21.01.2013 Aufrufe

Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

Der Begriff des freien Willens in der Geschichte - Esther Fischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 <strong>Esther</strong> <strong>Fischer</strong>-Homberger<br />

Neurologe b<strong>in</strong>, so erregte wissenschaftliche Verhandlungen nie wie<strong>der</strong> erlebt, aber<br />

<strong>der</strong> Erfolg war <strong>der</strong> Mühe wert. Schon wenige Tage nach <strong>der</strong> Münchener Versammlung<br />

erklärte Oppenheim se<strong>in</strong>en Rücktritt als Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft mit<br />

<strong>der</strong> Begründung: ‘Wenn e<strong>in</strong>e überwältigende Majorität me<strong>in</strong>e wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse ablehnt, kann ich Vertrauen nicht mehr beanspruchen”. Oppenheim<br />

ist aus se<strong>in</strong>em Depressionszustand nie mehr ganz herausgekommen”. 62 Oppenheim<br />

ist 1919 gestorben.<br />

Natürlich g<strong>in</strong>g es auch bei diesem Kampf gegen Oppenheims Lehre ke<strong>in</strong>eswegs<br />

nur um e<strong>in</strong> theoretisches Problem. Auch hier g<strong>in</strong>g es um etwas sehr Konkretes: um<br />

das Vaterland.<br />

Ewald Stier (geb. 1874)schrieb 1916 über Oppenheims Annahme organischmaterieller<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bei traumatischen Nervenleiden, sie sei “geradezu<br />

verhängnisvoll <strong>in</strong> praktisch-materieller Beziehung”. 63 “Es muss mit Nachdruck<br />

den Bestrebungen Oppenheims entgegengetreten werden, die Fälle von traumatischer<br />

Neurose, Hysterie etc. den organischen Fällen anzunähern”, schrieb auch<br />

Max Lewandowsky (1876–1918) 1915. “Es liegt mir ebenso wie allen an<strong>der</strong>en<br />

Neurologen durchaus fern, die hysterisch Erkrankten o<strong>der</strong> die traumatischen<br />

Neurosen vom moralischen Standpunkt aus irgendwie zu kennzeichnen ... Für<br />

e<strong>in</strong>en Gesichtspunkt ist aber doch die Auffassung dieser D<strong>in</strong>ge als re<strong>in</strong> psychisch<br />

bed<strong>in</strong>gter Erkrankungen ausserordentlich wichtig, und zwar für die Bemessung<br />

<strong>der</strong> Entschädigungsansprüche durch Dienstbeschädigung. Ich b<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ansicht,<br />

dass man bei den funktionellen Erkrankungen die Rente sehr ger<strong>in</strong>g festsetzen<br />

muss ...”. 64 Aehnlich äusserten sich Nonne 65 und Alfred Saenger (1860–1921).<br />

“<strong>Der</strong> jetzt wie<strong>der</strong> ausgebrochene Streit unter den Neurologen ... muss bald ausgefochten<br />

werden, damit nicht wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> solcher Zustand e<strong>in</strong>tritt, wie wir ihn<br />

nach Ersche<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Oppenheimschen Schrift ‘Die traumatischen Neurosen’ erlebt<br />

haben. Tausende von Unfallneurotikern s<strong>in</strong>d ... viel zu weichlich, mitleidig<br />

und prognostisch falsch beurteilt worden” schrieb Saenger, und er schloss: “Es<br />

besteht ... die Gefahr, die im Kriege erworbenen Neurosen falsch zu bezeichnen...<br />

Dies schliesst ... e<strong>in</strong>e grosse wirtschaftliche Schädigung unseres Vaterlan<strong>des</strong> <strong>in</strong><br />

sich”. 66<br />

Auch die Theorie von <strong>der</strong> <strong>Willens</strong>abhängigkeit <strong>der</strong> Kriegshysterie war nicht<br />

grau und blutleer. Sie hatte auch ihre blutigen Konsequenzen. Sie rechtfertigte<br />

e<strong>in</strong>e willenskräftigende Therapie (die auch “psychische Behandlung” 67 genannt<br />

wurde) durch “kalte Duschen, kalte Packungen usw.”, 68 Isolierkuren,<br />

Urlaubsverweigerung, 69 scharfe Marschübungen und Exerzieren, 70 heilsamen<br />

Schützengraben- und Frontdienst 71 und durch die beliebte Applikation schmerzhafter<br />

elektrischer Ströme nach Kaufmann, 72 e<strong>in</strong>e Therapie, die sich fundamental von<br />

<strong>der</strong> Ruhe- und Erholungstherapie <strong>der</strong> Vorkriegszeit unterschied. Für Kretschmer<br />

rechtfertigte die Theorie von <strong>der</strong> <strong>Willens</strong>abhängigkeit <strong>der</strong> Kriegsneurose vor allem<br />

die Ausschliessung <strong>der</strong> Kriegshysteriker aus dem ärztlichen Gesichtsfeld und<br />

Tätigkeitsbereich. Er sprach denn auch lieber von “physiologischer <strong>Willens</strong>übung” 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!