22.01.2013 Aufrufe

Anzeige - Gemeinde Pernegg

Anzeige - Gemeinde Pernegg

Anzeige - Gemeinde Pernegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einen HAusHAlt<br />

<strong>Pernegg</strong><br />

Aktuell<br />

Frohe<br />

ostern<br />

1<br />

zugestellt durcH Post.At<br />

naturparkgemeinde<br />

OFFIZIelleS AMtSBlAtt Der geMeInDe <strong>Pernegg</strong> A. D. Mur nr. 139 | April 2011


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

liebe gemeindebürgerinnen!<br />

liebe gemeindebürger!<br />

Der Frühling zieht ins Land und es beginnt zu<br />

blühen und sprießen. Auch wir werden uns<br />

wieder bemühen, um das wir wieder schön<br />

gepflegte und blühende Plätze in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

vorfinden.<br />

Saubere Steiermark – Saubere und gepflegte<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong><br />

Es wurde bereits mit dem Staubfreimachen<br />

der Straßen begonnen und am 16. April findet<br />

wieder die Aktion „ Saubere Steiermark“<br />

statt. Mit Hilfe der Berg- und Naturwacht,<br />

den Schulen und Vereinen wird es uns auch<br />

heuer wieder gelingen, sämtlichen Unrat und<br />

Müll entlang unserer Straßen und Wegenetze<br />

zu befreien. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe,<br />

denn nur gemeinsam kann es gelingen, eine<br />

saubere <strong>Gemeinde</strong> uns allen und unseren<br />

Gästen zu präsentieren.<br />

Jahreshauptversammlung der Vereine:<br />

In den letzten Monaten haben zahlreiche Vereine<br />

zu ihren Jahreshauptversammlungen geladen<br />

und wenn es mir möglich war, habe ich<br />

persönlich daran teilgenommen. Ich möchte<br />

mich hiermit nochmals bei allen für ihren Ein-<br />

Aus der gemeindestube<br />

Mureintiefung<br />

Mitte Jänner wurde von der Fa. Tieber als Subunternehmer der Fa.<br />

STRABAG mit der Abfuhr von Aushubmaterial aus der Mur begonnen.<br />

Rund 20.000 m 3 Aushubmaterial mussten über die öffentlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>straßen abgeführt werden. Die überwiegende Menge<br />

an Aushubmaterial wurde über Traföß-Unterführung „Kofler“<br />

abgeführt. Die Arbeiten erfolgten über Auftrag der Verbund Hydro<br />

Power AG.<br />

Zur Benützung der <strong>Gemeinde</strong>straßen wurde mit den Firmen STRA-<br />

BAG und Tieber ein privatrechtliches Übereinkommen getroffen.<br />

Die Schäden an den <strong>Gemeinde</strong>straßen sollen bis Ende Juni 2011<br />

behoben sein.<br />

satz und Engagement bedanken.<br />

Ich bitte um Ihr Verständnis, dass eine Gebührenanpassung<br />

auf Grund der finanziellen<br />

Voraussetzungen ab dem Jahr 2011 erfolgten<br />

musste und auch die entsprechenden Verordnungen<br />

einstimmig vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen<br />

wurden.<br />

Zum Thema Kläranlage möchte ich folgendes<br />

berichten. Ich lass mir von den beiden Fraktionen<br />

ALP und ÖVP nicht unterstellen, dass mir<br />

mein Amt zum Kopf gestiegen wäre.<br />

Ich war stets bemüht, mit allen Fraktionen einen<br />

Konsens zu finden. Ich habe ihnen auch<br />

angeboten, mit mir gemeinsam nach Frohnleiten<br />

zu fahren, um hier ihre Bedenken und<br />

Wünsche einzubringen. Sie haben dieses Angebot<br />

abgelehnt. Ebenso hat sich die Firma<br />

Plank.-Bachselten - im besonderen Herr Baumeister<br />

Pöcheim - bereit erklärt, sich nochmals<br />

im kleinen Kreis mit jeder Fraktion zusammen<br />

zu setzen , um einen gemeinsamen Weg zu<br />

finden. Auch dies wurde von ihnen nicht in<br />

Anspruch genommen.<br />

Ich kann mich nur auf die Ausführungen und<br />

Ergebnisse von Fachleuten (Bekanntlich haben<br />

3 unabhängige Zivilingenieure das glei-<br />

Seite<br />

2-5<br />

2<br />

Hagenauer Irmgard, Bürgermeisterin<br />

che Ergebnis bestätigt) sowie auf die Aussagen<br />

der Fachabteilung des Landes Steiermark<br />

verlassen. Und von hier kommen auch die<br />

Förderungen, auf die wir wohl nicht verzichten<br />

können.<br />

Ich hoffe, wir können die Causa Kläranlage<br />

baldmöglichst beenden.<br />

Ich wünsche Ihnen allen schöne Ostern und<br />

viel Freude bei der Hege und Pflege Ihrer<br />

Hausgärten und Anlagen. Und allen, die bereits<br />

zu Wanderungen aufbrechen, ein „Berg<br />

Heil“.<br />

Es grüßt Sie herzlichst Ihre Bürgermeisterin<br />

Freie gemeindewohnungen<br />

Bedingt durch den Umzug aber auch durch das Ableben von MieternInnen<br />

sind in der <strong>Gemeinde</strong> einige <strong>Gemeinde</strong>wohnungen frei<br />

geworden und zwar:<br />

• Wohnung „Mandl“, Leitnergasse 8, 44 m 2 , (Küche, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Bad mit WC, Kellerabteil)<br />

• Wohnung „Fritz“, Leitnergasse 8, 48 m 2 , (Küche, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Bad mit WC, Kellerabteil)<br />

• Wohnung „Mandl“, Leitnergasse 10, 48 m 2 , (Küche, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Bad mit WC, Abstellraum, Kellerabteil<br />

• Wohnung „Masser“, Jobstmanngasse 3, 48 m 2 , (Küche, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Bad mit WC, Abstellraum, Kellerabteil)<br />

• Wohnung „Klug“, Seniorenwohnhaus, Leitnergasse 2 ,<br />

• Wohnung „Lechner“, Jobstmanngasse 5, 42 m², (Küche, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Bad/WC, Kellerabteil)<br />

Der Mietzins für die Wohnungen bewegt sich von € 270,-- bis<br />

€ 385,-- pro Monat (einschl. Betriebskosten und Mehrwertsteuer).<br />

Es handelt sich bei allen um „geförderte“ Wohnungen, sodass ev.<br />

eine Wohnbeihilfe beantragt werden kann.<br />

InteressentInnen werden gebeten, sich im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(Hr. Rechberger) zu melden. Tel.: (03867) 80 44 - 13


Auszeichnung für Bürgermeister<br />

a.D. Andreas graßberger<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser<br />

überreichte Herrn Graßberger die goldene Verdienstmedaille des<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreterverbandes für 40 Jahre <strong>Gemeinde</strong>rat und 25<br />

Jahre Bürgermeister. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert herzlich<br />

zu dieser großartigen Auszeichnung.<br />

Mautstatt-Damen<br />

Die “Mautstatt-Damen” treffen sich bereits seit 20 Jahren jeden<br />

Mittwoch Nachmittag beim Gasthaus Gosch zu einem gemütlichen<br />

Kaffeetratscherl. Frau Bürgermeisterin Hagenauer gratulierte der<br />

Damenrunde zu ihrem Jubiläum und wünscht noch viele frohe gemeinsame<br />

Stunden.<br />

Ortsbildpflege<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung bedankt sich auf diesem Wege nochmals bei<br />

den freiwilligen HelferInnen für die Unterstützung bei der Ortsbildpflege.<br />

Als kleines Dankeschön wurden die Damen und Herren zum<br />

Jahresabschluss zu einem Imbiss in das Wirtshaus Ritschi eingeladen.<br />

3<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

nachruf – Pfarrer geistl. rat<br />

Walter Plesnicar<br />

Herr Walter Plesnicar ist am 9.<br />

März 2011 im 93. Lebensjahr verstorben.<br />

Herr Pfarrer Geistl. Rat<br />

Plesnicar war vom 01.09.1959 –<br />

31.08.1990 als Pfarrer in <strong>Pernegg</strong><br />

tätig.<br />

Im Jahr 1990 wurde ihm in Würdigung<br />

seiner Verdienste und<br />

seiner jahrzehntelangen seelsorgerischen<br />

Tätigkeit in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> der Ehrenring der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

verliehen. Herr Plesnicar wird<br />

uns allen als besonders volksnaher<br />

und humorvoller Pfarrer in<br />

Erinnerung bleiben. Wir werden<br />

dem Verstorbenen ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Mobile Fußpflege in <strong>Pernegg</strong><br />

Frau Christina Hirtler bietet seit Jänner 2011 mobile Fußpflege in<br />

<strong>Pernegg</strong> an und besucht Sie gerne zu Hause.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung wünscht Frau Hirtler für ihre neue Aufgabe<br />

alles Gute und viel geschäftlichen Erfolg.<br />

kleinanzeigen<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin die Möglichkeit, in unserer <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

eine private Kleinanzeige zu schalten, z.B. Suche,<br />

Verkaufe, Vermiete,...; Kosten pro <strong>Anzeige</strong>: 5,- Euro.<br />

Ihre <strong>Anzeige</strong> können Sie per Post senden (<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong><br />

an der Mur, Kirchdorf 16, 8132 <strong>Pernegg</strong>/Mur), faxen<br />

(03867/8044-4) oder mailen (steinbauer@pernegg.at).<br />

Zu verkaufen: eigentumswohnung<br />

E-Werkstr. <strong>Pernegg</strong>, 74m 2 , 3 Zimmer mit Loggia, Keller, Garten,<br />

Carport, teilmöbliert.<br />

tel. 0720/975724<br />

Weitere Infos: www.christian-koller.net/wohnung


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Brauchtumsfeuer Hundekot auf gehsteigen und<br />

öffentlichen Straßen und Plätzen!<br />

Laut Brauchtumsfeuer-Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark<br />

liegt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur im Sanierungsgebiet<br />

und es gelten daher folgende Bestimmungen:<br />

Osterfeuer dürfen von Karsamstag 15.00 Uhr bis Ostersonntag 03.00<br />

Uhr in der Früh entzündet werden.<br />

Sonnwendfeuer (21. Juni): Sollte der 21. Juni nicht auf einen Samstag<br />

oder Sonntag fallen, so ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich<br />

der Sonnenwende auch am nächsten, auf den 21. Juni nachfolgenden,<br />

Samstag zulässig.<br />

Es darf nur trockenes, biogenes Material geheizt werden und es dürfen<br />

keine Brandbeschleuniger verwendet werden. Geeignete Löschhilfen<br />

sind in der Nähe der Feuerstelle bereit zu halten.<br />

Folgende Mindestabstände sind einzuhalten:<br />

• 50 m zu Gebäuden<br />

• 100 m zu öffentlichen Verkehrsflächen, soweit diese nicht ausschl.<br />

land- und forstwirtschaftlichem Verkehr dienen<br />

• 100 m zu Energieversorgungsanlagen<br />

• 40 m zu Baumbeständen, Büschen, Wald und sonstigen Hecken<br />

Brauchtumsfeuer sind zu beaufsichtigen und anschl. verlässlich zu löschen,<br />

sodass das Feuer auch durch heftige Windstöße nicht wieder<br />

entfacht werden kann.<br />

Fundgegenstände<br />

Im Fundamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur wurden in letzter<br />

Zeit folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />

• 1 Fahrrad<br />

• 1 Rasierapparat<br />

• 1 Brille<br />

lärmschutzverordnung...<br />

...der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur zum Schutz vor störendem<br />

Lärm in Siedlungsgebieten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> a.d.Mur hat gemäß § 41<br />

