21.01.2013 Aufrufe

Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Begriff</strong> <strong>des</strong> <strong>freien</strong> <strong>Willens</strong> 129<br />

formen gar nicht im Willkürbereich liegen”. Auch Reflexe, die an sich gänzlich willensunabhängig<br />

s<strong>in</strong>d, galten nun als “Gewohnheiten”: “Nicht grobe zielbewusste<br />

Simulation ist es <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie, was den Reflexvorgang erhält …, son<strong>der</strong>n … das<br />

H<strong>in</strong>zugeben schwacher, diffuser <strong>Willens</strong>reize. Und diese … <strong>Willens</strong>impulse”, fährt<br />

Kretschmer fort, “können … sich … für das Subjekt fast bis zur Unkenntlichkeit verwischen”.<br />

Auch wenn die Kriegshysteriker sich <strong>der</strong> eigenen Verantwortlichkeit für<br />

ihr Krankheitsbild <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise bewusst waren, war solche Verantwortlichkeit<br />

also anzunehmen. “Es wäre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat auffallend, wenn <strong>der</strong> Zitterer den psychologischen<br />

Verwischungsvorgang, <strong>der</strong> die Selbstwahrnahme <strong>der</strong> willkürlichen Reflexverstärkung<br />

<strong>in</strong> gesetzmässiger Weise begeleitet, sich nicht … zu se<strong>in</strong>er Selbstentlastung<br />

… zunutze machte”. 58 Auch Nichtbewusstes konnte also nicht-determ<strong>in</strong>iert<br />

se<strong>in</strong>. Nichtbewusstes unterlag dem E<strong>in</strong>fluss <strong>des</strong> <strong>freien</strong> <strong>Willens</strong> nun genau so wie<br />

Bewusstes.<br />

Damit war nun also die ursächliche <strong>Willens</strong>beteiligung, die von Oppenheim<br />

und Moebius aus <strong>der</strong> Lehre von <strong>der</strong> traumatischen Neurose verbannt worden war,<br />

<strong>in</strong> diese Lehre wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>geführt. <strong>Der</strong> Wille galt nun geradezu als die spezifische<br />

Ursache <strong>der</strong> Kriegshysterie. Dass unter diesen Umständen die Lehre von <strong>der</strong> materiellen<br />

Ursache <strong>der</strong> traumatischen Neurose verfemt wurde und <strong>der</strong> <strong>Begriff</strong> <strong>des</strong><br />

Unbewussten sich ke<strong>in</strong>er Beliebtheit mehr erfreuen konnte, ist begreiflich.<br />

Die materielle Natur <strong>der</strong> traumatischen Neurose wurde vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Person<br />

ihres prom<strong>in</strong>entesten Verfechters Oppenheim bekämpft. Während Oppenheim<br />

bis dah<strong>in</strong> gelegentlich kritisiert, se<strong>in</strong> Standpunkt aber als solcher geachtet worden<br />

war, fiel nach Kriegsanfang plötzlich je<strong>der</strong>mann über ihn her. Oppenheims<br />

Annahme organisch-molekularer Verän<strong>der</strong>ungen, die bis dah<strong>in</strong> <strong>der</strong> Annahme psychischer<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bei den Unfallsneurosen nicht zu wi<strong>der</strong>sprechen geschienen<br />

hatte, wurde nun plötzlich zugunsten <strong>der</strong> psychologischen Interpretation als<br />

falsch abgelehnt. “Es muss mit Nachdruck den Bestrebungen Oppenheims entgegengetreten<br />

werden, die Fälle von traumatischer Neurose, Hysterie etc. den organischen<br />

Fällen anzunähern” schrieb Lewandowsky 1915. Diese Fälle seien ganz<br />

und gar psychisch bed<strong>in</strong>gt. 59 Max Nonne (1861-1959) führte als “Beweis” für die<br />

psychische und gegen die organische Natur <strong>der</strong> Kriegsneurose die therapeutischen<br />

Erfolge <strong>der</strong> Hypnose an. 60<br />

Schon bald nach Kriegsausbruch wurde man sich darüber e<strong>in</strong>ig, dass die<br />

Erfahrungen <strong>des</strong> Krieges die Oppenheimschen Ideen von e<strong>in</strong>em materiellen<br />

Substrat <strong>der</strong> traumatischen Neurosen wi<strong>der</strong>legt hätten. Oppenheims eigentlicher<br />

“Sturz” erfolgte aber erst 1916, an <strong>der</strong> Jahresversammlung <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Deutscher Nervenärzte <strong>in</strong> München, an <strong>der</strong> sogenannten “Kriegstagung”. An den<br />

“Sturz” e<strong>in</strong>es Machthabers er<strong>in</strong>nert jenes Ereignis tatsächlich. Oppenheim versuchte,<br />

se<strong>in</strong>en somatisch-mediz<strong>in</strong>ischen Standpunkt tapfer noch zu verteidigen,<br />

musste sich schliesslich aber geschlagen geben. 61 “Die Diskussion war gigantisch”<br />

berichtet Nonne, “34 Redner kamen zu Wort, nur 3 konnten sich Oppenheim’s<br />

Auffassung e<strong>in</strong>es organisch bed<strong>in</strong>gten, abgeschlossenen, charakteristischen<br />

Krankheitsbil<strong>des</strong> anschliessen … Ich habe <strong>in</strong> den mehr als 60 Jahren, die ich jetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!