23.01.2013 Aufrufe

Leitfaden für die Verwertung von Forschungsergebnissen

Leitfaden für die Verwertung von Forschungsergebnissen

Leitfaden für die Verwertung von Forschungsergebnissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integrations management Projektumfangsmanagement Zeit- und Termin management<br />

Kosten management Qualitäts management Personal management<br />

Kommunikationsmanagement Risiko management Beschaffungs management<br />

Es lassen sich nach PMI 1 mindestens neun Teil-<br />

Managementfelder identifizieren, <strong>die</strong> in Abb. 4<br />

dargestellt sind.<br />

Alle Aspekte des Projektmanagements fließen in<br />

das Projektergebnis ein und sind somit auch <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Forschungsverwertung relevant. Die Wissensgebiete<br />

werden jedoch unterschiedliche<br />

Gewichtungen haben – je nach Art des Projektes.<br />

In der Auftragsforschung werden Zeit- und<br />

Terminmanagement eine große Rolle spielen, da<br />

<strong>die</strong> Auftraggeber aus der Industrie <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

häufig in ihre eigene Produktentwicklungs-<br />

Terminplanung einbinden. In Förderprojekten<br />

können dem Qualitätsmanagement und dem<br />

Beschaffungsmanagement besondere Bedeutungen<br />

zukommen. Erstgenanntes beeinflusst,<br />

wie gut <strong>die</strong> Projektziele erreicht werden (z.B. ein<br />

Demonstrator, der Vorlage <strong>für</strong> einen Kleinserien-<br />

Prototyp ist). Letzteres ist auch Bestandteil des<br />

Vertragsmanagements, da ggf. auch Dienstleistungen<br />

beschafft werden müssen, <strong>die</strong> wiederum<br />

Schutzrechtsfragen berühren (eingekaufte FuE-<br />

Leistungen).<br />

Für einen Überblick zur Methodik, IT-Unterstützung,<br />

Rollenverteilung, (interkulturelle) Sozialkompetenz<br />

und allen weiteren wichtigen Aspekten<br />

des Projektmanagements (PM) liegt sehr<br />

umfangreiche Literatur 2 vor, so dass an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle darauf nicht eingegangen wird. Für nichttechnische<br />

Projekte sei der praktische <strong>Leitfaden</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Organisation <strong>von</strong> Kooperationsprojekten<br />

empfohlen 3 . Als sehr gute Lösung <strong>für</strong> viele<br />

Bereiche hat sich <strong>die</strong> Etablierung eines Projektmanagementhandbuchs<br />

erwiesen. Daher wird<br />

am Ende <strong>die</strong>ses Kapitels etwas ausführlicher<br />

darauf eingegangen.<br />

1 Project Management Institute<br />

2 zum Beispiel: Heinz Schelle & René Sutorius, Projektmanagement<br />

Checkbook, 2008; Manfred Burghardt, Projektmanagement<br />

– <strong>Leitfaden</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung, Überwachung und Steuerung<br />

<strong>von</strong> Projekten, 2008; Christian Müller, Projektmanagement in<br />

FuE-Kooperationen, 2003; Jacques Boy et al. (Hrsg.) Checklisten<br />

Projektmanagement – Ein Wegweiser zur Vorbereitung und<br />

Durch führung <strong>von</strong> Projekten, 1997; Günter Specht, Christoph<br />

Beckmann & Jenny Amelingmeyer, F&E-Management – Kompetenz<br />

im Innova tionsmanagement, 2002<br />

3 Christine <strong>von</strong> Blanckenburg, et al., <strong>Leitfaden</strong> <strong>für</strong> interdisziplinäre<br />

Forschergruppen, 2005<br />

Abbildung 4<br />

Die neun Wissensgebiete<br />

des Projektmanagements<br />

(nach<br />

PMI)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!