Abs. 1 der Steierm. <strong>Gemeinde</strong>ordnung 1967, LGBl.Nr. 115, i.d.g.F.<br />

in seiner ordentlichen und öffentlichen Sitzung am 16. März 1989<br />

beschlossen:<br />

§ 1 In Wohngebieten sowie im übrigen Bauland in der Nähe von<br />

Wohngebäuden dürfen Maschinen, Geräte wie Ketten- und Kreissägen,<br />

die im Freien störenden Lärm erregen, an Sonn- und gesetzlichen<br />

Feiertagen überhaupt nicht und Werktagen nur in der<br />

Zeit von 06.00 bis 20.00 Uhr betrieben werden, soweit es sich nicht<br />

um die Ausübung eines Gewerbes handelt.<br />

§ 2 Rasenmäher, Heckenscheren dgl. mit Verbrennungsmotoren<br />

dürfen in Wohngebieten sowie im übrigen Bauland in der Nähe von<br />

Wohngebäuden in der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von<br />

19.00 Uhr bis 07.00 Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen<br />

nicht benützt werden. Dies gilt auch für Geräte, die elektrisch<br />

betrieben werden und bei deren Verwendung störender Lärm entsteht<br />

(z.B. Winkelschleifer, Bohrhämmer usw.).<br />

§ 3 Übertretungen dieser Verordnung stellen eine Verwaltungsübertretung<br />

dar und werden im Strafausmaß nach Art. VII, EGVG.<br />

1950 in der jeweils geltenden Fassung bestraft.<br />

4<br />

Gemäß § 92 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung 1960 haben die<br />

BenützerInnen oder VerwahrerInnen von Hunden dafür zu sorgen,<br />

dass die Gehsteige und Gehwege sowie Fußgängerzonen und<br />

Wohnstraßen von Hunden nicht verunreinigt werden.<br />

Kann dem/der HundebesitzerIn die Verschmutzung von Gehsteigen<br />

dgl. nachgewiesen werden, wird eine Vorschreibung für die<br />

Reinigung erfolgen. Ev. erfolgt auch eine <strong>Anzeige</strong> an die Bezirksverwaltungsbehörde.<br />

Wir fordern daher alle HundebesitzerInnen auf, diesbezügliche<br />

Verschmutzungen unbedingt zu vermeiden.<br />

Gleichzeitig ersuchen wir alle <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen, Hundehalter-<br />

Innen, deren Hund nachweislich Gehsteige und öffentliche Straßen<br />

und Plätze mit Kot verunreinigt hat, der <strong>Gemeinde</strong> zu melden.<br />

Von der <strong>Gemeinde</strong> wurden entsprechende Plastiktonnen für Hundekot<br />

aufgestellt und es werden zusätzlich neue Behälter angekauft<br />

und an neuralgischen Punkten montiert.<br />

Freibad-eröffnung<br />

termin: Samstag, 28. Mai 2011<br />

Bademeister (m/w)<br />

für Sommersaison 2011 (Juni - August, ev. auch ab Juli möglich)<br />

für Freibad <strong>Pernegg</strong>/Mur gesucht.<br />

Abgeschlossene Bademeisterprüfung erforderlich!<br />

Details beim persönlichen Gespräch.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur, Kirchdorf 16, 8132 <strong>Pernegg</strong>/<br />

Mur.<br />

Tel.: 03867/8044-0<br />

© Kastner & Partner! GmbH | 8700 Leoben<br />

�<br />

�������������������������<br />

�����<br />

����������������������������������<br />

... ein<br />

GEWINN<br />

für Sie<br />

VFB Versicherungsmaklerbüro Ges.m.b.H.<br />

Hauptplatz 14 8700 Leoben<br />

Tel.: 03842/451 05 Fax: 03842/470 01<br />

offi ce@vfb.at


neujahrsempfang in Winhöring<br />

Zum Neujahrsempfang wurde Frau Bürgermeisterin vom Männergesangsverein<br />

begleitet, der diese Veranstaltung musikalisch umrahmte.<br />

Auch in diesem Jahr lud Bürgermeister<br />

Hans Daferner Frau<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

zum Neujahrsempfang<br />

nach Winhöring ein.<br />

In einem kurzen Rückblick ließ<br />

Bürgermeister Hans Daferner - 60. geburtstag<br />

Im März 2011 feierte der Winhöringer<br />

Bürgermeister Hans<br />

Daferner seinen 60. Geburtstag.<br />

“Vor der Zahl selber habe<br />

ich überhaupt keine Angst,<br />

das ist eine Zahl wie jede andere”<br />

lachte er und “es wird ja<br />

doch nicht plötzlich alles anders<br />

werden”. Er erfreut sich bester<br />

Gesundheit und hofft, in den<br />

nächsten Jahren noch ganz viel<br />

als Bürgermeister für seine <strong>Gemeinde</strong><br />

erreichen zu können.<br />

Zu seinem Ehrentag gratulierten<br />

ihm neben Vertretern aus<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Winhöring und<br />

dem Landkreis Altötting auch<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong><br />

a.d.Mur. Als besonderes<br />

Geburtstagsgeschenk präsentierte<br />

Heimatdichter Sepp Maier<br />

ein humoristisches Gedicht und<br />

Marianne und Fritz Solodzuk<br />

spielten einige lustige Ständchen.<br />

5<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Partnergemeinde Winhöring<br />

Bürgermeister Daferner das abgelaufene<br />

Jahr Revue passieren<br />

und dankte allen Vereinen, Organisationen<br />

und Firmen, die in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Winhöring für<br />

ein ausgeglichenes Miteinander<br />

sorgen.


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Die Obfrau des Sozialreferates berichtet<br />

Projekt “essen zuhause<br />

täglich warm - <strong>Pernegg</strong>”<br />

Da der KundInnenstock bei der Tour <strong>Pernegg</strong>, dem bisher Essen<br />

von der Volkshilfe zugestellt wurde auf 8 TageskundInnen<br />

zurückgegangen ist, mussten wir uns über die weitere Essenszustellung<br />

Gedanken machen:<br />

Allen EssensbezieherInnen wird nun von den mobilen Diensten<br />

das Essen aus dem Gasthaus Brunner-Premm nach Hause gebracht.<br />

Ausgenommen Ruhetag und Betriebsurlaub. Der Essenspreis<br />

würde bei 6,20 Euro für Suppe und Hauptspeise liegen.<br />

Die Firma Gourmet bietet die Zustellung von tiefgekühlten Menüs<br />

an. Dieses Angebot ist bereits durch die Samstag/Sonntag Belieferung<br />

bekannt.<br />

Um das Gourmet-Essen kennen zu lernen haben alle Interessierten<br />

die Möglichkeit,<br />

am Mittwoch, dem 4. Mai 2011 in der Zeit von 12.00 bis 15.00<br />

Uhr im Vereinsraum in <strong>Pernegg</strong><br />

an einer Verköstigung teilzunehmen.<br />

Familienpass des landes Steiermark<br />

Der ZWEI und MEHR-Steirische Familienpass bietet exclusive Familienermäßigungen<br />

in den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur und<br />

Bildung, eine spezielle Familienermäßigung im Verkehrsverbund<br />

Steiermark sowie eine Orientierungshilfe für familienrelevante<br />

Angebote von zahlreichen Informations- bzw. Beratungsstellen.<br />

Der Antrag für den Steirischen Familienpass ist unter anderem im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong>/Mur erhältlich.<br />

Der kulturausschussobmann berichtet<br />

theaterfahrt zu “Dornröschen”<br />

Im Dezember 2010 veranstaltete der Kulturausschuss wieder eine<br />

Theaterfahrt ins Orpheum.<br />

Die Kinder der beiden Schulen Mixnitz und <strong>Pernegg</strong> waren<br />

begeistert von der Aufführung von “Dornröschen”.<br />

6<br />

BgM in Irmgard<br />

Hagenauer<br />

Wir kommen zu Ihnen nach Hause.<br />

rufen Sie uns an: 0676/870820770<br />

Unser Angebot umfasst:<br />

• Hauskrankenpflege (Tätigkeiten auf ärztliche Anordnung)<br />

• Pflegehilfe (z.B. Körperpflege)<br />

• Heimhilfe (z.B. Begleitung zum Arzt, Einkauf, Hilfe im Haushalt)<br />

• Notruftelefon (Piepserl am Handgelenk)<br />

• Pflegestammtisch für pflegende Angehörige, 1 x im Monat in<br />

Bruck<br />

• Beratung durch geschulte Fachkräfte mit speziellem Pflegewissen<br />

zu den Themen * Inkontinenz, * Dekubitus und Wundversorgung,<br />

* Rückkehr aus dem Krankenhaus, * ethische Fragen<br />

des letzten Lebensabschnittes (z.B. Patientenverfügung)<br />

Muttertagsausflug<br />

Wie bereits in den vorangegangenen Jahren lade ich auch heuer<br />

wieder alle Frauen, Mütter und Großmütter zu einem Muttertagsausflug<br />

ein. Wir werden am Freitag den 7. Mai 2011 das Stift Vorau<br />

besuchen und im Anschluss werden wir uns zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein in einem Wirtshaus einfinden.<br />

Die offizielle Einladung erfolgt dann durch eine Aussendung.<br />

Seite<br />

6-7 gr Fritz Solodzuk<br />

Passionsspiele St. Margarethen<br />

Es gibt noch Restkarten für die Fahrt zu den Passionsspielen in St.<br />

Margarethen am Samstag, 13. August 2011.<br />

Anmeldungen bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt. Tel.: (03867) 80 44 - 0


Singen im Wirtshaus<br />

Großer Andrang und tolle Stimmung herrschten beim gemeinsamen<br />

Singen in der „<strong>Pernegg</strong>er Dorfstub’n zum Steirischen Brauch”<br />

im Februar 2011.<br />

Auf Grund der<br />

großen Nachfrage<br />

wird es im Herbst<br />

wieder ein gemeinsames<br />

Singen<br />

in der Dorfstub’n<br />

geben.<br />

Der Obmann des natur- und umweltausschusses berichtet<br />

Photovoltaik - Förderung für private Haushalte<br />

Auch für 2011 gibt es eine Neuauflage der Förderaktion des Klima-<br />

und Energiefonds für private PV-Anlagen, die kleiner als 5 KWp sind.<br />

Der Einreichstart in der Steiermark: 5. 4. 2011, 18:00 Uhr – 30. 4. 2011,<br />

18.00 Uhr<br />

Wer kann einreichen?<br />

Der Klima- und Energiefonds richtet sich mit seiner „Förderaktion<br />

Photovoltaik 2011“ erneut ausschließlich an private Haushalte.<br />

Bis zu welcher Anlagengröße wird gefördert?<br />

Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe, gefördert wird allerdings<br />

nur bis zu einer Größe von 5 kWpeak.<br />

Wie hoch ist der geförderte Betrag?<br />

Die Förderung ist mit 30 Prozent der Investitionskosten beschränkt,<br />

die Förderpauschale pro Kilowatt beträgt 1.100 Euro pro kWpeak. Höhere<br />

Fördersätze für „Gebäudeintegrierte Photovoltaik“ Gebäudeintegrierte<br />

Photovoltaik-Anlagen – hier übernimmt die Technologie eine<br />

konkrete Gebäudefunktion z.B. als Fassade, Dach oder Sonnenschutz<br />

– werden mit 1.450 Euro pro kWpeak gefördert.<br />

Der Jugendreferent berichtet<br />

Jugend- und Familienschitag<br />

7<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Dorffest und radsternfahrt<br />

Am 9. Juli 2011 findet in Mixnitz das Dorffest unter<br />

dem Motto “Jo, wir san mit’n Radl do” statt. Außerdem<br />

ist in Mixnitz an diesem Tag Endstation der Radsternfahrt.<br />

25 Vereine und Institutionen freuen sich auf<br />

zahlreichen Besuch.<br />

gr Ing. Christian enzinger<br />

Der Ablauf der Einreichung<br />

Das Einreichverfahren 2011 ist wie im Vorjahr zweistufig gestaltet. Die<br />

Einreichtage sind nach Bundesländern gestaffelt. Die Antragstellung<br />

erfolgt ausschließlich online und nach dem „first-come – first-served“<br />

Prinzip. Das heißt, die Förderungen werden nach dem Einlangen der<br />

Ansuchen pro Bundesland gereiht und vergeben. Antragsteller haben<br />

bis zum jeweiligen Bundesländerstart Zeit, um ein verbindliches Angebot<br />

einzuholen, das eine der Einreichvoraussetzungen ist.<br />

Beratungshotline<br />

Die Kommunalkredit Public Consulting steht AntragstellerInnen unter<br />

der Wiener Telefonnummer 01/31631-730 zur Verfügung.<br />

NOEST Netzwerk Öko-Energie Steiermark<br />

Land Steiermark - Fachstelle für Energie<br />

c/o LandesEnergieVerein Steiermark<br />

Burggasse 9/II, A-8010 Graz<br />

Tel.: +43 316 877 -5441, Fax: -3391<br />

Mail: office@noest.or.at<br />

Website: www.noest.steiermark.at<br />

gr Heimo Binder<br />

Am 29. Jänner 2011 wurde wieder der traditionelle Jugend- und Familienschitag<br />

auf den Kreischberg veranstaltet. 80 Personen genossen einen sonnigen und gemütlichen Schitag.


