22.01.2013 Aufrufe

Herbst 2010 - Ev.-Luth. Kirchengemeinden Neubrandenburgs

Herbst 2010 - Ev.-Luth. Kirchengemeinden Neubrandenburgs

Herbst 2010 - Ev.-Luth. Kirchengemeinden Neubrandenburgs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Propstei Neubrandenburg<br />

Titelbild: Verena von Samson, <strong>2010</strong>, „Reformation“<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2010</strong><br />

Oktober/ November<br />

Ausgabe 08


Inhalt/ Editorial/ Kontakte .................. 2<br />

Geistliches Wort .................................. 3<br />

Themen ............................................. 4 + 5<br />

- 20 Jahre Wiedervereinigung<br />

- Grundsteinlegung Friedensgemeinde<br />

Aus der Region .................................. 6 + 7<br />

Kinder & Jugend ................................ 8 + 9<br />

Kirchenmusik ....................................... 10<br />

Gemeinsame Veranstaltungen ... 10 +11<br />

Diakonie ................................................. 12<br />

Andere Gottesdienste .......................... 13<br />

Gottesdienste ................................ 14 - 15<br />

Gottesdienste/ Kirchenmusik ............ 16<br />

Die Kirchgemeinden<br />

Friedensgemeinde NB ................... 17 - 19<br />

St. Johannis NB .............................. 20 - 22<br />

St. Michael NB ............................... 23 - 25<br />

Emmaus-Kirchgemeinde Staven ... 26 - 27<br />

Wulkenzin-Weitin ........................... 28 - 29<br />

Wichtige Telefonnummern .................. 30<br />

Sponsoren .............................................. 31<br />

Nachgedacht .......................................... 32<br />

Editorial<br />

Liebe Leser des Gemeindebriefs,<br />

nach Urlaubszeit und Sommerloch folgen nun wieder Höhepunkte<br />

im Kirchenjahr:<br />

Erntedankfest (3.10.) und die Erinnerung an Gottes gütige<br />

Schöpfung; dass ER uns die Hände füllt, weil Wachsen und<br />

Gedeihen noch immer bei IHM liegen.<br />

Oder: Reformationstag (31.10.) mit der Vergewisserung von<br />

Glauben und Bekenntnis (Martin <strong>Luth</strong>er und die Erneuerung<br />

unserer Kirche kommt für mich immer noch vor „Halloween“ und<br />

„Süßes oder Saures“!).<br />

Oder: Martinstag (11.11.) und die wichtige Botschaft vom Teilen.<br />

Alle diese Feste stärken und ermutigen uns als Christen.<br />

Darum freue ich mich mit Ihnen auf diese besonderen<br />

Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen.<br />

2<br />

Kontakte/ Impressum<br />

Internet: www.kirche-neubrandenburg.de<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Pastor Finkenstein<br />

Friedensgemeinde<br />

Pastor Christian Finkenstein<br />

Semmelweisstraße 50<br />

17036 Neubrandenburg<br />

Tel.: 03 95 / 7 07 18 93<br />

nbg-frieden@kirchenkreisstargard.de<br />

St. Johannis<br />

Pastor Ralf von Samson,<br />

Große Wollweberstr. 1<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel.: 0395 / 707 17 48<br />

E-Mail: nbg-johannis@kirchenkreisstargard.de<br />

St. Michael<br />

Pastor Jörg Albrecht<br />

Straußstraße 8-10a,<br />

17034 Neubrandenburg<br />

Tel.: 03 95 / 4 69 18 40<br />

nbg-michael@kirchenkreisstargard.de<br />

Emmaus-Kirchgemeinde Staven<br />

Pastor Mathias Kretschmer<br />

Rossower Str. 25, 17039 Staven<br />

Tel.: 03 96 08 / 2 00 21<br />

neddemin-staven@kirchenkreisstargard.de<br />

Wulkenzin-Weitin<br />

Gemeindepädagogin<br />

Michaela Harzdorf<br />

Alter Damm 48<br />

17039 Wulkenzin<br />

Tel.: 03 95 / 5 82 34 42<br />

wulkenzin@kirchenkreis-stargard.de<br />

Impressum:<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Herausgeber: Propstei Neubrandenburg;<br />

Verantwortlich: Propst Jörg Albrecht;<br />

Redaktionskreis: Jörg Albrecht, Mathias<br />

Kretschmer, Christian Finkenstein, Ralf von<br />

Samson, Michaela Harzdorf, Ingo Schreiber<br />

Titelbild: Verena von Samson<br />

Druck: Gemeindebrief Druckerei,<br />

Auflage: ca. 6000 Exemplare<br />

E-mail an die Redaktion:<br />

nbg-brief@kirchenkreis-stargard.de


der Propstei Neubrandenburg<br />

Liebe Gemeindeglieder, liebe und Glauben trägt, die Liebe Gottes,<br />

Leserinnen und Leser. nicht die Angst vor ihm, das war die<br />

Am 31. Oktober feiern wir Reforma- erneuernde Botschaft der damaligen<br />

tionsfest. In 7 Jahren begehen wir den Kirche. Es ist die Sehnsucht der<br />

500. Jahrestag des Thesensanschlags Menschen bis heute. Sehnsucht nach<br />

in Wittenberg. Die evangelische Kir- diesem Angenommensein von Gott.<br />

che richtet sich mit einem 10-jährigen Sehnsucht nach der Erfahrung von<br />

Themenprogramm auf dieses Jubilä- Vergebung. Sehnsucht nach dem Gott,<br />

um aus. dem ich mich ungeschminkt nähern<br />

Nun aber haben Ende August die kann, weil er sich mir zuwendet. Wer<br />

„<strong>Luth</strong>erzwerge“ das Land der Refor- dies erfährt, lebt anders weiter. Diese<br />

mation in Aufregung versetzt. Die so Botschaft war der Auslöser der<br />

genannten „<strong>Luth</strong>erzwerge“ sind Reformation, weil der Mensch (Martin<br />

Kunststoffminiaturen des großen <strong>Luth</strong>er), der dies erfahren hatte, da-<br />

<strong>Luth</strong>erdenkmals in Wittenberg. Diese von nicht schweigen konnte. Er stand<br />

kleinen „Kunststoffluther“ sind, wie in auf und protestierte.<br />

Berlin die „Buddy- Bären“, nun in Reformation <strong>2010</strong>. Wenn wir uns<br />

Wittenberg aufgestellt. „<strong>Ev</strong>angelisch“ und „Protestanten“<br />

Die einen halten diese Miniaturen des nennen, dann sind dies keine Bezeichgroßen<br />

deutschen Reformators für nungen für eine „denkmalgeschützte<br />

lästerlich und entwürdigend. Spezies Mensch“. Es geht nicht darum,<br />

Andere sehen in dieser künstlerischen den <strong>Luth</strong>er auf seinem Sockel zu sa-<br />

Installation eine positive Provokation, nieren. Es geht wohl vielmehr darum,<br />

um über das Thema der Reformation sich diese Wurzeln der Tradition<br />

nachzudenken. bewusst zu machen und den Inhalt<br />

Eins kann man ganz bestimmt sagen. der Reformation stets wach und<br />

Nachdem dieser zunächst ängstliche lebendig zu halten, nicht die Form.<br />

Mönch die Kraft und die Befreiung der Deshalb sind mir die „<strong>Luth</strong>erzwerge“<br />

Gnade Gottes, der Barmherzigkeit und sehr sympathisch.<br />

der unendlichen und bedingungslosen<br />

Liebe Gottes erfahren und<br />

verstanden hatte, wurde aus ihm ein<br />

Mensch, der sich nicht scheute, auch<br />

vor dem Kaiser, im Wissen um die<br />

eigene Lebensgefahr, für Gott einzutreten.<br />

Für diesen Menschen, der mit<br />

seinem Anstoß zur Reformation unser<br />

ganzes Land veränderte und prägte,<br />

ein Denkmal zu bauen, ist recht. Doch<br />

ihn auf dem Sockel über Jahrhunderte<br />

stehen zu lassen und ihn lediglich zu Sie stehen auf dem Boden der Tatsanieren?<br />

Ob ihm das gefallen hätte? sachen, in Augenhöhe oder sogar zum<br />

Wenn wir auch mit unseren denkmal- Bücken. Sie stehen an vielen Orten, an<br />

geschützten Kirchgebäuden eine vielen Straßenecken und Plätzen, vor<br />

Verantwortung für Vergangenheit und Cafés und Geschäften, vor Banken und<br />

Zukunft haben, steht unsere Kirche Arztpraxen. Dort gehören sie - Enttrotz<br />

allem nicht unter Denkmalschutz. schuldigung nein SIE/ WIR - hin, mit<br />

Unsere Kirche lebt nicht aus der dem <strong>Ev</strong>angelium und mit dem Mut zu<br />

Konserve. D.h. auch, es ist nicht unser protestieren. So erneuert sich auch<br />

erster Auftrag Vergangenes zu kon- unsere Kirche stets. Dann geht es nicht<br />

servieren. Reformation ist nicht die um Sockelsanierung eines Denk-mals,<br />

Sanierung von <strong>Luth</strong>er auf dem Sockel. sondern um die Nähe Gottes zu den<br />

Reformation will in unseren Alltag. Menschen.<br />

Die Erkenntnis von dem, was Leben Propst Jörg Albrecht<br />

Geistliches Wort<br />

<strong>Luth</strong>er und die <strong>Luth</strong>erzwerge<br />

Der Künstler Ottmar<br />

Hörl mit seinen <strong>Luth</strong>erfiguren<br />

aus Kunststoff<br />

auf dem Wittenberger<br />

Markt. Foto: epd-bild/<br />

Christoph Busse Quelle:<br />

„Zeitzeichen“<br />

3


4<br />

Thema<br />

20 Jahre Wiedervereinigung<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Die Zeit ist so schnell vergangen, vertrauten Umfeld redeten. Doch diezwanzig<br />

Jahre sollen es schon sein, ses Umfeld, in dem wir uns öffneten,<br />

dass wir in der Bundesrepublik leben? hatte oft genug ein Loch nach drau-<br />

Und doch ist die Zeit davor für uns, die ßen. Dass wir manches Mal getäuscht<br />

wir in der DDR gelebt haben, sehr wurden von den Menschen, denen<br />

nahe. So nahe, dass es uns oft schwer wir vertrauten, ist uns in der Regel erst<br />

fällt, einen objektiven Blick auf unsere nach 1989 bewusst geworden.<br />

eigene Geschichte zu werfen. DDR Aber schwerwiegender waren die Lü-<br />

Museen- und Sendungen über das gen mit denen man jegliches selbst-<br />

Leben in der DDR haben Konjunktur, ständige Denken zu unterbinden<br />

es wird erbittert gestritten, ob die DDR suchte, war z.B. die Erziehung zum<br />

ein Unrechtsstaat war oder nicht, und Frieden mit paramilitärischer Ausbilimmer<br />

wieder höre ich den Satz, es sei dung. Man unterdrückte historisches<br />

nicht alles schlecht gewesen in der Faktenwissen über die eigene Ge-<br />

DDR. Und dieser Satz erinnert mich an schichte der sozialistischen Länder<br />

die Geschichte des Auszuges der und deren vermeintliche Lichtge-<br />

Israeliten aus der Sklaverei. Kaum stalten! Man rief nach Weltfrieden und<br />

hatte Gott durch Mose die Israeliten handelte heimlich mit Waffen! Man<br />

aus der Sklaverei befreit, da gab die sprach öffentlich über Umweltschutz<br />

ersten Schwierigkeiten. In der Wüste, und ging gnadenlos mit der Natur um!<br />

erinnerten sich die Israeliten an „die Und und und…<br />

Fleischtöpfe“ in Ägypten, Fleisch- Die Demonstrationen 1989 und die<br />

töpfe, die es in der Sklaverei niemals Massenflucht aus der DDR hatten ihre<br />

gegeben hatte. Aber die Menschen Gründe! Dies dürfen wir nicht verwaren<br />

unzufrieden in der Wüste und gessen, wenn wir uns an unsere<br />

sie sehnten sich nach einem Zustand, Geschichte erinnern! Die DDR bestand<br />

den es nur in der Erinnerung, aber nie nicht nur aus einer guten Nachbarin<br />

der Realität gab. Und mir scheint, schaft und Geselligkeit!<br />

dass dies heute auch so ist. Viele Aber, und jetzt komme ich in die<br />

Menschen heute sind unzufrieden und Gegenwart, wir sind noch nicht im<br />

deshalb sehnen sie sich zurück in eine Paradies angekommen! Wer glaubt,<br />

Zeit, in der es scheinbar besser war. dass mit der einen Lüge die Lüge aus<br />

Aber lassen Sie sich nicht täuschen, der Welt geschafft wurde, der täuscht<br />

auch damals haben wir geschimpft sich! Wer glaubt, mit der gewonnenen<br />

über die Zustände in der DDR. Ja diese D-Mark oder dem Euro alle Freiheiten<br />

