22.01.2013 Aufrufe

ÖAAB Grafendorf Aktiv

ÖAAB Grafendorf Aktiv

ÖAAB Grafendorf Aktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!"#$%&'("$ 7<br />

<strong>ÖAAB</strong> <strong>Grafendorf</strong> veranstaltet<br />

Familientag<br />

Am 14. Juni 2009 fand am <strong>Grafendorf</strong>er<br />

Hauptplatz der zweite <strong>Grafendorf</strong>er Familientag<br />

statt. Ein Tag ganz im Zeichen der Familien<br />

bei dem vor allem die Kinder und Jugendlichen<br />

im Mittelpunkt des Geschehens standen. So<br />

gab es neben Kinderspielstationen, gratis<br />

Hupfburg und Kinderschminken am Nachmittag<br />

eine große Tombola. Neben 200 schönen<br />

Preisen gab es die Möglichkeit einen MP4-Player<br />

oder einen Swimmingpool zu gewinnen.<br />

Die glücklichen Gewinner der Hauptpreise waren<br />

Stefan Kittinger aus <strong>Grafendorf</strong>, der den<br />

MP4-Player gesponsert von der Raiffeisenbank<br />

<strong>Grafendorf</strong> und Tobias Ringhofer aus<br />

<strong>Grafendorf</strong>, der den Swimmingpool gesponsert<br />

von der Sparkasse <strong>Grafendorf</strong>, gewannen.<br />

Zu gewinnen gab es aber auch den Maibaum,<br />

der traditionell vom <strong>ÖAAB</strong> am Hauptplatz von<br />

<strong>Grafendorf</strong> gestellt wird. Glücklicher Maibaumgewinner<br />

2009 war Andreas Schantl aus<br />

Untersafen. Der Erlös aus dem Losverkauf kam<br />

der Nachmittagsbetreuung der Volksschule<br />

<strong>Grafendorf</strong> zu Gute.<br />

<strong>Grafendorf</strong> im Rennfieber<br />

Die Formel I ist von Zeltweg abgezogen, weshalb<br />

sensible Funktionäre des <strong>ÖAAB</strong> <strong>Grafendorf</strong><br />

ein unbefriedigtes Bedürfnis orteten, und<br />

sich entschlossen, selbst ein Autorennen in<br />

Miniform anzubieten. Mit Obmann Ing. Harald<br />

Pöltl und seinem agilen Team konnte man<br />

sich an die umfangreiche Organisation heranwagen.<br />

Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat ein<br />

amerikanischer Seifenfabrikant auf seine Verpackungskisten<br />

Anregungen aufdrucken las-<br />

<strong>ÖAAB</strong> <strong>Grafendorf</strong> <strong>Aktiv</strong><br />

sen, die Kisten in spielerischer Form für Autorennen<br />

zu verwenden, woraus sich der Name<br />

„Seifenkistenrennen“ ableitet.<br />

Die Ausschreibung zum Rennen am 17. Mai<br />

2009 durch das Ortszentrum von <strong>Grafendorf</strong><br />

hatte ein großes Echo, und es meldeten sich<br />

25 Teams zum Start.<br />

Schon die Namen der Teams zeigten große<br />

Kreativität. So leitet sich der Name eines Rennstalls<br />

lückenlos von „Seifriedsdorf bei dem See“<br />

auf „Seibersdorf“ und schließlich auf die heutige<br />

Schreibweise „Cybersdorf“ ab.<br />

Bei herrlichem Wetter konnten die zwei Durchgänge<br />

gestartet werden, und für die weit mehr<br />

als 1.000 Zuseher war der Nachmittag ein großer<br />

Spaß und eine Augeweide. Die passenden<br />

Kommentare und Informationen zum Rennverlauf<br />

kamen von Hannes Thaller, der von der<br />

Hebebühne der Fa. Malerei Zisser eine gute<br />

Übersicht hatte.<br />

Dem geschichtsbewussten Zuseher fielen unweigerlich<br />

die Worte aus dem futuristischen<br />

Manifest von Filippo Tomasso Marinetti aus<br />

dem Jahr 1909 ein, in dem es heißt: „Wir erklären,<br />

dass sich die Herrlichkeit der Welt um eine<br />

neue Schönheit bereichert hat: die Schönheit<br />

der Geschwindigkeit. Ein Rennwagen ist schöner<br />

als die Nike von Samothrake“.<br />

Bestzeit mit 55:87 und damit Platz 1 erreichte<br />

das „Road Runner Racing Team“ mit dem Fahrer<br />

Andreas Handler. Zweite wurden Stefan<br />