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

gesundes <strong>Pernegg</strong> gr in Margit lipp<br />

Sprechtage - Ärztedienst -<br />

wichtige telefonnummern<br />

Sprechtage und Sprechstunden<br />

Bürgermeisterin:<br />

Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr und<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

Montag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Amtsstunden im Standesamt:<br />

Wie im <strong>Gemeinde</strong>amt und nach Vereinbarung, Tel: 03867/8044-0<br />

Bausprechtag:<br />

nach vorheriger Anmeldung im Bauamt, Tel: 03867/8044-21<br />

Telefon-Nr. <strong>Gemeinde</strong>amt: 03867/8044-0<br />

Nebenstellen (Durchwahl)<br />

11 Meldeamt, Fundamt, Standesamt<br />

12 <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

13 Amtsleitung<br />

14 Bürgermeisterin<br />

21 Bauamt, Standesamt<br />

FAX-Nr.: 03867/8044-4<br />

E-Mail: gde@pernegg.at<br />

Internet: www.pernegg.at<br />

Info<br />

notrufe und wichtige telefonnummern:<br />

Feuerwehr 122<br />

Polizei 133<br />

rettung 144<br />

Bergrettung 140<br />

Polizei kirchdorf 059133/6204<br />

Hauskrankenpflege 0676/870820770<br />

(DgkS Maria Derler) Fax: 04867/8044-33<br />

8<br />

Der Vortrag über<br />

Stress-Burn Out<br />

war wirklich sehr<br />

interessant. Herr<br />

Mag. Mandl<br />

brachte uns<br />

näher wie schnell<br />

und von uns ignorierend<br />

man<br />

ins Burn-Out rutschen<br />

kann.<br />

Auch der Qi-<br />

Gong Kurs ist<br />

wieder voll im<br />

Gange und die<br />

TeilnehmerInnen<br />

sind begeistert.<br />

Herr Dr.<br />

Bareza erklärt<br />

uns die chinesische<br />

Mentalität<br />

mit Worten und<br />

Übungen.<br />

Rechtsberatung durch das Notariat Dr. Helga Kaiser<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> an der Mur:<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Beratung ist kostenlos.<br />

Ärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

Datum Diensthabender Arzt Telefon<br />

SA 02.04 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SO 03.04 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SA 09.04 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SO 10.04 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SA 16.04 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SO 17.04 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SA 23.04 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SO 24.04 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

25.04 Ostermontag Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SA 30.04 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SO 01.05 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SA 07.05 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SO 08.05 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SA 14.05 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SO 15.05 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SA 21.05 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SO 22.05 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SA 28.05 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SO 29.05 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

01.06: 19-7 Uhr: Vor Feiertag Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

02.06 Christi Himmelfahrt Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SA 04.06 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SO 05.06 Dr. Prisching Robert DA +43(03867)8022<br />

SA 11.06 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SO 12.06 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

13.06 Pfingstmontag Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SA 18.06 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SO 19.06 Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

22.06 19-7Uhr: Vor Feiertag Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

23.06 Fronleichnam Dr. Fegerl Karl +43(03866)2311<br />

SA 25.06 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

SO 26.06 Dr. Bleich Reinhard DA +43(03866)2325<br />

Ordinationszeiten:<br />

MR Dr. Prisching: Mo - Fr 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 03867/8022 Mo und Mi 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Dr. Bleich: Mo 7.30 - 11.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Tel.: 03866/2325 Di, Do und Fr 7.30 - 11.30 Uhr<br />

Sa 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Dr. Fegerl: Mo 8.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel.: 03866/2311 Di, Mi, Fr 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Do 8.00 - 11.00 Uhr, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Dr.in Maier-Pfennich: Mo, Mi 14.00 - 19.30 Uhr<br />

(Zahnärztin) Di, Do 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Tel.: 03867/8485 Fr 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung


9<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Nachstehende Berichte wurden von den Verantwortlichen der Feuerwehren, der Vereine und Organisationen selbst verfasst. Die Redaktion "<strong>Pernegg</strong><br />

aktuell" übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Berichten gemachten Angaben, Fotos, etc.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pernegg</strong><br />

kommandantenprüfung abgelegt!<br />

OFM Florian Freidorfer konnte im<br />

Feber die Prüfung zum Kommandanten<br />

einer Feuerwehr mit sehr gutem<br />

Erfolg ablegen und ist mit seinen 20<br />

Jahren der jüngste Kamerad, welcher<br />

diese Prüfung jemals in unserer Wehr<br />

abgelegt hat. Die Urkunde wurde<br />

ihm von HBI Gödl im Beisein von Bez.<br />

Fw.Kdt. OBR Leichtfried und Bürgermeisterin<br />

Hagenauer bei der Wehrversammlung<br />

überreicht.<br />

Mit Jahresbeginn wurde die Ausbildung zum Gruppenkommandanten<br />

einer Feuerwehr österreichweit gleich geregelt.<br />

Dieser Kurs unter der Bezeichnung<br />

„Führen 1“ beginnt mit einer Aufnahmeprüfung<br />

und danach mit einem<br />

4-Tage Kurs in der Feuerwehrschule<br />

in Lebring. Nach bestandener<br />

praktischer und theoretischer Prüfung<br />

wird dieser Kurs mit einem „Diplom“<br />

abgeschlossen. Als erster von<br />

unserer Wehr absolvierte der ebenfalls<br />

20jährige OFM Andre Hirtler im<br />

März diesen neuen Kurs.<br />

kameradschaftliche tätigkeiten<br />

Im Jänner 2011 wurde wiederum ein Familienschiausflug auf die<br />

Reiteralm durchgeführt.Bei den Landeswinterspielen der steirischen<br />

Feuerwehren in Aflenz nahm eine Moarschaft beim Eisstockturnier<br />

olympisch teil. Auch beim Abschnittseisstockturnier in<br />

Mixnitz nahmen Kameraden teil. Den Abschluss bildete ein internes<br />

Eisschießen beim Feuerwehrhaus. Ein trauriger Anlass war die<br />

Entsendung einer Abordnung zum Begräbnis von Pfarrer Geistl.<br />

Rat Walter Plesnicar in Schladming.<br />

Wehrversammlung<br />

Am 4. März wurde die diesjährige Wehrversammlung abgehalten,<br />

wo Kommandant HBI Gödl folgende Ehrengäste begrüßen<br />

konnte: Bez.Fw.Kdt. OBR Reinhard Leichtfried, Bürgermeisterin<br />

Irmgard Hagenauer, Vize-Bgm. Josef Steinegger, Feuerwehrarzt<br />

MR Dr. Robert Prisching, Ehrenmitglied ELBD Friedrich FRANZ,<br />

Ehrenmitglied Bgm. a.D. Andreas Graßberger und die Kommandanten<br />

der FF Mixnitz ABI Johann Schentler und OBI Bernhard<br />

Wiltschnigg, sowie von der Polizeiinspektion Kirchdorf AI Herbert<br />

Kriegl. HBI Gödl präsentierte einen ausführlichen Jahresbericht;<br />

so waren im vergangenen Jahr 79 Einsätze zu bewältigen,<br />

besonders die Verkehrsunfälle, wobei ein Mensch getötet wurde,<br />

sowie ein Fahrzeugbrand im Kirchdorftunnel und etliche technische<br />

Einsätze waren die Schwerpunkte im Jahr 2010. Bis dato<br />

wurden auf dem neu eröffneten Straßenstück bereits 9 Einsätze<br />

getätigt, darunter 6 im Tunnel und hievon 3 Brände. Weiters<br />

wurden insgesamt 58 Übungen in den verschiedenen Bereichen<br />

durchgeführt und auch die Ausbildung wurde in der Wehr sehr<br />

forciert. Es traten 2 Gruppen zur technischen Hilfeleistungsprüfung<br />

in Bronze, Silber und Gold und zur Atemschutzleistungsprüfung<br />

in Bronze und Gold jeweils 1 Gruppe an. Der Gesamtzeitaufwand<br />

und somit Dienst am Nächsten betrug bei unserer<br />

Wehr 7.661 Stunden. Benedikt Fellner, Sebastian Illmayer und<br />

Dominik Krall konnten als Jungfeuerwehrmänner gewonnen<br />

werden. Befördert zu Oberfeuerwehrmännern wurden: Helmut<br />

Gruber, Peter Hirtler und Michael Papst. OBR Leichtfried hat besonders<br />

die hohe Anzahl der Teilnehmer an Leistungsprüfungen<br />

hervorgehoben und merkte an, dass die Feuerwehr <strong>Pernegg</strong> in<br />

diesem Bereich eine Vorzeigewehr im Bezirk ist. Er dankte dem<br />

Kommandanten Roland Gödl und seinem Stellvertreter Dieter<br />

Hirtler für die gute Zusammenarbeit und ersucht auch weiterhin<br />

um eine so gute Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Hagenauer<br />

würdigte die Leistungen der Wehr <strong>Pernegg</strong> und wünscht, dass<br />

alle wieder gesund von den Einsätzen nach Hause kommen mögen.<br />

Abschließend wünscht das Kommando allen<br />

Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong>/Mur ein<br />

frohes Osterfest.<br />

Ich wünsche allen<br />

<strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>ern<br />

ein frohes Osterfest!


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Freiwillige Feuerwehr Mixnitz<br />

Auch heuer möchten wir die erste Ausgabe der <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

für einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2010 nutzen. Die Feuerwehr<br />

Mixnitz rückte im Jahr 2010 zu insgesamt 63 Einsätzen aus.<br />

Voller elan in das Jahr 2011…<br />

Auch das Jahr 2011 startete sehr arbeitsintensiv.<br />

So wurde die Feuerwehr Mixnitz beispielsweise am 3. März vom<br />

Florian Bruck/Mur zu einem LKW-Unfall in einem Waldgebiet in<br />

der Nähe von Mixnitz alarmiert.<br />

Aufgrund der exponierten Lage und der vollständig vereisten<br />

Forstwege gestaltete sich die Zufahrt zum Einsatzort als äußerst<br />

schwierig. Von den Einsatzkräften konnte nach der Erkundung mit<br />

Blochziehen<br />

Am Faschingssonntag veranstaltete die Feuerwehr Mixnitz bereits<br />

zum 14. Mal das Blochziehen.<br />

Die Faschingsnarren trotzten dem kalten Wind und zogen gemeinsam<br />

vom Gasthof Gosch zum Rüsthaus. Nach der Verstei-<br />

10<br />

OFM Florian Freidorfer<br />

ein kurzer rückblick auf das Jahr 2010...<br />

Davon waren 57 technische Einsätze und 6 Brandeinsätze. In Summe<br />

haben die Mitglieder 11.504 ehrenamtliche Stunden für die<br />

Feuerwehr geleistet.<br />

Erleichterung die Rückmeldung an die Feuerwehrzentrale gemacht<br />

werden, dass sich der verletzte Fahrer alleine aus dem verunglückten<br />

LKW befreien konnte.<br />

Anschließend wurde von der Feuerwehr der verunfallte LKW im<br />

steilen Gelände gesichert und das Auslaufen des Treibstoffes verhindert.<br />

Die Bergungsmaßnahmen wurden am nächsten Tag durchgeführt.<br />

gerung des Blochs wurden die besten und originellsten Masken<br />

prämiert. Wir danken Allen für die Teilnahme und freuen uns<br />

schon jetzt auf das bunte Treiben beim nächsten Blochziehen.


Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

unser Schitag in turnau am<br />

17. Februar 2011<br />

FAIR InsMA <strong>Pernegg</strong>Aktuell_210311:FAIR Ins 92x128mm 21.03.11 22:34 Seite 1<br />

Versicherungs- &<br />

Finanzdienstleistungs-<br />

Beratungs-GmbH<br />

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf.<br />

Als Mitarbeiter mit interessanten Perspektiven,<br />

in unserem “Winning Team” in <strong>Pernegg</strong>, Allee 6.<br />

Wir bieten Damen und Herren die den persönlichen Erfolg suchen<br />

die Chance, sich in unserem Team zu verwirklichen. Sie bringen<br />

Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist mit. Wir bieten Ihnen<br />

den entsprechenden Background und die Unterstützung, damit<br />

sich Ihr angestrebter Erfolg auch tatsächlich einstellen kann.<br />

In unserer Servicestelle für die Region stehen wir Kunden<br />

mit allen Dienstleistungen zum Thema Finanzieren, Sparen,<br />

Vorsorgen und Versichern mit Rat und Tat zur Verfügung.<br />

Im Umgang mit Menschen sehen Sie Ihre Berufung, dann<br />

freuen wir uns schon sehr auf Ihren Anruf:<br />

Kornelia Köttritsch<br />

Bezirksdirektor<br />

Tel. 0664/190 95 92<br />

und<br />

Wolfgang F. Braier<br />

Geschäftsführer<br />

Tel. 0664/100 26 70<br />

Faschingsumzug am<br />

8. März 2011<br />

11<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Vielen Dank an den Elternverein,<br />

die Musikkapelle und an<br />

alle Vereine und Spender !


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Volksschule Mixnitz<br />

tierschutz im unterricht<br />

Ziel des Tierschutzunterrichtes ist die Sensibilisierung junger<br />

Menschen für die individuellen Bedürfnisse anderer Lebewesen<br />

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier<br />

eislaufen<br />

Schuleinschreibung<br />

für das Schuljahr<br />

2011/12<br />

Danke Fam. Hörzer für den super Eislaufplatz, den wir in diesem Jahr<br />

oft nutzen konnten!<br />

12<br />

Faschingsumzug von der<br />

Schule zum Feuerwehrrüsthaus<br />

Danke für die guten Faschingskrapfen<br />

(<strong>Gemeinde</strong>, Bäckerei<br />

Friedrich)<br />

Allen Beteiligten, die<br />

zum guten Gelingen<br />

beigetragen haben<br />

herzlichen Dank.<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

Polizei Kirchdorf<br />

Regina Wedl<br />

Hannelore Zink (Tischlerei Zink)<br />

FFW Mixnitz (Johann Schentler)<br />

Fam. Grassauer Hubert


“Frohe Ostern!”<br />

wünscht Fam. Tatzl mit<br />

ihrem Team.<br />

täglich Menü<br />

Menü-Bonuskarte<br />

1. April bis 30. September<br />

täglich ab 9:00 Uhr geöffnet.<br />

Kein Ruhetag!<br />

Mit unserem Saal sind wir für Sitzungen,<br />

Seminare, jede Art von Feierlichkeiten und<br />

besondere Anlässe bestens gerüstet!<br />

Pfarrkindergarten <strong>Pernegg</strong><br />

Bausteine<br />

Dank der Unterstützung des Direktors der<br />

Stadtwerke Kapfenberg, Christian Wohlmuth,<br />

konnten wir für den Kindergarten die Regenbogengrundbausteine<br />

ankaufen.<br />

Durch die finanzielle<br />

Mithilfe von Familie<br />

Grassauer, der Raiffeisenbank<br />

<strong>Pernegg</strong>, der<br />

Volksbank Graz und<br />

anderer freiwilliger<br />

Gönner konnten wir<br />

diesen Regenbogenbausteinsatzerweitern.<br />

Die Kinder des Max<br />

Mell Pfarrkindergartens<br />

freuten sich sehr<br />

darüber. So ging ein<br />

lang ersehnter Wunsch<br />

in Erfüllung.<br />

13<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Tischlerei<br />

Johann Zink<br />

8131 Mixnitz 9<br />

Tischlerei<br />

Tel.: Johann 03867/ Zink 86 72<br />

Fax: 8131 03867/ Mixnitz 20590 9<br />

Mobil: 0670/ 44 68 878<br />

Tel.: 03867/ 86 72, Fax: 03867/ 20 590<br />

Mobil: 0676/ 44 68 878<br />

SPIrk&PArtner ZIVIlteCHnIkergeS. M.B.H.<br />

www.spirk.at


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Überparteilicher elternverein der Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

Jetzt kurz vor Ostern denken wir gern an den Frühling, aber begonnen<br />

hat dieses Jahr vor allem für den Elternverein im wahrsten<br />

Sinne des Wortes recht eisig. Los gings gleich am 15. Jänner<br />

mit einem Dameneisschießen am Eislaufplatz neben der Volksschule.<br />

Kräftig wurde da um den „Knödel“ geschossen, den Bauernschmaus<br />

zur Stärkung im Anschluss haben sich alle verdient.<br />

Doch dem nicht genug wagte sich das Team des Elternvereins<br />

noch einmal aufs eisige Parkett: am 4. Februar durften sich die<br />

Kinder beim lustigen Abendeislauf so richtig austoben. Gerutscht<br />

und Geschlittert wurde was die Kufen hielten, und für beste<br />

Stimmung sorgten Musik, Getränke und eine kleine Jause.<br />

Am 17. Februar fand dann der schon traditionelle Schitag der<br />

Volksschule in Turnau statt. Der Elternverein versorgte die Kinder<br />

dabei wieder mit wärmendem Tee.<br />

So richtig ausgelassen und lustig ging es dann am Faschingsdienstag,<br />

den 8 März, zu. Zum ersten Mal gab es dank des unerschütterlichen<br />

Einsatzes unserer Obfrau einen Faschingsumzug.<br />

Die Kinder der Volksschule, Lehrer, Eltern, Freunde und Musik<br />

marschierten vom <strong>Gemeinde</strong>vorplatz bis zum Gasthaus Ritschi.<br />

Unterwegs gab es immer wieder „Stärkungsstationen“ der Gewerbetreibenden,<br />

die dafür sorgten, dass alle mit etlichen Krapfen,<br />

Brötchen und Getränken im Bauch beim Ritschi ankamen.<br />

Dort gab es dann vom Elternverein noch Hot Dogs und Getränke<br />

für die Kinder und bei der Kinderdisco im Saal war Spaß und gute<br />

Laune garantiert.<br />

14<br />

Danke an alle Eltern, Lehrer, <strong>Gemeinde</strong>, Gewerbetreibende und<br />

Vereine, die mitgeholfen haben, dieses Faschingstreiben zu ermöglichen.<br />

Nun bleibt uns vom Team des Elternvereins nur<br />

noch allen schöne Ostern zu wünschen!<br />

Vom „Shared Space“<br />

bis hin zum Planeten!<br />

„Shared Space“ Projekt<br />

Gleinstätten<br />

Murpark<br />

Graz<br />

Nichts ist unmöglich!<br />

Pachleitner/<br />

UNIOPT<br />

Graz<br />

Planet Planai<br />

Schladming<br />

WIR BERATEN, PLANEN, BAUEN<br />

www.granit-bau.at<br />

ASFINAG<br />

Raststätten


Die gemeindevertretung gratuliert...<br />

Göber Georg, Kirchdorf<br />

Lichtenegger Gabriel, <strong>Pernegg</strong><br />

Krenn Gertrude, Mautstatt<br />

Tatzl Richard, <strong>Pernegg</strong><br />

75<br />

80<br />

80<br />

91<br />

Gutschelhofer Maria, Zlatten<br />

Graschitsch Juliana, Zlatten<br />

Scheipel Josef, <strong>Pernegg</strong><br />

Neidhöfer Karl, Zlatten<br />

15<br />

75<br />

80<br />

80<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Sollgruber Franz, Zlatten<br />

Wollner Siegfried, Zlatten<br />

THOMAS Oskar, Mixnitz<br />

91 Zum 75. geburtstag<br />

riedel Margarete, Mixnitz<br />

lehmann gerhard, kirchdorf<br />

lehofer Josef, <strong>Pernegg</strong><br />

Zum 85. geburtstag<br />

Schwaiger Blasius, kirchdorf<br />

Halda Antonia, kirchdorf<br />

rinnerhofer konrad, <strong>Pernegg</strong><br />

Zum 90. geburtstag<br />

Fischerauer rosina, <strong>Pernegg</strong><br />

Dieck Margarete, Zlatten<br />

80<br />

80<br />

85


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

...zur goldenen Hochzeit<br />

Hippacher Franz und Theresia, Kirchdorf<br />

...zur goldenen Hochzeit<br />

Walcher Johann und Herta, Zlatten<br />

Klug Hildegard, 78 Jahre<br />

Piffl Herbert, 72 Jahre<br />

Rinnerhofer Heribert, 63 Jahre<br />

Wrenko-Ulm Rosa, 77 Jahre<br />

Lang Karoline, 75 Jahre<br />

Masser Othmar, 81 Jahre<br />

Köck Theresia, 88 Jahre<br />

Waxenegger Friedrich, 71 Jahre<br />

Jaritz Eleonore, 72 Jahre<br />

...zur<br />

eheschließung<br />

Tudose Stefan<br />

und<br />

Lazar Catalina<br />

Wir gedenken unserer<br />

verstorbenen gemeindebürgerInnen<br />

Schauer Brigitte, 51 Jahre<br />

Derler Juliana, 89 Jahre<br />

Dirnbacher Karl, 75 Jahre<br />

Tomaschek Rosalia, 94 Jahre<br />

Fohn Beata, 97 Jahre<br />

Pichler Karl, 69 Jahre<br />

Pfarrer Geistl. Rat Plesnicar<br />

Walter, 92 Jahre<br />

16<br />

Impressum<br />

FHSW ges.m.b.H.<br />

SPenglereI<br />

röthelstein nr. 5<br />

8131 Mixnitz<br />

tel. 03867/8116 oder 0664 /1821934<br />

-Spenglerei<br />

-Fassadenverkleidungen und<br />

Dacheindeckungen mit Blechen<br />

aller Art<br />

-Isolierungen<br />

- Schwarzdeckerarbeiten<br />

-terrassen und Wandabdichtungen<br />

Verleger und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> an der Mur,<br />

Informationsausschuss, Kirchdorf 16, 8132 <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Design & Producing: 1000ideen.at, DI Gerald Kasca, Sonja Konrad,<br />

Humboldstraße 21, 8010 Graz<br />

Verlagsort: <strong>Pernegg</strong> an der Mur


Foto: Fotolia/elena Schweitzer<br />

...zur geburt<br />

Benedikt Cornelia und Martin,<br />

<strong>Pernegg</strong>,<br />

zu ihrem Sohn Jonas Andreas<br />

Kriegl Sonja und Zink Werner,<br />

Zlatten,<br />

zu ihrer Tochter Nadine<br />

Millautz Elisabeth BEd und Werner,<br />

<strong>Pernegg</strong>,<br />

zu ihrem Sohn Christopher<br />

17<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Steflitsch Simone und Mühlbacher<br />

Andreas, Kirchdorf,<br />

zu ihrem Sohn David<br />

Raffer Ulrike und Günther,<br />

zu ihrem Sohn Jakob Josef<br />

Grasberger Bianca und Zirbesegger<br />

Uwe, Zlatten,<br />

zu ihrem Sohn Daniel


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

kinderfreunde <strong>Pernegg</strong><br />

Wie immer geht es bei uns sehr lustig zu.<br />

Ob beim kochen, spielen, basteln oder im Turnsaal, da geht die Post ab.<br />

Der Kindermaskenball im Februar war wieder<br />

sehr gut besucht und ob jung oder alt, alle hatten<br />

ihren Spaß.<br />

Margit, Anneliese und Sandra<br />

5 Jahre<br />

Feiern Sie mit mir im Mai!<br />

10% auf Dienstleistung und<br />

ein kleines Dankeschön Tel.: 0664/42 12 413<br />

B A U U N T E R N E H M E N<br />

H O P PA U S &<br />

HASSLINGER<br />

8131 Röthelstein 46 • Telefon 03867 / 81 81 0<br />

office@hoppaus-hasslinger.at • www.hoppaus-hasslinger.at<br />

18


trachtenverein Murtaler <strong>Pernegg</strong><br />

Am Rosenmontag veranstalteten wir mit unserer Kindertanzgruppe<br />

ein Faschingfest. Die Kinder sind vollzählig und bereits maskiert gekommen.<br />

Die Stunde verging im Flug und wir freuen uns schon auf den<br />

nächsten Fasching.<br />

Natürlich gab es auch eine Krapfenjause.<br />

19<br />

Gemeinsam mit den Eltern wurde Fasching gefeiert.<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Es wurden die Masken vorgestellt, getanzt und gespielt.<br />

Vorschau:<br />

Maibaumaufstellen am Samstag, dem 30. April 2011 um 16:00<br />

Uhr im Moarhof, <strong>Pernegg</strong><br />

Heimatabend am Samstag, dem 28. Mai 2011 um 20:00 Uhr im<br />

Gasthaus Brunner/Premm in Zlatten/<strong>Pernegg</strong>.<br />

Der Trachtenverein „Murtaler <strong>Pernegg</strong>“<br />

wünscht allen seinen Mitgliedern ein<br />

frohes Osterfest.


