19.01.2013 Aufrufe

Handwerk, Gewerbe in Bärenwalde

Handwerk, Gewerbe in Bärenwalde

Handwerk, Gewerbe in Bärenwalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handwerk</strong>, <strong>Gewerbe</strong> <strong>in</strong> <strong>Bärenwalde</strong><br />

Sägewerk, Strickmoden Werner, Tischlerei Schumann<br />

Sägewerk <strong>Bärenwalde</strong><br />

Sägewerk <strong>Bärenwalde</strong><br />

Seit dem 17. Jh. existiert das Sägewerk <strong>in</strong> <strong>Bärenwalde</strong>.<br />

Damals arbeitete es als Sägemühle mit Wasserantrieb.<br />

Daran er<strong>in</strong>nert noch heute der Mühlgraben.<br />

Was e<strong>in</strong>st als kle<strong>in</strong>e Schneidemühle begann, ist heute<br />

durch fortlaufende technische Weiterentwicklung zu<br />

e<strong>in</strong>em modernen Sägewerksbetrieb mit Tradition und<br />

langer Erfahrung herangewachsen.<br />

Das Wissen um den Roh- und Werkstoff Holz wurde<br />

über Generationen h<strong>in</strong>weg gesammelt, bewahrt und<br />

weiter entwickelt.<br />

MS „Dr. Theodor Neubauer“, Klasse 10, Gruppe 8, Mart<strong>in</strong> Kablitz


Strickmoden Werner<br />

<strong>Handwerk</strong>, <strong>Gewerbe</strong> <strong>in</strong> <strong>Bärenwalde</strong><br />

Strickmoden Wolfgang Werner<br />

Das Unternehmen wurde 1903 von Leonhart Werner <strong>in</strong><br />

<strong>Bärenwalde</strong> gegründet.<br />

In der ehemaligen DDR wurde das Unternehmen<br />

verstaatlicht und trug den Namen „VEB Strickmoden“,<br />

später „VEB Strickwaren Stola“.<br />

Nach der Wende wurde das Unternehmen privatisiert<br />

und an den Eigentümer Wolfgang Werner zurück<br />

übertragen.<br />

Im Unternehmen werden Pullover, Mützen, Kloßsäcke<br />

und Ausrüstungen für die Feuerwehr und den<br />

Katastrophendienst gefertigt. E<strong>in</strong>e Schauwerkstatt zeigt<br />

die Entwicklung des Unternehmens. 2003 feierte das<br />

Unternehmen se<strong>in</strong> hundertjähriges Jubiläum.<br />

MS „Dr. Theodor Neubauer“, Klasse 10, Gruppe 8, Mart<strong>in</strong> Kablitz


Tischlerei Schumann<br />

Johannes Schott übernahm um 1928 die Böttcherei von<br />

Franz Wappler. Im Jahre 1944 starb Franz Wappler<br />

und Johannes Schott legte 1946 die Meisterprüfung als<br />

Tischler ab.<br />

Johannes Schott stellt 5 Lehrl<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>. Sie produzierten<br />

Küchen- und Schlafzimmermöbel, Sessel- und<br />

Sofagestelle. Johannes Schott starb im Jahr 1956.<br />

Se<strong>in</strong> Schwiegersohn Carl Schumann legte im<br />

Dezember 1956 erfolgreich die Meisterprüfung im<br />

Tischlerhandwerk ab und übernahm die Tischlerei.<br />

Treppengeländer<br />

<strong>Handwerk</strong>, <strong>Gewerbe</strong> <strong>in</strong> <strong>Bärenwalde</strong><br />

Tischlerei Schumann<br />

Eckbank<br />

MS „Dr. Theodor Neubauer“, Klasse 10, Gruppe 8, Eric Badstübner


Tischlerei Schumann<br />

Von 1966 bis 1969 lernte Karl-He<strong>in</strong>z Schumann, Sohn<br />

von Carl Schumann, im Nachbarort <strong>in</strong> der Firma Kurt<br />

Groß den Tischlerberuf.<br />

1990 begann dessen Sohn Yves Schumann se<strong>in</strong>e<br />

Tischlerlehre <strong>in</strong> der elterlichen Firma. Im Jahre 1999<br />

beendete Yves Schumann se<strong>in</strong>e Lehre <strong>in</strong> der Tischlerei<br />

Simon.<br />

Carl Schumann verstarb im Jahre 1992.<br />

Schulbank<br />

<strong>Handwerk</strong>, <strong>Gewerbe</strong> <strong>in</strong> <strong>Bärenwalde</strong><br />

Schlafzimmermöbel<br />

Schlafzimmermöbel<br />

MS „Dr. Theodor Neubauer“, Klasse 10, Gruppe 8, Eric Badstübner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!