22.01.2013 Aufrufe

Der neue Gemeinderat - Gemeinde Pernegg

Der neue Gemeinderat - Gemeinde Pernegg

Der neue Gemeinderat - Gemeinde Pernegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An einen Haushalt zugestellt durch Post.at<br />

PERNEGG<br />

AKTUELL<br />

AKTUELL Naturparkgemeinde<br />

Nr. 136 OFFIZIELLES AMTSBLATT DER GEMEINDE PERNEGG A. D. MUR Juli 2010<br />

INHALT Seite<br />

• Vorwort<br />

Bürgermeisterin ............ 2<br />

• Aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong>stube ............ 2<br />

• Aus den Ausschüssen..... 8<br />

• Vereine<br />

berichten ..................... 13<br />

• Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

gratuliert ......... 17<br />

• Terminkalender ............ 32<br />

• <strong>Pernegg</strong>er<br />

Splitter ......................... 36<br />

<strong>Der</strong> <strong>neue</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

1. Reihe von links: GR in Margit Lipp, Vbgm. Josef Steinegger,<br />

Bgm in Irmgard Hagenauer, GK Heinz Hammer,<br />

GR Erich Rathswohl<br />

2. Reihe von links: GR Fritz Solodzuk, GR Ing. Siegfried Ebner,<br />

GR Ing. Christian Enzinger, GR Heimo Binder,<br />

GR Oskar Sarkleti, GR in Gerlinde Eder,<br />

GR in Eva Schmidinger, GR Benno Moderer,<br />

GR Johann Lehofer, GR Norbert Dietel


2<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Liebe<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen,<br />

liebe<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

Ich darf mich für die Glückwünsche und aufmunternden<br />

Worte, welche ich anlässlich meines Amtsantrittes als Bürgermeisterin<br />

entgegennehmen konnte, ganz herzlich be -<br />

danken. Nach dem sehr emotionsgeladenen Wahlkampf<br />

haben mich doch sehr viele Menschen von <strong>Pernegg</strong> immer<br />

wieder ermutigt weiterzumachen und mich nicht von anderen<br />

mitwerbenden Parteien entmutigen zu lassen.<br />

Die Einstimmigkeit des <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>es, mich zur Bürgermeisterin<br />

zu wählen hat mich bestärkt, dass meine getroffene<br />

Entscheidung richtig war. Auch Vizebürgermeister Josef<br />

Steinegger und <strong>Gemeinde</strong>kassier Heinz Hammer wurden<br />

einstimmig vom <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> gewählt.<br />

Ich werde mich um ein für alle positives Gesprächs- und<br />

Arbeitsklima bemühen. Angesichts der allgemein schlechten<br />

Wirtschaftslage und der im Besonderen für <strong>Pernegg</strong><br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>stube<br />

Neuer <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> angelobt –<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand wurde einstimmig<br />

gewählt – erstmalig amtiert eine Frau als<br />

Bürgermeisterin<br />

In der konstituierenden Sitzung am 26. April 2010 wurde der<br />

neugewählte <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> angelobt.<br />

Neben den Mitgliedern des <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>es konnten zahlreiche<br />

Ehrengäste, wie NR Erwin Spindelberger, Bezirkshauptmann<br />

Mag. Bernhard Preiner, der Bürgermeister unserer<br />

Nachbargemeinde Siegfried Hofbauer, Vizebgm. Hans<br />

Offizielle Amtsübergabe. <strong>Der</strong> <strong>neue</strong> <strong>Gemeinde</strong>vorstand.<br />

schwierigen finanziellen Situation ist von uns allen Mut,<br />

Kraft und Ausdauer gefordert.<br />

So werden wir die zur Verfügung stehenden Mittel vorsichtig<br />

und auch auf Nachhaltigkeit bedacht einsetzen.<br />

Im Sinne eines guten Miteinanders biete ich auch allen Vereinen<br />

und Organisationen meine Unterstützung an und<br />

freue mit auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Freunde unserer <strong>Gemeinde</strong>!<br />

Ich möchte Sie einladen mitzuhelfen, dass <strong>Pernegg</strong> auch<br />

weiterhin von vielen gerne besucht wird und dass alle, die<br />

hier wohnen, <strong>Pernegg</strong> als ihre Wohlfühlgemeinde betrachten.<br />

Ich habe das Amt der Bürgermeisterin deshalb übernommen,<br />

weil es sich lohnt für die <strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>er<br />

und für unsere Heimatgemeinde <strong>Pernegg</strong> zu arbeiten.<br />

Es grüßt Sie herzlichst<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Irmgard Hagenauer<br />

Straßegger als Vertreter der Stadtgemeinde Bruck a. d. Mur<br />

sowie der scheidende Bürgermeister Andreas Graßberger<br />

begrüßt werden.<br />

Als Bürgermeisterin wurde Frau Irmgard Hagenauer, SPÖ,<br />

als Vizebürgermeister Herr Josef Steinegger, SPÖ, und als<br />

<strong>Gemeinde</strong>kassier Herr Heinz Hammer, ALP, einstimmig<br />

gewählt.<br />

Die neugewählte Bürgermeisterin bedankte sich für den Vertrauensvorschuss<br />

und versicherte ihre Bereitschaft, mit allen<br />

im <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> vertretenen Parteien die Zusammenarbeit<br />

zu suchen.<br />

Sie dankte dem scheidenden Bürgermeister Andreas Graßberger<br />

für seine, in seiner 25-jährigen Amtszeit als Bürgermeister,<br />

vollbrachten Leistungen für die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Angelobung der Bürgermeisterin und des Vizebürgermeisters<br />

erfolgte durch den Bezirkshauptmann Mag. Bernhard<br />

Preiner.


136/2010 PERNEGG AKTUELL 3<br />

Wenn’s um mein Konto geht,<br />

ist nur eine Bank meine Bank.<br />

Leben bedeutet Veränderung. Tag für Tag. Gerade deshalb ist<br />

es gut, wenn man einen Raiffeisenberater an seiner Seite hat,<br />

der einen auch gut kennt und weiß, welches Konto wirklich zu<br />

einem passt. Denn letzten Endes ist ein Konto eben nur so gut<br />

wie der Berater, der dahinter steht. www.raiffeisen.at/steiermark<br />

Passen Sie Ihr Konto<br />

an Ihr Leben an.<br />

Ihr Raiffeisenberater<br />

sagt Ihnen wie.<br />

Frühjahrsputz in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ein großer Erfolg war wieder die Frühjahrsputzaktion in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Rund 140 Personen, darunter die 3. und 4. Klasse der<br />

VS <strong>Pernegg</strong>, die Feuerwehren <strong>Pernegg</strong> und Mixnitz sowie<br />

zahlreiche Vereine und Organisationen haben sich an der<br />

Reinigungsaktion beteiligt.<br />

Es wurden rund 80 Säcke mit Müll gesammelt, des weiteren<br />

Sperrmüll wie zahlreiche Autoreifen, Alteisen usw.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei den fleißigen Helferinnen<br />

und Helfern.<br />

Unser Dank gilt auch dem Tourismusverein <strong>Pernegg</strong>-Mixnitz-Bärenschützklamm,<br />

der diese Aktion mit einer Spende<br />

von € 200,– unterstützt hat.<br />

Von Seiten der <strong>Gemeinde</strong> wurde jedem/r TeilnehmerIn eine<br />

Jause ausgefolgt.<br />

Eröffnung einer Schneiderei in Zlatten<br />

Frau Adam-Harb macht jede Art von Änderungen und Neuanfertigungen<br />

und kommt gerne auch zu Ihnen nach Hause.<br />

Termine bitte nach telefonischer Vereinbarung, Tel.:<br />

03867/8006 oder 0664/5860162.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert Frau Elisabeth Adam-<br />

Harb in Zlatten zur Eröffnung ihrer Schneiderei und wünscht<br />

für die geschäftliche Zukunft alles Gute.<br />

Lückenschluss S 35 – Nordabschnitt –<br />

feierliche Eröffnung<br />

Rückblick<br />

Am 23. Oktober 2006 wurde mit den Bauarbeiten zum Ausbau<br />

des Nordabschnittes der S 35 begonnen. Am 29. Mai<br />

2010 konnte nun dieses Teilstück für den Verkehr freigegeben<br />

werden. Damit wurde ein Projekt umgesetzt, das die<br />

<strong>Gemeinde</strong> seit 3 Jahrzehnten beschäftigt hat. Rückblickend<br />

ist anzuführen, dass die nun realisierte Ausbauvariante von<br />

einer Arbeitsgruppe erarbeitet wurde. <strong>Der</strong> Arbeitsgruppe<br />

gehörten Vertreter der ASFINAG, des Bundesministeriums<br />

für wirtschaftliche Angelegenheiten, der verschiedenen<br />

Abteilungen des Landes Steiermark, der Bürgerinitiativen<br />

ALP und Pretzler, der <strong>Gemeinde</strong>, der Um welt anwaltschaft,<br />

sowie engagierte <strong>Gemeinde</strong>bürger und die Straßenplaner<br />

Dr. Rinderer und DI Kronawetter an.<br />

Eine der ersten Straßenbeiratssitzungen.


4<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Parallel dazu haben 17 Straßenbeirats-Sitzungen stattgefunden.<br />

Die erste Sitzung wurde am 10. Mai 1994 durchgeführt.<br />

Über hundert Seiten Protokoll wurden verfasst. Jeder<br />

der Teilnehmer hat mind. 50 Stunden für diese Sitzungen<br />

aufgewendet.<br />

Im Straßenbeirat waren ebenfalls Vertreter aller im <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

vertretenen Parteien, der Bürgerinitiativen, der Feuerwehren<br />

<strong>Pernegg</strong> und Mixnitz, sowie engagierte <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen<br />

tätig. Den Vorsitz führte der Raumplaner der<br />

<strong>Gemeinde</strong>, DI. Max Pumpernig.<br />

Schlussendlich wurden alle gewünschten und zur Diskus -<br />

sion stehenden Varianten von den 25 Personen der Arbeitsgruppe<br />

einer Bewertung unterzogen.<br />

Die nunmehr umgesetzte Variante wurde dabei am besten<br />

bewertet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung wurde in zahlreichen Bürgerinformationen<br />

über den Ausbau informiert. Neben den Sitzungen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> wurden zahlreiche Vorsprachen bei<br />

der ASFINAG, dem Bundesministerium für Verkehr, beim<br />

Land Steiermark usw. durchgeführt.<br />

In der Umsetzungsphase mussten noch Detaillösungen (z.B.<br />

Bushaltestelle in Traföß, Begleitweg Kirchdorf-Traföß, Zu -<br />

fahrt Industriegebiet Traföß, Abfahrt Zlatten usw.) in intensiven<br />

und oft schwierigen Gesprächen mit der ASFINAG ausverhandelt<br />

werden.<br />

Für alle Interessierten liegt eine Chronologie des gesamten<br />

Umsetzungsprozesses im <strong>Gemeinde</strong>amt auf.<br />

Erlebnistag am 24. Mai 2010<br />

Mit der Einladung zum Erlebnistag am 24. Mai 2010 wurde<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung die Gelegenheit geboten, von<br />

der Halbanschlussstelle die Tunnelröhren des Kaltenbachtunnels<br />

Richtung Norden per Fuß, per Rad oder per Inline-<br />

Skaters zu befahren bzw. zu begehen. Zahlreiche <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen<br />

sind dieser Einladung gefolgt.<br />

Feierliche Eröffnung am 28. Mai 2010<br />

<strong>Der</strong> Nordabschnitt wurde mit einem feierlichen Akt in<br />

Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen eröffnet:<br />

LH Mag. Franz Voves, 1. LHStv. und Landesrat Siegfried<br />

Schrittwieser, Nationalrat Erwin Spindelberger, Landesrätin<br />

Kristina Edlinger-Ploder, Landesrat Johann Seitinger,<br />

LAbg. Liesl Leitner und Dr. Waltraud Bachmeier-Geltewa,<br />

die ASFINAG Vorstände DI Alois Schedl und DI Klaus<br />

Schierhackl, die Geschäftsführer der ASFINAG DI Alexander<br />

Walcher und DI Gernot Brandtner, der Vertreter der<br />

ASFINAG-Service Ges.m.b.H., Mag. Rainer Kienreich, als<br />

Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Innova tion<br />

und Technologie Mag. Georg Pech, die Nachbarbürgermeister<br />

Siegfried Hofbauer und Harald Reiter, der Landesbaudirektor<br />

der Steiermark DI Andreas Tropper, der Be zirks -<br />

hauptmann Mag. Bernhard Preiner, zahlreiche Vertreter der<br />

verschiedenen Einsatzorganisationen sowie die Vertreter<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, angeführt von Bürgermeisterin Irmgard<br />

Hagenauer.<br />

An die beiden Tunnelpatinnen, Doris Graßberger und<br />

GR in Gerlinde Eder wurde feierlich eine Statue der Hl. Barbara<br />

übergeben. Eine dritte Barbara-Statue wurde nach der<br />

Segnung von Pfarrer Johann Feischl in die Tunnelnische des<br />

Kaltenbachtunnels gestellt.<br />

<strong>Der</strong> Festakt wurde vom Musikverein <strong>Pernegg</strong> unter der Leitung<br />

von Kapellmeister Günter Raffer musikalisch um -<br />

rahmt. Für die Bewirtung der Gäste sorgte die Bauernschaft.<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer oblag die ehrenvolle<br />

Aufgabe, die Ehrengäste zu begrüßen. Sie ersuchte die<br />

Anwesenden auch in Zukunft bei der Durchfahrt durch die<br />

neu ausgebaute Straße auf <strong>Pernegg</strong> und ihre touristischen<br />

und kulturellen sowie kulinarischen Angebote nicht zu vergessen<br />

und einen Aufenthalt in unserer schönen und liebenswerten<br />

<strong>Gemeinde</strong> einzuplanen.<br />

Mit einem Präsent bedankte sich Frau Bürgermeisterin beim<br />

Bauleiter des Nordabschnittes Herrn Ing. Josef Dissauer und<br />

bei den Geschäftsführern der ASFINAG DI. Alexander Wal-


136/2010 PERNEGG AKTUELL 5<br />

cher und DI. Gernot Brandtner für die großartige Zusammenarbeit<br />

und wünschte Herrn Ing. Dissauer für seinen<br />

Ruhestand alles Gute.<br />

Bürgermeister a. D. Andreas Graßberger blickte in seiner<br />

Ansprache auf die lange Entstehungsgeschichte der nunmehrigen<br />

Ausbauvariante zurück.<br />

Erst mit der Übergabe der Planung vom Land Steiermark an<br />

die damalige ÖSAG kam der Planungsprozess ins Rollen.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> wurden ein Straßenbeirat und eine Arbeitsgruppe<br />

gebildet.<br />

Dank der hervorragenden Arbeit der Vorsitzenden DI. Pumpernig<br />

und DI Wandschneider von der ÖSAG konnte über<br />

die Ausbauvariante Einigung erzielt werden. Er bedankte<br />

sich bei allen an der Planung beteiligten Personen und Institutionen.<br />

Besonderen Dank sprach er auch den Vertretern<br />

der ASFINAG sowie den am Bau beteiligten Firmen sowie<br />

der örtlichen Bauaufsicht, sowie den Mitarbeitern der Büros<br />

Geo-Consult und Spirk & Partner für die gute Zusammenarbeit<br />

aus. Anerkennung und Lob gebührt auch den Organen<br />

der Bezirkshauptmannschaft und der Baubezirksleitung<br />

Bruck a. d. Mur für die hervorragende Verkehrsregelung<br />

während der Bauzeit. Es ist Dank dieser guten Arbeit zu keinen<br />

nennenswerten Staus und Beeinträchtigungen der Verkehrsteilnehmer<br />

gekommen. Des weiteren bedankte er sich<br />

bei unserem LH Mag. Voves, denn durch seine zusätzliche<br />

finanzielle Unterstützung konnte die Abfahrt Zlatten errichtet<br />

werden.<br />

<strong>Der</strong> Vertreter der bauausführenden Firmen, Prokurist Ing.<br />

Peter Schwab von der Fa. ÖSTU-Stettin, verwies auf die<br />

Schwierigkeiten bei der Durchführung der Bauarbeiten, insbesondere<br />

durch einen Kriechhang bei der Halbanschlussstelle<br />

und das Asbestvorkommen im Bereich des Kirchdorftunnels.<br />

Die Vertreter der ASFINAG bedankten sich bei den bauausführenden<br />

Firmen für die hervorragende Arbeit und allen<br />

Institutionen sowie der <strong>Gemeinde</strong> für die gute Zusammenarbeit.<br />

