Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ... Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

fischer.homberger.ch.galvani.ch.meta.net
von fischer.homberger.ch.galvani.ch.meta.net Mehr von diesem Publisher
21.01.2013 Aufrufe

134 Esther Fischer-Homberger 8. HERBART, JOHANN FRIEDRICH, Lehrbuch zur Psychologie. Königsberg-Leipzig 1816, S. 108. 9. HEGNER, R., Die Illusion der Willensfreiheit und das Bewusstsein der Verantwortlichkeit, (o. O.) 1903. 10. Vgl. EISLER, RUDOLF, Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 4. Aufl., Bd 3, Berlin 1930, “Voluntarismus”, “der Ausdruck ‘voluntaristisch’ stammt von TÖNNIES, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 1883; wurde von PAULSEN aufgegriffen (Einl. i. d. Phil., 1892, S. 116 ff.) und ist seitdem in Gebrauch...”. 11. ÉMILE COUÉs Buch, das in der deutschen Uebersetzung Die Selbstmeisterung durch bewusste Autosuggestion hiess, kam im französischen Original erstmals 1913 heraus. 12. Vgl. EISENLOHR, C., Bemerkungen über die traumatische Neurose. Berl. klin. Wschr. XXVI (1889), S. 1129; EISENLOHR spricht von einer “Intentions-Neurose”; CIMBAL, WALTER, Die Zweck- und Abwehrneurosen als sozialpsychologische Entwicklungsformen der Nervosität. Ztschr. f. d. ges. Neurologie u. Psychiatrie XXXVII (1917), S. 399–419. 13. Vgl. BRUNS, LUDWIG, Neuere Arbeiten über die ‘traumatischen Neurosen’. Schmidt’s Jahrbücher CCXXX (1891), S. 84; REICHARDT, MARTIN, Einführung in die Unfall- und Invaliditätsbegutachtung. Jena 1916, S. 370; POMETTA, D., Leitsätze für die ärztliche Unfallpraxis. Publikation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt in Luzern, ca. 1918, S. 205. 14. RIGLER, JOHANNES, Ueber die Folgen der Verletzungen auf Eisenbahnen, insbesondere der Verletzungen des Rückenmarks. Mit Hinblick auf das Haftpflichtgesetz dargestellt. Berlin 1879. Vgl. BLOCH, ERNST, Zur Geschichte der traumatischen Neurose. Med. Klin. II (1906), S. 1167. 15. Vgl. etwa STRUEMPELL (1895), S. 1139-1140. 16. So spricht sich z.B. HORN dagegen aus, dass man Simulation einfach nur als Produkt einer neuropathi- schen Willensschwäche entschuldige. S. HORN, PAUL, Die Simulation bei Unfallverletzten und Invaliden. Aerztliche Sachverständigen-Ztg XIX (1913), S. 227. 17. STRUEMPELL (1895), S. 1166. 18. HOFFMANN, ALBIN, Die traumatische Neurose und das Unfallversicherungs-Gesetz (= Samml. klin. Vorträge, n. F. No. 17 [Innere Med. No. 7]). Leipzig 1891, S. 175-176. 19. SCHULTZE, FRIEDRICH, Bemerkungen über die traumatische Neurose. (Referat) Neurol. Centralbl. VIII (1889), S. 402; BRUNS, LUDWIG, Die traumatischen Neurosen, Unfallsneurosen (=Specielle Pathologie und Therapie, hrsg. v. H. NOTHNAGEL, Bd 12, 1. Teil, 4. Abt.). Wien 1901, S. 78–79. (Vgl. auch Fussnote 13). 20. Vgl. KRAEPELIN, EMIL, Psychiatrie. 3. Aufl., Leipzig 1889, S. 432-433; SEELIGMUELLER, ADOLF, Weitere Beiträge zur Frage der traumatischen Neurose und der Simulation bei Unfallverletzten. Dtsche med. Wschr. XVII (1891), S. 982; JOLLY, FRIEDRICH (in der Diskussion “Ueber die traumatischen Neurosen” am Congress für innere Medizin, Wiesbaden 1893). Verhandlungen des Congresses für innere Medizin, Wiesbaden 1893, Bd 12, S. 157; LEPPMANN, FRIEDRICH, Simulation von Nervenkrankheiten. In: Die Simulation von Krankheiten und ihre Beurteilung. Hrsg. v. L. BECKER, Leipzig 1908. S. 189 zitiert LEPPMANN den Satz von LASÈGUE: “On ne simule bien que ce qu’on a”. 21. Vgl. OPPENHEIM (1888) Wie sind die Erkrankungen...; OPPENHEIM (1889), Die traumatischen Neurosen..., S. 1–7. 22. Vgl. WESTPHAL, CARL, Einige Fälle von Erkrankung des Nervensystems nach Verletzung auf Eisenbahnen. Charité-Annalen V (1878) S. 379-394; FISCHER-HOMBERGER, ESTHER, Charcot und die Aetiologie der Neurosen. Gesnerus XXVIII (1971), S. 40–42.