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

katholische Jugend<br />

Mit jeder Menge Schnee und Sonnenschein starteten wir mit dem<br />

Hüttenwochenende auf der Tauplitz ins neue Jahr. Es waren zwei<br />

wundervolle Tage die wir auf der Piste verbrachten und welche am<br />

Abend mit Spielen einen ruhigen Ausklang fanden.<br />

Österreichischer Alpenverein - Sektion Mixnitz<br />

Am 12.3.2011 hat der Alpenverein unter Obmann Hans Jantscher<br />

seine diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten. Als Ehrengäste<br />

konnten Fr. Bürgermeisterin Hagenauer und Hr. Tauer sowie<br />

Fr. Dr. Harzl, beide von der Sektion Bruck/Mur begrüßt werden. Die<br />

einzelnen Funktionäre berichteten von den Tätigkeiten des abgelaufenen<br />

Jahres. Folgenden Personen wurden Ehrenzeichen für langjährige<br />

Vereinsmitgliedschaft verliehen: Hirschmanner Friedrich, Kern<br />

Peter, Knoll Manfred, Lechner Elisabeth, Lechner Andreas, Lechner<br />

Andreas Jun., Mag. Lechner Bernhard, Lechner Robert, Rabl Georg<br />

und Dr. Url Arnold für 25 Jahre. Fohn Veronika, Fohn Günther, Herbst<br />

Willibald, Kroich Manfred, Mehlmauer Margarita, Preiner Johanna<br />

und Zotter Karl für 40 Jahre. Marik Arnold für 50 und Kohlhofer Erna<br />

für 70 jährige Mitgliedschaft. Des weiteren wurde berichtet, dass der<br />

Alpenverein in eine neue Geschäftsstelle übersiedelt ist. Dazu einige<br />

Bemerkungen des Obmannes.<br />

Die Sektion Mixnitz des Alpenvereines besteht seit über 100 Jahren.<br />

Im Vorjahr haben die Mitarbeiter der Sektion weit über 1000 Stunden<br />

geleistet. Allein für die Betreuung und Instandhaltung der Bärenschützklamm<br />

werden jährlich über 500 Stunden aufgewendet. Ende<br />

2010 ist unsere Geschäftsstelle von Mixnitz Grazerstraße 10 nach<br />

Grazerstraße 12 übersiedelt. Seit Bestehen des Vereines waren wir<br />

immer in angemieteten Räumlichkeiten untergebracht. Zum Glück<br />

hatte sich immer ein Dach über dem Kopf gefunden. Dem Alpenverein<br />

war aber schon vor Jahren bewusst, dass sich diese Situation<br />

schlagartig ändern könnte. Bereits vor langer Zeit begannen wir für<br />

ein allfälliges “eigenes Zuhause” etwas zur Seite zu legen. Sparsames<br />

Wirtschaften und kameradschaftliches Zusammenhalten erlaubten<br />

uns gewisse finanzielle Rücklagen zu schaffen. Dies war eine äußerst<br />

kluge Entscheidung. Denn 2010 war es dann soweit. Die Besitzerin<br />

der angemieteten Räumlichkeiten in Mixnitz, Grazer Straße 10 verstarb<br />

und das Objekt wurde von den Erben verkauft. Das Gebäude<br />

wurde auch dem Alpenverein zum Kauf angeboten.<br />

Der Kaufpreis war aber derart hoch, dass der Kauf nicht in Frage kam.<br />

20<br />

Freuen können wir uns ebenfalls aufs kommende Jahr. Am 23. April<br />

lassen wir die Osterprozession mit einem gemütlichen Osterfeuer<br />

ausklingen und laden alle Interessierten recht herzlich ein.Als weitere<br />

Fixpunkte stehen das Mixnitzer Dorffest und die Veranstaltung<br />

einer „2. <strong>Pernegg</strong>er Music Night“ auf dem Programm. Neben diesen<br />

Großevents treffen wir uns regelmäßig zu gemeinsamen Koch-,<br />

Film- oder Kegelabenden.<br />

Falls du schon gefirmt bist und an der Katholischen Jugend interessiert<br />

bist, melde dich einfach bei uns, wir würden uns freuen!!<br />

Hansi Papst (0664/6464698),<br />

Jennifer Gschaidbauer (0660/1447409)<br />

Nun begann das große Suchen. Wohin? Wo sind passende Räumlichkeiten<br />

vorhanden? Ein Büro, ein Raum für kleinere Sitzungen und<br />

ein Lagerraum waren erforderlich. Nichts Passendes war zu finden.<br />

Durch Zufall hat es sich ergeben, dass in unmittelbarer Nähe der alten<br />

Räumlichkeiten ein älteres Wohnhaus zum Kauf angeboten wurde.<br />

Auch hier war eine Untermiete nicht möglich. So eine Chance würde<br />

so schnell nicht wiederkommen. Es wurde überlegt und alle Varianten<br />

durchgerechnet. Schlussendlich hat sich der Vereinsvorstand einstimmig<br />

entschlossen eine eigene Heimstätte zu schaffen. Etwas Bleibendes<br />

- auch für die nächsten Generationen. Mit Hilfe eines passenden<br />

Finanzierungskonzeptes war es uns möglich das Haus zu erwerben.<br />

Wieder gelang es unter Mithilfe der Funktionäre und Mitglieder das<br />

Haus günstig zu adaptieren und unseren Erfordernissen anzupassen.<br />

Es wurde gefärbelt, Leitungen verlegt, ein Büro eingerichtet und<br />

Schluss endlich gesiedelt. Es ist noch einiges zu tun aber wir sind in<br />

unseren eigenen vier Wänden. Auch wenn manche nun mit etwas<br />

Neid auf uns blicken so können wir doch sagen dass wir uns diese<br />

Heimstätte aus eigener Kraft geschaffen haben. Es war nicht immer<br />

leicht. Aber wenn alle zusammenhalten, können auch größere Ziele<br />

erreicht werden.<br />

Hans Jantscher


tourismusverband <strong>Pernegg</strong>-Mixnitz-Bärenschützklamm<br />

Jedes Jahr durchwandern mehr als 30.000 Personen die Bärenschützklamm<br />

und die Bräuner Mühle ist immer ein wichtiger Anlaufpunkt<br />

für diese Gäste.<br />

Wir suchen daher für die Saison 2011<br />

(1. Mai bis Ende Oktober) noch auskunftsfreudige<br />

MitarbeiterInnen in der Bräuner Mühle<br />

die unsere Gäste über die Bärenschützklamm und über unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

informieren.<br />

Natürlich gibt es auch eine Entlohnung für diese wichtige Tätigkeit.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter der Tel.Nr. 0664/807 833 70<br />

(Kurt Gruber) oder bei der Jausenstation Grassauer.<br />

Bergrettung<br />

ÖBrD-Ortstelle Mixnitz – Jahresbericht 2010<br />

Die Ortsstelle Mixnitz des österreichischen Bergrettungsdienstes hat<br />

am 10.02.2011 ihre Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr<br />

2010 abgehalten .<br />

Der derzeitige Mitgliederstand beträgt 28 Bergrettungsmänner<br />

(BRM)<br />

189 BRM leisteten insgesamt 2518 Stunden.<br />

davon waren:<br />

10 Einsätze: 54 BRM - 237 Std.<br />

8 Übungen: 96 BRM - 685 Std.<br />

1 Wintergebietsübung (Turnau)<br />

1 Sommergebietsübung (Turnau)<br />

2 Gastgebietsübungen (Schöckel)<br />

4 Ortsstellenübungen<br />

38 Bereitschaftsdienste: 38 BRM - 1596 Std.<br />

21<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Unsere Kameraden Johann Ebner und Johann Kollmann feierten<br />

ihre 50-jährige Zugehörigkeit zum Bergrettungsdienst Ortsstelle<br />

Mixnitz. Sie sind viele Jahre mit großem Einsatz bei der Bergrettung<br />

tätig und haben sich oftmals für die Rettung im alpinen Gelände<br />

eingesetzt.<br />

Wir danken den beiden Hansen und wünschen ihnen noch viele<br />

Jahre in unserer Ortsstelle.<br />

Die Ortsstelle Mixnitz wünscht allen Bergbegeisterten schöne und<br />

unfallfreie Tage in den Bergen.<br />

Der Ortstellenleiter<br />

Sigi Wentner


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

naturfreunde <strong>Pernegg</strong><br />

generalversammlung mit Jahresrückblick<br />

(14.01.2011)<br />

Als Ehrengäste durften wir bei der diesjährigen Generalversammlung<br />

unseren Vizebürgermeister Josef Steinegger, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Heimo Binder, den Naturfreunde-Landesgeschäftsführer Walter<br />

Fertig, den Bezirksobmann der Berg- und Naturwacht Herbert Mader<br />

und eine Abordnung der Naturfreunde Breitenau begrüßen.<br />

Nach den Neuwahlen durften wir folgenden Vorstand bekannt geben:<br />

Vorsitzender: Herbert Hirtler, Vors.-Stv.: Heimo Binder, Schriftführer:<br />

Robert Derler, Schriftf.-Stv.: Helga Hirtler, Kassier: Dagmar<br />

Papst, Kassier-Stv.: Helga Hirtler, Ref. Bergsteigen: Roman Gruber,<br />

Ref. Berwandern: Herbert Hirtler, Ref. Berwandern-Stv.: Ewald<br />

Plank, Ref. Wintersport: Gert Lanz, Ref. Wintersport-Stv.: Herbert<br />

Hirtler, Ref. Nordic Walking: Elfriede Rosenberg, Ref. Wege: Hans<br />

Papst, Ref. Reisen: Elfriede Rosenberg, Ref. Umweltschutz: Heinrich<br />

Riedl, Ref. Radfahren: Hubert Brandner, Ref. Radfahren-Stv.: Mario<br />

Brandner, Ref. Alpinistengilde: Ernst Gruber, Kontrolle: Bürgermeister<br />

eh. Andreas Graßberger, Ing. Siegfried Ebner<br />

Schitour mit nF Breitenau<br />

(15.01.2011):<br />

Der Wettergott war mit uns leider nicht gnädig. Trotzdem brachen<br />

wir bei Regen gemeinsam mit einer Abordnung der Natufreunde<br />

Breitenau vom Bodenbauer auf die Häuslalm auf.<br />

22<br />

eisstockschießen (22.01.2011):<br />

14 Personen schossen auf der Eisbahn beim GH Grassauer auch<br />

heuer wieder um den Wanderpokal.<br />

Schitour und Schneeschuhwanderung<br />

ebenschlag (05.02.2011):<br />

Wegen Schneemangels haben wir die Schneeschuhe zu Hause gelassen<br />

und wanderten vom Hohenschlag auf den Ebenschlag zur<br />

Hofbauerhütte.<br />

Mondscheinwanderung (16.02.2011):<br />

Leider wurde wegen Schlechtwetter, Nebel und leichtem Schneefall<br />

daraus nur eine Zlatten-Runde.<br />

Dachsteinabfahrt mit den nF Breitenau:<br />

Bei Traum-Verhältnissen (strahlend blauer Himmel, - 10 °C und<br />

Windstärke 60 km/h) stiegen wir zur „Randkluft“ auf. Von dort<br />

gelangten wir ins sogenannte „Loch“ und begannen den Aufstieg<br />

auf die Simoni-Hütte, von dort es weiter auf den Krippenstein ging<br />

und letztendlich wir die Abfahrt nach Obertraun genossen.<br />

Schitour großer Bösenstein (12.03.2011):<br />

Bei blauem Himmel aber starkem Wind erklammen wir den Gipfel.<br />

Den Aufstieg, der wegen der vielen Wanderer einer Völkerwanderung<br />

gleichkam, starteten wir von der Edelraute-Hütte.<br />

unsere nächsten Veranstaltungen:<br />

16.04.2011: Thermenfahrt nach St. Gotthard (Ungarn) ,<br />

Treffpunkt: 8.00 h beim Spar<br />

01.05.2011: Maibaumaufstellen anl. der 1.Mai-Feier d. SPÖ,<br />

Murpark<br />

14.05.2011: Wanderung auf d. Teufelsstein (Stanglalm),<br />

Treffpunkt: 8.00 h beim Spar<br />

28.05.2011: Radtour nach Knittelfeld,<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Pernegg</strong><br />