Zustände waren die Ursache dafür, der Welt zu besitzen, wird hoffentlich<br />

dass wir 1989 auf die Straße gingen. irgendwann einmal merken, dass<br />

Mit vielen dieser schlechten Zustände man die wichtigsten Dinge im Leben<br />

hatten wir leben gelernt. Dass es nicht kaufen kann! Nein, auch die<br />

wenig zu kaufen gab, bedrohte das Israeliten hatten nach ihrer Befreiung<br />

Leben nicht! Dass wir nicht reisen noch einen weiten Weg vor sich,<br />

konnten, damit hatten sich die einen Weg, der 40 Jahre dauerte.<br />

meisten Menschen abgefunden. Davon sind wir erst die Hälfte<br />

Schwerer wog, dass man uns unserer gegangen! Ich glaube auch nicht, dass<br />

Freiheit beraubte. Die Freiheitsberau- wir in 20 Jahren im Paradies angebung<br />

begann in den Köpfen, als man kommen sein werden. Aber es liegt<br />

versuchte, uns die Lüge für Wahrheit an uns, wie wir die Gegenwart und<br />

vorzumachen. Und weil viele von uns damit die Zukunft gestalten. Die Freidies<br />

nicht glauben wollten, so muss- heit dazu haben wir jetzt. Die Verantten<br />

wir eine zweite Sprache lernen. wortung für unsere Kinder dürfen wir<br />

Die Sprache, die wir in der Schule, im nicht auf andere abschieben!<br />

Betrieb, in der Öffentlichkeit sprechen<br />

durften, und die Sprache, mit der wir Ralf von Samson<br />

zu Hause oder im Freundeskreis, im


der Propstei Neubrandenburg<br />

Grundsteinlegung des Gemeindezentrums<br />

der ev. Friedensgemeinde am 31. Oktober 1990<br />

Mit großer Freude und tiefen<br />

Emotionen beging vor 20 Jahren die<br />

Friedensgemeinde der Oststadt <strong>Neubrandenburgs</strong><br />

die Grundsteinlegung<br />

ihres Gemeindezentrums am Klinikum.<br />

Nach dem unwürdigen Gezerre und<br />

den leeren Versprechungen der politischen<br />

Führung der Stadt und der<br />

Bezirksleitung, bis hin zum Verbot von<br />

neuen Kirchenbauten in der DDR, war<br />

diese Grundsteinlegung erst durch die<br />

Wende möglich geworden.<br />

Landessuperintendent Winkelmann<br />

und Gemeindepastor Heydenreich<br />

hielten einen bewegenden Festgottesdienst.<br />

Handwerker der Baufirma<br />

Reich und der Kirchenälteste Siegfried<br />

Schroth setzten den Grundstein.<br />

Außerdem wurde eine Edelstahlbulle<br />

mit Gemeindechronik, Tageszeitung,<br />

Münzen usw. in das Fundament eingemauert.<br />

Für die Gemeinde, die in<br />

einer kleinen Holzbaracke auf dem<br />

Friedhof in Küssow ihr geistliches<br />

„Zuhause“ hatte, begann eine erfreuliche<br />

neue Ära. Wir danken Gott für<br />

dieses gelungene Gemeindezentrum.<br />

Im Gemeindegottesdienst am 31. Oktober<br />

um 10 Uhr wird an dieses besondere<br />

Datum erinnert.<br />

Eberhard Hahnke<br />

31. Oktober ein besonderes Datum für die Friedensgemeinde!<br />

In jedem Gottesdienst in unserer Friedenskirche<br />

erinnert der Grundstein<br />

links neben dem Altar an die alte<br />

Küssower Kirchruine. Mit diesem<br />

Felsstein ist auch für uns Heutige eine<br />

siebenhundertjährige Glaubensgeschichte<br />

präsent. Wir stehen auf<br />

Fundamenten, die auch uns tragen:<br />

Vertrauen, Hoffnung und Liebe von<br />

Unzähligen, die ihr Leben auf Jesus<br />

Christus gegründet wussten. Möge<br />

auch unsere Gemeinde zu aller Zeit in<br />

IHM ihren festen Grund haben.<br />

Pastor Christian Finkenstein<br />

Thema<br />

Die Kirchenältesten Siegfried Schroth und Eberhard Hahnke (v.l.)<br />

mit dem Grundstein<br />

Pastor Fridolf Heydenreich segnet den Kirchenbau.<br />

5


6<br />

Aus der Region<br />

Pastor<br />

Christian Finkenstein<br />

• 1954 geboren in<br />

Greifswald<br />

• 1972 Abitur in<br />

Greifswald<br />

• 1979 Theologisches<br />

Examen in Greifswald<br />

• 1979 Pastor in Rottmersleben<br />

• 1992 Pastor in<br />

Möllenhagen<br />

• 1997 Militärpfarrer<br />

in Neubrandenburg/<br />

Laage<br />

• 1.1.<strong>2010</strong> Vertretungspastor<br />

im<br />

Kirchenkreis Stargard<br />

• 1.9.<strong>2010</strong> Pastor in<br />

der Friedensgemeinde<br />

• verheiratet mit<br />

Pastorin Angelika<br />

Finkenstein<br />

• Kinder: Florian (34),<br />

Ursula (30), <strong>Ev</strong>a (23)<br />

• Enkel (Friedrich und<br />

Maria), Kater (Elvis)<br />

Bild: Einführung des<br />

neuen Kirchgemeinderates<br />

durch Pastor<br />

Finkenstein<br />

Festgottesdienst am 5. September <strong>2010</strong><br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Weg gab. Nachdem unser Pastor den<br />

Segen von Frau Körner und den Kirchenältesten<br />

sowie vom Gemeindepädagogen<br />

Herrn Rathke empfangen<br />

hatte, konnte er gleich zwei wichtige<br />

Amtshandlungen vollziehen. Langjährige<br />

Kirchenälteste verabschiedete er<br />

aus dem Kirchgemeinderat und<br />

dankte für die Arbeit von Anke Franz,<br />

Renate Günther, Eberhard Hahnke und<br />

Burkhard Erdmann. Anschließend<br />

führte Pastor Finkenstein den neuen<br />

Kirchgemeinderat ein. Wir freuen uns<br />

über die Bereitschaft der 5 Frauen und<br />

3 Männer, in unserer Gemeinde Verantwortung<br />

zu übernehmen, und<br />

bitten um Gottes Beistand für ihre<br />

Arbeit. Der Gottesdienst wurde<br />

mitgestaltet von den Konfirmanden,<br />

die in Anlehnung an das <strong>Ev</strong>angelium<br />

des Sonntags ihre Erfahrungen von<br />

Bild: Pastor Christian Finkenstein an Ausgrenzung mit uns teilten. Der Chor<br />

seiner neuen Wirkungsstätte sang einige Lieder. Unser Dank gilt<br />

dem Kantor der St. Johannisgemeinde<br />

Am Sonntag, dem 5. September, war Tobias Frank, der die Orgel spielte,<br />

ein aufregender Tag bei uns in der damit unsere Organistin Frau Hein<br />

Friedensgemeinde. Die Kirche war voll ganz in Ruhe den Segen als neue<br />

wie sonst nur am Heiligen Abend, Kirchenälteste empfangen konnte.<br />

Stühle mussten aus dem Keller geholt<br />

werden. Menschen aus der ganzen Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

wartete ein riesiges<br />

Kuchenbuffet auf die<br />

Gäste. Viele fleißige<br />

Helfer hatten zum<br />

Gelingen beigetragen.<br />

Die während des<br />

Essens von Wolfhard<br />

Rathke moderierten<br />

Grußansprachen waren<br />

ausgesprochen<br />

kurzweilig und angenehm.<br />

Unser Pastor<br />

scheint nicht nur bei<br />

uns in der Gemeinde<br />

Stadt und von weiter weg waren bekannt und beliebt zu sein. Wir<br />

gekommen, um bei der feierlichen dürfen uns also auf eine gute<br />

Amtseinführung unseres neuen gemeinsame Zeit freuen und ge-<br />

Pastors Christian Finkenstein dabei zu spannt sein auf das, was Gott mit<br />

sein. Die Landessuperintendentin Frau dieser Friedensgemeinde in der<br />

Körner fand wieder bewegende nächsten Zeit vor hat.<br />

Worte, die sie Herrn Finkenstein und<br />

auch seiner Frau Angelika mit auf den<br />

Grit Westphal


der Propstei Neubrandenburg<br />

Der Bau der Michaelskapelle<br />

„Eine Kirche für die Nordvorstadt“<br />

In der Chronik heißt es: „…am 21. Sept. nen der Marienkirche. Welch eine<br />

1950 konnte der 1. Spatenstich getan symbolische Bedeutung und Verwerden.<br />

Bei dem kleinen, stillen, pflichtung! Unsere Kapelle ist keine<br />

feierlichen Akt in der Morgenfrühe skandinavische, sondern wurde mit<br />

waren auf dem Baugelände zugegen: Geldern des <strong>Ev</strong>. Hilfswerks erbaut. Das<br />

Pastoren Timm und Reinhold, Bau- Holzschindeldach war die preiswermeister<br />

Rhode und verschiedene Bau- teste Dachvariante. Die Kapelle wurde<br />

arbeiter. Es war regnerisches, trübes in einem so genannten „Notkirchen-<br />

Novemberwetter.“ programm“ erbaut.<br />

Dies ist nun 60 Jahre her. 12 Jahre nach Mit Prof. Bartning wurde ein damader<br />

Einweihung der Kapelle wurde die liger (heute sagt man) „Stararchitekt“<br />

Michaelsgemeinde als Tochterge- mit diesem Programm beauftragt. 57<br />

meinde der Mariengemeinde 1963 ähnliche Kirchen gab es in Deutschgegründet.<br />

Bis 1990 war die Kapelle land. Nun braucht unsere Kapelle<br />

der einzige Raum, der der Gemeinde dringend Hilfe. Sie wird zwar 60, aber<br />

für alle Arten von Veranstaltungen zur geht noch lange nicht in Rente! Viele<br />

Verfügung stand. Gottesdienste und Menschen lieben und schätzen sie<br />

Kaffeetrinken, Kindertage, Christen- und nun wird sie für die Zukunft weiter<br />

lehre und Bibelkreise. 1990 bekam fit gemacht. Wir halten Sie gern auf<br />

die Gemeinde von der Telekom die dem Laufenden.<br />

ehemalige Postbaracke überlassen. Pastor Jörg Albrecht<br />

2004 konnte das Begegnungszentrum<br />

eingeweiht werden.<br />

Nun nach fast 60 Jahren steht für<br />

unser Kirchlein eine umfassende Sanierung<br />

bevor. Ein Architekt ist mit<br />

ersten Planungen beauftragt. Entsprechend<br />

dem Geist der Gemeinde von<br />

einst soll unsere Kapelle ein lebendiger<br />

Ort für Gebet und Gottesdienst<br />

sein. Schon in der Chronik heißt es<br />

über die Vorüberlegungen zum Bau:<br />

„Mir wäre ein kleinerer Raum als<br />

geistlicher Sammelpunkt lieb.“ Denn<br />

im Gespräch waren viele, auch große<br />

Varianten. Doch die Eigenmittel der<br />

(Marien)-Gemeinde waren beschränkt.<br />

So konnten weder 80000 M<br />

für eine Kirche mit 450 Plätzen, noch<br />

20000 M für eine Kirche mit 280 Plätzen,<br />

sondern nur 10000 M für die<br />

Kapelle mit 180 Plätzen aufgebracht<br />

werden. (Wer die Kapelle kennt, weiß,<br />

dass diese Zahl wohl am grünen<br />

Architektentisch verzählt worden sein<br />

muss.)<br />

Für die Baumaterialien wurde auf das<br />

zurückgegriffen, was Neubrandenburg<br />

damals hatte. So besteht das<br />

Fundament aus zertrümmerten<br />

Panzersperren und Klosterformatstei-<br />

Aus der Region<br />

Fotos:<br />

1.<br />

Die Kapelle 1951 (im<br />

Hintergrund die<br />

Kranichstraße).<br />

2.<br />

Kapelle und<br />

Begegnungszentrum<br />

heute.<br />

3.<br />

Unsere Kapelle,<br />

liebevoll von Jugendlichen<br />

während einer<br />

Gebetswoche gestaltet.<br />

7


2. Wulkenziner Lesenacht<br />

am 01./02. Oktober<br />

– Beginn und<br />

Ende 16 Uhr<br />

Am 03. Oktober wollen<br />

wir dann zusammen<br />

den Familiengottesdienst<br />

zum Erntedankfest<br />

in Alt Rehse mit<br />

feiern. (s. a. S. 28 - 29)<br />

Unser „Martinstag“<br />

in Wulkenzin<br />

am 11.11.<strong>2010</strong><br />

- Beginn wie in den<br />

anderen Gemeinden<br />

um 17 Uhr in der<br />

Kirche Wulkenzin<br />

- Mit den leuchtenden<br />

Laternen, Pferd und<br />

Reiter geht es zum<br />

Pfarrgelände, wo<br />

wieder Martinshörnchen<br />

und –gänse<br />

geteilt werden.<br />

Christenlehre<br />

Compact (CLC)<br />

am 30.10., 9-12 Uhr im<br />

Gemeinderaum St.<br />

Johannis<br />

Jugendtreff<br />

in St. Michael<br />

Bitte bei Gudrun<br />

Wegner nachfragen.<br />

Tel.: 0176 38 461 366<br />

Wegner_Gudrun@web.de<br />

8<br />

Kinder und Jugend<br />

A P O C A L Y P S E<br />

N O W<br />

STADT-JUGEND-<br />

GOTTESDIENST<br />

19.11.<strong>2010</strong><br />

St. JOHANNIS/ NB,<br />

19 Uhr<br />

Info: Chris Heinke<br />

01 76 - 96 13 74 15<br />

evjunb@gmx.de<br />

http://tickerev.populus.org/<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden der Propstei Neubrandenburg<br />

„Und jedem Anfang wohnt ein Ausbildung zur Gemeindepädagogin<br />

Zauber inne, der uns beschützt und absolvierte ich in einem Fernstudium,<br />

der uns hilft zu leben.“ (Hesse) welches ich im Juli 2008 erfolgreich<br />

beendete. Vor dieser Ausbildung<br />

Hallo, da bin ich, sammelte ich in verschiedenen<br />

Gudrun Wegner, Arbeitsbereichen Erfahrungen. So war<br />

44 Jahre alt, ver- ich einige Zeit als Küsterin tätig und<br />

heiratet, drei Kin- arbeitete als Leiterin und Erzieherin<br />

der im Alter von im Kindergarten in Weitin. Gerne pro-<br />

15/18/22 Jah- biere ich mich aus, bin neugierig auf<br />

ren. Ich wohne in meinen Weg und die Menschen die<br />

Neu Rhäse, dort mir begegnen. Der christliche Glaube<br />

schmiede ich in begleitet mich in meinem Leben auf<br />

der schönen Natur so manche Pläne ganz unterschiedliche Weise und gibt<br />

privat und dienstlich. mir immer wieder Halt. Ich freue mich<br />

Im kommenden Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 auf die gemeinsame Zeit und die Bewerde<br />

ich als Gemeindepädagogin in gegnungen mit den Menschen.<br />

der Kirchgemeinde St. Michael arbeiten.<br />

Der Schwerpunkt liegt in der Gemeindepädagogin<br />

Arbeit mit Kindern und Familien. Die Gudrun Wegner<br />

Ökumenischer Martinstag am 11.11.<br />

in Neubrandenburg<br />

Posaunenchor. Schließlich teilen alle<br />

miteinander die Martinshörnchen, um<br />

dem Beispiel des Heiligen Martin zu<br />

folgen.<br />

Der Ökumenische Arbeitskreis Kinder/<br />

Jugend lädt ganz herzlich dazu<br />

ein!<br />

Der Martinstag wird seit vielen Jahren In der Oststadt feiert die ev. Friedensökumenisch<br />

gefeiert, um die Gemein- gemeinde den Martinstag am 11.11.<br />

schaft der Christen in unserer Stadt an wie gewohnt zusammen mit der<br />

diesem Gedenktag gemeinsam zu Grundschule Ost, die durch den Schulbegehen:<br />

verein vertreten ist. Die Familien der<br />

Um 17 Uhr treffen sich die Familien, Schüler sind um 17 Uhr in die Turn-<br />

Mitglieder der Gemeinden und In- halle neben der Grundschule eingelateressierte<br />

in ihren Kirchen zu einer den. Kinder des ASB-Hortes führen das<br />

kurzen Andacht, - in der katholischen Martinsspiel auf. Danach ziehen alle<br />

Kirche St. Josef-St. Lukas, in der evan- zusammen mit ihren Laternen durch<br />

gelischen St. Johanniskirche und in der die Straßen der Oststadt hin zur Frieev.<br />

