22.01.2013 Aufrufe

Entmistungsverfahren und Lagerung von Flüssigmist, deren

Entmistungsverfahren und Lagerung von Flüssigmist, deren

Entmistungsverfahren und Lagerung von Flüssigmist, deren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

<strong>Entmistungsverfahren</strong> <strong>und</strong> <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Flüssigmist</strong>, <strong>deren</strong> Einflussfaktoren auf die<br />

Bildung sowie Gefahren durch Güllegase<br />

Wolpertshausen, den 23.04.2009<br />

Universität Hohenheim<br />

Institut für Agrartechnik<br />

Dr. Annett Reinhardt-Hanisch<br />

Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme<br />

Landesanstalt für Agrartechnik <strong>und</strong> Bioenergie<br />

Gliederung:<br />

1. <strong>Flüssigmist</strong><br />

Dr. Hans Oechsner<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

5. Zusammenfassung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

<strong>Flüssigmist</strong>:<br />

Kot<br />

Harn<br />

Einstreu<br />

Futterreste<br />

Wasser<br />

Fremdkörper<br />

(verändert nach JUNGBLUTH et al., 2005)<br />

Definition <strong>Flüssigmist</strong><br />

<strong>Flüssigmist</strong>: flüssige Konsistenz<br />

(= Gülle)<br />

� Einstreu max. 0,5 bis 1 kg/GV <strong>und</strong> Tag<br />

Kot-Harn-Gemisch ca. 10% TS, durch Wasserzusatz<br />

� ca. 7,5 % TS<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Gase<br />

Mengenanfall<br />

(bezogen auf Tier <strong>und</strong> Großvieheinheit [GV]))<br />

Geruch<br />

H 2 S<br />

NH 3<br />

CH 4<br />

CO 2<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

1. <strong>Flüssigmist</strong><br />

Anfall an Kot-Harn-Gemisch (bei 10% TS) für Rinder <strong>und</strong> Schweine <strong>und</strong> sich<br />

