18.01.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie ‚Behandlung akuter perioperativer und ... - Arztbibliothek

S3-Leitlinie ‚Behandlung akuter perioperativer und ... - Arztbibliothek

S3-Leitlinie ‚Behandlung akuter perioperativer und ... - Arztbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AWMF-<strong>Leitlinie</strong>n-Register Nr. 041/001 Entwicklungsstufe: 3 + IDA<br />

<strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> „Behandlung <strong>akuter</strong><br />

<strong>perioperativer</strong> <strong>und</strong> posttraumatischer<br />

Schmerzen“<br />

(AWMF-Register Nr. 041/001)<br />

Stand: 21.05.2007<br />

inkl. Änderungen vom 20. 04. 2009<br />

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie<br />

(DIVS) e.V. (Präsident: Prof. Dr. Heinz Laubenthal)<br />

Korrespondenzadressen:<br />

Prof. Dr. Heinz Laubenthal<br />

Heckertst. 50<br />

44807 Bochum<br />

Prof. Dr. Edm<strong>und</strong> Neugebauer<br />

Institut für Forschung in der Operativen Medizin<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Ostmerheimerstr.200<br />

51109 Köln<br />

1


Moderation, Koordination <strong>und</strong> Gesamtverantwortlich<br />

Prof. Dr. Neugebauer, Edm<strong>und</strong><br />

Institut für Forschung in der Operativen Medizin<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Ostmerheimerstr.200<br />

51109 Köln<br />

Becker, Monika<br />

Institut für Forschung in der Operativen Medizin<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Ostmerheimerstr.200<br />

51109 Köln<br />

Autoren / Coautoren der einzelnen Kapitel<br />

Dr. Anlage, Klaus<br />

St. Marien Hospital Hamm<br />

Anästhesiologie <strong>und</strong> op. Intensivmedizin<br />

Nassauer Str. 13-19<br />

59065 Hamm<br />

Kap. 4.5, 4.6<br />

Becker, Monika<br />

Institut für Forschung in der Operativen Medizin<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Ostmerheimerstr.200<br />

51109 Köln<br />

Kap. 3.1.1, 3.2, 3.3.1.2 bis 3.3.1.5, 3.4, 4.3.2, 4.5.2.3<br />

Prof. Dr. Brune, Kay<br />

Universität Erlangen<br />

Institut für Exp. <strong>und</strong> Klinische<br />

Pharmakologie<br />

<strong>und</strong> Toxikologie<br />

Fahrtstr. 17<br />

91054 Erlangen<br />

Kap. 6<br />

Bryant, Margaret<br />

Universitätsklinik Köln<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> op.<br />

Intensivmedizin<br />

Joseph-Stelzmann-Str. 9<br />

50924 Köln<br />

Kap. 3.1.1, 3.2.1 bis 3.2.6<br />

Dr. Daum, Harald<br />

Asklepius Klinik Harburg<br />

Klinik für Allgemein-, Gefäß- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Eißendorfer Pferdeweg 52<br />

21075 Hamburg<br />

Kap. 3.3.1.6, 4.4<br />

Dr. von Dossow, Vera<br />

Universitätsklinikum Charite<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> operative Intensivmedizin<br />

Schumannstr. 20-21<br />

10117 Berlin<br />

Kap. 4.2<br />

Dr. Geiger, Florian<br />

Orthopädische Universitätsklinik Frankfurt a. M.<br />

Abteilung für Wirbelsäulenorthopädie<br />

Stiftung Friedrichsheim<br />

Marienburgstrasse 2<br />

60528 Frankfurt am Main<br />

Kap. 4.5<br />

Prof. Dr. Laubenthal, Heinz<br />

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie<br />

(DIVS) e.V.<br />

Heckertstr. 50<br />

44807 Bochum<br />

PD Dr. Sauerland, Stefan<br />

Institut für Forschung in der Operativen Medizin<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Ostmerheimerstr.200<br />

51109 Köln<br />

Prof. Dr. Neugebauer, Edm<strong>und</strong><br />

Institut für Forschung in der Operativen Medizin<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Ostmerheimerstr.200<br />

51109 Köln<br />

Kap. 3.2.7, 3.3.1.5, 3.4<br />

Dr. Moormann, Oliver<br />

Paracelsus Klinik Golzheim<br />

Fachklinik für Urologie, Kinderurologie, urologische Onkologie<br />

<strong>und</strong> Andrologie<br />

Friedrich-Lau-Str. 11<br />

40474 Düsseldorf<br />

Kap. 4.3<br />

Prof. Dr. Dr. Nadstawek, Joachim<br />

Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> Operative<br />

Intensivmedzin<br />

Sigm<strong>und</strong>-Fre<strong>und</strong> Str. 25<br />

53105 Bonn<br />

Kap. 3.3.2, 4.4<br />

PD Dr. Quint, Ulrich<br />

St. Marien Hospital Hamm<br />

Klinik für Orthopädie <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

Nassauer Str. 13-19<br />

59065 Hamm<br />

Kap. 4.5, 4.6<br />

Prof. Dr. Reinhold, Paul<br />

Klinikum Kreis Herford<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> Operative Intensivmedizin <strong>und</strong><br />

Schmerztherapie<br />

Schwarzenmoorstr. 70<br />

32049 Herford<br />

Kap. 5.3<br />

Dr. Schenk, Michael<br />

Schmerz-Zentrum Havelhöhe<br />

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe<br />

Kladower Damm 221<br />

14089 Berlin<br />

Kap. 5.2<br />

Prof. Dr. Schiltenwolf, Marcus<br />

Universitätsklinik<br />

Abteilung Orthopädie<br />

Schlierbacher Landstr. 200 a<br />

69118 Heidelberg<br />

Kap. 4.5.1, 5.4<br />

2


Dr. Kaliner, Sebastian<br />

Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH<br />

Klinik für Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Ludwig-Erhard-Str. 100<br />

65199 Wiesbaden<br />

Kap. 3.3.1.6, 4.1.2, 4.3<br />

Dr. Kiefer, Thomas<br />

Klinikum Offenburg<br />

Klinik für Thoraxchirurgie<br />

Ebertplatz 12<br />

77654 Offenburg<br />

Kap. 4.2<br />

Kienle, Birgit<br />

Deutscher Verband für Physiotherapie, ZVK<br />

Deutzer Freiheit 72-74<br />

50679 Köln<br />

Kap. 3.3.1.2 bis 3.3.1.4, 4.2.1, 4.5.2.4, 4.6.1<br />

Dr. Klinger, Regine<br />

Universität Hamburg<br />

Psychologisches Institut III<br />

Von-Melle-Park 5<br />

20146 Hamburg<br />

Kap. 3.1.1, 3.2.1 bis 3.2.6, 3.3.1.1, 4.5.1; 5.4<br />

Prof. Dr. Lorenz, Dietmar<br />

Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH<br />

Klinik für Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Ludwig-Erhard-Str. 100<br />

65199 Wiesbaden<br />

Kap. 4.3<br />

PD Dr. Meißner, Winfried<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Bachstr. 18<br />

07740 Jena<br />

Kap. 3.2.5 bis 3.2.7, 4.4<br />

Prof. Dr. Michel, Olaf<br />

Klinikum der Universität zu Köln<br />

Klinik für Hals-, Nasen <strong>und</strong> Ohrenheilk<strong>und</strong>e<br />

Joseph-Stelzmann-Str. 9<br />

50924 Köln<br />

Kap. 4.1<br />

Dr. Simanski, Christian<br />

Universität Witten-Herdecke<br />

Klinikum Köln Merheim, Klinik für Unfallchirurgie/ Orthopädie<br />

Ostmerheimer Str. 200<br />

51109 Köln<br />

Kap. 4.5, 4.6<br />

Prof. Dr. Spies, Claudia<br />

Universitätsklinikum Charite<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> operative Intensivmedizin<br />

Schumannstr. 20-21<br />

10117 Berlin<br />

Kap. 5.1<br />

PD Dr. Dr. Thieme, Volker<br />

Klinikum Bremen Mitte<br />

Klinik für MKG-Chirurgie<br />

Sankt-Jürgen-Str. 1<br />

28205 Bremen<br />

Kap. 4.1<br />

Thomm, Monika<br />

Universitätsklinik Köln<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> op. Intensivmedizin<br />

Joseph-Stelzmann-Str. 9<br />

50924 Köln<br />

Kap. 3.1.1, 3.2.1 bis 3.2.6<br />

PD Dr. Volk, Thomas<br />

Universitätsklinikum Charite<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> operative Intensivmedizin<br />

Schumannstr. 20-21<br />

10117 Berlin<br />

Kap. 3.3.2, 4.6, 5.2<br />

PD Dr. Wiebalck, Albrecht<br />

BG- Kliniken Bergmannsheil<br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- <strong>und</strong> Schmerztherapie<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1<br />

44789 Bochum<br />

Kap. 3.3.2, 3.4.1, 3.4.2, 3.4.3<br />

Dr. Wirz, Stefan<br />

Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> Operative<br />

Intensivmedzin<br />

Sigm<strong>und</strong>-Fre<strong>und</strong> Str. 25<br />

53105 Bonn<br />

Kap. 3.4.4<br />

Arbeitsgruppe<br />

Außerdem war an der Erarbeitung der <strong>Leitlinie</strong> beteiligt, eine Arbeitsgruppe der<br />

Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin mit<br />

Prof. Dr. Grond, Stefan<br />

Dr. Gleim, Martin<br />

Prof. Dr. Jage, Jürgen<br />

Dr. Sittl, Reinhard<br />

PD Dr. Meißner, Winfried<br />

Prof. Dr. Pogatzki-Zahn, Esther<br />

Prof. Dr. Volk, Thomas.<br />

3


Am Konsensusprozess Beteiligte<br />

Dr. Anlage, Klaus<br />

(Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin, DGAI)<br />

St. Marien Hospital Hamm<br />

Anästhesiologie <strong>und</strong> op. Intensivmedizin<br />

Nassauer Str. 13-19<br />

59065 Hamm<br />

PD Dr. Becker, Ralf<br />

(Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie)<br />

Asklepios Klinik<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

Karl-Herold-Str. 1<br />

38723 Seesen<br />

PD Dr. Bloching, Marc<br />

(Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren- Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie)<br />

Klinikum der Martin-Luther-Universität<br />

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e<br />

Magdeburger Str. 12<br />

06097 Halle/Saale<br />

Prof. Dr. Brune, Kay<br />

(Deutsche Gesellschaft für Experimentelle <strong>und</strong> Klinische<br />

Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie)<br />

Universität Erlangen<br />

Institut für Exp. <strong>und</strong> Klinische<br />

Pharmakologie<br />

<strong>und</strong> Toxikologie<br />

Fahrtstr. 17<br />

91054 Erlangen<br />

Bryant, Margaret<br />

(AK Krankenpflege <strong>und</strong> med. Assistenzberufe der DGSS)<br />

Universitätsklinik Köln<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> op.<br />

Intensivmedizin<br />

Joseph-Stelzmann-Str. 9<br />

50924 Köln<br />

Dr. Daum, Harald<br />

(Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie)<br />

Asklepius Klinik Harburg<br />

Klinik für Allgemein-, Gefäß- <strong>und</strong><br />

Viszeralchirurgie<br />

Eißendorfer Pferdeweg 52<br />

21075 Hamburg<br />

Prof. Dr. Debus, Eike S.<br />

(Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie)<br />

Asklepius Klinik Harburg<br />

Klinik für Allgemein-, Gefäß- <strong>und</strong><br />

Viszeralchirurgie<br />

Eißendorfer Pferdeweg 52<br />

21075 Hamburg<br />

Dr. von Dossow, Vera<br />

(Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin, DGAI)<br />

Universitätsklinikum Charite<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> operative Intensivmedizin<br />

Schumannstr. 20-21<br />

10117 Berlin<br />

PD Dr. Exner, Klaus<br />

(Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirugen)<br />

Markus Krankenhaus<br />

Klinik für Plastische Chirurgie<br />

Wilhelm-Epstein-Str. 2<br />

60431 Frankfurt<br />

PD Dr. Meißner, Winfried<br />

(Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin, DGAI)<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Bachstr. 18<br />

07740 Jena<br />

Prof. Dr. Michel, Olaf<br />

(Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren- Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie)<br />

Klinikum der Universität zu Köln<br />

Klinik für Hals-, Nasen <strong>und</strong> Ohrenheilk<strong>und</strong>e<br />

Joseph-Stelzmann-Str. 9<br />

50924 Köln<br />

Dr. Moormann, Oliver<br />

(Deutsche Gesellschaft für Urologie)<br />

Paracelsus Klinik Golzheim<br />

Fachklinik für Urologie, Kinderurologie, urologische Onkologie<br />

<strong>und</strong> Andrologie<br />

Friedrich-Lau-Str. 11<br />

40474 Düsseldorf<br />

PD Dr. Pistner, Hans<br />

(Deutsche Gesellschaft für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie)<br />

Helios- Klinikum<br />

Klinik für MKG-Chirurgie<br />

Nordhäuser Str. 74<br />

99089 Erfurt<br />

PD Dr. Quint, Ulrich<br />

(Deutsche Gesellschaft für Orthopädie <strong>und</strong> orthopädische<br />

Chirurgie)<br />

St. Marien Hospital Hamm<br />

Klinik für Orthopädie <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

Nassauer Str. 13-19<br />

59065 Hamm<br />

Prof. Dr. Rebmann, Udo<br />

(Deutsche Gesellschaft für Urologie)<br />

Diakonissenkrankenhaus Dessau gGmbH<br />

Klinik für Urologie, Kinderurologie <strong>und</strong> urologische Onkologie<br />

Gropiusallee 3<br />

06846 Dessau<br />

Prof. Dr. Reinhold, Paul<br />

(AK Kinderanästhesie der DGAI/ AK Kinderschmerz der<br />

DGSS)<br />

Klinikum Kreis Herford<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> Operative Intensivmedizin <strong>und</strong><br />

Schmerztherapie<br />

Schwarzenmoorstr. 70<br />

32049 Herford<br />

Prof. Dr. Schiltenwolf, Marcus<br />

(Deutsche Gesellschaft für Orthopädie <strong>und</strong> orthopädische<br />

Chirurgie)<br />

Universitätsklinik<br />

Abteilung Orthopädie<br />

Schlierbacher Landstr. 200 a<br />

69118 Heidelberg<br />

Prof. Dr. Schüttler, Jürgen<br />

(Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin, DGAI)<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Anästhesiologische Klinik<br />

Krankenhausstr. 12<br />

91054 Erlangen<br />

4


Prof. Dr. Eypasch, Ernst<br />

(Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, DGCh)<br />

Heilig Geist Krankenhaus<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- <strong>und</strong><br />

Unfallchirurgie<br />

Graseggerstr. 105<br />

50737 Köln<br />

Dr. Geiger, Florian<br />

(Deutsche Gesellschaft für Orthopädie <strong>und</strong> orthopädische<br />

Chirurgie)<br />

Orthopädische Universitätsklinik Frankfurt a. M.<br />

Abteilung für Wirbelsäulenorthopädie<br />

Stiftung Friedrichsheim<br />

Marienburgstrasse 2<br />

60528 Frankfurt am Main<br />

Dr. Kaliner, Sebastian<br />

(Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie)<br />

Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH<br />

Klinik für Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Ludwig-Erhard-Str. 100<br />

65199 Wiesbaden<br />

Dr. Kiefer, Thomas<br />

(Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie)<br />

Klinikum Offenburg<br />

Klinik für Thoraxchirurgie<br />

Ebertplatz 12<br />

77654 Offenburg<br />

Kienle, Birgit<br />

(Deutsche Verband für Physiotherapie, ZVK)<br />

Deutscher Verband für Physiotherapie, ZVK<br />

Deutzer Freiheit 72-74<br />

50679 Köln<br />

Dr. Klinger, Regine<br />

(Deutsche Gesellschaft für Psychologie)<br />

Universität Hamburg<br />

Psychologisches Institut III<br />

Von-Melle-Park 5<br />

20146 Hamburg<br />

Prof. Dr. Laubenthal, Heinz<br />

(Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung Schmerztherapie,<br />

DIVS)<br />

Klinikum der Ruhr-Universität<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Gudrunstr. 56<br />

44791 Bochum<br />

Prof. Dr. Lorenz, Dietmar<br />

(Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie)<br />

Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH<br />

Klinik für Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Ludwig-Erhard-Str. 100<br />

65199 Wiesbaden<br />

Prof. Dr. Markewitz, Andreas<br />

(Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- <strong>und</strong> Gefäßchirurgie)<br />

B<strong>und</strong>eswehrkrankenhaus<br />

Abteilung XVII Herz- <strong>und</strong> Gefäßchirurgie<br />

Rübernacher Str. 170<br />

56072 Koblenz<br />

Dr. Simanski, Christian<br />

(Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DGU)<br />

Universität Witten-Herdecke<br />

Klinikum Köln Merheim, Klinik für Unfallchirurgie/ Orthopädie<br />

Ostmerheimer Str. 200<br />

51109 Köln<br />

Prof. Dr. Sorgatz, Hardo<br />

(Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie<br />

<strong>und</strong> –forschung)<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Klinische Psychologie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Alexanderstr. 10<br />

64283 Darmstadt<br />

Prof. Dr. Spies, Claudia<br />

(Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin, DGAI)<br />

Universitätsklinikum Charite<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> operative Intensivmedizin<br />

Schumannstr. 20-21<br />

10117 Berlin<br />

PD Dr. Dr. Thieme, Volker<br />

(Deutsche Gesellschaft für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie)<br />

Klinikum Bremen Mitte<br />

Klinik für MKG-Chirurgie<br />

Sankt-Jürgen-Str. 1<br />

28205 Bremen<br />

Thomm, Monika<br />

(AK Krankenpflege <strong>und</strong> med. Assistenzberufe der DGSS)<br />

Universitätsklinik Köln<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> op. Intensivmedizin<br />

Joseph-Stelzmann-Str. 9<br />

50924 Köln<br />

PD Dr. Volk, Thomas<br />

(Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin, DGAI)<br />

Universitätsklinikum Charite<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> operative Intensivmedizin<br />

Schumannstr. 20-21<br />

10117 Berlin<br />

PD Dr. Wiebalck, Albrecht<br />

(Deutsche Geselllschaft zum Studium des Schmerzes, DGSS)<br />

BG- Kliniken Bergmannsheil<br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- <strong>und</strong> Schmerztherapie<br />

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1<br />

44789 Bochum<br />

Prof. Dr. Wulf, Hinnerk<br />

(Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin, DGAI)<br />

Klinikum der Phillips-Universität Marburg<br />

Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

Baldinger Straße<br />

35033 Marburg<br />

5


Externe Gutachter 1<br />

Prof. Dr. Schug, Stephan A.<br />

The University of Western Australia<br />

School of Medicine and Pharmacology<br />

Royal Perth Hospital, MRF Building<br />

Perth, Western Australia 6847<br />

Prof. Dr. Dr. Ulsenheimer, Klaus<br />

Rechtsanwaltskanzlei Ulsenheimer/Friedrich<br />

Maximiliansplatz 12<br />

80333 München<br />

1 Eine formale Bewertung mit Hilfe des Deutschen Instrumentes zur methodischen <strong>Leitlinie</strong>n-<br />

Bewertung (DELBI) (DELBI, 2005) wurde nicht vorgenommen.<br />

6


Inhaltsverzeichnis<br />

TABELLENVERZEICHNIS..........................................................................................I<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................... V<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS................................................................................. VI<br />

1 RATIONALE UND ZIELE.................................................................................1<br />

2 METHODIK ......................................................................................................5<br />

2.1 Literaturrecherche <strong>und</strong> Auswahl der Evidenz..............................................6<br />

2.2 Formulierung der Empfehlungen <strong>und</strong> Konsensusfindung .........................8<br />

2.3 Externe Begutachtung <strong>und</strong> Verabschiedung .............................................10<br />

2.4 Verbreitung, Implementierung <strong>und</strong> Evaluierung........................................10<br />

2.5 Finanzierung der <strong>Leitlinie</strong> <strong>und</strong> Darlegung möglicher Interessenkonflikte ..<br />

.......................................................................................................................14<br />

3 ALLGEMEINER TEIL.....................................................................................15<br />

3.1 Patienteninformation <strong>und</strong> –aufklärung .......................................................15<br />

3.1.1 Allgemeine Patienteninformation <strong>und</strong> -schulung..................................15<br />

3.1.2 Patientenaufklärung.............................................................................20<br />

3.2 Schmerzmessung <strong>und</strong> -dokumentation......................................................22<br />

3.2.1 Schmerzanamnese bei perioperativen <strong>und</strong> posttraumatischen<br />

Schmerzen...........................................................................................23<br />

3.2.2 Schmerzmessung beim Erwachsenen.................................................25<br />

3.2.3 Schmerzmessung beim Kind ...............................................................30<br />

3.2.4 Schmerzmessung bei älteren <strong>und</strong> kognitiv <strong>und</strong>/oder kommunikativ<br />

eingeschränkten Patienten...................................................................32<br />

3.2.5 Erfassung <strong>und</strong> Dokumentation der Nebenwirkungen...........................34<br />

3.2.6 Dokumentation <strong>perioperativer</strong> <strong>und</strong> posttraumatischer Schmerzen ......37<br />

3.2.7 Qualitätssicherung/ Globale Parameter der Therapieeffektivität..........38<br />

3.3 Schmerztherapeutische Verfahren..............................................................40<br />

3.3.1 Nichtmedikamentöse Verfahren...........................................................40<br />

3.3.1.1 Psychologische Verfahren................................................................40<br />

3.3.1.2 Physiotherapie ...................................................................................44<br />

3.3.1.3 Physikalische Maßnahmen ...............................................................47<br />

3.3.1.4 TENS ...................................................................................................50<br />

3.3.1.5 Akupunktur.........................................................................................52<br />

7


3.3.1.6 Operationstechnische Aspekte <strong>und</strong> Verbandwechsel ...................55<br />

3.3.2 Medikamentöse Verfahren...................................................................59<br />

3.3.2.1 Systemische Pharmakotherapie.......................................................59<br />

3.3.2.1.1 Systemisch applizierbare Analgetika ............................................61<br />

3.3.2.1.1.1 Opioide.....................................................................................61<br />

3.3.2.1.1.2 Paracetamol, Metamizol, NSAR, COX-2-Inhibitoren................64<br />

3.3.2.1.1.3 Adjuvantien ..............................................................................68<br />

3.3.2.1.2 Applikationstechniken...................................................................70<br />

3.3.2.2 Lokoregionale Verfahren ..................................................................74<br />

3.3.2.2.1 Lokoregional applizierbare Analgetika..........................................74<br />

3.3.2.2.1.1 Lokalanästhetika ......................................................................74<br />

3.3.2.2.1.2 Opioide.....................................................................................76<br />

3.3.2.2.1.3 Adjuvantien ..............................................................................77<br />

3.3.2.2.2 Periphere Verfahren .....................................................................78<br />

3.3.2.2.3 Rückenmarksnahe Verfahren.......................................................80<br />

3.3.2.2.3.1 Thorakale <strong>und</strong> lumbale Periduralanalgesie ..............................81<br />

3.3.2.2.3.2 Spinalanalgesie........................................................................83<br />

3.3.2.2.4 Lokoregionale Applikationstechniken ...........................................83<br />

3.3.2.2.4.1 PCA-Systeme...........................................................................83<br />

3.3.2.2.4.2 W<strong>und</strong>infiltration ........................................................................84<br />

3.3.2.2.5 Infektionen bei Regionalanalgesieverfahren.................................85<br />

3.3.2.2.6 Regionale Analgesie <strong>und</strong> Antikoagulation ....................................86<br />

3.4 Organisation .................................................................................................89<br />

3.4.1 Verantwortlichkeiten ............................................................................89<br />

3.4.2 Strukturanforderungen.........................................................................90<br />

3.4.3 Nachstationäre Weiterbehandlung <strong>und</strong> ambulante Chirurgie ..............93<br />

3.4.3.1 Analgesieverfahren ...........................................................................96<br />

3.4.3.1.1 Systemische Pharmakotherapie ...................................................96<br />

3.4.3.1.2 Lokoregionale Verfahren ..............................................................97<br />

3.4.3.2 Multimodales Therapiekonzept ........................................................98<br />

3.4.4 Fortbildung...........................................................................................99<br />

4 PROZEDUREN - SPEZIFISCHES SCHMERZMANAGEMENT...................100<br />

4.1 Eingriffe an Kopf <strong>und</strong> Hals.........................................................................102<br />

4.1.1 Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e (HNO) <strong>und</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie (MKG)....................................................................102<br />

4.1.1.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................103<br />

4.1.1.2 HNO- <strong>und</strong> MKG–Eingriffe mit hoher oder mittlerer<br />

Schmerzintensität ............................................................................104<br />

4.1.1.2.1 Allgemeine Aspekte....................................................................104<br />

4.1.1.2.2 Präoperative Schmerztherapie ...................................................105<br />

4.1.1.2.3 Intraoperative Schmerztherapie..................................................106<br />

4.1.1.2.4 Postoperative Schmerztherapie..................................................107<br />

4.1.1.3 HNO- <strong>und</strong> MKG-Eingriffe mit geringer Schmerzintensität............117<br />

4.1.1.3.1 Präoperative Schmerztherapie ...................................................117<br />

4.1.1.3.2 Intraoperative Schmerztherapie..................................................117<br />

4.1.1.3.3 Postoperative Schmerztherapie..................................................118<br />

4.1.1.4 Besonderheiten bei Kindern...........................................................118<br />

8


4.1.2 Eingriffe an der Schilddrüse...............................................................120<br />

4.1.2.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................120<br />

4.1.2.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................120<br />

4.1.2.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................121<br />

4.2 Eingriffe an Thorax <strong>und</strong> Brustwand..........................................................122<br />

4.2.1 Allgemeine Aspekte ...........................................................................123<br />

4.2.2 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität.................124<br />

4.2.2.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie .............................................124<br />

4.2.2.2 Postoperative Schmerztherapie .....................................................134<br />

4.2.3 Thoraxchirurgische Eingriffe mit mittlerer oder geringer<br />

Schmerzintensität...............................................................................134<br />

4.2.3.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................134<br />

4.2.3.2 Intra- <strong>und</strong> postoperative Schmerztherapie....................................135<br />

4.3 Eingriffe am Abdomen <strong>und</strong> im Urogenitalbereich ...................................136<br />

4.3.1 Allgemeine Aspekte ...........................................................................136<br />

4.3.2 Akuter Abdominalschmerz.................................................................138<br />

4.3.3 Zweihöhleneingriffe............................................................................143<br />

4.3.3.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie .............................................143<br />

4.3.3.2 Postoperative Schmerztherapie .....................................................145<br />

4.3.4 Große Oberbauch- <strong>und</strong> Unterbaucheingriffe......................................147<br />

4.3.4.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie .............................................147<br />

4.3.4.2 Postoperative Schmerztherapie .....................................................148<br />

4.3.4.3 Fast-Track Rehabilitation................................................................149<br />

4.3.5 Mittelgroße/kleine Oberbauch-, Unterbauch- <strong>und</strong> extraperitoneale<br />

Eingriffe..............................................................................................151<br />

4.3.5.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie .............................................151<br />

4.3.5.2 Postoperative Schmerztherapie .....................................................154<br />

4.3.6 Inguinale Eingriffe..............................................................................154<br />

4.3.6.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie .............................................154<br />

4.3.6.2 Postoperative Schmerztherapie .....................................................160<br />

4.3.6.3 Besonderheiten bei Kindern...........................................................161<br />

4.3.7 Proktologische Eingriffe .....................................................................161<br />

4.3.7.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................161<br />

4.3.7.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................161<br />

4.3.7.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................162<br />

4.3.8 Endoskopische urologische Eingriffe .................................................163<br />

4.3.8.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................163<br />

4.3.8.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................163<br />

4.3.8.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................165<br />

4.3.9 Niereneingriffe ...................................................................................165<br />

4.3.9.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................165<br />

4.3.9.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................166<br />

4.3.10 Offene retroperitoneale Eingriffe........................................................167<br />

4.3.10.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................167<br />

4.3.10.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................167<br />

4.3.11 Radikale retropubische Prostatektomie .............................................168<br />

4.3.11.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................168<br />

4.3.11.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................168<br />

4.3.12 Penis-Chirurgie ..................................................................................169<br />

9


4.3.12.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................169<br />

4.3.12.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................169<br />

4.3.12.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................170<br />

4.3.12.4 Besonderheiten bei Kindern...........................................................171<br />

4.3.13 Extracorporale Stoßwellenlithotripsie.................................................171<br />

4.3.13.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie .............................................171<br />

4.3.13.2 Postoperative Schmerztherapie .....................................................172<br />

4.3.14 Durch Katheter verursachte Schmerzen............................................172<br />

4.4 Gefäßchirurgische Eingriffe ......................................................................173<br />

4.4.1 Allgemeine Aspekte ...........................................................................173<br />

4.4.2 Carotis-Chirurgie................................................................................175<br />

4.4.2.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................175<br />

4.4.2.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................175<br />

4.4.2.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................175<br />

4.4.3 Periphere Gefäßrekonstruktionen......................................................176<br />

4.4.3.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................176<br />

4.4.3.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................176<br />

4.4.3.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................177<br />

4.4.4 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen..................................................178<br />

4.4.4.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................178<br />

4.4.4.2 Präoperative Schmerztherapie .......................................................179<br />

4.4.4.3 Intra-/ postoperative Schmerztherapie ..........................................180<br />

4.4.5 Amputationen.....................................................................................181<br />

4.4.5.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................181<br />

4.4.5.2 Prä-/intraoperative Schmerztherapie .............................................181<br />

4.4.5.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................184<br />

4.4.6 W<strong>und</strong>versorgung (Ulcus cruris, Gangrän) .........................................185<br />

4.4.7 Varizenchirurgie.................................................................................186<br />

4.5 Eingriffe an der Wirbelsäule ......................................................................187<br />

4.5.1 Allgemeine Aspekte ...........................................................................188<br />

4.5.2 Nukleotomie/Laminektomie................................................................192<br />

4.5.2.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................193<br />

4.5.2.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................194<br />

4.5.2.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................197<br />

4.5.3 Rein dorsale Eingriffe an der Wirbelsäule..........................................199<br />

4.5.3.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................199<br />

4.5.3.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................199<br />

4.5.4 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule ................................................201<br />

4.5.4.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................201<br />

4.5.4.2 Präoperative Schmerztherapie .......................................................202<br />

4.5.4.3 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................203<br />

4.5.4.4 Postoperative Schmerztherapie .....................................................204<br />

4.5.5 Besonderheiten bei Skolioseoperationen ..........................................205<br />

4.6 Eingriffe an den Extremitäten....................................................................208<br />

4.6.1 Allgemeine Aspekte ...........................................................................209<br />

4.6.2 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm ....................................................212<br />

4.6.2.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................212<br />

4.6.2.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................212<br />

10


4.6.2.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................214<br />

4.6.3 Eingriffe an Ellbogen <strong>und</strong> Unterarm...................................................216<br />

4.6.3.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................216<br />

4.6.3.2 Präoperative Schmerztherapie .......................................................217<br />

4.6.3.3 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................217<br />

4.6.4 Eingriffe an Hand <strong>und</strong> Handgelenk....................................................218<br />

4.6.4.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................218<br />

4.6.4.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................218<br />

4.6.5 Hüft-TEP............................................................................................219<br />

4.6.5.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................219<br />

4.6.5.2 Präoperative Schmerztherapie .......................................................221<br />

4.6.5.3 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................222<br />

4.6.5.4 Postoperative Schmerztherapie .....................................................225<br />

4.6.6 Eingriffe am Oberschenkel.................................................................227<br />

4.6.6.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................227<br />

4.6.6.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................228<br />

4.6.7 Arthroskopische Kniegelenkseingriffe (ohne Kreuzbandchirurgie).....229<br />

4.6.7.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................229<br />

4.6.7.2 Intraoperative Schmerztherapie .....................................................229<br />

4.6.7.3 Postoperative Schmerztherapie .....................................................233<br />

4.6.8 Kreuzbandplastiken ...........................................................................234<br />

4.6.8.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................234<br />

4.6.8.2 Präoperative Schmerztherapie .......................................................234<br />

4.6.8.3 Intra- <strong>und</strong> postoperative Schmerztherapie....................................234<br />

4.6.9 Knie-TEP ...........................................................................................237<br />

4.6.9.1 Allgemeine Aspekte.........................................................................237<br />

4.6.9.2 Präoperative Schmerztherapie .......................................................238<br />

4.6.9.3 Intra-/postoperative Schmerztherapie ...........................................238<br />

4.6.10 Eingriffe am Fuß ................................................................................245<br />

4.6.10.1 Präoperative Schmerztherapie .......................................................245<br />

4.6.10.2 Intra-/ postoperative Schmerztherapie ..........................................245<br />

5 SPEZIELLE PATIENTENGRUPPEN ...........................................................247<br />

5.1 Intensiv-Patienten.......................................................................................247<br />

5.1.1 Allgemeines .......................................................................................247<br />

5.1.2 Monitoring..........................................................................................248<br />

5.1.3 Analgetika..........................................................................................249<br />

5.1.3.1 Nichtopioide.....................................................................................250<br />

5.1.3.2 Opioide .............................................................................................251<br />

5.1.3.2.1 Fentanyl <strong>und</strong> Sufentanil..............................................................251<br />

5.1.3.2.2 Alfentanil.....................................................................................251<br />

5.1.3.2.3 Remifentanil................................................................................251<br />

5.1.3.3 Adjuvante Substanzen ....................................................................252<br />

5.1.4 Regionalanästhesie ...........................................................................253<br />

5.2 Analgesie während Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit .................................258<br />

5.2.1 Nicht-Opioid-Analgetika .....................................................................258<br />

5.2.2 Antikonvulsiva....................................................................................261<br />

5.2.3 Opioide ..............................................................................................262<br />

11


5.3 Kinder ..........................................................................................................267<br />

5.4 Patienten mit vorbestehender Schmerzchronifizierung <strong>und</strong>/oder<br />

psychischen Auffälligkeiten.................................................................................276<br />

6 DOSIERUNGEN UND PHARMAKOLOGISCHE KENNDATEN WICHTIGER<br />

ANALGETIKA ..............................................................................................283<br />

6.1 Nichtopioid-Analgetika...............................................................................283<br />

6.1.1 Saure antiphlogistische <strong>und</strong> antipyretische Analgetika (NSAR).........283<br />

6.1.2 Nichtsaure antipyretische Analgetika.................................................283<br />

6.1.3 Selektive COX-2-Inhibitoren ..............................................................284<br />

6.2 Opioidanalgetika.........................................................................................284<br />

6.2.1 Schwach wirkende Opioidanalgetika .................................................284<br />

6.2.2 Stark wirkende Opioidanalgetika .......................................................285<br />

APPENDIX A EINDIMENSIONALE SKALEN ZUR MESSUNG DER<br />

SCHMERZINTENSITÄT...............................................................................287<br />

APPENDIX B ALGORITHMEN ZUR SCHMERZTHERAPIE BEI<br />

INTENSIVPATIENTEN.................................................................................288<br />

APPENDIX C NACHWEIS DER LITERATURRECHERCHEN ZUR LEITLINIE.....291<br />

APPENDIX D ÄNDERUNGEN APRIL 2009 AUFGRUND GEFÄLSCHTER STUDIEN<br />

.....................................................................................................................296<br />

LITERATURVERZEICHNIS....................................................................................300<br />

12


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 2.1.1 Graduierung von medizinisch-wissenschaftlicher Evidenz <strong>und</strong> zugehörige Empfehlungsgrade8<br />

Tabelle 2.4.1 Messgrößen zur Evaluierung der <strong>Leitlinie</strong>neffektivität (Auswahl).............................................13<br />

Tabelle 3.1.1 Studien zur Wirksamkeit des Placebo- <strong>und</strong> Noceboeffekts......................................................18<br />

Tabelle 3.2.1 Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD; dt. Fassung der PAINAD- Scale) ...............34<br />

Tabelle 3.3.1 Effektivität von psychologischen Verfahren (RCTs <strong>und</strong> Reviews über RCTs).........................42<br />

Tabelle 3.3.2 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich Kältetherapie vs. keine Intervention/ Placebo<br />

oder alternative Therapie; Vergleich verschiedene Formen der Kältetherapie .....................................49<br />

Tabelle 3.3.3 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich TENS vs. keine Intervention/ Placebo/<br />

alternative Therapieform ........................................................................................................................51<br />

Tabelle 3.3.4 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich Akupunktur vs. keine Intervention/ Placebo/<br />

alternative Therapieform ........................................................................................................................54<br />

Tabelle 3.3.5 Metaanalysen zum Vergleich Kombination Opioid <strong>und</strong> Nichtopioid vs. alleinige Opioidgabe..60<br />

Tabelle 3.3.6 Empfohlene Zeitintervalle* vor <strong>und</strong> nach rückenmarknaher Punktion/Katheteranlage bzw.<br />

Katheterentfernung ................................................................................................................................88<br />

Tabelle 4.1.1 HNO- <strong>und</strong> MKG- Eingriffe: zu erwartende Schmerzintensitäten ............................................102<br />

Tabelle 4.1.2 HNO-/ MKG- Eingriffe mit hoher oder mittlerer Schmerzintensität: Vergleich sedierende<br />

Prämedikation vs. keine Intervention; Vergleich verschieden Sedativa ..............................................105<br />

