21.01.2013 Aufrufe

Dokumentation Pascale Grau

Dokumentation Pascale Grau

Dokumentation Pascale Grau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dokumentation</strong><br />

<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong>


<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> (*1960 in St. Gallen)<br />

1982-1986 HC-Studio für Musik, Tanz und Bildende Kunst, Bern / 1986-1992 Hochschule für Bildende Künste<br />

HfBK Hamburg bei Rüdiger Neumann (Experimentalfilm), Wilfried Minks (Bühnenbild), Bernhard Johannes Blume<br />

und Marina Abramovic (Freie Kunst) / 1992 – 1994 HfBK Hamburg, Meisterschülerin und Assistentin bei Marina<br />

Abramovic (Klasse Mixed-Media) / 1995 Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Szenisches Gestalten (Vorprojekt<br />

NDS) / 2006 – 2008 Zürcher Hochschule der Künste, MAS Cultural / Gender Studies<br />

<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> lebt und arbeitet in Basel<br />

Auszeichnungen und Stipendien<br />

2007 Kunstkredit Basel-Stadt, Performance-Wettbewerb Sicht auf das Original, 2. Runde<br />

Wettbewerb Ran an den Speck, Warteck-Fonds, Basel<br />

2005 Werkbeitrag von Stadt und Kanton Luzern (gemeinsam mit Judith Huber)<br />

2003 Kunstkredit Basel-Stadt, Performance-Wettbewerb, 2. Runde<br />

2001 Foto-Film-Videokredit der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land<br />

1997 Förderpreis, Aeschlimann-Corti Stipendium,<br />

Atelierstipendium Nairs, Stiftung BINZ39, Scuol<br />

Werkbeitrag der Stadt Bern<br />

1995 Werkbeiträge von Stadt und Kanton Bern<br />

1994 Förderpreis, Freundeskreis HfBK Hamburg<br />

Ausstellungen und (Performance-)Aufführungen<br />

* Einzelausstellung / JH in Zusammenarbeit mit Judith Huber / AS in Zusammenarbeit mit Andrea Saemann /<br />

• mit Publikation / (P, V, I) Performance, Video, Installation<br />

2009 Kulturnacht Solothurn, Künstlerhaus S11, Solothurn (P)<br />

Telling Tales, Performancetag im Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittigen, Warth (P)<br />

Telling Tales. Performancenacht, Gessnerallee, Zürich (P)<br />

2008 Never failed yet, video tank, Zürich* (I)<br />

Fabrikfest 2008, Fabrik Burgdorf (P)<br />

Regionale 9, Kunsthaus Baselland, Muttenz (V)<br />

Transit Basel-Nairs 1, Aktuelle Kunst aus Basel, Kulturzentrum Nairs, Scuol (V)<br />

Diplomausstellung MAS Cultural/Gender Studies ZHdK, Güterbahnhof Zürich (V)<br />

Münchner Kunstfilmfestival am SommerNachtFilmFestival, Kommunales Kino, Desi, Nürnberg (V)<br />

Szenen aus dem Alltag, Videopark und Helga Broll im Kunstraum Lodypop und Kult.Kino Club, Basel (V)<br />

Monitoring Scenography 2: Space and Truth, Symposium, ZHdK, Zürich (V, P)<br />

2007 Tableau Vivant Schweiz, VIA_Studio, Basel (P)<br />

Trabant #7, Ausstellungsraum Klingental, Basel (P) JH<br />

International Performance Art Festival TIPAF, Guilding Street Avant-Garde Theatre und Shi-Da Park Taipeh,<br />

Taiwan (P)<br />

VIDEOSKULPTUR 07: Virtuelle Kunst auf alten Fels, Schartenfels, Baden (V)<br />

yoo too, Symposium ZHdK, Zürich (P)<br />

Black Box, KinoK, St. Gallen (P, (V)


Les jeux sont fait, Kunsthalle Palazzo, Liestal (P)<br />

4. internationales Performance Festival, Galerie Wildwechsel, Frankfurt (P)<br />

Was ist das Leben bloss?, Videoprojekt AWO Thüringen, documenta 12, Kassel (V) (Online-Projekt)<br />

Huber/<strong>Grau</strong>, Kunstpanorama, Luzern (P) JH<br />

Sicht auf das Original, Performance-Wettbewerb, Kunstkredit-Basel 07, Kunsthaus Baselland, Muttenz (P) JH<br />

Regionale 08, Kunsthalle Basel und Kaskadenkondensator, Basel (V, P)<br />

7/Eleven, Videoduo mit Esther van der Bie, Kunstraum Lodypop, Basel (V)<br />

2006 Zürich-Plage, Gessnerallee, Zürich (P) JH<br />

Unter 2000.-, Ausstellungsraum Klingental, Basel (V)<br />

Regionale 06, Projektraum M54 Basel und Kunstverein Freiburg i. Br. (I)<br />

DaDao Live Art Festival, South Gate Space, 798 Dahanzi Art District, Peking, China (P)<br />

Performerinnentreffen, SKAM und Galerie Helga Broll, Hamburg (P)<br />

FUTURE OF IMAGINATION 3, International Performance Art Event, Singapore Art Museum & The Substation,<br />

Singapore (P) •<br />

Satu Kali, Performance Art Symposium, Kuala Lumpur, Malaysia (P)<br />

Conartprocess 2006, mARTadero, Cochabamba, Bolivien (P)<br />

2005 Kunstraum Lodypop, Basel (P)<br />

Der Längste Tag, KUNSTHOF Zürich (P)<br />

LICHT FELD 5, Jacob Burckhardt Haus, Basel (V)<br />

Gifted Generation I.P.G., HAU 1 (Hebbeltheater), Berlin (P)<br />

INSIDE/OUT, Performance-Festival, NICA Cultural and Art Center of Yangon, Myanmar (P)<br />

2004 entrée d’artistes, Projektraum M54, Basel (V)<br />

Museumsnacht Bern, Naturhistorisches Museum, Bern (P)<br />

II encuentro international de performance, IVAM, Valencia (P)<br />

Kunstpanorama Luzern (P) JH<br />

k3 projectspace, Zürich (P) JH<br />

BONE 7. Performance-Duos, Schlachthaus Theater Bern (P) JH<br />

kleinformate, Projektraum M54, Basel (Videostills)<br />

Regionale 5, Kunstverein Freiburg i. Br. (V)<br />

2003 Kunstverein Freiburg i. Br. (P)<br />

superformance, forum itinérant, théatre jeune public, Strasbourg (P)<br />

MAD.03, Segundo Encuentro de Arte Experimental, C.C. Conde Duque, Madrid (P)<br />

come back, pool position #03, Projektraum exex, St. Gallen (I, P)<br />

Kunstkredit Basel-Stadt, Atelier- und Werkbeiträge, Kunsthaus Baselland, Muttenz (I)<br />

Kompressionen, Gundeldingerfeld, ehem. Kompressoren-Fabrik Sulzer-Burckhardt, Basel (I)<br />

<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong>, Galerie Foth, Freiburg im Br. * (V), I)<br />

Frauengestalten – Frauen gestalten, Textilmuseum, St. Gallen (I)<br />

2002 Regionale 2002, Kunst Raum Riehen; Le Quai, Mulhouse (V)


Beinahe wirklich. Regionale 2002, Kunstverein Freiburg im Br. (V)<br />

Letzter Eingriff, Altes Frauenspital, Bern (V)<br />

VIPER Basel 2002, Basel (V)<br />

<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong>. Die Welt mit Blumen schlagen, Galerie Werkstatt, Reinach* (V), I)<br />

in between, Kunsthaus Langenthal (P, V) •<br />

V.I.D . Play-Nacht Bern 2002, Festival für Videokunst, Dampfzentrale, Bern (V)<br />

voyage voyage, Ausstellungsraum Klingental, Basel (P), I)<br />

Pink Goes, Schwule und Lesben-Tage, GZ Riesbach, Zürich (P)<br />

Swiss Design 2002: Netzwerke, Design Salon, Buchvernissage von Gender Game, (ed. Marion Strunk),<br />

Museum für Gestaltung, Zürich (P)<br />

Reittiere aus Anlage, ehem. Denner-Filiale, Länggasse, Bern (V), I)<br />

2001 Improvisation: paroles, sons, images, Centre Pompidou, Paris (P)<br />

EXIT Festival, Cable Factory, Helsinki (P)<br />

Marking The Territories, Irish Museum of Modern Art, Dublin (P, V)<br />

BONE 4, Schlachthaus Theater, Bern (P)<br />

Grotte. Lebende Raum-Sound-Installation, Kaskadenkondensator, Basel (I)<br />

Kunstkredit Basel-Stadt, Atelier- und Werkbeiträge, Kunsthaus Baselland, Muttenz (I)<br />

Regionale 01, plug in, Basel (I)<br />

Weihnachtsausstellung, Kunsthalle Bern (I)<br />

2000 Play Back, Künstlergespräche, Kunstkredit Basel-Stadt, Kino Movie, Basel (P) AS<br />

Jahresanlass GSMBA Sektion Bern, Kunsthalle Bern (P)<br />

... und immer wieder diese Zeit, Neumarkttheater in der Frauenbadanstalt, Zürich (P)<br />

150 Jahre KWO, Kraftwerke Oberhasli, Innertkirchen (I)<br />

Symposium Übersee, Romanshorn (P, I)<br />

Regionale 2000, Kunsthalle Basel und Cargo Bar, Basel (I)<br />

Ostschweizer Kunstschaffen, Kunstmuseum St. Gallen (I)<br />

1999 Collaborations/Kollaborationen, o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern (P) AS<br />

Jahresversammlung des Kunstvereines St. Gallen, Kunstmuseum St. Gallen (P) AS<br />

Portraits, Cargo Bar, Basel (V)<br />

For Eyes and Ears, Performancefestival, Odense, Dänemark (P) •<br />

killing me softly, Performance-Weekend, Kunsthalle Bern (P)<br />

Internationale Performancetage Giswil, Kunstraum Giswil (P)<br />

Internationales Videofenster Basel, Basler Kantonalbank, Basel (V)<br />

Fortpflanzung, Festival auf eine Art, KULE Berlin (P)


09.01_P (cf. 06.01_I)<br />

Im Garten der Fiktion<br />

2009 2.5., Künstlerhaus S11, Solothurn / 3.4., Theaterhaus Gessnerallee, Zürich / 21.3.,<br />

Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Warth<br />

Konzept: <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> rekurriert in der Performance auf Bild- und Textdokumente, die aus dem Arbeitsprozess<br />

des Kleiderzyklus entnommen sind, in dem sie sich mit der Transformation von Erinnerung und Bekleidung auseinandersetzt<br />

(cf. 06.01_I) Die Videoaufnahmen machen die Materialität der Textilien sichtbar, zeigen ausschnitthaft<br />

den Körper der Künstlerin und ihre Haut. Ihre Hand, die das Kleid glatt streicht oder mit einem Knopf spielt, vermittelt<br />

Stofflichkeit und Sinnlichkeit der Kleidungsstücke. <strong>Grau</strong> lotet die Performativität dieser Dokumente aus und<br />

nutzt sie in der Performance zur Weiterschreibung für «neue» Geschichten. Sie verwebt die Videoprojektionen in<br />

einem sprachlich-gesanglichen Live-Vortrag zu einer Erzählstruktur mit verschiedenen Strängen. Während bei den<br />

Videos eher die visuelle Wahrnehmung angesprochen wird, kommt der Stimme im Live-Akt die Funktion der appellativen<br />

und affektiven Kraft zu. Sie erzeugt immer einen Überschuss an vokaler Kommunikation, da sie im Sagen<br />

auch das Unsagbare artikuliert. Sie überträgt sich direkt auf den Körper der HörerInnen. Die Künstlerin animiert<br />

das Publikum so zur Suche nach den eigenen Geschichten im «Garten der Fiktion».<br />

Material: 2 Projektoren, 2 LCD-Monitore auf Sockeln, 3 DVD-Player, digitale Bilder, Computer, Videomischer, 2<br />

Videos (Auszüge aus Videomaterial von Erzählstoffe, 06.01_I, Farbe, Ton). Dauer: 30 Minuten<br />

Situation: Die Performanceanlässe Telling Tales versammelten sechs PerformancekünstlerInnen (Yan Duyvendak,<br />

<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong>, San Keller, Muda Mathis und Sus Zwick, Andrea Saemann), die sich in ihren Arbeiten mit multimedialen<br />

Erzählformen auseinandersetzen. Kuratiert wurden die beiden Anlässe von Alexandra Könz, im Rahmen ihres<br />

Projekts zur Narration in der zeitgenössischen Schweizer Performancekunst, in Koproduktion mit dem Theaterhaus<br />

Gessnerallee Zürich und dem Kunstmuseum Thurgau.<br />

Kommentar: «Die Erzählungen und Ansichten <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong>s sind intim. Sie reizen zu Lachern, sie rühren zu Tränen<br />

– sie berühren und sie verführen. Gleichzeitig macht die Performance einen Prozess erfahr- und fassbar, der<br />

über die Narration persönlichen Erlebens weit hinausweist.


08.03_I<br />

Never failed yet<br />

2008 videotank, Zürich<br />

Ortsspezifische 3-Kanal-Videoinstallation mit performativem Auftakt<br />

Performance: 1 Boot, 1 Ruderer, Sendermikrofon, Loop-Maschine, Soundsystem, Projektor, Stativ-Leinwand,<br />

1 Video (Mini DV, Farbe, ohne Ton, 18:02 min.)<br />

Installation: 3 DVD-Player, 3 LCD-Monitore (fest installiert vor Ort), 2 Lautsprecherboxen (fest installiert vor Ort),<br />

3 Videos (alle Mini DV, Farbe, Ton, 18:02 min.)<br />

<strong>Grau</strong> entwickelt für die ehemaligen Forellen-Aquarien unter der Dreikönigsbrücke<br />

in Zürich eine ortsspezifische Installation, deren Auftakt eine<br />

Performance bildet. Vom Ufer aus wird ein Video, das Nahaufnahmen<br />

einer zitternden Lilienblüte zeigt, auf eine Leinwand projiziert, die einem<br />

Segel gleich in einem Weidling platziert ist. Der Ruderer versucht die<br />

Strömungsbewegungen auszugleichen und das projizierte Bild im Geviert<br />

der Leinwand zu halten. <strong>Grau</strong>, die sich ebenfalls im Boot befindet, singt<br />

währenddessen den Song Jesus‘ Blood Never Failed Me Yet von Gavin<br />

Bryars (1971), wobei sie ihre Stimme mittels einer Loop-Maschine in einen<br />

mehrstimmigen Gesang umformt. Rund zwanzig Minuten dauert die Performance,<br />

in deren Verlauf die spezifischen Umgebungsbedingungen (der Fluss, die Brücke) durch die physischen<br />

Anstrengungen des Ruderers, die immer wieder von der Leinwand gleitende Videoprojektion und den Widerhall des<br />

elektronisch erzeugten Chores wahrnehmungsmässig ausgelotet werden. Danach entschwindet das Boot mitsamt<br />

InsassInnen flussabwärts in die Dunkelheit.<br />

In der Installation nimmt <strong>Grau</strong> mit den Videoaufnahmen, die auf den zwei seitlichen Monitoren gezeigt werden, das<br />

Thema des Wassers wieder auf: Im rechten Kanal sind Unterwasseraufnahmen eines Flussbetts, von Steinen und<br />

durch die Strömung gebogenen Pflanzen zu sehen; der linke Kanal zeigt ausschnitthaft ein fliessendes Gewässer.<br />

Auf dem mittleren Monitor hingegen «hinterlässt» die Künstlerin nach der Performance das dabei verwendete Video<br />

und den auf der Tonspur hinzugefügten Gesang, als eine Art Relikt, als Zeichen der vergangenen Aktion. Dieses «Erinnerungsbild»<br />

verknüpft den spezifischen Moment der performativen Handlung mit dem installativen Setting, bricht<br />

aber zugleich den Bewegungsrhythmus der Wasseraufnahmen auf. Mit der Anordnung der Videos auf den drei grossen<br />

Monitoren hinter der Glasscheibe verschränkt <strong>Grau</strong> Wahrnehmungserfahrungen ineinander: von Raum und Zeit,<br />

von Rhythmus und Bewegungsmodus, von verschiedenen Aggregatzuständen und Daseinsformen.


08.02_V (cf. 08.01_P)<br />

Un tout petit peu<br />

2008 Kunsthaus Baselland, Muttenz / Kunstraum Lodypop und Kult.Kino Club, Basel / Güterbahnhof,<br />

Zürich / Kulturzentrum Nairs, Scuol / Kommunales Kino Desi, Nürnberg<br />

DVCAM, Farbe, Ton, 4:32 Min.<br />

Die als öffentliche Aufführung konzipierte Performance stellte <strong>Grau</strong> im Studio für zwei Kameras nach. Vor den Kameras<br />

verkörperte die Künstlerin erneut ihre beiden Grossmütter. Diese Aufnahmen wurden durch Aufnahmen aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln ergänzt. Totalen und Closeups wurden nach filmischen Gesichtspunkten editiert, die<br />

filmischen Sequenzen wurden «unfilmisch» gebrochen, sodass eine Mischung aus Film, Theater und Performancedokument<br />

entstand, das in die Fiktionalität sowie eine neue Erzählung über die Künstlerin und ihre beiden Grossmütter<br />

mündet.


08.01_P (cf. 08.02_V)<br />

Verkörperung<br />

2008 10.10., ZHdK, Zürich / 6.1., Regionale 8, Kaskadenkondensator, Basel<br />

Konzept: Die Künstlerin arbeitet hier mit dem eigenen Körperarchiv und bezieht sich dabei auf ihre beiden Grossmütter,<br />

wobei sie die eine kaum gekannt hat und die andere bis zu ihrem dreissigsten Lebensjahr erleben durfte.<br />

Hintereinander verkörpert sie diese beiden Frauen, begleitet von einem essayistischen Text über Erinnerung, der<br />

von der Künstlerin gelesen und während der Aktion ab Band eingespielt wird. Die körperliche Suche nach den<br />

beiden Grossmüttern gleicht einer Metamorphose, wobei unklar ist, wo genau sie selbst oder die herbeigerufenen<br />

Grossmütter in Erscheinung treten. Die distanzierende Form des Sprachgebrauchs im eingespielten Text verhandelt<br />

die Vergangenheit. Die Körpergesten und der Einsatz der Stimme hingegen machen andere Aspekte im Hier<br />

und Jetzt sichtbar. Die Stimme ist sowohl räumliches Phänomen als auch räumliches Ereignis. Sie erzeugt immer<br />

einen Überschuss an vokaler Kommunikation, da sie im Sagen auch das zeigt, was nicht ausgesprochen werden<br />

kann. In der Überlagerung der Stimme ab Band mit der Körpersprache der Performerin, ihren Gesten und der Live-<br />

Stimme wird Vergangenheit ins Hier und Jetzt befördert und mit Erinnerungen abgeglichen.<br />

Diese Performance, die im Januar 2008 im Kaskadenkondensator aufgeführt wurde, und die dabei aufgezeichnete<br />

Videodokumentation bildeten das Ausgangsmaterial für das Video Un tout petit peu (08.02_V).<br />

Material: Licht, CD-Player, CD, Soundsystem, Dauer: ca. 10 Minuten<br />

Situation: In Kooperation mit der Regionale 8 veranstaltete der Kaskadenkondensator Basel am 6. Januar 2008<br />

ein Performance-Festival, an dem sechs regionale KünstlerInnen Einblick in ihr aktuelles Schaffen boten. Die Auswahl<br />

trafen die KünstlerInnen Judith Huber und Markus Goessi, die damit ein möglichst breites Spektrum der aktuellen<br />

Performance-Szene der Region abzudecken versuchten.<br />

Kommentar: Ein heftiges «Ach was!» füllt den Raum und hallt durch den Gang. Diese stimmliche Live-Explosion<br />

hat mich damals und bis heute, mehrere Monate nach der Aufführung, am stärksten beeindruckt. Sie hat mir die<br />

Qualität und Bedeutung des performativen «Live-Akts» im Unterschied zur technisch reproduzierten Handlung<br />

sinnlich vermittelt und körperlich eingeprägt.» (Alexandra Könz, Zürich, 2009)