Michaelskirche. Anschließend denskirche. Martin hoch zu Ross führt<br />

führt der Weg mit Laternen über den den Zug an. Auf dem Kirchengelände<br />

Ring auf den Wall, um sich bis 18 Uhr wird das Feuer entfacht, Kinder des<br />

an der Konzertkirche zu treffen. Die Lebenshilfe-Hortes singen Martinslie-<br />

Bewohner der Stadt sich eingeladen, der, alle bekommen Hörnchen zum<br />

sich den Zügen anzuschließen. Teilen und zum gemeinsamen Essen.<br />

Am Portal von St. Marien wird um 18 Neben der Schule sind natürlich alle<br />

Uhr die Legende vom Heiligen Martin anderen Interessierten herzlich eingeaufgeführt,<br />

den gemeinsamen Ge- laden.<br />

sang begleitet der ökumenische Wolfhard Rathke


Kinderzeltlager „Bambule“ in Ballwitz<br />

32 kleinere und 8 größere und große<br />

„Tagediebe“ gaben auf dem Pfarrhof<br />

in Ballwitz in der ersten Ferienwoche<br />

ein „Stell-dich-ein“. Bei hochsommerlichem<br />

Wetter freuten sie sich darüber,<br />

sich endlich mal nicht die Zeit durch all<br />

die Termine während der Schul- und<br />

Arbeitszeit stehlen zu lassen. Sondern<br />

sie durften die Zeit vergessen - beim<br />

Spielen, Singen, Bauen von Sonnenuhren,<br />

Fahrradfahren, Baden, Zusammensein<br />

in der Ballwitzer Kirche, im<br />

Neustrelitzer Tierpark, bei den Wasserschlachten<br />

an der neuen Pfarrhofpumpe<br />

… Sie ließen sich dazu<br />

auch durch den 12-jährigen Jesus ermutigen,<br />

der die Zeit beim Gespräch<br />

mit den Gelehrten im Tempel verges- Bild: Kinderzirkus auf dem Pfarrhof<br />

sen hatte. M. Harzdorf Ballwitz<br />

Musical-Probenwoche<br />

vom 16.-20. August in Penzlin<br />

Schon zum zweiten Mal trafen sich Kostüme dafür gestalteten.<br />

Kinder der KG Wulkenzin-Weitin und Dass mit Gottes Hilfe Kleines groß<br />

Penzlin, um ein Musical einzuüben. werden kann, erlebten wir dann bei<br />

Die zumeist jüngsten der Schulkinder den Schulanfangsgottesdiensten in<br />

waren ganz groß und engagiert, wenn Mallin und Penzlin, in denen das<br />

es ums Üben der Musicallieder ging, Musical aufgeführt wurde.<br />

wenn sie die Geschichte vom kleinen M. Harzdorf/ J. Jerke/<br />

Zachäus spielten und die Kulissen und B. Möller/ B. Krüger<br />

Kennst du den Propheten Elia?<br />

Wenn wir die Kinder aus den Kirch- und an jede Geschichte, z.B. die<br />

gemeinden St. Johannis Neubran- vom Weinbauern Naboth und<br />

denburg und Feldberg jetzt vom Königspaare Ahab und<br />

fragen würden, könnten sie uns Isebel. Aber auch gemeinsames<br />

eine ganze Menge über diesen Baden in der Müritz, Stadt-<br />

Mann erzählen. Sie waren in bummel, Kino, Wandern und<br />

den Sommerferien eine Wo- viele Spiele machten die<br />

che gemeinsam in Waren Woche erlebnisreich.<br />

(Müritz) zusammen und haben Abends gab es am Bett noch<br />

jeden Tag im Puppenspiel eine eine Gute-Nacht-Geschichte, bei<br />

spannende Geschichte aus dem der es auch vorkam, dass das<br />

Leben dieses Gottesmannes er- eine oder andere Kind schon<br />

lebt. Dazu bauten sie sich ein einschlief. Kein Wunder bei<br />

Klangspiel mit Symbolen zu den einem Tag so voller Leben und<br />

einzelnen Geschichten. So hatten Gemeinschaft.<br />

sie ein Andenken an diese Woche Dorothee Heinke<br />

Kinder und Jugend<br />

9<br />

Rückblicke auf den Sommer


10<br />

Kirchenmusik<br />

Kirchenmusik St. Michael<br />

Bläser-Anfänger<br />

gesucht!<br />

Wer gerne im Posaunenchor<br />

St. Michael<br />

mitspielen möchte,<br />

aber bisher weder ein<br />

Blasinstrument beherrscht<br />

noch Notenkenntnisse<br />

besitzt, ist<br />

herzlich eingeladen,<br />

nach den <strong>Herbst</strong>ferien<br />

im Bläserchor für Anfänger<br />

mitzuspielen!<br />

Die Instrumente werden<br />

gestellt, der Unterricht<br />

ist kostenlos und<br />

verfolgt das Ziel, nach<br />

Erreichen der Grundkenntnisse<br />

im "richtigen"<br />

Posaunenchor der<br />

Gemeinde mitzuspielen.<br />

Dieser ist sehr aktiv bei<br />

Konzerten und Bläsertagen<br />

und gestaltet<br />

Gottesdienste mit. Bei<br />

genügend Anmeldungen<br />

für die neue Bläsergruppe<br />

treffen wir<br />

uns zu einem ersten<br />

Kennenlernen am Do.<br />

nach den <strong>Herbst</strong>ferien<br />

um 17.30 Uhr im Begegnungszentrum<br />

St. Michael.<br />

Voraussetzungen sind<br />

ein Mindestalter von 10<br />

Jahren und die regelmäßige<br />

Teilnahme an<br />

den Proben.<br />

Anmeldungen<br />

bitte an Kantorin<br />

Martina Wagner,<br />

Tel.: 0176 38 48 95 73<br />

kantorin-nb@gmx.de<br />

Liebe Leser, leite Musicalprojekte, bilde mich zur<br />

ich möchte mich auf Tanzgemeindepädagogin fort und<br />

dieser Seite kurz biete Workshops an für generationenvorstellen:<br />

Ich heiße übergreifendes Tanzen, Orff-Improvi-<br />

Martina Wagner und sation und Gospelgesang. Bereits<br />

komme aus Waren/ während meines Ökumenischen<br />

Müritz. Kirchenmusikstudiums in Lübeck in<br />

Ab August habe ich nun meine erste den vergangenen Jahren habe ich<br />

„richtige“ Kirchenmusikerstelle und verschiedene Chöre geleitet: einen<br />

vertrete Kantor Frieder Rosenow in Kinder-, Gospel- und Kantoreichor. Das<br />

seinem Sabbatjahr. In der St. Micha- Singen macht mir sehr viel Freude und<br />

els-Gemeinde gibt es sehr viele Men- begleitet mich ein Leben lang. Ich<br />

schen, die miteinander musizieren: habe einen Lieblingskanon, in dem<br />

verschiedene Kinder- und Jugendchö- heißt es: „Singen macht Spaß und<br />

re, einen Kantoreichor und sogar Singen tut gut; ja, Singen macht<br />

einen Posaunenchor. Ich freue mich munter und Singen macht Mut!“.<br />

sehr, dass ich in so einer lebendigen Probieren Sie es einfach aus und<br />

und aktiven Gemeinde arbeiten darf singen Sie! Alleine oder in einem der<br />

und viel ausprobieren kann! Schon Chöre. Denn gemeinsam mit anderen<br />

seit einigen Jahren begleite ich macht es gleich noch mal soviel Spaß!<br />

Kinder- und Jugend-Singfreizeiten, Ich freue mich auf Sie!<br />

Kirchenmusik an<br />

St. Johannis<br />

Neubrandenburg<br />

Freitag, 22.10.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Orgel-Literatur-Nacht<br />

in Kooperation mit Steffen-Druck Friedland<br />

Sonntag, 7.11.<strong>2010</strong>, 17 Uhr<br />

Orgelkonzert mit Tobias Frank<br />

(Eintritt frei)<br />

Sonntag, 28.11.<strong>2010</strong><br />

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium<br />

15.30 Uhr: Bach für Kinder<br />

17.30 Uhr: Abendkonzert (Kantate 1-3)<br />

Karten für 6,- Euro (Kinderkonzert nur Konzertkasse)<br />

und von 9-15 Euro (Abendkonzert, VVK beim Ticket-Service)<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Den Bericht „Johanniskantor spielt in Englands Kathedralen“ können Sie<br />

auf der Seite 16 nachlesen.


der Propstei Neubrandenburg<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

der <strong>Ev</strong>angelischen Studierenden Gemeinde<br />

Hochschule Neubrandenburg, Haus 1, Brodaer Str. 2 , 17033 NB<br />

Samstag, 30. Oktober, 8-18 Uhr Do., 25. Nov., 20 Uhr, Raum 317<br />

Die Seele baumeln lassen Glaube und Vernunft - Die unter-<br />

Nimm Dir Zeit und tu Dir etwas Gutes! schiedlichen Wege zur Erkenntnis<br />

Fahr mit nach Kloster Verchen. Und Wie können wir uns unseres Glaubens<br />

erlebe selbst die wohltuende Begeg- und unserer Überzeugungen vergenung<br />

von Natur, Stille und Bibel. wissern? Wir wollen nicht leichtgläu-<br />

Leitung: Schwester Christa. big sein, aber wir haben auch keine<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, verbind- handfesten Beweise oder Argumente.<br />

liche Anmeldung bis 15. Oktober bei Wie können wir mit diesem Dilemma<br />

Pn. Carstensen notwendig; Kosten: umgehen? Von den Versuchen in der<br />

10.00 € + Fahrtkostenanteil. Philosophiegeschichte und den Glaubensgeschichten<br />

in der Bibel.<br />

Do., 11. November, 19.30 Uhr, Öffentlicher Vortrag von M. Götze-<br />

Raum 337. Ohlrich mit anschließender Ge-<br />

Wenn der Mensch ins Straucheln sprächsmöglichkeit.<br />

kommt… Manchmal verdüstert<br />

sich die persönliche Welt, schleichend „Zwischen Himmel und Erde“ -<br />

oder plötzlich. In der Krise stehen alte Christentum für Einsteiger.<br />

Beziehungen und die eigene Iden- Ein Kurs für Neugierige und Fragende<br />

tität in Frage. Was kann die Psycholo- über wichtige Grundlagen des Chrisgie<br />

(Psychotherapie), was die Seel- tentums. Am Ende des Kurses besteht<br />

sorge an Hilfe anbieten? Wo sind die Möglichkeit, sich taufen zu lassen.<br />

Unterschiede, wo die Schnittmengen? Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen.<br />

Gesprächsabend für junge Erwach- Termine: Montag 11.10., 25.10.,<br />

sene mit I. Westerholt, Psycholog. 15.11., 29.11., 10.1., 17.1., Ort: Raum<br />

Beratungsstelle der Hochschule, und 337, Zeit: 19.30 Uhr. Anmeldung<br />

Pn. Carstensen, ESG. bitte bis 8.10. bei Pn. Carstensen.<br />

Eine Bilderreise durch Skandinavien<br />

am 14. Oktober um 19.00 in St. Johannis<br />

Begleiten Sie Johannes Barth und Mitternachtssonne genießen. Seine<br />

seine Frau auf einer Reise im VW Bus textlichen Erläuterungen spricht Raiquer<br />

durch Skandinavien. Die Reise ner Böhm. Unterlegt ist die Show mit<br />

führt sie über Stockholm und die skandinavischen Musiktiteln.<br />

Schären nach Finnland, weiter durch<br />

Lappland und Kirkenes, entlang der Aktion „Gemeinsam für Gewaltfrei-<br />

Nordmeerküste nach Hammerfest heit“<br />

und Tromsö. Zurück geht es entlang Donnerstag, 25. November <strong>2010</strong><br />

der Erzbahn nach Kiruna in Schweden Aktion „Gemeinsam für Gewaltfreiund<br />

auf dem „Inlandsvägen“ an die heit“ lädt Sie ein, einen Lichterweg für<br />

Schären der schwedischen Westküste. ein gewaltfreies Leben zu gehen.<br />

Neben der herrlichen Natur besuchen 16.30 Uhr Treffen auf dem Rathaussie<br />

auch 25 Kirchen am Wegesrand vorplatz<br />

und ein paar geschichtliche und Lichterweg vom Rathaus bis zur St. Jotechnische<br />

