20.01.2013 Aufrufe

Gmoidsblaettla 66 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 66 - Gemeinde Rieden

Gmoidsblaettla 66 - Gemeinde Rieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krippe der Familie Gansohr (Zellerberg)<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Nr. <strong>66</strong>/17. Jg. Dezember 2012


2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

bei der Neuordnung der Wasserversorgung geht es nicht voran, da die für die Förderung<br />

wichtige neue Wasserrechtsrichtlinie vom bayerischen Kabinett noch nicht beschlossen<br />

worden ist. Da jedoch die alte Regelung zum Jahresende ausläuft, kann es nicht mehr<br />

allzu lange dauern.<br />

Die zwei Defibrillatoren sind nun in Betrieb, einer im Vorraum der Raiffeisenbank<br />

Zellerberg und einer beim Golfclub in <strong>Rieden</strong> links vom Parkplatz an der Außenwand<br />

einer Garage, also beide rund um die Uhr zugänglich. Beim Herzstillstand können<br />

diese Geräte wertvolle Hilfe leisten, sie können eine Herzdruckmassage nicht ersetzen.<br />

Ich bedanke mich bei der Raiffeisenbank Kirchweihtal, der Sparkasse Kaufbeuren<br />

sowie beim Golfclub Bad Wörishofen für die Geldspenden recht herzlich.<br />

Die größten Investitionen in diesem Jahr waren der Breitbandausbau und die Sanierung<br />

der Kläranlage. Nach Abschluss der Bauarbeiten dort wird es im kommenden<br />

Jahr für alle Bürger einen Tag der offenen Tür beim Abwasserverband Wertach-Ost<br />

geben. Da die Abwassergebühren nicht mehr kostendeckend waren, hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

eine Anhebung auf neu EUR 1,49 je m³ Abwasser beschlossen.<br />

Nachdem im Schulgebäude nun ein Breitbandanschluss zur Verfügung steht, werden<br />

dort im neuen Jahr Computerkurse in Kleingruppen kostenlos angeboten. Nähere Einzelheiten<br />

werden noch gesondert bekanntgegeben.<br />

Der Landkreis Ostallgäu hat als Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit eine eigene<br />

Ehrenamtskarte für 500 Personen aus dem Landkreis geschaffen. Die Karte gilt zwei<br />

Jahre und berechtigt zur kostenfreien Nutzung verschiedener Einrichtungen wie Museen,<br />

Schwimmbäder und Bergbahnen, also nicht nur lobende Worte, sondern ein sichtbarer<br />

Ausgleich für alle Mühen.<br />

Im Anschluss an eine wirklich gelungene, musikalisch umrahmte Veranstaltung Ende<br />

Oktober im Modeon in Marktoberdorf u. a. mit der Moderatorin Ulla Müller vom<br />

Bayerischen Rundfunk und der Behindertensportlerin und Goldmedaillengewinnerin<br />

Verena Bentele wurde die Auszeichnung überreicht und zwar aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

an Hildegard Daser, Christian Fischer, Jordan Ilk, Renate Jäger, Dorothea Jung,<br />

Paulina Lang, Bruno Merz, Christa Ostler und Rosmarie Waibel.<br />

Herzlichen Glückwunsch im Namen der <strong>Gemeinde</strong>!<br />

Ich hoffe, dass im nächsten Jahr mit dem Bau der neuen Wasserleitung begonnen<br />

werden kann, außerdem plant die <strong>Gemeinde</strong>, die ältesten Kanäle und Wasserleitungen in<br />

der Raiffeisenstraße in <strong>Rieden</strong> sowie der Eichendorff- und Stettiner Straße in Zellerberg<br />

zu erneuern.


Die Weihnachtsfeiertage fallen in diesem Jahr zumindest für alle, die nicht im Dienstleistungsbereich<br />

arbeiten, so günstig wie selten, sodass hoffentlich jedem Gelegenheit<br />

bleibt, etwas innezuhalten.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen von <strong>Gemeinde</strong>rat und Verwaltung,<br />

von Herzen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr<br />

2013.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Informationen zum Müll<br />

Die Abgabefrist der Karten für die erste Sperrmüllsammlung 2013 läuft am Freitag,<br />

den 15. Februar 2013 ab. Um Beachtung wird gebeten. Ich wiederhole den Hinweis<br />

auf die kostengünstigere Direktanlieferung in Oberostendorf.<br />

Bei der Müllabfuhr in der Weihnachtszeit gibt es ausschließlich Verschiebungen auf<br />

den nächsten Tag.<br />

Verwaltung geschlossen<br />

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltungsgemeinschaft Pforzen sowie auch die<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei in Zellerberg im alten Jahr letztmals am Freitag, den 21. Dezember<br />

geöffnet sind. Ab Mittwoch, den 02. Januar 2013 sind wir zu den gewohnten Zeiten<br />

wieder für Sie erreichbar.<br />

Winterdienst<br />

An dieser Stelle wiederhole ich wie in jedem Jahr den Hinweis auf die Räum- und<br />

Streupflicht. Bitte gehen Sie selbst mit gutem Beispiel voran. Sie schützen sich vor<br />

unangenehmen Schadensersatzansprüchen und verschonen andere vor schmerzhaften<br />

Verletzungen. Auch an Grundstücken ohne Gehweg ist am Straßenrand eine ca. 1 m<br />

breite Gehbahn freizuhalten.<br />

3


4<br />

Änderungen im Führerscheinwesen<br />

Im Januar 2013 werden einige Neuerungen rund um den Führerschein eingeführt.<br />

Zum einen werden ab dem 19.01.2013 neue Klassen eingeführt, die der eine oder<br />

andere nutzen möchte und zum anderen verliert ein ab diesem Zeitpunkt ausgestellter<br />

Führerschein nach 15 Jahren seine Gültigkeit, jedoch mit der Möglichkeit der<br />

Neuausstellung.<br />

Alle alten deutsche Führerscheine, egal ob grau, rosa oder die seit 1999 ausgestellten<br />

Scheckkartenführerscheine behalten ihre Gültigkeit bis spätestens 19. Januar 2033.<br />

Erst dann muss endgültig jeder Fahrerlaubnisinhaber einen der neuen befristeten EU-<br />

Führerscheine im Scheckkartenformat, die es schon ab dem 19.01.2013 gibt, besitzen.<br />

Informationen zu den neuen Klassen und zu den Änderungen erteilt das Landratsamt<br />

Ostallgäu unter Tel. 08342 911444.<br />

Ludwig Landwehr<br />

1. Bürgermeister<br />

Wir bedanken uns bei allen Helfern,<br />

beim Kindergartenbeirat für seinen Einsatz<br />

und bei allen Eltern für das Vertrauen,<br />

das sie uns entgegengebracht haben.<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest<br />

und ein gutes neues Jahr.<br />

Das Team der<br />

Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

Wir starten wieder am Montag, den 07.01.2013.


Ausflug ins Legoland am 29.10.2012<br />

Am Montag, den 29.10.2012 haben wir unsere gewonnenen Eintrittskarten für das<br />

Legoland eingelöst. Durch den Schneefall am Wochenende waren zwar ein paar<br />

Fahrgeschäfte geschlossen - nichtsdestotrotz hatten wir unseren Spaß. Dieser Tag<br />

wird den Erstklässlern und den jetzigen Vorschulkindern noch lange in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

5


6<br />

Wo bleibt mein Geld? - Teilnehmer gesucht<br />

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013: Führung<br />

eines Haushaltsbuchs bringt doppelten Gewinn<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung sucht private Haushalte,<br />

die an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 teilnehmen<br />

wollen. Ziel dieser Erhebung ist es, Informationen über die Konsumausgaben sowie<br />

die Einkommens- und Vermögenssituation privater Haushalte zu gewinnen. Hierfür<br />

halten die Teilnehmer drei Monate lang die Einnahmen und Ausgaben ihres Haushalts<br />

in einem Haushaltsbuch fest. Dadurch verschaffen sich die teilnehmenden<br />

Haushalte auch selbst einen Überblick über ihre finanzielle Situation, außerdem<br />

erhalten sie eine finanzielle Anerkennung von 70 Euro. Die Ergebnisse der EVS<br />

dienen z. B. der Preisindexberechnung oder als Grundlage sozialpolitischer Entscheidungen.<br />

Wissen Sie genau wo ihr Geld bleibt? Wie können Sie den Überblick darüber behalten,<br />

wofür Sie Ihr Geld ausgeben? Führen Sie im Rahmen der Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 ein Haushaltsbuch. Mitmachen lohnt sich sogar<br />

doppelt. Neben einem besseren Einblick in die eigenen finanziellen Verhältnisse erhalten<br />

Sie nach Abschluss der Erhebung als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung<br />

von 70 Euro.<br />

Das Bayerische Landesamt sucht rund 11 000 Ein- und Mehrpersonenhaushalte, die<br />

an der EVS 2013 teilnehmen möchten. Die Ergebnisse der EVS, die alle fünf Jahre<br />

stattfindet, sind eine wichtige Basis z. B. für die Berechnungen der Inflationsrate oder<br />

der Regelsätze der Sozialhilfe. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft benötigen statistische<br />

Informationen über die wirtschaftliche Lage privater Haushalte.


