22.01.2013 Aufrufe

Informationsmaterial zur neuen Oberstufe in Bayern (PDF-Dokument

Informationsmaterial zur neuen Oberstufe in Bayern (PDF-Dokument

Informationsmaterial zur neuen Oberstufe in Bayern (PDF-Dokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Hochschulen<br />

- 04/08:<br />

Kurzbroschüre<br />

- SS 2008:<br />

Veranstaltung(en) 9.6.<br />

- 2009/10:<br />

bündelnde Plattform<br />

Informationsreihe <strong>zur</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

2007 - 2009 - 2011<br />

Lehrkräfte, Eltern<br />

Schüler<br />

Fortbildungen<br />

Materialien<br />

Veranstaltungen<br />

Internetplattformen<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Arbeitswelt<br />

- 02/08:<br />

Auftaktveranstaltung<br />

- 03/08: Flyer<br />

- „Sprungbrett“<br />

- Infos <strong>in</strong> Verbands-<br />

Publikationen etc.


Die <strong>Oberstufe</strong> des <strong>neuen</strong> bayerischen<br />

Gymnasiums<br />

H<strong>in</strong>tergründe – Konzept – Realisation<br />

Information für Eltern<br />

Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn<br />

23. Juni 2008<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


2003/2004<br />

2005/06 und<br />

2006/07<br />

seit Jan. 2008<br />

Herbst 2008<br />

Frühjahr 2009<br />

Herbst 2009<br />

Sommer 2011<br />

Etappen 2003 bis 2011<br />

erste Stundentafel (auch <strong>zur</strong> <strong>Oberstufe</strong>)<br />

Schulversuch zu den Sem<strong>in</strong>aren und<br />

Diskussionen <strong>zur</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

breite Information: regionale Lehrer-<br />

Fortbildungen, Info-Veranstaltungen<br />

Jgst. 10 � E<strong>in</strong>führungsphase<br />

<strong>in</strong>tensive Vorbereitungen an den Schulen �<br />

Information der Schüler und Eltern<br />

� Fächerwahl für die neue <strong>Oberstufe</strong><br />

Start der reformierten <strong>Oberstufe</strong><br />

erster Abiturjahrgang (Doppeljahrgang)<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Herausforderungen<br />

Internationalisierung, Wettbewerbsorientierung<br />

� Gesellschaft, Wirtschaft, Hochschulen<br />

Bologna-Prozess<br />

Modularisierung<br />

Hochschulzugangsverfahren<br />

Auswirkungen auf die gymnasiale Bildung,<br />

veränderte Anforderungen an die<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife


Reaktionen und Beschlüsse<br />

• <strong>Bayern</strong><br />

• Bildungskommission Gymnasium (2002/2003)<br />

• Beschlüsse des M<strong>in</strong>isterrats <strong>zur</strong> Reform des<br />

Gymnasiums <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

• Deutschland<br />

• Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz: Neufassung der<br />

Richtl<strong>in</strong>ien für die gymn. <strong>Oberstufe</strong> (2006)<br />

• (<strong>Oberstufe</strong>n-)Reformen <strong>in</strong> allen Ländern<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Sicherung des<br />

Grundwissens<br />

Anwendungsbezug<br />

Das neue bayerische Gymnasium<br />

weniger Details -<br />

mehr<br />

Gestaltungsfreiheit<br />

für die Gymnasien<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Kompetenzorientierung<br />

fächerübergreifende<br />

Abstimmung


Grundwissen<br />

Fähigkeit <strong>zur</strong><br />

richtigen<br />

Studienwahl<br />

Schlüssel-<br />

qualifikationen<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Studierfähigkeit<br />

Methoden-<br />

kompetenz


Sicherung Kernfächer: des<br />

Grundwissens<br />

Mathematik,<br />

Deutsch,<br />

Fremdsprache<br />

AnwendungsWissenschaftsorientierungbezug<br />

Die neue gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

weniger umfassende Details -<br />

Allgeme<strong>in</strong>- mehr und<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Gestaltungsfreiheit<br />

für die Gymnasien<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Kompetenzorientierung<br />

fächerüber-<br />

Studien- und<br />

Berufs(welt)greifende<br />

Abstimmung<br />

orientierung


nachhaltiges<br />

Grundlagenwissen<br />

breite Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

<strong>in</strong>dividuelle Profilbildung<br />

Wissenschaftspropädeutik<br />

methodische, personale und<br />

soziale Kompetenzen<br />

systematische Studien- und<br />

Berufsorientierung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Sem<strong>in</strong>are:<br />

