ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ... ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

25.09.2012 Aufrufe

LOB iC ISR – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010 2.5.4 Bike+Ride-Anlagen - Skandinavien 2.5.4.1 Dänemark - Stadt Odense Die dänische Stadt Odense (180.000 Einwohner) gilt als Ort wichtiger Radverkehrsinnovationen und wurde seitens der BYPAD (Bicycle Policy Audit) als die Stadt mit der besten Radverkehrspolitik ausgezeichnet. Die Stadt Odense, vom dänischen Transportministerium als nationale Radfahrerstadt ausgewählt, veranstaltete zahlreiche Initiativen zum Thema Radverkehr, um bei der Bevölkerung die Sensibilität und das Interesse für die tägliche Benutzung des Fahrrades zu heben. Als Resultat stieg der Radverkehrsanteil am Modal-Split im Zeitraum 1990 – 2000 um 50 %. Neben Initiativen zur Bewusstseinsbildung und Festivitäten rund ums Fahrrad (jährliches Fahrradfest und die Kampagne „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“) wurden in Odense auch infrastrukturelle Maßnahmen durchgeführt. Dazu zählen: � Grüne Welle für RadfahrerInnen � häufigere und schnellere Sanierung der Radwegoberflächen � spezielle Radwege in Geschäftsstraßen und auf Busspuren � Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fahrrad fahrende Kinder, speziell bei Schulen durch Temporeduktion für Kfz � Einrichtung von Radabstellanlagen Der Fokus bei der Errichtung von Radabstellanlagen lag in Odense bei der Ausstattung und Qualität der Anlagen. So wurden auf einem Platz im Zentrum der Stadt die Kfz-Stellplätze auf 800 hochwertige Radabstellplätze umgerüstet. Weitere 400 überdachte Abstellplätze entstanden entlang der Einkaufsstraßen in Odense. Im Bereich des Hauptbahnhofes wurden oberirdisch 400 Radabstellplätze eingerichtet. Weitere 250 Abstellplätze finden sich in einem bewachten Untergeschoss des Hauptbahnhofes. Als besonderer Service wird FahrradfahrerInnen in der Nähe des Stadtzentrums eine versperrbare Fahrradgarage angeboten. Die vollautomatische Anlage parkt das Fahrrad nach dem Einstellen und dem Bezahlvorgang selbstständig. Die Kosten betragen für die Dauer von 3 Stunden 0,65 €. Neben dem Einstellen des Fahrrades ist auch die Lagerung von Gepäck möglich. 2.5.4.2 Schweden - Stadt Lund Die Stadt Lund im Süden von Schweden gilt als sogenannte „Studentenstadt“ und ist mit knapp 80.000 Einwohnern die elftgrößte Stadt Schwedens. Lund liegt nahe des Öresunds, rund 17 km nordöstlich von Malmö und zirka 60 km von Kopenhagen entfernt. Lund gilt in Schweden als Stadt mit dem höchsten Radverkehrsanteil. Dieser wird mit zirka 40 % angegeben. Grund dafür ist u.a. die hohe Zahl an StudentInnen (1/3 der Einwohner) sowie die Stadtstruktur. Die Stadt Lund weist dabei eine nahezu kreisförmige Ausdehnung mit einem Durchmesser von rund 8 km auf. 103

LOB iC ISR – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010 Der Hauptbahnhof in Lund, dieser befindet sich im Zentrum der Stadt, weist ein Aufkommen von zirka 36.000 Pendler pro Tag auf. In umittelbarer Bahnhofsnähe stehen 3.800 Radabstellplätze zur Verfügung. Das Fahrradreisezentrum "Lundahoj" beim Hauptbahnhof Lund bietet 780 überdachte und bewachte Radabstellplätze. Dort kann das Fahrrad um 0,50 € pro Tag oder 5 € pro Monat abgestellt werden. Das Fahrradreisezentrum weist überdies Serviceeinrichtungen, wie beispielsweise Werkzeug, Druckluft und Toiletten auf. Weiters gibt es Informationen zum Thema „Radfahren“. Das Fahrradreisezentrum "Lundahoj" wird von der Stadt Lund und der EU im Rahmen des Klimaschutzprogrammes gefördert. Abbildung 62: Fahrradzentrum "Lundahoi", am Bahnhof der Stadt Lund (SWE) Quelle: www.lund.se, Abfrage:08.09.2009 Neben den Radabstellanlagen im Nahebereich des Hauptbahnhofes stehen den RadfahrerInnen im gesamten Stadtgebiet Lund neben herkömmlichen Radständern weitere 500 überdachte Radabstellanlagen zur Verfügung. 2.5.5 Fahrradverleihsysteme (rent a bike) - Beispiele international 2.5.5.1 „OV-fiets“ in den Niederlanden Im Gegensatz zu vielen europäischen Städten gab es in den Niederlanden bis 2003 keine nennenswerten landesweiten Fahrradverleihsysteme. Dies resultierte u.a. aus der großen Anzahl von Fahrradbesitzern in den Niederlanden und der dadurch scheinbar geringen Nachfrage nach Leihrädern. Der zunehmende Bedarf an einem schnell verfügbaren Fahrrad für den Nahverkehr in einer anderen Stadt führte jedoch im Jahr 2003 zur Einführung des Systems „OV-fiets“ (OV= Öffentliche Verkehrsmittel, Fiets = Fahrrad). Abbildung 63: Beschilderung einer "OV-fiets" Verleihstelle Quelle: www.ov-fiets.nl, Abfrage:08.09.2009 Mit Anfang Februar 2009 gab es in den Niederlanden 182 OVfiets-Verleihstellen mit 480.000 Vermietungen pro Jahr. Der Fahrradverleihservice, dieser befindet sich seit 2008 im Besitz der Niederländischen Staatsbahn NS, wies somit auch im sechsten Jahr 104

