21.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch

Modulhandbuch

Modulhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Fachbereich III - Wirtschaftswissenschaften<br />

Weiterbildungsstudiengangs zum<br />

Master of Business Administration (MBA)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre / Management........................................................ 1<br />

Buchführung............................................................................................................................... 2<br />

Kommunikation und Verhandlung............................................................................................. 3<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen ...................................... 4<br />

Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen ...................... 6<br />

Personalmanagement und Organisation ..................................................................................... 7<br />

Externe Rechnungslegung.......................................................................................................... 8<br />

Supply Chain Management ...................................................................................................... 10<br />

Marketing ................................................................................................................................. 11<br />

Finanzierung und Investition.................................................................................................... 12<br />

Informationmanagement .......................................................................................................... 13<br />

Kosten- und Leistungsrechnung............................................................................................... 14<br />

Integrative Übung..................................................................................................................... 16<br />

Proseminar Forschungsmethodik ............................................................................................. 17<br />

Strategisches Management....................................................................................................... 18<br />

Controlling ............................................................................................................................... 19<br />

Planspiel ................................................................................................................................... 20<br />

Entwicklung von Führungskompetenz..................................................................................... 22<br />

Internationales Management .................................................................................................... 23<br />

Aktuelle Managementkonzepte................................................................................................ 24<br />

Internationales Management Seminar (mit Exkursion) ........................................................... 25<br />

Master-Arbeit (einschl. Master-Seminar) ................................................................................ 26<br />

22. November 2006


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre / Management<br />

Modul: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre /<br />

Management<br />

Code: 1999<br />

Semester: 1 SWS 1 ECTS: 1,5 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

- Schaffung eines grundlegenden Überblicks in die BWL<br />

- Vorstellung wichtiger etablierter Konzepte der BWL<br />

- Entwicklung einer managementorientierten Perspektive<br />

- Gegenstand und Wissenschaftsprogramm der BWL<br />

- Wichtige theoretische Ansaetze<br />

- Unternehmen und Umwelt- Unternehmensgenese<br />

- Konstitutive Entscheidungen<br />

- Überblick über die betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen<br />

- Management als integratives Konzept- Management und Führung<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 8 16 8 13 45<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Bea, F.-X., Friedl, B., Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

1. Grundfragen, Stuttgart, 9. Aufl. 2004<br />

Thommen, J.-P., Achleitner, A-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5.<br />

Aufl., Wiesbaden 2006<br />

Hentze, J., Heinecke, A., Kammel, A.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Bern et al. 2001<br />

Skript, kleinere Fallstudien und Fallbeispiele<br />

22. November 2006 Seite - 1 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Buchführung<br />

Modul: Buchführung Code: 2000<br />

Semester: 1 SWS 1 ECTS: 1,5 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

- Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung kennenlernen<br />

- Buchungstechnik beherrschen und Einzelbuchungen vornehmen<br />

- Bestands- und Erfolgskonten unterscheiden<br />

- Eröffnung, Führung und Abschluß von Einzelkonten durchführen<br />

- Abschluß der Einzelkonten über Bilanz und GuV-Rechnung vornehmen<br />

1. Grundlagen der Buchführung<br />

1.1 Gesetzliche Grundlagen -Inventur, Inventar und Bilanz<br />

1.2 Eröffnung und Abschluß von Bestandskonten<br />

1.3 Erfolgskonten und Erfolgsvermittlung<br />

1.4 Buchungsfeld "Umsatzsteuer", "Vorsteuer" und Zahllastermittlung<br />

1.5 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich, Sachanlagenbereich,<br />

Personalbereich, etc.<br />

1.6 Buchungsfeld "Abschreibungen"<br />

1.7 Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

1.8 Organisation der Buchführung<br />

2. Abschlußarbeiten in der Buchhaltung (Jahresabschluß)<br />

2.1 Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten<br />

2.2 Aktive- und passive Rechnungsabgrenzungen<br />

2.3 Rückstellungen<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 8 16 8 13 45<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Schmolke, S. und Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen,<br />

Darmstadt 2006 (Winklers-Verlag)<br />

Fälle, Übungen, Fragen<br />

22. November 2006 Seite - 2 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Kommunikation und Verhandlung<br />

Modul: Kommunikation und Verhandlung Code: 3000<br />

Semester: 1 SWS 1 ECTS: 2,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Hausarbeit<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Die Veranstaltung bereitet die Studierenden darauf vor, überzeugend zu<br />

kommunizieren, zu argumentieren und zu diskutieren, mit Einwänden<br />

konstruktiv umzugehen, den Kommunikationspartner aktiv mit<br />

einzubeziehen, zu gegenseitiger Wertschätzung und Akzeptanz<br />

beizutragen und so die Beziehungsebene positiv zu gestalten.<br />

Für Verhandlungen lernen die Teilnehmer, psychologische Grundlagen<br />

zu beachten, die Interessen beider Verhandlungsparteien zu<br />

berücksichtigen und so gemeinsam zu einer Lösung des zu<br />

verhandelnden Sachproblems zu kommen.<br />

Grundlegende Theorien sowie effektive Techniken und Methoden der<br />

Kommunikation werden den Teilnehmern anhand von Kurzvorträgen,<br />

Arbeitspapieren sowie in Übungen vermittelt. Inhalte:<br />

* Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation,<br />

* 4-Seiten der Nachricht<br />

* passives und aktives Zuhören, Fragetechniken<br />

* Ichbotschaften<br />

* Kommunikationsstörungen, schwierige Kommunikationssituationen<br />

* Grundlagen der Verhandlungstechnik: Ziele und Spielräume,<br />

Vorbereitung, partnerschaftliche Konflikt- und Problemlösung<br />

* Umgang mit Einwänden, Killerphrasen und Verhandlungstricks<br />

In einer abschließenden Teamverhandlung als Fallstudie bekommen die<br />

Teilnehmer die Gelegenheit, die gelernten Techniken anzuwenden und<br />

hierfür ein Feedback zu erhalten.<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 10 16 10 24 60<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Fisher, R., Ury, W. & Patton, B. (2004). Das Harvard-Konzept: Der<br />