Besondere Anerkennung und Lob wurden dem Projektleiter<br />

DI Franz Dissauer zuteil, der mit der Verkehrsübergabe des<br />

Lückenschlusses in den Ruhestand getreten ist.<br />

Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Verkehrslandesrätin<br />

Mag. a Kristina Edlinger-Ploder verwiesen auf die<br />

Bedeutung des Lückenschlusses nicht nur für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pernegg</strong> a. d. Mur sondern auch für die gesamte Steiermark.<br />

Am Schluss des Festaktes erfolgte die Segnung der Bauanlage<br />

durch Dechant Johann Feischl.<br />

Die Verkehrsfreigabe erfolgte am 29. Mai 2010.<br />

Neuer Parkplatz für Hochanger-Wanderer<br />

Dank der großartigen Unterstützung der ASFINAG durch<br />

DI Pilz und Frau Hartlieb ist es gelungen, für unsere Hochanger-Wanderer<br />

einen <strong>neue</strong>n Parkplatz anzulegen.


6<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Naturgefahren –<br />

auch Eigenverantwortung ist gefragt<br />

Beinahe alljährlich kommt es in unserer <strong>Gemeinde</strong> zur<br />

Über flutung von Liegenschaften und Gebäuden durch<br />

hochwasserführende Bäche und Gerinne.<br />

Gemeinsam mit der zuständigen Wildbach- und Lawinenverbauung<br />

sowie der Wasserbauverwaltung wurden die<br />

Gefahrenzonen entlang unserer Bäche und Flüsse festgelegt.<br />

Schutzmaßnahmen wurden bereits umgesetzt (z.B.<br />

Moscherbachverbauung), weitere sind in Planung (Breite -<br />

nauerbach, Ganglbach, Schlossgrabenbach).<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist sehr bemüht, durch regelmäßige Räumung<br />

der Geschiebefänge, Rückhaltebecken (z.B. Trafößgraben)<br />

vorbeugende Schutzmaßnahmen zu setzen.<br />

Es wird und kann nicht gelingen, einen 100%igen Hochwasserschutz<br />

für die im Gefahrenbereich liegenden Objekte<br />

zu erreichen. Unterstützend zu den behördlichen Maßnahmen<br />

ist auch jeder Liegenschafts- und Objekteigentümer<br />

gefordert, präventive Maßnahmen zu setzen. In vielen<br />

Bereichen wird es möglich sein, aus den Erfahrungen der<br />

jüngsten Unwetter wirksame Schutzmaßnahmen für die<br />

eigene Liegenschaft bzw. das eigene Haus zu treffen. Es ist<br />

z.B. möglich, Sandsäcke udgl. vorrätig zu halten, um bei<br />

Überflutungen Kellerfenster abzudichten und dgl. Es gibt<br />

auch Hochwasserschutzsysteme aus Aluminium (Hochwasserschutzfenster)<br />

udgl. um Wassereintrittsstellen beim<br />

Wohnhaus entsprechend abzudichten.<br />

Erste anwaltliche Auskunft<br />

an Rechtssuchende<br />

Um allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu „ihrem<br />

Recht“ ohne Angst vor hohen Kosten zu ermöglichen, stehen<br />

steirische Anwälte jeden Freitag von 14.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr in den Kanzleien verschiedener Rechtsanwälte<br />

für eine erste anwaltliche Auskunft unentgeltlich zur Verfügung.<br />

<strong>Der</strong> zeitliche Rahmen dieser Erstberatung liegt bei<br />

einer Viertelstunde.<br />

Wer diese Möglichkeit nutzen will, wird gebeten, jedenfalls<br />

eine konkrete Terminvereinbarung beim jeweils bereitstehenden<br />

Rechtsanwalt zu treffen.<br />

Die entsprechenden Diensteinteilungen der bereitstehenden<br />

Anwälte in den Regionen und der genaue Wortlaut der<br />

Richtlinien sind auf der Homepage der Steierm. Rechtsanwaltskammer<br />

unter www.rakstmk.at abrufbar.<br />

Bruck/Mur, Kapfenberg – Bezirksgerichtssprengel<br />

Freitag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

09.04.2010 Mag. Ulrich BERGER, Schillerstraße 2,<br />

Bruck/Mur, Tel. (03862) 56 6 81<br />

16.04.2010 Dr. Gert FOLK, Lindenplatz 4 a,<br />

Kapfenberg, Tel. (03862) 22 1 78<br />

30.04.2010 Dr. in Ursula SCHWARZ,<br />

Herzog-Ernst-Gasse 26 a, Bruck/Mur,<br />

Tel. (03862) 51 3 20<br />

07.05.2010 Mag. Alexander FRIEDRICH,<br />

Grazer Straße 18, Bruck/Mur,<br />

Tel. (03862) 89 89 140<br />

28.05.2010 Dr. in Gerda SCHILDBERGER, Mittergasse 4,<br />

Bruck/Mur, Tel. (03862) 53 1 35<br />

11.06.2010 Mag. Leopold ZECHNER,<br />

Koloman-Wallisch-Platz 22, Bruck/Mur,<br />

Tel. (03862) 51 2 24<br />

18.06.2010 Dr. Martin HOLZER, Mittergasse 10,<br />

Bruck/Mur, Tel. (03862) 55 0 50<br />

25.06.2010 Dr. Heinrich BERGER, Schillerstraße 2,<br />

Bruck/Mur, Tel. (03862) 56 6 81<br />

02.07.2010 Dr. ZSIZSIK & Dr. PRATTES<br />

Rechtsanwälte OG, Hauptpl.23, Bruck/Mur,<br />

Tel. (03862) 51 3 17<br />

09.07.2010 Mag. Dieter KOCH, Schiffgasse 8, Bruck/Mur<br />

Tel. (03862) 81 5 81<br />

27.08.2010 Mag. Ulrich BERGER, Schillerstraße 2,<br />

Bruck/Mur, Tel. (03862) 56 6 81<br />

03.09.2010 Dr. Gert FOLK, Lindenplatz 4 a, Kapfenberg,<br />

Tel. (03862) 22 1 78<br />

10. 09.2010 Dr. in Gudrun PETSCH-LINDMAYR,<br />

Wiener Straße 35a, Kapfenberg,<br />

Tel. (03862) 22 6 54<br />

17.09.2010 Dr. in Ursula SCHWARZ,<br />

Herzog-Ernst-Gasse 26 a, Bruck/Mur<br />

Tel. (03862) 51 3 20<br />

24.09.2010 Mag. Alexander FRIEDRICH,<br />

Grazer Straße 18, Bruck/Mur,<br />

Tel. (03862) 89 89 140<br />

Vermessungsarbeiten in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen wird mitgeteilt,<br />

dass im Zeitraum von Anfang Mai bis Ende Oktober<br />

2010 in unserer <strong>Gemeinde</strong> Vermessungsarbeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

Es wird ersucht, den Vermessungsorganen mit „Rat und Tat“<br />

behilflich zu sein.<br />

Rückfragen unter Tel.Nr. 0121110-5243<br />

Digitaler Leitungskataster –<br />

Vermessungsarbeiten<br />

Über Auftrag des <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>es werden vom Büro<br />

DI Plank-Bachselten in den Monaten Juni – Juli 2010 im<br />

Bereich <strong>Pernegg</strong> unter der Bahn von der Kläranlage bis zum<br />

ehem. DKW <strong>Pernegg</strong> Vermessungsarbeiten zur Erstellung<br />

des digitalen Leitungskatasters durchgeführt.<br />

An die Liegenschaftseigentümer ergeht das Ersuchen, die<br />

auf ihren Liegenschaften befindlichen Kanaldeckel frei zu<br />

machen, um so die Einmessung zu ermöglichen.<br />

Im Herbst d.J. wird dann die gesamte Kanalanlage mit der<br />

Kamera befahren und eine Zustandsbewertung vorgenommen.<br />

Wir ersuchen die Liegenschaftseigentümer bereits im Voraus,<br />

das Befahren ihrer Grundstücke zu gestatten. Eine zeitgerechte<br />

Verständigung wird noch erfolgen.<br />

FUNDGEGENSTÄNDE:<br />

Im Fundamt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pernegg</strong> an der Mur wurden in letzter Zeit<br />

folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />

1 Mountainbike


136/2010 PERNEGG AKTUELL 7<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin die Möglichkeit, in unserer <strong>Gemeinde</strong>zeitung eine private Kleinanzeige<br />

zu schalten, z.B. Suche, Verkaufe, Vermiete,...; Kosten pro Anzeige: 5,– Euro.<br />

Ihre Anzeige können Sie per Post senden (<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur, Kirchdorf 16, 8132<br />

<strong>Pernegg</strong>/Mur), faxen (03867/8044-4) oder mailen (steinbauer@pernegg.at).<br />

ZU VERKAUFEN:<br />

Posch Tisch-Wippkreissäge, 4 kW, 700 mm Sägeblatt<br />

€ 800,–; Tel.: 0664/4220240<br />

SUCHE TAGESMUTTER ODER LEIH-OMA<br />

vom 2. August bis 13. August 2010 für<br />

7jähriges Mädchen.<br />

Braunhuber Melanie, Tel.: 0676/7249508<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>sbeschlüsse<br />

vom 27. Mai 2010<br />

In der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>s-Sitzung am 27. Mai<br />

2010 haben sich folgende Verwaltungsund<br />

Fachausschüsse konstituiert:<br />

Ausschuss für Bau-, Verkehrs- und<br />

Wohnungsangelegenheiten:<br />

Obmann: Vbgm. Josef Steinegger<br />

Obmann-Stv.: GR Ing. Siegfried Ebner<br />

Schriftführer: GRin Margit Lipp<br />

GRin Gerlinde Eder<br />

GR Oskar Sarkleti<br />

Ersatz: GR Ing. Christian Enzinger,<br />

GR Erich Rathswohl, GR Johann Lehofer<br />

Ausschuss für Familie und Gesundheit:<br />

Obfrau: GRin Margit Lipp<br />

Obmann-Stv.: GR Heimo Binder<br />

Schriftführer: Bgm. in Irmgard Hagenauer<br />

GRin Eva Schmidinger<br />

Ersatz: GR Norbert Dietel<br />

Ausschuss für Schulen:<br />

Obmann: GR Norbert Dietel<br />

Obmann-Stv.: GR Heimo Binder<br />

Schriftführer: GRin Margit Lipp<br />

GK Heinz Hammer<br />

GRin Eva Schmidinger<br />

Ersatz: Vbgm. Josef Steinegger,<br />

GR Benno Moderer, GR Johann Lehofer<br />

Rechnungsprüfungsausschuss:<br />

Obmann: GR Oskar Sarkleti<br />

Obmann-Stv.: GR Benno Moderer<br />

Schriftführer: GR Ing. Christian Enzinger<br />

GR Ing. Siegfried Ebner<br />

GR Norbert Dietel<br />

Ersatz: GR Heimo Binder, GRin Margit Lipp,<br />

GR Fritz Solodzuk, GR Erich Rathswohl,<br />

GRin Eva Schmidinger<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Landwirtschaft, Tourismus und Ortsbildpflege:<br />

Obmann: GR Benno Moderer<br />

Obmann-Stv.: GR Johann Lehofer<br />

Schriftführer: GR Heimo Binder<br />

GR Ing. Siegfried Ebner<br />

GR Fritz Solodzuk<br />

Ersatz: GR Ing. Christian Enzinger,<br />

GR Erich Rathswohl, GR Oskar Sarkleti<br />

Redaktionskomitee „<strong>Pernegg</strong> Aktuell“,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Presse:<br />

Obmann: GR Heimo Binder<br />

Obmann-Stv.: GR Fritz Solodzuk<br />

Schriftführer: GR Norbert Dietel<br />

GR in Eva Schmidinger<br />

Ersatz: GR in Margit Lipp<br />

Ausschuss für Natur und Umwelt:<br />

Obmann: GR Ing. Christian Enzinger<br />

Obmann-Stv.: Vbgm. Josef Steinegger<br />

Schriftführer: GR Ing. Siegfried Ebner<br />

GR Erich Rathswohl<br />

GR Johann Lehofer<br />

Ersatz: GR Heimo Binder,<br />

GR Benno Moderer, GR Oskar Sarkleti<br />

Ausschuss für Kultur und Sport:<br />

Obmann: GR Fritz Solodzuk<br />

Obmann-Stv.: GR Heimo Binder<br />

Schriftführer: GR Norbert Dietel<br />

GR Benno Moderer<br />

GR Johann Lehofer<br />

Ersatz: GR in Eva Schmidinger,<br />

GR Ing. Siegfried Ebner,<br />

GK Heinz Hammer<br />

Personalausschuss:<br />

Obfrau: Bgm. in Irmgard Hagenauer<br />

Obmann-Stv.: Vbgm. Josef Steinegger<br />

Schriftführer: GR Fritz Solodzuk<br />

GK Heinz Hammer<br />

GR in Eva Schmidinger<br />

Ersatz: GR in Gerlinde Eder<br />

REFERENTEN<br />

a) Soziales Bgm. in Irmgard Hagenauer<br />

Mitarbeiter: GR in Margit Lipp, GR Norbert Dietel,<br />

GR in Eva Schmidinger,<br />

GK Heinz Hammer<br />

b) Jugend GR Heimo Binder<br />

Mitarbeiter: GR Ing. Siegfried Ebner,<br />

GR Ing. Christian Enzinger<br />

GR Erich Rathswohl, GR Oskar Sarkleti<br />

Raumordnungsbeirat:<br />

Obmann: GR Erich Rathswohl<br />

Obfrau-Stv.: Bgm. in Irmgard Hagenauer<br />

Schriftführer: GR Oskar Sarkleti<br />

Vbgm. Josef Steinegger<br />

GR Fritz Solodzuk<br />

GR Ing. Siegfried Ebner<br />

GR Johann Lehofer<br />

Ersatz: GR in Gerlinde Eder


8<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>s-Sitzungen im Jahr 2010<br />