Orte. hanniskirche<br />

Durch Verwendung digitaler Präsenta- 17.10 Uhr kulturelle Veranstaltung<br />

tionstechnik können sie eindrucks- zum Thema mit einem ausklingenvolle<br />

Panoramen und den Lauf der den Konzert Ralf von Samson<br />

Gemeinsame Veranstaltungen<br />

Zur Urlaubsplanung<br />

2011<br />

Für Anfang Dezember<br />

2011 ist eine Studienreise<br />

nach Israel,<br />

Palästina und<br />

Jordanien geplant!<br />

Informationen bei<br />

Pastor Fritz W. Rabe<br />

Tel.: 5 69 16 67<br />

Ökumenischer<br />

Gottesdienst<br />

am Buß- und Bettag<br />

Mi., 17. November,<br />

um 19:30 Uhr in der<br />

Katholischen Kirche<br />

Ökumenische<br />

Friedhofsandacht<br />

am Ewigkeitssonntag,<br />

dem 21. November,<br />

um 14 Uhr in der Feierhalle<br />

auf dem Neuen<br />

Friedhof<br />

Die Wege auf den<br />

Friedhof an diesem Tag<br />

sind immer schwer.<br />

Erinnerungen an geliebte<br />

Menschen bereiten<br />

Schmerzen beim<br />

Gang an die Gräber.<br />

Mit dieser ökumenischen<br />

Andacht auf<br />

dem Friedhof wird<br />

darauf verwiesen, dass<br />

niemand diesen Weg<br />

allein gehen muss.<br />

Anglizismen? - Kein<br />

Problem mehr!<br />

Es werden Interessenten<br />

gesucht, die an einem<br />

Englischkurs teilnehmen<br />

möchten. Die<br />

Teilnehmergebühr<br />

hängt von der Anzahl<br />

der Lernwilligen ab.<br />

Anmeldung unter:<br />

Tel.: 57 06 88 22<br />

(Küster- u. Redaktionsbüro)<br />

11


12<br />

Diakonie<br />

Neues Angebot<br />

in der Begegnungsstätte „OstStadtTref f“<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Die unterschiedlichen Generationen<br />

werden zusammengeführt und so der<br />

Austausch zwischen ihnen gefördert.<br />

Die Leitung der Begegnungsstätten in<br />

Am 07. Neubrandenburg hat Frau Heidrun<br />

Mai diesen Zabel, die bereits mit dem Aufbau des<br />

Jahres wurde Mehrgenerationenhauses in Neustredie<br />

Begegnungs- litz Erfahrung in diesem Bereich sam-<br />

stätte „OstStadt- meln konnte, übernommen.<br />

Treff“ in Neubranden- Nun soll es ab September <strong>2010</strong> ein<br />

burg eröffnet. neues Angebot in der Begegnungs-<br />

Das Diakoniewerk Stargard stätte geben. Jeden 2. und 4.<br />

gGmbH und die Neubranden- Mittwoch haben Eltern mit kleinen<br />

burger Wohnungsgesellschaft mbH Kindern die Gelegenheit, sich in einer<br />

haben somit in Neubrandenburg „Babygruppe“ zu treffen. Hier haben<br />

einen neuen Treffpunkt für die Begeg- sie die Möglichkeit bei einer guten<br />

nung zwischen Alt und Jung geschaf- Tasse Kaffee oder Tee Erfahrungen<br />

fen. Hier finden die Mieter des Stadt- auszutauschen. Sie können herausteils<br />

einen Ort, an dem ihnen eine finden, was macht mein Kind stark,<br />

abwechslungsreiche Freizeitgestal- und sie können ihr Kind noch besser<br />

tung angeboten wird. Die Einsamen verstehen lernen. Das Anliegen dieses<br />

finden einen Treffpunkt, in dem sie neuen Angebotes ist es auch mit<br />

Geselligkeit erleben können, und anderen Eltern in Kontakt zu treten,<br />

Senioren haben die Möglichkeit, in sich auszutauschen, das Kind in der<br />

der Begegnungsstätte selbst noch Gruppe zu erleben und ihm die<br />

aktiv zu werden. Möglichkeit zu geben, mit gleichaltrigen<br />

Kindern zu spielen und zu<br />

lernen. Schauen Sie einfach vorbei<br />

und gönnen Sie sich und Ihrem Kind<br />

eine gute Zeit.<br />

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat,<br />

im OstStadtTreff im Stufenhochhaus<br />

neben dem Lindetalcenter von 09.30<br />

Uhr bis 11.00 Uhr


der Propstei Neubrandenburg<br />

Senioreneinrichtungen Andere Gottesdienste<br />

Gottesdienst im Vitanas Senioren- Kapelle im Klinikum<br />

�<br />

centrum, Neustrelitzer Str. 41 Gottesdienst, sonntags um 10 Uhr<br />

� Morgenbesinnung - gute Worte für<br />

Di., 05.10., 15.30 Uhr Pn. Seuffert die Woche, montags um 9 Uhr<br />

�<br />

Di., 26.10., 10.00 Uhr P. v. Samson Abendbesinnung - Texte und Musik<br />

Di., 09.11., 15.30 Uhr Pn. Seuffert zur Nacht, donnerstags um 19 Uhr<br />

Di., 23.11., 10.00 Uhr P. v. Samson<br />

Morgenandacht in St. Johannis vor<br />

dem Georgsaltar<br />

Gottesdienst im Diakonie - Dienstag, um 8 Uhr am:<br />

Altenpflegezentrum auf dem 05. Oktober, Pastor von Samson<br />

Lindenberg, Kirschenallee 25<br />

Kirche Weitin<br />

Di., 12.10., 10.00 Uhr P. v. Samson Gesungenes Mittagsgebet<br />

Di., 26.10., 15.30 Uhr Pn. Seuffert immer mittwochs, 12.45 Uhr<br />

Di., 09.11., 10.00 Uhr P. v. Samson<br />

Di., 23.11., 15.30 Uhr Pn. Seuffert Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Neubrandenburg<br />

Behmenstraße 16<br />

<strong>Ev</strong>ang. Gottesdienst im Caritas– sonntags, 14.30 Uhr Gemeinschafts-<br />

Pflegeheim, Heidmühlenstraße gottesdienst<br />

Fr., 29. Oktober und 26. November dienstags, 19.30 Uhr Bibelstunde<br />

um 15 Uhr Kontakt: Prediger Fred Budnik<br />

Telefon: 0395/ 5 66 77 83<br />

Gottesdienst in der Caritas–<br />

Begegnungsstätte,<br />

Clara-Zetkin-Straße 53<br />

Samstag, 30. Oktober und 27. November<br />

mit Abendmahl um 10 Uhr<br />

Gottesdienste im Pflegeheim<br />

„Max Adrion“, Oststadt,<br />

Ameisenweg 19; freitags, 10 Uhr<br />

(Haus 1, Clubraum 301)<br />

1./ 15./ 29. Oktober<br />

12./ 26. November<br />

(Pn. Seuffert bzw. P. Finkenstein)<br />

Gehörlosengottesdienste<br />

sonntags, 14 Uhr Friedenskirche<br />

am 03. Oktober<br />

14. November<br />

Gottesdienste nach Taizé<br />

Stille und Gebet nach Taizé,<br />

in der Kirche St. Michael<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

um 19 Uhr; Termine: 6.10. und 3.11.<br />

Kirchenkreisgebet<br />

Andere Gottesdienste<br />

Liebe Schwestern und Brüder, das, was uns – mehr als<br />

Seit knapp 2 Jahren haben wir uns am manches andere – mitletzten<br />

Freitag im Monat in St. Johan- einander verbinden<br />

nis Neubrandenburg zum Kirchen- kann. Ich ermutige Sie,<br />

kreisgebet zusammen gefunden – gerade davon nicht zu<br />

einige Mitarbeiterinnen und Mitar- lassen bzw. immer wiebeiter<br />

und Gemeindeglieder, zumeist der nach Raum zu suaus<br />

Neubrandenburg. Für die Beteilig- chen, in dem Gott auch<br />

ten war es eine tragende, wertvolle zu uns finden kann. Und<br />

Erfahrung, durch Gebet, Singen, Stille manchmal tut es auch<br />

verbunden zu sein. Ich selbst habe gut, darüber miteinanmich<br />

– gerade in nicht einfacher Zeit – der ins Gespräch zu<br />

dort sehr getragen erfahren. kommen, wie es jüngst<br />

Auf Grund der geringen Beteiligung in einem Konvent gehaben<br />

wir nun dennoch beschlossen, schehen ist.<br />

das Kirchenkreisgebet zu beenden.<br />

Der Trägerkreis ist zu klein geworden. Mit freundlichen Grüßen<br />

Ich weiß, dass viele unter uns ihre Im Auftrag von Felicitas<br />

eigene Form des geistlichen Lebens Rohde-Schaeper, Helga<br />

haben. Einige unter uns finden sich und Mathias Kretschmer<br />

zum Gebet zusammen. Dieses ist eine<br />

wesentliche Grundlage, um im Alltag Ihre / Eure LSI<br />

Halt und Orientierung zu finden. Es ist Christiane Körner<br />

13


03.<br />

14<br />

Gottesdienste<br />

03. Oktober, Erntedank<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Pastor Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl; P. Ralf von Samson<br />

St. Michael.................... 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Schulanfänger<br />

Roggenhagen............... 14:00 Uhr Wiedereinweihung der Kirche Roggenhagen<br />

Kirche Alt Rehse........... 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen; Michaela Harzdorf<br />

10.<br />

10. Oktober, 19. Sonntag nach Trinitatis<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst; P. Christian Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Gottesdienst; P. Ralf von Samson<br />

St. Michael..................... 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche<br />

Ganzkow........................ 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Glocksin......................... 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Podewall....................... 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Kirche Weitin................. 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst, anschließend Fest; Michaela Harzdorf<br />

17.<br />

17. Oktober, 20. So nach Trinitatis<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst; P. Christian Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Gospelgottesdienst; P. Ralf von Samson<br />

St. Michael..................... 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Rossow........................... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee<br />

Pfarrhaus Wulkenzin... 10:00 Uhr Gottesdienst; Michaela Harzdorf<br />

24.<br />

24. Oktober, 21. Sonntag nach Trinitatis<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Ev</strong>.-Methodistischen Gemeinde mit Abendmahl<br />

(2. Werdersstr.); Pn. Beate Gläfke, P. Christian Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Gottesdienst; P. Fritz W. Rabe<br />

St. Michael..................... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Ihlenfeld........................ 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Staven............................ 09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Trollenhagen................. 14:00 Uhr Gottesdienst<br />

Kirche Weitin................. 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

31.<br />

31. Oktober, Reformationstag<br />

Oktober <strong>2010</strong><br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst; P. Fritz W. Rabe<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Reformationstagsgottesdienst; P. Ralf von Samson<br />

St. Johannis................... 17.00 Uhr <strong>Ev</strong>ensong mit dem Vokalensemble; Kantor Tobias Frank,<br />

P. Ralf von Samson<br />

St. Michael..................... 10:00 Uhr Gottesdienst, mit Posaunenchor<br />

Rossow........................... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kindergottesdienst


der Propstei Neubrandenburg<br />

07.<br />

07. November, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

Gottesdienste<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst mit 19. Kirchweihjubiläum; P. Christian Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Beicht- und Segnungsgottesdienst mit Abendmahl und Collegium<br />

Canticum; P. Ralf von Samson<br />

St. Michael..................... 17:00 Uhr Taizé-Gottesdienst mit Abendmahl und Segnung<br />

Neverin.......................... 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Kirche Weitin................. 10:00 Uhr Gottesdienst; Michaela Harzdorf<br />

14.<br />

14. November; Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst; P. Christian Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Gottesdienst; P. Ralf von Samson<br />

St. Michael..................... 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Rossow........................... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee<br />

Winterkirche Mallin..... 10:00 Uhr Gottesdienst; P. Fritz W. Rabe<br />

17.<br />

17. November, Buß- und Bettag<br />

Katholische Kirche....... 19:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag;<br />

Predigt: P. Christian Finkenstein<br />

20.<br />

20. November, Samstag<br />

Kirche Weitin................. 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Michaela Harzdorf<br />

21.<br />

21. November, Ewigkeitssonntag<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; P. Christian Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; P. Ralf von Samson<br />

St. Michael..................... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Namentlich gedenken wir unserer<br />

Verstorbenen. GD mit besonderer musikalischer Gestaltung.<br />

Neddemin..................... 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Neuenkirchen............... 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Roggenhagen............... 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Kirche Alt Rehse........... 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; Michaela Harzdorf<br />

Neuer Friedhof NB....... 14:00 Uhr Ökumenische Friedhofsandacht auf dem Neuen Friedhof, Feierhalle<br />

28.<br />

28. November, 1. Advent<br />

November <strong>2010</strong><br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Gottesdienst; Pastor Christian Finkenstein<br />

St. Johannis................... 10.00 Uhr Gottesdienst; Pastor Ralf von Samson<br />

St. Michael..................... 10:00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst zum 1. Advent, Familiengottesdienst<br />

mit Spatzenchor<br />

Rossow........................... 14:00 Uhr Familiengottesdienst, mit Kirchenkaffee<br />

Kapelle Neuendorf....... 10:00 Uhr Familiengottesdienst; Michaela Harzdorf<br />

15


05.<br />

Gottesdienste/ Kirchenmusik<br />

05. Dezember, 2. Advent<br />

Friedensgemeinde....... 10:00 Uhr Familiengottesdienst; Gem.Päd. Wolfhard Rathke<br />

St. Johannis................... 10:00 Uhr Familiengottesdienst; Dorothee Heinke & Kinder<br />

St. Michael.................... 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Roggenhagen............... 10:00 Uhr Hubertusmesse<br />

Kirche Weitin................. 10:00 Uhr Gottesdienst; Michaela Harzdorf<br />

Kantor Tobias Frank mit<br />

Blick in das Langhaus<br />

der Kathedrale von<br />

Canterbury.<br />

16<br />

Vorschau Dezember <strong>2010</strong><br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Johanniskantor spielt in Englands Kathedralen<br />

Auszug aus dem Artikel „Zwischen dass der Organist selbst nur über<br />

Orgelklang und Lichterspiel“ Kopfhörer erlauscht, was er gerade<br />

(Nordkurier 13.08.<strong>2010</strong>, von spielt. Einmalige Momente verdankt<br />