Klassiker der Verhandlungstechnik (22., durchgesehene Aufl.). Frankfurt:<br />

Campus.<br />

Kürsteiner, P. (2002). Reden, vortragen, begeistern: Vorträge und Reden<br />

effektiv vorbereiten und professionell präsentieren (2., aktualisierte Aufl.).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2004). Miteinander<br />

Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (2. Aufl.).<br />

Hamburg: Rowohlt.<br />

Wird zur Verfügung gestellt<br />

22. November 2006 Seite - 3 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen<br />

Modul: Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

unternehmerischer Entscheidungen<br />

Code: 3500<br />

Semester: 1 SWS 3 ECTS: 5 Modultyp: Seminar<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Referat und Klausur<br />

1. Systematische Erfassung der Rechtsquellen und ihrer<br />

Ordnungsfunktion<br />

2. Verständnis der Wechselwirkung von Politik und Recht,<br />

Privatautonomie, der rechtlichen Grenzen grundfreiheitlicher<br />

Wirtschaftsbetätigung und der präventiven und repressiven<br />

Schutzmechanismen<br />

3. Systematische Erfassung der Finanzierung staatlicher Aufgaben und<br />

Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates<br />

4. Verständnis der Vertragsgestaltung, Systematische Erfassung der<br />

Vertragstypen<br />

5. Systematische Erfassung des Gesellschaftsrecht mit<br />

Unternehmenskauf, Privatisierung und Verständnis der kaufmännischen<br />

Grundsätze und privatrechtlichen Grundlagen gewerblichen Handelns<br />

6. Systematische Erfassung der Rechtsbeziehung zwischen Arbeitgeber<br />

und Arbeitnehmer, des Arbeitnehmerschutzes, der Grundlagen der<br />

Mitbestimmung und Verfahrensweisen zur kollektiven Streitschlichtung<br />

1. Das Recht<br />

1.1. Entstehung und politische Funktion des Rechtes<br />

1.1.1. Abgrenzung Rechtsquellen, sonstige ethische Verhaltensregeln<br />

1.1.2. Abgrenzung öffentliches, privates Recht<br />

1.2. Quellen, Organe<br />

1.2.1. Internationales, europäisches, nationales Recht<br />

1.2.2. Aufgaben, Befugnisse von Gesetzgebung, Verwaltung, Gerichten<br />

1.2.3. Territorialprinzip<br />

2. Wirtschaftsverwaltungsrech<br />

t2.1. Gewerbe<br />

2.1.1. Eingriffsbefugnisse des Staates<br />

2.1.2. System der Gewerbeaufsicht, des Sicherheits- und Ordnungsrecht<br />

2.1.3. Rechtsschutz des Bürgers<br />

2.2. Umwelt, Abgaben<br />

2.2.1. Grundlagen des Schutzes der Lebensgrundlage<br />

2.2.2. Einzelgesetzliche Ausformung des Umweltschutzes<br />

2.2.3. Schutzmechanismen, Schutzobjekt<br />

2.2.4. Abgabenarten (Steuern, Beiträgen, Gebühren, Sonderabgaben)<br />

2.2.5. PPP public private partnership<br />

3. Privatrechtsgestaltung<br />

3.1. Verträge<br />

3.1.1. Vertragsarten, Leistungsstörung<br />

3.1.2. Rechtswahlklauseln<br />

22. November 2006 Seite - 4 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

3.2. Handel, Gesellschaften<br />

3.2.1. Personen-, Kapitalgesellschaften<br />

3.2.2. Übertragung von Gesellschaftsanteilen<br />

3.2.3. Vertretung der Kapitalgesellschaft<br />

4. Arbeitsrecht<br />

4.1. Individualarbeitsrecht<br />

4.1.1. Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten, Zielvereinbarungen<br />

4.1.2. Geschützter Rechtskreis des Arbeitnehmers<br />

4.1.3. Kündigungsschutz<br />

4.1.4. spezieller Arbeitnehmerschutz<br />

4.1.5. Betriebsübergang 4.2. Kollektivarbeitsrecht<br />

4.2.1. Tariffähigkeit<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

4.2.2. Außerprozessuale Streitschlichtung<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 36 48 34 32 150<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Gesetze für die Wirtschaft, Nomos Baden Baden, ISBN 3-8329-0139-6<br />

