25.09.2012 Aufrufe

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LOB iC<br />

<strong>ISR</strong> – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010<br />

Abbildung 182: Verbesserungsvorschläge der „RadfahrerInnen“ <strong>für</strong> weitere zukünftige<br />

Radnutzung................................................................................................................................. 244<br />

Abbildung 183: „RadfahrerInnen“: Elektrofahrrad als Alternative........................................................ 245<br />

Abbildung 184: <strong>Verkehr</strong>smittelwahl der „RadfahrerInnen“ vom Ziel-Bahnhof/-Hst. zur<br />

Arbeitsstätte/Schule/Geschäft etc............................................................................................... 246<br />

Abbildung 185: Bereitschaft der „RadfahrerInnen“, mit einem Rad vom Ziel-Bahnhof/-<br />

Hst. zur Arbeitsstätte/Schule/Geschäft zu fahren....................................................................... 247<br />

Abbildung 186: Fahrradnutzung der „RadfahrerInnen“ <strong>für</strong> andere Zwecke ........................................ 248<br />

Abbildung 187: Wo<strong>für</strong> „RadfahrerInnen“ ihr Fahrrad nutzen............................................................... 248<br />

Abbildung 188: Vergleich RadfahrerInnen / Nicht-RadfahrerInnen nach Geschlecht,<br />

Alter, Führerscheinbesitz ............................................................................................................ 249<br />

Abbildung 189: Vergleich RadfahrerInnen / Nicht-RadfahrerInnen nach PKW-<br />

Verfügbarkeit, Rad zum Bhf, Entfernung zum Bhf, E-Rad ......................................................... 250<br />

Abbildung 190: Vergleich RadfahrerInnen / Nicht-RadfahrerInnen nach<br />

<strong>Verkehr</strong>smittelwahl am Zielbhf, Benutzung eines Rades am Zielbhf, Benutzung<br />

Rad <strong>für</strong> andere Zwecke............................................................................................................... 251<br />

Abbildung 191: Radfahrintensität in Österreich 2008.......................................................................... 255<br />

Abbildung 192: Radnutzung, differenziert nach Bundesländern ......................................................... 256<br />

Abbildung 193: Radnutzung der Jugendlichen in Ö 2008................................................................... 260<br />

Abbildung 194: Radfahrhäufigkeit der Jugendlichen, differenziert nach Bundesländern.................... 261<br />

Abbildung 195: Radnutzung der Jugendlichen, differenziert nach der Siedlungsstruktur................... 262<br />

Abbildung 196: Anteil der VKM Nutzung <strong>für</strong> tägliche, gleichbleibende Wege..................................... 263<br />

Abbildung 197: Anteil der VKM Nutzung <strong>für</strong> tägliche, gleichbleibende Wege, differenziert<br />

nach der Einwohnerzahl ............................................................................................................. 264<br />

Abbildung 198: Distanz vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die <strong>für</strong> die Befragten<br />

annehmbar ist, differenziert nach hauptsächlich genutztem <strong>Verkehr</strong>smittel .............................. 268<br />

Abbildung 199: Zufriedenheit der Radfahrer mit der Wohnumgebung................................................ 270<br />

Abbildung 200: Zufriedenheit der Radfahrer mit der Radinfrastruktur ................................................ 272<br />

Abbildung 201: Zufriedenheit mit der Wertschätzung gegenüber Radfahrern.................................... 273<br />

Abbildung 202: Zufriedenheit der Radfahrer mit der Convenience ..................................................... 273<br />

Abbildung 203; Fahrradtypen .............................................................................................................. 274<br />

Abbildung 204: Firmenprämie als Anreiz, differenziert nach den Radfahrtypen................................. 277<br />

Abbildung 205: Übertragbarkeit von Eigenschaften: Konkrete Vorgehensweise................................ 284<br />

Abbildung 206: Bsp. Bewertungskategorien <strong>für</strong> den <strong>ISR</strong>-Faktor „Topographie/Relief“....................... 285<br />

Abbildung 207: 10 <strong>ISR</strong>-Faktoren ......................................................................................................... 286<br />

Abbildung 208: Anwendungsmodule ................................................................................................... 293<br />

Abbildung 209: Module und Inhalte ..................................................................................................... 295<br />

Abbildung 210: Berechnung Radverkehrsanteil .................................................................................. 297<br />

Abbildung 211: Verfahren zur Ermittlung des RadfahrerInnen-Anteils – konkrete<br />

Arbeitsschritte ............................................................................................................................. 298<br />

Abbildung 212:Beispiel <strong>für</strong> einen Rahmenhalter/Anlehnbügel mit ausreichendem<br />

Abstand zu den benachbarten Bügeln........................................................................................ 320<br />

Abbildung 2<strong>13</strong>: Beispiel <strong>für</strong> einen Rahmenhalter/Anlehnbügel mit Vorderradhalterung ..................... 320<br />

Abbildung 214: Beispiel <strong>für</strong> einen höhenversetzten Rahmenhalter/Anlehnbügel mit<br />

Vorderradhaltung ........................................................................................................................ 321<br />

Abbildung 215: Beispiel <strong>für</strong> Fahrradboxen am Lokalbahnhof Salzburg-Itzling.................................... 321<br />

Abbildung 216: Beispiel <strong>für</strong> eine überdachte Radabstellanlage mit zusätzl.<br />

Witterungsschutz an der Rückseite ............................................................................................ 321<br />

Abbildung 217: Beispiel <strong>für</strong> eine überdachte Radabstellanlage mit ausreichender<br />

Überdachung (Überhang) ........................................................................................................... 322<br />

Abbildung 218: Beispiel <strong>für</strong> eine überdachte Radabstellanlage mit Minimalausmaß der<br />

Überdachung............................................................................................................................... 322<br />

Abbildung 219: Beispiel <strong>für</strong> eine Radabstellanlage mit integrierter Beleuchtung und<br />

Zuordnung zur Haltestelle........................................................................................................... 323<br />

Abbildung 220: Beispiel <strong>für</strong> eine Radabstellanlage mit integrierter Beleuchtung<br />

(Detailansicht) ............................................................................................................................. 323<br />

Abbildung 221: Beispiel <strong>für</strong> eine Radabstellanlage mit Beleuchtung durch allgemeine<br />

Vorplatzbeleuchtung ................................................................................................................... 323<br />

Abbildung 222: Beispiel <strong>für</strong> Lage der Radabstellanlage im unmittelbaren Nahbereich<br />

des Zugangs zur Haltestelle ....................................................................................................... 324<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!