Tabelle 4.1.3 Tonsillektomien: Vergleich Infiltration mit Lokalanästhetika vs. Placebo ...............................106<br />

Tabelle 4.1.4 Kraniotomie: Vergleich Infiltration mit Lokalanästhetikum vs. Placebo oder alternativen<br />

Intervention...........................................................................................................................................107<br />

Tabelle 4.1.5 Tonsillektomie: Vergleich NSAR (ohne Azetylsalizylsäure) vs. Alternativanalgetika .............109<br />

Tabelle 4.1.6 MKG-Eingriffe mit mittlerer Intensität: Vergleich Nichtopioid vs. Opioid/ alternatives<br />

Nichtopioid/ Placebo ............................................................................................................................111<br />

Tabelle 4.1.7 HNO-/MKG-Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vergleich Opioid vs. Nichtopioid;<br />

Nichtopioid vs. Placebo/ alternatives Nichtopioid; kombinierte vs. alleinige Analgetikagaben............113<br />

Tabelle 4.1.8 HNO-/MKG- Eingriffe mit hoher oder mittlerer Schmerzintensität: Vergleich Kortikosteroid vs.<br />

Placebo ................................................................................................................................................115<br />

Tabelle 4.1.9 MKG- Eingriffe mit geringer Schmerzintensität: Vergleich Leitungsanästhesie vs. Keine<br />

Intervention/ Placebo ...........................................................................................................................118<br />

Tabelle 4.1.10 Eingriffe an der Schilddrüse: Vergleich W<strong>und</strong>infiltration vs. keiner Intervention/ Placebo ...120<br />

Tabelle 4.2.1 Thoraxchirurgische Eingriffe: zu erwartende Schmerzintensitäten ........................................122<br />

Tabelle 4.2.2 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: PDA vs. systemische<br />

Analgesieverfahren; paravertebrale Nervenblockade vs. PDA............................................................126<br />

Tabelle 4.2.3 Thoraxchirurgische (<strong>und</strong> andere chirurgische) Eingriffe mit hoher Schmerzintentensität:<br />

Vergleich präinzisionale vs. postinzisionale PDA ................................................................................127<br />

Tabelle 4.2.4 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich thorakale vs. lumbale PDA<br />

.............................................................................................................................................................127<br />

I


Tabelle 4.2.5 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich intercostaler Nervenblock<br />

vs. keine Intervention/ Placebo ............................................................................................................129<br />

Tabelle 4.2.6 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich intercostaler Nervenblock<br />

vs. PDA ................................................................................................................................................129<br />

Tabelle 4.2.7 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich kombinierte Gabe<br />

Lokalanästhetikum + Opioid vs. alleiniger Opioid- / Lokalanästhetikagabe zur PDK- Bestückung.....131<br />

Tabelle 4.2.8 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich intrapleurale Analgesie vs.<br />

Placebo/ alternative Therapieverfahren ...............................................................................................132<br />

Tabelle 4.2.9 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich Kryoablation vs. Keine<br />

Intervention/ alternative Therapieverfahren .........................................................................................133<br />

Tabelle 4.3.1 Eingriffe am Abdomen <strong>und</strong> im Urogenitalbereich: Vergleich quere Laparatomie vs.<br />

Längslaparatomie.................................................................................................................................136<br />

Tabelle 4.3.2 Laparoskopische Eingriffe: Vergleich niedriger/ kein vs. hoher intraabdomineller Druck ......137<br />

Tabelle 4.3.3 Akute Abdominalschmerzen: Vergleich prädiagnostische Analgetikagabe vs. Placebo (RCTs)<br />

.............................................................................................................................................................142<br />

Tabelle 4.3.4 Zweihöhleneingriffe (<strong>und</strong> andere abdominelle Eingriffe): Vergleich PDA vs. Systemische<br />

Analgesieverfahren ..............................................................................................................................144<br />

Tabelle 4.3.5 Zweihöhleneingriffe (<strong>und</strong> andere chirurgische Eingriffe): Vergleich präinzisionale vs.<br />

postinzisionale PDA; thorakale vs. lumbale PDA.................................................................................145<br />

Tabelle 4.3.6 Abdominelle (<strong>und</strong> thorakale) Eingriffe: Vergleich PDA + Gabe eines Nichtopids vs. PDA +<br />

keine Intervention/ Placebo..................................................................................................................146<br />

Tabelle 4.3.7 Große Oberbauch- <strong>und</strong> Unterbaucheingriffe: Vergleich i.v. PCA + Gabe eines Nichtopioids vs.<br />

i.v. PCA + keine Intervention/ Placebo; i.v. PCA vs. kontinuierliche i.v. Analgesie .............................149<br />

Tabelle 4.3.8 Kolon-/Rektumresektion: Vergleich multimodales Therapiekonzept/Behandlungspfad vs.<br />

traditionelle Versorgung .......................................................................................................................150<br />

Tabelle 4.3.9 Laparoskopische Cholezystektomien: Vergleich präoperative Gabe von Dexamethason vs.<br />

Placebo ................................................................................................................................................152<br />

Tabelle 4.3.10 Laparoskopische Cholezystektomien: Vergleich W<strong>und</strong>infiltration mit Lokalanästhetika vs.<br />

keine Intervention/ Placebo..................................................................................................................152<br />

Tabelle 4.3.11 Inguinale Eingriffe: Vergleich präoperative Gabe eines Nichtopioids vs. keine Intervention/<br />

Placebo ................................................................................................................................................155<br />

Tabelle 4.3.12 Inguinale Eingriffe: Vergleich verschiedener anästhesiologischer Verfahren ......................156<br />

Tabelle 4.3.13 Inguinale Eingriffe: leitungs- bzw. lokalanästhesiologischen Verfahren vs. keine Intervention/<br />

Placebo ................................................................................................................................................158<br />

Tabelle 4.3.14 Inguinale Eingriffe: Vergleich postoperative Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo/alternative<br />

Therapie ...............................................................................................................................................160<br />

Tabelle 4.3.15 Proktologische Eingriffe: Vergleich N. pudendus- Blockade vs. keine Intervention/ Placebo<br />

.............................................................................................................................................................162<br />

Tabelle 4.3.16 Proktologische Eingriffe: stuhlgangregulierende Maßnahmen vs. Placebo .........................163<br />

Tabelle 4.3.17 Radikale retropubische Prostatektomie: Vergleich perioperative PDA vs. alternative<br />

Anästhesie-/Analgesieverfahren ..........................................................................................................169<br />

II


Tabelle 4.3.18 Penischirurgische Eingriffe: Vergleich Peniswurzel-/ Kaudalblockade vs. Placebo/<br />

alternatives Therapieverfahren ............................................................................................................170<br />

Tabelle 4.4.1 Periphere Gefäßrekonstruktion: Vergleich periphere Nervenblockade vs. Allgemeinanästhesie<br />

.............................................................................................................................................................177<br />

Tabelle 4.4.2 Periphere Gefäßrekonstruktionen: Vergleich periphere Leitungsanästhesie vs. keine<br />

Intervention...........................................................................................................................................177<br />

Tabelle 4.4.3 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen: Vergleich transperitonealer vs. retroperitonealer Zugang<br />

.............................................................................................................................................................179<br />

Tabelle 4.4.4 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen: Vergleich PDA/ Allgemeinanästhesie + PDA/ PCEA vs.<br />

Allgemeinanästhesie + systemische Analgesie ...................................................................................180<br />

Tabelle 4.4.5 Amputationen: Vergleich PDA vs. alternative prä-, intra- oder postoperative Anästhesie-/<br />

Analgesieverfahren ..............................................................................................................................183<br />

Tabelle 4.4.6 Amputationen: Vergleich Ketamingabe vs. keine Intervention/ Placebo ................................184<br />

Tabelle 4.5.1 Eingriffe an der Wirbelsäule: zu erwartende Schmerzintensitäten.........................................187<br />

Tabelle 4.5.2 Wirbelsäulenoperationen: prognostische Studien zur Vorhersage des Operationsergebnisses<br />

<strong>und</strong> persistierender/ chronischer Schmerzen ......................................................................................191<br />

Tabelle 4.5.3 Nukleotomie/ Laminektomie: Vergleich präoperative Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo .193<br />

Tabelle 4.5.4 Nukleotomie/Laminektomie: Vergleich präoperative Gabapentingabe vs. Placebo...............194<br />

Tabelle 4.5.5 Nukleotomie/Laminektomie: Vergleich lokale Applikation von Lokalanästhetika oder<br />

Korticosteroide vs. keine Intervention/ Placebo ...................................................................................195<br />

Tabelle 4.5.6 Nukleotomie/ Laminektomie: Vergleich PDA (einmalige Analgetikagabe oder kontinuierlich) vs.<br />

Placebo/ systemische Analgesieverfahren; Vergleich verschiedener Bestückungen eines PDKs .....197<br />

Tabelle 4.5.7 Nukleotomie/Laminektomie: Vergleich intensives Rehabilitationsprogramm vs. keine<br />

Intervention/ alternatives (moderates) Rehabilitationsprogramm ........................................................198<br />

Tabelle 4.5.8 Dorsale Eingriffe an der Wirbelsäule: PDA/intrathekale Opioidgabe vs. Placebo/systemische<br />

Analgesieverfahren ..............................................................................................................................200<br />

Tabelle 4.5.9 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule: Vergleich dorsale vs. ventrale Beckenspanentnahme;<br />

intrafascialer vs. seperater Schnitt.......................................................................................................202<br />

Tabelle 4.5.10 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule: Vergleich lokale Infiltration am Beckenkamm vs. keine<br />

Intervention/Placebo/alternative Therapie ...........................................................................................204<br />

Tabelle 4.5.11 Skoliosekorrekturen: Vergleich PDA/ Intrathekale Analgesie vs. Placebo/ systemische<br />

Analgesieverfahren; i.v. PCA vs. kontinuierliche i.v. Analgesie; unkontrollierte Studien zur PDA oder<br />

PCA ......................................................................................................................................................206<br />

Tabelle 4.6.1 Eingriffe an den Extremitäten: zu erwartende Schmerzintensitäten.......................................208<br />

Tabelle 4.6.2 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich Drainage vs. keine Drainage .......................211<br />

Tabelle 4.6.3 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm: Vergleich interskalenärer Block vs. keine Intervention/<br />

alternative Therapie; prä- vs. postoperativer interskalenärer Block.....................................................213<br />

Tabelle 4.6.4 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm: Vergleich interskalenäre Blockade vs. subacromiale,<br />

supraskapuläre oder intraartikuläre Blockade......................................................................................213<br />

Tabelle 4.6.5 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm: kontinuierliche interskalenäre oder subacromiale Blockade<br />

vs. Placebo/ keine Intervention/ alternative Therapieverfahren...........................................................215<br />

III


Tabelle 4.6.6 Eingriffe an Hand <strong>und</strong> Handgelenk: Vergleich regionalanästhesiologischer Verfahren vs.<br />

Allgemeinanästhesie ............................................................................................................................219<br />

Tabelle 4.6.7 Hüft-TEP, Vermeidung periatikulärer Verkalkungen: NSAR <strong>und</strong> Cox-2-Inhibitoren vs.<br />

Placebo/keine Intervention; Cox-2-Inhibitoren vs. NSAR ....................................................................220<br />

Tabelle 4.6.8 Hüft-TEP: Vergleich präoperative Gabe von NSAR vs. Placebo/keine Intervention..............221<br />

Tabelle 4.6.9 Hüft-TEP: Vergleich präoperative Opioidgabe vs. postoperative Gabe/Placebo ...................222<br />

Tabelle 4.6.10 Hüft-TEP: Vergleich periphere Nervenblockaden vs. keine Intervention/ Placebo ..............223<br />

Tabelle 4.6.11 Hüft-TEP: Vergleich PDA vs. Placebo/ alternative Therapieverfahren.................................224<br />

Tabelle 4.6.12 Hüft-TEP: Vergleich Spinalanästhesie vs. periphere Nervenblockade/ PDA; kontinuierliche<br />

Spinalanästhesie/-analgesie vs. einmalige spinale Bolusgabe ...........................................................225<br />

Tabelle 4.6.13 Hüft-TEP: Vergleich postoperative Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo ...........................226<br />

Tabelle 4.6.14 Eingriffe am Oberschenkel: Vergleich präoperative N. femoralis Blockade vs. keine<br />

Intervention/alternative Therapieverfahren; präop. PDA vs. systemische Analgesie ..........................228<br />

Tabelle 4.6.15 Eingriffe am Oberschenkel: Vergleich periphere Nervenblockaden/ PDA vs. keine<br />

Intervention/ Placebo ...........................................................................................................................229<br />

Tabelle 4.6.16 Kniearthroskopien (ohne Kreuzbandchirurgie): Vergleich Spinalanästhesie/lumbaler<br />

Plexusblock vs. Allgemeinanästhesie ..................................................................................................230<br />

Tabelle 4.6.17 Kniearthroskopien (ohne Kreuzbandchirurgie): Vergleich intraartikuläres<br />

Opioid/Lokalanästhetikum oder beides vs. Placebo; Vergleich verschiedener intraartikulär applizierter<br />

Medikamente........................................................................................................................................232<br />

Tabelle 4.6.18 Kreuzbandplastik: Vergleich periphere Nervenblockaden/ PDA vs. Placebo/alternative<br />

Therapieverfahren; Vergleich intraartikulär appliziertes Opioid, Lokalanästhetikum oder beides vs.<br />

Placebo ................................................................................................................................................235<br />

Tabelle 4.6.19 Knie-TEP: Vergleich Tourniquet vs. kein Tourniquet............................................................238<br />

Tabelle 4.6.20 Knie-TEP: Vergleich PDA/ periphere Nervenblockaden vs. keine Intervention/ Placebo/<br />

systemische Therapieverfahren; Vergleich periphere Nervenblockaden vs. PDA ..............................240<br />

Tabelle 4.6.21 Knie-TEP: Vergleich N. femoralis + N. ischiadicus/ N.obturatorius Blockade vs. alleinige N.<br />

femoralis Blockade (Katheter oder single shot); Plexus lumbalis vs. N. femoralis oder N. ischiadicus<br />

Katheter................................................................................................................................................242<br />

Tabelle 4.6.22 Knie-TEP: Vergleich Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo/ keine Intervention...................243<br />

Tabelle 4.6.23 Knie-TEP: Vergleich Dextromethropan/Ketamin vs. keine Intervention/Placebo.................244<br />

Tabelle 4.6.24 Eingriffe am Fuß: Vergleich Katheterverfahren vs. Placebo/ systemische Analgesieverfahren<br />

.............................................................................................................................................................246<br />

Tabelle 5.4.1 Prädiktoren für perioperative Schmerzen, Analgetikakonsum <strong>und</strong> Chronifizierung von<br />

Schmerzen bei verschiedenen chirur. Eingriffen, prospektive prognostische Studien ........................278<br />

Tabelle 6.1.1 Pharmakologische Kenndaten von NSAR..............................................................................283<br />

Tabelle 6.1.2 Pharmakologische Kenndaten von Paracetamol <strong>und</strong> Metamizol ...........................................283<br />

Tabelle 6.1.3 Pharmakologische Kenndaten von COX-2-Inhibitoren...........................................................284<br />

Tabelle 6.2.1 Pharmakologische Kenndaten von schwach wirkenden Opioiden.........................................284<br />

Tabelle 6.2.2 Pharmakologische Kenndaten von stark wirkenden Opioiden ...............................................285<br />

IV


Tabelle C 1 Literaturrecherchen in Pubmed.................................................................................................291<br />

Tabelle D 1 Veränderte <strong>Leitlinie</strong>npassagen (15. April 2009)........................................................................297<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung A 1 Numerische Ratingskala (NRS) ............................................................................................287<br />

Abbildung A 2 Verbale Ratingskala (VRS) ...................................................................................................287<br />

Abbildung A 3 Visuelle Analogskala (VAS)...................................................................................................287<br />

Abbildung A 4 Gesichterskala.......................................................................................................................287<br />

Abbildung B 1 Algorithmus zur Anwendung analgetischer Substanzen bei der Analgesie <strong>und</strong> Sedierung des<br />

Intensivpatienten ..................................................................................................................................288<br />

Abbildung B 2 Algorithmus zur Anwendung der Regionalanalgesie beim Intensivpatienten .......................289<br />

V


Abkürzungsverzeichnis<br />

ASS Azetylsalicylsäure<br />

BtM Betäubungsmittel<br />

BWS Brustwirbelsäule<br />

CCT kontrollierte klinische Studie<br />

CT Computertomographie<br />

GoR Empfehlungsgrad (grade of recommendation)<br />

HWS Halswirbelsäule<br />

i.m. intramuskulär<br />

intraop. intraoperativ<br />

i.v. intravenös<br />

i.v. PCA intravenöse patientenkontrollierte Analgesie<br />

LoE Evidenzlevel (level of evidence)<br />

LWS Lendenwirbelsäule<br />

MRT Magnetresonanz-Tomographie<br />

NaCl Natriumchlorid<br />

NRS Numerische Ratingskala<br />

NSAR Nicht steroidale Antirheumatika<br />

OP Operation<br />

PACU Intensiveinheiten (Postanaesthesia Care Unit)<br />

PCA patientenkontrollierte Analgesie<br />

PCEA patientenkontrollierte Peri-/Periduralanästhesie<br />

PDA Periduralanalgesie<br />

PDK Periduralkatheter<br />

PONV postoperative Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen<br />

postop. postoperativ<br />

präop. präoperativ<br />

RCT randomisierte kontrollierte Studie<br />

TENS transkutane elektrische Nervenstimulation<br />

TEP Totalendoprothese<br />

tPDK thorakaler Periduralkatheter<br />

VAS Visuelle Analogskala<br />

VRS Verbale Ratingskala<br />

VI


1 Rationale <strong>und</strong> Ziele<br />

Trotz zahlreicher Anstrengungen in den letzten Jahren, die perioperative <strong>und</strong> posttraumatische<br />

Akutschmerztherapie zu verbessern, ist diese nach wie vor unzureichend;<br />

es liegt eine eklatante Unter- <strong>und</strong> Fehlversorgungssituation vor (Dolin et al., 2002;<br />

Apfelbaum et al., 2003; Neugebauer et al., 2003; Strohbuecker et al., 2005).<br />

Schmerz ist keine notwendige Begleiterscheinung von medizinischen Maßnahmen; die<br />

medizinischen Möglichkeiten einer adäquaten Schmerztherapie sind prinzipiell<br />

vorhanden. Eine adäquate Schmerztherapie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine<br />

rasche Genesung <strong>und</strong> kann das postoperative Morbiditäts- <strong>und</strong> Mortalitätsrisiko<br />

reduzieren (Ballantyne et al., 1998; Rodgers et al., 2000; Beattie et al., 2001; Kehlet <strong>und</strong><br />

Wilmore, 2002). Ein weiterer Aspekt ist die Vermeidung von Spätschäden. Mittelstarke bis<br />

starke Schmerzen sind Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer postoperativer<br />

Schmerzen (Perkins <strong>und</strong> Kehlet, 2000; Bisgaard et al., 2005; Nikolajsen et al., 2006).<br />

Eine adäquate perioperative Schmerztherapie kann die Inzidenz chronischer Schmerzen<br />

nach Operationen senken. Dies gilt insbesondere für Phantomschmerzen nach<br />

Amputationen, aber auch für chronische Schmerzen nach größeren Eingriffen wie<br />

Thorakotomien <strong>und</strong> Mamma- Operationen. Eine höhere Behandlungsqualität ist mit einer<br />

Kostenersparnis <strong>und</strong> einer kürzeren Behandlungsdauer assoziiert.<br />

Studien konnten zeigen, dass Patienten zu 50 bis 70% gerade wegen Schmerzen die<br />

Ambulanz einer Klinik aufsuchen (Hoppe et al., 1990; Dauber et al., 1993). Aus<br />

Patientensicht wird der Erfolg einer medizinischen Maßnahme mit der Beseitigung seiner<br />

Schmerzen in Verbindung gebracht. Verschiedene Untersuchungen konnten zudem<br />

nachweisen, dass der Schmerz für den Großteil der Patienten (> 90%) eine hohe<br />

Bedeutung hat. Bereits in den Vereinbarungen der Berufsverbände aus dem Jahre 1992<br />

wurde deshalb richtig festgestellt: „Die Schmerzbehandlung verbessert die Lebensqualität<br />

des Patienten <strong>und</strong> kann die Heilungschancen erhöhen, sowie die Behandlungsdauer<br />

verkürzen“ (Zinganell <strong>und</strong> Hempel, 1992).<br />

Die vorliegende <strong>Leitlinie</strong> stellt eine aktualisierte <strong>und</strong> nach Kriterien der evidenzbasierten<br />

Medizin weiterentwickelte Version der unter der Schirmherrschaft der DIVS im Jahre 1999<br />

erschienenen S2-<strong>Leitlinie</strong> zur Behandlung <strong>akuter</strong> <strong>perioperativer</strong> <strong>und</strong> posttraumatischer<br />

Schmerzen dar (DIVS, 1999). In die Entwicklung der vorliegenden <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> wurden alle<br />

Berufsgruppen einbezogen, die in die Behandlung <strong>perioperativer</strong> <strong>und</strong> posttraumatischer<br />

1


Schmerzen involviert sind. Ziel war es, evidenzbasierte <strong>und</strong> konsentierte Empfehlungen<br />

für die klinische Praxis zu entwickeln. In den Konsensusprozess waren Vertreter der<br />

wissenschaftlichen Fachgesellschaften, der Physiotherapeuten <strong>und</strong> der Pflege eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Die einzelnen Empfehlungen dieser <strong>Leitlinie</strong> orientieren sich an den aktuellen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen <strong>und</strong> Anforderungen an eine praxisgerechte<br />

Schmerztherapie. Durch die Umsetzung der <strong>Leitlinie</strong> <strong>und</strong> den Aufbau zweckmäßiger<br />

Organisationsstrukturen in Krankenhäusern soll eine an den Bedürfnissen der Patienten<br />

orientierte Verbesserung der Akutschmerztherapie erreicht werden.<br />

Die <strong>Leitlinie</strong> stellt eine systematisch entwickelte Hilfe dar, um in spezifischen klinischen<br />

Situationen Entscheidungen zu erleichtern <strong>und</strong> für eine größere Patientensicherheit zu<br />

sorgen. Neben dem stationären Bereich werden auch die nachstationäre<br />

Weiterbehandlung sowie die ambulante operative Medizin mitbetrachtet. Die <strong>Leitlinie</strong><br />

versucht die verschiedenen klinischen Situationen möglichst spezifisch abzubilden ohne<br />

jedoch auf einzelne Medikamente oder deren Dosierungen einzugehen. Dennoch werden<br />

beispielhaft für die wichtigsten Medikamente pharmakologische Kenndaten dargestellt.<br />

Soweit möglich, wird ein prozedurenspezifischer Ansatz verfolgt, da es ausreichend<br />

Evidenz dafür gibt, dass die Effektivität einzelner Analgetika bei verschiedenen<br />

Schmerzursachen (operative Eingriffe) differiert (Gray et al., 2005).<br />

Auch wenn verschiedene operative Zugangswege oder Verfahren das postoperative<br />

Auftreten von Schmerzen entscheidend mitbestimmen, ist das operative Vorgehen<br />

weitestgehend dem Operateur überlassen, da für diese Entscheidung meist andere<br />

Faktoren mit entscheidend sind. Spezifische alternative Anästhesieverfahren werden<br />

dann betrachtet, wenn diese einen signifikanten Einfluss auf postoperative Schmerzen<br />

haben.<br />

Die <strong>Leitlinie</strong> besteht aus einem allgemeinem <strong>und</strong> einem speziellen Teil. In dem<br />

allgemeinen Teil werden die Patienteninformation- <strong>und</strong> aufklärung, Schmerzmessung <strong>und</strong><br />

-dokumentation, eingriffsübergreifende, allgemeingültige sowie organisatorische Aspekte<br />

der Schmerztherapie angesprochen. Der spezielle Teil geht auf prozedurenspezifische<br />

Aspekte der Schmerztherapie in den wichtigen chirurgischen Fachgebieten ein. Darüber<br />

hinaus werden in einem weiteren Kapitel Besonderheiten bei der Behandlung spezieller<br />

Patientengruppen betrachtet.<br />

2


Ziele der <strong>Leitlinie</strong><br />

Das Ziel der <strong>Leitlinie</strong> ist es, Empfehlungen für eine möglichst effektive Schmerztherapie<br />

zu geben. Die Empfehlungen sollten zur Optimierung der Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualität in<br />

den Kliniken beitragen <strong>und</strong> durch die Umsetzung die Ergebnisqualität verbessern helfen.<br />

Juristische Aspekte dabei berücksichtigt werden.<br />

Die spezifischen Ziele sind<br />

(1) perioperative <strong>und</strong> posttraumatische Schmerzen möglichst zu verhindern oder<br />

zumindest soweit zu lindern, dass sie erträglich sind,<br />

(2) mögliche Auswirkungen von Schmerzen (z.B. Funktionseinschränkungen, Stress<br />

<strong>und</strong> Chronifizierung) sowie Nebenwirkungen der Schmerztherapie (z.B. Übelkeit<br />

<strong>und</strong> Erbrechen) zu vermeiden,<br />

(3) die Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen <strong>und</strong><br />

(4) prozedurenspezifische Aspekte zu berücksichtigen.<br />

Nicht berücksichtigt wurden ökonomische Aspekte, wie z.B. die Kosteneffektivität der<br />

empfohlenen Analgesieverfahren <strong>und</strong> mögliche finanzielle Auswirkungen durch die<br />

Umsetzung der in dieser <strong>Leitlinie</strong> gegebenen Empfehlungen. Im Rahmen der<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Aktualisierung der <strong>Leitlinie</strong> sollen diese <strong>und</strong> vorliegende Studien<br />

zu dem Thema jedoch zusätzlich diskutiert <strong>und</strong> einbezogen werden.<br />

Anwendungshinweise / Anwenderzielgruppe<br />

Die <strong>Leitlinie</strong> besteht aus einer Langversion (mit den Kommentartexten <strong>und</strong> den wichtigsten<br />

diesen Empfehlungen zugr<strong>und</strong>e liegenden wissenschaftlichen Evidenzen) <strong>und</strong> einer<br />

Kurzversion (mit allen Einzelempfehlungen in Kurzform sowie klinischen Algorithmen).<br />

Die Kurzfassung soll 2008 erscheinen. Vorgesehen ist ebenfalls eine für Patienten<br />

ausformulierte Fassung.<br />

Die <strong>Leitlinie</strong> bezieht sich auf Patienten jeglichen Alters der operativen oder<br />

posttraumatischen Medizin im stationären <strong>und</strong> ambulanten Versorgungsbereich.<br />

Zur Anwenderzielgruppe der <strong>Leitlinie</strong> gehören in erster Linie das in den<br />

anästhesiologischen <strong>und</strong> operativen Fachgebieten tätige Personal (Ärzte, Pflegepersonal,<br />

Physiotherapeuten etc.).<br />

3


Sämtliche <strong>Leitlinie</strong>n der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften sind für<br />

Ärzte rechtlich nicht bindend <strong>und</strong> haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende<br />

Wirkung. Was im juristischen Sinne den ärztlichen Standard in der konkreten<br />

Behandlung eines Patienten darstellt, kann nur im Einzelfall entschieden werden.<br />

4


2 Methodik<br />

Die formale <strong>Leitlinie</strong>nentwicklung begann mit der 1999 publizierten <strong>Leitlinie</strong> der Stufe 2<br />

(S2-<strong>Leitlinie</strong>) (DIVS, 1999), die aus Empfehlungen einer Expertengruppe von 1997<br />

entstanden war (Wulf et al., 1997). Im Jahre 2003 wurde der Aktualisierungs- <strong>und</strong> Weiterentwicklungsprozess<br />

bei der AWMF angemeldet <strong>und</strong> somit öffentlich angekündigt. Nach<br />

den AWMF-Vorgaben für eine <strong>Leitlinie</strong> der 3. Stufe wurden auf Basis der S2-<strong>Leitlinie</strong> gezielte<br />

Literaturrecherchen <strong>und</strong> -bewertungen durchgeführt. Gr<strong>und</strong>lage dieses Prozesses<br />

war das Regelwerk der AWMF (http://www.leitlinien.net) sowie die im Deutschen<br />

Instrument zur methodischen <strong>Leitlinie</strong>nbewertung von AWMF <strong>und</strong> ÄZQ (DELBI,<br />

http://www.delbi.de) formulierten Anforderungen.<br />

Die beteiligten Fachgesellschaften benannten jeweils wenigstens einen Delegierten,<br />

welcher als Vertreter der jeweiligen Fachdisziplin bei der Erstellung der <strong>Leitlinie</strong> mitwirkte<br />

(beteiligte Fachgesellschaften: Tabelle 2.1).<br />

Tabelle 2.1 Beteiligte Fachgesellschaften<br />

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin (DGAI)<br />

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie<br />

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- <strong>und</strong><br />

Gefäßchirurgie<br />

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie Deutsche Gesellschaft für Urologie<br />

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie <strong>und</strong><br />

Geburtshilfe 2<br />

Deutsche Gesellschaft für Hals -,Nasen -, Ohren -<br />

Heilk<strong>und</strong>e<br />

Deutsche Gesellschaft für M<strong>und</strong> -, Kiefer -<strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie<br />

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie<br />

Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie<br />

Deutsche Gesellschaft zum Studium des<br />

Schmerzes (DGSS)<br />

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie AK Kinderschmerz der DGSS<br />

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie <strong>und</strong><br />

orthopädische Chirurgie<br />

Deutsche Gesellschaft für Experimentelle <strong>und</strong><br />

Klinische Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie e.V.<br />

AK Krankenpflege <strong>und</strong> Med. Assistenzberufe der<br />

DGSS<br />

Deutscher Verband für Physiotherapie, ZVK<br />

Deutsche Gesellschaft für Psychologie Vereinigung der Deutschen plastischen Chirurgen<br />

Deutsche Gesellschaft für Psychologische<br />

Schmerztherapie <strong>und</strong> -forschung<br />

2 Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie <strong>und</strong> Geburtshilfe war nur bis April 2005 vertreten.<br />

5


Die Patientensicht wurde indirekt über die Ergebnisse von Patientenbefragungen aus der<br />

vom BMG-geförderten Benchmarkingstudie der AG aus Jena (PD Dr. Meißner;<br />

http://www.dgai.de/26_0quips.htm) berücksichtigt.<br />

2.1 Literaturrecherche <strong>und</strong> Auswahl der Evidenz<br />

Nach den AWMF-Vorgaben für eine <strong>Leitlinie</strong> der 3. Stufe wurden auf Basis der S2-<br />

<strong>Leitlinie</strong> klinische Fragestellungen formuliert <strong>und</strong> für diese Fragen gezielte<br />

Literaturrecherchen <strong>und</strong> -bewertungen durchgeführt.<br />

Literatursuchen erfolgten primär in der Datenbank Medline (via Pubmed). Bei den<br />

Literatursuchen wurde die Suche mit medizinischen Schlagworten (Medical Subject<br />

Headings/MeSH) einer Freitextsuche vorgezogen. Abhängig von der Fragestellung <strong>und</strong><br />

dem Ergebnis der jeweiligen Suche wurden die Suchen zum Teil durch eine<br />

Textwortsuche im Titel <strong>und</strong> im Abstract ergänzt. Zur Identifikation systematischer Reviews<br />

wurde in Pubmed der dort empfohlene Filter eingesetzt.<br />

Zusätzliche Recherchen wurden in der Cochrane Library (Central) (hier mit „Keywords“<br />

<strong>und</strong> Textworten im Titel <strong>und</strong> Abstract) bei den Fragestellungen durchgeführt, bei denen<br />

durch die Suche in Pubmed keine ausreichende Evidenz gef<strong>und</strong>en wurde. Eine Übersicht<br />

über die vorgenommen Literaturrecherchen in Pubmed unter Angabe von Datum <strong>und</strong><br />

Trefferzahl sowie gegebenenfalls Limitierungen der Suchen findet sich in Appendix C.<br />

Die systematischen Literaturrecherchen wurden durch einzelne Studien nach Abschluss<br />

der Suchen <strong>und</strong> Bewertung bis zum Publikationszeitpunkt ergänzt.<br />

Zusätzlich wurden aufgr<strong>und</strong> einer systematischen Literatursuche zu evidenzbasierten<br />

<strong>Leitlinie</strong>n zur Akutschmerztherapie folgende evidenzbasierte <strong>Leitlinie</strong>n als<br />

Informationsquellen herangezogen:<br />

• Australian and New Zealand College of Anaesthetists and Faculty of Pain Medicine:<br />

Acute Pain Management: Scientific Evidence 2005 (ANZCA 2005)<br />

• Veterans Health Administration, Department of Defense: VHA/DoD Clinical Practice<br />

Guideline for the Management of Postoperative Pain 2002 (VHA/DoD 2002)<br />

6


• American Society of Anesthesiologists: Practice guidelines for acute pain<br />

management in the perioperative setting: an updated report by the American Society<br />

of Anesthesiologists Task Force on Acute Pain Management 2004 (ASA 2004)<br />

• PROSPECT (Procedure Specific Postoperative Pain Management): <strong>Leitlinie</strong>n zur<br />

Thorakotomie, Kolonresektion, Leistenhernienoperation, laparoskopische<br />

Cholezystektomie, Hüft-TEP aus den Jahren 2004–2006<br />

(http://www.postoppain.org).<br />

Für die Kapitel 3.1 <strong>und</strong> 3.2 wurden außerdem Aussagen des Deutschen Netzwerkes für<br />

Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP 2004) sowie der <strong>Leitlinie</strong>n der Registered<br />

Nurses Association of Ontario (RNAO 2002) <strong>und</strong> des Institute for Clinical Systems<br />

Improvement (ICSI 2004) berücksichtigt.<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage der Evidenzdarlegung für die Kernaussagen wurde die<br />

Evidenzklassifizierung des Oxford Centre of Evidence-based Medicine (Version: Mai<br />

2001) verwendet (s. Tab. 2.1.1) (Centre for Evidence-based Medicine 2001). Die Sichtung<br />

der Abstracts <strong>und</strong> die Datenextraktion erfolgten durch mindestens eine Person. Zu<br />

Therapiefragen wurden primär randomisiert-kontrollierte Studien (RCT, Evidenzlevel<br />

(LoE): 1b) <strong>und</strong> systematische Reviews von RCTs herangezogen. Sofern die Anzahl der<br />

RCTs groß war, wurde versucht, allein systematische Literaturübersichten oder<br />

Metaanalysen von RCTs als Datengr<strong>und</strong>lage zu verwenden (LoE: 1a). Wurden keine<br />

Studien dieser Qualität gef<strong>und</strong>en, wurde auf kontrollierte Studien oder systematische<br />

Reviews kontrollierter Studien (LoE: 2a oder 2b) oder Fallkontrollstudien (LoE: 3b)<br />

zurückgegriffen. Zu nicht therapeutischen Fragen (z.B. Risikofaktoren) wurde auf<br />

vergleichende Kohortenstudien <strong>und</strong> Fallkontrollstudien zurückgegriffen.<br />

Die Evidenzeinstufung bei Prognosestudien folgte ebenfalls dem Oxforder<br />

Graduierungsschema (Kategorie „Prognose“). Die entsprechenden Studien sind mit<br />

einem indexierten „P“ (z.B. LoE: 1bP) gekennzeichnet.<br />

Bei der Literaturauswahl wurden Studien <strong>und</strong> <strong>Leitlinie</strong>n aus allen Ländern einbezogen.<br />

Berücksichtigt wurden primär Studien, die in deutscher oder englischer Sprache verfügbar<br />

waren. Sofern bei einer fremdsprachigen Arbeit allein das englischsprachige Abstract in<br />

die Bewertung einging, ist dies gesondert vermerkt.<br />

7


Nicht berücksichtigt wurden Studien, die sich allein auf den Vergleich zweier gleichartiger<br />

Therapien (z.B. innerhalb einer Medikamentengruppe) bezogen, da solche<br />

Fragestellungen nicht Gegenstand der <strong>Leitlinie</strong> waren.<br />

Tabelle 2.1.1 Graduierung von medizinisch-wissenschaftlicher Evidenz <strong>und</strong> zugehörige Empfehlungsgrade<br />

Empfehl-<br />

ungs<br />

grad<br />

Evidenz-<br />

Level<br />

1a<br />

A 1b<br />

B<br />

C<br />

Therapie/Prävention, Ätiologie<br />

Systematisches Review (mit Homogenität)<br />

von randomisierten kontrollierten Studien<br />

Mindestens eine randomisierte kontrollierte<br />

Studie (mit engen Konfidenz-Intervallen)<br />

Prognose<br />

Systematisches Review (mit Homogenität)<br />

von Kohortenstudien; oder eine an einem<br />

Test-Datensatz validierte Leitline<br />

Mindestens eine Kohortenstudie mit > 80%<br />

Follow-up<br />

1c Alles-oder-Nichts-Fallserien Alles-oder-Nichts Fallserien<br />

2a<br />

2b<br />

Systematisches Review (mit Homogenität)<br />

von Kohortenstudien<br />

Mindestens eine Kohortenstudie (oder<br />

auch RCT schlechter Qualität, z.B. mit<br />


„Kann“ bzw. „Standard“, „Empfehlung“ oder „Option“) drei verschiedene Qualitäten<br />

enthalten konnten. Bei der Festlegung dieser Empfehlungsgrade wurde entsprechend<br />

den Empfehlungen des Europarates zur Methodik für die Ausarbeitung von <strong>Leitlinie</strong>n<br />

neben der Güte der zugr<strong>und</strong>e liegenden Evidenz auch Nutzen-Risiko-Abwägungen, die<br />