und ISBN 3-8329-0140 X<br />

Ausgewählte Gesetze und Aufsätze (vom Dozenten zur Verfügung<br />

gestellt)<br />

22. November 2006 Seite - 5 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen<br />

Modul: Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

unternehmerischer Entscheidungen<br />

Code: 4000<br />

Semester: 1 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

- Studierende erkennen die wesentlichen wirtschaftlichen<br />

Koordinierungsmechanismen einer Marktwirtschaft<br />

- Studierende erkennen, inwieweit unternehmerisches Tun in den<br />

wirtschaftspolitischen Rahmen eingebunden ist<br />

- Studierende erkennen, inwieweit unternehmerische Tätigkeit das<br />

politische und soziale Umfeld beeinflusst<br />

- Studierende lernen, zwischen unternehmerischen und<br />

gesamtwirtschaftlichen Zielen zu unterscheiden und auftretende<br />

Zielharmonien und -konflikte systematisch abzuleiten<br />

- Studierende lernen die nationalen, inter- und supranationalen Akteure<br />

der Wirtschaftspolitik kennen<br />

- Studierende lernen die wesentlichen ordnungspolitischen Instrumente<br />

theoretisch fundiert zu analysieren<br />

Zu jeder Veranstaltung ist von den Studierenden eine Fallstudie zu<br />

bearbeiten.<br />

1 Methodische Grundbegriffe, Grundtatbestände des Wirtschaftens,<br />

WirtschaftssystemeII Unternehmerischer Wettbewerb und<br />

ordnungspolitischer Rahmen<br />

2 Die Nachfrage und ihre Determinanten: Die Theorie der<br />

Konsumentensouveränität<br />

3 Das gesamtwirtschaftliche Angebot in Abhängigkeit der Kosten und<br />

anderer Determinanten<br />

4 Koordination von Angebot u. Nachfrage durch den Preismechanismus<br />

in Abhängigkeit von der Marktstruktur<br />

5 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung als staatliche Aufgabe<br />

6 Internationale Wirtschaftsverflechtung und ihre Auswirkung auf den<br />

Rahmen unternehmerischer Tätigkeit, z.B. Fragen grenzüberschreitender<br />

Unternehmenskooperationen<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 30 32 16 12 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Ivan PNG, Managerial Economics, 2nd edition 2002<br />

Leitfaden ist ein "Kursbuch", das den Studierenden für jede Veranstaltung<br />

einen Lektüreleitfaden, eine Fallstudie und Hinweise zur<br />

Klausurvorbereitung zur Hand gibt.<br />

22. November 2006 Seite - 6 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Personalmanagement und Organisation<br />

Modul: Personalmanagement und Organisation Code: 5500<br />

Semester: 1 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Die Studierenden lernen die wesentlichen Funktionen, Strukturen und<br />

Aufgabenbereiche des Human Resource Managements im Unternehmen<br />

kennen<br />

Die Studierenden bekommen einen Überblick über die wichtigsten<br />

Gestaltungsfaktoren und -bereiche des HRM<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Einblick in die<br />

Grundlagen der Aufbau- und Ablauf-/Prozessorganisation<br />

Geschichte, gesellschaftliche und betriebliche Rahmenbedingungen des<br />

Human Resource Managements<br />

Strategische und operative Perspektiven des Human Resource<br />

Managements<br />

Aufgabenbereiche und organisaorische Alternativen von Human<br />

Resource Management<br />

Personalmarketing, Personalbeschaffung, Personalauswah<br />

lManagement Development und Führung<br />

Internationale Perspektiven des Human Resource Management<br />

Strukturen der Aufbau- und Ablauf-/Prozessorganisation<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 30 32 16 12 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Scholz, Christian: Personalmanagement. 5. Auflage. München 2000<br />

Schreyögg, Georg: Organisation. Grundlagen moderner<br />

Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4. Aufl. Wiesbaden 2003<br />

Fachliteratur, Fallstudien, Rollenspiele, Einzel- und Gruppenübungen,<br />

Videosequenzen<br />

22. November 2006 Seite - 7 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Externe Rechnungslegung<br />

Modul: Externe Rechnungslegung Code: 6000<br />

Semester: 1 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Vermittlung von finanzwirtschaftlichen Grundkenntnisse, Begriffen und<br />

Zusammenhängen<br />

Die Studierenden sollen einen Jahresabschluß, bestehend aus Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechung und Anhang erstellen, lesen und<br />