Die Ergebnisse der EVS z. B. zur Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern,<br />

zu Einnahmen und Ausgaben sowie zur Vermögensbildung sind eine<br />

wichtige Grundlage für Analysen und künftige sozialpolitische Entscheidungen.<br />

Die Ergebnisse werden in Statistischen Berichten veröffentlicht und sind damit für<br />

alle Interessierten verfügbar.<br />

Zum Ablauf: Im Januar 2013 beantworten die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit<br />

allgemeinen Angaben und zur Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Dies ist<br />

auch per Internet möglich. Ebenfalls im Januar erhalten die Teilnehmer einen Fragebogen<br />

zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal lang in einem Haushaltsbuch<br />

Einnahmen und Ausgaben festzuhalten.<br />

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik werden alle Angaben streng vertraulich<br />

behandelt und nur für statistische Zwecke verwendet.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.statistik.bavern.de/evs2O13.<br />

Bei Interesse können Sie sich per E-Mail (evs2013@statistik.bayern.de),<br />

telefonisch (kostenfrei unter 0800 000 44 98)<br />

oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung,<br />

Sachgebiet 57, Finkenstr. 3, 90762 Fürth wenden.<br />

Dr Martevettr und d`Mariebäs moinat:<br />

Es suacht koiner d‘andra hinterm Ofa,<br />

wenn `r it sell scho drhinter gweasa isch.<br />

D‘ Leit leanet ma kenna,<br />

wenn ma mit eana z’tua haut!<br />

7


8<br />

Mit modernen Techniken sparsam heizen<br />

Energieberatung<br />

Für den tatsächlichen Heiz-Energiebedarf sind mehrere Faktoren entscheidend: Einer<br />

davon ist die Wahl der passenden Heiz- und Energietechnik für das jeweilige<br />

Gebäude. Gas oder Öl, Wärmepumpe (Strom) oder Holz - und wie halte ich es mit<br />

der Sonnenenergie? Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung, Heizköper oder Heizleisten.<br />

Viele Möglichkeiten bieten sich heutzutage den Bauherren. Wer mit welchem<br />

System am besten beraten ist, entscheiden neben dem Geschmack und dem Preis<br />

auch noch die baulichen Voraussetzungen. Generell ist empfehlenswert, sich vor der<br />

Planung bei Neubau oder Heizungsumrüstung umfassend beraten zu lassen.<br />

Rollladenkasten gleich mitdämmen<br />

Bei älteren Häusern ist es meist sinnvoll, Fenstertausch und Dämmung gleichzeitig<br />

durchzuführen. Wer sich allerdings dafür entscheidet, nur neue Fenster einzubauen,<br />

der sollte darauf achten, dass die Anschlussdetails für eine mögliche spätere Dämmung<br />

gleich realisiert werden. Um eventuelle Schwachstellen zu vermeiden, empfiehlt es<br />

sich außerdem, den Rollladenkasten - falls vorhanden - gleich mitzudämmen. Da neue<br />

Fenster wesentlich dichter sind als alte, muss gut gelüftet werden, um Schimmelbefall<br />

an den kalten Wänden zu vermeiden. Bei gedämmten Wänden ist dann das Schimmelrisiko<br />

minimiert.<br />

Andreas Kaufmann<br />

Nutzen Sie die regelmäßige und neutrale Energieberatung zu allen Bauthemen in<br />

Ihrer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>-Zellerberg. Die Kosten übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> für Sie.<br />

Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

Uhrzeiten: 18.30 und 19.30 Uhr<br />

Wo: Vereinshaus Pforzen, Bahnhofstr. 16<br />

Wer: Andreas Kaufmann, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur,<br />

Energieberater (HWK)<br />

Bitte melden Sie sich bei der VG-Pforzen unter Tel. 08346 9209-0 vorher an und<br />

reservieren Sie sich Ihren eigenen, persönlichen Termin (Einzelberatung).


Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

100 Jahre Obst- und Gartenbauverein in <strong>Rieden</strong><br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong> konnte in diesem Jahr auf sein 100-jähriges<br />

Bestehen zurückblicken und das war Anlass genug, am Nachmittag des 20. Oktober<br />

2012 einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Zu der Feierstunde im Landgasthof<br />

Bauer in <strong>Rieden</strong> begrüßte der 1. Vorsitzende mit großer Zufriedenheit eine stattliche<br />

Anzahl von Gästen und Ehrengästen, die in einer gemütlichen Runde bei Kaffee und<br />

Kuchen an diesem Jubiläum teilnahmen.<br />

Der 2. Vorsitzende Ludwig Landwehr überbrachte als Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />

die Glückwünsche der Kommune verbunden mit der Hoffnung, der Verein möge auch in<br />

Zukunft allen Herausforderungen in enger Verbundenheit mit den anderen <strong>Rieden</strong>er<br />

Vereinen begegnen. Er ergänzte seine Glückwünsche mit einer Zuwendung für die<br />

Vereinskasse.<br />

Der 1. und 2. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Auch der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu hatte eine Gratulantin<br />

entsandt. Stellvertretend für den 1. Vorsitzenden Kaspar Rager überbrachte Frau<br />

Irmgard Ott die Glückwünsche und verband ihre Worte mit einem Pflanzengutschein.<br />

Zusätzlich überreichte sie als Präsent des Schwäbischen Bezirksverbandes für Gartenbau<br />

und Landespflege einen Baumscheck.<br />

9


10<br />

Der 1. Vorsitzende ließ dann die wichtigsten Ereignisse der vergangenen 100 Vereinsjahre<br />

an den Zuhörern vorbeiziehen:<br />

„Versetzen wir uns in das Jahr 1912 und wir befinden uns im Königreich Bayern!<br />

Und auch im Königreich Bayern spielt der Obstgarten für die Ernährung breiter<br />

Volksschichten eine bedeutende Rolle. Bereits am 20. Juni 1826 wird durch eine<br />

königliche Verordnung verfügt, dass an allen Schulen ein Schulgarten anzulegen ist.<br />

Ein weiterer Erlass verfügt in 1829 die Pflanzung von Obstbäumen an allen Distriktsstraßen<br />

und die Abgabe des Ertrages zu erträglichen Kosten an bedürftige Bürger.<br />

In den Folgejahren wird in weiteren Verordnungen verfügt, dass den Lehrern die<br />

Mithilfe bei der Schaffung von Obstanlagen in den Dörfern als eine ihrer zusätzlichen<br />

Aufgaben zuzuweisen ist.<br />

So ist zu erklären, dass schon wenige Monate nach dem Dienstantritt des Lehrers<br />

Martin Martin, lt. Königlich Bayerischem Kreisamtsblatt für Schwaben und Neuburg<br />

unter Personalnachrichten am 01.März 1912, der Bürgermeister Reisach der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rieden</strong> an das Königliche Bezirksamt Kaufbeuren berichten kann, dass es in <strong>Rieden</strong><br />

bereits seit 1 ½ Jahren einen Obstbauverein mit 30 Mitgliedern gibt. Diese Daten<br />

geben uns also die Berechtigung, die Gründung des Vereins in das Jahr 1912 zu datieren,<br />

ohne dass wir ein genaues Datum nennen oder eine Gründungsurkunde<br />

vorweisen können.<br />

Ein weiterer Nachweis über die Existenz des Vereins ist in einem Sparbuch des Darlehnskassenvereins<br />

