 eingegangen.<br />

3.2 Vorrat<br />

Der gesamte Vorrat 1 des Schweizer <strong>Wald</strong>es betrug 1995 gemäss LFI2 404 Mio. m³ o<strong>der</strong> 354 m³/ha.<br />

Wie bei <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche bestehen nicht nur beim gesamten son<strong>der</strong>n auch beim durchschnittlichen<br />

Hektarvorrat grosse regionale Unterschiede (s. Abbildung 3-3).<br />

Abbildung 3-3: Gesamter (in Mio. m³) <strong>und</strong> durchschnittlicher (in m³/ha) Vorrat nach Regionen für<br />

das Jahr 1995 (Auswertungseinheit: zugänglicher <strong>Wald</strong> ohne Gebüschwald, Bäume<br />

stehend <strong>und</strong> lebend).<br />

in Mio. m 3<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Jura Mitteland Voralpen Alpen Alpensüdseite Schweiz<br />

Quelle: Brassel <strong>und</strong> Brändli 1999.<br />

gesamter Vorrat (linke Skala) durchschnittlicher Hektarvorrat (rechte Skala)<br />

Im Jura, in den Alpen <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Alpensüdseite entfällt je r<strong>und</strong> ein Viertel des Vorrats auf den<br />

Privatwald. Im Mittelland <strong>und</strong> in den Voralpen sind je etwa die Hälfte des Vorrats auf die öffentlichen<br />

<strong>und</strong> privaten Wäl<strong>der</strong> verteilt. Die durchschnittlichen Vorräte pro Hektar (Bäume stehend <strong>und</strong> lebend)<br />

betrugen 1995 im Privatwald 411 m³/ha <strong>und</strong> 327 m³/ha im öffentlichen <strong>Wald</strong>.<br />

Die vorratsreichsten Baumarten <strong>der</strong> Schweiz sind die Fichte (47%), die Buche (18%) <strong>und</strong> die Tanne<br />

(15%). In allen Regionen <strong>der</strong> Schweiz ist <strong>der</strong> Anteil am Vorrat <strong>der</strong> Nadelbäume grösser als jener <strong>der</strong><br />

Laubbäume – auch im Jura <strong>und</strong> Mittelland. Nadelbäume nehmen r<strong>und</strong> 71% des gesamten Vorrats ein<br />

(vgl. Abbildung 3-4).<br />

Zwischen dem LFI1 1985 <strong>und</strong> dem LFI2 1995 hat <strong>der</strong> Vorrat in allen Regionen <strong>der</strong> Schweiz<br />

zugenommen. Der Vorrat an stehenden lebenden Bäumen hat um 27,2 Mio. m³ o<strong>der</strong> 7,6%<br />

1 Auswertungseinheit: zugänglicher <strong>Wald</strong> ohne Gebüschwald für stehende lebende Bäume<br />

366.5<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

in m 3 /ha<br />

55


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

zugenommen. Zu dieser Vorratszunahme kommen noch 14,8 Mio. m³, welche auf die Zunahme <strong>der</strong><br />

<strong>Wald</strong>fläche zurückzuführen sind. Der Laubholzvorrat hat in dieser Periode stärker – um 14% –<br />

zugenommen als <strong>der</strong> Nadelholzvorrat (5%). Für diese Entwicklung geben Brassel <strong>und</strong> Brändli (1999)<br />

folgende Gründe an: In <strong>der</strong> Schweiz stocken die Laubholzbestände mehrheitlich auf den besseren<br />

Standorten als die Nadelholzbestände. Weiter waren die Nadelholzbestände zwischen 1985 <strong>und</strong> 1995<br />

stärker von Windwürfen betroffen als Laubholzbestände. Die Frage stellt sich, wie stark diese<br />

Entwicklung bereits von <strong>der</strong> Umsetzung des naturnahen <strong>Wald</strong>baus beeinflusst war <strong>und</strong> in Zukunft sein<br />

wird.<br />

Abbildung 3-4: Nadelholz- <strong>und</strong> Laubholzvorrat (in Mio. m³) nach Regionen für das Jahr 1995<br />

(Auswertungseinheit: zugänglicher <strong>Wald</strong> ohne Gebüschwald, Bäume stehend <strong>und</strong><br />

lebend)<br />

56<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

Quelle: Brassel <strong>und</strong> Brändli 1999.<br />

0<br />

Jura Mittelland Voralpen Alpen Alpensüdseite<br />

Nadelholz Laubholz<br />

Abbildung 3-5: Laubholz- <strong>und</strong> Nadelholzvorrat in Mio. m³ nach Sortimenten für die Jahre 1985 <strong>und</strong><br />

1995 (RH: R<strong>und</strong>holz, TR: Trämel, LH: Langholz)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Laubholz<br />

1985 1995<br />

Schw achholz RH 8-29 cm RH 30-49 cm RH >50 cm<br />

Quelle: Brassel <strong>und</strong> Brändli 1999.<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Nadelholz<br />

1985 1995<br />

Schwachholz TR Untermesser<br />

TR Obermesser LH 30-49 cm<br />

LH >50 cm


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Für die Holzverarbeitung von Interesse ist die Verteilung <strong>der</strong> Sortimente am Vorrat. Aus dem LFI2<br />

wurden die Angaben zu den Baumschäften in „handelsübliche Sortimente“ 2 zerlegt (Brassel <strong>und</strong><br />

Brändli 1999). Vom Gesamtvorrat von 403,5 Millionen m³ sind 347,8 Mio. m³ (86%) Schaft<strong>der</strong>bholz 3 .<br />

Der Vorrat beim Laubr<strong>und</strong>holz beträgt 96,1 Mio. m³. Über die Hälfte des Vorrats nehmen Sortimente<br />

mit einem Mittendurchmesser 30 cm. Der Vorrat an Schwachholz von Laub- <strong>und</strong> Nadelholz beträgt 45,3 Mio.<br />

m³. Bei <strong>der</strong> Vorratszunahme zwischen 1985 <strong>und</strong> 1995 haben sowohl beim Nadel- als auch beim<br />

Laubholz die dickeren Sortimente stärker zugenommen (s. Abbildung 3-5).<br />

3.3 Zuwachs<br />

1995 betrug <strong>der</strong> Zuwachs 4 von Schaftholz 5 in Rinde mit Einwüchsen (Kluppschwelle 10 cm) gemäss<br />

LFI2 99,2 Mio. m³. Dies entspricht 9,8 Mio. m³ pro Jahr bzw. 9,2 m³/ha*Jahr. Einwüchse machen r<strong>und</strong><br />

10% des Gesamtzuwachses aus. Die Standortsfaktoren – Klima, Boden, etc. – sind regional sehr<br />

unterschiedlich, entsprechend gross sind die Differenzen beim Zuwachs (s. Abbildung 3-6).<br />

Abbildung 3-6: Gesamter (in Mio. m³) <strong>und</strong> durchschnittlicher jährlicher Hektarzuwachs (m³/ha) pro<br />

Jahr nach Regionen für das Jahr 1995 (Auswertungseinheit: <strong>Wald</strong> im gemeinsamen<br />

Netz von LFI1/LFI2).<br />

in Mio. m 3<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Jura Mitteland Voralpen Alpen Alpensüdseite Schweiz<br />

gesamter Zuwachs (linke Skala) durchschnittlicher Hektarzuwachs (rechte Skala)<br />

Quelle: Brassel <strong>und</strong> Brändli 1999.<br />

Zwei Drittel des Gesamtzuwachses bzw. 66,0 Mio. m³ wurden von Nadelbäumen erbracht. Die<br />

Baumarten mit den grössten Anteilen am Zuwachs sind die Fichte (44%), die Buche (20%) <strong>und</strong> die<br />

Tanne (16%). Im Jura leistet die Buche mit 33% den Hauptanteil am Zuwachs. In allen an<strong>der</strong>en<br />

Regionen ist es die Fichte – Mittelland 40%, Voralpen 52%, Alpen 62% <strong>und</strong> Alpensüdseite 24%.<br />

2<br />

Sortimentierung auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> alten Schweizerischen Holzhandelsgebräuche.<br />

3<br />

Schaft<strong>der</strong>bholz: Schaftholz (s. Fussnote 3) mit einem Durchmesser von mindestens 7 cm, ohne Rinde <strong>und</strong> ohne Stock.<br />

(Brassel <strong>und</strong> Brändli 199).<br />

4<br />

Auswertungseinheit: <strong>Wald</strong> im gemeinsamen Netz von LFI1/LFI2.<br />

5<br />

Schaftholz: Oberirdisches Holz des Baumschaftes bis zum Baumwipfel (ohne Astholz) (Brassel <strong>und</strong> Brändli 1999).<br />

9.2<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

in m 3 /ha pro Jahr<br />

57


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

3.4 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 3-1: <strong>Wald</strong>flächenanteil nach Regionen für das Jahr <strong>2001</strong> ............................................... 54<br />

Abbildung 3-2: Zunahme <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche in <strong>der</strong> Schweiz zwischen 1945 <strong>und</strong> <strong>2001</strong>........................ 54<br />

Abbildung 3-3: Gesamter (in Mio. m³) <strong>und</strong> durchschnittlicher (in m³/ha) Vorrat nach Regionen<br />

für das Jahr 1995 (Auswertungseinheit: zugänglicher <strong>Wald</strong> ohne Gebüschwald,<br />

Bäume stehend <strong>und</strong> lebend). .................................................................................... 55<br />

Abbildung 3-4: Nadelholz- <strong>und</strong> Laubholzvorrat (in Mio. m³) nach Regionen für das Jahr 1995<br />

(Auswertungseinheit: zugänglicher <strong>Wald</strong> ohne Gebüschwald, Bäume stehend<br />

<strong>und</strong> lebend)............................................................................................................... 56<br />

Abbildung 3-5: Laubholz- <strong>und</strong> Nadelholzvorrat in Mio. m³ nach Sortimenten für die Jahre 1985<br />

<strong>und</strong> 1995 (RH: R<strong>und</strong>holz, TR: Trämel, LH: Langholz)........................................... 56<br />

Abbildung 3-6: Gesamter (in Mio. m³) <strong>und</strong> durchschnittlicher jährlicher Hektarzuwachs (m³/ha)<br />

pro Jahr nach Regionen für das Jahr 1995 (Auswertungseinheit: <strong>Wald</strong> im<br />

gemeinsamen Netz von LFI1/LFI2)......................................................................... 57<br />

3.5 Literaturverzeichnis<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2002): Forststatistik <strong>2001</strong>. Definitive Ergebnisse <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Forststatistik <strong>2001</strong> nach Kantonen. BFS aktuell, 7 Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft. Neuchâtel. 22<br />

Seiten.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL (2002): <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002. Neuchâtel.<br />

BUWAL (2003): <strong>Wald</strong>programm Schweiz – Bericht Schwerpunkt <strong>Wald</strong>fläche. Version X. Bern, 12.<br />

Juni 2003. 15 Seiten.<br />

WSL/BUWAL (1999): Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse <strong>der</strong> Zweitaufnahme 1993-<br />

1995. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.<br />

58


4. <strong>Wald</strong>wirtschaft Schweiz<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Definitionen<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft allgemein<br />

Die <strong>Wald</strong>wirtschaft wird in dieser Studie als Rohstofflieferant für die holzverarbeitende Industrie<br />

betrachtet. Die Folgen <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>bewirtschaftung auf die an<strong>der</strong>en Funktionen des <strong>Wald</strong>es (Schutz,<br />

Erholung, Wohlfahrt, Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz) werden nicht berücksichtigt.<br />

Alle Zahlen <strong>und</strong> Daten beziehen sich, wenn nicht an<strong>der</strong>weitig erwähnt, auf das Jahr <strong>2001</strong>. Zu beachten<br />

ist, dass das Jahr <strong>2001</strong> stark von den Folgen des Sturmes Lothar vom Dezember 1999 beeinflusst war.<br />

Öffentlicher <strong>Wald</strong><br />

Besitzer des öffentlichen <strong>Wald</strong>es sind politische Gemeinden, Bürgergemeinden <strong>und</strong> öffentlichrechtliche<br />

Korporationen (Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen 1988), Kantone<br />

(z.B. Staatswald) o<strong>der</strong> Institutionen (z.B. Kirchen <strong>und</strong> Schulen) sowie öffentliche Körperschaften wie<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong> (z.B. VBS). 73 % <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche ist im Besitz von öffentlichen <strong>Wald</strong>eigentümern (s.<br />

Tabelle 4-1 <strong>und</strong> Abbildung 4-1).<br />

Tabelle 4-1: Fläche, Anzahl Betriebe bzw. Besitzer <strong>und</strong> Vorrat im öffentlichen <strong>und</strong> privaten <strong>Wald</strong><br />

<strong>der</strong> Schweiz<br />

<strong>Wald</strong>fläche Anzahl<br />

Fläche pro Vorrat<br />

Betriebe o<strong>der</strong> Betrieb o<strong>der</strong><br />

Besitzer Besitzer<br />

ha % ha m 3 /ha<br />

Öffentlicher <strong>Wald</strong> 887’444 72,79 3’243 1 273,65 340.9<br />

Privatwald 331’740 27,21 246’223 1,34 420.4<br />

Gesamtwald 1'219’184 100 249’466 4,89 366.5<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002.<br />

Abbildung 4-1: Eigentumsverhältnisse im Schweizer <strong>Wald</strong>.<br />

private<br />

<strong>Wald</strong>besitzer<br />

27%<br />

B<strong>und</strong>eswald<br />

1%<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002.<br />

1 Nach Definition Schweizerische Forststatistik<br />

Staatswald<br />

5%<br />

Gemeinde- <strong>und</strong><br />

Korporationswald<br />

67%<br />

59


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Privatwald<br />

Privatwald ist Eigentum von natürlichen Personen o<strong>der</strong> privatrechtlichen Körperschaften.<br />

Privatwaldbesitzer können als Einzeleigentümer auftreten, aber auch in Gemeinschaften (z.B.<br />

Erbengemeinschaften). Zu den privat-rechtlichen Körperschaften gehören Alpgenossenschaften,<br />

Allmendgenossenschaften, Aktiengesellschaften, Vereine, Klöster etc. (Eidgenössische Anstalt für das<br />

forstliche Versuchswesen 1988). 27 % <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche ist im Besitz privater <strong>Wald</strong>eigentümer (s.<br />

Tabelle 4-1 <strong>und</strong> Abbildung 4-1).<br />

Forstbetrieb<br />

Für den häufig verwendeten Begriff Forstbetrieb gibt es keine verbindliche Definition. Der<br />

Forstbetrieb kann als eine dauernd funktionierende organisatorische Einheit angesehen werden, die<br />

vorwiegend eigenen <strong>Wald</strong> bewirtschaftet <strong>und</strong> hierfür die Kompetenz zum Einsatz von Arbeitskraft <strong>und</strong><br />

Kapital sowie zur Vermarktung <strong>der</strong> Leistungen hat (B<strong>und</strong>esamt für Statistik 1998). Im Forstbetrieb<br />

werden durch die Kombination <strong>der</strong> Produktionsfaktoren <strong>Wald</strong>boden <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>bestand, Arbeit <strong>und</strong><br />

Betriebsmittel sowie Kapital Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen produziert.<br />

Der Begriff „Betrieb“ wird in <strong>der</strong> eidgenössischen Forststatistik synonym für „öffentliche<br />

<strong>Wald</strong>eigentümer“ benutzt (B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 1998). Einige Kantone liefern jedoch die<br />

Daten von Betriebsgemeinschaften (mehrere zusammengefasste <strong>Wald</strong>eigentümer) als einen Betrieb<br />

beim B<strong>und</strong>esamt für Statistik ab, an<strong>der</strong>e Kantone liefern die Daten detailliert pro Teilbetrieb. Da diese<br />

Betriebe nicht miteinan<strong>der</strong> vergleichbar sind, beziehen wir uns, wenn nicht ausdrücklich gegenteilig<br />

vermerkt, auf die Einheit „Forstbetrieb“ <strong>der</strong> eidgenössischen Betriebszählungen (BZ).<br />

In den eidgenössischen Betriebszählungen von 1995 <strong>und</strong> 2000 gilt <strong>der</strong> Ort als Forstbetrieb, an dem<br />

mindestens 20 St<strong>und</strong>en pro Woche Güter erzeugt o<strong>der</strong> Dienste irgendwelcher Art erbracht werden. In<br />

<strong>der</strong> Regel werden nur Hauptbetriebe berücksichtigt (B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2000a).<br />

Im Privatwald wird selten von einem Betrieb gesprochen, da die Eigentümer ihren <strong>Wald</strong> im<br />

Nebenerwerb o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Freizeit bewirtschaften o<strong>der</strong> die Arbeiten an Unternehmer vergeben. Folglich<br />

sind die Privatwaldbesitzer nicht in den Betriebszählungen enthalten.<br />

Forstunternehmer<br />

Forstunternehmer sind autonome, privatrechtliche Wirtschaftseinheiten, die keine bedeutenden<br />

<strong>Wald</strong>flächen besitzen <strong>und</strong> im Auftrag von <strong>Wald</strong>eigentümern forstliche Produktions- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen erbringen. Von den Forstunternehmern zu unterscheiden sind Landwirte, die im<br />

Nebenerwerb mit ihrer Arbeitskraft <strong>und</strong> ihren Maschinen forstliche Aufträge ausserhalb ihres Hofes<br />

ausführen. Solange diese nicht mehrere Angestellte beschäftigen, geniessen sie alle steuerlichen <strong>und</strong><br />

versicherungsmässigen Privilegien <strong>der</strong> Landwirtschaft (B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 1998).<br />

Holztransportunternehmer<br />

Holztransportunternehmer sind autonome, privatrechtliche Wirtschaftseinheiten, die im Auftrag von<br />

<strong>Wald</strong>eigentümern, Holzhändlern <strong>und</strong> Holzkäufern das genutzte Holz transportieren. Der Übergang<br />

zum Forstunternehmer kann fliessend sein. Einzelne Forstunternehmer <strong>und</strong> Sägereien sind auch als<br />

Holztransporteure tätig.<br />

60


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Sortimente<br />

Unter R<strong>und</strong>holz wird alles Holz verstanden, das in run<strong>der</strong> Form verkauft wird. Die Begriffe<br />

Stammholz, Industrieholz <strong>und</strong> Brennholz machen eine Aussage über den Verwendungszweck des<br />

Holzes <strong>und</strong> nicht über Qualität o<strong>der</strong> Abmessungen (diese sind in den Holzhandelsgebräuchen<br />

festgelegt). 2<br />

b) Stammholz<br />

Zum Stammholz gehört dasjenige R<strong>und</strong>holz, welches für die Verarbeitung in einer Sägerei o<strong>der</strong> in<br />

Furnierwerken vorgesehen ist. Es wird auch Säger<strong>und</strong>holz genannt.<br />

c) Industrieholz<br />

Alles Holz, das für die Verarbeitung in <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Holzwerkstoffindustrie vorgesehen ist, wird<br />

unter dem Begriff Industrieholz zusammengefasst. Im Gegensatz zum Stammholz eignet sich dieses<br />

Holz nicht für die Weiterverarbeitung in Sägereien. Es wird stattdessen mechanisch zerkleinert o<strong>der</strong><br />

chemisch aufgeschlossen. Dazu gehört Papierholz, Zelluloseholz, Span-, MDF- o<strong>der</strong> OSB-Plattenholz.<br />

Industrieholz kann in Form von R<strong>und</strong>holz, Schwarten <strong>und</strong> Spreisseln, Hackschnitzeln o<strong>der</strong><br />

Sägespänen vorliegen. Die als Restholz bezeichneten Sortimente Schwarten <strong>und</strong> Spreissel,<br />

Hackschnitzel <strong>und</strong> Sägespäne werden in diesem Teilbericht nicht behandelt.<br />

d) Brennholz [vgl. Kap. Energieholz]<br />

Brennholz ist Holz, das für energetische Zwecke (Heiz- <strong>und</strong> Feuerungsanlagen) bestimmt ist.<br />

Synonym wird heute <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nere Begriff Energieholz gebraucht. Mit Brennholz meint man eher<br />

Spälten, Rugel, Wellen o<strong>der</strong> Scheiter, bei Schnitzeln o<strong>der</strong> aufbereiteten Sägespänen (Pellets) spricht<br />

man von Energieholz.<br />

4.2 Holzfluss Schweiz <strong>2001</strong><br />

Nutzung <strong>2001</strong><br />

Die in <strong>der</strong> Schweiz genutzte Holzmenge liegt, mit Ausnahme von Katastrophenjahren wie 1990<br />

(Stürme Vivian/Wiebke) <strong>und</strong> 2000 (Sturm Lothar), relativ konstant zwischen 4 <strong>und</strong> 5 Mio.<br />

Kubikmetern 3 . Das Nutzungsverhältnis von Nadel- zu Laubholz liegt bei ca. ¾ zu ¼ <strong>und</strong> ist über die<br />

Jahre hinweg mehr o<strong>der</strong> weniger konstant (B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002).<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden im Schweizer <strong>Wald</strong> die folgenden Holzmengen genutzt (Abbildung 4-3):<br />

• 3.920 Mio. m³ (69%) Stammholz<br />

• 0.619 Mio. m³ (11%) Industrieholz<br />

• 1.122 Mio. m³ (20%) Brennholz<br />

• 1.600 Mio. m³ (1.3 Mio. m 3 Stamm-, 0.3 Mio. m 3 Industrieholz) Auflösung Lotharlager (Schätzung)<br />

Die Gesamtmenge von 5'662'000 m 3 Holz liegt 25% über den durchschnittlichen Nutzungen vor dem<br />

Sturm Lothar (1991-1999). Eine Hochrechnung <strong>der</strong> eidg. Forstdirektion (BUWAL/Eidg.<br />

Forstdirektion 2003) für das Jahr 2002 ergibt eine Nutzung von 4,4 Mio. m 3 . Diese Menge liegt wie<strong>der</strong><br />

auf dem Niveau, das vor Lothar erreicht wurde.<br />

2 Die Kubikmeter-Angaben <strong>der</strong> drei Hauptsortimente stammen aus verschiedenen Quellen <strong>und</strong> sind nicht immer<br />

deckungsgleich. Verschiedene Erhebungsmethoden führen zu ungleichen Ergebnissen. Vor allem beim Industrie- <strong>und</strong><br />

Brennholz ist davon auszugehen, dass Abgrenzungsprobleme zu Verschiebungen führen.<br />

3 Diese Zahlen umfassen nur das auf dem Markt verkaufte o<strong>der</strong> für den Eigenverbrauch verwendete Holz. Das im <strong>Wald</strong><br />

liegen gelassene Holz wird in <strong>der</strong> Forststatistik nicht erfasst (BUWAL 1999).<br />

61


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 4-2: Holzfluss aus dem Schweizer <strong>Wald</strong> <strong>2001</strong> inkl. Import <strong>und</strong> Export (in 1000m 3 ).<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Die genutzte Industrieholzmenge hat sich von Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre bis 1998 verringert <strong>und</strong> ist dann<br />

wie<strong>der</strong> (noch vor Lothar) angestiegen (Abbildung 4-3). Die Schwankungen hängen zum einen damit<br />

zusammen, dass vermehrt Schwachholz im <strong>Wald</strong> belassen wird (sei es aus ökonomischen o<strong>der</strong><br />

ökologischen Gründen), zum an<strong>der</strong>en, dass die Abnehmer von Industrieholz je nach Preisen auf<br />

Restholz o<strong>der</strong> Altpapier setzen. Die Brennholznutzung (v.a. Holzschnitzel) hat in den vergangenen<br />

Jahren leicht zugelegt, die Stammholznutzung hat ebenfalls zugenommen (Abbildung 4-3). 4<br />

In normalen Jahren stammen ca. 70% des Holzes aus den öffentlichen Wäl<strong>der</strong>n, 30% aus den<br />

Privatwaldungen. Dieses Verhältnis entspricht auch ungefähr den Eigentumsverhältnissen (Abbildung<br />

4-4).<br />

Die Menge <strong>der</strong> Holznutzung ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Neben den Holzpreisen <strong>und</strong><br />

den steigenden Nutzungskosten spielt auch die Aufnahmekapazität <strong>der</strong> holzverarbeitenden Industrie<br />

eine Rolle.<br />

Hinzu kommen extreme Wetterphänomene, welche die Holznutzung beeinflussen. Dies sind v.a.<br />

Stürme, wie sie in den Jahren 1990 <strong>und</strong> 1999 aufgetreten sind. Diese Stürme, <strong>der</strong>en Schadholzmengen<br />

einer beziehungsweise drei jährlichen Normalnutzungen entsprachen, führten zu einem Absacken <strong>der</strong><br />

Holzpreise <strong>und</strong> zu einem verstärkten Export von R<strong>und</strong>holz. Solange <strong>der</strong> Holzpreis tief ist, fehlt den<br />

<strong>Wald</strong>eigentümern die Motivation, vermehrte Nutzungen durchzuführen, so dass die Holznutzung in<br />

4 Die Aufteilung Energieholz / Industrieholz ist nicht eindeutig. Nach Auskunft W. Riegger (IG Industieholz, 19.1.2004)<br />

werden z.T. beträchtliche Industrieholzsortimente energetisch genutzt <strong>und</strong> auch umgekehrt.<br />

62<br />

Import 128 128<br />

Lotharlager<br />

1‘300<br />

Stammholz<br />

3‘920<br />

Input Stammholz CH<br />

4‘048<br />

Export 3‘093<br />

Absatz Stammholz CH CH<br />

2‘255<br />

Gesamte Holznutzung<br />

5‘662<br />

Öffentl. <strong>Wald</strong><br />

3‘834<br />

Privatwald<br />

1‘827<br />

Nutzung Forstbetriebe/<br />

Forstunternehmer<br />

je je 2‘831<br />

Industrieholz<br />

619<br />

Import 105 105<br />

Import 6<br />

Lotharlager<br />

300<br />

300<br />

Input Industrieholz CH CH<br />

724<br />

Export 54 54<br />

Absatz Industrieholz<br />

CH CH 970<br />

Brennholz<br />

1‘122<br />

Input Brennholz CH<br />

1‘091<br />

Export 37 37<br />

Absatz Brennholz CH CH<br />

1‘054


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

den kommenden Jahren wahrscheinlich auf das durchschnittliche Niveau zurückgehen wird <strong>und</strong> nicht<br />

mit einem Abbau des vorhandenen Vorrates zu rechnen ist.<br />

Abbildung 4-3: Holznutzung in <strong>der</strong> Schweiz in 1000 m 3 .<br />

[1'000 m 3 ]<br />

10'000<br />

9'000<br />

8'000<br />

7'000<br />

6'000<br />

5'000<br />

4'000<br />

3'000<br />

2'000<br />

1'000<br />

0<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002.<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

Stammholz Industrieholz Brennholz Total<br />

Abbildung 4-4: Holznutzung nach <strong>Wald</strong>besitzer <strong>und</strong> Sortimenten im Jahr <strong>2001</strong> in 1000 m 3 .<br />

[1'000 m 3 ]<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2651<br />

1269<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002.<br />

512<br />

Stammholz Industrieholz Brennholz<br />

öffentliche<br />

<strong>Wald</strong>besitzer<br />

107<br />

private<br />

<strong>Wald</strong>besitzer<br />

Binnenverbrauch, Import <strong>und</strong> Export <strong>der</strong> Holzsortimente 5<br />

In den 90er Jahren wurde ohne Sturmeinfluss von <strong>der</strong> einheimischen Nutzung r<strong>und</strong> 60% im Inland<br />

verbraucht <strong>und</strong> ca. 40% exportiert. Beim Holzexport verhält sich die schweizerische <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Holzwirtschaft</strong> ähnlich wie diejenige eines Entwicklungslandes: Die Rohstoffe des Landes werden<br />

exportiert <strong>und</strong> Halbfabrikate sowie Fertigprodukte importiert. Ein Grossteil <strong>der</strong> Wertschöpfung wird<br />

so ins Ausland verlagert.<br />

5 Faltprospekt <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz in <strong>der</strong> Schweiz: Ausgabe 2003, BUWAL, Bern, 2003<br />

671<br />

<strong>2001</strong><br />

2002<br />

451<br />

63


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Brennholz<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden 1'085’000 m 3 des gesamten Brennholzes zur Energiegewinnung in <strong>der</strong> Schweiz<br />

verbraucht. Nur ca. 3% (37'000 m 3 ) wurden exportiert (Abbildung 4-5). Davon waren 95% Laubholz.<br />

Diese Exportmenge hat in den vergangen Jahren zugenommen: 1998 waren es noch 13’200 m 3 , auf<br />

dem Höhepunkt nach Lothar 37'000 m 3 , im 2002 noch 29'500 m 3 (Eidg. Zollverwaltung 2002,<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL diverse Jahrgänge). Hauptabnehmer des Brennholzes ist mit<br />

grossem Abstand Italien (96%), minimale Mengen gehen nach Deutschland, Frankreich <strong>und</strong><br />

Österreich. Im Jahr <strong>2001</strong> importierte die Schweiz 6'000 m³ Brennholz. Fast zwei Drittel des<br />

importierten Brennholzes stammen aus Frankreich. In den Jahren vor Lothar lag die Importmenge von<br />

Brennholz bei r<strong>und</strong> 4’600m 3 .<br />

Abbildung 4-5: Exportierte <strong>und</strong> importierte Brennholzmengen in 1000 m 3 pro Jahr.<br />

64<br />

[1'000 m 3 ]<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

13 13<br />

19<br />

4 5<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

1997 1998 1999 2000 <strong>2001</strong> 2002<br />

Export Import<br />

Quelle: Eidg. Zollverwaltung (2002) <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL (div. Jahrgänge).<br />

Industrieholz<br />

Durchschnittlich werden vom in <strong>der</strong> Schweiz genutzten Industrieholz 95% <strong>der</strong> Menge im Inland<br />

verarbeitet. Es ist jedoch eine Tendenz zu vermehrter Industrieholzausfuhr feststellbar (Abbildung 4-6<br />

<strong>und</strong> Abbildung 4-7). Im Jahr <strong>2001</strong> wurden ca. 54'000 m 3 exportiert. Abnehmer des Industrieholzes<br />

sind Italien (36%), Deutschland (40%), Frankreich (19%) <strong>und</strong> Österreich (5%). Die Einfuhr von<br />

Industrieholz betrug im Jahr <strong>2001</strong> ca. 119'000 m³. Praktisch alles Industrieholz wurde aus Deutschland<br />

(66%) <strong>und</strong> Frankreich importiert (vgl. Kapitel 2.2.2).<br />

Abbildung 4-6: Exportierte <strong>und</strong> importierte Industrieholzmengen in 1000 m 3 pro Jahr.<br />

[1'000 m 3 ]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

22<br />

135<br />

29<br />

153<br />

24<br />

166<br />

1997 1998 1999 2000 <strong>2001</strong> 2002<br />

Export Import<br />

Quelle: Eidg. Zollverwaltung (2002) <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL (div. Jahrgänge).<br />

34<br />

48<br />

107<br />

54<br />

37<br />

119<br />

56<br />

30<br />

207


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 4-7: In <strong>der</strong> Schweiz produziertes Industrieholz, aufgeteilt nach Export <strong>und</strong><br />

Inlandverbrauch in 1000m 3 .<br />

[1'000 m 3 ]<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

Export Inlandverbrauch<br />

Quelle: Eidg. Zollverwaltung (2002) <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL (div. Jahrgänge).<br />

Stammholz<br />

Der Export von schweizerischem Stammholz ist nach Lothar stark angestiegen, seit dem Rekordjahr<br />

von 2000 aber wie<strong>der</strong> rückläufig (Abbildung 4-8). Im Jahr <strong>2001</strong> wurden 80% des Stammholzes<br />

exportiert, 20 % wurden in <strong>der</strong> Schweiz weiterverarbeitet. 48% <strong>der</strong> Exporte gingen nach Österreich,<br />

38 % wurden nach Italien ausgeführt, 11% nach Frankreich <strong>und</strong> 3% nach Deutschland. Der hohe<br />

Exportanteil lässt sich zum einen mit <strong>der</strong> Marktsättigung in <strong>der</strong> Schweiz als Folge des Sturmes Lothar<br />

erklären, zum an<strong>der</strong>en mit <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Holzlager, die nach Lothar angelegt wurden. Hinzu<br />

kommen die eher geringe Aufnahmekapazität <strong>der</strong> schweizerischen Sägereien sowie die tiefen<br />

Holzpreise, welche einen Kauf für ausländische Abnehmer interessant macht. Vor Lothar hingegen,<br />

zwischen 1995 <strong>und</strong> 1999, wurden durchschnittlich 35% des Stammholzes ins Ausland verkauft<br />

(Abbildung 4-9). Es muss darauf hingewiesen werden, dass es Kantone gibt, die auch in normalen<br />

Jahren einen hohen Exportanteil haben, z.B. Graubünden.<br />

Im Verhältnis zum Export ist <strong>der</strong> Import von Stammholz nicht von grosser Bedeutung. Im Jahr <strong>2001</strong><br />

wurden 127'000 m³ Stammholz eingeführt. Die wichtigsten in die Schweiz importierenden Län<strong>der</strong> sind<br />

beim Stammholz Deutschland (62%) <strong>und</strong> Frankreich (26%). Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> importierten<br />

Menge ist Buchen-Stammholz. Fichten- <strong>und</strong> Tannenstammholz macht r<strong>und</strong> ein Achtel aus. Der Anteil<br />

Tropenholz am Import betrug im Jahr <strong>2001</strong> r<strong>und</strong> 4% (vgl. Kapitel 2.7.2).<br />

2000<br />

<strong>2001</strong><br />

2002<br />

65


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 4-8: Exportierte <strong>und</strong> importierte Stammholzmengen in 1000 m 3 pro Jahr.<br />

66<br />

[1'000 m 3 ]<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1124 1090<br />

1197<br />

3706<br />

3093<br />

1914<br />

139 164 210 194 127 168<br />

1997 1998 1999 2000 <strong>2001</strong> 2002<br />

Export Import<br />

Quelle: Eidg. Zollverwaltung (2002) <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL (div. Jahrgänge).<br />

Abbildung 4-9: In <strong>der</strong> Schweiz produziertes Stammholz, aufgeteilt nach Export <strong>und</strong><br />

Inlandverbrauch.<br />

[1'000 m 3 ]<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 <strong>2001</strong> 2002<br />

Export Inlandverbrauch<br />

Quelle: Eidg. Zollverwaltung (2002) <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL (div. Jahrgänge).<br />

4.3 Forstunternehmer<br />

Allgemeines 6<br />

Die schweizerischen Forstunternehmer sind v.a. in den Bereichen mechanisierte Holzernte <strong>und</strong> -<br />

bringung sowie konventioneller <strong>Wald</strong>arbeit tätig. Hinzu kommen Transport, Handel <strong>und</strong><br />

Energieholzproduktion.<br />

Die Forstunternehmer spielen eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> schweizerischen <strong>Holzwirtschaft</strong>. Sie wirken<br />

als Bindeglied zwischen Rohstoffproduzent (<strong>Wald</strong>eigentümer) <strong>und</strong> Rohstoffverarbeiter (z.B.<br />

Sägereien). Laut <strong>der</strong> eidgenössischen Betriebszählung des Jahres 2000 gibt es in <strong>der</strong> Schweiz 497<br />

Forstunternehmungen (1995: 436) mit durchschnittlich 3,9 Mitarbeitern, so dass gesamthaft 1956<br />

(1995: 1874) Beschäftigte in den verschiedenen Firmen tätig sind (B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2000a). In<br />

diesen Zusammenhang ist <strong>der</strong> Trend erkennbar, dass bei den öffentlichen Forstbetrieben die fest<br />

6 Interviews mit 7 Forstunternehmern in <strong>der</strong> ganzen Schweiz vom 18. bis 21. Februar 2003.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

angestellten Arbeitskräfte abgebaut werden <strong>und</strong> die Auslagerung <strong>der</strong> Arbeiten an<br />

Forstunternehmungen zunimmt.<br />

Gut die Hälfte <strong>der</strong> gezählten Forstunternehmungen ist Mitglied im Verband <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Forstunternehmungen VSFU 7 . Die meist klein strukturierten Firmen erwirtschaften einen Umsatz von<br />

ca. 130 Mio. Franken pro Jahr, was ungefähr einem Prozent <strong>der</strong> gesamten <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong><br />

entspricht. Als Auftraggeber <strong>der</strong> Forstunternehmer treten sowohl öffentliche als auch private<br />

<strong>Wald</strong>eigentümer auf. Der Anteil <strong>der</strong> privaten Auftraggeber macht dabei bis zu einem Drittel aus,<br />

allerdings nur in Kantonen mit einem hohen Anteil an Privatwald. Der Mechanisierungsgrad <strong>der</strong><br />

Unternehmereinsätze stellt sich wie folgt dar (nach Jaakko Pöyry 2002):<br />

� 45-80% <strong>der</strong> Aufträge werden vollmechanisiert durchgeführt<br />

� ca. 10% <strong>der</strong> Aufträge sind teilmechanisiert <strong>und</strong><br />

� 10-45% <strong>der</strong> Aufträge werden motormanuell erledigt.<br />

Nutzungsmengen <strong>und</strong> Holzerntemethoden<br />

Die befragten Unternehmer können in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Die erste Gruppe nutzt v.a. in<br />

weniger steilen Gegenden mit Vollerntemaschinen, die zweite Gruppe in den gebirgigen Gebieten mit<br />

Seilanlagen. Allen gemeinsam ist, dass sie nicht nur regional, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> ganzen Schweiz <strong>und</strong> dem<br />

benachbarten Ausland tätig sind.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Befragungen <strong>und</strong> Berechnungen 8 kann davon ausgegangen werden, dass ca. 40% <strong>der</strong><br />

Holznutzungen in <strong>der</strong> Schweiz von Forstunternehmungen durchgeführt werden. Somit wurden im Jahr<br />

<strong>2001</strong> ca. 2,26 Mio. m 3 von Unternehmern genutzt.<br />

Es ist jedoch zu beachten, dass regional grosse Unterschiede bestehen. Mit Hilfe <strong>der</strong> BAR (forstliche<br />

Betriebsabrechnung, <strong>Wald</strong>wirtschaftsverband Schweiz) können folgende Aussagen gemacht werden:<br />

Der Unternehmeranteil in <strong>der</strong> 2. Produktionsstufe (Holzernte, Bringung, <strong>und</strong> Abtransport) liegt im<br />

Mittelland ca. 10% unter dem Schweizer Mittel, in den Voralpen <strong>und</strong> Alpen liegt er ca. 8% darüber.<br />

Ebenso variiert <strong>der</strong> Unternehmeranteil bei den verschiedenen Tätigkeiten (Tabelle 4-2).<br />

Tabelle 4-2: Unternehmeranteil je Tätigkeit in <strong>der</strong> 2. Produktionsstufe.<br />

Fällen <strong>und</strong> Rüsten 37 %<br />

Bringung 49 %<br />

Gemischte Angaben (Fällen, Rüsten, Bringung) 38 %<br />

Einmessen <strong>und</strong> Holzschutz 12 %<br />

Holztransport zum Lagerort (Vortransport) 81 %<br />

Holztransport ab Lagerort 77 %<br />

Übriges (Aufsicht, Kontrolle) 7 %<br />

2. Produktionsstufe total (Schweizer BAR – Betriebe) 42 %<br />

Quelle: <strong>Wald</strong>wirtschaft Verband Schweiz (2002).<br />

7 www.vsfu.ch, inkl. Mitglie<strong>der</strong>datenbank<br />

8 Interviews mit 7 Forstunternehmern (Februar 2003), Berechnungen aus <strong>der</strong> BAR (Forstliche Betriebsabrechnung,<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaftsverband Schweiz) <strong>und</strong> eigene Berechnungen<br />

67


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Sortimentsverteilung<br />

Die prozentuale Holznutzung innerhalb <strong>der</strong> Sortimente durch die Forstunternehmungen wird sehr<br />

unterschiedlich angegeben. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Brennholzanteil differiert um den Faktor 10. Auf eine<br />

Angabe von Werten wird deshalb verzichtet.<br />

Holzkauf/ Ab-Stock-Kauf 9<br />

30% <strong>der</strong> Holzmenge, die von den Forstunternehmungen genutzt wird, wird ab Stock gekauft. Es<br />

bestehen aber grosse Unterschiede. Einige Unternehmer kaufen vorwiegend ab Stock, an<strong>der</strong>e<br />

verzichten fast vollständig darauf.<br />

Ob die Forstunternehmer gesamtschweizerisch tatsächlich einen Drittel <strong>der</strong> Holznutzungen mit einem<br />

Ab-Stock-Kauf verbinden, kann nicht abschliessend beurteilt werden. Der Wert scheint eher hoch zu<br />

sein, wenn man die Auswertung <strong>der</strong> BAR-Betriebe betrachtet. In diesen Betrieben werden nur 6% des<br />

genutzten Holzes ab Stock verkauft. In Zukunft ist tendenziell mit einer Zunahme <strong>der</strong> Ab-Stock-Käufe<br />

zu rechnen.<br />

Abnehmer in <strong>der</strong> 1. Verarbeitungsstufe 10<br />

60% des von Forstunternehmern genutzten Holzes bleibt in <strong>der</strong> Schweiz <strong>und</strong> wird hier<br />

weiterverarbeitet. Die Forstunternehmer arbeiten mit den grossen Holzverarbeitungsfirmen zusammen,<br />

namentlich Grosssägereien, Papierfabriken <strong>und</strong> Holzwerkstoffproduzenten. Ein geringer Anteil des<br />

Holzes geht an kleinere Sägereien <strong>der</strong> jeweiligen Region.<br />

40% des Holzes wird ins umliegende Ausland exportiert. Hauptabnehmer dieses Holzes sind<br />

Grosssägereien in Italien, Österreich <strong>und</strong> Frankreich. Der Exportmarkt Österreich wurde grösstenteils<br />

erst nach dem Sturm Lothar erschlossen, die dabei entstandenen Absatzkanäle werden weitergenutzt.<br />

4.4 Holztransportunternehmungen<br />

Allgemeines<br />

Der Holztransport erfolgt auf verschiedene Weise. Die zwei wichtigsten Transportmittel sind <strong>der</strong><br />

Lastwagen sowie die Eisenbahn. Transporte mit dem Schiff können allenfalls beim Holzimport über<br />

den Rhein eine Rolle spielen 11 .<br />

Um die Holznutzung <strong>und</strong> den Transport zu optimieren ist eine gute Erschliessung wichtig. Die<br />

Gesamtlänge <strong>der</strong> lastwagenbefahrbaren <strong>Wald</strong>strassen in <strong>der</strong> Schweiz beträgt etwa 29'000 km. Dies<br />

entspricht einer mittleren Erschliessungsdichte von 26,2 m’ pro Hektare <strong>Wald</strong>fläche. Dieser Wert ist<br />

für eine optimale Bewirtschaftung des <strong>Wald</strong>es gut, es ist aber auch hier zu beachten, dass die<br />

Erschliessungsdichte beispielsweise im Mittelland um einiges höher ist als in den Alpen<br />

(WSL/BUWAL 1999).<br />

Das gut ausgebaute Strassennetz verursacht hohe Unterhaltskosten, die durch den<br />

Holzproduktionsbetrieb vielerorts nicht mehr gedeckt werden können. Für den Strassenunterhalt sind<br />

keine Beiträge von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kantonen vorgesehen. Unter diesen Umständen wird sich <strong>der</strong><br />

Strassenzustand tendenziell verschlechtern <strong>und</strong> somit Holzabtransporte erschweren <strong>und</strong> verteuern.<br />

9 Interviews mit 7 Forstunternehmern (Februar 2003)<br />

10 Interviews mit 7 Forstunternehmern (Februar 2003).<br />

11 Die Arbeit mit dem Helikopter ist eine Bringungsmethode, <strong>und</strong> wird deshalb nicht unter dem Begriff Transport<br />

aufgeführt. In <strong>der</strong> Schweiz werden jährlich zwischen 150'000 <strong>und</strong> 180'000 m 3 Holz aus dem <strong>Wald</strong> zum Holzlagerplatz<br />

geflogen, mit zunehmen<strong>der</strong> Tendenz. Auftraggeber sind zu 80-90 % öffentliche <strong>Wald</strong>eigentümer, 10-20% private<br />

<strong>Wald</strong>eigentümer (Quelle: Swiss Helicopter Association SHA: Email vom 17.02.2003, H. Schumacher).<br />

68


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Seit dem Jahr <strong>2001</strong> erhebt die Schweiz eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA).<br />

Gleichzeitig wurde das zulässige Gesamtgewicht von 28 auf 34 Tonnen angehoben. Im Jahr 2005 wird<br />

<strong>der</strong> Abgabesatz erhöht <strong>und</strong> das zulässige Gesamtgewicht auf 40 Tonnen festgelegt.<br />

Seit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> LSVA kann ein Transportunternehmer (Schweizer o<strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>) für Holz,<br />

das er transportiert, eine Rückerstattung beantragen. Zu den rückerstattungsberechtigten<br />

Holzsortimenten gehören <strong>Wald</strong>holz in Form von Stamm-, Industrie- <strong>und</strong> Brennholz, aber auch<br />

Restholz wie Sägespäne, Rinde, Schwarten o<strong>der</strong> Spreissel, das bei <strong>der</strong> (Weiter-)Verarbeitung des<br />

<strong>Wald</strong>holzes anfällt. Im Jahr 2002 wurden 6,67 Mio. m 3 dieser Sortimente über die LSVA<br />

abgerechnet 12 . Ein Teil dieser Menge wurde sicher doppelt gezählt (z.B. Transport des <strong>Wald</strong>holzes in<br />

die Sägerei <strong>und</strong> Abtransport des entstehenden Sägemehls aus <strong>der</strong> Sägerei).<br />

Transporte mit Lade- <strong>und</strong> Entladeort innerhalb <strong>der</strong> Schweiz dürfen aufgr<strong>und</strong> von gesetzlichen<br />

Vorgaben nur von Schweizer Transportunternehmern durchgeführt werden. 13<br />

Abbildung 4-10: Holztransporte <strong>der</strong> Schweiz <strong>2001</strong> nach Sortimenten in 1000 m³.<br />

[1'000 m 3 ]<br />

3'500<br />

3'000<br />

2'500<br />

2'000<br />

1'500<br />

1'000<br />

500<br />

0<br />

3'094<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002.<br />

52<br />

37<br />

826<br />

567<br />

1'085<br />

Export Binnentransport Import<br />

Stammholz Industrieholz Brennholz<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden 3,2 Mio. m 3 R<strong>und</strong>holz exportiert, 0,2 Mio. m 3 R<strong>und</strong>holz eingeführt <strong>und</strong><br />

innerhalb <strong>der</strong> Schweiz wurden 2,5 Mio. m 3 Holz transportiert. Die transportierte Gesamtmenge liegt<br />

bei 5,9 Mio. m 3 (Abbildung 4-10).<br />

Strassentransport<br />

In <strong>der</strong> Fachgruppe Holztransporte des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG sind ca. 200<br />

Holztransporteure vertreten, was etwa zwei Dritteln aller Holztransportunternehmer entspricht 14 .<br />

Typisch im schweizerischen Holztransportgewerbe sind die Selbstfahrer (d.h. eine Person mit eigenem<br />

LKW) o<strong>der</strong> kleinere Unternehmungen mit drei, maximal fünf Fahrzeugen, die als Hauptbetrieb<br />

R<strong>und</strong>holz transportieren. Daneben gibt es verschiedene Formen von Unternehmungen, beispielsweise<br />

gemischte Betriebe wie Transportfirmen, die neben an<strong>der</strong>en Gütern auch Holz führen, <strong>und</strong> Sägereien<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e holzverarbeitende Betriebe, die das eingekaufte Holz selbst transportieren <strong>und</strong> den LKW<br />

12<br />

Eidg. Zollverwaltung, Sektion LSVA: Email vom 30.01.2003, H.P. Wirth<br />

13<br />

Art. 15 Zollgesetz (SR 631.0) <strong>und</strong> Art. 115 Verkehrszulassungsverordnung (SR 741.51).<br />

14<br />

Rudolf Matti, Geschäftsführer ASTAG: Telefon vom 31. Januar 2003; Dunkelziffer im Bereich <strong>der</strong> gemischten<br />

Betriebe.<br />

128<br />

105<br />

6<br />

69


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

mit Fremdaufträgen zusätzlich auslasten. Grosse Holztransportbetriebe gibt es in <strong>der</strong> Schweiz<br />

ungefähr zehn. Als grosser Betrieb wird ein Betrieb mit mehr als fünf LKW bezeichnet.<br />

Die Transportunternehmungen erhalten ihre Aufträge etwa zur Hälfte 15 von den Holzkäufern. Ein<br />

Drittel <strong>der</strong> Aufträge kommt von den Holzverkäufern <strong>und</strong> die restlichen Transporte gehen über den<br />

Handel 16 .<br />

Bahntransport<br />

In <strong>der</strong> Schweiz wird <strong>der</strong> R<strong>und</strong>holztransport über die Schiene zu 90 % von den Schweizerischen<br />

B<strong>und</strong>esbahnen (SBB) ausgeführt. Der R<strong>und</strong>holztransport per Bahn hängt stark von den<br />

Bahnanschlüssen <strong>der</strong> holzverarbeitenden Betriebe <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Transportdistanz ab. Mit <strong>der</strong> Bahn<br />

werden vor allem Langstreckentransporte ab 100 km Entfernung gemacht.<br />

Binnenverkehr, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren<br />

Stammholz im Binnenverkehr wird hauptsächlich auf <strong>der</strong> Strasse transportiert. Dank <strong>der</strong> vorwiegend<br />

dezentralen, kleingewerblichen Struktur <strong>der</strong> schweizerischen Sägereibetriebe kann Stammholz<br />

grösstenteils lokal bis regional verarbeitet werden. Im Gegensatz dazu muss das Industrieholz über<br />

weitere Strecken zu den wenigen Werken in <strong>der</strong> Schweiz geführt werden (Tabelle 4-3).<br />

Tabelle 4-3: Transportdistanzen Binnentransport, aufgeteilt nach Sortimenten, LKW <strong>und</strong> Bahn,<br />

1993.<br />

70<br />

Transportdistanz<br />

0-50 km 50 – 100 km über 100 km<br />

Stammholz 71 % 23 % 6 %<br />

Industrieholz 27 % 40 % 33 %<br />

Energieholz 99% 0 % 1 %<br />

Quelle: BUWAL 1996.<br />

Abbildung 4-11: Prozentualer Anteil <strong>der</strong> Transportmittel am transportierten Holz.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

41%<br />

59%<br />

83%<br />

17%<br />

Export Binnentransport Import Transportierte<br />

Holz menge Total (inkl.<br />

Import)<br />

Bahn LKW<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002 <strong>und</strong> Schweizerische B<strong>und</strong>esbahnen (o.J.).<br />

30%<br />

70%<br />

15 Hans Baumgartner, Vorstand ASTAG: Interview vom 7. März 2003<br />

16 Werner Zeier, Vorstand ASTAG: Telefoninterview vom 7. März 2003<br />

53%<br />

47%


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die Bahn spielt vor allem beim Transport von Industrieholz eine wichtige Rolle (Abbildung 4-11). So<br />

sind die meisten Industrieholz verarbeitenden Betriebe <strong>der</strong> Schweiz an das Schienennetz angeb<strong>und</strong>en,<br />

im Gegensatz zu den Sägereien, die auf Anlieferungen per LKW angewiesen sind. Ebenso wichtig ist<br />

die Funktion <strong>der</strong> Bahn in Zusammenhang mit Export <strong>und</strong> Import (Tabelle 4-4, Abbildung 4-12). In<br />

den Jahren 2000 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> hat <strong>der</strong> R<strong>und</strong>holztransport per Bahn durch den Abtransport des<br />

Lotharholzes nach Österreich vorübergehend stark zugenommen, ist jetzt aber wie<strong>der</strong> rückläufig.<br />

Tabelle 4-4: Bahntransportanteile im Export nach Abnehmerland.<br />

Land %<br />

Deutschland (D) 50<br />

Frankreich (F) 1<br />

Italien (I) 42<br />

Österreich (A) 81<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002 <strong>und</strong> Schweizerische B<strong>und</strong>esbahnen (o.J.).<br />

Abbildung 4-12: Exportierte Holzmenge nach Abnehmerland <strong>und</strong> Transportmittel, alle Sortimente in<br />

1000m 3 .<br />

[1'000 m 3 ]<br />

1'600<br />

1'400<br />

1'200<br />

1'000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

53<br />

54<br />

332<br />

4<br />

D F I A<br />

Bahn LKW<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik/BUWAL 2002 <strong>und</strong> Schweizerische B<strong>und</strong>esbahnen (o.J.).<br />

Der Brennholztransport ist sehr unübersichtlich (BUWAL 1996). Sicher ist, dass nur unbedeutende<br />

Mengen Brennholz importiert o<strong>der</strong> exportiert werden. Die Transporte werden meist von den<br />

Forstunternehmern, den Forstbetrieben o<strong>der</strong> direkt von den <strong>Wald</strong>besitzern organisiert <strong>und</strong> mit<br />

verschiedenen Transportmitteln wie Traktor, Anhänger o<strong>der</strong> LKW über kurze Strecken transportiert.<br />

829<br />

387<br />

295<br />

1'223<br />

71


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

4.5 Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 4-1: Fläche, Anzahl Betriebe bzw. Besitzer <strong>und</strong> Vorrat im öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

<strong>Wald</strong> <strong>der</strong> Schweiz........................................................................................................ 59<br />

Tabelle 4-2: Unternehmeranteil je Tätigkeit in <strong>der</strong> 2. Produktionsstufe. ......................................... 67<br />

Tabelle 4-3: Transportdistanzen Binnentransport, aufgeteilt nach Sortimenten,<br />

LKW <strong>und</strong> Bahn, 1993. ................................................................................................ 70<br />

Tabelle 4-4: Bahntransportanteile im Export nach Abnehmerland.................................................. 71<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 4-1: Eigentumsverhältnisse im Schweizer <strong>Wald</strong>. ............................................................ 59<br />

Abbildung 4-2: Holzfluss aus dem Schweizer <strong>Wald</strong> <strong>2001</strong> inkl. Import <strong>und</strong> Export (in 1000m3)..... 62<br />

Abbildung 4-3: Holznutzung in <strong>der</strong> Schweiz in 1000 m3. ................................................................ 63<br />

Abbildung 4-4: Holznutzung nach <strong>Wald</strong>besitzer <strong>und</strong> Sortimenten im Jahr <strong>2001</strong> in 1000 m3. ......... 63<br />

Abbildung 4-5: Exportierte <strong>und</strong> importierte Brennholzmengen in 1000 m3 pro Jahr....................... 64<br />

Abbildung 4-6: Exportierte <strong>und</strong> importierte Industrieholzmengen in 1000 m3 pro Jahr................... 64<br />

Abbildung 4-7: In <strong>der</strong> Schweiz produziertes Industrieholz, aufgeteilt nach Export <strong>und</strong><br />

Inlandverbrauch in 1000m3. .................................................................................... 65<br />

Abbildung 4-8: Exportierte <strong>und</strong> importierte Stammholzmengen in 1000 m3 pro Jahr. .................... 66<br />

Abbildung 4-9: In <strong>der</strong> Schweiz produziertes Stammholz, aufgeteilt nach Export <strong>und</strong><br />

Inlandverbrauch. ...................................................................................................... 66<br />