Susanne Schulz) Tobias Frank nicht nur der Musik. Die<br />

Kathedrale von Canterbury etwa hat<br />

In der Temple Church spitzt ihn überwältigt - „da bin ich auch<br />

sich bei Dan Brown die Tourist“, sagt er. Allerdings einer mit<br />

Jagd nach dem „Da Vinci Schlüssel. So nahm er nachts nach<br />

Code" zu; in St. Pauls dem Üben Kamera und Stativ mit in<br />

Cathedral lächelte Lady das 160 Meter lange Kirchenschiff,<br />

Diana schüchtern unterm um das Lichterspiel der hohen<br />

Brautschleier hervor, in Fenster einzufangen. Die tagsüber<br />

Westminster Abbey wer- von Touristen durchwimmelte Westden<br />

seit Jahrhunderten die minster Abbey hat er auch mal leer<br />

englischen Monarchen erlebt und die Katakomben von St.<br />

gekrönt. Tobias Frank hat Paul´s durchstreift. In solchen Augenin<br />

diesen berühmten Lon- blicken oder auch wenn nach einem<br />

doner Bauten Orgelkonzer- Konzert der letzte Ton verklang,<br />

te gespielt - und in einigen überlegte er oft, was diese Gebäude<br />

weiteren Kathedralen, ins- schon alles für Geräusche erlebt<br />

gesamt acht Konzerte in haben: Von den Pestkranken vergandrei<br />

Wochen. gener Jahrhunderte bis zu heutigen<br />

Erarbeitet hatte er sich ein Putzkolonnen, Gemetzel und natürinsgesamt<br />

dreistündiges lich Gebete. Auch was in den<br />

Repertoire, um von Ort zu Bewohnern jener Städte vorgehen<br />

Ort variieren, die räum- könnte, die im Zweiten Weltkrieg<br />

lichen Bedingungen ausschöpfen von Deutschen niedergebombt wurund<br />

brillieren zu können. Ein wenig den, beschäftigte den Musiker.<br />

deutsche, auch französische und vor Überall jedenfalls habe er herzliche<br />

allem englische Orgelmusik wählte Begegnungen erfahren, vielfach<br />

er aus. „Dass ein Deutscher erzählten seine Gastgeber von wei-<br />

Englisches spielt, wurde gut aufge- teren freundschaftlichen Kontakten<br />

nommen“, stellt Tobias Frank fest. nach Deutschland.<br />

Eine Herausforderung waren die Die Tournee habe ihm gezeigt, dass<br />

Dimensionen der Orgeln: Verfügt der die Orgel seine „eigentliche Bega-<br />

Kantor in St. Johannis über zwei bung“ sei. Eine Konzertkarriere stre-<br />

Manuale und 30 Register, hatte er es be er nicht an, aber für sechs bis<br />

in Westminster Abbey mit einer fünf- acht Konzerte pro Jahr könne ihm<br />

manualigen Orgel zu tun. Ein das Kantorenamt gerade so Zeit<br />

anderes Mal war der Spieltisch so in lassen.<br />

das gewaltige Instrument gebaut, www.tobiasfrank.org


der Propstei Neubrandenburg<br />

Willkommen in der Friedensgemeinde!<br />

Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefes,<br />

dieses „Willkommen!“ habe ich am 5. September im Einführungsgottesdienst<br />

deutlich gespürt und gehört. „Willkommen als neuer Pastor - ganz und richtig<br />

und für länger!“ Das war ein gutes Gefühl nach den hektischen Monaten der<br />

Vertretungszeit, wo Perspektive nicht so recht möglich schien. Nun also<br />

„Willkommen!“ für mich in der Gemeinde, in der Propstei, in der Ökumene, in<br />

der Stadt. Dankbar registriere ich die Vertrautheit im Miteinander, das ja schon<br />

über Jahre besteht. Ich freue mich auf unseren weiteren gemeinsamen Weg.<br />

Ihr Pastor Christian Finkenstein<br />

Gemeindenachmittage Deutsch-Russischer Bibelkreis<br />

donnerstags, um 14 Uhr mittwochs, um 14 Uhr<br />

6./20. Oktober<br />

30.09. Wurzeln und Flügel; 3./17. November<br />

Frau Templin Leitung: Pastor Finkenstein<br />

07.10. Nicht alle Engel können Frauenkreis<br />

fliegen; Frau Kretschmer mittwochs, um 19:30 Uhr<br />

20. Oktober<br />

14.10. Lichtbilderschau Skandina- 24. November<br />

vien; Herr Barth Leitung: Heidemaria Kruse<br />

21.10. Fröhliche Sitzgymnastik; Besuchsdienstkreis<br />

Frau Haußdörfer mittwochs, um 15 Uhr<br />

27. Oktober<br />

28.10. <strong>Herbst</strong>; Frau Seifert 01. Dezember<br />

Leitung: Pastor Finkenstein<br />

04.11. Sitztanz; Frau Kuschel<br />

Gottesdienstausschuss<br />

11.11. St. Martin; Pa. Finkenstein dienstags, um 14 Uhr<br />

26. Oktober<br />

18.11. Informationen aus dem Be- 30. November<br />

stattungsinstitut; Frau Peters Leitung: Pastor Finkenstein<br />

25.11. Leichte weihnachtliche Bas- 3 Hauskreise<br />

teleien; Frau Haußdörfer Infos unter Tel.: 7 07 18 93<br />

02.12. Adventstänze; Frau Zastrow Tagesmütter und Krabbelgruppe<br />

nach Absprache<br />

Chor Offener Kinderkreis (1.-4. Klasse)<br />

montags, um 18:30 Uhr dienstags, 16 bis 17 Uhr<br />

Leitung: Sieglinde Scholze<br />

Gitarrenspieler<br />

Tanzkreis montags, 15.30 bis 18 Uhr<br />

dienstags, um 19 Uhr<br />

5./19. Oktober; Jugendband „Gänsehaut“<br />

2./16./30. November dienstags, ab 16 Uhr<br />

Leitung: Christel Zastrow Leitung: Christfried Heinke<br />

Friedensgemeinde NB<br />

nbg-frieden@kirchenkreis-stargard.de<br />

<strong>Ev</strong>ang.-<strong>Luth</strong>.<br />

Friedensgemeinde<br />

Semmelweisstraße 50<br />

17036 Neubrandenburg<br />

T.: (03 95) 7 07 18 93<br />

F.: (03 95) 7 07 18 99<br />

Christian Finkenstein,<br />

Pastor,<br />

Tel: 7 07 18 93 (d.)<br />

0162 - 6 78 02 73<br />

Wolfhard Rathke,<br />

Gemeindepädagoge,<br />

Tel.: 4 22 57 36 (p.)<br />

Christen Naroszny,<br />

Küsterin,<br />

Tel.: 7 79 10 49 (p.)<br />

Heike Heilmann,<br />

Gemeindebüro<br />

Sprechzeiten:<br />

Die.: 8:30 - 10:30 Uhr<br />

Kirchgeldkonto:<br />

Kto-Nr.: 28 53 79 50<br />

BLZ: 210 602 37<br />

EDG Kiel<br />

<strong>Ev</strong>angelische Darlehensgenossenschaft<br />

Inhaber:<br />

Friedensgemeinde NB<br />

17


18<br />

Friedensgemeinde NB<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Ergebnis der Kirchgemeinderatswahl<br />

Die Vorsitzende des Axel Aschenbrenner, Ronald Heidler,<br />

Wahlausschusses gibt Carmen Hein, Heike Heilmann,<br />

hiermit bekannt: Tamara Hensch, Heike Köppen,<br />

Am 13. Juni <strong>2010</strong> ist in Regine Reich und Hartmut Suhr.<br />

der Friedensgemeinde<br />

ein neuer Kirchgemein- Nach seiner Konstituierung wird der<br />

derat für die Dauer von Kirchgemeinderat gemäß Ortssatzung<br />

sechs Jahren gewählt zwei weitere Mitglieder berufen.<br />

worden. Die nachfolgend<br />

genannten acht<br />

Gemeindeglieder haben Für den Wahlausschuss<br />

die Wahl angenommen: Grit Westphal<br />

Begegnungswochenende<br />

des neuen Kirchgemeinderates<br />

Vom 29.-31. Oktober fährt der neue<br />

KGR nach Zinnowitz ins Haus Kranich.<br />

Unter dem Thema Kirche im Wandel<br />

wollen wir über Erneuerung in Kirchgemeinde<br />

und Landeskirche nachdenken.<br />

Wir freuen uns auf interessante<br />

und schöne Stunden, gute<br />

Begegnungen und hoffentlich gutes<br />

Wetter!<br />

Grundkurs Kirche + Glauben<br />

„Könnten wir vielleicht einmal über Gott sprechen?“<br />

Diese Frage stellte mir vor einiger Zeit Kurs Interesse haben… ? Ein Planungseine<br />

junge Frau, die in der DDR ohne treffen (ca. ½ Stunde) findet am 6.<br />

Kirche aufgewachsen ist. Und doch ist Oktober um 17 Uhr im Gemeinderaum<br />

sie interessiert an Glauben und Kirche. der Friedenskirche statt.<br />

Ob auch noch Andere an solch einem<br />

Kirchenputz<br />

Am 2. Oktober ab 9.30 Uhr<br />

veranstaltet die Gemeinde einen<br />

<strong>Herbst</strong>putz: Kirche und Gelände sollen<br />

für Erntedank schön sein. Abschluss<br />

gegen 15 Uhr mit Kaffeetrinken.<br />

Erntegaben und Blumen für die<br />

Kirche bitte möglichst in dieser Zeit<br />

abgeben.


der Propstei Neubrandenburg<br />

Jugendbildungsfahrt Laage<br />

„Woran orientiere ich mich?“<br />

Wer hätte geglaubt, dass die kleine<br />

Stadt Laage so viel Interessantes zu<br />

bieten hätte.<br />

5-jähriges Bestehen<br />

des <strong>Ev</strong>. Kindergartens „Morgenstern“<br />

Sein 5-jähriges Bestehen feierten die<br />

Kinder, Erzieherinnen und Eltern des<br />

ev. Kindergartens Morgenstern am 8.<br />

September <strong>2010</strong>.<br />

Alle fassten sich bei den Händen, als<br />

Gemeindepädagoge Wolfhard Rathke<br />

den Segen spendete für das Haus und<br />

alle, die darin leben und arbeiten.<br />

Danach nahmen die Kinder eine<br />

eigene Spielfläche für den Krippenbereich<br />

und neue Spielgeräte in Besitz.<br />

Wir wünschen uns, dass die Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Kindergarten<br />

Morgenstern und der Friedensgemeinde<br />

weiterhin so lebendig bleibt!<br />

Pastor Christian Finkenstein<br />

Friedensgemeinde NB<br />

hin ins nahe Rostock zu erkunden. Wir<br />

waren mit 14 Konfirmanden/-innen<br />

der Friedensgemeinde und aus Wulkenzin-Weitin<br />

dort auf Bildungsfahrt.<br />

Besonders beeindruckt hat uns das<br />

Jugendzentrum Laage, das u.a. den Jugendsender<br />

„elf-tv“ als Jugendprojekt<br />

betreibt. An zwei Tagen waren wir in<br />

Rostock, u.a. zu Besuch auf dem<br />

Michaelshof und in dem ehemaligen<br />

Stasi-Knast. Die Jugendlichen stellten<br />

am Ende fest: Bildung kann richtig<br />

Spaß machen. Und einige wollten<br />

nach erfüllten fünf Tagen nicht schon<br />

wieder nach Hause.<br />

Ein Tagungshaus der Kirchgemeinde,<br />

genannt Dat Armenhus, mit bis zu 30 Wolfhard Rathke mit Team<br />

Plätzen, ein Jugendklub, ein kleines<br />

Kino, eine alte Stadtkirche St. Christophorus<br />

und manches mehr sind gute<br />

Gründe, diese Stadt zu besuchen und<br />

von dort aus auch die Umgebung bis<br />

19


20<br />

St. Johannis NB<br />

Der alte und der<br />

neue Kirchgemeinderat<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Am 6. Juni dieses Jahres hat unsere tes mit außergewöhnlichem Engage-<br />

Gemeinde einen neuen Kirchge- ment als Zweiter Vorsitzender mit<br />

meinderat gewählt. Damit geht die geleitet hat.<br />

Amtszeit des alten Kirchgemeinderates<br />

zu Ende. Sechs Jahre haben die Ein Abschied ist aber auch oft ein Neu-<br />

Mitglieder unseres Kirchgemeindera- anfang. So bin ich froh und dankbar<br />

tes die Geschicke unserer Gemeinde dafür, dass drei der erfahrenen „alten“<br />

geleitet. In diesen sechs Jahren ist viel Kirchenältesten wieder kandidiert<br />

geschehen. Täglich können wir das haben und gewählt wurden. Ich freue<br />

neue Geläut im Turm der Konzert- mich aber auch über die sieben neuen<br />

kirche hören. Es erklingt zu den Mitglieder des Kirchgemeinderates,<br />

Gottesdiensten, zu den Beerdigungen die mit neuen und anderen Ideen<br />

und Hochzeiten, morgens, mittags unsere Gemeinde in den komund<br />

abends und alle viertel Stunde. menden Jahren leiten werden.<br />

Die Dächer der Kirche und des Pfarrhauses<br />

wurden neu eingedeckt, ein Am 6. Juni sind gewählt und im Sepneuer<br />

Pastor, eine neuer Kantor und tember in ihr neues Amt eingeführt<br />

eine neue Gemeindepädagogin wur- worden: Ertlinde Fritz (Physiotheraden<br />

gewählt, und in den Gottes- peutin), Dr. Joachim Goetze (Prodiensten<br />

haben die Kirchenältesten fessor), Tilman Görner (Dipl.-Kaufdie<br />

Lesungen mitgestaltet, haben die mann), Dr. Mathias Grünwald (Pro-<br />

Kollekte gesammelt und gezählt, fessor), Franziska Leist-Milk (Behaben<br />

den Geschirrspüler eingeräumt reichsleiterin Jugendsozialarbeit),<br />

und viele tausend kleine Dinge mehr Dr. Joachim Schnabl (Arzt i.R.), Anne<br />

gemacht, die hier nicht aufgezählt Telschow (Dipl.-Psychologin), Uta<br />

werden können. Sie haben ihre Zeit Weißgerber (Erzieherin), Detlef<br />

und ihre Fähigkeiten unserer Gemein- Westermann (Soldat), Winfried<br />

de zur Verfügung gestellt. Wossidlo (Dipl.-Sozialpädagoge) und<br />

aus der Mitarbeiterschaft wird unser<br />

Dafür möchte ich mich bei den Kantor Tobias Frank in den Kirchgeehemaligen<br />

Kirchenältesten ganz meinderat berufen.<br />

herzlich bedanken. Ohne Sie wäre<br />

unsere Gemeinde heute nicht, was sie Ich bedanke mich auch bei den Kanist!<br />

didaten, die ihre Bereitschaft zur Mitarbeit<br />

im Kirchgemeinderat erklärt<br />

Am 12. September haben wir unsere haben, aber diesmal nicht gewählt<br />

Kirchenältesten im Gottesdienst ver- wurden. Ein Kirchgemeinderat wird<br />

abschiedet. Sie werden auch weiter- kaum sechs Jahre in derselben Zusamhin<br />

nach ihren Möglichkeiten unserer mensetzung ohne Änderung arbeiten,<br />

Gemeinde treu bleiben. Zuletzt gehör- so dass beim Ausscheiden eines Kirten<br />

dem Kirchgemeinderat an: Uwe chenältesten der nächste Kandidat<br />

Arndt, Britta Carstensen, Jörg Busse, nachrücken wird.<br />

Irene Drochner, Ertlinde Fritz, Holger<br />

John, Norbert Sprengel, Joachim Ich freue mich auf die Zusammenar-<br />

Tunnemann, Uta Weißgerber, Detlef beit mit dem neuen Kirchgemeinderat<br />

Westermann. in den kommenden Jahren. Möge Gott<br />

seine segnende Hand über unsere<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt Dr. Gemeinde halten!<br />

