Weiterbildung Traumapädagogik & Traumazentrierte ... - FIFAP

Weiterbildung Traumapädagogik & Traumazentrierte ... - FIFAP Weiterbildung Traumapädagogik & Traumazentrierte ... - FIFAP

18.01.2013 Aufrufe

FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie FIFAP Sabine Lehmann & Bernd Nolde (GbR) Weiterbildung Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung nach den Richtlinien der DeGPT/BAG-TP Münster I und II 2013 Hamburg I und II 2013 Zertifiziertes Weiterbildungsinstitut für: Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG-TP) Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) FIFAP Schiffahrter Damm 3-5 48145 Münster Fon: 0251 − 390 9999 eMail: fifap@fifap.de Website: www.fifap.de Postbank Dortmund BLZ 440 100 46 Konto 803 028 462

FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong><br />

Sabine Lehmann & Bernd Nolde (GbR)<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

<strong>Traumapädagogik</strong> & <strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung<br />

nach den Richtlinien der DeGPT/BAG-TP<br />

Münster I und II 2013<br />

Hamburg I und II 2013<br />

Zertifiziertes <strong>Weiterbildung</strong>sinstitut für:<br />

<strong>Traumapädagogik</strong> und <strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung (DeGPT/BAG-TP)<br />

Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)<br />

<strong>FIFAP</strong><br />

Schiffahrter Damm 3-5<br />

48145 Münster<br />

Fon: 0251 − 390 9999<br />

eMail: fifap@fifap.de<br />

Website: www.fifap.de<br />

Postbank Dortmund<br />

BLZ 440 100 46<br />

Konto 803 028 462


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Das Konzept „<strong>Traumapädagogik</strong> und <strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung“<br />

Das Konzept der traumazentrierten Fachberatung und -pädagogik dient speziell der<br />

Professionalisierung jener Berufsgruppen, die jenseits psychologischer oder ärztlicher Psy-<br />

chotherapie in pädagogischen, beraterischen, therapeutischen und medizinischen Kon-<br />

texten mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen arbeiten (z. B.<br />

Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.-Päd., Dipl.-Soz.-Arb., Dipl.-Theol., Dipl.-Sozialwiss., nicht-approbierte<br />

Dipl.-Psych. und Ärzte in allen ambulanten und stationären Einrichtungen).<br />

Im Gegensatz zur traumazentrierten Psychotherapie, die in aller Regel eine Traumabe-<br />

arbeitung umschließt, ist das vorrangige Ziel der traumazentrierten Fachberatung und<br />

-pädagogik die Stabilisierung des Klienten − sei es, um ihn in die Lage zu versetzen,<br />

sein Trauma auf dieser Basis nach und nach von selbst verarbeiten zu können, sei es,<br />

um ihn auf eine traumabearbeitende Psychotherapie vorzubereiten oder sei es, weil<br />

sich aufgrund spezifischer Bedingungen des Klienten (z. B. geringe seelische Belastbar-<br />

keit) die professionelle Hilfe allein auf stabilisierende Maßnahmen beschränken muss.<br />

Das Konzept der traumazentrierten Fachberatung/-pädagogik basiert auf den Arbeiten<br />

des frühen Traumapioniers Pierre Janet (1889), auf den Erfahrungen vieler PraktikerInnen<br />

im Bereich der psychosozialen Versorgung und auf den aktuellen Ergebnissen der wis-<br />

senschaftlichen Forschung, wonach eine qualifizierte soziale, körperliche und psychische<br />

Stabilisierung, die an den individuellen Ressourcen eines jeweiligen Klienten anknüpft,<br />

für die grundlegende Verbesserung der Befindlichkeit oder sogar die vollständige Erho-<br />

lung psychisch traumatisierter Menschen von zentraler Bedeutung ist. Häufig reichen<br />

allein fachlich fundierte Stabilisierungsmaßnahmen aus, um den individuellen Verarbei-<br />

tungsprozess in Richtung Genesung wirksam zu unterstützen und damit eine Entwicklung<br />

oder Chronifizierung psychotraumatisch bedingter Beschwerden zu verhindern.<br />