Abbildung 4-10: Holztransporte <strong>der</strong> Schweiz <strong>2001</strong> nach Sortimenten in 1000 m³. ............................ 69<br />

Abbildung 4-11: Prozentualer Anteil <strong>der</strong> Transportmittel am transportierten Holz. ........................... 70<br />

Abbildung 4-12: Exportierte Holzmenge nach Abnehmerland <strong>und</strong> Transportmittel,<br />

alle Sortimente in 1000m3. ...................................................................................... 71<br />

4.6 Literaturverzeichnis<br />

Amt für <strong>Wald</strong> Graubünden (Hrsg.) (2002): Betriebsergebnisse <strong>der</strong> öffentlichen Forstbetriebe <strong>2001</strong>.<br />

Berichte. Heft Nr. 51/2002. Chur.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (<strong>2001</strong>): Gütertransporte auf <strong>der</strong> Strasse. Erhebungen 1998. Reihe Statistik <strong>der</strong><br />

Schweiz. Fachbereich 11 Verkehr <strong>und</strong> Nachrichtenwesen. Neuchâtel.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2000b): Eidg. Fahrzeugkontrolle. MOFI-Datenbank. Bern. Auszug, erhalten<br />

von Albin Raemy, 7. Januar 2003, per Email.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2002): Forststatistik <strong>2001</strong>. Definitive Ergebnisse <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Forststatistik <strong>2001</strong> nach Kantonen. BFS aktuell, 7 Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft. Neuchâtel. 22 Seiten.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik /BUWAL (2002): <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002. Neuchâtel.<br />

72


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik /BUWAL (diverse Jahrgänge): <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch. Neuchâtel.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik /BUWAL (1998): Profil Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> 1995. Bern.<br />

BUWAL (1996): Holztransporte 1993 <strong>der</strong> Schweiz. Umwelt-Materialien Nr. 61, Holz. Bern.<br />

BUWAL (1997): Holzaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz 1985-1995. Umwelt-Materialien Nr. 71, Holz. Bern.<br />

BUWAL (1999): Der Schweizer <strong>Wald</strong> – eine Bilanz. <strong>Wald</strong>politische Interpretationen zum Zweiten<br />

Landesforstinventar. Bern.<br />

BUWAL (2003): <strong>Wald</strong>programm Schweiz – Bericht Schwerpunkt <strong>Wald</strong>fläche. Version X. Bern, 12.<br />

Juni 2003. 15 Seiten.<br />

BUWAL/Eidg. Forstdirektion (2002): Holzmarktbericht. Nr. 34, Okt. 2002. Bern.<br />

BUWAL/Eidg. Forstdirektion (2003): Holzmarktbericht Nr. 35, März 2003. Bern<br />

Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen (1988): Schweizerisches Landesforstinventar.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Erstaufnahme 1982-1986. Berichte Nr. 305. Birmensdorf.<br />

Eidg. Zollverwaltung (2002): Schweizerische Aussenhandelsstatistik. Zollpositionen <strong>2001</strong>. Bern<br />

Eidg. Zollverwaltung (o.J.): Rückerstattung <strong>der</strong> Schwerverkehrsabgabe für Rohholztransporte.<br />

Abrufbar unter: www.afd.admin.ch/d/firmen/steuern/lsva/info_holz_d.pdf<br />

Jaakko Pöyry Consulting (2002): Logistikstudie Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>. Freiburg. Die<br />

Studie liegt vor als 17- seitige Ergebniszusammenfassung (abrufbar unter www.holzbois.ch)<br />

<strong>und</strong> als ausführliche Version (in <strong>der</strong> Form von Powerpoint-Folien, ca. 300 S.)<br />

Schweizerische B<strong>und</strong>esbahnen (o.J.): Gütertransportstatistik. Auszüge, erhalten von Simon Mormile,<br />

SBB Cargo AG, Branche Holz <strong>und</strong> Papier, Basel, 17. Januar 2003, per Email.<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft Verband Schweiz (2002): BAR-Ergebnisse <strong>2001</strong>. Dokumentationsmappe. Solothurn.<br />

WSL/BUWAL (1999): Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse <strong>der</strong> Zweitaufnahme 1993-<br />

1995. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.<br />

WSL/BUWAL (1999): Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse <strong>der</strong> Zweitaufnahme 1993-<br />

1995. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.<br />

73


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5. <strong>Holzwirtschaft</strong><br />

Die <strong>Holzwirtschaft</strong> wird hier wie im <strong>Branchenprofil</strong> von 1995 (BFS/BWAL 1998) mit drei<br />

Verarbeitugnsstufen dargestellt. Es entspricht dies einem allgemeinen Trend zur Spezialisierung<br />

entlang <strong>der</strong> Wertschöpfungskette. Im Einzelfall können Verarbeiter <strong>der</strong> 2. Stufe in Betrieben <strong>der</strong> 1.<br />

Stufe integriert sein.<br />

5.1 1. Holzverarbeitungsstufe<br />

Definition<br />

Die erste Holzverarbeitungsstufe umfasst die Betriebstypen Sägereien, Schwellenwerke, Furnierwerke,<br />

Plattenwerke, sowie die Zellstoff- <strong>und</strong> Holzschliffhersteller. Von diesen stammholzverarbeitenden<br />

Betrieben sind die Sägewerke <strong>der</strong> grösste Holzabnehmer <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>wirtschaft. Sie<br />

verarbeiten das R<strong>und</strong>holz zu Schnittholz. Für die nachfolgende Stufe <strong>der</strong> Holzverarbeitungskette sind<br />

sie die wichtigsten Lieferanten von Halbfabrikaten.<br />

Erläuterungen<br />

Seit 1908 wurden in unregelmässigen Abständen Erhebungen über den schweizerischen<br />

Nutzholzverbrauch durchgeführt. Die letzte Erhebung, bezogen auf die Sägereibetriebe, wurde 2002<br />

durchgeführt. Nicht dazu gehören Furnier- <strong>und</strong> Imprägnierwerke. Sie gehörten bereits 1996 nicht mehr<br />

dazu, nachdem sie 1981 <strong>und</strong> 1991 noch inbegriffen waren. Zu den Sägereien gehören auch die<br />

Schwellenwerke. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Erhebung 2002 können jedoch dazu keine Angaben gemacht werden 1 .<br />

Für die Plattenwerke wurden die Daten mittels Befragung <strong>der</strong> Produzenten erhoben <strong>und</strong> diskutiert.<br />

5.1.1 Sägereien<br />

Erhebungsmethode<br />

Die Angaben über die Holzverarbeitung in den Sägereien stammen aus <strong>der</strong> Eidg.<br />

Holzverarbeitungserhebung 2002, die vom B<strong>und</strong>esamt für Statistik durchgeführt wurde.<br />

Zitat aus (BFS/BUWAL 2003): „Gemäss <strong>der</strong> Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, vom B<strong>und</strong>esamt<br />

für Statistik durchgeführt, wurden in <strong>der</strong> Schweiz total 632 Sägereien gezählt. Darunter sind 237<br />

Sägereien (38%) mit einem jährlichen Einschnittvolumen unter 750 m 3 . Diese werden gemäss dem<br />

Verband Holzindustrie Schweiz als Kleinstsägereien bezeichnet <strong>und</strong> sind in <strong>der</strong> <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Auswertung nicht berücksichtigt. Ihr Anteil am gesamten Einschnittvolumen liegt bei 3.5%. Aus<br />

heutiger Sicht müsste die Minimalgrösse eines eigenständigen Sägereibetriebes bei <strong>der</strong> Grössenklasse<br />

ab 750 m 3 Einschnitt liegen. Darunter liegende Betriebe reichen heute, allenfalls abgesehen von<br />

Spezialisten mit Spezialitäten hoher Wertschöpfung, nicht mehr zur Existenzsicherung einer<br />

Vollzeitstelle.“<br />

Wo diese Kleinstsägereien trotzdem berücksichtigt werden (bei Vergleichen mit früheren Jahren),<br />

wird ausdrücklich darauf hingewiesen.<br />

1 Organisiert <strong>und</strong> durchgeführt wurde die Zählung vom B<strong>und</strong>esamt für Statistik. Der auf dem Postweg versandte<br />

Fragebogen wurde gegenüber 1996 stark reduziert. Da bereits 1996 gegenüber 1991 weniger Daten erhoben wurde,<br />

lässt sich nicht in allen Bereichen eine Fortschreibung <strong>der</strong> Resultate gewährleisten<br />

74


Abbildung 5-1: Holzfluss 2002 in den Sägereien in 1'000 m3 2<br />

Import<br />

432<br />

Import<br />

169<br />

R<strong>und</strong>holz ab <strong>Wald</strong><br />

<strong>und</strong> Lager CH 2‘025<br />

R<strong>und</strong>holzeinschnitt<br />

2’194<br />

Produktion Schnittholz CH<br />

1‘364<br />

Input CH<br />

1‘796<br />

Absatz CH<br />

1’579<br />

Export<br />

217<br />

Papier/Platten 530<br />

Energie 300<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Quelle: Grün: Zahlen 2002 Holzaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz (eidg. Zollstatistik) / Blau: Zahlen 2002 BUWAL<br />

Holzmarktbericht (Schätzung) / Rot: Zahlen 2002 Eidg. Holzverbrauchserhebung in den Sägereien,<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

Im Jahr 2002 wurden in <strong>der</strong> Schweiz gesamthaft 2.194 Mio. m 3 R<strong>und</strong>holz von Sägereien >750 m 3<br />

eingeschnitten, davon über 92% mit Herkunft Schweiz. Der Einschnittverlust liegt bei knapp 38%<br />

(830'000 m 3 Restholz <strong>und</strong> Sägespäne). Die verbleibenden 1.364 Mio. m 3 entsprechen <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Schweiz produzierten Schnittholzmenge. Zuzüglich Import (432‘000 m 3 ) <strong>und</strong> abzüglich Export<br />

(217'000 m 3 ) erhält man die auf dem Markt Schweiz abgesetzte Schnittholzmenge von 1.579 Mio. m 3 .<br />

Betriebe, Beschäftigte <strong>und</strong> R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien 2002<br />

Die Betrachtung nach Grössenklassen zeigt, dass mit zunehmen<strong>der</strong> Betriebsgrösse die<br />

Einschnittmenge pro Beschäftigten kontinuierlich ansteigt. Nach wie vor ist die grösste Anzahl<br />

Betriebe in den mittleren <strong>und</strong> kleinen Grössenklassen vorhanden. Die grössten Betriebe haben eher<br />

eine kleine Anzahl Beschäftigte <strong>und</strong> schneiden eine grosse Menge Holz ein, was sich in einer hohen<br />

Produktivität äussert. Der Anteil Lohnschnitt bezogen auf die Gesamteinschnittmenge nimmt mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Betriebsgrössenklasse ab (Tabelle 5-1).<br />

2 Die Aufteilung des Restholzes in 300'000 m 3 Energieholz <strong>und</strong> 530'000 m 3 Papier-/Plattenholz ist eine eigene<br />

Schätzung. Aus <strong>der</strong> Sägereierhebung folgte 267'000 m 3 Sägespäne plus 563'000 m 3 Restholz<br />

75


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-1: Betriebe, Beschäftigte <strong>und</strong> R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien 2002, nach<br />

Grössenklassen<br />

Grössenklassen:<br />

Einschnitt in m 3<br />

76<br />

Anz.<br />

Betriebe<br />

Beschäftigte<br />

R<strong>und</strong>holzeinschnitt in m 3<br />

m 3 Einschnitt /<br />

Beschäftigten<br />

in <strong>der</strong> Sägerei<br />

im<br />

Gesamt- nur<br />

betrieb Sägerei Total Nadelholz Laubholz Lohnschnitt<br />

in %<br />

751-1000 m3 47 283 89 42'428 41'069 1'359 10'398 25 476<br />

1001-2000 m3 108 428 244 163'271 152'731 10'539 34'852 21 669<br />

<strong>2001</strong>-5000 m3 144 1'049 537 471'380 442'042 29'338 75'485 16 878<br />

5001-10'000m3 64 658 381 466'518 416'888 49'630 43'337 9 1'224<br />

10'001-20'000 m3 14 270 140 206'325 163'911 42'414 9'077 4 1'474<br />

20'001-50'000 m3 14 596 182 415'649 376'949 38'700 15'627 4 2'284<br />

über 50'000 m3 4 313 96 428'334 423'272 5'062 5'150 1 4'462<br />

Total CH 395 3’597 1’669 2’193’905 2’016’862 177’042 193’926 9 1’315<br />

Quelle: Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

Der Anteil Laubholzeinschnitt liegt bei allen Grössenklassen unter 10%, mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Grössenklasse 10 bis 20'000 m 3 , wo er 20% des Gesamteinschnittes ausmacht. Gesamtschweizerisch<br />

verteilt sich <strong>der</strong> R<strong>und</strong>holzeinschnitt auf 92% Nadelholz <strong>und</strong> 8% Laubholz.<br />

In allen Regionen wird überwiegend Nadelholz (über 90%) eingesägt mit Ausnahme des Jura, wo <strong>der</strong><br />

Anteil Laubholz gut einen Drittel <strong>der</strong> gesamten Einschnittmenge beträgt. Die Anteile<br />

Nadelholz/Laubholz beim Einschnitt stehen in keinem Verhältnis zu den Vorratsanteilen 3 im <strong>Wald</strong> in<br />

den betreffenden Forstzonen, mit Ausnahme vielleicht des Jura, wo 45% Laubholz im <strong>Wald</strong> stehen.<br />

Auf <strong>der</strong> Alpensüdseite mit 46% Laubholzvorrat beläuft sich <strong>der</strong> Laubholzanteil auf 3% des<br />

Gesamteinschnitts. Das Mittelland weist 37% Laubholzvorrat auf <strong>und</strong> 7% Laubholzeinschnitt. In den<br />

Voralpen sind es 22% Laubholzvorrat <strong>und</strong> 2% Laubholzeinschnitt <strong>und</strong> in den Alpen 12% <strong>und</strong> 1%.<br />

Tabelle 5-2: Betriebe, Beschäftigte <strong>und</strong> R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien 2002, nach Forstzonen<br />

Forstzonen Anz.<br />

Be-<br />

triebe<br />

Beschäftigte<br />

im<br />

Gesamt-<br />

betrieb<br />

nur<br />

R<strong>und</strong>holzeinschnitt in m 3<br />

Sägerei Total Nadelholz Laubholz<br />

davon<br />

Lohnschnitt<br />

in %<br />

m 3 Einschnitt /<br />

Beschäftigten<br />

in <strong>der</strong> Sägerei<br />

Jura 57 458 208 234’790 151’925 82'865 16’586 7 1’129<br />

Mittelland 151 1’468 653 827’697 761’832 65’865 84’555 10 1’268<br />

Voralpen 121 1172 561 912’190 887’558 24’631 74’346 8 1’626<br />

Alpen 63 485 232 201’028 197’363 3’665 18’139 9 867<br />

Alpensüdseite 3 15 14 18’200 18’184 16 300 2 1’300<br />

Schweiz 395 3’597 1’669 2'193’905 2'016’862 177’042 193’926 9 1’315<br />

Quelle: Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

3 Quelle: Zweitaufnahme LFI.


Abbildung 5-2: Verteilung <strong>der</strong> Sägereibetriebe 2002, nach Forstzonen<br />

Alpen; 16%<br />

Voralpen; 31%<br />

Alpensüdseite; 1%<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Jura; 14%<br />

Mittelland; 38%<br />

Quelle: Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

Die meisten Sägereibetriebe sind im Mittelland angesiedelt (Abbildung 5-2). Die grösste Menge<br />

R<strong>und</strong>holz wird in den Voralpen eingeschnitten, dicht gefolgt vom Mittelland. Dies obwohl im<br />

Mittelland die Holznutzung im <strong>Wald</strong> ca. 50 % grösser ist als in den Voralpen. Im Mittelland <strong>und</strong> in<br />

den Voralpen werden zusammen knapp 80% des R<strong>und</strong>holzes in <strong>der</strong> Schweiz eingesägt. Der Anteil<br />

Lohnschnitt am Gesamteinschnitt variiert zwischen 2% (Alpensüdseite) <strong>und</strong> 10% (Mittelland). Die<br />

Beschäftigtenzahl in den Alpen ist höher als im Jura, wo mehr R<strong>und</strong>holz eingeschnitten wird als in<br />

den Alpen. Die Einschnittmenge pro Beschäftigen ist demzufolge im Jura wesentlich höher. Die<br />

höchste Einschnittmenge pro Beschäftigten ist in den Voralpen ausgewiesen.<br />

Produktion von Schnittholz, Restholz <strong>und</strong> Sägespänen in den Sägereien 2002, nach<br />

Grössenklassen<br />

Wie beim R<strong>und</strong>holzeinschnitt entfallen auch die Anteile beim Schnittholz auf 92% Nadelholz <strong>und</strong> 8%<br />

Laubholz. Die R<strong>und</strong>holzausbeute beträgt 62% (Schnittwaren = Hauptprodukte <strong>und</strong> Seitenware), das<br />

Übrige sind Restholz (26%) <strong>und</strong> Sägespäne (12%). Von den total 395 Betrieben verarbeiten 82% ihr<br />

Restholz vorwiegend zu Schwarten <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Spreissel. Die übrigen 18% verarbeiten ihr Restholz vor<br />

allem zu Hackschnitzel.<br />

77


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-3: Schnittholz, Restholz <strong>und</strong> Sägespänen in den Sägereien 2002, nach Grössenklassen<br />

Grössenklassen:<br />

Einschnitt in m 3<br />

78<br />

751-1000 m 3<br />

1001-2000 m 3<br />

<strong>2001</strong>-5000 m 3<br />

5001-10'000m 3<br />

10'001-20'000m 3<br />

20'001-50'000m 3<br />

über 50'000 m 3<br />

Anz. Be-<br />

triebe<br />

3 4<br />

R<strong>und</strong>holzeinschnitt in m<br />

3 5<br />

Schnittholz in m<br />

Restholz in m 3<br />

Sägespäne in m 3<br />

Total NadelholzLaubholz Total Nadelholz Laubholz Total NH LH Total NH LH<br />

47 42'428 41'069 1'359 29'395 28'460 941 8655 8379 275 4368 4230 143<br />

108 163'271 152'731 10'539 108'412 101'418 7'002 35433 33147 2290 19426 18172 1258<br />

144 471'380 442'042 29'338 294'614 276'276 18'333 122091 114494 7598 54681 51275 3405<br />

64 466'518 416'888 49'630 291'575 260'548 31'022 117095 104631 12459 57847 51695 6156<br />

14 206'325 163'911 42'414 133'079 105'722 27'358 49724 39503 10221 23522 18685 4836<br />

14 415'649 376'949 38'700 263'521 238'985 24'535 96847 87828 9017 55282 50134 5147<br />

4 428'334 423'272 5'062 243'294 240'419 2'875 132783 131214 1570 52256 51639 617<br />

Total CH 395 2’193’905 2’016’862 177’042 1’363890 1’251’828 112’066 562’628 519’196 43’430 267’382 245’830 21’562<br />

Quelle: Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

Form des R<strong>und</strong>holzeinkaufes in den Sägereien 2002 nach Forstzonen<br />

Gesamtschweizerisch kaufen die Sägereien das R<strong>und</strong>holz vor allem als Langholz o<strong>der</strong> als Trämel<br />

(Kurzholz) ein. Regional ist dies jedoch sehr unterschiedlich (Abbildung 5-3). Im Jura kommen fast<br />

zwei Drittel als Langholz in die Sägereien, im Mittelland etwas über die Hälfte. In den Alpen machen<br />

die Trämel zwei Drittel des eingekauften R<strong>und</strong>holzes aus, in den Voralpen die Hälfte. Auf <strong>der</strong><br />

Alpensüdseite entspricht die Verteilung dem schweizerischen Durchschnitt. Der hohe Anteil an<br />

Trämeln im Alpengebiet hängt mit den Erschliessungsbedingungen in den dortigen Wäl<strong>der</strong>n<br />

zusammen. Die bautechnischen Bedingungen für <strong>Wald</strong>wege im Berggebiet erlauben keine grossen<br />

Kurvenradien, die für den Abtransport von Langholz aus dem <strong>Wald</strong> nötig sind. In dieser Hinsicht gibt<br />

es für den <strong>Wald</strong>wegbau im Mittelland <strong>und</strong> im Jura weniger Einschränkungen. Hinzu kommt, dass die<br />

Bäume vor allem im Mittelland höher wachsen als im Berggebiet aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Boden- <strong>und</strong><br />

Klimabedingungen <strong>und</strong> es dadurch im Berggebiet von Natur aus auch weniger Langholz gibt.<br />

Abbildung 5-3: Form des R<strong>und</strong>holzeinkaufes in den Sägereien 2002, nach Forstzonen<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Jura<br />

Mittelland<br />

Voralpen<br />

Alpen<br />

Alpensüdseite<br />

Langholz Mittellangholz Trämel/Kurzholz<br />

Quelle: Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

4<br />

Inkl. Lohnschnitt: Aufteilung nach Nadel- <strong>und</strong> Laubholz berechnet, Abweichungen entstehen durch R<strong>und</strong>ung.<br />

5<br />

Inkl. Lohnschnitt: Berechnete Mengen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Holzausbeute aus den Betriebsabrechnungen des Verbandes<br />

Holzindustrie Schweiz.<br />

Schweiz


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Strukturentwicklung in Schweizer Sägewerken 6<br />

Die Anzahl Betriebe hat gesamtschweizerisch von 1991 bis 2002 um 326 Betriebe abgenommen. Von<br />

1991 bis 1996 gab es doppelt soviel Betriebsschliessungen wie von 1996 bis 2002. Die grösste Anzahl<br />

Sägereien steht im Mittelland, gefolgt von den Voralpen <strong>und</strong> den Alpen. Diese Reihenfolge hat sich<br />

nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

Die Beschäftigtenzahl ist gesamtschweizerisch ebenfalls zurückgegangen, nämlich von 2561 im Jahr<br />

1996 auf 1897 im 2002. Ursache dafür sind einerseits Betriebsschliessungen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>seits<br />

Rationalisierungsmassnahmen in den Betrieben. Den grössten Rückgang verzeichnet die<br />

Alpensüdseite, den kleinsten das Mittelland. Die Beschäftigtenzahl wurde 1991 nicht erhoben.<br />

Tabelle 5-4: Betriebe, Beschäftigte u. R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien von 1991 bis 2002, nach<br />

Forstzonen 7<br />

Forstzone<br />

1991 1996 2002<br />

Verän<strong>der</strong>un<br />

gen in %<br />

Anzahl Einschnitt<br />

Betrie- in m<br />

be<br />

3 Anzahl Be- Einschnitt<br />

* Betrieschäftig in m<br />

bete (nur<br />

in <strong>der</strong><br />

Sägerei)<br />

3<br />

m 3<br />

Anzahl Be- Einschnitt<br />

Einschnitt Betrieschäftig in m<br />

pro Besch. bete (nur<br />

in <strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong><br />

Sägerei Sägerei)<br />

3<br />

m 3 Einschnitt<br />

pro<br />

Besch. in<br />

<strong>der</strong><br />

Sägerei<br />

Jura 119 370'144 95 326 261'828 803 78 226 242'032 1'071 -34 -18 -31<br />

Mittelland 323 937'328 244 928 664'069 716 229 717 855'578 1'193 -29 -6 -23<br />

Voralpen 287 827'759 228 880 750'530 853 198 653 938'804 1'488 -31 -13 -26<br />

Alpen 207 444'509 148 389 238'253 612 118 280 217'710 778 -43 -20 -28<br />

Alpensüdse<br />

ite<br />

22 35'358 16 38 21'545 567 9 21 19'990 952 -59 -44 -45<br />

Schweiz 958 2'615'098 731 2'561 1'936'225 756 632 1'875 2'274'114 1'213 -34 -14 -27<br />

Quelle: Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

Der R<strong>und</strong>holzeinschnitt war 1991 durch den Sturm Vivian beeinflusst, was die Einschnittmengen nach<br />

oben ansteigen liess. Im Jura, in den Alpen <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Alpensüdseite sind die Einschnittmengen<br />

sowohl 1996 als auch 2002 zurückgegangen. Im Mittelland wurde 1996 weniger Holz eingesägt als<br />

1991, im 2002 jedoch wie<strong>der</strong> mehr als 1996. In den Voralpen ist 1996 auch weniger Holz<br />

eingeschnitten worden als 1991, hingegen liegt die Einschnittmenge 2002 über <strong>der</strong>jenigen von 1991<br />

<strong>und</strong> 1996.<br />

Im 2002 gibt es einen Drittel weniger Sägereibetriebe als 1991. Betriebsschliessungen sind<br />

insbeson<strong>der</strong>e in den Betriebsgrössenklassen unter 10’000m 3 zu verzeichnen. Der grösste A<strong>der</strong>lass fand<br />

in <strong>der</strong> Grössenklasse unter 100m 3 statt, wo die Hälfte aller Betriebe verschw<strong>und</strong>en ist. In <strong>der</strong><br />

Grössenklasse über 10’000m 3 hat es zwischen 1996 <strong>und</strong> 2002 kaum eine Betriebsaufgabe gegeben.<br />

Die grösste Abnahme bei den Beschäftigtenzahlen weisen die Grössenklassen unter 400 m 3 sowie die<br />

Grössenklasse 10 bis 20’000m 3 auf. Zwischen 1996 hat sich einerseits die Einschnittmenge erhöht <strong>und</strong><br />

6 3<br />

Inkl. Kleinstsägereien


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

an<strong>der</strong>seits ist die Beschäftigtenzahl zurückgegangen. Die Folge davon ist, dass sich gleichzeitig auch<br />

die Einschnittmenge pro Beschäftigten erhöht hat <strong>und</strong> zwar in allen Betriebsgrössenklassen.<br />

Tabelle 5-5: Betriebe, Beschäftigte u. R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien von 1991 bis 2002, nach<br />

Grössenklassen 8<br />

Grössenklassen:<br />

Einschnitt in m 3 1991 1996 2002<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

en in %<br />

Anzahl Einschnitt<br />

Betrie- in m<br />

be<br />

3<br />

Anzahl Beschäf- Einschnitt in<br />

Betrietigte (nur m<br />

be in <strong>der</strong><br />

Sägerei)<br />

3<br />

m 3 EinAnBeschäf- Einschnitt<br />

schnittzahltigte (nur in m<br />

pro Be- in <strong>der</strong><br />

Besch. triebe Sägerei)<br />

in <strong>der</strong><br />

Sägerei<br />

3<br />

m 3 Einschnitt<br />

pro<br />

Besch.<br />

in <strong>der</strong><br />

Sägerei<br />

bis 100 m 3<br />

75 3'727 58 35 3'700 106 37 10 2'792 295 -51 -36 -71<br />

101-400 m 3<br />

167 41'045 135 141 32'838 233 111 77 27'518 357 -34 -18 -45<br />

401-1000 m 3<br />

203 140'007 160 323 108'065 335 136 217 92'327 00 -33 -15 -33<br />

1001-2000 m 3<br />

154 230'770 128 380 195'176 514 108 244 163'271 669 -30 -16 -36<br />

<strong>2001</strong>-5000 m 3<br />

230 768'276 150 703 492'621 701 144 537 471'380 878 -37 -4 -24<br />

5001-10'000m 3<br />

93 634'771 71 524 489'654 934 64 381 466'518 1'224 -31 -10 -27<br />

10'001-20'000 m 3<br />

22 301 312'287 1'037 14 140 206'325 1'474 -36 -53<br />

20'001-50'000 m 3<br />

14 182 415'649 2'284<br />

36 800'002 7 154 301'884 1'960 -11 257 181<br />

über 50'000 m 3<br />

4 96 428'334 4'462<br />

Total CH 958 2'618'598 731 2'561 1'936'225 756 632 1'875 2'274'114 1'213 -34 -14 -27<br />

Quelle: Eidg. Holzverarbeitungserhebung 2002, B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

5.1.2 Schwellenwerke<br />

In <strong>der</strong> Holzverarbeitungserhebung 2002 bei den Sägereien wurde die Schwellenproduktion nicht<br />

erfragt. Eigentliche Schwellenbetriebe können nicht identifiziert werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer Umfrage bei den grössten Eisenbahnunternehmen <strong>der</strong> Schweiz, wird die<br />

Schwellenproduktion Schweiz auf 10'000 – 13’000 m 3 geschätzt. Es wird dabei vorwiegend Buchen-<br />

<strong>und</strong> Eichenholz verwendet (vgl. auch Kapitel 5.4.6).<br />

5.1.3 Furnierwerke<br />

Anzahl Betriebe 9<br />

Seit 2002 gibt es in <strong>der</strong> Schweiz noch zwei Werke, die Furniere herstellen, nachdem im 2002 das<br />

Furnierwerk in Lengwil den Betrieb eingestellt hat. Das eine ist ein Furnier- <strong>und</strong> Sägewerk zugleich,<br />

das an<strong>der</strong>e ist ein reines Lohnmesserwerk ohne eigenen Verkauf. Bei <strong>der</strong> Lohnmesserung wird das<br />

Holz von den K<strong>und</strong>en angeliefert <strong>und</strong> von ihnen als Furnier zurückgenommen.<br />

Es gibt in <strong>der</strong> Schweiz kein Furnierwerk mehr, das Mitglied vom Schweizer Furnierverband ist. Der<br />

Verband umfasst zwar elf Mitgliedfirmen, diese sind aber alle im Furnierhandel tätig.<br />

8 3<br />

Um das Jahr 2002 mit den früheren Jahren vergleichbar zu machen, wurden hier auch die Sägereien


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Produktion 10<br />

Es wird angenommen, dass in <strong>der</strong> Schweiz heute noch r<strong>und</strong> 10'000 m 3 R<strong>und</strong>holz pro Jahr (Schätzung)<br />

zu Furnieren verarbeitet werden. Im Jahre 1991 betrug die zu Furnieren verarbeitete Holzmenge noch<br />

r<strong>und</strong> 46'000 m 3 .<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren 11<br />

Die Schweizer Furnierimporte sind im Jahr <strong>2001</strong> mengenmässig gesamthaft um 17,5 % auf 5'252 m 3<br />

gestiegen (Vorjahr: 4'467 m 3 ). Mit 23,9 % markant zugelegt haben die Importe von Laubholzfurnieren<br />

(ohne Tropenfurniere), welche im 2000 noch um 3,5 % rückläufig gewesen waren. Die Importe von<br />

Nadelholzfurnieren verzeichnen im <strong>2001</strong> einen Mengenzuwachs von 11 % auf r<strong>und</strong> 991 m 3 (Vorjahr:<br />

892 m 3 ).<br />

Das schlechte Exportklima, welches im <strong>2001</strong> weite Teile <strong>der</strong> Schweizer Wirtschaft prägte,<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt sich auch in den Schweizer Furnierexporten. Auf das langjährige Hoch im Jahre 2000<br />

folgte im <strong>2001</strong> ein deutlicher Einbruch um 22,4 % auf insgesamt 10'064 m 3 . In dieser Ausfuhrmenge<br />

weiterhin enthalten sind auch die so genannten Lohnmesser-Exporte.<br />

5.1.4 Plattenwerke<br />

5.1.4.1 Sperrholz<br />

Definition 12<br />

Sperrholz besteht aus mindestens drei aufeinan<strong>der</strong> geleimten Holzlagen. Die Faserrichtungen <strong>der</strong><br />

Holzlagen sind zueinan<strong>der</strong> versetzt, das heisst gegeneinan<strong>der</strong> abgesperrt.<br />

Es werden 3 Sperrholztypen unterschieden:<br />

Furniersperrholz: alle Lagen bestehen aus parallel zur Plattenebene orientierten Furnieren.<br />

Tischlerplatten (Stab- <strong>und</strong> Stäbchensperrholz): die Mittellage besteht in <strong>der</strong> Regel aus 24mm bis<br />

36mm breiten Holzstäben. Beim Stäbchensperrholz besteht die Mittellage aus verleimten hochkant zur<br />

Plattenebene liegenden, 6-8 mm dicken Holzstäbchen o<strong>der</strong> Furnierstreifen.<br />

Massivholzplatten bestehen aus 1–5 Lagen verleimter Lamellen. Dazu gehören u.a. die<br />

Schalungsplatten.<br />

10<br />

Auskunft Jörg Reimer, Geschäftsstelle Schweiz. Funier-Verband.<br />

11<br />

Quelle: Jahresbericht <strong>2001</strong>/2002 Schweizer Furnierverband basierend auf Aussenhandelstatistik.<br />

12 Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz 1995. Basler & Hofmann, 1997.<br />

81


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Holzflussmengen <strong>2001</strong> 13<br />

Abbildung 5-4: Sperrholzplattenfluss Schweiz im <strong>2001</strong> in 1'000 m 3<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden 86'000 m 3 Holz zu Sperrholzplatten verarbeitet. Bei <strong>der</strong> Verarbeitung fallen<br />

knapp 34% o<strong>der</strong> 29'000 m 3 als Energieholz <strong>und</strong> Faser-Spanholz an. Die Produktionsmenge liegt bei<br />

57'000 m 3 . Nach Import (143'000 m 3 ) <strong>und</strong> Export (4'000 m 3 ) verbleiben 196'000 m 3 Sperrholzplatten<br />

im Markt Schweiz. Der grösste Teil (73% o<strong>der</strong> 143'000 m 3 ) gelangen über den Handel in Umlauf. Die<br />

restlichen 53'000 m 3 werden im Bau (39'000 m 3 ), in Zimmereien <strong>und</strong> <strong>der</strong> Möbelherstellung (9'000 m 3 )<br />

sowie für die Skiherstellung (5'000 m 3 ) verwendet.<br />

Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte 14<br />

Furniersperrholz, Tischlerplatten <strong>und</strong> Massivholzplatten wurden <strong>2001</strong> in grösseren Mengen noch in 3<br />

Betrieben hergestellt. Einzelne kleine Betriebe stellten weniger als 1% <strong>der</strong> Produktion Schweiz her<br />

<strong>und</strong> sind hier nicht eingerechnet. Die Anzahl <strong>der</strong> Vollzeitbeschäftigten betrug <strong>2001</strong> 249 Stellen.<br />

13 <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002 sowie Erhebung Produzenten.<br />

14 Erhebung Produzenten. In <strong>der</strong> NOGA-Statistik sind die Sperrholzproduzenten bei den Holzplattenwerken (2020A)<br />

erfasst. Eine Aufschlüsselung ist nicht möglich.<br />

82<br />

Import<br />

143<br />

Zimmereien/<br />

Möbel<br />

9<br />

Import<br />

4<br />

Produktion CH<br />

57<br />

Input CH<br />

200<br />

Absatz CH<br />

196<br />

Herkunft CH<br />

82<br />

Verarbeitete<br />

Holzmenge<br />

86 Restholz<br />

29<br />

Handel<br />

143<br />

Bau<br />

39<br />

Export<br />

4<br />

Skiherstellung<br />

5<br />

Energie 21<br />

Holzplatten 8


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Produktion <strong>2001</strong> 15<br />

Die verarbeitete Holzmenge <strong>2001</strong> liegt bei 86‘000 m 3 R<strong>und</strong>holz. Sie wird jeweils im Unternehmen zu<br />

Furnier resp. zu Schnittwaren (Stäbe, Stäbchen) verarbeitet um schliesslich die Sperrholz-Platten<br />

herstellen zu können. Die gesamte Sperrholzproduktion <strong>2001</strong> liegt bei 57‘000 m 3 . Kleinstmengen<br />

werden im Rahmen <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen des FSC-Labels produziert 16 .<br />

Beim Furniersperrholz werden hauptsächlich Buche (Anteil 2/3) <strong>und</strong> Pappel (Anteil 1/4) verwendet.<br />

Bei den Tischler- <strong>und</strong> Massivholzplatten sind es hauptsächlich Fichte <strong>und</strong> Tanne. Gesamthaft wurden<br />

86'000 m 3 Schweizer Holz für die Sperrholzproduktion verwendet.<br />

Tabelle 5-6: Verarbeitete Holzmengen <strong>und</strong> Herkunft für die Sperrholzplatten-Produktion <strong>2001</strong><br />

Holzmengen m3 <strong>2001</strong> in m3<br />

Verarbeitete Holzmenge 86‘000<br />

Davon Herkunft CH 82‘000(95%)<br />

Restholz 29’000<br />

Produktion Sperrholz 57‘000<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Restholz<br />

In <strong>der</strong> Verarbeitung gehen durchschnittlich 33% verloren. Die Bandbreite <strong>der</strong> Verluste ist jedoch<br />

gross, da einerseits bereits eingeschnittene Bretter bei den Sägereien bezogen, an<strong>der</strong>erseits R<strong>und</strong>holz<br />

verarbeitet wird. Das Restholz wird hauptsächlich in Form von Holzenergie für den Eigenverbrauch<br />

genutzt.<br />

Tabelle 5-7: Verwendung des Restholzes im <strong>2001</strong><br />

Verarbeitungsverluste <strong>2001</strong> in m 3<br />

Total 29‘000<br />

Verwendung Restholz<br />

Energie 21‘000<br />

Span-/Faserplatten- <strong>und</strong> Zellulose-Herstellung 8‘000<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren<br />

Der Bedarf an Furniersperrholz, Tischler- <strong>und</strong> Massivholzplatten <strong>2001</strong> in <strong>der</strong> Schweiz liegt bei<br />

200‘000m3. Der Importanteil liegt bei 71%. Der Export erfolgte in kleinen Mengen. Der Bedarf an<br />

Sperrholz wird durch die Inland - Produzenten nur zu 29% gedeckt (vgl. Tabelle 5-8)<br />

15 Erhebung Produzenten.<br />

16 Angaben zertifiziertes Unternehmen.<br />

83


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-8: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Sperrholzplatten in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong><br />

84<br />

in m 3<br />

in %<br />

Produktion Schweiz 57'000 29<br />

Import 17 143'000 71<br />

Input CH 200'000 100<br />

Export 18 4‘000 2<br />

Absatz Schweiz 196'000 98<br />

Quelle: Eigene Recherchen<br />

Verwendung Sperrholz<br />

Sperrholz inländischer Produktion gelangt hauptsächlich in den Bau als Schalungsplatte. Inklusive<br />

Importe wird Sperrholz in erster Linie in Zimmereibetrieben <strong>und</strong> bei Möbelherstellern<br />

weiterverarbeitet. Die importierten Sperrholz-Platten gelangen dabei hauptsächlich über den Handel in<br />

Umlauf.<br />

Tabelle 5-9: Sperrholzplattenfluss im Inland im <strong>2001</strong><br />

Sperrholz-Abnehmer <strong>2001</strong> in m 3<br />

Zimmereien/Möbel 9‘000<br />

Skiherstellung 5‘000<br />

Handel 143‘000<br />

Bau (Schalungsplatten) 39‘000<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Verän<strong>der</strong>ung 1995 – <strong>2001</strong><br />

Die Produktion von Sperrholz-Platten in <strong>der</strong> Schweiz hat sich gegenüber 1995 mit 29'000 m 3 auf heute<br />

57‘000 m 3 fast verdoppelt. Beson<strong>der</strong>s im Bereich <strong>der</strong> Massivholzplatten (u.a. Schalungsplatten)<br />

konnte die Produktion vergrössert werden.<br />

Wie 1995 sind 3 Betriebe mit mengenmässig grosser Produktion noch tätig. Ein Vergleich mit <strong>der</strong><br />

Anzahl Beschäftigte ist nicht möglich, da 1995 anhand <strong>der</strong> offiziellen Betriebszählung keine<br />

aufgeschlüsselten Zahlen verfügbar waren.<br />

Der Absatz Schweiz ist um 46‘000m3 gestiegen (+30%), <strong>der</strong> Import hingegen hat gegenüber 1995 um<br />

20‘000 m 3 (+16%) zugenommen.<br />

5.1.4.2 Spanplatten<br />

Definition<br />

Spanplatten sind plattenförmige Holzwerkstoffe, die aus Holzspänen unter Zugabe von Bindemitteln<br />

<strong>und</strong> unter Einwirkung von Druck <strong>und</strong> hoher Temperatur hergestellt werden 19 . Die verarbeiteten Späne<br />

(Sägespäne, Hobelspäne, zerspantes Holz) stammen aus Industrie- <strong>und</strong> Restholz (Verschnitte wie<br />

Schwarten, Spreissel <strong>und</strong> Kappstücke aus den Sägereien) <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>.<br />

17<br />

Quelle: Schweiz. Aussenhandelsstatistik, EZD; Zollpositionen <strong>2001</strong>.<br />

18<br />

Quelle: Schweiz. Aussenhandelsstatistik, EZD; Zollpositionen <strong>2001</strong>.<br />

19<br />

Studie über die 2. Holzverarbeitunsstufe in <strong>der</strong> Schweiz 1995. Basler & Hofmann, S. 5.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Rohspanplatten: Ist das eigentliche Gr<strong>und</strong>produkt des Holzwerkstoffs „Spanplatte“. Je nach<br />

Verleimung dienen Rohspanplatten als Brandschutzplatten, als wasserfeste Platte o<strong>der</strong> als Trägerplatte<br />

für die Veredelung (z. Bsp. durch Beschichtung als Dekorplatte o<strong>der</strong> Fussboden-Laminate).<br />

OSB (Oriented Strand Board): Platten bestehend aus Spänen 20 („strands“) welche in den äusseren<br />

Deckschichten parallel <strong>und</strong> in den Mittelschichten quer zur Deckschicht orientiert sind. Die OSB‘s<br />

zeichnen sich beson<strong>der</strong>s im Hausbau aus dank <strong>der</strong> Möglichkeit grosse stabile Platten herzustellen (z.B.<br />

geschosshoch, extralange Decken- <strong>und</strong> Dachplatten).<br />

Holzflussmengen <strong>2001</strong> 21<br />

Abbildung 5-5: Spanplattenfluss CH im <strong>2001</strong> in 1000 m³<br />

Import<br />

208<br />

Möbel/<br />

Schreinerfertigwaren<br />

25<br />

Import<br />

214<br />

Verarbeitete<br />

Holzmenge<br />

535<br />

Produktion CH<br />

515<br />

Input CH<br />

723<br />

Absatz CH<br />

368<br />

Handel<br />

310<br />

Quelle: Eigene Recherchen<br />

Herkunft CH<br />

321<br />

Alles Restholz in Energie<br />

20<br />

Export<br />

355<br />

Bau + Übriges<br />

33<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden 535'000 m 3 Holz zu Spanplatten verarbeitet. Bei <strong>der</strong> Verarbeitung fallen knapp<br />

4% o<strong>der</strong> 20'000 m 3 als Restholz an. Die Produktionsmenge liegt bei 515'000 m 3 . Nach Import<br />

(208'000 m 3 ) <strong>und</strong> Export (355'000 m 3 ) verbleiben 368'000 m 3 Sperrholzplatten im Markt Schweiz. Der<br />

grösste Teil (84% o<strong>der</strong> 310'000 m 3 ) gelangen über den Handel in Umlauf. Die restlichen 58'000 m 3<br />

werden im Bau (33'000 m 3 ) sowie für Möbel <strong>und</strong> Schreinerfertigwaren (25'000 m 3 ) verwendet.<br />

Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte<br />

2002 wurde ein weiteres Spanplattenwerk geschlossen, wodurch in <strong>der</strong> Schweiz seit 2003 nur noch ein<br />

Spanplattenproduzent auf dem Markt präsent ist 22 .<br />

20 Deppe H.-J., Ernst K. (2000), Taschenbuch <strong>der</strong> Spanplattentechnik<br />

21 <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002 sowie Befragung Produzenten.<br />

22 Auskunft Dr. F. Grisard, Verband Schweiz. Faserplattenfabrikanten/ Dr. H. Vogel, Verband Spanplattenfabrikanten.<br />

85


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-10: Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Vollzeitbeschäftigte in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong><br />

Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte 23<br />

86<br />

<strong>2001</strong><br />

Anzahl Betriebe 2<br />

Anzahl Vollzeitbeschäftigte 426<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Produktion <strong>2001</strong> 24<br />

<strong>2001</strong> wurden 535'000 m 3 Holz für die Spanplattenproduktion verwendet. Für die Produktion werden<br />

Industrie- <strong>und</strong> Restholz verwendet. Der Anteil an importiertem Holz ist mit 40% o<strong>der</strong> 214'000 m 3<br />

beachtlich. Die als R<strong>und</strong>holz gelieferten Holzmengen setzen sich aus 65% Nadelholz <strong>und</strong> 35%<br />

Laubholz zusammen. Die Produktionsmenge ist gegenüber den Vorjahren zurück gegangen.<br />

Tabelle 5-11: Verarbeitete Holzmenge <strong>und</strong> Herkunft für die Spanplattenproduktion <strong>2001</strong><br />

Holzmengen <strong>2001</strong>, in m 3<br />

in %<br />

Verarbeitete Holzmenge 535‘000 100<br />

Davon Herkunft CH 321‘000 60<br />

Restholz 20’000<br />

Produktion Spanplatten 515‘000 -<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Restholz<br />

Die aus <strong>der</strong> Produktion anfallenden Holzresten werden für die betriebseigene Energieerzeugung<br />

verwendet. In <strong>der</strong> Spanplattenproduktion fallen je nach Produkt Verluste zwischen 2 <strong>und</strong> 8% an. 25<br />

Tabelle 5-12: Verwendung des Restholzes im <strong>2001</strong><br />

Verarbeitungsverluste <strong>2001</strong> in m 3<br />

Total 20‘000<br />

Verwendung: Energie 20‘000<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren<br />

Die Import-Export-Bilanz <strong>der</strong> Spanplatten im Jahr <strong>2001</strong> zeigt einen deutlichen Export-Überschuss.<br />

90% o<strong>der</strong> 320'000 m 3 <strong>der</strong> exportierten Spanplattenmengen stammen aus <strong>der</strong> Produktion Schweiz.<br />

R<strong>und</strong> 10% o<strong>der</strong> 35'000 m 3 <strong>der</strong> importierten Spanplatten gelangen über den Handel wie<strong>der</strong> in den<br />

Export 26 .<br />

Der Schweizer Markt ist für die im Inland produzierten Spanplatten nur bedingt aufnahmefähig.<br />

Billigangebote aus dem Ausland werden vom CH-Spanplattenhandel bevorzugt aufgenommen. Der<br />

23<br />

Hochrechnung anhand Angaben Produzenten, sowie Auskunft GraubündenHolz. Angaben aus NOGA-Statistik nicht<br />

nachvollziehbar, da die Holzplattenwerke (2020A) gesamthaft erfasst sind.<br />

24<br />

Quelle: Erhebung Produzenten.<br />

25<br />

mündliche Auskunft Produzenten.<br />

26<br />

mündliche Auskunft Produzenten.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

starke Franken gegenüber den Fremdwährungen erschwert den Absatz <strong>der</strong> Schweizer Spanplatten<br />

zusätzlich.<br />

Tabelle 5-13: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Spanplatten in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong><br />

in m 3<br />

in %<br />

Produktion Schweiz 515‘000 71<br />

Import 27 208‘000 29<br />

Input CH 723‘000 100<br />

Export 28 355‘000 49<br />

Absatz Schweiz 368‘000 51<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Verwendung Spanplatten<br />

Die Spanplattenhändler sind für die in <strong>der</strong> Schweiz abgesetzten Mengen bedeutend. Knapp 85% <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Schweiz abgesetzten Spanplatten gelangen vorwiegend über den Handel in den Verbrauchermarkt.<br />

Tabelle 5-14: Spanplattenfluss im Inland im <strong>2001</strong><br />

Spanplatten-Abnehmer Inland <strong>2001</strong> in m 3<br />

Möbel/Schreinerfertigwaren 25‘000<br />

Bau 33‘000<br />

Handel <strong>und</strong> Übriges 310‘000<br />

Total 368‘000<br />

Quelle: Eigene Recherchen<br />

Verän<strong>der</strong>ung 1995 – <strong>2001</strong> <strong>und</strong> Ausblick<br />

Die Spanplattenproduktion ist seit 1995 um ca. 10% gesunken. Die Produktion schwankte zwischen<br />

495'000 <strong>und</strong> 564'000 m 3 (ø 522‘000 m 3 ). Ähnlich <strong>der</strong> Produktion Schweiz sind auch die Importe<br />

(208‘000 – 253‘000 m 3 ø 237‘000 m 3 ) u. Exporte (353‘000 – 400‘000 m³, ø 376‘000 m 3 ) gesunken.<br />

Nachdem die Spanplattenproduktion in <strong>der</strong> Schweiz seit 1995 stagniert hat, erwartet man trotz <strong>der</strong><br />

Schliessung eines Werkes im 2002, ab 2003 seit langem wie<strong>der</strong> eine Zunahme. Die steigende<br />

Nachfrage kommt aus dem umliegenden europäischen Raum, sowie auch aus Übersee <strong>und</strong> China 29 .<br />

Auf Anfrage werden FSC zertifizierte Spanplatten 30 in <strong>der</strong> Schweiz hergestellt. Die Nachfrage nach<br />

FSC-zertifizierten Produkten kommt v.a. aus dem Baumarkt <strong>und</strong> ist steigend 31 .<br />

5.1.4.3 Faserplatten<br />

Definition<br />

Faserplatten sind Holzwerkstoffe, die aus verholzten Fasern (Holzfasern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Pflanzenfasern)<br />

im Nassverfahren ohne Bindemittel (Weich- <strong>und</strong> Hartfaserplatten) o<strong>der</strong> im Trockenverfahren mit<br />

Bindemittel (MDF-Platten) als Ein- o<strong>der</strong> Mehrschichtplatten hergestellt werden 32 .<br />

27 <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002.<br />

28 <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002.<br />

29 Mündliche Auskunft Produzenten.<br />

30 FSC (= Forest Stewardship Council) ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat für eine nachhaltige <strong>Wald</strong>bewirtschaftung.<br />

In FSC-zertifizierten Spanplatten stammen mindestens 70% des Holzes aus nachhaltig bewirtschafteten Wäl<strong>der</strong>n.<br />

31 Mündliche Auskunft Produzenten.<br />

87


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Faserplattensortimente<br />

Isolierplatten: Sind weiche Faserplatten mit einer Dichte bis ca. 300 kg/m 3 .<br />

Hartfaserplatten: Bezeichnend durch die hohe Dichte ab ca. 800 kg/m 3 .<br />

Mitteldichte Faserplatten (MDF = Medium Density Fibreboards): Entstehen durch feinstes Zerfasern<br />

des Restholzes <strong>und</strong> gezieltem Aufbau <strong>der</strong> Schichten im Trockenverfahren. MDF-Platten sind sehr<br />

homogen, dicht <strong>und</strong> lassen sich in beliebigen Formen fräsen <strong>und</strong> sägen. Je nach Verwendungszweck<br />

haben die Platten unterschiedliche Dichten (500 – 900 kg/m 3 ).<br />

Holzflussmengen <strong>2001</strong> 33<br />

Abbildung 5-6: Faserplattenfluss Schweiz im <strong>2001</strong> in 1000 m³<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden 401'000 m 3 Holz zu Faserplatten verarbeitet. Bei <strong>der</strong> Verarbeitung fallen knapp<br />

6% o<strong>der</strong> 23'000 m 3 als Restholz an. Die Produktionsmenge liegt bei 378'000 m 3 . Nach Import<br />

(144'000 m 3 ) <strong>und</strong> Export (408'000 m 3 ) verbleiben 114'000 m 3 Faserplatten im Markt Schweiz. Der<br />

grösste Teil (68% o<strong>der</strong> 77'000 m 3 ) fliesst in den Bau. Die restlichen 37'000 m 3 werden über den<br />

Handel vertrieben (18'000 m 3 ) o<strong>der</strong> für die Möbelherstellung (19'000 m 3 ) verwendet.<br />

Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte<br />

Im Jahr 2002 gab es noch 3 Betriebe die Faserplatten in grösseren Mengen hergestellt haben.<br />

Gegenüber 1995 (4 Betriebe) ist es ein Betrieb weniger. Die Anzahl Beschäftigte kann nicht<br />

verglichen werden, da von 1995 keine Angaben vorliegen.<br />

32 Studie über die 2. Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz 1995. Basler & Hofmann, S. 5.<br />

33 <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002 sowie Erhebung Produzenten.<br />

88<br />

Import<br />

144<br />

Möbel<br />

19<br />

Import<br />

86<br />

Verarbeitete<br />

Holzmenge<br />

401<br />

Produktion CH<br />

378<br />

Input CH<br />

522<br />

Absatz CH<br />

114<br />

Bau<br />

77<br />

Herkunft CH<br />

315<br />

Alles Restholz in Energie<br />

23<br />

Export<br />

408<br />

Handel<br />

18


Tabelle 5-15: Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong><br />

Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte 34<br />

<strong>2001</strong><br />

Anzahl Betriebe 3<br />

Anzahl Vollzeitbeschäftigte 514<br />

Quelle: Eigene Berechnungen.<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Produktion <strong>2001</strong> 35<br />

Für die Faserplattenproduktion wurden <strong>2001</strong> r<strong>und</strong> 400'000 m 3 Holz verwendet. Der Anteil<br />

verwendetes Schweizer Holz liegt bei 79%. Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt, dass die<br />

Faserplattenproduktion in <strong>der</strong> Schweiz stark zugenommen hat. 1995 wurden umgerechnet knapp<br />

100'000 m 3 Holz in <strong>der</strong> Faserplattenproduktion verarbeitet, was 26% <strong>der</strong> Produktion von <strong>2001</strong><br />

entspricht 36 !<br />

R<strong>und</strong> 10% <strong>der</strong> verarbeiteten Holzmenge ist FSC-zertifiziertes Holz aus <strong>der</strong> Schweiz 37 .<br />

Tabelle 5-16: Verarbeitete Holzmenge <strong>und</strong> Herkunft für die Faserplattenproduktion <strong>2001</strong><br />

Holzmengen in m3 <strong>2001</strong> in %<br />

Verarbeitete Holzmenge 401‘000 100<br />

Davon Herkunft CH 315‘000 79<br />

Restholz 23’000<br />

Produktion Faserplatten 378‘000 -<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Die verwendeten Holzmengen aus <strong>der</strong> Schweiz sind zu r<strong>und</strong> 80% Industrieholz <strong>und</strong> zu 20% Restholz.<br />

Bei den importierten Holzmengen beträgt <strong>der</strong> Industrieholzanteil 33%, <strong>der</strong> Restholzanteil 67% 38 .<br />

Restholz<br />

Die Verarbeitungsverluste bei <strong>der</strong> Faserplattenproduktion liegen je nach Produkt <strong>und</strong> Prozessart<br />

zwischen 2 <strong>und</strong> 8%. Die Verluste werden zu 100% für die Energieerzeugung im Werk genutzt.<br />

Tabelle 5-17: Verwendung des Restholzes im <strong>2001</strong><br />

Verarbeitungsverluste <strong>2001</strong> in m 3<br />

Total 23‘000<br />

Verwendung: Energie 23‘000<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

34<br />

Hochrechnung gestützt auf Angaben <strong>der</strong> Produzenten. Die Angaben aus <strong>der</strong> NOGA- Statistik sind nicht<br />

nachvollziehbar, da die Holzplattenwerke (2020A) gesamthaft erfasst sind.<br />

35<br />

Quelle: Erhebung Produzenten.<br />

36<br />

<strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002.<br />

37<br />

Mündliche Auskunft Produzenten.<br />

38<br />

Mündliche Auskunft Produzenten<br />

89


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren<br />

Die Faserplattenproduktion in <strong>der</strong> Schweiz liegt mehr als 3x über <strong>der</strong> nachgefragten Menge auf dem<br />