Direktheit <strong>und</strong> Homogenität der Gesamtevidenz sowie die klinische Expertise der<br />

Mitglieder der <strong>Leitlinie</strong>ngruppe einbezogen (Europarat, 2002). Dies konnte dazu führen,<br />

dass trotz Vorliegen von Studien mit einem hohen Evidenzlevel innerhalb des<br />

Konsensusprozesses der Härtegrad der Empfehlung niedriger ausfällt oder umgekehrt. In<br />

dem Kapitel „Prozeduren-spezifisches Schmerzmanagement“ wurde in der Regel kein<br />

Empfehlungsgrad A vergeben, wenn für eine Kernaussage keine prozeduren-spezifische<br />

Evidenz vorlag <strong>und</strong> Evidenz zur Begründung der jeweiligen Aussage aus anderen<br />

operativen Eingriffen übertragen wurde.<br />

Keine Empfehlungsgrade sondern besondere Hinweise wurden gegeben, wenn weder<br />

Studien noch gesetzliche/juristische Vorgaben zu dem Thema vorlagen, die Aussagen<br />

aber innerhalb der <strong>Leitlinie</strong>ngruppe als entsprechend wichtig eingeordnet wurden. Das<br />

Scotish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) vergibt in solchen Fällen „Good<br />

Practice Points“ (www.sign.ac.uk). In dieser <strong>Leitlinie</strong> wurden entsprechende Kern-<br />

aussagen mit A* gekennzeichnet.<br />

Die Empfehlungen wurden 2005 in vier Konsensuskonferenzen (05./06. August, 26.<br />

September, 26. Oktober, 08. November) in einem nominalen Gruppenprozess<br />

verabschiedet:<br />

Der Ablauf in diesen Konferenzen erfolgte in sechs Schritten:<br />

• Gelegenheit der Durchsicht des <strong>Leitlinie</strong>nmanuskriptes vor der Konferenz <strong>und</strong> zu Notizen zu<br />

den vorgeschlagenen Empfehlungen <strong>und</strong> Graduierung,<br />

• Vorstellung <strong>und</strong> Erläuterung der von den jeweils verantwortlichen Autoren vorab formulierten<br />

Vorschläge für Empfehlungen,<br />

• Registrierung der Stellungnahmen <strong>und</strong> Alternativvorschläge der Teilnehmer zu allen<br />

Empfehlungen durch die Moderatoren, dabei Rednerbeiträge nur zur Klarstellung;<br />

• Vorherabstimmung aller Empfehlungen <strong>und</strong> Empfehlungsgrade sowie der genannten<br />

Alternativen;<br />

• Diskussion der Punkte, für die im ersten Durchgang kein "starker Konsens" erzielt werden<br />

konnte;<br />

• Endgültige Abstimmung.<br />

9


Die meisten Empfehlungen wurden im "starken Konsens" (Zustimmung von > 95% der<br />

Teilnehmer) verabschiedet. Schwächen bei der Methodik der Konsensusfindung<br />

bestehen darin, dass die Techniken, die zur Problemlösung bei fehlendem Konsensus zur<br />

Anwendung kamen, sowie unterschiedliche Standpunkte der Vertreter <strong>und</strong> Fachrichtungen<br />

nicht festgehalten <strong>und</strong> explizit dargestellt wurden. Bereiche, in denen kein<br />

Konsens erzielt werden konnte, sind allerdings kenntlich gemacht <strong>und</strong> die<br />

unterschiedlichen Positionen dargelegt.<br />

Die Ergebnisprotokolle der Sitzungen können im <strong>Leitlinie</strong>nsekretariat eingesehen werden.<br />

2.3 Externe Begutachtung <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

Als externer Begutachter wurde Herr Prof. Schug beauftragt. Zur Überprüfung juristischer<br />

Aspekte wurde Herr Prof. Ulsenheimer beauftragt. Beide Gutachten wurden vor der<br />

Publikation in der Endversion der <strong>Leitlinie</strong> berücksichtigt; diese können im <strong>Leitlinie</strong>n-<br />

sekretariat eingesehen werden.<br />

Eine endgültige Abstimmung erfolgte in einem Delphiverfahren. Insgesamt wurden sechs<br />

Delphir<strong>und</strong>en im Zeitraum von April bis September 2006 durchgeführt. Die Mitglieder der<br />

<strong>Leitlinie</strong>ngruppe hatten wenigstens zwei Wochen Zeit, ihre Stimme zu den Empfehlungen<br />

abzugeben.<br />

Jede beteiligte Fachgesellschaft hatte nur eine Stimme. Das heißt, dass bei mehreren<br />

Vertretern einer Gesellschaft diese sich untereinander einigen mussten. Empfehlungen,<br />

die keine Zustimmung von > 95% der Fachgesellschaften erhielten, sind kenntlich<br />

gemacht <strong>und</strong> die unterschiedlichen Positionen dargelegt.<br />

Den Fachgesellschaften wurde vor Publikation die <strong>Leitlinie</strong> zur Kenntnisnahme <strong>und</strong><br />

Zustimmung vorgelegt.<br />

2.4 Verbreitung, Implementierung <strong>und</strong> Evaluierung<br />

Verbreitung<br />

Die Verbreitung der <strong>Leitlinie</strong> soll auf folgenden Wegen erfolgen:<br />

• über das Internet: Internetseite der AWMF (http://www.awmf-online.de) sowie<br />

Internetseiten der an der <strong>Leitlinie</strong> beteiligten medizinischen Fachgesellschaften<br />

<strong>und</strong> Berufsverbände<br />

10


• über Druckmedien (Herausgabe eines Buches, Publikation von Teilbereichen in<br />

Zeitschriften) der beteiligten Fachgesellschaften<br />

• über Kongresse, Workshops, Fortbildungen der beteiligten Fachgesellschaften<br />

Implementierung<br />

Es stehen verschiedene Möglichkeiten <strong>und</strong> Strategien zur Implementierung von <strong>Leitlinie</strong>n<br />

zur Verfügung, deren Wirksamkeit in Bezug auf eine tatsächliche Verhaltensänderung der<br />

Anwendergruppe <strong>und</strong> Verbesserung der Versorgungsqualität stark variieren. So gelten<br />

z.B. eine rein passive Verbreitung der <strong>Leitlinie</strong> <strong>und</strong> Frontalvorträge zur Vermittlung der<br />

Inhalte als alleinige Strategien als generell ineffektiv, interaktive Fortbildungen <strong>und</strong><br />

Integrierung in Qualitätsmanagementsysteme hingegen als generell effektive Strategien<br />

(Gross et al., 2001; Grol <strong>und</strong> Grimshaw, 2003).<br />

Bei der vorliegenden <strong>Leitlinie</strong> sollen verschiedene sich ergänzende Maßnahmen<br />

umgesetzt werden. Neben der Präsentation der Empfehlungen auf Kongressen ist eine<br />

Verknüpfung mit zertifizierten Fortbildungsmaßnahmen vorgesehen. Hierfür existiert ein<br />

Curriculum Akutschmerz der AG Akutschmerz der DGSS.<br />

Für die Umsetzung der <strong>Leitlinie</strong> in den Kliniken sind eine Anpassung an die lokalen<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> der Transfer in kliniksinterne <strong>Leitlinie</strong>n <strong>und</strong> Behandlungspfade oder<br />

Standards notwendig. Dabei wird den Kliniken die Teilnahme an Qualitätsmanagementprojekten<br />

empfohlen, um eine kontinuierliche Überprüfung der Effektivität zu<br />

gewährleisten. Die Zertifizierung zur „Schmerzfreien Klinik“ durch den TÜV Rheinland<br />

(http://www.tuv.com/de/initiative_schmerzfreie_klinik.html) sowie das Benchmarking-<br />

projekt QUIPS (Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie;<br />

http://www.quips-projekt.de) bieten den Kliniken bereits jetzt die Möglichkeit, in<br />

systematischer Weise anhand ausgewählter Qualitätsindikatoren das perioperative<br />

Schmerzmanagement zu verbessern. Eine wesentliche Voraussetzung für die Einleitung<br />

solcher Maßnahmen zur Verbesserung der Schmerztherapie sowie die Integration in<br />

interne <strong>und</strong> externe Qualitätsmanagementsysteme ist allerdings der Stellenwert der<br />

Schmerztherapie <strong>und</strong> die Bedeutung, die dieser in dem einzelnen Krankenhaus<br />

zugemessen wird. Neben den Berufsgruppen, die in das Schmerzmanagement<br />

eingeb<strong>und</strong>en sind, sollen auch die breite Öffentlichkeit <strong>und</strong> (zukünftige) Patienten über die<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Möglichkeiten der Schmerztherapie informiert <strong>und</strong> für dieses Thema<br />

11


sensibilisiert werden. Um dies zu unterstützen, werden weitere Untersuchungen zu<br />

Auswirkungen der Schmerztherapie auf das Patientenoutcome <strong>und</strong> die Patientenzufriedenheit<br />

angestrebt.<br />

Um die Anwendung der <strong>Leitlinie</strong> zu erleichtern, soll zusätzlich eine Kurzfassung, welche<br />

auch klinische Algorithmen beinhaltet, angeboten werden.<br />

Über Patientenforen ist geplant, die Inhalte der <strong>Leitlinie</strong> patientengerecht zu vermitteln.<br />

Eine „Patientencheckliste“ zur Akutschmerztherapie wurde erarbeitet<br />

Evaluierung<br />

Krankenhausintern sollen nach Anpassung der <strong>Leitlinie</strong> an die lokalen Gegebenheiten die<br />

jeweiligen neu eingeführten Maßnahmen im Rahmen von Qualitätsmanagementprojekten<br />

evaluiert werden. Dazu stehen zahlreiche Kriterien der Struktur-, Prozess- <strong>und</strong><br />

Ergebnisqualität zur Verfügung (Tabelle 2.4.1), wobei die Diskussion über die<br />

geeignetsten Parameter der Prozess- <strong>und</strong> Ergebnisqualität noch nicht abgeschlossen ist.<br />

Bei der Überprüfung der Maßnahmen <strong>und</strong> ihrer Effektivität sind die Initiative<br />

„Schmerzfreie Klinik“ oder Benchmarkingprojekte, wie z.B. QUIPS hilfreich.<br />

Zur Überprüfung der Umsetzung der <strong>Leitlinie</strong> soll etwa zwei Jahre nach Publikation eine<br />

deutschlandweite Kliniksumfrage durchgeführt werden. Dazu wird ein Fragebogen zu den<br />

wichtigsten Struktur- <strong>und</strong> Prozessparameter entwickelt. Differenzierungen hinsichtlich der<br />

verschiedenen operativen Fachgebiete <strong>und</strong> ggf. prozedurenspezifischer Aspekte<br />

(entsprechend dem Aufbau des Kapitels 4 dieser <strong>Leitlinie</strong>) sollen dabei vorgenommen<br />

werden, um evt. noch vorhandene Defizite in diesen Bereichen bei der Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> Aktualisierung der <strong>Leitlinie</strong> besser berücksichtigen zu können.<br />

12


Tabelle 2.4.1 Messgrößen zur Evaluierung der <strong>Leitlinie</strong>neffektivität (Auswahl)<br />

Dimension Qualitätskriterien<br />

Strukturqualität - Klinikleitbild zum Umgang mit Schmerzen<br />

- Schriftliche Rahemenvereinbarungen zwischen den am Schmerzmanagement betiligten<br />

Berufsgruppen<br />

- Qualitätszirkel<br />

- Organisationskonzept (Akutschmerzdienst oder andere spezifischen Regelungen)<br />

- Vorliegen von Dokumentations- <strong>und</strong> Schmerzmessinstrumenten<br />

- Schriftlich festgelegteSchmerztherapiekonzepte<br />

- Reglmäßige Schulungen<br />

Prozessqualität - Patienteninformation/ Schmerzspezifische Aufklärung über zu erwartende Schmerzen<br />

<strong>und</strong> Therapiemöglichkeiten<br />

- Schmerzmessung <strong>und</strong> –dokumentation<br />

- Dokumentation der Medikation<br />

- Schmerzprophylaxe vor schmerzrelevanten medizinischen Maßnahmen (z.. B. Physiotherapie,<br />

Verbandswechsel)<br />

- Nebenwirkungen werden überwacht, dokumentiert <strong>und</strong> nach Interventionsalgorithmus<br />

behandelt<br />

Ergebnisqualität - Maximale Schmerzen in den letzten 24 h bei Bewegung<br />

- Schmerzen in den letzten 24 h in Ruhe<br />

- Schmerzbedingte Beeinträchtigung von Mobilisierung, Husten <strong>und</strong> Schlaf<br />

- Befragung zu Nebenwirkungen (Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen)<br />

- Zufriedenheit mit Schmerztherapie in der Klinik<br />

- Zufriedenheit mit Aufklärung<br />

Das Ziel ist es den Parameter „Akutschmerz“ als fachübergreifenden Qualitätsindikator<br />

über die BQS einzuführen. Ein entsprechender Antrag wurde bereits vor zwei Jahren<br />

gestellt.<br />

Gültigkeitsdauer<br />

Die <strong>Leitlinie</strong> wird spätestens 2011 überarbeitet. Verantwortlich für die Einleitung des<br />

Aktualisierungsverfahrens sind die Koordinatoren. Zwischenzeitlich erscheinende wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse werden von der <strong>Leitlinie</strong>ngruppe beobachtet; bei Änderungskonsequenz<br />

wird das Verfahren ggf. vorzeitig eingeleitet. Kommentierungen <strong>und</strong><br />

Hinweise für den Aktualisierungsprozess aus der Praxis sind ausdrücklich erwünscht <strong>und</strong><br />

können an das <strong>Leitlinie</strong>nsekretariat (schmerz@ifom-uni-wh.de) gerichtet werden.<br />

13


2.5 Finanzierung der <strong>Leitlinie</strong> <strong>und</strong> Darlegung möglicher<br />

Interessenkonflikte<br />

Die Erstellung der <strong>Leitlinie</strong> erfolgte in redaktioneller Unabhängigkeit von den mitherausgebenden<br />

Organisationen/Fachgesellschaften.<br />

Mittel für die Aufwandsentschädigung für die methodische Unterstützung, Kosten für<br />

Literaturbeschaffung <strong>und</strong> Büromaterial wurden von der DIVS <strong>und</strong> dem Institut für<br />

Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) der Universität Witten/Herdecke zur<br />

Verfügung gestellt. Die DIVS hat über Verträge mit verschiedenen Pharmafirmen einen<br />

Finanzpool geschaffen. An der Finanzierung waren die Firmen Bristol Myers Squibb,<br />

Pfizer <strong>und</strong> M<strong>und</strong>ipharma beteiligt. Die Firmen haben keinerlei Einfluss auf die<br />

<strong>Leitlinie</strong>nerstellung gehabt <strong>und</strong> keine Vorabinformationen über die Inhalte erhalten. Für<br />

die Unterstützung bei der Realisierung der <strong>Leitlinie</strong> sei ausdrücklich gedankt.<br />

Die im Rahmen des Konsensusverfahrens angefallenen Reiskosten für die Teilnehmer<br />

wurden von den jeweils entsendenden Fachgesellschaften/ Organisationen übernommen.<br />

Alle Teilnehmer der Konsensuskonferenz legten potenzielle Interessenkonflikte schriftlich<br />

offen (Formblatt in der Internetversion unter http://leitlinien.net), um der Gefahr von<br />

Verzerrungen entgegenzutreten.<br />

Den Autoren <strong>und</strong> Teilnehmern am Konsensusverfahren wird für ihre ausschließlich<br />

ehrenamtliche Arbeit herzlich gedankt.<br />

14


3 Allgemeiner Teil<br />

3.1 Patienteninformation <strong>und</strong> –aufklärung<br />

Durch adäquate präoperative Informationen <strong>und</strong> Handlungsanleitungen soll der Patient<br />

aktiv in das perioperative Schmerzmanagement eingeb<strong>und</strong>en werden. Empfehlungen zu<br />

den Inhalten sowie der Art <strong>und</strong> Weise der Informationsvermittlung <strong>und</strong> Schulung werden<br />

in Kapitel 3.1.1 gegeben. Neben den Empfehlungen findet sich am Ende dieses Kapitels<br />

eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.<br />

In dem Kapitel 3.1.2 wird auf die juristischen Aspekte der Patientenaufklärung<br />

eingegangen.<br />

3.1.1 Allgemeine Patienteninformation <strong>und</strong> -schulung<br />

Allen Patienten sollen präoperativ Informationen über den wahrscheinlichen<br />

postoperativen Schmerzverlauf angeboten werden. GoR: A<br />

Die Patienten sollten über Möglichkeiten der somatischen <strong>und</strong> psychologischen<br />

Schmerzlinderung <strong>und</strong> -beeinflussung informiert <strong>und</strong> dazu angeleitet werden.<br />

GoR: B<br />

Bei der Informationsvermittlung über wahrscheinliche Schmerzen sollten weder<br />

unrealistische Erwartungen noch Ängste aufgebaut werden. GoR: B<br />

Die Patienten sollen zur Selbsteinschätzung der Schmerzen durch einfache<br />

Intensitätsskalen angeleitet werden. GoR: A<br />

Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> kognitiv eingeschränkte Menschen können idealerweise in<br />

Gegenwart ihrer Bezugspersonen informiert werden. GoR: C<br />

Präoperative Informationen <strong>und</strong> Schulungen erhöhen das Wissen des Patienten über den<br />

zu erwartenden postoperativen Schmerzverlauf sowie die Möglichkeiten der Einflussnahme<br />

<strong>und</strong> können zu einer positiveren Einstellung hinsichtlich der Einnahme von<br />

Schmerzmedikamenten führen (LoE: 2a) (Johansson et al., 2005), (LoE: 1b) (Greenberg<br />

et al., 1999; Knoerl et al., 1999).<br />

Die gezielte Beratung des Patienten über die realistischen Ziele, Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Grenzen des Schmerzmanagements kann damit zu einer adäquaten <strong>und</strong> erfolgreichen<br />

Schmerztherapie beitragen.<br />

15


Das Wissen über die potentielle Beeinflussbarkeit (Kontrollierbarkeit) erhöht die Toleranz<br />

gegenüber den Schmerzen (Weisenberg et al., 1996; Moore <strong>und</strong> Estey, 1999) <strong>und</strong> kann<br />

präoperative Ängste reduzieren (LoE: 1b) (Belleau et al., 2001; Ayral et al., 2002; Ng et<br />

al., 2004), (LoE: 2b) (Sjoling et al., 2003). Umgekehrt kann Unwissenheit <strong>und</strong> Unklarheit<br />

über ein zu erwartendes Ereignis (z.B. Operation <strong>und</strong> Verlauf der postoperativen<br />

Schmerzen) die präoperativen Ängste steigern. Ein hoher Angstlevel <strong>und</strong> andere<br />

emotionale Beeinträchtigungen wie z.B. unrealistische Vorbehalte gegenüber der Gefahr<br />

der Abhängigkeit von Medikamenten können wiederum zu erhöhten postoperativen<br />

Schmerzen führen (vgl. dazu auch Kap. 3.2.1 <strong>und</strong> Kap. 5.4).<br />

Die Studienlage hinsichtlich des direkten Einflusses von präoperativen Informationen bzw.<br />

Schulungen auf postoperative Schmerzen <strong>und</strong> Analgetikaverbrauch ist uneinheitlich. So<br />

konnten mehrere Studien zeigen, dass eine gezielte Beratung <strong>und</strong> Anleitung des<br />

Patienten den postoperativen Schmerzverlauf verbessert (LoE: 1a) (Guruge <strong>und</strong> Sidani,<br />

2002), (LoE: 2a) (Devine, 1992), (LoE: 1b) (Daltroy et al., 1998; Anderson et al., 2003;<br />

Giraudet-Le Quintrec et al., 2003; Blay <strong>und</strong> Donoghue, 2005; Lin <strong>und</strong> Wang, 2005),<br />

(LoE: 2b) (Heye et al., 2002). Andere Studien wiederum stellten keinen Einfluss auf<br />

postoperative Schmerzen, Angst oder den Analgetikaverbrauch fest (LoE: 1b) (Griffin et<br />

al., 1998; Greenberg et al., 1999; Lam et al., 2001; Shuldham et al., 2002; Chumbley et<br />

al., 2004; Watt-Watson et al., 2004b; Deyirmenjian et al., 2006). In vereinzelten Studien<br />

konnte eine erhöhte Patientenzufriedenheit beobachtet werden (LoE: 1b) (Knoerl et al.,<br />

1999; Lam et al., 2001). Weitere Studien sind notwendig, die untersuchen, welche Art der<br />

Informationen <strong>und</strong> Schulung bei welchen Patienten effektiv ist. Trotz der bislang<br />

inkonsistenten Studienlage hinsichtlich des Einflusses auf klinische Parameter sollten<br />

diese Maßnahmen integraler Bestandteil des präoperativen Schmerzmanagements sein.<br />

Wichtig erscheint dabei vor allem die individuelle Beratung <strong>und</strong> Information. Der Patient<br />

soll durch Beratung <strong>und</strong> Anleitung befähigt werden, sich selbstverantwortlich <strong>und</strong> aktiv am<br />

Schmerzmanagement zu beteiligen (de Wit et al., 1997; RNAO, 2002; Sjoling et al., 2003;<br />

DNQP, 2004). Bei Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> kognitiv eingeschränkten Patienten sollten<br />

die präoperativen Informationen <strong>und</strong> Anleitungen in Gegenwart einer Bezugsperson<br />

gegeben werden.<br />

Es wird empfohlen, über das persönliche Aufklärungsgespräch hinaus dem Patienten<br />

andere Formen der Informationsvermittlung (Broschüren, ggf. Filme) bezüglich des<br />

postoperativen Schmerzverlaufes <strong>und</strong> der postoperativen Schmerztherapie zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

16


Vor der anstehenden Entlassung sollten dem Patienten ebenfalls nochmals ausreichende<br />

Informationen über den weiteren Verlauf des Heilungsprozesses <strong>und</strong> Anweisungen, z.B.<br />

hinsichtlich der weiteren Einnahme von Schmerzmitteln oder zu ergreifender Maßnahmen<br />

beim Auftreten von Komplikationen, gegeben werden, um eine adäquate Fortführung der<br />

Schmerztherapie zu gewährleisten (vgl. Kap.3.4.3).<br />

Der Placeboeffekt in der Schmerztherapie soll durch positive <strong>und</strong> realistische<br />

Informationen so weit wie möglich ausgeschöpft werden; der Nozeboeffekt soll<br />

durch Vermeidung negativer oder angsterzeugender Informationen so weit wie<br />

möglich reduziert werden. GoR: A<br />

Sofern eine aktive Schmerztherapie möglich ist, sind medikamentöse Placebo-<br />

verabreichungen, über die der Patient nicht informiert <strong>und</strong> aufgeklärt wurde,<br />

ethisch nicht vertretbar. Sie sollen außerhalb von Studien nicht zur postoperativen<br />

Schmerztherapie genutzt werden. A*<br />

Die Wirksamkeit des analgetischen Placeboeffektes ist mit einer Vielzahl an<br />

randomisierten Studien <strong>und</strong> mittlerweile auch metaanalytisch belegt worden (LoE: 1a)<br />

(Vase et al., 2002) (vgl. Tabelle 3.1.1). Das Ausmaß des Placeboeffektes hängt einerseits<br />

vom Informationsstand des Patienten <strong>und</strong> seinen daraus resultierenden Erwartungen ab,<br />

andererseits von früheren <strong>und</strong> aktuellen Lernerfahrungen. Die Art <strong>und</strong> Weise, wie über<br />

ein Analgetikum informiert wird, kann einerseits die Wirkung des Präparates um seinen<br />

Placeboeffekt erhöhen (im Falle positiver Informationen), oder aber seine Wirksamkeit<br />

reduzieren <strong>und</strong> Nebenwirkungen (im Falle negativer Informationen) steigern<br />

(Nozeboeffekt) (LoE: 1b) (Benedetti et al., 2003b); (LoE: 1a) (Barsky et al., 2002).<br />

Die Gründe für eine negative Einstellung gegenüber Medikamenten liegen vor allem in<br />

mangelhafter Aufklärung, in falschen Vorstellungen bezüglich der Gefahren von<br />

physischer, psychischer Abhängigkeit <strong>und</strong> Toleranzentwicklung von starken<br />

Schmerzmitteln <strong>und</strong> das fehlende Vertrauen in die Wirksamkeit der Schmerztherapie<br />

(Francke et al., 1996; Ward et al., 1998).<br />

Das Prozedere der Analgetikaapplikation sollte für den Patienten so sichtbar <strong>und</strong> deutlich<br />

wie möglich vorgenommen werden, da sich gezeigt hat, dass die sichtbare Applikation<br />

aufgr<strong>und</strong> des zusätzlichen Placeboeffektes zu einer stärkeren Schmerzreduktion führt als<br />

die verborgene Applikation (LoE: 1b) (Benedetti et al., 1995; Amanzio <strong>und</strong> Benedetti,<br />

1999; Amanzio et al., 2001; Benedetti et al., 2003a; Benedetti et al., 2003b). Wichtig ist,<br />

17


die Informationen über das Präparat möglichst realistisch an den Erfahrungen des<br />

Patienten auszurichten, also keine falschen oder überhöhten Versprechungen der<br />

analgetischen Wirkung zu wecken, die danach nicht auch real eintreffen können (LoE: 1b)<br />

(Klinger et al., 2006).<br />

Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass der Placeboeffekt nicht nur bei der<br />

medikamentösen Wirkung eine Rolle spielt, sondern in der gesamten Krankenversorgung<br />

zum Tragen kommt. Um diese positive Wirksamkeit vom ärztlichen bzw. pflegerischen<br />

Personal auszunutzen <strong>und</strong> damit die Zufriedenheit der Patienten zu fördern, sollte jede<br />

Interaktion auf die psychosozialen Merkmale des Patienten ausgerichtet sein.<br />

Tabelle 3.1.1 Studien zur Wirksamkeit des Placebo- <strong>und</strong> Noceboeffekts<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Vase et al, 2002;<br />

LoE: 1a<br />

Barsky et al.<br />

2002; LoE: 1a<br />

Klinger et al.<br />

2006; LoE: 1b<br />

Benedetti et al.<br />

2003b; LoE: 1b<br />

Population<br />

2 Metaanalysen<br />

(a.) 23 Studien,<br />

die Placebo<br />

lediglich als<br />

Kontrollbedingung<br />

nuzten;<br />

(b.) 14 Studien,<br />

die den<br />

Mechanismus<br />

der Placeboanalgesie<br />

studierten<br />

Review zu nonspezifischen<br />

Nebenwirkungen<br />

von Medikamenten<br />

in<br />

Placebo-kontrolliertenAnalgetikastudien<br />

n= 96<br />

Atopiker <strong>und</strong><br />

Hautges<strong>und</strong>e<br />

1. Schmerzstudie:<br />

n= 60 ges<strong>und</strong>e<br />

Freiwillige;<br />

2. Parkinsonstudie:<br />

n= 10;<br />

Parkinsonpatienten;<br />

3. Hormonstudie:<br />

n= 95 ges<strong>und</strong>e<br />

Freiwillige<br />

Verum bzw.<br />

Manipulationsbedingung<br />

verschiedene<br />

Analgetika<br />

verschiedene<br />

Analgetika<br />

Manipulation der<br />

Schmerzreize<br />

1. Keterolac<br />

2. elektrische<br />

Stimulation (zentral)<br />

3. Sumatriptan<br />

Verbale Mani<br />

pulation; verdeckte<br />

Analgetikagabe /<br />

verdeckte vs. offene<br />

Placebo (bzw.<br />

Placeboanteil)<br />

verschiedene<br />

Placebo-<br />

Instruktionen <strong>und</strong><br />

Placebo-Analgetika-<br />

Gaben<br />

Ergebnis<br />

Placeboeffekt ist wirksam <strong>und</strong><br />

klinisch relevant<br />

(Effektstärken bei (a.): 0 - .95;<br />

bei (b):.56 – 2.10)<br />

Placebogaben ca. ¼ der Patienten, die<br />

Placebo erhalten, berichten<br />

Nebenwirkungen;<br />

negative Erwartungen <strong>und</strong><br />

Informationen begünstigen das<br />

Auftreten non-spezifischer<br />

Nebenwirkungen<br />

Manipulation der<br />

Instruktionen<br />

Kochsalzinjektion/<br />

Manipulation der<br />

Instruktionen<br />

Erwartungen <strong>und</strong> auch<br />

Konditionierung kann den<br />

Placeboeffekt aufbauen;<br />

Konditionierung ist erforderlich<br />

für längere Aufrechterhaltung<br />

der Effekte<br />

verbal induzierte Placebo-<br />

Instruktionen verstärken die<br />

Analgetikawirkung; Verbal<br />

induzierte Nocebo-Instruktionen<br />

vermindern die<br />

Analgetikawirkung;<br />

Verbal induzierte Placebo-<br />

Instruktionen Lindern das Zittern<br />

bei Parkinsonpatienten;<br />

Verbal induzierte Erwartungen<br />

(Instruktionen) haben keinen<br />

Einfluss auf innere Prozesse<br />

(Hormonsekretion)<br />

18


Benedetti et al.,<br />

2003a; LoE: 1b<br />

Amanzio et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Amanzio <strong>und</strong><br />

Benedetti 1999;<br />

LoE: 1 b<br />

Benedetti et al.<br />

1995; LoE: 1b<br />

n= 42<br />

Thorakotomie<br />

n= 278<br />

thoraxchirurgisch<br />

e Eingriffe<br />

n= 229<br />

ges<strong>und</strong>e<br />

Freiwillige<br />

n= 24<br />

Thorakotomie<br />

verdeckte<br />

Analgetikagaben<br />

(Morphinsulfat)<br />

verdeckte<br />

Analgetikagaben<br />

offene (sichtbare)<br />

Analgetikagaben<br />

offene (sichtbare)<br />

Analgetikagaben<br />

Morphin / Keterolac offene Injektion eines<br />

Schein-Morphins<br />

bzw. Schein-<br />

Ketorolac<br />

verdeckte<br />

Proglumide-Gabe<br />

1. offene<br />

Proglumide-Gabe<br />

2. offene Injektion<br />

von Placebo-<br />

Proglumide<br />

verdeckte Analgetikagaben<br />

waren signifikant weniger<br />

effektiv im Vergleich zu offenen<br />

Gaben<br />

verdeckte Analgetikagaben<br />

waren signifikant weniger<br />

effektiv im Vergleich zu offenen<br />

Gaben<br />

Placebo erzeugt Effectstärken<br />

zwischen 0.63 <strong>und</strong> 1.60<br />

verdeckte Gabe von Proglumide<br />

hatte keinen analgetischen<br />

Effekt, offene Gabe hatte<br />

analgetischen Effekt<br />

Zusammengefasst sollte die präoperative Aufklärung, Informationsvermittlung <strong>und</strong><br />

Handlungsanleitung folgende Punkte umfassen:<br />

1. Informationen über den postoperativen Schmerzverlauf (Schmerzen als Folge der Operation)<br />

sowie über realistische Möglichkeiten der Schmerzreduktion mittels schmerztherapeutischer<br />

Verfahren mit dem Ziel der Schmerzerträglichkeit<br />

2. Informationen über psychische Einflussfaktoren der postoperativen Schmerzen (Es sollte auf<br />

bestehende Ängste, Depressionen, Ärger/ Wut <strong>und</strong> negative Voreingenommenheit gegenüber<br />

Medikamenten eingegangen werden.)<br />

3. Aufklärung über Art (ggf. Anleitung zur PCA), Wirkung <strong>und</strong> Nebenwirkung der verabreichten<br />

medikamentösen Schmerztherapie unter Berücksichtigung bestehender Vorurteile gegenüber<br />

starken Schmerzmedikamenten<br />

4. Beratung über Selbstkontrolltechniken von Schmerzen (kognitiv-behaviorale Techniken, wie<br />

z.B. Ablenkungstechniken, Vorstellungstechniken, Entspannungsübungen)<br />

5. Anleitung zur Selbsteinschätzung von Schmerzen <strong>und</strong> schmerzassoziierter Faktoren mittels<br />

standardisierter Skalen (vgl. Kap. 3.2) sowie die Aufforderung, relevante Schwankungen/<br />

Änderungen anzumelden<br />

19


3.1.2 Patientenaufklärung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich muss der Patient über die geplanten Maßnahmen der perioperativen<br />

Schmerztherapie aufgeklärt werden. GoR: A<br />

Der Zeitpunkt der präoperativen Aufklärung muss angemessen sein. GoR: A<br />

Schmerztherapeutische Maßnahmen bedürfen – wie alle anderen ärztlichen Eingriffe<br />

auch – der Einwilligung des Patienten (Ulsenheimer <strong>und</strong> Erlinger, 2001). Der<br />

Empfehlungsgrad A der formulierten Kernaussagen begründet sich durch die bestehende<br />

Rechtslage.<br />

Die Aufklärung ist eine ärztliche Pflicht, die denjenigen trifft, der die Maßnahme<br />

durchführt. Sie kann an andere Ärzte (auch anderer Fachrichtungen) delegiert werden,<br />

sofern diese die erforderlichen Kenntnisse für die spezielle Maßnahme besitzen.<br />

Aufzuklären ist über die geplanten Maßnahmen der perioperativen Schmerztherapie,<br />

deren spezifischen Risiken <strong>und</strong> Komplikationen, Erfolgsaussichten, Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

der geplanten Maßnahmen <strong>und</strong> Behandlungsalternativen sowie eventuelle Neben- <strong>und</strong><br />

Folgeeingriffe.<br />

Der Arzt haftet, wenn der Patient durch eine mangelhafte Aufklärung an der Ausübung<br />

seines Selbstbestimmungsrechts gehindert wurde. Eine Haftung hängt damit von der<br />

Fehlerhaftigkeit der Aufklärung <strong>und</strong> dessen Ursächlichkeit für den Schaden bzw. die<br />

getroffene Entscheidung ab. 3<br />

Der Arzt hat neben der Pflicht zur Aufklärung über eingriffspezifische Risiken <strong>und</strong><br />

Nebenwirkungen eine Pflicht zur Sicherungsaufklärung. Zur Sicherungsaufklärung<br />

gehören z. B. Diäthinweise <strong>und</strong> Verhaltensshinweise nach Verlassen des Krankenhauses<br />

(z.B. Thromboseprophylaxe). Gerade bei ambulanten Eingriffen spielt der Aspekt der<br />

3<br />

Vor Gericht muss deshalb der Patient auf den Einwand des Arztes, er hätte sich auch bei korrekter<br />

Aufklärung nicht anders entschieden, einen Entscheidungskonflikt plausibel machen. Nur wenn er diesen<br />

zur Überzeugung des Gerichts nachvollziehbar dartun kann <strong>und</strong> dem Arzt der Beweis des Gegenteils<br />

misslingt, kommt es zur Haftung wegen eines Aufklärungsmangels.<br />

Da im Zivilprozess den Arzt die Beweislast für die ordnungsgemäße, rechtzeitige Aufklärung trifft, sollte<br />

dieser die wesentlichen Inhalte des Aufklärungsgesprächs sorgfältig dokumentieren. Dies gilt auch im Falle<br />

eines Aufklärungsverzichts (Ulsenheimer <strong>und</strong> Erlinger, 2001). Der Patient kann auf die Aufklärung<br />

ausdrücklich oder konkludent, ganz oder teilweise verzichten. Ein "Blankoverzicht" ist jedoch unwirksam.<br />

Vielmehr muss der Patient Art <strong>und</strong> Erforderlichkeit des Eingriffs kennen <strong>und</strong> wissen, dass dieser nicht ohne<br />

jedes Risiko ist. Praktisch setzt der Aufklärungsverzicht also die Gr<strong>und</strong>aufklärung über das schwerste in<br />

Betracht kommende Risiko voraus, so dass sich der Verzicht nur auf Einzelheiten des Behandlungsverlaufs<br />

<strong>und</strong> seiner Risiken bezieht. Der Aufklärungsverzicht sollte dokumentiert <strong>und</strong>, wenn möglich, vom Patienten<br />

unterschrieben werden.<br />

20


Verkehrstauglichkeit eine wichtige Rolle. Da das Reaktionsvermögen durch die<br />

eingesetzten Medikamente eingeschränkt sein kann, muss sich der Patient nach einem<br />

ambulanten Eingriff von einer erwachsenen Begleitperson abholen lassen.<br />

Der Zeitpunkt der präoperativen Aufklärung muss angemessen sein. Es gibt eine Reihe<br />

von Entscheidungen zum Zeitpunkt der präoperativen Aufklärung, die zwischen dem<br />

stationären Eingriff <strong>und</strong> dessen ambulanter Durchführung unterscheiden. Es gilt der<br />

Gr<strong>und</strong>satz, dass die Aufklärung bei stationären Eingriffen spätestens am Tag vor der<br />

geplanten Maßnahme erfolgen muss, bei ambulanten Eingriffenam Tag der Vornahme<br />

selbst erfolgen kann, wobei allerdings bei größeren ambulanten Eingriffen die Aufklärung<br />

am Tag des Eingriffs verspätet sein dürfte. Bezüglich des Zeitpunktes der Aufklärung über<br />

die Schmerztherapie ist insoweit also in Abhängigkeit von dem geplanten Eingriff zu<br />

differenzieren. Entscheidend ist, dass der Patient im Vollbesitz seiner Erkenntnis- <strong>und</strong><br />

