23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Werner Meinefeld<br />

II. Erste Bemühungen, der Umweltgefährdung zu<br />

begegnen: die Umwelterziehung<br />

Charakteristisch für die Umweltdiskussion der ersten Jahre in Deutschland<br />

wurde <strong>–</strong> in guter aufklärerischer Tradition <strong>–</strong> das Bemühen, durch Umwelterziehung<br />

Einfluss auf das Handeln der Menschen zu nehmen. Man setzte<br />

darauf, bei den Bürgern Einsicht in die ursächlichen Zusammenhänge der<br />

Umweltkrise zu wecken und dadurch die Bereitschaft des einzelnen zur Veränderung<br />

seiner umweltschädlichen Verhaltensweisen zu erreichen. 4<br />

Rückblickend ist festzustellen, dass dieses Ziel der Auslösung eines kollektiven<br />

Lernprozesses sowohl erreicht als auch verfehlt worden ist: Es ist gelungen,<br />

ein hohes Bewusstsein von der Umweltgefährdung durch menschliches<br />

Handeln zu vermitteln, doch ist nicht in demselben Ausmaß eine Veränderung<br />

eben dieses Handelns eingetreten.<br />

Die Bewusstseinsveränderung verlief schnell und radikal und zeigt anhaltende<br />

Wirkung. Waren ökologische Argumentationen zu Beginn der siebziger<br />

Jahre das Markenzeichen gesellschaftlicher Außenseiter, so ist ein kritisches<br />

Umweltbewusstsein heute zum Charakteristikum des staatstragenden Bürgers<br />

geworden, und folgerichtig findet sich seit Jahren kein Parteiprogramm<br />

mehr, das nicht ein ausdrückliches Bekenntnis zur „Bewahrung der natürlichen<br />

Umwelt“ enthielte. 5<br />

Zwar lassen sich auch auf der Seite des Handelns deutliche Veränderungen<br />

ausmachen, doch sind die in empirischen Studien nachgewiesenen Zusammenhänge<br />

zwischen Umweltbewusstsein und umweltschonendem Handeln<br />

relativ gering. Dies heißt: Personen mit einem hohen Umweltbewusst-<br />

4 Speziell in bezug auf die Schule wird dieses Ziel z. B. von dem Kieler Institut für<br />

die Pädagogik der Naturwissenschaften verfolgt <strong>–</strong> vgl. z. B. G. Eulefeld, Umwelterziehung,<br />

in: L. Kruse u. a. (Hrsg.), Ökologische Psychologie, München: PVU 1990,<br />

654<strong>–</strong>659; Rolf Langeheine/Jürgen Lehmann, Die Bedeutung der Erziehung für das<br />

Umweltbewusstsein, Kiel 1986.<br />

5 Axel Billig, Ermittlung des ökologischen Problembewußtseins der Bevölkerung,<br />

Berlin 1994, 79ff; s. a. Max Kaase, Die Entwicklung des Umweltbewußtseins in der<br />

Bundesrepublik Deutschland, in: Rudolf Wildenmann (Hrsg.), Umwelt, Wirtschaft,<br />

Gesellschaft <strong>–</strong> Wege zu einem neuen Grundverständnis, Stuttgart 1986,<br />

289<strong>–</strong>316; Hans-Dieter Klingemann, Umweltproblematik in den Wahlprogrammen<br />

der etablierten politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wildenmann<br />

1986, 356<strong>–</strong>361.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!