07.03_V (cf. 05.04_P)<br />

Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer<br />

2010 Kunsthaus Baselland, Muttenz // 2007 Kunsthalle Basel<br />

Mini DV, Farbe, Ton (Athmo), 32:40 Min., bevorzugte Präsentation: Wandprojektion<br />

Die Videoarbeit ist im Rahmen der Projektreihe Tableaux Vivants entstanden, einem performativen Konzept das<br />

sich einer eigenständigen Kunstform zwischen Bild und Theater angenommen hat, nämlich dem Nach- und Darstellen<br />

von bekannten Werken aus der Kunstgeschichte. Im schweizerischen Tableau arbeitete die Künstlerin mit<br />

einer Gruppe von befreundeten Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Als Vor-Bild wählte die Gruppe Ferdinand<br />

Hodlers Die Nacht, 1890 und schrieb damit die Inhalte der Vorlage weiter.<br />

„Das neue Bild zeigt eine Bettenlandschaft mit schlafenden Menschen, die in einem anhaltenden Lichtgeflimmer<br />

situiert ist. Indem die Künstlerin ein bekanntes Bild in ungewohnter Form vergegenwärtigt, fordert sie die Betrachter<br />

zu einer Neuinterpretation heraus: Ziel des Projektes ist es, das kollektive Gedächtnis, den Bilderschatz und<br />

die Werte eines spezifischen Kulturkreises zu reflektieren und zu hinterfragen.“ Simone Neuenschwander 2007


07.02_P (cf. 06.02_V)<br />

Mimikry<br />

2007 26.8., Guilding Street Avant-Garde Theatre und Shi-Da Park, Taipei, Taiwan / 28.7., Galerie<br />

Wildwechsel, Frankfurt a. M. / 5.5., Kunsthalle Palazzo, Liestal / 13.1., KinoK, St. Gallen<br />

Konzept: Mimikry (engl. Nachahmung) ist nach Metzler’s Lexikon der Literatur- und Kulturtheorie der Wortgebrauch<br />

der Biologie für die strategische Schutzanpassung eines wehrlosen Tiers durch Nachahmung der Warntracht.<br />

Das Gesicht ist das sichtbare Zeichen für Individualität und zugleich die Schnittstelle, an der kulturelle Prägung<br />

und psychische Regung aufeinander treffen. Gefühle zu zeigen ist verpönt, und das Gesicht wird daher oft zur<br />

Maske. Gefühlsausdrücke sind situativ angewandte Muster. Der mimische Ausdruck für Glück, Ärger, Ekel oder<br />

Angst ist erlernt und kann als Tanz der Gesichtmuskulatur abgerufen werden. In der Performance spielt <strong>Pascale</strong><br />

<strong>Grau</strong> ihre Gefühlsausdrücke metamorphoseartig durch, indem sie langsam einen Teil des Gesichtes nach dem<br />

andern verändert. Dabei verführt sie die ZuschauerInnen zu einem identifizierenden Mitspielen (Mimesis), das Reaktionen<br />

von Mitgefühl bis Betroffenheit auslösen kann (Katharsis). Dieses Spiel wird für die Künstlerin selbst auch<br />

zu einer Art Maskerade, die – zum eigenen Schutze vor den echten Empfindungen – das Gegenüber ablenkt.<br />

Material: 1 Profilscheinwerfer, Podest, Dauer: ca. 7 Minuten<br />

Situation: Die Kuratorin Helen Hirsch lud <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> anlässlich der Ausstellung Les jeux sont faits ein, eine<br />

Live-Performance zum Thema Spiel zu zeigen. Das Publikum wurde in zwei Gruppen aufgeteilt und hintereinander<br />

in einen schmalen dunklen Raum geführt. An dessen Stirnseite ging ein Scheinwerfer an, der die Konzentration auf<br />

das Spiel der Gesichtsausdrücke der Künstlerin lenkte.<br />

Kommentar: «Während der Performance entstand für mich der Eindruck einer Rückprojektion von deinem Kopf-<br />

Inneren nach aussen, auf dein Gesicht.» (Renatus Zürcher, Basel, 2007)


07.01_V (cf. 05.03_P / 91.03_I)<br />

Interiors<br />

2007 Kunstraum Lodypop, Basel // 2004 Kunstverein Freiburg<br />

Mini DV, Farbe, Ton, 6:00 Min.<br />

Das Video basiert auf Videomaterial einer Solo-Performance von 2006 in Peking. Die Bildsequenzen stammen<br />

von der damaligen Live-Kamera, der Sound von einem <strong>Dokumentation</strong>sband, das die Live-Vertonung in Peking<br />

aufzeichnete.<br />

Der blosse Bauch der Künstlerin wird zur Bühne für eine Möblierung mit harmlosem Spielzeug, die durch die ¨<br />

Atmung ins Schwanken geraten. Das Video ist mit ihrer Stimme und einer Loopmaschine vertont und unterstützt<br />

den Eindruck der „Katastrophe“. Die Projektionen um ein glückliches Heim geraten im Aussen ins Wanken.<br />

Inneres stülpt sich nach Aussen und gibt den Blick frei auf gesellschaftliche Konstruktionen.


06.03_P<br />

Ushi Gake & Ashi Dori<br />

In Zusammenarbeit mit Judith Huber. 2007 11.10., Kunsthaus Baselland, Muttenz / 4.4.,<br />

Kunstpanorama Luzern // 2006 7.11., Theaterhaus Gessnerallee, Zürich<br />

Konzept: Der Körper als Ganzes ist ein Haus mit verschiedenen Räumen, einer Hülle und einem Innenleben. Während<br />

Fleisch und Fettpolster zum Gesprächsthema geworden sind und ihre Formbarkeit als akzeptierte Praxis gilt,<br />

haben sich auch die vormals geschützten Bereiche des Innenlebens verflüchtigt. Das Private wird vor laufender<br />

Fernsehkamera ans Licht gezerrt und bis zur absoluten Belanglosigkeit vermarktet. In der Performance reflektieren<br />

die Künstlerinnen diesen Ausverkauf des Körpers und deren Auswüchse in Kultur, Kunst und Gesellschaft. Durch<br />

das Spiel mit Gender und Maskerade erfinden sich die Künstlerinnen neu. Ushi Gake und Ashi Dori sind eigentlich<br />

dem traditionellen Sumo-Kampf entliehene Begriffe, deren rituelle Bedeutungen performativ erweitert und umgedeutet<br />

werden. Es entsteht eine Szenenabfolge aus Monologen, Handlungen, chorisch-tänzelnden Einlagen und<br />

Videoeinspielungen. Letzte sind entweder erweitertes Bühnenbild oder werden von den Performerinnen in einen<br />

Dialog verwoben. Aus diesen szenischen Fragmenten entsteht eine netzartige Struktur, die sich assoziativ verdichtet<br />

oder in den Köpfen der ZuschauerInnen lose verbindet.<br />

Material: mit Helium gefüllte Ballone, verschiedene Masken und Kostüme, Haarteile, Kürbisse, Stabhandschuhe,<br />

Loop-Maschine, Microport, Soundsystem, DVD-Player, Videomischer, Video- und Soundmaterial, Closed-circuit<br />

Projektion: Videokamera, Projektor. Dauer: 50 Minuten<br />

Situation: Mit dem Gefäss Züri-plage betreibt das Theaterhaus Gessnerallee im P3 (kleine Bühne) einen Versuchsraum<br />

für Ausflüge in performative Randgebiete. Von der Bildenden Kunst her kommend war es ein Experiment, in<br />

diesem Rahmen diese Performance zu zeigen, die sich an der Schnittstelle zu aktuellem Theater ansiedeln lässt.<br />

Kommentar: «Von Cyborgs, Sumo- Kämpfenden und geschlechtsspezifischen Hindernissen auf dem Weg zur<br />

Individualisation. Die Performance weist zwar viele narrative Züge auf, doch sind diese nie eindeutig festlegend,<br />

nie einengend im Sinne von «Hier, das wollen wir euch sagen!». Vielmehr geschieht die Konstruktion von Sinn und<br />

Erzählung – ebenso wie ein mögliches Erkennen von gesellschaftlichen Zusammenhängen – bei den Zuschauenden<br />

selbst.» (Verena Gassmann, Zürich, 2006)


06.02_V (cf. 07.02_P)<br />

Mimikry<br />

2008 Kulturzentrum Nairs, Scuol // 2007 KinoK, St. Gallen // 2006 Ausstellungsraum Klingental, Basel<br />

Mini DV, Farbe, Ton, 5:14 Min.<br />

Im Video “Mimikry” spielt <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> ihre Gefühlsausdrücke vor der Kamera in einer Naheinstellung metamorphoseartig<br />

durch, indem sie langsam einen Teil des Gesichtes nach dem anderen verändert. Das Gesicht wird zur<br />

Leinwand zwischen Innen (Psyche) und Aussen (Kultur). Der Bildschirm wird zum Spiegel, der die Zuschauer zum<br />

identifizierenden Mitspielen (Mimesis) verführt.


06.01_I (cf. 09.01_P / 97.02_I)<br />

Erzählstoffe<br />

2008 Kulturzentrum Nairs, Scuol // 2006 Projektraum M54, Basel, und Kunstverein Freiburg<br />

1 Monitor (Sony Cube), 1 DVD-Player, 1 Video (Mini DV, Farbe, Ton, 30:00 min.), Kopfhörer, Sitzobjekt<br />

Die Installation ist der zweite Teil eines Langzeitprojekts, in dem <strong>Grau</strong> sich mit ihren alten Kleidungsstücken und<br />

den ihnen anhaftenden Erinnerungen beschäftigt. Sie verarbeitet jeweils Teile ihrer Garderobe, die sie im Laufe<br />

einer Dekade gekauft und getragen, aber mittlerweile abgelegt hat. Sie probiert diese teils zu klein gewordenen<br />

Kleider vor der Kamera an, erinnert – in der Nacherzählung vor der Kamera – spezifische Momente, in denen sie<br />

eine Jacke oder Hose getragen, eine Bluse oder ein Kleid gekauft hat. Die Kleidersequenzen unterlegt <strong>Grau</strong> mit<br />

einer Tonspur, die auf von ihr gesungenen Liebensliedern basiert. Für das auf dem Monitor präsentierte Video editiert<br />

sie die Aufnahmen in einer Abfolge, in der auf die «Anprobe» jeweils die entsprechende Erinnerung folgt: <strong>Grau</strong><br />

fasst die akustisch untermalten Close ups der bekleideten Körperpartien und Stoffe sowie die Interview ähnlichen<br />

Aufzeichnungen zu zeitlichen Einheiten zusammen, die das Video nicht nur rhythmisch gliedern, sondern auch als<br />

erzählerische Struktur, als aufeinander folgend erinnerte Lebenssituationen darin eingeschrieben werden.<br />

<strong>Grau</strong> führt die performativen Handlungen, die der Installation zugrunde liegen, noch weiter: Nach ihrer Wiederaneignung<br />

durch die Erinnerungsarbeit zerschneidet sie die Kleidungsstücke und verhäkelt die Textilstreifen zu einem<br />

runden Objekt. Dieses Sitzkissen ist somit einerseits Performancerelikt, andererseits ein materialer, verräumlichter<br />

Auszug aus dem Gedächtnis der Künstlerin. Mit der installativen Gegenüberstellung von Video und Sitzobjekt lotet<br />

<strong>Grau</strong> die verschiedenen Gedächtnisfunktionen aus: Das Erinnern als aktive, etwas herstellende mnemotechnische<br />

Tätigkeit und die Ab- und Einlagerungen von Erinnerungen in Gegenständen, Personen und Orten sowie die Verknüpfung<br />

von Gedächtnis und Objekt.