Der Begriff des freien Willens 135 23. OPPENHEIM, HERMANN, Ueber einen sich an Kopfverletzungen und allgemeine Körpererschütterung anschliessen- den cerebralen Symptomenkomplex. Berl. klin. Wschr. XXI (1884), S. 725; OPPENHEIM, HERMANN, Weitere Mitteilungen über die sich an Kopfverletzungen und Erschütterungen (in specie: Eisenbahnunfälle) anschliessenden Erkrankungen des Nervensystems. Arch. f. Psychiatrie XVI (1885), S. 774–775; OPPENHEIM (1888), Wie sind die Erkrankungen..., S. 170; OPPENHEIM (1889), Die traumatischen Neurosen..., S. 125. 24. OPPENHEIM, HERMANN, Thatsächliches und Hypothetisches über das Wesen der Hysterie. Berl. klin. Wschr. XXVII (1890), S. 553-555. 25. OPPENHEIM (1889), Die traumatischen Neurosen…, S. 138–139. 26. SEELIGMUELLER, ADOLF, (Kritik von OPPENHEIMs Die traumatischen Neurosen) Ztschr. f. klin. Med. XV (1889), S. 562. 27. STRUEMPELL, ADOLF, Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. 2. Aufl. Leipzig 1925, S. 138. 28. MOEBIUS, PAUL JULIUS, Ueber den Begriff der Hysterie. Centralbl. f. Nervenheilkunde (etc.) XI (1888), S. 66. 29. Id., S. 68–69. 30. Vgl. ELLENBERGER, HENRI F., The discovery of the unconscious. New York 1970, S. 141-145. 31. Vgl. FISCHER-HOMBERGER, Charcot und die Aetiologie der Neurosen... FISCHER-HOMBERGER, ESTHER, Hypochondrie. Bern 1970, S. 108–112. 32. BREUER, JOSEF, und FREUD, SIGMUND, Ueber den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Neurol. Centralbl. XII (1893), S. 6. 33. MOEBIUS, PAUL JULIUS, Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken. Münch. med. Wschr. XXXVII (1890), S. 887–888; MOEBIUS, PAUL JULIUS, Weitere Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken. Münch. med. Wschr. XXXVIII (1891), S. 677–680. 34. MOEBIUS (1890), S. 887. 35. MOEBIUS (1891), S. 680. MOEBIUS bezieht sich auf: KUEHN, ADOLF, Ueber die Geisteskrankheiten der Corrigenden. Arch. f. Psychiatrie XXII (1891), S. 649. 36. SEELIGMUELLER, ADOLF, Erfahrungen und Gedanken zur Frage der Simulation bei Unfallverletzten. Dtsche med. Wschr. XVI (1890), S. 664. 37. OPPENHEIM, HERMANN, Zur Beurtheilung der traumatischen Neurose. Neurol. Centralbl. VIII (1889), S. 471 und 473. OPPENHEIM bezieht sich auf SCHULTZE (1889). 38. OPPENHEIM, HERMANN (Entgegnung auf: SEELIGMUELLER, ADOLF, Zur Frage der Simulation von Nervenleiden nach Traumen. Neurol. Centralbl. VIII (1889), S. 570–572, 612. 39. MOEBIUS (1891), S. 679. 40. KRETSCHMER, ERNST, Die Gesetze der willkürlichen Reflexverstärkung in ihrer Bedeutung für das Hysterie- und Simulationsproblem. Ztschr. f. d. ges. Neurologie u. Psychiatrie XIL (1918), S. 358. 41. Ibid. 42. KRETSCHMER, ERNST, Hysterische Erkrankung und hysterische Gewöhnung. Ztschr. f. d. ges. Neurologie und Psychiatrie XXXVII (1917), S. 66–77. 43. Vgl. FISCHER-HOMBERGER, ESTHER, Der Begriff “Krankheit” als Funktion aussermedizinischer Gegebenheiten. Sudhoffs Archiv LIV (1970), S. 225–241. 44. MAYER-GROSS, WILLY, Neuere Ansichten zur Frage Hysterie oder Simulation. Münch. med. Wschr. LXVI (1919), S. 1067. 45. STRUEMPELL, ADOLF, Die Schädigungen der Nerven und des geistigen Lebens durch den Krieg. Leipzig 1917, S. 17. 46. Alle zit. n. CIMBAL, WALTER, Die Zweck- und Abwehrneurosen als sozialpsychologische Entwicklungformen der

<strong>Der</strong> <strong>Begriff</strong> <strong>des</strong> <strong>freien</strong> <strong>Willens</strong> 135<br />

23. OPPENHEIM, HERMANN, Ueber e<strong>in</strong>en sich an Kopfverletzungen und allgeme<strong>in</strong>e Körpererschütterung anschliessen-<br />

den cerebralen Symptomenkomplex. Berl. kl<strong>in</strong>. Wschr. XXI (1884), S. 725;<br />