LOB iC<br />

<strong>ISR</strong> – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010<br />

2.5.4 Bike+Ride-Anlagen - Skandinavien<br />

2.5.4.1 Dänemark - Stadt Odense<br />

Die dänische Stadt Odense (180.000 Einwohner) gilt als Ort wichtiger Radverkehrsinnovationen<br />

und wurde seitens der BYPAD (Bicycle Policy Audit) als die Stadt mit der besten Radverkehrspolitik<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Stadt Odense, vom dänischen Transportministerium als nationale Radfahrerstadt ausgewählt,<br />

veranstaltete zahlreiche Initiativen zum Thema Radverkehr, um bei der Bevölkerung die Sensibilität<br />

und das Interesse <strong>für</strong> die tägliche Benutzung des Fahrrades zu heben. Als Resultat stieg der<br />

Radverkehrsanteil am Modal-Split im Zeitraum 1990 – 2000 um 50 %.<br />

Neben Initiativen zur Bewusstseinsbildung und Festivitäten rund ums Fahrrad (jährliches Fahrradfest<br />

und die Kampagne „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“) wurden in Odense auch infrastrukturelle<br />

Maßnahmen durchgeführt. Dazu zählen:<br />

� Grüne Welle <strong>für</strong> RadfahrerInnen<br />

� häufigere und schnellere Sanierung der Radwegoberflächen<br />

� spezielle Radwege in Geschäftsstraßen und auf Busspuren<br />

� Verbesserung der <strong>Verkehr</strong>ssicherheit <strong>für</strong> Fahrrad fahrende Kinder, speziell bei Schulen<br />

durch Temporeduktion <strong>für</strong> Kfz<br />

� Einrichtung von Radabstellanlagen<br />

Der Fokus bei der Errichtung von Radabstellanlagen lag in Odense bei der Ausstattung und Qualität<br />

der Anlagen. So wurden auf einem Platz im Zentrum der Stadt die Kfz-Stellplätze auf 800<br />

hochwertige Radabstellplätze umgerüstet. Weitere 400 überdachte Abstellplätze entstanden entlang<br />

der Einkaufsstraßen in Odense.<br />

Im Bereich des Hauptbahnhofes wurden oberirdisch 400 Radabstellplätze eingerichtet. Weitere<br />

250 Abstellplätze finden sich in einem bewachten Untergeschoss des Hauptbahnhofes.<br />

Als besonderer Service wird FahrradfahrerInnen in der Nähe des Stadtzentrums eine versperrbare<br />

Fahrradgarage angeboten. Die vollautomatische Anlage parkt das Fahrrad nach dem Einstellen<br />

und dem Bezahlvorgang selbstständig. Die Kosten betragen <strong>für</strong> die Dauer von 3 Stunden 0,65 €.<br />

Neben dem Einstellen des Fahrrades ist auch die Lagerung von Gepäck möglich.<br />

2.5.4.2 Schweden - Stadt Lund<br />

Die Stadt Lund im Süden von Schweden gilt als sogenannte „Studentenstadt“ und ist mit knapp<br />

80.000 Einwohnern die elftgrößte Stadt Schwedens. Lund liegt nahe des Öresunds, rund 17 km<br />

nordöstlich von Malmö und zirka 60 km von Kopenhagen entfernt.<br />

Lund gilt in Schweden als Stadt mit dem höchsten Radverkehrsanteil. Dieser wird mit zirka 40 %<br />

angegeben. Grund da<strong>für</strong> ist u.a. die hohe Zahl an StudentInnen (1/3 der Einwohner) sowie die<br />

Stadtstruktur. Die Stadt Lund weist dabei eine nahezu kreisförmige Ausdehnung mit einem<br />

Durchmesser von rund 8 km auf.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!