Entscheidungsfreiheit ist sowie Zeit hat, die geplanten Therapieformen in Ruhe zu<br />

überdenken <strong>und</strong> eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen.<br />

Bei starken Schmerzen kann die Einsichts- <strong>und</strong> Urteilsfähigkeit aufgehoben sein (OLG<br />

Frankfurt, VersR 1984, 289). Ist der Patient nicht in der Lage, eine eigenverantwortliche<br />

Entscheidung zu treffen <strong>und</strong> liegt auch keine einschlägige Patientenverfügung vor, so ist<br />

der mutmaßliche Wille des Patienten maßgebend. Soweit kein Eilfall vorliegt, muss ein<br />

Betreuer bestellt werden.<br />

Bei der mutmaßlichen Einwilligung ist die Feststellung des hypothetischen<br />

Patientenwillens vorrangig, nicht dagegen die Sicht des Arztes (was er in gleicher<br />

Situation tun würde) <strong>und</strong> auch nicht der Standpunkt irgendeines "vernünftigen Dritten".<br />

Der Wille der Angehörigen, anderer Bezugspersonen oder guter Fre<strong>und</strong>e hat lediglich<br />

Indizfunktion, ihre Meinung ist für den Arzt jedoch nicht verbindlich, sondern stellt nur<br />

einen neben den sonstigen Lebensumständen des Patienten einen wichtigen<br />

Abwägungsaspekt im Rahmen der erforderlichen Gesamtschau dar. Es gilt, den<br />

mutmaßlichen Willen des Patienten aus dessen persönlichen Umständen, seinen<br />

individuellen Interessen, Wünschen, Bedürfnissen <strong>und</strong> Wertvorstellungen zu ermitteln.<br />

"Objektive Kriterien, insbesondere die Beurteilung einer Maßnahme als gemeinhin<br />

vernünftig <strong>und</strong> normal sowie den Interessen eines verständigen Patienten üblicherweise<br />

entsprechend, haben keine eigenständige Bedeutung, sondern dienen lediglich der<br />

Ermittlung des individuellen hypothetischen Willens. Liegen keine Anhaltspunkte dafür<br />

vor, dass sich der Patient anders entschieden hätte, wird allerdings davon auszugehen<br />

21


sein, dass sein (hypothetischer) Wille mit dem übereinstimmt, was gemeinhin als normal<br />

<strong>und</strong> vernünftig angesehen wird" (BGHSt 35, 249, 250).<br />

Es gilt also das Primat der Eigenentscheidung des Patienten. Die mutmaßliche<br />

Einwilligung darf immer nur subsidiär zum Zuge kommen, wenn die Einholung der<br />

Einwilligung unmöglich ist. In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Patientenverfügung<br />

ihre besondere Bedeutung. Sie gilt als antizipierte Willenserklärung fort,<br />

solange sie nicht widerrufen ist <strong>und</strong> sich die Verhältnisse nicht gr<strong>und</strong>legend geändert<br />

haben.<br />

3.2 Schmerzmessung <strong>und</strong> -dokumentation<br />

Schmerzen können als individuelles, komplexes <strong>und</strong> multidimensional bedingtes Erlebnis<br />

bezeichnet werden (Clark et al., 2002). Während bei chronischen Schmerzpatienten <strong>und</strong><br />

Schmerzen unklarer Genese mehrdimensionale Messverfahren zur Anwendung kommen<br />

sollten, ist bei der routinemäßigen Messung von Schmerzen innerhalb des perioperativen<br />

oder posttraumatischen Schmerzmanagements der Einsatz eindimensionaler Verfahren,<br />

welche die Schmerzintensität erfassen, ausreichend. Die Messung der Schmerzintensität<br />

ist Voraussetzung für die Erfassung des Behandlungsbedarfs <strong>und</strong> die Beurteilung der<br />

Effektivität der Schmerztherapie.<br />

Durch eine Schmerzanamnese sollte zusätzlich bei Patienten, die präoperativ über länger<br />

andauernde Schmerzen klagen, auch die Qualität der Schmerzen sowie Faktoren, die<br />

den postoperativen Schmerzverlauf beeinflussen können, erfragt werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

hat die subjektive Selbsteinschätzung gegenüber einer Fremdeinschätzung Vorrang. Als<br />

Ausnahmen gelten Säuglinge <strong>und</strong> Kleinkinder sowie Patienten mit eingeschränkter<br />

Bewusstseinslage oder kognitiven Beeinträchtigungen.<br />

Neben der Schmerzanamnese (Kap. 3.2.1) <strong>und</strong> Schmerzmessung bei verschiedenen<br />

Patientengruppen (Erwachsene: Kap. 3.2.2, Kinder: Kap. 3.2.3, ältere <strong>und</strong> kognitiv<br />

<strong>und</strong>/oder kommunikativ eingeschränkte Patienten: Kap. 3.2.4) wird in diesem Kapitel auf<br />

die Dokumentation von Nebenwirkungen <strong>und</strong> Schmerzen (Kap. 3.2.5 <strong>und</strong> 3.2.6) sowie auf<br />

Aspekte der Qualitätssicherung (Kap. 3.2.7) eingegangen.<br />

22


3.2.1 Schmerzanamnese bei perioperativen <strong>und</strong> posttraumatischen<br />

Schmerzen<br />

Bei allen zu operierenden Patienten (insbesondere auch Kindern) sollten<br />

präoperativ die somatischen <strong>und</strong> psychosozialen Faktoren erkannt werden, welche<br />

das postoperative schmerztherapeutische Vorgehen beeinflussen könnten. GoR: B<br />

Jeder Patient soll bei Aufnahme nach aktuellen Schmerzen befragt werden.<br />

A*<br />

Sofern ein Patient präoperativ über schon länger andauernde Schmerzen berichtet<br />

oder diese non-verbal äußert oder er bereits unter Schmerzmedikation steht, soll<br />

präoperativ oder zeitnah postoperativ zur Erkennung des Risikos der<br />

Chronifizierung <strong>akuter</strong> Schmerzen eine Schmerzanamnese (ggf. mit Hilfe der<br />

Angehörigen) erhoben <strong>und</strong> dokumentiert werden. GoR: A<br />

Die Erhebung einer Schmerzanamnese ist zur Planung angemessener pflegerischer,<br />

psychologischer <strong>und</strong> medizinischer Behandlungsmaßnahmen notwendig <strong>und</strong> muss somit<br />

ein integraler Bestandteil der allgemeinen klinischen Untersuchung sein. Eine<br />

systematische Schmerzerfassung sollte bei bestehenden Schmerzen so frühzeitig wie<br />

möglich erfolgen, da sie ein sicheres <strong>und</strong> effektives Schmerzmanagement fördern kann<br />

(VHA/DoD, 2002; DNQP, 2004).<br />

Die Schmerzanamnese muss der Komplexität des Phänomens Schmerz mit seinen<br />

physischen <strong>und</strong> psychischen Auswirkungen auf den Menschen gerecht werden. Die<br />

präoperative Erhebung psychosozialer Faktoren sollten die Variablen Angst, Depression,<br />

soziale Unterstützung <strong>und</strong> (besonders bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen) das familiäre<br />

Umfeld miterfassen. Bei hohen Angstwerten, präoperativ vorhandenen psychischen<br />

Komorbiditäten (wie z.B. depressive Zustände), geringer sozialer Unterstützung <strong>und</strong> einer<br />

problematischen familiären Situation können die postoperativen Schmerzen, das<br />

Distressempfinden <strong>und</strong> der Opioidverbrauch erhöht sein (LoE: 1bP) (Chapman <strong>und</strong> Cox,<br />

1977; Lim et al., 1983; Gil et al., 1990; Gil et al., 1992; Perry et al., 1994; Palermo et al.,<br />

1998; Thomas et al., 1998; Gillies et al., 1999; Caumo et al., 2002; Özalp et al., 2003;<br />

Brander et al., 2003; Feeney, 2004; Katz et al., 2005; Carr et al., 2006) (vgl. Kap. 5.4 <strong>und</strong><br />

Tabelle 5.4.1). Ein Zusammenhang wurde auch zwischen dem Vorhandensein starker<br />

präoperativer Schmerzen <strong>und</strong> der postoperativen Schmerzintensität festgestellt<br />

(LoE: 1bP) (Thomas et al., 1998; Kalkman et al., 2003).<br />

23


Präoperativ bereits über einen Monat bestehende mittelstarke bis starke Schmerzen sind<br />

zudem Risikofaktoren für eine Chronifizierung <strong>akuter</strong> Schmerzen (Perkins <strong>und</strong> Kehlet,<br />

2000). Präoperativ vorhandene psychische Komorbiditäten steigern Inaktivität <strong>und</strong><br />

Erschöpfungsgefühl <strong>und</strong> gelten ebenfalls als prädiktiv für eine Schmerzchronifizierung<br />

(Perkins <strong>und</strong> Kehlet, 2000; Dersh et al., 2002; Cohen et al., 2005) (vgl. Kap. 5.4).<br />

Besondere Probleme sind bei operierten Patienten mit präoperativ bestehenden<br />

Somatisierungsstörungen zu erwarten. Sie klagen stets über verschiedene, schwierig zu<br />

erklärende <strong>und</strong> kaum therapierbare Symptome, zu denen häufig auch Schmerzen in<br />

wechselnder Intensität <strong>und</strong> Lokalisation gehören (Koyanou et al., 1998; Rief et al., 2001;<br />

Henningsen et al., 2003; Barsky et al., 2005) (vgl. Kap. 5.4).<br />

Vorbestehende Schmerzen können wichtige Hinweise zur Beherrschung oder<br />

Vermeidung einer Opioid-Toleranz geben (vgl. Kap. 5.4).<br />

Der Patient soll bei der Aufnahme direkt zu dem Vorhandensein aktueller Schmerzen<br />

befragt werden. Wenn der Patient aktuelle Schmerzen angibt oder diese non- verbal<br />

äußert, sollen die folgenden Punkte abgefragt werden:<br />

1. Schmerzintensität (unter Ruhe/ Belastung) z.B. auf einer 11 stufigen numerischen<br />

Ratingskala (vgl. Kap. 3.2.2)<br />

2. Schmerzbeginn, -frequenz , -dauer<br />

3. Schmerzlokalisation<br />

4. Schmerzqualität<br />

5. Schmerzauslösende/-verstärkende Faktoren<br />

Zudem sollten die folgenden Aspekte erfasst werden:<br />

6. Psychische Befindlichkeit (bezogen auf die aktuelle Krankenhaussituation:<br />

Ängstlichkeit, Traurigkeit, Wut, Ärger etc.) 4<br />

7. Aktueller <strong>und</strong> früherer Gebrauch von Schmerzmedikamenten <strong>und</strong> deren Effektivität<br />

<strong>und</strong> Verträglichkeit (Toleranz, Missbrauch, psychische <strong>und</strong> behaviorale<br />

Abhängigkeit).<br />

8. Aktueller <strong>und</strong> früherer Gebrauch nicht-medikamentöser Schmerzbehandlungen<br />

<strong>und</strong> deren Effektivität<br />

9. Die Erwartung des Patienten über den Schmerzverlauf<br />

4 Psychische Befindlichkeitsauffälligkeiten können ggf. ebenfalls anhand einer 11- stufigen numerischen<br />

Ratingskala von 0-10 (NRS 0= keine , 10= stärkste Ausprägung) erfasst werden.<br />

24


Generell ist der Umfang der Schmerzanamnese von Faktoren wie zur Verfügung<br />

stehender Zeit <strong>und</strong> personellen Ressourcen abhängig. So ist eine vollständige Anamnese<br />

zwar wünschenswert, im klinischen Alltag jedoch häufig nicht praktikabel <strong>und</strong> sollte sich<br />

dann auf bestimmte Patientengruppen wie z.B. Patienten mit bereits länger andauernden<br />

Schmerzen vor der Operation konzentrieren (vgl. Kap. 5.4)<br />

Für die Schmerzanamnese bei Kindern sind zur Erhebung dieser Informationen<br />

entsprechend kindgerechte Verfahren bzw. kindgerechte Vorgehensweisen zu verwenden<br />

<strong>und</strong> die Eltern einzubeziehen (s. Kap. 3.2.3). Ebenfalls muss die Schmerzerfassung/ -<br />

anamnese bei kommunikativ <strong>und</strong>/ oder kognitiv eingeschränkten Patienten individuell<br />

angepasst <strong>und</strong> gegebenenfalls mit Hilfe der Angehörigen oder Bezugspersonen erhoben<br />

werden (s. Kap. 3.2.4). Bei bestimmten Patienten wie z.B. Rückenschmerzpatienten kann<br />

vor einer bevorstehenden Operation eine ausführliche psychsoziale Anamnese (so noch<br />

nicht prästationär erfolgt) indiziert sein (s. Kap. 4.5.1).<br />

3.2.2 Schmerzmessung beim Erwachsenen<br />

Die folgenden Empfehlungen gelten für Erwachsene ohne nennenswerte kognitive<br />

Einschränkungen.<br />

Die Schmerzintensität beim Erwachsenen soll mit Hilfe einfacher eindimensionaler<br />

Schmerzintensitätsskalen regelmäßig erfasst werden. GoR: A<br />

Die Einschätzung soll durch den Patienten selbst erfolgen. GoR: A<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollten Schmerzen bei allen schmerzverursachenden Prozeduren<br />

<strong>und</strong> schmerztherapeutischen Maßnahmen erfasst werden. GoR: B<br />

Es sollten zusätzlich die Schmerzakzeptanz <strong>und</strong> das Ausmaß schmerzassoziierter<br />

Funktionseinschränkungen erhoben werden. GoR: B<br />

Die Messung <strong>und</strong> Dokumentation von Schmerzen ist Voraussetzung für die Erfassung<br />

des Behandlungsbedarfs sowie einer adäquaten Schmerztherapie. Sie dient der<br />

Beurteilung der Effektivität der durchgeführten Maßnahmen <strong>und</strong> ist ein eigenständiges<br />

Mittel zur Qualitätssicherung <strong>und</strong> -verbesserung (Gould et al., 1992).<br />

Schmerz ist eine individuelle Empfindung. „Wenn es um den Schmerz geht, hat der<br />

Kranke Recht“ (Troidl <strong>und</strong> Neugebauer, 1990). Das heißt, Schmerzen sind vorhanden,<br />

25


wenn der Patient diese angibt (McCaffery et al., 1997). Valide Angaben zur Schmerzintensität<br />

kann nur der Patient selbst machen. Die Einschätzung des Patienten differiert<br />

oft erheblich von der Fremdeinschätzung durch Ärzte oder das Pflegepersonal (Choiniere<br />

et al., 1990; R<strong>und</strong>shagen et al., 1999; Klopfenstein et al., 2000; Sloman et al., 2005). Vor<br />

allem starke Schmerzen werden häufig unterschätzt, leichtere Schmerzen dagegen eher<br />

überschätzt (Grossman et al., 1991; Zalon, 1993; Field, 1996; de Rond et al., 2000).<br />

Deshalb muss die subjektive Schmerzeinschätzung des Patienten höchste Priorität haben<br />

<strong>und</strong> die Basis für die schmerztherapeutischen Interventionen bilden (McCaffery <strong>und</strong><br />

Pasero, 1999).<br />

Mit Hilfe eindimensionaler Skalen soll die Schmerzintensität regelmäßig sowohl in Ruhe<br />

als auch bei Aktivitäten wie z.B. Aufstehen, tiefem Einatmen oder Husten gemessen<br />

werden. Die meist genutzten Skalen sind dabei die visuelle Analogskala (VAS), die<br />

verbale Rating Skala (VRS) <strong>und</strong> die numerische Ratingskala (NRS), welche ein hohes<br />

Maß an Übereinstimmung zeigen (Jensen et al., 1986; Paice <strong>und</strong> Cohen, 1997; Briggs<br />

<strong>und</strong> Closs, 1999; Breivik et al., 2000; Akinpelu <strong>und</strong> Olowe, 2002).<br />

Die VAS bietet den Vorteil einer großen Anzahl von Antwortmöglichkeiten <strong>und</strong> damit einer<br />

hohen Differenzierung der Schmerzeinschätzung. Bei Patienten mit motorischen <strong>und</strong><br />

visuellen Einschränkungen ist sie allerdings ungeeignet. Außerdem attestieren Studien<br />

der VAS eine verhältnismäßig hohe Fehlerrate (Briggs <strong>und</strong> Closs, 1999), besonders bei<br />

älteren Menschen (Gagliese et al., 2005). Daher ist von einer Verwendung einer VAS<br />

nach Möglichkeit abzusehen. Für den Fall, dass eine VAS dennoch verwendet wird, ist<br />

eine vertikal ausgerichtete Skala einer horizontalen vorzuziehen (Gagliese et al., 2005).<br />

Vorteilhaft bei der VRS ist ihre einfache Anwendung. Im direkten Vergleich zur VAS <strong>und</strong><br />

NRS hat sie die geringste Fehlerquote (Herr et al., 2004). Bei Patienten stößt sie auf hohe<br />

Akzeptanz (Gagliese et al., 2005). Von Nachteil ist, dass mit einer VRS geringe<br />

Schmerzveränderungen nicht genau erfasst werden können, weil die Erfassungseinheiten<br />

relativ groß sind.<br />

Die insgesamt besten Ergebnisse bei der Schmerzerfassung liefert die NRS. Sie zeichnet<br />

sich durch eine geringe Fehlerquote, hohe Akzeptanz, einfache Handhabung <strong>und</strong> hohe<br />

Sensitivität aus (Aubrun et al., 2003b; Herr et al., 2004; Gagliese et al., 2005) aus. Die<br />

Schmerzmessung sollte dementsprechend bevorzugt mit Hilfe der 11-stufigen<br />

numerischen Ratingskala (NRS) mit den Endpunkten 0 = keine Schmerzen <strong>und</strong> 10 =<br />

26


stärkste vorstellbare Schmerzen erfolgen. Eine Darstellung verschiedener Schmerzskalen<br />

findet sich in Appendix A.<br />

Die Messung der Schmerzintensität bildet die Basis für die Einleitung<br />

schmerztherapeutischer Interventionen. Bei kognitiv <strong>und</strong>/ oder kommunikativ eingeschränkten<br />

Patienten kann dabei eine Fremdeinschätzung notwendig sein (vgl. Kap.<br />

3.2.4). Besonders kritisch muss mit den angegebenen Werten der Schmerzstärke bei<br />

Patienten umgegangen werden, die einen hohen affektiv-emotionalen Anteil der<br />

Schmerzverarbeitung haben. Dies ist bei psychischen Störungen im Zusammenhang mit<br />

chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen <strong>und</strong> nicht bei postoperativen Schmerzen<br />

beschrieben worden; die Patienten gaben häufig eine kaum nachvollziehbare<br />

Schmerzstärke an, verb<strong>und</strong>en mit inadäquatem Leidensdruck. Zwangsläufig war der<br />

Opioidverbrauch hoch, <strong>und</strong> die analgetische Wirksamkeit war aufgr<strong>und</strong> von nicht durch<br />

Gewebsschädigung verstärkten Schmerzen verringert (Turk <strong>und</strong> Okifuji, 1997; Koyanou<br />

et al., 1998; Dersh et al., 2002; Wasan et al., 2005). Es gibt Hinweise, dass auch im<br />

perioperativen Zeitraum affektiv-emotionale Faktoren wirksam sind <strong>und</strong> die<br />

Schmerztherapie ungünstig beeinflussen (Breme et al., 2000; Caumo et al., 2002; Özalp<br />

et al., 2003; Cohen et al., 2005).<br />

Hinsichtlich der Einteilung der Schmerzintensität in leichte, mittelstarke <strong>und</strong> starke<br />

Schmerzen liegen verschiedene Studien vor. Collins et al. (1997) zeigten, dass auf einer<br />

100 mm- VAS- Skala Werte über 30 mm mittelstarke Schmerzen <strong>und</strong> Werte über 54 mm<br />

starke Schmerzen repräsentieren (Collins et al., 1997b). Andere Studien wiederum<br />

beschrieben, dass Werte über 45 mm mittelstarken <strong>und</strong> über 70 mm schweren<br />

Schmerzen entsprechen (Aubrun et al., 2003a; Jensen et al., 2003).<br />

Serlin et al. (1995) stuften auf einer NRS die Werte von 1 bis 4 als leichte, von 5 bis 6 als<br />

mittelstarke <strong>und</strong> von 7 bis 10 als starke Schmerzen ein (Serlin et al., 1995). Deutliche<br />

schmerzbedingte Funktionseinschränkungen wurden bei Werten über 4 <strong>und</strong> über 6 festgestellt<br />

(Cleeland <strong>und</strong> Syrjala, 1992; Serlin et al., 1995; Twycross et al., 1996). Als<br />

Interventionsgrenze kann auf einer NRS ein Wert von 3 oder 4 festgelegt werden<br />

(Cleeland <strong>und</strong> Syrjala, 1992; Syrjala, 1993).<br />

In dieser <strong>Leitlinie</strong> wird in den folgenden Kapiteln unabhängig von der verwendeten<br />

Messmethode eine Schmerzintensität als „gering“ bezeichnet, wenn die Angaben des<br />

Patienten auf einer Skala weniger als 30% der maximal vorstellbaren Schmerzen<br />

entsprechen. Die Intensität ist „mittel“, wenn sie größer oder gleich 30% <strong>und</strong> unter 50%<br />

entspricht; sie ist „hoch“ bei Angaben entsprechend größer oder gleich 50%.<br />

27


Die Interventionsgrenzen würden danach bei Werten größer oder gleich 30 bzw. 50%<br />

liegen. Diese können sich jedoch in Abhängigkeit der individuellen Schmerzakzeptanz/ –<br />

toleranz des Patienten, welche berücksichtigt werden sollte (Maroney et al., 2004),<br />

sowohl nach oben als auch nach unten verschieben. So können z. B. die Erwartungen an<br />

die Therapie oder das Auftreten von Nebenwirkungen die Grenze, ab der ein Patient<br />

Schmerzen als nicht erträglich einstuft, stark verändern (Maroney et al., 2004).<br />

Handlungsbedarf besteht, wenn der Patient eine Verbesserung der Schmerztherapie<br />

wünscht.<br />

Der Patient muss zur Selbsteinschätzung mit Hilfe der jeweiligen Skala angeleitet werden.<br />

Um vergleichbare Werte zu erhalten, muss bei den verschiedenen Messungen bei dem<br />

gleichen Patienten immer die gleiche Skala verwendet werden (DNQP, 2004). Zudem<br />

sollten die Bedingungen bzw. Bezugspunkte (z.B. Schmerzen in Ruhe oder in Bewegung)<br />

erläutert <strong>und</strong> dokumentiert werden.<br />

Zusätzlich kann das Ausmaß der Schmerzlinderung erfasst werden. Sie hat den Vorteil,<br />

dass sich damit die Therapieeffekte unterschiedlicher Interventionen besser vergleichen<br />

lassen. Zudem geben die Ergebnisse der Schmerzreduktion Auskunft über die Effektivität<br />

der jeweiligen Behandlung. Studien zeigten, dass eine für den Patienten klinisch<br />

relevante Schmerzreduktion bei 30 bis 35% liegt (Cepeda et al., 2003; Jensen et al.,<br />

2003; Lee et al., 2003). Die Werte geben jedoch keinen direkten Hinweis auf einen<br />

(weiteren) Behandlungsbedarf.<br />

Die Schmerzmessung sollte regelmäßig erfolgen:<br />

• Engmaschige Kontrolle innerhalb der ersten 24 St<strong>und</strong>en, z.B. alle zwei St<strong>und</strong>en nach<br />

einem größeren operativen Eingriff<br />

• Bei neu auftretenden Schmerzen<br />

• Bei stärker gewordenen Schmerzen<br />

• Vor <strong>und</strong> 30 Minuten nach einer nicht-pharmakologischen Intervention<br />

• Vor <strong>und</strong> nach jeder Schmerzmittelgabe analog zur Wirkzeit der Medikamente, in der<br />

Regel 30 Minuten nach i.v.-Gabe bzw. 60 Minuten nach oraler Gabe<br />

• Mindestens alle acht St<strong>und</strong>en<br />

Die Zeitintervalle der Schmerzintensitätsmessung können auf die jeweilige Situation<br />

(Schwere des operativen Eingriffs, das Ausmaß der Schmerzen, Behandlungsplan)<br />

individuell abgestimmt werden (McCaffery <strong>und</strong> Pasero, 1999). Innerhalb der ersten 24<br />

St<strong>und</strong>en nach einem größeren operativen Eingriff sollten die Schmerzmessungen bis zu<br />

28


zweistündlich erfolgen (JCAHO, 2001; DNQP, 2004), danach mindestens einmal pro<br />

Schicht bzw. mindestens alle acht St<strong>und</strong>en (DNQP, 2004). Die Schmerzmessung sollte<br />

weiterhin erfolgen nach jeder Schmerzmittelgabe, bei stärker gewordenen Schmerzen,<br />

nach jeder Meldung des Patienten, nach Auftreten unerwarteter Schmerzen <strong>und</strong> nach<br />

jeder pharmakologischen <strong>und</strong> nicht-pharmakologischen Intervention (RNAO, 2002).<br />

Analog zur Wirkzeit der Medikamente sollte in der Regel 30 Minuten nach i.v.-Gabe bzw.<br />

60 Minuten nach oraler Gabe eine erneute Messung durchgeführt werden (RNAO, 2002).<br />

Bei stärksten Schmerzen kann eine erneute Schmerzmessung schon 15 Minuten nach<br />

Verabreichung eines schnell wirkenden Medikaments vorgenommen werden (McCaffery<br />

<strong>und</strong> Pasero, 1999). Beim plötzlichen Auftreten unerwarteter Schmerzen muss besonders<br />

auf etwaige Änderungen der Vitalzeichen wie Blutdruckabfall, Tachykardie oder Fieber<br />

geachtet werden (RNAO, 2002).<br />

Außerdem sollten vor, nach <strong>und</strong> ggf. auch während schmerzverursachenden Prozeduren<br />

Schmerzen erfasst <strong>und</strong> dokumentiert werden. Die Erfassung der Schmerzintensität<br />

während der Prozedur erfolgt zeitlich in Korrespondenz zur Eigenschaft des<br />

Schmerzmittels <strong>und</strong> der individuellen Disposition des Patienten.<br />

Die entscheidenden Faktoren für den klinischen Verlauf oder die Morbidität scheinen nicht<br />

das Ausmaß der Schmerzintensität, sondern die daraus resultierenden Funktionsbeeinträchtigungen<br />

zu sein (Kehlet, 1997). Diese können mit Hilfe einer numerischen<br />

Rating- oder visuellen Analogskala quantifiziert <strong>und</strong> gemessen werden. Dabei kann z.B.<br />

die Fähigkeit zu Schlafen, zu Essen, zu Trinken oder tief Einzuatmen erhoben werden.<br />

Auch die mehrdimensionale „Brief Pain Inventory“ –Skala (BPI), welche in modifizierter<br />

Form auch im Bereich des Akutschmerzes validiert wurde, kann dazu verwendet werden<br />

(Mendoza et al., 2004). Alternativ können dichotome Fragen (z.B. „Sind Sie<br />

schmerzbedingt am Abhusten gehindert?“) das Vorhandensein einer Funktions-<br />

beeinträchtigung <strong>und</strong> eines Interventionsbedarfs erfassen.<br />

29


3.2.3 Schmerzmessung beim Kind<br />

Die Empfehlungen in diesem Kapitel gelten für Kinder ohne nennenswerte kognitive<br />

Einschränkungen.<br />

Für die Schmerzerfassung beim Kind sollen kindgerechte visuelle Analogskalen zur<br />

Anwendung kommen. GoR: A<br />

Kinder sollen ihre Schmerzen selbst einschätzen. GoR: A<br />

Bei Kindern sollen Verhaltensmerkmale wie Gesichtsausdruck, Weinen, Motorik,<br />

Körperhaltung, Aktivität, Ruhelosigkeit, Apathie <strong>und</strong> die äußere Erscheinung von<br />

der Schmerzerfassung als stichhaltige Indikatoren für das Vorhandensein von<br />

Schmerz berücksichtigt werden. GoR: A<br />

Soweit wie möglich sollte das Kind selbst befragt werden. Die subjektive<br />

Selbsteinschätzung differiert wie bei Erwachsenen von der Fremdeinschätzung durch das<br />

medizinische Personal (Colwell et al., 1996; Romsing et al., 1996b). Sie unterscheidet<br />

sich ebenfalls von der Schmerzeinschätzung durch die Eltern (Palermo <strong>und</strong> Drotar, 1996;<br />

Chambers et al., 1999; Singer et al., 2002), wenngleich die Einschätzung durch die Eltern<br />

wichtige zusätzliche Informationen liefern kann.<br />

Bereits Kinder ab einem Alter von drei bis vier Jahren sind in der Lage, ihre Schmerzen<br />

anhand einfacher Ratingskalen zu quantifizieren <strong>und</strong> mitzuteilen (Romsing et al., 1996a;<br />

Romsing et al., 1996b; DNQP, 2004). Für (Klein-) Kinder im Vorschulalter wurden<br />

verschiedene Instrumente der Schmerzeinschätzung entwickelt <strong>und</strong> validiert, darunter<br />

verschiedene Varianten der Gesichter-Skala, wie z. B. die Smiley- Analog- Skala (SAS)<br />

von Pothmann (1990) (Pothmann, 1990) (vgl. Appendix A).<br />

Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren können mit Hilfe der Abbildung eines Körpers<br />

die Schmerzen lokalisieren (Van Cleve <strong>und</strong> Savedra, 1993). Zur Einschätzung der<br />

Schmerzintensität können ab dem sechsten Lebensjahr vielfach abstraktere Skalen wie<br />

z.B. die visuelle Analogskala (VAS) eingesetzt werden (DNQP, 2004), auch wenn die<br />

Reliabilität <strong>und</strong> Validität noch umstritten ist (van Dijk et al., 2002b). Die Wahl der Skala<br />

sollte sich ab diesem Alter nach der Präferenz der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen richten.<br />

Damit wird vermieden, dass sich diese durch eine für sie unpassende Skala unter- oder<br />

überfordert oder bei Verwendung einer „Kinderskala“ nicht ernst genommen fühlen<br />

(Denecke <strong>und</strong> Hünseler, 2003).<br />

30


Zudem sollten bei Kindern Veränderungen im Verhalten als zusätzlicher Indikatoren für<br />

das Vorhandensein von Schmerzen herangezogen werden (RCPCH, 2001). Bei Kindern<br />

bis zum Ende des dritten Lebensjahres ist die Beobachtung des Verhaltens zur<br />

Einschätzung der Schmerzsituation gr<strong>und</strong>legend (DNQP, 2004). Dabei sollte besonders<br />

auf Indikatoren wie Weinen, Gesichtsausdruck, Motorik, Körperhaltung, Aktivität <strong>und</strong> die<br />

äußere Erscheinung geachtet werden. Diese können im Sinne von Surrogatparametern<br />

für die Messung von Schmerzen genutzt werden (McGrath, 1998; Gaffney et al., 2003).<br />

Als reliable Instrumente haben sich z.B die CHEOPS- (McGrath et al., 1985;<br />

Suraseranivongse et al., 2001)) <strong>und</strong> FLACC-Skala (Merkel et al., 1997; Willis et al., 2003)<br />

erwiesen.<br />

Bei Kindern sollten Schmerzen auch während der alltäglichen Pflege (z.B. Waschen,<br />

Ankleiden) erfasst werden, um unnötige Angst <strong>und</strong> psychischen Stress zu vermeiden<br />

bzw. zu verringern (AHCPR, 1992; Palermo <strong>und</strong> Drotar, 1996). Begriffe, die Kinder bei<br />

der Beschreibung ihres Schmerzes benutzen ("Aua", "Wehweh"), sollten vom<br />

Pflegepersonal aufgegriffen <strong>und</strong> bei der zukünftigen Schmerzerfassung verwendet<br />

werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die kindliche Schmerzäußerung nicht nur vom<br />

jeweiligen Alter <strong>und</strong> kognitiven Entwicklungsstand abhängt, sondern auch von der<br />

Individualität des Kindes. Die Bedeutung bestimmter Schmerzäußerungen <strong>und</strong><br />

Verhaltensweisen sollte unter Mithilfe der Eltern beurteilt <strong>und</strong> bei der weiteren<br />

Schmerzerfassung berücksichtigt werden (Woodgate <strong>und</strong> Kristjanson, 1996; RCPCH,<br />

2001). Eltern sollten zudem in der Anwendung der entsprechenden Instrumente zur<br />

Schmerzeinschätzung geschult werden, um diese auch nach der Entlassung zu Hause<br />

nutzen zu können. Insbesondere bei ambulanten Operationen ist dies von besonderer<br />

Bedeutung (Hamers <strong>und</strong> Abu-Saad, 2002).<br />

Eine Schmerzerfassung ist auch bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen möglich <strong>und</strong> notwendig.<br />

Studien haben gezeigt, dass bereits frühgeborene Kinder abhängig von ihrem Alter<br />

multidimensionale Schmerzreaktionen zeigen (Johnston et al., 1995; Lindh et al., 1997).<br />

Für die Schmerzeinschätzung ist die Beobachtung von Verhaltensmerkmalen relevanter<br />

als die Heranziehung physiologischer Indikatoren (z.B. Herzfrequenz, Blutdruck,<br />

Atemfrequenz), da letztere weniger auf vorhandenen Schmerz denn auf Stress hinweisen<br />

(ICSI, 2004). Bei der Schmerzerfassung anhand von Verhaltensbeobachtungen ist zu<br />

beachten, dass diese ebenso wie die Veränderung von Vitalzeichen durch eine Vielzahl<br />

von Faktoren beeinflusst werden (Evans et al., 1997; Franck <strong>und</strong> Miaskowski, 1997).<br />

31


Eine valide Quelle für die Schmerzerfassung bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen ist der<br />

Gesichtsausdruck (Peters et al., 2003). Die hieraus gewonnen Informationen sollten<br />

ergänzt werden durch die Beobachtung weiterer Verhaltensmerkmale (ICSI, 2004). Für<br />

den deutschsprachigen Raum liegt als validiertes Instrument zur Erfassung postoperativer<br />

Schmerzreaktionen die Kindliche Unbehagens- <strong>und</strong> Schmerzskala (KUSS) von Büttner et<br />

al. (1998) (Buttner et al., 1998) vor. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist jedoch bei der Schmerzeinschätzung<br />

bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen eine mehrdimensionale Verfahrensweise<br />

vorteilhaft (RCPCH, 2001), das heißt neben der Beobachtung von Verhaltensmerkmalen<br />

die Berücksichtigung der Gesamtsituation, des Allgemeinzustands sowie klinischer Daten<br />

(DNQP, 2004).<br />

3.2.4 Schmerzmessung bei älteren <strong>und</strong> kognitiv <strong>und</strong>/oder<br />

kommunikativ eingeschränkten Patienten<br />

Bei stark kognitiv <strong>und</strong>/oder kommunikativ einschränkten Patienten sollte die<br />

Schmerzeinschätzung auf der Basis nonverbaler Schmerzäußerungen <strong>und</strong><br />

Beobachtungsskalen erfolgen. GoR: B<br />

Bei kognitiv eingeschränkten Patienten ist die Wahrscheinlichkeit einer analgetischen<br />

Unterversorgung hoch (Parmelee, 1996; Feldt et al., 1998; Morrison <strong>und</strong> Siu, 2000).<br />

Darunter fallen sowohl Patienten mit bestehenden als auch vorübergehenden kognitiven<br />

Einschränkungen (z.B. bestehende Demenz oder Durchgangssyndrom). Ein hohes Alter<br />

ist einer der Prädiktoren für ein Durchgangssyndrom (Bekker <strong>und</strong> Weeks, 2003).<br />

Auch bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen hat gr<strong>und</strong>sätzlich die subjektive<br />

Selbsteinschätzung Vorrang gegenüber einer Fremdeinschätzung (DNQP, 2004).<br />

Bei der Schmerzerfassung müssen die jeweils individuellen kognitiven Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

die besondere psychische Situation des Patienten berücksichtigt werden. Dem Patienten<br />

muss ausreichend Zeit gegeben werden, um Fragen zu verstehen <strong>und</strong> zu beantworten<br />

(Ferrell et al., 1995; Egbert, 1996; Herr <strong>und</strong> Garand, 2001; Gordon et al., 2005). Studien<br />

haben gezeigt, dass auch bei Menschen mit erkennbaren kognitiven Einschränkungen<br />

Schmerzen zuverlässig erfasst werden können, wenn die Erfassungsmethode den<br />

jeweiligen kognitiven Fähigkeiten angepasst wird (Ferrell et al., 1995; Krulewitch et al.,<br />

2000; Basler et al., 2001). Bei Patienten mit starken kognitiven Einschränkungen <strong>und</strong><br />

Kommunikationsstörungen (z.B. Demenzkranken) ist eine Selbstauskunft unzuverlässig<br />

32


is unmöglich. Hier ist eine Fremdeinschätzung der Schmerzen mit Hilfe kategorialer<br />

Beobachtungsskalen notwendig. Diese Skalen umfassen Kategorien wie<br />

Gesichtsausdruck, Körper-sprache, negative Stimmgebung (z.B. paraverbale Laute wie<br />