Oft kommt es während oder nach der Stabilisierung zu natürlichen bzw. spontanen<br />

Traumaverarbeitungsprozessen, die mit Hilfe bestimmter Techniken, die in der Fachbera-<br />

ter-Ausbildung erlernt werden, „lediglich“ begleitet und abgestützt werden müssen. Bei<br />

besonders schwerwiegenden Traumatisierungen und/oder bereits chronifizierten Verläu-<br />

fen dient die Stabilisierung zwei anderen Zielen:<br />

♦ Für schwerer beeinträchtigte Klienten ist sie unabdingbarer Bestandteil eines mehr-<br />

phasigen Behandlungsplans und kann von geschulten FachberaterInnen als Vorbe-<br />

reitung auf die nachfolgende Traumabearbeitung durchgeführt werden, die von<br />

mit Expositionstechniken vertrauten Psychotherapeuten geleistet wird.<br />

♦ Für Klienten, bei denen keine direkte Traumabearbeitung möglich ist (z. B. bei an-<br />

haltendem Täterkontakt oder geringer seelischer Belastbarkeit), ist die Stabilisierung<br />

zumeist der einzige überhaupt mögliche Interventionstyp und zielt vor allen Dingen<br />

ab auf die (Wieder-)Erlangung und Aufrechterhaltung von Alltagsfähigkeiten sowie<br />

die Ermöglichung von Selbstwirksamkeitserfahrungen auf körperlicher, sozialer und<br />

psychischer Ebene.<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

2/13


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Zielgruppenbeschreibung/Zulassungsvoraussetzungen<br />

Das Curriculum „<strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung und -pädagogik“ ist schwerpunktmäßig<br />

konzipiert für<br />

♦ Hochschul- und FachhochschulabsolventInnen mit psychologischen, pädagogischen<br />

und verwandten Abschlüssen, z. B. Dipl.-PsychologInnen und ÄrztInnen ohne psy-<br />

chotherapeutische Approbation, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen und<br />

Dipl.-SozialpädagogInnen, Dipl.-HeilpädagogInnen, BeratungslehrerInnen, Dipl.-Theo-<br />

logInnen, Dipl.-SoziologInnen, oder analoge Abschlüsse (BA, MA), oder abgeschlos-<br />

sene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pfle-<br />

gerischer Berufe (insbes. ErzieherInnen, Pflegefachkräfte, ErgotherapeutInnen, Logo-<br />

pädInnen)<br />

♦ mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld.<br />

♦ Gewünscht, aber nicht vorgeschrieben: Zusatzqualifikation in einem beraterischen<br />

oder therapeutischen Verfahren (z. B. Ehe- und Lebensberatung, Schwangerschafts-<br />

konfliktberatung, klientenzentrierte Gesprächsführung oder -therapie, Focusing,<br />

Systemische Therapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Körpertherapie, NLP).<br />

Die Teilnahme an der <strong>Weiterbildung</strong> erfolgt selbstverantwortlich und setzt normale psy-<br />

chische und physische Belastbarkeit voraus sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, an<br />

Übungen mit Selbsterfahrungscharakter teilzunehmen und dabei die eigenen Grenzen<br />

zu erkennen und zu wahren.<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Aufbau der <strong>Weiterbildung</strong><br />

Der gesamte <strong>Weiterbildung</strong>sgang dauert knapp ein Jahr und kann somit innerhalb die-<br />

ses Zeitraumes mit Zertifikat (s. u.) abgeschlossen werden. Die <strong>Weiterbildung</strong> besteht<br />

aus folgenden Bausteinen:<br />

♦ Fünf Kompaktseminare zweitägiger Dauer mit je 16 <strong>Weiterbildung</strong>seinheiten (WE),<br />

die in etwa sechs- bis achtwöchigem Abstand stattfinden. Die Veranstaltungstage<br />

sind entweder Freitag und Samstag (Münster) oder Samstag und Sonntag (Ham-<br />

burg) und dauern jeweils von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr.<br />