<strong>Rieden</strong> zu sehen, welches am 08. März 1914 als Ersteintrag ein<br />

Guthaben von 30,00 Mark ausweist. Dieses Sparbuch diente noch bis 1962 als<br />

Finanznachweis des Vereins.<br />

Bis zum Jahre 1936 gibt es nur wenige bis keine Informationen über den Verein, da<br />

das Niederschriftenbuch mit den Eintragungen bis 1935 leider verloren gegangen ist.<br />

Das jetzige Protokollbuch beginnt mit 22. März 1936, damit ist die Lücke von 1912<br />

bis 1936 verständlicherweise nicht mehr zu schließen.<br />

Ab 1936 drehen sich alle Diskussionen im Obst- und Gartenbauverein um Pflanzenschutz,<br />

Ertragssteigerungen und Qualitätsverbesserungen beim Obstanbau. Die Eigenarten<br />

des Regimes zwischen 1933 und 1945 berühren auch den Obst- und Gartenbauverein,<br />

z. B. in Anwendung nationalsozialistischer Rituale, Rationierung von Kunstdünger,<br />

Mängeln bei der Beschaffung von Bäumen und Sträuchern. Ansonsten bleibt<br />

der Verein unangetastet, da auch in diesen Jahren die Versorgung der Bevölkerung<br />

mit frischem Obst und Gemüse hohe Priorität innehat.<br />

Nach einem kurzen Vereinsverbot im Zuge der Kapitulation am 08. Mai 1945 erteilte<br />

die alliierte Militärregierung bereits in 1946, auch im Hinblick auf die schlechte<br />

Versorgungslage der Bevölkerung, die Genehmigung zum Weiterbestehen des Vereins in


seiner jetzigen Form. Die jeweiligen Vereinsvorsitzenden bemühten sich, das Vereinsleben<br />

zu bereichern und zum Weiterbestehen des Vereins beizutragen.<br />

Heute, bei immer kleiner werdenden Baugrundstücken, gehen die Neigungen mehr<br />

und mehr über zu einem Ziergarten und Blumenschmuck an den Häusern. Der Obst-<br />

und Gartenbauverein bemüht sich, dazu Anregungen für Blumenschmuck, Pflanzenwahl,<br />

Gestecke und Biotope zu geben und in lehrreichen Vorträgen mit vielen Bildern<br />

nachahmenswerte Beispiele zu zeigen. Mit wachsendem Erfolg beteiligt sich der Verein<br />

an den seit 2006 durchgeführten Adventsmärkten der <strong>Rieden</strong>er Vereine. Der Verein<br />

bemüht sich ebenfalls um Schmuck für die Kirchen, den Austausch von Pflanzen,<br />

Ausflüge zu Gartenschauen, Naturschönheiten und anderen sehenswerten Ziele und<br />

nicht zu vergessen um ein geselliges Beisammensein.<br />

Freuen wir uns also, dass wir Zeuge sein durften bei der Entwicklung unseres Obst-<br />

und Gartenbauvereins.<br />

Heute hat der Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong> 90 Mitglieder, das Durchschnittsalter<br />

beträgt rund 65 Jahre.<br />

Ich wünsche dem Obst- und Gartenbauverein noch viele gute Jahre und viele junge<br />

Mitglieder, aus deren Reihen sich sicherlich eine kreative Vereinsführung bilden<br />

wird.“<br />

Der erste schriftliche Nachweis über 100 Jahre OGV <strong>Rieden</strong><br />

den Obst- und Gartenbauverein<br />

11


12<br />

Frau Irmgard Ott hatte auf Anregung der Vereinsführung eine Anzahl von Ehrungen<br />

für langjährige Mitgliedschaften, zum Teil verbunden mit besonderen Verdiensten<br />

um den Verein, mitgebracht, die im Rahmen der Feierstunde ausgesprochen wurden:<br />

Ehrungen des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.<br />

erhielten mit der Ehrennadel mit Kranz Fridolin Weber und Matthias Kögl für ihre<br />

über 50-jährige Mitgliedschaft. Für ihre über 40-jährige Mitgliedschaft erhielten die<br />

Ehrennadel in Gold Xaver Götzfried, Johann Heinzler, Christa Scharpf und Anton<br />

Zabl.<br />

Ehrungen des Schwäbischen Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.<br />

erhielten für 25-jährige Mitgliedschaft Gertrud Bosch, Erwin Daiser, Hildegard Daser,<br />

Hans Fleschhut, Helmut Gansohr, Hermann Geiger, Gisela Hantschel, Josefine Herkommer,<br />

Dorothea Jung, Hilde Mann, Klara Olzewski, Johann Ostenried, Brigitte<br />

Richly, Werner Scholz, Christine Schönberger, Johann Seitz, Traudl Tümmler, Hubert<br />

Waibel, Georg Weber und Helmut Wolf mit der Ehrennadel in Silber.<br />

Der 1. und 2. Vorsitzende im Kreis der Geehrten<br />

Musikalisch trug eine kleine Besetzung des Musikvereins <strong>Rieden</strong> zum Gelingen des<br />

Nachmittags bei, der zur Zufriedenheit aller Anwesenden mit dem üppigen Kuchenbüffet<br />

des Landgasthofs Bauer endete.<br />

Text: Winfried Tümmler<br />

Bilder: Winfried Hantschel, Winfried Tümmler


Obst- und Gartenbauverein <strong>Rieden</strong><br />

7. Adventsmarkt in <strong>Rieden</strong><br />

Einige Tage zuvor hatten die Damen des Obst- und Gartenbauvereins um Hildegard<br />

Daser bereits aus schnittfrischem Grün eine beeindruckende Reihe von reich geschmückten<br />

Adventskränzen und -gestecken geschaffen. Beim 7. Adventsmarkt der<br />

<strong>Rieden</strong>er Vereine konnte sich dann am 25. November auch unser Verein wieder unter<br />

die Marktbeschicker einreihen und ein Angebot zu äußerst attraktiven Preisen offerieren.<br />

Ein beeindruckendes Angebot<br />

Zum Klange weihnachtlicher Weisen des Musikvereins <strong>Rieden</strong> stellte sich in der festlich<br />

geschmückten Turnhalle in Zellerberg schnell die erwünschte vorweihnachtliche<br />

Stimmung ein, die nicht zuletzt auch auf den Duft von Kaffee und Kuchen zurückzuführen<br />

war, der den Raum schon nach kurzer Zeit erfüllte.<br />

Die Stimmung verführte die Besucher des Marktes zum Kauf und bereits nach kurzer<br />

Zeit war das Angebot des Vereins schon fast vergriffen. Zum Ende des Adventsmarktes<br />

konnten alle Beteiligten zufrieden auf das Ergebnis ihrer Mühen blicken.<br />

Text und Bild: Winfried Tümmler<br />

13


14<br />

Wie lautet das Lösungswort?<br />

<strong>Rieden</strong>, im Dezember 2012<br />

Der Obst- und Gartenbauverein wünscht seinen<br />

Mitgliedern und den Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

gesegnete Weihnachten und ein<br />

erfolgreiches Jahr 2013<br />

Winfried Tümmler Traudl Tümmler<br />

(1. Vorsitzender) (Schriftführer und Kassier)<br />

Was siehst du auf den Kugeln? Schreibe die Anfangsbuchstaben der Bilder nacheinander auf!<br />