Stöhnen, Ächzen), Atmung unabhängig von der Stimmgebung, Reaktionen auf Zuspruch<br />

(z.B. Tröstungen). Ein Beispiel zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz gibt die<br />

deutsche Version der PAINAD- Skala (Pain Assessment in Advanced Dementia) (Warden<br />

et al., 2003) (vgl. Tab. 3.2.1).<br />

Benedetti et al. (2004) zeigten, dass bei Alzheimer Patienten die affektiv-emotionale<br />

Schmerzwahrnehmung reduziert ist <strong>und</strong> damit ggf. auch der emotionale (appelative)<br />

Schmerzausdruck, während die sensorisch diskriminative Schmerzwahrnehmung<br />

erhalten bleibt (Benedetti et al., 2004). Sinnvoll ist es hier, ergänzend zur nonverbalen<br />

bzw. paraverbalen subjektiven Schmerzäußerung auch die Einschätzung von Angehörigen<br />

miteinzubeziehen, selbst wenn die Zuverlässigkeit dieser Angaben variiert (Herr<br />

<strong>und</strong> Garand, 2001). So zeigten Studien, dass Angehörige von Patienten dazu tendieren,<br />

deren Schmerzen überzubewerten (Herr <strong>und</strong> Garand, 2001).<br />

Bei älteren Menschen ohne oder mit leichten kognitiven Einschränkungen können<br />

generell alle standardisierten eindimensionalen Messverfahren zur Anwendung kommen.<br />

Dabei sollte die numerische oder verbale Ratingskala (NRS, VRS) gegenüber der<br />

visuellen Analogskala (VAS) bevorzugt werden (Herr <strong>und</strong> Garand, 2001; Gagliese et al.,<br />

2005). Die VRS erwies sich als die Skala mit der höchsten Sensitivität <strong>und</strong> Reliabilität<br />

(Herr et al., 2004). Die NRS wird hingegen häufiger von den Patienten präferiert (Herr et<br />

al., 2004; Gagliese et al., 2005). Beide Skalen weisen deutlich geringere Fehlerquoten auf<br />

als die VAS (Herr et al., 2004).<br />

Auch bei Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen kann eine NRS verwendet<br />

werden (Herr <strong>und</strong> Garand, 2001). Alternativ kann auch eine Gesichter-Ratingskala<br />

eingesetzt werden (Stuppy, 1998; Herr et al., 2004).<br />

Bei der Schmerzerfassung ist zu beachten, dass viele ältere Patienten dazu neigen,<br />

vorhandene Schmerzen zu negieren, wenn der Begriff "Schmerz" explizit verwendet wird.<br />

Die Reaktion auf synonyme Begriffe oder Umschreibungen kann hilfreich sein (Herr <strong>und</strong><br />

Garand, 2001; AGS Panel, 2002).<br />

33


Tabelle 3.2.1 Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD; dt. Fassung der PAINAD- Scale)<br />

Kriterium 0 1 2<br />

Gesichtsausdruck<br />

Körpersprache<br />

Trost - trösten nicht<br />

notwendig<br />

Atmung (unabhängig<br />

von Lautäußerung)<br />

Negative Lautäußerung<br />

nach Warden et al., 2003 (Warden et al., 2003)<br />

- Lächelnd<br />

- traurig<br />

- nichtssagend<br />

- ängstlich<br />

- sorgenvoller Blick<br />

- entspannt - angespannt<br />

- nervös hin <strong>und</strong> her<br />

gehen<br />

- nesteln<br />

- ablenken oder<br />

beruhigen durch<br />

Stimme oder<br />

Berührung möglich<br />

- normal - gelegentlich<br />

angestrengt atmen<br />

- kurze Phasen von<br />

Hyperventilation<br />

- Keine - gelegentlich stöhnen<br />

oder ächzen<br />

- sich leise negativ oder<br />

missbilligend äußern<br />

3.2.5 Erfassung <strong>und</strong> Dokumentation der Nebenwirkungen<br />

- grimassieren<br />

- starr<br />

- geballte Fäuste<br />

- angezogene Knie<br />

- sich entziehen oder<br />

wegstoßen<br />

- schlagen<br />

- Trösten, ablenken,<br />

beruhigen nicht<br />

möglich<br />

- lautstark angestrengt<br />

atmen<br />

- lange Phasen von<br />

Hyperventilation<br />

- Cheyne- Stoke<br />

Atmung<br />

- wiederholt beunruhigt<br />

rufen<br />

- laut stöhnen oder<br />

ächzen<br />

- weinen<br />

Wichtige therapieassoziierte Nebenwirkungen sollen gemessen <strong>und</strong> dokumentiert<br />

werden. A*<br />

Hierfür sollten klare Interventionsgrenzen mit Handlungsanweisungen festgelegt<br />

werden. GoR: B<br />

Neben der Erfassung von Schmerzen <strong>und</strong> schmerzbedingter Funktionseinschränkungen<br />

sollen wichtige therapieassoziierte Nebenwirkungen erhoben <strong>und</strong> dokumentiert werden,<br />

um adäquate Maßnahmen zur Linderung oder Behebung dieser einzuleiten. Die<br />

einzelnen pharmakologischen Therapieverfahren können mit verschiedenen<br />

Nebenwirkungen/ Komplikationen einhergehen. Die Häufigkeit <strong>und</strong> Relevanz der<br />

wichtigsten negativen Begleitsymptome durch die Gabe von Schmerzmitteln sollen hier<br />

betrachtet werden.<br />

34


Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Opioiden gehören postoperative Übelkeit <strong>und</strong><br />

Erbrechen (PONV), Sedierung, Atemdepression, Pruritis, Verlangsamung der<br />

gastrointestinalen Funktion <strong>und</strong> Miktionsstörungen (Schug et al., 1992). Die Inzidenz des<br />

Auftretens dieser unerwünschten Begleiterscheinungen ist von der Höhe der<br />

verabreichten Dosis abhängig (Zhao et al., 2004; Roberts et al., 2005). Bei dem Auftreten<br />

von postoperativer Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen geht man auch heute noch von einer<br />

25 bis 30 %igen Inzidenz aus (Kovac, 2000; Watcha, 2002). Relevante Risikofaktoren<br />

sind volatile Anästhetika (insbesondere bei langen Eingriffen), Opioide (v.a. postoperative<br />

PCA), weibliches Geschlecht, Nichtraucherstatus <strong>und</strong> eine Anamnese von PONV oder<br />

einer Reisekrankheit (Apfel, 2005). Nicht jede postoperative Übelkeit ist opioidbedingt, sie<br />

ist immer ein multifaktorielles Geschehen. So können auch Faktoren, die sich auf den<br />

chirurgischen Eingriff zurückführen lassen (trans-/retroperitoneale Eingriffe, protrahierte<br />

Magen-Darm-Atonie), <strong>und</strong>/oder starke Schmerzen eine Ursache sein (Watcha <strong>und</strong> White,<br />

1992; Borgeat et al., 2003; Gan et al., 2003).<br />

Durch die Gabe von Nichtopioiden kann es hingegen zu Einschränkungen der Nierenfunktion,<br />

zu kardiovaskulären Nebenwirkungen <strong>und</strong> gastrointestinalen Läsionen kommen.<br />

Die mit NSAR assozierten Nebenwirkungen treten häufiger bei der Einnahme über einen<br />

längeren Zeitraum auf. Generell ist das Risiko des Auftretens <strong>und</strong> die Schwere dieser<br />

unerwünschten Begleitsymptome bei älteren Patienten erhöht (RCA, 1998). NSAR<br />

können die Nierenfunktion einschränken (Power et al., 1992), was sich bei Patienten mit<br />

präoperativer normaler Nierenfunktion jedoch in der Regel als klinisch irrelevant erwies<br />

(Lee et al., 2004). Das Risiko ist bei Patienten mit bestehender eingeschränkter<br />

Nierenfunktion, Hypovolämie, Bluthochdruck <strong>und</strong> bei der Einnahme anderer nephro-<br />

toxischer Medikamente oder ACE Inhibitoren erhöht (RCA, 1998).<br />

Das Risiko gastrointestinaler Läsionen steigt mit höheren Dosen, einer Anamnese mit<br />

peptischer Ulzera, mit höherem Alter sowie einer Einnahme länger als fünf Tage (Strom<br />

et al., 1996). Peptische Ulzera bei Älteren wurden nach der Einnahme von Naproxen in<br />

31% <strong>und</strong> Ketorolac in 20% innerhalb von 5 Tagen gef<strong>und</strong>en (Harris et al., 2001; Stoltz et<br />

al., 2002; Goldstein et al., 2003)). Das Risiko einer Blutungsgefahr bei peptischen Ulzera,<br />

die durch NSAR entstehen können, ist um das 2,7-fache erhöht (LoE: 1a) (Ofman et al.,<br />

2002).<br />

Die Nebenwirkungen von COX-2-Hemmern auf die Nierenfunktion sind denen der NSAR<br />

ähnlich (Curtis et al., 2004). Die Thrombozytenfunktion wird durch COX-2-Hemmer nicht<br />

beeinträchtigt (LoE: 1b) (Graff et al., 2007). Valdecoxib <strong>und</strong> Parecoxib erhöhen allerdings<br />

35


ei Patienten nach koronarchirurgischen Eingriffen die Rate cerebrovaskulärer <strong>und</strong><br />

kardialer Ereignisse (Ott et al., 2003). Das Auftreten peptischer Ulzera, insbesondere bei<br />

Älteren, ist durch die Gabe von COX-2-Hemmern nicht erhöht (Harris et al., 2001; Stoltz<br />

et al., 2002; Goldstein et al., 2003; Goldstein et al., 2004). 5<br />

Nebenwirkungen <strong>und</strong> Komplikationen von Regionalanästhesieverfahren sind Infektionen,<br />

Blutungen, neurologische Beeinträchtigungen (Einschränkung der Motorik), Miktionsstörungen<br />

<strong>und</strong> Blutdruckabfall (bei rückenmarknahen Verfahren).<br />

Durch technische Komplikationen des lokoregionalen Punktionsverfahrens selbst oder<br />

durch Lokalanästhetika kann es während der Schmerztherapie zu unerwünschten<br />

sensorischen (Hypästhesie, Anästhesie) <strong>und</strong>/oder relevanten motorischer Beeinträchtigungen<br />

kommen. Differenzialdiagnostisch muss auch an chirurgische<br />

(intraoperative Kompression durch Haken, Nervendurchtrennung, Hämatom) oder<br />

lagerungsbedingte Ursachen gedacht werden.<br />

Je nach Ausprägung ist zur Klärung der Kausalität die Zufuhr des Lokalanästhetikums zu<br />

reduzieren oder zu unterbrechen. Dabei auftretende Schmerzverstärkungen werden dann<br />

durch systemische zugeführte Analgetika behoben. Bleiben trotz des Auslassversuchs<br />

neurologische Störungen bestehen, ist die umgehende neurologische Bef<strong>und</strong>erhebung<br />

<strong>und</strong> –dokumentation unverzichtbar, um ggf. rechtzeitig die Ursache zu beseitigen. Das gilt<br />

vor allem für die PDA. Der Verdacht auf eine epidurale Raumforderung muss zeitnah<br />

abgeklärt werden (Vandermeulen et al., 1994), um eine Dauerschädigung zu vermeiden.<br />

Folgende Nebenwirkungen <strong>und</strong> Komplikationen können bei einer Periduralanalgesie<br />

auftreten:<br />

Permanente neurologische Schäden werden in größeren Serien in einer Größenordnung<br />

von 0,05-0,005% angegeben (Dahlgren <strong>und</strong> Tornebrandt, 1995; Aromaa et al., 1997;<br />

Giebler et al., 1997). Über transiente neurologische Ausfälle wird mit Häufigkeiten<br />

zwischen 0,013% <strong>und</strong> 0,023% berichtet (Xie <strong>und</strong> Liu, 1991; Auroy et al., 1997). Peridurale<br />

Hämatome werden in Fallserien mit einer Häufigkeit zwischen 0,0005% <strong>und</strong> 0,03%<br />

angegeben (Wulf, 1996; Moen et al., 2004). Das Auftreten von periduralen Abszessen<br />

kann mit Häufigkeiten zwischen 0,003% <strong>und</strong> 0,05% angegeben werden (Kindler et al.,<br />

1996; Rygnestad et al., 1997; Wang et al., 1999b; Moen et al., 2004). Es kann in<br />

Abhängigkeit vom Verfahren der rückenmarksnahen Punktion mit einer Häufigkeit von 0,4<br />

5<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

36


is 24% zu postpunktionellen Kopfschmerz kommen (Candido <strong>und</strong> Stevens, 2003;<br />

Turnbull <strong>und</strong> Shepherd, 2003). Innerhalb von 10 Tagen sind die Symptome in bis zu 90%<br />

der Fälle gebessert.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollen alle therapieassoziierten Nebenwirkungen erfasst <strong>und</strong> in der<br />

Krankenakte dokumentiert werden. In schriftlich festgelegten Handlungsanweisungen<br />

(vgl. Kap. 3.4) sollen Interventionsgrenzen formuliert <strong>und</strong> Handlungsanweisungen bei<br />

Auftreten von Nebenwirkungen festgelegt werden.<br />

3.2.6 Dokumentation <strong>perioperativer</strong> <strong>und</strong> posttraumatischer Schmerzen<br />

Die Ergebnisse der Schmerzmessung <strong>und</strong> schmerztherapeutische Interventionen<br />

sollen zeitnah in der Krankenakte dokumentiert werden. A*<br />

Eine zeitnahe Dokumentation der Ergebnisse der Schmerzmessung, der<br />

schmerztherapeutischen Interventionen <strong>und</strong> ihrer Wirkungen sind die Vorraussetzung für<br />

die Verlaufskontrolle <strong>und</strong> ein effektives Schmerzmanagement (DNQP, 2004; JCAHO,<br />

2001). Studien zeigten, dass Ergebnisse von Schmerzmessungen nicht regelmäßig <strong>und</strong><br />

einheitlich dokumentiert werden. Auch die Dokumentation von schmerztherapeutischen<br />

Interventionen <strong>und</strong> deren Effektivität erfolgt oft nur lückenhaft (Dalton et al., 2001; Manias,<br />

2003; Chanvej et al., 2004). Eine Dokumentation sollte immer erfolgen, wenn eine<br />

Schmerzmessung indiziert ist (vgl. Kap. 3.2.2) bzw. vorgenommen wurde oder schmerz-<br />

therapeutische Interventionen eingeleitet werden.<br />

Nur über eine konsequente Dokumentation kann sichergestellt werden, dass alle<br />

Mitglieder des multiprofessionellen Teams ausreichend informiert sind, um auf dieser<br />

Gr<strong>und</strong>lage schmerztherapeutische Interventionen einzuleiten oder anzufassen (DNQP,<br />

2004). Innerhalb des interdisziplinären Schmerzmanagements reduziert eine sorgfältige<br />

Dokumentation Koordinations- <strong>und</strong> Verständigungsprobleme. Schmerzen als erstes<br />

Symptom einer akuten Komplikation können nur dann erkannt <strong>und</strong> eine Maskierung durch<br />

die Schmerztherapie nur dann verhindert werden, wenn eine offen verfügbare<br />

Dokumentation der Schmerzen <strong>und</strong> der Schmerztherapie erfolgt. Darüber hinaus ist sie<br />

unerlässlich zur Erhebung der Sicherheit des Patienten sowie für Maßnahmen der<br />

Qualitätssicherung (vgl. Kap. 3.2.7). Für eine qualitativ hochwertige Dokumentation ist der<br />

Einsatz einheitlicher <strong>und</strong> standardisierter Instrumente <strong>und</strong> Erhebungsbögen eine<br />

strukturelle Gr<strong>und</strong>voraussetzung (Carr, 1997; JCAHO, 2001; O'Connor, 2003) (vgl. auch<br />

Kap. 3.4).<br />

37


3.2.7 Qualitätssicherung/ Globale Parameter der Therapieeffektivität<br />

Die Schmerztherapie im stationären <strong>und</strong> ambulanten Bereich sollte einer<br />

Qualitätssicherung unterliegen. GoR: B<br />

Es sollten neben Parametern der Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualität vorzugsweise<br />

Parameter der Ergebnisqualität wie Schmerzintensität, schmerzhafte Funktions-<br />

einschränkungen <strong>und</strong> Nebenwirkungen erfasst <strong>und</strong> dokumentiert werden. GoR: B<br />

Der Gesetzgeber hat die Krankenhäuser dazu verpflichtet, eine einrichtungsinterne<br />

Qualitätssicherung (SGB V, §135) durchzuführen. Darüber hinaus muss jährlich ein Qualitätsbericht<br />

offen gelegt werden, in dem bislang in erster Linie Strukturparameter als<br />

Qualitätsindikatoren dargestellt werden müssen. Die Darlegung von Parametern der<br />

Ergebnisqualität ist noch freiwillig. Diese spielen allerdings in Zukunft eine große Rolle<br />

sowohl im Wettbewerb mit anderen Krankenhäusern als auch im Rahmen der internen<br />

Qualitätssicherung.<br />

Schmerz eignet sich in besonderer Weise als fachübergreifender Qualitätsindikator für<br />

Krankenhäuser, da er alle von der B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (BQS)<br />

(gGmbH) geforderten Kriterien erfüllt. Das Ziel sollte eine maximal mögliche<br />

Schmerzreduktion bei minimalen Nebenwirkungen während der gesamten<br />

Behandlungskette sein. Die Teilnahme an einer internen <strong>und</strong> externen Qualitätssicherung<br />

(Benchmarking) wird empfohlen; die Ergebnisse sollten in den Qualitätsberichten der<br />

Krankenhäuser ihren Niederschlag finden.<br />

Eine sorgfältige <strong>und</strong> einheitliche Dokumentation ist notwendig, um qualitativ hochwertige<br />

Daten für die Qualitätsmessung zu erhalten. Die Qualität der Daten kann dabei durch die<br />

Parameter Genauigkeit, Vollständigkeit <strong>und</strong> Konsistenz beschrieben werden (JCAHO,<br />

2003). Das Vorliegen standardisierter Dokumentations- <strong>und</strong> Schmerzmessinstrumente ist<br />

ein Parameter der Strukturqualität <strong>und</strong> Voraussetzung für die Erhebung von Prozess- <strong>und</strong><br />

Ergebnisparametern. Indikatoren für die Prozessqualität sind beispielsweise die<br />

regelmäßige Dokumentation der Schmerzintensität oder Schmerzen, die auf einem<br />

anderen Wege als intramuskulär behandelt werden (Gordon et al., 2005).<br />

Ergebnisparameter sind z.B. Schmerzintensität in Ruhe/ bei Belastung, schmerzhafte<br />

Funktionseinschränkungen, Nebenwirkungen oder auch adäquate Patienteninformtion<br />

38


über das Schmerzmanagement. Die Diskussion über die am besten geeigneten<br />

Parameter der Prozess- <strong>und</strong> Ergebnisqualität ist noch nicht abgeschlossen.<br />

Eine Verbesserung der Prozess- <strong>und</strong> Ergebnisqualität scheint bereits durch Veränderungen<br />

der Organisationsstrukturen erreicht werden zu können (Meissner et al., 2001).<br />

Bei der Durchführung von Qualitätsmanagementprojekten ist es sinnvoll zu Beginn eine<br />

Ist-Analyse durchzuführen <strong>und</strong> Defizite aufzudecken, um nach Einführung qualitätsverbessernder<br />

Maßnahmen Veränderungen feststellen zu können (Meissner et al., 2001).<br />

Die Gesamteinschätzung der Therapieeffektivität wird durch das Verhältnis von<br />

Wirkungen <strong>und</strong> Nebenwirkungen, persönliche Präferenzen, Erwartungen, Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Einstellungen geprägt <strong>und</strong> kann daher nur vom Patienten eingeschätzt werden. Es<br />

gibt unterschiedliche Ansätze, diese Gesamteinschätzung zu messen. Die Frage „Würden<br />

Sie bei der nächsten Gelegenheit wieder ein derartiges Therapieverfahren wählen?“ setzt<br />

das Wissen um Alternativen voraus. Die Frage „Hätten Sie mehr Analgetika gewünscht?“<br />

hat den Vorteil, dass sowohl Therapieeffektivität als auch individuelle Vorstellungen über<br />

Therapieziele berücksichtigt werden. Die Messung der Zufriedenheit mit der<br />

Schmerztherapie kann als ein Produkt aus Prozessen, Therapieergebnissen <strong>und</strong><br />

möglichen Nebenwirkungen betrachtet werden, wird jedoch häufig von individuellen Erwartungshaltungen<br />

<strong>und</strong> sozialer Erwünschtheit beeinflusst (Svensson et al., 2001;<br />

Carlson et al., 2003; Jensen et al., 2004). So konnte z.B. auch bei Patienten mit mittleren<br />

bis starken Schmerzen ein hoher Zufriedenheitsgrad festgestellt werden (Svensson et al.,<br />

2001; Sauaia et al., 2005). Die valide Erfassung der Patientenzufriedenheit im<br />

Zusammenhang mit der Schmerztherapie bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten<br />

(Gordon et al., 2005).<br />

39


3.3 Schmerztherapeutische Verfahren<br />

Im Folgenden werden allgemeingültige, eingriffsübergreifende Verfahren <strong>und</strong> Aspekte<br />

dargestellt, die Einfluss auf perioperative <strong>und</strong> posttraumatische Schmerzen haben.<br />

3.3.1 Nichtmedikamentöse Verfahren<br />

Unter den nichtmedikamentösen Verfahren werden hier psychologische Verfahren,<br />

physiotherapeutische <strong>und</strong> physikalische Maßnahmen (Kältetherapie), TENS <strong>und</strong><br />

Akupunktur sowie operationstechnische Aspekte <strong>und</strong> Verbandswechsel betrachtet.<br />

3.3.1.1 Psychologische Verfahren<br />

Psychologische Maßnahmen sollten in das perioperative/posttraumatische<br />

Schmerzmanagement integriert werden. GoR: B<br />

Verhaltenstherapeutische psychologische Interventionen haben sich im Bereich der<br />

Therapie chronischer Schmerzen als effektiv erwiesen. Mittlerweile ist ihre Wirksamkeit<br />

auch in der Behandlung <strong>akuter</strong> Schmerzen nachgewiesen. Wo immer möglich, sollten sie<br />

in das perioperative Schmerzmanagement einbezogen werden (LoE: 1a) (Johnston <strong>und</strong><br />

Vögele, 1993), (LoE: 2a) (Fernandez <strong>und</strong> Turk, 1989).<br />

Kognitiv- verhaltenstherapeutische Verfahren, wie z.B. Ablenkungsstrategien,<br />

kognitive Umbewertung <strong>und</strong> positive Visualisierung haben sich als schmerzreduzierend<br />

erwiesen (LoE: 1b) (Madden et al., 1978; Cheung et al., 2003), (LoE: 2b) (Zimmerman et<br />

al., 1996; Callaghan <strong>und</strong> Li, 2002). Eine wichtige Rolle bei der Anwendung dieser<br />

Verfahren spielt dabei die vorhergehende Informationsvermittlung (vgl. Kap. 3.1.1). Als<br />

schmerz- <strong>und</strong> angstreduzierend hat sich die Kombination kognitiv behavioraler Techniken<br />

(Copingstrategien) mit Informationsvermittlung erwiesen (LoE: 1b) (LaMontagne et al.,<br />

2003), die am sinnvollsten präoperativ zu vermitteln sind. Diese Verfahren erfordern<br />

spezielle Bedingungen, die nur im Zusammenhang mit einer geplanten präoperativen<br />

Einbindung psychologischer Fachkompetenz nachvollziehbar sind.<br />

Auch andere psychologische Verfahren wie z.B. Imagination, Hypnose,<br />

Relaxationsübungen können das Ausmaß postoperativer Schmerzen verbessern. Ein<br />

systematisches Review von Seers & Carroll (1998) fand zwar bei vier von sieben<br />

40


andomisierten Studien keinen Effekt von Relaxationsübungen (LoE: 1a) (Seers <strong>und</strong><br />

Carroll, 1998); mehrere Studien in den letzten Jahren konnten aber einen positiven<br />

Einfluss auf postoperative Schmerzen nachweisen (LoE: 1b) (Ma et al., 1996; Good et al.,<br />

1999; Miro <strong>und</strong> Raich, 1999; Good et al., 2001; Good et al., 2002; Huth et al., 2004;<br />

Roykulcharoen <strong>und</strong> Good, 2004; Good et al., 2005), (LoE: 2a) (Good ,1996). Haase et al.<br />

(2005) konnten keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich klinischer Parameter<br />

feststellen; sie erhielten allerdings eine positive Resonanz von den Patienten in der<br />

Interventionsgruppe (LoE: 1b) (Haase et al., 2005).<br />

Mehrere Studien zeigten, dass Entspannungstechniken in Form von angeleiteter<br />

Imagination mit oder ohne Musik sowie alleinige Musik von Kassette, vor, während <strong>und</strong><br />

nach der Operation das Ausmaß postoperativer Schmerzen reduzieren können (LoE : 1b)<br />

(Good et al., 1999; Good et al., 2001; Good et al., 2002; Laurion <strong>und</strong> Fetzer, 2003; Huth<br />

et al., 2004; Good et al., 2005; Nilsson et al., 2001 ; Manyande et al., 1995; Tusek et al.,<br />

1997), (LoE : 2b ) (Shertzer <strong>und</strong> Keck, 2001), (LoE: 3b) (Sahler et al., 2003). Einige<br />

Studien fanden allerdings keinen Unterschied in Bezug auf die Analgesie im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe (LoE: 1b) (Heitz et al., 1992; Broscious, 1999; Renzi et al., 2000; Haase et<br />

al., 2005), wobei von einem positiven Einfluss auf das Allgemeinbefinden berichtet wurde<br />

(Heitz et al., 1992; Haase et al., 2005). Renzi et al. (2000) konnten in Bezug auf die<br />

Schlafqualität einen signifikanten Vorteil finden (LoE: 1b) (Renzi et al., 2000).<br />

Die Effektivität einer Hypnose u.a. auf Schmerzen <strong>und</strong> den Analgetikakonsum belegte<br />

eine Metaanalyse von Montgomery et al. (2002) (LoE : 1a) (Montgomery et al., 2002).<br />

Eine aktuelle Studie von Saadat et al. (2006) zeigte außerdem, dass eine Hypnose<br />

präoperative Ängste reduzieren kann (LoE: 1b) (Saadat et al., 2006). Allerdings kann eine<br />

Hypnose aus Praktikabilitäsgründen nicht zu den empfohlenen Verfahren der postoperativen<br />

Schmerztherapie in der Routineversorgung gezählt werden.<br />

Der Einfluss intraoperativer Suggestionen ist uneindeutig. Während zwei Studien<br />

geringere postoperative Nebenwirkungen (LoE: 1b) (Lebovits et al., 1999) oder einen<br />

reduzierten Analgetikakonsum (LoE: 1b) (McLintock et al., 1990) feststellten, fanden zwei<br />

andere Studien keine Unterschiede im Vergleich zur Kontrollgruppe (LoE: 1b) (Block et<br />

al., 1991; Dawson et al., 2001b).<br />

Psychologische Maßnahmen im perioperativen Setting müssen nicht zeitintensiv sein <strong>und</strong><br />

können zeitnah zur Operation eingesetzt werden. Allein die psychologisch f<strong>und</strong>ierte<br />

Information über bzw. Aufforderung <strong>und</strong> Ermunterung zu z.B. ablenkenden<br />

41


Verhaltensweisen (wie z.B. an bestimmte positive Erlebnisse zu denken, zu lesen) oder<br />

ein kurzes Entspannungstraining mit Hilfe von CD- bzw. Kassettenaufnahmen kann einen<br />

raschen positiven Effekt erbringen. Sofern vorhanden, sollte ein Psychologe/-in in das<br />

perioperative Schmerzmanagement integriert werden. Psychologische Expertise sollte<br />

allerdings vor allem bei Problempatienten in das perioperative Schmerzmanagement<br />

einfließen.<br />

Tabelle 3.3.1 Effektivität von psychologischen Verfahren (RCTs <strong>und</strong> Reviews über RCTs)<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Johnston <strong>und</strong><br />

Vögele, 1993;<br />

LoE: 1a<br />

Seers <strong>und</strong><br />

Carroll, 1998;<br />

LoE: 1a<br />

Good et al., 2005;<br />

LoE: 1b<br />

Haase et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Roykulcharoen<br />

<strong>und</strong> Good, 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Huth, 2004; LoE.<br />

1b<br />

LaMontagne et<br />

al., 2003; LoE: 1b<br />

Cheung et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Laurion <strong>und</strong><br />

Fetzer 2003; LoE:<br />

1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

35 RCTs<br />

verschiedene<br />

chirur. Eingriffe<br />

(Metaanalysen)<br />

7 RCTs<br />

versch.<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

n= 167<br />

(vierarmig)<br />

kolorektale<br />

Eingriffe<br />

n= 60<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 102<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 73<br />

Kinder,<br />

ambulante OP<br />

n= 109<br />

(vierarmig)<br />

spinale Fusion,<br />

Jugendliche<br />

(11-18 Jahre)<br />

n=96<br />

Hysterektomie<br />

n= 84<br />

(dreiarmig)<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

pscholog.<br />

Interventionen präop.<br />

(u.a. kognitiv-verhaltenstherap.<br />

Verfahren;<br />

Relaxation;<br />

Informationen)<br />

keine Intervention/<br />

Placebo/<br />

Aufmerksamkeit<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Relaxation keine Intervention 3 Studien:<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

4 Studien:<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

1. Relaxation<br />

2. Musik<br />

3. Kombination<br />

Relaxation <strong>und</strong><br />

Musik<br />

1. Imagination<br />

2. Relaxation<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

positive Patientenresonanz<br />

Relaxation keine Intervention postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Angst ↔<br />

Videoband über<br />

Imagination <strong>und</strong> 30minütige<br />

Imaginationskassette<br />

3 Kognitivbehaviorale<br />

Interventionen<br />

(Videokassette mit<br />

unterschiedl. Inhalt):<br />

- nur Information<br />

- nur Coping<br />

- Info&coping<br />

Information +<br />

Kognitive Intervention<br />

(Ablenkung<br />

<strong>und</strong> Wiedereinschätzung)<br />

1. Imagination<br />

2. Musik<br />

Aufmerksamkeit postop. Schmerzen ↓<br />

Video ohne<br />

Informationen od.<br />

Coping<br />

nur Information<br />

- Gruppe „Information &<br />

Coping“: effektivste<br />

Reduzierung postoperativer<br />

Angst bei Pat. mit starker<br />

präoperativer Angst<br />

- coping Anweisungen: postoperative<br />

Angst <strong>und</strong> Schmerzen<br />

bei Pat.im Alter von 11 <strong>und</strong> 13<br />

Jahren ↓<br />

- insgesamt Schmerzen am 2.<br />

Tag postop. ↓<br />

Angstlevel ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓<br />

42


1b gynäkolog.<br />

Eingriffe<br />

Good et al., 2002;<br />

LoE: 1b<br />

Good et al., 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Nilsson et al.,<br />

2001 ; LoE : 1b<br />

Renzi et al.,<br />

2000; LoE: 1b<br />

Broscious et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Miro <strong>und</strong> Raich,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Good et al., 1999;<br />

LoE: 1b<br />

Tusek et al.,<br />

1997; LoE: 1b<br />

Ma et al.,1996*;<br />

LoE: 1b<br />

Manyande et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Heitz et al., 1992;<br />

LoE: 1b<br />

Madden et al.,<br />

1978; LoE: 1b<br />

Montgomery et<br />

al., 2003; LoE: 1a<br />

Saadat et al.,<br />

2006; LoE: 1b<br />

n= 311<br />

(vierarmig)<br />

gynäkolog.<br />

Eingriffe<br />

n= 468<br />

(vierarmig)<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 90<br />

(dreiarmig)<br />

Hysterektomie<br />

n= 86<br />

proktologische<br />

Eingriffe<br />

n= 156<br />

(dreiarmig)<br />

Drainagenentfernung<br />

nach<br />

Herzoperationen<br />

(dreiarmig)<br />

n= 92<br />

Hysterektomie<br />

n= 500<br />

(vierarmig)<br />

große<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 130<br />

Kolorektale<br />

Eingriffe<br />

n= 51<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 51<br />

versch. chirurg.<br />

Eingriffe<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

versch. Chirurg.<br />

Eingriffe<br />

n= 12<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

13 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

n= 76<br />

ambulante<br />

chirur. Eingriffe<br />

1. Relaxation<br />

2. Musik<br />

3. Kombination<br />

Relaxation <strong>und</strong><br />

Musik<br />

1. Relaxation<br />

2. Musik<br />

3. Kombination<br />

Relaxation <strong>und</strong><br />

Musik<br />

1. Musik<br />

2. Musik in<br />

Kombination mit<br />

Suggestionen<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓<br />

Operationssaalgeräusche<br />

Imagination keine Intervention<br />

Musik 1. keine Intervention<br />

2. Geräusche<br />

Relaxationstraining Aufmerksamkeitsgruppe<br />

1. Relaxation<br />

2. Musik<br />

3. Kombination<br />

Relaxation <strong>und</strong><br />

Musik<br />

Musik <strong>und</strong><br />

Imagination<br />

präoperative<br />

Instruktion <strong>und</strong><br />

Entspannungstraining<br />

Imagination<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

ruhigerer Schlaf,<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

präop. Angstlevel ↓<br />

nur präoperative<br />

Instuktionen<br />

Pat. erhielten<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

über das<br />

Krankenhaus<br />

Musik 1. keine Intervention<br />

2. Kopfhörer, ohne<br />

Musik<br />

EMG Biofeedback /<br />

Ablenkung<br />

Keine Ablenkungsstrategie<br />

Angstlevel ↓;<br />

Schmerzen am 1.postop. Tag↓<br />

Blutdruck, Herzfrequenz ↓;<br />

Serum-Kortisonspiegel ↓<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Zustands-Angst ↔;<br />

Cortisol- Spiegel ↓;<br />

Noradrenalin ↑<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Hypnose keine Intervention postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Hypnose 1. keine Intervention<br />

2. Aufmerksamkeit<br />

präop. Angstlevel ↓<br />

43


Dawson et al.,<br />

2001b; LoE: 1b<br />

Lebovits et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Block et al., 1991;<br />

LoE: 1b<br />

McLintock et al.,<br />

1990; LoE: 1b<br />

(dreiarmig)<br />

n= 140<br />

ambulante<br />

Leistenhernieneingriffe<br />

n= 70<br />

ambulante<br />

Leistenhernieneingriffe<br />

n= 209<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 63<br />

Hysterektomie<br />

intraoperative<br />

Suggestionen<br />

intraoperative<br />

Suggestionen<br />

intraoperative<br />

Suggestionen<br />

intraoperative<br />

Suggestionen<br />

* Nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein.<br />

3.3.1.2 Physiotherapie<br />

Geräusche postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

PONV ↔<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

PONV ↓<br />

unbespielte Kassette postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

PONV ↔<br />

unbespielte Kassette postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen sollen in das postoperative/posttraumatische<br />

Schmerzmanagement integriert werden. GoR: A<br />

Innerhalb der postoperativen Versorgung können physiotherapeutische Maßnahmen wie<br />

allgemeine Mobilisation (Übungen im Bett, Hilfe beim Aufstehen <strong>und</strong> Gehen), Vermittlung<br />

schmerzarmer Bewegungsabläufe <strong>und</strong> entlastender Ausgangsstellungen, Atem- <strong>und</strong><br />

Hustentechniken, Entspannungstechniken, aktive oder passive Bewegungsübungen,<br />

manuelle Techniken/spezielle Massagetechniken, entstauende Maßnahmen <strong>und</strong> spezielle<br />

Lagerungen zur Anwendung kommen.<br />

Inwieweit diese Maßnahmen in der akuten postoperativen Phase einen direkten Einfluss<br />

auf Schmerzen oder den Analgetikakonsum haben, wurde bislang jedoch nur in<br />

vereinzelten Studien oder medizinischen Fachbereichen untersucht. Trotz mangelnder<br />

Studienlage ist die Physiotherapie v.a. hinsichtlich einer frühzeitigen Mobilisierung, dem<br />

Verhindern von Funktionseinschränkungen <strong>und</strong> pulmonalen Komplikationen sowie im<br />

Rahmen einer Thrombose (Hoffmann, 1992; Waldner et al., 1993), Dekubitus- <strong>und</strong><br />

Kontrakturprophylaxe als wesentlicher Bestandteil der postoperativen Versorgung anzusehen.<br />

So begründet sich der Empfehlungsgrad „A“ der oben genannten Empfehlung v.a.<br />

durch den Einfluss der Physiotherapie auf die Reduktion postoperativer Komplikationen<br />

<strong>und</strong> Funktionseinschränkungen <strong>und</strong> damit auf das Verhindern der dadurch bedingten<br />

Schmerzen <strong>und</strong> verzögerten Rehabilitation.<br />

44


Durch eine besonders wirksame Schmerztherapie wird die Physiotherapie effektiver sein.<br />

So wurden bei einer Regionalanalgesie im Vergleich zur systemischen Schmerztherapie<br />

ein leichterer Hustenstoß (Seeling et al., 1991; Schug <strong>und</strong> Fry, 1994) <strong>und</strong> eine bessere<br />

pulmonale Funktion (Ballantyne et al., 1998) sowie eine verbesserte Gehfähigkeit <strong>und</strong><br />