Vom <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> wurden folgende <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>s-Sitz<br />

ungs termine festgelegt:<br />

Donnerstag, 08. Juli 2010 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 14. September 2010 18.00 Uhr<br />

Montag, 22. November 2010 18.00 Uhr<br />

Freitag, 17. Dezember 2010 15.00 Uhr<br />

Wohnungsvergaben:<br />

Vom <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> wurde die freie Wohnung „Gottlieb“ im<br />

Hause Kirchdorf 18 an Herrn Adolf Eisentopf vergeben.<br />

Die frei werdende Wohnung „<strong>Der</strong>ler“, Schloßstraße 4a,<br />

wurde an Frau Monika Zisser vergeben.<br />

Buffet im Freibad, Verpachtung<br />

Vom <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> wurde die Verpachtung des Buffets im<br />

Freibad an Herrn Heimo Kreuzer, Bruck a. d. Mur, für die<br />

Dauer von 3 Jahren genehmigt.<br />

Die Obfrau<br />

des Sozialreferates<br />

berichtet<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

Muttertagsausflug<br />

Unser diesjähriger Muttertagsausflug führte uns nach<br />

Eggenberg, wo uns im Schloss eine Führung angeboten wurde,<br />

bei der wir uns tolle Eindrücke über die großartigen, gut<br />

erhaltenen Malereien und Deckengewölbe holen konnten.<br />

Beim Rundgang im Park des Schlosses haben uns viele Pfauen<br />

begleitet. Beim anschließenden gemütlichen Zusammensitzen<br />

im Gasthaus Gratzer in Deutschfeistritz wurden<br />

wir bestens bewirtet und bekamen als Nachtisch eine Muttertagstorte<br />

von unserer Bürgermeisterin serviert.<br />

Willkommen-Laden in Bruck auch für<br />

Bedürftige der ISGS <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Das Österreichische Rote Kreuz startete mit<br />

Unterstützung von Ö 3 Mitte März 2010 Österreichweit<br />

eine <strong>neue</strong> Aktion. Dabei wurden<br />

Lebensmittel aus Supermärkten kostenlos<br />

abgeholt und an bedürftige Bürgerinnen und<br />

Bürger verteilt. Die Stadt Bruck an der Mur unterstützte diese<br />

Aktion und stellt ein entsprechendes Lokal mit Einrichtung<br />

für die Aktion kostenlos zur Verfügung. Die „Team-<br />

Österreich-Tafel“, welche auf vier Samstage anberaumt war,<br />

wird nun nach Beendigung von der Ortsstelle des Roten<br />

Kreuzes in Kooperation mit der Stadt Bruck an der Mur weitergeführt.<br />

Überschüssige, jedoch einwandfreie Lebensmittel<br />

werden im Raum Bruck von engagierten freiwilligen Mitarbeitern<br />

des Roten Kreuzes und der Zeit- und Hilfsbörse<br />

eingesammelt und kostenlos jeden Samstag in der Zeit von<br />

17 bis 20 Uhr im ehemaligen Fischgeschäft in der Herzog-<br />

Ernst-Gasse 26 A in Bruck an der Mur an bedürftige Menschen<br />

ausgegeben. Als Richtwert der Einkommensgrenze<br />

wird der Ausgleichszulagen-Richtsatz hergenommen. Diese<br />

Einrichtung kann auch von bedürftigen Personen aus den<br />

ISGS <strong>Gemeinde</strong>n genutzt werden. Dazu ist lediglich eine<br />

„Willkommen Karte“ erforderlich, welche die <strong>Gemeinde</strong>ämter<br />

ausstellen. Dem <strong>Gemeinde</strong>verband ISGS Bruck an<br />

der Mur gehören die <strong>Gemeinde</strong>n Bruck an der Mur, Ober -<br />

aich, <strong>Pernegg</strong> an der Mur, Breitenau am Hochlantsch,<br />

St. Katharein an der Laming und Tragöß an. Im Gegensatz zu<br />

den bereits bestehenden Sozialmärkten, die normale<br />

Lebensmittelgeschäfte sind und wo nach Vorlage eines Ausweises<br />

Lebensmittel günstiger abgegeben werden, handelt<br />

es sich beim „Willkommens Laden“ in Bruck um ein<br />

Geschäft, wo Lebensmittel gratis an Bedürftige verteilt werden.<br />

Seit Beginn dieser Aktion ist der Ansturm enorm.<br />

Pflegen Sie Ihre Angehörigen zu Hause?<br />

Ich freue mich Ihnen mitteilen zu dürfen, dass in der let zten<br />

Novelle zum Steiermärkischen Pflegegeldgesetz eine Leistung<br />

für pflegende Angehörige, die es bisher nicht gab, in<br />

Kraft getreten ist.<br />

Wenn Sie Ihre/n nahen Angehörigen zu Hause pflegen und<br />

Sie an der Erbringung Ihrer Pflegeleistung wegen Krankheit,<br />

Urlaub oder aus sonstigen wichtigen Gründen verhindert<br />

werden, so kann Ihnen eine Zuwendung für den Pflegeersatz<br />

gewährt werden.<br />

Wenn die zu pflegende Person ein Pflegegeld von einer Pensionsversicherung<br />

bezieht, wird eine gleichartige Leistung<br />

über das Bundessozialamt gewährt.<br />

Nähere Information und Antragstellung erhalten Sie am<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt in <strong>Pernegg</strong> an der Mur bei Frau Anita Lackmaier<br />

oder Frau Erika Steinbauer. Tel. 03867/8044-10<br />

Asbeststaubbelastung – HILFE FÜR<br />

BETROFFENE – Individuelle Beratung und<br />

Nachsorgeuntersuchungen in Ihrer Nähe!<br />

<strong>Der</strong> nachweislich krebsfördernde<br />

Baustoff Asbest wurde bereits in<br />

den 90er-Jahren in Österreich verboten. Dennoch sind<br />

heute viele Menschen – Experten sprechen von etwa


136/2010 PERNEGG AKTUELL 9<br />

100.000 Betroffenen – durch die frühere berufliche Asbeststaubbelastung<br />

krankheitsgefährdet. Auch Jahrzehnte<br />

nach dem Kontakt mit Asbeststaub können schwerste<br />

Erkrankungen, wie etwa Lungenkrebs, auftreten. Früherkennung<br />

kann Leben retten!<br />

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie betroffen sind:<br />

Nicht nur ehemals Beschäftigte der Asbest verarbeitenden<br />

Industrie, sondern auch Arbeitnehmer aus der Bauwirtschaft,<br />

der chemischen und Metall verarbeitenden Industrie<br />

sind gefährdet – ebenso Elektriker, Schlosser, Dachdecker,<br />

Isolierer, Mechaniker, Installateure, Schweißer und viele<br />

Menschen aus anderen Berufsgruppen.<br />

Gesundheitsexperten rechnen mit einem deutlichen An -<br />

stieg von speziellen Erkrankungen als Spätfolge der Schadstoffbelastung.<br />

Besonders Personen, die in den gefährdeten Berufsgruppen<br />

gearbeitet haben und bereits in Pension sind, sollten auf<br />

Nummer sicher gehen: Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)<br />

hat daher das BBRZ Österreich (Berufliches<br />

Bildungs- und Rehabilitationszentrum) beauftragt,<br />

österreichweit Beratungsstellen einzurichten, um betroffenen<br />

Arbeitnehmern und Unternehmen k o s t e n l o s e<br />

umfangreiche Informationen und individuelle Beratung zu<br />

bieten.<br />

Ziel der Aktion zur Asbestnachsorge ist es, etwa einen Lungenkrebs,<br />

der auch Jahrzehnte nach der Schadstoffbelas -<br />

tung auftreten kann, möglichst früh zu erkennen. Dazu wer-<br />

0664/3577597<br />

Auf Ihren Besuch freuen wir uns!<br />

den k o s t e n l o s e Nachsorgeuntersuchungen von Lunge<br />

und Atemwegen in Wohnortnähe angeboten.<br />

Nehmen Sie Kontakt auf – es geht um Ihre Gesundheit!<br />

Informationen erhalten Sie unter der Servicenummer des<br />

BBRZ:<br />

Tel.: 0820 820 100 oder direkt im Beratungszentrum für<br />

Menschen mit beruflicher Asbestexposition.<br />

Wiener Straße 60 (ehemaliges Volksheim)<br />

8605 Kapfenberg<br />

Tel.: 03862/2992-1215<br />

beratungszentrum.stmk@bbrz.at<br />

Landesrätin Elisabeth Grossmann zu<br />

Besuch in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Auf Einladung von Frau Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

besuchte Frau Landesrätin Elisabeth Grossmann den<br />

Kindergarten und die beiden Volksschulen in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>. So konnte sich die Landesrätin ein Bild unserer<br />

gut geführten Kindereinrichtungen machen. Nach anfänglicher<br />

Zurückhaltung kamen die Kinder gleich in Plauderlaune<br />

mit der Landesrätin, welche von der herzlichen Aufnahme<br />

begeistert war.


10<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

<strong>Der</strong> Obmann des Natur-<br />

& Umweltausschusses<br />

berichtet<br />

GR Ing. Christian Enzinger<br />

Erlass des Amtes der Steiermärkischen<br />

Landesregierung vom 6. Oktober 2008<br />

Illegale Abfallsammelaktionen durch<br />

„Ungarische Kleinmaschinenbrigaden“<br />

Gemäß des Erlasses des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung<br />

vom 6. Oktober 2008 ist es den „Ungarischen<br />

Kleinmaschinenbrigaden“ und auch Anderen untersagt,<br />

Sammelaktionen (diverse Materialien aus Haushalt und<br />

Werkstatt) über Flugblätter udgl. anzukündigen bzw.<br />

durchzuführen.<br />

Die Abfallbehörde stellt dazu fest, dass es sich bei derartigen<br />

Sammelaktionen zweifelsfrei um eine Abfallsammelaktion<br />

handelt. Dem steht nicht entgegen, dass auf den Flugzetteln<br />

vermerkt wird: „Bitte keinen Sperrmüll oder Abfall“, zumal<br />

sich die Sammlung dieser Brigaden auf alles bezieht „was<br />

nicht gebraucht“ wird. Es ist daher jedenfalls der subjektive<br />

Abfallbegriff gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 AWG 2002 (Abfallwirtschaftsgesetz),<br />

BGBl. I Nr. 102/2002 i.d.dzt.g.F. sowie<br />

gemäß § 4 Abs. 1 Z 1 StAWG 2004, LGBl. Nr. 65/2004, gegeben.<br />

Diese Sammelaktionen müssen folglich jedenfalls als Ab -<br />

fall sammlung qualifiziert werden.<br />

Für Abfallsammlungen von nicht gefährlichen u. gefährlichen<br />

Abfällen ist gemäß AWG 2002 eine Berechtigung<br />

erforderlich.<br />

Diese „Kleinmaschinenbrigaden“ verfügen jedoch über<br />

keine wie immer geartete Sammelberechtigung gemäß den<br />

abfallwirtschaftlichen Bestimmungen, weshalb die durchgeführten<br />

Sammlungen rechtswidrig sind.<br />

Seitens der Abfallbehörde wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass nicht nur die VertreterInnen dieser „Kleinmaschinenbrigaden“<br />

rechtswidrig handeln, sondern auch<br />

jene LiegenschaftseigentümerInnen, die der Aufforderung<br />

gemäß dem Flugblatt Rechnung tragen.<br />

Mit einer Verwaltungsstrafe haben daher zu rechnen:<br />

1. Die „Kleinmaschinenbrigaden“ wegen fehlender Sammelberechtigungen<br />

(je nach Abfallart ein Strafrahmen<br />

von € 360,– bis € 7.270,– oder € 730,– bis € 36.340,–)<br />

2. Die LiegenschaftseigentümerInnen, die nicht gefährliche<br />

Siedlungsabfälle gemäß StAWG 2004 nicht den<br />

zuständigen <strong>Gemeinde</strong>n zuführen (Strafrahmen bis<br />

€ 30.000,–). Werden jedoch gefährliche Abfälle aus-<br />

gehändigt ist gemäß AWG 2002 ein Strafrahmen von<br />

€ 730,– bis € 36.340,– zu verhängen.<br />

Desweiteren gilt dies auch für Sammlungen bzw. Übergaben<br />

auf dem Weg von der jeweiligen Liegenschaft zum oder<br />

vom Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> sowie auf dem Bauhofgelände.<br />

Hundekot auf Gehsteigen und öffentlichen<br />

Straßen und Plätzen!<br />

Es ist festzustellen, dass die Verschmutzung von<br />

Gehsteigen und öffentlichen Straßen und Plätzen<br />

durch Hundekot immer mehr zunimmt.<br />

Von Seiten der <strong>Gemeinde</strong> als Verwalterin des<br />

öffentlichen Gutes kann diese Vorgangsweise nicht mehr<br />

akzeptiert werden.<br />

Kann einem Hundebesitzer die Verschmutzung von Gehsteigen<br />

udgl. nachgewiesen werden, wird eine Vorschreibung<br />

für die Reinigung erfolgen. Ev. erfolgt auch eine Anzeige<br />

an die Bezirksverwaltungsbehörde.<br />

Gemäß § 92 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung 1960 haben<br />

die Benützer oder Verwahrer von Hunden dafür zu sorgen,<br />

dass die Gehsteige und Gehwege sowie Fußgängerzonen<br />

und Wohnstraßen von Hunden nicht verunreinigt werden.<br />

Wir fordern daher alle Hundebesitzer auf, diesbezügliche<br />

Verschmutzungen unbedingt zu vermeiden.<br />

Gleichzeitig ersuchen wir alle <strong>Gemeinde</strong>bürger, Hundehalter,<br />

deren Hund nachweislich Gehsteige und öffentliche<br />

Straßen und Plätze mit Kot verunreinigt hat, der <strong>Gemeinde</strong><br />

zu melden.<br />

Von der <strong>Gemeinde</strong> wurden entsprechende Plastiktonnen<br />

für Hundekot aufgestellt. Leider werden diese nur teilweise<br />

bzw. überhaupt nicht in Anspruch genommen.<br />

Aufstellungsorte:<br />

Zlatten – Sammelstelle Bäckerei Friedrich<br />

Kirchdorf – Sammelstelle Kirchdorf-Nord<br />

<strong>Pernegg</strong> – Sammelstelle Frauenkirche<br />

Mautstatt – Sammelstelle Bachbrücke<br />

Mixnitz – Sammelstelle Bahnhof<br />

Auszug aus dem Steierm. Sicherheitsgesetz<br />

Eine Verwaltungsübertretung begeht:<br />

§ 3 Abs. 2: Wer als HalterIn oder VerwahrerIn von Hunden<br />

nicht dafür sorgt, dass öffentlich zugängliche, insbesondere<br />

städtische Bereiche, die stark frequentiert werden, wie z.B.<br />

Geh- oder Spazierwege, Kinderspielplätze, Freizeitanlagen<br />

oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt werden, Strafbetrag<br />