Schweizer Markt. Grosse Teile <strong>der</strong> importierten Faserplatten gelangt ebenfalls über den Handel wie<strong>der</strong><br />

in den Export 39 . Der Schweizer Markt nimmt gesamthaft nur 22% <strong>der</strong> Produktion <strong>und</strong> des Imports<br />

Schweiz auf.<br />

Tabelle 5-18: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Faserplatten in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong><br />

90<br />

in m 3<br />

in %<br />

Produktion Schweiz 378‘000 72<br />

Import 144‘000 28<br />

Input CH 522‘000 100<br />

Export 408‘000 78<br />

Absatz Schweiz 114‘000 22<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Verwendung Faserplatten<br />

Hauptabnehmer <strong>der</strong> Faserplatten ist <strong>der</strong> Bau mit 2/3 <strong>der</strong> Absatzmenge Schweiz. 17% werden von den<br />

Möbelherstellern abgenommen <strong>und</strong> 16% gelangen über den Handel in die Verbrauchermärkte.<br />

Tabelle 5-19: Faserplattenfluss im Inland im <strong>2001</strong><br />

Faserplatten-Abnehmer Inland <strong>2001</strong> in m 3<br />

in %<br />

Bau 77‘000 67<br />

Möbel 19‘000 17<br />

Handel <strong>und</strong> Übriges 18‘000 16<br />

Total 114‘000 100<br />

Quelle: Eigene Recherchen.<br />

Verän<strong>der</strong>ung 1995 – <strong>2001</strong> <strong>und</strong> Ausblick<br />

Die Faserplattenproduktion ist seit 1995 (damals ca. 100'000 m 3 ) deutlich gestiegen. Massgebend ist<br />

nicht <strong>der</strong> Absatz Schweiz son<strong>der</strong>n die steigende Nachfrage aus dem Ausland.<br />

Der Importanteil ist gegenüber 1995 gesunken <strong>und</strong> liegt im Bereich des 5-Jahresdurchschnitts von 81<br />

to resp. 150'000 m 3 . Die Exportmenge wurde von 1995 bis 1998 nur leicht gesteigert. Von 1998 zu<br />

1999, sowie von 1999 zu <strong>2001</strong> hat sich die Exportmenge jeweils verdoppelt. Im <strong>2001</strong> hat sich die<br />

Exportmenge gegenüber 1995 fast verzehnfacht! 40 Eine weitere Zunahme <strong>der</strong> Produktion Schweiz<br />

wird von den Produzenten erwartet.<br />

39 Angaben Produzenten.<br />

40 <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.1.5 Zellstoff- / Holzstoffhersteller<br />

Definition 41<br />

Zellstoff ist <strong>der</strong> aus Holz durch chemische Aufschlussverfahren gewonnene Faserstoff. Das Holz<br />

(Laub- <strong>und</strong> Nadelhölzer) wird in einer Kochflüssigkeit unter Druck <strong>und</strong> Temperatur gekocht <strong>und</strong><br />

gebleicht. Verschiedene Kochverfahren (Sulphit-, Sulphat- <strong>und</strong> weitere Verfahren) werden<br />

angewendet.<br />

Holzstoff 42 ist <strong>der</strong> aus Holz (Laub- <strong>und</strong> Nadelhölzer) durch mechanische Aufschlussverfahren<br />

gewonnene Faserstoff. Wichtigstes Verfahren bzw. Produkt ist <strong>der</strong> Holzschliff, bei welchem das Holz<br />

durch das Schleifen auf Schleifsteinen unter Zusatz von Wasser aufgeschlossen wird. Ein weiteres<br />

bedeutendes Verfahren ist <strong>der</strong> thermomechanische Holzstoff TMP (Thermo Mechanical Pulp). Beim<br />

TMP werden vorgewärmte Holzschnitzel bei r<strong>und</strong> 130° C gemahlen, was eine schonen<strong>der</strong>e Zerlegung<br />

des Holzes in Einzelfasern gewährleistet als bei <strong>der</strong> Herstellung von Holzschliff.<br />

Holzflussmengen <strong>2001</strong><br />

Abbildung 5-7: Zellstoff- <strong>und</strong> Holzstofffluss Schweiz im <strong>2001</strong> in 1000 m³f<br />

Import<br />

Import<br />

Import<br />

983<br />

983<br />

983<br />

Produktion Produktion Zellstoff Zellstoff CH CH<br />

286<br />

286<br />

Input Input Zellstoff Zellstoff CH<br />

CH<br />

1‘270<br />

1‘270<br />

Absatz Absatz CH CH<br />

1‘030<br />

1‘030<br />

Quelle: ZPK (2003) angepasst.<br />

Restholz<br />

Restholz<br />

Import+Herkunft Import+Herkunft CH CH<br />

1‘064<br />

1‘064 737<br />

Verarbeitete Verarbeitete Holzmenge<br />

Holzmenge<br />

1‘404<br />

1‘404 970<br />

Export<br />

Export<br />

239<br />

239<br />

R<strong>und</strong>holz<br />

R<strong>und</strong>holz<br />

Herkunft Herkunft CH CH<br />

340 233 340 233 340<br />

Import<br />

Import<br />

22 22<br />

Papier- Papier- <strong>und</strong> <strong>und</strong> Kartonhersteller<br />

Kartonhersteller<br />

1‘373<br />

1‘373<br />

Produktion Produktion Holzstoff Holzstoff CH CH<br />

394<br />

394<br />

Input Input Holzstoff Holzstoff CH<br />

CH<br />

416<br />

416<br />

Absatz Absatz CH CH<br />

342<br />

342<br />

Reststoffe<br />

Reststoffe<br />

Reststoffe<br />

? 290 ? 290 ?<br />

?<br />

Export<br />

Export<br />

74 74<br />

41 Papierlexikon, Schnei<strong>der</strong>söhne Papier, www.schnei<strong>der</strong>soehne.com.<br />

42 Holzstoff ist <strong>der</strong> Oberbegriff für ganz o<strong>der</strong> nahezu ausschliesslich durch mechanische Aufschlussverfahren gewonnene<br />

Faserstoffe. Im folgenden wird <strong>der</strong> Begriff Holzstoff synonym für alle Produkte bzw. Verfahren (Holzschliff, TMP<br />

etc.) verwendet.<br />

91


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte 43<br />

In <strong>der</strong> Schweiz waren <strong>2001</strong> vier Betriebe in <strong>der</strong> Produktion von Zellstoff <strong>und</strong> Holzstoff tätig. 1995 waren<br />

es drei Betriebe gewesen. Die Anzahl Beschäftigten in den vier Betrieben betrug <strong>2001</strong> 495. 1995<br />

waren es in 3 Betrieben 511 Beschäftigte.<br />

Produktion <strong>2001</strong> 44<br />

Für die Produktion von Zellstoff <strong>und</strong> Holzstoff wurden <strong>2001</strong> r<strong>und</strong> 970'000 m³ Holz verwendet. 76%<br />

des verwendeten Holzes ist Restholz aus dem In- <strong>und</strong> Ausland. 24% resp. 233'000 m³ ist R<strong>und</strong>holz aus<br />

<strong>der</strong> Schweiz. Diese Zahlen wi<strong>der</strong>sprechen <strong>der</strong> offiziellen BUWAL-, resp. ZPK-Statistik, welche von<br />

1.286 Mio. m 3 , resp. 1.404 Mio. m 3 Holz ausgehen. Wenn man aber über die produzierten Stoffe <strong>und</strong><br />

die anfallenden Reststoffe den Input berechnet, erhält man die obigen plausibleren Werte.<br />

<strong>2001</strong> wurden in <strong>der</strong> Schweiz 127'312 Tonnen Zellstoff produziert. Seit 1995 belief sich die Produktion<br />

immer zwischen 120'000 <strong>und</strong> 160'000 Tonnen. Die Produktion von Holzstoff betrug <strong>2001</strong> 148'805<br />

Tonnen. Die Produktion fiel zwischen 1995 von 134'390 Tonnen auf 94'272 Tonnen 1998 <strong>und</strong><br />

verzeichnete bis <strong>2001</strong> wie<strong>der</strong> eine Zunahme um r<strong>und</strong> 160%. Wahrscheinlicher Gr<strong>und</strong> für die<br />

Schwankung ist die Substitution von Holzstoff durch das damals billigere Altpapier.<br />

Tabelle 5-20: Verarbeitete Holzmenge für die Zellstoff- <strong>und</strong> Holzstoffproduktion <strong>2001</strong><br />

Holzmengen <strong>2001</strong><br />

Verarbeitete Holzmenge 970‘000 m³ 970‘000 m³<br />

Produktion Zellstoff 45 127'312 t 286'452 m³ f<br />

Produktion Holzstoff 46 148'805 t 394'333 m³ f<br />

Reststoffe 128'800 t 290’395 m 3 f<br />

Quelle: ZPK (2003).<br />

Reststoffe<br />

Bei <strong>der</strong> Produktion von Zellstoff fallen ca. 50% <strong>der</strong> verarbeiteten Holzmenge als ligninhaltige Ablauge<br />

an, welche zu r<strong>und</strong> 80% energetisch genutzt wird. Bei <strong>der</strong> Holzstoff-Produktion ist <strong>der</strong> Reststoffanfall<br />

praktisch vernachlässigbar, er wird mit 1% angenommen. Dementsprechend fallen r<strong>und</strong> 290'000 m 3 f<br />

Reststoffe an.<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren<br />

Die Zellstoffproduzenten in <strong>der</strong> Schweiz liefern hauptsächlich Sulfitzellstoff, <strong>der</strong> nicht zur<br />

Papierproduktion verwendet wird. 84% resp. 106'356 Tonnen dieses <strong>2001</strong> produzierten Zellstoffs<br />

wurden exportiert. Dementsprechend wurden <strong>2001</strong> 436'948 Tonnen o<strong>der</strong> 95% des benötigten<br />

Zellstoffes importiert (vgl. Tabelle 5-21).<br />

43 B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2002): Eidg. Betriebszählung <strong>2001</strong>.<br />

44 ZPK (2002): Jahresbericht <strong>2001</strong>; ZPK (2003): Jahresbericht 2002.<br />

45 Umrechnungsfaktor: 1 t = 2.25 m³f<br />

46 Umrechnungsfaktor: 1 t = 2.65 m³f<br />

92


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-21: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Zellstoff in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong><br />

in t in m³f<br />

Produktion 127'312 286’452<br />

Export 106’356 239’301<br />

Import 436’948 983’133<br />

Verbrauch Schweiz 457’904 1'030’284<br />

Quelle: ZPK (2003).<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> lag die Produktion von Holzstoff um 15% über dem Verbrauch von 129'244 Tonnen.<br />

8'316 Tonnen (6% des Verbrauchs) wurden importiert. 27'877 Tonnen resp. 29% <strong>der</strong> Produktion<br />

gingen in den Export.<br />

Tabelle 5-22: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Holzstoff in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong><br />

in t in m³f<br />

Produktion Schweiz 148'805 394’333<br />

Export 27’877 73’874<br />

Import 8’316 22’037<br />

Verbrauch Schweiz 129’244 342’497<br />

Quelle: ZPK (2003).<br />

Verwendung Zellstoff <strong>und</strong> Holzstoff<br />

Hauptabnehmer von Zellstoff <strong>und</strong> Holzstoff sind die Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller. Der einzige<br />

Hersteller von Zellstoff hat sich auf <strong>der</strong> Produktion von Spezialzellstoffen (Sulfitzellstoffen)<br />

spezialisiert, welche aufgr<strong>und</strong> ihrer kurzen Faserlänge nicht für die Papierherstellung bestimmt sind.<br />

Folglich müssen zur Deckung <strong>der</strong> Nachfrage <strong>der</strong> für die Papierherstellung verwendeten<br />

Sulfatzellstoffe importiert werden. 47 Der meist für kurzlebige Verwendungen eingesetzte Holzstoff<br />

(z.B. Zeitungspapiere) wird grösstenteils für den Schweizer Markt produziert. Mengenmässig<br />

wichtigster Rohstoff <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller ist Altpapier. Im Jahr <strong>2001</strong> wurden in <strong>der</strong><br />

Schweiz 924’748 Tonnen (2'.127 Mio. m³f) aufbereitetes Altpapier verbraucht (vgl. Kapitel. 5.3.11) 48 .<br />

Ausblick<br />

Die Zellstoff- <strong>und</strong> Holzstoffproduzenten, zusammen mit den Papier- <strong>und</strong> Zellstoffherstellern sind sehr<br />

stark vom Konjunkturverlauf abhängig. Sinkende Inseratevolumina <strong>und</strong> reduzierte Marketingbudgets<br />

aufgr<strong>und</strong> tiefer Wachstumsraten <strong>der</strong> Schweizer Wirtschaft haben negative Auswirkungen auf die<br />

Branche. Gegenüber dem Euro <strong>und</strong> dem Dollar ist <strong>der</strong> Schweizer Franken nach wie vor stark <strong>und</strong><br />

benachteiligt entsprechend die exportorientierte Industrie.<br />

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Unternehmen <strong>der</strong> gesamten Papier- <strong>und</strong> Kartonindustrie<br />

<strong>der</strong> Schweiz in internationale Konzerne integriert. Die Integration <strong>und</strong> Konzentration hat positive<br />

Effekte vor allem bezüglich Einkauf/Beschaffung, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung, Know-How-Transfer<br />

o<strong>der</strong> Vertrieb <strong>und</strong> Marketing.<br />

47 ZPK (2002): Jahresbericht <strong>2001</strong>.<br />

48 ZPK (2003): Jahresbericht 2002.<br />

93


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.2 Zweite Holzverarbeitungsstufe<br />

5.2.1 Überblick <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />

(1) Die Produktepalette <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe besteht in Be- <strong>und</strong> Verarbeitungen von<br />

Outputs <strong>der</strong> ersten Verarbeitungsstufe. Die Spannweite reicht von relativ einfachen Bearbeitungen bis<br />

hin zu relativ intensiv gestalteten bzw. komplexen Produkten, wie folgende Auflistung zeigt:<br />

� Hobel- <strong>und</strong> imprägnierte Waren<br />

� Türen <strong>und</strong> Fenster<br />

� Brettschichtholz <strong>und</strong> sonstige Bauteile<br />

� Parkett<br />

� Schindeln.<br />

Ihr gemeinsames Kennzeichen ist, dass sie <strong>der</strong> Weiterbe- <strong>und</strong> -verarbeitung bzw. Montage (dritte<br />

Holzverarbeitungsstufe o<strong>der</strong> Do-it-yourself) bedürfen, um den Status "Endverbrauch" zu erreichen.<br />

Man spricht daher auch teilweise von 3/4-Produkten.<br />

(2) Tabelle 5-23 gibt gesamthaft die Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitsstätten <strong>und</strong> Beschäftigten <strong>der</strong> zweiten<br />

Verarbeitungsstufe wie<strong>der</strong>. Danach ist die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten in <strong>der</strong> Periode 95/01 etwa gleich<br />

geblieben (etwa 720), dagegen die Anzahl Beschäftigte um 5% gestiegen. Im Jahre <strong>2001</strong> arbeiteten<br />

etwa 8'800 Beschäftigte in Betrieben <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe.<br />

Die durchschnittliche Betriebsgrösse stieg ebenfalls leicht auf gut 12 Beschäftigte (inkl. Teilzeit) je<br />

Arbeitsstätte an. Die zweite Verarbeitungsstufe ist also überwiegend kleinbetrieblich organisiert. Doch<br />

ragen in <strong>der</strong> Betriebsgrösse 24 Mittel- <strong>und</strong> Grossunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten heraus.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz beträgt in <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe 496'000 m 3 f, wie Tabelle 5-24<br />

zeigt. Unter "Input" verstehen wir die Holzmengen vor <strong>der</strong> Bearbeitung in <strong>der</strong> zweiten Stufe. Sie<br />

entstammen <strong>der</strong> ersten Verarbeitungsstufe o<strong>der</strong> dem Import. Die grössten Mengen finden sich im Input<br />

<strong>der</strong> sonstigen Hersteller von Elementen <strong>und</strong> Bauteilen. Hier schlagen insbeson<strong>der</strong>e auch Teile für<br />

Fertighäuser <strong>und</strong> Hallen zu Buche.<br />

94


Tabelle 5-23: Arbeitsstätten <strong>und</strong> Beschäftigte zweite Verarbeitungsstufe 49<br />

Wirtschaftsart<br />

(NOGA- Systematik)<br />

20.10 B Hobel- <strong>und</strong><br />

Imprägnierwerke<br />

20.30 A Türen- <strong>und</strong><br />

Fensterhersteller<br />

davon<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

1995 <strong>2001</strong> Entwicklung<br />

Arbeits<br />

stätten<br />

Total<br />

– Türenhersteller (218) 50<br />

– Fensterhersteller (240) 46<br />

– Sonstige<br />

Fensterproduktion<br />

20.30 E Sonstige Hersteller von<br />

Elementen <strong>und</strong> Bauteilen<br />

davon<br />

– Brettschichtholz (16) 46<br />

– Bauteile (39) 46<br />

Zwischentotal<br />

Brettschichtholz/Bauteile<br />

– Parkett 85 51<br />

– Schindeln (21) 46<br />

Beschäftigte<br />

Total<br />

Beschäfti<br />

gte /<br />

Arbeits<br />

stätte<br />

Arbeits<br />

stätten<br />

Beschäftigte<br />

Beschäfti<br />

gte /<br />

Arbeits<br />

stätte<br />

Arbeits<br />

stätten<br />

1995 =<br />

100<br />

Beschäfti<br />

gte<br />

1995 =<br />

100<br />

106 1'028 9.7 74 632 8.5 69.8 61.5<br />

458 4'912 10.7 418 5'800 13.9 91.3 118.1<br />

(2'312) 46<br />

(2'600) 46<br />

10.6 198 46<br />

10.8 (220) 46<br />

(2'730) 46<br />

(3'070) 46<br />

13.8 90.8 118.1<br />

14.0 91.7 118.1<br />

* * * * * * * *<br />

161 2'409 15.0 227 2'338 10.3 141.0 97.1<br />

(196) 46<br />

12.3 (13) 46<br />

(1'302) 33.4 (118) 46<br />

(180) 46<br />

(1'253) 46<br />

13.8 81.3 91.8<br />

10.3 302.6 96.0<br />

(55) (1'498) 27.2 (131) (1'433) 10.9 238.2 95.7<br />

871 47<br />

(40) 46<br />

10.2 (81) 46<br />

1.9 (15) 46<br />

(875) 46<br />

(30) 46<br />

10.8 95.3 100.5<br />

2.0 71.4 75.0<br />

2. Verarbeitungsstufe TOTAL 725 8'349 11.5 719 8'770 12.2 99.2 105.0<br />

49 B<strong>und</strong>esamt für Statistik, Betriebszählungen 1995 <strong>und</strong> <strong>2001</strong><br />

50 Schätzung auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997 sowie <strong>der</strong> Teilstudie 1 von Holenstein, B. <strong>und</strong> Costa, R., Chur 2003<br />

51 B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Profil Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> 1995, Bern 1998<br />

95


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-24: Inputmengen an Holz in die 2. Verarbeitungsstufe<br />

Wirtschaftsart<br />

(NOGA-Systematik)<br />

96<br />

1995<br />

m 3 f 52<br />

<strong>2001</strong><br />

m 3 f 53<br />

Entwicklung<br />

1995 = 100<br />

20.10 B Hobel- <strong>und</strong> Imprägnierwerke 115'000 100'000 87.0<br />

20.30 A Fenster- <strong>und</strong> Türenhersteller<br />

davon<br />

109'000 133'000 122.0<br />

– Türenhersteller 40'000 51'000 127.5<br />

– Fensterhersteller 54'000 70'000 129.6<br />

– Sonstige Fensterproduktion 15'000 12'000 80.0<br />

20.30 E Sonstige Hersteller von Elementen<br />

<strong>und</strong> Bauteilen<br />

davon<br />

258'000 263'000 101.9 54<br />

– Brettschichtholz 94'000 92'000 97.2<br />

– Bauteile 58'000 63'000 108.6<br />

Zwischentotal<br />

Brettschichtholz/Bauteile<br />

152'000 155'000 102.0<br />

– Parkett 100'000 102'000 102.0<br />

– Schindeln 6'000 6'000 95.0 3<br />

2. Verarbeitungsstufe TOTAL 482'000 496'000 102.9<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Holzmengen <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe verlief positiv (+3%). Hier wirkten<br />

sich die starken Steigerungen im Endverbrauch aus, namentlich vermehrter Montagen von Elementen<br />

<strong>und</strong> Bauteilen.<br />

Ein Grossteil <strong>der</strong> Inputmengen stammt aus dem Import, wie Kapitel 2 <strong>und</strong> 5.1zeigen.<br />

(4) Die Outputmenge entspricht <strong>der</strong> Holzmenge, welche in den Produkten enthalten ist. Statistisch<br />

besteht sie in <strong>der</strong> Inputmenge abzüglich den Verarbeitungsresten (Verschnitt, Hobelspäne, Sägemehl).<br />

Diese Verarbeitungsreste finden ihren Absatz z.B. in Plattenwerken o<strong>der</strong> als Energieholz.<br />

Die Output-Holzmengen <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe beträgt 361'000 m 3 f, wie Tabelle 5-25 zu<br />

entnehmen ist. Danach "produziert" diese Stufe Verarbeitungsreste von 135 m 3 f, das sind 27% des<br />

Inputs.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Output-Mengen <strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe verlief gleich<br />

wie beim Input (+3% in <strong>der</strong> Periode 95/01). Auch die Verarbeitungsreste blieben etwa gleich.<br />

52<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997<br />

53<br />

Schätzung von Planconsult, Basel, auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

erarbeitet von Baseler & Hofmann, Bern 1997<br />

54<br />

Auf <strong>der</strong> Basis unger<strong>und</strong>eter Werte


Tabelle 5-25: Outputmengen an Holz aus <strong>der</strong> 2. Verarbeitungsstufe<br />

Wirtschaftsart<br />

1995 <strong>2001</strong><br />

(NOGA-Systematik) m 3 f 55 m 3 f 56<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Entwicklung<br />

1995 = 100<br />

20.10 B Hobel- <strong>und</strong> Imprägnierwerke 100'000 80'000 80.0<br />

20.30 A Fenster- <strong>und</strong> Türenhersteller<br />

davon<br />

78'000 99'000 126.9<br />

– Türenhersteller 34'000 44'000 129.4<br />

– Fensterhersteller 35'000 48'000 137.1<br />

– Sonstige Fensterproduktion 9'000 7'000 77.8<br />

20.30 E Sonstige Hersteller von Elementen<br />

<strong>und</strong> Bauteilen<br />

davon<br />

172'000 182'000 105.8<br />

– Brettschichtholz 64'000 64'000 100.0<br />

– Bauteile 55'000 60'000 109.1<br />

Zwischentotal<br />

Brettschichtholz/Bauteile<br />

119'000 124'000 104.2<br />

– Parkett 50'000 55'000 110.0<br />

– Schindeln 3'000 3'000 57<br />

2. Verarbeitungsstufe TOTAL 350'000 361'000 103.1<br />

55<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997<br />

56<br />

Schätzung von Planconsult, Basel, auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

erarbeitet von Basler & Hofmann, Bern 1997<br />

57<br />

Freie Schätzung<br />

58<br />

Auf <strong>der</strong> Basis unger<strong>und</strong>eter Werte<br />

96.7 58<br />

97


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.2.2 Hobel- <strong>und</strong> Imprägnierwerke<br />

(1) Die Produktepalette <strong>der</strong> Hobelwerke besteht in ein- <strong>und</strong> mehrseitig glatt gehobelten<br />

Schnitthölzern bzw. Brettern. Sie werden häufig mit Nut, Kamm o<strong>der</strong> sonstigen Verbindungen<br />

versehen. Die DIN spricht auch von Profilbrettern. Hobelwaren finden ihre Anwendung meist in<br />

Boden-, Decken- <strong>und</strong> Wandverkleidungen innen <strong>und</strong> ausserhalb von Bauten. Auch als Bauhilfsstoffe<br />

werden sie benötigt. Die Herstellung erfolgt in bestimmten Sortimenten zunächst auf Lager. Nur selten<br />

werden für einzelne Bestellungen spezielle Hobelwaren hergestellt. Vom Lager gelangen die Waren in<br />

die dritte Verarbeitungsstufe o<strong>der</strong> direkt in den Endverbrauch für Do-it-yourself-Anwen<strong>der</strong>.<br />

Imprägnierwerke o<strong>der</strong> -fertigungsstufen versehen Sägereiprodukte o<strong>der</strong> Hobelwaren mit einem<br />

Schutz gegen Fäulnis (chemischer Holzschutz) bzw. mit einem Farbanstrich. Da die Imprägnierwerke<br />

nicht im eigentlichen Sinne Holzmengen verän<strong>der</strong>n (<strong>der</strong> Holzinput aus Sägereien <strong>und</strong> Hobelwerken<br />

entspricht dem Output), sind sie in den Mengen <strong>der</strong> betreffenden Hersteller enthalten.<br />

(2) In <strong>der</strong> Wirtschaftsart <strong>der</strong> Hobel- <strong>und</strong> Imprägnierwerke arbeiteten im Jahre <strong>2001</strong> insgesamt 630<br />

Beschäftigte in etwa 70 Arbeitsstätten (vgl. Tabelle 5-23).<br />

Die Entwicklung war durch einen starken Rückgang gekennzeichnet. Die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

betrug im Jahre <strong>2001</strong> nur noch 62% des Standes von 1995. (Gleichzeitig stieg <strong>der</strong> Import von<br />

gehobelten <strong>und</strong> imprägnierten Holz deutlich an (vgl. Kapitel 2.3 <strong>und</strong> 5.4).<br />

Im Zuge dieser Entwicklung verstärkte sich noch die kleinbetriebliche Struktur, sank doch die<br />

durchschnittliche Betriebsgrösse von 9.7 Beschäftigte je Arbeitsstätte im Jahre 1995 auf 8.5 im Jahre<br />

<strong>2001</strong>. In diesem Erhebungsjahr wurde kein Grossunternehmen <strong>und</strong> nur ein einziges<br />

Mittelunternehmen mit 91 Beschäftigten gezählt.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz in die Produktion betrug im Jahre <strong>2001</strong> insgesamt 115'000 m 3 f (vgl.<br />

Tabelle 5-24). Davon stammte ein ganz erheblicher Anteil aus dem Import. Diese Annahme basiert auf<br />

dem hohen Importanteil bei Sägereiprodukten (vgl. Kapitel 5.1.1).<br />

Die Entwicklung dieser Menge führte in <strong>der</strong> Periode 95/01 zur Abnahme um 13%.<br />

(4) Die Outputmenge <strong>der</strong> Hobelwerke betrug im Jahre <strong>2001</strong> insgesamt 80'000 m 3 f 59 . Trotz deutlich<br />

gesunkener Beschäftigtenzahl nahm also die Menge nicht im gleichen Masse ab. Die Differenz erklärt<br />

sich aus starken Produktivitätsfortschritten in <strong>der</strong> Grössenordnung von 30%.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Outputmengen brachte in <strong>der</strong> Periode 95/01 einen Einbruch um etwa 20%. Die<br />

Differenz zur Entwicklung <strong>der</strong> Inputmenge liegt vielleicht in <strong>der</strong> Lagerhaltung bzw. in <strong>der</strong><br />

Vergrösserung <strong>der</strong> Restholzmenge.<br />

In <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Produktion entfällt etwa 85% auf Täfer, Schalungen bzw. Bretter mit Nut <strong>und</strong><br />

Kamm 60 . Die restlichen 15% bestehen überwiegend in Bodenriemen <strong>und</strong> zu einem sehr kleinen Teil in<br />

gehobelten Leisten <strong>und</strong> Latten.<br />

5.2.3 Türen <strong>und</strong> Fensterhersteller<br />

5.2.3.1 Türenhersteller<br />

(1) Türen sind Bauelemente, welche den Zugang zu Gebäuden <strong>und</strong> Räumen ermöglichen o<strong>der</strong><br />

verschliessen. Türen von Möbeln fallen also nicht in diese Kategorie. Für die Produktepalette ist<br />

59<br />

Angabe des Verbandes Schweizer Hobelwerke für das Jahr <strong>2001</strong>.<br />

60<br />

Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 10<br />

98


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

zunächst in Aussen- <strong>und</strong> Innentüren zu unterscheiden. Zudem bestehen die Türen im holzrelevanten<br />

Teil aus einem Türblatt <strong>und</strong> häufig auch aus dem Türaussenrahmen (syn. Türstock).<br />

Die Türarten unterscheiden sich zudem nach Material, Konstruktion sowie die Art <strong>der</strong> Öffnung (z.B.<br />

Schiebetüre). In <strong>der</strong> Materialtypisierung zu unterscheiden sind:<br />

� Türblatt<br />

� Holz-Rahmentüre gefüllt mit Holz o<strong>der</strong> Glas<br />

� Metallrahmentüre gefüllt mit Glas, Holz o<strong>der</strong> Metallblech<br />

� Sperrtüren aus Verb<strong>und</strong>platten, primär aus Holz<br />

� Reine Glastüren<br />

� Türaussenrahmen<br />

� Holzrahmen<br />

� Metallrahmen.<br />

Hier erfolgt eine Beschränkung <strong>der</strong> Aussagen auf Türen ganz o<strong>der</strong> teilweise aus Holz gemäss NOGA-<br />

Systematik 20.30 A.<br />

(2) Diese NOGA-Systematik fasst allerdings Türen <strong>und</strong> Fenster in einer einzigen Wirtschaftsart<br />

zusammen (vgl. Tabelle 5-23). Für eine Unterteilung mussten daher Schätzungen vorgenommen<br />

werden 61 . Danach ergaben sich im Jahre <strong>2001</strong> insgesamt etwa 200 Arbeitsstätten mit etwa 2'700<br />

Beschäftigten in Betrieben mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Türenproduktion.<br />

In <strong>der</strong> Türenproduktion ist im letzten Jahrzehnt eine Abnahme <strong>der</strong> Arbeitsstätten festzustellen. In <strong>der</strong><br />

Periode 91/01 nahmen diese bei den Türen <strong>und</strong> Fenstern zusammen um 43% ab. Diese Entwicklung<br />

dürfte auch für die Türenhersteller zutreffen. Umgekehrt stieg die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten neben den<br />

Fenster- vermutlich auch bei den Türenherstellern. Diese positive Entwicklung erfolgt trotz grosser<br />

Rationalisierungserfolge mit Hilfe automatisierter Produktionsverfahren.<br />

Damit stieg auch die durchschnittliche Anzahl von Beschäftigen je Betrieb (vgl. Tabelle 5-23). Man<br />

kann hier also von einer Konzentrationsbewegung sprechen. Dennoch bleibt eine erhebliche Zahl an<br />

Mikro- <strong>und</strong> Kleinbetrieben bestehen, welche Türen auf handwerklicher Basis evtl. unter Benutzung<br />

vorgefertigter Elemente herstellen.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz bei <strong>der</strong> Türenproduktion wird für das Jahr 2002 (bei grossen<br />

Unsicherheiten) auf 51'000 m 3 f geschätzt. Das bedeutet seit 1995 eine Steigerung um 28%.<br />

(4) Die Outputmenge liegt im Jahre <strong>2001</strong> bei 44'000 m 3 f. Auch bei diesem Wert besteht grosse<br />

Unsicherheit. Gegenüber 1995 bedeutet das ein Ansteigen <strong>der</strong> in Türen enthaltenen Holzmenge um<br />

29%. Dabei dürfte sich ein Trend zu massiven Türen <strong>und</strong> zu mehr Holzrahmen auswirken.<br />

5.2.3.2 Fensterhersteller<br />

(1) Die Produktepalette besteht bei den Fenstern in Bauteilen primär im Fassadenbereich. Sie sind<br />

lichtdurchlässig <strong>und</strong> können auch für Lüftungszwecke dienen. Weitere mögliche Eigenschaften<br />

bestehen in <strong>der</strong> speziellen Schall- <strong>und</strong> Wärmedämmung. Fenster müssen vor Wettereinflüssen<br />

schützen (Wasser, Wind). Wichtige holz-relevante Bestandteile sind Blend- <strong>und</strong> Flügelrahmen <strong>und</strong><br />

evtl. Fenstersprossen. Zu den Fenstern zählen auch die Anschlüsse an die übrigen Fassadenelemente.<br />

Fensterarten können nach Material, Konstruktion, Art <strong>der</strong> Öffnung <strong>der</strong> Flügel etc. unterschieden<br />

werden. Hier interessiert v.a. die Material-Typisierung. Zu unterscheiden sind:<br />

61<br />

Schätzung auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997<br />

99


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

� Reine Holzfenster<br />

� Holz-Metallfenster<br />

� Reine Metallfenster<br />

� Kunststofffenster.<br />

Wir behandeln hier nur die Fenster aus Holz bzw. mit Holzanteil.<br />

(2) Die Betriebszählung <strong>2001</strong> weist die Fenster <strong>und</strong> Türen zusammen als Kategorie aus (vgl. Tabelle<br />

5-23). Auf <strong>der</strong> Basis von Schätzungen 62 darf angenommen werden, dass im Jahre <strong>2001</strong> gut 3'000<br />

Beschäftigte in <strong>der</strong> Fensterproduktion tätig waren. Die Anzahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten dürfte bei über 200<br />

liegen.<br />

Die Entwicklung seit 1991 ist mit einer steten Abnahme <strong>der</strong> Anzahl Arbeitsstätten (Betriebe)<br />

verb<strong>und</strong>en. In <strong>der</strong> Periode 91/01 nahm diese bei den Türen <strong>und</strong> Fenstern zusammen sehr deutlich ab<br />

(vgl. Tabelle 5-23). Bei den Fensterherstellern für sich genommen fand diese Entwicklung etwa im<br />

gleichen Masse statt. Umgekehrt nahm die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten nach einer Periode des<br />

Rückgangs wie<strong>der</strong> zu. Im Jahre <strong>2001</strong> weist die Statistik für Türen <strong>und</strong> Fenster aus Holz gegenüber<br />

1995 eine Steigerung um 18% aus. Das ist um so erstaunlicher, als bei <strong>der</strong> Fenster- <strong>und</strong><br />

Türenproduktion grosse Produktivitätsfortschritte zu verzeichnen waren (Automatisierung mit Hilfe<br />

von CAD, CIM, CNC).<br />

Infolge dieser Entwicklungen stieg die durchschnittliche Betriebsgrösse an (vgl. Tabelle 5-23). Bei<br />

den Türen <strong>und</strong> Fenstern gesamthaft waren im Jahre <strong>2001</strong> total 2 Grossunternehmen mit mehr als 200<br />

Beschäftigten sowie 14 Mittelunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten zu verzeichnen. Die darüber<br />

hinaus vielen Klein- <strong>und</strong> Mikrounternehmen arbeiten häufig im Verb<strong>und</strong> mit den grösseren<br />

Unternehmen, indem sie vorgefertigte Teile an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten anpassen.<br />

(3) Die Inputmenge aus Holz in die Fensterproduktion betrug im Jahre 2002 schätzungsweise 82'000<br />

m 3 f 63 . Diese Menge beinhaltet auch den Holzbedarf für Anschlüsse <strong>der</strong> Fenster, Fensterläden <strong>und</strong><br />

weitere Holzarbeiten <strong>der</strong> Fensterfabrikaten.<br />

Verglichen mit dem Jahre 1995 brachte die Entwicklung eine Steigerung um 19% (vgl. Tabelle 5-24).<br />

Da die Neubauinvestitionen in dieser Periode abnahmen, dürfte die Steigerung des Holzverbrauchs <strong>der</strong><br />

Fensterproduktion v.a. auf die Zunahme <strong>der</strong> Umbau- <strong>und</strong> Unterhaltsarbeiten zurückzuführen sein.<br />

Die Fensterproduktion bezieht v.a. Nadelholz. Der Anteil dieses Sortiments 2002 liegt bei über 80%.<br />

An zweiter Stelle folgt Laubholz mit einem Anteil von etwa 10%. <strong>der</strong> Rest besteht in zugekauften<br />

Hobelwaren <strong>und</strong> Holzwerkstoffen.<br />

(4) Die Outputmenge <strong>der</strong> Fensterfabrikation betrug im Jahre 2002 etwa 55'000 m 3 f. Davon entfielen<br />

32'500 m 3 f auf reine Holzfenster. 64 Weitere etwa 14'000 m 3 f steckten in Holz/Metallfenstern.<br />

Zusätzlich dürften ca. 7'000 m 3 f (10%) in Fensterprodukten enthalten sein, die nicht zur Wirtschaftsart<br />

<strong>der</strong> Fensterhersteller zählen. Die geschätzte Gesamtmenge beläuft sich daher auf 55'000 m 3 f (vgl.<br />

Tabelle 5-25).<br />

Die Entwicklung auch <strong>der</strong> Outputmengen seit 1995 verlief damit sehr positiv. Gesamthaft wurden im<br />

Jahre <strong>2001</strong> etwa 25% mehr Holz in Fenstern verarbeitet. Diese Entwicklung ist angesichts <strong>der</strong> starken<br />

Konkurrenz durch Kunststoff <strong>und</strong> reine Metallfenster sehr beachtlich. Die über dem Holzinput<br />

liegende Steigerungsrate weist auf weitere Erfolge in <strong>der</strong> Minimierung <strong>der</strong> Restholzmenge hin.<br />

62<br />

Vgl. B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 13<br />

63<br />

Schätzung in <strong>der</strong> gleichen Grössenordnung des Schweiz. Fachverbandes Fenster- & Fassadenbranche, 2003<br />

64<br />

Schätzung in <strong>der</strong> gleichen Grössenordnung des Schweiz. Fachverbandes Fenster- & Fassadenbranche, 2003<br />

100


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.2.4 Brettschichtholz- <strong>und</strong> Bauteilehersteller<br />

5.2.4.1 Brettschichtholzherstellung<br />

(1) Unter Brettschichtholz (BSH) versteht man Bauelemente, welche aus mindestens drei Brettern<br />

bestehen <strong>und</strong> unter Druck verleimt werden. Es gibt wasserbeständige <strong>und</strong> nicht-wasserbeständige<br />

Verleimungen. Die Produktepalette reicht von geraden Tragbalken bis hin zu kunstvoll gebogenen<br />

Konstruktionselementen.<br />

Es liegt in <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong> Sache, dass Überschneidungen mit an<strong>der</strong>en Bauelementen bestehen. Hier geht<br />

es um grössere BSH-Elemente, welche einzeln montiert werden.<br />

(2) In <strong>der</strong> NOGA-Systematik des B<strong>und</strong>esamtes für Statistik wird die Brettschichtholz-Produktion<br />

nicht speziell ausgewiesen. Vielmehr werden eine ganze Reihe von Bauteileherstellern<br />

zusammengefasst (vgl. Tabelle 5-23). Hier wird versucht, weitere Unterglie<strong>der</strong>ungen auf Schätzbasis<br />

vorzunehmen. Darunter die Brettschichtholzherstellung.<br />

In <strong>der</strong> Schweiz bestehen etwa 13 Arbeitsstätten mit mengenmässig bedeuten<strong>der</strong> BSH-Produktion.<br />

Die Anzahl Beschäftigte könnte bei etwa 180 liegen. 65<br />

In <strong>der</strong> Entwicklung ist sowohl eine Konzentrationsbewegung bei den Arbeitsstätten als auch eine<br />

Abnahme <strong>der</strong> Beschäftigten zu vermuten. Gleichzeitig stieg die Produktivität.<br />

Wie diese Zahlen zeigen, sind die meisten Hersteller von Brettschichtholz eher den Mittelbetrieben<br />

zuzuordnen, liegt doch die vermutete Anzahl Beschäftigte je Arbeitsstätte bei 14.<br />

(3) Die Inputmenge von Holz für die Produktion von Brettschichtträgern wird auf etwa 92'000 m 3 f<br />

geschätzt. Das liegt etwa auf dem Niveau von 1995 (vgl. Tabelle 5-24). R<strong>und</strong> ein Drittel <strong>der</strong><br />

Brettschichtholz-Lamellen werden importiert.<br />

(4) Die Outputmenge, also die in den ausgelieferten Brettschichtholz-Elementen enthaltene<br />

Holzmenge wird auf gut 64'000 m 3 veranschlagt. Das Niveau von 1995 konnte danach trotz leicht<br />

rückläufiger Beschäftigtenzahl gehalten werden. Dahinter steht die Annahme einer<br />

Produktivitätserhöhung im Holzverbrauch je Beschäftigter um 10% (vgl. Tabelle 5-25). Lager werden<br />

praktisch keine gehalten, da Brettschichtholz vorwiegend auf Bestellung produziert wird.<br />

(5) Bei <strong>der</strong> Produktion von Brettschichtholz fallen verschiedene Abfallprodukte als Restholz an<br />

(Hobelspäne, Sägemehl, Kappstücke). Die durchschnittlichen Verarbeitungsverluste liegen bei r<strong>und</strong><br />

31% o<strong>der</strong> 28'000 m³. Zwei Drittel des Restholzes werden als Energieholz im Eigenverbrauch genutzt.<br />

Das restliche Drittel fliesst in die Span- Faserplattenindustrie.<br />

(6) Brettschichtholz wird in <strong>der</strong> Aussenhandelsstatistik nicht als eigene Position ausgewiesen. Der<br />

Import von Brettschichtholz wird für das Jahr <strong>2001</strong> auf 20’000m 3 geschätzt. Der Export ist<br />

vernachlässigbar klein.<br />

5.2.4.2 Bauteilhersteller<br />

(1) Die Produktpalette dieses Bereichs ist sehr vielfältig. Gemäss NOGA-Systematik handelt es sich<br />

hier, abgesehen von Brettschichtholz, Parkett <strong>und</strong> Schindeln um alle sonstigen Konstruktionsteile,<br />

Fertigbauteile, Ausbauelemente <strong>und</strong> Fertigteilbauteile aus Holz. Darunter fallen auch die<br />

Holzelementhäuser.<br />

65 Quelle: Chr. Rätz, Schweizerische Fachgemeinschaft Holzleimbau (SFH).<br />

101


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(2) In den Beschäftigten- <strong>und</strong> Arbeitsplatzzahlen bestehen auch für diese Wirtschaftsart nur<br />

Schätzungen (vgl. Tabelle 5-23). Danach kann mit etwa 1'200 Beschäftigten in etwa 120 Betrieben<br />

gerechnet werden.<br />

Die Entwicklung ist mit dem Jahr 1995 schwer vergleichbar. Offensichtlich haben viele Zimmereien<br />

des Jahres 1995 im Erhebungsjahr <strong>2001</strong> diese Wirtschaftsart angegeben. Grob darf man von etwa<br />

gleichbleibendem Niveau sprechen.<br />

Durch das vermeintliche Umfirmieren eher kleinerer Zimmereien sank die durchschnittliche Zahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten je Arbeitsstätte von 33 im Jahre 1995 auf 11. Immerhin aber verzeichnet die<br />

Wirtschaftsart 20.30 E insgesamt einen Grossbetrieb <strong>und</strong> 6 Mittelunternehmen.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz ist schwierig zu schätzen. An<strong>der</strong>s als bei den handwerklich<br />

ausgerichteten Zimmerleuten bestehen für den Bereich <strong>der</strong> Bauteile noch keine gesamthaften<br />

Erfahrungen. Verschiedene überschlägige Bezeichnungen münden in einem Wert für das Jahr <strong>2001</strong><br />

von etwa 63'000 m 3 f. Es handelt sich dabei um eine bunte Mischung von verschiedenen Sorten von<br />

Massivholz, Leimholz, Hobelwaren <strong>und</strong> Platten (z.B. OSB). Bei den Hobelwaren besteht eine<br />

Überlappung mit den Mengen gemäss Kapitel 5.2.2).<br />

Die Inputmenge stieg seit 1995 an, da die "Trockenbauweise" mit Holz <strong>und</strong> speziell die<br />

Holzelementhäuser einen Zuwachs verzeichneten (vgl. Tabelle 5-24). Begleitet wurde diese<br />

Entwicklung durch Produktivitätssteigerungen.<br />

(4) In ähnlichem Umfang wie <strong>der</strong> Input entwickelte sich auch die Outputmenge an in den fertigen<br />

Bauteilen enthaltenem Holz. Sie erreichte im Jahre <strong>2001</strong> den Wert von etwa 60'000 m 3 f,stieg also<br />

gegenüber dem Jahr 1995 um 9%.<br />

5.2.5 Parketthersteller<br />

(1) Der Holzfussbodenbelag wird in einer breiten Produktepalette hergestellt. Unterschieden werden<br />

Parkettstäbe, Tafelparkett, Mosaikparkettlamellen, Parkettriemen, Parkettdielen o<strong>der</strong> industriell<br />

hergestellte Fertigparkettböden.<br />

(2) Die Parkettfabrikation wird in <strong>der</strong> Schweiz v.a. in wenigen grösseren Betrieben durchgeführt.<br />

Daneben bestehen viele kleinere Firmen mit Spezialproduktionen <strong>und</strong> kombiniert mit Montagen. Da<br />

die Parkettherstellung Teil <strong>der</strong> Wirtschaftsart 20.30 E ist, müssen die Zahlen <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>und</strong><br />

Arbeitsstätten geschätzt werden. Dabei hilft eine Spezialauswertung <strong>der</strong> Betriebszählung 1995. 66<br />

Damals wurden 85 Arbeitsstätten <strong>und</strong> 871 Beschäftigte gezählt. Wir nehmen an, dass diese Zahlen<br />

auch für das Jahr <strong>2001</strong> in <strong>der</strong> Grössenordnung zutreffen.<br />

Die Anzahl Beschäftigte je Arbeitsplatz beträgt danach 11 (vgl. Tabelle 5-23). Die Tendenz geht<br />

eher in Richtung einer Konzentration <strong>der</strong> Betriebe. Gleichzeitig steigt die Produktivität auch weiterhin.<br />

(3) Die Inputmenge für die Parkettproduktion wird auf 102'000 m 3 f geschätzt. Dabei handelt es sich<br />

in dem Holzsortiment zur Hälfte um Eiche <strong>und</strong> zu etwa 20% um Nadelholz. Weitere nennenswerte<br />

Anteile entfallen auf Buche <strong>und</strong> Ahorn. 67<br />

In <strong>der</strong> Entwicklung blieb die Inputmenge etwa auf gleichem Niveau wie 1995 (vgl. Tabelle 5-24).<br />

66<br />

Vgl. B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Profil Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> 1995, Bern 1998<br />

67<br />

Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 20<br />

102


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(4) Bei <strong>der</strong> Parkettproduktion fällt eine grosse Restholzmenge an. Daher liegt die Holz-Outputmenge<br />

in Form des fertigen Parketts nur bei 55'000 m 3 f. Etwa drei Viertel des Outputs besteht in<br />

Fertigparkett, ein Viertel in Mosaik- <strong>und</strong> Massivparkett. 68<br />

Die Entwicklung zeigte Parkett nach wie vor eine steigende Tendenz. Daher stieg die Outputmenge<br />

um etwa 10% an.<br />

5.2.6 Schindelhersteller<br />

(1) Schindeln dienen <strong>der</strong> Aussen-Wandbekleidung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dachdeckung. In <strong>der</strong> Produktpalette wird<br />

v.a. zwischen gespaltenen o<strong>der</strong> gesägten Brettchen (Vollholz) unterschieden.<br />

(2) Die Anzahl Arbeitsstätten beträgt schätzungsweise noch ca. 10 bis 15 <strong>und</strong> die <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

etwa 30 (vgl. Tabelle 5-23). Dieses alte Gewerbe verzeichnete einen steten Rückgang. Doch erleben<br />

die Holzschindeln bei Renovationen <strong>und</strong> Neubauten immer wie<strong>der</strong> eine kleine Renaissance.<br />

(3) Die Inputmenge wird auf gut 6'000 m 3 f geschätzt (vgl. Tabelle 5-24), fällt also vergleichsweise<br />

bescheiden aus. Drei Viertel dieses Holzes besteht aus Fichte <strong>und</strong> ein Viertel aus Lärche (mit<br />

steigen<strong>der</strong> Tendenz).<br />

(4) Bei <strong>der</strong> Schindelproduktion entsteht viel Restholz, so dass nur eine Outputmenge von knapp<br />

3'000 m 3 resultiert.<br />

68<br />

Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 21<br />

103


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.3 Dritte Verarbeitungsstufe<br />

5.3.1 Überblick <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />

(1) Die dritte Verarbeitungsstufe erzeugt den Endverbrauch. Daher reicht die Produktepalette von<br />

<strong>der</strong> Be- <strong>und</strong> Verarbeitung von Outputs <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe bis hin zu reinen Montagen<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Baubereich. Das zeigt folgende Auflistung:<br />

� Bauschreiner <strong>und</strong> Innenausbau<br />

(Holzbe- <strong>und</strong> -verarbeitung, Montage am Bau)<br />

� Allgemeine Schreinereien<br />

(diverse Holzbe- <strong>und</strong> -verarbeitungen, Montagen)<br />

� Einbau Schreinerwaren<br />

(Anpassungs- <strong>und</strong> Montagearbeiten)<br />

� Hersteller Holzverpackungen <strong>und</strong> Paletten<br />

(industrielle <strong>und</strong> handwerkliche Herstellung von Paletten, Listen etc.)<br />

� Holzwarenhersteller<br />

(industrielle <strong>und</strong> handwerkliche Herstellung von Holzwaren wie Werkzeugstiele, Haushaltswaren,<br />

Schatullen, Kin<strong>der</strong>spielzeug etc.)<br />

� Möbelhersteller/Küchenbauer<br />

(industrielle <strong>und</strong> handwerkliche Herstellung von Möbeln, bei Küchen auch Montage am Bau)<br />

� Zimmereien<br />

(industrielle <strong>und</strong> handwerkliche Herstellung von Dachstühlen, sonstigen Holzkonstruktionen,<br />

diversen Montagen am Bau)<br />

� Dachdeckereien<br />

(Montage von Dachlatten, Unterdächern <strong>und</strong> Dachdeckungen)<br />

� Parkettverleger<br />

(Verlegen von Parkett <strong>und</strong> Anpassungsarbeiten)<br />

� Papier/Karton<br />

(nur Herstellung von Papieren, Karton <strong>und</strong> Pappe zur industriellen Weiterverarbeitung für den<br />

Endverbrauch)<br />

Etliche dieser Betriebe <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe sind in ihren Tätigkeiten nur schwer von <strong>der</strong><br />

zweiten Stufe abgrenzbar bzw. arbeiten auf beiden Stufen. So verlegen viele Parkettbetriebe <strong>der</strong><br />

zweiten Stufe auch gleich das Parkett, produzieren Zimmereien auch Brettschichtholz <strong>und</strong> Bauteile,<br />

montieren Fensterhersteller ihre Fenster gleich selber an Bau. Auch sind die Grenzen zwischen den<br />

Tätigkeitsbereichen <strong>der</strong> dritten Stufe sehr fliessend. Das gilt sowohl für die verschiedenen Formen<br />

von Schreinereien als auch für die Tätigkeitsbereiche von Zimmereien <strong>und</strong> Schreinereien.<br />

Schliesslich arbeiten auf <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe Betriebe mit Holz, welche zu den<br />

Branchenfremden gehören. Bauunternehmer leisten auch Zimmereiarbeiten, Metallbauer montieren<br />

auch Schreinerprodukte <strong>und</strong> Industrieunternehmen verfügen über eigene Schreinereien.<br />

(2) Die fortschreitende Auflösung "klassischer" Wirtschaftsarten <strong>und</strong> die Tendenz zu neuen<br />

Arbeitsteilungen <strong>und</strong> Leistungs-Paletten erschweren natürlich statistische Erfassungen <strong>und</strong> Vergleiche.<br />

So verstärken sich einerseits Tendenzen zur Arbeitsteilung zwischen Produktion <strong>und</strong> Montage am Bau<br />

(z.B. bei Fenstern <strong>und</strong> Türen o<strong>der</strong> sonstigen Bauteilen). An<strong>der</strong>erseits kommt es aber auch zu<br />

vermehrten breiten Leistungspaketen, manchmal auch konjunkturbedingt. So ist Tabelle 5-26 zu<br />

104


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

entnehmen, dass die Wirtschaftsart <strong>der</strong> Bauschreinereien/Innenausbau sich in nur sechs Jahren in <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten mehr als halbierte. Gleichzeitig nahmen aber die Allgemeinen Schreinereien<br />

zu. Gesamthaft erreichte die dritte Verarbeitungsstufe im Jahr <strong>2001</strong> einen Beschäftigtenstand von ca.<br />

66'000. Davon entfallen etwa 75% auf Tätigkeiten auf dem Baubereich (Neu- <strong>und</strong> Umbauten,<br />

Instandsetzungen <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungen). Die Beschäftigten wirkten in etwa 10'500 Arbeitsstätten<br />

(vgl. Tabelle 5-26). Der Anteil des Baubereichs beträgt hier sogar 90%.<br />

Die durchschnittliche Betriebsgrösse betrug im Jahre <strong>2001</strong> in <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe<br />

insgesamt 6.3 Beschäftigte. Überwiegend Gross- <strong>und</strong> Mittelunternehmen finden sich allein bei <strong>der</strong><br />

Herstellung von Papier <strong>und</strong> Karton. Mit grossem Abstand folgen die Möbelhersteller <strong>und</strong> die<br />

Hersteller von Verpackungen/Paletten. Beson<strong>der</strong>s klein sind die Betriebsgrössen bei den reinen<br />

Parkettverlegern, Holzwarenherstellern <strong>und</strong> Schreinereien.<br />

Gesamthaft war die Entwicklung <strong>der</strong> Zahl an Arbeitsstätten in <strong>der</strong> Periode 95/01 etwa gleich<br />

geblieben. Dagegen reduzierten sich die Beschäftigtenzahlen um 12%. Dieses Gesamtbild <strong>der</strong> dritten<br />

Verarbeitungsstufe trifft mehr o<strong>der</strong> weniger auf die meisten Wirtschaftsarten zu. Positive Ausnahmen<br />

bilden die Zimmereien, die Allgemeinen Schreinereien <strong>und</strong> die Hersteller von<br />

Holzverpackungen/Paletten. Überdurchschnittliche Einbrüche verzeichnet die Statistik bei den<br />

Bauschreinern/Innenausbau, Küchenbauern sowie den Herstellern von Papier <strong>und</strong> Karton.<br />

(2) Die Inputmenge an Holz <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe (ohne Papier/Karton) beträgt 2.3 Mio.<br />

m 3 f. Wie Tabelle 5-27 zeigt, sind die grössten Mengen bei den Zimmereien anzutreffen. Es folgen die<br />

Schreinereien (gesamthaft), die Hersteller von Verpackungen, Paletten <strong>und</strong> Möbeln.<br />

105


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-26: Arbeitsstätten <strong>und</strong> Beschäftigte 3. Verarbeitungsstufe 69<br />