♦ Drei Supervisionstage (freitags oder samstags in Münster; samstags in Hamburg)<br />

von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr mit Selbsterfahrungselementen zu je acht Weiterbil-<br />

dungseinheiten (WE), beginnend ab dem dritten Kompaktseminar, in deren Verlauf<br />

von jedem Teilnehmer drei Falldarstellungen zu erbringen sind. Die Fallvorstellungen<br />

müssen entlang eines vorgegebenen Schemas schriftlich dokumentiert werden.<br />

♦ Dringend empfohlen, aber nicht vorgeschrieben: Kollegiale Arbeits- bzw. Intervisi-<br />

onsgruppen (drei bis sechs TeilnehmerInnen), die sich ab dem dritten<br />

Kompaktseminar begleitend zur <strong>Weiterbildung</strong>, idealerweise auch nach deren<br />

Beendigung, in mehrmonatigen Abständen treffen, um die erworbenen Fertigkeiten<br />

und Praxiserfahrungen in kollegialer Runde zu reflektieren.<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

3/13


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

Inhalte/Didaktik<br />

Die Inhalte der <strong>Weiterbildung</strong> orientieren sich an den internationalen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen der Psychotraumatologie und entsprechen den offiziellen <strong>Weiterbildung</strong>s-<br />

standards „<strong>Traumapädagogik</strong> und <strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung“ der Deutschsprachi-<br />

gen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und BAG <strong>Traumapädagogik</strong> (BAG-<br />

TP).<br />

Das <strong>FIFAP</strong> unter Leitung von Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann und Dipl.-Psych.<br />

Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde war und ist federführend an der Entwicklung von Weiterbil-<br />

dungsstandards für verschiedene Berufsgruppen in der DeGPT beteiligt und ist selbst<br />

zertifiziertes <strong>Weiterbildung</strong>sinstitut für <strong>Traumapädagogik</strong> und <strong>Traumazentrierte</strong> Fachbera-<br />

tung (DeGPT/BAG-TP) sowie für Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT).<br />

Die einzelnen Teile bzw. Seminare des Curriculums bauen sowohl inhaltlich (zuneh-<br />

mende Komplexität) als auch didaktisch aufeinander auf. Als didaktische Mittel werden<br />

eingesetzt: Maximale Gruppengröße 16 TeilnehmerInnen, mediengestützte Vorträge, Fall-<br />

beispiele, Übungen in der Gesamtgruppe sowie Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Live-<br />

Demonstrationen vor der Gruppe sowie ausführliche, übersichtlich strukturierte Seminar-<br />

unterlagen mit Texten, Arbeitsblättern und Übungsanleitungen.<br />

Zertifizierung<br />

TeilnehmerInnen, die das Abschlusszertifikat zur <strong>Weiterbildung</strong> anstreben, müssen die<br />

gesamte <strong>Weiterbildung</strong> durchlaufen und dürfen maximal vier (!) Unterrichtseinheiten<br />

Fehlzeit erreichen (= ein halber Veranstaltungstag). Die Zertifizierung beinhaltet keine<br />

daraus abzuleitenden formalrechtlichen Ansprüche im Sinne der Erlangung eines<br />

„Psychotherapeutenstatus“ oder der Möglichkeit zur Partizipation an der kassenrechtli-<br />

chen oder einer anderen Versorgungsstruktur. Der <strong>Weiterbildung</strong>sabschluss entspricht<br />

einer Zusatzqualifikation für den Beruf, den die TeilnehmerInnen bereits ausüben.<br />