02.06.2011: Radtour „Feistritztal-Radweg“,<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Pernegg</strong>


Privatinitiative zur Ortsbildverschönerung<br />

ein kleiner Anfang ist getan…...<br />

Im Herbst 2009 haben Frau Steinegger Margret und ich der<br />

Lärmschutzwand entlang – angefangen in der Rosengasse, Richtung<br />

Nelken- bzw. Tulpengasse – sehr viele Tulpen und Narzissen-Zwiebeln<br />

gesetzt (allesamt stammten aus unserem eigenen<br />

Garten)! Im Frühjahr 2010 haben diese erstmals geblüht und unzählige<br />

Spaziergänger erfreut. Und weil die Freude vieler so groß<br />

war, möchten wir - wenn es möglich ist – diesen Weg entlang<br />

gerne noch viele Frühlingsblumenzwiebeln setzen.<br />

Deshalb haben wir eine Bitte:<br />

Falls jemand im Keller solche Blumenzwiebeln liegen hat und sie<br />

selbst wirklich nicht braucht, bitten wir, diese bei uns abzugeben<br />

(Schneeglöckchen bitte nicht, sie sind zu niedrig). Wir würden<br />

sie im Herbst setzen und so ein klein wenig zur Ortsbildverschönerung<br />

in diesem Bereich beitragen.<br />

DANKE!<br />

Mathilde Steger<br />

Tel.: 03867/8335<br />

Mobil: 0676/3410468<br />

Elektrounternehmen<br />

Peter Hofbauer<br />

Kirchdorf 24 • 8132 <strong>Pernegg</strong><br />

Tel. 03867 / 5041<br />

0664 / 35 77 597<br />

23<br />

Wir erledigen gerne für Sie:<br />

Installationsarbeiten<br />

Raparaturarbeiten<br />

Verkauf<br />

→ →<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Hafenfest mit den Mayrhofnern<br />

in der neu errichteten<br />

Hafenanlage in Übelstein am<br />

Samstag, 28.05.2011<br />

ab 14:00 Uhr<br />

Veranstalter: Marinekameradschaft<br />

Prinz-Eugen Bruck/Mur<br />

Auf Ihren Besuch freuen wir uns!


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Jagdschutzverein <strong>Pernegg</strong><br />

Aujeszky’sche krankheit – gefahr für Hunde<br />

entenjagd<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir Hundebesitzer<br />

darauf aufmerksam machen, dass bei<br />

Schwarzwild, das vermehrt in unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

auftritt, der so genannte Aujeszky’sche<br />

Virus festgestellt wurde. Diese Krankheit kann<br />

auf Hunde übertragen werden, die in Kontakt mit<br />

infiziertem Schwarzwild kommen (Blut, Gewebe,<br />

Wildbretteilen) und führt innerhalb weniger Tage<br />

zum Tod der infizierten Hunde. Wir ersuchen daher<br />

in Ihrem eigenen Interesse, Hunde im Wald<br />

stets an der Leine zu führen!<br />

Am 27. November 2010 fand die bereits traditionelle Entenjagd in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> statt. Nach einem kräftigenden Frühstück<br />

beim Gasthaus zum Ritschi erfolgte ab 06.30 Uhr die Anstellung der<br />

rund 40 teilnehmenden Jäger und deren Jagdgäste.<br />

Diese beliebte Veranstaltung ist nur dann durchführbar, wenn die<br />

Pächter der betroffenen Grundstücke dafür ihre Zustimmung erteilen.<br />

Für diese neuerlich erfolgte Zusage möchten wir uns hiermit<br />

herzlich bei allen betroffenen Pächtern bedanken!<br />

Wir danken an dieser Stelle auch den Hundeführern und ihren vierbeinigen<br />

Jagdhelfern für die im wahrsten Sinne des Wortes tatkräftige<br />

und heldenhafte Unterstützung!<br />

Die Streckenlegung erfolgte mittags beim Gasthaus zum Ritschi und<br />

wurde durch Ortsstellenobmann Adolf Abel gemeldet und durch<br />

Hegemeisterin Mag. Marion Sarkleti-König bestätigt. Die Strecke<br />

bestand 9 Stück Federwild, darunter 5 Erpel. Die Jagdhornbläser<br />

Breitenau begleiteten die Streckenlegung musikalisch.<br />

nutzung des Waldes zu erholungszwecken<br />

Der Frühling zieht ins Land und wir möchten wieder die Natur von<br />

ihrer schönsten Seite genießen. Wir machen aus gegebenem Anlass<br />

auf einige Verhaltensregeln aufmerksam, die insbesondere für den<br />

Aufenthalt in Wald und Flur gelten.<br />

Grundsätzlich darf gemäß Forstgesetz jedermann den Wald zu Erholungszwecken<br />

betreten und sich dort tagsüber aufhalten. Nicht<br />

benützt werden dürfen Waldflächen, die einem Betretungsverbot<br />

unterliegen (besondere Kennzeichnung) sowie Neu- oder Wiederbewaldungsflächen,<br />

so lange deren Bewuchs eine Höhe von 3 Metern<br />

noch nicht erreicht hat, und Waldflächen mit forstbetrieblichen<br />

Einrichtungen.<br />

Lagern, Zelten, Befahren oder Reiten sind nur mit Zustimmung des<br />

24<br />

Waldeigentümers bzw. des für die Erhaltung der Forststraßen Zuständigen<br />

gestattet.<br />

Absolut zu unterlassen sind jegliche Verursachung von Lärm, Rauchen,<br />

Feuermachen sowie sämtliche Aktivitäten, die die Ruhe in<br />

Wald und Flur stören oder die Jagd beeinträchtigen.<br />

Bald beginnt wieder die Setzzeit der Rehe. Um eine Beunruhigung<br />

des Wildes bzw. Wild schädigendes Verhalten zu vermeiden, sind<br />

Hunde stets an der Leine zu führen! Bitte verlassen Sie keinesfalls<br />

die gekennzeichneten Wege! Abseits der Wege befinden sich die<br />

Einstände des Wildes, welches in seiner Ruhe durch Wandern oder<br />

Mountainbiken querfeldein nachhaltig gestört wird.<br />

Ein Haus<br />

für die ganze<br />

Familie!<br />

Wir erfüllen<br />

Ihre Wohnträume<br />

mit dem Raiffeisen Sicherheitskredit.<br />

www.raiffeisen.at/leoben-bruck


theaterrunde Firlefanz<br />

Nach dem Hauptereignis unseres Vereinsjahres, dem Theater im<br />

Herbst, kehrte ein wenig Ruhe ein in unser Vereinsleben.<br />

Vor unserer Jahreshauptversammlung am 12. März 2011 haben<br />

wir dem Kameradschaftsbund gezeigt, wie man mit dem Eisstock<br />

schießt und den neu geschaffenen Wanderpokal erstmals erobert.<br />

Ctr Club <strong>Pernegg</strong><br />

Ctr <strong>Pernegg</strong> Club news<br />

Unsere Veranstaltungssaison der Country Live Musik Veranstaltungen<br />

hat mit März begonnen. So gingen am 19. März das Saison<br />

Opening und gleichzeitig die Saloon Neueröffnung des Outlaw’s Saloon<br />

in Zlatten 4 unserer Clubheimat über die Bühne, wo wir volles<br />

Haus hatten.<br />

Im Frühjahr 2010 stellte uns die Fam. Brunner/Premm einen weiteren<br />

Raum zur Verfügung, der von uns dann angemietet wurde,<br />

worauf dann bald mit den Bauarbeiten neben den laufenden Veranstaltungen<br />

begonnen wurde. Nach knapp einem Jahr Arbeit mit<br />

der Adaption und Gestaltung, die von den Clubmitgliedern und vom<br />

Vorstand in Eigenregie durchgeführt wurde, konnten wir voller Freude<br />

und Stolz das Clublokal unseren Gästen bei der Saloon Neueröffnung<br />

präsentieren. An dieser Stelle auch einen großen Dank an<br />

unsere Clubmitglieder und Freunde die uns mit Baumaterialen und<br />

Arbeitsleistungen sowie mit dem Kauf von Bausteinen unterstützt<br />

haben. Ein wichtiger Aspekt war für uns auch bei der Gestaltung das<br />

gemütliche Flair des Saloons zu erhalten, das viele Gäste aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

und Partnerclubs bei unserem Clublokal schätzen.<br />

Auch für das heurige Jahr haben wir wieder ein vielseitiges Musikprogramm<br />

für unsere öffentlichen Country Evenings, die monatlich<br />

jeweils am 3. Samstag ab 20,00 Uhr stattfinden (ausgenommen Juli<br />

& August, da Sommerpause) zusammengestellt. So sind heuer bei<br />

uns auch wieder neue Bands im Programm und die Palette der Genres<br />

reicht über Country, New Country, Oldstyle und Folk, wo sicher<br />

für jeden Geschmack was dabei ist.<br />

Bei der Eröffnung konnten wir sehr viele Country Clubs begrüßen,<br />

darunter zwei Clubs aus Oberösterreich, die Stonehill Cowboys aus<br />

Graz, CHF Studio 14 auch aus Graz, die Dream Catcher LD aus Krieglach,<br />

Wolfliners aus Kapfenberg, Across Liners aus Schwanberg, weiters<br />

auch Bands darunter Western Spirit aus Leoben, um nur einige<br />

zu nennen.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

gab es ein paar Besetzungsänderungen<br />

im Vorstand.<br />

Neuer Obmann-Stellvertreter<br />

wurde Gerhard Augustin und in<br />

die Rolle der Regie schlüpft Gerald<br />

Klaus.<br />

In den nächsten Wochen wird<br />

der neu gewählte Vorstand über<br />

die weiteren Aktivitäten des<br />

Vereinsjahres entscheiden.<br />

Die Theaterrunde Firlefanz<br />

wünscht allen <strong>Pernegg</strong>erinnen<br />

und <strong>Pernegg</strong>ern ein frohes Osterfest!<br />

25<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Auch die Styrian Line Dancer, die clubeigene Line Dance Gruppe<br />

kann heuer schon auf einige Auftritte zurückblicken. Ein Highlight<br />

darunter war sicher der Viel-Lacher Fasching beim Gh. Ritschi, eine<br />

Veranstaltung wo wir involviert waren und Line Dance einem breiten<br />

Publikum in der <strong>Gemeinde</strong> präsentieren konnten und vielleicht bei<br />

dem einen oder anderen das Interesse wecken konnten. Line Dance<br />

Abende finden jeden Freitag ab 19.30 Uhr im Outlaw’s Saloon statt.<br />

Auch in den Medien waren wir wieder einige Male vertreten, darunter<br />

auch in der Kleinen Zeitung mit einem Bericht durch die Unterstützung<br />

von Frau Graßberger, so auch im ÖMM (Österreichisches<br />

Musik Magazin), einer Musikzeitschrift die es seit einem Jahr gibt und<br />

Österreichweit erscheint.<br />

Abschließend möchte ich alle Country Musik begeisterten <strong>Pernegg</strong>er/innen<br />

zu unseren Veranstaltungen recht herzlich einladen um<br />

einige gemütliche Stunden im Outlaw’s Saloon zu verbringen.<br />

Mehr Info in unserer Clubzeitung, die man auch abonnieren kann<br />

oder unter Tel. 0664/140 39 69 bzw. per Mail<br />

unteroffice@ctr-club.at .<br />

Best Regards Berger Bernhard, Obmann


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

Am 11. März 2011 fand im Gasthaus Ritschi in <strong>Pernegg</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

des Musikvereines <strong>Pernegg</strong> statt. Obmann<br />

Ing. Adolf Theußl konnte als Ehrengäste Bürgermeisterin Irmgard<br />

Hagenauer, Bezirksstabführer Ing. Thomas Lenger, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Gerlinde Eder, Ehrenmitglied Andreas Graßberger und Ehrenmusiker<br />