analysieren können und wissen, welche Aufgaben und Inhalte dem<br />

Lagebericht zukommen<br />

Anhand von komplexen Unternehmensgegebenheiten wichtige<br />

Instrumente der Rechnungslegung einer Unternehmung ableiten und<br />

erstellen können<br />

Unterschiede zwischen HGB, IAS und US-GAAP herausarbeiten können<br />

1. Das betriebliche Rechnungswesen - Aufgaben und Teilbereiche<br />

2. Das externe Rechnungswesen -Funktionen und gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

3. Buchführungspflicht und GoB<br />

4. Bilanzierung<br />

4.1 Aufgabe und Interessenlagen des Jahresabschlusses<br />

4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

4.3 Ansatzgebote, -verbote, -wahlrechte<br />

4.4 Betriebsvermögen/Privatvermögen/Sonderbetriebsvermögen<br />

4.5 Gliederungsvorschriften<br />

5. Bewertung<br />

5.1 Bewertungsgrundsätze<br />

5.2 Anschaffungskosten/Herstellungskosten/Teilwert<br />

5.3 Abschreibungen<br />

5.4 Bewertungsmethoden<br />

5.5 Bewertungsgebote und Bewertungswahlrechte<br />

5.6 Bewertung des Anlagevermögens/Umlaufvermögens/<br />

Verbindlichkeiten<br />

6. Jahresabschussanalyse/Jahresabschlusspolitik<br />

6.1 Analyse der Bilanz<br />

6.2 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

6.3 Analyse des Bilanzberichtes<br />

6.4 Bilanzpolitik<br />

7. IAS/US-GAAP<br />

7.1 Rechnungslegung nach US-GAAP<br />

7.2 Konzeptionelle Grundlagen des IAS-Abschlusses (Framework)<br />

7.3 Ausweis- und Gliederungsvorschriften<br />

7.4 Ansatzvorschriften spezieller Posten<br />

Zeitliche Belastung Vor- Kontakt Selbst- Prüfungs- Summe<br />

22. November 2006 Seite - 8 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

bereitung studium vorbereitung<br />

in Stunden 30 32 16 12 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

- Handtke, H.: Handels- und steuerrechlichter Jahresabschluß, München<br />

(neueste Auflage) -Hanser-Verlag<br />

- Koeder, K.W.: Jahresabschuß, Düsseldorf (neueste Auflage) -Werner-<br />

Verlag- Langenbeck, J.: Buchführung und Jahresabschluß, Herne<br />

(neueste Auflage), NWB-Verlag<br />

- Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Bd. 1, Herne (neueste<br />

Auflage) -NWB-Verlag<br />

- Studium von Kommentaren wie ADS oder WP-Handbuch, Studium von<br />

Zeitschriften wie BBK oder Praxis des Rechnungswesens<br />

(Loseblattsammlung)<br />

Einzelmaterialien, Fragen und Fälle<br />

22. November 2006 Seite - 9 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Supply Chain Management<br />

Modul: Supply Chain Management Code: 11500<br />

Semester: 1 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Kennenlernen der grundlegenden Prozesse in Beschaffung und<br />

Produktion<br />

Verstehen komplexer Lieferketten und deren Disponierbarkeit<br />

Überblick über das Konzept SCM<br />

Kennenlernen und Anwenden der Methoden von SCM (Fallstudien)<br />

1. Grundlagen Beschaffung, Produktion und Logistik<br />

2. Systemverhalten von Liefer- und Absatzketten<br />

3. Einführung in SCM<br />

4. Beispiel Konsumgüterindustrie<br />

5. SCOR-Modell<br />

6. IT-Steuerung und Kontrolle der SC mit Kennzahlen<br />

7. Beziehungs- und Konfliktmanagement<br />

8. Fallbeispiel (Fremdvortrag)<br />

9. Fallstudie<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 30 32 16 12 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Thonemann, U.: Operations Management. Pearson Verlag., München<br />

2005. ISBN 3-8273-7120-1<br />

Thonemann, Behrenbeck, Diederichs, Großpietsch, Küpper,<br />

Leopoldseder: Supply Chain Champions. Gabler Verlag, Wiesbaden<br />

2003. SBN 3-409-12441<br />

Busch, A.: Dangelmaier, W.: Integriertes Supply Chain Management,<br />

Gabler Verlag, Wiesba-den 2004. ISBN 3-409-11958-2<br />

Beer Game - die Simulation einer Lieferkette und ihres Verhaltens-<br />

22. November 2006 Seite - 10 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Marketing<br />

Modul: Marketing Code: 11000<br />

Semester: 2 SWS 3 ECTS: 5,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele: - Vermittlung von Kenntnissen für die Entwicklung und Umsetzung von<br />

Marketing-Strategien und den Einsatz des Marketing-Instrumentariums<br />

- Vermittlung einer ganzheitlichen Betrachtung im Rahmen des<br />

Integrierten Marketing<br />

Lerninhalte<br />

- Integration aktueller Ansätze (Online-Marketing, CRM) in das<br />

Marketing-Instrumentariums<br />

- Aufzeigen der praktischen Umsetzung der Methoden am Beispiel von<br />

Fallstudien<br />

A. Grundlagen und Marketingmix<br />

1. Marketing-Konzept<br />

2. Kontrahierungspolitik<br />

3. Produkt- und Sortimentspolitik<br />

4. Distributionspolitik<br />

5. Kommunikationspolitik<br />

B. Informationsbasis, strategische Planung und Controlling<br />

6. Konsumentenverhalten<br />

7. Marktforschung<br />

8. Marketing-Planung und -Organisation<br />

9. Marketing-Strategien<br />

10. Marketing-Controlling<br />

C. Interaktives Marketing<br />

11. Direktmarketing<br />

12. Database-Marketing<br />

13. Customer Relationship Managemen<br />

14. E-Marketing<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 36 48 34 32 150<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Kotler,P., Marketing Management, The Millennium Edition, Upper Saddle<br />

River 2000<br />

Holland, H., Direktmarketing, 2. Aufl., München 2006<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

22. November 2006 Seite - 11 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Finanzierung und Investition<br />

Modul: Finanzierung und Investition Code: 12000<br />

Semester: 2 SWS 3 ECTS: 5,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Vermittlung eines umfassenden und anwendungsorientierten Überblick<br />

über die Instrumente zur Gestaltung der Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

einer Unternehmung.<br />

Ziele der betrieblichen Investitions- und Finanzpolitik<br />

Traditionelle Ziele<br />

Wertorientierte Ziele<br />

Investitionsentscheidungen<br />

Investitionsplanung<br />

Statische Investitionsrechnungsmethoden<br />

Dynamische Investitionsrechnungsmethoden<br />

Unternehmensbewertung<br />

Finanzierungsentscheidungen<br />

Beteiligungsfinanzierung<br />

Kreditfinanzierung<br />

Innenfinanzierung<br />

Finanzderivate<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 36 48 34 32 150<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Becker, Hans Paul; Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Verlag<br />