Wirtschaftsart<br />

(NOGA- Systematik)<br />

20.30 B C Bauschreiner /<br />

Innenausbau<br />

106<br />

1995 <strong>2001</strong> Entwicklung<br />

Arbeitsstätten<br />

Total<br />

Beschäfti<br />

gte<br />

Total<br />

Beschäftigte<br />

/ Arbeitsstätte<br />

Arbeits<br />

stätten<br />

Beschäfti<br />

gte<br />

Beschäftigte<br />

/ Arbeitsstätte<br />

Arbeits<br />

stätten<br />

1995 =<br />

100<br />

Beschäfti<br />

gte<br />

1995 =<br />

100<br />

2'156 13'007 6.0 970 5'782 6.0 45.0 44.5<br />

20.30 D Allg. Schreinereien 3'164 15'383 4.9 4'065 17'587 4.3 128.5 114.3<br />

45.42 A Einbau Schreinerwaren 1'159 4'587 4.0 1'291 4'154 3.2 111.4 90.6<br />

Zwischentotal Schreinerwaren 6'479 32'977 5.1 6'326 27'523 4.4 97.6 83.5<br />

20.40 A Herst. Holzverpackungen<br />

/ Paletten<br />

77 833 10.8 79 930 11.8 102.6 111.6<br />

20.51 A Holzwarenhersteller 208 927 4.5 182 867 4.8 87.5 93.5<br />

36.11 –<br />

36.14<br />

Möbelhersteller /<br />

Küchenbauer<br />

davon:<br />

1'219 15'370 12.6 1'032 14'018 13.6 84.7 91.2<br />

– Möbelhersteller 834 10'786 12.9 711 10'388 14.6 85.3 96.3<br />

– Küchenbauer 385 4'581 11.9 321 3'630 11.3 83.4 79.2<br />

45.22 A Zimmereien 1'665 14'643 8.8 2'016 15'487 7.7 121.1 105.8<br />

45.22 B Dachdeckereien 837 4'976 5.9 732 3'953 5.4 87.5 79.4<br />

45.43 A<br />

(teilw.)<br />

Parkettverleger 200 70<br />

600 113<br />

3.0 200 600 113<br />

TOTAL (ohne Papier/Karton) 10'585 70'326 10'467 63'378<br />

3.0 100.0 100.0<br />

21.12 A Herst. von Papier/Karton 50 4’728 94.6 28 2’328 83.1 56.0 49.2<br />

3. Verarbeitungsstufe TOTAL 10'635 75'054 7.1 10'495 65'706 6.3 98.7 87.5<br />

69 Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik, Betriebszählungen 1995 <strong>und</strong> <strong>2001</strong><br />

70 Freie Schätzung


Tabelle 5-27: Inputmengen an Holz in die 3. Verarbeitungsstufe<br />

Wirtschaftsart<br />

(NOGA-Systematik)<br />

1995<br />

m 3 f 71<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

<strong>2001</strong><br />

m 3 f 72<br />

Entwicklung<br />

1995 = 100<br />

20.30 B C Bauschreiner / Innenausbau 214'000 107'000 50.0<br />

20.30 D Allg. Schreinereien 191'000 247'000 129.3<br />

45.42 A Einbau Schreinerwaren 131'000 132'000 100.8<br />

Zwischentotal Schreinerwaren 536'000 486'000 90.7<br />

20.40 A Herst. Holzverpackungen /<br />

Paletten<br />

20.51 A Holzwarenhersteller 11'000 73<br />

36.11 –<br />

36.14<br />

Möbelhersteller / Küchenbauer<br />

davon:<br />

334'000 397'000 118.9<br />

11'000 100.0<br />

377'000 347'000 92.0<br />

– Möbelhersteller 262'000 249'000 95.0<br />

– Küchenbauer 115'000 98'000 85.2<br />

45.22 A Zimmereien, Sonstige 663'000 762'000 114.9<br />

– Zimmereien 608'000 700'000 115.1<br />

– Sonstige Anbieter 55'000 62'000 112.7<br />

45.22 B Dachdeckereien 250'000 208'000 83.2<br />

45.43 A<br />

(teilw.)<br />

Parkettverleger 70'000 70'000 100.0<br />

TOTAL (ohne Papier/Karton) 2'241'000 2'281'000 101.8<br />

21.12 A Herst. von Papier/Karton 74 3'104’000 3'477’000 112.7<br />

3. Verarbeitungsstufe TOTAL 5'345’000 5'758’000 107.7<br />

71<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997<br />

72<br />

Schätzung auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997<br />

73<br />

Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 41, jedoch korrigiert<br />

74 3<br />

Verbrauch von Faserstoffen (Zellstoff, Holzstoff, aufbereitetes Altpapier) in m f<br />

107


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Input-Holzmengen blieb trotz Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen etwa gleich (+<br />

2%). Dahinter steht ein Mengenwachstum je Beschäftigter. Ein deutlicher Zuwachs war bei<br />

Zimmereien festzustellen. Grössere Einbrüche erlebten die stark von <strong>der</strong> Baukonjunktur abhängigen<br />

Dachdeckereien, Küchenbauer <strong>und</strong> Bauschreiner/Innenausbau.<br />

Der Import spielt bei den Inputmengen <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe eine grosse Rolle. Etwa die<br />

Hälfte <strong>der</strong> Input-Holzmenge stammt aus dem Ausland, wie Kapitel 2 zeigt. Bemerkenswert ist auch,<br />

dass die übrigen Inputmengen schwergewichtig aus <strong>der</strong> 1. Verarbeitungsstufe <strong>und</strong> nur zum kleineren<br />

Teil aus <strong>der</strong> 2. Verarbeitungsstufe stammen. Denn es handelt sich primär um Balken, Bretter <strong>und</strong><br />

Platten.<br />

(3) Die Outputmenge <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe (ohne Papier/Karton) entspricht dem Holz,<br />

welches in <strong>der</strong> produzierten <strong>und</strong> montierten Produktion enthalten ist. An<strong>der</strong>s gerechnet: Diese<br />

Outputmenge ergänzt durch "Durchläufer" aus <strong>der</strong> 1. Verarbeitungsstufe <strong>und</strong> durch den Import von<br />

Fertigprodukten (z.B. Möbel) entspricht dem Endverbrauch.<br />

Die Output-Holzmenge <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe beträgt etwa 2.0 Mio. m 3 f (vgl. Tabelle 5-28).<br />

Das sind gemessen am Input 88%. Naturgemäss fällt auf dieser Stufe eine deutlich kleinere<br />

Restholzmenge als in <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe an, weil die Produktion auf schon bearbeiteten<br />

Holzteilen beruht o<strong>der</strong> nur noch in <strong>der</strong> Montage besteht.<br />

Die Entwicklung 95/01 <strong>der</strong> Outputmenge entspricht <strong>der</strong>jenigen des Inputs: Das Niveau konnte<br />

gehalten werden. Das muss vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bauabhängigkeit gesehen werden. Denn im<br />

gleichen Zeitraum nahmen die Bauaufwendungen im Hochbau um 12% ab (preisbereinigt) <strong>und</strong> ging<br />

<strong>der</strong> Neuzugang von neuen <strong>und</strong> umgebauten Wohnungen gar um 38% zurück.<br />

108


Tabelle 5-28: Outputmengen an Holz aus <strong>der</strong> 3. Verarbeitungsstufe<br />

Wirtschaftsart<br />

(NOGA-Systematik)<br />

1995<br />

m 3 f 75<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

<strong>2001</strong><br />

m 3 f 76<br />

Entwicklung<br />

1995 = 100<br />

20.30 B C Bauschreiner / Innenausbau 116'000 58'000 50.0<br />

20.30 D Allg. Schreinereien 147'000 193'000 131.3<br />

45.42 A Einbau Schreinerwaren 124'000 125'000 100.8<br />

Zwischentotal Schreinerwaren 387'000 376'000 97.2<br />

20.40 A Herst. Holzverpackungen /<br />

Paletten<br />

20.51 A Holzwarenhersteller 8'000 77<br />

36.11 –<br />

36.14<br />

Möbelhersteller / Küchenbauer<br />

davon:<br />

304'000 360'000 118.4<br />

8'000 100.0<br />

333'000 304'000 91.3<br />

– Möbelhersteller 232'000 220'000 94.8<br />

– Küchenbauer 101'000 84'000 83.2<br />

45.22 A Zimmereien, Sonstige<br />

davon:<br />

597'000 705'000 118.1<br />

– Zimmereien 548'000 648'000 118.2<br />

– Sonstige Anbieter 49'000 57'000 116.3<br />

45.22 B Dachdeckereien 226'000 189'000 83.6<br />

45.43 A<br />

(teilw.)<br />

Parkettverleger 66'000 66'000 100.0<br />

TOTAL (ohne Papier) 1'921'000 2'008'000 104.5<br />

21.12 A Herst. von Papier, Karton 78 1'170’000 1'337’000 114.2<br />

3. Verarbeitungsstufe TOTAL 3'091’000 3'345’000 108.2<br />

75<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997<br />

76 Schätzung von Planconsult, Basel, auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

erarbeitet von Basler & Hofmann, Bern 1997 sowie von Geo Partner, Zürich<br />

77 Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 41, jedoch korrigiert<br />

78 Produzierte Menge abzüglich <strong>der</strong> gesammelten Altpapiermenge<br />

109


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.3.2 Bauschreinerwaren / Innenausbau<br />

(1) Zur Wirtschaftsart Bauschreinereien/Innenausbau gehört die Herstellung <strong>und</strong> Montage von<br />

Schreinerprodukten, die im Zusammenhang mit dem Bauen stehen (Neu- <strong>und</strong> Umbauten,<br />

Instandsetzungen <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungen). Die Produktepalette umfasst Fenster- <strong>und</strong> Türmontagen,<br />

Wand- <strong>und</strong> Deckenverkleidungen <strong>und</strong> Einbauschränke. Dabei sind die Grenzen zu den Produkten <strong>der</strong><br />

Zimmereien, Küchenbauern <strong>und</strong> Allgemeinen Schreinereien fliessend.<br />

(2) Im Jahre <strong>2001</strong> wurden fast 1'000 Arbeitsstätten <strong>und</strong> etwa 5'800 Beschäftigte gezählt (vgl.<br />

Tabelle 5-26).<br />

Die Entwicklung dieser Wirtschaftsart wurde durch einen dramatischen Einbruch geprägt. Gegenüber<br />

1995 halbierten sich die Zahlen <strong>der</strong> Arbeitsstätten <strong>und</strong> Beschäftigten (vgl. Tabelle 5-26). Der seit 1991<br />

zu beobachtende Trend setzte sich also fort. Dabei kann aber angenommen werden, dass viele<br />

Bauschreiner infolge <strong>der</strong> schlechten Baukonjunktur zur Allgemeinen Schreinerei <strong>und</strong> damit nur die<br />

Wirtschaftsart wechselten (dort +14% in <strong>der</strong> Beschäftigtenentwicklung). Wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e mutierten zum<br />

reinen Montagebetrieb (Wirtschaftsart Einbau von Schreinerwaren).<br />

Gleich blieb die durchschnittliche Betriebsgrösse bei 6 Beschäftigten/Arbeitsstätte. Diese<br />

durchschnittliche Grösse bewegt sich seit 1985 etwa auf gleicher Höhe. Grossunternehmen<br />

verzeichnet diese Branche keine, Mittelunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten 8 Arbeitsstätten.<br />

Die übrigen Arbeitsstätten gehören je zur Hälfte zur Kategorie <strong>der</strong> Klein- <strong>und</strong> Mikrounternehmen.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz betrug in <strong>der</strong> Wirtschaftsart Bauschreinerei/Innenausbau 107'000 m 3 f,<br />

wie Tabelle 5-27 zeigt. In <strong>der</strong> Struktur dürfte weiterhin etwa die Hälfte <strong>der</strong> Menge Massivholz sein.<br />

Die an<strong>der</strong>e Hälfte besteht in Hobelwaren <strong>und</strong> Holzwerkstoffen.<br />

In <strong>der</strong> Periode 95/01 halbierte sich die Input-Holzmenge. Dieser starke Einbruch ist evtl. auch durch<br />

den Wechsel <strong>der</strong> Wirtschaftsart bei <strong>der</strong> Erhebung <strong>2001</strong> verursacht worden. Die Inputmenge aller<br />

Schreinereien zusammen nahm nur um 9% ab, blieb also über dem Rückgang <strong>der</strong> Bauaufwendungen<br />

im Hochbau, speziell auch <strong>der</strong> Entwicklungen im Wohnungsbau (vgl. Tabelle 5-27).<br />

(4) Die Outputmenge, also die in den bearbeiteten <strong>und</strong> montierten Produkten bestehende Holzmenge,<br />

halbierte sich ebenfalls <strong>und</strong> betrug im Jahre <strong>2001</strong> noch 58'000 m 3 f (vgl. Tabelle 5-28). Für die<br />

Interpretation dieser Grösse gilt das Gleiche, was bereits bei <strong>der</strong> Inputmenge gesagt wurde.<br />

Auffällig ist <strong>der</strong> mit 46% grosse Restholzanfall (Differenz Output <strong>und</strong> Input).<br />

5.3.3 Allgemeine Schreinereien<br />

(1) Gemäss NOGA-Systematik des BfS handelt es sich hier um die "Herstellung von<br />

Schreinerwaren ohne ausgeprägten Schwerpunkt". Diese Wirtschaftsart fasst in <strong>der</strong> Produktepalette<br />

sowohl Tätigkeiten in <strong>der</strong> Möbelherstellung <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Herstellung von Holzwaren als auch in <strong>der</strong><br />

Bauschreinerei <strong>und</strong> im Innenausbau zusammen.<br />

(2) Die Anzahl Arbeitsstätten dieser "Allroun<strong>der</strong>" betrug im Jahre <strong>2001</strong> etwa 4'100. Die Anzahl<br />

Beschäftigte lag bei etwa 17'600. Das sind zwei Drittel aller mit dem Wort "Schreinerei" verb<strong>und</strong>enen<br />

Betriebe (vgl. Tabelle 5-26).<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Betriebszahl dieser Allgemeinen Schreinereien führte statistisch zu einer<br />

Zunahme 95/01 um 29%. Dazu könnte beigetragen haben, dass etliche Bauschreiner wie<strong>der</strong><br />

"Allroun<strong>der</strong>" wurden, um weniger von <strong>der</strong> schlechten Konjunkturlage im Baubereich abhängig zu<br />

110


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

sein. Für diese Mutation spricht, dass die Beschäftigtenzahl weniger stark wuchs (+14%) als die Zahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe.<br />

In <strong>der</strong> Folge stieg zwar die Anzahl Allgemeine Schreinereien, doch sank die durchschnittliche<br />

Betriebsgrösse. Sie reduzierte sich von 4.9 Beschäftigte pro Arbeitsstätte im Jahre 1995 auf 4.3 im<br />

Jahre <strong>2001</strong>.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz betrug im Jahre <strong>2001</strong> bei den Allgemeinen Schreinereien<br />

schätzungsweise 247'000 m 3 . Wie bei den Bauschreinern <strong>und</strong> im Innenausbau bestand gut die Hälfte<br />

des Inputs in Laub- <strong>und</strong> Nadel-Massivholz. Die an<strong>der</strong>e Hälfte entfällt auf Holzwerkstoffe (etwa 1/4),<br />

den Zukauf von Holzteilen (z.B. Fensterrahmen) <strong>und</strong> auf Hobelwaren.<br />

Die Inputmenge erhöhte sich gegenüber 1995 um 29%. Bereits in <strong>der</strong> Periode 91/95 war eine<br />

Zunahme in <strong>der</strong> gleichen Grössenordnung festzustellen. Diese Entwicklung ging wohl statistisch<br />

teilweise zu Lasten <strong>der</strong> Bauschreiner/Innenausbau.<br />

(4) Die Outputmenge <strong>der</strong> Allgemeinen Schreinereien betrug im Jahre <strong>2001</strong> etwa 193'000 m 3 f. Der<br />

Grossteil (etwa 3/4) dieser Menge ist Bestandteil von Produkten für die Bauten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Inneneinrichtung.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Outputmenge verlief parallel zur Inputmenge. Da schätzungsweise die Anteile<br />

des Outputs am Input steigen (anteilig weniger Restholz) nahm die Outputmenge gar mit 31% zu.<br />

5.3.4 Einbau Schreinerwaren<br />

(1) Mit <strong>der</strong> Wirtschaftsart "Einbau Schreinerwaren" ist eine Entwicklung zur Spezialisierung<br />

angesprochen. Diese Schreiner produzieren die materiellen Produkte nicht selber, son<strong>der</strong>n montieren<br />

diese "nur". Dabei müssen Anpassungen vorgenommen <strong>und</strong> Anschlüsse hergestellt werden. Die<br />

Produktepalette wird weitgehend vom Bau bestimmt. Dort montieren diese Schreiner<br />

Fassadenelemente, Fenster, Decken <strong>und</strong> Wandverkleidungen, Wandschränke <strong>und</strong> Küchenmöbel.<br />

Wie diese Produktpalette zeigt, sind die Grenzen zur Bauschreinerei bzw. zum Innenausbau sehr<br />

fliessend. Doch geht es hier um einen deutlichen Montageschwerpunkt, während die Produkte im Kern<br />

an<strong>der</strong>weitig hergestellt werden.<br />

(2) Die Anzahl Arbeitsstätten betrug im Jahre <strong>2001</strong> etwa 1'300, die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten etwa<br />

4'200.<br />

In <strong>der</strong> Entwicklung 95/01 nahm die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten um 11% zu. Das ist ein Zeichen dafür,<br />

dass sich vermehrt Schreiner von <strong>der</strong> Eigenproduktion verabschieden <strong>und</strong> eher industriell hergestellte<br />

Bauteile montieren. In <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigtenzahl (–9%) sind jedoch die Spuren <strong>der</strong><br />

schlechten Baukonjunktur ablesbar.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz besteht aus v.a. industriell gefertigten Produkten <strong>der</strong> zweiten<br />

Verarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz <strong>und</strong> im Ausland (Import). Die Schätzung ergibt für das Jahr <strong>2001</strong><br />

etwa 132'000 m 3 f. Dabei ist die Schätzgenauigkeit beson<strong>der</strong>s unsicher, weil Erfahrungen <strong>und</strong> Zahlen<br />

fehlen.<br />

Die Entwicklung brachte nach den Boomjahren in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> 90er Jahre seit 1995 etwa<br />

Gleichstand. Infolge von Produktivitätsfortschritten (in diesem Montage-Bereich jedoch nicht so gross<br />

wie im maschinell geprägten Fertigungsbereich) wurde diese Menge bei leicht abnehmen<strong>der</strong><br />

Beschäftigtenzahl erreicht.<br />

111


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(4) Für die Ermittlung <strong>der</strong> Outputmenge wurde ein Restholzanfall von nur 5% (Montage)<br />

angenommen. Demzufolge erreichte <strong>der</strong> Output im Jahre <strong>2001</strong> die Grössenordnung von 125'000 m 3 f.<br />

Auch hier gilt die Aussage, dass gegenüber dem Jahr 1995 das Niveau gehalten werden konnte. Diese<br />

Entwicklung muss vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> deutlichen Rückgänge <strong>der</strong> Bauaufwendungen <strong>und</strong><br />

insbeson<strong>der</strong>e des starken Einbruchs im Wohnungsbau gesehen werden, ist also positiv zu werten.<br />

5.3.5 Hersteller Holzverpackungen / Paletten<br />

(1) Die Produktepalette umfasst gemäss NOGA-Systematik die Herstellung von<br />

Verpackungsmitteln, Lagerbehältern <strong>und</strong> Ladungsträgern aus Holz. Konkret geht es um die<br />

Herstellung von Kisten <strong>und</strong> Verschlägen für Lagerung <strong>und</strong> Transport von Gütern, die<br />

Palettenproduktion <strong>und</strong> -reparatur sowie um das vorschriftgemässe Verpacken von Exportgütern <strong>der</strong><br />

Industrie für die See-, Bahn- <strong>und</strong> Luftfracht.<br />

(2) Im Jahre <strong>2001</strong> wurden in dieser Wirtschaftsart etwa 80 Arbeitsstätten <strong>und</strong> 930 Beschäftigte<br />

gezählt (vgl. Tabelle 5-26).<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigtenzahl verlief bei den Herstellern von Holzverpackungen <strong>und</strong><br />

Paletten positiv, nahm sie doch um 12% zu. Die Anzahl Arbeitsstätten blieb etwa gleich.<br />

Damit stieg die durchschnittliche Betriebsgrösse auf 12 Beschäftigte je Arbeitsstätte. In dieser<br />

Wirtschaftsart bestanden im Jahre <strong>2001</strong> zwar keine Grossbetriebe, wohl aber drei Mittelbetriebe.<br />

Daneben arbeiten auch viele Klein- <strong>und</strong> Mikrounternehmen.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz betrug im Jahre <strong>2001</strong> schätzungsweise 397'000 m 3 f, fällt also deutlich<br />

ins Gewicht (vgl. Tabelle 5-27). Verwendet wird v.a. Nadel-Schnittholz, welches weitgehend aus <strong>der</strong><br />

Schweiz bezogen wird. 79 Am meisten Holz benötigt die Palettenherstellung <strong>und</strong> -reparatur.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Inputmenge verlief mit einem Zuwachs von 19% sehr positiv (vgl. Tabelle<br />

5-27).<br />

(4) Die in den fertigen Holzverpackungsmitteln/Paletten enthaltene Outputmenge an Holz betrug im<br />

Jahre <strong>2001</strong> etwa 360'000 m 3 f. Davon entfiel knapp 60% auf die Paletten <strong>und</strong> gut ein Drittel auf die<br />

Kistenproduktion. 80 Eine marginale Rolle spielt die Holzwolle.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Outputmengen verlief parallel zum Input. Die Zunahme betrug schätzungsweise<br />

18%.<br />

5.3.6 Holzwarenhersteller<br />

(1) Die Wirtschaftsart <strong>der</strong> Herstellung von Holzwaren umfasst ein sehr weites Feld, wie folgende<br />

Produktepalette zeigt:<br />

� Griffe <strong>und</strong> Stiele für Werkzeuge, Besen, Bürsten<br />

� Formen, Leisten <strong>und</strong> Schuhspanner aus Holz<br />

� Klei<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Hutstän<strong>der</strong>, Klei<strong>der</strong>bügel aus Holz<br />

� Haushaltsartikel <strong>und</strong> Küchengeräte aus Holz<br />

� Rahmen, Figuren <strong>und</strong> Schmuck aus Holz, Intarsien, Holzschnitzerei <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Einlegearbeiten<br />

� Schatullen, Kassetten <strong>und</strong> Etuis für Schmuck u.ä. aus Holz<br />

� Spulen, Rollen für Gewerbe, Faden u.ä. aus gedrehtem Holz<br />

79<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997, S. 45<br />

80<br />

Vgl. B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 46<br />

112


� Särge aus Holz<br />

� Sonstige Holzwaren.<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(2) Die Anzahl Arbeitsstätten betrug im Jahre <strong>2001</strong> etwa 180, die Anzahl Beschäftigte etwa 870,<br />

wie Tabelle 5-26 zu entnehmen ist.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Anzahl Arbeitsstätten in <strong>der</strong> Periode 95/01 war deutlich rückläufig (–12%),<br />

diejenige <strong>der</strong> Beschäftigtenzahl reduzierte sich um 6%. (Der Rückgang in <strong>der</strong> Periode 85/95 war<br />

dagegen wesentlich einschneiden<strong>der</strong>.) Hinter dieser Entwicklung stehen die anhaltende<br />

Substitutionskonkurrenz an<strong>der</strong>er Materialien (z.B. durch Edelstahl <strong>und</strong> Kunststoff) sowie<br />

Verhaltensän<strong>der</strong>ungen. So nehmen die Urnenbestattungen deutlich zu, diejenigen <strong>der</strong><br />

Sargbestattungen deutlich ab. Auf Erdbestattungen (Särge) entfällt in <strong>der</strong> Schweiz nur noch etwa ein<br />

Drittel <strong>der</strong> Beerdigungen. 81 Es sind aber auch Zunahmen zu verzeichnen (z.B. Holzspielzeug), was<br />

aber nicht zu deutlichen Beschäftigteneffekten führt.<br />

Die durchschnittliche Betriebsgrösse stieg leicht auf 4.8 Beschäftigte je Arbeitsstätte.<br />

Grossunternehmen arbeiten in dieser Wirtschaftsart in <strong>der</strong> Schweiz keine. Gezählt wurden zwei<br />

Mittelunternehmen (mehr als 50 Beschäftigte) etwa 170 Mikrounternehmen.<br />

(3) Die Herstellung von Holzwaren ist zwar personalintensiv, jedoch weniger materialintensiv. Die<br />

Inputmenge an Holz beträgt daher nur etwa 11'000 m 3 f.<br />

Trotz leicht abnehmen<strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen dürfte die Entwicklung zu einem gleichbleibenden<br />

Niveau geführt haben. Dahinter stehen Annahmen einer erhöhten Produktivität.<br />

(4) Die Outputmenge betrug im Jahre <strong>2001</strong> schätzungsweise 8'000 m 3 f. Im Vergleich mit <strong>der</strong><br />

Inputmenge entstand etwa ein Anteil von 30% Restholz.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Outputmenge verlief etwa parallel zur Inputmenge, wie Tabelle 5-28 wie<strong>der</strong>gibt,<br />

blieb also gleich.<br />

5.3.7 Möbelhersteller/Küchenbauer<br />

5.3.7.1 Möbelhersteller<br />

(1) Möbel werden in <strong>der</strong> Schweiz primär industriell, aber auch handwerklich gefertigt. Sehen wir von<br />

Einbau-Küchenmöbeln ab, welche in Kapitel 5.3.7.2 speziell behandelt werden, so umfasst die<br />

Produktepalette Haushaltsmöbel für das Wohnen (z.B. Bettgestelle, Stühle, Tische etc.) sowie<br />

Büromöbel (z.B. Tische, Regale etc.) <strong>und</strong> Ladenmöbel (z.B. Vitrinen, Theken etc.)<br />

(2) Die Betriebszählung im Jahre <strong>2001</strong> ermittelte für die Möbelhersteller (ohne Einbauküchen) etwa<br />

710 Arbeitsstätten mit etwa 10'400 Beschäftigten (vgl. Tabelle 5-26). Die Beschäftigtenzahl ist also<br />

vergleichsweise erheblich. Knapp die Hälfte dieser Beschäftigten (46%) arbeitet in Unternehmen mit<br />

verschiedenen Möbelprodukten, weitere 38% in <strong>der</strong> Büro- <strong>und</strong> Ladenmöbelproduktion <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rest<br />

von 16% in <strong>der</strong> Herstellung von Sitzmöbeln.<br />

Die Anzahl Arbeitsstätten nahm in <strong>der</strong> Periode 95/01 um 15% ab. Demgegenüber sank die<br />

Beschäftigtenzahl nur um 4%. Damit setzt sich die seit langem zu beobachtende Entwicklung fort:<br />

Weniger Arbeitsstätten bei etwa gleichbleiben<strong>der</strong> Beschäftigtenzahl. Angesichts <strong>der</strong> wenig günstigen<br />

wirtschaftlichen Konjunkturlage <strong>und</strong> <strong>der</strong> starken Auslandskonkurrenz stellt dieses "Halten" bereits<br />

eine grosse Leistung dar.<br />

81<br />

Wie weit die Produktion von Särgen bei den Beschäftigten <strong>der</strong> Holzwarenhersteller <strong>und</strong> wie weit bei den Schreinereien<br />

erfasst wird, muss hier offen bleiben.<br />

113


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die durchschnittliche Betriebsgrösse im Jahre <strong>2001</strong> betrug 14.6 Beschäftigte je Arbeitsplatz. Wie die<br />

oben skizzierte Entwicklung erkennen lässt, erfolgt eine deutliche Konzentrationsbewegung. In <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsart werden denn auch zwei Grossunternehmen gezählt (Herstellung von Büro- <strong>und</strong><br />

Ladenmöbeln) <strong>und</strong> über 50 Mittelbetriebe.<br />

(3) Die verarbeitete Holzmenge, also die Inputmenge betrug im Jahre <strong>2001</strong> schätzungsweise 249'000<br />

m 3 f. Dahinter steht einerseits die Annahme einer leichten Produktivitätssteigerung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die<br />

Abnahme <strong>der</strong> Holzmenge je Beschäftigter. Insgesamt ist infolge des starken Kosten- bzw.<br />

Importdruckes die Produktivität bereits auf sehr hohem Niveau, konnte aber noch leicht gesteigert<br />

werden. Je nach Marktausrichtung (mehr gehobene Ansprüche o<strong>der</strong> mehr Massenprodukte) kann sich<br />

<strong>der</strong> Holzverbrauch je Arbeitskraft deutlicher än<strong>der</strong>n als durch den Einsatz mo<strong>der</strong>ner Maschinen. Auf<br />

diesem Feld nehmen wir eine Abnahme von Holz an, da nach den Fachgesprächen zu schliessen<br />

Metall <strong>und</strong> Glas Marktanteile gewonnen haben. In den Input-Holzmengen dominieren die Span- <strong>und</strong><br />

Faserplatten, gefolgt von den Klotzbrettern. 82<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Inputmenge entsprach etwa <strong>der</strong> Beschäftigtenentwicklung, nahm also leicht ab<br />

(–5%, vgl. Tabelle 5-27).<br />

(4) Die Outputmenge sank in <strong>der</strong> Periode 95/01 schätzungsweise in gleichem Masse. Im Jahre <strong>2001</strong><br />

steckte etwa 220'000 m 3 Holz in den Produkten <strong>der</strong> Möbelhersteller.<br />

Der Vergleich von Input <strong>und</strong> Outputmengen zeigt, dass etwa 29'000 m 3 f als Restholz anfielen.<br />

5.3.7.2 Küchenbauer<br />

(1) Während bewegliche Möbel in Kapitel 5.3.7.1 erfasst werden, geht es hier um Einbauküchen.<br />

Diese bestehen in aufeinan<strong>der</strong> abgestimmten, standardisierten Einzelelementen. Diese werden in <strong>der</strong><br />

Küche fest montiert. Die Produktepalette ist daher im Typ begrenzt, in <strong>der</strong> Machart jedoch sehr<br />

vielfältig.<br />

Im Regelfall werden Küchen in Wohnbauten eingebaut (Ein- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäusern). Eine gewisse<br />

Anzahl findet auch in Büros als Teeküchen Verwendung o<strong>der</strong> gehört zur Kategorie <strong>der</strong> Grossküchen<br />

für Kantinen. Letztere werden in <strong>der</strong> Regel in Metall ausgeführt <strong>und</strong> hier nicht berücksichtigt.<br />

(2) Im Jahre <strong>2001</strong> arbeiteten 3'600 Beschäftigte in etwa 320 Arbeitsstätten im Küchenbau.<br />

Seit 1995 brachte die Entwicklung einen Verlust an Arbeitsstätten um 17% <strong>und</strong> einen Rückgang <strong>der</strong><br />

Beschäftigtenzahlen gar um 21%. Dieser Rückgang fällt stärker aus als die Reduktion <strong>der</strong><br />

Bauaufwendungen im Wohnungsbau, jedoch deutlich weniger stark als <strong>der</strong> Rückgang <strong>der</strong><br />

Wohnungsfertigstellungen (95/01 Rückgang um 38%).<br />

Bei diesen Zahlen muss berücksichtigt werden, dass sich etliche Schreinereien auch im Küchenbau<br />

betätigen.<br />

Die durchschnittliche Betriebsgrösse <strong>der</strong> Küchenbauer lag im Jahre <strong>2001</strong> bei 11 Beschäftigten je<br />

Arbeitsstätte. Diese Grösse sank in <strong>der</strong> Periode 95/01. Die Betriebe blieben also überwiegend erhalten<br />

reduzierten aber teilweise die Beschäftigten. Unter den Küchenbauern werden statistisch ein<br />

Grossbetrieb <strong>und</strong> 6 Mittelbetriebe festgestellt. Zwei Drittel <strong>der</strong> Küchenbauer gehört jedoch zu den<br />

Mikrobetrieben.<br />

82<br />

Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 38 f<br />

114


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(3) Für die Küchenproduktion wurde in <strong>der</strong> Schweiz eine Inputmenge von 98'000 m 3 f Holz<br />

eingesetzt. Verwendet wurden zu ca. 80% Spanplatten. Etwa 10% <strong>der</strong> Holzmenge entfiel 1995 auf<br />

massive Hölzer. 83<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Holzverwendung im Küchenbau wie<strong>der</strong>spiegelt den starken Einbruch<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Wohnungsbau seit 1995. Die Menge nahm um 15% ab. Dabei wird unterstellt, dass<br />

die Holzverbrauch je Arbeitskraft in <strong>der</strong> Periode 95/01 nicht wesentlich stieg, weil bereits ein hoher<br />

Produktivitätsstand besteht <strong>und</strong> auch eher partiell Unterauslastungen von Mitarbeitenden<br />

hingenommen werden (Halten von Fachkräften in <strong>der</strong> Hoffnung auf ein Wie<strong>der</strong>anziehen <strong>der</strong><br />

Nachfrage im Wohnungsbau).<br />

(4) Die Outputmenge betrug im Jahre <strong>2001</strong> etwa 84'000 m 3 f. Sie reduzierte sich um 17%. Etwa<br />

gleich hoch (bzw. relativ tief) blieb danach <strong>der</strong> Restholzanteil (12%).<br />

5.3.8 Zimmereien<br />

(1) Im Zentrum <strong>der</strong> Leistungen <strong>der</strong> Zimmereien steht die Montage von Traggerippen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

von Dachstühlen, Aussenverkleidungen <strong>und</strong> Gesimsen. Es kann sich dabei auch um Fertighäuser o<strong>der</strong><br />

grosse Hallen (Ingenieurholzbau) handeln. Zur Produktepalette gehören aber auch Unterdächer,<br />

Boden-, Wand- <strong>und</strong> Deckenbeläge, <strong>der</strong> Treppenbau sowie <strong>der</strong> Einbau von Aussentüren <strong>und</strong> Toren. Der<br />

Übergang einerseits zur Bauschreinerei/Innenausbau ist fliessend. Dazu trägt auch <strong>der</strong> vermehrte<br />

Wunsch von Bauherren bzw. Architekten bei, alles "aus einer Hand" zu bekommen.<br />

Fliessend ist auch <strong>der</strong> Übergang zu den Herstellern von Bauteilen <strong>der</strong> verschiedenen Art. Hier besteht<br />

ein Trend <strong>der</strong> Zimmereien, immer mehr fertig bearbeitete Teile von darauf spezialisierten Herstellern<br />

zuzukaufen. Doch führen Krisenzeiten wie<strong>der</strong> gegenläufig dazu, den Eigenanteil in <strong>der</strong> Produktion zu<br />

erhöhen, um genügend Arbeit für die eigenen Fachkräfte zu haben.<br />

(2) Die Anzahl Beschäftigten <strong>der</strong> Zimmereien betrug im Jahre <strong>2001</strong> etwa 15'500. Diese wirkten in<br />

etwa 2'000 Arbeitsstätten (vgl. Tabelle 5-26).<br />

Die Beschäftigten nahmen in <strong>der</strong> Periode 95/01 um 6% zu. Diese positive Entwicklung setzte den<br />

Trend seit den 80er-Jahren fort, wobei das Jahr 1995 als statistisches "Zwischentief" zu gelten hat<br />

(statistische Auswirkung <strong>der</strong> neuen NOGA Wirtschaftsart 20.30 E für Bauteile aus Holz). Zu<br />

berücksichtigen ist bei <strong>der</strong> Interpretation dieser positiven Zahlen auch, dass sich gleichzeitig in <strong>der</strong><br />

Schweiz <strong>der</strong> Hochbau <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Wohnungsbau negativ entwickelten. Eine Stütze dürfte<br />

die anhaltend intensive Bautätigkeit <strong>der</strong> Landwirtschaft sowie die spektakulären Holz-Bauten für die<br />

EXPO 02 gebildet haben. Deutlich mehr noch als die Beschäftigtenzahlen nahmen die Arbeitsstätten<br />

zu (+21%). Das kann mit <strong>der</strong> guten Konjunktur von Bauteilen aus Holz zu tun haben, was z.B. zu<br />

Betriebsneugründungen veranlasst haben könnte.<br />

Die durchschnittliche Betriebsgrösse nahm im Zuge dieser Entwicklung deutlich von 8.8 auf 7.7<br />

Beschäftigte je Arbeitsstätte ab. Dennoch sind bei den Zimmereien mehr grössere Unternehmen<br />

anzutreffen als bei den Schreinereien, insbeson<strong>der</strong>e mehr Mittelunternehmen (insgesamt 22).<br />

Zu den Zimmereiprodukten tragen auch Unternehmen aus an<strong>der</strong>en Branchen, namentlich aus dem<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau bei. Solche Unternehmen unterhalten nicht selten Zimmereibetriebe. Die<br />

Beschäftigtenzahlen <strong>der</strong> betreffenden Zimmerleute sind in dieser Wirtschaftsart enthalten.<br />

83<br />

Aus B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 18<br />

115


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(3) Die statistisch ausgewiesenen Zimmereien (NOGA 45.22 A) verarbeiteten im Jahre <strong>2001</strong> eine<br />

Inputmenge an Holz von ca. 700'000 m 3 f. Zählt man die Zimmereileistungen an<strong>der</strong>er Branchen hinzu<br />

(insbeson<strong>der</strong>e vom Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau, NOGA 45.2), so ergibt sich eine verarbeitete Holzmenge von<br />

etwa 762'000 m 3 f. Bei dieser Erhebung wird grob angenommen, dass die vom Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau<br />

erbrachten Zimmerei-Leistungen ca. 9% des Holzverbrauchs <strong>der</strong> "eigentlichen" Zimmerei ausmachen.<br />

Verwendet wurden von den Zimmereien v.a. Bauteile aus Fichte (knapp zwei Drittel) 84 <strong>und</strong> Tanne (ca.<br />

20%). Deutliche Zunahmen zeigte die Lärche, wohl insbeson<strong>der</strong>e wegen ihrer Fäulnisresistenz ohne<br />

chemische Behandlung.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Inputmenge verlief überdurchschnittlich zur Beschäftigtenentwicklung, weil<br />

infolge von Arbeitsteilungen mit den Bauteileherstellern mehr montiert als selber bearbeitet wird. Das<br />

erhöht die Holzmenge je Arbeitskraft. Daher nahm die Menge verarbeiteten Holzes schätzungsweise<br />

um 15% zu. Auch hierin schlägt sich die sehr positive Entwicklung <strong>der</strong> Verwendung von mehr<br />

Bauteilen aus Holz nie<strong>der</strong>.<br />

(4) Die Holz-Outputmenge <strong>der</strong> Zimmereien erreichte im Jahre <strong>2001</strong> den Wert von 648'000 m 3 .<br />

Nimmt man die Holzmengen <strong>der</strong> Zimmereileistungen v.a. des Hoch- <strong>und</strong> Tiefbaus hinzu, resultiert ein<br />

Output von 705'000 m 3 f (vgl. Tabelle 5-28).<br />

Die Steigerung <strong>der</strong> Outputmenge in <strong>der</strong> Periode 95/01 wird auf 18% geschätzt. Diese Entwicklung<br />

fällt also noch positiver aus als bei <strong>der</strong> Inputmenge. Dahinter steht die Annahme, dass die zunehmende<br />

Verwendung von vorgefertigten Bauteilen die Restholzmengen <strong>der</strong> Zimmereien reduziert.<br />

5.3.9 Dachdeckereien<br />

(1) Die Produktepalette, um die es im Holzbereich geht, ist schmal. Dachdecker verwenden v.a.<br />

Dachlatten <strong>und</strong> Unterdach-Produkte aus Holzbestandteilen. Zusätzlich können Dachdecker auch<br />

Verschalungen bzw. Gesimse im Dachbereich montieren. Hier besteht also ein fliessen<strong>der</strong> Übergang<br />

insbeson<strong>der</strong>e zu den Zimmereien.<br />

(2) Die Betriebszählung <strong>2001</strong> weist etwa 4'000 Beschäftigte mit etwa 730 Arbeitsstätten aus.<br />

Die Entwicklung in <strong>der</strong> Periode 95/01 brachte einen Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigtenzahl um 21% <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Arbeitsstätten um 12%. Diese Zahlen signalisieren klar den Effekt <strong>der</strong> baukonjunkturellen<br />

Verschlechterungen. An<strong>der</strong>s als die Zimmerleute können die Dachdecker diesen Effekt kaum durch<br />

Verwendung von mehr Bauteilen aus Holz überkompensieren.<br />

Typisch für Konjunktureinbrüche beim Bau werden primär die Beschäftigtenzahlen reduziert <strong>und</strong><br />

weniger die Anzahl Betriebe. Daher sank die durchschnittliche Betriebsgrösse auf 5.4 Beschäftigte je<br />

Arbeitsstätte. Im Jahre 1995 betrug diese Quote noch 5.9. Die Dachdeckereien sind alles Klein- <strong>und</strong><br />

Mikrounternehmen.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz betrug im Jahre <strong>2001</strong> schätzungsweise 208'000 m 3 f. Verwendet wurden<br />

primär Parallelbretter <strong>und</strong> Holzwerkstoffe. Sie finden v.a. bei den Unterdächern Anwendung. Erst an<br />

dritter Stelle folgen die "klassischen" Latten.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> verarbeiteten Holzmengen verlief etwa parallel zum Rückgang <strong>der</strong><br />

Beschäftigtenzahl <strong>und</strong> lag bei schätzungsweise –17%. Durch vermehrten Einsatz von Holzwerkstoffen<br />

<strong>und</strong> vorgefertigten Bauteilen erhöhte sich etwas <strong>der</strong> Holzverbrauch je Arbeitskraft.<br />

84<br />

Vgl. B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von<br />

Basler & Hofmann, Bern 1997, S. 25<br />

116


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(4) Im Jahre <strong>2001</strong> wurde eine Outputmenge von schätzungsweise 189'000 m 3 f am Bau montiert (vgl.<br />

Tabelle 5-28).<br />

Das waren in <strong>der</strong> Entwicklung etwa 17% weniger als 1995. Der Anteil <strong>der</strong> Restholzmenge (Differenz<br />

Input/Output) verringerte sich in dieser Periode ein wenig.<br />

5.3.10 Parkettverleger<br />

(1) Die Produktepalette entspricht <strong>der</strong>jenigen <strong>der</strong> Parketthersteller (vgl. Kapitel 5.2.5). Doch sind<br />

diese Parkett-Elemente nach <strong>der</strong> Leistung <strong>der</strong> Parkettverleger am Boden verklebt <strong>und</strong> an den Rän<strong>der</strong>n<br />

angepasst. Es geht also auch hier um Parkettstäbe, Tafelparkett, Mosaikparkettlamellen,<br />

Parkettriemen, Parkettdielen <strong>und</strong> Fertigparkettböden.<br />

(2) Die NOGA-Systematik kennt nur gesamthaft das Verlegen von Fussböden 45.43 A. Dazu gehören<br />

auch die Teppich-, Linoleum- <strong>und</strong> weitere Verleger. Alles zusammen genommen ergaben sich im<br />

Jahre <strong>2001</strong> insgesamt etwa 5'900 Beschäftigte <strong>und</strong> 1'400 Arbeitsstätten.<br />

Es bleibt völlig offen, wie viele Parkettverleger in dieser Wirtschaftsart <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe<br />

erscheinen <strong>und</strong> wie viele unter Parkettherstellung in <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe. Die statistischen<br />

Hinweise dazu sind auch in <strong>der</strong> offiziellen Statistik sehr wi<strong>der</strong>sprüchlich.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis von Angaben des B<strong>und</strong>esamtes für Statistik nehmen wir an, dass <strong>der</strong> überwiegende Teil<br />

<strong>der</strong> Parkettverleger in den Zahlen <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe enthalten sind (vgl. Tabelle 5-26).<br />

Daher schätzen wir die zusätzliche Beschäftigtenzahl <strong>der</strong> Parkettverleger auf <strong>der</strong> dritten<br />

Verarbeitungsstufe im Jahre <strong>2001</strong> mit zusätzlich 600 ein. Diese werden v.a. in Mikrounternehmen<br />

vermutet. Das ergibt eine geschätzte durchschnittliche Betriebsgrösse von 3 Beschäftigten je<br />

Arbeitsstätte.<br />

(3) Die Inputmenge an Holz ergibt sich aus dem Output <strong>der</strong> 2. Verarbeitungsstufe <strong>und</strong> dem Saldo<br />

Import/Export. Denn wenn in <strong>der</strong> 2. Verarbeitungsstufe bereits viele Parkettverleger erfasst werden,<br />

die Beschäftigtenzahlen <strong>der</strong> 3. Stufe sehr unsicher sind, ergibt eine Rechnung über<br />

Holzverbrauchsquoten (m 3 /Beschäftigter) kaum Sinn. Geht man weiterhin davon aus, dass die<br />

Inputmenge <strong>der</strong> 3. Verarbeitungsstufe fast <strong>der</strong> Outputmenge entspricht, so errechnet sich eine Menge<br />

von 66'000 m 3 f Parkett. Hinzu kommt <strong>der</strong> sonstige Materialendverbrauch in Form von Sockelleisten<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Anschlussarbeiten von schätzungsweise 4'000 m 3 (vgl. Tabelle 5-27).<br />

In <strong>der</strong> Entwicklung wird angenommen, dass das Niveau von 1995 gehalten werden konnte. Ende <strong>der</strong><br />

90er-Jahre stieg die Inputmenge sogar über den Wert von 70'000 m 3 f hinaus, so dass das Jahr <strong>2001</strong><br />

gegenüber dem Jahr 2000 einen Rückgang brachte.<br />

(4) Die Outputmenge entspricht dem Endverbrauch. Dieser liegt um schätzungsweise 6% unter <strong>der</strong><br />

Inputmenge (Verschnitt) <strong>und</strong> damit bei 66'000 m 3 f.<br />

Die Entwicklung verlief völlig parallel zur Inputmenge, bewegte sich also auf dem Niveau von 1995<br />

(vgl. Tabelle 5-28).<br />

5.3.11 Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller<br />

(1) Die Systemgrenze bei <strong>der</strong> Wirtschaftsart <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller wurde bei <strong>der</strong><br />

Herstellung von Papier, Karton <strong>und</strong> Pappe zur industriellen Weiterverarbeitung gezogen. Die Papier<strong>und</strong><br />

Kartonhersteller sind indes we<strong>der</strong> <strong>der</strong> zweiten noch <strong>der</strong> dritten Holzverarbeitungsstufe eindeutig<br />

zuzuordnen. Teilweise werden Güter produziert, welche direkt dem Endverbrauch zufliessen. Ein Teil<br />

117


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

<strong>der</strong> Güter unterliegen aber noch einer weiteren Bearbeitung bevor sie in den Endverbrauch gelangen.<br />

Zur Produktepalette <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller gehören:<br />

- Zeitungs-, Druck- <strong>und</strong> Schreibpapiere<br />

- Graphische Papiere<br />

- Verpackungspapiere<br />

- Haushalts-, Hygiene- <strong>und</strong> Spezialpapiere<br />

- Wellpapier <strong>und</strong> –pappe<br />

- Karton.<br />

(2) Gemäss <strong>der</strong> Eidg. Betriebszählung wirkten im Jahr <strong>2001</strong> 2’328 Beschäftige in 28 Arbeitsstätten<br />

<strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller.<br />

Die Entwicklung in <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonindustrie ist verb<strong>und</strong>en mit einer drastischen Reduktion<br />

<strong>der</strong> Anzahl Arbeitsstätten (Betriebe) <strong>und</strong> Beschäftigter. 1995 waren noch 4’728 Beschäftigte in 50<br />

Betrieben tätig. Die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten pro Arbeitsstätte hat sich nur unwesentlich von 94.6 (1995)<br />

auf 83.1 (<strong>2001</strong>) gesenkt. Fast wie keine an<strong>der</strong>e Branche ist die Papier- <strong>und</strong> Kartonindustrie von <strong>der</strong><br />

Konjunktur abhängig resp. ist ein Barometer <strong>der</strong> aktuellen wirtschaftlichen Lage. Mit dem<br />

konjunkturellen Aufschwung nehmen auch Inserate <strong>und</strong> Ausschreibungen zu, was sich direkt im<br />

Papierverbrauch, insbeson<strong>der</strong>e bei den graphischen Papieren, nie<strong>der</strong>schlägt. An<strong>der</strong>e Papiersorten, wie<br />

Haushalts- o<strong>der</strong> Hygienepapiere, sind weit weniger konjunkturabhängig. Mit einem mengenmässigen<br />

Exportanteil von 64% im Jahr <strong>2001</strong> (1995: 54%) sind die Schweizer Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller stark<br />

vom starken Schweizer Franken betroffen. Sie haben sich zudem auf einem starken globalen Absatz-<br />

<strong>und</strong> Beschaffungsmarkt zu behaupten, welcher von grossen internationalen Konzernen dominiert wird.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei den Massenartikeln ist die Konkurrenz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wettbewerb auf dem Markt gross.<br />

Die Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller versuchen die Situation etwas zu entschärfen, indem sie sich in<br />

grosse internationale Konzerne integrieren <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> spezialisieren. 85<br />

(3) Die Inputmenge <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller setzt sich zusammen aus Zellstoff, Holzstoff <strong>und</strong><br />

Altpapier (vgl. Kapitel 5.1.5).<br />

Die Inputmenge beim Zellstoff betrug im Jahr <strong>2001</strong> 457’904 Tonnen (1.030 Mio. m³f). Gegenüber<br />

1995 entspricht dies einer Zunahme um lediglich 3.2%. 95% des Zellstoffbedarfs resp. 436'948<br />

Tonnen wurden importiert. Von den 127'312 Tonnen in <strong>der</strong> Schweiz produzierten Zellstoffs wurden<br />

106'356 Tonnen exportiert. Dieser Sulfitzellstoff wird nicht für die Papierproduktion verwendet.<br />

Die Inputmenge beim Holzstoff belief sich im Jahr <strong>2001</strong> auf 129'244 Tonnen (342'497 m³f). Dies sind<br />

6.9% weniger als 1995. 1998 fiel die Inputmenge bis auf 72'953 Tonnen <strong>und</strong> erholte sich in <strong>der</strong><br />

Zwischenzeit wie<strong>der</strong> auf das Niveau von 1995. Die Schweiz produzierte im Jahr <strong>2001</strong> insgesamt<br />

148'805 Tonnen Holzstoff. Davon wurden 27'877 Tonnen exportiert. Importiert wurden lediglich<br />

8'136 Tonnen o<strong>der</strong> 6.4% <strong>der</strong> Inputmenge. Das heisst, dass hauptsächlich für den Binnenmarkt<br />

produziert wird.<br />

Mengenmässig wichtigster Rohstoff für die Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller ist Altpapier. Die Inputmenge<br />

beim Altpapier betrug im Jahr <strong>2001</strong> 924'748 Tonnen (2.127 Mio. m³f). Dabei handelt es sich um<br />

aufbereitetes Altpapier, welches für die Wie<strong>der</strong>verwendung als Sek<strong>und</strong>ärrohstoff von Druckfarben<br />

(De-Inking) 86 <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Fremdstoffe befreit werden muss. Aus <strong>der</strong> Altpapiersammlung in <strong>der</strong><br />

Schweiz (1'168'420 t o<strong>der</strong> 2.687 Mio. m 3 f) konnten im Jahr <strong>2001</strong> 964'234 Tonnen (2.218 Mio. m³f)<br />

aufbereitetes Altpapier produziert werden. Nur gerade 2'508 Tonnen wurden importiert. 42'004<br />

Tonnen wurden exportiert.<br />

85 ZPK: Jahresberichte verschiedene Jahrgänge<br />

86 Aus Papierlexikon, www.schnei<strong>der</strong>soehne.com<br />

118


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die gesamte Inputmenge <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller machte im Jahr <strong>2001</strong> 1'511'896 Tonnen<br />

(3.477 Mio. m³f) aus 87 .<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Inputmenge gegenüber 1995 ist eine Zunahme von 3.8% auf 1'457'042 t<br />

(3.351 Mio. m 3 f) zu verzeichnen. 88 .<br />

(4) Die Outputmenge <strong>der</strong> Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller betrug im Jahre <strong>2001</strong> insgesamt 1'749’539<br />

Tonnen (4.024 Mio. m³f) Papiere, Karton <strong>und</strong> Pappe. Bezüglich produzierter Menge sind graphische<br />

Papiere (31%), Wellpappenrohpapiere (25%) <strong>und</strong> Zeitungsdruckpapiere (20%) die wichtigsten<br />

Erzeugnisse. Zieht man die gesammelte Altpapiermenge ab, bleibt eine Qutputmenge von 581'119 t<br />

o<strong>der</strong> 1.337 Mio. m 3 f.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Outputmenge war zwischen 1995 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> eine Zunahme um 22% zu<br />

beobachten. Während dieser Periode haben vor allem die Zeitungsdruckpapiere (+37%) <strong>und</strong> die<br />

Wellpappenrohpapiere (+25%) ihre Outputmenge vergrössert. Zieht man die gesammelte<br />

Altpapiermenge ab, ergibt sich noch eine Zunahme von gut 14%.<br />

87 ZPK: Jahresbericht 2002<br />

88 ZPK: Jahresbericht 1999<br />

119


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.4 Endverbrauch<br />

5.4.1 Überblick <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />

(1) Der Endverbrauch des Holzes lässt sich relativ klar im Gesamtsystem des Holzflusses abgrenzen.<br />

Er entspricht dem Marktvolumen von Produkten, welche ganz o<strong>der</strong> teilweise aus Holz sind <strong>und</strong><br />

keiner weiteren professionellen Bearbeitung mehr unterliegen. Bei diesen Produkten handelt es sich<br />

um folgende Bereiche:<br />

� Verpackungen<br />

� Möbel<br />

� Holzwaren<br />

� Hochbau<br />

� Tiefbau<br />

� Bauhilfsstoffe<br />

� Sonstiger Verbrauch (Hobby-Markt etc.)<br />

� Papier/Karton<br />

Hinzu kommt das energetisch genutzte Holz, welches einerseits aus den Verarbeitungsstufen zuvor<br />

stammt <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits aus dem Altholz, also einem früheren Endverbrauch.<br />

120<br />

Bauwesen<br />

Möbel Papier/<br />

Karton<br />

Verpackungen<br />

Do-ityourself<br />

Endverbrauch<br />

Recycling<br />

Altholz<br />

Abfall<br />

zur Energiegewinnung<br />

Holzwaren<br />

Energetischgenutztes<br />

Holz<br />

(2) Im Gesamtsystem des Holzflusses bildet <strong>der</strong> Endverbrauch dementsprechend die letzte Stufe.<br />

Das Holz verbleibt hier durchschnittlich eine wesentlich längere Zeit als in den vorangehenden<br />

Verarbeitungsstufen. So kann Holz als Bauteil, Möbel etc. Jahrzehnte o<strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

unverän<strong>der</strong>t in einem Haus bestehen bleiben.<br />

Als Output des Endverbrauches entsteht zu irgendeinem Zeitpunkt Altholz in Form von "Recycling-<br />

Holz", Abfall o<strong>der</strong> Energieholz bzw. Altholz, welches energetisch genutzt bzw. entsorgt wird. Die<br />

letztgenannte Holzmenge fliesst somit zweimal durch die Stufe Endverbrauch (gemäss obiger<br />

Definition). Das erste Mal handelt es sich um den eigentlichen Endverbrauch des Holzproduktes