Jeitler und Georg Schilhan vom Team Schilhan<br />

und der dritte Platz ging an Marianne Posch<br />

und Claudia Tödling vom Team Weber. Den<br />

Kreativpreis holte sich das Team vom „Cafe<br />

La Mocca“ vor den „Rubber Ducks“ und dem<br />

Team „The Yahoka´s“. Der spezielle Jugendpreis<br />

ging an Rene Grollegg vom „ Grulli-Team“, den<br />

zweiten Platz belegten Lukas Pux und Manu-<br />

el Schieder vom „PSL-Racing- Team“ und dritte<br />

wurden Michael Hödl und Matthias Krausler<br />

vom Team „Schneller Blitz“.<br />

Die Rennserie wird auf Grund des bereits angemeldeten<br />

Interesses und des Echos aus den<br />

Zuschauerreihen sicher fortgesetzt, und Bernie<br />

Ecclestone kann <strong>Grafendorf</strong> keinen Schaden<br />

anrichten.<br />

<strong>ÖAAB</strong> Jugend im Ideenrausch<br />

Am Samstag, dem 8. August, fand ein Treffen<br />

des Jugendreferats des <strong>ÖAAB</strong> <strong>Grafendorf</strong><br />

statt. Der Zweck dieses Zusammenkommens<br />

war, Projekte auszuarbeiten und zu planen.<br />

Gemeinsam mit Obmann Harald Pöltl wurden<br />

mit Hilfe der Kreativstrategie „6-3-5“ mehrere<br />

Themen bearbeitet.<br />

Aus einer erstaunlichen Menge an Ideen wurden<br />

zwei ausgewählt. Einerseits das Brauen<br />

des „<strong>ÖAAB</strong> Bieres“ in Zusammenarbeit mit<br />

der Fachschule Kirchberg und andererseits der<br />

Entwurf einer eigenen „<strong>ÖAAB</strong> Tracht“. Diese<br />

beiden Themen stellen den Mittelpunkt der Arbeit<br />

des Jugendreferates in den nächsten Monaten.<br />

Der Nachmittagsausflug in den Kletterpark<br />

Geier war der Ausgleich zur geistigen<br />

Beanspruchung des Vormittags. Die Begeisterung,<br />

mit der die Mitglieder bei der Sache waren,<br />

ist ein eindeutiges Zeichen für den gewaltigen<br />

Tatendrang jedes einzelnen. An diesem<br />

Tag wurde der Zusammenhalt der Jugend<br />

des <strong>ÖAAB</strong> <strong>Grafendorf</strong> wieder unter Beweis gestellt.<br />

Erst der gegenseitige Ansporn zu kreativen<br />

Höchstleistungen und danach die Bewegung<br />

in luftiger Höhe zeigten, dass die „Gaudi“<br />

das eigentliche zentrale Thema der <strong>Grafendorf</strong>er<br />

<strong>ÖAAB</strong> Jugend ist. Trotzdem oder gerade<br />

deshalb ist es möglich so kreativ und produktiv<br />

zu sein.<br />

Die Organisatoren des Seifenkistenrennens Ing. Johannes Pux, Mario Huszarek und Ing. Harald Pöltl<br />

mit den siegreichen Mannschaften


8<br />

14. Kraftspendekirtag in <strong>Grafendorf</strong><br />

Herrliches Wetter, viele Besucher, Kulinarik<br />

und Genuss, viel Erlebnis und tolle Stimmung<br />

beim traditionellen Kraftspendekirtag,<br />

diesmal das erste Mal in <strong>Grafendorf</strong>, in<br />

der Landwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg.<br />

Der Kirtag fand heuer zum Thema<br />

„Rund ums Rind “ statt, da das Joglland eine<br />

der rinderreichsten Regionen in Österreich<br />

ist. Ein umfangreiches Programm und viele<br />

regionale Produkte wurden den Besuchern<br />

dazu geboten. In der Schmankerlstraße gab<br />

es viele regionale Köstlichkeiten der Bauern<br />

sowie erstmalig Produktinnovationen aus<br />

Rindfleisch und Grubenkraut und prämierte<br />

Mostsorten aus dem Joglland.<br />

Traditioneller Höhepunkt war sicherlich der<br />

Bürgermeister – Wettmelkbewerb.<br />

In Dreierteams mussten dabei alle Bürgermeister<br />

vom Joglland ihre „Melkkünste“ unter<br />

Beweis stellen.<br />

Bei diesem Bewerb hatten die Bürgermeister<br />

Josef Glatz aus Vornholz, Erich Kager<br />

aus Riegersberg und der ehemalige Gf.<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen!<br />