• W-Sem<strong>in</strong>ar<br />

• P- Sem<strong>in</strong>ar<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Neue <strong>Oberstufe</strong> ab 2009<br />

Ziele und Eckpunkte<br />

Kernfächer Deutsch, Mathematik,<br />

Fremdsprache (auch im Abitur)<br />

weitere Fächer:<br />

Religion, Natur- und Gesellschaftswissenschaften,<br />

musische Fächer, Sport<br />

Wahlmöglichkeiten, Zusatzangebote


Sport<br />

Fach bzw. Fächergruppe<br />

Religion (K, Ev oder Eth)<br />

Deutsch<br />

Mathematik<br />

Geschichte + Sozialkunde<br />

NW1: Ph oder C oder B<br />

Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru)<br />

Nw2 oder Inf oder Fs2<br />

Geographie oder Wirtschaft/R.<br />

Kunst oder Musik<br />

W-Sem<strong>in</strong>ar<br />

P-Sem<strong>in</strong>ar<br />

weitere <strong>in</strong>div. Profilbildung<br />

11<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2+1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3/4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5/4<br />

2+1<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Stundentafel<br />

der Jgst. 11 und 12<br />

12-1/12-2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2/0<br />

2/0<br />

(Ges: 66 Wo.std.)<br />

Pflicht:<br />

30<br />

Wochenstunden<br />

Wahlpflicht:<br />

25/26<br />

Wochenstunden<br />

freie Wahl:<br />

10/11<br />

Wochenstunden


Fach<br />

Mathematik<br />

Nw1 Physik<br />

Nw2 Bio<br />

B-C Praktikum<br />

W-Sem.: M<br />

P-Sem.: Ph<br />

Summen<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> <strong>in</strong>div. Profilbildung<br />

Beispiel: Schwerpunkt MNU<br />

Jg. 11<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

16<br />

Jg. 12<br />

1 (2/0)<br />

1 (2/0)<br />

11<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Annahmen:<br />

• Schüler/<strong>in</strong> will<br />

möglichst viel MNU.<br />

• Er/Sie will aber<br />

nicht mehr Stunden<br />

belegen als nötig.


Fach<br />

Deutsch<br />

Fs1 Late<strong>in</strong><br />

Fs2 Englisch<br />

W-Sem.: Gr<br />

P-Sem.: L<br />

Summen<br />

Stundentafel<br />

Beispiel: Schwerpunkt Sprachen<br />

Jg. 11<br />

16<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

Jg. 12<br />

4<br />

4<br />

4<br />

1 (2/0)<br />

1 (2/0)<br />

14


Fach<br />

Musik<br />

Profil: Inst.*<br />

Profil: Orch.<br />

W-Sem.: Mu<br />

P-Sem.: Ku<br />

Summen<br />

Stundentafel<br />

Bsp: Schwerpunkt musische Fächer<br />

Jg. 11<br />

* bei Mu als schriftlich-prakt. Abiturfach<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

9<br />

Jg. 12<br />

2<br />

1<br />

1 (2/0)<br />

1 (2/0)<br />

5


Deutsch Kernfächer<br />

Mathematik<br />

Fremdsprache<br />

Gesellschaftswissenschaftliches<br />

Fach oder Religionslehre bzw. Ethik<br />

<strong>in</strong>div. Schwerpunkte<br />

Naturwissenschaft,<br />

weitere Fremdsprache, Kunst,<br />

Musik, Sport u. a.<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Fünf-Fächer-Abitur<br />

schriftlich<br />

schriftlich<br />

1x schriftlich<br />

2x mündlich<br />

1 zusätzliche<br />

mündl. Prüfung


Deutsch<br />

Mathematik<br />

Englisch<br />

Geschichte<br />

Musik<br />

Gestaltung der Abiturprüfung<br />

Beispiele<br />

Deutsch<br />

Mathematik<br />

Late<strong>in</strong><br />

Religionslehre<br />

Physik<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Deutsch<br />

Mathematik<br />

Französisch<br />

Geographie<br />

Englisch


Leistungsbewertung und<br />

Qualifikation<br />

Leistungsbewertung <strong>in</strong> den Fächern<br />

1großerLeistungsnachweis<br />

pro Halbjahr<br />

(Schulaufgabe)<br />

Gewichtung<br />

1 : 1<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

2 kle<strong>in</strong>e Leistungsnachweise<br />

pro Halbjahr<br />

(1 mündlicher)<br />

Halbjahresleistung mit max. 15 P


(Wahl-)Pflicht-E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung: 30 HJL<br />

Profil-E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung: 10 HJL<br />

5 Abiturprüfungen<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Gesamtqualifikation<br />

max. 900 Punkte (= 1,0)<br />

40 x 15 P.<br />

= 600 P.<br />

5 x 60 P.<br />

= 300 P.