Franz Stelzer begrüßen.<br />

Kapellmeister Ing. Günther Raffer berichtete in seinem Jahresrückblick,<br />

dass der Musikverein <strong>Pernegg</strong> derzeit aus 51 MusikerInnen<br />

besteht. Im Vorjahr gab es 136 Ausrückungen, davon 38 Proben<br />

und 10 Teilproben.<br />

Nach dem Jahresrückblick gab es eine Neuwahl des Ausschusses. Ing.<br />

Adolf Theußl wurde wieder einstimmig zum Obmann des Musikvereines<br />

<strong>Pernegg</strong> gewählt. Neue Jugendreferentin wurde Katharina<br />

Mayer. Alle anderen Mitglieder des Ausschusses wurden einstimmig<br />

in ihrer jeweiligen Funktion für 3 Jahre wiedergewählt.<br />

Übergabe zwischen alten und neuen Jugendreferenten<br />

Die Ehrennadel in Silber bekam Stabführer D.I. Martin Halda und<br />

die Ehrennadel in Gold bekamen Kapellmeister Ing. Günther Raffer,<br />

Schriftführer-Stv. Karl Ernst Strassegger, Archivar Friedrich<br />

Köck und Obm.-Stv. Alfred Düregger. Das Ehrenzeichen in Silber<br />

für 15-jährige aktive Mitgliedschaft bekamen Mag. Ulrike Pichler<br />

und Erwin Augustin, das Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige<br />

aktive Mitgliedschaft bekam Ehrenmusiker Franz Stelzer und das<br />

Verdienstkreuz in Bronze in Würdigung seiner überaus verdienstvollen<br />

Tätigkeit zum Wohle der steirischen Blasmusik bekam D.I.<br />

Walter Häuselhofer. Diese Ehrung wurde vom Steirischen Blasmusikverband<br />

vergeben.<br />

Die Ehrennadel in Silber für 15-jährige aktive Vereinszugehörigkeit<br />

bekamen DI Martin Halda und Ing. Günther Raffer. Diese<br />

Ehrungen wurden vom Musikverein <strong>Pernegg</strong> vergeben. In ihrer<br />

Abschlussansprache bedankte sich Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

namens der <strong>Gemeinde</strong> für die verdienstvollen Tätigkeiten<br />

des Musikvereines <strong>Pernegg</strong> im abgelaufenen Jahr und wünscht<br />

dem Musikverein weiterhin alles Gute und viel Erfolg in den kommenden<br />

Jahren.<br />

Ehrungen des Musikvereines <strong>Pernegg</strong><br />

26<br />

Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> veranstaltet am 4. Juni 2011 um 19 Uhr<br />

30 ein Konzert in der Frauenkirche. Unser Kapellmeister hat für<br />

Sie wieder ein niveauvolles Programm zusammengestellt und der<br />

Musikverein würde sich sehr freuen, wenn wir Sie beim Konzert<br />

begrüßen könnten.<br />

Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> bedankt sich sehr herzlich bei der<br />

Bevölkerung für die großzügigen Spenden und bittet, den Musikverein<br />

<strong>Pernegg</strong> auch in den kommenden Jahren zu unterstützen.<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong> Jugend<br />

Am 13. März 2011 fand der diesjährige Prima La Musica Landeswettbewerb<br />

in Gleisdorf statt. Unsere äußerst talentierte Hornistin<br />

Stephanie Heinrich nahm in der Altersgruppe III teil und erreichte<br />

einen hervorragenden 1. Platz! Begleitet wurde Stephanie am Klavier<br />

von Alexia Schitter.<br />

Der Landeswettbewerb gilt als Ausscheidung für den Bundeswettbewerb<br />

im Mai 2011 in Salzburg, wo die besten Jungmusiker der<br />

einzelnen Bundesländer in verschiedenen Kategorien (z.B.: Holzblasinstrumente,<br />

Blechblasinstrumente, Kammermusik, Sänger,<br />

Streichinstrumente, Klavier,…)<br />

gegeneinander antreten.<br />

In der Altersgruppe III (Teilnehmer<br />

im Alter von 14-15 Jahren)<br />

müssen mind. 3 Originalwerke<br />

aus verschiedenen Stilepochen<br />

vorgetragen werden, wobei<br />

mind. ein Werk auswendig gespielt<br />

werden muss. Eine reine<br />

Spielzeit von 12 Minuten darf<br />

nicht unterschritten werden!<br />

Der Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

ist sehr stolz auf Stephanie<br />

und gratuliert noch mal recht<br />

herzlich!


kuratorium II zur rettung der Frauenkirche <strong>Pernegg</strong> a.d.Mur<br />

FrAuenkIrCHe: Jetzt heißt es WArten !<br />

Wenngleich die Durchführung des für heuer geplanten dritten<br />

Bauabschnittes, dem Ostteil (Presbyterium mit 3 Fenstern und<br />

Neudeckung dieses Teiles), sehr notwendig wäre, müssen wir<br />

dieses Vorhaben einstweilen ruhen lassen. Die voraussichtlichen<br />

Kosten von ca. 310.000,00 Euro sind noch nicht gedeckt. Unser<br />

Vorsitzender, Herr 2. LH. Stv. Siegfried Schrittwieser, konnte über<br />

LR Seitinger wieder einen beachtlichen Zuschuss bekommen. Da<br />

die Finanz die Rückzahlung der Mehrwertsteuer von inzwischen<br />

ca. 150.00,00 Euro (!!) zwecks diverser Prüfungen noch für dieses<br />

Jahr zurückhält, sind ca. 250.000,00 Euro nicht bedeckt.Verschiedene<br />

Arbeiten des 2. Bauabschnittes werden aber heuer fertiggestellt<br />

werden.<br />

Bei einer Exkursion in die Glaswerkstätte des Stiftes Schlierbach<br />

und die bekannte Käserei konnten sich 38 Teilnehmer vom Fortschritt<br />

der Restaurierung unserer 100 Jahre alten Fenster überzeugen.<br />

Diese Fenster werden wieder eingebaut werden, ebenso<br />

wird der behindertengerechte Zugang auf der Südseite fertiggestellt<br />

werden können.<br />

Pensionistenverband <strong>Pernegg</strong><br />

Auch heuer besuchten die Pensionisten am 9. Februar den Ball in<br />

Oberaich, wo die 56-er Musikanten den Ton angaben. Auch unsere<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer überzeugte sich von dieser guten<br />

Stimmung. Es wurde ausgiebig getanzt.<br />

Am 7. März feierten wir den Rosenmontag im Vereinsheim. Marianne<br />

und Fritz Solodzuk spielten für uns auf und bei Kuchen und<br />

Kaffee und einer guten Jause verging dieser schöne Nachmittag viel<br />

zu schnell.<br />

Ein herzliches VERGELT’S GOTT<br />

den vielen Helfern bei verschiedenen<br />

Aktionen für unsere Frauenkirche.<br />

Stellvertretend möchte<br />

ich mich hier bei den Lichtmess<br />

Sängern unter der Leitung von<br />

unserem Diakon Jimmy Kicker<br />

bedanken. Dank Ihrer Spendenfreudigkeit<br />

wurden knapp über<br />

5.000,00 Euro „ersungen“ .<br />

Ein herzliches DANKE aber auch<br />

unserem Hermann Lechner, der<br />

uns in seinem Amt als Mesner so<br />

kräftig unterstützt hat. Ich wünsche<br />

ihm nun „in seinem Mesnerruhestand“<br />

alles erdenklich<br />

Gute und Gottes Segen.<br />

27<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Meine Bitte geht an alle Freunde der Frauenkirche, uns weiterhin<br />

finanziell zu unterstützen, denn jedes Warten (auf das Geld der<br />

Finanz) muss auch einmal ein Ende haben.<br />

Ich hoffe und bitte, dass Sie uns auch in diesem Jahr „spendenfreudig<br />

gesinnt“ sind, denn<br />

DIE FRAUENKIRCHE BRAUCHT UNS - WIR BRAUCHEN DIE<br />

FRAUENKIRCHE.<br />

Friedrich Kirchner<br />

Geschäftsführer<br />

PERNEGG AN DER MUR<br />

Am 23. März starteten wir zu<br />

einer Exkursion zum ORF Graz,<br />

anschließend Einkehr in einen<br />

Buschenschank in Dobl. Dieser<br />

Ausflug ist sehr gut angekom- Programmvorschau<br />

men. Wir waren mit zwei Bussen<br />

unterwegs. 25. Mai: Fahrt zum Thalersee<br />

17. Juni: Landestreffen der<br />

Pensionisten in der<br />

Breitenau<br />

29. Juni: Kirschenfahrt<br />

13. Juli: Fahrt zur Edelraute<br />

hütte<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern<br />

bei allen<br />

Aktivitäten viel Spaß!


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

kameradschaftsbund<br />

Leider mussten wir uns bereits am Mittwoch, dem 12. Jänner 2011<br />

von unserem Kameraden Heribert Rinnerhofer für immer verabschieden.<br />

Am Samstag, dem 22. Jänner 2011 fand unser Eisstockschießen<br />

gegen den OV-Frohnleiten bei der Eisbahn des Gasthauses Hösele<br />

in der Gams statt. Bei schönem Wetter konnten wir sowohl das<br />

Essen als auch das Getränk für unseren Ortsverband entscheiden.<br />

Die Jahreshauptversammlung fand dann am Sonntag, dem<br />

23. Jänner im Gasthaus Brunner/Premm statt. Nach langem<br />

hin und her konnten wir im letzten Moment einen neuen Kassier<br />

für unseren Ortsverband in Person des Kameraden Stefan<br />

Cziep finden. Dieser wurde dann durch die anwesenden Kameraden<br />

einstimmig in den Vorstand kooptiert. Einigen Kameraden<br />

konnten wir auch diesmal wieder Auszeichnungen überreichen.<br />

Unser internes Eisschießen war dann auch bei schönem Wetter am<br />

Sonntag, dem 30. Jänner auf der Eisbahn vom Wirtshaus Ritschi. Es war<br />

eine recht lustige Veranstaltung, bei der 20 KameradInnen teilnahmen.<br />

Die Landesmeisterschaft mit Bezirkswertung im Riesentorlauf<br />

fand am Samstag, dem 5. Februar auf der Sommeralm<br />

statt. In der Bezirkswertung erreichten dabei die Kameraden<br />

Karl-Heinz Hary den 3. Platz und Josef Pierer den 4. Platz, so-<br />

kriegsopfer- und Behindertenverband<br />

Anlässlich unserer monatlichen Geburtstagsfeier konnten wir unser<br />

Mitglied Fr. Rosina Fischerauer zum 90. Geburtstag ehren.<br />

Die nächsten Geburtstagsfeiern sind jeden 2. Dienstag im Monat.<br />

Unser nächstes Kegeln findet am Freitag, dem 15. April 2011, statt.<br />

Ort: Brucker Bahnhof ESV Kegelbahn<br />

Zeit: 15.30 – 17.30 Uhr<br />

eisbären Mautstatt<br />

Eine lange Eissaison ging mit dem letzten Schießen am Faschingdienstag<br />

zu Ende. Das größte Event auf der Eisbahn der Eisbären<br />

Mautstatt fand am 6. Februar statt. „Das ewige Duell“ Roßgraben<br />

- Mautstatt, wo auch heuer wieder 52 Männer aus beiden<br />

Ortsteilen teil nahmen, konnten heuer beim 9. Aufeinandertreffen<br />

die Männer aus dem Roßgraben mit 3:2, 0:2 und 2:1 für sich<br />

entscheiden.<br />

Anschließend ging es zur Gosch Barbara, wo ausgiebig miteinander<br />

bis in den Abend gefeiert wurde.<br />

Die Eisbären wünschen allen <strong>Pernegg</strong>erInnen ein frohes<br />

Osterfest.<br />

28<br />

wie Kamerad Hans Pierer den 2. Platz, jeweils in ihren Klassen.<br />

Auf der Eisbahn des Gasthauses Grassauer fand am Sonntag, dem<br />

27. Februar das Eisschießen gegen die Theaterrunde Firlefanz statt.<br />

Ebenfalls bei schönem Wetter konnten wir diesmal nur das Getränk<br />

und die Runde Schnaps für uns verbuchen. Das Essen haben wir leider<br />

verloren. Es wurde erstmals ein Wanderpokal ausgespielt, den<br />

natürlich unsere Freunde des Theatervereines für sich eroberten.<br />

Das Bezirks-Kleinkaliber-Schießen fand auch diesmal wieder im Schützenhaus<br />

von Bruck/Mur und zwar am Freitag, dem 4. März statt. Leider<br />

konnten unsere KameradInnen heuer keine besonderen Schießergebnisse<br />

erzielen und erreichten daher nur die vorletzten und letzten Plätze.<br />

Zum Begräbnis unseres langjährigen Kameraden und ehemaligen<br />

Pfarrers von <strong>Pernegg</strong>, Walter Plesnicar am Samstag, dem 12.<br />