Liebe Gemeindebürger!<br />

der Kraftspendedörfer, Karl Kern, die beste<br />

Melktechnik und gingen als Sieger hervor.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war das „Kinder<br />

Stelzenrennen“.<br />

Das Team aus Puchegg hatte dabei die Nase<br />

vorne und gewann mit einer Zeit von 33,28<br />

Sekunden.<br />

Der 2. Platz ging an die Kinder der Gemeinde<br />

St. Jakob i. W. und der 3. Platz an die Kinder<br />

der Gemeinde <strong>Grafendorf</strong>.<br />

Beim Kuhgewicht-Schätzen gaben 2 Besucher<br />

den gleichen Tipp ab (Johann Geier<br />

und Thomas Kroboth) und gewannen somit<br />

das Jungkalb. Die beiden Gewinner teilten<br />

sich den Verkaufserlös des Stierkalbes.<br />

Für die musikalische Umrahmung des Kirtags<br />

sorgte die Musikgruppe „Pöllauberger<br />

Vierkant“ und die Marktmusikkapelle <strong>Grafendorf</strong>.<br />

Viel Applaus erhielten auch die Vorauer<br />

Schuhplattler und die Volkstanzgruppe aus<br />

<strong>Grafendorf</strong> für die tollen Darbietungen und<br />

Vorführungen.<br />

Ein Höhepunkt war sicher das „Kinder Stelzenrennen“.<br />

Öffentliche Notare<br />

Dr. Christoph Raimann<br />

Mag. jur. Josef Loidl<br />

Wenn es um Vorsorge im rechtlichen Bereich<br />

geht, denken die meisten an die Errichtung<br />

eines Testamentes – und vertrau-<br />

en dabei auf die Beratung durch den Notar.<br />

Dabei kommt immer häufiger ein Thema<br />

zur Sprache, das mehr und mehr Menschen<br />

betrifft und bewegt: Die rechtliche Vorsorge<br />

für den Fall, dass man selbst nicht mehr<br />

handlungs- und entscheidungsfähig ist.<br />

!"#$%&'("$<br />

Weil Menschen immer älter werden, wird<br />

Altersdemenz immer häufiger.<br />

Aus dieser Erfahrung wurde die Vorsorgevollmacht<br />

beim Notar entwickelt.<br />

Mit der Vorsorgevollmacht bestimmen Sie,<br />

wer in Ihrem Namen handeln und für Sie<br />

Entscheidungen treffen darf, wenn Sie<br />

selbst dazu nicht mehr in der Lage sind.<br />

---Sie bestimmen selbst, wer die Person<br />

Ihres Vertrauens ist.<br />

---Sie bestimmen selbst, wer welche Entscheidungen<br />

treffen und welche Geschäfte<br />

in Ihrem Namen durchführen darf.<br />

---Sie bestimmen selbst, wann diese Vollmacht<br />

in Kraft tritt.<br />

---Sie bestimmen selbst, wie lange diese<br />

Vollmacht gilt.<br />

---Und vor allem:<br />

Sie bestimmen das alles rechtzeitig, bevor<br />

es jemand anderer für Sie entscheiden<br />

muss.<br />

Eine Vorsorgevollmacht ist eine Entscheidung,<br />

die viel Verantwortung und größtmögliche<br />

Sorgfalt verlangt. Von jedem, der<br />

eine Vorsorgevollmacht erteilen will. Aber<br />

auch von jedem, der dabei berät.<br />

Der Notar weiß aus seiner Erfahrung, welche<br />

Fragen zu beantworten sind. Er weiß<br />

genau, welche Fragen zu stellen sind. Er<br />

weiß, wie wichtig gerade hier individuelle<br />

Antworten und maßgeschneiderte Lösungen<br />

sind.<br />

Eine Vorsorgevollmacht wird ebenso wie ein<br />

Testament im zentralen Register registriert.<br />

Das schützt Sie – und die Person Ihres Vertrauens.<br />

Das Notariat Hartberg, welches von Herrn<br />

Dr. Christoph RAIMANN und Herrn Mag.<br />

Josef LOIDL in Form einer Notarpartnerschaft<br />

geführt wird, möchte Ihnen an dieser<br />

Stelle zusichern, dass wir für Sie ein verlässlicher<br />

Ansprechpartner für alle Ihre Angelegenheiten<br />

sind.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit einer rechtzeitigen<br />