Moderne Industrie, München<br />

Becker, Hans Paul; Peppmeier, Arno; Bankbetriebslehre, Kiehl Verlag,<br />

Ludwigshafen<br />

Perridon, Louis; Steiner, Manfred; Finanzwirtschaft der Unternehmung,<br />

Franz Vahlen Verlag, München<br />

Steiner, Manfred; Bruns, Christoph; Wertpapiermanagement, Schäffer-<br />

Poeschel Verlag, Stuttgart<br />

Vorlesungsfolien und Arbeitsblätter im Internet der FH<br />

22. November 2006 Seite - 12 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Informationmanagement<br />

Modul: Informationmanagement Code: 13000<br />

Semester: 2 SWS 2 ECTS: 3 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Keine<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

The module aims enables students to develop an understanding of roles<br />

and essential tasks of information management in today's corporations.<br />

The role of IT is not primarily seen from a technical point of view but from<br />

managerial perspective. New opportunities for businesses through<br />

increased use of IT as well as the related limitations and risks will be<br />

considered.<br />

Seen from the view of a CIO (Chief Information Officer) the module<br />

intends to help the students:<br />

1. Learn how organisations use information and communication to meet<br />

businessobjectives<br />

2. Understand the purposes, the successes and the shortcomings of ITsolutions<br />

and -systems<br />

3. Understand the major tasks of Corporate / Company IT and its roles<br />

andresponsibilities within the organisation<br />

4. Develop skills in discussing technological matters<br />

5. Gain expertise in the effective and efficient use of applications<br />

6. Identify costs and benefits of IT-driven solutions.<br />

Block 1: IT and Business; Introduction / Trends and Challenges<br />

Block 2-3: Infrastructure and Operations<br />

Block 4: Business Processes<br />

Block 5-6: Application Systems incl. eBusiness<br />

Block 7-8: IT-Governance: Organizing and Managing IT<br />

Block 9-11: IT Technologies for Managers: Data Extraction, Data<br />

Analysis, Decision Tools<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 30 32 16 12 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Laudon, K.C., Laudon, J.P. (2006), Management Information Systems:<br />

Managing the Digital Firm, 9th ed., Prentice Hall, ISBN 0-13-153841-1<br />

and others<br />

Website for your information and additional material.<br />

http://www.fh-mainz.de/~chpetri/WINMBA<br />

22. November 2006 Seite - 13 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Modul: Kosten- und Leistungsrechnung Code: 12500<br />

Semester: 2 SWS 3 ECTS: 5,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Buchhaltung, Externe Rechnungslegung<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die Kosten- und<br />

Leistungsrechnung einführen und deren Bedeutung für die<br />

erfolgsorientierte Steuerung von Unternehmen verdeutlichen. Kenntnis<br />

und Verstehen der Aufgaben, Teilbereiche und Systeme der Kosten- und<br />

LeistungsrechnungErlangung der Fähigkeit zur Nutzung relevanter<br />

Kosteninformationen zur Planung, Kontrolle und Entscheidungsfindung<br />

im Unternehmen, insbesondere<br />

- zur Kalkulation betrieblicher Leistungen<br />

- zur kurzfristigen Erfolgsermittlung<br />

- zur Ermittlung entscheidungsrelevanter Kosten für kurz- und<br />

langfristige Entscheidungen.<br />

1. Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

2. Kostenartenrechnung<br />

3. Kostenstellenrechnung<br />

4. Kostenträgerrechnung (Kalkulation und Kurzfristige Erfolgsrechnung)<br />

5. Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)<br />

6. Plankostenrechnung<br />

7. Von der Kostenrechnung zum Controlling<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 36 48 34 32 150<br />

Literatur:<br />

1) Conenberg, Adolf G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Auflage,<br />

Stuttgart 2003<br />

2) Fischbach, Sven: Grundlagen der Kostenrechnung, 4. Auflage,<br />

Landsberg/Lech 2006<br />

3) Freidank, Carl-Christian: Kostenrechnung, 7. Auflage, München-Wien<br />

2001<br />

4) Freidank, Carl-Christian/Fischbach, Sven: Übungen zur<br />

Kostenrechnung, 5. Auflage, München-Wien 2002<br />

5) Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I - Einführung, 11. Auflage,<br />

Hamburg 2002<br />

6) Schweitzer, Marcel/Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und<br />

22. November 2006 Seite - 14 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Erlösrechnung, 8. Auflage, München 2003<br />

Folien, Übungsaufgaben und Fallstudien<br />

22. November 2006 Seite - 15 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Integrative Übung<br />

Modul: Integrative Übung Code:<br />

Semester: 2 SWS 2 ECTS: 2,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Funktionen: Marketing, Supply<br />

Chain, Personal und Orgranisaiton, Informationssystem, ´Finanzierung,<br />

Rechnungswesen<br />

Fallstudien und Präsentation<br />

1. Entwicklung einer Gesamtsicht für das Unternehmen ("Helikopter<br />

Perspektive")<br />

2. Verstehen von Interdependenzen zwischen betriebswirtschaftlichen<br />

Funktionen<br />

3. Praktische Anwendung und kritische Würdigung von theoretischen<br />

Konzepten aus den betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen<br />