(Die Lösung dieses Rätsels findet ihr auf Seite 39.) S. Köchel


Vorwort<br />

Liebe Leserinnen - liebe Leser!<br />

Falls Sie sich für Archäologie nicht interessieren, blättern sie einfach um, das Gmoidsblättla<br />

hat noch anderes zu bieten!<br />

Versäumt:<br />

Die Besiedelung von <strong>Rieden</strong> geht mit Sicherheit weiter zurück, als es die erste Urkunde<br />

aus dem Jahre 1242 aussagt.<br />

Welche Vorfahren wir haben, bleibt jedoch im Dunkeln.<br />

Kelten, Alemannen, Germanen und Römer beherrschten abwechslungsweise oder gleichzeitig,<br />

nicht immer friedlich das Alpenvorland, vor und nach der Zeitenwende.<br />

Ein Relikt aus dieser Zeit sind die Hügelgräber. Sie stammten aus jener Zeit, als bei<br />

verschiedenen Volksstämmen die Urnenbestattung üblich war.<br />

In Pforzen, Schlingen und <strong>Rieden</strong> gab es mehr als 100 Urnen-Hügelgräber, topographisch<br />

so angelegt, dass selbst ein Jahrhundert-Hochwasser der Wertach ihnen<br />

nicht schaden konnte.<br />

Hügelgräberfeld aus der Hallstattzeit in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> zwischen Zellerberg<br />

und der Wertach<br />

15


16<br />

1956 wurde das Hügel-Gräberfeld zwischen Pforzen und Zellerberg unter der Aufsicht<br />

von Archäologen geöffnet. Die beiden großen Hügel, bewachsen mit Laubbäumen,<br />

blieben unberührt.<br />

Bei den Hügelgräbern kamen überwiegend Scherben von Urnen und verschiedenen<br />

Grabbeigaben zum Vorschein.<br />

Die Fundstücke wurden von Restauratoren, soweit es noch möglich war, in den<br />

ursprünglichen Zustand versetzt, danach in einschlägigen Museen der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht.<br />

Farbdias, die während der Grabungen gemacht wurden, befinden sich im Schularchiv<br />

in Pforzen.<br />

Unbeantwortet blieb die Frage, wo sich die Kultstätte befand und wo die große<br />

Menge Erde entnommen wurde, die für die Hügel nötig war.<br />

Versäumt<br />

wurde, als vor einigen Jahren die Ferngasleitung durch die <strong>Rieden</strong>er Flur in Nord-<br />

Südrichtung gebaut und das Gräberfeld durchschnitten wurde, die Untersuchung einer<br />

ca. zehn Meter langen Stelle mit verbrannter Erde, knapp unter der Grasnarbe.<br />

Fazit: Man wollte vermeiden, dass im Erfolgsfalle der Bau mit allen seinen Folgen<br />

eingestellt worden wäre.<br />

Wenn das Heimatmuseum in Kaufbeuren wieder eröffnet ist, können einige historische<br />

Funde aus der <strong>Rieden</strong>er Flur besichtigt werden.<br />

(mk)


Nach Zell gesucht - Römerbad gefunden<br />

Bodendenkmäler, wichtige strategische Punkte, einstige Burgen, alte Straßenzüge und<br />

größere Flussläufe machen Archäologen neugierig, wenn in der Nähe Bauvorhaben<br />

geplant und durchgeführt werden.<br />

So war es, als in den 90iger Jahren die<br />

Gemeinschaftskläranlage Wertach-Ost<br />

zwischen Pforzen und <strong>Rieden</strong> gebaut<br />

wurde.<br />

In der Nähe vermuten anerkannte Historiker<br />

übereinstimmend die ottobeurische Niederlassung<br />

Zell mit Mühle, übrigens eine<br />

spätere Schenkung an das Kloster Irsee.<br />

Bis heute ist nicht die geringste Spur gefunden.<br />

Baugelände der Kläranlage<br />

„Zweckverband Wertach-Ost“<br />

Alte Niederschriften nennen Flurnamen wie Zelleräcker, Zellerfeld und Zellerberg als<br />

abgabepflichtige Grundstücke in der <strong>Rieden</strong>er Flur gelegen.<br />

Betrachtet man die topographische Lage, kommen kaum mehr als zwei Stellen in<br />

Frage: eine, zu jener Zeit noch reichlich fließende Quelle aus dem Zellerberg oder,<br />

was wahrscheinlicher ist, das Gries (Flurname), eine Ausbuchtung von der Wertach<br />

geschaffen.<br />

Im Verborgenen bleibt bis heute, warum der Weiler Zell um 1500 einging. Waren es<br />

eine Seuche oder schwere, wiederkehrende Hochwasser der Wertach?<br />

Als die Kläranlage gebaut wurde, rief es einige Neugierige auf den Plan.<br />

„Allerdings zu spät!“<br />

Der Fahrer der Schubraupe hatte den Humus und die darunterliegende Schicht schon<br />

beiseite geräumt. Unter dem Abraum waren viele unterschiedlich große Flusssteine,<br />

römische Dachziegel und gebrannte Ziegelsteine, so genannte Hypokaustziegel.<br />

Eine Aussprache mit dem Fahrer der Baumaschine ergab, dass er bei der Arbeit<br />

vermutete, es könnte sich um die Reste eines Römerbades handeln.<br />

Er meldete den Fund seinem Arbeitgeber nicht, um die Einstellung des Baus zu<br />

vermeiden.<br />

Von dem Weiler Zell wurde allerdings nichts entdeckt.<br />

17


18<br />

Die Überraschung für die Archäologen war dennoch groß. Ein Römerbad zu entdecken,<br />

ohne ein dazugehöriges Bauwerk, war ungewöhnlich.<br />

Zwei Terrakottascherben waren die Ausbeute: eine Scherbe von einer Reibeschale<br />

und eine Scherbe von einem römischen Topf mit erhabenem Dekor sowie eine urgeschichtliche<br />

Feuerstelle.<br />

Einen Steinwurf entfernt befindet sich die von Historikern beschriebene Römerstraße.<br />

Was blieb: mehr Fragen, als Antworten!<br />

(mk)<br />

Fundamentsteine<br />

Brandstellenfund auf dem Baugelände<br />

Sigillata- und Reibeschalenscherbe


KDFB-Frauen backten<br />

für soziale Zwecke<br />

und bastelten Weihnachtsschmuck<br />

Viele der Frauen des Kath. Frauenbundes, Zweigverein Zellerberg, folgten wiederum<br />

dem Aufruf, sich an der Plätzchen-Backaktion zu beteiligen.<br />

Am 29. November, kurz vor dem 1. Advent, trafen sie sich im Pfarrheim, um die<br />

kleinen Leckereien gemeinsam zu verpacken.<br />

Anschließend bastelten alle Anwesenden unter der erfahrenen Anleitung von Frau<br />

Hildegard Daser aus <strong>Rieden</strong> wunderschönen, dekorativen Weihnachtsschmuck.<br />

Alle waren davon begeistert.<br />

Die Plätzchenschalen konnten dann am Adventsnachmittag der Zellerberger Pfarrgemeinde<br />

zum Verkauf angeboten werden.<br />

Wir danken allen Bürgern unserer <strong>Gemeinde</strong>, die uns immer wieder unterstützen,<br />

damit wir sozial helfen können und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und Gesundheit im neuen Jahr 2013.<br />

Das Team<br />

des KDFB Zellerberg<br />

19


20<br />

Name/Adresse:<br />

Familie Kühn<br />

Bayerstr. 4<br />

87<strong>66</strong>8 <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

Familienstand/Kinder:<br />

Zwei Erwachsene/ein Kind - Tobias<br />

Seit wann wohnen Sie in <strong>Rieden</strong>/Zellerberg?<br />

Mai 2012<br />

Von woher sind Sie zugezogen?<br />

Markt Wald<br />

Was war der Grund Ihres Umzuges?<br />

Näher an die Verwandtschaft gezogen<br />

Wie haben Sie die Wohnung/das Haus/den Bauplatz hier gefunden?<br />

Internet<br />

Fühlen Sie sich wohl hier?<br />

Ja, super nette Nachbarn - hilfsbereit und offen<br />

Gibt es Dinge, mit denen Sie unzufrieden sind?<br />

Bis jetzt noch nicht.<br />

Weitere Anmerkungen:<br />

Besitzen einen Onlineshop: „Kinderschloss24.de“, bieten Lagerverkauf an.<br />

Melanie Kühn (Mutter) als ProWin-Beraterin aktiv unterwegs auf Beraterpartys.