Kontaktaufnahme, wobei ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen wird, dass die<br />

Erstauskunft beim Notar kostenlos ist.<br />

Über Wunsch und in besonders gelagerten<br />

Fällen sind wir gerne bereit die von Ihnen<br />

gewünschten Auskünfte bzw. erforderlichen<br />

Besprechungen auch außerhalb der<br />

Kanzlei, z.B. bei Ihnen zuhause abzuhalten.<br />

Das Notariat Hartberg steht Ihnen nicht nur<br />

anlässlich des Amtstages in Ihrer Gemeinde<br />

an jedem ersten Freitag im Monat in der<br />

Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr sondern auch<br />

in unserer Kanzlei in Hartberg, Michaeligasse<br />

38, von Montag bis Freitag durchgehend<br />

von 8:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung.


!"#$%&'("$ 9<br />

Pilotprojekt „ Gesunde Schule<br />

Österreichs“ des bmukk<br />

Die vielfältigen <strong>Aktiv</strong>itäten der HS <strong>Grafendorf</strong><br />

auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung<br />

erfuhren im Schuljahr 2008/09 eine<br />

besondere Auszeichnung. Die HS <strong>Grafendorf</strong><br />

wurde als eine von 21 Schulen in ganz<br />

Österreich ausgewählt, um Kriterien der<br />

Gesundheitsförderung an Schulen zu erarbeiten,<br />

die später auch auf andere Standorte<br />

umgelegt werden können. Am Freitag,<br />

den 2. Oktober erhielt die Schule ein Zertifikat<br />

mit Dank und Anerkennung durch den<br />

Gesundheitsminister.<br />

Das Projekt wurde mit einem ansehnlichen<br />

Geldbetrag gefördert und so konnten für<br />

die Schule Walking Sticks, Pulsfrequenzmesser,<br />

Dynamikhocker angeschafft sowie<br />

ein Trinkbrunnen für die Schüler eingerichtet<br />

werden.<br />

Im Rahmen der Schulschlussmesse wurde<br />

der Trinkbrunnen von unserem Herrn Pfarrer<br />

Mag. Alois Puntigam-Juritsch feierlich<br />

gesegnet.<br />

Schulfest – natürlich alkoholfrei!<br />

Die Hauptschule <strong>Grafendorf</strong> hatte am Freitag,<br />

dem 3. Juli 2009, zum diesjährigen<br />

Schulfest geladen. Leitmotiv bei diesem<br />

Fest für die Schüler war, dass die Vorbildwirkung<br />

der Erwachsenen für die Kinder<br />

im Rahmen dieses Schulfestes zum Tragen<br />

Aus der Schule geplaudert<br />

kommen sollte und deshalb war das gesamte<br />

Angebot an Getränken auf diesem<br />

Schulfest alkoholfrei.<br />

Das Programm und die Gestaltung der<br />

Beiträge sowie der Versorgung der Besucher<br />

war zu einem nicht unbeträchtlichen<br />

Teil in der Verantwortung der Schüler. Und<br />

so konnte man die Schüler auch recht begeistert<br />

hinter der Theke arbeiten sehen.<br />

Die Schüler hatten im Unterricht verschiedene<br />

Ideen zu alkoholfreien Getränken mit<br />

den Lehrkräften erstellt und nun sah man<br />

sie mit vollem Einsatz für die Gäste die diversen<br />

Cocktails mixen. Für die Besucher<br />

wurden die zum Teil eigenwilligen Bezeichnungen<br />

verbildlicht und hinsichtlich der<br />

Zusammensetzung leicht verständlich beschrieben.<br />

Projektunterricht - Seifenherstellung<br />

Im Rahmen des Projektunterrichtes der<br />

letzten Schulwoche besuchte Herr Prenner,<br />

der Vater von Dominik Prenner, unsere<br />

Schule und erarbeitete mit den Schülern<br />

der 3. Klassen die Kunst der Seifenherstellung.<br />