€ 20,–.<br />

Leinenpflicht<br />

§ 3b, Abs. 3: Wer als HalterIn oder VerwahrerIn von Hunden<br />

nicht dafür sorgt, dass der Hund an öffentlich zugänglichen<br />

Orten, wie öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten,<br />

Geschäftslokalen und dgl. entweder mit einem um den Fang<br />

geschlossenen Maulkorb versehen oder so an der Leine<br />

geführt wird, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres<br />

gewährleistet ist. Strafbetrag € 35,–


136/2010 PERNEGG AKTUELL 11<br />

<strong>Der</strong> Obmann des<br />

Kultur ausschusses<br />

berichtet<br />

GR Fritz Solodzuk<br />

Publikumspreis für<br />

Tatsiana Posch<br />

Anlässlich der Verleihung<br />

des 1. Brucker Künstlerbundpreises<br />

im Atelier<br />

Pitow am 15. April 2010<br />

erhielt Frau Tatsiana<br />

Posch aus Mautstatt für ihr<br />

ausgestelltes Bild „Altweibersommer“<br />

den Publikumspreis. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

gratuliert herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung.<br />

Bilderausstellung bei Willibald Paar<br />

GR Fritz Solo dzuk be-suchte die Bilderausstellung im<br />

Atelier Willi Paar und bewunderte die große Vielfalt und<br />

Anzahl der Werke.<br />

Ein Streifzug aus dem künstlerischen Lebenswerk von<br />

Willi Paar wird im Sommer 2010 im Schloss <strong>Pernegg</strong> präsentiert<br />

(der genaue Termin wird gesondert bekannt<br />

gegeben).<br />

Almenland-Liederbuch singen<br />

Am 23. April wurde in der Jausenstation Grassauer in Mixnitz<br />

wieder gemeinsam aus dem Almenland-Liederbuch<br />

gesungen. Als Ehrengast konnte Bürgermeister Andreas<br />

Graßberger begrüßt werden. Die Singbegeisterung ist so<br />

groß, dass diese Veranstaltung zu einem kulturellen Fixpunkt<br />

werden wird.<br />

Mörbisch 2010<br />

Es gibt noch Karten für die Seefestspiele in Mörbisch am<br />

21. August 2010.<br />

Die Buskosten übernimmt der Kulturausschuss,<br />

die Karten kosten € 36,–.<br />

Aufgeführt wird „<strong>Der</strong> Zarewitsch“ von Franz Lehar.<br />

Anmeldungen bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt,<br />

Tel.: 03867/8044-0.<br />

Dank großartiger Mithilfe<br />

vieler Vereine und privater<br />

Personen wird es auch<br />

im Jahr 2010 wieder<br />

einen Ferienpass geben.<br />

Es ergeht die Bitte an alle<br />

<strong>Der</strong> Jugendreferent<br />

berichtet<br />

GR Heimo Binder<br />

Erlebniswelt<br />

<strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Für ein jugendfreundliches <strong>Pernegg</strong><br />

DER FERIENPASS 2010<br />

Kinder und Jugendliche sich rechtzeitig zu den Veranstaltungen<br />

anzumelden, da die Veranstalter für euch einige Vorbereitungen<br />

zu treffen haben.<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer, viel Spaß und gute Laune!<br />

Gesundes <strong>Pernegg</strong><br />

GR Margit Lipp<br />

Die Besucher des Kochkurses nach der TCM-Methode<br />

waren begeistert. Es war „ein etwas anderes Kochen“. Frau<br />

Mag. a Corradini erklärte fachkundig die Hintergründe dieser<br />

Methode.<br />

Vielleicht gibt es im Winter noch einmal einen Kurs.<br />

Auch der Qi-Gong Kurs geht weiter.<br />

Ab 27. September gibt es wieder 8 Kursstunden im Vereinsraum<br />

in <strong>Pernegg</strong>.<br />

Vortrag in der VS Mixnitz am 29. September um 18.00 Uhr.<br />

HOMÖOPATHISCHE MITTEL BEI<br />

AKUTEN ERKRANKUNGEN<br />

Vortragende Frau Dr. in Pretzler Christa.<br />

Schönen Sommer und nicht auf Sonnenschutzmittel vergessen!


12<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

WAS – WANN – WO? WAS – WANN – WO?<br />

Sprechtage und Sprechstunden<br />

Bürgermeisterin<br />

Montag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Montag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Amtsstunden im Standesamt<br />

gleich wie im <strong>Gemeinde</strong>amt und<br />

nach Vereinbarung (Telefon 0 38 67/80 44-21)<br />

Bausprechtag: jeden ersten Montag im<br />

Monat 15.00 – 17.00 Uhr<br />

in der Baukanzlei<br />

Telefon-Nr.: <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(03867) 80 44-0<br />

Nebenstelle (Durchwahl)<br />

11 Meldeamt, Fundamt<br />

12 <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

13 Amtsleitung<br />

14 Bürgermeister<br />

21 Bauamt und Standesamt<br />

Telefax-Nr.: 80 44-4<br />

Die nächste Ausgabe der <strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pernegg</strong> aktuell<br />

erscheint voraussichtlich im September 2010.<br />

Polizei<br />

So erreichen Sie uns:<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> a. d. Mur,<br />

8132 <strong>Pernegg</strong> a. d. Mur<br />

Telefon: 0 38 67 / 80 44<br />

Fax: 0 38 67 / 80 44-4<br />

E-Mail: gde@pernegg.at<br />

Internet: www.pernegg.at<br />

Kirchdorf: 059133/6204<br />

Bruck/Mur: 059133/6200<br />

Notrufe und wichtige Telefonnummern<br />

Feuerwehr ...............................................................122<br />

Polizei .....................................................................133<br />

Rettung ....................................................................144<br />

Bergrettung..............................................................140<br />

Dr. Prisching ..............................................03867/8022<br />

Dr. Bleich...................................................03866/2325<br />

Dr. Karl Fegerl............................................03866/2311<br />

Dr. Maier-Pfennich (Zahnärztin)................03867/8485<br />

DGKS Maria <strong>Der</strong>ler ...........................0676/870820770<br />

(Hauskrankenpflege) Fax .....................03867/8044-33<br />

Ärztlicher Wochenendund<br />

Feiertagsdienst – III. Quartal 2010<br />

Datum Diensthabender Arzt<br />

03. 07. / 04. 07. Dr. Bleich<br />

10. 07. / 11. 07. Dr. Bleich<br />

17. 07. / 18. 07. Dr. Fegerl<br />

24. 07. / 25. 07. Dr. Bleich<br />

31. 07. / 01. 08. Dr. Fegerl<br />

07. 08. / 08. 08. MR Dr. Prisching<br />

14. 08. / 15. 08. (M. Himmelfahrt) Dr. Fegerl<br />

21. 08. / 22. 08. Dr. Bleich<br />

28. 08. / 29. 08. MR Dr. Prisching<br />

04. 09. / 05. 09. Dr. Fegerl<br />

11. 09. / 12. 09. MR Dr. Prisching<br />

18. 09. / 19. 09. Dr. Fegerl<br />

25. 09. / 26. 09. Dr. Bleich<br />

Ordinationszeiten<br />

Dr. Prisching<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Mo. und Mi. 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Dr. Bleich<br />

Mo. 7.30 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Di., Do. und Fr. 7.30 – 11.30 Uhr<br />

Sa. 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Dr. Fegerl<br />

Mo. 8.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Di., Mi., Fr. 8.00 – 11.00 Uhr<br />

Do. 8.00 – 11.00 Uhr, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Dr. Maier-Pfennich<br />

(Zahnärztin) Mo., Mi. 14.00 – 19.30 Uhr,<br />

Di., Do. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Fr. 9.00 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung


136/2010 PERNEGG AKTUELL 13<br />

Nachstehende Berichte wurden von Kommandanten der Feuerwehren, den Verantwortlichen von Vereinen und Organisationen selbst verfasst. Die<br />

Redaktion von „<strong>Pernegg</strong> aktuell“ übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Berichten gemachten Angaben, Fotos etc.<br />

www.feuerwehr-mixnitz.org<br />

Jubiläumsfeier mit Fahrzeugsegnung<br />

Die Feuerwehr Mixnitz hatte am zweiten Mai gleich doppelten<br />

Grund zum Feiern: Das 130jährige Bestehen gab Anlass<br />

zur Freude und gleichzeitig wurde ein <strong>neue</strong>s Einsatzfahrzeug<br />

seiner Bestimmung übergeben.<br />

Bei der Feldmesse am Floriani-Sonntag wurde der <strong>neue</strong><br />

LKWA (Lastkraftwagen mit Allradantrieb) durch Pfarrer<br />

Johann Feischl gesegnet, und anschließend überreichte Frau<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer die Fahrzeugschlüssel<br />

an den Kommandanten. Danach lud die Feuerwehr Mixnitz<br />

die Ehrengäste und die Bevölkerung zum gemeinsamen Festessen<br />

ins Rüsthaus. Unter den Ehrengästen konnten Frau<br />

Landtagsabgeordnete Dr. in Waltraud Bachmaier-Geltewa,<br />

Bezirkshauptmann Mag. Bernhard Preiner, Altbürgermeister<br />

Andreas Graßberger, Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

sowie zahlreiche <strong>Gemeinde</strong>räte begrüßt werden. Außerdem<br />

waren auch die Feuerwehren des Abschnittes Bruck Süd und<br />

die Feuerwehr Röthelstein vertreten. Die Feier wurde vom<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong> umrahmt. Großes Interesse fanden<br />

auch die Unimogausstellung und eine Fotoausstellung über<br />

die Geschichte der Feuerwehr, die Sie auch noch während<br />

der Sommerfesttage im 1. Stock des Rüsthauses besichtigen<br />

können.<br />

Die Veranstaltung war mit ca. 350 Besuchern ein voller<br />

Erfolg und die Feuerwehr Mixnitz bedankt sich bei der<br />

Bevölkerung und bei allen Gönnern der Feuerwehr Mixnitz.<br />

Mit modernster Technik in den Einsatz:<br />

<strong>Der</strong> <strong>neue</strong> LKWA-TS<br />

<strong>Der</strong> <strong>neue</strong> Mercedes Benz Unimog U4000 – nur dieses Fahrgestell<br />

verbindet derzeit die Möglichkeit der Verladung von<br />

Rollcontainern mit einer für die Feuerwehr erforderlichen<br />

Robustheit und Geländegängigkeit – dient als Ersatz für den<br />

28 Jahre alten KLFA Puch Pinzgauer (Kleinlöschfahrzeug mit<br />

Allradantrieb). Durch den Aufbau mit Containern ist das<br />

Fahrzeug sehr flexibel einsetzbar und leicht mit <strong>neue</strong>n<br />

Gerätschaften zu bestücken. Die einzelnen Container erfüllen<br />

unterschiedliche Funktionen wie Wasserentnahme,<br />

Stromerzeugung, technische Hilfeleistung und darüber hinaus<br />

ist ein Schlauchcontainer vorhanden. Diese Technik<br />

ermöglicht eine flexible und schnelle Handhabung bei<br />

Einsätzen und erhöht damit wieder die Schlagkraft der Feuerwehr.<br />

Achtung!<br />

Heuer gibt’s wieder ein<br />

Anfeuern der FF Mixnitz<br />

von 9. – 11. Juli 2010<br />

Freitag: Disco mit DJ Mexx ab 21.00 Uhr<br />

Samstag: ab 16.00 Uhr<br />

Feuerwehrfahrzeugausstellung<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Konzert des Jugendblasorchesters<br />

(Blechhaufen) Winhöring<br />

ab 20.30 Uhr<br />

unterhalten Sie die Asphalt Cowboys<br />

ab 21.00 Uhr<br />

Disco mit DJ Mexx<br />

Sonntag: ab 11.00 Uhr<br />

Frühschoppen mit Kurt und<br />

seinen Musikanten<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Festausklang mit Alpenglut<br />

Verlosung wertvoller Preise<br />

Großes Kinderprogramm<br />

(Hupfburg, Kletterwand, Reiten)


14<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Übung und Einsatz im Tunnel<br />

Am 21. Mai fand eine große Übung im Kirchdorftunnel mit<br />

den Portalfeuerwehren Bruck, Mixnitz und <strong>Pernegg</strong> sowie<br />

dem Roten Kreuz und der Polizei statt. Angenommen wurde<br />

ein Verkehrsunfall mit 4 PKW und zahlreichen Verletzten.<br />

Kurz nach der Eröffnung der Umfahrung Kirchdorf wurde<br />

die FF <strong>Pernegg</strong> bereits am 2. Juni um 19.08 Uhr zum ersten<br />

Einsatz im Kirchdorftunnel alarmiert. Ein im Tunnel auf der<br />

Fahrbahn liegender größerer Metallteil musste entfernt werden.<br />

Auszeichnungen und Ehrungen<br />

Beim 1. Bezirksfeuerwehrtag in Bruck an der Mur am 9. April<br />

wurden folgende Kameraden geehrt bzw. ausgezeichnet:<br />

HBM Walter Herzog und ELM Johann Jantscher erhielten<br />

von der Stmk. Landesregierung die Medaille für 40jährige<br />

Tätigkeit im Feuerwehrwesen. Jene für 25jährige Tätigkeit<br />

erhielten OLM Michael Rabl, OLM Manfred Steinbauer und<br />

HFM Adolf Eisentopf. Unserem Kommandanten HBI Roland<br />

Gödl wurde das Verdienstzeichen 1. Stufe des Landesfeuer-<br />

wehrverbandes Steiermark verliehen. Das Verdienstzeichen<br />

3. Stufe des LFV Steiermark erhielt HFM Johannes Hirtler.<br />

Weiters wurden noch OLM Rainer Hirtler und OLM Manfred<br />

Steinbauer mit dem Verdienstzeichen in Bronze des Bezirksfeuerwehrverbandes<br />

Bruck/Mur ausgezeichnet.<br />

Franz Tamegger ein 70er<br />

Am 11. Juni feierte unser Kamerad EHLM Franz Tamegger<br />

seinen 70sten Geburtstag. Dem Jubilar wurde seitens einer<br />

Abordnung unserer Wehr ein Ehrengeschenk von Kommandant<br />

HBI Gödl überreicht.<br />

• Ausschreibung und Vergabe<br />

• Baustellenkoordination<br />

• Begleitende - ontrolle<br />

• - DV - - T<br />

• - orschung und - ntwicklung<br />

• Gutachten<br />

• - rtliche Bauau- sicht<br />

• Planung<br />

• Pro- ektmanagement<br />

SPIRK&PARTNER ZIVILTECHNIKERGES. M.B.H.<br />

• Brückenbau<br />

• - isenbahnbau<br />

• - lugha- enbau<br />

• Geotechnik<br />

• Hochbau<br />

• - ulturtechnik und<br />

- asserwirtscha- t<br />

• Stra- enbau<br />

• Tunnelbau<br />

- ilialeGraz : International Business Center<br />

Seering 2/D/3 8141 Unterpremstätten<br />

Tel: +43 (0)3135 56 997-0 Fax:+43 (0)3135 56 997-5<br />

email: office-graz@spirk.at<br />

Baubüro <strong>Pernegg</strong>- Bahnstraße 3 8132<br />

<strong>Pernegg</strong>/Mur<br />

Tel: +43(0)3867 200 33-0 Fax: +43(0)3867 200 33-18<br />

email: office@oeba-s35.at


136/2010 PERNEGG AKTUELL 15<br />

Am 15. April veranstaltete VTL Roswitha Sollgruber für die<br />

Schüler der 1. und 2. Schst. eine Lesenacht mit der Autorin<br />

Karin Ammerer. „Karin Ammerer und Gruseli spuken in deiner<br />

Schule“ lautete das Motto dieser Lesenacht.<br />

Eisenerz und der Erzberg standen für die Schüler der 3. und<br />

4. Schst. mit ihrer VD Elisabeth Holzer auf dem Programm.<br />

Nach der Fahrt mit dem Hauly, der Besichtigung des Bergbaues<br />

und einem Stadtrundgang wurde auch noch am Leopoldsteinersee<br />

Rast gemacht. Bezahlt wurde die Exkursion<br />

vom Schulsparbuch.<br />

Volksschule Mixnitz<br />

Erstkommunion für die Schüler der 2. Schst.<br />

Die Leiterin der Raiba <strong>Pernegg</strong> Verena Bauer und die Vertretung<br />

von Dorli Pichler führten am 15. Juni 2010 unser alljährliches<br />

„Schulsparen“ durch.<br />

Für die fleißigen Sparer gab es tolle Geschenke.


