25.09.2012 Aufrufe

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LOB iC<br />

<strong>ISR</strong> – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 14. Dezember 2009<br />

11. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Wege pro Person nach Berufstätigkeit............................................................................. <strong>13</strong><br />

Abbildung 2: Mobilitätsindikatoren......................................................................................................... 16<br />

Abbildung 3: Ablaufschema in der Analyse........................................................................................... 17<br />

Abbildung 4: Ablaufschema in der <strong>Verkehr</strong>sprognose .......................................................................... 20<br />

Abbildung 5: Aktivitäten und ihre entsprechenden Zusammenhänge am Beispiel ... ........................... 22<br />

Abbildung 6: Teil einer Wegekette/Darstellung der untersuchten intermodalen<br />

Schnittstellen................................................................................................................................. 27<br />

Abbildung 7: Bewertung der Anteile der Streckenwiderstände ............................................................. 29<br />

Abbildung 8: Zusammenhänge zwischen Mobilitätsindikatoren und<br />

soziodemografischen Größen....................................................................................................... 34<br />

Abbildung 9: Außer-Haus-Anteil pro Werktag der Wiener Bevölkerung ab 6 Jahren 1991 .................. 34<br />

Abbildung 10: Außer-Haus-Anteil nach Alter <strong>für</strong> die Wiener Bevölkerung ............................................ 35<br />

Abbildung 11: Modal-Split nach Alter <strong>für</strong> die Wiener Bevölkerung........................................................ 36<br />

Abbildung 12: Wegezweckgruppen nach Alter <strong>für</strong> die Wiener Bevölkerung......................................... 36<br />

Abbildung <strong>13</strong>: Beispiel <strong>für</strong> Pkw-Wege in Graz....................................................................................... 37<br />

Abbildung 14: Modal-Split nach Pkw-Verfügbarkeit <strong>für</strong> die Wiener Bevölkerung.................................. 37<br />

Abbildung 15: Zusammenhänge zwischen <strong>Verkehr</strong> und BIP bis zu den 90er Jahren ......................... 38<br />

Abbildung 16: Entwicklung der Siedlungsstruktur ................................................................................. 39<br />

Abbildung 17: Einwohnerdichte und Benzinverbrauch pro Einwohner ................................................. 41<br />

Abbildung 18: Städtische Vermögenskonzentration als kumulativer Prozess aus<br />

reproduktionsbedingt zirkulärer Verursachung ............................................................................ 45<br />

Abbildung 19: Bestimmungsgrößen zur Haushaltsmotorisierung 8 ....................................................... 46<br />

Abbildung 20: <strong>Verkehr</strong>smittelwahl und Berufstätigkeit ......................................................................... 47<br />

Abbildung 21: <strong>Verkehr</strong>smittelwahlverhalten ......................................................................................... 48<br />

Abbildung 22: <strong>Verkehr</strong>sangebot und <strong>Verkehr</strong>swahlverhalten ............................................................ 49<br />

Abbildung 23: <strong>Verkehr</strong>szuwachs und Kapazität ................................................................................... 49<br />

Abbildung 24: Werktägliches <strong>Verkehr</strong>saufkommen der NÖ Wohnbevölkerung nach<br />

<strong>Verkehr</strong>smittelanteilen 2008 [in %] ............................................................................................... 51<br />

Abbildung 25: Werktägliche <strong>Verkehr</strong>sleistung (Personenkilometer) der NÖ<br />

Wohnbevölkerung nach <strong>Verkehr</strong>smittelanteilen 2008 [in %] ........................................................ 52<br />

Abbildung 26: Anteil der Wege nach hauptsächlich benutztem <strong>Verkehr</strong>smittel und<br />

Gemeindetyp in % – Personen ab 6 Jahren (Werktag) ................................................................ 52<br />

Abbildung 27: Anteil der <strong>Verkehr</strong>sleistung nach hauptsächlich benutztem <strong>Verkehr</strong>smittel<br />

(Werktag) ...................................................................................................................................... 53<br />

Abbildung 28: Skizze Abmessungen <strong>für</strong> Überdachung ......................................................................... 59<br />

Abbildung 29: Beispiel Rahmenhalter/Anlehnbügel .............................................................................. 62<br />

Abbildung 30: Beispiel kombinierter Rahmen- und Vorderradhalter ..................................................... 63<br />

Abbildung 31: Beispiel Lenkerhalter ...................................................................................................... 63<br />

Abbildung 32: Beispiel Vorderradhalter................................................................................................. 63<br />

Abbildung 33: Fahrradboxen Salzburg .................................................................................................. 64<br />

Abbildung 34: Maße (in m) <strong>für</strong> ebenerdige Fahrradaufstellung............................................................. 66<br />

Abbildung 35: Achsabstände der Fahrradhalter, Maße (in m) .............................................................. 66<br />

Abbildung 36: Prinzip der Anlage von Radabstellplätzen in Abhängigkeit der<br />

Anfahrtswege ................................................................................................................................ 67<br />

Abbildung 37: zentraler Ansatz einer Radabstellanlage........................................................................ 68<br />

Abbildung 38: dezentraler Ansatz von Radabstellanlagen.................................................................... 68<br />

Abbildung 39: Vorwegweiser und Hauptwegweiser in der Stadt Salzburg in Ausführung<br />

gemäß RVS- Empfehlungen......................................................................................................... 73<br />

Abbildung 40: Zwischenwegweiser in der Stadt Salzburg..................................................................... 73<br />

Abbildung 41: Radparkplatzschilder in NÖ............................................................................................ 74<br />

Abbildung 42: Piktogramme <strong>für</strong> Bahnhof, Bike&Ride, überdachte Radabstellanlage........................... 75<br />

Abbildung 43: Logo "Radstation" und Piktogramme <strong>für</strong> die Dienstleistungen....................................... 75<br />

Abbildung 44: Logo Velostation............................................................................................................. 76<br />

Abbildung 45: Fahrradparkhaus Dornbirn ............................................................................................. 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!