Kosten und Termine<br />

Die Kosten für den <strong>Weiterbildung</strong>sgang in Münster 2013 sowie in Hamburg 2013 betra-<br />

gen EUR 1.990,00 (incl. 19 % MwSt.). Diese Gebühren verstehen sich ohne Übernach-<br />

tung und Mahlzeiten, jedoch incl. Pausensnacks sowie umfangreicher Teilnehmerunter-<br />

lagen (ca. 300 Seiten). Die Teilnahmegebühr kann wahlweise als Komplettbetrag, in<br />

zwei Raten oder nach Absprache auch zeitnah zum jeweiligen Seminarblock erfolgen.<br />

Die Übersicht zu den Terminen und Einzelkosten in Münster und Hamburg 2013 finden<br />

Sie am Ende dieses Informationsblattes nach der Gesamtübersicht zur <strong>Weiterbildung</strong><br />

sowie auf unserer Website www.fifap.de.<br />

Kontakt<br />

Für Rückfragen zur <strong>Weiterbildung</strong> wenden Sie sich bitte an: <strong>FIFAP</strong>, Schiffahrter Damm 3-<br />

5, 48145 Münster, Fon: 0251 − 3909999, eMail: fifap@fifap.de, Web: www.fifap.de<br />

4/13


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Übersicht zur <strong>Weiterbildung</strong> <strong>Traumapädagogik</strong> & <strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung<br />

Basisseminar Grundlagen der Psychotraumatologie 16 UE<br />

Begriff der psychischen Traumatisierung<br />

Prozess psychischer Traumatisierung<br />

Akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung<br />

Varianten psychotraumatischer Syndrome<br />

Vier-Phasen-Modell traumazentrierter Beratung und Therapie (Überblick): 1. Orientierung, 2. Stabilisierung, 3.<br />

Traumabearbeitung/-verarbeitung, 4. Integration<br />

Orientierungsphase Teil 1: Beziehungsaufbau und -gestaltung<br />

Basisstrategien traumazentrierter Fachberatung und -pädagogik<br />

Vertiefungsseminar Grundlagen der Psychotraumatologie 16 UE<br />

Physiologie psychischer Traumatisierung<br />

Selbstfürsorge I: Belastungsanalyse und Strategien der Entlastung<br />

Orientierungsphase Teil 2: Anamnese, Diagnostik, Prozessplanung<br />

Kindheitstraumata<br />

Traumaspezifische Behandlungsverfahren im Überblick u. a. EMDR, DBT<br />

Selbstfürsorge II: Übung zur Selbstreflexion und Standortbestimmung<br />

Praxisseminar I: Stabilisierung Teil 1 16 UE<br />

Ebenen der Stabilisierung: körperlich, sozial, psychisch<br />

Körperliche Stabilisierung I: Allgemeine Grundlagen; einfache Entspannungstechniken, Achtsamkeits- und (Selbst-)<br />

Wahrnehmungsübungen, Edu-Kinesiologische Übungen<br />

Soziale Stabilisierung: Rechtliche Grundlagen (z. B. OEG, GewSchG) Unterbrechung von Täterkontakt,<br />

Mobilisierung ökonomischer und sozialer Ressourcen<br />

Psychische Stabilisierung I: Geschichte imaginativer Verfahren; Arten imaginativer Techniken; Imaginieren,<br />

Transformieren, Externalisieren, Manipulieren und Kontrastieren; Antastübungen; Distanzierungs- und<br />

Kontrolltechniken (z. B. Tresor- und Eisfachtechnik, Gepäck ablegen)<br />

Krisenintervention I: Umgang mit dissoziativen Zuständen<br />

Praxisseminar II: Stabilisierung Teil 2 16 UE<br />

Körperliche Stabilisierung II: Techniken zur Körpersynchronisation und -integration (Qigong, Selbstbreema,<br />