März, rückte unser OV mit einer Abordnung nach Schladming aus.<br />

Das heurige Scharfschießen des ÖKB findet heuer erstmals auf der<br />

Seetaleralpe am Freitag, dem 27. Mai, von 11:00 -18:00 Uhr statt. Ein<br />

Schießen am Wochenende auf dem Schießplatz in St. Michael (Ortnerhof)<br />

ist wegen der Lärmbelästigung der Anrainer nicht mehr möglich.<br />

Weitere Veranstaltungen werden wie immer in den Schaukästen zum<br />

Aushang gebracht.<br />

Der Kriegsopfer-& Behindertenverband OG Bruck/Mur wünscht ein<br />

frohes Osterfest.<br />

KOBV – Bruck/Mur, Dr. Theodor Körnerstraße 19c, 8600 Bruck/<br />

Mur<br />

Tel.: 03862/58810<br />

Sprechtag: jeden Dienstag


SC raiffeisen 1960 <strong>Pernegg</strong><br />

Aktiv beim „50er“<br />

Auf die Plätze, fertig, los! So heißt es derzeit beim SC 1960<br />

<strong>Pernegg</strong>, es geht raus auf den grünen Rasen. Der Verein im<br />

51. Jahr gibt wieder Vollgas – nach Maskengschnas und<br />

einer besonderen Premiere.<br />

Auch die Kugel rollt schon wieder<br />

Mit Anfang April stiegen die Kampfmannschaften in die Frühjahrsmeisterschaft<br />

ein. Auch die Jugendmannschaften tun dies<br />

nach der Hallensaison dieser Tage. Leider gibt es bei unseren<br />

Nachwuchskickern derzeit einige schwere Verletzungen zu beklagen<br />

– vor allem in der U15. Die Termine zu den Meisterschafts-<br />

Heimspielen entnehmen Sie bitte den Anschlagtafeln. Unterstützen<br />

Sie die Aktiven mit Ihrem Besuch auf der Sportanlage <strong>Pernegg</strong><br />

Lei, lei- oder was?<br />

In <strong>Pernegg</strong> gibt es seit über 40 Jahren einen absoluten Fixtermin<br />

am Faschingssamstag: das traditionelle Maskengschnas des SCP.<br />

Heuer fand es erneut in der beheizten Zeltstadt statt. Einmal mehr<br />

begeisterten tolle Masken und Outfits – von extrem schön bis hyperkreativ.<br />

Die Jury hatte es nicht einfach. Auch Gschnas-Zampano<br />

Günter Gallaun stöhnte: „Es war wieder einmal extrem schwer,<br />

die Zahl an guten Masken war sehr groß“.<br />

Boten Sicherheit für alle Tage -<br />

die Binden<br />

Die wilden Männer aus dem<br />

hohenn Norden<br />

Eine süße Biene<br />

Es brennt wieder<br />

im Stadion, die<br />

Frühjahrssaison<br />

hat begonnen.<br />

Professionelle<br />

Taxitänzerinnen.<br />

Kündigten bereits den Frühling<br />

an<br />

29<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Neues Outfit für Kicker<br />

Mit Trainingsanzügen werden dieser Tage alle Aktiven der Sektion<br />

Fußball ausgestattet – von der U9 bis zur KM1. Das war ein großer<br />

Wunsch anlässlich der 50 Jahr-Feier im Vorjahr, der nun umgesetzt<br />

wird. Zahlreiche Sponsoren – darunter Top-Installationen Schmelz-<br />

Waisel, Tele-Service Gallaun und Enzinger GesmbH aus Bruck/Mur.<br />

Herzlichen Dank.<br />

Fullhouse…<br />

…das gab es bei der Premiere zum Pokerturnier des SC <strong>Pernegg</strong>.<br />

Die Organisatoren, Sektionsleiter Patrick Gallaun und Fußball-<br />

Beirat Rene Schuster luden und viele, viele kamen. Den Sieg bei<br />

der Premiere holte sich ein Mann von auswärts – Thomas Oppel<br />

aus Graz. Es folgten nach ihm die Lokalmatatdoren Peter Premm,<br />

Mike Lipp, Stefan Lipp und Michael Bortolas. Bis 2 Uhr früh war<br />

Betrieb auf den 5 Tischen.<br />

Konzentration beim Pokerturnier<br />

Die Sieger (v.l.): Obmann Gallaun,<br />

Premm, Lipp S., Bortolas, Oppel.<br />

eSC <strong>Pernegg</strong> 1960 - Stocksport<br />

Die Wintersaison 2010/2011 wurde mit dem ASKÖ Stadtpokal<br />

Bruck auf der Murinsel abgeschlossen. Es war eine sehr erfolgreiche<br />

Saison für unseren Verein ESC <strong>Pernegg</strong> 1960. Die Senioren<br />

Ü50 wurden nach dem Gebietsmeistertitel auch UL-Nord<br />

Meister in Leoben und erreichten bei der Landesmeisterschaft den<br />

guten sechsten Rang. Auch beim ASKÖ Senioren Ü50 Bewerb<br />

schaffte es die Mannschaft bis zur Landesmeisterschaft und platzierte<br />

sich dort als Fünfter. Die erste Mannschaft spielte sich von<br />

der Bezirksliga in die Unterliga Nord Herren und schaffte dort als<br />

Zehnter einen Steher. Insgesamt einschließlich der Meisterschaften<br />

wurden 30 Bewerbe gespielt, wo wir 18 Mal unter den ersten<br />

fünf platziert waren. Nebenbei wurde jeden Dienstag mit 7 Spielern<br />

der Wintercup in Frohnleiten insgesamt 13 Mal gespielt und<br />

wir erreichten am Ende den 3. Rang.<br />

Senioren Ü50: UL-Nord Meister<br />

in Leoben<br />

Räumte ab: Peter „Pokerface“ Premm.<br />

Abschluss der Wintersaison auf<br />

der Murinsel


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Infoabend<br />

„Nützen wir die Kraft<br />

der Sonne & des Windes“<br />

Gedanken zum Klimawandel Photovoltaik Windkraft<br />

30<br />

www.stadtwerke-kapfenberg.at


terminkalender<br />

Samstag, 16.04.2011<br />

und Sonntag,<br />

17.04.2011<br />

9.00 Uhr Grundlagen des Felsenkletterns mit dem Alpenverein Mixnitz<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Kletterraum Mixnitz<br />

Anmeldung bei Sigi Wentner Tel. 0664/63 48 772<br />

Weiterer Termin: Sonntag, 01.05.2011<br />

Samstag, 23.04.2011 ab 18 Uhr Osterfeuer der Katholischen Jugend in der Nähe der Pfarrkirche in Kirchdorf<br />

31<br />

139/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell<br />

Samstag, 30.04.2011 16.00 Uhr Maibaumaufstellen im Moarhof <strong>Pernegg</strong> veranstaltet vom Trachtenverein „Murtaler<br />

<strong>Pernegg</strong>“<br />

Sonntag, 01.05.2011 9.30 Uhr Anklettern am Ratengrat mit dem Alpenverein Mixnitz<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz Heuberg<br />

Sonntag, 01.05.2011 Maibaumaufstellen der Naturfreunde <strong>Pernegg</strong> im Murpark<br />

Samstag, 14.05.2011 9.00 Uhr Gassl Schießen - Straßenstockturnier des ESC 1960 <strong>Pernegg</strong> in Mautstatt<br />

In jeder Mannschaft darf nur ein sogenannter Profi (Vereinsschützen, die 2010 Meisterschaft<br />

oder Turniere gespielt haben) dabei sein.<br />

Nenngeld: 35 Euro pro Mannschaft (inkl. Grillwürstel)<br />

Anmeldung bis Dienstag, 10. Mai 2011, bei Franz Straubinger, Tel. 0664/73 67 24 67<br />

Samstag, 14. und<br />

Sonntag, 15.05.2011<br />

ab 11.00<br />

Uhr<br />

Backhendlessen beim Gh. Obersattler<br />

Bitte um telefonische Voranmeldung unter 03866/2380!<br />

Sonntag, 15.05.2011 8.00 Uhr Mountainbiketour Drachentour mit dem Alpenverein Mixnitz<br />

Abfahrt: 8.00 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Manfred Knoll, Tel. 0664/82 86 037<br />

Sonntag, 15.05.2011 9.00 Uhr Wanderung durch die Bärenschützklamm mit dem Alpenverein Mixnitz<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Bärenschütz<br />

Leitung: Helene Jantscher, Tel.03867/5292<br />

Sonntag, 22.05.2011 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl (eh. Tennisstüberl), Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Samstag, 28.05.2011 ab 14:00<br />

Uhr<br />

Hafenfest mit den Mayrhofnern in der neu errichteten Hafenanlage in Übelstein.<br />

Veranstalter: Marinekameradschaft Prinz-Eugen Bruck/Mur<br />

Samstag, 28.05.2011 20.00 Uhr Heimatabend des Trachtenvereines Murtaler <strong>Pernegg</strong> beim Gh. Brunner/Premm in Zlatten<br />

Samstag, 28.05.2011 Er & Sie – Kegeln im Sportzentrum Kirchdorf<br />

Anmeldungen bei Hermine Orthaber, Tel. 0699/12 00 16 02<br />

Samstag, 04.06.2011 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung, Anmeldung unter 0650/5066166<br />

Samstag, 04.06.2011 19.30 Uhr Konzert in der Frauenkirche <strong>Pernegg</strong> von und mit dem Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

Sonntag, 19.06.2011 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung, Anmeldung unter 0650/5066166<br />

Mittwoch, 29.06.2011 17:00 Uhr Schlusskonzert der Musikschule im Schlosshof <strong>Pernegg</strong><br />

Samstag, 02.07.2011 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung, Anmeldung unter 0650/5066166<br />

Samstag, 02.07.2011 15.00 Uhr Maibaumumschneiden mit den Naturfreunden <strong>Pernegg</strong> im Murpark<br />

Samstag,<br />

09.07.2011<br />

Dorffest in Mixnitz<br />

und Radsternfahrt unter<br />

dem Motto “Jo, wir san mit’n Radl do!”�


<strong>Pernegg</strong> Aktuell 139/2011<br />

Faschingssplitter<br />

Blochziehen der FF Mixnitz<br />

Viel-Lacher Fasching<br />

Fasching im Kindergarten<br />

Maskenumzug VS Mixnitz<br />

32<br />

Kindermaskenball der Kinderfreunde<br />

SC Maskengschnas<br />

Maskenumzug VS <strong>Pernegg</strong><br />

Jürgen Drews - der König vom Ballermann - hat sich<br />

in <strong>Pernegg</strong> für seinen nächsten Auftritt stylen lassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!