18.01.2013 Aufrufe

Einordnung dualer Studiengänge in den Nationalen ...

Einordnung dualer Studiengänge in den Nationalen ...

Einordnung dualer Studiengänge in den Nationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>ordnung</strong> <strong>dualer</strong> <strong>Studiengänge</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Nationalen</strong> Qualifikationsrahmen<br />

Susanne Müller<br />

Abteilung Bildung / Berufliche Bildung<br />

Bundesvere<strong>in</strong>igung der Deutschen Arbeitgeberverbände<br />

4. März 2008


Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR)<br />

• Das Europäische Parlament und der Europäische Rat<br />

haben sich Ende 2007 auf e<strong>in</strong>e Empfehlung zur<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es EQR gee<strong>in</strong>igt.<br />

• Der EQR soll als europäisches Bezugssystem für die<br />

vielfältigen nationalen Bildungssysteme dienen und<br />

diese zue<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Bezug setzen. Ziel ist die<br />

Steigerung der Transparenz und Vergleichbarkeit<br />

von Qualifikationen <strong>in</strong> Europa durch stärkere<br />

Lernergebnisorientierung und damit die Steigerung<br />

der Mobilität von Lernen<strong>den</strong> und Berufstätigen.<br />

• Der EQR hat 8 Niveaustufen. Für jede Niveaustufe<br />

gibt es Deskriptoren, die die jeweils zu erreichen<strong>den</strong><br />

Lernergebnisse – Kenntnisse, Fertigkeiten und<br />

Kompetenzen – beschreiben.<br />

Susanne Müller<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

2


Susanne Müller<br />

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)<br />

• Nationale Qualifikationsrahmen sollen bis 2010<br />

entwickelt wer<strong>den</strong>. Sie s<strong>in</strong>d an <strong>den</strong> EQR gekoppelt und<br />

dienen als Übersetzungshilfe zwischen <strong>den</strong><br />

Abschlüssen der nationalen Bildungssysteme und dem<br />

EQR. Die verwendeten Deskriptoren sollen <strong>den</strong><br />

Besonderheiten des jeweiligen Bildungssystems<br />

Rechnung tragen.<br />

• Bereits seit 2005 liegt <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong> dreistufiger<br />

nationaler Qualifikationsrahmen für <strong>den</strong><br />

Hochschulbereich vor. Derzeit wird e<strong>in</strong> deutscher<br />

Qualifikationsrahmen (DQR) entwickelt, der<br />

bildungsbereichsübergreifend ist und, wie der EQR,<br />

acht Niveaustufen umfassen soll.<br />

• Durch <strong>den</strong> DQR wird auch das Ziel verfolgt, durch die<br />

höhere Transparenz der Qualifikationen die<br />

Durchlässigkeit <strong>in</strong>nerhalb des nationalen<br />

Bildungssystems, <strong>in</strong>sbesondere zwischen beruflicher<br />

und hochschulischer Bildung, zu erhöhen.<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

3


Susanne Müller<br />

DQR: Entstehungsprozess<br />

• Januar 2007: E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>er Bund-Länder-<br />

Steuerungsgruppe „DQR“<br />

• Juni 2007: E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es Arbeitskreises „DQR“<br />

durch die Bund-Länder-Steuerungsgruppe<br />

• Juni 2007 bis März 2008: Festlegung von Zielen,<br />

Leitl<strong>in</strong>ien, übergeordneten Kompetenzkategorien,<br />

Term<strong>in</strong>ologie und Niveaustufen für <strong>den</strong> DQR<br />

• März 2008 bis Dezember 2008: Festlegung der<br />

Lernergebnisse für die e<strong>in</strong>zelnen Niveaustufen<br />

(Deskriptoren), Zuordnung der Abschlüsse zu <strong>den</strong><br />

Niveaustufen<br />

• 2009: Erprobung des Modells, eventuell Korrekturen;<br />

Beschlussfassung<br />

• 2010 bis 2012: Umsetzung des DQR, Kopplung an <strong>den</strong><br />

EQR<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

4


Susanne Müller<br />

DQR: Mitglieder des Arbeitskreises<br />

• Bund (BMBF) und Länder (KMK)<br />

• Wirtschaftsorganisationen (BDA, DIHK, ZDH, KWB)<br />

und Gewerkschaften (DGB, GEW)<br />

• Institutionen der schulischen, hochschulischen und<br />

beruflichen Bildung (VLW, BLBS, WR, HRK,<br />

Akkreditierungsrat, KAW, fzs)<br />

• Weitere Institutionen (BA, BAGFW) und Experten<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

5


Susanne Müller<br />

DQR: Diskussionspunkte<br />

• Festlegung von Niveaustufen<br />

• Bedeutung kognitiver und handlungsorientierter<br />

Kompetenzen<br />

• Formulierung e<strong>in</strong>heitlicher Deskriptoren für<br />

hochschulische und berufliche Bildung<br />

• Mögliche Bildungswege zu <strong>den</strong> Niveaustufen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere 6 bis 8<br />

• <strong>E<strong>in</strong>ordnung</strong> formaler Abschlüsse: pauschal (z. B. alle<br />

dualen Ausbildungsgänge) oder nach E<strong>in</strong>zelfallprüfung<br />

(z. B. für je<strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ausbildungsberuf)<br />

• Zertifizierung von Ergebnissen nicht formaler und<br />

<strong>in</strong>formeller Lernprozesse<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