Johannes Kämpf, der über viele Jahre<br />

die Geschicke des Kirchgemeindera- Pastor Ralf von Samson


der Propstei Neubrandenburg<br />

Lebendiger Adventskalender wöchentlich stattfindenden Seminar<br />

suchen. Das Seminar kann zur Vor-<br />

Auch in diesem Jahr soll es wieder bereitung der Taufe dienen, aber auch<br />

lebendige Adventskalender in unserer alle getauften Christen, die noch<br />

Gemeinde geben. Auf dem Linden- einmal bewusst über ihren Glauben<br />

berg Süd wird er in diesem Jahr von nachdenken wollen, sind eingeladen.<br />

Familie Hinrichsen, Tel.: 3 69 95 11 aus Erster Termin am Mittwoch, 6. Oktober<br />

dem Ginsterweg 19 vorbereitet. um 19.30 Uhr im Pfarramt Große Woll-<br />

Für den Stadtteil Broda haben wir weberstraße 1.<br />

leider noch keine Informationen. Bitte<br />

fragen Sie im Pfarramt nach!<br />

Pastor von Samson<br />

Seminar<br />

Was Christen glauben…<br />

Beicht- und<br />

Segnungsgottesdienst<br />

Was heißt es eigentlich zu glauben? Auch in diesem Jahr werden wir<br />

Was ist Religion und welche Rolle wieder gegen Ende des Kirchenjahres<br />

spielt sie in meinem Leben? Woher einen Beicht- und Segnungsgotteskommt<br />

eigentlich all das Böse, das dienst feiern. Wir laden sie zum<br />

uns Menschen widerfährt, wenn es gemeinsamen allgemeinen Schuldeinen<br />

allmächtigen und barmherzi- bekenntnis, zur persönlichen Segnung<br />

gen Gott gibt? Kann die Bibel für uns mit Handauflegung und zum gemein-<br />

Menschen heute noch eine Bedeu- samen Abendmahl am 7. November<br />

tung haben? ein.<br />

Gemeinsam wollen wir an sechs Das Collegium Canticum wird diesen<br />

Abenden nach Antworten auf diese Gottesdienst musikalisch umrahmen.<br />

und auf Ihre anderen Fragen in einem Pastor von Samson<br />

St. Johannis NB<br />

Der neue KGR v.l.n.r.<br />

Anne Telschow; Detlef<br />

Westermann;<br />

Dr. Joachim Schnabl;<br />

Ertlinde Fritz; Franziska<br />

Leist-Milk; Prof. Hans<br />

Joachim Goetze;<br />

Prof. Mathias Grünwald;<br />

Tilman Görner;<br />

Uta Weißgerber;<br />

Winfried Wossidlo;<br />

Kantor Tobias Frank;<br />

Pastor Ralf von Samson<br />

21


22<br />

St. Johannis NB<br />

Termine<br />

Seniorenkreis<br />

„Betreutes Wohnen“,<br />

DRK-Heim, Torfsteg 16,<br />

Begegnungsnachmittag<br />

Seniorenfrauenkreis<br />

im Gemeindehaus<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

und ihre<br />

Freunde im Gemeindehaus<br />

Besuchsdienstkreis im<br />

Gemeindehaus<br />

Männerkreis im<br />

Gemeindehaus<br />

Gesprächskreis<br />

„Mit der Bibel im<br />

Gespräch“, Pfarramt,<br />

Gr. Wollweberstraße 1<br />

Lesekreis im<br />

Gemeindehaus<br />

Seniorentreff<br />

Begegnungsstätte Lindenberg-Süd,<br />

Café Be,<br />

Robinienstraße 134<br />

Stillgruppe im<br />

Gemeindehaus,<br />

Christenlehre<br />

Vorkonfirmanden<br />

Hauptkonfirmanden<br />

Tansaniakreis<br />

Dienstag, 12.10. und 09.11. um<br />

15:00 Uhr.<br />

Mi, 13.10., in der <strong>Ev</strong>. Schule, Haus 4<br />

Neustrelitzer Straße und 10.11., im<br />

Gemeindehaus um 14:30 Uhr<br />

Mi. 27.10. und 24.11. um 14:30 Uhr<br />

Di.; 26.10. und 30.11. um 14:30 Uhr<br />

Mo. 22.11. um 9:00 Uhr<br />

Do. 28.10. und 25.11. um 19:30 Uhr<br />

Di. 19.10. und 16.11. um 19:30 Uhr.<br />

Bei Interesse bei Pastor von Samson<br />

melden!<br />

mit Frau Dr. Sabine Balschat, am Mo.,<br />

18.10. und 22.11. jeweils um 19 Uhr<br />

montags, 9:30 – 12:00 Uhr<br />

Mo., 4.10. und 1.11. um 9:30 Uhr<br />

CL-1-3 --> Do., 14:30 bis 15:30 Uhr<br />

CL-4-6 --> Do., 16:00 bis 17:00 Uhr.<br />

CLC am 30.10., 9-12 Uhr im<br />

Gemeinderaum St. Johannis<br />

04.10.; 25.10.; 08.11.; 29.11. um<br />

18:00 Uhr<br />

11.10.; 01.11.; 22.11 um 18.00 Uhr<br />

Termine bitte bei Pastor von Samson<br />

erfragen!<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Pastor Ralf von Samson,<br />

Große Wollweberstr. 1<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel.: 0395 / 707 17 48<br />

E-Mail: nbg-johannis@kirchenkreisstargard.de<br />

Uwe Arndt<br />

2. Vorsitzender des KGR<br />

Tel.: 0395 / 369 88 16<br />

Gemeindepädagogin Dorothee<br />

Heinke, Tel. 03 96 03/ 2 33 12<br />

E-Mail: dodoloso@freenet.de<br />

Pastorin Britta Carstensen<br />

<strong>Ev</strong>. StudierendenGemeinde (ESG) und<br />

Studentenseelsorge an der<br />

Hochschule NB<br />

Tel.: 0395 / 569 32 37<br />

Handy: 0151 / 15 56 44 54<br />

E-Mail: esg@hs-nb.de<br />

Büro: Sabine Tritten<br />

Tel.: 0395 / 582 34 75<br />

Fax: 0395 / 57 06 88 24<br />

E-Mail: st.johannis-buero@gmx.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. u. Do., 10-12 Uhr<br />

Di., 15-17 Uhr<br />

Mi., 14-16 Uhr<br />

Kantor Tobias Frank<br />

Tel.: 0395 / 56 39 39 80<br />

Internet: www.johanniskantorei-nb.de<br />

E-Mail: info@johanniskantorei-nb.de<br />

Küster Norbert Sprengel<br />

Tel.: 0395 / 57 06 88 22<br />

E-Mail: st.johannis-kuester@gmx.de<br />

Bankverbindungen<br />

Kirchgeldkonto:<br />

KG St. Johannis Neubrandenburg<br />

Konto: 63 511 005<br />

BLZ: 210 60 237<br />

<strong>Ev</strong>. Darlehensgenossenschaft eG,<br />

Sonstige Spenden<br />

und Überweisungen:<br />

KKV Neubrandenburg<br />

Konto: 10 53 700 19<br />

BLZ: 520 604 10<br />

Bitte immer unter Angabe des<br />

Verwendungszwecks


der Propstei Neubrandenburg<br />

Liebe Gemeindeglieder, liebe Jahre als Vikar sich bei uns in der<br />

Leserinnen und Leser, Gemeinde auf seinen Dienst als Pastor<br />

diese Wochen in der Gemeinde sind vorbereiten. Hier stellt er sich demeine<br />

besondere Zeit für Abschiede und nächst vor.<br />

Neuanfang. Ehepaar Rosenow ist bis Der neu gewählte Kirchgemeinderat<br />

Sommer nächsten Jahres in Sabbat- hat seine Arbeit begonnen.<br />

zeit. Sascha Schoppe hatte über 8 Bei allem Neuanfang ist eins aber das<br />

Monate während seiner theologi- Kontinuum. Unser Glaube braucht<br />

schen Ausbildung unsere Gemeinde lebendige Beziehungen- in Gruppen<br />

kennen gelernt. Mit Frau Martina und Kreisen und lebensnahe Gottes-<br />

Wagner als Kantorin und Gudrun dienste.<br />

Wegner als Gemeindepädagogin wur- All dies werden wir wie gewohnt<br />

den zwei neue Mitarbeiterinnen ein- weiter miteinander leben.<br />

geführt, die in der Gemeinde voller<br />

Energie und guter Ideen begonnen Einen gesegneten <strong>Herbst</strong> wünscht<br />

haben. Herr Thomas Moll wird für 2 ½ Ihnen Pastor Jörg Albrecht<br />

Der Neue Kirchgemeinderat<br />

Lieber Leserinnen und Leser, genieße die Einmaligkeit, die mir daim<br />

kommenden Jahr bin ich die An- bei begegnet, und wünsche, jedes<br />

sprechpartnerin für Kinder und Fami- Kind möge seine Einmaligkeit bewahlien,<br />

die in dieser Gemeinde leben ren. Wie ist es für Sie mit dieser Einoder<br />

Kontakte suchen. Wir sind alle maligkeit?<br />

unterwegs auf unserem Lebensweg, Suchen Sie nach dem Sinn des Lejeder<br />

auf seine ganz eigene Weise. bens? Was ist Ihnen im Leben wichtig?<br />

Die biblische Botschaft kann ein Weg- Gerne komme ich mit Ihnen über<br />

weiser durch das Leben sein. Ich erle- diese oder andere Themen ins<br />

be, dass gerade Kinder mich auf Gespräch.<br />

meinem Lebensweg immer wieder Ich grüße Sie herzlich, wünsche allen<br />

mitreißen mit ihren Fragen, mit ihren einen guten Start nach den warmen<br />

Ideen vom Leben und Glauben. Es ist Sommermonaten und freue mich auf<br />

eine Bereicherung für mich, mit ihnen die Begegnungen in der Gemeinde St.<br />

ein Stück des Weges zu gehen. Ich Michael. Gem.päd. Gudrun Wegner<br />

St. Michael NB<br />

Begegnungszentrum St. Michael<br />

Der neue KGR v.l.n.r.<br />

Jörg Braunstein, Dr. Dirk<br />

Griffel, Gundula Tews,<br />

Katrin Miercke,<br />

Dr. Heiner Wüsten,<br />

Brigitte Bröcker,<br />

Felicitas Rohde-<br />

Schaeper, Inge Vahl,<br />

Christine Heidemann.<br />

23


24<br />

St. Michael NB<br />

Besondere Hinweise<br />

-Kinderkleiderbörse<br />

Sa., 9.10.<br />

zusätzlich:<br />

- Quartiersfrühstück<br />

des Quartiersmanagement<br />

im Begegnungszentrum<br />

am Do.,<br />

14.10., um 10:00 Uhr<br />

Thema und Film zu<br />

Fritz Reuter<br />

- Gemeindefreizeit<br />

noch Anmeldungen<br />

möglich<br />

Zingsthof, 29.-31.10.<br />

- Martinstag<br />

am 11. November<br />

Die Kinder bekommen<br />

rechtzeitig Informationen<br />

Pilgern auf der via<br />

baltica<br />

Termin: 8.11.2011<br />

19.30 Uhr, St. Michael<br />

im BZ; Felicitas Rohde-<br />

Schaeper erzählt von<br />

ihrer diesjährigen<br />

Erfahrung des Pilgerns<br />

auf dem Pilgerweg<br />

durch Norddeutschland<br />

und zeigt ihre Bilder<br />

dazu.<br />

Pilgerdienst<br />

Im nächsten Jahr soll<br />

ein Pilgerweg durch<br />

unseren Kirchenkreis<br />

eröffnet werden. Eine<br />

Pilgerquartier soll<br />

wahrscheinlich in der<br />

Michaelskapelle entstehen.<br />

Wir suchen<br />

Menschen, die z.B.<br />

Pilger begrüßen u.a.<br />

mehr (=Pilgerdienst)<br />

Wer dazu Lust hat,<br />

melde sich bitte bei<br />

F. Rohde-Schaeper<br />

(03 96 05/ 2 06 64)<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Neues für unsere Musik<br />

alle das Weihnachtsgeschehen hörbar<br />

gemacht: der Gemeindechor führt<br />

Liebe Chorkinder und Eltern, gemeinsam mit einem Kammer-<br />

Ab Oktober starten die Proben für die orchester „Die Weihnachtsgeschichdiesjährigen<br />

Weihnachtsaufführun- te“ von Bert Ruf auf. Wer bei den<br />

gen der Chöre! In der Christvesper am Projekten mitsingen oder mitspielen<br />

Heiligen Abend führt der Kinderchor möchte, melde sich bitte bei Kantorin<br />

das Krippenspiel „Die heilige Nacht“<br />

auf. Begleitet werden sie dabei von<br />

Martina Wagner!<br />

verschiedenen Instrumenten. Am 26. Kantorin<br />

Dezember wird dann noch einmal für Martina Wagner<br />

8 Monate, ein kleiner Blick in die Gemeinde<br />

Ich war nun acht Monate Praktikant in nehmen und gerade von der Jugendder<br />

St. Michaels Gemeinde. Es ist gruppe, die ich mit meiner Frau<br />

immer spannend in eine neue gemeinsam gestalten konnte, fällt es<br />

Gemeinde zu schauen. Was sind ihre schwer. Es sind Freundschaften ent-<br />

Schwerpunkte, wo wird mein Platz standen und bei dem vielen Auf und<br />

sein? All diese Fragen liegen nun Ab der letzten Jahre war es eine kurze<br />

bereits hinter mir. Ich durfte Ge- aber ruhige Phase für die Gruppe. Nun<br />

meindenachmittage und Frühstücke, geht es für mich und meine Frau<br />

Gottesdienste und Jugendstunden zurück zur restlichen Ausbildung. Am<br />

miterleben und gestalten. Jung und Ende bleibt mir nichts zu sagen als<br />

Alt, morgens und abends überall mal „Danke“ für viele schöne Momente.<br />

reingeschaut. Ich durfte viele Men- Ich wünsche Ihnen Gottes reichen<br />

schen kennen lernen und habe mich Segen für die Zukunft.<br />

immer sehr willkommen gefühlt.<br />

Leider heißt es nun auch Abschied Ihr Sascha Schoppe<br />

„Total Genial“<br />

Jubiläumskonzert der „Kleinen Riesen“ in Nijverdal<br />

Am 4. Juni <strong>2010</strong> reisten etwa 40 dem Nijverdaler Kinderchor „Eigen<br />