1. Fallstudienmethodik - Ziele und Vorgehen<br />

2. Bearbeitung von einer umfassenden oder (alternativ) mehreren<br />

spezifischen Fallstudien mit Fokus auf den Zusammenhängen<br />

zwischen den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen<br />

- Marketing<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

- Supply Chain<br />

- Personal und Organisation<br />

- Informationssystem<br />

- Finanzierung und Investition<br />

Die Vorbereitung der Fallstudie erfolgt in Gruppenarbeit vor der<br />

Vorlesung. Die vorgeschlagenen Lösungen werden während der<br />

Vorlesung präsentiert und ausführlich diskutiert.<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 10 32 8 10 60<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

J.-P. Thommen, M. Rosenheck, Y. Atteslander: Fallstudien zur<br />

Betriebswirtschaft. Zürich 2005<br />

Weitere Fallstudien aus verschiedenen Quellen<br />

Fallstudien<br />

22. November 2006 Seite - 16 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Proseminar Forschungsmethodik<br />

Modul: Proseminar Forschungsmethodik Code:<br />

Semester: 2 SWS 1 ECTS: 2,0 Modultyp: Seminar<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Betriebswirtschaftliche Funktionen<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Hausarbeit, Konzept einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

- Verstehen, was Wissenschaft ist<br />

- Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Loesung von<br />

praktischenManagementproblemen<br />

- Umgehen mit dem Formalapparat der Wissenschaft<br />

- Vorbereitung für die Erstellung von Seminar- und Masterarbeiten<br />

1. Wissenschaft - Theorie und Praxis<br />

2. Phasen wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Hypothesenbildung<br />

Voraussagen aus den Hypothesen<br />

Experimente / Empirische Überprüfung<br />

Interviewtechnik<br />

Entwicklung von Fragebogen<br />

Repräsentanz von Stichproben<br />

Statistische Auswertungen und Aussagen<br />

3. Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten<br />

Materialsammlung, Strukturierung, Gliederung<br />

Formalapparat<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

4. Philosphische Fragen<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 10 16 10 24 60<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Andreas Diekmann: Empirische Sozialforschung. Reinbek 2004 (Rowohlt)<br />

Saunders, M., Lewis, P., Thornhill, A.: Research Methods for Business<br />

Students, 2003, Pearson Education Ltd., Harlow, England<br />

Koeder, Studienmehthodik, München (Vahlen)<br />

Bernd Westphal (u.a.): Wie schreibe ich eine gute Diplomarbeit?,<br />

Universität Oldenburg, Fakultät II für Informatik, Wirtschafts- und<br />

Rechtswissenschaften http://www.informatik.unioldenburg.de/studium/azwa/wie.html<br />

Leitfaden der Assistenten, Folien, Fälle<br />

22. November 2006 Seite - 17 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Strategisches Management<br />

Modul: Strategisches Management Code: 15500<br />

Semester: 3 SWS 3 ECTS: 5,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Kenntnisse der funktionalen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Vermittlung von Kenntnissen in der Beurteilung der strategischen<br />

Ausgangslage, der Entwicklung von Strategiealternativen, der<br />

Alternativenauswahl und der strategischen Implementation<br />

Schaffung einer ganzheitlichen Perspektive der Unternehmung und ihrer<br />

Einbettung in die Umwelt<br />

Verbesserung der analytischen Fähigkeiten sowie des<br />

Beurteilungsvermögens der Studierenden<br />

1. Einführung in das strategische Management<br />

2. Ziele, Werte und Unternehmensleistung<br />

3. Die externe Umwelt, Industrie und Wettbewerb<br />

4. Ressourcen und Kompetenzen als Basis für Wettbewerbsvorteile<br />

5. Vom Wettbewerbsvorteil zur Wettbewerbsstrategie<br />

6. Geschäftsfeldstrategien in reifen Industrien<br />

7. Geschäftsfeldstrategien in technologieintensiven Industrien<br />

8. Strategien für Unternehmen mit mehreren Geschäftsfeldern<br />

9. Vertikale Integration und Diversifikation<br />

10. Strategierealisierung<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 36 48 34 32 150<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

1) Robert M. Grant: Contemporary Strategy Analysis, 5. Aufl., Malden MA<br />

USA/Oxford UK 2005<br />

2) Gerry Johnson/Kevin Scholes/Richard Whittington: Exploring<br />

Corporate Strategy, 7. Aufl., London et al. 2006<br />

3) John L. Thompson/Frank Martin: Strategic Management, 5. Aufl.,<br />

London et al. 2005<br />

4) Rudolf Grünig/Richard Kühn: Methodik der strategischen Planung,<br />

Bern et al., 2. Aufl. 2006<br />

5) Hans H. Hinterhuber: Strategische Unternehmensführung, Band I und<br />

Band II, 7. Aufl., Berlin 2004<br />

Skript, Fallstudien<br />

22. November 2006 Seite - 18 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Controlling<br />

Modul: Controlling Code: 16000<br />

Semester: 3 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Betriebswirtschaftliche Funktionen, Externes Rechnungswesen, Kosten-<br />

und Leistungsrechnung<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

- Schaffung eines systematischen Überblicks über die Konzepte und<br />

Methoden des Controlling- Verstehen der Controlling<br />

-Funktion als "Lotse zum Gewinn"<br />

- Praktische Anwendung und kritische Würdigung von Controlling-<br />

Instrumenten in verschiedenen Entscheidungssituationen<br />

1. Grundlagen des Controlling<br />

1.1. Funktionaler vs. institutioneller Controllingbegriff<br />

1.2. Controlling als Teil der Unternehmensführung<br />

1.3. Planung und Informationssysteme als Gegenstand des Controlling<br />

2. Strategisches Controlling<br />

2.1. Aufgaben und Grundstrukturen<br />

2.2. Instrumente zur Realisierung der Strategie (Balanced Score Card)<br />

2.3. Projekt-Controlling<br />

3. Operatives Controlling<br />

3.1. Aufgaben und Grundstrukturen<br />

3.2. Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung<br />

3.3. Budgetierung und betriebliches Rechungswesen<br />

4. Business Intelligence / Corporate Performance Management<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 20 32 20 18 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