Veteranen-Jahrtag 2012<br />

Veteranen-, Soldaten- und<br />

Kameradschaftsverein <strong>Rieden</strong><br />

Traditionsgemäß beging der Veteranen-, Soldaten- und Kameradschaftsverein <strong>Rieden</strong><br />

am Samstag vor dem Totensonntag den Veteranen-Jahrtag 2012. Der Gottesdienst<br />

wurde in der Pfarrkirche St. Martin von Pfarrer Dr. Pius Benson zelebriert. In seiner<br />

Predigt betonte Dr. Benson die Notwendigkeit eines Volkstrauertages oder eines<br />

Veteranenjahrtages, um das Erinnern nicht zu vergessen, wozu eine lange Zeit des<br />

Friedens in unserem Land verführen könnte.<br />

Zum Totengedenken versammelten sich die Mitglieder des Vereins mit den Fahnenabordnungen<br />

aller <strong>Rieden</strong>er Vereine vor dem Kriegerdenkmal in der Guckenhöhle<br />

am Torbogen zum Friedhof. Nach dem kirchlichen Totengebet sprach der 1. Vorsitzende<br />

Hans-Jürgen Wötzel die Totenerinnerungen und mahnte, die Opfer der Weltkriege<br />

nicht zu vergessen. Er unterstrich das Gedenken durch die Niederlegung eines<br />

Kranzes am Ehrenmal.<br />

Auf dem Marsch zur Kirche „Senkt die Fahnen“<br />

Ein weiterer Kranz wurde auf dem <strong>Gemeinde</strong>friedhof in Zellerberg niedergelegt. Bei<br />

der Gedenkfeier versuchte der Schriftführer Winfried Tümmler in einem Zahlenbeispiel<br />

begreiflich zu machen, was der Ausdruck „Millionen Opfer“ eigentlich<br />

bedeute. Er führte aus, dass in den 2077 Tagen des II. Weltkrieges mit den heute<br />

geschätzten 75 Millionen Opfern alle 2 bis 3 Sekunden ein Mensch sein Leben habe<br />

lassen müssen. Und nach wie vor würden Frieden und Solidarität skrupellos unterlaufen,<br />

weil Macht, Geldgier und Rechthaberei stärker seien.<br />

21


22<br />

Unter dem Widerhall der Salutschüsse spielte der Musikverein <strong>Rieden</strong>, der beide<br />

Gedenkfeiern musikalisch umrahmt hatte, das „Lied vom guten Kameraden“ sowie<br />

unsere Nationalhymne.<br />

Gedenkfeier in Zellerberg Die Kränze am Ehrenmal in Zellerberg<br />

Bei der anschließenden Generalversammlung im Gasthof „Zellerhof“ konnte der<br />

1. Vorsitzende Hans-Jürgen Wötzel leider nur eine geringe Anzahl der Mitglieder<br />

begrüßen. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen, die zum Ablauf des Veteranen-<br />

Jahrtags beigetragen hatten. In ihren Jahresberichten betrachteten der 1. Vorsitzende<br />

und der Schriftführer/Kassierer Winfried Tümmler die bedeutendsten Ereignisse des<br />

vergangenen Jahres.<br />

Heutige und ehemalige Vereinsführung<br />

Unter anderem referierte der Schriftführer über die bereits im Vorjahr vorgestellte<br />

und verabschiedete Vereinssatzung, die bei der Beantragung der Gemeinnützigkeit<br />

von der zuständigen Behörde zurückgewiesen worden war. Die dafür genannten<br />

Gründe werden inzwischen an höchster Stelle geklärt. Diese Gründe widersprechen<br />

nach Meinung der Vereinsführung eindeutig den vielfach geäußerten Aussagen der<br />

Politik, Ehrenamtliche und Vereine spürbar und insbesondere von lästiger Bürokratie<br />

zu entlasten. „Gerade bei kleinen Vereinen mit einem Jahresetat von unter 1 000,00 Euro


erschüttere die überbordende Bürokratie mehr und mehr das bürgerschaftliche Engagement<br />

und damit die weitere Bereitschaft zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit“,<br />

führte der Schriftführer aus und fuhr fort: „Für einen in der Jetztzeit denkenden<br />

Veteranenverein stammen die von den Behörden vorgegebenen Gründe zu Anerkennung<br />

der Gemeinnützigkeit aus den vergangenen Jahrzehnten. Die Behörden haben offensichtlich<br />

noch nicht registriert, dass Soldaten der Bundeswehr im Auslandseinsatz<br />

Leben und Gesundheit einzusetzen haben.“<br />

Zufrieden konnte die Vereinsführung berichten, dass in diesem Jahr wieder von Mitgliedern<br />

des Vereins (H.-J. Wötzel und Michael Schimek) eine Haussammlung für<br />

den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt wurde und ein Ergebnis<br />

von über 700,00 Euro brachte.<br />

Auch die im vergangenen Jahr aufgeworfene Frage nach der weiteren Verwendung<br />

der Salutkanone wurde von der Versammlung zufriedenstellend für alle gelöst, sie<br />

wird wie üblich weiter verwendet, d. h. zukünftig bei allen Beisetzungen und Verabschiedungen<br />

von verstorbenen Mitgliedern des Vereins und bei den kirchlichen Anlässen,<br />

die den Verein betreffen.<br />

Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Wötzel beim Musikverein<br />

<strong>Rieden</strong> für die Unterhaltung während des Mittagessens. Zur Freude der Musiker<br />

konnte er verkünden, dass auch in diesem Jahr die bei der Generalversammlung übliche<br />

Sammlung zur Deckung der Unkosten des Musikvereins einen stattlichen Betrag<br />

erbracht hatte. Weiterhin dankte er allen anwesenden Mitgliedern für ihre Teilnahme<br />

und wünschte einen weiter angenehmen Verlauf des Veteranenjahrtages 2012.<br />

Text und Bilder: Winfried Tümmler<br />

Der Veteranen-, Soldaten- und Kameradschafts-<br />

verein wünscht seinen Mitgliedern und allen<br />

Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.<br />

23<br />

<strong>Rieden</strong>, im Dezember 2012<br />

Hans-Jürgen Wötzel Winfried Tümmler<br />

(1.Vorstand) (Schriftführer und Kassierer)


24<br />

Name/Adresse/Familienstand/Kinder:<br />

Michael und Sabine Schei (verheiratet)<br />

Vanessa Schei (Tochter - 16 Jahre)<br />

Hund Bobby (Beagle)<br />

Georgibergstraße, <strong>Rieden</strong><br />

Seit wann wohnen Sie in <strong>Rieden</strong>/Zellerberg? Was war der Grund Ihres Umzuges?<br />

Wie haben Sie die Wohnung/das Haus/den Bauplatz hier gefunden?<br />

Im Sommer 2009 haben wir beschlossen, ein Haus zu kaufen und sind im<br />

Internet auf die Suche gegangen. Einige haben wir uns angeschaut und das<br />

in <strong>Rieden</strong> gefiel uns auf Anhieb am besten.<br />

Da mein Mann in seiner Kindheit schon viel in Zellerberg war, da seine Groß-<br />

eltern dort lebten, war ihm die <strong>Gemeinde</strong> nicht unbekannt.<br />

Im November 2009 sind wir dann in unser Haus gezogen.<br />

Fühlen Sie sich wohl hier? Gibt es Dinge, mit denen Sie unzufrieden sind?<br />

Seit Dezember 2009 sind wir als Familie aktive Mitglieder im Schützenverein<br />

<strong>Rieden</strong>.<br />

Mein Mann wurde zum Breitbandpaten und möchte jetzt für Senioren einen<br />

Computerkurs in den Räumen der Zellerberger Schule geben. Das Ganze macht<br />

er ehrenamtlich.<br />

Wir fühlen uns hier sehr wohl und wurden freundlich aufgenommen.<br />

Ja, ich kann sagen, wir sind angekommen, wir sind zu Hause.<br />

Sabine Schei


7. Adventsmarkt der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Auch in diesem Jahr war der Adventsmarkt ein großer Erfolg. Trotz der Fußballspiele,<br />

die parallel zum Markt stattfanden, waren viele Besucher in der festlich<br />

geschmückten Halle. Die Aussteller und die vielen fleißigen Helfer haben wieder durch<br />

das Schmücken der Stände und unserer Turnhalle eine stimmungsvolle Atmosphäre<br />

geschaffen. Begeistert waren die vielen Kinder, die im Spiegelsaal kostenlos weihnachtliche<br />

Bastelarbeiten anfertigen konnten.<br />

Mein besonderer Dank gilt der <strong>Gemeinde</strong> für die kostenfreie Nutzung der Räumlichkeiten,<br />