daraus ergebender Lagerraumbedarf (nach ALB-Bayern)<br />

Tierart<br />

Milchkuh<br />

5.000 kg *)<br />

6.000 kg *)<br />

Mastrind<br />

Schweinemast<br />

Zuchtsau mit<br />

Ferkel<br />

*) Milchleistung pro Kuh <strong>und</strong> Jahr<br />

m³ pro Tier <strong>und</strong><br />

Tag 6 Monate<br />

0,053<br />

0,056<br />

0,024<br />

0,005<br />

0,013<br />

9,5<br />

10<br />

4,2<br />

0,9<br />

2,4<br />

m³ pro GV <strong>und</strong><br />

Tag 6 Monate<br />

0,044<br />

0,047<br />

0,034<br />

0,042<br />

0,028<br />

8,0<br />

8,6<br />

6,2<br />

7,7<br />

5,1<br />

Faustzahl zum <strong>Flüssigmist</strong>-Anfall:<br />

1,5 m³ / GV pro Monat<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

1. <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Stoffgemisch<br />

� entspricht keinem der physikalisch genau<br />

definierbaren Medien<br />

fließ- <strong>und</strong> pumpfähig<br />

� Fließverhalten: quasi-plastisch<br />

� mit steigender Fließgeschwindigkeit<br />

nimmt die Viskosität ab<br />

biolog. Abbau grobfasriger Teile<br />

� Verbesserung der Fließfähigkeit<br />

Gelzustand (in Ruhe)<br />

große Solvathüllen<br />

Teilchen unbeweglich<br />

a<br />

b<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Thixotropie<br />

unterschiedl. stark<br />

ausgeprägt:<br />

abh. <strong>von</strong> der Tierart<br />

<strong>und</strong> dem TS-Gehalt<br />

Folge: Fließfähigkeit<br />

� gelartiger Zustand<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

freies Wasser<br />

Solvathüllen<br />

Kolloide<br />

(SEUFERT, 1975)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

1. <strong>Flüssigmist</strong><br />

Solzustand (in Bewegung)<br />

kleine Solvathüllen<br />

Teilchen separieren<br />

S L S L<br />

a<br />

b<br />

S: schweres Teilchen<br />

L: leichtes Teilchen<br />

(verändert, nach<br />

MANNEBECK,<br />

1983)<br />

in Ruhe in Bewegung<br />

- Bildung <strong>von</strong> Solvathüllen<br />

- Abbau der Solvathüllen durch<br />

- Solvathüllen wachsen<br />

Scherkräfte<br />

- eingelagertes Wasser steht für das Fließen - freigesetztes Wasser steht für das<br />

des <strong>Flüssigmist</strong>es nicht mehr zur Verfügung Fließen des <strong>Flüssigmist</strong>es wieder zur<br />

Verfügung<br />

Folge: Fließfähigkeit<br />

� solartiger Zustand<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

1. <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Eigenschaften <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Entmischung<br />

<strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

� Trennung der Bestandteile aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

unterschiedlichen Dichte<br />

� Bildung <strong>von</strong> Schwimmdecken bzw. Sinkschichten<br />

z.B.<br />

5,0<br />

m<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

abhängig <strong>von</strong>: Fütterung<br />

Tierart<br />

<strong>Lagerung</strong>sdauer<br />

Temperatur<br />

….<br />

Asche<br />

oTS<br />

TS<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 %<br />

Schweinegülle<br />

(Getreidefütterung)<br />

( < 5 % TS)<br />

4,5<br />

m<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Asche<br />

oTS<br />

TS<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Trockensubstanz (TS) - Profile verschiedener Güllen<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 %<br />

Schweinegülle (CCM-<br />

Fütterung)<br />

(keine TS-Angabe)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

4,0<br />

m<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Schwimmdecken<br />

(meist<br />

Rinderflüssigmist)<br />

Sinkschichten<br />

(meist Schweine- <strong>und</strong><br />

Hühnerflüssigmist)<br />

Je nach Fütterung können in beiden<br />

<strong>Flüssigmist</strong>arten gleichzeitig Sink<strong>und</strong><br />

Schwimmschichten vorkommen<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

1. <strong>Flüssigmist</strong><br />

Asche<br />

oTS<br />

TS<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 %<br />

Rindergülle<br />

( 6 – 9 % TS)<br />

4,0<br />

m<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

0<br />

Asche<br />

oTS<br />

TS<br />

5 10 15 20 25 %<br />

Bullengülle<br />

(nach 3 Monaten)<br />

( > 10% TS)<br />

(HÜBENER, 1985)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

1. <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

<strong>Flüssigmist</strong>:<br />

Bildung <strong>von</strong> Güllegasen<br />

Kot<br />

Harn<br />

Einstreu<br />

Futterreste<br />

Wasser<br />

Fremdkörper<br />

(verändert nach JUNGBLUTH et al., 2005)<br />

Kot<br />

Nahrungsreste<br />

körpereigene<br />

Abbauprodukte<br />

Bakterien<br />

Mikroorg.<br />

Fäulnisprod.<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Gase<br />

Geruch<br />

unverdaulich<br />

der Verdauung<br />

entgangen<br />

nicht resorbierte<br />

Verdauungsprod.<br />

H 2 S<br />

NH 3<br />

CH 4<br />

CO 2<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase<br />

verholzte Teile, Lignin,<br />

Kreatin, Chitin, Haare<br />

Stärke, Eiweiß, Fett,<br />

Cellulose, Hemicellulose<br />

Fettsäuren, Aminosäuren<br />

Gallsäuren, Eiweiß, Lipoide,<br />

Mineralstoffe, Wasser<br />

Indol, Kresol, Skatol, org.<br />

Säuren, Gase<br />

<strong>Flüssigmist</strong> enthält sehr viele verschiedene Inhaltsstoffe, welche durch<br />