Mobilisierbarkeit (Capdevila et al., 1999; Carli et al., 2002) festgestellt.<br />

Alle physiotherapeutischen Maßnahmen unterliegen dabei einer strengen<br />

Indikationsstellung <strong>und</strong> sollen innerhalb des postoperativen bzw. posttraumatischen<br />

Therapieplans nur auf ärztliche Anweisung erfolgen. Therapeutische Maßnahmen können<br />

anfangs unter Umständen zu einer Verschlimmerung postoperativer Schmerzen führen,<br />

was eine enge Koordination mit dem Schmerzmanagement (Schmerzmessung, -dokumentation<br />

sowie gegebenenfalls zusätzliche Gaben von Schmerzmitteln) erfordert (Haigh,<br />

2001). Durch zeitnahe Abstimmungen zwischen Physiotherapeuten <strong>und</strong> dem für die<br />

Schmerztherapie zuständigen Arzt können schmerzbedingte Beeinträchtigungen der<br />

Physiotherapie vermieden werden, in dem die analgetische Anpassung ggf. schon vor der<br />

Physiotherapie stattfindet.<br />

Allerdings ist die Compliance der Patienten zu aktivierenden Massnahmen individuell<br />

unterschiedlich gross <strong>und</strong> hängt nicht allein von der Schmerztherapie ab. Wie vor allem<br />

aus Untersuchungen an Patienten mit chronischen Schmerzen bekannt ist, gehen<br />

bestimmte Coping-Strategien mit schmerzvermeidendem, passivem Verhalten einher<br />

(Cohen et al., 2005; McCracken <strong>und</strong> Eccleston, 2003). Dieses mindert die Bereitschaft<br />

der Patienten zu physiotherapeutischer Aktivierung, wie aus der Therapie chronischer<br />

Rückenschmerzen bekannt ist. Erfahrungen in der postoperativen Schmerztherapie<br />

bestätigen diesen Zusammenhang, kontrollierte Untersuchungen fehlen. Das bedeutet,<br />

dass diese Patienten ausserhalb der Anleitung durch Physiotherapeuten oder Pflegekräfte<br />

wenig Bereitschaft zu selbständigen Aktivitäten zeigen würden.<br />

Im Folgenden werden einige Bereiche beispielhaft angeführt, in denen es Evidenz zum<br />

Einfluss der Physiotherapie in der präoperativen oder frühen postoperativen bzw. posttraumatischen<br />

Phase gibt.<br />

Der Einfluss einer präoperativen Physiotherapie auf verschiedene Parameter wurde in<br />

mehreren Studien bei Patienten mit bevorstehender Hüft- oder Kniegelenksersatzoperation<br />

untersucht. Physiotherapeutische Maßnahmen vor den genannten<br />

Operationen scheinen keinen Einfluss auf postoperative Schmerzen, Funktionalität <strong>und</strong><br />

Verweildauer zu haben. Dies zeigte eine Metaanalyse von McDonald et al. (2004), welche<br />

neun randomisierte Studien mit insgesamt 782 Patienten einschloss (LoE: 1a) (McDonald<br />

45


et al., 2004). Es konnte lediglich ein moderater Effekt hinsichtlich einer präoperativen<br />

Angstreduktion festgestellt werden. Ein Review von Ackermann et al. (2004) sowie die<br />

Studien von Gocen et al. (2004) <strong>und</strong> Beaupre et al. (2004) unterstützen dieses Ergebnis<br />

(LoE: 1a) (Ackerman <strong>und</strong> Bennell, 2004), (LoE: 1b) (Beaupre et al., 2004; Gocen et al.,<br />

2004). Zwei Studien zeigten einen positiven Effekt bei Hüft-TEP-Patienten in Bezug auf<br />

die Funktionalität <strong>und</strong> Länge der Gehstrecke (LoE: 1b) (Wang et al., 2002a; Gilbey et al.,<br />

2003). Aufgr<strong>und</strong> dieser Studienlage erscheint in der Regel der Beginn mit<br />

physiotherapeutischen Maßnahmen bei Hüft- <strong>und</strong> Knie-TEP-Patienten in der postoperativen<br />

Phase ausreichend. Bei Patienten mit einem hohen präoperativen Angstlevel<br />

können jedoch aufgr<strong>und</strong> assoziierter postoperativer Angst <strong>und</strong> Schmerzen<br />

physiotherapeutische Maßnahmen vor der Operation indiziert sein (McDonald et al.,<br />

2004).<br />

Für die postoperative Phase nach einer Hüft-TEP-Operation zeigten die Studien von<br />

Suetta et al. (2004) <strong>und</strong> Munin et al. (1998), dass ein früher Beginn mit einer aktiven <strong>und</strong><br />

muskelkräftigen Physiotherapie auch bei älteren Patienten gut toleriert wird, zu keinen<br />

Komplikationen führt <strong>und</strong> eine frühzeitige Entlassung begünstigt (LoE:1 b) (Munin et al.,<br />

1998; Suetta et al., 2004). Nach Knie-TEP-Operationen konnte ein positiver Einfluss einer<br />

frühzeitigen Physiotherapie auf die Kniegelenksbeweglichkeit <strong>und</strong> Rehabilitation (LoE: 1b)<br />

(Moffet et al., 2004) sowie auf eine Reduktion der Verweildauer (LoE: 2b) (Isaac et al.,<br />

2005) festgestellt werden.<br />

Bei thoraxchirurgischen Eingriffen erweist sich sowohl die prä- als auch postoperative<br />

Physiotherapie als effektiv <strong>und</strong> notwendig. Vor der Operation geht es dabei um das<br />

Erlernen von Atem- <strong>und</strong> Hustentechniken, welches zu geringeren postoperativen<br />

pulmonalen Komplikationen sowie einer verbesserten Lungenfunktion im Vergleich zu<br />

keiner Therapie oder Placeboübungen führt (LoE: 1b) (Stiller et al., 1994; Weiner et al.,<br />

1998), (LoE: 2b) (Sekine et al., 2005).<br />

Ein Cochrane-Review von Handoll (2003) zeigte, dass bei konservativ behandelten nicht<br />

dislozierten proximalen Humerusfrakturen eine sofortige Physiotherapie im Vergleich zu<br />

einer Immobilisationsbehandlung zu weniger Schmerzen führt <strong>und</strong> den Heilungsprozess<br />

begünstigt (LoE: 1a) (Handoll et al., 2003).<br />

Nach lumbalen Bandscheibenoperationen gibt es keine Hinweise auf Komplikationen<br />

(z.B. Re-Operation) oder vermehrte postoperative Schmerzen durch eine frühe aktive<br />

Physiotherapie (LoE: 1a) (Ostelo et al., 2003), wobei keine Studien gef<strong>und</strong>en wurden, die<br />

46


ein aktives Übungsprogramm versus keine Übungen in der direkten postoperativen Phase<br />

untersuchten (vgl. Kap. 4.5.2.3).<br />

Eine Studie von Piotrowski et al. (2003), welche 202 Patienten mit großen Operationen<br />

<strong>und</strong> hohen zu erwartenden postoperativen Schmerzen einschloss, untersuchte den<br />

Einfluss einer Rückenmassage (ab dem zweiten bis zum siebten Tag postoperativ,<br />

zweimal am Tag) auf Schmerzen <strong>und</strong> den Analgetikakonsum (LoE: 1b) (Piotrowski et al.,<br />

2003). Dabei konnte hinsichtlich Schmerzintensität <strong>und</strong> Analgetikakonsum kein Effekt,<br />

allerdings ein positiver Einfluss auf die affektive Schmerzkomponente festgestellt werden.<br />

3.3.1.3 Physikalische Maßnahmen<br />

Eine postoperative Kältetherapie kann nach einigen chirurgisch-orthopädischen<br />

Eingriffen empfohlen werden. GoR: B<br />

Eine Kältetherapie kann mit Eispackungen (Coolpacks), Kältekompressen, Brucheis,<br />

durch eine Eismassage oder in kontinuierlicher Form durchgeführt werden.<br />

Die Studienlage hinsichtlich des Einflusses einer postoperativen Kältetherapie auf<br />

postoperative Schmerzen oder den Analgetikakonsum ist je nach Art des Eingriffes<br />

uneinheitlich. Es liegen hauptsächlich Studien zu chirurgisch- orthopädischen Eingriffen<br />

vor.<br />

Nach arthroskopischen Kreuzbandplastiken zeigte eine Metaanalyse von Raynor et al.<br />

(2005) über sechs randomisierte Studien eine signifikante Reduktion der postoperativen<br />

Schmerzen im Vergleich zur Nichtanwendung (LoE: 1a) (Raynor et al., 2005). Auch nach<br />

kleineren Kniearthroskopien konnte in einer Studie ein positiver Einfluss einer<br />

zusätzlichen Kälteanwendung festgestellt werden (LoE: 1b) (Lessard et al., 1997).<br />

Die Studienlage zur Kälteapplikation nach Knie- oder Hüftgelenksersatzoperation ist<br />

hingegen uneindeutig: einige randomisierte Studien fanden keinen Effekt einer<br />

kontinuierlichen Kältetherapie im Vergleich zur Nichttherapie oder Placebo (LoE: 1b)<br />

(Levy <strong>und</strong> Marmar, 1993; Ivey et al., 1994; Scarcella <strong>und</strong> Cohn, 1995), andere wiederum<br />

konnten einen signifikanten Vorteil in Bezug auf die Schmerzreduktion <strong>und</strong>/ oder den<br />

Analgetikakonsum zeigen (LoE: 1b) (Albrecht et al., 1997; Saito et al., 2004; Holmström<br />

<strong>und</strong> Härdin, 2005). Zwei Studien verglichen zudem eine kontinuierliche mit einer<br />

intermittierenden Kältetherapie (Coolpacks/ Brucheis): während die Studie von Albrecht et<br />

al. (1997) einen signifikanten Vorteil hinsichtlich der Schmerzen <strong>und</strong> des<br />

47


Analgetikakonsums in der Gruppe mit der kontinuierlichen Anwendung feststellte (LoE:<br />

1b) (Albrecht et al., 1997), fanden Healy et al. (1994) keinen Unterschied zwischen diesen<br />

beiden Therapien (LoE: 1b) (Healy et al., 1994).<br />

Ein positiver Effekt konnte in zwei Studien zur lokalen Kältetherapie nach Eingriffen an<br />

der Schulter auf die Schmerzintensität <strong>und</strong>/oder die Schmerzfrequenz (LoE: 1b) (Speer et<br />

al., 1996; Singh et al., 2001) sowie in zwei Studien nach Eingriffen an der lumbalen<br />

Wirbelsäule auf den postoperativen Analgetikakonsum gezeigt werden (LoE: 1b)<br />

(Brandner et al., 1996; Fountas et al., 1999).<br />

Kein oder nur ein geringer Nutzen einer Kältetherapie konnte bislang nach<br />

gynäkologischen Eingriffen festgestellt werden (LoE: 1b) (Amin-Hanjani et al., 1992;<br />

Finan et al., 1993), wohl aber in einer aktuellen Studie nach Leistenhernienoperationen<br />

(LoE: 1b) (Koc et al., 2006).<br />

Der Effekt nach Weisheitszahnextraktionen ist uneindeutig. Die Studien von Van der<br />

Westhuijzen et al. (2005) <strong>und</strong> Forsgren et al. (1985) fanden keinen Vorteil (LoE: 1b)<br />

(Forsgren et al., 1985; van der Westhuijzen et al., 2005), die Studie von Laureano et al.<br />

(2005) stellte andererseits signifikant weniger Schmerzen bei der Anwendung von<br />

Kältepackungen im Vergleich zu keiner Therapie fest (LoE: 1b) (Laureano Filho et al.,<br />

2005).<br />

In den meisten hier dargestellten Studien wurde eine Kälteanwendung nicht mit Placebo<br />

oder einer anderern Therapie verglichen. Daher ist zu berücksichtigen, dass die<br />

beobachteten Effekten in einzelnen Studien auch durch die Placebowirkung der<br />

Intervention mitbeeinflusst wurden.<br />

In minderdurchbluteten Körperregionen (wie z.B. bei einigen gefäßchirurgischen<br />

Patienten), bei Arteriosklerose, bei Wahrnehmungs-/Bewusstseinseinschränkungen, bei<br />

einer Hypersensitivität gegenüber Kälte, bei deutlichen Bluthochdruck <strong>und</strong>, wenn der<br />

Patient nicht in der Lage ist, sein Temperaturempfinden mitzuteilen, ist eine<br />

Kälteanwendung kontraindiziert. Eine vorsichtige Anwendung ist v.a. bei Patienten mit<br />

sensorischen Defiziten angezeigt.<br />

48


Tabelle 3.3.2 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich Kältetherapie vs. keine Intervention/ Placebo<br />

oder alternative Therapie; Vergleich verschiedene Formen der Kältetherapie<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Raynor et al.,<br />

2005; LoE: 1a<br />

Lessard et al.,<br />

1997; LoE: 1b<br />

Holmström <strong>und</strong><br />

Härdin 2005;<br />

LoE:1b<br />

Saito et al., 2004,<br />

LoE:1b<br />

Albrecht et al.,<br />

1997; LoE: 1b<br />

Scarcella et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Healy et al.,<br />

1994; LoE: 1b<br />

Ivey et al., 1994;<br />

LoE : 1b<br />

Levy <strong>und</strong><br />

Marmar, 1993;<br />

LoE: 1b<br />

Singh et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Speer et al.,<br />

1996; LoE: 1b<br />

Fountas et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Brandner et al.,<br />

1996; LoE: 1b<br />

Koc et al., 2006;<br />

LoE: 1b<br />

Finan et al., 1993;<br />

LoE: 1b<br />

Amin-Hanjani et<br />

al., 1992; LoE: 1b<br />

Van der<br />

Westhuijzen et<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

Metaanalyse<br />

über 6 RCTs,<br />

arthroskopische<br />

Kreuzbandrekonstruktion<br />

n= 45<br />

Kniearthroskopien<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

Knie-TEP<br />

n= 45<br />

Hüft-TEP<br />

n= 312<br />

(dreiarmig)<br />

Hüft-/Knie-TEP<br />

n= 74<br />

Hüft-/Knie-TEP<br />

n= 76<br />

(105 Knie)<br />

Knie-TEP<br />

n= 90<br />

Knie-TEP<br />

n= 90<br />

Knie-TEP<br />

n= 64<br />

Schulter-OP<br />

n=50<br />

Schulter-OP<br />

n=70<br />

Mikrodiskektomie<br />

n= 30<br />

lumbale Wirbelsäulen-<br />

OP<br />

n= 40<br />

Leistenhernien-<br />

OP<br />

n= 25<br />

Laparatomie<br />

n= 62<br />

Kaiserschnitt<br />

n= 60<br />

Weisheitszahn-<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie,<br />

Coolpacks, Brucheis<br />

Placebo oder keine<br />

Therapie<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Coolpack keine Therapie postop. Schmerzen (affektive<br />

Komponente) ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie für<br />

48 h<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie für<br />

24 h<br />

kontinuierliche<br />

Kältetherapie für<br />

24 h, Beginn<br />

intraoperativ<br />

(kontinuierliche)<br />

Kältetherapie<br />

1. PDA<br />

2. keine Therapie<br />

Opioidkonsum in Kältetherapie-<br />

<strong>und</strong> PDA- Gruppe ↔ (höherer<br />

Konsum in Kontrollgruppe ohne<br />

Therapie)<br />

keine Therapie postop. Schmerzen ↓<br />

1. intermittierende<br />

Kältetherapie<br />

(Coolpack/ Brucheis)<br />

2. Keine Therapie<br />

postop. Schmerzen ↓ (VAS);<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Placebo Analgesiebedarf ↔;<br />

Beweglichkeit ↔<br />

Coolpack Analgesiebedarf ↔;<br />

Beweglichkeit ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔,<br />

Analgesiebedarf ↔<br />

keine Therapie Analgesiebedarf ↔<br />

keine Therapie Schmerzfrequenz ↓<br />

keine Therapie postop. Schmerzen ↓ (VAS)<br />

keine Therapie Opioidkonsum ↓<br />

keine Therapie Opioidkonsum ↓<br />

Coolpacks keine Therapie postop. Schmerzen ↓ (VAS);<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Coolpacks keine Therapie Opioidkonsum am 1. Tag: ↓<br />

am 2.Tag: ↔<br />

Coolpacks keine Therapie Analgetikakonsum <br />

Coolpacks in den<br />

ersten 24h<br />

keine Therapie postop. Schmerzen ↔<br />

49


al., 2005, LoE: 1b extraktion<br />

Laureano Filho et<br />

al., 2005, LoE: 1b<br />

Forsgren et al.,<br />

1985; LoE: 1b<br />

3.3.1.4 TENS<br />

n= 14<br />

(intraindividueller<br />

Vergleich)<br />

Weisheitszahnextraktion<br />

n= 45<br />

(cross-over-<br />

Design)<br />

Weisheitszahnextraktion<br />

Coolpacks in den<br />

ersten 48 h (für 30<br />

min alle 1 ½ h)<br />

keine Therapie postop. Schmerzen ↓<br />

Coolpacks keine Therapie postop. Schmerzen ↔<br />

Die zusätzliche Anwendung einer TENS-Stimulation wird nach einigen<br />

chirurgischen Eingriffen empfohlen. GoR: B<br />

Eine TENS-Stimulation (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) mit einer starken<br />

(>15 mA) jedoch unterhalb der Schmerzgrenze liegenden Intensität <strong>und</strong> einer adäquaten<br />

Anwendung im W<strong>und</strong>gebiet kann postoperative Schmerzen <strong>und</strong>/ oder den<br />

Schmerzmitteleinsatz nach verschiedenen chirurgischen Eingriffen reduzieren.<br />

Nach einem systematischen Review von Carroll et al. (1996), das keine Wirksamkeit bei<br />

15 von 17 randomisierten Studien fand (LoE: 1a) (Carroll et al., 1996), konnte eine<br />

Metaanalyse von Bjordal et al. (2003) über 21 randomisierte Studien einen signifikant<br />

positiven Einfluss von TENS auf den postoperativen Analgetikakonsum nachweisen (LoE:<br />

1a) (Bjordal et al., 2003). Dieser Effekt ließ sich am deutlichsten in den Studien zeigen, in<br />

denen TENS mit einer starken Intensität eingesetzt wurde. Die eingeschlossenen Stu-<br />

dien, in denen eine niedrige bis moderate (max. 15 mA) Intensität angewandt wurde,<br />

zeigten in ihren Einzelergebnissen keinen Unterschied zur Kontrollgruppe (Placebo oder<br />

keine Therapie). In den in dieser Metaanalyse eingeschlossenen Studien wurde überwiegend<br />

die Wirkung von TENS bei thorakalen <strong>und</strong> abdominellen chirurgischen Eingriffen<br />

untersucht. Nur eine Studie untersuchte die Wirkung von TENS bei Meniskus-<br />

Operationen, wobei das Einzelergebnis eine positive Wirkung zeigte. Bei Thorakotomien<br />

konnte zudem eine aktuelle Studie von Erdogan et al. (2005) einen günstigen Einfluss auf<br />

postoperative Schmerzen <strong>und</strong> den Analgetikakonsum zeigen (LoE: 1b) (Erdogan et al.,<br />

2005), während eine große Studie von Benedetti et al. (1997) mit 324 Patienten dies nur<br />

bei thorakalen Eingriffen mit niedriger oder mittlerer zu erwartender Schmerzintensität<br />

(z.B. Costostomie, Sternotomie) fand (LoE: 1b) (Benedetti et al., 1997). Auch nach<br />

50


Rippenbrüchen zeigte sich ein positiver Effekt hinsichtlich posttraumatischer Schmerzen<br />

(LoE: 1b) (Oncel et al., 2002). Ein niedriger Analgetikabedarf durch die Anwendung von<br />

TENS konnte bei Eingriffen im Urogenitalbereich in zwei randomisierten Studien<br />

festgestellt werden (LoE: 1b) (Merrill, 1989; Chen et al., 1998), wobei in der Studie von<br />

Merrill (1989) nicht mit Placebo verglichen wurde, so dass die Ergebnisse nur mit Vorsicht<br />

zu interpretieren sind. Rakel <strong>und</strong> Frantz (2003) fanden bei abdominellen Eingriffen nach<br />

einer TENS-Anwendung geringere Schmerzen in Bewegung (LoE: 1b) (Rakel <strong>und</strong> Frantz,<br />

2003).<br />

Einen günstigen Einfluss bei Eingriffen im Schultergelenksbereich konnten die Studien<br />

von Likar et al. (2001) <strong>und</strong> Morgan et al. (1995) zeigen (LoE: 1b) (Morgan et al., 1996;<br />

Likar et al., 2001), wobei bei man in der Studie von Morgan et al. (1995) davon ausgehen<br />

muss, dass die Ergebnisse wie in der Studie von Merrill (1989) durch Placeboeffekte<br />

beeinflusst wurden. Nach Kniegelenksersatzoperationen wurde bislang kein Effekt<br />

nachgewiesen (LoE: 1b) (Breit <strong>und</strong> Van der Wall, 2004). Finsen et al. (1988) stellten nach<br />

Amputationen ebenfalls keinen Unterschied im Analgetikaverbrauch im Vergleich zu<br />

Placebo fest; allerdings wurde ein signifikant positiver Einfluss auf den Heilungsprozess<br />

sowie eine geringere Prävalenz von Phantomschmerzen nach vier Monaten beobachtet<br />

(LoE: 1b) (Finsen et al., 1988).<br />

Tabelle 3.3.3 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich TENS vs. keine Intervention/ Placebo/<br />

alternative Therapieform<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Bjordal et al.,<br />

2003; LoE:1a<br />

Carroll et al.,<br />

1996; LoE : 1a<br />

Erdogan et.al.,<br />

2005, LoE: 1b<br />

Oncel et al.,<br />

2002 ; LoE: 1b<br />

Benedetti et al.<br />

1997; LoE: 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

21 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

versch. chirur.<br />

Eingriffe<br />

17 RCTs<br />

versch. chirur.<br />

Eingriffe<br />

n=116<br />

Thorakotomie<br />

n= 100<br />

(vierarmig)<br />

Rippenfraktur<br />

n= 324<br />

(dreiarmig)<br />

thoraxchirurgische<br />

Eingriffe<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

TENS Placebo Analgetikakonsum ↓<br />

TENS Placebo postop. Schmerzen/<br />

Analgetikakonsum↔<br />

(15 RCTs),<br />

Schmerzen/ Analgetikakonsum<br />

↓ (2 RCTs)<br />

TENS Placebo Analgetikakonsum ↓<br />

TENS 1. NSAR<br />

2. NSAR + Placebo-<br />

TENS<br />

3.Placebomedikation<br />

TENS 1. Placebo<br />

2. kein TENS<br />

Schmerzen ↓ in TENS-Gruppe<br />

am 3. Tag postop<br />

postop. Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikakonsum ↓ bei<br />

Eingriffen mit zu erwartender<br />

mittlerer/ geringer<br />

Schmerzintensität;<br />

kein Effekt bei Thorakotomien<br />

51


Rakel <strong>und</strong> Frantz<br />

2003; LoE: 1b<br />

Chen et al. 1998,<br />

LoE:1b<br />

Merrill 1989 ;<br />

LoE : 1b<br />

Likar et al., 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Morgan et al.,<br />

1995, LoE: 1b<br />

Breit et al., 2004,<br />

LoE: 1b<br />

Finsen et al,<br />

1988; LoE: 1b<br />

n= 33<br />

(Cross-over-<br />

Design;<br />

dreiarmig);<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 100<br />

(vierarmig)<br />

Hysterektomie/<br />

Myomektomie<br />

n= 96<br />

urologische<br />

Eingriffe<br />

n=23<br />

Eingriffe im<br />

Schultergelenksbereich<br />

n=60<br />

(dreiarmig)<br />

Schulterarthroskopie<br />

bei „frozen<br />

shoulder“<br />

n= 69;<br />

(dreiarmig)<br />

Knie-TEP<br />

3.3.1.5 Akupunktur<br />

n= 51<br />

(dreiarmig)<br />

Amputation<br />

untere Extremität<br />

TENS 1.Placebo<br />

2. keine Therapie<br />

1. Akupunktur-TENS<br />

2. TENS in der<br />

Eingriffsregion<br />

1. Placebo- TENS<br />

2. TENS an der<br />

Schulter (keine<br />

Akupunkturpunkte<br />

sowie entfernt von<br />

der Eingriffsregion)<br />

postop. Schmerzen ↓ bei<br />

Bewegung <strong>und</strong> tiefem Atmen;<br />

in Ruhe ↔<br />

Analgetikakonsum ↓ in<br />

Akupunktur-TENS Gruppe <strong>und</strong><br />

in Gruppe mit TENS in der<br />

Eingriffsregion<br />

TENS Kein TENS Analgetikakonsum ↓<br />

TENS Placebo postop. Schmerzen. ↔<br />

Schmerzmittelverbrauch zur<br />

8.St<strong>und</strong>e postop geringer<br />

1. TENS mit hoher<br />

Intensität<br />

2. TENS mit<br />

niedriger Intensität<br />

TENS 1. Placebo<br />

2.Kein TENS<br />

TENS 1. Placebo<br />

2. Placebo +<br />

Chlorpromazin<br />

Keine Therapie postop. Schmerzen ↓ in beiden<br />

TENS- Gruppen im Vergleich<br />

zur Kontrolle (stärkster Effekt in<br />

Hochintensitätsgruppe)<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Prävalenz Phantomschmerzen<br />

nach den ersten 4 Monaten ↓,<br />

nach einem Jahr ↔;<br />

Heilungsprozess ↑<br />

Akupunktur kann als adjuvante Maßnahme bei bestimmten Indikationen zur<br />

Anwendung kommen. GoR: C<br />

Während die Wirksamkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit der Akupunktur bei einigen Erkrankungen<br />

mit chronischen Schmerzen nachgewiesen werden konnte (Witt et al., 2006), ist die<br />

Studienlage hinsichtlich des Einflusses der Akupunktur bei chirurgischen Eingriffen in<br />

Bezug auf postoperative Schmerzen <strong>und</strong> den Analgetikakonsum uneinheitlich. Innerhalb<br />

der relativ großen Zahl bereits bestehender randomisierter Studien, weisen viele Studien<br />

methodische Mängel auf, <strong>und</strong> es besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich des<br />

tatsächlichen Einflusses der Akupunktur im perioperativen oder posttraumatischen<br />

52


Schmerzmanagement (Lee <strong>und</strong> Ernst, 2005). Einen positiven Einfluss scheint es v.a. in<br />

Bezug auf postoperative Nebenwirkungen (PONV) zu geben.<br />

Ein Review von Lee <strong>und</strong> Ernst (2005) über 19 randomisierte Studien zur intraoperativen<br />

Akupunktur konnte keinen Unterschied zwischen einer „echten“ <strong>und</strong> einer Placebo-<br />

Akupunktur feststellen (LoE: 1a) (Lee <strong>und</strong> Ernst, 2005). Die Evidenz hinsichtlich eines<br />

reduzierten intra-/ postoperativen Analgetikakonsums erwies sich als uneinheitlich. Es<br />

konnte kein Unterschied zwischen einer Akupunkturanwendung <strong>und</strong> keiner Akupunktur in<br />

Bezug auf die postoperative Schmerzintensität gef<strong>und</strong>en werden. Einen positiven Einfluss<br />

einer postoperativen Akupunktur auf den Analgetikakonsum konnten die Studien von<br />

Usichenko et al. (2005) <strong>und</strong> Gilbertson et al. (2003) bei Hüft- TEP- bzw. arthroskopischen<br />

Schultereckgelenksoperationen feststellen (LoE: 1b) (Gilbertson et al., 2003; Usichenko<br />

et al., 2005). Gilbertson et al. (2003) fanden zudem eine günstige Wirkung auf postoperative<br />

Schmerzen (Gilbertson et al., 2003). Nach abdominellen Eingriffen stellten drei<br />

Studien einen positiven Effekt einer (Elektro-) Akupunktur auf den Analgetikakonsum <strong>und</strong><br />

die postoperative Schmerzintensität (nur Kotani et al. 2001) fest (LoE: 1b) (Christensen et<br />

al., 1989; Kotani et al., 2001; Lin et al., 2002). Keinen solchen Effekt fanden jedoch<br />

Christensen et al. (1993) (LoE : 1b) (Christensen et al., 1993). Lao et al. (1999) stellten<br />

nach Eingriffen im M<strong>und</strong>-/ Kieferbereich geringere postoperative Schmerzen nach einer<br />

Akupunkturanwendung fest (LoE: 1b) (Lao et al., 1999).<br />

In Bezug auf postoperative Nebenwirkungen (Übelkeit, Erbrechen oder beides) wies eine<br />

Metaanalyse über insgesamt 26 randomisierte Studien zu verschiedenen chirurgischen<br />

Eingriffen von Lee <strong>und</strong> Done (2004) einen signifikanten Vorteil einer Akupunkturanwendung<br />

(P6- Akupunktur) im Vergleich zu einer Sham- Akupunktur nach, wobei auf<br />

eine deutliche Heterogenität der Studien hingewiesen wurde (LoE: 1a) (Lee <strong>und</strong> Done,<br />

2004). Kein Unterschied konnte im Vergleich zu der Gabe von Antiemetika gef<strong>und</strong>en<br />

werden. Bei gynäkologischen bzw. abdominellen Eingriffen sowie Brustkrebsoperationen<br />

zeigten auch weitere randomisierte Studien die Effektivität einer (Elektro-) Akupunktur<br />

hinsichtlich der Reduktion postoperativer Nebenwirkungen (LoE: 1b) (Wang et al., 1997;<br />

Schlager <strong>und</strong> Bohler, 2001; Lin et al., 2002; Gan et al., 2004; Streitberger et al., 2004).<br />

53


Tabelle 3.3.4 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich Akupunktur vs. keine Intervention/ Placebo/<br />

alternative Therapieform<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Lee <strong>und</strong> Ernst,<br />

2005; LoE: 1a<br />

Lee <strong>und</strong> Done,<br />

2004; LoE : 1a<br />

Usichenko et al.,<br />

2005; LoE : 1b<br />

Gan. et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Streitberger et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Gilbertson et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Lin et al., 2002;<br />

LoE : 1b<br />

Kotani et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Schlager <strong>und</strong><br />

Böhler, 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Lao et al., 1999;<br />

LoE : 1b<br />

Wang et al.,<br />

1997; LoE : 1b<br />

Christensen et<br />

al., 1993; LoE :<br />

1b<br />

Christensen et<br />

al., 1989; LoE: 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

19 RCTs zu<br />

intraoperativer<br />

Akupunktur,<br />

teilweise<br />

metaanalytische<br />

Zusammenfassungen<br />

26 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

n= 54<br />

Hüft-TEP<br />

n= 75<br />

(dreiarmig)<br />

große Eingriffe<br />

an der Mamma<br />

n= 220<br />

gynäkologische<br />

Eingriffe <strong>und</strong><br />

Eingriffe an der<br />

Mamma<br />

n= 35<br />

arthroskopische<br />

Akromionplastik<br />

n= 100<br />

(vierarmig)<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 175<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 50<br />

laparoskopische<br />

gynäkologische<br />

Eingriffe<br />

n= 39<br />

Eingriffe im<br />

M<strong>und</strong>-/<br />

Kieferbereich<br />

n= 101<br />

(vierarmig)<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 50<br />

Hysterektomie<br />

n= 20<br />

Eingriffe unteres<br />

Abdomen<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Akupunktur Sham/ Placebo oder<br />

keine Intervention<br />

Akupunktur Sham-Akupunktur<br />

oder<br />

Antiemetika<br />

Ohrakupunktur<br />

(kontinuierlich für 3<br />

Tage postop.)<br />

Elektroakupunktur 1. Ondansetron<br />

2. Sham-/ Placebo<br />

Kein Unterschied zwischen<br />

Akupunktur <strong>und</strong> Placebo-<br />

Akupunktur ;<br />

im Vergleich zu keiner<br />

Akupunktur hinsichtlich des<br />

postoperativen<br />

Analgetikakonsums<br />

uneinheitlich;<br />

PONV ↓ im Vergleich zu Sham-<br />

Akupunktur;<br />

kein Unterschied im Vergleich<br />

zu der Gabe von Antiemtika<br />

Sham- Akupunktur Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

PONV ↓<br />

Akupunktur Placebo Auftreten von Erbrechen ↓<br />

Akupunktur<br />

(3 x Wo postop. über<br />

einen Monat)<br />

Elektroakupunktur,<br />

präoperativ<br />

1. niedrige Frequenz<br />

2. hohe Frequenz<br />

Akupunktur,<br />

präoperativ<br />

Handakupunktur<br />

(Beginn präoperativ,<br />

Dauer: 24 St<strong>und</strong>en)<br />

Sham- Akupunktur postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓ (nach<br />

Eigenangabe des Patienten)<br />

1. Keine Intervention<br />

2. Sham- Akupunkur<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓ ,<br />

Übelkeit <strong>und</strong> Schwindel ↓<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Placebo PONV ↓<br />

Akupunktur Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓ ,<br />

Elektroakupunktur<br />

(transkutan)<br />

1. hohe Frequenz<br />

2. niedrige Frequenz<br />

Elektroakupunktur<br />

(präoperativ)<br />

Elektroakupunktur<br />

(nach W<strong>und</strong>ver<br />

schluss)<br />

1. Placebo<br />

2. keine Intervention<br />

Übelkeit <strong>und</strong> Schwindel ↓ in der<br />

hochfrequenten<br />

Elektroakupunkturgruppe<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↔;<br />

Nebenwirkungen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

54


3.3.1.6 Operationstechnische Aspekte <strong>und</strong> Verbandwechsel<br />

Bei der Operation wird ein gewebeschonendes Vorgehen empfohlen, da dies zu<br />

geringeren postoperativen Schmerzen beiträgt. GoR: C<br />

Inflammatorische Vorgänge, aber auch potentielle Komplikationen, wie Serome,<br />

Hämatome <strong>und</strong> die daraus resultierenden Probleme sind Ursachen für Schmerzen.<br />

Durch gewebeschonendes Operieren <strong>und</strong> atraumatische Operationstechniken kann das<br />

operative Trauma minimiert werden (Neudecker et al., 2002). Generell ist ein<br />

übermäßiger Zug <strong>und</strong> Druck durch Sperrer <strong>und</strong> Haken zu vermeiden. Zudem verringern<br />

eine optimale Blutstillung <strong>und</strong> bedarfsgerechte Gerinnungseinstellung das Auftreten<br />

postoperativer Hämatome <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Beschwerden oder<br />

Revisionseingriffe.<br />

Bei alternativen Operationstechniken ist die Wahl des Operationsverfahrens wesentlich<br />

von dem Können <strong>und</strong> der Erfahrung des Operateurs sowie den zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen abhängig. Die Lokalisation <strong>und</strong> Ausdehnung eines Eingriffs ist zudem den<br />

medizinischen Erfordernissen kritisch anzupassen <strong>und</strong> soll krankheits- <strong>und</strong><br />

prognoseorientiert erfolgen.<br />

Zur intraoperativen Lagerung werden adäquate Maßnahmen unter<br />

Berücksichtigung angeborener oder erworbener Funktionseinschränkungen<br />

empfohlen. GoR: C<br />

Inadäquate intraoperative Lagerungen wie Überdehnung des Armplexus, Überstreckung<br />

von Gelenken sowie ungenügendes oder fehlendes Polstern bspw. des Peroneusnerven<br />

am Fibulaköpfchen führen neben möglichen neurologischen Ausfällen zu<br />

Schmerzzuständen.<br />

Eine adäquate intraoperative Lagerung trägt entscheidend zur Vermeidung oder<br />

Minimierung postoperativer Schmerzen bei. Zu berücksichtigen sind Besonderheiten wie<br />

Querschnittslähmungen, Amputationsstümpfe, Kontrakturen oder Endoprothesen. Eine<br />

unnötige Überstreckung der Gelenke (z.B. der Halswirbelsäule bei Carotiseingriffen) ist zu<br />

vermeiden.<br />

Als Lagerungsmittel bieten sich Kissen, Keilkissen, Decken, Schaumstoff, Rollen,<br />

Sandsäcke <strong>und</strong> Schienen an.<br />

55


Soweit wie möglich soll auf das Einlegen von Drainagen verzichtet werden.<br />

GoR: A<br />

Drainagen sollen möglichst zurückhaltend eingesetzt <strong>und</strong> möglichst frühzeitig entfernt<br />

werden. Auf subkutane Redon-Drainagen kann in der Regel verzichtet werden (Willy et<br />

al., 2003). Die Indikationsstellung soll generell aufgr<strong>und</strong> bislang fehlender Nachweise des<br />

Nutzens durch Drainagen kritisch erfolgen. Dabei soll der mögliche Nutzen einer<br />

Hämatom- <strong>und</strong> Seromreduktion gegen das Risiko einer Schmerzinduktion durch die<br />

Drainage abgewogen werden. Eine optimale Blutstillung <strong>und</strong> bedarfsgerechte<br />

Gerinnungseinstellung verringern das Auftreten postoperativer Hämatome <strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Beschwerden oder Revisionseingriffe <strong>und</strong> vermindern die Notwendigkeit<br />

von Drainagen.<br />

In einigen chirurgischen Fachgebieten liegen randomisierte Studien <strong>und</strong> systematische<br />

