19.01.2013 Aufrufe

Helium-Leck-Detektor - DPS-Vakuum

Helium-Leck-Detektor - DPS-Vakuum

Helium-Leck-Detektor - DPS-Vakuum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerät ausgeschaltet wird. Nach Abschluß der Servicearbeiten<br />

sollte eine ungültige Geheimzahl eingegeben<br />

oder das Gerät ausgeschaltet werden.<br />

Hinweis<br />

Die zweite Geheimzahl blockiert / erlaubt nur Änderungen<br />

im Servicemenü, d.h. der Benutzer kann das Servicemenü<br />

aufrufen und benutzen, ohne die korrekte<br />

Geheimzahl eingeben zu müssen, solange er keine<br />

Parameter ändern will.<br />

51:4.0 SN-90000001234 SW-Version und<br />

Gerätenummer<br />

Anzeige der eingebauten Softwareversion, Katalognummer<br />

und der Gerätenummer.<br />

Bei Fehlern oder Reklamationen bitte dem Service Gerätenummer<br />

und Softwareversion angeben.<br />

52:01 E53 12.03.02 13:00 Fehlerprotokoll auflisten<br />

Ausgabe der letzten 10 Fehlermeldungen oder Warnungen<br />

mit Datum und Uhrzeit.<br />

Mit den Valuetasten können die letzten 10 Meldungen<br />

abgerufen werden.<br />

Da die Stellenzahl des Textfeldes (4/2) begrenzt ist, sind<br />

die aufgetretenen Fehlermeldungen und Warnungen nur<br />

mit ihrer Kennzeichnungsnummer 1..99 protokolliert. Zur<br />

Unterscheidung sind die Fehlermeldungen mit einem „E“<br />

(wie Error) gekennzeichnet, während die Warnungen mit<br />

einem „W“ versehen sind.<br />

In der Fehlerliste Kapitel 4.2 findet man unter der Kennzeichnungsnummer<br />

die Fehlerbeschreibung.<br />

53:Status → RS232 Statusbericht zur<br />

RS 232 ausgeben<br />

Der Statusbericht gibt für den Servicefall wichtige Informationen<br />

über den internen Zustand des L 200.<br />

Der Statusbericht kann über den SERIAL (3/10) Anschluß<br />

des L 200 zu einem Drucker oder einem Computer<br />

mit Terminalprogramm (z.B: TERMINAL von Windows)<br />

ausgegeben werden. Zum Anschluß von Drucker<br />

oder PC siehe Schnittstellenbeschreibung SB 10.211.<br />

54:Scan zum Schr. Massenspektrum<br />

ausgeben<br />

Über den Recorderanschluß (3/11) kann ein Massenspektrum<br />

über die Massen M2, M3 und M4 ausgegeben<br />

werden.<br />

Hiermit kann die Funktionsfähigkeit des Nachweissystems<br />

überprüft werden. Es kann sowohl ein X(t) wie<br />

auch ein XY Schreiber angeschlossen werden.<br />

Für die Ausgabe des Massenspektrums muß zuvor die<br />

2. Geheimzahl (Menüpkt. 50) eingegeben und die Automatikfunktionen<br />

(Menüpunkt 70) abgeschaltet werden.<br />

Auf Kanal 1 [(3/11)Pin 1 nach 2] wird die Vorverstärker-<br />

Vorverstärkerspannung<br />

0,1 mV 1 mV 10 mV 100 mV 1 V 10 V<br />

0 7 8 9<br />

1 2 3 4 5 6<br />

10 U [V]<br />

spannung ausgegeben. Die Vorverstärkerspannung wird<br />

logarithmisch abgebildet.<br />

Das Massenspektrum kann für jeden Vorverstärkerbereich<br />

(Servicemenü 75) durchgeführt werden.<br />

Auf Kanal 2 [(3/11) Pin 4 nach 3] wird die zur Massenselektion<br />

benötigte Anodenspannung im Verhältnis 1:100<br />

ausgegeben. Der durchfahrende Anodenspannungsbereich<br />

geht von 300 V bis 1000 V (3 V..10 V am Recorderausgang).<br />

Anschließend wird die für die eingestellte<br />

Masse abgespeicherte Anodenspannung angefahren.<br />

Der gesamte Massenscan dauert ca. 70 s.<br />

Abhängig von der Feldstärke des eingebauten Magneten<br />

müssen die Maxima der Vorverstärkerspannungen in<br />

den folgenden Anodenspannungsbereichen liegen:<br />

M2 : 785 ... 995 V<br />

M3 : 510 ... 670 V<br />

M4 : 390 ... 520 V<br />

Vorgehensweise<br />

Kanal 1 mit dem Y-Kanal des XY- Schreibers oder mit<br />

dem Spannungseingang des X(t) Schreibers verbinden.<br />

Bei Verwendung eines XY-Schreibers muß zusätzlich<br />

der Kanal 2 mit dem X-Kanal verbunden werden. Schreiber<br />

einschalten und die Ausgabe des Massenspektrums<br />

mit der Taste ENTER (3/8) starten. Zur Auswertung<br />

eines X(t) Protokolls ist zu beachten, daß alle 480 ms die<br />

Anodenspannung um 5 V erhöht wird.<br />

55:Info PE 1.2E+2 mbar Meßgrößen (intern)<br />

anzeigen<br />

Dieser Menüpunkt zeigt interne Meßgrößen an:<br />

PE Einlaßdruck (1E-3...1E+3 mbar)<br />

PV Vorvakuumdruck (1E-3...1E+3 mbar)<br />

Elektronik Temperatur der Elektronikseite in °C<br />

(10..60 °C)<br />

Verstärker Vorverstärkertemperatur in °C<br />

(10 ... 60 °C)<br />

TMP Turbopumpenfrequenz in Hz<br />

(1050 Hz)<br />

TMP Zustand Status der Turbopumpe. Angabe von<br />

5 Parameter, die durch die Zustände<br />

0 oder 1 charakterisiert sind. „0“<br />

bedeutet: in Ordnung, während „1“<br />

einen Fehlerzustand bedeutet. Von<br />

rechts nach links gelesen werden die<br />

Zustände der Parameter angezeigt:<br />

Norm-Ausgang des Wandlers,<br />

Fail-Ausgang des Wandlers,<br />

Tor Interrupt des Wandlers fehlt,<br />

Drehzahl zu klein,<br />

Drehzahl zu groß.<br />

Anode-Kath Anoden-Kathodenspannung<br />

24 TH 10.211/18.01 - 09/03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!