Herrn Daiser für die Christbaumspende, den Helfern und Spendern für die<br />

Betreuung und Durchführung in der „Weihnachts-Bastelstube“. Ein herzliches Dankeschön<br />

an den Musikverein <strong>Rieden</strong>, der den Adventsmarkt wieder einmal musikalisch<br />

begleitete sowie dem Obst- und Gartenbauverein, der Bäckerei Hohenadl, allen Ausstellern<br />

und den vielen unzähligen Helfern, die diesen Markt auch heuer wieder möglich<br />

gemacht hatten. Es hat mich sehr gefreut, dass bei der Vor- und Nachbereitung des<br />

Marktes viele Jugendliche unserer <strong>Gemeinde</strong> aktiv zum Gelingen des Marktes beigetragen<br />

hatten. Besonders möchte ich mich auch für die vielen leckeren Kuchenspenden<br />

bedanken.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf der Getränke und Speisen kommt der Jugend- und Nachwuchsarbeit<br />

der SpVgg <strong>Rieden</strong> zugute.<br />

Im Namen der SpVgg <strong>Rieden</strong> wünsche ich Ihnen ein gesegnetes,<br />

friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!<br />

Ihr<br />

Uwe Zimmermann<br />

25


26<br />

SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Aus der Vorstandschaft<br />

Die besten Wünsche<br />

zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel<br />

Die Vorstandschaft der SpVgg <strong>Rieden</strong> wünscht allen Mitgliedern,<br />

Freunden und <strong>Gemeinde</strong>bürgern ein frohes, besinnliches und<br />

harmonisches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2013.<br />

Danke sagen wir allen Spendern, Gönnern und freiwilligen Helfern für die<br />

freundliche Unterstützung im vergangenen Vereinsjahr.<br />

Ausblick auf das Jahr 2013<br />

Jahresabschlussfeier der Vorstandschaft<br />

19. Januar 2013, ab 19.30 Uhr: Wintergrillen am Tennisgelände<br />

Faschingsveranstaltungen<br />

� Samstag, 02. Februar 2013: ab 20.00 Uhr Sportlerball mit der Gruppe<br />

EDELHERB, tollen Einlagen und super<br />

Stimmung in der Turnhalle<br />

� Montag, 11. Februar 2013: von 14.00 bis 17.00 Uhr Kinderfasching in<br />

der Turnhalle<br />

Wir würden uns freuen, Sie zu diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.<br />

Der Vorverkauf für den Sportlerball beginnt am 16. Januar 2013.<br />

Kartenbestellungen und Platzreservierungen bei Günther Brüch, Tel. 08346 1420.


Mitgliederversammlung 2013<br />

Die Mitgliederversammlung 2013 findet am Samstag, 02. März 2013, ab 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus Zellerhof statt. Näheres dazu können Sie der beigefügten Tagesordnung<br />

entnehmen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenrevisoren<br />

5. Berichte der Abteilungen<br />

6. Ehrungen<br />

7. Neuwahl der Vorstandschaft und der Kassenrevisoren<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung sind gem. § 13 Abs. 3 der Satzung bis spätestens<br />

23.02.2013 an den 1. Vorstand einzureichen.<br />

Altpapiersammlungen 2013<br />

Samstag, 23. Februar 2013: ab 09.00 Uhr<br />

Samstag, 27. April 2013: ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 06. Juli 2013: ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 28. September 2013: ab 08.30 Uhr<br />

Samstag, 23. November 2013: ab 09.00 Uhr<br />

<strong>Rieden</strong>-Treffen 2013<br />

Das <strong>Rieden</strong>-Treffen im nächsten Jahr findet vom 21. bis 23. Juni 2013 bei unseren<br />

Freunden in <strong>Rieden</strong>/Würzburg statt.<br />

Die SpVgg <strong>Rieden</strong> wird zu diesem Anlass mit Sicherheit wieder einen Bus chartern.<br />

Wann und bei wem Sie sich anmelden können und andere wichtige Informationen<br />

erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Gmoidsblättlas und durch Aushänge an den<br />

bekannten Stellen unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Gerhard Wolf<br />

1.Vorstand<br />

27


28<br />

AH - Ausflug nach Krems/Österreich<br />

Langjährige, erfahrene AH‘ler verbinden den traditionellen AH-Ausflug der SpVgg<br />

<strong>Rieden</strong> mit geselligem Beisammensein, interessanten Ausflugszielen und … mit<br />

Regen oder Schnee. Die ersten zwei Punkte sollten auch in diesem Jahr wieder ihre<br />

Bestätigung finden, aber - welch Überraschung - der Regen bzw. der Schnee blieb<br />

heuer aus. In gewohnter Weise ging es am Samstag, den 30.09.2012 in aller Frühe<br />

mit dem Bus los. In diesem Jahr war das Ziel Krems an der Donau. Wer nun glaubt,<br />

man könnte die Strecke von gut 500 Kilometern in einem Reisebus vielleicht in fünf<br />

bis sechs Stunden bewältigen, sollte immer die Eigenarten des Kapitäns eines Reisebusses<br />

mit einplanen. Die Realität: Start 06.00 Uhr - inklusive einer kurzen Pause für<br />

das unverzichtbare AH-Frühstück - Ankunft um 14.00 Uhr (ohne Stau) in Spitz an<br />

der Donau - also acht Stunden!<br />

Bevor das Schiff zur Donaufahrt von uns betreten werden konnte, wurde die<br />

Bedienung eines renommierten österreichischen Cafés auf ihre Belastbarkeit geprüft.<br />

Der Unterschied von einem Verlängerten, Milchkaffee, Braunen, Mokka, Zweispänner<br />

etc. bedarf nun einmal gewisser Erklärungen. Die Männer verzichteten auf<br />

die unüberschaubare Kaffeeauswahl und auf das offerierte österreichische Bier und<br />

bestellten selbstbewusst einen „Gelben Muskateller 2009“…! Nach der kurzweiligen<br />

Donaufahrt konnte dann das sehr kunstvolle und moderne Hotel am Ortsrand von<br />

Krems bezogen werden. Nach kurzer Erholungspause ging es im AH-Einheitslook<br />

zur Weinprobe. In einem rustikalen Beisl war der Winzer bemüht, uns innerhalb<br />

kürzester Zeit, möglichst viel Wein zu „verabreichen“. Die anschließend servierte<br />

Heurigen-Brotzeit half, den Abend doch noch etwas länger werden zu lassen.


Das Nachtleben von Krems zeigte sich sehr bescheiden! Nach längerem Suchen, fand<br />

sich dann aber doch ein passendes Lokal. Apropos Suchen, der Heimweg zum Hotel<br />

gestaltet sich teilweise recht schwierig. Hilfsbereite Polizisten, Taxifahrer, Frühschichtarbeiter<br />

mussten bemüht werden, um dem einen oder anderen späten Heimkehrer, den<br />

Weg ins Hotel zu erklären! Andere wiederum verwechselten die architektonische<br />

Beschaffenheit des Hotels mit der der benachbarten Universität und schliefen im Hörsaal<br />

der besagten Hochschule, bzw. gaben sich als Kunststudenten aus und feierten<br />

im Studentenwohnheim.<br />

Nach einem ausgiebigen und üppigen Frühstück am Sonntag, ging es zum Weltkulturerbe<br />

„Kloster Krems“. Ein großer Teil der Gruppe bestaunte bei einer ausführlichen<br />

Begehung der Klosteranlage die überwältigende Architektur und die beeindruckenden<br />

Kunstschätze. Die Rückfahrt wurde dann in einer Rekordzeit zurückgelegt,<br />

trotz einer längeren Pause in einem bayerischen Wirtshaus.<br />

Wie gewohnt, war die Rückfahrt wieder der Unterhaltung gewidmet. Musikalische<br />

Raritäten und ein Witze-Contest trugen zu einer kurzweiligen Rückfahrt bei.<br />

Im Namen aller Teilnehmer möchte ich mich bei den Organisatoren und dem AH-<br />

Management für die gelungene Fahrt und für den großzügigen Zuschuss herzlich<br />

bedanken.<br />

Uwe Zimmermann<br />

Die AH SpVgg <strong>Rieden</strong> wünscht allen Lesern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Start ins Jahr 2013.<br />