16<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Am 26. März 2010 gab es bei uns den schon traditionellen<br />

Lesefreitag mit verschiedensten Lesestationen in den einzelnen<br />

Klassen, wo das Lesen und Schmökern im Vordergrund<br />

des Unterrichts stand, verbunden mit der Buchverkaufsausstellung<br />

der Firma Leykam und einem kleinen Osterbasar.<br />

Die 3. und 4. Klasse begab sich am Freitag, dem 16. April<br />

2010 in Kirchdorf und Teilen <strong>Pernegg</strong>s auf Frühjahrsputz in<br />

der Natur. Nach nur 2 ½ Stunden waren unsere 6 Müllsäcke<br />

voll. Neben dem Spaß und einer guten Jause von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> wurde uns auch bewusst, dass es in einer sauberen<br />

<strong>Gemeinde</strong> schöner zu leben ist.<br />

Viele Eltern beteiligten sich bei der „Gesunden Jause“ und<br />

richteten in Abständen für alle Kinder einer Klasse Leckerbissen<br />

für die hungrige Kinderschar. Danke!<br />

Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

Die Bienen fliegen! Genaueres über das Bienenleben und<br />

die Arbeit des Imkers erzählte und zeigte Herr Deml am<br />

31. Mai 2010 den Schülern der 2. Klasse. Danke!<br />

!<br />

Wie jedes Jahr fuhren die Schüler der 4. Klasse auf Projektwoche.<br />

Von 7. bis 11. Juni 2010 verbrachten die Kinder in<br />

Bad Radkersburg bei herrlichem Wetter erlebnisreiche Tage!<br />

Auch heuer nahm die 3. Klasse wieder an den Waldspielen<br />

im Weitental in Bruck teil. An verschiedenen Spielstationen<br />

wurde den Kindern der Lebensraum Wald bzw. der Rohstoff<br />

Holz von einer Försterin nähergebracht.


136/2010 PERNEGG AKTUELL 17<br />

… zum 75. Geburtstag<br />

Neubauer Johanna, Kirchdorf<br />

… zum 85. Geburtstag<br />

Ludwig Edeltraud, Zlatten<br />

… zum 85. Geburtstag<br />

Schantl Johann, Zlatten<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert…<br />

… zum 75. Geburtstag<br />

Marik Arnold, <strong>Pernegg</strong><br />

… zum 85. Geburtstag<br />

Strasseger Karoline, Mautstatt<br />

… zum 90. Geburtstag<br />

Neidhöfer Karl, Zlatten<br />

… zum 80. Geburtstag<br />

Haberl Markus, Feisterergraben<br />

… zum 85. Geburtstag<br />

Kohlbacher Christine, <strong>Pernegg</strong><br />

… zum 91. Geburtstag<br />

Nagy Johanna, Kirchdorf<br />

Die Veröffentlichungen von akademischen Graden und Diplomen etc. können nur nach rechtzeitiger Bekanntgabe im <strong>Gemeinde</strong>amt und auf ausdrück lichen<br />

Wunsch der Betroffenen vorgenommen werden.


18<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

… zum 97. Geburtstag<br />

Fohn Beate, Kirchdorf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert…<br />

… zur Goldenen Hochzeit<br />

Sollgruber Gottfried und Monika, Zlatten<br />

… zur Eheschließung<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Rechberger und<br />

Claudia de Oliveira Cassell<br />

… zum 98. Geburtstag<br />

Dipl. Ing. Palfinger Stefanie, <strong>Pernegg</strong><br />

… zur Eheschließung<br />

Thomas Stiegler und<br />

Kerstin Bulawa<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Lang Karoline, <strong>Pernegg</strong><br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Battisti Eva, Kirchdorf<br />

Dr. Biowski Karl, Traföß<br />

Stöfler Ilsenata, Kirchdorf<br />

Zum 93. Geburtstag<br />

Pfohl Dorothea, Schafferwerke<br />

… zur Diamantenen Hochzeit<br />

Eder Franz und Adelheid, Zlatten<br />

… zur Eheschließung<br />

Thomas Jordan und<br />

Evelyn Stein


136/2010 PERNEGG AKTUELL 19<br />

… zur Eheschließung<br />

Werner Moritz und Verena Maier<br />

Wir gedenken unserer<br />

verstorbenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

Antrich Heinrich, 83 Jahre<br />

Hirtler Robert, 40 Jahre<br />

Zapusek Gerhard, 72 Jahre<br />

Mayer Blasius, 90 Jahre<br />

Kraschitzer Johanna, 96 Jahre<br />

Edelsbrunner Theresia, 74 Jahre<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert…<br />

… zur Geburt<br />

Pieran Bettina und<br />

Krenn Christian, <strong>Pernegg</strong>,<br />

zu ihrer Tochter Hannah<br />

… zur Geburt<br />

Etschmeyer Brigitte<br />

und Tatzl Andreas,<br />

<strong>Pernegg</strong>,<br />

zu ihrem Sohn<br />

Andreas Richard<br />

… zur Geburt<br />

Mag. a Zink Sabine und<br />

Ing. Zimmermann Günter, <strong>Pernegg</strong>,<br />

zu ihrem Sohn David


20<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Einweihung Hubertus-Marterl<br />

Das von Mitgliedern und Freunden des Jagdschutzvereins<br />

<strong>Pernegg</strong> gemeinschaftlich errichtete Hubertus-Marterl wurde<br />

am 22.5.2010 von unserem Dekan Hermann Kicker feierlich<br />

eingeweiht. Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer freute<br />

sich über die gelungene Kooperation von <strong>Gemeinde</strong>, Bürgern<br />

und Jägern sowie die nunmehr sinnvolle Möglichkeit<br />

der Nutzung des schönen Platzerls.<br />

Unser Dank gilt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong>, die den Grund dafür<br />

bereitstellt, unserem Ortsstellenobmann Adi Abel für die<br />

Idee der Errichtung sowie den zahlreichen Helfern und<br />

Unterstützern, ohne die die Realsierung des Marterl-Projekts<br />

nicht möglich gewesen wäre. Die künstlerische Gestaltung<br />

der Malerei stammt von unserem bekannten Maler Willi Paar.<br />

Rund 300 Gäste nahmen an der Einweihung und dem daran<br />

anschließenden Frühschoppen mit musikalischer Begleitung<br />

Jagdschutzverein <strong>Pernegg</strong>


136/2010 PERNEGG AKTUELL 21<br />

der ALPIS teil. Die gelungene Veranstaltung ist für uns wieder<br />

ein Zeichen für das gegenseitige Verständnis von Jägern und<br />

Nichtjägern. Beim Zusammensein in gemütlicher Runde<br />

konnten dann so manche lustige Geschichten ausgetauscht<br />

und auch ernsthafte Gespräche geführt werden.<br />

Das Marterl unter der Linde lädt nun alle Vorbeigehenden<br />

und Radfahrer zum Verweilen und die Jäger zum Innehalten<br />

oder zum Dank an Hubertus für ein Weidmannsheil ein.<br />

Unser bekannter Heimatdichter Sepp Maier hat dazu dankenswerter<br />

Weise das folgende Gedicht beigetragen:<br />

Am Platzerl ba da oltn Lindn<br />

wirst a Hubertus-Marterl finden,<br />

van Jogdschutzverein <strong>Pernegg</strong> erbaut,<br />

des stulz rundum in d’Gegend schaut.<br />

Und wann die Sunn grod owigeht<br />

und Richtung Kirchdorf-Zlatten steht,<br />

huck ba da Lindn auf da Bonk<br />

und sog in Sankt Hubertus Donk,<br />

auf dass er di beschütz‘ allweil<br />

I wünsch‘ a kräftigs Weidmannsheil!<br />

✝ DI Karl Hocke<br />

Im 90sten Lebensjahr ist unser lang jähriges<br />

Jagdschutzvereinsmitglied Karl Hocke verschieden.<br />

Eine Abordnung des Jagdschutzvereins<br />

<strong>Pernegg</strong> sowie der Jagdhornbläser<br />

aus der Breitenau geleiteten unseren Weidkameraden<br />

zur letzten Ruhestätte. Karl<br />

Hocke war seit April 1970 Mitglied des<br />

Jagdschutzvereins und wurde dafür mit der Urkunde und<br />

dem Jubiläumsabzeichen geehrt. Bis zuletzt war er Pächter<br />

im Revier Schloss <strong>Pernegg</strong>.<br />

Ehrenabzeichen für 60jährige Mitgliedschaft<br />

für Hans Tatzl<br />

Für seine 60jährige Mitgliedschaft im Jagdschutzverein wurden<br />

Hans Tatzl feierlich seine Jubiläumsurkunde sowie das<br />

Ehrenabzeichen in Gold überreicht. Hans Tatzl trat im April<br />

1950 dem Jagdschutzverein bei. Er war lange Jahre erfahrener<br />

Berufsjäger im Schlossrevier <strong>Pernegg</strong>. Bei der herzlichen<br />

Einladung in seine „Jagdlaube“ durften wir seine zahlreichen<br />

Trophäen bewundern. Wir wünschen unserem rüstigen Mitglied<br />

weiterhin alles Gute und ein kräftiges Weidmannsheil!<br />

Überparteilicher Elternverein der Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

Die Sommerferien<br />

stehen vor der Tür!<br />

Bevor es aber so -<br />

weit ist und sich<br />

Lehrer und Schüler<br />

eine Auszeit genehmigen,<br />

lädt der<br />

Eltern verein alle<br />

Schüler der Volksschule<br />

<strong>Pernegg</strong> zu<br />

einem lustigen Ausflug<br />

in den WasserspielparkEisenwurzen<br />

ein. Am 8. Juli dreht sich alles ums Wasser. Verschiedene Wasserbaustellen,<br />

Baumhäuser, Kajaks, Wasserräder und noch vieles mehr erwarten die Kinder<br />

an diesem Tag voller Spaß und Action. Da bleibt bestimmt keiner trocken! Wir<br />

hoffen nur, dass uns der Wettergott keinen Strich durch die Rechnung macht und<br />

uns Wasser von oben schickt. Nach diesem feuchtfröhlichen Tag wartet nur noch<br />

das Zeugnis auf die Schüler, dann geht’s ab in die wohl verdienten Ferien.<br />

Das Team des Elternvereins wünscht allen Schülern, Lehrern und Eltern schöne<br />

Ferien und viel Zeit zum gemeinsamen Spielen und Erholen!


22<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Anneliese Kahr, Sandra Wintschnigg & GR Margit Lipp<br />

Kurzer Rückblick über unsere Aktivitäten im ersten Halbjahr:<br />

Jänner: Basteln für den Kindermaskenball, danach gab es<br />

eine gute Jause.<br />

Kindermaskenball<br />

Februar: Kegeln<br />

März: Spiel und Spaß im Turnsaal<br />

April: Kochen, großes Pickerl tauschen, spielen im Turnsaal<br />

Mai: Wir gönnen uns ein Eis im Schulhof<br />

Juni: Viel Spaß im Turnsaal und im Schulhof.<br />

Wir treffen uns wieder ab Oktober jeden 2. Mittwoch von<br />

15.00 – 17.00 Uhr in der Volksschule <strong>Pernegg</strong>.<br />

Wichtig: Am 11. September findet wieder das schon traditionelle<br />

Familienspielfest am Sportplatz in Kirchdorf statt.<br />

Beginn 14.00 Uhr.<br />

Das Team der Kinderfreunde wünscht allen schöne Ferien<br />

und freut sich auf ein Wiedersehen.<br />

Margit, Anneliese, Sandra<br />

Pfarrkindergarten <strong>Pernegg</strong><br />

Sommerzeit ist für uns auch Badezeit. Da unser Kindergarten an das Freibad angrenzt, sind wir in der glücklichen Lage, mit<br />

den Kindern an sonnigen, warmen Tagen auf kürzestem Weg das Freibad zu besuchen. Die Kinder haben viel Spaß beim<br />

Plantschen und Schwimmen im Wasser sowie beim gemeinsamen Spielen.