IFUA Horváth & Partner, Das Controllingkonzept, neueste Aufl., München<br />

Jürgen Weber Einführung in das Controlling, neueste Aufl., Stuttgart<br />

Albrecht Deyhle, Controller-Praxis, neueste Auflage, Wörthsee-<br />

Etterschlag<br />

Thomas Reichmann, Controlling mit Kennzahlen und<br />

Managementberichten, neueste Auflage, München<br />

Skript und Fallstudien<br />

22. November 2006 Seite - 19 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Planspiel<br />

Modul: Planspiel Code: 15000<br />

Semester: 3 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Betriebswirtschaftliche Funktionen, Externes Rechnungswesen, Kosten-<br />

und Leistungsrechnung, Strategisches Management<br />

Ergebnispräsentation und Hausarbeit<br />

Lernziel ist in erster Linie die Schulung des unternehmerischen Denkens,<br />

Planens und Handelns im internationalen Rahmen.<br />

Im einzelnen geht es darum, Marktsituationen und Marktpotentiale in den<br />

simulierten Re-gionen unter Berücksichtigung der regionalen<br />

Unterschiede richtig einzuschätzen und dar-aus zielorientierte<br />

Entscheidungen zu treffen, vor allem:<br />

Expansionsstrategien für Regionen zu entwickeln, wie-<br />

Kooperationen mit anderen Unternehmen oder -<br />

Erwerb anderer Unternehmen oder-<br />

Aufbau eigener Unternehmen<br />

marktgerechte Weiterentwicklung des Produktes hinsichtlich<br />

Technologie und Umweltverträglichkeit<br />

marktgerechte Gestaltung von Preisen, Werbung, Sales Promotion<br />

und Vertriebssteuerung<br />

Entscheidungen über Investitionen in Fertigungskapazitäten,<br />

Rationalisierung, Einstellung/Entlassung von Fertigungspersonal,<br />

Beschaffung von Rohmaterial und Finanzstra-tegien<br />

Formulierung von Plänen, Konkretisierung in Planwerten und<br />

laufende Überprüfung der Einhaltung der Pläne (Soll-Ist-Vergleiche).<br />

In diesem Unternehmensplanspiel geht es insbesondere um<br />

den Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter<br />

Unsicherheit<br />

das Festlegen von Zielen und Strategien und deren Umsetzung<br />

das Ganzheitliche Erleben von betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhängen<br />

die Entscheidungsfindung im Team.<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 18 32 18 22 90<br />

22. November 2006 Seite - 20 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Teilnehmerhandbuch zum Unternehmensplanspiel<br />

betriebswirtschatliche Materialien der bisher besuchten Veranstaltungen<br />

Folien und Szenarien<br />

22. November 2006 Seite - 21 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Entwicklung von Führungskompetenz<br />

Modul: Entwicklung von Führungskompetenz Code: 16500<br />

Semester: 3 SWS 3 ECTS: 5 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Kommunikation und Verhandlung<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

-Führungssituationen identifizieren<br />

-sich auf die Gratwanderung zwischen zuviel und zuwenig Einflussnahme<br />

vorbereiten<br />

-die eigene Einstellung zu Kontrolle und Bedürfnissen anderer<br />

reflektieren<br />

-Lernnotwendigkeit und Lernfähigkeit der Führungskommunikation<br />

akzeptieren<br />

-eigene Autonomie und die der Geführten maximieren<br />

Was ist Führen?<br />

Führungsrollen und Quellen der Autorität<br />

Entstehung von Führungsstilen<br />

Führungskommunikation<br />

Identifizieren von Führungsstilen<br />

Ändern von Führungsstilen(Fehl-)<br />

Einschätzung der Wichtigkeit von Führung<br />

Pathologie des Führens : Machtmissbrauch und Neurosen der Führenden<br />

Führen und soziale Organisation der Zusammenarbeit, Arbeitsgruppen<br />

Führen und technische Organisation der Zusammenarbeit<br />

Organisationsentwicklung und Führung<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 36 48 34 32 150<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Hermann Bayer, Coaching - Kompetenz, Persönlichkeit und<br />

Führungspsychologie 1995<br />

Margret Hilger, Keine Panik auf dem Chefsessel 2001<br />

Friedemann Schulz von Thun Miteinander reden - Kommunikation für<br />

Führungskräfte 2000<br />

William L.Ury Schwierige Verhandlungen 1992<br />

Skripten, Fallstudien, Übungen<br />

22. November 2006 Seite - 22 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Internationales Management<br />

Modul: Internationales Management Code:<br />

Semester: 3 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Vorlesung<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Strategisches Management,<br />