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Die Sem<strong>in</strong>are<br />

Sem<strong>in</strong>are als<br />

Brücke zu<br />

Hochschule &<br />

Arbeitswelt


Deutsch<br />

Geschichte + Sozialkunde<br />

Sport<br />

Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru)<br />

Nw2 oder Inf oder Fs2<br />

W-Sem<strong>in</strong>ar<br />

P-Sem<strong>in</strong>ar<br />

Stundentafel der Jgst. 11 und 12<br />

Fach bzw. Fächergruppe<br />

Religion (K, Ev oder Eth)<br />

Mathematik<br />

Nw1 (Ph, C oder B)<br />

Geo oder WR<br />

Kunst oder Musik<br />

weitere <strong>in</strong>div. Profilbildung<br />

11<br />

2+1<br />

3/4<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

12-1/12-2<br />

5/4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2+1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2/0<br />

2/0<br />

(Ges: 66 Wo.std.)<br />

Pflicht:<br />

30<br />

Wochenstunden<br />

Wahlpflicht:<br />

25/26<br />

Wochenstunden<br />

freie Wahl:<br />

10/11<br />

Wochenstunden


Wissenschaftspropädeutisches<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

wissenschaftsorientiertes<br />

Arbeiten<br />

Fach- und Methodenkompetenz<br />

für die<br />

Hochschule<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit<br />

Schnittstelle Sem<strong>in</strong>are<br />

Berufswahl- und<br />

Berufsweltkompetenz<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Projekt-Sem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>zur</strong> Studien- und<br />

Berufsorientierung<br />

praxisorientiertes<br />

Arbeiten<br />

Studien- und Berufswahlorientierung<br />

ist Ziel<br />

beider Sem<strong>in</strong>are<br />

Projekt <strong>in</strong><br />

Kontakt mit der<br />

Arbeitswelt


Das<br />

Wissenschaftspropädeutische<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

(W-Sem<strong>in</strong>ar)<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Beispiele für Rahmenthemen im<br />

W-Sem<strong>in</strong>ar<br />

• Fledermaus<br />

• Die Römer <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

• Moderne Gehirnforschung und das christliche<br />

Menschenbild<br />

• „Kampf dem Korsett“<br />

• Codierungstheorie<br />

• Farben<br />

• Wortgebundene Musik<br />

• …<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Ziel: Wissenschaftliches<br />

Arbeiten erlernen<br />

WISSENSCHAFTLICH ARBEITEN<br />

P R Ä Z I S I O N<br />

• fachwissenschaftliche Informationen<br />

- recherchieren<br />

- analysieren und abstrahieren<br />

- auf Wesentliches reduzieren<br />

- strukturieren und argumentieren<br />

- korrekt und vielfältig präsentieren<br />

• kreative Wege und Lösungen f<strong>in</strong>den<br />

• Formalia und Zeitrahmen beachten<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

WAHRHAFTIGKEIT


Kritik an der bisherigen<br />

Facharbeit<br />

• Neben dem Lk-Unterricht bleibt kaum Zeit <strong>zur</strong> Betreuung.<br />

• Plagiate s<strong>in</strong>d kaum zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

• Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler haben ke<strong>in</strong>e Gelegenheit <strong>zur</strong><br />

Übung.<br />

• Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unterschätzen die<br />

Anforderungen.<br />

• Die Bearbeitungszeit ist oft de facto zu kurz (und de jure zu<br />

lang).<br />

• Die extr<strong>in</strong>sische Motivation ist zu ger<strong>in</strong>g (nur 30 Punkte).<br />

� Gefahr: Den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern fehlt e<strong>in</strong>e<br />

entscheidende Kompetenz für Studium und Beruf.<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Freiheit von …<br />

• zentralen Vorgaben<br />

(Lehrplan, Abiturprüfung)<br />

• vorgeschriebenen Formen<br />

der Notengebung<br />

• starrer Zeite<strong>in</strong>teilung<br />

• B<strong>in</strong>dungen bei der Wahl<br />

Sem<strong>in</strong>are eröffnen<br />

Freiräume<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Freiheit zu …<br />