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(Bauteil, Möbel, Papier, Palette etc.). Das zweite Mal erfolgt <strong>der</strong> endgültige Endverbrauch in Form<br />

von Altholz, welches energetisch genutzt bzw. entsorgt wird.<br />

(3) Im Bezugsjahr <strong>2001</strong> wurden r<strong>und</strong> 6.2 Mio. m 3 feste Holzmasse verbraucht, bzw. von den<br />

Endverbrauchern konsumiert (exkl. energetisch genutztes Altholz <strong>und</strong> Altpapier). Ohne<br />

Papier/Karton <strong>und</strong> energetisch genutztes Holz waren es 2.5 Mio. Die Abbildung 5-8 <strong>und</strong> Tabelle<br />

5-29 zeigen das Gesamtergebnis <strong>der</strong> Ermittlungen des Holzendverbrauches unterteilt nach den<br />

verschiedenen Bereichen.<br />

Den grössten Anteil mit über einem Drittel (37%) des Holz-Endverbrauches floss in den Bereich<br />

Energie. Mit r<strong>und</strong> einem Viertel (24%) des Gesamtholzverbrauches folgt <strong>der</strong> Bereich Bauwesen, dem<br />

von <strong>der</strong> Wertschöpfung wohl bedeutendeste Bereich. Fast gleichauf folgt <strong>der</strong> Bereich Papier/Karton.<br />

Auf die Bereiche Möbel <strong>und</strong> Verpackung entfallen verhältnismässig kleine Anteile.<br />

(4) Vergleiche mit früheren Jahre bilden eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage für Aussagen über die Entwicklung<br />

im Holzendverbrauch. Erstmals liegen nun drei miteinan<strong>der</strong> abgestimmte Studien vor, welche solche<br />

Vergleiche direkt ermöglichen.<br />

Eine direkte Gegenüberstellung <strong>der</strong> jeweiligen Mengen <strong>und</strong> Anteile am Holzendverbrauch von 1996<br />

<strong>und</strong> <strong>2001</strong> gibt Tabelle 5-29 wie<strong>der</strong>. Die Abbildung 5-9 setzt diese Zahlen grafisch um. Nicht darin<br />

enthalten sind die Mengen von Altholz im Energiebereich <strong>und</strong> Altpapier bei Papier/Karton. Diese<br />

Mengen wurden ausgeklammert, weil sie nicht in <strong>der</strong> Kette <strong>Wald</strong> – Endverbrauch liegen. Diesen<br />

zusätzlichen Endverbrauch geben die Kapitel 5.4.9 <strong>und</strong> 5.5 wie<strong>der</strong>.<br />

121


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 5-8: Kuchendiagramme zum Holzendverbrauch 89<br />

Gesamtüberblick<br />

prozentuale<br />

Verteilung des<br />

Holzendverbrauchs<br />

<strong>2001</strong><br />

Prozentuale<br />

Verteilung des<br />

Holzendverbrauchs<br />

im Bezugsjahr<br />

<strong>2001</strong> nach<br />

Bereichen (ohne<br />

Papier/Karton <strong>und</strong><br />

energetisch<br />

genutztes Holz)<br />

122<br />

Bauwesen<br />

24 %<br />

Energetisch<br />

genutztes Holz<br />

37 %<br />

Absolut = 6'173 m 3 f<br />

Bauwesen<br />

59 %<br />

Absolut = 2'526 m 3 f<br />

89 Quelle: Schätzungen <strong>und</strong> Erhebungen Planconsult <strong>und</strong> GEO Partner<br />

Verpackung, Möbel,<br />

Holzwaren, Sonstige<br />

17 %<br />

Sonstige<br />

3 % Verpackung<br />

19 %<br />

Papier/Karton<br />

22 %<br />

Holzwaren<br />

3 %<br />

Möbel<br />

16 %


Tabelle 5-29: Vergleich des Holz-Endverbrauchs 1996 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> 90<br />

Bereich<br />

1996 <strong>2001</strong><br />

1'000 m 3 f Anteil<br />

in %<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

1'000 m 3 f Anteil<br />

in %<br />

Differenz in<br />

%<br />

Verpackung 394 16 % 475 19 % +21 %<br />

Möbel 397 16 % 400 16 % +1 %<br />

Holzwaren 74 3 % 81 3 % +9 %<br />

Bauwesen 1'472 61 % 1'488 59 % + 1 %<br />

� Hochbau 1'081 45 % 1'110 44 % +3 %<br />

� Unterhalt 119 5 % 123 5 % +3 %<br />

� Tiefbau 133 6 % 136 5 % +2 %<br />

� Bau-Hilfsstoffe 139 6 % 119 5 % -14 %<br />

Sonstiger Verbrauch<br />

(u.a. Do-it-yourself)<br />

73 3 % 82 3 % +12 %<br />

Zwischentotal 2'410 100 % 2'526 100 % +5 %<br />

Papier/Karton<br />

(ohne Altpapier)<br />

1’370 1’337 -2 %<br />

Energieholz (ohne Altholz) 2’080 2’310 +11%<br />

Gesamt-TOTAL 5’860 6’173 +5%<br />

90 Quelle: BUWAL/Planconsult: Studie über den Endverbrauch des Holzes in <strong>der</strong> Schweiz im Jahre 1996, Planconsult<br />

<strong>und</strong> GEO Partner AG <strong>2001</strong>, Basel <strong>und</strong> Zürich<br />

123


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 5-9: Entwicklung des Holzendverbrauchs 1991 bis <strong>2001</strong> (ohne Altpapier bzw. Altholz)<br />

124<br />

Index<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

1991 1996 <strong>2001</strong><br />

Verpackung<br />

475 T m 3 f<br />

Holzwaren, Do-it-yourself<br />

163 T m 3 f<br />

Bauwesen<br />

1'488 T m 3 Energieholz (ohne<br />

Altholz)<br />

2'310 T m<br />

f<br />

3 f<br />

Endabsatz Holz total<br />

6'173 T m 3 f<br />

Möbel<br />

400 T m 3 f<br />

Papier/Karton<br />

(ohne Altpapier)<br />

1'337 T m 3 f


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.4.2 Verpackungen<br />

5.4.2.1 Ergebnisse Endverbrauch<br />

(1) Im Bereich Verpackung sind im Endverbrauch folgende Produkte aus Holz zusammengefasst<br />

(vgl. Kapitel 5.3.5):<br />

Kisten/Harassen/Verschläge<br />

Paletten/Rahmen/Deckel<br />

Kabeltrommeln<br />

Dabei ist Folgendes in <strong>der</strong> Abgrenzung zu berücksichtigen: Ausgeklammert bei den nachfolgenden<br />

Betrachtungen bleiben diejenigen Holzpackmittel, welche als Behälter mit den eigentlichen Gütern<br />

(wie z.B. Fruchtkisten) importiert werden. Derselbe Effekt findet bei den Verpackungsmitteln für<br />

Exportgüter statt. R<strong>und</strong> 95% <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schweiz hergestellten Kisten dienen als Verpackung von<br />

Exportgütern <strong>und</strong> werden mit diesen in das Ausland mitexportiert, ohne in <strong>der</strong> Aussenhandelsstatistik<br />

erfasst zu werden. Die Herstellung dieser Kisten wird in <strong>der</strong> vorliegenden Studie als Holz-<br />

Endverbrauch <strong>der</strong> Schweiz betrachtet.<br />

(2) Der gesamte Holzendverbrauch für Verpackungen wird für das Jahr <strong>2001</strong> im Total auf 475'000 m 3<br />

f geschätzt. Tabelle 5-30 gibt zu diesem Wert weitere Unterglie<strong>der</strong>ungen.<br />

Etwa ein Viertel des Verbrauchs entstammt dem Importüberschuss. Umgekehrt ausgedrückt: Der<br />

Anteil <strong>der</strong> Inlandsproduktion am Endverbrauch ist dominant.<br />

(3) Im Vergleich mit dem Jahr 1996 zeigt die Entwicklung einen markanten Zuwachs im<br />

Holzverbrauch für Verpackungen von 21%. Bereits in <strong>der</strong> Periode zuvor (1991/95) nahmen die<br />

Holzmengen um 18% zu. Seinerzeit wurde das auch mit <strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> Datenbasis gegenüber<br />

1991 durch eine breiter abgestützte Ergebung des VHPI zurückgeführt. In <strong>der</strong> Periode 95/01 handelt es<br />

sich aber um einen tatsächlichen Zuwachs.<br />

125


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-30: Holzverbrauch 1996 für Verpackungen 91<br />

Teilbereiche<br />

Inlandproduktion Holzverpackungen (vgl.<br />

Tabelle 5-28)<br />

Kabeltrommeln 92<br />

126<br />

m 3 f Holz im<br />

fertigen Produkt<br />

Anteil<br />

360'000 76 %<br />

0 0 %<br />

Inlandproduktion total 360'000 76 %<br />

Export 14'000 3 %<br />

Import 129'000 27 %<br />

Import-Überschuss 115'000 24 %<br />

TOTAL 475'000 100 %<br />

5.4.2.2 Durchführung <strong>der</strong> Schätzungen<br />

(1) Eine wichtige Basis <strong>der</strong> Schätzung des Endverbrauchs bei Holzverpackungen im engeren Sinn<br />

bildet die Erhebung des VHPI aus dem Jahre 1996. Diese erbrachte folgende Ergebnisse: 93<br />

� Paletten 43’500 m 3 f H<br />

� Reparatur Paletten 30’000 m 3 f H<br />

� Aufsetzrahmen/Tauschbretter 8’500 m 3 f H<br />

� Einwegpaletten 108’000 m 3 f H<br />

� Kisten 111’500 m 3 f H<br />

� Holzwolle 2’500 m 3 f H<br />

TOTAL 304'000 m 3 f H<br />

Neuere Zahlen bestehen zur Palettenproduktion, welche die Masse des Holzendverbrauchs bei den<br />

Verpackungsmitteln ausmachen. Hier lag die Produktion <strong>2001</strong> in Stück bei den Flachpaletten bei<br />

633'000, bei den reparierten Flachpaletten bei 870'000, bei den Tauschrahmen 165'000 <strong>und</strong> bei den<br />

Tauschdecheln bei 102'000. 94 Kombiniert mit den oben angegebenen Zahlen erscheint die in Tabelle<br />

5-30 angegebene Inlandproduktion plausibel.<br />

Hinzu kommt <strong>der</strong> Import-Überschuss von 115'000 m 3 f H, welcher aus einem Import von 129'000 m 3 f<br />

H <strong>und</strong> einen Export von 14'000 m 3 f H resultiert.<br />

(2) Kabeltrommeln werden laut Auskunft <strong>der</strong> zuständigen Stelle bei <strong>der</strong> Swisscom bereits seit<br />

mehreren Jahren nur noch aus Stahl eingesetzt. Dies wurde auch durch die Erhebung für das Jahr <strong>2001</strong><br />

bestätigt. Der Anteil an<strong>der</strong>er Verbraucher als die Swisscom darf als so gering angenommen werden,<br />

dass <strong>der</strong> Holzendverbrauch für Kabeltrommeln erneut vernachlässigt werden kann.<br />

91<br />

Quelle: Planconsult, Basel<br />

92<br />

Vernachlässigbar wegen erfolgter Substitution durch Stahltrommeln<br />

93<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz, erarbeitet von Basler &<br />

Hofmann, Bern 1997<br />

94<br />

Quelle: SBB, EPAL-Produktionszahlen, Angaben 2002


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.4.3 Möbel<br />

5.4.3.1 Ergebnisse Endverbrauch<br />

(1) Der Begriff Möbel umfasst sämtliche Möbel mit Holzbestandteilen, die im Bereich des<br />

Wohnens, Arbeitens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Freizeit jährlich gebraucht werden, d.h. dem Endbenutzer verkauft<br />

werden. Darunter fallen nicht nur alle Wohnmöbel son<strong>der</strong>n auch Büro-, Schulmöbel, sowie Theater-,<br />

Kino- <strong>und</strong> Kirchengestühl etc. aus Holz (vgl. Kapitel 5.3.7.1).<br />

Nicht enthalten sind Küchenmöbel <strong>und</strong> Einbauschränke. Diese werden in Kapitel 4.5.4 (Hochbau)<br />

behandelt, da sie per Definition zu den Bauten gehören.<br />

(2) Wie Tabelle 5-31 zeigt, wird die Holzmenge in Möbeln des Endverbrauchs auf 400'000 m 3 f Holz<br />

geschätzt. Die verfügbaren Unterlagen erlauben nur eine Differenzierung nach Polstermöbeln <strong>und</strong><br />

übrigen Möbeln. Der Anteil <strong>der</strong> Polstermöbel an den Holzmengen ist mit 4% verschwindend klein.<br />

Etwa 44% <strong>der</strong> Holzmengen in Möbeln stammt aus <strong>der</strong> Inlandsproduktion <strong>und</strong> 56% aus Importen (per<br />

Saldo).<br />

Tabelle 5-31: Holzendverbrauch <strong>2001</strong> für Möbel<br />

Teilbereiche<br />

1. Polstermöbel<br />

davon:<br />

Holz im fertigen<br />

Produkt<br />

m 3 f H<br />

Anteil<br />

17'000 4 %<br />

– Inlandsproduktion 4'000 1 %<br />

– Import-Überschuss 13’000 3 %<br />

2. Übrige Möbel<br />

davon:<br />

383'000 96 %<br />

– Inlandsproduktion 173'000 43 %<br />

– Import-Überschuss 210'000 53 %<br />

1. + 2. TOTAL 400'000 100 %<br />

(3) Interessanterweise konnte die Schweiz in <strong>der</strong> Periode 95/01 ihrerseits die in Exporten enthaltene<br />

Holzmenge von 47'000 auf 58’700 steigern (+25%). Demgegenüber nahmen (auf hohem Niveau) die<br />

Importe nur um 15% zu.<br />

Trotz <strong>der</strong> starken Import-/Exportbewegungen ist die Entwicklung <strong>der</strong> Holzmenge im Endverbrauch<br />

gesamthaft auf gleichem Niveau geblieben (1996 = 397'000 m 3 f H). In <strong>der</strong> Periode 91/96 wuchs<br />

dagegen die in Möbeln enthaltene Holzmenge noch um 4%. Das geht weniger auf einen stagnierenden<br />

Möbelmarkt zurück als auf modische Strömungen (vgl. Kapitel 5.4.3.2 (2)).<br />

127


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.4.3.2 Durchführung <strong>der</strong> Schätzungen<br />

(1) Von amtlicher Seite her liegen als Datenquelle für Möbel neben <strong>der</strong> Aussenhandelsstatistik keine<br />

verwendbaren Zahlen vor. Selbst die frühere Produktionsstatistik ist nur noch in einer<br />

Zusammenfassung verschiedener Konsumgüter (hier Möbel, Schränke etc.) erhältlich. 95<br />

(2) Für Angaben über den Endverbrauch an Möbeln mit Holzbestandteilen lässt sich auch <strong>der</strong><br />

Detailhandel ansprechen. Die Möbelverkaufsbranche repräsentiert jedoch vom kleinen<br />

Möbelschreiner bis zum Marktlea<strong>der</strong> Möbel Pfister ein enorm breites Verteilerspektrum. Zudem ist<br />

diese Seite <strong>der</strong> Branche auch nicht in einem einzigen Verband organisiert.<br />

Immerhin gibt die Umsatzentwicklung <strong>der</strong> 12 grössten Möbelhändler, welche teilweise erfragt werden<br />

konnte, Hinweise für Entwicklungen. Diese Statistik umfasst etwa 60% aller Möbelumsätze. Nach<br />

diesen Zahlen nahm <strong>der</strong> Möbelabsatz in <strong>der</strong> Periode 96/01 um 5% zu. Wenn man bedenkt, dass<br />

gleichzeitig <strong>der</strong> Holzanteil bei den Möbel zurückging (mehr Stahl <strong>und</strong> Glas) 96 , so bestätigen diese<br />

Zahlen etwa gleich bleibende Holzmengen im Möbelabsatz.<br />

(3) Bei <strong>der</strong> Herstellerseite existiert einerseits <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> Schweizer Möbelindustrie (SEM) <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Verband Schweiz. Schreinermeister <strong>und</strong> Möbelfabrikanten (VSSM). Nur <strong>der</strong> erstere<br />

führt eine Produktionsstatistik seiner Mitglie<strong>der</strong>. Diese weist einen Umsatzzuwachs in <strong>der</strong> Periode<br />

96/01 des Möbelmarktes von 7% aus. Auch diese Aussage stützt die Annahme einer gleichbleibenden<br />

Holzmenge, da die Holz-Anteile in den Möbeln zurückgingen.<br />

(4) Nicht erhältlich waren neuere Zahlen über die Holzmengen, welche in Möbeln enthalten sind. Die<br />

Basis <strong>der</strong> Schätzungen in Tabelle 5-31 bilden daher folgende im Jahre 1996 ermittelten Werte, <strong>und</strong><br />

zwar:<br />

� Produktionsoutputs <strong>der</strong> 3. Verarbeitungsstufe (vgl. Tabelle 5-28)<br />

� Mittels eines Modells <strong>der</strong> deutschen CMA 97 ermittelte Holzmenge des Endverbrauchs 98<br />

Dabei wurde <strong>der</strong> Outputwert des Jahres 1995 <strong>der</strong> zweiten bis dritten Verarbeitungsstufe nach oben<br />

korrigiert, weil Hinweise bestehen, dass dieser seinerzeit zu tief angesetzt wurde. Realistischer lag<br />

wohl die Schätzung für den Endverbrauch mit Hilfe eines Ansatzes <strong>der</strong> CMA. Die Werte wurden auf<br />

<strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Beschäftigtenentwicklung (leichter Rückgang) <strong>der</strong> Entwicklung des Holz-Marktanteils<br />

(Rückgang) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Produktivität (leichte Zunahme) fortgeschrieben.<br />

Eine Kontrollrechnung wurde auf <strong>der</strong> Basis von Angaben in einer deutschen Studie durchgeführt.<br />

Zwar bestehen auch dort ähnliche Unsicherheiten bzw. meist nur alte Quellen. Doch konnte in <strong>der</strong><br />

Grössenordnung je Einwohner eine Übereinstimmung festgestellt werden. 99<br />

5.4.4 Holzwaren<br />

5.4.4.1 Ergebnisse Endverbrauch<br />

(1) Unter "Holzwaren" wird eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Holz-Produkten<br />

zusammengefasst wie Musikinstrumente, Spielwaren, Turn- <strong>und</strong> Sportgeräte, Streichhölzer, Bleistifte,<br />

95<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

96<br />

Auskunft Verband Schweizer Möbelindustrie<br />

97<br />

CMA: Centrale Marketinggesellschaft er deutschen Agrarwirtschaft mBH<br />

98<br />

Vgl. B<strong>und</strong>esamt für Umwelt, <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Landschaft (Hrsg.): Endverbrauch des Holzes in <strong>der</strong> Schweiz 1996, erarbeitet<br />

von Planconsult, Basel, Bern 1998, S. 71 f<br />

99<br />

Vgl. CMA (Hrsg.): Distribution des Holzes in Deutschland 1995, erarbeitet vom Institut für Forstpolitik <strong>der</strong> Universität<br />

Freiburg, Freiburg 1997, S. 95<br />

128


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Klei<strong>der</strong>bügel, Bürstenbeschläge, Küchenutensilien aus Holz etc. (vgl. Kapitel 5.3.6). Etwas aus dem<br />

Rahmen fallen die Särge, die neu zu dieser Kategorie gezählt werden (früher unter "Verpackungen").<br />

Anbieter dieser Produkte ist im Prinzip <strong>der</strong> Detailhandel, wobei das Spektrum von Warenhäusern über<br />

jegliche Art von Spezialgeschäften bis hin zu "Tante Emma" Laden im Quartier reicht.<br />

(2) Der Endverbrauch von Holzwaren wird für das Jahr <strong>2001</strong> auf total 81'000 m 3 f H geschätzt. Dabei<br />

ist die Inlandsproduktion sehr klein, wie folgende Zahlen zeigen:<br />

� Inlandsproduktion ohne Särge<br />

(Output 3. Verarbeitungsstufe) 8'000 m3 f H<br />

� Särge 8'000 m3 f H<br />

� Import 75'000 m3 f H<br />

� Export 10'000 m3 f H<br />

� Saldo 81'000 m3 f H<br />

(3) Die Entwicklung in <strong>der</strong> Periode 96/01 verlief positiv <strong>und</strong> brachte eine Zunahme um 12%. Davon<br />

profitierte einzig <strong>der</strong> Import. Der Schweizer Export nahm sogar etwas ab.<br />

Zur positiven Entwicklung <strong>der</strong> Holzwaren trug wohl ein stärkeres Umweltbewusstsein bzw. die<br />

Wertschätzung des Naturproduktes Holz bei. So erfuhr z.B. <strong>der</strong> Absatz von Holzspielzeug eine starke<br />

Zunahme. 100<br />

5.4.4.2 Durchführung <strong>der</strong> Schätzungen<br />

(1) Brauchbare Datengr<strong>und</strong>lagen aus <strong>der</strong> amtlichen Statistik existieren im Zusammenhang mit<br />

Holzwaren keine. Das B<strong>und</strong>esamt für Statistik (BFS) führte zwar unter dem Begriff "Holzwaren" eine<br />

vierteljährliche Stichproben-Erhebung für die Berechnung eines Produktions-Indexes durch. Eine<br />

genaue Untersuchung <strong>der</strong> Definition bzw. <strong>der</strong> Stichprobe zeigte jedoch bereits 1996, dass <strong>der</strong> Begriff<br />

"Holzwaren" beim BFS noch breiter als hier gefasst wird.<br />

Die Problematik liegt zum Teil beim Spektrum <strong>der</strong> Hersteller, welche oft nicht nur Holzwaren<br />

gemäss obiger Definition herstellen. Auch <strong>der</strong> existierende Verband dieser Branche (Verband schweiz.<br />

Holzwaren-Fabrikanten) kann daher keine brauchbaren Angaben liefern.<br />

Aus <strong>der</strong> Literatur sind Vergleichswerte über den Holzverbrauch für Holzwaren nur für Deutschland<br />

bekannt. 101<br />

(2) Im Vergleich zum mengenmässigen Holzverbrauch für die einzelnen "Bausteine" <strong>der</strong> übrigen<br />

Bereiche des Endverbrauches darf angenommen werden, dass es sich bei den Holzwaren um eine<br />

kleine Grösse handeln muss.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Tatsache <strong>und</strong> <strong>der</strong> vorhandenen Datenlage erweist sich als Methode eine Schätzung<br />

bzw. Hochrechnung auf <strong>der</strong> Basis von existierenden Vergleichswerten am geeignetsten. Gr<strong>und</strong>lage<br />

dazu liefert die CMA-Studie mit Angaben über die Situation in Deutschland. Mit diesem Wert lässt<br />

sich ein pro Kopf Verbrauch berechnen.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Angaben aus <strong>der</strong> CMA-Studie über den Holzfluss errechnet sich für 1984 für die<br />

damalige B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ein durchschnittlicher Verbrauch von jährlich 0,9 m3 Holz je<br />

100 Einwohner für Holzwaren. Für die Schweiz rechnet sich bei einem geschätzten jährlichen<br />

Verbrauch von 1.9 m3 Holz (ohne Särge) je 100 Einwohner <strong>und</strong> einer Bevölkerung von 7.4 Mio.<br />

Einwohnern 102 für das Jahr <strong>2001</strong> ein Holzverbrauch von r<strong>und</strong> 74'000 m3 feste Holzmasse.<br />

100<br />

Auskunft <strong>der</strong> Fa. Franz Carl Weber.<br />

101<br />

CMA (Hrsg.): Distribution des Holzes in Deutschland 1995, erarbeitet vom Institut für Forstpolitik <strong>der</strong> Universität<br />

Freiburg, Freiburg 1997, S. 96 ff<br />

102<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

129


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Bei den Särgen gingen wir von 61'000 Sterbefällen im Jahr <strong>2001</strong> aus. Je Sterbefall ermittelten sich<br />

0.13 m 3 Holzverbrauch.<br />

(3) Da <strong>der</strong> Endverbrauch weitgehend dem Importsaldo entspricht, bildete die Aussenhandelsstatistik<br />

mit den vorgenommenen Umrechnungen 103 die beste Schätz-Basis. Hinzu gezählt wurde die<br />

Inlandproduktion gemäss Kapitel 5.3.6 sowie die ermittelten Mengen für Särge.<br />

5.4.5 Hochbau<br />

5.4.5.1 Gesamtergebnisse Holzendverbrauch<br />

(1) Der Hochbau umfasst in <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Baumassnahmen einerseits Neu- <strong>und</strong> Umbauten sowie<br />

Anpassungen (Mo<strong>der</strong>nisierungen) an neue Bedürfnisse. In <strong>der</strong> räumlichen Verän<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> im<br />

Ausbaustandard geht es also um Verän<strong>der</strong>ungen des Ist-Zustandes. Dafür benötigt man in <strong>der</strong> Regel<br />

eine Baubewilligung. Durch diesen Vorgang können die Bauaufwendungen vom B<strong>und</strong>esamt für<br />

Statistik auch direkt erfasst werden.<br />

Gilt es aber, den bestehenden baulichen Zustand zu erhalten bzw. wie<strong>der</strong> herzustellen, so spricht man<br />

von Unterhalt. Dieser umfasst nach SIA 469 die Instandsetzungen <strong>und</strong> Instandhaltungen. Diese<br />

erfor<strong>der</strong>n keine Baubewilligung <strong>und</strong> werden von <strong>der</strong> offiziellen Statistik nicht erfasst (Ausnahme<br />

öffentliche Bauten). Sie müssen geschätzt werden (vgl. Kapitel 5.4.5.4).<br />

(2) Im Jahr <strong>2001</strong> wurden im Hochbau Total 1.233 Mio. m 3 f Holz dem Endverbrauch im Bereich<br />

Neu- <strong>und</strong> Umbauten zugeführt (vgl. Tabelle 5-32). Das geschah in Form von<br />

Massivholzkonstruktionen (z.B. Dachbalken) o<strong>der</strong> in Form von Holzwerkstoffen (z.B. Spanplatten)<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Verarbeitungen. Dabei sind zwischen Holz <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Materialien vielfältige<br />

Kombinationen üblich.<br />

(3) Geglie<strong>der</strong>t nach Art <strong>der</strong> Baumassnahme entfallen 90% <strong>der</strong> Holzmenge im Endverbrauch auf<br />

Neu- <strong>und</strong> Umbauten, Anpassungen sowie 10% auf den Unterhalt.<br />

Glie<strong>der</strong>t man den grossen Bereich <strong>der</strong> Neu- <strong>und</strong> Umbauten nach Bauarten auf, so entfallen zwei Drittel<br />

des Holzverbrauchs auf den Wohnungsbau (vgl. Abbildung 5-10). Weiterhin ist also die Menge des<br />

Holzendverbrauchs massgeblich vom Neu- <strong>und</strong> Umbau von Einfamilienhäusern <strong>und</strong><br />

Mehrfamilienhäusern abhängig. Dabei nahm insbeson<strong>der</strong>e die Bedeutung von Einfamilienhäusern<br />

noch zu, war doch hier das Bauvolumen relativ stabil <strong>und</strong> wuchs gleichzeitig <strong>der</strong> Holzanteil (vgl.<br />

Tabelle 5-32).<br />

103 Quelle: GEO Partner, Dateninput für SIMBOX-Holzflussmodell, Zürich 20.8.02<br />

130


Tabelle 5-32: Holzendverbrauch <strong>2001</strong> Hochbau total<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

1995 <strong>2001</strong><br />

Art <strong>der</strong> Baumassnahmen 1000 m 3 f H 1000 m 3 f H Anteil<br />

Neu- <strong>und</strong> Umbauten<br />

davon:<br />

1'081 1'110 90 %<br />

� Infrastrukturbauten 105 117 10 %<br />

� Wohnbauten 806 795 64 %<br />

� EFH 405 447 36 %<br />

� MFH 401 348 28 %<br />

� Betriebsbauten 170 198 16 %<br />

Unterhalt (Instandsetzung) 119 123 10 %<br />

TOTAL 1'200 1'233 100 %<br />

(4) In <strong>der</strong> Entwicklung nahm <strong>der</strong> Holzendverbrauch im Hochbau in den letzten 10 Jahren deutlich zu.<br />

In <strong>der</strong> Periode 96/01 betrug die Steigerungsrate 3%. 104<br />

Beson<strong>der</strong>s starke Zunahmen verzeichneten die Infrastrukturbauten (primär öffentliche Hand) <strong>und</strong> die<br />

Betriebsbauten. Hier konnten also die grossen Marktpotenziale etwas besser genutzt werden. Eine<br />

Rolle spielte bei den Betriebsbauten auch das erhebliche Investitionsvolumen in <strong>der</strong> Landwirtschaft.<br />

Abbildung 5-10: Kuchendiagramme zum Holzendverbrauch im Hochbau<br />

Anteile<br />

Holzendverbrauch<br />

nach Bauteilgruppen<br />

Unterhalt<br />

10%<br />

Betriebsbauten<br />

16%<br />

Infrastrukturbauten<br />

10%<br />

Wohnungsbau<br />

64%<br />

104 Bei Vergleichen mit <strong>der</strong> Studie Endverbrauch 1991 ist zu beachten, dass für die 96er Zahlen eine Niveauanhebung<br />

stattfand. Modellrechnungen zum Holzfluss von GEO Partner zeigten, dass das 1996 angegebene Verbrauchs-Niveau<br />

sowohl in <strong>der</strong> Studie von Basler & Hofmann als auch von Planconsult als zu tief angesiedelt angesehen werden muss.<br />

Die Ursache liegt primär in den Umrechnungsfaktoren (vgl. Kap. 4.5.4.4).<br />

131


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Anteile<br />

Holzendverbrauch im<br />

Hochbau<br />

132<br />

Ausbau<br />

16%<br />

Ausstattung<br />

15%<br />

Dächer<br />

42%<br />

Konstruktion<br />

18%<br />

Dämmung<br />

1%<br />

Fassaden<br />

8%<br />

Diese positive Entwicklung ist vor dem Hintergr<strong>und</strong> rückläufiger Bauaufwendungen zu sehen.<br />

Diese nahmen in <strong>der</strong> Periode 96/01 gesamthaft um 3% ab. 105 Im für den Holzabsatz so wichtigen<br />

Wohnungsbau brachen die Bauaufwendungen sogar um 10% ein.<br />

5.4.5.2 Neu- <strong>und</strong> Umbauten<br />

(1) Der Holzendverbrauch bei den Neu- <strong>und</strong> Umbauten lässt sich nach Bauteilgruppen <strong>und</strong><br />

Bauteilen aufglie<strong>der</strong>n. Das geschieht hier mit folgen<strong>der</strong> Systematik:<br />

� Konstruktion � Tragende Wände (Innen/Aussen)<br />

� Nicht tragende Wände (Innen/Aussen)<br />

� Stützen, Balkon, Unterstände<br />

� Geschossdecken<br />

� Dämmungen 106<br />

� Dachdämmungen<br />

� Fassadendämmungen<br />

� Fassaden � Geschlossene Fassaden<br />

� Fenster<br />

� Sonnenschutz, Läden<br />

� Dach � Dach-Tragkonstruktion<br />

� Dachlattung<br />

� Unterdach<br />

� Ausbau � Bodenbeläge<br />

� Wandverkleidungen<br />

� Deckenverkleidungen<br />

� Tritte <strong>und</strong> Treppenwangen<br />

� Ausstattung � Tore<br />

� Türen (Innen/Aussen)<br />

� Küchenelemente<br />

� Einbauschränke<br />

105<br />

Gegenüber 1995 betrug die Abnahme sogar 12%.<br />

106<br />

Die Bauteilgruppe "Dämmungen" wurde wegen steigendem Holz-Marktanteil neu in die Untersuchung des Holz-<br />

Endverbrauchs aufgenommen.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(2) Einen Überblick über den ermittelten Holzendverbrauch nach Bauteilgruppen bringt Abbildung<br />

5-10. Wie ersichtlich, entfällt <strong>der</strong> weitaus grösste Anteil <strong>der</strong> verbrauchten Holzmenge (43%) auf die<br />

Dächer. Es folgt die Konstruktion (18%), welche ihren Anteil deutlich steigerte. Etwa gleichauf lagen<br />

sodann <strong>der</strong> Ausbau <strong>und</strong> die Ausstattung (16% bzw. 15%). In dieser Glie<strong>der</strong>ung erfolgen in den<br />

weiteren Abschnitten Vertiefungen.<br />

Das gilt auch für die Aussage zu den Marktanteilen von Holz im Endverbrauch.<br />

133


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-33: Holzendverbrauch im Hochbau 1996 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> nach Bauteilen in m 3 feste Holzmasse<br />

(m 3 f H) <strong>und</strong> Prozenten 107<br />

134<br />

1996 108 <strong>2001</strong><br />

Bauteilgruppen/Bauteile m 3 f H Anteil m 3 f H Anteil<br />

1. Konstruktion 161'870 15.0 % 198'550 17.9 %<br />

� Aussenwände:<br />

� tragend 9'000 0.8 % 12'880 1.2 %<br />

� nicht tragend 1'640 0.2 % 2'320 0.2 %<br />

� Innenwände:<br />

� tragend 15'110 1.4 % 26'000 2.3 %<br />

� nicht tragend 11'150 1.0 % 16'120 1.5 %<br />

� Stützen, Unterstände 3'350 0.3 % 4'630 0.4 %<br />

� Geschossdecken 121'620 11.3 % 136'600 12.3 %<br />

2. Dämmungen 10'120 0.9 % 12'100 1.1 %<br />

� Dachdämmungen 6'210 0.6 % 6'650 0.6 %<br />

� Fassadendämmungen 3'910 0.3 % 5'450 0.5 %<br />

3. Fassaden 82'120 7.6 % 89'400 8.1 %<br />

� Fassaden (geschlossene) 23'200 2.1 % 33'760 3.1 %<br />

� Fenster 53'010 4.9 % 50'040 4.5 %<br />

� Sonnenschutz, Läden 5'910 0.5 % 5'600 0.5 %<br />

4. Dächer 494'140 45.7 % 474'140 42.7 %<br />

� Dach-Tragkonstruktion 266'200 24.6 % 256'900 23.1 %<br />

� Dachlattung 106'480 9.9 % 101'560 9.2 %<br />

� Unterdach 121'460 11.2 % 115'680 10.4 %<br />

5. Ausbau 170'930 15.8 % 172'550 15.5 %<br />

� Bodenbeläge 80'310 7.4 % 85'000 7.6 %<br />

� Wandverkleidungen 13'150 1.2 % 15'660 1.4 %<br />

� Deckenverkleidungen 72'440 6.7 % 66'200 6.0 %<br />

� Tritte <strong>und</strong> Treppenwangen 5'030 0.5 % 5'690 0.5 %<br />

6. Ausstattung 161'810 15.0 % 163'360 14.7 %<br />

� Tore 3'470 0.3 % 3'380 0.3 %<br />

� Aussentüren 4'010 0.4 % 4'380 0.4 %<br />

� Innentüren 68'300 6.3 % 73'390 6.6 %<br />

� Küchenelemente 63'730 5.9 % 62'450 5.6 %<br />

� Einbauschränke 22'300 2.1 % 19'760 1.8 %<br />

TOTAL 1-6 1'080'990 100.0 % 1'110'100 100.0 %<br />

107<br />

Quelle: Erhebung <strong>und</strong> Hochrechnung Planconsult, 1997<br />

108<br />

Neuberechnung auf <strong>der</strong> Basis von Unterlagen <strong>der</strong> Geo Partner AG, Zürich. Ein direkter Vergleich mit den absoluten<br />

Zahlen 1991 ist nicht möglich.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Je Bauteil wurde eine Abbildung mit den Marktanteilen von Holz, differenziert "Holz" allfällig<br />

"Holzwerkstoffen" <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Materialien, erstellt. Zudem wurde unterschieden nach Haupt- <strong>und</strong><br />

Unterbauarten:<br />

� Infrastrukturbauten<br />

� Wohnbauten<br />

� Einfamilienhäuser<br />

� Mehrfamilienhäuser<br />

� Betriebsbauten<br />

(2) Bei den tragenden Wänden wird unterschieden nach Innen- <strong>und</strong> Aussenwänden. Die Anteile sind<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Mengenangaben in m 3 Wandvolumen berechnet.<br />

Tabelle 5-34 zeigt die anhaltend schwache Position des Holzes bei den tragenden Aussenwände mit<br />

einem Marktanteil von 11%. Es ist allerdings anzumerken, dass <strong>der</strong> Marktanteil seit 1991 (5%) sehr<br />

deutlich gesteigert werden konnte. Die stärkste Zunahme erfolgte bei den Einfamilienhäusern (1991<br />

erst 7% <strong>und</strong> <strong>2001</strong> bereits 18%).<br />

Bei den tragenden Innenwände blieb <strong>der</strong> Anteil des Holzes mit durchschnittlich 5% weiterhin auf<br />

tiefem Niveau (vgl. Tabelle 5-35). Aber auch hier sind Steigerungen festzustellen.<br />

Tabelle 5-34: Holz-Marktanteile bei tragenden Aussenwänden <strong>2001</strong> (m 3 Vol.) nach Bauarten 109<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 10 % 90 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 11 % 89 % 100 %<br />

– EFH 18 % 22 % 100 %<br />

– MFH 4 % 96 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 11 % 89 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 11 % 89 % 100 %<br />

109 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

135


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-35: Holz-Marktanteile bei tragenden Innenwänden <strong>2001</strong> (m3 Vol.) nach Bauarten 110<br />

Bauarten<br />

136<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 6 % 94 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 4 % 96 % 100 %<br />

– EFH 9 % 91 % 100 %<br />

– MFH 2 % 98 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 4 % 96 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 5 % 95 % 100 %<br />

(3) Bei den nicht tragenden Wänden wird analog zu den tragenden in Aussen- <strong>und</strong> Innenwände<br />

unterschieden. Die Prozentanteile ergeben sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Mengenangaben in m 3 Wandvolumen.<br />

Tabelle 5-36 zeigt die Situation bei den nicht tragenden Aussenwänden. Beachtlich ist die<br />

Steigerung des Holz-Marktanteils bei den nicht tragenden Aussenwänden bei Infrastrukturbauten<br />

(1991 noch 19% <strong>und</strong> im Jahre <strong>2001</strong> bereits 29%). Der Durchschnitt des Holz-Marktanteils aller<br />

Bauarten fällt aber mit 12% recht bescheiden aus. Generell muss hier angemerkt werden, dass die<br />

Übergänge zu den Fassaden fliessend sind.<br />

Tabelle 5-36: Holz-Marktanteile bei nicht tragenden Aussenwänden <strong>2001</strong> (m³ Vol.) nach Bauarten<br />

152<br />

Bauarten<br />

Holz, Holzwerkstoffe<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 29 % 71 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 8 % 92 % 100 %<br />

– EFH 19 % 81 % 100 %<br />

– MFH 2 % 98 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 13 % 87 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 12 % 88 % 100 %<br />

Tabelle 5-37 zeigt die Marktanteile bei den nicht tragenden Innenwänden. Trotz deutlicher<br />

Zunahme <strong>der</strong> Marktanteile bei Infrastrukturbauten <strong>und</strong> bei EFH bleibt <strong>der</strong> Durchschnitt des Holz-<br />

Marktanteils mit 9% auf tiefem Niveau (1996 noch 6%).<br />

110 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-37: Holz-Marktanteile bei nicht tragenden Innenwänden <strong>2001</strong> (m3 Vol.) nach Bauarten 152<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 11 % 89 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 10 % 90 % 100 %<br />

– EFH 15 % 85 % 100 %<br />

– MFH 7 % 93 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 7 % 93 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 9 % 91 % 100 %<br />

(4) Tabelle 5-38 zeigt die Marktanteile des Holzes bei Stützen (inkl. Balkenkonstruktionen <strong>und</strong><br />

Unterstände) berechnet auf <strong>der</strong> Basis von Stückzahlen.<br />

Vor allem im Bereich von Einfamilienhäusern sind Holzstützen gegenüber an<strong>der</strong>en Materialien<br />

offensichtlich durchaus konkurrenzfähig. Dies zeigt sich beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Zunahme des Marktanteils<br />

gegenüber 1996 (+42%). Beachtlich ist auch die Zunahme von Unterständen für Velos <strong>und</strong> Autos aus<br />

Holz bei Mehrfamilienhäusern. Für den gesamten Holzverbrauch bleiben sie jedoch nur von geringer<br />

Bedeutung.<br />

Tabelle 5-38: Holz-Marktanteile bei Stützen inkl. Balkone <strong>und</strong> Unterstände <strong>2001</strong> (Stückzahlen) nach<br />

Bauarten 111<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 8 % 92 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 28 % 72 % 100 %<br />

– EFH 47 % 53 % 100 %<br />

– MFH 16 % 84 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 11 % 89 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 16 % 84 % 100 %<br />

(5) Bei den Geschossdecken wird im Prinzip unterschieden nach:<br />

� Holzbalken-/Holzsystemdecken<br />

� Holzzement-/Holzbetondecken<br />

In Tabelle 5-39 sind die Prozentanteile berechnet aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> flächenmässigen Ausdehnung (m 2 ) <strong>der</strong><br />

Decken. Die Anteile von Holzzement/Holzbetondecken sind weiterhin verschwindend klein, so dass<br />

sie bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Anteile nicht auftauchen.<br />

111 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

137


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Im Einfamilienhaus-Bereich zeigten die Holzbalkendecken die in <strong>der</strong> Studien 1991 <strong>und</strong> 1996<br />

beschriebene steigende Konkurrenzkraft <strong>und</strong> bauten ihren Marktanteil mit 17% gegenüber den<br />

an<strong>der</strong>en Materialien (vorwiegend Beton) aus. Im Jahre 1991 lag <strong>der</strong> Anteil erst bei 9%, im Jahre 1996<br />

bereits bei 13%. Diese erhöhten Marktanteile gehen einerseits auf den vermehrten Holzhausbau<br />

zurück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auf verbesserte Technologien (besserer Trittschallschutz).<br />

Tabelle 5-39: Holz-Marktanteile bei Geschossdecken <strong>2001</strong> (m2) nach Bauarten 112<br />

5.4.5.2.1.1.1 Bauarten<br />

138<br />

Holzbalken,<br />

-systeme<br />

Holzzement,<br />

-beton<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 3 % 1 % 96 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 11 % 1 % 88 % 100 %<br />

– EFH 17 % 1 % 82 % 100 %<br />

– MFH 6 % 0 % 94 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 7 % 0 % 93 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 9 % 0 % 91 % 100 %<br />

(6) Gegenüber <strong>der</strong> Studie 1991 wurden die Dämmungen wegen <strong>der</strong> zunehmen<strong>der</strong> Relevanz für den<br />

Holzverbrauch neu in die Betrachtungen aufgenommen. Dabei wird unterschieden nach den<br />

Einsatzbereichen:<br />

� Dachdämmungen<br />

� Fassadendämmungen.<br />

Bei den Dachdämmungen (vgl. Tabelle 5-40) zeigen Dämm-Materialien mit Holzbestandteilen vor<br />

allem bei den Infrastrukturbauten einen erwähnenswerten Marktanteil von 23% (z.B. Schichtplatten<br />

mit Holzwolle, Isofloc etc.). Auch gesamthaft konnten die Marktanteile gesteigert werden (1996 noch<br />

10% Anteil).<br />

Der Marktanteil von Dämm-Materialien mit Holzbestandteilen bei den Fassadendämmungen (vgl.<br />

Tabelle 5-41) ist ebenfalls bei den Infrastrukturbauten am höchsten (12%). Gesamthaft ist aber <strong>der</strong>en<br />

durchschnittlicher Marktanteil mit 4% eher bescheiden. Doch war, von diesem tiefen Niveau<br />

ausgehend, ein Wachstum festzustellen.<br />

112 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-40: Holz-Marktanteile bei Dachdämmungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 113<br />

Bauarten<br />

Holzwerkstoffe/-kombinationen<br />

114<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien 115<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 23 % 77 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 14 % 86 % 100 %<br />

– EFH 16 % 84 % 100 %<br />

– MFH 12 % 88 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 14 % 86 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 14 % 86 % 100 %<br />

Tabelle 5-41: Holz-Marktanteile bei Fassadendämmungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 1<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 12 % 88 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 3 % 97 % 100 %<br />

– EFH 4 % 96 % 100 %<br />

– MFH 2 % 98 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 4 % 96 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 4 % 96 % 100 %<br />

(7) Unter dem Begriff Fassaden werden die geschlossenen Teile <strong>der</strong> senkrechten Aussenhaut erfasst.<br />

Die Prozentanteile sind aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> entsprechenden Flächen (m 2 ) berechnet. Tabelle 5-42 zeigt, dass<br />

die Holzfassade mit 13% gesamthaft immer noch einen kleinen Anteil hat (1996: 9%). Doch liegen<br />

Holzfassaden stark im Architekturtrend <strong>und</strong> sind daher im Anteil deutlich gewachsen.<br />

Bei den Wohnbauten liefern erwartungsgemäss die Einfamilienhäuser mit 17% den grössten Anteil<br />

(1996 noch 14%).<br />

113 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

114 Holzwolle, Isofloc etc.<br />

115 inkl. Kork (als reines Importprodukt vernachlässigt)<br />

139


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-42: Holz-Marktanteile bei geschlossenen Fassadenflächen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 116<br />

Bauarten<br />

140<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 9 % 91 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 13 % 87 % 100 %<br />

� EFH 17 % 83 % 100 %<br />

� MFH 9 % 91 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 15 % 85 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 13 % 87 % 100 %<br />

(8) Die Marktanteile <strong>der</strong> Materialien bei sämtlichen Fenstern (auch Kellerfenster) zeigt Tabelle 5-43<br />

aufgr<strong>und</strong> von Stückzahlen. Die Fenster werden unterschieden nach dem Aufbau des Rahmens: reiner<br />

Holzrahmen <strong>und</strong> Holz/Aluminium-Rahmen sowie an<strong>der</strong>e Materialien.<br />

Holz-Aluminium-Fenster bzw. die sogenannten abgedeckten Fenster konnten ihren Marktanteil v.a.<br />

bei Einfamilien- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäusern sehr deutlich erhöhen. Im Jahre 1996 lag <strong>der</strong> Anteil noch<br />

bei 17%, nach den neuen Erhebungen nun bei 34%.<br />

Immer noch hält das reine Holzfenster mit 50% den grössten Marktanteil. Beson<strong>der</strong>s stark ist es nach<br />

wie vor im MFH-Bau vertreten.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass <strong>der</strong> Fensterabsatz deutlich stieg, was voll auf Zunahmen bei den<br />

Umbauten <strong>und</strong> Instandsetzungen zurückzuführen ist, während die Menge bei Neubauten abnahm.<br />

Tabelle 5-43: Holz-Marktanteile bei Fenstern <strong>2001</strong> (Stückzahlen) nach Bauarten 117<br />

Bauarten<br />

Holz Holz-<br />

Aluminium<br />

118<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 35 % 48 % 17 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 57 % 32 % 11 % 100 %<br />

– EFH 50 % 41 % 9 % 100 %<br />

– MFH 62 % 25 % 13 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 39 % 29 % 32% 100 %<br />

TOTAL 1-3 50 % 34 % 16% 100 %<br />

116 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

117 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

118 Inkl. abgedeckte Fensterrahmen


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(9) Der Begriff "Sonnenschutz"-Vorrichtungen umfasst nicht nur Schutzvorrichtungen vor <strong>der</strong><br />

Sonne, son<strong>der</strong>n auch z.B. Blend-, Sicht-, Einbruchschutz etc. Beim Material Holz beschränkt sich <strong>der</strong><br />

Typ einer solchen Vorrichtung auf konventionelle Roll- <strong>und</strong> Klappläden. Tabelle 5-44 zeigt die<br />

berechneten Anteile von Holz aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Fläche <strong>der</strong> Sonnenschutzelemente (m 2 ).<br />

Der Einsatz von Holz beim Sonnenschutz ist weiterhin geschrumpft <strong>und</strong> bildet im Marktanteil nur<br />

noch eine kleine Grösse.<br />

Tabelle 5-44: Holz-Marktanteile bei Sonnenschutz-Vorrichtungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 115<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 4 % 96 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 13 % 87 % 100 %<br />

– EFH 18 % 82 % 100 %<br />

– MFH 8 % 92 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 5 % 95 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 12 % 88 % 100 %<br />

(10) Bei den Dach-Tragkonstruktionen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dachlattung wie<strong>der</strong>spiegelt <strong>der</strong> Holz-Marktanteil<br />

praktisch den Anteil <strong>der</strong> Schrägdächer. Die Prozentanteile in Tabelle 5-45 ergeben sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

effektiven Dachfläche (m 2 ). Es wird hierbei nicht zwischen sogenannten Warm- <strong>und</strong> Kaltdächern<br />

unterschieden.<br />

Im Wohnungsbau erreicht Holz bei <strong>der</strong> Dach-Tragkonstruktion einen Marktanteil von fast 90%. Bei<br />

den Betriebs- <strong>und</strong> Infrastrukturbauten sind es knapp die Hälfte, was gesamthaft zu einem hohen<br />

Durchschnittwert von 70% führt.<br />

Damit konnte <strong>der</strong> Marktanteil nicht weiter gesteigert werden. Die frühere Ursache für Steigerungen im<br />

Marktanteil lag in dem Trend von Flachdach hin zum geneigten Dach. Auch eine beachtliche Zahl von<br />

Umbauten (Umwandlungen von Flachdächern in Steildächer) wirkten sich aus. Nun scheint aber im<br />

Marktanteil ein Maximum erreicht worden zu sein, wenn man berücksichtigt, dass sich die<br />

Flachdächer im heutigen Anteil behaupten können.<br />

141


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-45: Holz-Marktanteile bei Dach-Tragkonstruktionen <strong>2001</strong> <strong>und</strong> Dachlattungen (m 2 ) nach<br />

Bauarten 119<br />

Bauarten<br />

142<br />

Massiv-<br />

Holz<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 48 % 52 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 89 % 11 % 100 %<br />

– EFH 96 % 4 % 100 %<br />

– MFH 80 % 20 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 46 % 54 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 70 % 30 % 100 %<br />

(11) Beim Unterdach wird unterschieden in Holzfaserplatten <strong>und</strong> Massiv-Holz. Die Prozentanteile in<br />

Tabelle 5-46 sind analog zur Dach-Tragkonstruktion aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> effektiven Dachfläche (m 2 )<br />

berechnet.<br />

Die Marktanteile von Holzprodukten sind nach einer Zunahme in <strong>der</strong> Periode 91/96 nun auf dem<br />

erreichten Niveau gleich geblieben.<br />

Gesamthaft wird nur bei r<strong>und</strong> 24% ein an<strong>der</strong>es Material als Holz o<strong>der</strong> Holzwerkstoff eingesetzt (1991:<br />

30%).<br />

Tabelle 5-46: Holz-Marktanteile bei Unterdächern <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 120<br />

Bauarten<br />

Massiv-<br />

Holz<br />

Holzfaserplatten<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 32 % 43 % 25 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 23 % 57 % 20 % 100 %<br />

– EFH 25 % 55 % 20 % 100 %<br />

– MFH 19 % 60 % 21 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 23 % 31 % 46 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 24 % 52 % 24 % 100 %<br />

(12) Bodenbeläge aus Holz bestehen in Parkett, Holzdielen <strong>und</strong> Holzzement. Die Anteile in Tabelle<br />

5-47 sind aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> effektiv verlegten Fläche (m 2 ) gemäss Stichprobe berechnet.<br />

119 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

120 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Vor allem bei Wohnbauten erreichte das Holz (v.a. Parkettböden) mit 36% einen relativ hohen<br />

Anteil. Damit hielt die Steigerung des Marktanteil seit 1991 (damals 19%) an.<br />

Dieser Erfolg konnte auch bei den an<strong>der</strong>en Bauarten realisiert werden, so dass <strong>der</strong> durchschnittliche<br />

Gesamtanteil mit 27% gegenüber 1991 (damals 19%) stark angestiegen ist. Nun scheint aber eine<br />

Sättigungsgrenze erreicht zu sein. In <strong>der</strong> Menge spürt die Branche auch den starken Rückgang im<br />

MFH-Bau.<br />

Tabelle 5-47: Holz-Marktanteile bei Bodenbelägen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 121<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 19 % 81 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 36 % 64 % 100 %<br />

– EFH 26 % 74 % 100 %<br />

– MFH 42 % 58 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 15 % 85 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 27 % 73 % 100 %<br />

(13) Bei Wandverkleidungen aus Holz kommt hauptsächlich Täfer zum Einsatz. Die in Tabelle 5-48<br />

ausgewiesenen Prozentanteile sind aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> effektiv verkleideten Wandfläche (m 2 ) berechnet.<br />

Gesamthaft fallen die Anteile von Holz mit 6% weiterhin relativ klein aus. Der Einsatz von Wandtäfer<br />

beschränkt sich mit 9% bzw. 8% praktisch auf Einfamilienhäuser <strong>und</strong> Betriebsbauten. Bei letzteren<br />

kommen Wandverkleidungen aus Holz vor allem bei landwirtschaftlichen Bauten zum Einsatz.<br />

Tabelle 5-48: Holz-Marktanteile bei Wandverkleidungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 118<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 3 % 97 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 6 % 94 % 100 %<br />

– EFH 9 % 91 % 100 %<br />

– MFH 4 % 96 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 8 % 92 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 6 % 94 % 100 %<br />

121 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

143


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(14) Bei Deckenverkleidungen wird in massives Holz <strong>und</strong> Holzfaserplatten unterschieden. Tabelle<br />

5-49 zeigt die Prozentanteile berechnet aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> effektiven verkleideten Fläche (m 2 ).<br />

Gesamthaft hat das Massiv-Holz (Täfer) im Jahre <strong>2001</strong> gegenüber früher verloren (1991 noch 32%).<br />

Die immer noch hohen Anteile bei Wohnbauten sind einerseits auf Dachaus- <strong>und</strong> Umbauten <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits auf neue Einfamilienhäuser zurückzuführen.<br />

Tabelle 5-49: Holz-Marktanteile bei Deckenverkleidungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 122<br />

Bauarten<br />

144<br />

Holz<br />

Total<br />

Holzfaserplatten<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 29 % 9 % 62 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 33 % 1 % 66 % 100 %<br />

� EFH 51 % 1 % 48 % 100 %<br />

� MFH 23 % 1 % 76 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 13 % 12 % 75 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 28 % 4 % 68 % 100 %<br />

(15) Bei den Treppen lässt sich in Tritte <strong>und</strong> Treppenwangen unterscheiden.<br />

R<strong>und</strong> 28% <strong>der</strong> Tritte bei Einfamilienhäusern sind aus Holz (vgl. Tabelle 5-50). Ihr Anteil nahm<br />

deutlich zu. Bei Mehrfamilienhäusern ist davon auszugehen, dass Holztreppen nur bei kleineren<br />

Bauten <strong>und</strong> hauptsächlich bei Maisonette-Wohnungen eingesetzt werden.<br />

Der Bauteil "Treppenwangen" wurde in <strong>der</strong> Stichproben-Erhebung nicht separat betrachtet. Es wird<br />

geschätzt, dass gut zwei Drittel <strong>der</strong> eingebauten Holztritte auch mit Holzwangen versehen sind.<br />

Tabelle 5-50: Holz-Marktanteile bei Tritten <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten 123<br />

