ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ... ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

25.09.2012 Aufrufe

LOB iC ISR – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010 höfen ist dabei diese Konkurrenzsituation kaum gegeben, so dass die Radstationen dort ihr Dienstleitungsangebot voll entfalten können. Die nachstehende Abbildung zeigt eine Übersicht der Dienstleistungsangebote der Radstationen in Nordrhein-Westfalen: Abbildung 228: Übersicht der Dienstleistungen der Radstationen in Nordrhein-Westfalen Quelle: AGFS, 100 Fahrradstationen in NRW, Ein Landesprogramm mit Zukunft. Bilanz, Chancen, Perspektiven. 2001 8.2.2 Fehler und Probleme in der Anwendung Abstellsystem 8.2.2.1 Fehler und Probleme – Abstellsysteme, Dimensionierung In der Vielzahl von angebotenen Abstellanlagen wird der Vorderradhalter in der Fachliteratur überwiegend negativ beurteilt und daher abgelehnt. Als negative Aspekte der Vorderradhalter sind dabei zu nennen: - geringer Diebstahlschutz, Rahmen nicht anschließbar - sicherer Stand des Fahrrad ist nicht gewährleistet - Kippgefahr und Gefahr des Verbiegens des Vorderrades (Abstellform wird umgangssprachlich auch als „Felgenkiller“ bezeichnet) Abbildung 229: Beispiel für einen Vorderradhalter und sichtbares Ergebnis eines Diebstahls Quelle: verkehrspuls 327

LOB iC ISR – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010 - Problem der Vorderradhalterung bei unterschiedlichen Breiten der Vorderreifen, Räder mit schmalen Reifen rollen weg, breite Reifen müssen mit Kraft hineingeschoben werden - Stolperfalle bei ungünstiger Aufstellung aufgrund der geringen Höhe Einziger Vorteil: billig in der Anschaffung und platzsparende Aufstellung Breitenbedarf und Dimensionierung der Anlage Fahrradabstellanlagen sind auf ihren Bedarf hin zu dimensionieren. Zu groß dimensionierte Anlagen verursachen unnötige Kosten, bei Anlagen mit einer zu geringen Anzahl an Stellplätzen führt die häufige „Überparkung“ zu Problemen für die Nutzer beim Abstellen der Räder und zu Beschädigungen bei zu geringem Abstand zu den anderen Fahrrädern. Die nebenstehende Abbildung zeigt: - Überparkung der Anlage und Aufstellung der Rahmenhalter in beengter Form Abbildung 230: Beispiel für einen Vorderradhalter und Problem der Nichtbenutzung Quelle: verkehrspuls Abbildung 231: Beispiel für Überparkung der Anlage Quelle: verkehrspuls - bei beidseitiger Nutzung ergeben sich Probleme beim Ein- und Ausparken durch zusätzlich abgestellte Fahrräder. Gefahr der Beschädigung des Rades 8.2.2.2 Fehler und Probleme – Witterungsschutz Der Witterungsschutz bei Fahrradabstellanlagen kann grundsätzlich auch durch bestehende Anlagen wie beispielsweise Dachüberhänge vorgenommen werden. Dabei sind jedoch die Prinzipien der vollständigen Überdachung inkl. einer überdachten Zusatzfläche für das Parkiermanöver zu berücksichtigen. Die nebenstehende Abbildung zeigt eine Abstellanlage, die durch einen Dachvorsprung eine Teilüberdachung aufweist. Diese Überdachung schützt jedoch maximal das Vorderrad vor Regen und Schnee. Abbildung 232: Beispiel für eine mangelhafte Überdachung einer Fahrradabstellanlage, das Vorderdach bietet keinen Witterungsschutz Quelle: verkehrspuls 328

LOB iC<br />

<strong>ISR</strong> – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010<br />

- Problem der Vorderradhalterung bei unterschiedlichen<br />

Breiten der Vorderreifen,<br />

Räder mit schmalen Reifen rollen weg,<br />

breite Reifen müssen mit Kraft hineingeschoben<br />

werden<br />

- Stolperfalle bei ungünstiger Aufstellung<br />

aufgrund der geringen Höhe<br />

Einziger Vorteil: billig in der Anschaffung und<br />

platzsparende Aufstellung<br />

Breitenbedarf und Dimensionierung der<br />

Anlage<br />

Fahrradabstellanlagen sind auf ihren Bedarf<br />

hin zu dimensionieren. Zu groß dimensionierte<br />

Anlagen verursachen unnötige Kosten, bei<br />

Anlagen mit einer zu geringen Anzahl an Stellplätzen<br />

führt die häufige „Überparkung“ zu<br />

Problemen <strong>für</strong> die Nutzer beim Abstellen der<br />

Räder und zu Beschädigungen bei zu geringem<br />

Abstand zu den anderen Fahrrädern. Die<br />

nebenstehende Abbildung zeigt:<br />

- Überparkung der Anlage und Aufstellung<br />

der Rahmenhalter in beengter Form<br />

Abbildung 230: Beispiel <strong>für</strong> einen Vorderradhalter<br />

und Problem der Nichtbenutzung<br />

Quelle: verkehrspuls<br />

Abbildung 231: Beispiel <strong>für</strong> Überparkung der<br />

Anlage<br />

Quelle: verkehrspuls<br />

- bei beidseitiger Nutzung ergeben sich Probleme beim Ein- und Ausparken durch zusätzlich<br />

abgestellte Fahrräder. Gefahr der Beschädigung des Rades<br />

8.2.2.2 Fehler und Probleme – Witterungsschutz<br />

Der Witterungsschutz bei Fahrradabstellanlagen<br />

kann grundsätzlich auch durch bestehende<br />

Anlagen wie beispielsweise Dachüberhänge<br />

vorgenommen werden. Dabei sind jedoch die<br />

Prinzipien der vollständigen Überdachung inkl.<br />

einer überdachten Zusatzfläche <strong>für</strong> das Parkiermanöver<br />

zu berücksichtigen. Die nebenstehende<br />

Abbildung zeigt eine Abstellanlage, die<br />

durch einen Dachvorsprung eine Teilüberdachung<br />

aufweist. Diese Überdachung schützt<br />

jedoch maximal das Vorderrad vor Regen und<br />

Schnee.<br />

Abbildung 232: Beispiel <strong>für</strong> eine mangelhafte<br />

Überdachung einer Fahrradabstellanlage, das<br />

Vorderdach bietet keinen Witterungsschutz<br />

Quelle: verkehrspuls<br />

328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!