Neues fürs Altwerden - raum & kommunikation

Neues fürs Altwerden - raum & kommunikation Neues fürs Altwerden - raum & kommunikation

25.09.2012 Aufrufe

Neues fürs Altwerden - Integration seniorengerechter Wohnangebote in den geförderten Wiener Wohnbau 5.4 Seniorenwohngemeinschaften Erdbergstraße Adresse: 11., Erdbergstraße Größe, Wohnangebot: drei Wohngemeinschaften zu je 13 BewohnerInnen Bauträger: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte ArchitektInnen: atelier4architects Betreiber: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen Bezugszeitpunkt: Jänner-März 2007 Angebot: Bedarfsgerechte Pflege und Betreuung rund um die Uhr in familiären Wohngruppen; Begegnung der Generationen durch Projekte mit Evangelischem Gymnasium Nutzerkosten: je nach Pflegestufe ab circa 3300 €/Monat inkl. Unterkunft, Verpflegung und Grundbetreuung Idee, Entwicklung und Ausführung Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen als Dachverband betreibt in Österreich verschiedene Geschäftsbereiche und Einrichtungen an insgesamt 70 Standorten. Von Seiten des Diakoniewerks wurde für Österreich die strategische Entscheidung getroffen, im Bereich der stationären Altenpflege ausschließlich Hausgemeinschaften zu errichten. Die Idee, eine stationäre Hausgemeinschaft an ein Gymnasium anzuschließen, entstand in Gremien und Kuratorien des Evangelischen Schulwerks. Die Hausgemeinschaft Erdbergstraße war das erste Projekt zum Thema „Wohnen im Alter“, in welchem die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA) als Bauträger auftrat. Sie vermietet an das evangelische Schulwerk, das wiederum an die Hausgemeinschaft vermietet und das Evangelische Gymnasium in den unteren Geschoßen betreibt. Baulich-räumliche Besonderheiten Die drei Wohngemeinschaften befinden sich in den oberen Geschoßen des Evangelischen Gymnasiums, in unmittelbarer Nähe der Gasometer. Obwohl man vonseiten der Betreiber die Einbindung in ein Wohn- oder Mischgebiet vorziehen würde, so ist doch die räumliche Nähe und Kooperation mit der Schule eine einmalige und fruchtbare Kooperation, die den Standort im Gewerbegebiet quasi wett macht, zumal sich ein Großteil des Lebens der pflegebedürftigen BewohnerInnen innerhalb der WG abspielt. Alltagsnormalität, und damit in den Alltag integrierte Betreuung, steht in den drei Wohngemeinschaften im Vordergrund. Aus diesem Grund verfügt jedeR BewohnerIn über ein eigenes Zimmer mit eigenen sanitären Einrichtungen und jede Wohngemeinschaft über eine eigene Wohnküche und eine Freifläche wie Balkon oder Terrasse. 32

Abb. 14: Seniorenwohngemeinschaften Erdbergstraße, Grundriss und Lage im Haus; maßstabslos. Quelle: atelier4architects Für die MitarbeiterInnen steht ein in der Wohnküche situierter Büro-Arbeitsplatz zur Verfügung, um möglichst nahe an den BewohnerInnen zu bleiben und stets ansprechbar zu sein. Klientel und Nachfrage 39 BewohnerInnen leben in drei Wohngemeinschaften zu je 13 BewohnerInnen. Sie befinden sich zum Großteil im hohen Alter und wären nicht im Stande, das Haus ohne Begleitung zu verlassen. Demenzerkrankungen unterschiedlichen Schweregrades sind häufig. Die Besiedlung erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Monaten. Das Haus ist voll belegt. Betreuungsleistungen Das Diakoniewerk hat ein eigenständiges Betreuungskonzept entwickelt, das auf den Einsatz so genannter AlltagsmanagerInnen aufbaut. Für die Tätigkeiten in den stationär betreuten Wohngemeinschaften sind drei verschiedene Kernkompetenzen ausgewiesen: � AlltagsmanagerInnen übernehmen die hauswirtschaftliche Versorgung und die Navigation durch den Alltag. � Pflegehilfen sind mit den Grundlagen pflegerischer Kompetenzen ausgestattet und ebenso AnsprechpartnerInnen vor Ort. � Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger haben eine 33

Abb. 14: Seniorenwohngemeinschaften Erdbergstraße, Grundriss und Lage im Haus; maßstabslos.<br />

Quelle: atelier4architects<br />

Für die MitarbeiterInnen steht ein in der Wohnküche situierter Büro-Arbeitsplatz<br />

zur Verfügung, um möglichst nahe an den BewohnerInnen zu bleiben und stets<br />

ansprechbar zu sein.<br />

Klientel und Nachfrage<br />

39 BewohnerInnen leben in drei Wohngemeinschaften zu je 13 BewohnerInnen.<br />

Sie befinden sich zum Großteil im hohen Alter und wären nicht im Stande, das<br />

Haus ohne Begleitung zu verlassen. Demenzerkrankungen unterschiedlichen<br />

Schweregrades sind häufig.<br />

Die Besiedlung erstreckte sich über einen Zeit<strong>raum</strong> von drei Monaten. Das Haus<br />

ist voll belegt.<br />

Betreuungsleistungen<br />

Das Diakoniewerk hat ein eigenständiges Betreuungskonzept entwickelt, das auf<br />

den Einsatz so genannter AlltagsmanagerInnen aufbaut. Für die Tätigkeiten in<br />

den stationär betreuten Wohngemeinschaften sind drei verschiedene Kernkompetenzen<br />

ausgewiesen:<br />

� AlltagsmanagerInnen übernehmen die hauswirtschaftliche Versorgung und<br />

die Navigation durch den Alltag.<br />

� Pflegehilfen sind mit den Grundlagen pflegerischer Kompetenzen ausgestattet<br />

und ebenso AnsprechpartnerInnen vor Ort.<br />

� Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger haben eine<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!