136/2010 PERNEGG AKTUELL 23<br />

Heimatabend im Gasthaus<br />

Brunner/Premm<br />

Am Samstag, dem 8. Mai 2010 veranstalteten wir unseren<br />

schon zur Tradition gewordenen Heimatabend. Unsere<br />

Obfrau Elfriede Lechner konnte zahlreiche Ehrengäste be -<br />

grüßen, allen voran unsere Frau Bürgermeister Irmgard<br />

Hagenauer, zahlreiche <strong>Gemeinde</strong>räte, den Präsidenten vom<br />

„Bund Steirischer Heimatdichter“, Anton Wilflinger und<br />

stellvertretend für alle Ehrenmitglieder Herrn Andreas Graßberger.<br />

Ganz besonders freute sich die Obfrau aber über das zahlreich<br />

erschienene Publikum, platzte doch der Brunner Saal<br />

aus allen Nähten.<br />

Durch das Programm führten „Sepp und Sepp“, die auch da -<br />

rauf hinwiesen, dass die Rosen, die beim Eintritt überreicht<br />

wurden, ein Danke an unsere Mütter sein sollen, war doch<br />

am nächsten Tag Muttertag.<br />

Die Kindertanzgruppe begeisterte mit ihren Darbietungen<br />

wieder das Publikum, die Jugend- und Erwachsenentanzgruppe<br />

sowie die Plattlergruppe überzeugten mit ihrem Können,<br />

und der Vereinschor hat mit alten Volksliedern die<br />

Anwesenden erfreut.<br />

Für die beiden Musikgruppen, die „Bradl Geiger“ und die<br />

„Hafendorf Geiger“, war der Heimatabend eine gute Gelegenheit<br />

ihr Können vor Publikum zu zeigen. Sind sie doch<br />

mit diesem Programm eine Woche später beim Josef Peyer<br />

Wettbewerb in Deutschlandsberg angetreten.<br />

Wir danken noch einmal unserem treuen Publikum für das<br />

Kommen, aber auch allen Mitwirkenden und Helfern, die<br />

dazu beigetragen haben, dass der Heimatabend wieder ein<br />

großer Erfolg wurde.<br />

Vorschau<br />

„<strong>Pernegg</strong>er Kirtag“ am 15. August 2010<br />

im Moarhof <strong>Pernegg</strong><br />

Frühschoppen ab 11.00 Uhr<br />

mit den „Breitenauer Dorfmusikanten“<br />

Tanzmusik ab 15 Uhr mit den „Mautstatt Buam“<br />

<strong>Der</strong> Tr. V. „Murtaler <strong>Pernegg</strong>“<br />

freut sich auf Ihren Besuch.


24<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

Am 11. Mai 2010 wurde dem Musikverein <strong>Pernegg</strong> in der<br />

Aula der Alten Universität in Graz der Robert Stolz Preis des<br />

Blasmusikverbandes verliehen. Obmann Adolf Theußl und<br />

Kapellmeister Günther Raffer nahmen den Preis, begleitet<br />

von Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer, in Empfang.<br />

<strong>Der</strong> Robert Stolz Preis ist ein Ehrenpreis, bestehend aus<br />

Medaille und Urkunde, der für drei ausgezeichnete Bewertungen<br />

bei Konzert- und Marschmusikbewertungen vergeben<br />

wird.<br />

Das Konzert in der Kirche, das der Musikverein am 5. Juni in<br />

der Frauenkirche veranstaltete, war auch heuer wieder ein<br />

großer Erfolg.<br />

Die Musikerinnen und Musiker präsentierten dem Publikum,<br />

unter ihnen Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer und<br />

Ehrenmusiker Franz Stelzer, ein abwechslungsreiches und<br />

anspruchsvolles Programm, das durch das stimmungsvolle<br />

Ambiente der Kirche besonders beeindruckte. In knapp 90<br />

Minuten gab Kapellmeister Günther Raffer mit seinen Musikerinnen<br />

und Musikern Kompositionen zeitgenössischer<br />

österreichischer Komponisten wie auch bekannte Melodien<br />

zum Besten. Besonderer Höhepunkt war das Stück „Prelu-<br />

<strong>Der</strong> Tourismusverband <strong>Pernegg</strong>-Mixnitz-Bärenschützklamm<br />

startet in eine erfolgreiche Saison 2010. Nach Verteilung von<br />

Prospekten unserer <strong>Gemeinde</strong> auf der Wiener Ferienmesse,<br />

der Welser Messe und dem Steiermark-Frühling in Wien am<br />

Anfang des Jahres werden laufend Schaltungen in diversen<br />

Zeitschriften vorgenommen. Außerdem wurde die Homepage<br />

des Tourismusverbandes neu gestaltet (www.baerenschuetzklamm.at),<br />

die endgültige Fertigstellung ist für den<br />

Sommer dieses Jahres geplant. Unser Ziel ist es, dass sich<br />

Gäste der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> wie jedes Jahr auch heuer wieder<br />

wohl fühlen und gerne wieder zu uns kommen!<br />

Damit unsere Gäste eine saubere und gepflegte <strong>Gemeinde</strong><br />

vorfinden, hat der Tourismusverband heuer bei der Aktion<br />

Tourismusverband <strong>Pernegg</strong><br />

de“ des Tiroler Komponisten Sepp Tanzer, das den Besuchern<br />

und auch den Musikern selbst eine Gänsehaut be -<br />

scherte.<br />

Andrea Pichler und Manuela Knoll führten gekonnt durch<br />

das Programm und mit dem Ohrwurm „Time to say Goodbye“<br />

verabschiedete sich der Musikverein <strong>Pernegg</strong> von den<br />

zahlreichen Zuhörern.<br />

Nach intensiven Probenarbeiten stellte sich der Musikverein<br />

<strong>Pernegg</strong> mit Stabführer Martin Halda heuer zum dritten Mal<br />

einer Marschmusikbewertung. Im Rahmen des Bezirksmusikertreffens<br />

in Parschlug am 13. Juni absolvierten die Musikerinnen<br />

und Musiker die Bewertung in der zweithöchsten<br />

Stufe D und erreichten mit 90,11 von 100 möglichen Punkten<br />

auch heuer wieder einen ausgezeichneten Erfolg.<br />

Ein besonderer Dank an Johannes Klein, auf dessen Gelände<br />

wir wieder trainieren durften, an unsere Kameramänner<br />

Thomas Theußl und Martin Scherer, wie auch an die Anrainer,<br />

die wir mehrmals mit Marschmusik in den Abend- und<br />

Morgenstunden beglückt haben.<br />

„<strong>Der</strong> große steirische Frühjahrsputz“ selbst angepackt und<br />

einen Teil der zahlreichen Helfer mit Jause und Getränken<br />

versorgt.<br />

Ein großes Anliegen des Tourismusverbandes ist eine Änderung<br />

der Beschilderung der S 35. Ende April haben Richard<br />

Tatzl und Herbert Mader persönlich bei der ASFINAG vorgesprochen,<br />

um eine Änderung der Abfahrts-Beschilderung<br />

„Mixnitz“ auf „<strong>Pernegg</strong>-Mixnitz“ zu erreichen. Dies wäre<br />

aus Sicht des Tourismusverbandes unbedingt erforderlich,<br />

um längerfristig touristische und wirtschaftliche Interessen<br />

zu verfolgen.<br />

Einen schönen Sommer, erholsame Ferien bzw.<br />

Urlaubstage wünscht der Tourismusverband!


136/2010 PERNEGG AKTUELL 25<br />

Naturfreunde <strong>Pernegg</strong><br />

Die Monate April und Mai waren sehr ereignisreich. So unternahmen wir eine Thermenfahrt nach Bad Radkersburg und Nordic<br />

Walking auf der Brandluke. Am 1. Mai stellten wir wie jedes Jahr gemeinsam mit den Anwesenden den Maibaum im Zuge<br />

der 1.-Mai-Feier der SPÖ auf. Danke an Herrn Emmerich Kronabetter fürs Kommando und Familie Wagner bzw. Lankmaier<br />

für den Maibaum! Am 8. Mai organisierte Herbert Hirtler einen Ausflug zum Wipfelwanderweg in die Rachau. Viele Mitglieder<br />

nahmen das tolle Angebot in Anspruch. Weiters standen zwei Radtouren nach Mürzzuschlag und Spielfeld am Programm.<br />

Unsere nächsten Veranstaltungstermine:<br />

• 24. Juli 2010: Autobusfahrt auf die Planneralm, Treffpunkt: 8.00 Uhr beim Spar<br />

• 28. August 2010: Ferienpass-Aktion, Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Spar<br />

• 3. – 05. September 2010: Wanderausflug in die Ramsau, Treffpunkt: 7.00 Uhr beim Spar<br />

Auch unsere Alpinisten<br />

waren wieder<br />

sehr aktiv: Kor -<br />

alpe, Ebenschlag,<br />

Schitourwoche auf<br />

die Rudolfshütte,<br />

um nur einige Ausflüge<br />

zu nennen.


26<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Österreichischer<br />

Alpenverein<br />

Sektion Mixnitz<br />

Zur Orchideenblüte<br />

im Naturpark Almenland<br />

Das große Almgebiet von Teichalm – Sommeralm im Naturpark<br />

ist bekannt für seine Vielfalt an heimischen Orchideen.<br />

Wir vom Alpenverein Mixnitz haben uns das Gebiet der<br />

Hohenauer Ochsenhalt näher angesehen.<br />

Unsere Wanderung beginnt auf der Sommeralm (wir folgen<br />

dem Mariazeller Wallfahrerweg 06), führt vorbei an den Wetterkreuzen,<br />

um den Schwarzkogel herum. Gegen Süden steigen<br />

wir dann steil zur Ochsenhalt ab.<br />

Auf verschiedenen Standplätzen entdecken wir 11 Orchideenarten.<br />

Mit Lupen ausgerüstet können wir die schönen Blüten genau<br />

betrachten. Viele andere Orchideen blühen erst im Sommer<br />

und sind noch nicht zu finden.<br />

Sie wollen mehr wissen über die Hintergründe, die Ge -<br />

schichte und Entwicklung der beeindruckenden Natur- und<br />

Kulturlandschaft im Naturpark Almenland?<br />

Dann bieten Ihnen die Natur- und Landschaftsführerinnen<br />

mit „Aufi auf die Alm“ ein optimales Programm.<br />

Das Naturparkprogramm für das Jahr 2010 ist für Sie maßgeschneidert.<br />

Wir bemühen uns um jeden Einzelnen und bieten<br />

von der Einzelführung, über Gruppenbegleitung und Busbegleitung<br />

alles für Besucher und Naturbegeisterte des Naturparks<br />

Almenland.<br />

Die Natur- und Landschaftsführerinnen vermitteln Natur auf<br />

spannende Weise. Sie begleiten naturinteressierte Personen<br />

zu den oft verborgenen Geheimnissen der Natur.<br />

Im Rahmen von Exkursionen werden spezielle Naturräume<br />

und Landschaftstypen vorgestellt und mittels Erlebnis päda -<br />

gogik den unterschiedlichen Zielgruppen nähergebracht.<br />

Jeden Dienstag 9. 30 Uhr, GH Holzmeister, Sommeralm<br />

Dauer: 3 – 4 Stunden<br />

Kosten: Kinder € 3,–, Erwachsene € 5,–<br />

Weitere Führungen können Sie individuell buchen.<br />

Lassen Sie sich von unseren geschulten Natur- und Landschaftsführerinnen<br />

die Alm in all ihren Facetten zeigen.<br />

Informationen: www.almenland.at<br />

Prospekte im <strong>Gemeinde</strong>amt Maria Häuselhofer<br />

Programm – AV Sektion Mixnitz<br />

Bei allen Veranstaltungen ist eine zeitgerechte telefonische<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!!!<br />

3. Juli, Radwanderung Thörl Sattler<br />

Besichtigung Rettenwandhöhle<br />

Abfahrt: 8 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Jürgen Rossoll, Tel.: 0676/4422035<br />

10. Juli, Wanderung mit Klettersteig<br />

Großer Feistringstein<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Franz Jelinek, Tel.: 03864/3956<br />

15. - 25. Juli, Bergtouren in Rumänien;<br />

Südliche Karpaten<br />

Leitung: Sigi Wentner, Tel.: 0664/6348772<br />

31. Juli/1. August, Klettersteig Schermberg<br />

Vorbesprechung: 5. Juli, 19 Uhr Kletterraum<br />

Leitung: Alois Strauß, Tel.: 0664/3728440<br />

1. August, Rätselwanderung<br />

für schlaue Kids, Teichalm Schüsserlbrunn<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Teichalm, Gaston Lippitt-Hütte<br />

Leitung: Susi Gruber-Zink, Tel.: 0650/4141690<br />

8. August, Wanderung Zeller Staritzen<br />

Abfahrt: 6.30 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Maria Häuselhofer, Tel.: 03867/8749<br />

14. August, Bergtour Lugauer<br />

Abfahrt: 6.30 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Günter Nöhrer, Tel.: 0664/2228457<br />

22. August, Panoramaklettersteig Loser<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Josef Zink, Tel.: 03867/8818<br />

29. August, Familienwanderung<br />

ab Aflenzer-Bürgeralm<br />

Zlackensattel Schönleitenhaus<br />

Abfahrt: 9 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Gerhard Jantscher, Tel.: 0664/3518288<br />

11. September, Klettertour Schartenspitz<br />

Abfahrt: 6 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Alois Strauß, Tel.: 0664/3728440<br />

12. September, Klettersteig Haidsteig<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Ursula Werluschnig, Tel.: 0676/7772899


136/2010 PERNEGG AKTUELL 27<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Pernegg</strong><br />

30 Jahre<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Pernegg</strong><br />

<strong>Der</strong> Obst- und Gartenbauverein <strong>Pernegg</strong> feiert heuer sein<br />

30-jähriges Bestehen. An dieser Stelle möchten wir all unseren<br />

Mitgliedern und FunktionärInnen ein herzliches Dankeschön<br />

aussprechen. In den 3 Jahrzehnten konnten wir vieles<br />

bewegen, wir haben gemeinsame, schöne Momente erlebt<br />

und wir werden uns bemühen, auch in den nächsten Jahren<br />

ein gutes Programm für unsere Mitglieder anzubieten.<br />

Unser Verein wurde im Jahr 1980 von Herrn Johann Rein -<br />

brecht, Franz Darrer und Pertl Plienegger gegründet.<br />

Eigentlich war ein kranker Marillenbaum ausschlaggebend<br />

für die Vereinsgründung. Johann Reinbrecht, dessen Marillenbaum<br />

es war, holte Hilfe aus Rein bei Gratwein. Herr Josef<br />

Vötsch, unser Experte für Baum- und Sträucherschnitt,<br />

erkannte auf den ersten Blick, dass es sich um die Monilia-<br />

Krankheit handelte. Nach der richtigen Behandlung wuchs<br />

nicht nur der Marillenbaum, sondern auch unser Verein.<br />

Johann Reinbrecht wurde Obmann des Vereins und Josef<br />

Vötsch ein Freund und Konsulent für unsere Vereinigung.<br />

Waren es zu Beginn noch rund 20 Mitglieder sind es heute<br />

130 Mitglieder aus <strong>Pernegg</strong>, Bruck und Kindberg. Unsere<br />

Zeitung erscheint 3 mal im Jahr, es werden regelmäßig<br />

Schaubaumschnitte durchgeführt und Vorträge angeboten.<br />

Darüberhinaus organisieren wir 2 Ausflüge im Jahr und<br />

hegen seit einigen Jahren eine ganz besondere Freundschaft<br />

mit dem Gartenbauverein unserer Partnergemeinde Winhöring<br />

in Bayern.<br />

Am Samstag, dem 29. Mai fuhren wir mit einigen Kameraden<br />

aus St. Lorenzen/St. Marein nach Unterneukirchen in Bayern,<br />

zu ihrem 175-jährigen Bestandsfest. Das Fest war wie<br />

alle Feste der Bayern bestens organisiert, aber leider spielte<br />

das Wetter nicht ganz mit. Beim Aufmarsch zur Kirche, am<br />

Sonntag Vormittag, goss es in Strömen. Doch nach dem Gottesdienst<br />

riss der Himmel wieder auf, sodass wir durch den Ort<br />

marschieren konnten, wo wir mit großer Anteilnahme der<br />

Bevölkerung beim Festzelt erwartet wurden. Nach den<br />

Reden und Ansprachen und einem guten Mittagessen konnten<br />

wir noch eine kurze Zeit mit unseren Freunden aus Winhöring<br />

verbringen. Am frühen Nachmittag traten wir dann<br />

wieder einmal schweren Herzens unsere Heimreise an.<br />

Ebenfalls am Samstag, dem 29. Mai fand das Bezirksscharfschießen<br />

am Ortnerhof in St. Michael statt, bei dem leider nur<br />

zwei Kameraden unseres Ortsverbandes teilnahmen.<br />

Am Donnerstag, dem 3. Juni fand die Fronleichnamsprozes -<br />

sion in <strong>Pernegg</strong>, wieder vom Schloss zur Frauenkirche, statt<br />

und am Sonntag darauf in Röthelstein. Beide Prozessionen<br />

wurden bei sehr schönem Wetter abgehalten. In Röthelstein<br />

musste die Prozession wegen des sehr warmen Wetters sogar<br />

etwas abgekürzt werden.<br />

Österreichischer<br />

Kameradschaftsbund<br />

Ein großes Anliegen ist es für uns, dass wir uns in den verschiedensten<br />

Erfahrungsbereichen austauschen können.<br />

Was tun bei einer Schneckenplage? Wann setze ich einen<br />

Pfirsichbaum? Viele Fragen tauchen doch im Laufe der Jahre<br />

auf und gegen die eine oder andere „Plage“ im Garten ist bis<br />

heute noch kein Kraut gewachsen. Dennoch wissen wir Gartler,<br />

wen wir fragen und wo wir Rat einholen können. Vor<br />

allem in Zeiten des Internets ist die Informationsgewinnung<br />

einfacher geworden, dennoch sollten wir nicht auf das persönliche<br />

Gespräch vergessen.<br />

Wir lieben den Garten und die Natur – das verbindet uns.<br />

Geben wir dieses Glück unseren Kindern und nächsten<br />

Generationen weiter... denn jeder Baum braucht seine Wurzeln.<br />

Ing. Josef Vötsch beim Schaubaumschnitt 2009 in <strong>Pernegg</strong> (Fam. Lechner)<br />