Mikroorganismen ständig um- bzw. abgebaut werden. Als Folge dieser<br />

mikrobiellen Aktivität können auch Schadgase entstehen.<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Kot<br />

NO 3<br />

Kot<br />

Bakterieneiweiß<br />

bakt.<br />

Nitrifikation<br />

NO 2<br />

bakt. Zersetzung<br />

Entbindung<br />

Entbindung<br />

bakt. Denitrifikation bakt. bakt.<br />

NO 2<br />

N<br />

2<br />

Hydrolyse<br />

Verflüssigung<br />

Acidogenese<br />

Versäuerung<br />

Acetogenese<br />

Essigsäurebildung<br />

Methanogenese<br />

Methanbildung<br />

Prozesse der Stickstoffumwandlung im <strong>Flüssigmist</strong><br />

bei bei O-Mangel O-Mangel bakt. bakt. Nitrat-Reduktion<br />

Nitrat-Reduktion<br />

bakt. Nitrifikation<br />

bakt. bakt. Bindung Bindung<br />

bakt. bakt. Bindung Bindung<br />

bakt. bakt. Entbindung<br />

Entbindung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Peptone<br />

Peptide<br />

Aminosäuren<br />

Harnstoff<br />

NH NH<br />

3<br />

3<br />

(Quelle: JENSEN, 1974, geändert <strong>von</strong> HARTUNG, 1995)<br />

bakt.<br />

Zersetzung<br />

Harn<br />

Harn<br />

CO 2<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase<br />

Anaerober Abbau organischer Substanzen<br />

(verändert nach JUNGBLUTH et al., 2005)<br />

<strong>Flüssigmist</strong><br />

Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate<br />

Monomere<br />

Zucker, Fettsäuren, Aminosäuren<br />

Carbonsäuren, Gase, Alkohole<br />

C 1 bis C 5 , H 2 , CO 2<br />

Essigsäure, Wasserstoff<br />

Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate<br />

Methan, Kohlendioxid, (H2S) [Biogas]<br />

Exoenzyme<br />

versäuernde Bakterien<br />

essigsäurebildende Bakterien<br />

methanbildende Bakterien<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Methan:<br />

Eigenschaften:<br />

Bildung:<br />

Schadgase beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

CH4 H2S CO2 NH3 Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase<br />

Schadgase beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

CH4 H2S CO2 NH3 farb- <strong>und</strong> geruchlos, explosiv, leichter als Luft,<br />

klimarelevant (ca. 23fach höheres Treibhaus-potenzial<br />

als CO2 )<br />

durch anaeroben Abbau organischer Substanzen (bei O 2 -<br />

Mangel) unter Beteiligung methanbildender Mikroorganismen<br />

(MO) (bes. bei höheren Temperaturen!)<br />

Gefahr beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

beim plötzlichen Bewegen des <strong>Flüssigmist</strong>es nach längerer Ruhephase,<br />

besonders wenn dabei bestehende Schwimmschichten durchbrochen<br />

werden (z.B. beim Homogenisieren des <strong>Flüssigmist</strong>es)<br />

beim Öffnen abgedeckter <strong>Flüssigmist</strong>behälter<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Schadgase beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

CH4 H2S CO2 NH3 Schwefelwasserstoff:<br />

Eigenschaften: farblos, schwerer als Luft, riecht nach faulen Eiern<br />

Bildung: durch mikrobielle Zersetzung schwefelhaltiger<br />

Verbindungen (z.B. Eiweißen) unter anaeroben<br />

Bedingungen (O2-Mangel) Gefahr beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

beim plötzlichen Bewegen des <strong>Flüssigmist</strong>es nach längerer Ruhephase,<br />

besonders wenn dabei bestehende Schwimmschichten durchbrochen<br />

werden (z.B. beim Homogenisieren des <strong>Flüssigmist</strong>es)<br />

beim Öffnen abgedeckter <strong>Flüssigmist</strong>behälter<br />

besonders am Boden <strong>und</strong> in Senken hohe Konzentrationen möglich<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase<br />