• eigenen Interessensschwerpunkten,<br />

Kreativität<br />

• aktuellen Bezügen<br />

• Leistungserhebungen, die<br />

zum Thema passen<br />

• Zeite<strong>in</strong>teilung nach Bedarf<br />

• <strong>in</strong>dividueller Betreuung<br />

� Vermittlung von<br />

Kompetenzen


Ablauf des W-Sem<strong>in</strong>ars<br />

• 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot<br />

der Schule<br />

• 11-1: Input, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s wissenschaftliche<br />

Arbeiten, Themenf<strong>in</strong>dung, erste Recherchen<br />

• 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von<br />

Zwischenergebnisse und Besprechungen <strong>in</strong><br />

der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft<br />

• 12-1: Anfang Nov:: Abgabe der Sem<strong>in</strong>ararbeiten<br />

Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen<br />

• Korrektur der Arbeiten<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Organisation und Noten<br />

Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten<br />

• e<strong>in</strong> Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach)<br />

• Rahmenthema<br />

• Halbjahresleistungen <strong>in</strong> 11/1<br />

und 11/2<br />

• betreute Sem<strong>in</strong>ararbeit x 3<br />

(10 - 15 Seiten Text) + :2<br />

• Abschlusspräsentation x 1<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

max. 15 Punkte<br />

max. 15 Punkte<br />

max. 30 Punkte


Das Projekt-Sem<strong>in</strong>ar <strong>zur</strong><br />

Studien- und<br />

Berufsorientierung<br />

(P-Sem<strong>in</strong>ar)<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Erwartungen an Abiturient/<strong>in</strong>nen<br />

von Hochschule und Arbeitswelt<br />

Fachliche Kompetenzen Schlüsselqualifikationen<br />

• gute Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

• gute Sprachkenntnisse (D, E)<br />

• schriftliche und mündliche<br />

Korrektheit und Präzision<br />

• sichere Kenntnisse und<br />

Problemlösestrategien (M, Ph)<br />

• Interesse an wissenschaftlichen<br />

Fragestellungen<br />

• Auffassungsgabe für fachliche<br />

Methodenschulung<br />

• Denk- und Lernstrategien<br />

• Organisations- und Planungsfähigkeit<br />

• Kooperations-, Kommunikations-,<br />

und Argumentationsfähigkeit<br />

• Selbständigkeit und<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

• Motivierbarkeit und Belastbarkeit<br />

• Urteilsvermögen<br />

• Wertebewusstse<strong>in</strong><br />

• Studien- und Berufsorientierung<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 33


Orientierung über<br />

- Studiengänge und<br />

Berufsfelder<br />

- eigene Stärken und<br />

Schwächen<br />

Ziele und Inhalte<br />

des P-Sem<strong>in</strong>ars<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Projektarbeit mit<br />

Bezug <strong>zur</strong><br />

wissenschaftlichen<br />

und/oder<br />

beruflichen Praxis<br />

allgeme<strong>in</strong>e spezielle<br />

Berufswahl- und Berufsweltkompetenz


Projekt-Beispiele aus dem<br />

Schulversuch<br />

• Die Würde des Menschen, aufgespürt und<br />

untersucht <strong>in</strong> den Bereichen „junge Familie“ sowie<br />

„Alte und Pflegebedürftige“<br />

Partner: Kirche und Diakonie e<strong>in</strong>es Dekanatsbezirks<br />

• Erarbeitung e<strong>in</strong>er Vermarktungsstrategie für das<br />

K<strong>in</strong>oprojekt C<strong>in</strong>éfête und Erarbeitung didaktischer<br />

Konzepte für die Filmpräsentation<br />

Partner: regional ansässige Unternehmen (mögliche<br />

Sponsoren), Hochschulen, K<strong>in</strong>overanstalter, ggf.<br />

Institut français de Munich, Regional-/Lokalpresse)<br />

• Neugestaltung des Schulhofs und -gartens<br />

Partner: Kommune, Statiker, Kunstschmied, Jurist<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Unternehmen<br />

Hochschulen<br />

Kl<strong>in</strong>iken<br />

soziale<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

Externe Partner<br />

kulturelle<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

Die gesamte<br />

Arbeitswelt<br />

Vere<strong>in</strong>e und<br />

Verbände<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Behörden<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute<br />