Bauarten<br />

Holz An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 6 % 94 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 22 % 78 % 100 %<br />

� EFH 28 % 72 % 100 %<br />

� MFH 14 % 86 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 11 % 89 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 19 % 81 % 100 %<br />

122 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

123 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(16) Unter Toren werden Garagetore <strong>und</strong> Tore zu Werkhallen etc. verstanden. Ein grosser Teil <strong>der</strong><br />

"Holztore" besteht aus einer Metallkonstruktion ausgefüllt mit Holzlatten o<strong>der</strong> Holzwerkstoffen. Eine<br />

Unterscheidung nach <strong>der</strong> Konstruktionsart erwies sich als schwer durchführbar. Unter Holztoren wird<br />

daher sowohl das komplette Holztor wie auch Holztore mit Metall-Unterkonstruktionen verstanden.<br />

Die Prozentanteile in Tabelle 5-51 liessen sich aufgr<strong>und</strong> von Stückzahlen aus <strong>der</strong> Stichprobe<br />

berechnen.<br />

Bei den Wohnbauten wird für Tore überwiegend Holz eingesetzt (Anteil 64%). Bei den Infrastruktur-<br />

<strong>und</strong> Betriebsbauten hält sich das Holztor mit an<strong>der</strong>en Materialien (vorwiegend Metall) praktisch die<br />

Waage. Im Vergleich mit dem Jahr 1996 (damals 65%) hat Holz an Marktanteilen verloren, während<br />

Metall gewann.<br />

Tabelle 5-51: Holz-Marktanteile bei Toren <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten 119<br />

Bauarten<br />

Holz (inkl.<br />

Holz/Metall)<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 37 % 63 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 64 % 36 % 100 %<br />

� EFH 67 % 33 % 100 %<br />

� MFH 58 % 42 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 52 % 48 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 59 % 41 % 100 %<br />

(17) Bei den Aussentüren aus Holz wird unterschieden in reine Holztüren, Holz-Glas-Türen <strong>und</strong><br />

Holz-Metall-Türen. Tabelle 5-52 zeigt die jeweiligen Anteile berechnet aufgr<strong>und</strong> von Stückzahlen.<br />

Der höchste Holzanteil besteht bei den Einfamilienhäusern: 42% reine Holztüren. Der hohe Anteil<br />

bei den Infrastrukturbauten mit 39% entspricht gegenüber 1991 einer starken Zunahme (1991: 25%).<br />

Dies gilt auch für den Gesamtanteil von 34%. Im Jahre 1991 betrug dieser Anteil 22%. Nun scheint<br />

aber eine Stagnation in <strong>der</strong> Entwicklung des Marktanteils eingetreten zu sein.<br />

Der Anteil bei den Holz-Glas-Türen sank auf 16%. Demgegenüber nahmen Holz-Metalltüren zu.<br />

Hier wirkt sich wohl ein verstärktes Sicherheitsdenken aus.<br />

145


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-52: Holz-Marktanteile bei Aussentüren <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten 124<br />

Bauarten<br />

1. Infrastrukturbauten<br />

146<br />

Nur<br />

Holz<br />

Holz-<br />

Glas<br />

Holz-<br />

Metall<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

39 % 20 % 3 % 38 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 36 % 17 % 10 % 37 % 100 %<br />

� EFH 42 % 20 % 12 % 26 % 100 %<br />

� MFH 26 % 12 % 7 % 55 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 27 % 11 % 3 % 59 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 34 % 16 % 7 % 43 % 100 %<br />

(18) Bei den Innentüren werden Türrahmen <strong>und</strong> -blätter getrennt betrachtet. Bei den Türblättern wird<br />

zudem nach Holz-Hohlblättern <strong>und</strong> Türblätter aus Spanplatten unterschieden. Generell nahm <strong>der</strong><br />

Absatz von Türen deutlich zu. Das geht v.a. auf Umbauten <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungen zurück.<br />

Tabelle 5-53 zeigt die Holzanteile bei Türrahmen, berechnet aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ermittelten Stückzahlen.<br />

Eine starke Konkurrenz zum Holz besteht bei den Türrahmen durch die Metallzargen. Der Marktanteil<br />

von Holzrahmen konnte mit 62% gegenüber 1991 <strong>und</strong> 96 gesteigert werden (1991 erst 53%). Nach <strong>der</strong><br />

Zunahme bei den Wohnbauten folgten nun auch die Infrastrukturbauten <strong>und</strong> Betriebsbauten. Eine<br />

Rolle spielt hier wohl <strong>der</strong> Wunsch nach natürlichen Materialien.<br />

Tabelle 5-54 zeigt die Holzanteile bei Türblättern, berechnet aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ermittelten Stückzahlen.<br />

Türen aus Holz dominieren mit 98% Anteil den Markt. Gegenüber 1991 fanden zwischen den Holz-<br />

Materialien Verschiebungen <strong>der</strong> Marktanteile zugunsten <strong>der</strong> Spanplatten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er massiverer<br />

Holzwerkstoffe statt.<br />

Tabelle 5-53: Holz-Marktanteile bei Türrahmen <strong>2001</strong> von Innentüren (Stückzahl) nach Bauarten 125<br />

Bauarten<br />

Holzfutter <strong>und</strong><br />

-rahmen<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 28 % 72 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 71 % 29 % 100 %<br />

– EFH 92 % 8 % 100 %<br />

– MFH 50 % 50 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 28 % 72 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 62 % 38 % 100 %<br />

124 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

125 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-54: Holz-Marktanteile bei Türblätter von Innentüren <strong>2001</strong> (Stückzahl) nach Bauarten 121<br />

Bauarten<br />

Holz-<br />

Hohltüren<br />

Spanplatten<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 16 % 74 % 10 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 41 % 58 % 1 % 100 %<br />

– EFH 38 % 61 % 1 % 100 %<br />

– MFH 43 % 56 % 1 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 27 % 67 % 6 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 36 % 62 % 2 % 100 %<br />

(19) Bei Küchenelementen geht es hier um Neu- <strong>und</strong> Umbauten. Nicht enthalten sind<br />

Küchenerneuerungen, welche im "Unterhalt" integriert sind.<br />

Tabelle 5-55 zeigt für die Küchenelemente die Prozentanteile berechnet aufgr<strong>und</strong> von Stückzahlen.<br />

Holz-Materialien haben gesamthaft einen hohen Marktanteil von 92%. Gegenüber 1991 fanden<br />

zwischen den Holz-Materialien Verschiebungen <strong>der</strong> Marktanteile zugunsten des Massiv-Holzes statt.<br />

Auch <strong>der</strong> Metallanteil nahm, modisch bedingt, zu. Trotzdem werden weiterhin fast drei Viertel <strong>der</strong><br />

Küchenelemente aus Spanplatten (inkl. MDF) eingebaut. An<strong>der</strong>e Materialien (v.a. Metall) weisen<br />

ausser bei Infrastrukturbauten nur sehr geringe Anteile auf.<br />

Wenn auch die Marktanteile sich nur wenig verschoben, nahm die Gesamtmenge an Küchen im<br />

Endverbrauch deutlich ab, da verglichen mit 1996 mit 31% weniger Wohnungen fertiggestellt wurden.<br />

Bei Mehrfamilienhäusern betrug <strong>der</strong> Rückgang sogar 43%.<br />

Tabelle 5-55: Holz-Marktanteile bei Küchenelementen <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten 126<br />

Bauarten<br />

Massiv-<br />

Holz<br />

Spanplatten,<br />

MDF<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 4 % 50 % 46 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 25 % 71 % 4 % 100 %<br />

� EFH 37 % 58 % 5 % 100 %<br />

� MFH 16 % 80 % 4 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 1 % 80 % 19 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 22 % 70 % 8 % 100 %<br />

126 Quelle: Erhebungen <strong>und</strong> Hochrechnungen Planconsult 2003<br />

147


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(20) Bei den Einbauschränken erfolgte die Berechnung ebenfalls aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Stückzahlen, wie sie<br />

die Stichprobe ergaben. Auch hier dominiert das Holz mit einem Marktanteil von 92% (vgl. Tabelle<br />

5-56).<br />

In <strong>der</strong> Art des Holzmaterials nahm das Massiv-Holz etwas zu. Das geht auf den Wohnungsbau<br />

zurück, in dem sich natürliche Materialien einer verstärkten Wertschätzung erfreuen.<br />

Absolut gesehen nahm auch <strong>der</strong> Endverbrauch <strong>der</strong> Einbauschränke deutlich ab, weil <strong>der</strong><br />

Wohnungsbau einbrach (31% weniger Fertigstellungen 96/01).<br />

Tabelle 5-56: Holz-Marktanteile bei Einbauschränken <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten 122<br />

Bauarten<br />

148<br />

Massiv-<br />

Holz<br />

Spanplatten,<br />

MDF<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Materialien<br />

Total<br />

1. Infrastrukturbauten 7 % 92 % 1 % 100 %<br />

2. Wohnbauten 20 % 71 % 9 % 100 %<br />

– EFH 35 % 60 % 5 % 100 %<br />

– MFH 15 % 74 % 11 % 100 %<br />

3. Betriebsbauten 5 % 84 % 11 % 100 %<br />

TOTAL 1-3 14 % 78 % 8 % 100 %<br />

5.4.5.3 Unterhalt<br />

(1) Unterhaltsarbeiten (synonym wird auch <strong>der</strong> Ausdruck Renovationen bzw. Sanierungen<br />

verwendet) dienen dem laufenden Unterhalt von Gebäuden. Sie betreffen gelegentliche<br />

Instandhaltungsarbeiten (z.B. Streichen <strong>der</strong> Fenster) <strong>und</strong> Instandsetzungen (z.B. neue Fenster, neue<br />

Küche). Mit dieser Definition wird deutlich, dass durch die Unterhaltsarbeiten ein Zustand<br />

wie<strong>der</strong>hergestellt werden soll. Daher ist auch für diese Arbeiten keine Baubewilligung erfor<strong>der</strong>lich<br />

(vgl. Kapitel 5.4.5.1). 127 Allerdings können Unterhaltsarbeiten auch zu Wertverbesserungen führen.<br />

Häufig werden Unterhaltsarbeiten in Kombination mit Umbauten <strong>und</strong> Erweiterungen ausgeführt.<br />

Dann erfasst sie die BFS-Statistik meist unter <strong>der</strong> Kategorie "Umbau <strong>und</strong> Erweiterung". In diesen<br />

Fällen ist <strong>der</strong> betreffende Holzverbrauch also in den in Kapitel 5.4.5.1 vorgestellten Daten enthalten.<br />

Holzverwendungen für Unterhaltszwecke im Hochbau erfolgen in sämtlichen in Tabelle 5-33<br />

angegebenen Bauteilgruppen <strong>und</strong> -teilen. Doch sind die Mengen in den Bauteilgruppen Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Dämmungen eher klein bis verschwindend. Grössere Mengen sind dagegen festzustellen bei:<br />

� Fenstern<br />

� Dächer<br />

� Bodenbelägen<br />

� Deckenverkleidungen<br />

� Innentüren<br />

� Küchenelementen<br />

� Einbauschränken.<br />

127 Vgl. BAK/Planconsult: Hochbau-Prognose 1991–1997, Basel, 1991, S. 21


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Eine Grauzone besteht noch zu den Hobby-Handwerkern. Deren Holzverbrauch ist unter "Sonstige"<br />

erfasst.<br />

(2) Der gesamte Holzendverbrauch für den Unterhalt wird für das Jahr <strong>2001</strong> im Total auf 123'000 m 3<br />

f H geschätzt. Von dieser Menge entfiel gut 40% auf Küchen. Hinzu kommen erhebliche Anteile von<br />

Fenstern, Türen, Bodenbelägen <strong>und</strong> Dach-Instandsetzungen.<br />

(3) In <strong>der</strong> Entwicklung war gegenüber den Stichjahren 1991 <strong>und</strong> 1996 eine Zunahme festzustellen<br />

(vgl. Tabelle 5-29). Zwar bestand eine starke Substitutionskonkurrenz (z.B. Kunststoff-Fenster), doch<br />

konnte Holz seinen Marktanteil halten bzw. ausbauen. In <strong>der</strong> absoluten Menge hilft dabei auch, dass<br />

die Aufwendungen für Unterhaltsarbeiten mit Schwankungen in <strong>der</strong> Tendenz steigen. Der Zuwachs<br />

betrug in <strong>der</strong> Periode 96/01 etwa 3% <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Periode 91/01 sogar 9%. Zwischenzeitlich, Mitte <strong>der</strong><br />

90er Jahre, wurden im Unterhalt sogar deutlich höhere Werte erreicht. 128 Die gedämpfte<br />

Konjunkturlage zeigt auch in diesem Bereich ihre Auswirkungen.<br />

5.4.5.4 Durchführung <strong>der</strong> Schätzungen<br />

(1) Lei<strong>der</strong> war Planconsult angesichts des begrenzten Budgets gezwungen, im Hochbau abermals auf<br />

längst veralteten Datengr<strong>und</strong>lagen aus dem Jahre 1988 (Absatzzahlen Hochbau) basieren zu müssen.<br />

Doch geben diese Daten immer noch wichtige Angaben zu den Mengen-Strukturen.<br />

(2) Um die Mengen <strong>und</strong> Strukturen anpassen zu können, wurde eine Befragung durchgeführt. Dazu<br />

zog Planconsult eine Stichprobe bei baubewilligten Objekten. Die Schichtung erfolgte anhand<br />

folgen<strong>der</strong> Kriterien:<br />

� Vertretung <strong>der</strong> drei Hauptbauarten (Infrastruktur-, Wohnungs-, Betriebsbau)<br />

� Glie<strong>der</strong>ung Stadt/Land<br />

� Unterscheidung Neubauten (Umbauten, Erweiterungen etc.)<br />

Bei den ausgewählten 135 Objekten erfolgten Interviews mit Architekten <strong>und</strong> Bauherren mit Hilfe<br />

eines nach Bauteilen <strong>und</strong> Materialien geglie<strong>der</strong>ten Erhebungsbogens. Zusätzlich wurden die<br />

Interviewpartner bezüglich Verän<strong>der</strong>ungen ihres Verhaltens bei <strong>der</strong> Materialwahl innerhalb <strong>der</strong> letzten<br />

5 Jahre befragt.<br />

Um realistische, unbeeinflusste Angaben zu erhalten, wurden bewusst alle Materialien erhoben.<br />

Fragen nur nach Holz hätten zu erheblichen Verfälschungen führen können, wie empirische<br />

Untersuchungen zeigten. 129<br />

Das Ergebnis dieser Gespräche bestand in einer Erhebung <strong>der</strong> tatsächlichen Materialverwendung<br />

bei 135 repräsentativen Bauprojekten aus den Jahren 2002/03 sowie in Trendangaben nach Bauteilen<br />

(vgl. Tabelle 5-57). Damit konnte die Überprüfung bzw. eine Aktualisierung <strong>der</strong> Marktanteile <strong>der</strong><br />

Materialien je Bauteil durchgeführt werden.<br />

(3) Ausgehend von den aktualisierten Marktanteilen bzw. ermittelten Mengen sämtlicher Bauteile<br />

liessen sich über die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bauaufwendungen 130 (Bauvolumen in Fr.) Hochrechnungen<br />

für das Bezugsjahr durchführen. Es resultierten daraus Zahlen zu den verwendeten Mengen an<br />

Materialien je Bauteil. Dabei wurde nach folgenden Bauarten unterschieden:<br />

� Infrastrukturbauten<br />

� Wohnbauten<br />

- Einfamilienhäuser<br />

128 Vgl. BAK Basel Economics (Hrsg.): Hochbau-Prognose 2002-2008, Basel 2002<br />

129 Vgl. Planconsult: Material- im Holzbau <strong>und</strong> Konstruktionsentscheidungen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des<br />

Werkstoffes Holz in <strong>der</strong> Gebäudeaussenhülle, NFP-12-Projekt, Basel 1984<br />

130 Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

149


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

- Mehrfamilienhäuser<br />

� Betriebsbauten<br />

Als Infrastrukturbauten werden Schulen, Kin<strong>der</strong>gärten, Spitäler, Altersheime etc. bezeichnet.<br />

Betriebsbauten sind Geschäfts-, Verwaltungsbauten, Hotels, Restaurants, Fabriken, Werkstätten,<br />

Lager, Landwirtschaftliche Bauten etc.<br />

(4) Für die Bestimmung des Holz-Endverbrauches musste für alle Bauteile aus Holz o<strong>der</strong> mit<br />

Holzbestandteilen eine Umrechnung in das Holzvolumen (m³) durchgeführt werden.<br />

Auch für diese Umrechnungen liegen keine neueren Gr<strong>und</strong>zahlen als diejenigen aus dem<br />

Datenmaterial <strong>der</strong> "Systemstudie - Holz im Bauwesen" aus dem Jahre 1982 vor. In einzelnen Fällen<br />

wurden neuere Schätzungen durchgeführt. Inzwischen zeigten neuere Modellberechnungen von GEO<br />

Partner, dass diese Daten vermutlich zu tief angesetzt waren. Sie wurden daher mit den Mengen<br />

erhöht. Tabelle 5-58 zeigt die verwendeten neuen Umrechnungswerte je Bauteil.<br />

Um die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen 1996 herzustellen, wurden auch diese Werte mit den<br />

korrigierten Umrechnungsfaktoren neu berechnet. Für das Jahr 1991 fehlt die Vergleichbarkeit in den<br />

absoluten Zahlen. In den Marktanteilen bleibt sie jedoch erhalten.<br />

(5) Das Schätzverfahren bei den Unterhaltsarbeiten schliesst teilweise bei den Ermittlungen für<br />

die Hochbauten an. Ausgehend von den Anteilen <strong>der</strong> Unterhaltsarbeiten bei den Bauaufwendungen für<br />

den Unterhalt am Total Hochbau wurden die Anteile von Holz bei den Bauteilen geschätzt. Dabei<br />

erfolgten auch Abstimmungen mit den Outputmengen <strong>und</strong> Importsaldi <strong>der</strong> 3. Verarbeitungsstufe.<br />

In einzelnen Fällen konnten auch Abstützungen auf Verbandsangaben erfolgen. So wurden z.B. vom<br />

Küchenverband Schweiz. (KVS) für das Jahr 2002 für die Schweiz eine ausgelieferte Menge von<br />

95'000 Küchen angegeben. Da die Unterhaltsarbeiten im Wohnungsbau <strong>2001</strong>/02 im Volumen etwa<br />

gleich blieben, konnte diese Zahl auch für das Jahr <strong>2001</strong> unterstellt werden. Über den<br />

durchschnittlichen Holzeinsatz bei Erneuerungen je Küche (10 Elemente à 0.12 m 3 ) ergeben sich für<br />

Küchenerneuerungen im Jahre <strong>2001</strong> r<strong>und</strong> 51'000 m 3 Holzverbrauch. Das entspricht einem Rückgang<br />

gegenüber 1991 <strong>und</strong> auch 1996, <strong>der</strong> sich auch in den Zahlen <strong>der</strong> Küchenhersteller zeigte.<br />

Der Holzverbrauch für die übrigen Unterhaltsarbeiten schätzten wir zusätzlich auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

Bauaufwendungen für Unterhaltsarbeiten. Die Quote <strong>der</strong> Holzmenge je Mio. Fr. betrug 1991 etwa 20<br />

m 3 . Wir veranschlagen diese Quote im Jahre <strong>2001</strong> auf 25 m 3 . Das ergibt bei Aufwendungen für<br />

Unterhaltsarbeiten <strong>2001</strong> von Fr. 2'867 Mio. 131 eine feste Holzmenge von 72'000 m 3 .<br />

131 Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> BAK-Studie<br />

150


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-57: Trends in <strong>der</strong> Holzverwendung im Hochbau (Neu- <strong>und</strong> Umbauten)<br />

Neubau Umbau Total<br />

Bauteil � � � � � � � � �<br />

� Aussenwände<br />

– tragend � � �<br />

– nicht tragend � � �<br />

� Innenwände<br />

– tragend � � �<br />

– nicht tragend � � �<br />

� Geschossdecken � � �<br />

� Balkon � � �<br />

� Unterstände � � �<br />

� Dachdämmungen � � �<br />

� Fassadendämmungen � � �<br />

� Fassaden (geschl.) � � �<br />

� Fenster � � �<br />

� Sonnenschutz � � �<br />

� Dach-Tragkonstr. � � �<br />

� Unterdach � � �<br />

� Bodenbeläge � � �<br />

� Wandverkleidungen � � �<br />

� Deckenverkleidungen � � �<br />

� Treppen/Tritte � � �<br />

� Tore � � �<br />

� Aussentüren � � �<br />

� Innentüren<br />

– Türrahmen � � �<br />

– Türblätter � � �<br />

� Küchenelemente � � �<br />

� Einbauschränke � � �<br />

Trend: � mässig � stark<br />

151


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-58: Umrechnungswerte für die Bestimmung des Holzanteils je Bauteil<br />

(m3 f = m3 feste Holzmasse) 132<br />

Bauteilgruppe<br />

152<br />

Bauteil Einheit Umrechnungswert<br />

Konstruktion Aussenwände:<br />

– tragend m 3 f/ m 3 Vol 0.08<br />

– nicht tragend m 3 f/ m 3 Vol 0.08<br />

Innenwände:<br />

– tragend m 3 f/ m 3 Vol 0.52<br />

– nicht tragend m 3 f/ m 3 Vol 0.52<br />

Stützen, Unterstände, Balkone m 3 f/Stück 0.13<br />

Geschossdecken<br />

– Holzbalken, -systeme Dicke in m 0.10<br />

– Holzzement, -beton Dicke in m 0.09<br />

Dämmung Dachdämmung Dicke in m 0.05<br />

Fassadendämmung Dicke in m 0.05<br />

Fassaden Fassaden (geschlossen) Dicke in m 0.04<br />

Fenster m 3 f/Stück 0.07<br />

Sonnenschutz/Laden Dicke in m 0.04<br />

Dach Dach-Tragkonstruktion Dicke in m 0.05<br />

Dachlattung Dicke in m 0.02<br />

Unterdach Dicke in m 0.03<br />

Ausbau Bodenbeläge Dicke in m 0.02<br />

Wandverkleidungen Dicke in m 0.02<br />

Deckenverkleidungen Dicke in m 0.02<br />

Tritte m 3 f/Stück 0.03<br />

Ausstattung Tore m 3 f/Stück 0.20<br />

Aussentüren m 3 f/Stück 0.14<br />

Innentüren:<br />

– Türrahmen m 3 f/Stück 0.07<br />

– Türblätter m 3 f/Stück 0.07<br />

Küchenelemente m 3 f/Stück 0.13<br />

Einbauschränke m 3 f/Stück 0.16<br />

132 Quelle: Planconsult/EMPA: Systemstudie Holz im Bauwesen, 1981; diverse Korrekturen nach Auskünften des<br />

Verbandes schweiz. Schreiner- <strong>und</strong> Möbelmeister sowie eigenen neuen Schätzungen.<br />

Pauschale Hochrechnung um 30% nach Modellrechnungen <strong>der</strong> GEO Partner.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.4.6 Tiefbau<br />

5.4.6.1 Ergebnisse Endverbrauch<br />

(1) Der Gesamtverbrauch an Holz im Teilbereich des Tiefbaus setzt sich zusammen aus folgenden<br />

Verbrauchsgruppen:<br />

� Leitungsmasten<br />

� Schwellen<br />

� Ufer-/Lawinenverbauungen<br />

� Lärmschutzwände<br />

� Brücken<br />

(2) Der Holzendverbrauch Total <strong>2001</strong> im Tiefbau wird auf 136’000 m 3 f H geschätzt. Die Tabelle<br />

5-59 bringt eine Aufschlüsselung dieses Wertes nach Verbrauchsgruppen. Wie ersichtlich, entfällt auf<br />

die "klassischen" Holzverwendungen wie Schwellen, Leitungsmasten <strong>und</strong> Lawinenverbauungen nur<br />

noch ein kleiner Anteil.<br />

(3) In <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Holzverwendung im Tiefbau gab es eine kleine Trendwende. Die<br />

Reduktion in <strong>der</strong> Periode 91/96 betrug noch etwa 4%. Das lag an <strong>der</strong> starken Substitutionskonkurrenz<br />

z.B. von Beton bei Schwellen <strong>und</strong> Leitungsmasten sowie Stahl bei Lawinenverbauungen. Nun aber<br />

scheint diese Entwicklung in den klassischen Bereichen abgeschlossen zu sein. Wachsende<br />

Marktsegmente bilden demgegenüber Uferverbauungen, Lärmschutzwände <strong>und</strong> Brücken, welche zu<br />

einer leichten Zunahme um 2% führten.<br />

5.4.6.2 Durchführung <strong>der</strong> Schätzungen<br />

(1) Zum Verbrauch von Holz im Tiefbau liegen in <strong>der</strong> amtlichen Statistik keine Angaben vor. Als<br />

einzige Datenquelle zum Teilbereich Tiefbau existieren die jährlichen vom B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

erhobenen Bauaufwendungen für den Tiefbau (Bauvolumen in Mio. Franken).<br />

Die Schätz-Methode für die Bestimmung <strong>der</strong> in diesem Teilbereich verbrauchten Holzmenge fusst<br />

daher einerseits auf <strong>der</strong> direkten Anfrage bei Endverbrauchern <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auf Schätzungen bzw.<br />

Hochrechnungen von Zahlenangaben aus <strong>der</strong> Literatur von früheren Jahren.<br />

(2) Für das Eisenbahnnetz <strong>der</strong> SBB wurden im Jahr 1996 r<strong>und</strong> 11'000 m 3 feste Holzmasse in Form<br />

von Schwellen eingesetzt. Neuere Zahlen <strong>der</strong> gleichen Quelle legen eine Reduktion um 30% auf etwa<br />

8'000 m 3 nahe. 133 Für Privatbahnen (konzessionierte Bahnen) liegen keine direkten Angaben zur<br />

verbrauchten Holzmenge vor, da jede dieser Bahnen in Eigenregie handelt. Eine Schätzung über den<br />

Vergleich des Streckennetzes 134 <strong>der</strong> SBB mit demjenigen <strong>der</strong> Privatbahnen ergibt für <strong>2001</strong> einen<br />

geschätzten Holzschwellen-Einsatz von weiteren r<strong>und</strong> 5'000 m 3 .<br />

Die anhaltende Substitution von Holz durch Betonschwellen begründet sich in <strong>der</strong> nachweisbar<br />

besseren Ökobilanz <strong>und</strong> auch darin, dass Betonschwellen gesamtwirtschaftlich betrachtet günstiger<br />

abschneiden (deutlich einfacheres Handling, Wartung). Dies brachte für den Holzverbrauch<br />

gravierende Folgen. Der Holz-Endverbrauch <strong>2001</strong> für Schwellen erlebte mit 13'000 m 3 gegenüber<br />

1991 einen Rückgang um über die Hälfte (1991: 34’000 m 3 ).<br />

133<br />

Quelle: Persönliche Auskunft <strong>der</strong> Schweiz. B<strong>und</strong>esbahnen, Direktion Materialwirtschaft <strong>und</strong> Einkauf, Basel, Mai 1997<br />

<strong>und</strong> Mai 2003<br />

134<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik: „Der öffentliche Verkehr 1995“ <strong>und</strong> persönliche Auskunft Sektion Verkehr, Bern,<br />

September 1997<br />

153


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(3) Für Leitungsmasten wurden 1996 nach Aussagen <strong>der</strong> Generaldirektion <strong>der</strong> PTT 135 r<strong>und</strong> 2'000<br />

m 3 Holz verbraucht (gleiche Menge wie 1991). Die PTT bezeichnete sich seinerzeit als einzigen<br />

Verbraucher von neuen Telefonmasten <strong>und</strong> prognostiziert für die nächsten Jahre einen in etwa<br />

gleichbleibenden jährlichen Bedarf. Angesichts <strong>der</strong> kleinen Menge nehmen wir diesen Wert auch für<br />

das Jahr <strong>2001</strong> an.<br />

(4) Beim temporären Lawinenschutz werden u.a. auch Holzverbauungen verwendet. Nach<br />

Angaben <strong>der</strong> eidg. Forstdirektion waren für das Jahr <strong>2001</strong> r<strong>und</strong> 4'060 Laufmeter Lawinenverbauungen<br />

geplant <strong>und</strong> genehmigt (Neubau <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung). 136 Diese Menge ist grösser als 1996, weil<br />

nach dem Lawinenwinter 1999 vermehrt Lawinenverbauungen erstellt wurden. Eine Umrechnung in<br />

Holzvolumen (0,2 m 3 je Laufmeter) ergibt einen Verbrauch von r<strong>und</strong> 800 m 3 Holz für<br />

Lawinenverbauungen.<br />

Tabelle 5-59: Holzendverbrauch für Verbrauchsgruppen des Tiefbaus <strong>2001</strong> 137<br />

Verbrauchsgruppe<br />

154<br />

Holzverbrauch<br />

in m 3 f<br />

Anteil<br />

– Schwellen 13'000 10 %<br />

– Leitungsmasten 2'000 1 %<br />

– Lawinenverbauungen 800 1 %<br />

– Zäune 58'000 42 %<br />

– Weitere Anwendungen<br />

(Uferverbauungen,<br />

Lärmschutzwände, Brücken)<br />

62'000 46 %<br />

TOTAL 1-5 135'800 100 %<br />

(5) Bei Zäunen ist sowohl <strong>der</strong> Einsatzbereich (Land-, Forstwirtschaft, Gartenbau) wie auch <strong>der</strong><br />

Lieferanten-Typ (Schreiner, Gemeinde, Gärtner, Zaunfabrikant etc.) äusserst vielfältig. Die Ermittlung<br />

von Angaben direkt über den Endverbraucher ist praktisch nicht möglich. Es wird aufgr<strong>und</strong> von<br />

Fachgesprächen vermutet, dass sich die Situation des Einsatzbereiches von Zäunen seit 1991 leicht<br />

verbessert hat. Man verwendet z.B. mehr Holz im Gartenbau für Einfriedungen. Für das Jahr <strong>2001</strong><br />

wird <strong>der</strong> Holzverbrauch für Zäune mit einer Zunahme von ca. 5% gegenüber 1991 auf r<strong>und</strong> 58'000 m 3<br />

Holz geschätzt.<br />

135<br />

Quelle: Persönliche Auskunft <strong>der</strong> Generaldirektion PTT, Zentraleinkauf Telecom (seit Herbst 1997: swisscom), Bern,<br />

Mai 1997<br />

136<br />

Quelle: BUWAL, Eidg. Forstdirektion, Bern, Mai 1997<br />

137<br />

Quelle: SBB, PTT, eigene Schätzungen PLANCONSULT, Basel 1997


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(6) Zu den restlichen Bauteile aus Holz im Bereich des Tiefbaus - Uferverbauungen,<br />

Lärmschutzwände, Brücken - liegen heute wie auch schon zu den Studien 1991 <strong>und</strong> 1996 we<strong>der</strong><br />

Zahlenangaben aus <strong>der</strong> Fachliteratur, noch Vergleichsmöglichkeiten aus dem Ausland vor. Auch die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Schätzung des Holzverbrauches für Uferverbauungen <strong>und</strong> Lärmschutzwände über<br />

allfällige Subventionen lässt sich nicht durchführen, da genügend Sek<strong>und</strong>är-Datenmaterial fehlt.<br />

Es gibt allerdings für die oben erwähnten Bauteile Hinweise zur Entwicklung seit 1991. So dürfte <strong>der</strong><br />

Holzverbrauch bei den Uferverbauungen bis 1996 schätzungsweise um ca. 20% <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Periode<br />

96/01 nochmals um 10% zugenommen haben, weil ein Trend zu Renaturierungen besteht. Ebenfalls<br />

stieg vermutlich <strong>der</strong> Holzverbrauch bei den Brücken, so dass auch hier eine Zunahme um ca. 10%<br />

angenommen werden darf. Hingegen bestehen keine Hinweise auf eine Zu- o<strong>der</strong> Abnahme bei den<br />

Lärmschutzwänden aus Holz. Der Holzverbrauch dürfte hier etwa auf gleichem Niveau stagnieren.<br />

Gesamthaft schätzen wir das Volumen dieser beachtlichen weiteren Anwendungen von Holz im<br />

Tiefbau auf 62'000 m 3 f H. Das bedeutet eine Zunahme gegenüber dem Jahr 1991 um 24% <strong>und</strong><br />

gegenüber dem Jahr 1996 um 10%.<br />

5.4.7 Bauhilfsstoffe<br />

5.4.7.1 Ergebnisse Endverbrauch<br />

(1) Unter dem Begriff Bau-Hilfsstoffe werden folgende Verbrauchsgruppen im weiteren Sinne<br />

zusammengefasst:<br />

� Verschalungen (Schaltafeln, -bretter, Kanthölzer)<br />

� Gerüste (Laufstege)<br />

� Bauhütten<br />

Bei allen drei Baumaterialien findet jeweils eine Mehrfachverwendung statt.<br />

(2) Der Holzendverbrauch im Bereich <strong>der</strong> Bau-Hilfsstoffe dürfte im Jahre <strong>2001</strong> bei schätzungsweise<br />

119'000 m 3 f H liegen. Eine Aufschlüsselung dieses Wertes nach Verbrauchsgruppen bringt Tabelle<br />

5-60.<br />

(3) Die Entwicklung ist seit vielen Jahren rückläufig. In <strong>der</strong> Periode 96/01 sank <strong>der</strong><br />

Holzendverbrauch im Bereich Bauhilfsstoffe um 14%. Die Reduktion gegenüber dem Jahr 1991<br />

beträgt sogar 29%. Ursachen liegen in <strong>der</strong> Substitution durch an<strong>der</strong>e Materialien (v.a. Metall) <strong>und</strong> in<br />

<strong>der</strong> ungünstigen Baukonjunktur. In solchen Zeiten spart man an neuen Bauhilfsstoffen.<br />

155


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-60: Holzverbrauch <strong>2001</strong> für Bau-Hilfsstoffe nach Verbrauchsgruppen 138<br />

Bauteil<br />

156<br />

Holzverbrauch<br />

m3 f<br />

Anteil<br />

– Verschalungen Hochbau 102'000 86 %<br />

davon:<br />

– Schalhölzer/-tafeln 90'000 76 %<br />

– Kanthölzer 12'000 10 %<br />

– Gerüste 7'000 6 %<br />

– Provisorien 3'000 2 %<br />

– Tiefbau<br />

(für Verschalungen, Gerüste im<br />

Tiefbau)<br />

7'000 6 %<br />

TOTAL 1-4 119'000 100 %<br />

5.4.7.2 Durchführung <strong>der</strong> Schätzung<br />

(1) Aus <strong>der</strong> offiziellen Statistik sind für diesen Bereich we<strong>der</strong> Angaben zur Materialverwendung<br />

bekannt, noch sind Hochrechnungen über an<strong>der</strong>e Daten möglich.<br />

Im Auftrag des damaligen B<strong>und</strong>esamtes für Forstwesen führte Planconsult 1979 eine Untersuchung<br />

über den Holzverbrauch bei Bau-Hilfsstoffen durch. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde für das Jahr<br />

1979 <strong>der</strong> Holzverbrauch für Bau-Hilfsstoffe erstmals geschätzt. 139<br />

Für die Jahre 1991 <strong>und</strong> 1996 wurde als Gr<strong>und</strong>lage die 1979 von Planconsult entwickelte Methode<br />

zur Schätzung des Holzverbrauches angewendet. Basis <strong>der</strong> Schätzmethode bildeten einerseits die<br />

jährlich "verbaute" Betonmenge sowie die jährlich "gebaute <strong>und</strong> renovierte" Fassadenfläche <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Umsatz des Bauhauptgewerbes. Die Mehrfachverwendung <strong>der</strong> Bau-Hilfsstoffe wurde<br />

über die bekannte durchschnittliche Einsatzhäufigkeit <strong>der</strong> verschiedenen Bauteile miteinbezogen.<br />

Für das Jahr <strong>2001</strong> folgen wir dem gleichen Ansatz, da nach wie vor keine besseren Möglichkeiten<br />

bestehen.<br />

(2) Die Menge <strong>der</strong> Verschalung (Schaltafeln, -bretter, Kanthölzer) berechnet sich anhand <strong>der</strong><br />

jährlich eingesetzten Betonfläche. Angaben dazu liefert die von Planconsult durchgeführte <strong>und</strong> für das<br />

Jahr <strong>2001</strong> aktualisierte Stichproben-Erhebung <strong>der</strong> Materialverwendungen im Bauwesen. Über die<br />

bekannten normierten Abmessungen von Schaltafeln, -bretter, Kanthölzer sowie <strong>der</strong> bekannten<br />

durchschnittlichen Einsatzhäufigkeit (Mehrfachverwendung) kann die Um- <strong>und</strong> Hochrechnung in<br />

Holzmenge vollzogen werden.<br />

Die heutige Konstruktion <strong>der</strong> Schaltafeln führt zu einer deutlichen Erhöhung <strong>der</strong> Einsatzhäufigkeit.<br />

Diese besteht aus einem Stahlgerüst mit darauf montierten Schalungsbrettern. In letzter Zeit erfolgte<br />

zudem eine Substitution von Holz durch reine Metall-Tafeln. Heute können die einzelnen Tafeln<br />

138 Quelle: Schätzungen Planconsult 2003<br />

139 BNM PLANCONSULT: Verbrauch an Bau-Hilfsstoffen, Basel, 1979


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

mindestens zehnmal verwendet werden. Diese Art von Schaltafeln wird heute gemäss Auskunft von<br />

Fachleuten bei allen Bauten mit grossflächigen Betonteilen verwendet. Der Anteil dieser Schaltafeln<br />

in diesem Bereich wird auf r<strong>und</strong> 80% geschätzt.<br />

(3) Bei Laufstegen für Gerüste lässt sich die Holzmenge analog über die jährlich "gebaute" <strong>und</strong><br />

"renovierte" Fassadenfläche bestimmen. Angaben über die "gebaute" Fassadenfläche liefert auch hier<br />

die von Planconsult durchgeführte <strong>und</strong> für <strong>2001</strong> aktualisierte Stichproben-Erhebung <strong>der</strong><br />

Materialverwendungen im Bauwesen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> SUVA-Vorschrift des jeweils einen Meter überragenden Gerüstes kommt ein Zuschlag<br />

von ungefähr 10% dazu. Für den Innenbereich werden weitere 10% angenommen. 140 Über den<br />

vereinheitlichten (bekannten) Höhenabstand, die bekannten Abmessungen <strong>der</strong> Laufstege<br />

(Belagsbrücken) sowie ihre Einsatzhäufigkeit lässt sich die jährlich verbrauchte Holzmenge<br />

berechnen. Dabei ist die starke Substitution durch Ganzmetall-Belagsbrücken aus Aluminium zu<br />

berücksichtigen. Letztere sind wesentlich leichter.<br />

Holzstangen anstelle von Metall werden heute nur noch seltenste in eher abgelegenen Regionen<br />

eingesetzt (vor allem wenn keine spezialisierte Gerüstbau-Firma in <strong>der</strong> Region vorhanden ist). Dieser<br />

Anteil musste geschätzt werden.<br />

(4) Unter Provisorien werden Bauhütten <strong>und</strong> Container für vorübergehende<br />

Aufenthaltsmöglichkeiten von Beschäftigten <strong>der</strong> Baustellen verstanden. Bauhütten werden heute<br />

immer mehr durch Container ersetzt. Gleichzeitig treten zunehmend Metallcontainer an die Stelle von<br />

Containern aus Holz.<br />

Daher bilden die Provisorien aus Holz heute nur noch eine kleine Restmenge, welche auf <strong>der</strong> Basis<br />

früherer Werte unter Annahme einer starken Reduktion geschätzt wurde.<br />

(5) Für den Tiefbau basiert die Schätzung <strong>der</strong> Bauhilfsstoffe auf dem Wert des Jahres 1996. Dieser<br />

wurde analog zur Entwicklung des Bauvolumens im Tiefbau in <strong>der</strong> Periode 96/01 fortgeschrieben<br />

(-7%).<br />

5.4.8 Sonstiger Verbrauch<br />

5.4.8.1 Ergebnisse Endverbrauch<br />

(1) Zum Sonstigen Verbrauch gehören Holzmengen des Endverbrauchs, welche nicht über die in<br />

den Kapiteln 5.4.2 bis 5.4.7 geschil<strong>der</strong>ten Absatzkanäle laufen. Dazu gehört in erster Linie <strong>der</strong><br />

Verkauf von Produkten an private Heimwerker bzw. "Schwarzarbeiter". Doch auch immer mehr<br />

Handwerker kaufen in den "Baumärkten" ein.<br />

Bei diesem Do-it-yourself-Bereich handelt es sich um eine relativ junge Branche, die sich v.a. in den<br />

letzten 30 Jahren entwickelt hat. Der Hauptteil des hier verarbeiteten Holzes wird für Hobby, Ausbau<strong>und</strong><br />

Renovationsarbeiten im Wohnbereich sowie im Garten <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Landwirtschaft eingesetzt. Die<br />

Palette <strong>der</strong> Produkte bzw. Bauteile ist enorm breit <strong>und</strong> laufend im Wachsen. Sie geht von<br />

Gartenutensilien aus Holz, Holz-Zuschneide-Service, ganzen Fenster-Sätzen, Dachlatten, Täfer etc. bis<br />

hin zu Stielen für Werkzeuge <strong>und</strong> Gartengeräte.<br />

Eine genaue Abgrenzung zu dem für Neu-, Umbau <strong>und</strong> Unterhaltsarbeiten verwendeten Holz ist nicht<br />

möglich.<br />

140 Vgl. BNM PLANCONSULT: Verbrauch an Bau-Hilfsstoffen, Basel, 1979, p. 10 ff<br />

157


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

(2) Dieser Sonstige Verbrauch wird für das Jahr <strong>2001</strong> auf einen Holzendverbrauch von 82'000 m 3 f<br />

H geschätzt. Eine Detaillierung dieser Angaben nach Produktbereichen ist nicht möglich.<br />

(3) Die Entwicklung des sonstigen Verbrauchs ist weiterhin positiv. In <strong>der</strong> Periode 96/01 nahmen<br />

die Holzmengen um 12% zu, bezogen auf das Jahr 1991 beträgt die Steigerungsrate sogar 26%.<br />

5.4.8.2 Durchführung <strong>der</strong> Schätzung<br />

(1) Die Datenlage stellt sich nach wie vor sehr ungünstig dar. Die amtliche Statistik verfügt über<br />

keine Angaben zu diesem Bereich. Nicht einmal aus <strong>der</strong> Beschäftigten-Statistik des B<strong>und</strong>esamt für<br />

Statistik ist es möglich, Angaben über die Situation <strong>der</strong> Branche zu machen. Der Do-it-yourself-<br />

Handel erweist sich als zu vielseitig für eine eindeutige Zuteilung in die offizielle<br />

Wirtschaftssystematik. Vorhandene Marktforschungsberichte <strong>der</strong> Firmen sind nicht greifbar.<br />

Die Do-it-yourself Branche wird in <strong>der</strong> Schweiz dominiert von einigen wenigen Vertreter des<br />

Detailhandels. Aufgr<strong>und</strong> dieser Tatsache drängte sich eine direkte Anfrage bei diesen Unternehmen<br />

bezüglich ihres jährlichen Holzverbrauches auf (wie schon für die Holz-Endverbrauchsstudie 1996).<br />

Die Methode zur Bestimmung des gesamten Holzverbrauches im Do-it-yourself Bereich basiert somit<br />

auf einer Hochrechnung über den geschätzten Marktanteil <strong>der</strong> angefragten Marktlea<strong>der</strong>.<br />

(2) Die für diese Studie angefragten fünf grossen Anbieter im Do-it-yourself-Bereich (Coop,<br />

Migros, Sorex, Landi, Jumbo) repräsentieren einen geschätzten Marktanteil von ca. 80%. Diese<br />

Anbieter gaben für das Jahr <strong>2001</strong> einen Holzverbrauch von gesamthaft r<strong>und</strong> 66'000 m 3 an. Dieser<br />

Holzverbrauch wurde über den geschätzten Marktanteil auf den gesamten Holz-Endverbrauch im<br />

Bereich Do-it-yourself hochgerechnet.<br />

5.4.9 Papier <strong>und</strong> Karton<br />

(1) Der Endverbrauch von Papier <strong>und</strong> Karton entspricht dem Verbrauch an den von den Papier- <strong>und</strong><br />

Kartonherstellern (vgl. Kapitel 5.3.11) produzierten Gütern: Zeitungsdruckpapiere, graphische<br />

Papiere, Haushalts-, Hygiene- <strong>und</strong> Spezialpapiere, Wellpappenrohpapiere sowie Karton (inkl. Import).<br />

Entgegen den meisten Produkten im Kapitel Endverbrauch unterliegt <strong>der</strong> hier erfasste Endverbrauch<br />

von Papier <strong>und</strong> Karton noch teilweise einer weiteren professionellen Bearbeitung. Beispiele sind<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Schachteln o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Verpackungen. Im Rahmen <strong>der</strong> verwendeten Statistik<br />

des Verbandes <strong>der</strong> Zellstoff-, Papier <strong>und</strong> Kartonindustrie werden importierte unverpackte<br />

Verpackungsmaterialien, verpackte Güter sowie importierte <strong>und</strong> exportierte Fertigprodukte, wie<br />

Zeitungen, Zeitschriften o<strong>der</strong> Werbedrucksachen, nicht erfasst. 141<br />

(2) Im Jahr <strong>2001</strong> betrug <strong>der</strong> gesamte Endverbrauch von Papier <strong>und</strong> Karton 1'686'800 Tonnen (3.880<br />

Mio. m³f). Der Import belief sich auf 1'065'198 t o<strong>der</strong> 2.450 Mio. m 3 f. Zieht man die<br />

Altpapiersammlung (1'168'420 t o<strong>der</strong> 2.687 Mio. m 3 f, entsprechen einer Sammelquote von 69%) von<br />

<strong>der</strong> konsumierten Menge ab, erhält man einen Papier- resp. Holzverbrauch von 518'380 t, resp. 1.192<br />

Mio. m 3 f im Jahr <strong>2001</strong>. Der grösste Anteil fällt auf die graphischen Papiere (Druck- <strong>und</strong><br />

Schreibpapiere, etc.) mit 671'300 Tonnen (40%). Der Anteil Zeitungspapiere beträgt 326'100 Tonnen<br />

(19%), gefolgt von den Wellpappenrohpapieren mit 258'700 Tonnen (15%) <strong>und</strong> Karton mit 221'800<br />

Tonnen (13%). Mengenmässig gering ist <strong>der</strong> Anteil Verpackungspapiere mit 37'700 Tonnen (2%).<br />

Die Papier- <strong>und</strong> Kartonhersteller <strong>der</strong> Schweiz würden rein mengenmässig für den Schweizer Markt<br />

ausreichend produzieren (vgl. Kapitel 5.3.11). Aufgr<strong>und</strong> des ausgeprägten globalen Marktes dieser<br />

141 ZPK: Jahresbericht 2002<br />

158


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Branche wird aber viel importiert <strong>und</strong> exportiert. 63% des Endverbrauchs von Papier <strong>und</strong> Karton<br />

werden importiert. Insbeson<strong>der</strong>e bei den graphischen Papieren (81%) <strong>und</strong> beim Karton (71%) ist <strong>der</strong><br />

Importanteil gross.<br />

(3) Gerade die graphischen Papiere sind stark von <strong>der</strong> konjunkturellen Entwicklung abhängig.<br />

Zwischen 1995 <strong>und</strong> 2000 hat <strong>der</strong> Verbrauch von Papier <strong>und</strong> Karton pro Kopf von 216 kg auf 246 kg<br />

zugenommen. Im Jahr <strong>2001</strong> fiel <strong>der</strong> pro Kopf Verbrauch auf 232 kg <strong>und</strong> im Jahr 2002 weiter auf 225<br />

kg. Resistent gegenüber dem Verlauf <strong>der</strong> Konjunktur zeigen sich die Haushalts-, Hygiene- <strong>und</strong><br />

Spezialpapiere sowie interessanterweise die Zeitungsdruckpapiere.<br />

159


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.5 Energieholz<br />

5.5.1 Begriffe<br />

Gemäss Energieholzstatistik (BFE, 2003) wird Energieholz in folgende drei Kategorien unterteilt:<br />

� Holzbrennstoffe: <strong>Wald</strong>holz (inkl. Reisig <strong>und</strong> Zapfen, Hackschnitzel, Späne, Sägemehl, Rinde)<br />

sowie Restholz aus <strong>der</strong> holzverarbeitenden Industrie<br />

� Übrige Brennstoffe aus Holz: Altholz <strong>und</strong> Gemische mit Altholz<br />

� Erneuerbare Abfälle aus Holzprodukten: Papier, Karton, Zellstoff, Papierschlämme etc.<br />

Anlagenkategorien<br />

Die Energieholzstatistik unterscheidet 20 Kategorien von Feuerungsanlagen in vier Gruppen:<br />

� Gruppe A: Einzelraumheizungen (Offene <strong>und</strong> geschlossene Cheminées, Cheminéeöfen, Zimmeröfen,<br />

Pelletöfen, Kachelöfen, Holzkochherde)<br />

� Gruppe B: Gebäudeheizungen (Zentralheizungsherde, Stückholzkessel 50 kW,<br />

Doppel-/Wechselbrandkessel, Automatische Feuerungen < 50 kW, Pelletfeuerungen < 50 kW)<br />

� Gruppe C: Automatische Feuerungen (Automatische Feuerungen zwischen 50 <strong>und</strong> > 500 kW,<br />

ausserhalb o<strong>der</strong> innerhalb von Holzverarbeitungsbetrieben, Holz-Wärmekraftkopplungsanlagen)<br />

� Gruppe D: Spezialfeurungen (Anlagen für erneuerbare Abfälle, Kehrichtverbrennungsanlagen)<br />

5.5.2 Übersicht über den Energieholzfluss <strong>2001</strong><br />

Abbildung 5-11: Energieholzfluss <strong>2001</strong> in <strong>der</strong> Schweiz (inkl. Altholz <strong>und</strong> Altpapier)<br />

160<br />

[1'000 m 3 f]<br />

3'000<br />

2'500<br />

2'000<br />

1'500<br />

1'000<br />

500<br />

0<br />

�=2'853<br />

Energieholzfluss <strong>2001</strong><br />

62<br />

396<br />

147<br />

977<br />

180<br />

1'091<br />

Quelle: IG Altholz, 2002, eigene Berechnungen<br />

An<strong>der</strong>e Holzbrennstoffe<br />

Altholz (KVA)<br />

Altholz (Feuerungen)<br />

Restholz<br />

Feldgehölze<br />

Brennholz<br />

Der Energieholzfluss betrug im Jahr <strong>2001</strong> in <strong>der</strong> Schweiz insgesamt r<strong>und</strong> 2.85 Mio. m 3 f. Ohne Altholz<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Holzbrennstoffe betrug <strong>der</strong> Brennstoffumsatz r<strong>und</strong> 2.25 Mio. m 3 f.