Schadgase beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

CH4 H2S CO2 NH3 Kohlendioxid:<br />

Eigenschaften: farblos, schwerer als Luft, Treibhausgas<br />

Bildung: beim aeroben Abbau org. Substanzen durch MO (z.B. bei der<br />

Harnstoffhydrolyse oder infolge der Atmung der MO)<br />

beim anaeroben Abbau org. Substanzen unter Beteiligung<br />

methanbildender Mikroorganismen (z.B. bei der Biogasbildung)<br />

Gefahr beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

beim plötzlichen Bewegen des <strong>Flüssigmist</strong>es nach längerer Ruhephase,<br />

besonders wenn dabei bestehende Schwimmschichten durchbrochen<br />

werden (z.B. beim Homogenisieren des <strong>Flüssigmist</strong>es)<br />

beim Öffnen abgedeckter <strong>Flüssigmist</strong>behälter<br />

besonders am Boden, in Senken <strong>und</strong> in Pumpenschächten hohe<br />

Konzentrationen möglich<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Schadgase beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

CH4 H2S CO2 NH3 Ammoniak:<br />

Eigenschaften: farblos, stechender Geruch, leichter als Luft,<br />

umweltschädigend, indirekt klimarelevant<br />

Bildung: beim aeroben Abbau org. Substanzen durch MO (Endprodukt<br />

der Ammonifizierung)<br />

bei der bakteriellen Nitratreduktion unter anaeroben Bedingungen<br />

Gefahr beim Umgang mit <strong>Flüssigmist</strong>:<br />

beim plötzlichen Bewegen des <strong>Flüssigmist</strong>es nach längerer Ruhephase,<br />

besonders wenn dabei bestehende Schwimmschichten durchbrochen<br />

werden (z.B. beim Homogenisieren des <strong>Flüssigmist</strong>es)<br />

beim Öffnen abgedeckter <strong>Flüssigmist</strong>behälter<br />

bei hohen Temperaturen, bei pH-Wert-Verschiebungen in den alk-alischen<br />

Bereich hinein, bei erhöhter Luftbewegung über der Oberfläche<br />

Tierart<br />

• Entmischungsverhalten<br />

• Thixotropie<br />

•….<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

<strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Haltungsverfahren<br />

• ohne/mit Einstreu<br />

• kont. oder Rein-Raus-Verfahren<br />

•….<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

2. Bildung <strong>und</strong> Gefahren durch Güllegase<br />

Ziel: Transport des Mistes aus dem Stall<br />

<strong>Entmistungsverfahren</strong> ??<br />

rechtl. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Tiergerechtheit<br />

• Umweltschutz<br />

• Arbeitssicherheit<br />

•….<br />

Kosten<br />

• Bau- <strong>und</strong> Investitionsaufwand<br />

• Energie- <strong>und</strong> Arbeitszeitbedarf<br />

•….<br />

baul. Anordnung<br />

• Gegebenheiten bei Umbau<br />

• Gelände/Relief<br />

•….<br />

Funktionssicherheit<br />

• Temperatur<br />

• Wasser/Einstreu<br />

•….<br />

Reinigungsqualität<br />

• Sensibilität der Tiere<br />

• Infektionen<br />

•….<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

mechanisch<br />

mobil stationär<br />

<strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

für <strong>Flüssigmist</strong><br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Treibmistverfahren<br />

hydraulisch<br />

Staumistverfahren<br />

Speicherverfahren<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

mechanische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

mobil<br />

Hofschlepper<br />

mit Heckschieber<br />

mit Frontlader<br />

Spaltenschieber<br />

handbetrieben<br />

automatisch<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Faltschieber<br />

Klappschieber<br />

mechanische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

stationär<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(Quelle: unbekannt)<br />

Durchdachte Bauplanung ist die beste Prävention<br />

Hohenheim, 28.03.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

mechanische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

stationär<br />

Faltschieber Kombischieber<br />

Quelle: www.prinzing-online.de<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Einsatzbereiche hydraulischer Entmistungssysteme<br />