Herr Prenner hatte die hochwertigen<br />

Zutaten selber geerntet oder besorgt und so<br />

konnte das Herstellen von Duft- und Kräuterseife<br />

zügig begonnen werden.<br />

Zusammenarbeit mit der Steirischen<br />

Gebietskrankenkasse<br />

Die Hauptschule <strong>Grafendorf</strong> hat neben<br />

dem bestehenden Schwerpunkt Informatik<br />

im letzten Schuljahr den Schwerpunkt<br />

Gesundheitsförderung im Schulprogramm<br />

verankert. Insbesondere die Zusammenarbeit<br />

mit der Steirischen Gebietskrankenkasse<br />

und dem Pilotprojekt des Bundesministeriums<br />

für Unterricht, Kunst und Kultur<br />

haben hier viele Anregungen für die schulische<br />

Arbeit gebracht.<br />

Die HS <strong>Grafendorf</strong> wird von der Steirischen<br />

Gebietskrankenkasse sehr intensiv finanziell<br />

und persönlich unterstützt. Wie aus dem<br />

aktuellen Newsletter (Oktober 2009) der<br />

Steirischen Gebietskrankenkasse ersichtlich,<br />

ist man seitens der Redaktion durchaus erstaunt,<br />

was an der HS <strong>Grafendorf</strong> alles an<br />

<strong>Aktiv</strong>itäten und Lernangeboten möglich ist.<br />

Die vielfältigen und unterschiedlichen Lernangebote<br />

sichern die Nachhaltigkeit dieses<br />

Themenbereiches.<br />

Nachmittagsbetreuung an der VS <strong>Grafendorf</strong><br />

Aufgrund der steigenden Nachfrage wird auch im Schuljahr 2009/10 eine Nachmittagsbetreuung<br />

an der VS-<strong>Grafendorf</strong> angeboten. Die Betreuung erfolgt im Rahmen der ganztägig<br />

geführten Schulform und durch die Trägerschaft des Hilfswerkes Steiermark GmbH.<br />

Die Kinder erhalten dadurch täglich eine Stunde zusätzliche Unterstützung bei der Erledigung<br />

ihrer Hausaufgaben durch eine Lehrerin. Außerdem steht den Kindern ein vielfältiges<br />

Spiel- und Freizeitangebot zur Verfügung, wobei der soziale Kontakt im Vordergrund steht.<br />

20 Kinder im Alter zwischen 6-10 Jahren werden in der Zeit von MO-DO 11:45 bis 18:00 und<br />

FR 11:45 bis 17:00 Uhr von Hortpädagogin Sabine Pichler und Betreuerin Gabriela Stättler<br />

betreut. Das Mittagessen wird von der Landw. Fachschule Kirchberg a.W. geliefert.


10<br />

Der Sportgemeinschaft Safen, gegründet<br />

1977, war es im Jahr 1994 möglich, einen<br />

eigenen Spiel- und Sportplatz zu errichten,<br />

welcher in der Zwischenzeit als „Au-Stadion“<br />

über die Grenzen der Gemeinde <strong>Grafendorf</strong><br />

hinaus bekannt ist. Notwendig geworden<br />

war die Errichtung dieses Platzes<br />

wegen der zunehmenden sportlichen <strong>Aktiv</strong>itäten,<br />

vor allem im Nachwuchsbereich.<br />

Zahlreiche Schüler nützten diese Möglichkeit<br />

zum Training und zur Teilnahme an<br />

Turnieren, welche im „Au-Stadion“ veranstaltet<br />

wurden. Viele dieser Schüler sind in<br />

der Zwischenzeit aktiv in diversen Kampfmannschaften<br />

der Umgebung tätig oder<br />

sind Mitglieder von Hobby-Fußballmannschaften<br />

und nehmen als solche an Turnie-<br />

Überreichung des Geschenkskorbes an<br />

die Familie Pux durch Josef Zettl und Erwin<br />

Zettl (rechts)<br />

Am 19.09.2009 fand zum zweiten Mal der<br />

„Cafe La Mocca“-Lauf statt. Von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr konnten Sportbegeisterte dabei<br />