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.5.3 Anlagenbestand, Installierte Leistung <strong>und</strong> effektiver Holzumsatz<br />

Anlagenbestand<br />

Der gesamte Anlagenbestand an Holzfeuerungen in <strong>der</strong> Schweiz hat von 1990 bis 2002 um 5% o<strong>der</strong><br />

knapp 30'000 Anlagen auf knapp 665'000 Stück zugenommen. Der Höchststand wurde 1996 mit gut<br />

675'000 Anlagen erreicht. Von 1996 bis 2000 sank <strong>der</strong> Bestand um 2.4%. Seit <strong>2001</strong> ist <strong>der</strong><br />

Anlagenbestand wie<strong>der</strong> zunehmend. Diese Steigerung kommt durch die Zunahme bei den<br />

geschlossenen Cheminées <strong>und</strong> Cheminéeöfen (Einzelraumheizungen), bei den automatischen<br />

Feuerungen > 50 kW (Automatische Feuerungen) <strong>und</strong> bei den Pelletfeuerungen (Gebäudeheizungen)<br />

zustande (Vorsicht: Grössenachse beginnt bei 500'000). (Abbildung 5-12,) .<br />

Abbildung 5-12: Anlagenbestand <strong>der</strong><br />

Holzfeuerungen in <strong>der</strong> Schweiz<br />

1990 - 2002<br />

Anzahl<br />

700'000<br />

650'000<br />

600'000<br />

550'000<br />

500'000<br />

1990<br />

Anlagenbestand in <strong>der</strong> Schweiz nach Kategorien<br />

1990 - 2002<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

Einzelraumheizungen (Kat. 1 - 6) Gebäudeheizungen (Kat. 7 - 11)<br />

Automatische Feuerungen (Kat. 12 - 18) Spezialfeuerungen (Kat. 19 - 20)<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

<strong>2001</strong><br />

2002<br />

[MW]<br />

Abbildung 5-13: Installierte<br />

Feuerungsleistung in <strong>der</strong><br />

Schweiz 1990 - 2002<br />

12'000<br />

10'000<br />

8'000<br />

6'000<br />

4'000<br />

2'000<br />

-<br />

1990<br />

Installierte Holzfeuerungsleistung (exkl. KVA)<br />

1990 - 2002<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

Einzelraumheizungen (Kat. 1 - 6) Gebäudeheizungen (Kat. 7 - 11)<br />

Automatische Feuerungen (Kat. 12 - 18) Spezialfeuerungen (Kat. 19 ohne 20)<br />

Quelle: BFE, Schweiz. Holzenergiestatistik, 2003 Quelle: BFE, Schweiz. Holzenergiestatistik, 2003<br />

Installierte Leistung<br />

Die Zusammenstellung <strong>der</strong> installierten Leistung zeigt, dass die gesamte Feuerungsleistung aller<br />

installierten Anlagen (exkl. KVAs) von 1990 bis 2000 kontinuierlich zurückgegangen ist. Der<br />

Rückgang beträgt r<strong>und</strong> 1.4 GW bzw. 13%. Erst ab <strong>2001</strong> ist wie<strong>der</strong> eine leichte Zunahme erkennbar.<br />

Abgenommen haben dabei v.a. die Gebäudeheizungen (-62%). Prozentual leicht zugenommen haben<br />

die Einzelraumheizungen (+15%), prozentual stark zugenommen haben die automatischen- <strong>und</strong> die<br />

Spezialfeuerungen (+60% resp. +120%) allerdings auf bescheidenerem Niveau. Eine starke relative<br />

Zunahme ist in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Gebäudeheizungen vor allem bei den automatischen Pelletfeuerungen<br />

zu verzeichnen. Die installierte Leistung ist in dieser Kategorie mit r<strong>und</strong> 26 MW absolut gesehen<br />

allerdings noch klein. Bei den automatischen Feuerungen ist <strong>der</strong> Trend zu einer Steigerung <strong>der</strong><br />

installierten Feuerungsleistung weiterhin zu beobachten. Dieser Trend könnte sich fortsetzen, da in<br />

den nächsten Jahren die Installation von automatischen Feuerungen vor allem im Neubaubereich durch<br />

die Einflussnahme <strong>der</strong> Raumplanung auf die Wahl des Energieträgers <strong>und</strong> die Ausscheidung von<br />

Holzenergievorranggebieten weiter zunehmen könnte (Abbildung 5-13, Quelle: BFE, Schweizerische<br />

Holzenergiestatistik, 2003).<br />

Effektiver Brennstoffumsatz<br />

Beim effektiven Brennstoffumsatz/-input handelt es sich um klimabeeinflusste Werte, die durch die<br />

Multiplikation <strong>der</strong> klimaneutralen Werte mit dem Korrekturfaktor <strong>der</strong> Heizgradtage berechnet werden.<br />

Die klimaneutralen Werte ihrerseits werden vereinfacht gesagt aus dem Anlagenbestand <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

installierten Leistung, sowie einem Leerwohnungsbestand-Faktor berechnet. Im effektiven<br />

Holzverbrauch sind die Kategorien „Holzbrennstoffe“ (<strong>Wald</strong>holz <strong>und</strong> Restholz aus <strong>der</strong><br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

<strong>2001</strong><br />

2002<br />

161


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

holzverarbeitenden Industrie) <strong>und</strong> „übrige Brennstoffe aus Holz“ (Altholz, Gemische mit Altholz) enthalten<br />

(vgl. Kap. 5.5.1.).<br />

Vergleicht man die einzelnen Jahre, fällt das Jahr 1996 auf. Abgesehen davon, dass es ein Jahr mit<br />

langer Heizperiode war, wurde damals die bisher grösste Menge Altholz verbrannt; <strong>und</strong> zwar im<br />

Zementwerk Reckingen, welches 1997 stillgelegt wurde. Seit 1998 nimmt die thermische Nutzung von<br />

Altholz wie<strong>der</strong> zu (Abbildung 5-14).<br />

Abbildung 5-14: Effektiver (klimakorrigierter) Holzumsatz in den Holzfeuerungsanlagen 1990 –<br />

2002<br />

[1'000 m 3 ]<br />

162<br />

3'000<br />

2'500<br />

2'000<br />

1'500<br />

1'000<br />

500<br />

0<br />

1990<br />

Holzumsatz/-input in Holzfeuerungsanlagen<br />

(effektive Jahreswerte, exkl. KVA)<br />

1990 - 2002<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

Einzelraumheizungen (Kat. 1 - 6) Gebäudeheizungen (Kat. 7 - 11)<br />

Automatische Feuerungen (Kat. 12 - 18) Spezialfeuerungen (Kat. 19 exkl. 20)<br />

Quelle: BFE, Schweizerische Holzenergiestatistik, 2003<br />

1996<br />

Über die gesamte Periode seit 1990 gesehen, hat <strong>der</strong> Brennstoffumsatz bis 2002 um 435‘000 m3 o<strong>der</strong><br />

22% auf 2.44 Mio. m 3 f (<strong>2001</strong>: 2.39 Mio. m 3 f) zugenommen. Beson<strong>der</strong>s zugelegt haben dabei die<br />

automatischen Feuerungen +120%. Demgegenüber hat <strong>der</strong> Holzverbrauch bei den Gebäudeheizungen<br />

um mehr als 1/3 abgenommen (Quelle: BFE, Schweizerische Holzenergiestatistik, 2003).<br />

5.5.4 Energieholzsortimente<br />

Brennholz <strong>und</strong> Feldgehölze<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden im Schweizer <strong>Wald</strong> 1'122'000 m 3 Brennholz genutzt. Dies entspricht r<strong>und</strong> 20%<br />

<strong>der</strong> gesamten Holzmengen von 5'662'000 m 3 (vgl. Kapitel 4.2, Holzfluss Schweiz <strong>2001</strong>). Die<br />

Brennholznutzung hat in den vergangenen Jahren leicht zugelegt. 60% des Brennholzes stammen von<br />

öffentlichen, 40% von privaten <strong>Wald</strong>besitzern.<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden 1'085'000 m 3 (97%) des gesamten Brennholzes von 1'122'000 m 3 zur Energiegewinnung<br />

in <strong>der</strong> Schweiz verbraucht 142 . Nur ca. 3% (37'000 m 3 ) wurden exportiert. Diese Exportmenge<br />

hat in den vergangenen Jahren zugenommen: 1998 waren es noch 13'200 m 3 , auf dem Höhepunkt nach<br />

Lothar 37'000 m 3 , im 2002 noch 29'500 m 3 (Eidg. Zollverwaltung 2002, BFS/BUWAL, diverse Jahr-<br />

142 Die Aufteilung Energieholz / Industrieholz ist nicht eindeutig. Nach Auskunft W. Riegger (IG Industieholz, 19.1.2004)<br />

werden z.T. beträchtliche Industrieholzsortimente energetisch genutzt <strong>und</strong> auch umgekehrt.<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

<strong>2001</strong><br />

2002


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

gänge). Hauptabnehmer des exportierten Brennholzes ist mit grossem Abstand Italien (96%), minimale<br />

Mengen gehen nach Deutschland, Frankreich <strong>und</strong> Österreich.<br />

Noch geringer als die Exportmengen waren <strong>2001</strong> die Importe von Brennholz mit 6'000 m 3 (0.5% des<br />

gesamten Brennholzes aus dem Schweizer <strong>Wald</strong>) (vgl. auch Kapitel 4.2). Die in<br />

Holzfeuerungsanlagen in <strong>der</strong> Schweiz verbrauchte Brennholzmenge beträgt 1’091'000 m 3 (Brennholz<br />

aus dem <strong>Wald</strong> inkl. Import exkl. Export.<br />

Laut dem Jahrbuch <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> wurden in den letzten Jahren r<strong>und</strong> 180'000 m 3 f<br />

Feldgehölze energetisch genutzt. Insgesamt wurden im Jahr <strong>2001</strong> demnach gut 1'270 m 3 f <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong><br />

Feldgehölze energetisch genutzt.<br />

Energieholz aus Restholz<br />

Ein beträchtlicher Anteil des energetisch genutzten Holzes stammt aus Restholz; also aus Holz, das als<br />

„Produktionsabfall“ anfällt. In <strong>der</strong> folgenden Tabelle 5-61 sind die anfallenden Restholzmengen<br />

insgesamt sowie die zur energetischen Nutzung verwendeten Anteile nach Branche aufgeführt (Werte<br />

1996: Plancosult, 1998). Es ist nicht für alle Branchen bekannt, wie hoch <strong>der</strong> energetisch genutzt<br />

Restholzanteil ist (vgl. Kapitel 5.1 bis 5.3). Wo keine Angaben vorhanden waren, wurde von einem<br />

Anteil von 95% ausgegangen.<br />

163


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-61: Restholz <strong>und</strong> Energieholz aus den verschiedenen Bearbeitugnsstufen (1996 <strong>und</strong> <strong>2001</strong>)<br />

164<br />

Restholz <strong>und</strong> Energieholz <strong>der</strong> ersten Verarbeitungsstufe<br />

Wirtschaftsart<br />

Restholz [m<br />

1996 <strong>2001</strong> 1996 <strong>2001</strong><br />

3 ] Energieholz [m 3 ]<br />

Schnittholzproduktion (2002) 855'000 290'000 310'000<br />

Restholz 579'000<br />

Sägespäne 276'000<br />

Sperrholzproduktion 23'000 29'000 siehe Spanplatten 21'000<br />

Spanplattenproduktion - 20'000 46'400 20'000<br />

Faserplattenproduktion - 23'000 siehe Spanplatten 23'000<br />

Holz-/Zellstoff Herstellung 269'000 233'000<br />

Summe 1. Verarbeitungsstufe 927'000 605'400 607'000<br />

Restholz <strong>und</strong> Energieholz <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe<br />

Wirtschaftsart<br />

Restholz [m<br />

1996 <strong>2001</strong> 1996 <strong>2001</strong><br />

3 ] Energieholz [m 3 ]<br />

Hobel-<strong>und</strong> Imprägnierwerke 15'000 20'000 7'500 19'000<br />

Fenster- <strong>und</strong> Türenhersteller 29'500 32'000 29'500 21'000<br />

Türenhersteller 5'500 7'000 5'500<br />

Fensterhersteller 24'000 22'000 24'000<br />

Sonstige Fensterproduktion 3'000<br />

Hersteller von Elementen <strong>und</strong> Bauteilen 86'000 81'000 73'000 73'630<br />

Brettschichtholz 25'000 28'000 25'000 18'000<br />

Bauteile 8'000 8'400 7'980<br />

Parkett 50'000 47'000 48'000 44'650<br />

Schindeln 3'000 3'000 3'000<br />

Summe 2. Verarbeitungsstufe 130'500 138'400 110'000 113'630<br />

Restholz <strong>und</strong> Energieholz <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe<br />

Wirtschaftsart<br />

Restholz [m<br />

1996 <strong>2001</strong> 1996 <strong>2001</strong><br />

3 ] Energieholz [m 3 ]<br />

Total Schreinerwaren 142'000 96'000 142'000 91'200<br />

Bauschreiner / Innenausbau 98'000 49'000 98'000<br />

Allg. Schreinereien 44'000 54'000 44'000<br />

Einbau Schreinerwaren<br />

Hersteller Holzverpackungen / Paletten 35'000 36'000 33'000 34'200<br />

Holzwarenhersteller 7'000 3'000 7'000 2'850<br />

Möbelhersteller / Küchenbauer 42'000 43'000 41'000 40'850<br />

Möbelhersteller 28'000 29'000 28'000 27'550<br />

Küchenbauer 14'000 14'000 13'000 13'300<br />

Zimmereien 85'000 68'000 75'000 64'600<br />

Dachdeckereien 25'000 20'000 25'000 19'000<br />

Parkettverleger 4'000 4'000 3'800<br />

Summe 3. Verarbeitungsstufe 340'000 277'000 323'000 256'500<br />

Total energetisch genutztes Restholz 1'038'400 977'130<br />

Quelle: Eigene Berechnungen


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Altholz<br />

Die energetische Nutzung von Altholz in <strong>der</strong> Schweiz hat von 1990 bis 1995 deutlich zugenommen.<br />

Der Spitzenwert wurde 1996 mit r<strong>und</strong> 114'000 t erreicht (Altholzfeuerung HCB). Danach erfolgte ein<br />

Rückgang mit dem tiefsten Stand im Jahr 2000 mit 75'854 t. Seither steigt <strong>der</strong> Verbrauch wie<strong>der</strong> an<br />

<strong>und</strong> hat 2002 106'639 t erreicht (Verän<strong>der</strong>ung zu <strong>2001</strong>: +30.9%). Dies ist auf neue Anlagen im Kanton<br />

Zürich <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Romandie zurückzuführen.<br />

Tabelle 5-62: Thermische Altholznutzung in speziellen Feuerungen > 350 kW<br />

Jahr Tonnen m 3 f<br />

1990 33'929 61'072<br />

1995 84'363 151'853<br />

1996 114'000 205'200<br />

2000 75'854 136'537<br />

<strong>2001</strong> 81'454 146'617<br />

2002 106'639 191'950<br />

Quelle: IG Altholz, diverse Mitteilungsblätter; Planconsult, 1998<br />

Die Angaben beziehen sich nur auf die zugelassenen Feuerungen über 350 kW für erneuerbare Abfälle<br />

in <strong>der</strong> Schweiz. Feuerungen für naturbelassenes Holz <strong>und</strong> Restholzfeuerungen, die keine Abfälle<br />

verbrennen, sind in dieser Zusammenstellung nicht enthalten. Ebenfalls nicht berücksichtigt sind<br />

KVAs. In den KVAs wurde im Jahr <strong>2001</strong> 220'000 t o<strong>der</strong> 396'000 m3f Altholz verbrannt. Im Jahr 1996<br />

waren es noch r<strong>und</strong> 200'000 t o<strong>der</strong> 360'000 m 3 f, 180'000 t o<strong>der</strong> r<strong>und</strong> 320'000 m 3 f gingen damals noch<br />

auf die Deponien.<br />

Pellets<br />

Pelletöfen werden erst seit 1998 in <strong>der</strong> Holzenergiestatistik geführt. 1998 waren im Wohnbereich in<br />

<strong>der</strong> Schweiz 120 Öfen in Betrieb, 2002 waren es bereits 1’128. Im Bezugsjahr <strong>2001</strong> waren es 636<br />

Pelletöfen. Dies entspricht einer Zunahme von 1998 bis <strong>2001</strong> von 530%.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> starken <strong>und</strong> kontinuierlichen Zunahme <strong>der</strong> Pelletöfen hat <strong>der</strong> effektive Brennstoffumsatz<br />

(klimakorrigiert, Endenergie) zugenommen. 1998 wurden noch 29 m 3 verfeuert, 2002 waren es<br />

bereits 259 m 3 . Im Bezugsjahr <strong>2001</strong> betrug <strong>der</strong> Wert 150 m 3 . Dies entspricht einer Zunahme von 1998<br />

bis <strong>2001</strong> von 517%. Der Brennstoffumsatz, <strong>der</strong> hier separat für die Pelletöfen ausgewiesen ist, ist im<br />

Gesamtbrennstoffumsatz in Abbildung 5-14 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tabelle 5-61 enthalten (B<strong>und</strong>esamt für Energie,<br />

2002a, 2003)<br />

An<strong>der</strong>e Holzbrennstoffe<br />

A) Altpapier<br />

Die Menge an thermisch genutztem Altpapier nahm seit 1990 um knapp 30% auf gut 11'000 t o<strong>der</strong> gut<br />

25'000 m 3 f ab. Die Angaben beziehen sich nur auf die zugelassenen Feuerungen über 350 kW für<br />

erneuerbare Abfälle in <strong>der</strong> Schweiz. Feuerungen für naturbelassenes Holz <strong>und</strong> Restholzfeuerungen,<br />

die keine Abfälle verbrennen, sind in dieser Zusammenstellung nicht enthalten. Ebenfalls nicht<br />

berücksichtigt sind KVAs (vgl. Tabelle 5-63).<br />

165


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-63: Thermische Altpapiernutzung in speziellen Feuerungen > 350 kW<br />

166<br />

Jahr Tonnen m 3 f<br />

1990 15'479 35'602<br />

1995 13'861 31'880<br />

2000 13'305 30'602<br />

<strong>2001</strong> 13'693 31'494<br />

2002 11'082 25'489<br />

Quelle: IG Altholz, diverse Mitteilungsblätter<br />

B) Papierschlamm, Deinkingschlämme<br />

Laut dem Jahresbericht 2002 <strong>der</strong> ZPK werden we<strong>der</strong> Papierschlamm noch Deinking-Schlämme aus<br />

<strong>der</strong> Altpapieraufbereitung thermisch genutzt.<br />

C) Lignin<br />

Bei <strong>der</strong> Zellstoffherstellung fällt r<strong>und</strong> 50% des eingesetzten Rohholzes als Ablauge an. Davon wird<br />

r<strong>und</strong> 80% energetisch genutzt (hoher Ligninanteil). Bei <strong>der</strong> Holzschliffherstellung fällt nur r<strong>und</strong> 1%<br />

Restholz an, dieses wird zu 100% energetisch genutzt 143 . 1996 wurden aus <strong>der</strong> Holz- /<br />

Zellstoffherstellung r<strong>und</strong> 269'000 m 3 f Restholz energetisch genutzt (Planconsult, 1998). Im Jahr <strong>2001</strong><br />

waren es noch gut 233'000 m 3 f. Diese Menge ist in <strong>der</strong> Tabelle 5-61 <strong>und</strong> Abbildung 5-14 schon<br />

enthalten.<br />

D) Holzkohle<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden r<strong>und</strong> 10'500 t (31'400 m 3 f) Holzkohle in die Schweiz importiert. Der Export<br />

betrug 34 t (100 m 3 f) <strong>und</strong> war praktisch bedeutungslos. 1996 betrug <strong>der</strong> Import mit 10'400 t praktisch<br />

genau gleich viel wie <strong>2001</strong>. Der Export betrug mit 25 t noch weniger als heute.<br />

5.5.5 Vergleich Energieholzsortimente / Holzenergiestatistik<br />

Der Vergleich <strong>der</strong> aus verschiedenen Untersuchungen zusammen gestellten Energieholzsortimente mit<br />

den berechneten Werten aus <strong>der</strong> Holzenergiestatistik stimmt überraschend gut überein (Abbildung<br />

5-15). Dies ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, welche Unsicherheiten bei beiden<br />

Betrachtungsweisen bestehen (vgl. Tabelle 5-64). Auch wenn sich hier wahrscheinlich einige Fehler<br />

gegenseitig kompensiert haben, darf man mit einiger Sicherheit annehmen, dass <strong>der</strong> energetische<br />

Holzverbrauch in <strong>der</strong> Schweiz im Jahr <strong>2001</strong> bei r<strong>und</strong> 2.4 Mio. m 3 f liegt. Zählt man noch die KVAs<br />

dazu, so kommt man auf einen Wert von r<strong>und</strong> 2.8 Mio. m 3 f.<br />

Tabelle 5-64: Unsicherheiten bei <strong>der</strong> Energieholzbestimmung<br />

Unsicherheiten<br />

Energieholzsortimente Holzenergiestatistik<br />

Brennholzanteil aus Privatwald Anzahl effektiv laufen<strong>der</strong> Anlagen<br />

Schätzung Feldgehölze Effektiver Brennstoffdurchlauf pro Anlage<br />

Energetisch genutzter Anteil am Restholz<br />

143 Auskunft M. Häberli, Vizedirektor ZPK, 25. Juni 2002


Abbildung 5-15: Vergleich <strong>der</strong> Energieholzbestimmung<br />

[1'000 m 3 f]<br />

3'000<br />

2'500<br />

2'000<br />

1'500<br />

1'000<br />

500<br />

0<br />

<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Vergleich des energetischen Holzverbrauchs nach<br />

"Sortimenten" <strong>und</strong> nach Holzenergiestatistik<br />

Jahr <strong>2001</strong> (exkl. KVA)<br />

62<br />

� = 2'457<br />

977<br />

180<br />

1'091<br />

147<br />

2'395<br />

1 2<br />

Brennholz Feldgehölze Restholz<br />

Altholz (Feuerungen) An<strong>der</strong>e Holzbrennstoffe Brennstoffumsatz effektiv<br />

Quelle: Eigene Berechnungen, BFE, Schweizerische Holzenergiestatistik, 2003<br />

167


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

5.6 Tabellen- <strong>und</strong> Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 5-1: Betriebe, Beschäftigte <strong>und</strong> R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien 2002, nach<br />

Grössenklassen............................................................................................................ 76<br />

Tabelle 5-2: Betriebe, Beschäftigte <strong>und</strong> R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien 2002,<br />

nach Forstzonen .......................................................................................................... 76<br />

Tabelle 5-3: Schnittholz, Restholz <strong>und</strong> Sägespänen in den Sägereien 2002,<br />

nach Grössenklassen ................................................................................................... 78<br />

Tabelle 5-4: Betriebe, Beschäftigte u. R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien von 1991 bis 2002,<br />

nach Forstzonen .......................................................................................................... 79<br />

Tabelle 5-5: Betriebe, Beschäftigte u. R<strong>und</strong>holzeinschnitt <strong>der</strong> Sägereien von 1991 bis 2002,<br />

nach Grössenklassen ................................................................................................... 80<br />

Tabelle 5-7: Verarbeitete Holzmengen <strong>und</strong> Herkunft für die Sperrholzplatten-Produktion <strong>2001</strong> ... 83<br />

Tabelle 5-8: Verwendung des Restholzes im <strong>2001</strong> .......................................................................... 83<br />

Tabelle 5-9: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Sperrholzplatten in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong>......... 84<br />

Tabelle 5-9: Sperrholzplattenfluss im Inland im <strong>2001</strong> ..................................................................... 84<br />

Tabelle 5-11: Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Vollzeitbeschäftigte in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong>............................. 86<br />

Tabelle 5-12: Verarbeitete Holzmenge <strong>und</strong> Herkunft für die Spanplattenproduktion <strong>2001</strong> .............. 86<br />

Tabelle 5-13: Verwendung des Restholzes im <strong>2001</strong> .......................................................................... 86<br />

Tabelle 5-14: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Spanplatten in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong> ................ 87<br />

Tabelle 5-15: Spanplattenfluss im Inland im <strong>2001</strong>............................................................................. 87<br />

Tabelle 5-16: Anzahl Betriebe <strong>und</strong> Beschäftigte in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong>......................................... 89<br />

Tabelle 5-17: Verarbeitete Holzmenge <strong>und</strong> Herkunft für die Faserplattenproduktion <strong>2001</strong>.............. 89<br />

Tabelle 5-18: Verwendung des Restholzes im <strong>2001</strong> .......................................................................... 89<br />

Tabelle 5-19: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Faserplatten in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong>................ 90<br />

Tabelle 5-20: Faserplattenfluss im Inland im <strong>2001</strong>............................................................................ 90<br />

Tabelle 5-21: Verarbeitete Holzmenge für die Zellstoff- <strong>und</strong> Holzstoffproduktion <strong>2001</strong> ................. 92<br />

Tabelle 5-22: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Zellstoff in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong>...................... 93<br />

Tabelle 5-23: Produktion, Ein- <strong>und</strong> Ausfuhren von Holzstoff in <strong>der</strong> Schweiz im <strong>2001</strong> .................... 93<br />

Tabelle 5-24: Arbeitsstätten <strong>und</strong> Beschäftigte zweite Verarbeitungsstufe......................................... 95<br />

Tabelle 5-25: Inputmengen an Holz in die 2. Verarbeitungsstufe...................................................... 96<br />

Tabelle 5-26: Outputmengen an Holz aus <strong>der</strong> 2. Verarbeitungsstufe................................................. 97<br />

Tabelle 5-27: Arbeitsstätten <strong>und</strong> Beschäftigte 3. Verarbeitungsstufe .............................................. 106<br />

Tabelle 5-28: Inputmengen an Holz in die 3. Verarbeitungsstufe.................................................... 107<br />

Tabelle 5-29: Outputmengen an Holz aus <strong>der</strong> 3. Verarbeitungsstufe............................................... 109<br />

Tabelle 5-30: Vergleich des Holz-Endverbrauchs 1996 <strong>und</strong> <strong>2001</strong>................................................... 123<br />

Tabelle 5-31: Holzverbrauch 1996 für Verpackungen.................................................................... 126<br />

Tabelle 5-32: Holzendverbrauch <strong>2001</strong> für Möbel............................................................................ 127<br />

Tabelle 5-33: Holzendverbrauch <strong>2001</strong> Hochbau total...................................................................... 131<br />

Tabelle 5-34: Holzendverbrauch im Hochbau 1996 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> nach Bauteilen in m 3 feste<br />

Holzmasse (m 3 f H) <strong>und</strong> Prozenten ........................................................................... 134<br />

Tabelle 5-35: Holz-Marktanteile bei tragenden Aussenwänden <strong>2001</strong> (m 3 Vol.) nach Bauarten ..... 135<br />

Tabelle 5-36: Holz-Marktanteile bei tragenden Innenwänden <strong>2001</strong> (m3 Vol.) nach Bauarten ....... 136<br />

Tabelle 5-37: Holz-Marktanteile bei nicht tragenden Aussenwänden <strong>2001</strong> (m³ Vol.)<br />

nach Bauarten ........................................................................................................... 136<br />

168


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Tabelle 5-38: Holz-Marktanteile bei nicht tragenden Innenwänden <strong>2001</strong> (m3 Vol.) nach<br />

Bauarten 152 ................................................................................................................. 137<br />

Tabelle 5-39: Holz-Marktanteile bei Stützen inkl. Balkone <strong>und</strong> Unterstände <strong>2001</strong> (Stückzahlen)<br />

nach Bauarten............................................................................................................ 137<br />

Tabelle 5-40: Holz-Marktanteile bei Geschossdecken <strong>2001</strong> (m2) nach Bauarten ........................... 138<br />

Tabelle 5-41: Holz-Marktanteile bei Dachdämmungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten .......................... 139<br />

Tabelle 5-42: Holz-Marktanteile bei Fassadendämmungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten.................... 139<br />

Tabelle 5-43: Holz-Marktanteile bei geschlossenen Fassadenflächen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten .... 140<br />

Tabelle 5-44: Holz-Marktanteile bei Fenstern <strong>2001</strong> (Stückzahlen) nach Bauarten ......................... 140<br />

Tabelle 5-45: Holz-Marktanteile bei Sonnenschutz-Vorrichtungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten........ 141<br />

Tabelle 5-46: Holz-Marktanteile bei Dach-Tragkonstruktionen <strong>2001</strong> <strong>und</strong> Dachlattungen (m 2 )<br />

nach Bauarten............................................................................................................ 142<br />

Tabelle 5-47: Holz-Marktanteile bei Unterdächern <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten................................. 142<br />

Tabelle 5-48: Holz-Marktanteile bei Bodenbelägen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten ............................... 143<br />

Tabelle 5-49: Holz-Marktanteile bei Wandverkleidungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten 118 .................. 143<br />

Tabelle 5-50: Holz-Marktanteile bei Deckenverkleidungen <strong>2001</strong> (m 2 ) nach Bauarten ................... 144<br />

Tabelle 5-51: Holz-Marktanteile bei Tritten <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten....................................... 144<br />

Tabelle 5-52: Holz-Marktanteile bei Toren <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten 119 .................................... 145<br />

Tabelle 5-53: Holz-Marktanteile bei Aussentüren <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten.............................. 146<br />

Tabelle 5-54: Holz-Marktanteile bei Türrahmen <strong>2001</strong> von Innentüren (Stückzahl) nach<br />

Bauarten .................................................................................................................... 146<br />

Tabelle 5-55: Holz-Marktanteile bei Türblätter von Innentüren <strong>2001</strong> (Stückzahl) nach<br />

Bauarten 121 ................................................................................................................. 147<br />

Tabelle 5-56: Holz-Marktanteile bei Küchenelementen <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten..................... 147<br />

Tabelle 5-57: Holz-Marktanteile bei Einbauschränken <strong>2001</strong> (Stück) nach Bauarten 122 .................. 148<br />

Tabelle 5-58: Trends in <strong>der</strong> Holzverwendung im Hochbau (Neu- <strong>und</strong> Umbauten)......................... 151<br />

Tabelle 5-59: Umrechnungswerte für die Bestimmung des Holzanteils je Bauteil<br />

(m3 f = m3 feste Holzmasse) .................................................................................... 152<br />

Tabelle 5-60: Holzendverbrauch für Verbrauchsgruppen des Tiefbaus <strong>2001</strong>.................................. 154<br />

Tabelle 5-61: Holzverbrauch <strong>2001</strong> für Bau-Hilfsstoffe nach Verbrauchsgruppen .......................... 156<br />

Tabelle 5-62: Restholz <strong>und</strong> Energieholz aus den verschiedenen Bearbeitugnsstufen<br />

(1996 <strong>und</strong> <strong>2001</strong>) ........................................................................................................ 164<br />

Tabelle 5-63: Thermische Altholznutzung in speziellen Feuerungen > 350 kW ............................. 165<br />

Tabelle 5-64: Thermische Altpapiernutzung in speziellen Feuerungen > 350 kW.......................... 166<br />

Tabelle 5-65: Unsicherheiten bei <strong>der</strong> Energieholzbestimmung ....................................................... 166<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 5-1: Holzfluss 2002 in den Sägereien in 1'000 m3 ............................................................ 75<br />

Abbildung 5-2: Verteilung <strong>der</strong> Sägereibetriebe 2002, nach Forstzonen............................................ 77<br />

Abbildung 5-3: Form des R<strong>und</strong>holzeinkaufes in den Sägereien 2002, nach Forstzonen .................. 78<br />

Abbildung 5-4: Sperrholzplattenfluss Schweiz im <strong>2001</strong> in 1'000 m3 ............................................... 82<br />

Abbildung 5-5: Spanplattenfluss CH im <strong>2001</strong> in 1000 m³ ................................................................ 85<br />

Abbildung 5-6: Faserplattenfluss Schweiz im <strong>2001</strong> in 1000 m³........................................................ 88<br />

Abbildung 5-7: Zellstoff- <strong>und</strong> Holzstofffluss Schweiz im <strong>2001</strong> in 1000 m³f.................................... 91<br />

Abbildung 5-8: Kuchendiagramme zum Holzendverbrauch ........................................................... 122<br />

169


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 5-9: Entwicklung des Holzendverbrauchs 1991 bis <strong>2001</strong><br />

(ohne Altpapier bzw. Altholz) ............................................................................... 124<br />

Abbildung 5-10: Kuchendiagramme zum Holzendverbrauch im Hochbau....................................... 131<br />

Abbildung 5-11: Energieholzfluss <strong>2001</strong> in <strong>der</strong> Schweiz (inkl. Altholz <strong>und</strong> Altpapier)..................... 160<br />

Abbildung 5-12: Anlagenbestand <strong>der</strong> Holzfeuerungen in <strong>der</strong> Schweiz 1990 - 2002 ........................ 161<br />

Abbildung 5-13: Installierte Feuerungsleistung in <strong>der</strong> Schweiz 1990 - 2002.................................... 161<br />

Abbildung 5-14: Effektiver (klimakorrigierter) Holzumsatz in den Holzfeuerungsanlagen<br />

1990 – 2002............................................................................................................ 162<br />

Abbildung 5-15: Vergleich <strong>der</strong> Energieholzbestimmung .................................................................. 167<br />

5.7 Literaturverzeichnis<br />

Amt für <strong>Wald</strong> Graubünden (Hrsg.) (2002): Betriebsergebnisse <strong>der</strong> öffentlichen Forstbetriebe <strong>2001</strong>.<br />

Berichte. Heft Nr. 51/2002. Chur.<br />

Basler & Hofmann (2002): Holzaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz 1985-2000. Zwischenbericht. Zürich:<br />

unveröffentlicht.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (Hrsg.) (1998): Studie über die zweite Holzverarbeitungsstufe in <strong>der</strong> Schweiz<br />

1995 - Forstschreibung <strong>der</strong> Studie 1991. Verfasst von Basler & Hofmann <strong>und</strong> Schweiz.<br />

Sägerei- <strong>und</strong> Holzindustrieverband. 52 S.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Energie (2002a): Schweizerische Holzenergiestatistik. Folgeerhebung für das Jahr<br />

<strong>2001</strong>. Bern: B<strong>und</strong>esamt für Energie.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Energie (2002b): Überblick über den Energieverbrauch <strong>der</strong> Schweiz im Jahr <strong>2001</strong>.<br />

Bern: B<strong>und</strong>esamt für Energie. Abrufbar unter:<br />

www.energie-schweiz.ch/imperia/md/content/statistikperspektiven/gesamtenergie/5.pdf<br />

B<strong>und</strong>esamt für Energie (2003): Schweizerische Holzenergiestatistik. Folgeerhebung für das Jahr 2002.<br />

Bern: B<strong>und</strong>esamt für Energie.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Konjunkturfragen (1991): Künftige R<strong>und</strong>holzversorgung aus dem Schweizer <strong>Wald</strong>.<br />

Impulsprogramm Holz. Bern.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (1998): Eidgenössische Holzverarbeitungserhebung 1996. Pressemitteilung<br />

Nr. 12/1998. Abrufbar unter: www.statistik.admin.ch/news/pm/dp98012.htm.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2000a): Eidgenössische Betriebszählung 2000. Auszüge, erhalten von Daniel<br />

Bohnenblust, 15. Januar 2003, per Email.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2000b): Eidg. Fahrzeugkontrolle. MOFI-Datenbank. Bern. Auszug, erhalten<br />

von Albin Raemy, 7. Januar 2003, per Email.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (<strong>2001</strong>): Gütertransporte auf <strong>der</strong> Strasse. Erhebungen 1998. Reihe Statistik <strong>der</strong><br />

Schweiz. Fachbereich 11 Verkehr <strong>und</strong> Nachrichtenwesen. Neuchâtel.<br />

170


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2002): Forststatistik <strong>2001</strong>. Definitive Ergebnisse <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Forststatistik <strong>2001</strong> nach Kantonen. BFS aktuell, 7 Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft. Neuchâtel. 22<br />

Seiten.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik (2003). Eidgenössische Holzverarbeitungserhebung in den Sägereien 2002,<br />

unveröffentlicht.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik /BUWAL (1996): <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>der</strong> Schweiz. Jahrbuch 1995.<br />

Bern.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik /BUWAL (1998): Profil Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> 1995. Bern.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik /BUWAL (2002): <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch 2002. Neuchâtel.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Statistik /BUWAL (diverse Jahrgänge): <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> Holz. Jahrbuch. Neuchâtel.<br />

BUWAL (1996): Holztransporte 1993 <strong>der</strong> Schweiz. Umwelt-Materialien Nr. 61, Holz. Bern.<br />

BUWAL (1997): Holzaussenhandel <strong>der</strong> Schweiz 1985-1995. Umwelt-Materialien Nr. 71, Holz. Bern.<br />

BUWAL (1998): Endverbrauch des Holzes in <strong>der</strong> Schweiz 1996. Umwelt-Materialien Nr. 94, Holz.<br />

Bern.<br />

BUWAL (1999): Der Schweizer <strong>Wald</strong> – eine Bilanz. <strong>Wald</strong>politische Interpretationen zum Zweiten<br />

Landesforstinventar. Bern.<br />

BUWAL (2003): <strong>Wald</strong>programm Schweiz – Bericht Schwerpunkt <strong>Wald</strong>fläche. Version X. Bern, 12.<br />

Juni 2003. 15 Seiten.<br />

BUWAL/Eidg. Forstdirektion (2002): Holzmarktbericht. Nr. 34, Okt. 2002. Bern.<br />

BUWAL/Eidg. Forstdirektion (2003): Holzmarktbericht Nr. 35, März 2003. Bern<br />

CMA (Hrsg.): Distribution des Holzes in Deutschland 1995, erarbeitet vom Institut für Forstpolitik <strong>der</strong><br />

Universität Freiburg, Freiburg 1997<br />

Deppe H.-J., Ernst K. (2000): Taschenbuch <strong>der</strong> Spanplattentechnik, 4. überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte<br />

Auflage. Verlag DRW.<br />

Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen (1988): Schweizerisches Landesforstinventar.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Erstaufnahme 1982-1986. Berichte Nr. 305. Birmensdorf.<br />

Eidg. Zollverwaltung (2002): Schweizerische Aussenhandelsstatistik. Zollpositionen <strong>2001</strong>. Bern<br />

Eidg. Zollverwaltung (o.J.): Rückerstattung <strong>der</strong> Schwerverkehrsabgabe für Rohholztransporte.<br />

Abrufbar unter: www.afd.admin.ch/d/firmen/steuern/lsva/info_holz_d.pdf<br />

171


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Hofer, Peter (<strong>2001</strong>): <strong>Holzwirtschaft</strong>spolitik - Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester <strong>2001</strong>/2002.<br />

Professur für Forstpolitik <strong>und</strong> Forstökonomie, Departement für Forstwissenschaften, ETH<br />

Zürich.<br />

Holzindustrie Schweiz (<strong>2001</strong>): Jahresbericht <strong>2001</strong>. Abrufbar unter: www.holz-bois.ch<br />

IG Altholz (2002): Verwertung verschiedener Energieträger in Feuerungen <strong>und</strong> Motoren für<br />

erneuerbare Abfälle, aus Statistik <strong>2001</strong> <strong>der</strong> erneuerbaren Energien, B<strong>und</strong>esamt für Energie,<br />

10.6.2002<br />

Jaakko Pöyry Consulting (2002): Logistikstudie Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong>. Freiburg. Die<br />

Studie liegt vor als 17- seitige Ergebniszusammenfassung (abrufbar unter www.holzbois.ch)<br />

<strong>und</strong> als ausführliche Version (in <strong>der</strong> Form von Powerpoint-Folien, ca. 300 S.)<br />

Planconsult (1998): Studie über den Endverbrauch des Holzes in <strong>der</strong> Schweiz im Jahre 1996. Basel<br />

Schweizer Furnierverband (2003). Jahresbericht <strong>2001</strong>/2002 basierend auf Aussenhandelstatistik.<br />

Schweizerische B<strong>und</strong>esbahnen (o.J.): Gütertransportstatistik. Auszüge, erhalten von Simon Mormile,<br />

SBB Cargo AG, Branche Holz <strong>und</strong> Papier, Basel, 17. Januar 2003, per Email.<br />

Verband <strong>der</strong> Schweizerischen Zellstoff, Papier- <strong>und</strong> Kartonindustrie (ZPK): Jahresbericht (diverse<br />

Jahrgänge)<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft Verband Schweiz (2002): BAR-Ergebnisse <strong>2001</strong>. Dokumentationsmappe. Solothurn.<br />

WSL/BUWAL (1999): Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse <strong>der</strong> Zweitaufnahme 1993-<br />

1995. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.<br />

172


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

6. Schlussbetrachtungen – Die Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong><br />

in ihrem Umfeld<br />

6.1 Holzendverbrauch – Mengen in schwierigem Umfeld leicht erhöht<br />

Abbildung 6-1: Holzendverbrauch 1996 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> (Ohne Altholz, Recyclingrate Papier<br />

berücksichtigt)<br />

[Mio. m 3 f]<br />

7.0<br />

6.0<br />

5.0<br />

4.0<br />

3.0<br />

2.0<br />

1.0<br />

0.0<br />

0.397<br />

1.472<br />

0.394<br />

1.370<br />

2.080<br />

0.400<br />

1.488<br />

0.475<br />

1.337<br />

2.310<br />

1996 <strong>2001</strong><br />

Quelle: Untersuchung Endverbrauch (J. Wiegand).<br />

Holzwaren<br />

Möbel<br />

Bauwesen<br />

Sonstiger Verbrauch<br />

Verpackung<br />

Papier <strong>und</strong> Karton<br />

Energie<br />

Der Holzverbrauch in <strong>der</strong> Schweiz hat sich von 1996 auf <strong>2001</strong> von 5,9 auf 6,2 Millionen Kubikmeter<br />

fester Holzmasse um gut 5% erhöht. Dieses Ergebnis ist angesichts <strong>der</strong> ungünstigen konjunkturellen<br />

Entwicklung in <strong>der</strong> Schweiz als durchaus positiv zu werten. Die leichte Zunahme um insgesamt gut<br />

300'000 Kubikmeter feste Holzmasse ist das Resultat unterschiedlicher Bewegungen in den<br />

verschiedenen Verwendungsbereichen. Das Energieholz leistete einen Beitrag von 67% zu diesem<br />

Wachstum während die übrigen Holzprodukte 33% dazu beitrugen.<br />

Die Wachstumsraten <strong>der</strong> einzelnen Holzverwendungen zeigen die folgenden Entwicklungen:<br />

Die deutlichste Steigerung weist <strong>der</strong> Bereich Holzverpackungen mit einem Plus von gut 20% auf. Die<br />

Bereiche Holzwaren <strong>und</strong> „Sonstiger Verbrauch“ ebenso wie die energetische Holzverwendung<br />

kommen auf eine Steigerung von gegen 10%. Dabei sind die beiden erstgenannten mit je etwas über<br />

80'000 m 3 Verbrauch mengenmässig nicht sehr bedeutend, bezüglich Wertschöpfung schon viel eher.<br />

In die energetische Holzverwertung geht mit 2.310 Mio. m 3 dagegen mehr als ein Drittel des<br />

verwendeten Holzes. <strong>Wald</strong>holz dürfte gut die Hälfte des eingesetzten Energieholzes ausmachen, im<br />

übrigen handelt es sich um Restholz aus <strong>der</strong> Holzverarbeitung sowie an<strong>der</strong>e Holzbrennstoffe<br />

(Altpapier etc.). Die energetische Verwertung von Altholz ist in dieser Rechnung nicht berücksichtigt.<br />

173


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Der Baumarkt als wichtigster Wertträger für die Holzverwendung hat gemäss Untersuchung zwar<br />

mengenmässig nur leicht mehr Holz (+ 1%) aufgenommen als fünf Jahre früher. Im Hochbau betrug<br />

die Steigerung immerhin schon 3%. Das ist angesichts <strong>der</strong> flauen Baukonjunktur als erfreuliches<br />

Ergebnis zu werten. Praktisch unverän<strong>der</strong>t ist auch <strong>der</strong> Verbrauch bei den Möbeln, in einem Bereich,<br />

welcher ebenfalls mit einer hohen Wertschöpfung verb<strong>und</strong>en ist. Um ca. 2% gesunken ist <strong>der</strong> Bereich<br />

Papier <strong>und</strong> Karton. Zwar ist <strong>2001</strong> mehr produziert worden als noch 1996 (1995). Berichtigt um die<br />

zwischenzeitlich gestiegene Recyclingquote ergibt sich jedoch ein leicht geringerer Holzverbrauch für<br />

Papier <strong>und</strong> Karton.<br />

Abbildung 6-2: Holzendverbrauch im Hochbau<br />

[m 3 f]<br />

174<br />

600'000<br />

500'000<br />

400'000<br />

300'000<br />

200'000<br />

100'000<br />

0<br />

Konstruktion Dämmungen Fassaden Dächer Ausbau Ausstattung<br />

Quelle: Untersuchung Endverbrauch (J. Wiegand).<br />

1996<br />

<strong>2001</strong><br />

Von Interesse ist die detaillierte Entwicklung im für die Holzbranche wichtigsten<br />

Verwendungsbereich, im Bauwesen. Der weitaus grösste Teil des Holzes geht hier mit 1,11 Millionen<br />

Kubikmeter in den Hochbau. Unterhalt (123'000 m 3 ), Tiefbau (136'000 m 3 ) <strong>und</strong> Bauhilfsstoffe (<br />

119'000 m 3 ) sind ca. um einen Faktor 10 kleiner. Unterhalt <strong>und</strong> Tiefbau verzeichnen eine Zunahme,<br />

die Bauhilfsstoffe eine Abnahme. Marktanteilszunahmen von 1996 bis <strong>2001</strong> im Hochbau werden<br />

geortet bei<br />

- <strong>der</strong> Konstruktion (+ 2%) verb<strong>und</strong>en mit einer Mengenzunahme von 22% o<strong>der</strong> 36’700 m 3 ,<br />

- den Dämmungen (+ 1%), bei einer Mengenzunahme von 20% o<strong>der</strong> 2'000 m 3 ,<br />

- den Fassaden (+2%), mit Mengenzunahme von 9% o<strong>der</strong> 7'000 m 3 .<br />

Unverän<strong>der</strong>t sind Materialanteile beim Ausbau <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Ausstattung bei je einer kleinen Zunahme<br />

<strong>der</strong> Mengen. Einen Marktanteilsverlust (- 2%) weisen die Dächer auf bei einer Mengenabnahme von<br />

4% o<strong>der</strong> 20'000 m 3 .<br />

Aus dieser Zusammenstellung wird auch klar, dass die Zunahme bei den Konstruktionsteilen den<br />

Rückgang bei den Dächern überwogen hat. Die übrigen Holzbauteile zeigen nur relativ wenig<br />

Verän<strong>der</strong>ung. Im Bereich Konstruktion zeigt die Schätzung des Verbrauches, dass vor allem die drei


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Bauteilkategorien „Geschossdecken“ (+ 15'000 m 3 ) „tragende Innenwände“ (+10'900 m 3 ) <strong>und</strong><br />

„nichttragende Innenwände“ (+ 5000 m 3 ) mengenmässig zugelegt haben. Aus <strong>der</strong> Darstellung wird<br />

ferner die Bedeutung <strong>der</strong> Dächer für den Holzverbrauch sichtbar. Bei hohen 71% Marktanteil wirkt<br />

sich sowohl ein Rückgang des Bauvolumens als auch des Marktanteiles stark auf die<br />

Verbrauchsmenge aus.<br />

6.2 Ein deutlicher Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

Gesamtbetrachtung<br />

Ganz offensichtlich ist in <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> eine starke Strukturverän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong><br />

Strukturbereinigung im Gange. Die Tatsache, dass innerhalb von sechs Jahren r<strong>und</strong> 10% <strong>der</strong><br />

Arbeitsplätze verloren gegangen sind, ist indessen nicht nur negativ zu sehen. Diese Beschäftigten<br />

haben im Jahr 2000 (<strong>Wald</strong>) o<strong>der</strong> im Jahr <strong>2001</strong> (Holz) einen gleich bleibenden o<strong>der</strong> gar einen<br />

bedeutend höheren Output erarbeitet. Die Branche hat also deutlich an Produktivität gewonnen. Diese<br />

Entwicklung ist in einigen Branchenteilen sehr ausgeprägt erfolgt. So hat etwa die Papier <strong>und</strong> Karton-<br />

Industrie einen um 20% höheren Output mit <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Mitarbeiterzahl bewältigt.<br />

Tabelle 6-1: Strukturdaten <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> im Vergleich<br />

NOGA Wirtschaftsart Arbeitsstätten<br />

1995 2000 / <strong>2001</strong><br />

Beschäftigte Beschäftigte /<br />

Arbeitsst.<br />

Arbeitsstätten<br />

Beschäftigte Beschäftigte<br />

/ Arbeitsst.<br />

Entwicklung<br />

Arbeits- Beschäftigte<br />

stätten<br />

02.01 A Öffentlicher <strong>Wald</strong> 1'294 5'480 4.2 1'073 5'321 5.0 82.9 97.1<br />

02.02 A Forstunternehmer 436 1'744 4.0 497 1'956 3.9 114.0 112.2<br />

Total <strong>Wald</strong>wirtschaft 1'730 7'224 4.2 1'570 7'277 4.6 90.8 100.7<br />

20.10 A Sägereien 596 3'917<br />

6.6 558 3'190 5.7 93.6 81.4<br />

20.20 A Hersteller Holzwerkstoffe 28 1'244 44.4 24 1'345 56.0 85.7 108.1<br />

21.11 A Holz- <strong>und</strong> Zellstoff 3 511 170.3 4 495 123.8 133.3 96.9<br />

Total 1. Verarbeitungsstufe 627 5'672 9.0 586 5'030 8.6 93.5 88.7<br />

20.10 B Hobel- <strong>und</strong> Imprägnierwerke 106 1'028 9.7 74 632 8.5 69.8 61.5<br />

20.30 A Türen- <strong>und</strong> Fensterhersteller 458 4'912 10.7 418 5'800 13.9 91.3 118.1<br />

20.30 E Sonstige Hersteller Bauelemente 161 2'409 15.0 227 2'338 10.3 141.0 97.1<br />

Total 2. Verarbeitungsstufe 725 8'349 11.5 719 8'770 12.2 99.2 105.0<br />

20.30 B Bauschreinerei 495 3'160 6.4 227 957 4.2 45.9<br />

20.30 C Innenausbau 1'661 9'847 5.9 743 4'825 6.5 44.7<br />

20.30 D Allgemeine Schreinerei 3'164 15'383 4.9 4'065 17'587 4.3 128.5<br />

45.42 A Einbau Schreinerwaren 1'159 4'587 4.0 1'291 4'154 3.2 111.4<br />

20.40 A Herstellung Holzverpackungen 77 833 10.8 79 930 11.8 102.6<br />

20.51 A Holzwarenhersteller 208 927 4.5 182 867 4.8 87.5<br />

36.11-14 A Möbel / Küchenhersteller 1'219 15'370 12.6 1'032 14'018 13.6 84.7<br />

45.22 A Zimmereien 1'665 14'643 8.8 2'016 15'487 7.7 121.1<br />

45.22 B Dachdeckereien 837 4'976 5.9 732 3'953 5.4 87.5<br />

45.43 A Parkettverleger 1) 200 600 3.0 200 600 3.0 100.0<br />

21.12 A Herstellung Papier <strong>und</strong> Karton 50 4'728 94.6 28 2'328 83.1 56.0<br />

Total 3. Verarbeitungsstufe 10'735 75'054 7.0 10'595 65'706 6.2 98.7<br />

Total Holzverarbeitung 12'087<br />

2. volkswirtschaftlicher Sektor 82'891<br />

Anteil in % 14.6<br />

51.53 A Grosshandel Holz+Bauelemente H 386<br />

Summe <strong>Wald</strong>, Holz, Handel 14'203<br />

89'075<br />

1'112'804<br />

8.0<br />

3'286<br />

99'585<br />

7.4 11'900 79'506<br />

6.7 98.5<br />

13.4 80'645 1'036'595 12.9 97.3<br />

14.8 7.7<br />

8.5 375<br />

7.0 13'845<br />

2'359<br />

89'142<br />

Quelle: Eidg. Betriebszählung 2000 (Forstwirtschaft) / <strong>2001</strong> (Verarbeitung, Handel)<br />

6.3 97.2<br />

6.4 97.5<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

Verschiedene Überlegungen lassen es als angezeigt erscheinen, die Beschäftigten im Privatwald beim<br />

Vergleich 1995/2000 nicht mit in die Betrachtungen einzubeziehen, bzw. nicht auszuweisen. Zum<br />

einen werden die Beschäftigten im Privatwald im Rahmen <strong>der</strong> Betriebszählung gar nicht erhoben. Bis<br />

anhin wurden sie aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Holzabgaben proportional zur Nutzungsmenge gegenüber dem<br />

öffentlichen <strong>Wald</strong> abgeschätzt. Immer mehr werden indessen Nutzungen im Privatwald durch<br />

30.3<br />

49.0<br />

114.3<br />

90.6<br />

111.6<br />

93.5<br />

91.2<br />

105.8<br />

79.4<br />

100.0<br />

49.2<br />

87.5<br />

89.3<br />

93.2<br />

71.8<br />

89.5<br />

175


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

öffentliche Forstbetriebe o<strong>der</strong> Forstunternehmer durchgeführt. Deren Beschäftigte werden<br />

ausgewiesen.<br />

Zwischen 1995 <strong>und</strong> 2000 ist die Summe <strong>der</strong> Beschäftigten in Forstbetrieben des öffentlichen <strong>Wald</strong>es<br />

<strong>und</strong> in den Forstunternehmen praktisch konstant geblieben, bzw. um 0.7% angestiegen. Im<br />

öffentlichen <strong>Wald</strong> ist die Beschäftigung um 2.9% zurückgegangen, diejenige bei den<br />

Forstunternehmen hat um 12% zugenommen. Dabei ist zu bedenken, dass die Nutzung im Jahr 2000<br />

in <strong>der</strong> Folge des Lotharsturmes fast doppelt so hoch lag wie 1995. Wird nur <strong>der</strong> öffentliche <strong>Wald</strong><br />

betrachtet, lag die Nutzung 2000 immer noch auf 158% <strong>der</strong>jenigen von 1995. In jedem Falle hat hier<br />

eine starke Produktivitätssteigerung stattgef<strong>und</strong>en. Die Anzahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten im <strong>Wald</strong> hat sich<br />

insgesamt seit 1995 um 9% reduziert. Bei den Forstbetrieben sind es gegenüber 1995 17% weniger,<br />

bei den Forstunternehmen hingegen 14% mehr. Da es aber viel mehr Arbeitsstätten bei den<br />

Forstbetrieben als bei den Forstunternehmungen gibt, ergibt sich insgesamt eine wesentliche<br />

Verringerung <strong>der</strong> Arbeitsstätten.<br />

Mit ihren Dienstleistungen dürften sich die Forstunternehmungen im Rahmen <strong>der</strong> Lotharbewältigung<br />

endgültig etabliert haben <strong>und</strong> nun bereits einen wesentlichen Anteil <strong>der</strong> Nutzungen ausführen.<br />

Holzverarbeitung<br />

Während sich die Anzahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten zwischen 1995 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> in allen Bereichen <strong>der</strong><br />

Holzverarbeitung nur unwesentlich um 1.5% zurückgebildet hat, waren es bei den Beschäftigten in nur<br />

6 Jahren mehr als 10% von 89'100 auf 79'500. Die Zahl <strong>der</strong> durchschnittlich Beschäftigten pro<br />

Arbeitsstätte ist in dieser Zeit von 7.4 auf 6,7 Personen gesunken, dies unter Einrechnung <strong>der</strong> eher<br />

industriell produzierenden Teilbranchen.<br />

Im gesamten zweiten volkswirtschaftlichen Sektor, also in Industrie <strong>und</strong> Gewerbe, betrug <strong>der</strong><br />

Rückgang 2,7% bei den Arbeitsstätten, aber nur 6.8% bei den Beschäftigten. Die Holzbranche ist also<br />

bezüglich <strong>der</strong> Beschäftigten überproportional geschrumpft. Die mittlere Arbeitsstätte <strong>der</strong><br />

Holzverarbeiter beschäftigt nur r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong>jenigen des gesamten volkswirtschaftlichen Sektors<br />

mit 12.9. Beschäftigungsmässig ist die Bedeutung <strong>der</strong> holzverarbeitenden Branche am gesamten<br />

zweiten Sektor leicht zurückgegangen. Die Beschäftigten <strong>der</strong> Holzbranche repräsentieren noch 7.7%<br />

<strong>der</strong>jenigen des zweiten Sektors.<br />

Das Ergebnis für die gesamte Holzverarbeitung ist wie<strong>der</strong>um Resultat unterschiedlicher, teilweise<br />

gegenläufiger Bewegungen.<br />

� In <strong>der</strong> ersten Verarbeitungsstufe verzeichnen die Sägereien einen starken Rückgang <strong>der</strong><br />

Beschäftigten (-19%) während die Hersteller von Holzwerkstoffen um 8% zugenommen haben. Im<br />

Bereich von Holz <strong>und</strong> Zellstoff ist ein Rückgang von 3% festzustellen.<br />

� In <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe haben die Beschäftigten um 5% zugenommen, Hobel- <strong>und</strong><br />

Imprägnierwerke verzeichnen einen dramatischen Einbruch von 38% , die Hersteller von Fenstern<br />

<strong>und</strong> Türen eine deutliche Zunahme um 18%. Einen leichten Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigung um 3%<br />

weisen die sonstigen Hersteller von Elementen <strong>und</strong> Bauteilen auf.<br />

� In <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe lassen sich die folgenden Entwicklungen beobachten:<br />

- Insgesamt ist bei den Schreinereien, inkl. Einbau von Schreinerwaren ein deutlicher Rückgang<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten (-17%) festzustellen. Die Anzahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten ist nur in kleinem Masse<br />

rückläufig (-2%). Innerhalb <strong>der</strong> Schreinereikategorien ergeben sich deutliche Verschiebungen<br />

176


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

von den spezialisierten Schreinereien zur allgemeinen Bau- <strong>und</strong> Möbelschreinerei ohne<br />

Schwergewicht.<br />

- Ein Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigten ist auch bei den Möbel- <strong>und</strong> Küchenherstellern zu beobachten<br />

(- 9%), hier ergibt sich ein leichter Konzentrationsprozess, indem die durchschnittliche<br />

Beschäftigtenzahl pro Arbeitsstätte zunimmt.<br />

- Bei den Zimmereien ist eine Zunahme sowohl bei den Arbeitsstätten (+21%) als auch bei den<br />

Beschäftigten (+6%) zu beobachten. Es sei darauf verwiesen, dass bei den Herstellern von<br />

Bauelementen, die häufig wichtige Zulieferer <strong>der</strong> Zimmereien sind, die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten<br />

(+41%) sehr stark zugenommen, die Beschäftigung nur leicht abgenommen hat (-3%).<br />

Denkbar ist eine Verlagerung von den Bauschreinereien zu den Zimmereien. Bei den<br />

Dachdeckereien schliesslich ist ein starker Rückgang <strong>der</strong> Arbeitsstätten <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Beschäftigtenzahl (-21%) festzustellen.<br />

- Eine weitere Zunahme ist bei den Herstellern von Holzverpackungen zu registrieren, sowohl<br />

was die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsstätten (+3%) als auch die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten (+ 12%) anbelangt.<br />

Die Hersteller von Holzwaren reduzierten die Anzahl Arbeitsstätten (-12%) deutlich, diejenige<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten dagegen weniger ausgeprägt (-6%).<br />