Am Sonntag, dem 27. Juni sind wir zu einer 90-Jahr Feier<br />

nach Gaishorn/Treglwang ausgerückt.<br />

<strong>Der</strong> Ortsverband wünscht allen KameradInnen einen schönen<br />

und unfallfreien Sommer.<br />

Weitere Veranstaltungen sind im Internet unter „www.okb.at“<br />

zu finden und werden in den Schaukästen rechtzeitig zum<br />

Aushang gebracht.


28<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Pensionistenverband<br />

Ortsgruppe <strong>Pernegg</strong><br />

Im April ging unser Ausflug nach Maria Schutz und weiter<br />

nach Schwechat, wo wir den Flughafen besichtigten.<br />

Am 5. Mai besuchten wir die Lodenwalkerei in Ramsau. Auf<br />

der Heimfahrt machten wir bei der Gedenkstätte in Lassing<br />

Halt und gedachten der verunglückten Bergleute.<br />

Am 9. Juni ging unsere Fahrt nach Kärnten. Wir besichtigten<br />

die Burg Hochosterwitz. Bei herrlichem Wetter und gelungenen<br />

Einkehrschwüngen kam Freude auf.<br />

Am 11. Juni hatten die Turnerinnen ihre Abschlussfeier mit<br />

Braunschweigerbraten und gemütlichem Beisammensein.<br />

Am 21. Juni fand im Clubheim die Ehrung unserer langjährigen<br />

Mitglieder statt.<br />

Vorschau:<br />

7. Juli Kirschenfahrt, Abfahrt: 13 Uhr, Zlatten,<br />

Preis: € 16,–<br />

14. Juli Wanderung Röthelstein –<br />

Gehöft Rauchegger vlg. Weirer<br />

Treffpunkt: 9 Uhr in Röthelstein<br />

29. Juli Letzter Clubnachmittag vor der Sommerpause –<br />

Beginn ist wieder am 2. September.<br />

4. Aug. Wanderung Grüner See,<br />

Abfahrt: 9 Uhr, Röthelstein, Preis: € 16,–<br />

11. Aug. Gießereimuseum Gußwerk,<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr, Röthelstein, Preis: € 18,–<br />

8. Sept. Stift Vorau, Abfahrt: 10 Uhr, Zlatten, Preis: € 18,–<br />

13. Sept. Stölzle Glas-Center Bärnbach, Schneiderwirt,<br />

Abfahrt: 8 Uhr, Zlatten, Preis: € 18,–<br />

Einen schönen Sommer wünscht das Team<br />

des Pensionistenvereines !<br />

Kuratorium II zur Rettung der Frauenkirche <strong>Pernegg</strong> a. d. M.<br />

FRAUENKIRCHE:<br />

<strong>Der</strong> alte Eingang wurde entdeckt!<br />

Beim Aushub für die Restaurierung der Hauptstufen an der<br />

Westseite entdeckte man den alten Eingang unserer Wallfahrtskirche.<br />

Was im Vorjahr aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht<br />

mehr geschafft wurde, konnte nun fertig gestellt werden. In<br />

mühevoller Arbeit wurden die restaurierten Stufenblöcke<br />

wieder zusammengesetzt und <strong>neue</strong> Bodenleuchten eingebaut.<br />

Beim Konzert des Musikvereins <strong>Pernegg</strong> konnten sich<br />

die Zuhörer an der <strong>neue</strong>n Beleuchtung erfreuen, welche<br />

sowohl die Stufen gut ausleuchtet als auch das gotische Portal<br />

wunderbar zur Geltung bringt. Dank der finanziellen<br />

Unterstützung von LR in Dr. B. Vollath und dem überaus<br />

erfreulichen Besuch konnte bei unserem Benefizkonzert<br />

durch das SENSIX Orchestra (Ltg.: Michael Pfeilstöcker) ein<br />

Reingewinn von Euro 1.600,00 erzielt werden.


136/2010 PERNEGG AKTUELL 29<br />

Nach Ostern begannen wir mit <strong>neue</strong>m Schwung den 2. Bauabschnitt,<br />

sind aber sehr auf die Spendenbereitschaft aller<br />

angewiesen! Das Fenstersponsoring trägt bereits erste Früchte,<br />

haben sich doch in dankenswerter Weise Frau Prof. Ulrike<br />

Mell und Herr Dr. Hugo Kofler bereit erklärt, die Reparaturkosten<br />

der beiden Rundfenster zu übernehmen. Ein aufrichtiges<br />

„Vergelts Gott“. An der Nord- und Südfront müssen alle<br />

Fenster ausgebaut und er<strong>neue</strong>rt werden, die Mauer- und<br />

Steinrestaurierung ist sehr aufwendig, ganz zu schweigen<br />

vom Seiteneingang, wo ein behindertengerechter Zugang<br />

errichtet werden soll. Auch die Kreuzigungsgruppe ist durch<br />

die Witterung stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Sie<br />

wurde bereits abgenommen und ist beim Restaurator. Die<br />

Reparatur des Grabdenkmals an der Westseite wird einstweilen<br />

(wegen Geldmangel) noch nicht vorgenommen.<br />

Allen SpenderInnen sei an dieser Stelle nochmals recht herzlich<br />

gedankt, wir wären ohne deren Hilfe noch nicht so weit,<br />

unsere Frauenkirche wirklich zu retten, denn DIE FRAUEN-<br />

KIRCHE BRAUCHT UNS – WIR BRAUCHEN DIE FRAUEN-<br />

KIRCHE.<br />

Friedrich Kirchner, Geschäftsführer<br />

SC 1960 <strong>Pernegg</strong>:<br />

Harte Fußball-Saison geht zu Ende<br />

Ein sehr problematisches Jahr hat die Kampfmannschaft<br />

1 des SCP hinter sich. Große Verletzungssorgen machten<br />

dem Team schwer zu schaffen. Daher sprang auch nur Platz<br />

10 in der Unterliga Nord B heraus. Das Zweier-Team wurde<br />

starker Vierter.<br />

In einigen Spielen mussten Trainer Jürgen Steindl und Co<br />

Reinhard Hirtler bis zu 7 Spieler vorgeben. So mussten unter<br />

anderem Rene Schuster, Dominik Traxler und Thomas Freidorfer<br />

lange Zeit pausieren. Daher konnte man die Zielsetzung<br />

„Platzierung im vorderen Tabellendrittel“ nicht erfüllen.<br />

„Die Moral und Stimmung in der Mannschaft passen<br />

aber zu 100 Prozent“, so Sektionsleiter Christoph Stadlhofer.<br />

Nächstes Jahr spielt man wieder in der Unterliga Nord A.<br />

Deutlich besser erging es der SCP KM 2 in der 1. Klasse MMB.<br />

Als Vierter wurde man beste zweite Kampfmannschaft. Ein<br />

großer Erfolg, der sicher auch auf die Arbeit der beiden Trainer<br />

Michael Plank und Gerald Lipp zurückzuführen ist. <strong>Der</strong><br />

SC <strong>Pernegg</strong> will die zweite Mannschaft in jedem Fall ein weiteres<br />

Jahr führen.<br />

Jugend in guter Form<br />

<strong>Der</strong> SC 1960 <strong>Pernegg</strong> spielte mit 4 Jugendmannschaften in<br />

den Altersklassen U-8, U-11, U-13 und U-15. Da es in den<br />

einzelnen Altersklassen immer schwieriger wird NachwuchsspielerInnen<br />

zu begeistern bzw. es in den nachfolgenden<br />

Jahrgängen nur wenige Kinder gibt, mussten heuer drei<br />

Mannschaften eine Spielgemeinschaft mit dem SV Breitenau<br />

eingehen.<br />

Die SCP U-8 unter den Trainern Reinhard „Timi“ Hirtler,<br />

Andrea Hirtler und Christoph Stadlhofer spielte in Turnierform<br />

und konnte schon einige Spiele gewinnen. Es tummeln<br />

sich einige Talente in dieser Mannschaft.<br />

Die SG <strong>Pernegg</strong>/Breitenau U11 unter Trainer Andreas Kohlhauser<br />

konnte mit sehr starken Leistungen den 2. Platz im<br />

Gebiet Mur/Mürz erreichen. Besonders hervorzuheben ist<br />

die kollektive Spielstärke der gesamten Mannschaft.


30<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Die SG <strong>Pernegg</strong>/Breitenau U13 unter den Trainern Kurt<br />

Strassegger und Kurt Lipp konnte sich nach einer starken Saison<br />

den 3. Platz im Gebiet Mürz sichern. Gegenüber dem<br />

Herbst konnte sich diese Mannschaft vor allem im spielerischen<br />

und kämpferischen Bereich steigern.<br />

Die SG Breitenau/<strong>Pernegg</strong> U15 unter den Trainern Jörg Hartensteiner<br />

(Breitenau) und Christoph Pöllabauer konnte die<br />

Erwartungen leider nicht ganz erfüllen, die in sie gesetzt wurden.<br />

Die Spieler Jahrgang 1995 werden sich ab Herbst in der<br />

2. Kampfmannschaft beweisen. Die Spieler des JG 1996<br />

sowie die Spielerinnen des JG 1995 werden mit den Spielern<br />

der U13 eine Spielgemeinschaft in der U15 bilden.<br />

Neue Dressen für unsere starke U11 dank der Patritz Pretterhofer GmbH.<br />

Gutes Frühjahr der U13 – so erreichte man noch Platz 3.<br />

Sektion Kegeln<br />

Am 4. Juni fand am Sportplatz des SC <strong>Pernegg</strong> die Siegerehrung<br />

der Freien Liga statt, wobei <strong>Pernegg</strong> mit der Mannschaft<br />

(120 Wurf und 60 Wurf) den hervorragenden 2. Platz erreichte.<br />

Im Einzelbewerb erreichte Herr Robert Weizs mit 120<br />

Wurf den 3. Platz. Die Siegerehrung wurde von der Obfrau<br />

Bettina Krammer und dem Vizepräsidenten des Kegelverbandes<br />

Steiermark Bernd Nahrgang durchgeführt. Unter dem<br />

Motto „<strong>Pernegg</strong> stellt sich vor“ führte unser Heimatdichter<br />

Sepp Maier mit Gedichten durch unsere <strong>Gemeinde</strong>. Unterstützt<br />

wurde er von Andreas Tatzl (Harmonika) sowie von<br />

Heidi und Gerhard Kober (Geige und Gitarre). Da unsere<br />

Gäste bisher nur den Sportplatz und die Kegelbahn kannten,<br />

konnten wir ihnen auf diese Art <strong>Pernegg</strong> näher bringen. Herr<br />

GR Fritz Solodzuk und Herr Christoph Stadlhofer gratulierten<br />

zu den Leistungen in der vergangenen Saison. Auf diesem<br />

Weg möchte ich mich recht herzlich bei allen Mitwirkenden<br />

bedanken.<br />

Für die <strong>neue</strong> Saison startet <strong>Pernegg</strong> wieder mit 3 Mannschaften<br />

(1 x 120 Wurf, 1 x 60 Wurf und 1 x 60 Wurf Damen).<br />

Von 19. bis 21. November 2010 findet wieder das <strong>Pernegg</strong>er<br />

Kegeltunier statt.<br />

Ich wünsche allen <strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>ern einen<br />

schönen Sommer und freue mich auf ein Wiedersehen auf der<br />

Kegelbahn.<br />

Gut Holz, Hermine Orthaber<br />

SC-<strong>Pernegg</strong><br />

Sektion Schach<br />

Wie schon im Vorjahr<br />

stellten wir eine Mann -<br />

schaft in der Obersteirischen<br />

Liga auf. Belegten<br />

wir im letzten Jahr<br />

noch den vorletzten<br />

Platz, so konnte heuer<br />

der 5. Rang erreicht<br />

werden. Bei der Mannschaftsaufstellungwurde<br />

darauf geachtet,<br />

dass auch unsere jugendlichen Spieler zum Einsatz kommen,<br />

die mit Eifer und Ehrgeiz für <strong>Pernegg</strong> Punkte holten.<br />

<strong>Der</strong> Herausforderung stellten sich die Jugendspieler auch bei<br />

Turnieren in St. Pölten, in Aschach und in Graz, bei der<br />

Jugendlandesmeisterschaft in Söchau, bei der Steirischen<br />

Jugend-Schacholympiade in Gratwein, sowie bei Jugendturnieren<br />

in Semriach und Kindberg (<strong>Pernegg</strong> stellte den Sieger).<br />

Unsere Neuzugänge Leonhard Kober und Ian Winkler konnten<br />

dabei ihre ersten Turniererfahrungen sammlen.<br />

Unsere Homepage:<br />

http://www.schachpernegg.blogspot.com/<br />

ESC Stocksport – Sommer 2010<br />

Das Vorbereitungsturnier in Hafendorf konnten die Mannschaften<br />

in der Vorrunde auf dem zweiten und vierten Rang<br />

beenden. Beim Bahnenspringen erreichte die zweite Mannschaft<br />

mit Schabereiter, Hirtler, Pierer S., Pierer A., Friedrich<br />

und Düregger den ersten Rang und die erste Mannschaft mit<br />

Mandl, Zisler, Dobrowolny, Straubinger und Inzinger den<br />

vierten Rang.<br />

Auch sonst läuft es gut in der Sommersaison 2010 für den ESC<br />

1960 <strong>Pernegg</strong>. Super begonnen hat alles mit dem Transfer des<br />