laufen und Nordic walken. Insgesamt wurden<br />

2470 Runden zu je 1,9 Kilometer zurückgelegt.<br />

Nach der Veranstaltung konnten<br />

Karl und Barbara Pailer Herrn Johann<br />

Tschrischnig von der steirischen Kinderkrebshilfe<br />

einen Scheck über 1800 Euro<br />

überreichen. Anschließend fand eine Tombola<br />

mit zahlreichen Preisen statt. Den<br />

Hauptpreis, ein Wochenende im Biodorf der<br />

Familie Wilfinger in Bad Waltersdorf, gewann<br />

Stefan Zillinger aus Seibersdorf. Die<br />

Veranstaltung wurde von Wolfgang Ortner<br />

perfekt moderiert. Großer Dank gebührt<br />

den zahlreichen freiwilligen Mitarbeitern,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Grafendorf</strong> und<br />

den <strong>Grafendorf</strong>er Erdbären, die vom Zeltaufbau<br />

bis zum Abbau mithalfen. Auch der<br />

<strong>Grafendorf</strong>er Bevölkerung sei Dank gesagt,<br />

Sportgemeinschaft Safen - <strong>Aktiv</strong><br />

ren der SG Safen im Au-Stadion teil.<br />

Wie dem Protokollbuch zu entnehmen ist,<br />

war es 1994 sehr schwierig, in Safen einen<br />

geeigneten Platz für eine Sportanlage<br />

zu finden. Schließlich erklärte sich damals<br />

die Fam. Pux bereit, der SG Safen die<br />

„Au-Wiese“ für diesen Zweck zu verpachten.<br />

Beim heurigen Sportfest am 27. Juni,<br />

bei welchem auch das 15-jährige Bestehen<br />

der Sportanlage gefeiert werden konnte,<br />

erinnerte Obmann Zettl daran, wie aus der<br />

„Au-Wiese“ das „Au-Stadion“ wurde, an die<br />

zahlreichen Spiele, Pokalturniere und Veranstaltungen<br />

im Laufe der letzten 15 Jahre<br />

und auch an die mehrmaligen Überflutungen<br />

des Platzes im letzten Jahr, wo es<br />

nur mit größter Anstrengung der Mitglieder<br />

und finanzieller Entschädigung seitens der<br />

!"#$%&'("$<br />

Gemeinde möglich war, den Platz wieder<br />

bespielbar zu machen. Als Dank für die Verpachtung<br />

der „Au-Wiese“ wurde der Fam.<br />

Pux von der SG Safen ein Geschenkskorb<br />

überreicht.<br />

Anlässlich dieses Bestandsjubiläums konnte<br />

der Mannschaft der SG Safen auch neue<br />

Dressen übergeben werden. Möglich war<br />

dies durch großzügige Unterstützung der<br />

Sponsoren Firma LUX-Tischlerei und LUX<br />

Kooperative, <strong>Grafendorf</strong> sowie der Malerei<br />

Korherr aus Greinbach.<br />

Die Sportgemeinschaft Safen wird auch in<br />

Zukunft bestrebt sein, sportliche und gesellschaftliche<br />

<strong>Aktiv</strong>itäten zum Wohle aller<br />

am Sport interessierten Mitglieder und der<br />

gesamten Bevölkerung von Safen und Umgebung<br />

zu setzen.<br />

Die Mannschaft der SG Safen mit den neuen Dressen und den Sponsoren Erich Korherr<br />

(links) und Lukas Karner (rechts)<br />

Benefizlauf für die Kinderkrebshilfe<br />

die Rücksicht auf die Straßensperren nehmen<br />

mussten. Diese Veranstaltung erforderte von<br />

den Organisatoren Karl und Barbara Pailer lange<br />

sorgsame Vorbereitungen. Wir möchten ih-<br />

nen zu diesem gelungenen Lauf-Event, das im<br />

Zeichen einer guten Sache stand, recht herzlich<br />

Dank sagen und hoffen darauf, dass es im<br />

nächsten Jahr eine Fortsetzung gibt.<br />

Impressum: <strong>Grafendorf</strong> aktiv, Eigentümer, Herausgeber und Verleger: ÖVP-<strong>Grafendorf</strong>, 8232 <strong>Grafendorf</strong> • Redaktion: Ortsparteiobmann Bgm. Johann Handler, Vzbgm. Karl Ringhofer, Karl und Ingrid<br />

Szeier, Heidi Schabernak, Hermann Haidwagner, Christine Ringhofer • Druck: Copy Fix, Graz


