18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Zusammenfassung<br />

Die am <strong>Lehrstuhl</strong> VFA durchgeführten CFD-Analysen haben gezeigt, dass die Konfiguration J<br />

(Kapitel 4.5.1) die <strong>mit</strong> Abstand besten Ergebnisse liefert, sowohl <strong>mit</strong> als auch ohne Drall. Zu-<br />

dem ist diese Konfiguration unabhängig von der Drehrichtung als auch von der Drehzahl (für<br />

n 1,5 min 1 –<br />

≤<br />

) <strong>des</strong> LUVO. Der Nachteil dieser Konfiguration liegt in der hohen Anzahl der ver-<br />

wendeten Leitbleche. Da<strong>mit</strong> verbunden sind zum einen hohe Kosten als auch die Gefahr <strong>des</strong> zu-<br />

nehmenden Verschleißes der Bauteile aufgrund der in diesem Kanalabschnitt systembedingten<br />

hohen Staubbelastung <strong>des</strong> Rauchgases. Allerdings kommt es aufgrund der zusätzlichen Leitble-<br />

che gegenüber der Konfiguration I zu einem leicht erhöhten Druckverlust.<br />

Die Konfiguration I ist nur geringfügig schlechter als die Konfiguration J, da sie keine Leitble-<br />

che im Bereich <strong>des</strong> Übergangs vom Krümmer auf den Verteiler hat. In der Geschwindigkeits-<br />

und Druckverteilung sind die Unterschiede zwischen den Konfigurationen I und J sehr gering,<br />

dazu kommt der gegenüber der Konfiguration J geringere Druckverlust über den Kanal.<br />

Die Konfiguration C erfüllt die Forderung der Massenstromverteilung nur wenn der Drall <strong>des</strong><br />

LUVO außer acht gelassen wird. Es wurde jedoch gezeigt, dass dies nicht zulässig ist (Kapitel<br />

4.4). Wenn diese Konfiguration <strong>mit</strong> dem Drall beaufschlagt wird, kommt es zu Abweichungen<br />

vom <strong>mit</strong>tleren Massenstrom von bis zu 2,8%, was bedeutet, dass die Konfiguration C entspre-<br />

chend der Aufgabenstellung nicht verwendet werden sollte. Dazu kommt der höhere Druckver-<br />

lust gegenüber den Konfigurationen I und J, welcher hauptsächlich durch das horizontale<br />

Leitblech im Krümmer hervorgerufen wird (Kapitel 4.2).<br />

Die Konfiguration G (Kapitel 4.2) liefert zwar wie Konfiguration C ohne den Drall <strong>des</strong> LUVO<br />

eine gute Verteilung der Massenströme, jedoch wurde gezeigt, dass der Drall <strong>des</strong> LUVO einen<br />

signifikanten Einfluss auf die Strömung hat und daher nicht vernachlässigt werden darf. Wird<br />

der Drall <strong>mit</strong> einbezogen, liegt die maximale Abweichung vom <strong>mit</strong>tleren Massenstrom sogar<br />

bei 3,47%, hinzu kommt auch hier der gegenüber den Konfigurationen I und J erhöhte Druck-<br />

verlust. Da<strong>mit</strong> ist diese Konfiguration die am wenigsten geeignete.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!