Freiberufler<br />

kirchliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen


Beispiele aus dem<br />

Schulversuch<br />

• Prima Klima – auf dem Weg <strong>zur</strong> CO 2-neutralen<br />

Schule<br />

Partner: Landesamt für Umwelt, Energieberater,<br />

Stadtwerke, Ingenieurbüro, Handwerksbetriebe<br />

• Journalistische Texte schreiben, überarbeiten und<br />

veröffentlichen<br />

Partner: lokale Zeitungsredaktionen, IZOP-Institut<br />

• Erstellung e<strong>in</strong>er Konzerte<strong>in</strong>führung<br />

Partner: Berufsorchester<br />

• Analyse und Verbesserung <strong>in</strong>dividueller<br />

Fitnesszustände<br />

Partner: Ärzte, Reha-Zentren, Sportvere<strong>in</strong>e,<br />

Altenheime, K<strong>in</strong>dergärten, Gesundheitsamt<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Leistungsbewertung<br />

Studien- und<br />

Berufsorientierung<br />

max. 30 Punkte<br />

+ Zertifikat<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Projektarbeit


Wie f<strong>in</strong>den Gymnasien<br />

externe Partner?<br />

• Eltern und deren Kontakte<br />

• Freundeskreis<br />

• Ehemalige<br />

• Arbeitskreis SchuleWirtschaft, Rotarier, Lions …<br />

• Wirtschaftsjunioren, Gründerzentren …<br />

• Vere<strong>in</strong>e<br />

• kirchliche, soziale und kulturelle E<strong>in</strong>richtungen<br />

• Informationsveranstaltung: „Das neue<br />

Gymnasium“<br />

• www.sprungbrett-bayern.de<br />

� Formular!<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Sep. 2008<br />

Feb. 2009<br />

Sep. 2009<br />

Feb. 2010<br />

Sep. 2010<br />

Feb. 2011<br />

Sep. 2011<br />

Feb. 2012<br />

Sep. 2012<br />

Herausforderungen<br />

Zeitplan für 2008 - 2012<br />

1. Jahrgang 2. Jahrgang 3. Jahrgang<br />

Ideen 1<br />

Vorbereitung 2<br />

Durchführung<br />

3<br />

Zeitaufwand für<br />

externe Partner:<br />

1) 0,5 - 2 Tage<br />

2) 0,5 - 4 Tage<br />

3) 1 - 20Tage<br />

Ideen 1<br />

Vorbereitung 2<br />

Durchführung<br />

3<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Ideen 1<br />

Vorbereitung 2<br />

Durchführung<br />

3


ack‘ mer‘s an!<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

Etappen:<br />

2007 - 2009 - 2011 ff.<br />

Das Bayerische Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

für Unterricht und Kultus<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

• Startseite<br />

• Grundlagen<br />

• Fächerwahl und Belegung<br />

• Sem<strong>in</strong>are<br />

• Qualifikationssystem<br />

• Abiturprüfung<br />

• Doppeljahrgang 2011<br />

• Rat und Auskunft (FAQ etc.)<br />

� Interaktiver Fächerplaner<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


• Broschüre <strong>zur</strong> Erst<strong>in</strong>formation<br />

• BGN-Auftritt<br />

Informationsquellen<br />

für Eltern und Schüler<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

• <strong>Oberstufe</strong>nbroschüre für G8-Schüler<br />

� erstmals Herbst 2008<br />

• Kollegstufenbroschüre für G9-Schüler<br />

� letztmals Herbst 2008<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


2003/2004<br />

2005/06 und<br />

2006/07<br />

seit Jan. 2008<br />

Herbst 2008<br />

Frühjahr 2009<br />

Herbst 2009<br />

Sommer 2011<br />

Etappen 2003 bis 2011<br />

erste Stundentafel (auch <strong>zur</strong> <strong>Oberstufe</strong>)<br />

Schulversuch zu den Sem<strong>in</strong>aren und<br />

Diskussionen <strong>zur</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

breite Information: regionale Lehrer-<br />

Fortbildungen, Info-Veranstaltungen<br />

Jgst. 10 � E<strong>in</strong>führungsphase<br />

<strong>in</strong>tensive Vorbereitungen an den Schulen �<br />

Information der Schüler und Eltern<br />

� Fächerwahl für die neue <strong>Oberstufe</strong><br />

Start der reformierten <strong>Oberstufe</strong><br />

erster Abiturjahrgang (Doppeljahrgang)<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


Die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong><br />

Etappen:<br />

2007 - 2009 - 2011 ff.<br />

Das Bayerische Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

für Unterricht und Kultus<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de


www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!