6


Susanne Müller<br />

DQR: Ziele<br />

• Vergleichbarkeit aller Qualifikationen des<br />

Bildungssystems,<br />

• Erhöhung der Durchlässigkeit im Bildungssystem,<br />

• Abbildung tatsächlich erworbener Kompetenzen, auch<br />

unter Berücksichtigung <strong>in</strong>formellen und nicht formalen<br />

Lernens<br />

Daher:<br />

• e<strong>in</strong>heitliche Kriterien für die <strong>E<strong>in</strong>ordnung</strong> aller nationalen<br />

Qualifikationen,<br />

• ke<strong>in</strong>e unmittelbare Kopplung von Niveaustufen an<br />

e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen formalen Abschluss oder Lernort,<br />

• kompetenzbasierte E<strong>in</strong>stufung<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

7


Susanne Müller<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong>: Position der BDA<br />

• Die BDA unterstützt die E<strong>in</strong>richtung <strong>dualer</strong><br />

<strong>Studiengänge</strong><br />

• Komb<strong>in</strong>ation aus Theorie und Praxis über <strong>den</strong><br />

gesamten Studien-/Ausbildungsverlauf<br />

• unmittelbare Anwendung der theoretischen<br />

Studien<strong>in</strong>halte im Berufskontext, Reflexion beruflicher<br />

Erfahrungen im Studium<br />

• dadurch optimale Voraussetzungen für die Entwicklung<br />

von Handlungskompetenz und hervorragende Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt<br />

• kurze Ausbildungs-/Studienzeit<br />

• Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

8


Susanne Müller<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im DQR (1)<br />

„E<strong>in</strong>heitliche Kriterien für die <strong>E<strong>in</strong>ordnung</strong> von<br />

Qualifikationen“<br />

• Für duale <strong>Studiengänge</strong> ist die Komb<strong>in</strong>ierbarkeit<br />

beruflicher und hochschulischer Bildung konstitutiver<br />

Bestandteil. Theoretische Studien<strong>in</strong>halte wer<strong>den</strong> im<br />

Berufskontext erprobt, berufliche Erfahrungen im<br />

Studium reflektiert.<br />

• In dualen <strong>Studiengänge</strong>n erworbene Qualifikationen<br />

müssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Qualifikationsrahmen<br />

beschreibbar se<strong>in</strong>. Verschie<strong>den</strong>e Deskriptoren e<strong>in</strong>er<br />

Niveaustufe erfassen dabei stärker die kognitive bzw.<br />

handlungsorientierte Kompetenz (akademische bzw.<br />

berufliche Bildung).<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

9


Susanne Müller<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im DQR (2)<br />

„Ke<strong>in</strong>e unmittelbare Kopplung an e<strong>in</strong>en formalen<br />

Abschluss oder Lernort“<br />

• Für duale <strong>Studiengänge</strong> können die Lernergebnisse<br />

nicht an e<strong>in</strong>en spezifischen Lernort gekoppelt wer<strong>den</strong>.<br />

Qualifikationen wer<strong>den</strong> sowohl an der Hochschule als<br />

auch im Ausbildungsbetrieb erworben. E<strong>in</strong>e Trennung<br />

ist nicht möglich.<br />

• Die <strong>in</strong> dualen <strong>Studiengänge</strong>n erreichte Qualifikation<br />

geht über die Summe der Ausbildungs- und<br />

Studien<strong>in</strong>halte h<strong>in</strong>aus. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher<br />

Qualifikationsrahmen kann dies besser ausdrücken als<br />

e<strong>in</strong>e Auflistung formal erworbener Abschlüsse.<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

10


Susanne Müller<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im DQR (3)<br />

„Kompetenzbasierte E<strong>in</strong>stufung“<br />

• Duale <strong>Studiengänge</strong> zeichnen sich durch starke<br />

Theorie-Praxis-Bezüge aus und s<strong>in</strong>d daher <strong>in</strong><br />

besonderer Weise geeignet, sowohl kognitive als auch<br />

Handlungskompetenz zu fördern. E<strong>in</strong><br />

Qualifikationsrahmen kann daher helfen, die erworbene<br />

Qualifikation der Studieren<strong>den</strong> besonders gut<br />

abzubil<strong>den</strong>.<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

11


Susanne Müller<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im DQR: Fazit<br />

• Duale <strong>Studiengänge</strong> fördern die kognitive wie die<br />

handlungsorientierte Kompetenz. In e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrierten<br />

Qualifikationsrahmen, der beides berücksichtigt und<br />

abbildet, können duale <strong>Studiengänge</strong> daher besser<br />

e<strong>in</strong>geordnet wer<strong>den</strong> als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Qualifikationsrahmen,<br />

der lediglich auf <strong>den</strong> Hochschulbereich zugeschnitten<br />

ist.<br />

• Das besondere Kompetenzprofil, das <strong>in</strong> dualen<br />

<strong>Studiengänge</strong>n erworben wird, muss dafür weiter<br />

untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

12


Kontakt:<br />

Susanne Müller<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Bundesvere<strong>in</strong>igung der Deutschen Arbeitgeberverbände<br />

Haus der Deutschen Wirtschaft<br />

Breite Straße 29<br />

10178 Berl<strong>in</strong><br />

Abteilung V: Bildung / Berufliche Bildung<br />

Tel. 030 / 2033 1500<br />

E-Mail abt_05@bda-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Duale <strong>Studiengänge</strong> im NQR<br />

04.03.2008<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!