Aromatherapie)<br />

Psychische Stabilisierung II (Arbeit mit "inneren" Ressourcen): Imaginative Selbstberuhigungs- und Selbsttröstungstechniken<br />

Psychische Stabilisierung III (Arbeit mit "äußeren" Ressourcen): Techniken zur Verstärkung und Verankerung real<br />

erlebter positiver Zustände<br />

Krisenintervention II: Umgang mit suizidalem Verhalten<br />

Praxisseminar III: Aspekte der Traumaverarbeitung und Integration in Beratung und Pädagogik 16 UE<br />

Unterschiede des Umgangs mit dem Trauma in Psychotherapie und Beratung/Pädagogik<br />

Möglichkeiten der Unterstützung/Begleitung natürlicher bzw. spontaner Traumaverarbeitungsprozesse I (Phase 3<br />

des Vier-Phasen-Modells): Distanzierungs- und Explikationstechniken<br />

Begleitung im Prozess der Integration und Neuorientierung (Phase 4 des Vier-Phasen-Modells): Trauern und<br />

Abschiednehmen, Sinnfragen, Erwerb neuer Fertigkeiten etc.<br />

Krisenintervention III: Umgang mit selbstschädigendem Verhalten<br />

Supervision und Selbsterfahrung 24 UE<br />

Praxisbezogene Supervision mit Selbsterfahrungselementen (Drei Tage mit jeweils 8 WE)<br />

Insgesamt 104 UE<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

5/13


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Termin- und Kostenübersicht Münster I 2013<br />

Angebot/Beschreibung Termine Kosten<br />

Mehrstufige <strong>Weiterbildung</strong>:<br />

„<strong>Traumapädagogik</strong> und<br />

<strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung“<br />

(DeGPT/BAG-TP)<br />

Fachkräfte in pädagogischen,<br />

beraterischen, therapeutischen oder<br />

medizinischen Kontexten<br />

(z. B. Dipl.-PädagogInnen;<br />

Dipl.-SozialarbeiterInnen;<br />

Dipl.-SozialpädagogInnen;<br />

BeratungslehrerInnen;<br />

Dipl.-SoziologInnen;<br />

Dipl.-TheologInnen; ErzieherInnen;<br />

Krankenschwestern/-pfleger;<br />

PsychologInnen und ÄrztInnen ohne<br />

psychotherapeutische Approbation)<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung<br />

Teil 1<br />

Basisseminar: 11./12. Januar 2013<br />

Vertiefungsseminar: 01./02. März 2013<br />

Teil 2<br />

Praxisseminar I: 12./13. April 2013<br />

Praxisseminar II: 05./06. Juli 2013<br />

Teil 3<br />

Praxisseminar III: 11./12. Oktober 2013<br />

Supervisionspaket<br />

Supervisionstag 1: 24. oder 25. Mai 2013<br />

Supervisionstag 2: 06. oder 07. Sept. 2013<br />

Supervisionstag 3: 06. oder 07. Dez. 2013<br />

Bei Supervisionstag 1, 2 und 3 muss jeweils<br />

einer der beiden angegebenen Termine belegt<br />

werden. Um eine gleichmäßige Auslastung<br />

beider Termine zu gewährleisten, erfolgt die<br />

Festlegung erst nach Beginn der <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Kollegiale Arbeitsgruppen<br />

Treffen in mehrwöchigen Abständen nach<br />

frei zu vereinbarenden Terminen<br />

Veranstaltungsort<br />

Seminare: Jugendgästehaus Aasee, Bismarckallee 31, 48151 Münster<br />

Supervision: <strong>FIFAP</strong>, Schiffahrter Damm 3-5, 48145 Münster<br />

Team<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

Teil 1 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 2 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 3 insgesamt<br />

305 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

SV insgesamt<br />

465 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Keine<br />

Seminare: Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann & Dipl.-Psych. Dr. Thomas Brüninghaus<br />

Supervision: N. N. & Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann<br />

