22.01.2013 Aufrufe

Interstaatliches Berufsbildungszentrum bzb - Goepf Bettschen

Interstaatliches Berufsbildungszentrum bzb - Goepf Bettschen

Interstaatliches Berufsbildungszentrum bzb - Goepf Bettschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufs- und Weiterbildungszentrum <strong>bzb</strong> - BAULEITER HOCHBAU -<br />

Statik - Querschnittswerte - g.bettschen - Seite 2<br />

1) Schwerpunktsbestimmungen<br />

a) Allgemeines<br />

Jeden Körper kann man sich aus vielen kleinen, gleich grossen Massenteilchen,<br />

den Massenpunkten, zusammengesetzt denken. Alle diese Massenteilchen<br />

erzeugen infolge der Erdanziehungskraft (Schwerkraft) gleichlaufende, lotrechte<br />

Lasten.<br />

Den Mittelpunkt aller dieser Massenkräfte eines Körpers, in dem man sich für<br />

statische Untersuchungen seine Gesamtlast vereinigt denken kann, nennt man<br />

seinen Schwerpunkt.<br />

Jede durch diesen Punkt gehende Linie heisst daher Schwerlinie.<br />

Unterstützt man einen Körper in seinem Schwerpunkt, so bleibt er in jeder Lage in<br />

Ruhe, im Gleichgewicht. Die Lage des Schwerpunkts ist bei Körpern für<br />

Standfestigkeitsuntersuchungen und bei Flächen für die Zug-, Druck-, Biege- und<br />

Knickfestigkeit von grosser Bedeutung.<br />

Will man den Schwerpunkt eines<br />

Körpers, z.B. den einer<br />

gleichmässig dünnen Platte,<br />

praktisch bestimmen, so hängt man<br />

ihn an zwei verschiedenen Punkten<br />

auf. Die Lotrechten von den<br />

Aufhängepunkten sind, wenn der<br />

Körper zur Ruhe gekommen ist,<br />

Schwerpunktlinien (Linie R1 und<br />

Linie R2 ).<br />

Zeichnet man sie ein, so ist ihr Schnittpunkt S der Schwerpunkt der Fläche<br />

ABCD.<br />

Der gesuchte Schwerpunkt des Körpers liegt hinter S in der Mitte der Platte.<br />

Nach dem gleichen Grundsatz verfährt man bei der rechnerischen oder<br />

zeichnerischen Bestimmung des Schwerpunktes. Nur dreht man jetzt nicht den<br />

Körper, sondern der Einfachheit halber lässt man die Massenkräfte nach zwei<br />

verschiedenen, möglichst winkelrecht zueinanderstehenden Richtungen wirken.<br />

Ferner nimmt man an, dass die Körper aus gleichmässig dichtem (homogenen)<br />

Stoff bestehen. Dann ist die Lage des Schwerpunkts nur von der Gestalt des<br />

Körpers abhängig.<br />

Auch die Schwerpunkte von Linien und Flächen bestimmt man in ähnlicher Weise,<br />

indem man sich diese Gebilde mit Massenkräften behaftet denkt. Man spricht dann<br />

von einer materiellen Linie oder materiellen Fläche. Das Auffinden ihrer<br />

Schwerpunkte wird erleichtert, wenn man beachtet, dass jede Mittellinie und jede<br />

Symmetrieachse eine Schwerlinie ist.<br />

C<br />

D<br />

A<br />

R1<br />

C:\DATEN\<strong>bzb</strong>\2003_2004\Teil 2\<strong>bzb</strong>Statik7.doc/ zuletzt gedruckt 16.02.2006<br />

B<br />

A<br />

D<br />

B<br />

S<br />

R2<br />

R1<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!