- Eine drastische Reduktion <strong>der</strong> Betriebe (-44%) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beschäftigten (-51%) ist bei den<br />

Herstellern von Papier <strong>und</strong> Karton zu beobachten.<br />

Handel<br />

Der „Grosshandel mit Holz <strong>und</strong> Bauelementen aus Holz“ verzeichnete einen Rückgang von 28% bei<br />

den Beschäftigten, um 3% bei den Arbeitsstätten. Die Beobachtung ist allerdings, dass <strong>der</strong> Handel<br />

eher an Bedeutung gewonnen als verloren hat. Allenfalls hat vor allem die Handelsvermittlung an<br />

Wichtigkeit zugelegt. So sind verschiedene <strong>Wald</strong>wirtschaftsverbände hier tätig <strong>und</strong> diverse Säger<br />

betreiben Holzvermittlung als Nebengeschäft. Die entsprechenden Arbeitsstätten <strong>und</strong> Beschäftigten<br />

sind in <strong>der</strong> hier ausgewiesenen NOGA-Kategorie 51.53 A nicht enthalten.<br />

Abbildung 6-3: Beschäftigte in <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> 1995 <strong>und</strong> 2000/<strong>2001</strong><br />

20'000<br />

18'000<br />

16'000<br />

14'000<br />

12'000<br />

10'000<br />

8'000<br />

6'000<br />

4'000<br />

2'000<br />

0<br />

Öffentlicher <strong>Wald</strong><br />

Forstunternehmer<br />

Sägereien<br />

Hersteller Holzwerkstoffe<br />

Holz- <strong>und</strong> Zellstoff<br />

Quelle: Eidg. Betriebszählung 2000/<strong>2001</strong><br />

Hobel <strong>und</strong> Imprägnierwerke<br />

Türen / Fenster<br />

Bauelemente<br />

1995 <strong>2001</strong><br />

Bauschreiner/Innenausbau<br />

Allgemeine Schreinerei<br />

Einbau Schreinerwaren<br />

Holzverpackungen<br />

Holzwaren<br />

Möbel-/Küchen<br />

Zimmereien<br />

Dachdeckereien<br />

Parkettverleger<br />

Papier / Karton<br />

Grosshandel Holz<br />

177


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

6.3 Wertschöpfung<br />

Übersicht<br />

Wertschöpfung in <strong>der</strong> Holzbranche<br />

Die Wertschöpfung enthält die Lohnaufwendungen inkl. Sozialleistungen, Zinsen, Mieten sowie Gewinne<br />

Die Bruttowertschöpfung enthält zusätzlich die Abschreibungen<br />

1995 <strong>2001</strong><br />

pro<br />

pro<br />

Bereich Total Arbeitskraft Anteil BIP Total Arbeitskraft Anteil BIP<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft [Mio. Fr.] [Fr.] [%] [Mio. Fr.] [Fr.] [%]<br />

Personal (inkl. Sozialkosten) 406 68'291<br />

364 73'565<br />

Kapitalkosten (Zinsaufwand, Abschreibungen) 85 14'227<br />

93 18'863<br />

Raummiete -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Gewinne -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Brutto Wertschöpfung 491 82'518 0.14% 457 92'428 0.11%<br />

Abschreibungen 56 9'485<br />

62 12'575<br />

Wertschöpfung 434 73'033 0.12% 395 79'853 0.10%<br />

<strong>Holzwirtschaft</strong> [Mio. Fr.] [Fr.] [%] [Mio. Fr.] [Fr.] [%]<br />

Personal (inkl. Sozialkosten) 6'107 70'002<br />

5'747 73'351<br />

Kapitalkosten (Zinsaufwand, Abschreibungen) 1'369 15'697<br />

1'067 13'614<br />

Raummiete 165 1'889<br />

48 615<br />

Gewinne 407 4'661<br />

246 3'144<br />

Brutto Wertschöpfung 8'048 92'248 2.21% 7'108 90'724 1.72%<br />

Abschreibungen 919 10'539<br />

725 9'256<br />

Wertschöpfung 7'128 81'709 1.96% 6'383 81'468 1.54%<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> [Mio. Fr.] [Fr.] [%] [Mio. Fr.] [Fr.] [%]<br />

Personal (inkl. Sozialkosten) 6'513 69'893<br />

6'111 73'364<br />

Kapitalkosten (Zinsaufwand, Abschreibungen) 1'454 15'603<br />

1'160 13'925<br />

Raummiete 165 1'768<br />

48 578<br />

Gewinne 407 4'364<br />

246 2'957<br />

Brutto Wertschöpfung 8'538 91'628 2.35% 7'565 90'825 1.83%<br />

Abschreibungen 976 10'472<br />

787 9'453<br />

Wertschöpfung 7'562 81'156 2.08% 6'778 81'372 1.64%<br />

BIP zu Marktpreisen 363'329 413'866<br />

Anmerkung: Die Berechnung <strong>der</strong> Brutto-Wertschöpfung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfung basiert für 1995 <strong>und</strong> <strong>2001</strong> auf<br />

denselben Gr<strong>und</strong>lagen. Der Vergleich zwischen den beiden Jahren ist in sich konsistent, aber nicht mit früheren<br />

Berechnungen vergleichbar.<br />

Quelle: BFS (1999): Produktions- <strong>und</strong> Wertschöpfungsstatistik, Neuchâtel, 1999<br />

BFS (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Produktionskonto <strong>und</strong> Arbeitsproduktivität <strong>der</strong><br />

Schweiz, Neuchâtel, 2003<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

Die Brutto Wertschöpfung <strong>der</strong> Gesamtbranche <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> hat zwischen 1995 <strong>und</strong> <strong>2001</strong><br />

von 8,5 Milliarden Franken auf 7,6 Milliarden Franken um 11,4% abgenommen. Der Rückgang <strong>der</strong><br />

Wertschöpfung (Bruttowertschöpfung ohne Abschreibungen) ist mit 10,4% nur wenig geringer<br />

ausgefallen. Der Rückgang fällt ausgeprägter aus, als dies bei den Arbeitskräften <strong>der</strong> Fall ist. Die<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung ist in diesem Zeitraum ebenfalls sehr deutlich zurückgegangen.<br />

Während die Bruttowertschöpfung <strong>der</strong> Branche gemessen am Bruttoinlandprodukt BIP 1995 noch<br />

2,4% betrug, lag dieser Wert im Jahr <strong>2001</strong> noch bei 1,8%. Die Zahlen pro Beschäftigten zeigen, dass<br />

die Wertschöpfung mit r<strong>und</strong> Fr. 81'000 praktisch konstant geblieben ist. Die Brutto-Wertschöpfung hat<br />

sich um knapp Fr. 1'000.- pro Person leicht zurückgebildet.<br />

178


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

In etwas an<strong>der</strong>er Richtung entwickelt sich nach dieser Berechnung die <strong>Wald</strong>wirtschaft. Zwar sind<br />

sowohl Brutto-Wertschöpfung (-6,9%) als auch Wertschöpfung (-9.0%) deutlich zurückgegangen. Bei<br />

den Personalkosten <strong>Wald</strong> insgesamt sind es sogar -10,3%. Dagegen haben die Kapitalkosten mit 9,4%<br />

deutlich zugenommen, was mit <strong>der</strong> fortschreitenden Mechanisierung begründet werden kann. Die<br />

Personalkosten pro Vollzeit-Arbeitskaft sind nach diesen Berechnungen um 7,7% gestiegen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> reduzierte sich die Brutto-Wertschöpfung insgesamt um 11,7%, die<br />

Wertschöpfung um 10,5%. Nach Beschäftigten präsentieren sich die Verschiebungen mo<strong>der</strong>ater,<br />

nämlich um<br />

-1,7% bei <strong>der</strong> Brutto-Wertschöpfung, um -0,3% bei <strong>der</strong> Wertschöpfung. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kapitalkosten<br />

zu schliessen, wurde in <strong>der</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> viel weniger investiert als noch vor 6 Jahren. Die<br />

Personalkosten pro Vollzeit-Arbeitskraft sind nach dieser Berechnung um gut Fr. 3'000 o<strong>der</strong> 4,8%<br />

angewachsen. Offenbar hat hier die Rationalisierung ermöglicht, dass die Einkommen <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer angestiegen sind.<br />

179


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

6.4 Holzfluss<br />

Abbildung 6-4: Holzflussschema für das Jahr <strong>2001</strong><br />

61<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Reststoffe<br />

470<br />

Deinking<br />

etc.<br />

62<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Holzbrennst.<br />

180<br />

Stammholz = = 3‘920 Industrieholz = 620 Brennholz = 1‘122 = 1‘122<br />

1‘265 0 1‘353<br />

Energie<br />

607<br />

654<br />

1‘011**<br />

2‘304<br />

20<br />

257<br />

2‘687<br />

114<br />

Papier / Karton<br />

1. Verarbeitungsstufe<br />

368 95 138<br />

51<br />

2‘691**<br />

Verpackungen<br />

R<strong>und</strong>holzlager<br />

1‘600<br />

� Input = 3‘848 � Output = 3‘812<br />

Papier /<br />

Karton<br />

37<br />

416<br />

6 2‘450 129 223 75 0 0<br />

15<br />

Möbel<br />

Holzwaren<br />

33<br />

1‘585<br />

965<br />

777<br />

255<br />

1‘849<br />

807<br />

Sonst. Verbr.<br />

195<br />

Holzfluss <strong>2001</strong><br />

[1‘000 m 3 f]<br />

Grosshandel 2‘087<br />

23<br />

801<br />

255<br />

832<br />

346 177 6 82 1‘488<br />

Bauwesen<br />

99<br />

108<br />

Endverbrauchermärkte<br />

Total<br />

2‘310* 3‘880** 475 400 81 82 1‘488 8‘716* / **<br />

*ohne. Altholz<br />

2‘217<br />

**inkl. Altpapier<br />

Produktion<br />

Feldgehölze = 180<br />

� Input = 3‘596<br />

� Output = 4‘121<br />

1‘430<br />

= 605<br />

31<br />

� Input = 477 � Output = 466<br />

2. Verarbeitungsstufe<br />

= 7<br />

Input � Input = = 1‘758 3‘477<br />

� Input = 2‘256 � Output = 2‘210<br />

3. Verarbeitungsstufe<br />

� Input = 2‘109<br />

6<br />

= 70<br />

1‘700<br />

� Output = 3‘477<br />

� Output = 2‘099<br />

Quelle: Eigene Berechnungen, Untersuchungen 1., 2., 3. Verarbeitungsstufe, Endverbrauch


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Kommentar zum Holzflussschema<br />

Abbildung 6-4 zeigt in einem hohen Detaillierungsgrad die Holzflüsse von <strong>der</strong> Produktion im <strong>Wald</strong><br />

bis zum Endverbrauch. Dabei werden sämtliche Verflechtungen <strong>der</strong> einzelnen Verarbeitungsstufen<br />

untereinan<strong>der</strong> resp. Produktion, Handel <strong>und</strong> Endverbrauch aufgezeigt.<br />

Die Holzfluss-Darstellung fasst alle Aktivitäten im <strong>Wald</strong> unter dem Titel „Produktion“ zusammen. In<br />

<strong>der</strong> 1. Verarbeitungsstufe sind die Produktionen <strong>der</strong> Sägereiindustrie, <strong>der</strong> Holzwerkstoff-Industrie<br />

sowie <strong>der</strong> Holz- <strong>und</strong> Zellstoffindustrie zusammengefasst. Die 2. Verarbeitungsstufe umfasst die<br />

Hersteller von Bauelementen <strong>und</strong> Bauteilen, also die Produzenten von Fenster <strong>und</strong> Türen, von<br />

Brettschichtholz, von Bauelementen, von Parkett <strong>und</strong> von Schindeln. Zur 3. Verarbeitungsstufe<br />

gehören die Hersteller von Verpackungen, Möbeln <strong>und</strong> Holzwaren, die Anbieter von Do-it-yourself-<br />

Produkten (sonstiger Verbrauch) aber auch die Zimmereien <strong>und</strong> Schreinereien, ebenso die Einbauer<br />

von Schreinerwaren <strong>und</strong> Parkettverleger. Die Hersteller von Papier <strong>und</strong> Karton werden <strong>der</strong><br />

Übersichtlichkeit wegen separat geführt. Der Grosshandel als separate Gruppe übernimmt Produkte<br />

aus dem <strong>Wald</strong> sowie aus <strong>der</strong> 1. <strong>und</strong> 2. Verarbeitungsstufe <strong>und</strong> verteilt sie; teilweise im Ausland.<br />

Der Holzfluss vom <strong>Wald</strong> zur Endverarbeitung ist äusserst komplex. Die einzelnen Flüsse sind<br />

mengenproportional abgebildet. Die Wertschöpfungskette verläuft nicht linear. Nicht alles Holz,<br />

welches den <strong>Wald</strong> verlässt, gelangt über dieselben Verarbeitungsstufen zum Endverbrauch.<br />

<strong>Wald</strong>energieholz etwa fliesst aus dem <strong>Wald</strong> direkt in den Endverbrauch. Dieser Fluss mit Energieholz<br />

wird mit dem Restholz aller Verarbeitungsstufen gespiesen. Zellstoff <strong>und</strong> Holzschliff als Produkte aus<br />

<strong>der</strong> ersten Verarbeitungsstufe gehen direkt in die Papierproduktion, Teilmengen an Holzwerkstoffen<br />

<strong>und</strong> Schnittwaren direkt in den Endverbrauch, bzw. in die 3. Verarbeitungsstufe. An<strong>der</strong>e Teilmengen<br />

an Schnittwaren <strong>und</strong> Holzwerkstoffen werden in <strong>der</strong> 2. Verarbeitungsstufe zu Bauteilen <strong>und</strong><br />

Bauelementen <strong>und</strong> diese werden von Schreinereien <strong>und</strong> Zimmereien (3. Verarbeitungsstufe) in<br />

Bauwerke eingebracht. Auf je<strong>der</strong> Verarbeitungsstufe findet ein internationaler Austausch statt.<br />

Eindrücklich in seinem Umfang ist <strong>der</strong> abgebildete Altpapier-Recycling-Fluss.<br />

Die ausgewiesenen Mengenflüsse <strong>der</strong> Darstellung basieren auf einer Input/Output-Tabelle, welche alle<br />

bekannten Zahlen aus den verschiedenen Produktionsbereichen, des Aussenhandels <strong>und</strong> des<br />

Endverbrauchs in einen logischen, konsistenten Zusammenhang bringt. Die verfügbaren Zahlen sind<br />

nicht ganz vollständig, so dass an einigen Stellen mit Annahmen gearbeitet werden musste. Die<br />

vorliegende Abbildung für das Jahr <strong>2001</strong> dürfte die Realität gut wie<strong>der</strong>geben, da für diesen Zeitraum<br />

die Verarbeitungsmengen aller Verarbeitungsstufen aber auch die Endverbrauchsmengen in separaten<br />

Studien abgeschätzt worden sind. Diese „Eichung des Systems“ anhand <strong>der</strong> Zahlen <strong>2001</strong> erlaubt es in<br />

den kommenden Jahren auch ohne spezielle Erhebungen eine Abschätzung über die Entwicklung des<br />

Endverbrauchs vorzunehmen. Differenzen in <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Inputs <strong>und</strong> Outputs in den einzelnen<br />

Verarbeitungsstufen können als Lagerän<strong>der</strong>ungen interpretiert werden.<br />

Interpretation<br />

Trotz einer Nutzung, die weiterhin deutlich unter dem Holzzuwachs des <strong>Wald</strong>es liegt, exportiert die<br />

Schweiz weiterhin unverarbeitetes R<strong>und</strong>holz in grossen Mengen. Die Zahlen des Jahres <strong>2001</strong> sind<br />

insofern nicht repräsentativ, als sie noch geprägt sind von den Lotharnutzungen. Die Exporte liegen<br />

noch beson<strong>der</strong>s hoch, die Zahlen von 1996 können eher als repräsentativ angesehen werden. Es wird<br />

interessant zu verfolgen sein, wie sich die die Exporte nach Österreich in Zukunft weiter entwickeln.<br />

Die einmal geknüpften Verbindungen könnten in Zukunft weiter benützt werden. Die<br />

181


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abnahmemöglichkeiten von Italien haben sich im Rahmen <strong>der</strong> Lotharbewältigung als nicht weiter<br />

ausbaubar erwiesen.<br />

Die Stammholzimporte für die Sägereien spielten mit r<strong>und</strong> 120'000 m 3 o<strong>der</strong> 5% <strong>der</strong><br />

Verarbeitungsmenge beim Rohholz für die 1. Verarbeitungsstufe eine nur untergeordnete Rolle,<br />

ebenso die Importe an Industrieholz. Wesentlich wichtiger ist dagegen das importierte Restholz<br />

(535'000 m 3 ).<br />

In <strong>der</strong> ersten Verarbeitungsstufe produzieren die Sägereien primär für den einheimischen Markt. Sie<br />

exportieren nur gerade 170'000 m 3 o<strong>der</strong> knapp 12% ihrer Produktionsmenge. Mit r<strong>und</strong> 840’000 m 3<br />

bedeuten<strong>der</strong>e Mengen werden von den Holzwerkstoffherstellern ins Ausland verkauft. Hier<br />

verzeichneten in den vergangenen Jahren in erster Linie die mitteldichten Faserplatten MDF<br />

Steigerungen. Diese werden seit 1999 in <strong>der</strong> Schweiz produziert. Ebenso verlassen 17 % des<br />

produzierten Holzstoffes <strong>und</strong> 80% des Zellstoffs die Schweiz, zusammen sind es 315'000 m 3 feste<br />

Holzmasse.<br />

Die Importe für die zweite Verarbeitungsstufe betreffen vor allem Schnittwaren, in kleineren Mengen<br />

Holzwerkstoffe für die Weiterverarbeitung zu ¾-Fabrikaten. Die Schätzung <strong>der</strong> importierten Mengen<br />

liegt in ähnlicher Grössenordnung wie 1996. Die Hersteller <strong>der</strong> zweiten Verarbeitungsstufe<br />

produzieren fast ausschliesslich für den einheimischen Markt.<br />

Abbildung 6-5: Vereinfachter Holzfluss in <strong>der</strong> Verarbeitung (in 1'000 m 3 f) 1996 / <strong>2001</strong><br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

Kommentar: Das Schema zeigt den Holzfluss in stark vereinfachter Form. Nicht alle Produkte durchlaufen drei<br />

Verarbeitungsstufen. Es gibt zudem Produkte aus dem <strong>Wald</strong>, die direkt <strong>der</strong> 3. Stufe zugeführt werden o<strong>der</strong> dem<br />

Endverbrauch. Ebenso werden etwa Schnittwaren direkt in die dritte Verarbeitungsstufe geliefert. Ausserdem<br />

laufen gewissen Importe <strong>und</strong> Exporte über den Handel, so dass die Aussenhandelszahlen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Verarbeitungsstufen in Abbildung 6-4 nicht direkt mit denjenigen aus Abbildung 6-5 verglichen werden können.<br />

182<br />

Systemgrenze <strong>Wald</strong>-/<strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

845<br />

775<br />

320<br />

305<br />

Importe<br />

<strong>Wald</strong> 1. Verarbeitung 2. Verarbeitung<br />

1‘030 920<br />

3‘185<br />

1‘264<br />

R<strong>und</strong>holz<br />

1996:<br />

<strong>2001</strong>:<br />

920<br />

1‘264<br />

1‘725<br />

1‘730<br />

35 1‘865<br />

25 2‘790<br />

2‘575<br />

2‘870<br />

1/2-Fabrikate 3/4-Fabrikate Endprodukte<br />

Exporte<br />

3. Verarbeitung<br />

Baumarkt<br />

Möbelmarkt<br />

Verpackung<br />

Sonstige / Diy<br />

Holzwaren<br />

Papier/Karton<br />

Energiemarkt<br />

1‘472<br />

397<br />

394<br />

73<br />

74<br />

3‘510<br />

2‘080<br />

1‘488<br />

400<br />

475<br />

82<br />

81<br />

3‘880<br />

2‘310<br />

Endverbrauch


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Das Gros <strong>der</strong> Exporte <strong>der</strong> dritten Verarbeitungsstufe (97%) besteht aus Papier <strong>und</strong> Karton. Diese<br />

Industrie ist auch für die starke Steigerung <strong>der</strong> Exporte seit 1996 verantwortlich. Wurden noch vor<br />

wenigen Jahren deutlich mehr Papier <strong>und</strong> Karton importiert als exportiert, besteht heute sogar ein<br />

kleiner Nettoexport.<br />

Auch bei den Importen für den Endverbrauch ist <strong>der</strong> Hauptanteil (85%) Papier <strong>und</strong> Karton, hier ist<br />

auch ein entsprechen<strong>der</strong> Mehrverbrauch gegenüber 1996 festzustellen. Importiert werden zudem in<br />

grösseren Mengen Möbel aus Holz <strong>und</strong> Holzverpackungen.<br />

6.5 Aussenhandel<br />

Gemessen am gesamten Aussenhandel <strong>der</strong> Schweiz ist <strong>der</strong>jenige mit Holz <strong>und</strong> Holzprodukten nicht<br />

von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Wertmässig beliefen sich die Exporte <strong>der</strong> Zollkapitel 44 (Holz), 47<br />

(Halbstoffe), 48 (Papier <strong>und</strong> Karton) <strong>und</strong> 94 (Holzmöbel <strong>und</strong> Gebäudeteile aus Holz) auf 3,74<br />

Milliarden Franken o<strong>der</strong> 2,7% <strong>der</strong> Gesamtausfuhren. Die Importe lagen mit 4,84 Milliarden Franken,<br />

bzw. 4,2% etwas höher. Diese Verhältnisse sind seit Jahren recht konstant, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Holzimporte<br />

am Gesamtimport ist seit 1995 leicht gesunken, <strong>der</strong> Exportanteil dagegen gleich geblieben.<br />

Diese Relationen <strong>und</strong> die Tatsache, dass auch die Wertschöpfung <strong>der</strong> Branche bei r<strong>und</strong> 2% des<br />

Bruttoinlandproduktes liegt, mag erklären, warum allfälligen For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Branche nach<br />

handelspolitischen Massnahmen zugunsten des Holzes kaum Erfolgschancen einzuräumen sind.<br />

Zugunsten des Holzes mag sprechen, dass die Beschäftigung in den wirtschaftlichen Randgebieten<br />

überproportional vertreten ist.<br />

Die Bestimmungslän<strong>der</strong> für Schweizer Holzexporte sind traditionellerweise die vier Nachbarlän<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Reihenfolge Italien, Österreich, Deutschland <strong>und</strong> Frankreich. Österreich ist nach dem Sturm<br />

Lothar bezüglich <strong>der</strong> Mengen auf den zweiten Platz vorgerückt, lag vorher aber an vierter Stelle. Bei<br />

den Herkunftslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Importe in die Schweiz liegt Deutschland seit Jahren sowohl nach Mengen<br />

als auch nach Werten an erster Stelle, Österreich <strong>und</strong> Frankreich praktisch gleichauf an zweiter Stelle.<br />

Italien rangiert mengenmässig erst auf Platz sechs, wertmässig dagegen gleichauf mit Österreich <strong>und</strong><br />

Frankreich. Schweden <strong>und</strong> Finnland haben bezüglich Halbstoffe für die Papierproduktion sowie<br />

bezüglich Papier <strong>und</strong> Karton eine hohe Bedeutung. In ihrer Bedeutung etwas gestiegen sind auch die<br />

Län<strong>der</strong> Osteuropas, diese Entwicklung dürfte sich in Zukunft noch akzentuieren (vgl. Abbildung 6-6).<br />

183


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Abbildung 6-6: Herkunftslän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Importe / Bestimmungslän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Exporte von Holz <strong>und</strong><br />

Holzprodukten <strong>2001</strong><br />

184<br />

Übrige<br />

USA<br />

Kanada<br />

Afrika<br />

Osteuropa<br />

übrige EU<br />

Norwegen<br />

Finnland<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Übrige<br />

USA<br />

Kanada<br />

Afrika<br />

Osteuropa<br />

übrige EU<br />

Norwegen<br />

Finnland<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Herkunft <strong>der</strong> Holzimporte nach Län<strong>der</strong>n <strong>2001</strong><br />

in 1'000 Tonnen<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Herkunft <strong>der</strong> Schweizer Holzimporte nach Län<strong>der</strong>n <strong>2001</strong><br />

in Millionen CHF<br />

0 500 1000 1500 2000 2500<br />

Quelle: Aussenhandelsuntersuchung<br />

Übrige<br />

USA<br />

Kanada<br />

Afrika<br />

Osteuropa<br />

übrige EU<br />

Skandinavien<br />

Grossbrittanien<br />

Belgien-Lux<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Übrige<br />

USA<br />

Kanada<br />

Afrika<br />

Osteuropa<br />

übrige EU<br />

Norwegen<br />

Finnland<br />

Schweden<br />

Dänemark<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Österreich<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Bestimmungslän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Holzexporte <strong>2001</strong><br />

in 1'000 Tonnen<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Herkunft <strong>der</strong> Schweizer Holzimporte nach Län<strong>der</strong>n <strong>2001</strong><br />

in Millionen CHF<br />

0 500 1000 1500 2000 2500<br />

6.6 Die Branchenzukunft im Lichte <strong>der</strong> internationalen Vernetzung<br />

Das UNECE Holzkomitee hat im Rahmen <strong>der</strong> 6. Europäischen Holzverbrauchserhebung (European<br />

Forest Sector Outlook Study EFSOS) eine Politikstudie über „Wichtigste Einflüsse auf den<br />

europäischen Forstsektor“ durchgeführt (Major impacts on the european forest sector). Im Rahmen<br />

dieser Untersuchung wurden Überlegungen zu zahlreichen möglichen Entwicklungen schliesslich in<br />

drei Megaszenarien verdichtet (vgl. auch <strong>Wald</strong>programm Schweiz WAP-CH, Schlussbericht zum<br />

Schwerpunkt Holznutzung, S. 5 ff.). Die Charakteristik <strong>der</strong> einzelnen Szenarien wird dort wie folgt<br />

umschrieben:


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

- Beschleunigte Entwicklung zu mehr Umweltschutz (Environmental Conservation)<br />

UNCED <strong>und</strong> Folgeeinrichtungen führten zur Einsicht, dass nachhaltige, ökonomische <strong>und</strong><br />

soziale Entwicklung ohne eine ges<strong>und</strong>e Umwelt nicht möglich ist. Ein folgenschweres Ereignis<br />

zündet diese Erkenntnis neu <strong>und</strong> führt zu ganzheitlichen Ansätzen zum Schutz <strong>der</strong> Umwelt.<br />

- Politischer Anstoss in Richtung nachhaltige Energienutzung (Sustainable Energy Use)<br />

Ereignisse, z.B. dramatische Klimaän<strong>der</strong>ungen, zwingen Regierungen <strong>und</strong> Märkte, den Trend<br />

weg von fossilen Energieträgern <strong>und</strong> Kernenergie hin zu alternativen Energiequellen zu<br />

beschleunigen. Die Regierungen müssen konzertierte <strong>und</strong> drastische Aktionen für eine „neue<br />

Ordnung“ <strong>der</strong> Energieversorgung starten.<br />

- Erhöhte Akzeptanz <strong>der</strong> ökonomischen Integration <strong>und</strong> <strong>der</strong> Marktliberalisierung (Integration and<br />

Liberalization)<br />

Der Trend zur Globalisierung drückt sich in einer EU-Erweiterung (bis 27 Mitglie<strong>der</strong>) <strong>und</strong> in<br />

Abkommen mit weiteren Län<strong>der</strong>n aus. Technologischer Fortschritt führt zu Innovationen in<br />

allen Wirtschaftsbereichen. Erhöhte Aufwendungen für Forschung <strong>und</strong> Entwicklungen sowie<br />

Marketing für Holz .<br />

Es ist heute nur bedingt möglich, diesen Szenarien Wahrscheinlichkeiten zuzuordnen. Zudem ist nicht<br />

zu erwarten, dass eines <strong>der</strong> Szenarien in <strong>der</strong> beschriebenen, reinen Form eintreffen wird. So zeichnet<br />

sich gegenwärtig ein zunehmendes Interesse an einer intensivierten energetischen Verwertung von<br />

Holz ab. Durch die EU-Osterweiterung mit 10 neuen Mitgliedslän<strong>der</strong>n wird ein Teil des<br />

Integrationsszenarios realisiert.<br />

Für die europäische <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> werden alle drei Szenarien als positiv beurteilt. Das<br />

Szenario „Umweltschutz“ wird zwar die Holznutzung im <strong>Wald</strong>e etwas erschweren <strong>und</strong> die Auflagen<br />

<strong>der</strong> Verarbeitung erhöhen. Umgekehrt wird mit einer erhöhten Wertschätzung für das natürliche <strong>und</strong><br />

regenerierbare Material Holz gerechnet. Eine Entwicklung hin zur „nachhaltigen Energienutzung“<br />

würde die im Allgemeinen wenig energieintensiven Holzprodukte gegenüber den Substituten<br />

bevorzugen. Fortschritte für die Branche werden auch aus dem Szenario „Integration <strong>und</strong><br />

Liberalisierung“ aufgr<strong>und</strong> erhöhten Wettbewerbs <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Forschungs- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsanstrengungen <strong>der</strong> Branche erwartet.<br />

Allerdings muss die Entwicklung in <strong>der</strong> Schweiz beim Eintreffen dieser Szenarien nicht parallel zur<br />

gesamteuropäischen verlaufen. Eine differenzierte Analyse ist notwendig.<br />

- Da in <strong>der</strong> Schweiz die Umweltnormen schon heute sehr hoch sind, könnte sich das Eintreffen des<br />

Szenarios „Umweltschutz“ für die Schweizer <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> günstig auswirken. Dies<br />

gilt unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass die relevanten Konkurrenzlän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schweiz das Niveau ihrer<br />

Umweltgesetzgebung dem schweizerischen anpassen. Die verbesserte Konkurrenzfähigkeit <strong>der</strong><br />

Schweiz könnte allerdings durch das Bestreben, weiterhin eine Vorreiterrolle spielen zu wollen,<br />

zunichte gemacht werden.<br />

- Auch das Eintreffen des Szenarios „nachhaltige Energienutzung“ wäre <strong>der</strong> schweizerischen<br />

<strong>Holzwirtschaft</strong> durchaus för<strong>der</strong>lich. Bei einem generellen Anstieg <strong>der</strong> Energiepreise, allenfalls<br />

erwirkt über Lenkungsabgaben, würden die energieintensiveren Substitutionsprodukte<br />

benachteiligt, die Importe über erhöhte Transportkosten verteuert. Lokale Kreisläufe könnten<br />

wie<strong>der</strong> vermehrt geschlossen werden. Die energetische Verwendung von Restholz auf allen<br />

Verarbeitungsstufen würde aufgr<strong>und</strong> des gestiegenen Preisniveaus ebenfalls attraktiver.<br />

185


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

- Die grösste Herausfor<strong>der</strong>ung für die einheimische Branche stellt zweifellos das Eintreffen des<br />

Integrations- <strong>und</strong> Liberalisierungsszenarios dar. Die Integration bisher wenig entwickelter Län<strong>der</strong><br />

des ehemaligen Ostblocks in die EU würde dort aufgr<strong>und</strong> des verfügbaren Holzes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

veralteten Strukturen <strong>der</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> zu grossen, möglicherweise subventionierten<br />

Investitionen in leistungsfähige Verarbeitungsanlagen führen. Die kostengünstigen <strong>und</strong> relativ<br />

hochwertigen Holzprodukte würden dann weltweit vertrieben. Der Konkurrenzdruck würde bei<br />

jenen Schweizer Holzprodukten stark ansteigen, die auf international organisierten Märkten<br />

gehandelt werden.<br />

Da das letztgenannte Szenario die grösste Gefahr darstellt, muss die Branche rasch daran gehen, ihre<br />

Konkurrenzfähigkeit auf den internationalen Märkten zu verbessern. Dies gilt umso mehr, als die<br />

Globalisierungstendenzen <strong>der</strong> Weltwirtschaft nicht zu übersehen sind <strong>und</strong> die erste EU-Erweiterung in<br />

Richtung Osten bereits Tatsache geworden ist.<br />

6.7 Binnen- o<strong>der</strong> internationale Orientierung <strong>der</strong> Industriezweige in ihren<br />

jeweiligen Märkten<br />

Der Vergleich des Aussenhandels mit <strong>der</strong> Produktion erlaubt es, die einzelnen Branchenzweige in<br />

einem Raster zwischen vollständiger Binnenorientierung <strong>und</strong> internationaler Orientierung<br />

einzuordnen. Aufgr<strong>und</strong> des Charakters des jeweiligen Marktes kann eine Beurteilung <strong>der</strong> Gefährdung<br />

<strong>der</strong> Teilbranche im Hinblick auf die intensivierte Konkurrenzsituation in Zukunft vorgenommen<br />

werden.<br />

Diese (teilweise etwas arbiträr vorgenommene) Beurteilung basiert auch auf <strong>der</strong> Beobachtung, dass<br />

produzierende Firmen an<strong>der</strong>er Sparten in <strong>der</strong> Schweiz in aller Regel wesentliche Teile ihrer<br />

Produktion ins Ausland liefern. Dieses Faktum wird mit <strong>der</strong> Notwendigkeit zur Auslastung teurer<br />

Produktionsanlagen begründet. Unternehmen, welche nur für den kleinen Absatzmarkt Schweiz<br />

produzieren, kommen nicht auf die notwendige Auslastung <strong>und</strong> müssen damit zu hohe<br />

Gestehungskosten in Kauf nehmen.<br />

Abbildung 6-7: Die Einordnung <strong>der</strong> Branchenzweige <strong>der</strong> Verarbeitungskette nach<br />

Marktorientierung<br />

186<br />

binnenorientiert international orientiert<br />

Schreiner Zimmerei Verpack Möbel Papier<br />

Elemente BSH Fenster Parkett<br />

Sägerei Holzwerkst. Zellstoff<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

Quelle: <strong>Holzwirtschaft</strong>liches Kolloquium 19.1.04, Referat P. Hofer<br />

Do it


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Unter dieser Optik sind die verschiedenen Produktionszweige, ihre Märkte sowie ihre<br />

Marktorientierung wie folgt zu beurteilen:<br />

3. Verarbeitungsstufe<br />

- Der Baumarkt, auf welchem die Schreinereien <strong>und</strong> Zimmereien tätig sind, ist international wenig<br />

umkämpft. Die Binnenorientierung auf einem Markt ohne wesentlichen Einfluss aus dem Ausland<br />

stellt für diese Branchenteile somit auch keine Gefährdung dar. Allerdings hat die<br />

Automatisierung als Teil eines allgemeinen Industrialisierungsprozesses auch hier starke<br />

Strukturverän<strong>der</strong>ungen ausgelöst, welche noch nicht abgeschlossen sind.<br />

- Die Verpackungsindustrie ist auf dem internationalen Verpackungsmarkt nur wenig präsent. Im<br />

Bereich <strong>der</strong> Paletten werden die einheimischen Produzenten bedrängt. Sie haben aber eine gute<br />

Marktstellung bei <strong>der</strong> einheimischen Exportindustrie. Die Position erscheint zunehmend gefährdet.<br />

- In einem internationalen Markt exportiert die Schweizer Möbelindustrie in zunehmendem Masse.<br />

Der Exportanteil an <strong>der</strong> Produktion liegt heute mengenmässig über 20%, <strong>der</strong> Importanteil am<br />

Verbrauch allerdings bei r<strong>und</strong> 60%.<br />

- Ganz in den internationalen Markt integriert ist die Papier- <strong>und</strong> Kartonindustrie. Sie exportiert<br />

mittlerweile mengenmässig 65% ihrer Produktion, die Exporte übersteigen damit die Importe um<br />

r<strong>und</strong> 8%. Wertmässig dagegen überwiegen die Importe heute noch leicht (106% <strong>der</strong> Exporte).<br />

2. Verarbeitungsstufe<br />

Die Ausweitung <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen auf dieser Bearbeitungsstufe bestätigt den Trend zur<br />

Spezialisierung <strong>und</strong> Vorfertigung im Bauwesen. Die Hersteller von ¾-Fabrikaten arbeiten mit ihren<br />

Produkten auf zunehmend internationalen Märkten. Dabei ist <strong>der</strong> Austausch über längere Distanzen<br />

nicht bei allen Produkten gleich gut möglich. Sperrige Bauelemente <strong>und</strong> Fenster mit ihren<br />

zerbrechlichen Teilen werden international weniger ausgetauscht als etwa Hobelwaren,<br />

Brettschichtholz, Parkett o<strong>der</strong> Türen. Die Hersteller dieser Verarbeitungsstufe werden sich aber auf<br />

einen verstärkten internationalen Wettbewerb einstellen müssen.<br />

- Die Hersteller von Bauelementen sind stark binnenorientiert, wobei dieser Markt als einziger<br />

dieser Stufe aufgr<strong>und</strong> des Produktcharakters als weitgehen<strong>der</strong> Binnenmarkt beurteilt wird.<br />

- Vor allem die Hersteller von Hobelwaren haben in <strong>der</strong> beschriebenen Situation an Bedeutung<br />

verloren. Sie scheinen auf den internationalen Märkten nicht wirklich konkurrenzfähig zu sein,<br />

liefern sie doch fast ausschliesslich auf den Schweizer Markt. Hier besteht mithin eine<br />

weitgehende Binnenorientierung auf einem internationalen Markt.<br />

- Die Brettschichtholzhersteller haben ihre Produktion in den vergangenen Jahren deutlich<br />

ausweiten können. Sie arbeiten mittlerweile auf einem zunehmend internationaler werdenden<br />

Markt, auf dem sie bereits einer erheblichen Importkonkurrenz ausgesetzt sind. Bis heute wird<br />

aber kaum exportiert.<br />

- Die Hersteller von Fenstern sind stark binnenorientiert, Sie exportieren um 10% <strong>der</strong> Produktion,<br />

wobei das Jahr 2002 eine bedeutend tiefere Exportmenge verzeichnet. Die Importe sind bis anhin<br />

unbedeutend. Der Fenstermarkt wird als vorwiegend binnenorientiert angesehen.<br />

- Die Türenindustrie ist noch wenig in den weitgehend internationalen Markt integriert. Exporte von<br />

Türen verlassen unser Land in sehr geringen Mengen. Der Importanteil am Verbrauch wird<br />

dagegen auf 40% geschätzt.<br />

- Die Parkettindustrie, welche <strong>2001</strong> r<strong>und</strong> 30% ihrer Produktion ins Ausland lieferte kann auf dieser<br />

Stufe am ehesten als international orientiert bezeichnet werden. Die Importe betragen<br />

mengenmässig gegen 50% des Verbrauchs. Allerdings fand 2002 ein weiterer Kapazitätsabbau im<br />

Inland statt.<br />

187


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

1. Verarbeitungsstufe<br />

Auf dieser Verarbeitungsstufe können die Holzwerkstoff-Industrie <strong>und</strong> die Hersteller von Zellstoff als<br />

gut in den internationalen Markt integriert bezeichnet werden. Bei <strong>der</strong> Holzwerkstoffindustrie werden<br />

gegen 50%, bei <strong>der</strong> Zellstoffindustrie r<strong>und</strong> 80% <strong>der</strong> Produktion exportiert. Bei den<br />

Holzschliffherstellern ist die weitere Entwicklung noch unklar. Zwar wurden <strong>2001</strong> knapp 20%<br />

exportiert. Im Jahr 2002 hat indessen das Werk Rondchâtel geschlossen, das für diese Exporte<br />

zuständig war. Die Importe von Holzwerkstoffen liegen bei r<strong>und</strong> 73% des Verbrauchs, beim Zellstoff<br />

sind es gegen 100%. Die Importe von Holzschliff sind unbedeutend. Holzwerkstoff- <strong>und</strong> Zellstoff-<br />

Hersteller können somit als international orientiert auf internationalen Märkten bezeichnet werden. Da<br />

die Hersteller von Holzschliff mit <strong>der</strong> international integrierten Papierherstellung eng verb<strong>und</strong>en sind,<br />

kann dieser Industriezweig ebenfalls als international orientiert gelten.<br />

Die Sägereiindustrie ihrerseits arbeitet auf einem stark international organisierten Markt. Sie trifft mit<br />

ihrem Angebot auf starke internationale Konkurrenz auch auf den Heimmärkten. Es werden ca. 26%<br />

des Verbrauchs mit importierter Ware abgedeckt. Dagegen repräsentiert <strong>der</strong> Export nur gerade 15%<br />

<strong>der</strong> Produktion. Offensichtlich handelt es sich dabei um die weniger guten Schnittwaren-Qualitäten.<br />

Der mittlere Wert <strong>der</strong> Exporte pro Gewichtseinheit beträgt nur gerade 50% des Importwertes. Trotz<br />

eines starken Strukturwandels in <strong>der</strong> Sägereiindustrie in den vergangenen Jahren, sind die<br />

einheimischen Werke in den vergangenen Jahren nicht im selben Masse gewachsen wie im Ausland.<br />

Bis heute gibt es zudem in <strong>der</strong> Schweiz keine Sägereien, welche vorwiegend für den Export<br />

produzieren. Vielmehr wird versucht, die min<strong>der</strong>en Qualitäten, welche in <strong>der</strong> Schweiz nicht abgesetzt<br />

werden können, über den Export loszuschlagen, meist zu sehr schlechten Preisen. Die Sägereiindustrie<br />

arbeitet also in einem international organisierten Markt vorwiegend binnenorientiert.<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

Die <strong>Wald</strong>wirtschaft kann als weitgehend binnenorientiert beurteilt werden. Auch hier haben die<br />

erheblichen Exportmengen, es waren bis zum Zeitpunkt des Sturms Lothar r<strong>und</strong> 25% <strong>der</strong> Produktion,<br />

den Charakter einer Überschussverwertung. Durch die nachfolgenden Verbraucher werden weniger als<br />

10% des R<strong>und</strong>holzbedarfes (Rechnung jeweils ohne Restholz) importiert. Diese Situation<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt die Tatsache, dass <strong>der</strong> Transport von R<strong>und</strong>holz über längere Distanzen wirtschaftlich<br />

nicht interessant ist. Ausnahme bilden etwa sehr hochwertige Hölzer. International ist zu beobachten,<br />

dass neue Verarbeitungskapazitäten für R<strong>und</strong>holz in Rohstoffnähe aufgebaut werden. Die<br />

Internationalität <strong>der</strong> R<strong>und</strong>holzmärkte ist somit etwas zu relativieren.<br />

Ausblick<br />

Zusammenfassend werden mittelfristig vor allem die Hersteller von ¾-Fabrikaten <strong>und</strong> die<br />

Sägereiindustrie im Lichte <strong>der</strong> bereits vollzogenen Integration osteuropäischer Staaten in die EU als<br />

gefährdet angesehen. Für die <strong>Wald</strong>wirtschaft hat die erste Verarbeitungsstufe dabei eine weit grössere<br />

Bedeutung als die zweite. Im Falle von Verlusten an Verarbeitungskapazitäten in <strong>der</strong> Sägereiindustrie<br />

müssten noch weitere R<strong>und</strong>holzmengen in den Export gelenkt werden. Damit verb<strong>und</strong>en wären<br />

zusätzliche Ertragseinbussen für die <strong>Wald</strong>wirtschaft, da das exportierte R<strong>und</strong>holz in <strong>der</strong> Regel tiefere<br />

Preise erzielt als im Inland abgesetztes. Ein wünschbarer Vorratsabbau im <strong>Wald</strong>e würde in weite<br />

Ferne rücken. Mit dem Export von R<strong>und</strong>holz geht <strong>der</strong> Holzbranche Wertschöpfung im Inland<br />

verloren.<br />

Die <strong>Wald</strong>wirtschaft hat somit alles Interesse, dass in leistungsfähige Sägereikapazitäten in <strong>der</strong><br />

Schweiz investiert wird. Erwünscht sind vornehmlich Werke, die im internationalen Markt integriert<br />

188


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

sind <strong>und</strong> dort zu bestehen vermögen. Allenfalls muss sich die <strong>Wald</strong>wirtschaft das auch etwas kosten<br />

lassen.<br />

6.8 Investitionen in die Zukunft<br />

Für die Ausweitung <strong>der</strong> Märkte werden hier zwei Schwerpunkte mit erheblichem Steigerungspotenzial<br />

ausgemacht. Es sind dies <strong>der</strong> Hochbau, <strong>der</strong> bezüglich Wertschöpfung wichtigste Markt für die<br />

Holzbranche, sowie <strong>der</strong> Energiemarkt, <strong>der</strong> eine wertvolle Verwertung <strong>der</strong> Restholzsortimente aller<br />

Stufen in <strong>der</strong> Verarbeitungskette darstellt.<br />

Die Potenziale im Bereich Hochbau<br />

Abbildung 6-8: Ungenutzte Potenziale im Hochbau <strong>2001</strong><br />

[1'000 m 3 f]<br />

2'500<br />

2'000<br />

1'500<br />

1'000<br />

500<br />

0<br />

Konstruktion Dämmungen Fassaden Dächer Ausbau Ausstattung<br />

Quelle: Teilstudie Holzendverbrauch (Planconsult)<br />

Verbrauch<br />

ungen. Potential<br />

Aus <strong>der</strong> Studie Planconsult lassen sich Potenzialüberlegungen für die Zukunft ableiten. Die Studie<br />

weist detailliert Marktanteile <strong>der</strong> verschiedenen Bauteile in Holz aus. Daraus lassen sich die heutigen<br />

Nichtholz-Marktanteile berechnen <strong>und</strong> diesen die Holzmenge zuordnen, welche nötig wäre um auch<br />

diese Marktanteile in Holz auszuführen. Selbstverständlich sind diese „unausgeschöpften Potenziale“<br />

theoretischer Natur. Trotzdem geben sie einen Hinweis, wo es Sinn macht, in Marktausweitungen zu<br />

investieren. Es ist dies dort, wo bei vergleichsweise geringen Marktanteilen <strong>der</strong> Verbrauch bereits<br />

respektable Holzmengen ergibt.<br />

Im Überblick betrachtet ist dies vor allem bei <strong>der</strong> Konstruktion <strong>der</strong> Fall, wobei die grössten<br />

Potenzialanteile in den Geschossdecken <strong>und</strong> in den tragenden Innenwänden geortet werden. In zweiter<br />

Linie liegen die ungenutzten Potentiale im Ausbau, hier sind es die Wandverkleidungen <strong>und</strong> die<br />

Bodenbeläge welche deutlich ausgeweitet werden könnten. Nicht unbedeutend sind schliesslich die<br />

Reserven bei den Fassaden. Nur noch wenig ist bei den Dämmungen <strong>und</strong> dann vor allem bei <strong>der</strong><br />

Ausstattung zu holen, Die Zusammenstellung zeigt schliesslich noch einmal eindrücklich die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Dächer für den Holzverbrauch. Mit dem Schwergewicht „mehrgeschossiger Holzbau“<br />

<strong>und</strong> den Son<strong>der</strong>anstrengungen im Bereich Feuerpolizeivorschriften setzt das För<strong>der</strong>programm Holz21<br />

somit an <strong>der</strong> richtigen Stelle an.<br />

189


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwendung von Energieholz<br />

Angesichts des hohen Energieverbrauchs in <strong>der</strong> Schweiz <strong>und</strong> dem geringen Marktanteil <strong>der</strong><br />

Holzenergie besteht auch hier ein ungenutztes Potenzial von praktisch unbegrenzter Grösse. Um in<br />

absehbarer Zeit auf eine respektable Ausweitung <strong>der</strong> energetisch genutzten Holzmenge zu kommen,<br />

müsste wohl in Grossanlagen für Holzheizkraftwerke investiert werden. Der Branche stellt sich dabei<br />

die Frage, ob sie in <strong>der</strong> Lage ist, die hierzu notwendige Logistik sicherzustellen. Das Holz muss<br />

kontinuierlich in den gefor<strong>der</strong>ten Mengen, Qualitäten <strong>und</strong> zu konkurrenzfähigen Preisen angeliefert<br />

werden. Dazu sind in Laubholzgebieten Energieholzschläge ins Auge zu fassen, welche in Umkehrung<br />

des bisherigen Vorgehens höherwertig einsetzbare Holzsortimente als Nebenprodukte ausscheidet. Die<br />

Tatsache, dass bei <strong>der</strong> Ganzbaumnutzung eine wesentlich höhere Ausbeute des <strong>Wald</strong>holzes möglich<br />

ist, lassen <strong>der</strong>artige Ansätze für den <strong>Wald</strong>besitzer auch finanziell als durchaus attraktiv erscheinen.<br />

Auch unter dem Aspekt <strong>der</strong> Biodiversität ist die Entstehung neuer (eigentlich schon sehr alter)<br />

<strong>Wald</strong>formen unter einem <strong>der</strong>artigen Nutzungsregime durchaus von Interesse.<br />

Sinn machen würde auch eine noch konsequentere energetische Nutzung von Gebrauchtholz. Während<br />

längere Zeit die stoffliche Verwertung eine höhere Attraktivität aufwies, scheint die energetische<br />

Verwertung wie<strong>der</strong> an Bedeutung zu gewinnen. Die Substitution fossiler Energieträger durch<br />

Gebrauchtholz hätte einen positiven Einfluss auf die CO2-Bilanz. Seit dem Jahr 2000 herrscht ein<br />

Deponieverbot für brennbare Abfälle. Seither landet ein grosser Teil des Gebrauchtholzes auf <strong>der</strong><br />

KVA. Hier findet mindestens eine teilweise Ausnützung statt.<br />

6.9 Die Stärkung <strong>der</strong> Holzbranche<br />

Auch im Lichte <strong>der</strong> neusten Zahlen erscheinen die vom <strong>Wald</strong>programm Schweiz vorgegebenen<br />

Stossrichtungen als richtig <strong>und</strong> sind demnach weiter zu verfolgen. In diesem Zusammenhang sind vor<br />

allem zu erwähnen:<br />

<strong>Holzwirtschaft</strong><br />

Hier gilt es durch Forschung/Entwicklung sowie durch Ausbildung <strong>der</strong> Ka<strong>der</strong> die Innovationskraft <strong>und</strong><br />

die Konkurrenzfähigkeit <strong>der</strong> Branche zu stärken. In den vergangenen Jahren ist hier sehr viel getan<br />

worden. Erinnert sei insbeson<strong>der</strong>e an den Aufbau <strong>der</strong> Fachhochschulausbildung für die <strong>Holzwirtschaft</strong><br />

in Biel. Aus <strong>der</strong> aktuellen Diskussion kann indessen ein Abbau von Forschungs- <strong>und</strong><br />

Ausbildungskapazitäten auf <strong>der</strong> universitären Stufe resultieren. Dies hätte mittel- <strong>und</strong> langfristig<br />

deutlich negative Auswirkungen für die Branche.<br />

Eine zweite Stossrichtung ist die Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen. Neben den für alle Branchen<br />

gleichermassen langwierigen Bewilligungsverfahren für Neu- <strong>und</strong> Umbauten, sind es vor allem die<br />

hohen Bodenpreise welche die landintensiven Verarbeiter treffen. Lärmschutzvorschriften machen<br />

einen mehrschichtigen Betrieb fast unmöglich <strong>und</strong> haben damit überhöhte Kapitalkosten zur Folge.<br />

Die Sägereibranche beklagt ferner die Verteuerung <strong>der</strong> Holztransporte durch die LSVA – mindest so<br />

lange im Ausland nicht ähnliche Besteuerungssystem Platzgreifen. Das Kabotageverbot für<br />

ausländische Transporteure in <strong>der</strong> Schweiz wirkt zusätzlich verteuernd. Nicht zuletzt wird auch<br />

diskutiert, den Verarbeitern – allen voran den Sägereien - den Zugang zu Investitionskapital über<br />

Investitionskredite zu erleichtern.<br />

190


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

Das <strong>Wald</strong>programm Schweiz kommt zum Schluss, dass die Holzproduktion künftig erleichtert werden<br />

soll. Sie soll dort als Vorrangfunktion gelten, wo von <strong>der</strong> Öffentlichkeit keine an<strong>der</strong>e <strong>Wald</strong>leistung,<br />

wie etwa Schutz vor Naturgefahren, verlangt wird. Ansprüche <strong>der</strong> Öffentlichkeit sollen von dieser<br />

auch abgegolten werden. Damit die Holzproduktion wie<strong>der</strong> rentabler werden kann, sollen<br />

Einschränkungen bei <strong>der</strong> Baumartenwahl, bei <strong>der</strong> Anzeichnung <strong>und</strong> beim Einsatz von rationellen<br />

Bewirtschaftungsmethoden abgebaut werden. Es werden im Gegenzug (minimale) ökologische<br />

Standards für die Bewirtschaftung festgelegt. Es werden Anreizinstrumente zur Überwindung <strong>der</strong><br />

kleinflächigen Besitzesstruktur <strong>und</strong> damit zur rationelleren Bewirtschaftung geschaffen. Im Hinblick<br />

auf eine wirkungsvollere <strong>Wald</strong>politik werden sektorübergreifende Partnerschaften ins Auge gefasst.<br />

Solche können dem <strong>Wald</strong>eigentümer auch dazu dienen, die beson<strong>der</strong>en Qualitäten seines <strong>Wald</strong>es<br />

besser in Wert zu setzen.<br />

191


<strong>Branchenprofil</strong> <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holzwirtschaft</strong> <strong>2001</strong><br />

7. Anhang<br />

7.1 Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige im Bereich <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Holzwirtschaft</strong> nach NOGA<br />

Branche NOGA<br />

Rohstoffgewinnung, Recycling, Grosshandel, Transporte<br />

Forstbetriebe / Privatwald / 02.01A<br />

Forstunternehmer 02.02A<br />

Recyclingunternehmen (Sammlung, Sortierung) 37.20A/B<br />

Grosshandel mit Holz <strong>und</strong> Baulelementen mit Holz 51.53A<br />

Holztransportunternehmner 60.24A teilw.<br />

Erste Verarbeitungsstufe<br />

Sägewerke, Schwellenwerke 20.10A<br />

Holzplattenwerke 20.20A<br />

Holz- <strong>und</strong> Zellstoff 21.11A<br />

Zweite Verarbeitungsstufe<br />

Hobel- <strong>und</strong> Imprägnierwerke 20.10B<br />

Herstellung von Türen 20.30A<br />

Herstellung von Fenstern 20.30A<br />

Herstellung von Bauelementen 20.30E<br />

Brettschichtholzherstellung 20.30E<br />

Parkettfabrikation 20.30E<br />

Schindelfabrikation 20.30E<br />

Dritte Verarbeitungsstufe (Hersteller von Produkten für den Endverbrauch)<br />

Bauschreinerei, Innenausbau 20.30B/C<br />

Schreinerei oaS 20.30D<br />

Einbau von Schreinerwaren 45.42A<br />

Holzverpackungen <strong>und</strong> Paletten 20.40A<br />

Holzwarenhersteller 20.51A<br />

Möbelhersteller 36.11A, 12A, 14A<br />

Küchenbauer 36.13A<br />

Zimmerei, Holzelementbauer 45.22A<br />

Dachdeckerei 45.22B<br />

Parkettverleger (Verlegen von Fussboden) 45.43A teilw.<br />

Papier <strong>und</strong> Karton 21.12A<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!