Fachliche Leitung der Gesamtweiterbildung: Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann<br />

6/13


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Termin- und Kostenübersicht Münster II 2013<br />

Angebot/Beschreibung Termine Kosten<br />

Mehrstufige <strong>Weiterbildung</strong>:<br />

„<strong>Traumapädagogik</strong> und<br />

<strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung“<br />

(DeGPT/BAG-TP)<br />

Fachkräfte in pädagogischen,<br />

beraterischen, therapeutischen oder<br />

medizinischen Kontexten<br />

(z. B. Dipl.-PädagogInnen;<br />

Dipl.-SozialarbeiterInnen;<br />

Dipl.-SozialpädagogInnen;<br />

BeratungslehrerInnen;<br />

Dipl.-SoziologInnen;<br />

Dipl.-TheologInnen; ErzieherInnen;<br />

Krankenschwestern/-pfleger;<br />

PsychologInnen und ÄrztInnen ohne<br />

psychotherapeutische Approbation)<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung<br />

Teil 1<br />

Basisseminar: 25./26. Januar 2013<br />

Vertiefungsseminar: 08./09. März 2013<br />

Teil 2<br />

Praxisseminar I: 26./27. April 2013<br />

Praxisseminar II: 12./13. Juli 2013<br />

Teil 3<br />

Praxisseminar III: 08./09. November 2013<br />

Supervisionspaket<br />

Supervisionstag 1: 07. oder 08. Juni 2013<br />

Supervisionstag 2: 13. oder 14. Sept. 2013<br />

Supervisionstag 3: 13. oder 14. Dez. 2013<br />

Bei Supervisionstag 1, 2 und 3 muss jeweils<br />

einer der beiden angegebenen Termine belegt<br />

werden. Um eine gleichmäßige Auslastung<br />

beider Termine zu gewährleisten, erfolgt die<br />

Festlegung erst nach Beginn der <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Kollegiale Arbeitsgruppen<br />

Treffen in mehrwöchigen Abständen nach<br />

frei zu vereinbarenden Terminen<br />

Veranstaltungsort<br />

Seminare: Jugendgästehaus Aasee, Bismarckallee 31, 48151 Münster<br />

Supervision: <strong>FIFAP</strong>, Schiffahrter Damm 3-5, 48145 Münster<br />

Team<br />

Seminare: Dipl.-Päd. Nicole Hillebrand & Ion Alexandru Rus<br />

Supervision: Dipl.-Soz.-Arb. Birgit Klüber, Roland Jakaytis & Referenten (s. o.)<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

Teil 1 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 2 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 3 insgesamt<br />

305 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

SV insgesamt<br />

465 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Fachliche Leitung der Gesamtweiterbildung: Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann<br />

Keine<br />

7/13


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Termin- und Kostenübersicht Hamburg I 2013<br />

Angebot/Beschreibung Termine Kosten<br />

Mehrstufige <strong>Weiterbildung</strong>:<br />

„<strong>Traumapädagogik</strong> und<br />

<strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung“<br />

(DeGPT/BAG-TP)<br />

Fachkräfte in pädagogischen,<br />

beraterischen, therapeutischen oder<br />

medizinischen Kontexten<br />

(z. B. Dipl.-PädagogInnen;<br />

Dipl.-SozialarbeiterInnen;<br />

Dipl.-SozialpädagogInnen;<br />

BeratungslehrerInnen;<br />

Dipl.-SoziologInnen;<br />

Dipl.-TheologInnen; ErzieherInnen;<br />

Krankenschwestern/-pfleger;<br />

PsychologInnen und ÄrztInnen ohne<br />

psychotherapeutische Approbation)<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung<br />