!"#$%&'("$ 11<br />

Erste Weltmeisterschafts-Medaille für Manfred Putz<br />

Sehr zufrieden mit der heurigen Handbiker-<br />

Saison zeigt sich unser Behinderten-Sportler<br />

Manfred Putz. Hat er doch das mit zähem<br />

Einsatz verfolgte Ziel, zur Welt-Elite in<br />

seiner Sportart zu gehören, durch eine Medaille<br />

bestätigt bekommen. Mit Freude zeigt<br />

er seine Silbermedaille (siehe Foto), die er<br />

von der Weltmeisterschaft in Italien im<br />

Team-Zeitfahren heimgeholt hat. Im Einzel-<br />

Zeitfahren gab es wieder einmal den undankbaren<br />

4. Platz, nur 1,5 Sekunden hinter<br />

dem dritten. Deshalb bleibt die Erwartung<br />

und das Hinarbeiten auf eine Medaille<br />

in dieser Disziplin bestehen. In diesen Tagen<br />

ist jedenfalls der Cheftechniker und weltbeste<br />

Handbike-Konstrukteur Thomas<br />

Schmicking aus Dortmund bei Manfred zu<br />

Gast, von dessen Firma zwölf Goldmedail-<br />

Die <strong>Grafendorf</strong>er ÖKB-Sportschützen sind<br />

schon seit Jahren sehr erfolgreich im „ÖKB-<br />

Raiffeisen-Bezirkscup“ unterwegs. Seit<br />

nun 16 Jahren wird dieser bei allen Sportschützen<br />

des Bezirkes sehr beliebte Kleinkaliberbewerb<br />

durchgeführt. In fünf Bewerben,<br />

die jeweils von einem anderen Ortsverband<br />

organisiert werden, werden die<br />

Cupsieger in den verschiedenen Kategorien<br />

ermittelt. Die <strong>Grafendorf</strong>er Schützen<br />

und Schützinnen bewiesen in all den Jahren<br />

stets ein scharfes Auge und eine ruhige<br />

Hand und konnten so immer Spitzenplätze<br />

erreichen.<br />

Beim heurigen „ÖKB-Raiffeisen-Bezirkscup“,<br />

der am 27. September mit dem Finale<br />

in Kaindorf abgeschlossen wurde, konnten<br />

sich die <strong>Grafendorf</strong>er ÖKB-Schützinnen<br />

und Schützen wieder bestens behaupten<br />

und zahlreiche Spitzenplätze erreichen.<br />

Auszug aus der Rangliste: Bei den Senioren<br />

erreichte Brigitte Sommer den 6., Franz<br />

Stolz zeigt Manfred Putz seine erste<br />

WM Silbermedaille<br />

Glänzer den 7. Platz,<br />

Herbert Halper erreichte<br />

Platz 13 und seine Gattin<br />

Gertrude Platz 14. Im<br />

Damen Spezialbewerb<br />

wurde Brigitte Sommer<br />

Dritte. Im Herrenbewerb<br />

wurde Ernst Finker<br />

Neunter und Wolfgang<br />

Kainz erreichte Platz 14.<br />

Beim Teambewerb ist<br />

Brigitte Sommer mit ihrem<br />

Team auf dem dritten<br />

Platz der Gesamtwertung<br />

gelandet. Im<br />

Tiefschussbewerb konnte<br />

Brigitte Sommer Platz<br />

zwei erreichen. Ernst Finker erreichte Platz<br />

18. Besonders erfolgreich waren die Jungschützinnen.<br />

Im Bewerb Schüler 1 erreichte<br />

Jennifer Schlögl den 1. Platz, und Eva Gruber<br />

den 2. Platz in der Gesamtwertung. Im<br />

len-Gewinner der letzten WM ihre Fahrzeuge<br />

beziehen.<br />

Zur Bestätigung der Topform von Manfred<br />

Putz tragen auch die Ergebnisse der Alaska<br />

Challenge Ende Juli bei. Bei diesem 8-Tage-<br />

Rennen fuhr Manfred auf den 2. Platz. Dies<br />

nach Wettfahrten von über 500 Kilometern<br />

und mit einem Höhenunterschied von 7000<br />

bis 8000 Höhenmetern. Besondere Bedeutung<br />