Verfahren Treibmist Staumist Speicher<br />

Kennzeichen kontinuierlicher<br />

Abfluss des<br />

<strong>Flüssigmist</strong>es in den<br />

Lagerbehälter<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

intervallweises<br />

Entleeren <strong>von</strong><br />

<strong>Flüssigmist</strong>kanälen<br />

in den<br />

Lagerbehälter<br />

(JUNGBLUTH et al., 2005)<br />

<strong>Lagerung</strong> im<br />

Stallgebäude<br />

Zuchtsauen<br />

Deckstall bedingt ja bedingt<br />

Wartestall bedingt ja bedingt<br />

Abferkelstall nein ja nein<br />

Ferkelaufzuchtstall nein ja nein<br />

Schweinemast<br />

kontinuierlich bedingt bedingt bedingt<br />

Rein-Raus nein ja bedingt<br />

Milchvieh ja nein ja<br />

Bullenmast ja nein ja<br />

Kälber nein ja nein<br />

Kanaltiefe [m] = Kanallänge [m] x 0,03 (Dunganstieg)<br />

+ 0,10 – 0,15 [m] Staunasenhöhe<br />

+ 0,10 [m] Sicherheitszuschlag<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Treibmistverfahren<br />

(JUNGBLUTH et al., 2005)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

hydraulische<br />

<strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Speicherverfahren<br />

<strong>Lagerung</strong> des <strong>Flüssigmist</strong>es<br />

unter dem Stall<br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Treibmistverfahren<br />

beim Treibmistverfahren:<br />

kontinuierlicher Güllezufluss<br />

Gasverschlüsse zur Vermeidung<br />

<strong>von</strong> Gasrückschlägen aus dem<br />

Güllebehälter in den Stall notwendig<br />

(Stand der Technik) !<br />

Vollspaltenboden mit<br />

Güllekeller<br />

(Eichhorn et al., 1985)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

(Quelle: www.flygt.de)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

(JUNGBLUTH et al., 2005) Speicherverfahren<br />

(Boxberger et al., 1988)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Gefahr durch<br />

H 2 S, NH 3 , CO 2, CH 4<br />

Freisetzung<br />

(Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft<br />

Baden-Württemberg)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Staumistverfahren<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

(Boxberger et al., 1988)<br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Staumistverfahren<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Staumistverfahren<br />

V4 A – Edelstahl-Fanghaken !<br />

Stöpsel muss Abfluss dicht verschließen !<br />

(vor Inbetriebnahme: 2cm Wasser einfüllen)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Betonkorrosion<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

(Boxberger et al., 1988)<br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Staumistverfahren<br />

Spülleitungen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Staumistverfahren<br />

Landesanstalt für Schweinezucht, Boxberg<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Lagerort<br />

Ablauf<br />

Entleerungsintervall<br />

hydraulische <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Treibmistverfahren Staumistverfahren Speicherverfahren<br />

außerhalb im Stall<br />

kontinuierlich absätzig<br />

laufend abh. <strong>von</strong> der<br />

Produktionsperiode,<br />

wöchentlich bis<br />

mehrere Wochen<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

<strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

<strong>Flüssigmist</strong>lagerung<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

alle (4-) 6 (-9)<br />

Monate<br />

(verändert nach JUNGBLUTH et al., 2005)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