„Kleine Riesen“ unter Begleitung von Wijs“ bildeten dann den Höhepunkt<br />

Ehepaar Rosenow, Pastor Albrecht des Festwochenendes. Die Belohnung<br />

und einigen Gemeindemitgliedern war ein großer Applaus für diesen<br />

nach Nijverdal um dort das 25jährige gemeinsamen Auftritt.<br />

Jubiläum der Gemeindepartnerschaft Am Sonntag feierten wir einen festzu<br />

feiern. lichen Jubiläumsgottesdienst, in dem<br />

Wir waren alle in Gastfamilien unter- neben Grüßen aus Neubrandenburg<br />

gebracht, eine gute Möglichkeit um unsere Geschenke als Symbole der<br />

Freundschaften entstehen zu lassen. Verbundenheit an die Gemeinde<br />

So hatten wir am Sonnabend beim überreicht wurden.<br />

großen gemeinsamen Frühstück sehr Ein rundum gelungenes Wochenende.<br />

zufriedene und verwöhnte „Kleine So war es nicht verwunderlich, dass<br />

Riesen“. Den Tag verbrachten wir im beim Abschied die Enttäuschung groß<br />

regionalen Nationalpark. war, dass die Zeit schon wieder vorbei<br />

„Total Genial“, dieses Konzert für sein sollte.<br />

Kinder und Erwachsene zum Zuhören, Ein großes Dankeschön dem Chor und<br />

Träumen, Nachdenken und Mitma- der Neubrandenburg Kommission in<br />

chen, aufgeführt von den „Kleinen Nijverdal.<br />

Riesen“ und gemeinsames Singen mit Beatrice Kahl


der Propstei Neubrandenburg<br />

Kinderzeit-Frohe Zeit für Kinder<br />

1. bis 2. Kl. Do. von 15 - 15.50 Uhr Vogelviertel:<br />

3. bis 4. Kl. Di. von 15 - 15.50 Uhr 14-tägig montags, um 19:30 Uhr<br />

5. bis 6. Kl. - 1x monatlich samstags 11.10. + 25.10. + 8.11. + 22.11.<br />

von 9 - 12.30 Uhr (Bitte Termine er- Broda:<br />

fragen) drei-wöchentlich dienstags<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder der 5.10. + weitere Termine und Infos<br />

3.-6. Klasse, an den Proben für unser Tel.: 4 69 18 40<br />

diesjähriges Weihnachtsmusical teil-<br />

zunehmen! Aufgeführt wird „Die<br />

heilige Nacht“ am 24. Dezember um<br />

14.30 Uhr in St. Michael. Die Proben Frauengesprächskreis<br />

beginnen ab sofort immer dienstags 30.09. bei Felicitas Rhode-Schaeper<br />

von 16.15-17.30 Uhr. 5. - 7.11. Frauenrüstzeit in Zingst<br />

Für Jugendliche<br />

Weitere Infos bei Felicitas Rohde-<br />

Schaeper, Tel.: 03 96 05 - 2 06 64<br />

Jugendgruppe der Propstei Frauenkreis<br />

Zur Zeit donnerstags ab 18:00. Alle Monatlich 1x montags, 15:00 Uhr<br />

weiteren Absprachen über Gudrun Ab Oktober nach Absprache mit<br />

Wegner. Pastorin Katharina Seuffert<br />

Konfirmanden<br />

Konfiprojekt: „Schritte zur Freund- für Mütter mit Krabbel- und kleinen<br />

schaft mit Gott“ Kindern - 2 x monatlich Do., 10 Uhr<br />

Für die 7. und 8. Klassen einmal Do., 7. und 21. Oktober<br />

monatlich am Samstag um 9:30 Uhr Do., 4. und 18. November<br />

Termine: 2. Oktober +13. November<br />

Chöre Probenzeiten<br />

Kirchgemeinderat<br />

Spatzenchor * Do. 16:00 Uhr<br />

Kinderchor ** Di. 16:15 Uhr Die. 9.11. um 19:30 Uhr<br />

Jugendchor *** Fr. 17:30 Uhr<br />

Kantorei Mi. 19:30 Uhr<br />

Posaunenchor Do. 18:30 Uhr<br />

Zeit für Dich!<br />

*4-8 Jahre, **3.-6. Klasse Frühstück für alle Junggebliebenen.<br />

***ab 7. Klasse 1x monatlich mittwochs, 9:00 Uhr<br />

Gemeindenachmittage<br />

Monatlich für Senioren in Themen<br />

verschiedenen Wohngebieten - 17. November<br />

Datzeberg/ Bürgertreff<br />

Mi., 6. Oktober + 10. November um<br />

14:30 Uhr.<br />

Hauskreise<br />

Frauenkreise<br />

Müttercafé<br />

- 13. Oktober, Gast: Michael Stieber,<br />

Fraktionsvorsitzender der SPD in NB;<br />

Gespräch zu kommunalpolitischen<br />

Taizéandachten<br />

Straußstraße: in St. Michael, jeweils am 1. Mitt-<br />

Mittwoch, 27. Oktober, 14:30 Uhr, woch im Monat, 19 Uhr<br />

Gast: Bernhard Scharrer von der dzm Termine: 6.10. und 3.11.<strong>2010</strong><br />

Mittwoch, 24. November, 14:30 Uhr<br />

St. Michael NB<br />

Jörg Albrecht, Pastor<br />

Straußstr. 8<br />

Tel.: 03 95 - 4 69 18 40<br />

0176 78 41 80 59<br />

Fax: 03 95 - 4 51 38 89<br />

nbg-michael@<br />

kirchenkreis-stargard.de<br />

Katharina Seuffert,<br />

Pastorin<br />

Tel.: 03 95 - 4 50 66 59<br />

Kranichstraße 17a<br />

Martina Wagner<br />

Kantorin<br />

Tel.: 0176 38 48 95 73<br />

kantorin-nb@gmx.de<br />

Gudrun Wegner<br />

Gemeindepädagogin<br />

Tel.: 0176 38 46 13 66<br />

wegner_gudrun@web.<br />

de<br />

Jörg Braunstein,<br />

Küster<br />

Tel.: 03 95 - 4 22 65 85<br />

oder Di. - Fr.<br />

8:00 - 12:00 Uhr unter:<br />

0178 - 3 29 26 67<br />

Gemeindebüro<br />

Tel./FAX:<br />

03 95 - 4 22 18 44<br />

Elke Lubs,<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Bankverbindung:<br />

Kto-Nr.: 15 700 56<br />

BLZ: 150 61 618<br />

bei der Raiffeisenbank<br />

Mecklenburger<br />

Seenplatte e.G.<br />

25


26<br />

Emmaus-Kirchgemeinde Staven<br />

Adresse und Kontakt<br />

Pastor<br />

Mathias Kretschmer<br />

Sprechzeiten:<br />

Sie erreichen mich am<br />

besten am Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag<br />

zwischen 8.30 und<br />

12.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Staven. Da ich aber oft<br />

in der Gemeinde<br />

unterwegs bin, kann es<br />

vorkommen, dass Sie<br />

mich nicht persönlich<br />

erreichen. Dann<br />

sprechen Sie bitte eine<br />

Nachricht auf den<br />

Anrufbeantworter! Ich<br />

melde mich so bald<br />

wie möglich zurück.<br />

(03 96 08) 2 00 21<br />

Besuche:<br />

Wenn Sie es wünschen,<br />

besuche ich Sie gern.<br />

Geben Sie mir einfach<br />

telefonisch Bescheid,<br />

dann können wir einen<br />

Termin vereinbaren.<br />

Helga Kretschmer<br />

Rossower Straße 25<br />

17039 Staven<br />

Tel: 03 96 08 - 2 62 72<br />

Bankverbindung<br />

Geldinstitut: <strong>Ev</strong>. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel<br />

Kontoinhaber:<br />

Kirchenkreisverwaltung<br />

Stargard<br />

Kto.-Nr.: 205 370 019<br />

BLZ: 520 604 10<br />

Emmaus Staven und<br />

jeweiliger Zweck<br />

Gruppen und Kreise<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Kinderkreis und Kindergottesdienst Seniorenkreis Neuenkirchen<br />

Dienstags von 16.30-18.00 Uhr im 22.9., 20.10., 17.11., jeweils<br />

Pfarrhaus Staven. Info 039608 26272 um 14 Uhr im Pfarrhaus Neuenkirchen<br />

Im Einlegeblatt finden Sie die Termine<br />

für die Kinder- und Familiengottesdienste<br />

und den Gitarrekurs<br />

Neues aus<br />

unseren Gemeinden<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Der Konfirmandenunterricht für die Wiedereinweihung der Kirche<br />

Kinder der 7. bis 8. Klasse wird ge- Roggenhagen<br />

meinsam mit der St. Michaelsgemein- Nach den umfangreichen Sanierungsde<br />

angeboten und findet in St. arbeiten können wir unsere Roggen-<br />

Michael in Neubrandenburg statt.<br />

Nähere Informationen dazu erhalten<br />

Sie bei Pastor Kretschmer,<br />

Tel. 03 96 08 / 2 00 21.<br />

Chor<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag um<br />

19:30 Uhr im Pfarrhaus Staven und<br />

freuen uns über neue Sängerinnen<br />

und Sänger. Kommen Sie doch einfach<br />

Bild: Kirche Roggenhagen<br />

mal vorbei!<br />

hagener Kirche nun wieder einwei-<br />

Hauskreis hen. Wir wollen dies am 3. Oktober<br />

Sie sind herzlich eingeladen zu um 14 Uhr mit einem festlichen Dankunserem<br />

Hauskreis in Trollenhagen. gottesdienst tun. Anschließend gibt es<br />

Wir treffen uns jeweils am 2. Donners- Kaffee und Kuchen sowie die Geletag<br />

des Monats um 19:30 Uhr. genheit zur Besichtigung der Kirche.<br />

Glaubensforum Ihlenfeld Roggenhagener Glocken läuten<br />

8.10. Dankbar für das Leben nun elektrisch<br />

5.11. Gott und die Toten In diesem Jahr konnte, dank des<br />

3.12. Von der Menschlichkeit Gottes Fördervereins der Kirche Roggenha-<br />

Jeweils um 19.30 Uhr in der alten gen, der langgehegte Wunsch der<br />

Schmiede Ihlenfeld. Roggenhagener nach einem elektrischen<br />

Geläut umgesetzt werden. War<br />

Wochengebet es bisher mühsam, die drei Glocken<br />

Wir laden herzlich ein zum Wochen- im Turm von Hand zu läuten und dafür<br />

gebet. Es findet jeden Montag um jeweils 3 Männer zu finden, so genügt<br />

19:45 Uhr im Pfarrhaus Staven statt. nun ein Knopfdruck, um das Geläut zu<br />

starten. Den Glockenklang können Sie<br />

zu unserem Gottesdienst am 3. Oktober<br />

bewundern.<br />

Seniorenkreise<br />

Seniorenkreis Staven Orgel in Ihlenfeld repariert<br />

8.9., 6.10., 3.11., jeweils um 15 Uhr im Auch aus Ihlenfeld gibt es Erfreuliches<br />