Reviews vor, die keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Einsatz <strong>und</strong> dem<br />

Nichteinsatz von Drainagen in Bezug auf Hämatombildung <strong>und</strong> Inzidenz von<br />

W<strong>und</strong>infektionen feststellen konnten. Bei orthopädischen Eingriffen zeigten dies<br />

zahlreiche randomisierte Studien bzw. verschiedene Metaanalysen über diese (LoE: 1a)<br />

(Parker <strong>und</strong> Roberts, 2001; Parker et al., 2004), (LoE: 1b) (Confalonieri et al., 2004;<br />

Tjeenk et al., 2005) (vgl. Kap. 4.6.1). Eine Studie von Purushotham (2002) über 375<br />

Patientinnen zeigte, dass bei Brustkrebsoperationen auf eine W<strong>und</strong>drainage verzichtet<br />

werden kann (LoE: 1b) (Purushotham et al., 2002). Auch in der Bauch- <strong>und</strong><br />

Weichteilchirurgie liegt dafür entsprechende Evidenz vor (Dominguez Fernandez <strong>und</strong><br />

Post, 2003; Willy et al., 2003). Um klare Empfehlungen für Drainagen in bestimmten<br />

Fällen geben zu können, sind weitere Studien notwendig. Limitierungen bestehen für die<br />

Thorax- <strong>und</strong> Gefäßchirurgie: in der Thoraxchirurgie kann auf Thoraxdrainagen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht verzichtet werden (Gambazzi <strong>und</strong> Schirren, 2003); in Bezug auf<br />

gefäßchirurgische Eingriffe ist die Evidenz nur eingeschränkt übertragbar.<br />

Ein schonender, spannungsfreier Hautverschluss ist anzustreben. GoR: C<br />

Ein schonender <strong>und</strong> spannungsfreier Hautverschluss kann postoperative Schmerzen<br />

reduzieren.<br />

Hinsichtlich des Vorteils von resorbierbaren Intrakutannähten ist die Evidenz jedoch<br />

unzureichend <strong>und</strong> uneindeutig, auch wenn sich die eventuell schmerzhafte Entfernung<br />

56


des Hautverschlussmaterials erübrigt (LoE: 1a) (Alderdice et al., 2003), (LoE: 1b)<br />

(Paajanen, 2002; Kharwadkar et al., 2005).<br />

Verbände sind spannungsfrei anzulegen. A*<br />

Unter Spannung angebrachte Verbände können Spannungsblasen hervorrufen, was zu<br />

einer neuen Schmerzquelle führen kann.<br />

Stark haftende Verbände sind zu vermeiden. GoR: C<br />

Verbandwechsel können erhebliche Schmerzen verursachen. Diese sollten möglichst<br />

vermieden bzw. minimiert werden. Nicht haftende Verbände führen im Vergleich zu<br />

haftenden Verbänden zu geringeren Schmerzen beim Verbandwechsel. Dies zeigte ein<br />

großer Survey von Meaume et al. (2004) (LoE: 4) (Meaume et al., 2004). Danach sollten<br />

nicht haftende Verbände bevorzugt werden.<br />

Gazeverbände sollen bei offenen W<strong>und</strong>en vermieden werden. GoR: A<br />

In einem systematischen Review fanden Vermeulen et al. (2005), dass Gazeverbände in<br />

vier von sechs Studien als stark haftend <strong>und</strong> schmerzhafter beim Verbandswechsel im<br />

Vergleich zu Schaumverbänden eingestuft wurden (LoE: 1a) (Vermeulen et al., 2005).<br />

Zudem waren in einigen eingeschlossenen Studien die Patientenzufriedenheit geringer<br />

<strong>und</strong> der Pflegeaufwand höher. Gazeverbände haben auch nach Einschätzung der World<br />

Union of Wo<strong>und</strong> Healing Societies eine hohe Wahrscheinlichkeit beim Verbandwechsel<br />

Schmerzen auszulösen (LoE: 5) (World Union of Wo<strong>und</strong> Healing Societies, 2004).<br />

Zu bevorzugen sind danach Verbände, die eine atraumatische Entfernung ermöglichen.<br />

Zugleich sollte die Verwendung von Verbänden bevorzugt werden, die eine feuchte<br />

W<strong>und</strong>heilung fördern, da ein Austrocknen der W<strong>und</strong>e zu W<strong>und</strong>schmerzen führt <strong>und</strong> daher<br />

außer bei einer mumifizierten Nekrose zu vermeiden ist.<br />

Der Einsatz des Verbandmaterials kann idealerweise so gewählt werden, dass die<br />

Intervalle zwischen den Verbandwechseln möglichst lang sind (transparente<br />

Verbände, Vakuumverbände, Okklusionsverbände zur feuchten W<strong>und</strong>behandlung).<br />

GoR: C<br />

57


Die Vakuumtherapie kann Schmerzen dadurch verringern, dass die Intervalle zwischen<br />

den Wechseln verlängert <strong>und</strong> die Gesamttherapiezeiten verkürzt werden. Allerdings kann<br />

der Wechsel von Vakuumverbänden im Einzelfall schmerzhafter sein als der anderer<br />

Verbände (LoE: 2b) (Etöz et al., 2004), (LoE: 5) (Willy, 2005).<br />

Briggs (1996) konnte anhand einer visuellen Analogskala den Vorteil von Folienverbänden<br />

gegenüber trockenem Verbandmaterial bei primär heilenden Operationsw<strong>und</strong>en<br />

belegen, was auf die verlängerten Verbandintervalle zurückgeführt wurde<br />

(LoE: 1b) (Briggs, 1996).<br />

Potenziell schmerzende W<strong>und</strong>versorgungen sollen nur mit ausreichender<br />

analgetischer Abschirmung durchgeführt werden (lokal anästhesierende Salben,<br />

Regionalanästhesie, Analgosedierung oder Narkose). A*<br />

Vor Verbandwechseln soll bei Bedarf rechtzeitig eine zusätzliche Analgesie erfolgen.<br />

Abhängig von Größe <strong>und</strong> Art des Verbandwechsels können dabei lokal anästhesierende<br />

Salben bis hin zu Verbandwechseln unter Narkose oder Analgosedierung zur Anwendung<br />

kommen. Zu größeren Verbandwechseln gehören z.B. erste Tamponaden-/<br />

Streifenentfernung bei sek<strong>und</strong>ären W<strong>und</strong>en. Sehr schmerzhaft kann auch das Ziehen<br />

pleuraler oder mediastinaler Drainagen, die Spülung einer Abszesshöhle oder ein<br />

grösserer Verbandwechsel bei W<strong>und</strong>heilungsstörungen sein. Systematische Erhebungen<br />

zur Schmerztherapie dieser Prozeduren bei Erwachsenen fehlen. Bei Kindern wird in<br />

Form von Übersichtsarbeiten berichtet, die z.T. auf Einzeluntersuchungen basieren<br />

(Krauss <strong>und</strong> Green, 2006).<br />

Die prozedurale Analgesie findet mit systemisch verabreichten Analgetika, ggf.<br />

zusätzlichen Anxiolytika/Sedativa statt; auch ein lokoregionales Verfahren kann<br />

eingesetzt werden. Sie sollte antizipierend sein, d.h. rechtzeitig vor einer geplanten<br />

Prozedur stattfinden, zumindest dann, wenn das Auftreten starker Schmerzen<br />

vorhersehbar ist. Prozedurale Analgesie bedeutet, auch während eines zeitlich ungewollt<br />

protrahierten Vorgangs für eine ausreichende Analgesie zu sorgen. Die Prozedur soll<br />

unterbrochen werden, wenn sich die analgetische Vorbereitung als unzureichend erweist.<br />

Dem Patienten soll es möglich sein, bei unzureichender Analgesie Verbandwechsel durch<br />

ein Stopsignal bis zum Erreichen suffizienter Schmerzfreiheit zu unterbrechen.<br />

Das Anfeuchten der Verbände mit körperwarmer Spüllösung, Instillation eines<br />

Lokalanästhetikums oder Beträufeln der W<strong>und</strong>ränder mit einem Lokalanästhetikum<br />

58


können den Schmerz beim Ablösen der Verbände lindern. So soll der Wechsel von<br />

Vakuumschaumverbänden mit vorheriger Instillation von physiologischer Kochsalzlösung,<br />

ggf. in Kombination mit einem Lokalanästhetikum, in den zuführenden Schlauch zum<br />

Anfeuchten des Schwammes erfolgen.<br />

Generell sollte eine großzügige <strong>und</strong> frühzeitige Indikationsstellung zur offenen <strong>und</strong><br />

verbandfreien W<strong>und</strong>behandlung bei primär verschlossenen reizlosen W<strong>und</strong>en erfolgen.<br />

3.3.2 Medikamentöse Verfahren<br />

In diesem Kapitel werden unter Punkt 3.3.2.1 allgemeine Aspekte <strong>und</strong> die wichtigsten<br />

Medikamente innerhalb der systemischen Pharmakotherapie betrachtet. Pharmakologische<br />

Kenndaten wichtiger Nichtopiod- <strong>und</strong> Opioidanalgetika sind unter Kapitel 6<br />

aufgeführt. Die verschiedenen zur Verfügung stehenden lokoregionalen Verfahren sowie<br />

lokoregional applizierbare Medikamente werden unter Punkt 3.3.2.2 behandelt.<br />

Die wichtigsten Nebenwirkungen, Komplikationen <strong>und</strong> Risiken werden in diesem Kapitel<br />

angesprochen; eine zusammenfassende Darstellung findet sich auch in Kapitel 3.2.5.<br />

3.3.2.1 Systemische Pharmakotherapie<br />

Die systemische Pharmakotherapie muss dem individuellen Schmerzempfinden des<br />

Patienten angepasst werden. Eine Standardtherapie ist nicht sinnvoll. Eine optimale<br />

analgetische Behandlung erfordert daher kontinuierliche Schmerzmessungen <strong>und</strong><br />

Dokumentationen (vgl. Kap. 3.2). Die Applikation der Schmerzmittel richtet sich nach der<br />

vom Patienten geäußerten Schmerzintensität. Generell sollte so früh wie möglich die<br />

Umstellung auf nicht invasive Techniken angestrebt werden.<br />

Bei starken <strong>und</strong> mittelstarken Schmerzen sollen Opioide in Kombination mit<br />

Nichtopioid-Analgetika verabreicht werden. GoR: A<br />

Bei leichten Schmerzen ist die alleinige Gabe von Nichtopioiden ausreichend.<br />

GoR: A<br />

Es ist nicht möglich, mit nur einer einzigen Standardherapieform ausreichende<br />

Anpassungen der Analgesie nach unterschiedlich schmerzhaften Eingriffen <strong>und</strong> bei<br />

unterschiedlichen Patienten zu erreichen. An jeder Klinik sollten aber analgetische<br />

59


Stufenschemata vorhanden sein, mit deren Hilfe ein schnelles, effektives <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

sicheres therapeutisches Vorgehen möglich ist. Interindividuelle Unterschiede in<br />

Schmerzerleben, Schmerzstärke <strong>und</strong> im Analgetikabedarf können innerhalb standardisierter<br />

Therapieschemata (z.B. anhand von Algorithmen) Berücksichtigung finden.<br />

Im Rahmen eines balancierten Analgesieregimes (Dahl et al., 1990) sollten Nichtopioide<br />

immer zur Opioideinsparung als Basismedikation verabreicht werden.<br />

Allerdings konnte trotz eines Opioid einsparenden Effektes eine Reduktion der<br />

opioidinduzierten Nebenwirkungen bei der Kombination von Paracetamol oder Cox-2-<br />

Hemmern <strong>und</strong> Opioiden bislang nicht nachgewiesen werden (LoE: 1a) (Elia et al., 2005;<br />

Remy et al., 2005; Romsing et al., 2005), wobei zum Teil die Dokumentation von<br />

Nebenwirkungen in den Studien bemängelt wird (Romsing et al., 2005). Die zusätzliche<br />

Gabe von NSAR reduziert das Auftreten von PONV <strong>und</strong> Sedierung im Vergleich zu einer<br />

alleinigen i.v. PCA mit Morphin, wenngleich die klinische Relevanz dieser Effekte<br />

kontrovers diskutiert wird (LoE: 1a) (Elia et al., 2005; Marret et al., 2005). Elia et al. (2005)<br />

stellten durch die Kombination von NSAR <strong>und</strong> Morphin ein erhöhtes Nachblutungsrisiko<br />

fest, wobei die Inzidenz dieser Komplikation gering ist (LoE: 1a) (Elia et al., 2005). In der<br />

Metaanalyse von Marret et al. (2005) zeigte sich eine signifikante, aber nur schwach<br />

ausgeprägte Korrelation zwischen dem Opioidkonsum <strong>und</strong> der Inzidenz von PONV.<br />

Tabelle 3.3.5 Metaanalysen zum Vergleich Kombination Opioid <strong>und</strong> Nichtopioid vs. alleinige Opioidgabe<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Remy et al.,<br />

2005; LoE : 1a<br />

Elia et al., 2005;<br />

LoE: 1a<br />

Studien Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

7 RCTs;<br />

(Metaanalyse)<br />

verschiedene<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

52 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

verschidene<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

i.v. PCA (Morphin) +<br />

Paracetamol (i.v.<br />

oder oral)<br />

i.v. PCA (Morphin) +<br />

Paracetamol, NSAR<br />

oder Cox-2-Hemmer*<br />

i.v. PCA (alleine oder<br />

+ Placebo)<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

PONV ↔ ;<br />

Sedierung ↔<br />

i.v. PCA + Placebo alle Nichtopioide:<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Paracetamol:<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

NSAR:<br />

postop. Schmerzen ↓ (nur bei<br />

kontinuierlicher Gabe oder<br />

multiple Dosen);<br />

PONV ↓ (NNT: 15); Sedierung ↓<br />

(NNT: 37);<br />

andere Nebenwirkungen ↔;<br />

Nachblutungsrisiko ↑ (1,7% vs.<br />

0%)<br />

Cox-2-Hemmer:<br />

Nebenwirkungen ↔;<br />

Komplikationen Niernfunktion ↑<br />

(1,4% vs. 0%) (v.a. bei<br />

60


Marret et al.,<br />

2005b; LoE: 1a<br />

Romsing et al.,<br />

2005; LoE: 1a<br />

22 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

verschiedene<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

19 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

verschiedene<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

i.v. PCA + NSAR (18<br />

RCTs) oder COX-2-<br />

Hemmer* (4 RCTs)<br />

Cox-2-Hemmer* +<br />

zusätzliche<br />

Opioidgaben<br />

i.v. PCA (alleine oder<br />

+ Placebo)<br />

Placebo +<br />

zusätzliche<br />

Opioidgaben<br />

korornarer Bypass-OP)<br />

PONV ↓; Sedierung ↓;<br />

andere Nebenwirkungen ↔;<br />

Korrelation zwischen PONV <strong>und</strong><br />

Opioidkonsum<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Schwindel ↓ (signifikanter, aber<br />

geringer <strong>und</strong> klinisch kaum<br />

relevanter Effekt);<br />

andere Nebenwirkungen ↔<br />

* In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

Die Kombination mehrerer Nichtopioide (z.B. Paracetamol plus NSAR) kann<br />

möglicherweise von Vorteil sein <strong>und</strong> nicht nur den Opioidverbrauch sondern auch die<br />

opioidbedingten Nebenwirkungen reduzieren (Romsing et al., 2002; Elia et al., 2005;<br />

Hyllested et al., 2002); definitive Aussagen über eine ideale Kombination verschiedener<br />

Nichtopioide sind zum heutigen Zeitpunkt allerdings noch nicht möglich. Zwei oder mehr<br />

NSAR bzw. ein Coxib <strong>und</strong> ein NSAR sollen nicht miteinander kombiniert werden.<br />

3.3.2.1.1 Systemisch applizierbare Analgetika<br />

3.3.2.1.1.1 Opioide<br />

Zu den zur postoperativen Schmerztherapie geeigneten Opioiden gehören schwache<br />

(z.B. Tramadol, Tilidin) <strong>und</strong> starke (z.B. Piritramid, Morphin, Fentanyl, Sufentanil) Opioide.<br />

Die schwachen Opioide können bei mittelstarken Schmerzen durchaus wirksam sein,<br />

wobei eine Tageshöchstdosis <strong>und</strong>, falls in nicht retardierter Form verabreicht, die kurze<br />

Wirkungsdauer beachtet werden müssen. Starke Opioide haben den Vorteil, dass es<br />

keine klinisch relevante Maximaldosis gibt. Für die Wahl des geeigneten Opioids in der<br />

postoperativen Phase ist darüber hinaus die Pharmakokinetik (Wirkeintritt, Wirkdauer)<br />

von Bedeutung. In Deutschland wird vornehmlich der reine µ-Rezeptor-Agonist Piritramid<br />

zur intravenösen Schmerztherapie postoperativ eingesetzt (relative Wirkstärke 0,7 im<br />

Vergleich zu Morphin). Der bei höheren Dosen antagonistisch wirkende Agonist<br />

Pentazocin ist zur postoperativen Analgesie starker Schmerzen ungeeignet.<br />

Zur oralen bzw. parenteralen postoperativen Schmerztherapie mit Opioiden können<br />

verwendet werden: Hydromorphon, Morphin, Oxycodonhydrochlorid, Piritramid,<br />

Tramadol, Tilidin.<br />

61


Tilidin ist in Deutschland in Kombination mit Naloxon als orale Verabreichungsform<br />

(nichtretardierte Tropfenmedikation <strong>und</strong> retardierte Tablette) erhältlich. Die Tropfen wirken<br />

nur etwa 2-3 St<strong>und</strong>en, die Retardtablette hingegen etwa 12 St<strong>und</strong>en. Wenige<br />

randomisierte kontrollierte Studien zum Einsatz von Tilidin belegen die Wirksamkeit zur<br />

Akutschmerztherapie. In einer experimentellen Studie an zwölf ges<strong>und</strong>en Freiwilligen ist<br />

Tilidin/ Naloxon analgetisch wirksamer als Bromfenac oder Placebo (LoE: 1b) (Hogger<br />

<strong>und</strong> Rohdewald, 1999). Bei Patienten mit einer proximalen Femurfraktur konnte in einer<br />

randomisierten Studie an 100 Patienten zwar gezeigt werden, dass Tilidin/ Naloxon die<br />

Schmerzwerte reduziert, aber weniger effektiv ist als die Nutzung einer kontinuierlichen<br />

N. femoralis-Analgesie (LoE: 1b) (Gille, 2005).<br />

Oxycodon ist ein oral verfügbares Opioid. Die analgetische Wirksamkeit von<br />

unretardiertem Oxycodon ist belegt (LoE: 1a) (Rees et al., 2000).<br />

Tramadol ist ein Analgetikum mit kombiniert opioidagonistischer <strong>und</strong> Serotonin- <strong>und</strong><br />

Noradrenalin- Wiederaufnahme-hemmender Wirkung. Tramadol liegt in nicht retardierter<br />

<strong>und</strong> retardierter Verabreichungsform, ebenso als parenteral injizierbares Pharmakon vor.<br />

Tramadol ist nicht BtM-pflichtig. Bei intravenöser Verabreichung zur postoperativen<br />

Analgesie (Jellinek et al., 1990) ist es eingeschränkt wirksam, denn zum Teil wurden<br />

extrem hohe Dosierungen verwendet (Stamer et al., 2003a) bzw. die Kombination mit<br />

Metamizol erforderte eine zusätzliche Morphingabe (Spacek et al., 2003). Tramadol ist<br />

auch gegen neuropathische Schmerzen wirksam (LoE: 1a) (Duhmke, 2004). Die<br />

atemdepressive Wirkung ist geringer als die von Morphin/anderen Opioiden (LoE: 1b)<br />

(Tarkkila et al., 1997; Tarkkila et al., 1998; Mildh et al., 1999). Trotz geringerer Hemmung<br />

auf den Gastrointestinaltrakt ist die Inzidenz von Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen nicht reduziert<br />

(Radbruch et al., 1996). Genetische Polymorphismen im Zytochromoxydase-System<br />

(CYP2D6) schränken bei einem Teil von Patienten die analgetische Wirksamkeit von<br />

Tramadol erheblich ein (Stamer et al., 2003b).<br />

Piritramid ist ein in Deutschland häufig benutztes <strong>und</strong> parenteral zu injizierendes Opioid,<br />

wobei ebenfalls nur wenige Untersuchungen zur Verfügung stehen (Morlion et al., 1999).<br />

Morphin ist in der postoperativen Schmerztherapie ein international häufig verwendetes<br />

Referenzopioid.<br />

Hydromorphon hat eine etwa fünf-bis siebenfach höhere analgetische Potenz als<br />

Morphin. In äquianalgetischen parenteralen Dosierungen (1,5 mg Hydromorphon versus<br />

10 mg Morphin) ist die Analgesie beider Opioide ähnlich (Jage et al., 1990).<br />

62


Hydromorphon liegt als parenteral injizierbare <strong>und</strong> als orale (nicht retardiert, retardiert)<br />

Verabreichungsform vor. Es wurde zur i.v. PCA angewendet (Lehmann et al., 2001).<br />

Fentanyl ist als Analgetikum zur intravenösen Akutschmerztherapie bei intensivstationären<br />

Patienten zugelassen. Die im Matrixpflaster verabreichte Retardform ist zur<br />

postoperativen frühen postoperativen Analgesie starker Schmerzen kontraindiziert.<br />

Neuerdings bestehen Erfahrungen mit einer iontophoretisch wirksamen transdermalen<br />

Fentanylverabreichung, die innerhalb 10-15 Minuten maximal wirksam ist (Viscusi et al.,<br />

2004).<br />

Methadon ist in der Akutschmerztherapie aufgr<strong>und</strong> seiner unvorhersehbar langen<br />

Wirkdauer <strong>und</strong> Akkumulierungsgefahr ungeeignet.<br />

Pethidin ist ein synthetisches Opioid mit Akkumulationsgefahr des aktiven<br />

neurotoxischen Metaboliten Norpethidin (Kaiko et al., 1983) <strong>und</strong> deshalb wie auch wegen<br />

seiner kurzen Wirkungsdauer von zwei bis drei St<strong>und</strong>en ungeeignet.<br />

Das am µ-Opioidrezeptor agonistisch <strong>und</strong> bei steigenden Dosierungen auch<br />

antagonistisch wirkende Pentazocin ist wegen kurzer Wirkungsdauer,<br />

psychomimetischen <strong>und</strong> Kreislaufwirkungen ungeeigent zur Schmerztherapie.<br />

Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass genetische Polymorphismen zu einer<br />

individuell unzureichenden Wirksamkeit einiger Opioide <strong>und</strong>/oder stärkeren Nebenwirkungen<br />

führen können (Stamer et al., 2005).<br />

Nebenwirkungen aller Opioide sind Sedierung mit Atemdepression, Pruritus, Übelkeit,<br />

Erbrechen, Hemmung der Propulsivmotorik des Darms <strong>und</strong> Harnretention (Schug et al.,<br />

1992).<br />

Zur symptomatischen Therapie opioidbedingter Nebenwirkungen sind geeignet:<br />

- Antagonisierung mit Naloxon zur Behebung der Atemdepression<br />

- Sauerstoffgabe bei Hypoxämie<br />

- Droperidol, Haloperidol, Ondansetron <strong>und</strong> Dexamethason bei Übelkeit <strong>und</strong><br />

Erbrechen (LoE: 1a) (Buttner, 2004; Tramer, 2001), (LoE: 1b) (Apfel, 2004). Im<br />

Einzellfall kann Metoclopramid in der postoperativen Phase hilfreich sein<br />

(Wallenborn et al., 2006), denn es kann die Magen-Darm-Tätigkeit stimulieren.<br />

- Ggf. niedrig dosiertes Naloxon bei Pruritus (LoE: 1a) (Kjellberg <strong>und</strong> Tramer, 2001);<br />

üblich ist allerdings ein vorhergehender Therapieversuch mit einem Antihistaminikum.<br />

63


3.3.2.1.1.2 Paracetamol, Metamizol, NSAR, COX-2-Inhibitoren<br />

Paracetamol kann oral, rektal <strong>und</strong> i.v. gegeben werden (Dosierungen/ kg KG). Es ist<br />

analgetisch effektiv in einer Dosis von 1g alle vier St<strong>und</strong>en p.o.<strong>und</strong> reduziert dann den<br />

Opioidbedarf um 20-30% (LoE: 1a) (Barden et al., 2004a). Allerdings scheint die<br />

Kombination von Paracetamol mit intravenöser patientenkontrollierter Morphinapplikation<br />

nach großen operativen Eingriffen nicht zu einer Reduktion der opioidinduzierten<br />

Nebenwirkungen zu führen (Elia et al., 2005). Auch die intravenöse Verabreichung von<br />

Paracetamol führte zu einem reduzierten Opioidbedarf der i.v.PCA mit Morphin, ohne<br />

dass geringere Übelkeit zu verzeichnen war (Aubrun et al., 2003c).<br />

Paracetamol kann perioperativ mit einem NSAR kombiniert werden, was zu zu einer<br />

Steigerung der analgetischen Wirkung führen kann (LoE: 1a) (Romsing et al., 2002). Dies<br />

konnte in einer Studie auch bei der Kombination mit einem Coxib gezeigt werden (LoE:<br />

1b) (Issioui et al., 2002).<br />

Nach zahnärztlichen Eingriffen ist intravenös verabreichtes Paracetamol genauso effektiv<br />

wie 10mg Morphin i.m. (LoE: 1b) (Van Aken et al., 2004). Es wurden 2 g Propacetamol<br />

i.v. (Prodrug von Paracetamol) gegeben, was der Wirksamkeit von 1 g Paracetamol i.v.<br />

vergleichbar ist.<br />

Die Resorption nach rektaler Gabe ist variabel <strong>und</strong> die Plasmaspiegel sind geringer als<br />

nach oraler oder intravenöser Gabe; deshalb ist eine rektale Gabe den anderen<br />

Applikationswegen unterlegen (Beck et al., 2000). Paracetamol wird zudem nur relativ<br />

langsam resorbiert, weshalb eine bedarfsweise Gabe nicht sinnvoll ist. Bei Kindern ist für<br />

eine effektive Analgesie die initiale <strong>und</strong> einmalige rektale Loadingdosis von 45 mg/kg<br />

sinnvoll (Montgomery et al., 1995), die allerdings in die Tagesmaximaldosis von etwa 80<br />

mg/kg eingehen muss.<br />

Nach intravenöser Infusion (15 mg/kg) kommt es zu einem raschen Anstieg der Substanz<br />

im Liquor (Bannwarth et al., 1992), was das rasche Erreichen des analgetischen<br />

Wirkungsmaximums erklären könnte. Vorsicht ist bei regelmäßiger rektaler plus<br />

bedarfsweiser i.v. Gabe geboten, die Höchstdosis darf nicht überschritten werden.<br />

Wegen des Risikos der Leberzellnekrose müssen Tageshöchstdosierung des ansonsten<br />

sehr gut verträglichen Paracetamol beachtet werden. Dies gilt insbesondere für Kinder<br />

sowie Patienten mit vorbestehendem Leberschaden oder Mangelernährung. Deutliche<br />

leberschädigende Wirkungen können auch bei längerfristiger Anwendung von erhöhten<br />

oralen Tagesdosen (um 6 g Paracetamol) über z.B. drei Wochen bei fehlender<br />

64


Vorschädigung der Leber, wie z.B. bei Nichtalkoholikern, auftreten. Es ist sinnvoll, bei<br />

mehrtägiger Anwendung von Paracetamol Leberenzyme zu bestimmen (Mantzke <strong>und</strong><br />

Brambrink, 2002).<br />

Metamizol kann oral, rektal <strong>und</strong> intravenös verabreicht werden. Es ist analgetisch effektiv<br />

bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen mit mittelstarken bis starken Schmerzen<br />

(LoE: 1a) (Edwards et al., 2001), bei endoskopischen abdominellen Eingriffen (LoE: 1b)<br />

(Steffen et al., 1997) oder bei der Behandlung der Nierenkolik (LoE: 1a) (Edwards et al.,<br />

2002). Bei Patienten, die sich ambulanten handchirurgischen Eingriffen unterziehen, ist<br />

Metamizol weniger gut analgetisch wirksam als Tramadol, aber mit weniger<br />

Nebenwirkungen (Übelkeit, Schwindel) verb<strong>und</strong>en (LoE: 1b) (Rawal et al., 2001). Hierbei<br />

war Metamizol etwa gleich gut wirksam wie Paracetamol.Die klinisch relevanten<br />

Nebenwirkungen von Metamizol sind die anaphylaktoide Reaktion bei rascher<br />

intravenöser Injektion sowie die sehr selten auftretende Agranulozytose (Boston-Studie<br />

1986; van der Klauw et al., 1999; Hedenmalm <strong>und</strong> Spigset, 2002; Ibanez et al., 2005).<br />

Wichtige spezielle Kontraindikationen von Metamizol sind Leukopenie <strong>und</strong> Störungen der<br />

hämatopoetischen Knochenmarkfunktion. In einer randomisierten Studie wurde gezeigt,<br />

dass nach der Kurzinfusion von 1g bzw. 2,5 g Metamizol eine unterschiedlich<br />

ausgeprägte, vorübergehende Beeinträchtigung der Thrombozytenfunktion auftrat<br />

(Geisslinger et al.1996).<br />

NSAR können oral oder rektal verabreicht werden. Sie haben sich als effektiv in der<br />

Akutschmerztherapie nach operativen Eingriffen (LoE: 1a) (Collins et al., 2000; Barden et<br />

al., 2004b; Mason et al., 2004), bei Rückenschmerzen (LoE: 1a) (van Tulder et al., 2000b)<br />

<strong>und</strong> Nierenkoliken erwiesen (LoE: 1a) (Holdgate <strong>und</strong> Pollock, 2004). NSAR können bei<br />

kombinierter Anwendung mit Morphin (über eine i.v. PCA) nicht nur den Opioidverbrauch<br />

signifikant senken sondern auch opioidbedingte Nebenwirkungen vermindern (LoE: 1a)<br />

(vgl. Kap. 3.3.2.1) (Elia et al., 2005, Marret et al., 2005).<br />

NSAR schränken die perioperative Nierenfunktion ein (LoE: 1b) (Power et al., 1992), was<br />

sich jedoch bei Patienten mit normaler präoperativer Nierenfunktion in der Regel als<br />

klinisch irrelevant erwies (LoE: 1a) (Lee et al., 2004), (LoE: 1b) (Forrest et al., 2002).<br />

NSAR inhibieren die Thrombozytenfunktion, auch wenn nicht immer ein erhöhter<br />

Blutverlust nachweisbar ist (LoE: 1a) (Moiniche et al., 2003). Die Einnahme von<br />

Azetylsalicylsäure führt nach Tonsillektomien zum vermehrten Auftreten von Blutungen<br />

(LoE: 1a) (Krishna et al., 2003); auch andere NSAR führen bei postoperativer Applikation<br />

65


zu einem erhöhten Reoperationsrisiko aufgr<strong>und</strong> von Nachblutungen (LoE: 1a) (Marret et<br />

al., 2003; Moiniche et al., 2003) (vgl. dazu Kap. 4.1.1.2.4).<br />

NSAR erhöhen nachweislich, v.a. bei älteren Patienten, das Risiko für das Auftreten<br />

peptischer Ulzera schon nach kurzeitiger Einnahme (LoE: 1a) (Goldstein et al., 2004),<br />

(LoE: 1b) (Harris et al., 2001; Stoltz et al., 2002; Goldstein et al., 2003). Auch das Risiko<br />

einer Blutungsgefahr bei peptischen Ulzera, die durch NSAR entstehen können, ist um<br />

das 2,7-fache erhöht (LoE: 1a) (Ofman et al., 2002). Deshalb sollte, um ein Ulkus in<br />

oberen Gastrointestinal- Trakt zu verhindern, ein NSAR perioperativ mit einem<br />

Protonenpumpenhemmer kombiniert werden. Allerdings kann auch dies nicht vollständig<br />

die Gefahr der Ulkusentstehung verhindern (Mamdani et al., 2002) Aus einer<br />

umfangreichen, randomisierten Studie geht hervor, dass der kritische <strong>und</strong> sich nach<br />

Kontraindikationen orientierende Einsatz verschiedener NSAR (Ketorolac, Ketoprofen,<br />

Diclofenac) über einige postoperative Tage unerwartet niedrige Inzidenzen von<br />

Nebenwirkungen zeigte, auch dann, wenn sie nach grossen Eingriffen verabreicht wurden<br />

(Forrest et al., 2002).<br />

Im Rahmen der Diskussion über die Sicherheit von Coxiben wurde festgestellt, dass auch<br />

durch die Einnahme der traditionellen NSAR kardiovaskuläre Komplikationen möglich<br />

sind. Dies scheint von ihrer relativen Selektivität <strong>und</strong> der verabreichten Dosis abhängig zu<br />

sein (Mamdani et al., 2003; Hippisley-Cox <strong>und</strong> Coupland, 2005).<br />

Bei Einnahme von NSAR <strong>und</strong>/oder ASS, auch schon in kardioprotektiven Dosierungen,<br />

sind die <strong>Leitlinie</strong>n der Fachgesellschaften hinsichtlich regionaler Anästhesie- <strong>und</strong><br />

Analgesieverfahren zu beachten (Gogarten et al., 2003).<br />

Naproxen <strong>und</strong> Piroxicam sind wegen ihrer langen Eliminationshalbwertzeit (14 St<strong>und</strong>en<br />

bzw. 48 St<strong>und</strong>en) im Gegensatz zu Ibuprofen oder Diclofenac nicht für die klinische<br />

postoperative Routine zu empfehlen.<br />

Bei gestörter Nierenfunktion ist die Elimination der NSAR verzögert, wodurch ihre<br />

Wirkungsdauer zunimmt. Perioperativ kommt es infolge hormoneller Stressreaktionen zu<br />

einer Oligurie, die durch eine unzureichende Volumensubstitution <strong>und</strong> Nachblutungen<br />

verstärkt werden kann. Vorbestehende Nierenerkrankungen bzw. renale Durchblutungsstörungen<br />

bei arterieller Verschlusskrankheit oder Diabetes mellitus, Alter, nephrotoxische<br />

Antibiotika <strong>und</strong> Furosemidgabe erhöhen die Organtoxizität der NSAR auf die<br />

Niere <strong>und</strong> sind deshalb Risikofaktoren. Eine orientierende Berechnung des Ausmasses<br />

der Nierenfunktionsstörung als Kreatinin-Clearance ist mit der Cockroft-Formel möglich<br />

66


(Marx et al., 2004). Sie ersetzt allerdings nicht die differenzierte renale<br />

Funktionsdiagnostik. Unterhalb eines Grenzwertes von < 50 ml/kg/min gilt die<br />

Nierenfunktion als eingeschränkt, bei Werten < 30 ml/kg/min ist sie stark eingeschränkt.<br />

Bei eingeschränkter, insbesondere stark eingeschränkter Nierenfunktion sollten die<br />

Verabreichungsintervalle von NSAR, von fraktioniertem Heparin sowie weiteren<br />

Antithrombotika verlängert werden, weil sie bis in toxische Bereiche akkumulieren<br />

können. Dies hat klinische Relevanz bei der rückenmarknahen (PDA, Psoas-<br />

Kompartment-Katheter) <strong>und</strong> peripheren Katheteranalgesie, denn dadurch steigt das<br />

punktionsbedingte (oder durch Ziehen der Katheter bedingte) Blutungsrisiko (Gogarten et<br />

al., 2003).<br />

NSAR sind kontraindiziert bei Patienten, bei denen das Auftreten eines<br />

Acetylsalizylsäure- exazerbierten Asthmas bei Patienten mit Asthma, chronischer Rhinitis<br />

<strong>und</strong> Nasenpolypen bekannt ist.<br />

Die COX-2-Inhibitoren Celecoxib, Valdecoxib <strong>und</strong> Parecoxib sind effektiv in der<br />

Behandlung <strong>akuter</strong> Schmerzen (LoE: 1a) (Barden et al., 2003a; Barden et al., 2003b;<br />

Romsing <strong>und</strong> Moiniche, 2004; Chavez <strong>und</strong> DeKorte, 2003; Barden et al., 2004c; Kranke<br />

et al., 2004; Straube et al., 2005). Sie sind bei floriden Ulzera im Magen-Darm-Trakt<br />

kontraindiziert, da ihre Heilung verhindert wird (Brune et al., 2005). Das Auftreten<br />

peptischer Ulzera, insbesondere bei Älteren, ist durch die Gabe von COX-2-Hemmern<br />

nicht erhöht (LoE: 1a) (Goldstein et al., 2004), (LoE: 1b) (Harris et al., 2001; Stoltz et al.,<br />

2002; Goldstein et al., 2003). Die Thrombozytenfunktion wird durch COX-2-Hemmer nicht<br />

beeinträchtigt (LoE: 1b) (Graff et al., 2007).<br />

Bei kurzeitiger Anwendung ist die Datenlage hinsichtlich kardiovaskulärer Komplikationen<br />

eingeschränkt, bei Einnahme über einen längeren Zeitraum erhöhen Coxibe deren Risiko<br />

(McGettigan <strong>und</strong> Henry, 2006). Bei 10-tätiger Gabe von Coxiben (20-40 mg Parecoxib,<br />

nachfolgend 2x40 mg Valdecoxib p.o.) kam es zu vermehrten Komplikationen bei<br />

kardiochirurgischen Patienten (Ott et al., 2003; Nussmeier et al., 2005). Bei nichtkardiochirurgischen<br />