Spielers Jürgen Mandl, der von Meran wieder zu <strong>Pernegg</strong><br />

zurückgekehrt ist.<br />

Nach dem Sieg bei der Bezirksmeisterschaft 2010 in <strong>Pernegg</strong><br />

gelang es der ersten Mannschaft den ersten Rang vor Stadtwerke<br />

Bruck zu erreichen und in die Kreisliga aufzusteigen.<br />

Am 23.4.2010 spielten die Senioren des ESC <strong>Pernegg</strong> 1960<br />

Zisler, Pierer S., Hirtler und Straubinger in Hafendorf die


136/2010 PERNEGG AKTUELL 31<br />

Gebietsmeisterschaft Ü50 und erreichten hinter Semriach<br />

den zweiten Rang und somit den Aufstieg in die Unterliga.<br />

Am 12.06.2010 veranstaltete der ESC 1960 <strong>Pernegg</strong> das erste<br />

Straßenstockturnier in Mautstatt. Mit Unterstützung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> und dem Partner Talenteclub konnte dieses<br />

erste Straßenturnier bei wunderbarem Wetter gut über die<br />

Bühne gebracht werden.<br />

14 Mannschaften spielten in den Straßen von Mautstatt um<br />

den Sieg, den sich schließlich die Mannschaft „Zisler“ vor<br />

den Teams „Gasthaus Bärenschützklamm“ und „VA-Austria<br />

Draht“ holte. Diese Veranstaltung wurde großartig von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> unterstützt, durch die Bewilligung der<br />

Nach einem erlebnisreichen<br />

Schuljahr<br />

bewegen wir uns mit<br />

großen Schritten auf<br />

die Sommerpause zu.<br />

In den letzten Monaten<br />

dieses Jungscharjahres<br />

haben wir gespielt und<br />

für Ostern und unsere Mamas gebastelt. Wir haben gemeinsam<br />

Pfingsten erlebt, gingen Rad fahren und verzwickten bei<br />

McDonald’s ein paar Burger. Nach einer Wanderung und<br />

Bezirkshauptmannschaft, Kehrarbeiten und die notwendigen<br />

Absperrungen.<br />

Gesponsert wurden die Preise für diese Veranstaltung von<br />

Frau Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer, Herrn GR Heimo<br />

Binder, der Stadtapotheke Bruck, Friseur Margit Tscherny und<br />

Herrn Harald Waisel.<br />

Recht herzlich bedanken möchte ich mich bei meinen MitarbeiterInnen<br />

und den BewohnerInnen von Mautstatt für ihr<br />

Verständnis.<br />

Ein weiterer Dank gilt der Wirtin Barbara Gosch, Herrn<br />

Johann Pichler und Ernst Strassegger.<br />

1. Platz „Zisler“ 2. Platz „GH Bärenschützklamm“ 3. Platz „VA-Austria Draht“ 8. Platz für die Damenmannschaft<br />

einem Kinobesuch steht am 9. Juli unser Ab schluss fest an,<br />

bei dem wir uns langsam aber sicher auf die Sommerferien<br />

und das bevorstehende Jungscharlager einstimmen. Bei diesem<br />

Abschlussfest wird gesungen, ge spielt und gegrillt.<br />

Unser Jungscharlager steht heuer unter dem Motto „,Jungscharlager<br />

mit Biss!?’ ,JA, Natürlich’“ und findet von 28.<br />

August bis 4. September auf der Voglhütte am Patscha bei<br />

Weiz statt.<br />

Wenn du zwischen 6 und 14 Jahre alt bist und gerne mit uns<br />

auf Ferienlager fahren möchtest dann melde dich bei uns.<br />

Vielleicht ist noch ein Platz frei.<br />

Birgit <strong>Der</strong>ler 0664/1545373 oder<br />

André Straubinger 0660/3151114<br />

Zum Schluss darf ich allen <strong>Pernegg</strong>ern und <strong>Pernegg</strong>erinnen<br />

einen erholsamen und schönen Sommer wünschen.<br />

André Straubinger


32<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Terminkalender<br />

Fr., 02.07.2010 19.00 Uhr „50 Jahre SC <strong>Pernegg</strong>“<br />

Offizieller Festakt im Sportzentrum Kirchdorf für alle SCP-Vereinsmitglieder &<br />

Geladene nur nach Voranmeldung unter 03867/5035<br />

Sa., 03.07.2010 ab 14.00 Uhr Fußballnachmittag<br />

ab 20.00 Uhr Live-Musik mit den Gianesins<br />

So., 04.07.2010 ab 07.30 Uhr Stocksport-Blitzturnier<br />

ab 09.30 Uhr Fußballjugend-Vormittag<br />

ab 11.30 Uhr Frühschoppen, Live-Musik mit den Mautstatt-Buam<br />

Di., 06.07.2010 9.30 Uhr Schulschlussfeier der Volksschule Mixnitz mit Buffet<br />

Fr., 09. bis 19.00 Uhr Anfeuern<br />

So., 11.07.2010 Sommerfest der FF Mixnitz (Programm siehe Bericht)<br />

So., 11.07.2010 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl<br />

Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Fr., 16.07.2010 14 – 18 Uhr Informative Wanderung mit LR Johann Seitinger<br />

durchs <strong>Pernegg</strong>er Obertal<br />

14.00 Uhr: Treffpunkt „Eggersattel“/<strong>Pernegg</strong><br />

17.00 Uhr: Ankunft beim Gh. Obersattler/Breitenau; Begrüßung und Musik<br />

Infos bei ÖVP-Obmann Oskar Sarkleti, Tel. 0664/52 30 549<br />

Sa., 24.07.2010 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung<br />

Sa., 31.07.2010 Kleinfeld-Fußballturnier der Landjugend <strong>Pernegg</strong><br />

So., 01.08.2010 09.30 Uhr Rätselwanderung für schlaue Kids<br />

„Teichalm-Schüsserlbrunn“ mit dem Alpenverein Mixnitz<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Gaston Lippitt Hütte Teichalm<br />

Leitung: Susi Gruber-Zink, Tel. 0650/4141690<br />

So., 08.08.2010 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung<br />

So., 15.08.2010 10.00 Uhr Festmesse in der Frauenkirche <strong>Pernegg</strong><br />

Musikalische Gestaltung: MGV Bruck/Mur 1858<br />

So., 15.08.2010 ab 11 Uhr<br />

anschließend vor der Kirche Weinstand und Bausteinverkauf<br />

<strong>Pernegg</strong>er Kirtag im Moarhof <strong>Pernegg</strong><br />

<strong>Der</strong> Trachtenverein „Murtaler <strong>Pernegg</strong>“ und der<br />

„CTR-Club <strong>Pernegg</strong>“ freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Sa., 21.08.2010 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung<br />

Sa., 21.08.2010 ab 14 Uhr Woazstriezelfest der ÖVP <strong>Pernegg</strong><br />

am Vorplatz vom GH Gosch in Mautstatt<br />

Gemütliches Beisammensein mit hausgemachten Spezialitäten, Strohhupfburg uvm.<br />

Eintritt: frei<br />

Sa., 04.09.2010 ab 17 Uhr Steirisch-Bayrisches Oktoberfest im ehemaligen GH Reicher<br />

in <strong>Pernegg</strong> zum Jubiläum „30 Jahre Obst- und Gartenbauverein <strong>Pernegg</strong>“<br />

Steirische Most- und Weinspezialitäten • mit kulinarischen Leckerbissen<br />

Tanzmusik mit Sigi aus Bayern<br />

So., 05.09.2010 11.00 Uhr FESTAKT, Grußworte, Ehrungen<br />

11.30 Uhr „O’zapft is“ Weißwurst und Bier, Musik: Pertl und Sepp, Eintritt: frei<br />

So., 05.09.2010 09.00 Uhr Drachenhöhlenführung<br />

Sa, 11.09.2010 ab 14.00 Uhr Familienspielfest am Sportplatz in Kirchdorf<br />

veranstaltet von den Kinderfreunden <strong>Pernegg</strong><br />

Terminänderungen und Ergänzungen sind möglich!!!


136/2010 PERNEGG AKTUELL 33<br />

IHR NEUER GRAWE<br />

KUNDENBERATER<br />

Robert <strong>Der</strong>ler<br />

8132 <strong>Pernegg</strong>, Schloßstraße 4a<br />

Tel: 0664/12 15 259, robert.derler@grawe.at<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

www.grawe.at<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������<br />

�����<br />

����������������������������������<br />

��������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������������������������������<br />

���������� Mühltalerstraße �� ���� 29 8700 ������ Leoben<br />

����� ��������� �� ���� ��������� ��<br />

������������<br />

Die Versicherung auf Ihrer Seite.


34<br />

PERNEGG AKTUELL 136/2010<br />

Die steirische BAUFIRMA in Ihrer Nähe<br />

Filiale Bruck/Mur,<br />

Bienensteinstraße 1a,<br />

Tel. (03862) 53 0 73, Fax-DW: 31<br />

e-mail: bruck@granit-bau.at<br />

HOCHBAU<br />

• Neubau • Umbau • Sanierung<br />

TIEFBAU<br />

• Straßenbau • Aussenanlagen<br />

• Asphaltierungen<br />

• Pflasterung in Natur und Kunststein<br />

• Kanal und Leitungsbau<br />

ST. MAREIN im MÜRZTAL:<br />

ASPHALTERZEUGUNG<br />

AUSHUB- und BAURESTMASSENDEPONIE<br />

SAND- und SCHOTTERGEWINNUNG<br />

FHSW Ges.m.b.H.<br />

SPENGLEREI<br />

Röthelstein Nr. 5<br />

8131 Mixnitz<br />

Tel. 03867/8116 oder 0664 /1821934<br />

• Spenglerei<br />

• Fassadenverkleidungen und<br />

Dacheindeckungen mit Blechen aller Art<br />

• Isolierungen<br />

• Schwarzdeckerarbeiten<br />

• Terrassen und Wandabdichtungen<br />

Auto des Jahres<br />

2010<br />

der <strong>neue</strong> Polo<br />

und Sie machen alles richtig<br />

jetzt probefahren<br />

Autohaus Windbacher<br />

8650 Kindberg Hauptstraße 18 Tel.03865/2101 www.windbacher.co.at


136/2010 PERNEGG AKTUELL 35<br />

Unser Unternehmen hat<br />

mit der Begeisterung<br />

eines Mannes<br />

begonnen und<br />

kann jetzt nur den<br />

selben Weg verfolgen.<br />

Begeisterung für<br />

Qualität der Produkte<br />

und für Innovation,<br />

die es uns erlaubt<br />

unseren Kunden <strong>neue</strong><br />

Möglichkeiten zu bieten.<br />

Werk-VI-Straße 31 • A-8605 Kapfenberg<br />

Tel.: 03862/23862 • Fax: DW 12<br />

Mobil: 0664/820 30 15<br />

E-Mail: druckerei.bachernegg@aon.at<br />

anfrage@bachernegg-druck.at<br />

Wir wünschen<br />

allen <strong>Pernegg</strong>erinnen und<br />

<strong>Pernegg</strong>ern eine schöne<br />

Ferienzeit!<br />

Täglich ab 9.00 Uhr geöffnet!<br />

KEIN RUHETAG!<br />

täglich Menü • Menü-Bonuskarte<br />

Mit unserem Saal sind wir für Sitzungen,<br />

Seminare, jede Art von Feierlichkeiten und<br />

besondere Anlässe bestens gerüstet!<br />

CONTAINERSERVICE<br />

für Ihre Baustelle!<br />

Wir entsorgen Ihre Baustellenabfälle<br />

aller Art und stellen Ihnen<br />

bei Bedarf unseren Containerservice<br />

zur Verfügung.<br />

Auch für Ihren Garten ist gesorgt,<br />

bei uns finden Sie diverse Humusund<br />

Erdsorten für unterschiedliche<br />

Anforderungen - bis hin zum<br />

Kompost.<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Ing. Herwig Glössl, Geschäftsführer 0664/536 11 15<br />

Herr Bosnjak, Kompost, Erde & Entsorgung 0664/536 11 14<br />

Herr Wagner, Disposition - Baustellenberater 0664/820 99 85<br />

CEMEX Umwelttechnik und Service GmbH<br />

Einödstraße 37, A-8600 Bruck an der Mur, Tel. + 43 (0) 38 62 / 53 400<br />

www.cemex.at<br />

Versicherungs- &<br />

Finanzdienstleistungs-<br />

Beratungs-GmbH<br />

Wollen Sie Mitarbeiter in unserem<br />

“Winning Team” in <strong>Pernegg</strong>, Allee 6<br />

werden? Dann rufen Sie jetzt an!<br />

Wir bieten Damen und Herren die den persönlichen Erfolg suchen<br />

die Chance, sich in unserem Team zu verwirklichen. Sie brauchen<br />

nur Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist mitzubringen.<br />

In unserer Servicestelle für die Region stehen wir Kunden<br />

mit allen Dienstleistungen zum Thema Finanzieren, Sparen,<br />

Vorsorgen und<br />

Versichern mit<br />

Rat und Tat zur<br />

Verfügung.<br />

Im Umgang mit<br />

Menschen sehen<br />

Sie Ihre Berufung,<br />

dann freue ich mich<br />

schon sehr auf<br />

Ihren Anruf:<br />

Wolfgang F. Braier, Geschäftsführer, Tel. 0664/100 26 70


Erlebnistag Tunneleröffnung<br />

Frühjahrsputz Fußball U13<br />

Splitter<br />

Bei der Radsternfahrt 2010 in<br />

St. Radegund wurde vom<br />

Bürgermeister Johannes Kogler die<br />

Urkunde mit dem Auftrag, die<br />

Radsternfahrt 2011 in <strong>Pernegg</strong><br />

abzuhalten, an Frau Bürgermeisterin<br />

Irmgard Hagenauer überreicht.<br />

Sonderfahrt mit der Breitenauerbahn<br />

Feierliche Tunneleröffnung<br />

Erlebnistag Tunneleröffnung Skater<br />

Schlusskonzert der Musikschule Bruck/Mur<br />

mit den MusikschülerInnen aus <strong>Pernegg</strong>.<br />

Amrei Allmer und Bianca Wrenko-Ulm haben die Abschlussprüfung mit<br />

ausgezeichnetem Erfolg abgelegt und wurden dafür vom Land<br />

Steiermark mit dem goldenen Musikschulabzeichen ausgezeichnet.<br />

Jahresabschlusskonzert des außerschulischen<br />

Musikunterrichtes im Musikheim.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!