3. <strong>Entmistungsverfahren</strong><br />

Im Stall Außerhalb des Stalls<br />

Speicherverfahren Tiefbehälter Hochbehälter<br />

Güllekeller Zirkulationsverfahren<br />

Erdbecken<br />

mit<br />

Dichtungsbahn<br />

2,5 bis 4,0 m tief<br />

Massivbehälter<br />

Mit<br />

Vorgrube<br />

<strong>Lagerung</strong> für<br />

10-20 Tage<br />

Mit<br />

Pumpstation<br />

(OECHSNER, 2008)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

<strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

<strong>Flüssigmist</strong>lagerung<br />

Im Stall Außerhalb des Stalls<br />

Speicherverfahren Tiefbehälter Hochbehälter<br />

Güllekeller Zirkulationsverfahren<br />

Behälterart<br />

Hochbehälter mit<br />

Vorgrube<br />

[Stahlbeton,<br />

Stahlbetonfertigteile,<br />

Betonschalungssteine,<br />

Betonformsteine, Holz]<br />

Hochbehälter mit<br />

automatischer<br />

Pumpstation<br />

[Stahlbeton,<br />

Stahlbetonfertigteile,<br />

Betonschalungssteine,<br />

Betonformsteine, Holz]<br />

Erdbecken<br />

mit<br />

Dichtungsbahn<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

2,5 bis 4,0 m tief<br />

Massivbehälter<br />

<strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Vorteile<br />

volle Raumnutzung,<br />

Fußpunkt kann<br />

eingesehen<br />

werden, geringer<br />

Kapitalbedarf<br />

volle Raumnutzung,<br />

Fußpunkt kann<br />

eingesehen<br />

werden,<br />

automatisches<br />

Umpumpen,<br />

geringerer<br />

Kapitalbedarf<br />

Mit<br />

Vorgrube<br />

<strong>Lagerung</strong> für<br />

10-20 Tage<br />

Mit<br />

Pumpstation<br />

(OECHSNER, 2008)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Nachteile<br />

Arbeitsaufwand für<br />

Umpumpen<br />

komplizierte<br />

Pumptechnik<br />

Eignung<br />

für alle Stallanlagen<br />

größere<br />

Stallanlagen, für<br />

automatischen<br />

Betrieb, Treibmist<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Behälterart<br />

Tiefbehälter mit<br />

befahrbarer Decke<br />

[Stahlbeton]<br />

offener<br />

Tiefbehälter<br />

[Stahlbeton]<br />

Erdbecken<br />

[Kunststoff]<br />

<strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Vorteile<br />

kein Umpumpen,<br />

kein Flächenbedarf<br />

geringer<br />

Kapitalbedarf, kein<br />

Umpumpen<br />

geringer<br />

Kapitalbedarf, kein<br />

Umpumpen<br />

Ammoniakemissionen<br />

= Stickstoffverluste<br />

bei der <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong> in<br />

offenen Behältern<br />

(verändert nach BURTON & TURNER, 2003)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Nachteile<br />

teurer Lagerraum,<br />

keine volle Nutzung<br />

des Lagerraumes<br />

Unfallgefahr,<br />

Einzäunung<br />

Unfallgefahr,<br />

Einzäunung; viel<br />

Fläche benötigt<br />

Eignung<br />

enge Hofstelle,<br />

Gefälle zwischen<br />

Stall <strong>und</strong> Behälter,<br />

Immissionsschutz<br />

Gefälle zum<br />

Behälter<br />

Gefälle zum<br />

Behälter,<br />

vorwiegend am<br />

Ortsrand oder im<br />

Außenbereich<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

NH 3 [g/(t • d)]<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Ammoniakemissionen bei der <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Flüssigmist</strong> ohne <strong>und</strong> mit Schwimmdecke<br />

ohne Schwimmdecke 7<br />

mit Schwimmdecke<br />

600<br />

6<br />

Summenkurve 500<br />

5<br />

0<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

Zeit [d]<br />

Ammoniakemissionen<br />

= Stickstoffverluste<br />

bei der <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong> in<br />

offenen Behältern<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Emissionsminderung durch<br />

Abdeckung<br />

(verändert nach BURTON & TURNER, 2003)<br />

∑ NH3 [g/t]<br />

NH 3 [g/(t • d)]<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Summenkurve<br />

0<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Behälter<br />

mit:<br />

Feste<br />

Abdeckung<br />

Zeit [d]<br />

Natürl.<br />

Schwimmdecke<br />

Künstl.<br />

Schwimmdecke<br />

Strohhäcksel<br />

Granulate<br />

Schwimmfolie<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

NH 3 [g/t]<br />

∑<br />

(verändert nach HÜTHER, 1999)<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Versuchsbedingungen:<br />