05.04_P (cf. 07.03_V)<br />

Tableaux Vivants<br />

2007 5.3., VIA_Studio, Basel // 2006 20.1., mARTadero, Cochabama, Bolivien // 2005 3.2., NICA Cultural<br />

and Art Center of Yangon, Myanmar<br />

Konzept: Tableaux Vivants ist ein performatives Konzept und Projekt, das in verschiedenen Ländern und auf ver-<br />

2. Tableau Vivant Cochabamba Bolivia<br />

schiedenen Kontinenten durchgeführt wird. Es nimmt Bezug zur traditionsreichen Praxis des Nach- und Darstel-<br />

Source material: the last supper (Leonardo da Vinci, un unknown version)<br />

lens von Werken der Malerei und Plastik in einem lebendigen Bild und ist als eigenständige Kunstform zwischen<br />

Theater, Performance und Bild anzusiedeln. Das Projekt wirft Fragen nach dem kulturellen Gedächtnis auf und<br />

reflektiert beziehungsweise vergegenwärtigt den jeweiligen Bilderschatz. Tableaux Vivants versucht durch die performative<br />

Praxis des Nachstellens eine Neuinterpretation von Werten. Die DarstellerInnen und das Publikum treten<br />

dabei in einen energetischen Dialog. Zum Projekt gehört einerseits der Prozess der Bildfindung mit einer Gruppe<br />

von KünstlerInnen vor Ort, andererseits die öffentliche Aufführung des Tableau Vivant und dessen rund dreissigminütige<br />

Videoaufzeichnung.<br />

Bereits realisiert wurden Tableaux Vivants in Asien: Myanmar, Yangon, 2005 (Bild: Gemälde einer Malerin, Teilnehmerin<br />

des Workshops, Entstehungsjahr unbekannt); in Südamerika: Bolivien, Chochabamba, 2006 (Bild: Ultima<br />

Cena, Jacopo Bassano, 1548); in Europa: Schweiz, Basel, 2007 (Bild: Die Nacht, Ferdinand Hodler, 1889). Das<br />

nächste Tableau Vivant wird im Oktober 2009 in Bangalore, Indien, realisiert. Ein weiteres Tableau ist auf dem afrikanischen<br />

Kontinent geplant.<br />

Tableau Vivant realised with the participants of the Workshop<br />

Material: verschiedene, von der Bildvorlage und den Entscheidungen der PerformerInnen abhängige Requisiten<br />

und Aufbauten, Film-Setting: Scheinwerfer, Videokamera, Stativ<br />

2. Tableau Vivant Cochabamba Bolivia<br />

Source material: the last supper (Leonardo da Vinci, un unknown version)<br />

Dauer: ca. 30 Minuten<br />

3. Tableau Vivant Basel Schweiz<br />

Source material: „die Nacht“ of ferdiand Hodler (one of the most known swiss painter from<br />

the last century)<br />

Tableau Vivant realised with the participants of the Workshop


Institution: best is that the workshop and the performance will be connected to a kind<br />

of institution.<br />

Language: english<br />

Reference material:<br />

1. Tableau vivant Yangon Myanmar (Burma)<br />

Source material: Painting from one of the participant: showing a descent religious, cultural<br />

and social ritual: giving the boys in the monastry<br />

Tableau Vivant realised in Yangoon with the articipants of the workshop:<br />

Situation: Im Workshop, der im Rahmen eines internationalen Performance-Festivals in einem Kulturzentrum in<br />

Yangon (Myanmar) stattfand, einigten sich die TeilnehmerInnen darauf, ein Gemälde einer teilnehmenden Malerin<br />

nachzustellen. Dieses zeigt ein in Burma noch praktiziertes Ritual, bei dem kleine Knaben für eine gewisse Zeit der<br />

Obhut der Klöster übergeben werden.<br />

In Chochabamba (Bolivien) konnte das Tableau Viavant ebenfalls im Rahmen eines Performance-Workshops im<br />

mARTadero, einem zum Kulturzentrum umgenutzten Schlachthof, erarbeitet und gezeigt werden. Die Gruppe wählte<br />

das Gemälde Ultima Cena von Jacopo Bassano für eine freie Nachstellung und legte dabei grossen Wert auf<br />

eine individuelle Gestaltung eigener Figuren.<br />

Das Tableau Vivant Schweiz realisierte <strong>Grau</strong> mit acht befreundeten KünstlerInnen in Basel. Die Gruppe entschied<br />

sich dazu, Die Nacht von Ferdinand Hodler nachzustellen, und konzentrierte sich auf eine möglichst genaue formale<br />

Entsprechung. Zugleich versuchten die KünstlerInnen aber auf der inhaltlichen Ebene eine neue Lesart des<br />

Hodlerschen Werks herzustellen.<br />

Kommentar: «In einem bewundernswert demokratischen Prozess einigte man sich auf die Darstellung des<br />

Letzten Abendmahls. Ausgehend vom Konzept der aktiven Selbstdarstellung, bei der jedeR KünstlerIn die eigene<br />

Position durch eine individuelle Performance darstellt, beschloss man, sämtliche dargestellten Personen<br />

um einen Tisch herum zu gruppieren; und so – durch das Zitieren eines bekannten Kunstwerks – in den Prozess<br />

auch eine charakteristische Geste der postmodernen Kunstproduktion einzuschreiben.» (Angelika Heckl, Chochabamba,<br />

2006)


05.03_P (cf. 07.01_V / 91.03_I)<br />

Interiors<br />

2008 23.8., FABRIK, Burgdorf // 2007 24.8., Guilding Street Avant-Garde Theater und Shi-Da Park,<br />

Taipei, Taiwan // 2006 2.10., South Gate Space, 798 Dahanzi Art District, Peking // 2005 29.1., NICA<br />

Cultural Art Center of Yangon, Myanmar<br />

Konzept: In der Performance wie auch im gleichnamigen Video (cf. 07.01_V) thematisiert <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> explizit die<br />

Relation von Live-Performances und ihren Dokumenten. Ausschnitte der Live-Aktion werden im ersten Teil der Performance<br />

mit einer Kamera aufgezeichnet, wobei die Künstlerin ihren Bauch markant ins Bild setzt. Auf dem Rücken<br />

liegend nutzt sie ihren Bauch als ausgestülpten Innenraum, möbliert ihn mit Objekten aus Puppenhaus und Spielzeugkiste.<br />

Diese Ansicht der Leibesmitte wird gross auf die Wand projiziert. <strong>Grau</strong> schreibt das in der Aktion entstandene<br />

performative Dokument, die Videoaufzeichnung, im zweiten Teil medial und inhaltlich weiter. Es wird direkt ab<br />

Kamera als Projektion eingespielt und von ihr live, mit ihrer Stimme und unter Einsatz einer Loop-Maschine, vertont.<br />

Das Publikum wird so unmittelbar Zeuge dieser «Bildproduktion» und der damit zusammenhängenden Übersetzungen.<br />

Durch die Vertonung erfährt das vorher harmlos erschienene Spiel eine dramatische Wendung, werden<br />

doch aus den vorgängig als putzige Alltagssituationen erfahrbaren Bildern plötzlich albtraumartige Szenerien.<br />

Material: Liege, Kleinstutensilien wie Spielzeugmobiliar und -autos, Postkarten, Schaumstoff, Federn, Figürchen<br />

etc., Videokamera, Projektor, Tisch, Loop-Maschine, Soundsystem. Dauer: ca. 30 Minuten<br />

Situation: Das DaDao Live Art Festival fand vom 1. bis 5. Oktober 2006 in verschiedenen Lokalitäten und im<br />

Aussenraum im Dahanzi Art District in Peking statt. Der Kurator und Performancekünstler Shu Yang hatte zu<br />

diesem viertägigen internationalen Festival 17 chinesische und 28 weitere KünstlerInnen aus Singapur, Taiwan,<br />

Hong Kong, Australien, Grossbritannien, Deutschland, Schweiz, Holland und den USA eingeladen, die er selbst an<br />

anderen Festivals kennen gelernt hatte. Die Performance Interiors wurde am zweiten Tag im South Gate Space,<br />

einem alternativen Theaterraum ohne Bühne mit Zuschauertribüne gezeigt.<br />

Kommentar: «Ich mag bei der Performance die Überlagerungen von Echtzeit und Vergangenheit und die<br />

Gleichzeitigkeit, mit der das Interieur auf deinem Bauch entsteht, aber in der Grossbild-Übertragung im selben<br />

Moment schon eine Veränderung erfährt.» (Katharina Ammann, Chur, 2009)


05.02_P (cf. 02.04_V / 02.03_I / 93.03_P)<br />

Die Welt mit Blumen schlagen<br />

2005 20.5., HAU 1 (Hebbeltheater), Berlin<br />

Konzept: Ausgehend von einem Performancekonzept, das <strong>Grau</strong> bereits 1993 in der Inszenierung dressing 1-5<br />