Controlling<br />

Fallstudien und Klausur<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

1. Verständnis für unternehmerische Aktivitäten in einem internationalen<br />

Umfeld<br />

2. Entwicklung von strategischen Optionen für international tätige<br />

Unternehmen<br />

3. Entwickeln von Maßnahmen zur Umsetzung von internationalen<br />

Strategien<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

1. Internationalisierung der Wirtschaft<br />

2. Begriffliche Grundlagen des internationalen Managements<br />

3. Theorien des internationalen Managements<br />

4. Internationales strategisches Management<br />

- Internationalisierungsstrategien<br />

- Strategiemanagement in internationalen Unternehmen<br />

5. Organisation internationaler Unternehmen<br />

6. Personalmanagement in internationalen Unternehmen<br />

7. Controlling in internationalen Unternehmen<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 20 32 20 18 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

M. K. Welge/D. Holtbrügge: Internationales Management. 4. Aufl.<br />

Stuttgart 2006<br />

C.A. Bartlett/S. Ghoshal: Managing Across National Borders. The<br />

Transnational Solution. 2. Aufl. Boston, MA 2002<br />

M. Kutschker, S. Schmidt: Internationales Management. 5. Aufl.,<br />

Muenchen 2006<br />

S. Schmid: Strategien der Internationalisierung. Fallstudien und<br />

Fallbeispiele. Muenchen 2006<br />

Skript und Fallstudien<br />

22. November 2006 Seite - 23 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Aktuelle Managementkonzepte<br />

Modul: Aktuelle Managementkonzepte Code: 17000<br />

Semester: 3 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Seminar<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Betriebswirtschaftliche Funktionen, Strategisches Management,<br />

Internationales Management<br />

Seminararbeit und Präsentation<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

- Vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen<br />

- Theoretische und praktische Analyse , Diskussion und Beurteilung von<br />

Spezialthemen<br />

- Darstellung von Lösungsansätzen<br />

Mögliche Themen (nicht abschliessend):<br />

Reorganisation betrieblicher Strukturen und Projekte·<br />

Entwicklung eines E-Commerce Geschäftsmodells·<br />

Neupositionierung einer Marke<br />

Unternehmerische Kommunikationsstrategien·<br />

Aufbau eines Management Development Modells·<br />

Aufbau einer Tochtergesellschaft in einem spezifischen<br />

ausländischen Markt·<br />

Bewertung unterschiedlicher Finanzierungsformen für ein<br />

mittelständisches Unternehmen<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 10 32 18 30 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Je nach spezifischem Schwerpunkt<br />

22. November 2006 Seite - 24 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Internationales Management Seminar (mit Exkursion)<br />

Modul: Code: 17500<br />

Semester: 4 SWS 2 ECTS: 3,0 Modultyp: Seminar<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Module der Semester 1-3<br />

Angebotsfrequenz: Einmal pro Studienjahr<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Hausarbeit<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

- Vertiefte Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kultur- und<br />

Wirtschaftsraum (z.B. Asien, Nord- oder Südamerika)<br />

- Verständnis für Probleme und Lösungsansätze des kulturüber-<br />

greifenden Managements aus theoretischer und praktischer Sicht<br />

- Kennenlernen internationaler Managementeinstellungen und Praktiken<br />

Diskussion und Beurteilen internationaler Strategien an praktischen<br />

Unternehmensbeispielen<br />

In Deutschland:<br />

Überblick über wirtschaftliche, soziale und politische Lage einer<br />

spezifischen Region<br />

Analyse der Strategien ausgewählter Industrien oder Unternehmen aus<br />

dieser Region<br />

Grundlagen des kulturübergreifenden Managements<br />

Im Ausland:<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Fachvorträge und Betriebsbesichtigungen in deutschen, einheimischen<br />

und internationalen Unternehmen dieses Wirtschaftsraums<br />

Fachvorträge in öffentlichen Institutionen dieses Wirtschaftsraums (z.B.<br />

IHK, Börse, Industrieministerium)<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 20 32 10 28 90<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

M. K. Welge/D. Holtbrügge: Internationales Management. 4. Aufl.<br />

Stuttgart 2006<br />

M. Kutschker, S. Schmidt: Internationales Management. 5. Aufl.,<br />

Muenchen 2006<br />

Hampden-Turner/Trompenaars, Building Cross-cultural Competence,<br />

Chichester et al. 2000<br />

Spezifische Literatur zu einem spezifischen Wirtschaftsraum<br />

22. November 2006 Seite - 25 -


<strong>Modulhandbuch</strong> MBA<br />

Master-Arbeit (einschl. Master-Seminar)<br />

Modul: Master-Arbeit (einschl. Master-Seminar) Code: 19000<br />

Semester: 4 SWS 1 ECTS: 21,0 Modultyp: Thesis<br />

Empfohlene<br />

Vorkenntnisse:<br />

Angebotsfrequenz: Unterjährig<br />

Prüfungs-/Studienleistungnachweis<br />

Module der ersten drei Semester<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch<br />

Lernziele:<br />

Lerninhalte<br />

Zeitliche Belastung Vorbereitung<br />

Eingereichte Masterabeit (zweifache Ausfertigung)<br />

Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass die<br />

Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein<br />

wirtschaftswissenschaftliches Fachproblem selbstständig mit<br />

wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.<br />

Die Betreuung der Arbeit findet in einem Master-Seminar mit dem<br />

Betreuer oder der Betreuerin statt.<br />

Kontakt Selbststudium<br />

Prüfungs-<br />

vorbereitung<br />

Summe<br />

in Stunden 30 600 630<br />

Literatur:<br />

Spezielle Lehr-/<br />

Unterrichtsmaterialien:<br />

Koeder: Wissenschaftliches Arbeiten, 1998<br />

Scheld: Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und<br />

Diplomarbeiten, 2004<br />

22. November 2006 Seite - 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!