Temperatur: 20 °C<br />

Dauer: 140 Tage<br />

<strong>Flüssigmist</strong>: 6 kg<br />

TS-Gehalt: 6,1 %<br />

Minderung NH 3 in %<br />

Rindergülle Schweinegülle<br />

90<br />

(85-95)<br />

70<br />

(30-80)<br />

80<br />

(70-90)<br />

85<br />

(80-90)<br />

85<br />

(80-90)<br />

90<br />

(85-95)<br />

30<br />

(20-70)<br />

80<br />

(70-90)<br />

85<br />

(80-90)<br />

85<br />

(80-90)<br />

(verändert nach UBA, 2002)<br />

Beim Öffnen der Abdeckungen muss mit erhöhten Schadgaskonzentrationen<br />

gerechnet werden !<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Entmischungsvorgänge während der <strong>Lagerung</strong> führen i.d.R. zu<br />

Schwimmdecken bzw. Sinkschichten<br />

1. Fass (Behälter voll)<br />

20. Fass (Behälter ¾ voll)<br />

40. Fass (Behälter ½ voll)<br />

60. Fass (Behälter ¼ voll)<br />

80. Fass (Behälter leer)<br />

Differenz maximal<br />

(HÜBENER, 1985)<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

N<br />

2,1<br />

2,5<br />

2,7<br />

3,0<br />

3,4<br />

62 %<br />

inhomogene Verteilung der<br />

Nährstoffe im <strong>Flüssigmist</strong><br />

Veränderung der Zusammensetzung<br />

im Verlauf der<br />

Ausbringung <strong>von</strong> nicht<br />

aufgerührtem <strong>Flüssigmist</strong><br />

Nährstoffgehalte in kg/m³<br />

P2O5 0,7<br />

1,6<br />

2,4<br />

3,2<br />

5,3<br />

760 %<br />

<strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

K 2 O<br />

0,17<br />

0,16<br />

0,17<br />

0,17<br />

0,18<br />

12 %<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong><br />

Schwimmdecken<br />

<strong>und</strong> Sinkschichten<br />

müssen vor dem<br />

Ausbringen durch<br />

Homogenisieren<br />

beseitigt werden<br />

Gefahr der Schadgasbildung <strong>und</strong> –freisetzung ist beim Homogenisieren <strong>von</strong><br />

<strong>Flüssigmist</strong> stets besonders hoch !<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

4. <strong>Lagerung</strong> <strong>von</strong> <strong>Flüssigmist</strong>


ALB Mitgliederversammlung am 23. April 2009<br />

in Wolpertshausen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Inhaltsstoffe <strong>und</strong> Umsetzungsprozesse im<br />

<strong>Flüssigmist</strong> bilden sich verschiedene Schadgase, vor allem<br />

CH 4 , H 2 S, CO 2 <strong>und</strong> NH 3 .<br />

Begünstigt wird die Bildung <strong>von</strong> Schadgasen auch <strong>von</strong><br />

äußeren Einflüssen, wie beispielsweise anaeroben<br />

Bedingungen (O 2 -Mangel) oder hohen Temperaturen<br />

(biologische Umsetzungsprozesse!).<br />

Insbesondere beim plötzlichen Bewegen des <strong>Flüssigmist</strong>es<br />

nach längerer Lagerzeit (z.B. beim Homogenisieren) können<br />

Schadgase in hohen Konzentrationen freigesetzt werden.<br />

Deshalb sind hierbei besondere Vorsichtsmaßnahmen zu<br />

treffen.<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

Agrartechnik<br />

Hohenheim<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner<br />

5. Zusammenfassung<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

ALB Baden-Württemberg e.V.<br />

Wolpertshausen, 23.04.2009<br />

Dr. A. Reinhardt-Hanisch & Dr. H. Oechsner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!