OPPENHEIM, HERMANN, Weitere Mitteilungen über die sich an Kopfverletzungen und Erschütterungen (<strong>in</strong> specie:<br />

Eisenbahnunfälle) anschliessenden Erkrankungen <strong>des</strong> Nervensystems. Arch. f. Psychiatrie XVI (1885), S. 774–775;<br />

OPPENHEIM (1888), Wie s<strong>in</strong>d die Erkrankungen..., S. 170;<br />

OPPENHEIM (1889), Die traumatischen Neurosen..., S. 125.<br />

24. OPPENHEIM, HERMANN, Thatsächliches und Hypothetisches über das Wesen <strong>der</strong> Hysterie. Berl. kl<strong>in</strong>. Wschr. XXVII<br />

(1890), S. 553-555.<br />

25. OPPENHEIM (1889), Die traumatischen Neurosen…, S. 138–139.<br />

26. SEELIGMUELLER, ADOLF, (Kritik von OPPENHEIMs Die traumatischen Neurosen) Ztschr. f. kl<strong>in</strong>. Med. XV (1889), S.<br />

562.<br />

27. STRUEMPELL, ADOLF, Aus dem Leben e<strong>in</strong>es deutschen Kl<strong>in</strong>ikers. 2. Aufl. Leipzig 1925, S. 138.<br />

28. MOEBIUS, PAUL JULIUS, Ueber den <strong>Begriff</strong> <strong>der</strong> Hysterie. Centralbl. f. Nervenheilkunde (etc.) XI (1888), S. 66.<br />

29. Id., S. 68–69.<br />

30. Vgl. ELLENBERGER, HENRI F., The discovery of the unconscious. New York 1970, S. 141-145.<br />

31. Vgl. FISCHER-HOMBERGER, Charcot und die Aetiologie <strong>der</strong> Neurosen... FISCHER-HOMBERGER, ESTHER,<br />

Hypochondrie. Bern 1970, S. 108–112.<br />

32. BREUER, JOSEF, und FREUD, SIGMUND, Ueber den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Neurol.<br />

Centralbl. XII (1893), S. 6.<br />

33. MOEBIUS, PAUL JULIUS, Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken. Münch. med. Wschr. XXXVII<br />

(1890), S. 887–888; MOEBIUS, PAUL JULIUS, Weitere Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken.<br />

Münch. med. Wschr. XXXVIII (1891), S. 677–680.<br />

34. MOEBIUS (1890), S. 887.<br />

35. MOEBIUS (1891), S. 680. MOEBIUS bezieht sich auf: KUEHN, ADOLF, Ueber die Geisteskrankheiten <strong>der</strong> Corrigenden.<br />

Arch. f. Psychiatrie XXII (1891), S. 649.<br />

36. SEELIGMUELLER, ADOLF, Erfahrungen und Gedanken zur Frage <strong>der</strong> Simulation bei Unfallverletzten. Dtsche med.<br />

Wschr. XVI (1890), S. 664.<br />

37. OPPENHEIM, HERMANN, Zur Beurtheilung <strong>der</strong> traumatischen Neurose. Neurol. Centralbl. VIII (1889), S. 471 und<br />

473. OPPENHEIM bezieht sich auf SCHULTZE (1889).<br />

38. OPPENHEIM, HERMANN (Entgegnung auf: SEELIGMUELLER, ADOLF, Zur Frage <strong>der</strong> Simulation von Nervenleiden<br />

nach Traumen. Neurol. Centralbl. VIII (1889), S. 570–572, 612.<br />

39. MOEBIUS (1891), S. 679.<br />

40. KRETSCHMER, ERNST, Die Gesetze <strong>der</strong> willkürlichen Reflexverstärkung <strong>in</strong> ihrer Bedeutung für das Hysterie- und<br />

Simulationsproblem. Ztschr. f. d. ges. Neurologie u. Psychiatrie XIL (1918), S. 358.<br />

41. Ibid.<br />

42. KRETSCHMER, ERNST, Hysterische Erkrankung und hysterische Gewöhnung. Ztschr. f. d. ges. Neurologie und<br />

Psychiatrie XXXVII (1917), S. 66–77.<br />

43. Vgl. FISCHER-HOMBERGER, ESTHER, <strong>Der</strong> <strong>Begriff</strong> “Krankheit” als Funktion aussermediz<strong>in</strong>ischer Gegebenheiten.<br />

Sudhoffs Archiv LIV (1970), S. 225–241.<br />

44. MAYER-GROSS, WILLY, Neuere Ansichten zur Frage Hysterie o<strong>der</strong> Simulation. Münch. med. Wschr. LXVI (1919), S.<br />

1067.<br />

45. STRUEMPELL, ADOLF, Die Schädigungen <strong>der</strong> Nerven und <strong>des</strong> geistigen Lebens durch den Krieg. Leipzig 1917, S. 17.<br />

46. Alle zit. n. CIMBAL, WALTER, Die Zweck- und Abwehrneurosen als sozialpsychologische Entwicklungformen <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!