Teil 1<br />

Basisseminar: 19./20. Januar 2013<br />

Vertiefungsseminar: 16./17. März 2013<br />

Teil 2<br />

Praxisseminar I: 20./21. April 2013<br />

Praxisseminar II: 03./04. August 2013<br />

Teil 3<br />

Praxisseminar III: 19./20. Oktober 2013<br />

Supervisionspaket<br />

Supervisionstag 1: 15. Juni 2013<br />

Supervisionstag 2: 14. September 2013<br />

Supervisionstag 3: 16. November 2013<br />

Kollegiale Arbeitsgruppen<br />

Treffen in mehrwöchigen Abständen nach<br />

frei zu vereinbarenden Terminen<br />

Veranstaltungsort<br />

Geschäftsstelle Frauenperspektiven e. V.<br />

Charlottenstr. 26<br />

20257 Hamburg<br />

Team<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

Teil 1 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 2 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 3 insgesamt<br />

305 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

SV insgesamt<br />

465 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Keine<br />

Seminare: Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann & Dipl.-Psych. Dr. Thomas Brüninghaus<br />

Supervision: Dipl.-Soz.-Arb. Ria Hankemann & Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann<br />

Fachliche Leitung der Gesamtweiterbildung: Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann<br />

8/13


FachInstitut Für Angewandte Psychotraumatologie <strong>FIFAP</strong> - -<br />

Termin- und Kostenübersicht Hamburg II 2013<br />

Angebot/Beschreibung Termine Kosten<br />

Mehrstufige <strong>Weiterbildung</strong>:<br />

„<strong>Traumapädagogik</strong> und<br />

<strong>Traumazentrierte</strong> Fachberatung“<br />

(DeGPT/BAG-TP)<br />

Fachkräfte in pädagogischen,<br />

beraterischen, therapeutischen oder<br />

medizinischen Kontexten<br />

(z. B. Dipl.-PädagogInnen;<br />

Dipl.-SozialarbeiterInnen;<br />

Dipl.-SozialpädagogInnen;<br />

BeratungslehrerInnen;<br />

Dipl.-SoziologInnen;<br />

Dipl.-TheologInnen; ErzieherInnen;<br />

Krankenschwestern/-pfleger;<br />

PsychologInnen und ÄrztInnen ohne<br />

psychotherapeutische Approbation)<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung<br />

Teil 1<br />

Basisseminar: 02./03. Februar 2013<br />

Vertiefungsseminar: 23./24. März 2013<br />

Teil 2<br />

Praxisseminar I: 08./09. Juni 2013<br />

Praxisseminar II: 31. Aug./01. Sept. 2013<br />

Teil 3<br />

Praxisseminar III: 09./10. November 2013<br />

Supervisionspaket<br />

Supervisionstag 1: 03. August 2013<br />

Supervisionstag 2: 19. Oktober 2013<br />

Supervisionstag 3: 14. Dezember 2013<br />

Kollegiale Arbeitsgruppen<br />

Treffen in mehrwöchigen Abständen nach<br />

frei zu vereinbarenden Terminen<br />

Veranstaltungsort<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann ♦ Dipl.-Psych. Dipl.-Soz.-Päd. Bernd Nolde<br />

Wissenschaftstransfer, traumazentrierte <strong>Weiterbildung</strong>, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision<br />

Teil 1 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 2 insgesamt<br />

610 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Teil 3 insgesamt<br />

305 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

SV insgesamt<br />

465 EUR<br />

(incl. 19 % USt.)<br />

Keine<br />

Seminare: Geschäftsstelle Frauenperspektiven e. V., Charlottenstr. 56, 20257 Hamburg<br />

Supervision: Kajal e. V., Haubachstr. 78, 22765 Hamburg<br />

Team<br />

Seminare: Dipl.-Psych. Kerstin Bohlender-Weiland & Dipl.-Theol. Susanne Herschelmann<br />

Supervision: Dipl.-Soz.-Arb. Ria Hankemann & Referenten (s. o.)<br />

Fachliche Leitung der Gesamtweiterbildung: Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Sabine Lehmann<br />

9/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!