(93.03_P) mit der gruppe a.b. umgesetzt hatte, entwickelt die Künstlerin 2002 eine 5-Kanal-Videoinstallation (02.03_I)<br />

und eine eigenständige Videoarbeit (02.04_V). 2005 greift sie dieses Konzept wieder auf und realisiert eine Performance.<br />

Sie zeigt sich als Schöpferin und Regisseurin, die ins Weltgeschehen eingreift, die – mal zärtlich, mal brutal –<br />

ihre Protagonisten an die Hand nimmt. Sie vollzieht ein trauriges Spiel mit einer auf Spielzeuggrösse geschrumpften<br />

Welt, die von verschiedenen Blumen – schönen, doch auch selbst fragilen Objekten – gepeitscht und geschunden<br />

wird. <strong>Grau</strong> schlägt die Papiergloben mit einem Blumenpaar über einem Tisch so lange hin und her, bis die Pflanzen<br />

ihre Köpfe verlieren oder auf andere Weise kaputt gehen; sie folgt dabei dem Rhythmus von bekannten Kinderliedern,<br />

Chansons oder Schlagern, die um das Thema Blumen kreisen. Jedes Mal holt sie eine neue Weltkugel aus einem<br />

grossen, hinter ihr stehenden Behälter, entnimmt die frischen Blumen aus einer Vase zu ihrer Rechten und deponiert<br />

deren Überreste in einer zweiten Vase zu ihrer Linken. Im Anschluss daran singt sie das während des Schlagens<br />

innerlich gesummte Lied laut vor. <strong>Grau</strong> wiederholt dieses «grausame» Spiel, bis am Ende rund zwanzig zerschundene<br />

Papiergloben, die wie abgeschlagene Köpfe über den Boden rollen, von der vergangenen Aktion zeugen.<br />

Material: ca. 25 Papierweltkugeln zum Aufblasen, 20 Blumenpaare, Tisch, 2 Vasen<br />

Dauer: zwei Mal 30 Minuten<br />

Situation: Marina Abramovic kuratierte und inszenierte mit KünstlerInnen der von ihr gegründeten Performance<br />

Gruppe I.P.G. (Independent Performance Artists) in den Räumlichkeiten des Hebbeltheaters HAU 1 in Berlin einen<br />

zweitägigen Performance-Marathon zum Thema Body Art. Die BesucherInnen erlebten auf ihrem Parcours durch<br />

das Haus, von der Eingangstreppe über Bühne, Hinterbühne, Zuschauerraum, Rang, Foyers und Toiletten bis zu<br />

den Garderoben, dreiundzwanzig meist mehrstündige Performances. Die Performance von <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> fand auf<br />

der Hinterbühne des Theaters statt.<br />

Kommentar: «...eine Frau traktiert die Welt mit Blumen...» (Annette Jahn, in: Tagesspiegel Berlin, 22.5.2005)


05.01_P (cf. 02.02_V)<br />

Ovation<br />

2006 9.4., Performance Art Symposium, Kuala Lumpur, Malaysia // 2005 21.6., Kunsthof Zürich<br />

Konzept: Die als Hommage an die Opernsängerin Maria Callas konzipierte Arbeit realisierte <strong>Grau</strong> zuerst als Performance<br />

für die Kamera, für die Videoarbeit Ovation (02.02_V). Dieses Vorgehen markiert einen Wendepunkt in<br />

der Arbeitsweise von <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong>: Bisher waren immer die Live-Performances der Moment des Anstosses, ein<br />

Thema auch in ein anderes Medium zu übersetzen; hier erfährt nun die dem Video zugrunde liegende Idee in der<br />

Live-Performance eine inhaltliche Weiterführung. Ging es in der Videoarbeit vor allem um eine grundlegende Reflexion<br />

der Arbeitsbedingungen von KünstlerInnen, so bindet <strong>Grau</strong> in der Live-Performance das Publikum unmittelbar<br />

in den Arbeitsprozess ein: In Abendrobe und mit Hochsteckfrisur tritt <strong>Grau</strong> vor die Anwesenden und verbeugt<br />

sich ganz langsam nach allen Seiten. Die ZuschauerInnen werden mehr und mehr Teil eines imaginierten Beifallssturms,<br />

für den sich die Künstlerin mit ihren Verbeugungen und ihrem strahlenden Lächeln zu bedanken scheint.<br />

Erst als das real anwesende Publikum zu klatschen beginnt, beendet sie die Performance. Insofern hinterfragt sie<br />

in der Live-Performance auch die Rituale von Anerkenung, Höflichkeit und Empathie und schreibt so die Frage<br />

nach den Produktionsbedingungen zeitgenössischer Kunst weiter.<br />

Material: Abendrobe, Hochsteckfrisur, Bühne, Lichtinszenierung (Scheinwerfer / Lichtverhältnisse am Aufführungsort)<br />

Dauer: variabel<br />

Situation: Der längste Tag ist ein 16–stündiger Performance-Anlass unter freiem Himmel, der von Dorothea<br />

Rust und Peter Emch in den Jahren 2004, 2005, 2007 und 2008 im Kunsthof Zürich kuratiert wurde. In dem<br />

Hof zwischen zwei Gebäuden, der von der Strasse durch eine Mauer abgeschirmt ist, traten die KünstlerInnen<br />

von Sonnenaufgang bis –untergang, jeweils in stündlichen Intervallen, auf einer circa 16m 2 grossen, niedrigen<br />

Holzplattform vor wechselndem Publikum auf.<br />

Kommentar: «In alle Richtungen verbeugt sie sich immer wieder, als ob sie gerade im tosenden Applaus stehen<br />

würde. Erst als aus einem Fenster auf der gegenüberliegenden Strassenseite ein paar Zaungäste tatsächlich klatschen,<br />

beendet sie ihre Performance – und erntet nun den echten, verdienten Applaus.» (Caspar Schärer, in: Tagesanzeiger,<br />

23.6.2005)


04.02_V (cf. 91.03_I)<br />

le tourbillon de la vie<br />

2004 Projektraum M54, Basel<br />

Mini DV, Farbe, Ton, 7:58 Min.<br />

Auf dem Bauch einer Person stellt die Künstlerin mit objects trouvés Szenen nach. Im Spiel mit Grössenverhältnissen<br />

werden die Hände der Akteurin übermächtig und kommentieren auf ironische Weise die Wirren des Lebens.<br />

Die Person die gleichsam den Boden für die Szenerie bietet beginnt zu atmen, die Gegenstände wogen oder tanzen<br />

zur Musik einer schrammeligen Schallplatte aus den 60er Jahren: Jeanne Moreau singt „le Tourbillon de la Vie“<br />

aus dem Film „Jules et Jim“ von F. Truffaut


04.01_P<br />

Ring Ring<br />

In Zusammenarbeit mit Judith Huber. 2007 1.11., Ausstellungsraum Klingental, Basel // 2004 3.12.,<br />

Schlachthaus Theater, Bern / 14.2., K3 Projekt Space, Zürich / 16.1., Kunstpanorama Luzern<br />

Konzept: Im Rahmen der Weiterentwicklung ihrer Performancekonzepte integrieren <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> und Judith<br />

Huber VertreterInnen aus anderen Berufswelten in ihre Performances. Im Vorfeld zur Performance Ring Ring kuratierten<br />

Huber und <strong>Grau</strong> eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel stand in im Kaskadenkondensator in Basel. Von den<br />

Ergebnissen inspiriert luden sie für ihre eigene Performance eine Shiatsu-Masseurin, einen Pizzaiolo (Schweizer<br />

Meister seines Faches) und eine DJane ein. Sie alle stellen – wie die Künstlerinnen – in ihrer Arbeit performativ<br />

etwas her, allerdings nicht im Kunstkontext.<br />

Im Wechselspiel mit den drei Berufsfachleuten führen sie jeweils ihre eigenen spezifischen Fähigkeiten ins Feld.<br />

Dabei kreist die metaphorischen Übertragungen der AkteurInnen um das Thema Ringen: Ringen mit Körpermassen,<br />

mit Worten, mit inneren Bildern und anderen Materialien. Im Ringen um den jeweils überzeugendsten Ausdruck<br />

finden alle, manchmal im Duo oder Trio, mittels Handlungen, Gesten und Worten zu fragmentarischen Geschichten<br />

und Statements über alltägliche Handgriffe.<br />

Material: ca. 80 kg Pizzateig, Pizzabackofen, Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor, verschiedene<br />

Kleinstutensilien, Sitzsack, Shiatsu-Liege, DJ-Pult, Soundsystem. Dauer: 45 Minuten<br />

Situation: Im Kunstpanorama Luzern (Saisoneröffnung) und im K3 Project Space in Zürich (spezieller<br />

Performance-Anlass) konnten <strong>Grau</strong> und Huber Ring Ring mit ihren drei Gästen zeigen. Bei Bone 7, einem<br />

Performance-Festival zum Thema Duos (2004), und Trabant #7 im Ausstellungsraum Klingental (2007) führten unter<br />

anderem die finanziellen Bedingungen zu einer personellen Reduktion, worauf die Künstlerinnen eine Adaption der<br />

Performance für zwei Akteurinnen erarbeiteten.<br />

Kommentar: «Körperkraft und Kampf werden mit Leichtigkeit und Eleganz kontrastiert und einer erotischen<br />

Geste, einem Griff an den Busen (der Kunstgeschichte), aufgehoben. ... Doch einen wahren Ringkampf boten<br />

die beiden Künstlerinnen zum Schluss ihrer Performance. Sie traten gegen eine Kiste voll Pizzateig an und<br />

unterlagen.» Kurt Beck, in: Neue Luzerner Zeitung, 10.1.2004


03.01_I<br />

untertags<br />

2003 ehemalige Kompressoren-Fabrik Sulzer-Burckhardt, Basel<br />

Ortsspezifische Sound-Installation: 22 Lautsprecherboxen, 11 CD-Player, 11 CDs (je 30:00 min.)<br />

Anlässlich der Umnutzung der ehemaligen Kompressoren-Fabrik Sulzer-Burckhardt im Gundeldinger Feld in Basel<br />

entwickelt <strong>Grau</strong> eine Installation in den Kellerräumen des riesigen Areals (12‘700 m 2 ). Sie zeichnet Geräusche in den<br />

neu als Büros genutzten Räumen und im umgebenden Aussenraum auf, die sie in den labyrinthischen, unterirdischen<br />

Gängen an zehn Stationen über Lautsprecher abspielt. Im Vorraum, unmittelbar anschliessend an den untersten<br />

Treppenabsatz, ist ein Mix aller Sound-Aufnahmen zu hören. Stimmen von Menschen, die einander begrüssen, Geräusche<br />

am Arbeitsplatz und das auf dem Areal aufgenommenen Vogelgezwitscher verweben sich zu einem atmosphärischen<br />

Soundteppich, der vom Untergrund aus auf das Leben über der Erde, auf den Alltag verweist.<br />

Besonders die Vogelstimmen wecken bei den ehemaligen Fabrikangestellten Erinnerungen an die frühere Funktion<br />

des Gebäudes, wurden doch in den Kellergängen Kanarienvögel als «lebende Gas-Detektoren» gehalten.