für den <strong>Grafendorf</strong>er Handbiker hat<br />

dieser 2. Platz deshalb, weil der Schweizer<br />

Doppelolympiasieger Heinz Frei bei diesem<br />

Sportereignis deutlich abgehängt wurde.<br />

Ohne seine Sponsoren könnte unser Sportler<br />

seine Pläne nicht verwirklichen, deswegen<br />

möchte er an dieser Stelle wieder Danke<br />

sagen an die Firma Bohr Fuchs, Sparkasse Hartberg,<br />

Fertigkeller Kammel und Tischlerei Lux.<br />

ÖKB-Sportschützen im Bezirkscup erfolgreich<br />

Nachhilfe für alle Schultypen und Altersstufen (auch Volksschule)<br />

Hartberg - Hauptplatz 3 (über Libro)<br />

03332/64864<br />

schuelerhilfe-hammer@aon.at<br />

www.schuelerhilfe.at/hartberg<br />

Die erfolgreichen <strong>Grafendorf</strong>er Sportschützen mit Mannschaftsführer<br />

Anton Sommer nach dem Bezirkscup-Finale<br />

Bewerb Schüler 2 wurde Stefanie Schlögl<br />

Cupsiegerin 2009. Im spannenden Finalkampf<br />

der Damen bewies Brigitte Sommer<br />

große Nervenkraft und konnte den 2. Platz<br />

erreichen.<br />

!!!<br />

!"#$%&'(&&)*#$%+$,<br />

!!<br />

!!"#$%&#!'#$(&)*)+!,#-(..#)!*)/#0#!1%&2$#0!<br />

!!320!,#/()4#0/!+*5#!6(5#)7<br />

!!8*3!*)/#0#0!9(.#:;+#!);%&/%&;*#)%-#)!(4#0!.;>$#)!*)4!+#=>))#)?<br />

!!@A!@!B();5#!C0;5>/DE#0)3F04#0*)+<br />

!!GHA!I#!#>)!E#0):;-#5<br />

!!8,/#)4#0!)>%&5!J#0+#//#)K<br />

!!L>)/#)4#/%&$*//!@GMGNMNHHO<br />

!!P>#!C#=>))#0!=#04#)!5#$#3()>/%&!J#0/5Q)4>+5K


Veranstaltungen<br />

Jeden Sonntag im Oktober<br />

„Steirisches Schmankerlbüfett“<br />

Gh. Schöngrundner<br />

24.10.09<br />

Stehaufmandln Mehrzwecksaal<br />

07.-08.11.2009<br />

Martiniganslessen GH Schöngrundner<br />

08.-22.11.2009<br />

Pfarrmission<br />

13.-15.11.2009<br />

Theateraufführung d. Theatergruppe „ECHO“<br />

„Krise - na und?“<br />

Mehrzwecksaal<br />

15./22./29.11.2009<br />

Wild- u. Spezialitätentage, GH Krausler<br />

21.11.2009<br />

Perchtenlauf, Festhalle - Parkplatz<br />

22.11.2009<br />

Kathreinkränzchen, GH Schöngrundner<br />

29.11.2009<br />

Adventkonzert, Kulturreferat<br />

Pfarrkirche<br />

06.-08.12.2009<br />

Wild- u. Spezialitätentage, GH Krausler<br />

06.-08.12.2009<br />

Krippenausstellung, Pfarrhof <strong>Grafendorf</strong><br />

08.12.2009<br />

Preisschnapsen der ÖVP, GH Koller<br />

12.-13.12. 2009<br />

<strong>Grafendorf</strong>er Christkindlmarkt<br />

Pfarrhof<br />

13.12.2009<br />

Adventsingen, Singkreis <strong>Grafendorf</strong><br />

Pfarrkirche<br />

20.12.2009<br />

Weihnachtskonzert der<br />

Marktmusikkapelle <strong>Grafendorf</strong><br />

Mehrzwecksaal 17 Uhr<br />

Karl Zisser, Lechen<br />

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag<br />

Johann Heitzer, Seibersdorf<br />

Heinrich Schreiner,<br />

Seibersdorf<br />

Karl Hofer, Seibersdorf<br />

Anna Schuch, <strong>Grafendorf</strong><br />

Berta Schuller, <strong>Grafendorf</strong><br />

Elisabeth Konrad,<br />

Seibersdorf<br />

Aloisia Kirchsteiger,<br />

Obersafen<br />

Alois Thorhaggen,<br />

Kleinlungitz<br />

Theresia Handler, Lechen<br />

Wir gratulieren zum 90. Geburtstag<br />

Johann Fink, Obersafen<br />

Apollonia Lechner,<br />

<strong>Grafendorf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!