Interstaatliches Berufsbildungszentrum bzb - Goepf Bettschen

Interstaatliches Berufsbildungszentrum bzb - Goepf Bettschen Interstaatliches Berufsbildungszentrum bzb - Goepf Bettschen

goepf.bettschen.org
von goepf.bettschen.org Mehr von diesem Publisher
22.01.2013 Aufrufe

Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb - BAULEITER HOCHBAU - Statik - Querschnittswerte - g.bettschen - Seite 4 Man teilt die Fläche in kleine Flächenteilchen auf, für die die Teilschwerpunkte aus Symmetriegründen ermittelt werden können : ys ⋅ dA = ys ⋅ A = y1⋅ dA1+ y2⋅ dA2... + y ⋅dA ys = ∑ n ∑ i= 1 n n yi⋅dAi ∑yi⋅dAi ∑z ⋅dA n dA i i= 1 = A // zs = i= 1 A ∑ i= 1 n n i i Da obige Formeln mit denjenigen für die Bestimmung von Resultierenden identisch sind, kann der Schwerpunkt auch mit Hilfe des Seilpolygons gefunden werden. Man bestimmt für zwei verschiedene Richtungen die Resultierende aller Flächenteilchen, im Schnittpunkt dieser Resultierenden liegt dann der Schwerpunkt der Fläche. C:\DATEN\bzb\2003_2004\Teil 2\bzbStatik7.doc/ zuletzt gedruckt 16.02.2006

Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb - BAULEITER HOCHBAU - Statik - Querschnittswerte - g.bettschen - Seite 5 d) Schwerpunkte von Teilflächen * Zusammengesetzte Flächen : - Bei regelmässigen und spiegelgleichen Flächen liegt der Schwerpunkt im Schnittpunkt zweier Spiegel- oder Mittelachsen. - Beliebige Flächen unregelmässiger Gestalt unterteilt man in solche einfachen Flächen, deren Inhalte und Schwerpunkte nach bekannten Regeln leicht anzugeben sind. In einfachen Fällen ermittelt man die Lage des Schwerpunktes rechnerisch, bei schwierigeren Figuren findet oft das Verfahren mit dem Seilpoygon Anwendung. Schwerpunkte von Körpern Im Bauwesen hat man es meist nur mit prismatischen Körpern zu tun, von denen man im allgemeinen nur Teile von 1 m Länge oder 1 m Höhe untersucht. Mit der Bestimmung des Schwerpunktes der Grundflächen dieser Prismen ist dann auch die Lage des Körperschwerpunktes in halber Länge hinter der Grundfläche oder halber Höhe über oder unter ihr gegeben. C:\DATEN\bzb\2003_2004\Teil 2\bzbStatik7.doc/ zuletzt gedruckt 16.02.2006

Berufs- und Weiterbildungszentrum <strong>bzb</strong> - BAULEITER HOCHBAU -<br />

Statik - Querschnittswerte - g.bettschen - Seite 5<br />

d) Schwerpunkte von Teilflächen<br />

* Zusammengesetzte Flächen :<br />

- Bei regelmässigen und spiegelgleichen Flächen liegt der Schwerpunkt im Schnittpunkt<br />

zweier Spiegel- oder Mittelachsen.<br />

- Beliebige Flächen unregelmässiger Gestalt unterteilt man in solche einfachen Flächen,<br />

deren Inhalte und Schwerpunkte nach bekannten Regeln leicht anzugeben sind. In<br />

einfachen Fällen ermittelt man die Lage des Schwerpunktes rechnerisch, bei schwierigeren<br />

Figuren findet oft das Verfahren mit dem Seilpoygon Anwendung.<br />

Schwerpunkte von Körpern<br />

Im Bauwesen hat man es meist nur mit prismatischen Körpern zu tun, von denen man im<br />

allgemeinen nur Teile von 1 m Länge oder 1 m Höhe untersucht. Mit der Bestimmung des<br />

Schwerpunktes der Grundflächen dieser Prismen ist dann auch die Lage des<br />

Körperschwerpunktes in halber Länge hinter der Grundfläche oder halber Höhe über oder<br />

unter ihr gegeben.<br />

C:\DATEN\<strong>bzb</strong>\2003_2004\Teil 2\<strong>bzb</strong>Statik7.doc/ zuletzt gedruckt 16.02.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!