02.05_P<br />

voyage<br />

2003 29.5., Projektraum exex, St. Gallen (3 Performances, voyages 4–6) // 2002 18.1.,<br />

Ausstellungsraum Klingental (3 Performances, voyage 1–3)<br />

Konzept: voyage ist ein Performancekonzept, das bei jeder Aufführung eine Weiterführung in Form einer neuen<br />

Bilder-Reise erfährt, die entsprechend nummeriert wird. <strong>Grau</strong> unternimmt anhand von unterschiedlichen Bildern<br />

wie Postkarten oder Zeitungsausschnitten, eigenen Fotografien und Kleinstutensilien aus ihrem «Archiv» eine<br />

fiktive «Reise». Im Verlauf der Performance werden diese Gegenstände in einer teils geplanten, teils improvisierten<br />

Reihenfolge vor eine Videokamera gelegt und für das Publikum in Grossprojektion übertragen. An einem gewissen<br />

Punkt der «Reise» spielt die Künstlerin eine Single auf dem Kofferplattenspieler ab, die beide ebenfalls aus dem<br />

ihrem Fundus stammen. Die Musik hat die Funktion, die Stationen der «Reise» atmosphärisch zu unterstützen.<br />

Material: verschiedenes Bildmaterial (Postkarten, Zeitungsausschnitte etc.), Fotografien, Kleinstutensilien, Tisch,<br />

Kofferplattenspieler, Singles, Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor<br />

Dauer: ca. 10 Minuten pro Reise<br />

Situation: voyage 1-3 unternahm <strong>Grau</strong> anlässlich der Basler Museumsnacht im Ausstellungsraum Klingental,<br />

und zwar über den ganzen Abend verteilt. Dieser Anlass war Teil der Ausstellung voyage voyage, die <strong>Grau</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Anne Hody und Lena Eriksson realisierte.<br />

voyage 4-6 unternahm <strong>Grau</strong>, assistiert von Luzia Broger, anlässlich einer Abendveranstaltung mit Künstlergespräch.<br />

Die beiden Künstlerinnen bestritten den Abend gemeinsam, wobei diese punktuelle Kooperation im Kontext<br />

der Ausstellung come back im Projektraum exex die Übergabe des Ausstellungsraumes von einer Künstlerin<br />

an die nächste veranschaulichen sollte.<br />

Kommentar: «<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> liess sehnsuchtsvoll aufgeladenen Erinnerungsbilder über eine Projektionsfläche<br />

gleiten und Luzia Broger legte dazu passende Singles auf.» Ursula Badrutt Schoch, in: St. Galler Tagblatt, 3.6.2003


02.04_V (cf. 05.02_P / 02.03_I / 93.03_P)<br />

Die Welt mit Blumen schlagen<br />

2008 Kulturzentrum Nairs, Scuol // 2007 VIDEOSKULPTUR 07, Baden // 2003 Galerie Foth, Freiburg<br />

Mini DV, Farbe, Ton, verschiedene Versionen von 6:12 Min. bis 21:50 Min.<br />

Das Video ist eine Auskoppelung von drei Sequenzen aus der Mehr-Kanal Arbeit mit demselben Titel. Indem <strong>Grau</strong><br />

auf die räumlich artikulierten Komponenten verzichtet und auch kein zusätzliches Material einfügt, das diese<br />

«Leerstelle» ersetzen würde, legt sie den Fokus auf die performative Handlung und deren durchaus inszenierte<br />

Repräsentation im Video.<br />

«Man ahnt, was auf die Welt noch zukommt, wenn sie im linken äusseren Bild zum ersten Mal auftaucht: unbarmherzig<br />

maltraitieren zwei sonst zur sanften Anschaulichkeit bestimmte Blumen den fragilen Erdball und peitschen<br />

ihn in raschem Staccato über den Bildschirm. Eine fragile Papierhülle vor schwarzem Grund, der Globus als Spielball<br />

der Künstlerin»... Isabel Zürcher


02.03_I (cf. 05.02_P / 02.04_V / 93.03_P)<br />

Die Welt mit Blumen schlagen<br />

2002 Galerie Werkstatt, Reinach<br />

5-Kanal-Videoinstallation: 5 Monitore (Sony Cube), 5 DVD-Player, 5 Videos (alle DVCAM, Farbe,<br />

Ton, 19:40 min.), Synchronsteuerung, 1 runder Lautsprecher, 1 Papierglobus (verstärkt durch hinein<br />

geblasenen Luftballon)<br />

<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> greift bei dieser Installation auf ein Performancekonzept<br />

zurück, das sie bereits 1993 für das Projekt dressing 1-5 (93.03_P) mit der<br />

gruppe a.b. entwickelt hatte. Sie löst die Szene, in der sie eine Papierweltkugel<br />

mittels zweier Blumen jongliert, aus dem früheren Kontext und führt<br />

diese Handlung nun in einem spezifischen Studio-Setting aus: Im Fokus<br />

der von oben auf die Aktion gerichteten Kamera liegen zwei Blumen – wie<br />

ein Besteck platziert – auf einem mit schwarzem Tuch bespannten Tisch.<br />

Zwei Hände nehmen die Blumen auf, der Spielzeugglobus wird ins Bild<br />

geworfen und mit den Blumen so lange hin und her geschlagen, bis die<br />

Pflanzen kaputt sind. <strong>Grau</strong> synchronisiert diese Videoaufnahmen auf den<br />

fünf Monitoren, sodass immer einer den performativen, zerstörerischen<br />

Vorgang zeigt, während auf den anderen die liegenden Blumenpaare zu sehen sind. Das Geräusch der Schlagbewegungen,<br />

der Aufprall der fragilen Stängel und Blüten auf der dünnhäutigen, papiernen Weltkugel setzt die auf<br />

dem Lautsprecher aufliegende Erdkugel in Bewegung.<br />

Mit der installativen Formung, der halbkreisförmigen Anordnung der Monitore, deren Schrägstellung und dem mittig<br />

platzierten Lautsprecher mit der Weltkugel, akzentuiert <strong>Grau</strong> den unendlichen Kreislauf dieses (selbst-)zerstörerischen<br />

Spiels. Zugleich definiert sie in den Videos mit der fixierten Kameraposition deren Cadrage als Aktionsraum,<br />

in dem die empfindlichen Gegenstände von ihr in Interaktion gebracht werden. Sie verweist einerseits auf<br />

die ambivalente Beziehung zwischen der Vernichtung und ihrer Hilfsmittel, andererseits auf das latente Gewaltpotential,<br />

das (diesen) sensiblen und ästhetischen Instrumenten, in diesem Fall den Rosen, Dahlien, Flockenblumen<br />

und anderen Blumen, abgerungen werden kann.


02.02_V (cf. 05.01_P)<br />

Ovation<br />

2005 Jacob Burckhardt Haus, Basel // 2002 Kunst Raum Riehen / Galerie Werkstatt, Reinach / Altes<br />

Frauenspital, Bern / VIPER Basel 2002, Basel<br />

Mini DV, Farbe, Ton (Athmo), 5:30 Min, bevorzugte Präsentation: lebensgrosse Projektion vom Boden aus<br />

Die Künstlerin tritt noch einmal auf die Bühne bedankt sich minutenlang für den Schlussapplaus ihres Publikums.<br />

Doch wir hören kein Klatschen und sehen keinen Vorhang. Wir befinden uns im Atelier der Künstlerin, sie tritt in<br />

schwarzer Abendrobe vor eine weiss gestrichenen Wand ins Bild, das einzige Geräusch ist das Knarren der Bodenbretter.<br />

...Im Auftritt der zugleich Abgang ist, wird die Situation des tosenden Applauses, 5 Minuten der Berühmtheit<br />

durchgespielt. Die scheinbare Verlangsamung, mit der entsprechende Szenen im Hollywood-Kino betont werden,<br />

ist hier jedoch selbst ein «Fake». Die Slow- Motion ist in Echtzeit produziert, das jubelnde Bad in der Anerkennung<br />

der Menge findet in aller Stille im Atelier der Künstlerin statt. Katrin Grögel


02.01_I<br />

Palermo<br />

2003 Projektraum exex, St. Gallen // 2002 Ausstellungsraum Klingental, Basel<br />

3 Diaprojektoren (Kodak Carousel), 3 Diapositive, 2 Stativ-Leinwände, 11 Gartenstühle aus Plastik,<br />

Tuch mit Foto-Aufdruck, Sand<br />

In der Mitte des abgedunkelten Raums hat <strong>Grau</strong> eine flache Insel aus<br />

Sand geformt, auf der sie zwei Stapel von aufeinander geschichteten Plastikstühlen<br />

platziert. Über eine Stuhllehne hängt ein bedrucktes Tuch, wie<br />

ein Badetuch zum Trocknen. An den Schmalseiten der mit Sand markierten<br />

Fläche stehen zwei Stativ-Leinwände, auf die jeweils ein Dia projiziert<br />

ist. Eine dritte Projektion ist auf die Wand gerichtet, wobei die gestapelten<br />

Stühle vom Licht des Projektors gestreift werden und einen Schatten auf<br />

das Bild werfen. Die drei Fotografien zeigen ein Hochzeitspaar beim Foto-<br />

Shooting am Strand, jedoch aus einer ungewöhnlichen Kameraperspektive:<br />

Die Fotografin, die Künstlerin, liegt im Sand und fokussiert aus diesem<br />

Blickwinkel nicht nur das herausgeputzte Paar, sondern auch die sie umgebenden<br />

Fotografen und Kameramänner. <strong>Grau</strong> verschiebt durch diese Bildkomposition die Gewichtung zwischen<br />

den AkteurInnen, zwischen Hauptpersonen und «staff». Zugleich verdoppelt sie das Spiel von Beobachtung und<br />

Posieren, verschränkt die verschiedenen Blickachsen ineinander. Im installativen Setting potenzieren sich die unterschiedlichen<br />

inszenatorischen Gesten und Rituale. Während die Künstlerin eine erlebte Situation nachstellt und<br />

mit ihren Aufnahmen das für die anderen Kameras ausgerichtete Arrangement als Pose entlarvt, sind die Handlungen<br />

der übrigen am Strand anwesenden Personen von «Funktionszusammenhängen» geprägt. Was im ersten Augenblick<br />

wie eine romantische Strandstimmung in der Nachsaison anmutet, entpuppt sich bei näherem Hinsehen<br />

als kalkulierte Aktion, mit der ein bedeutsamer Moment in einer kulturell und gesellschaftlich reglementierten Form<br />

als Erinnerungsbild fixiert wird. Indem <strong>Grau</strong> diese Inszenierung jedoch aus ihrem persönlichen Blickwinkel überliefert,<br />

hinterlässt sie in der Installation auch Spuren ihrer eigenen Präsenz, stellt den stereotypen Bildformeln ihr<br />

individuelles «Bild» als eine Art Kommentar gegenüber.