Pfarrhaus Staven zu berichten. So ist es gelungen, die<br />

Orgel durch die Firma „Orgelbau im<br />

Seniorenkreis Trollenhagen Havelland“ zu reparieren und einer<br />

15.9., 13.10., 10.11., jeweils um gründlichen Reinigung zu unterzie-<br />

14 Uhr im Roten Haus Trollenhagen hen. Das war auch dringend nötig.


der Propstei Neubrandenburg<br />

Denn in der Orgel hatte sich der Staub aufgebracht und der Fußboden neu<br />

von Jahrzehnten angesammelt. Ne- verlegt. Anschließend wird der<br />

ben der Verschmutzung hatten aber Kirchenraum neu ausgemalt. Die alte<br />

besonders die Motten der Orgel Tauffünte, die seit Jahren neben der<br />

schwer zugesetzt. Sie haben viele der Kirche am Turm steht, wird einen<br />

Filzauflagen in der Mechanik unter neuen und würdigen Platz in der<br />

den Pfeifen einfach zerfressen, so Kirche finden. Die Wiedereinweihung<br />

dass die Mechanik undicht wurde und der Neddeminer Kirche ist für das<br />

die Luftzufuhr zu den Pfeifen nicht nächste Jahr geplant.<br />

mehr richtig funktionierte.<br />

Nun klingt die Orgel wieder und steht<br />

für den Dienst in den Gottesdiensten<br />

bereit.<br />

Bauarbeiten in Neddemin<br />

Die Bauarbeiten an der Kirche in Neddemin<br />

werden in diesem Jahr fortgeführt.<br />

Zunächst wurde die Fassade am<br />

Ostgiebel saniert und die Apsis neu<br />

eingedeckt. Anschließend wurde der<br />

Turm der Kirche neu verputzt und mit<br />

einem Kalkanstrich versehen. Schließlich<br />

soll auch der Innenraum der<br />

Kirche wieder hergerichtet werden.<br />

Dazu wird stellenweise neuer Putz<br />

Bauarbeiten an der Kirche Neddemin<br />

Herzliche Einladung zu „25 plus“<br />

„25 plus“ ist ein offenes christliches<br />

Angebot unserer Kirchgemeinde<br />

für alle ab 25 Jahren und<br />

richtet sich an die ca. 25jährigen bis<br />

ca. 50jährigen. Es findet jeden "25." des Monats statt. Egal auf<br />

welchen Wochentag es fällt!<br />

Das erste Treffen ist am Samstag, den 25. 09. Wenn´s nicht zu<br />

kalt ist, sitzen wir gemütlich im Garten und essen, was wir<br />

mitbringen …<br />

Sowie Montag 25.10., Donnerstag 25.11. und vielleicht<br />

Samstag 25.12.<br />

Wann und Wo: Wenn nicht anders bekanntgegeben 19.30-<br />

21.00 Uhr im Pfarrhaus Staven, mit der Mitarbeit von Helga<br />

Kretschmer.<br />

Emmaus-Kirchgemeinde Staven<br />

Veranstaltungen<br />

Wiedereinweihung<br />

der Kirche Roggenhagen<br />

3.10., 14.00 Uhr<br />

Bibelteilen<br />

mit Solveig Fitschen:<br />

Freitag 29. Oktober;<br />

19.30-21.00 Uhr,<br />

Pfarrhaus Staven<br />

Martinsfest<br />

Do., 11. November ab<br />

16.30 Pfarrhaus Staven<br />

(siehe gelbe Einladung<br />

und Aushang)<br />

27


28<br />

Wulkenzin-Weitin<br />

Adressen und Kontakte<br />

Vakanzvertretung:<br />

Gemeindepädagogin<br />

Michaela Harzdorf<br />

Pfarramt: Alter Damm<br />

48, Wulkenzin<br />

Tel.: 0395 / 5 82 34 42<br />

Fax: 0395 / 57 06 38<br />

84<br />

Privat: Förstersteg 2,<br />

Neu Rhäse<br />

17039 Wulkenzin<br />

Tel./Fax: 03962 / 21<br />

00 66<br />

Sprechzeiten im<br />

Pfarramt:<br />

Do., von 10 - 12 Uhr<br />

oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung auch an<br />

den anderen Tagen<br />

möglich<br />

Vorsitzender des<br />

Kirchgemeinderates:<br />

Johannes Gnau<br />

Kirschenweg 4,<br />

Neuendorf<br />

17039 Wulkenzin<br />

Tel.: 0395 / 5 66 53 86<br />

Bankverbindung:<br />

Geldinstitut: <strong>Ev</strong>. Kreditgenossenschaft<br />

eG<br />

Kontoinhaber: KKV Stargard<br />

Kto.-Nr.: 50 53 700 19<br />

BLZ: 520 604 10<br />

Verwendungszweck:<br />

„Wulkenzin-Weitin“<br />

Bitte nutzen Sie dieses<br />

Konto in Zukunft auch<br />

für die Überweisung<br />

des Kirchgelds.<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Liebe Leserin, lieber Leser, stützen Sie mit Ihrer Spende für die<br />

Wulkenziner Kirchenbänke deren Um-<br />

Neues hat in unserer Gemeinde bau. Sie können sich direkt im<br />

begonnen - die Vakanzvertretung, die Pfarrhaus Wulkenzin melden oder Ihre<br />

Arbeit des neuen Kirchgemeinderates Spende mit dem Verwendungszweck<br />

und Baumaßnahmen in und an der „Spende Kirchenbänke Wulkenzin“<br />

Wulkenziner Kirche. auf das Konto der Kirchgemeinde<br />

Möge uns Gott bei allem begleiten überweisen.<br />

und sein Segen uns stärken für alle Im Namen des Kirchgemeinderates,<br />

Aufgaben, die vor uns liegen. Gem.päd. Michaela Harzdorf.<br />

In der Wulkenziner Kirche ging es den<br />

Sommer über tatkräftig zur Sache.<br />

Inzwischen sind die Fenster im Der neue Kirchgemeinderat ist<br />

Kirchenschiff, die Decke, die Wände gewählt und hat seine Arbeit<br />

und die Elektrik erneuert. Auch im aufgenommen.<br />

Außenbereich wurden einige Ausbesserungen<br />

vorgenommen. Im Kirchgemeinderat arbeiten mit:<br />

Für anderes wie neue Fenster im Turm, Marie-Luise Beier, Heike Sprenger<br />

eine neue Eingangstür, die Verbesse- (beide Wulkenzin), Sonja Drescherrung<br />

der Zuwegung und der Umbau Lutz, <strong>Ev</strong>a Sieber (beide Neuendorf),<br />

der Kirchenbänke reicht das Geld jetzt Silke Kittner-Pingel (Brodaer Holz),<br />

nicht mehr. Christa-Maria Riedel, Ronny Westphal<br />

Dennoch soll auch der Umbau der (beide Weitin), Reinhard Petzold<br />

Kirchenbänke so bald wie möglich (Ballwitz), Johannes Gnau = Vorsitzenerfolgen<br />

können. Dazu wurde in der (Neuendorf), Jürgen Lutter und<br />

vielfältiger Form ein Spendenaufruf Rudolf Krug (beide Alt Rehse).<br />

veröffentlicht, der auch an dieser Gottes Segen möge die Arbeit der<br />

Stelle in Auszügen zu lesen sein soll. Kirchenältesten begleiten und sie<br />

Beim Umbau der Kirchenbänke durch ermutigen, stärken und begeistern für<br />

die Tischlerei Zapel aus Neuendorf ihre Aufgabe in unsrer Gemeinde,<br />

wären für ca. 16 Kirchenbänke rund damit sie diese mit Phantasie, Kraft<br />

4.800,00 Euro erforderlich. Auf eine und Geduld angehen können.<br />

Bank umgerechnet wären das 300<br />

Euro. Da 6 Menschen auf einer Bank Michaela Harzdorf<br />

ausreichend Platz haben, wären 50<br />

Euro nötig, um jeweils einen beque-<br />

men Platz zu schaffen. Das bedeutet,<br />

bei 100 mal 50 Euro oder 200 mal 25<br />

Treffpunkt Kinder und Familien<br />

Euro für die Kirchenbänke könnten wir · Monatlicher Kindertreff<br />

deren Umbau in Auftrag geben. Eine von 9.30 - 11.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

andere Spendenmöglichkeit könnte Wulkenzin: 20. November <strong>2010</strong><br />

eine Art „Patenschaft“ für eine halbe<br />

oder ganze Kirchenbank sein. Auf · Familiengottesdienste:<br />

Wunsch würde jede/r Spender/in 03. Oktober, 10 Uhr in Alt Rehse zum<br />

namentlich in der Kirche vermerkt Erntedankfest<br />

werden. 28. November, 10 Uhr in Neuendorf<br />

Wäre es nicht schön, wenn wir das zum 1. Advent<br />

Adventskonzert und den Gottesdienst<br />

am Heiligen Abend bereits auf den · 2. Wulkenziner Lesenacht<br />

erneuerten Kirchenbänken mit Wul- am 1. und 2. Oktober, zwischen 16 Uhr<br />

kenziner und anderen Spender/innen des 1. Oktobers bis 16 Uhr am 2. Oktofeiern<br />

könnten?! ber soll die 2. Lesenacht im Wulken-<br />

Deshalb bitten wir auf diesem Weg ziner Pfarrhaus stattfinden.<br />

möglichst viele um Mithilfe. Unter- Vor dem Erntedankfest wird es


der Propstei Neubrandenburg<br />

dabei auch ums Danken gehen. Es ist<br />

geplant, eine Kleinigkeit für den Familiengottesdienst<br />

zum Erntedankfest für Klein und Groß am Heiligabend in<br />

am 03. Oktober in Alt Rehse vorzu- unseren Kirchen<br />

bereiten. Ich hoffe, dass die Freude<br />

über die 1. Lesenacht nun wieder in - Probenbeginn in Wulkenzin ist am<br />

Erinnerung kommt und wir wieder mit 19. November um 16 Uhr im Pfarrvielen<br />

erlebnisreiche Stunden ver- haus. Es soll ein Krippenspiel entstebringen<br />

können. hen, in dem Kinder, Konfirmanden,<br />

Jugendliche und Erwachsene mitwir-<br />

Eure / Ihre Michaela Harzdorf ken können.<br />

- Die Krippenspielgruppe Mallin-<br />

Krukow mit Sonja Garbe und Susanne<br />

Martinstag<br />

Bolle trifft sich zu Proben in Mallin. Der<br />

Probenbeginn wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

am 11. November (s. auch S. 8/9) - Die Familien-Krippenspielgruppe in<br />

Beginn 17 Uhr in der Wulkenziner Kir- Alt Rehse trifft sich im Pfarrhaus 8 bei<br />

che Familie Krug u. a. mit Frau Krug.<br />

- Mit Reiter, Laternen und Gesang geht Beginn und Ablauf der Proben werden<br />

es dann durch das Dorf zur Pfarr- rechtzeitig bekanntgegeben. Die<br />

scheune, wo es warme Getränke gibt Treffen sind wahrscheinlich zum Ende<br />

und wir die Martinshörnchen teilen. der Woche am späten Nachmittag.<br />

Seniorennachmittag im Wulkenziner Pfarrhaus<br />

· Nächster Seniorennachmittag:<br />

14. Dezember, 15 Uhr<br />

Krippenspiele<br />

Wulkenzin-Weitin<br />

Konfirmanden<br />

• Konfirmandenfahrt<br />

nach Prillwitz: 8./09.<br />

Oktober<br />

• Konfirmandentage<br />

im November<br />

- 06. November/ Friedenskirche<br />

NB<br />

gemeinsamer Gottesdienst<br />

am 07.11. in der<br />

Friedenskirche NB<br />

- 27. November/ in<br />

Wulkenzin<br />

gemeinsamer Gottesdienst<br />

am 28.11. in der<br />

Kapelle Neuendorf<br />

Hauskreis<br />

(einmal monatlich)<br />

Termine und Orte<br />

können bei Frau Sieber,<br />

Quittenweg 10, Neuendorf,<br />

Tel.: 0395 / 5 66 65 72<br />

erfragt werden<br />

Über 30 Senioren waren am 24.8. der Einladung<br />

zu einer gemütlichen Kaffeerunde<br />

gefolgt.<br />

Nach einer kurzen Andacht von Frau Harzdorf<br />

wurde zunächst ein wenig gemeinsam<br />

gesungen. Dann kam an der von Frau<br />

Kittner-Pingel und Frau Sieber liebevoll gedeckten<br />

Kaffeetafel keine Langeweile auf.<br />

Der z. T. selbst gebackene Kuchen mundete<br />

allen vorzüglich und an Gesprächsstoff fehlte es wahrlich nicht.<br />

Ein paar plattdeutsche Geschichten aus dem alten Wulkenzin trugen<br />

ebenfalls zur allgemeinen Heiterkeit bei.<br />

Alle Gäste gingen mit der Gewissheit auseinander, solche Treffen<br />

sollten Tradition werden und man sieht sich gerne in der Adventszeit<br />

in dieser Runde wieder.<br />

Auch denken jetzt alle über den Vorschlag nach, im nächsten<br />

Sommer mal eine gemeinsame Fahrt zu unternehmen.<br />

Marie-Luise Beier (Wulkenzin)<br />

29


Wichtige Telefonnummern<br />

Seelsorge<br />

Diakonie<br />

Kindergärten/ Schule<br />

Weitere<br />

30<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden<br />

Krankenhausseelsorge<br />

Pastorin Barbara Splittgerber ................... Tel.: 03 95 / 7 75-20 79<br />

Pastorin Anke Leisner ............................... Tel.: 03 95 / 7 75 20 70<br />

Diakonin Petra Hoffmann,<br />

Kinderkrankenhausseelsorge ................... Tel.: 03 95 / 7 75-20 63<br />

Telefonseelsorge (kostenfrei) Tel.: 08 00 / 111 01 11<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Cölpiner Straße 70 .................................... Tel.: 03 95 / 469 13 67<br />

17034 Neubrandenburg<br />

<strong>Ev</strong>ang. Kindergarten Regenbogenhaus Tel.: 03 95 / 582 29 49<br />

Diakoniewerk Stargard gGmbH<br />

Darrenstraße 15<br />

17033 Neubrandenburg<br />

<strong>Ev</strong>ang. Kindergarten Morgenstern ....... Tel.: 03 95 / 776 83 60<br />

Mlada-Boleslav-Straße 1<br />

17036 Neubrandenburg<br />

<strong>Ev</strong>ang. KITA „Sonnenblume“ Weitin .... Tel.: 0395 / 544 58 78<br />

Hofstr. 4, 17033 Weitin<br />

<strong>Ev</strong>ang. Schule, Schulstraße 3a ................ Tel.: 03 95 / 584 05 84<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Eine-Welt-Laden, 2. Ringstraße 203 ....... Tel.: 03 95 / 5 69 19 61<br />

geöffnet: Di., Do. 16 - 18 Uhr<br />

Mi., Sa. 10 - 12 Uhr<br />

Soz.-Diak. Jugendarbeit, ........................ Tel.: 0395/ 368 49 37<br />

Kirchenkreisverwaltung, ........................ Tel.: 0395/ 57 05 90<br />

Kirchliche Friedhofsverwaltung ........... Tel.: 039 91 / 62 21 14<br />

Große Burgstraße, 17192 Waren


der Propstei Neubrandenburg<br />

Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen sind wir immer gerne da<br />

Wir bieten auch:<br />

Bringeservice bis ins Haus<br />

Blutdruck und Blutzuckermessungen<br />

Ernährungsberatung<br />

Haut- und Kosmetikberatung<br />

Beratung zu Fragen der Homöopathie<br />

Marien-Apotheke, Neubrandenburg, Waagestraße 1<br />

Tel. 0395 - 5 82 66 61 | e-mail: marien@apotheke-neubrandenburg.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Bodo Thomaneck<br />

Telefon: 03 95 - 779 23 53<br />

Telefax: 03 95 - 779 23 55<br />

Tel. Küche: 03 96 05 - 276 63<br />

Ihlenfelder Straße 109,<br />

17034 Neubrandenburg<br />

www.fm-partyservice.de<br />

Email: partytraum@gmx.de<br />

Wir danken allen Firmen für die Unterstützung<br />

des Gemeindebriefes.<br />

Kontoverbindung: Kto.-Nr. 4053 700 19<br />

BLZ: 520 604 10<br />

bei der EKK (<strong>Ev</strong>. Kreditgenossenschaft Kassel)<br />

APOTHEKE<br />

AM GÄTENBACH<br />

Dr. Axel Pricken<br />

W.-Külz-Str. 40<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel. 03 95/ 3 68 39 70<br />

Sponsoren<br />

Bürobedarf<br />

Juliane Schulz<br />

Kl. Wollweberstrasse 19-21<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel.: 0395/ 5822908 FAX: 0395/ 5665225<br />

email: jschulz@bbjs.de web: www.bbjs.de<br />

31


Nachgedacht<br />

<strong>Ev</strong>angelische Kirchgemeinden der Propstei Neubrandenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!