29


30<br />

Abteilung Turnen:<br />

Ein guter Vorsatz für das neue Jahr:<br />

Wir gehen mit unseren Kindern zum Turnen und tun uns selber etwas Gutes,<br />

zum Beispiel bei einer Stunde der Turnabteilung der SpVgg <strong>Rieden</strong> unter der<br />

Leitung von qualifizierten und erfahrenen Übungsleiterinnen.<br />

Turnen mit Kindern bis 5 Jahre: Montag von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Turnen für Vorschulkinder: Mittwoch von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Turnen für Schulkinder: Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Hip-Hop-Dance für Kinder: Donnerstag von 15.45 bis 18.00 Uhr<br />

Ladies Fitness: Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Seniorenturnen: Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Beginn jeder Stunde oder bei Christa Ostler,<br />

Tel. 08346 1296 oder 0170 7552213, E-Mail: christa.ostler@t-online.de<br />

Wir wünschen allen Lesern ein frohes,<br />

besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches, gesundes neues Jahr!<br />

Dorle Jung, Birgit Ullmann, Cindy Mann, Corinna Linke, Carina Apfel<br />

und Abteilungsleiterin Christa Ostler


Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

Weinfest im Schützenheim<br />

Zu unserem Weinfest am Samstag, 02. Oktober 2012 konnte der 1. Schützenmeister<br />

Harald Doleschal ca. 50 Gäste begrüßen. Es ging bis in die Morgenstunden bei Wein,<br />

Käse, Kaminwurz und Schinken. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.<br />

Golfclub ist zum vierten Mal Sieger beim Vereineschießen 2012<br />

Das am 02. und 03. November stattgefundene Vereineschießen wurde nur knapp vom<br />

Golfclub gewonnen. Es beteiligten sich 11 Mannschaften mit 76 Schützen. Präsident<br />

Peter Leinsle nahm den Pokal entgegen. Das beste Blattl wurde von Roman Schneider<br />

(5,0 T) erzielt und mit einer Scheibe geehrt.<br />

Nachstehend die Mannschaftsergebnisse:<br />

1. Golfclub 879 Ringe<br />

2. Veteranen 878 Ringe<br />

3. Musikverein 870 Ringe<br />

4. Schützenverein Zellerberg 844 Ringe<br />

5. Feuerwehr 804 Ringe<br />

6. Kränzle <strong>Rieden</strong> 794 Ringe<br />

7. Ministranten 761 Ringe<br />

8. <strong>Gemeinde</strong> 738 Ringe<br />

9. Kirche <strong>Rieden</strong> 737 Ringe<br />

10. Fußball 607 Ringe<br />

11. Jagdgenossenschaft 531 Ringe<br />

Ergebnisse Deutsche Meisterschaft 2012 - Vereinsergebnisse<br />

Luftgewehr - Auflage - Seniorinnen A<br />

Annemarie Walter 288 Ringe, Ursel Ostenried 287 Ringe<br />

Luftgewehr - Auflage - Senioren A<br />

Johann Ostenried 294 Ringe, Peter Klappich 294 Ringe<br />

Luftgewehr - Auflage - Senioren B<br />

Georg Weber 293 Ringe, Anton Zabl 286 Ringe, Bernd Sieber 283 Ringe<br />

31


32<br />

BSSB Rundenwettkampf LUPI<br />

Die erste LUPI Mannschaft des SV <strong>Rieden</strong> erringt auswärts einen Sieg gegen Oberthingau<br />

bei eisigen Temperaturen auf den Schießständen. Mit 27 Zählern Vorsprung<br />

gehen die beiden Punkte nach <strong>Rieden</strong>. SV <strong>Rieden</strong> 1 ist Tabellenzweiter.<br />

Bayerische Seniorenmeisterschaft 2012 in Hochbrück<br />

Gerda Klappich erreicht Platz 3 mit 297 Ringen<br />

Bayerische Seniorenmeisterschaft 2012 – Vereinsergebnisse<br />

Gerda Klappich 297 Ringe, Ursel Ostenried 293 Ringe, Annemarie Walter 292 Ringe<br />

Luftgewehr - Auflage - Senioren A<br />

Johann Ostenried 297 Ringe, Peter Klappich 292 Ringe, Erich Walter 286 Ringe<br />

Luftgewehr - Auflage - Senioren B<br />

Georg Weber 296 Ringe, Bernd Sieber 293 Ringe, Anton Zabl 292 Ringe<br />

Mannschaftsergebnisse<br />

SV <strong>Rieden</strong> 2 mit 882 Ringe (Bernd Sieber , Georg Weber, Ursel Ostenried)<br />

SV <strong>Rieden</strong> 1 mit 881 Ringe (Johann Ostenried, Annemarie Walter, Peter Klappich)<br />

SV <strong>Rieden</strong> 3 mit 875 Ringe (Anton Zabl, Gerda Klappich, Erich Walter)<br />

Freundschaftsschießen der Senioren Untergermaringen - <strong>Rieden</strong><br />

Bei einem gemütlichen Abend in Untergermaringen gab es Weißwürste von normal bis<br />

XXL und … 2 Punkte für <strong>Rieden</strong>.<br />

Vergleichschießen 14.11.2012<br />

Untergermaringen - <strong>Rieden</strong> 1551,0 - 1619,4 Ringe<br />

Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Wir danken allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Helfern, die uns das ganze Jahr über durch ihre aktive Mithilfe und Spenden<br />

unterstützten. Unser Dank gilt insbesondere auch der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong>.<br />

Der Schützenverein <strong>Rieden</strong> wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gutes gesundes Jahr 2013.<br />

Schützenverein <strong>Rieden</strong> e. V.<br />

(Schriftführerin)


Karl Maresch stiftet Königsscheibe<br />

Sportschützen Zellerberg e. V.<br />

Die Sommerpause wurde am 07.09.12 beendet und gleich ging es richtig los.<br />

Ausgeschossen wurde mit 5 Schuss/bestes Blattl die Königsscheibe von König Karl.<br />

Gewinner war Franz Zoglauer. Die Freude war riesig groß, denn es war seine erste<br />

Scheibe.<br />

Schützenausflug nach Südtirol<br />

Am 22./23.09. ging es mit vollem Bus nach Südtirol zum Törggelen.<br />

Wieder ein unvergesslicher Ausflug, bei bestem Wetter und herrlicher Gegend. Erster<br />

Halt war in Bozen; den Obstmarkt durchwandert, Kirchen besichtigt und alle anderen<br />

Sehenswürdigkeiten.<br />

Gegen 14.00 Uhr ging es zum Schloss Runkelstein. Ein Juwel unter den Bozener<br />

Schlössern am Eingang zum Sarntal. Bei einem guten Wein konnte in den Weinlauben<br />

des Innenhofes so richtig relaxt und die Welt einmal von oben besichtigt<br />

werden.<br />

Es ging weiter in unser Hotel Raffl in St. Jakob bei Leifers. Dort erwartete uns ein<br />

Sektempfang, der uns gut mundete.<br />

Nach gut einer Stunde Ausruhen in den schönen Zimmern, starteten wir zu dem legendären<br />

Törggelenabend. Musik live mit 3 Musikhexen, die uns ziemlich einheizten.<br />

Bei Tanz und super Stimmung gerieten unsere Männer außer Rand und Band.<br />

33


34<br />

Am Tag 2 wurde nach einem reichlichen Frühstücksbuffet nach Meran gestartet.<br />

Unser Ziel waren die sagenhaften Gärten von Schloss Trautmannsdorf. Umwerfend<br />

schön!<br />

Die 3 ½ Std. Zeit, die uns gegeben wurden, konnte man nützen zum Laufen und<br />

Schauen (Staunen) oder in sehr schönen Terrassencafes genießen. Man könnte dort<br />

den ganzen Tag verbringen, ohne dass es langweilig würde, wir mussten uns aber<br />

verabschieden, um pünktlich beim Bus zu sein.<br />

Am späten Nachmittag traten wir die Heimreise mit kurzem Halt am Reschensee und<br />

weiter über den Fernpass Richtung Zellerberg an.<br />

Der normale Schießbetrieb hatte uns wieder.<br />

Raiba-Pokalschießen<br />

Am Mittwoch, 26.09.12 nahmen wir am Raiba-Pokalschießen mit sechs Schützen in<br />

Pforzen teil. Das Finalschießen fand in Emmenhausen auf einer Schießanlage statt,<br />

der man sofort fünf Sterne geben könnte. Elfriede Unsin und Harald Wöbke hatten<br />

sich für die 10 besten Schützen qualifiziert.<br />

Im so genannten K.-o.-Modus musste immer der schlechteste Schütze ausscheiden.<br />

Es war eine interessante Erfahrung. Eine hinter den Schützen befindliche Tribüne war<br />

voll besetzt und mit Applaus wurde nicht gespart.