01.03_V (cf. 00.02_P)<br />

enhanced by King Kong<br />

2003 Galerie Foth, Freiburg // 2002 Ausstellungsraum Klingental, Basel / Kunsthaus Langenthal<br />

S-VHS, Farbe, Ton, 12:35 Min.<br />

Das Video ist eine auf vier Szenen verdichtete Nacherzählung entlang der Tonspur des Originalfilmes King Kong<br />

von Merian C. Cooper (1933). Dieser war einer der ersten Filme, die mit Soundeffekten arbeiten. Abgebildet sind<br />

die Hände der Künstlerin, die mit Spielzeug die Szenen vor der Kamera nachspielen. Grössen- und Machtverhältnisse<br />

geraten durcheinander. «...Wie im Spiel eines Kindes macht sich <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> nun also zum „Lieben Gott“,<br />

zum Drahtzieher und Einflüsterer, und enthüllt die Geschichte des Films als hochartifizielle Potenzphantasie.»...<br />

Annina Zimmermann<br />

Die Szenen sind:<br />

- King Kong raubt die weisse Frau Anne.<br />

- Die Retter gehen in der Wildnis selbst zu Grunde.<br />

- King Kong kämpft mit anderen Monstern den Kampf des Stärkeren.<br />

- Das zivilisierte New York bekämpft mit bombenabwerfenden Flugzeugen<br />

die Urnatur King Kong, der sich mit Anne auf dem Empire State Building verschanzt hat.


01.02_I<br />

Grotte<br />

In Zusammenarbeit mit André Schmid, Landschaftsarchitekt<br />

2001 Kaskadenkondensator, Basel<br />

Vegetative, performative Sound-Installation: Holzkonstruktion aus Dachlatten, Geotextil, Alfa-<br />

Alfa-Samen, 10 Luftbefeuchter, 1 Giesskanne, 2 Wassersprüher, 1 Wassersauger, Plastikfolie (zum<br />

Abdecken des Textils), 1 Monitor mit integriertem Videoplayer, 1 Video (VHS, Farbe, Ton, 30:00 min.), 1<br />

heterosexuelles Liebespaar<br />

Für die Ausstellung im Kaskadenkondensator in Basel entwickeln <strong>Grau</strong><br />

und Schmid eine performative Installation, mit der sie sowohl die Traditionen<br />

der Grottenarchitektur als auch deren kulturellen Bedeutungszusammenhänge<br />

aufgreifen. Sie errichten in dem vor Ort bestehenden, tiefer<br />

liegenden Zwischenboden eine höhlenartige Holzkonstruktion, die sie mit<br />

Geotextil bedecken, auf das Alfa-Alfa-Samen ausgestreut werden. Damit<br />

diese vegetative Struktur auch gedeiht, die Sprossen auch auskeimen und<br />

grünen, muss die Grotte feucht gehalten werden; hierfür platzieren <strong>Grau</strong><br />

und Schmid im oberen Bereich des Ausstellungsraums zahlreiche Luftbefeuchter,<br />

die zugleich für die akustische Komponente der Installation<br />

verantwortlich sind. Das sanfte Surren und stetige Blubbern der Geräte<br />

verweben sich im Laufe der Ausstellungsdauer mit dem visuell und olfaktorisch wahrnehmbaren Evolutionsprozess<br />

dieses Biotops. Mit dem Liebespaar, das sich in der Grotte regelmässig für einige Stunden eng umschlungen<br />

niederlässt, setzen <strong>Grau</strong> und Schmid einen Rückverweis auf die kulturhistorischen Referenzen und brechen die<br />

biologische Komponente der Installation teilweise wieder auf. Darüber hinaus eröffnet die begehbare Struktur, die<br />

im Laufe der Zeit gänzlich organisch durchwachsen wird, den Bezug zu dialektischen Konzepten von Natur und<br />

Kultur, von Innen- und Aussenwelten. Mit den vor dem Eingang zur Grotte auf einem Monitor präsentierten endoskopischen<br />

Videoaufnahmen des Darmtrakts führen <strong>Grau</strong> und Schmid das technologisch unterstützte Modell der<br />

Erkundung des Innenlebens vor Augen; durch die installative Anordnung werden die BetrachterInnen jedoch nicht<br />

im Unklaren darüber gelassen, dass diese bildliche Erforschung für die KünstlerInnen nur eine Möglichkeit darstellt,<br />

in die verschlungenen, vielschichtigen Bereiche der menschlichen Existenz einzutauchen.


01.01_I<br />

ins Gras beissen<br />

2007 Videoprojekt AWO Thüringen, Kassel // 2003 Projektraum exex, St. Gallen // 2001 [plug.in], Basel<br />

/ Kunsthalle Bern / Kunsthaus Baselland, Muttenz<br />

1-Kanal-Videoprojektion: 1 Projektor, 1 DVD-Player, 1 Video (DVCAM, Farbe, Ton, 00:18 min.), 2<br />

Lautsprecherboxen (Fostex-Lautsprecher), Projektionsgrösse ca. 2 x 3 Meter<br />

«Ins Gras beissen» ist ein sinnbildlicher Ausdruck für Sterben und höchstwahrscheinlich von dem seit der Antike<br />

in Schriftquellen überlieferten Verhalten verwundeter Soldaten abgeleitet, die auf dem Schlachtfeld zur Unterdrükkung<br />

ihrer Schmerzen in den Boden bissen. <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> setzt sich in der Installation mit dieser Redewendung<br />

auf einer performativen, (körper-)sprachlichen Ebene auseinander: Sie kniet in der Wiese, beugt ihren Kopf in eruptiven<br />

Bewegungen, beinahe wie in Trance, nach vorne und rupft mit dem Mund einige Büschel roten Klees aus, die<br />

sie anschliessend zerkaut. Die Aufnahmen der Videoperformance übersetzt sie in eine audiovisuelle Formung, die<br />

deutlich Züge einer «musikalischen Phrasierung» aufweist. Die unendliche Aneinanderreihung der nur einige Sekunden<br />

dauernden, überlebensgrosss projizierten Bildsequenz erzeugt einen fast meditativen Rhythmus, der vom<br />

Ton – lauten, übersteigerten und ebenfalls metrisch strukturierten Mahl- oder Kaugeräuschen – noch intensiviert<br />

wird. <strong>Grau</strong> formuliert ein direktes visuelles Äquivalent zur Titel gebenden Sprachfigur, deren semantisches Potential<br />

sie im performativen Akt gleichsam auflöst. Mit lustvoller Entschlossenheit gibt sie sich dem Grasen hin, zerkaut<br />

gleichsam die üblichen Bedeutungszusammenhänge. Jede «Nahrungsaufnahme» scheint neue Assoziationen hervorzubringen,<br />

in denen sich Sprache und Bild, linguistische und kulturelle Referenzen überlagern.


00.03_I<br />

Wasserkraft Wassermacht<br />

2000 Kraftwerke Oberhasli, Innertkirchen<br />

Mehrteilige ortsspezifische Installation: 3-Kanal-Videoinstallation: 3 Projektoren, 3 Videoplayer, 3 Videos (alle S-<br />

VHS, Farbe, ohne Ton, 10:00 min.), ca. 30 Sitzsäcke in Orange und Blau; Raum-Installation: 1 Waschbecken (auf<br />

dem Areal gefunden und re-installiert), 6 Scheinwerfer, Seifen und Handtücher (aus dem Firmenlager), 5 Elektro-<br />

Kochplatten, 5 Kochtöpfe, Salbeiblätter, Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor; 3-Kanal-Videoinstallation:<br />

3 Monitore (Sony Cube), 3 Videoplayer, 3 Videos (alle S-VHS, Farbe, Ton, 8:20 min.), Kopfhörer, 3 Plastikquader<br />

(mit Wasser gefüllt)<br />

Zum 75-jährigen Jubiläum der Kraftwerke Oberhasli KWO konzipiert <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> eine mehrteilige ortsspezifische<br />

Installation, deren Eröffnungsanlass sie gemeinsam mit dem Musiker und Komponisten Hans Koch gestaltet. Wasser<br />

als natürliche Ressource, als Element, sowie das Kraftwerk als Arbeitsort und die dort ausgeübten Tätigkeiten<br />

bilden den thematischen Hintergrund, mit dem sich die Künstlerin hier auseinandersetzt. Für die monumentale<br />

Turbinenhalle (50 x 24 x 15 Meter) entwirft sie mit der 3-Kanal-Deckenprojektion eine Hommage an die Kräfte des<br />

Wassers, die dessen unterschiedliche «Zustandsformen» in Bezug auf Tempo, Intensität, Grad an Bewegtheit etc.<br />

zeigen. Im Raum sind Sitzsäcke verteilt, die eine komfortable Betrachtung der «Deckenbilder» ermöglichen.


In einer weiteren Rauminstallation greift <strong>Grau</strong> das Ritual des Händewaschens auf, das aufgrund der Staubemissionen<br />

im Kraftwerk zum Arbeitsalltag gehört. Sie re-installiert ein rundes, brunnenähnliches Waschbecken, legt Seife<br />

und Handtücher bereit und hüllt den Raum in Salbei-Dampf, der aus den am Boden platzierten Kochtöpfen aufsteigt.<br />

Die Lichtinszenierung unterstreicht diese «Wohlfühl-Atmosphäre», zugleich lenkt sie den Blick auf dessen<br />

Ingredienzien sowie die Live-Übertragung vom Waschbecken, dessen Aufsicht gross auf die Stirnwand des Raums<br />

projiziert wird.<br />

In einem Lagerraum lässt die Künstlerin dann die zwanzig ältesten und langjährigsten Angestellten zu Wort kommen.<br />

Die porträtartigen Videoaufnahmen werden auf drei Monitoren gezeigt, die mit der Bildröhre gegen oben<br />

gerichtet sind, auf der wiederum mit Wasser gefüllt Plastikquader platziert sind. Die MitarbeiterInnen skizzieren<br />

ihre Aufgabe in der Firma, schildern ihre persönliche Beziehung zum Wasser. <strong>Grau</strong> entwirft hier eine temporäre<br />

Intervention, die in drei Stationen die energetische Dimension des Wassers – als formende Kraft, als Energielieferant<br />

– und den alltäglichen, aber auch arbeitsbedingten Umgang damit untersucht.


00.02_P (cf. 01.03_V)<br />

enhanced by King Kong<br />

2006 11.4., Singapore Art Museum & The Substation, Singapur // 2004 28.2., IVAM, Valencia // 2003<br />

7.11., C.C. Conde Duque, Madrid / 17.10., Théâtre Jeune Public, Strasbourg / 25.1., Kunstverein<br />

Freiburg // 2002 19.10., Museum für Gestaltung, Zürich / 25.5., Kunsthaus Langenthal / 23.5., GZ<br />

Riesbach, Zürich // 2001 9.12., Schlachthaus Theater, Bern / 20.10., Irish Museum of Modern Art,<br />

Dublin / 2.3., Cable Factory, Helsinki / 26.1., Centre Pompidou, Paris // 2000 5.12., Kunsthalle Bern /<br />

14. und 16.4., Kino Movie, Basel<br />

Konzept: Auf Einladung von Andrea Saemann erarbeitet <strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> einen Beitrag für die Veranstaltung<br />

Kunstgespräche 2000, die Arbeiten zum Thema Horrorfilm versammelte. Aus der eigenen Erfahrung der Künstlerin,<br />

Horrorfilme sozusagen nur hinter dem Rücken des Nachbarn, also nur von den Geräuschen her mitverfolgen zu<br />

können, entwickelt <strong>Grau</strong> ein Konzept, das von der originalen Tonspur des berühmten Films King Kong und die<br />

weisse Frau von Merian C. Cooper (1933) ausgeht. In der Filmgeschichte ist dieser Film die erste Hollywood-<br />

Produktion, die mit Spezialeffekten in Bild und Ton arbeitet. Zum Beispiel werden verschiedene Tonspuren<br />

übereinander gelegt und Tonsequenzen vorwärts und rückwärts abgespielt eingesetzt, sodass, wie beim Brüllen<br />

des Löwen, ein atemberaubendes Geräusch entsteht.<br />

<strong>Grau</strong> lässt sich vor allem von diesen lauten Passagen des Films leiten. Sie stellt vier Szenen aus dem Film mit<br />

Kinderspielzeug für eine Videokamera live nach. In der ersten Filmszene – der Regisseur übt mit Anne den Schrei –<br />

intoniert <strong>Grau</strong> den Text und den Schrei. In der zweiten Szene – die Opfergabe an das Monster – wird der Originalton<br />

aus dem Film eingespielt. Die dritte Szene – der Kampf der Giganten – wurde bereits im Vorfeld der Aufführung<br />

in derselben Art nachstellt und aufgezeichnet. <strong>Grau</strong> spielt diese Aufnahmen nun während der Performance ein und<br />

vertont die Szene, indem sie allen AkteurInnenen ihre Stimme leiht. Den grössten Anteil misst sie dabei der Figur<br />

Anne zu, mit der sie sich am meisten identifiziert. In der vierten Szene – der Sieg der Zivilisation – wird gegen Ende<br />

der originale Ton des Films wieder eingespielt, als King Kong vom Empire State Building stürzt.<br />

Material: Tisch, Scheinwerfer, Projektionsleinwand, Kinderspielzeug und Kleinstutensilien, Videoplayer,<br />

Videomischer, Soundsystem, Video (S-VHS, Farbe, Ton, 4:00 min.), Closed-circuit Projektion: Videokamera,<br />

Projektor<br />

Dauer: 20 Minuten


Situation: Eingeladen von der GSMBA Bern, zeigte <strong>Grau</strong> anlässlich der Jahresversammlung ihre Performance<br />

enhanced by King Kong in der Eingangshalle der Kunsthalle Bern. Die Aufführung trug eher einen improvisierten<br />

Charakter, das Publikum stand im Halbkreis um das installative Setting aus Leinwand und «Arbeitstisch» der<br />

Performerin.<br />

Kommentar: «Eine Postkarte dient als Hintergrund, vor dem ein kleiner Plüschgorilla eine noch kleinere Puppe<br />

umarmt. Abgefilmt und übertragen auf eine Filmleinwand, bekommt die Szene etwas Reales. Unterlegt mit<br />

dem Original-Filmton, aufersteht King Kong vor den Augen des Zuschauers. Und doch gibt es Brüche und<br />

Brechungen. Wer ist das Monster? King Kong oder das Wesen, die Künstlerin, die ihn bewegt? Wie steht es um<br />

unsere Wahrnehmung? Die Schlussattacken sehen auf der Leinwand echt aus. Doch in Wirklichkeit sind es nur<br />

Spielzeughelikopter, die Schoko-Cornflakes schiessen.» (Jana Fehrensen, in: Neue Mittelland-Zeitung, 28.5.2002)


99.01_P<br />

Endorphine<br />

1999 4.9., Kunsthalle Bern / 5. .9 Kunstraum Giswil / 8. 10. KULE Berlin / 1. 9.<br />

Übersee, Symposium, Romanshorn // 2004 19. 3. Naturhistorisches Museum Bern, 19. 3. 2004<br />

Konzept: Die Künstlerin trägt ein rosa Spitzenunterkleid, dessen Saum zu Taschen nach oben genäht ist. Sie tritt<br />

in einen Lichtkegel. Mit der warmen Luft eines Haarföhns weckt sie Marienkäfer, die sich in diesen Saumtaschen<br />

befinden, aus ihrer «winterlichen» Starre. Tausende Insekten beginnen nach und nach den Körper der Künstlerin<br />

zu bevölkern. Sie wimmeln auf Armen, Rücken, Brust und Kopf und formieren sich zu Mustern. Einige schwärmen<br />

zum Licht oder in Richtung des Publikums. Mit erhobenen Armen und sich im Kreise drehend singt <strong>Grau</strong> das Lied<br />

Killing Me Softly von Roberta Flack immer und immer wieder, bis alle Marienkäfer aktiv geworden sind und sich auf<br />

ihrem ganzen Körper - spitzenartige Muster bildend-breit gemacht haben. Sie verlässt den Raum und hinterlässt<br />

Hunderte von «Glückskäfer» im Raum. Die Performance wird von einem Video, begleitet. Es zeigt zwei Arme ohne<br />

Rumpf, die sich vor blauen Himmel bewegen.<br />

Materialien: 40‘000 Marienkäfer, 1 Haarfön, Scheinwerferlicht von oben, 1 Video (als Projektion oder auf Monitor)<br />

Das Video zeigt in parallel montierten Sequenzen Aufnahmen von Arme, die sich wie Flügel bewegen, vor dem<br />

Hintergrund eines blauen Himmels.<br />

Marienkäfer werden im biologischen Landbau als Nützlinge gezüchtet und als Arbeitstiere in Plantagen oder Gewächshäusern<br />

eingesetzt. Dauer: ca 30 Minuten<br />

Situation: Das Performance-Weekend mit zwanzig, teils parallel auftretenden KünstlerInnen fand in den Räumen der<br />

Kunsthalle Bern statt und wurde von der Kunsthistorikerin Eszter Gyarmathy kuratiert. Endorphine wurde im Parterre<br />

im ersten Saal rechts aufgeführt. Das Video wurde an der Schmalseite des Raums an die Wand projiziert. Davor markierte<br />

ein Lichtkegel den Aktionsraum. Das Publikum sammelte sich im Halbkreis um diesen Aktionsraum.<br />

Kommentar: «...Die Glückskäfertrauben an deinem Rücken, auf deinem Haupt hatten etwas schaurig Schönes an sich.<br />

Sinnlichkeit zum Zerbersten! Gleichzeitig der Inbegriff von Unschuld, so war das ganze Bild. Dann plötzlich, aus der Stille,<br />

aus dem tiefsten Innern, in voller Bescheidenheit fängst du an zu singen. Hühnerhaut! ....Ich bin zutiefst ergriffen und<br />

unendlich dankbar, dass da jemand steht, die es so ernst mit dem Leben (mit sich) meint...» (Ruth Schwegler, Bern 1999)


99.02_V (cf. 99.01_P)<br />

Endorphine<br />

S-VHS, Farbe, Ton 4:25 Min, Kamera: Lena Eriksson<br />

Ausstellungen / Exhibitions:<br />

2002 Kunstverein Freiburg i.Br. / Denner-Filiale Länggass, Bern // 2001 Irish Museum of Modern Art,<br />

Dublin<br />

<strong>Pascale</strong> <strong>Grau</strong> stellt die Performance für die Kamera nach. Mit einem Spitzennégligée bekleidet steht sie vor einem<br />

weissen Hintergrund in einem ausgeleuchteten Studio. Tausende von Marienkäfern, die in den Taschen ihres<br />

Kleides aus ihrer »winterlichen« Starre erwachen, beginnen den Körper von unten nach oben zu bevölkern. Sie<br />

wimmeln auf Armen, Rücken, Brust und Kopf und formieren sich zu Mustern. Mit erhobenen Armen, singt sie unermüdlich<br />

das Lied »killing me softly« von Roberta Flack.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!