Wochenende der Schützenvereine<br />

Das Wochenende der Schützenvereine war am 06./07.09.12. Gedacht war, den Schießsport<br />

etwas bekannter zu machen; leider kamen nur wenige. Die Schießdisziplinen<br />

wurden zu gratis Kaffee und Kuchen ausprobiert und nach einem Rundgang durch<br />

unser Schützenheim ließ man es sich gut gehen.<br />

Weinfest 2012<br />

Das nächste Highlight war unser Weinfest 2012 am 13.10.2012 wie immer mit vollem<br />

Haus und Gästen aus Germaringen. Bei fetziger Musik, appetitlicher Schmankerlplatte,<br />

wohlschmeckendem Wein und anderen Getränken sowie Schmalzbroten zu<br />

später Stunde, wurde gefeiert bis in den frühen Morgen.<br />

Weinkönigin aus Germaringen<br />

Der Höhepunkt war natürlich die Wahl der Weinkönigin und des Weinkönigs. Ausgelost<br />

wurden Waltraud Dröber aus Germaringen sowie Erich Rogg von den Sportschützen<br />

Zellerberg.<br />

Beide waren völlig überrascht und konnten ihr Glück kaum fassen.<br />

40-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Zu einer vereinsinternen Feier luden wir am 19.10.12 die Spender und Gönner unseres<br />

Vereins zu einer Brotzeit ein. Damit wollten wir uns bei ihnen für die oft jahrelange<br />

Unterstützung bedanken. Terminüberschneidungen und andere Verpflichtungen machten<br />

jedoch eine größere Beteiligung zunichte. An diesem Abend wurde auch eine Scheibe<br />

zum 40-jährigen Vereinsjubiläum ausgeschossen.<br />

Mit den meisten Punkten durch 10 Schuss auf eine Glücksscheibe wurde Harald<br />

Wöbke, unser 2. Vorstand, Gewinner dieser Scheibe.<br />

35


36<br />

Auflage-Rundenwettkampf<br />

Es wurde auch im zweiten Jahr am Auflage-Rundenwettkampf teilgenommen.<br />

In die diesjährigen Wettkämpfe starteten in der C-Klasse Elfriede Unsin, Harald Wöbke<br />

und Werner Götz.<br />

An den Ergebnissen der teilnehmenden Vereine aus Eggenthal und Untergermaringen<br />

konnte man sich nicht messen, aber die Zuversicht bleibt. Wer kann schon mit einem<br />

5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften aufwarten.<br />

Vereineschießen<br />

Am 03.11.12 waren wir zum Vereineschießen in <strong>Rieden</strong> eingeladen; wir nahmen<br />

gerne an. Mit sieben Schützinnen und Schützen traten wir an, wovon die besten fünf<br />

in die Wertung kamen. Wir belegten Platz 4 bei 11 Vereinen mit 844 erzielten Ringen.<br />

Zum Abschluss eines ereignisreichen Jahres wünschen wir Euch allen gesegnete und<br />

besinnliche Weihnachtsfeiertage. Kommt gut rein ins neue Jahr 2013 und bleibt gesund.<br />

Die Vorstandschaft<br />

der Sportschützen Zellerberg<br />

gemalt von Mia


Veranstaltungen und Termine<br />

Dezember 2012:<br />

24.12. Kindermette und Christmetten<br />

Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Weihnachts-<br />

pfarrbrief!<br />

31.12. Weißwurstessen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

im Schützenheim, Beginn: 10.00 Uhr<br />

Januar 2013:<br />

01.01. Neujahrsschießen des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> (Jung und Alt)<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

07.01. Erster Tag in der Kindertagesstätte <strong>Rieden</strong>-Zellerberg<br />

nach den Ferien<br />

08.01. Beginn des Königsschießens des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

jeweils ab 18.00 Uhr<br />

(weitere Schießabende: Sa. 12.01., So. 13.01., Di. 15.01.,<br />

Sa. 19.01. und So. 20.01.)<br />

19.01. Jahresabschlussfeier der SpVgg <strong>Rieden</strong> für die<br />

Vorstandschaft und alle Helfer<br />

„Wintergrillen am Tennisgelände“<br />

19.01. Faschingskränzchen im Pfarrhof <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

24.01. Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Rieden</strong> im Gasthaus Zellerhof, Beginn: 19.30 Uhr<br />

26.01. Pfarr- und Seniorenfasching der Pfarrgemeinde St. Josef<br />

im Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 14.00 Uhr<br />

37


38<br />

26.01. Schützenball des Schützenvereins <strong>Rieden</strong> im<br />

Schützenheim <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Februar 2013:<br />

02.02. Sportlerball der SpVgg <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

mit der Showband „Edelherb“, Beginn: 20.00 Uhr<br />

11.02. Kinderfasching der SpVgg <strong>Rieden</strong> in der Turnhalle<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

11.02. Kinderball der Kindertagesstätte<br />

12.02. Wir fahren mit der Bimmelbahn (Kindertagesstätte)<br />

16.02. Generalversammlung des Musikvereins <strong>Rieden</strong><br />

im Musikerheim in <strong>Rieden</strong><br />

23.02. Altpapiersammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

23.02. Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft <strong>Rieden</strong><br />

im Schützenheim <strong>Rieden</strong>, Beginn: 20.00 Uhr<br />

??.02. Meditationsveranstaltung zur Fastenzeit<br />

des Katholischen Frauenbundes<br />

(Der genaue Termin steht noch nicht fest.)<br />

März 2013:<br />

01.03. Redaktionsschluss für die Aprilausgabe des Gmoidsblättlas<br />

02.03. Mitgliederversammlung der SpVgg <strong>Rieden</strong> mit Neuwahlen<br />

im Gasthaus Zellerhof, Beginn: 20.00 Uhr<br />

04.03. - 08.03. Anmeldewoche in der Kindertagesstätte<br />

(Jeweils von 13.30 bis 15.00 Uhr)


05.03. Terminabsprache der örtlichen Vereine und Institutionen<br />

für die Monate April bis September 2013 im<br />

Pfarrheim Zellerberg, Beginn: 20.00 Uhr<br />

09.03. o. 16.03. Bockbierfest des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

21.03. Palmboschenbinden des Katholischen Frauenbundes<br />

26.03. Osterschießen für ALLE des Schützenvereins <strong>Rieden</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Die genauen Veranstaltungstermine sind auch auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong> unter<br />

www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

Die Vereine und Veranstalter werden gebeten, Terminänderungen und neue Termine alsbald an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> unter der E-Mail-Adresse buergerservice@rieden-zellerberg.de zu melden.<br />

Lösung des Rätsels von Seite 14: Weihnachtsmann; Uhr; Nüsse; Stern; Chor; Hund;<br />

Zwölf; Engel; Tasse; Tanne; Eiszapfen; Lampe<br />

= WUNSCHZETTEL<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rieden</strong><br />

Redaktion: Matthias Kögl, Ilse Weber,<br />

Christine und Klaus Schönberger,<br />

Claudia Brüch<br />

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die jeweiligen<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck: Druckerei Lauerwald, Kaufbeuren<br />

Erscheinungsweise: viermal im Jahr<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: 1. April 2013<br />

Redaktionsschluss: 1. März 2013<br />

Fotos: Privat<br />

Diese Ausgabe wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

Weitere Exemplare sind bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Wen die Austräger/innen vergessen, möchte sich dort bedienen.<br />

Beiträge bitte per E-Mail an: gmoidsblaettla@t-online.de<br />

Das Gmoidsblättla ist auch im Internet unter www.rieden-zellerberg.de abrufbar.<br />

39


Wir wünschen Ihnen<br />

frohe und besinnliche Weihnachten<br />

sowie ein gesundes und glückliches<br />

neues Jahr<br />

das Blättla-Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!