Eingriffen war die kardiovaskuläre Komplikationsrate allerdings nicht erhöht<br />

(Nussmeier et al., 2006). In den Produktinformationen der Coxibe sind kardiovaskuläre<br />

Vorerkrankungen als Kontraindikationen genannt. Die EMEA untersagt derzeit den<br />

Einsatz aller Cox-2-Inhibitoren bei nachgewiesener koronarer Herzkrankheit oder<br />

zerebrovaskulärer Erkrankung <strong>und</strong> empfiehlt eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung<br />

bei Patienten mit Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit. Bei Patienten mit<br />

67


arteriellem Bluthochdruck <strong>und</strong> anderen anamnestischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

(Herzinfarkt, Angina pectoris, Apoplex etc.) sowie bei bestimmter Medikamenteneinnahme<br />

(z.B. ACE-Hemmer) sollte deshalb die Gabe selektiver <strong>und</strong> nicht-selektiver<br />

COX-Hemmer vermieden werden.<br />

Nebenwirkungen der Coxibe auf die Nierenfunktion sind beschrieben (Curtis et al., 2004);<br />

die kontinuierliche Einnahme von konventionellen NSAR oder Coxiben führt<br />

gleichermaßen zu einer Ausbildung von Ödemen (2,1%), Hypertension (0,8%) <strong>und</strong><br />

hypertensiver Krise (0,6%) (LoE: 3b) (Whelton et al., 2001).<br />

Wie für fast alle Analgetika existieren Fallberichte über das Auftreten von<br />

bronchospastischen Reaktionen nach der Einnahme von Coxiben (Passero <strong>und</strong><br />

Chowdhry, 2003; Looney et al., 2005). Dagegen sind in prospektiven Studien bei<br />

Patienten mit ASS induziertem Asthma keine Fälle mit Bronchospasmen aufgetreten<br />

(Stevenson <strong>und</strong> Simon, 2001; Dahlen et al., 2001; Martin-Garcia et al., 2002; Gyllfors et<br />

al., 2003; Martin-Garcia et al., 2003).<br />

Grosszahlige Untersuchungen zur Inzidenz unerwünschte Ereignissen während der<br />

perioperativen Anwendung der Coxibe, vergleichbar der Anwendung einiger NSAR<br />

(Forrest et al., 2002) liegen nicht vor.<br />

Bis auf das intravenös injizierbare Parecoxib ist derzeit keines der verfügbaren Coxibe zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

3.3.2.1.1.3 Adjuvantien<br />

Ketamin als ein NMDA-Antagonist reduziert peridural <strong>und</strong> als kontinuierliche i.v. Gabe<br />

den postoperativen Opioidbedarf (LoE: 1a) (Subramaniam et al., 2004; Bell et al., 2006).<br />

Während Bell et al. (2006) ein geringeres Auftreten postoperativer Übelkeit <strong>und</strong><br />

Erbrechen (PONV) nachweisen konnten (LoE: 1a) (Bell et al., 2006) war in den zwei<br />

großen Metaanalysen von Subramaniam (2004) <strong>und</strong> Elia <strong>und</strong> Tramer (2005) keine<br />

Reduktion Opioid bedingter Nebenwirkungen festzustellen (LoE: 1a) (Subramaniam et al.,<br />

2004; Elia <strong>und</strong> Tramer, 2005). Das Auftreten von psychomimetischen Nebenwirkungen<br />

schränkt den Einsatz von Ketamin in der perioperativen Schmerztherapie ein (Elia <strong>und</strong><br />

Tramer, 2005). Ketamin ist zur Schmerzbekämpfung allein in der Notfallmedizin<br />

zugelassen.<br />

68


Der Einsatz von intravenösem Ketamin im Sinne einer präventiven Analgesie ist<br />

umstritten (Dahl et al., 2000; Moiniche et al., 2002; McCartney et al., 2004b; Ong et al.,<br />

2005; Elia <strong>und</strong> Tramer, 2005).<br />

Bei Patienten, bei denen eine Morphingabe unzureichend ist, kann Ketamin zu einer<br />

Verbesserung der Analgesie beitragen (LoE: 1b) (Weinbroum, 2003).<br />

Einzelne Studien beschreiben, dass eine perioperative intravenöse Ketamingabe die<br />

Inzidenz postoperativer chronischer Schmerzen senken kann (De Kock et al., 2001,<br />

Lavand’homme et al., 2005).<br />

Die epidurale Gabe von Ketamin reduziert die Schmerzen in der perioperativen Phase<br />

zumeist nur unbefriedigend (Schmid et al., 1999; De Kock et al., 2001).<br />

Dextromethorphan ist ein NMDA-Antagonist. Es liegt in Deutschland nur als Hustensaft<br />

vor, wurde international jedoch mehrfach hinsichtlich seiner analgetischen Wirksamkeit<br />

untersucht. Es existieren derzeit nur widersprüchliche Daten (Ilkjaer et al., 1997; Gilron et<br />

al., 2000; Ilkjaer et al., 2000; Plesan et al., 2000; Yeh et al., 2000; Helmy <strong>und</strong> Bali, 2001;<br />

Wadhwa et al., 2001; Weinbroum et al., 2001; Heiskanen et al., 2002; Weinbroum, 2002;<br />

Choi et al., 2003a). Das Potential zur präemptiven/präventiven Effektivität kann bei<br />

einigen chirurgischen Eingriffen gegeben sein (LoE: 1a) (McCartney et al., 2004b). Ein<br />

reduzierter postoperativer Analgetikaverbrauch wurde bei Kindern mit HNO/MKG-<br />

Eingriffen in zwei von drei randomisierten Studien festgestellt (LoE: 1b) (Dawson et al.,<br />

2001a; Hasan et al., 2004) (vgl. Kap. 4.1.1.4).<br />

Obwohl die nachfolgend geschilderten Ergebnisse einzelner Studien positive Effekte<br />

verschiedener Adjuvanzien bei <strong>perioperativer</strong> Gabe zeigen konnten, kann der Einsatz<br />

folgender Pharmaka nur in Einzelfällen bzw. bei bestimmten Indikationen empfohlen<br />

werden.<br />

Die Gabe von Antidepressiva kann nach Brustkrebsoperationen das Auftreten<br />

neuropatischer Schmerzen verringern (LoE: 1b) (Kalso et al., 1996; Tasmuth et al., 2002).<br />

Von den zur Behandlung <strong>perioperativer</strong> Schmerzen untersuchten Antikonvulsiva zeigte<br />

Gabapentin perioperativ eine Reduktion des Opioidbedarfs (LoE: 1a) (Wiffen et al.,<br />

2005a; Wiffen et al., 2005b), (LoE: 1b) (Dirks et al., 2002; Fassoulaki et al., 2002;<br />

Dierking et al., 2004; Pandey et al., 2004; Rorarius et al., 2004; Turan et al., 2004a; Turan<br />

et al., 2004b). Präoperativ gegebenes Gabapentin senkt die postoperative Schmerzstärke<br />

<strong>und</strong> den Analgetikakonsum (LoE: 1a) (Seib <strong>und</strong> Paul, 2006), die klinische Relevanz<br />

69


edarf angesichts der Nebenwirkungen des Pharmakons hinsichtlich Müdigkeit <strong>und</strong><br />

Kreislaufwirkungen (Schwindel, Hypotonie) weiterer Untersuchungen. Ein sedierender<br />

Effekt von Gabapentin bei kurzen oder ambulanten Eingriffen ist zu beachten (Ho et al.,<br />

2006). Neuere Studien geben Hinweise auf die analgetische Wirksamkeit von Pregabalin<br />

(LoE: 1b) (Agarwal et al., 2008; Freedman <strong>und</strong> O’Hara, 2008). Einige Studien weisen<br />

aber auch auf vermehrte Nebenwirkungen, wie z.B. Schwindel <strong>und</strong> Kopfschmerzen, durch<br />

eine Gabe von Pregabalin hin (LoE: 1b) (Jokela et al., 2008; Paech et al., 2007).<br />

Die perioperative Infusion von Lidocain reduziert den Opioidbedarf bei abdominalchirurgischen<br />

Eingriffen (LoE: 1b) (Koppert et al., 2004). Dabei muss allerdings das<br />

Risikopotential einer zusätzlichen kontinuierlichen Lidocain-Infusion berücksichtigt<br />

werden.<br />

Clonidin <strong>und</strong> Dexmedetomidin reduzieren den postoperativen Opioidbedarf (LoE: 1b)<br />

(Aho et al., 1991; Bernard et al., 1991; De Kock et al., 1992; Park et al., 1996; Alhashemi<br />

<strong>und</strong> Kaki, 2004; Angst et al., 2004; Arain et al., 2004; Unlugenc et al., 2005; Wahlander et<br />

al., 2005).<br />

Cannabinoide können derzeit perioperativ nicht empfohlen werden (LoE: 1a) (Campbell<br />

et al., 2001), (LoE: 1b) (Buggy et al., 2003).<br />

3.3.2.1.2 Applikationstechniken<br />

Eine intramuskuläre Applikation von Analgetika wird nicht empfohlen. GoR: A<br />

Nach Operationen sind verschiedene Applikationswege möglich, so oral, rektal,<br />

parenteral (i.v., s.c.) <strong>und</strong> neuerdings auch transdermal (iontophoretisch). Die Wahl des<br />

Weges erfolgt nach der Schmerzstärke sowie nach der Möglichkeit der enteralen<br />

Resorption. Abgesehen von sofort zu behandelnden starken Schmerzen ist die orale<br />

Gabe der Weg der Wahl <strong>und</strong> sollte allen anderen Formen vorgezogen werden. In der<br />

postoperativen Phase ist die orale Gabe allerdings aufgr<strong>und</strong> von z.B. Übelkeit, Erbrechen,<br />

Magen-Darm-Atonie, Darmeingriffen oder fehlender Verfügbarkeit der Darreichungsform<br />

nicht immer möglich. Dann ist die rektale Gabe, subkutane oder intravenöse Injektion<br />

sinnvoll.<br />

Gegenüber sämtlichen Verabreichungstechniken kommt es durch die intravenöse<br />

Injektion/Kurzinfusion am schnellsten zu einer Analgesie. In der Roten Liste sind noch<br />

70


immer Analgetika aufgelistet, die intramuskulär injiziert werden dürfen. Dies wird in der<br />

postoperativen Phase inzwischen als obsolet angesehen. Intramuskuläre Injektionen sind<br />

schmerzhaft (LoE: 4) (Cupitt <strong>und</strong> Kasipandian, 2004). Außerdem ist diese Form der<br />

Applikation mit Risiken, wie z.B. Nervenverletzungen, Verletzung von Blutgefäßen <strong>und</strong><br />

Hämatomen, verb<strong>und</strong>en (LoE: 4) (Greenblatt <strong>und</strong> Koch-Weser, 1976; Muller-Vahl, 1983;<br />

Tong <strong>und</strong> Haig, 2000). Es stehen genügend alternative Applikationsformen zur<br />

Verfügung, so dass diese Form der Schmerzmittelgabe generell zu vermeiden ist.<br />

Voraussetzung für die Wirksamkeit der subkutanen Injektion ist eine ausreichend<br />

perf<strong>und</strong>ierte Peripherie, weshalb sie bei Hypothermie oder Schock kontraindiziert ist. Das<br />

Gleiche trifft auf die neue iontophoretische transdermale Opioidverabreichung zu, deren<br />

Wirkungsmaximum schon nach einigen Minuten erreicht wird. Im Gegensatz dazu ist die<br />

nicht durch Iontophorese betriebene transdermale Opioidverabreichung aufgr<strong>und</strong> der<br />

trägen Pharmakokinetik ohnehin nur zur Therapie chronischer Schmerzen geeignet, sie<br />

ist zur postoperativen Analgesie nicht zugelassen <strong>und</strong> kontraindiziert.<br />

Bei starken Schmerzen in der frühen postoperativen Phase soll die<br />

patientenkontrollierte Analgesie gegenüber konventionellen Verabreichungs-<br />

techniken bevorzugt werden. GoR: A<br />

Die patientenkontrollierte Analgesie erlaubt den Patienten, sich Medikamente selbst zu<br />

verabreichen, sei es i.v., transdermal, peridural (Kap. 3.3.3.2.4.1) oder auch an<br />

peripheren Nerven. Dazu werden technische Systeme verwendet, die den Medikamentenverbrauch<br />

zur Erhöhung der Sicherheit des Patienten steuern können. Neben<br />

Basalraten können Bolusgrößen, Sperrintervalle <strong>und</strong> Mengenbegrenzungen eingestellt<br />

werden.<br />

Metaanalysen zeigten, dass i.v. PCA-Systeme zu einer besseren Analgesie führen als<br />

konventionelle i.m., s.c. <strong>und</strong> i.v. Regime (LoE: 1a) (Ballantyne et al., 1993; Hudcova et al.,<br />

2005) <strong>und</strong> von den Patienten präferiert werden (LoE: 1a) (Walder et al., 2001). Eine von<br />

Pflegekräften durchgeführte kontrollierte i.v. Analgesie kann jedoch einer i.v. PCA<br />

gleichwertig sein, solange sie systematisch <strong>und</strong> kontinuierlich erfolgt (LoE: 1b) (Evans et<br />

al., 2005).<br />

Opioide, die in klinischen Studien zur i.v. PCA überprüft worden sind, schließen Morphin,<br />

Fentanyl, Sufentanil, Hydromorphon, Piritramid <strong>und</strong> Pethidin ein (Lehmann, 1999). Es gibt<br />

keine Hinweise dafür, dass ausserhalb einiger Vorerkrankungen (z.B. Nierenschäden)<br />

71


eines der Opioide vorzuziehen ist (LoE: 1b) (Sinatra et al., 1989; Rapp et al., 1996;<br />

Stanley et al., 1996; Woodhouse et al., 1996; Plummer et al., 1997; Blair et al., 2005). In<br />

Deutschland hat sich Piritramid durchgesetzt; in vielen anderen Ländern ist Morphin<br />

gebräuchlich. Bei extremen Schmerzen konnte festgestellt werden, dass Sufentanil<br />

effektiver ist als Piritramid <strong>und</strong> dies wiederum effektiver als Morphin (LoE: 5). Juckreiz<br />

zeigt sich häufiger nach Sufentanil, eine Sedierung ist ausgeprägter nach Morphin<br />

(LoE: 5).<br />

Aufgr<strong>und</strong> der individuell unterschiedlichen Verträglichkeit von Opioiden kann es bei<br />

Auftreten starker Nebenwirkungen nützlich sein, ein alternatives Opioid einzusetzen<br />

(Woodhouse et al., 1999).<br />

Obwohl nachfolgend geschilderte Ergebnisse einzelner Studien positive Effekte bei<br />

Kombination von Opioiden mit Adjuvantien zeigen, kann der Einsatz folgender<br />

Adjuvantien wegen dabei auftretender Nebenwirkungen (Sedierung, Atemdepression) im<br />

routinemäßigen Einsatz nicht empfohlen werden:<br />

• Die Koadministration von Droperidol im PCA-Reservoir reduziert ab 5mg Übelkeit<br />

<strong>und</strong> Erbrechen, führt aber zu einer erhöhten Inzidenz einer inakzeptablen<br />

Sedierungstiefe (LoE: 1b) (Culebras et al., 2003).<br />

• Eine i.v. PCA mit Morphin <strong>und</strong> Ketamin ist nicht wirksamer als eine Morphin-PCA<br />

alleine (LoE: 1a) (Subramaniam et al., 2004).<br />

• Die Kombination aus Naloxon (0,6µg/ml) <strong>und</strong> Morphin (1mg/ml) in einer i.v. PCA<br />

reduziert Pruritus <strong>und</strong> Übelkeit, nicht aber die Inzidenz an Erbrechen, Sedierung<br />

<strong>und</strong> Harnretention (LoE: 1b) (Cepeda et al., 2004).<br />

• Die Kombination aus Clonidin (20µg/ml) <strong>und</strong> Morphin (1mg/ml) in einer i.v. PCA<br />

reduziert Schmerzen innerhalb der ersten 12 postoperativen St<strong>und</strong>en sowie<br />

Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen innerhalb der ersten 24 postoperativen St<strong>und</strong>en, ohne den<br />

Morphinverbrauch zu senken (LoE: 1b) (Jeffs et al., 2002).<br />

Bei schlechten Venenverhältnissen kann die s.c. PCA eine nützliche Alternative zur<br />

i.v. PCA sein. Die Grenzen der s.c. PCA sind bei verminderter Hautdurchblutung infolge<br />

Hypothermie oder Schock erreicht. Dann ist dieses Verfahren kontraindiziert.<br />

Eine intranasale PCA kann in ihrer Wirksamkeit einer i.v. PCA gleichwertig sein, ist<br />

allerdings mit einem höheren Opioidverbrauch verb<strong>und</strong>en (LoE: 1b) (Abboud et al., 1991;<br />

Striebel et al., 1993; Striebel et al., 1996; Toussaint et al., 2000; Manjushree et al., 2002;<br />

72


Paech et al., 2003). Zu berücksichtigen ist, dass intranasal verabreichte Opioide im<br />

Vergleich zur parenteralen Applikation eine niedrigere Bioverfügbarkeit besitzen, was den<br />

erhöhten Opioidbedarf erklären kann.<br />

Das neue transdermale, iontophoretische PCA-System mit Fentanyl ist im Unterschied<br />

zum sehr träge das Opioid abgebenden transdermalen Reservoir- bzw. Matrixpflaster zur<br />

postoperativen Analgesie geeignet. Es ist in der Wirksamkeit der i.v. PCA mit Morphin<br />

vergleichbar (LoE: 1b) (Viscusi et al., 2004; Hartrick et al., 2006). Hautirritationen können<br />

aufttreten (Viscusi et al 2004). Im Gegensatz zum iontophoretischen System sind<br />

herkömmliche Opioidpflaster wie Fentanyl-TTS <strong>und</strong> Buprenorphin-TDS wegen schlechter<br />

Steuerbarkeit für den frühen postoperativen Einsatz nicht geeignet (Grond et al., 2000).<br />

Bei der Verwendung von PCA-Systemen muss eine adäquate Überwachung<br />

gewährleistet sein. PCA-Systeme sind nicht zur Therapie geringer oder nur sehr selten<br />

auftretender starker Schmerzen geeignet.<br />

Zur Verwendung von PCA-Systemen bei Kindern siehe Kap. 5.3. Auch die Anwendung<br />

bei Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe, bei älteren <strong>und</strong> opioidtoleranten<br />

Patienten bedarf einer gesonderten Betrachtung.<br />

Eine i.v.-Opioidapplikation mit kontinuierlicher Basalrate soll auf Normal-<br />

pflegestationen nicht durchgeführt werden: GoR: A<br />

Ausnahmen sind präoperativ opioidgewohnte Patienten. Sie sind innerhalb weiter<br />

Grenzen tolerant gegenüber der atemdepressiven Opioidwirkung (Foley, 1991) <strong>und</strong><br />

können deshalb ohne eine erkennbare Gefährdung mit einer konstanten<br />

Hintergr<strong>und</strong>infusion mit einem starken Opioid <strong>und</strong> einer zusätzlichen i.v.PCA versorgt<br />

werden (Heid et al., 2002).<br />

Eine kontinuierliche intravenöse Opioidapplikation auf Normalpflegestationen geht im<br />

Vergleich mit einer i.v. PCA mit einem fünffach erhöhten Risiko einer Atemdepression<br />

einher (Schug <strong>und</strong> Torrie, 1993) <strong>und</strong> ist deshalb außer bei opioidgewohnten Patienten<br />

oder außerhalb von Überwachungseinheiten kontraindiziert.<br />

73


3.3.2.2 Lokoregionale Verfahren<br />

3.3.2.2.1 Lokoregional applizierbare Analgetika<br />

3.3.2.2.1.1 Lokalanästhetika<br />

Lidocain ist das am häufigsten verwendete kurzwirksame Lokalanästhetikum <strong>und</strong> führt zu<br />

einem schlechten Differenzialblock. Für perineurale Infusionen ist es daher auch<br />

ungünstiger als langwirksame Lokalanästhetika (LoE: 1b) (Casati et al., 2003c). Zu den<br />

zur postoperativen Analgesie langwirksamen Lokalanästhetika zählen Bupivacain,<br />

Levobupivacain <strong>und</strong> Ropivacain. Bupivacain ist bei Verwendung niedriger Dosen <strong>und</strong><br />

Konzentrationen über Jahrzehnte bewährt <strong>und</strong> kann ebenso wie Ropivacain verwendet<br />

werden.<br />

Für die peridurale Anwendung bestehen nur geringe Unterschiede hinsichtlich der Potenz<br />

<strong>und</strong> des Differentialblocks zwischen den langwirkenden Lokalanästhetika (LoE: 1b) (Zaric<br />

et al., 1996; Muldoon et al., 1998; Jorgensen et al., 2000a; Merson, 2001; Macias et al.,<br />

2002; Casati et al., 2003b; Halpern et al., 2003; Halpern <strong>und</strong> Walsh, 2003; Casati <strong>und</strong><br />

Putzu, 2005).<br />

Für die perineurale Anwendung bestehen hinsichtlich der Anschlagzeit, der Intensität <strong>und</strong><br />

der Dauer der sensorischen Blockade zwischen den langwirksamen Lokalanästhetika<br />

keine relevanten Unterschiede (LoE. 1b) (McGlade et al., 1998; Casati et al., 2002; Casati<br />

et al., 2003a; Casati et al., 2003b). Dennoch muss darauf geachtet werden, dass starke<br />

sensorische Beeinträchtigungen vermieden werden, denn sie können chirurgische oder<br />

lagerungsbedingte Komplikationen, rückenmarknahe Raumforderungen oder punktionsbedingte/<br />

katheterbedingte Schäden verschleiern. Deshalb ist eine komplette sensorische<br />

Blockade im Zusammenhang mit einer Regionalanalgesie zu vermeiden. Die<br />

Mobilisierbarkeit ist an eine möglichst unbeeinträchtige motorische Funktion der<br />

Extremitäten geb<strong>und</strong>en.<br />

Die analgetische Effektivität einer intraartiklären Applikation von Lokalanästhetika konnte<br />

bei Kniearthroskopien nachgewiesen werden (LoE: 1a) (Moiniche et al., 1999); (LoE: 1b)<br />

(Marret et al., 2005a) (vgl. Kap. 4.6.7.1).<br />

Eine intraoperative lokale Applikation eines Lokalanästhetikums reduziert die Schmerzen<br />

nach der Entnahme von Knochenspan aus dem Beckenkamm (LoE: 1b) (Chern et al.,<br />

74


1999; Gündes et al., 2000; Cowan et al., 2002b; Schaan et al., 2004; Blumenthal et al.,<br />

2005a; Singh et al., 2005) (vgl. Kap. 4.5.4.3).<br />

Systemische Toxizität von Lokalanästhetika<br />

Alle Lokalanästhetika sind potenziell toxisch, wenn Blutkonzentrationen <strong>und</strong> der freie,<br />

nicht an Transporteiweisse geb<strong>und</strong>ene Anteil kritische Grenzen übersteigen. Toxische<br />

Konzentrationen auf die Funktion des ZNS gehen bei weiter ansteigenden<br />

Konzentrationswerten der myokardialen Funktionsschädigung voraus.<br />

Tierexperimentelle Untersuchungen legen nahe, dass Bupivacain toxischer ist als<br />

Levobupivacain <strong>und</strong> Levobupivacain toxischer als Ropivacain ist (LoE: 5) (Groban et al.,<br />

2001). Untersuchungen an ges<strong>und</strong>en Freiwilligen zeigten ebenfalls anhand von<br />

Surrogatparametern, dass Bupivacain kardiotoxischer <strong>und</strong> neurotoxischer als<br />

Levobupivacain ist (LoE: 1b) (Stewart et al., 2003). Hierbei waren die Zeichen für Toxizität<br />

für Levobpuivacain <strong>und</strong> Ropivacain etwa gleich.<br />

Die therapeutische Breite von Mepivacain <strong>und</strong> Ropivacain ist deutlich höher als die des<br />

Bupivacain, was bedeutet, dass Bupivacain frühzeitiger sowie stärker ausgeprägte<br />

myokardtoxische Wirkungen hervorrufen kann als Mepivacain oder Ropivacain.<br />

Während die zentralnervösen Symptome in der Regel reversibel sind, können die<br />

kardialen Symptome therapieresistent sein <strong>und</strong> zu letalem Ausgang führen.<br />

Häufige Ursachen sind z.B. Überdosierungen <strong>und</strong> versehentliche intravasale Injektionen.<br />

Ebenso kann eine beschleunigte Resorption vom Injektionsort zu hohen Blutkonzentrationen<br />

innerhalb kurzer Zeit führen, weshalb die Dosisgrenzen zur Einzelinjektion<br />

abhängig vom Durchblutungsgrad des Gewebes gesehen werden müssen.<br />

Beispielsweise wird eine Infiltration im Kopf-, Halsbereich sowie an Interkostalnerven von<br />

höheren Blutkonzentrationen gefolgt als die Injektion in den Periduralraum oder an<br />

periphere Nerven. Um die Resorption vom Injektionsort zu verzögern <strong>und</strong> dadurch die<br />

lokale Wirkung zu verlängern, ist der Zusatz des vasokonstringierend wirkenden<br />

Adrenalin zur Infiltrationsanästhesie üblich (Verdünnung 1:200 000); höhere Konzentrationen<br />

wirken kardial belastend, niedrigere Verdünnungen von 1:400 000 oder<br />

1:800 000 hatten keinen entscheidenen Einfluss bei der Applikation von Lidocain auf die<br />

Blutkonzentrationen (Liu et al., 1995). Der Zusatz von Adrenalin zu Lidocain verringert die<br />

Blutkonzentrationen dieses Lokalanästhetikums, der Zusatz zu Bupvacain ist fast ohne<br />

75


Wirkung. Ropivacain wirkt per se etwas vasokonstriktorisch, der Adrenalinzusatz soll<br />

unterbleiben.<br />

Noradrenalin soll aufgr<strong>und</strong> seiner ausgeprägten sympathikotonen Reaktion<br />

(Hypertension, reaktive Bradykardie) nicht als Vasokonstringens eingesetzt werden.<br />

Über die Dosis des Lokalanästhetikums hinaus begünstigen das Alter des Patienten,<br />

Eiweißmangel im Blut, reduzierter Volumenstatus <strong>und</strong> eine eingeschränkte Nierenfunktion<br />

toxische Wirkungen. Die Inzidenzberechnungen systemischer toxischer Reaktionen<br />

werden für periphere Blockaden mit 7,5-20:10.000 höher als für rückenmarknahe<br />

Blockaden mit 0,5 bis 4:10.000 eingeschätzt (Mulroy, 2002; Auroy et al., 2002).<br />

3.3.2.2.1.2 Opioide<br />

Die intrathekale Gabe von Morphin, Fentanyl <strong>und</strong> Sufentanil ist analgetisch wirksam. Für<br />

die Sectio caesarea ist es von Vorteil, dass Morphin analgetisch länger effektiv ist als<br />

Sufentanil oder Fentanyl (LoE: 1b) (Sibilla et al., 1997; Cowan et al., 2002a; Karaman et<br />

al., 2006). Die epidurale Verwendung lipophiler Opioide ist analgetisch effektiver als die<br />

Anwendung hydrophiler Opioide (LoE: 1a) (Wu et al. 2005).<br />

Die Addition von Opioiden zu Lokalanästhetika peridural führt konsistent zu einer<br />

effektiveren Schmerzreduktion <strong>und</strong> geringerem Analgetikaverbrauch als die jeweiligen<br />

Einzelsubstanzen alleine (LoE: 1a) (Curatolo et al., 1998; Jorgensen et al., 2000b; Walker<br />

et al., 2002), (LoE: 1b) (Niiyama et al., 2005). Mit der kombinierten Gabe ist eine<br />

Reduktion der Konzentration von Lokalanästhetika <strong>und</strong> damit ein besserer<br />

Differentialblock möglich. Opioidzusätze erhöhen die Effektivität, gefährden allerdings bei<br />

Überdosierung den Patienten durch potentielle Atemdepression.<br />

In Deutschland sind Morphin <strong>und</strong> Sufentanil zur rückenmarksnahen Anwendung<br />

zugelassen. Morphin hat eine längere analgetische Wirkungsdauer als Sufentanil,<br />

weshalb es zur single shot-Injektion mit Morphin eher geeignet ist. Es kann eine bis zu<br />

24-stündige Analgesie erzeugen. Aufgr<strong>und</strong> der langsamen Morphinelimination aus dem<br />

Liquor kann es aber auch in diesem Zeitraum zu einer protrahiert auftretenden<br />

Atemdepression kommen. Im Gegensatz dazu ist nach der Injektion lipophiler Opioide<br />

(Sufentanil) eine derart verzögert auftretende Atemdepression nicht beschrieben worden.<br />

Bei Einhalten von Kontraindikationen <strong>und</strong> Beachten von Risikofaktoren (z.B. Alter, Dosis)<br />

treten klinisch relevante Atemdepressionen bei epiduraler Opioidgabe sehr selten auf<br />

76


(Cousins <strong>und</strong> Mather, 1984). Dennoch erfordern peridural verabreichte Opioide ein<br />

adäquates Monitoring durch geschultes Personal (vgl. Kap. 3.3.2.2.3). Die Sicherheit der<br />

periduralen Anwendung eines Opioids (Sufentanil, Fentanyl in bestimmten Konzentrationen),<br />

kombiniert mit einem Lokalanästhetikum auf der Allgemeinstation, ist unter<br />

Einsatz eines Akutschmerzdienstes gezeigt worden (Brodner et al., 2000; Liu et al.,<br />

1998).<br />

Die Verwendung von intraartikulär applizierten Morphin zeigt einen analgetischen Effekt,<br />

welcher geringer ist, wenn eine Entzündungskomponente vorliegt (LoE: 1a) (Gupta et al.,<br />

2001). Insgesamt ist bei arthroskopischen Kniegelenkseingriffen von keinem relevantem<br />

analgetischen Effekt auszugehen (LoE: 1a) (Rosseland, 2005) (vgl. Kap. 4.6.7.1). Opioide<br />

haben keine analgetische Wirkung bei perineuraler Applikation (LoE: 1a) (Picard et al.,<br />

1997), (LoE: 1b) (Mannion et al., 2005).<br />

3.3.2.2.1.3 Adjuvantien<br />

Ein häufig verwendeter Zusatz stellt das Clonidin dar. Es kommt weniger zu einer<br />

Wirkungsverstärkung als vielmehr zu einer Sedierung <strong>und</strong> einer Wirkungsverlängerung<br />

(LoE: 5) (Giaufre, 1995).<br />

Intrathekal, peridural <strong>und</strong> perineural additives Clonidin zeigt jedoch schwache <strong>und</strong><br />

inkonsistente Ergebnisse (LoE: 1a) (Murphy et al., 2000), (LoE: 1b) (El Saied et al., 2000;<br />

Culebras et al., 2001; Casati et al., 2005; Ilfeld et al., 2005a; Mannion et al., 2005).<br />

Clonidin ist in Deutschland für die lokoregionale Analgesie nicht zugelassen.<br />

Bei großen thoraxchirurgischen <strong>und</strong> abdominellen Eingriffen verbessert peridural<br />

ergänztes Adrenalin die Analgesie bei thorakaler Periduralanalgesie (LoE: 1b) (Niemi <strong>und</strong><br />

Breivik, 1998; Sakaguchi et al., 2000; Niemi <strong>und</strong> Breivik, 2002; Niemi <strong>und</strong> Breivik, 2003).<br />

Kein Nutzen wurde jedoch bei peripheren Bypassoperationen <strong>und</strong> lumbaler<br />

Periduralanalgesie gef<strong>und</strong>en (LoE: 1b) (Forster et al., 2003).<br />

Intrathekales Neostigmin verlängert die analgetische Wirkung von Lokalanästhetika (LoE:<br />

1a) (Walker et al., 2002), (LoE: 1b) (Liu et al., 1999; Almeida et al., 2003; Yegin et al.,<br />

2003), erhöht allerdings die Inzidenz postoperativer Nebenwirkungen (PONV) (LoE: 1a)<br />

(Walker et al., 2002), (LoE: 1b) (Almeida et al., 2003).<br />

Peridurales Neostigmin reduziert die peridurale notwendige Opioiddosis (LoE: 1a) (Ho et<br />

al., 2005), (LoE: 1b) (Kumar et al., 2005; Roelants et al., 2005).<br />

77


Der epidurale Zusatz von Adrenalin oder Neostigmin ist in Deutschland ein nicht<br />

zugelassener Verabreichungsweg.<br />

3.3.2.2.2 Periphere Verfahren<br />

Zu den peripheren Nervenblockaden sind die Blockaden des Plexus brachialis mit seinen<br />

mindestens drei Zugangsmöglichkeiten (interskalenär, infraclaviculär <strong>und</strong> axillär),<br />

Einzelnervblockaden der oberen Extremität, der Femoralis- <strong>und</strong> der gleichwertige fascia<br />

iliaca Block, der Psoaskompartmentblock, sowie die verschiedenen Möglichkeiten der<br />

Ischiadiusblockaden zu zählen.<br />

Zugangsvarianten zur interskalenären plexus brachialis Blockade sind von anterior<br />

(intersternocleidomastoidal nach Pham-Dang), von anterolateral (interskalenär nach<br />

Winnie, Borgeat, Meier oder Boezaart), von dorsolateral (nach Boezaart) <strong>und</strong> von dorsal<br />

(nach Pippa) beschrieben. Gr<strong>und</strong>sätzlich existieren weder Effektivitäts- noch<br />

Sicherheitsvergleiche zwischen den verschiedenen Zugangswegen. Irreversible zervikale<br />

Rückenmarkschädigungen sind während der Anlage an narkostisierten Patienten<br />

beschrieben. Das Auftreten einer totalen Spinalanästhesie oder direkte intraarterielle<br />

Injektionen sind extrem seltene Ereignisse. Mit der Verwendung von Katheterverfahren<br />

können sehr selten Fehllagen intrathekal, intrapleural <strong>und</strong> auch intravasal auftreten. Bei<br />

der interskalenären Blockade des Plexus brachialis muss mit Nebenwirkungen gerechnet<br />

werden (Hornersyndrom aufgr<strong>und</strong> der Beeinflussung des Ganglium stellatum, passagerer<br />

Hörverlust, Bronchospasmus, Heiserkeit, Fremdkörpergefühl im Hals, Phrenikusparese<br />

<strong>und</strong> Auftreten des Bezold-Jarisch-Reflexes).<br />

Die kontinuierlichen interskalenären Verfahren sind analgetisch effektiver, benötigen<br />

weniger Opioide <strong>und</strong> führen zu einer höheren Patientenzufriendenheit im Vergleich zu<br />

opioidbasierter i.v. PCA (LoE: 1b) (Borgeat et al., 1997; Borgeat et al., 1998; Borgeat et<br />

al., 2000). Bei schulterchirurgischen Eingriffen konnte eine höhere analgetische<br />

Effektivität von kontinuierlichen Verfahren im Vergleich zu Einmalinjektionen gezeigt<br />

werden (LoE: 1b) (Singelyn et al., 1999; Ilfeld et al., 2003), (LoE: 3b) (Ilfeld et al., 2005b),<br />

(LoE: 4) (Wilson et al., 2004).<br />

Die Zugänge für infraclavikuläre Blockaden des Plexus brachialis sind ebenfalls<br />

variantenreich. Die direkten Vergleiche verschiedener infraclavikulärer Zugänge erlauben<br />

keine abschließende Beurteilung. Infraclavikuläre Blockaden führen zu einer besseren<br />

78


Analgesie als eine Allgemeinanästhesie mit intraoperativer W<strong>und</strong>infiltration (LoE: 1b)<br />

(Ilfeld et al., 2002; Hadzic et al., 2004).<br />

Zahlreiche axilläre Zugangsvarianten zum Plexus brachialis sind beschrieben. Es<br />

existieren keine spezifischen Risiken.<br />

Zur Blockade des Plexus lumbalis exisitieren zahlreiche Varianten. Bei Hüft-TEPs ist der<br />

Psoas-Kompartment-Block nur in der frühen postoperativen Phase analgetisch effektiver<br />

als eine i.v. PCA (LoE: 1b) (Biboulet et al., 2004). Bei Knie-TEPs <strong>und</strong> arthroskopischen<br />

Eingriffen am Knie ist der Psoas-Kompartment-Block analgetisch effektiver als eine i.v.<br />

PCA <strong>und</strong> eine Allgemeinanästhesie (LoE: 1b) (Jankowski et al., 2003; Kaloul et al., 2004;<br />

Morin et al., 2005). Wie bei allen paravertebralen Verfahren kann es beim<br />

Psoaskompartmentblock zu einer versehentlichen Applikation in den Spinalkanal oder in<br />

den Periduralraum kommen. Deshalb muss eine intraspinale Lage der Kanüle<br />

ausgeschlossen werden. Eine beidseitige Wirkung wie bei einer lumbalen Peridural-<br />

anästhesie kann auftreten. Bei Versuchen, den plexus lumbalis paravertebral auf Höhe<br />

von L3 zu erreichen ist eine Verletzung des unteren Nierenpols beschrieben.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gelten für den Psoaskompartmentblock alle Sicherheitsnotwendigkeiten wie<br />

für ein rückenmarknahes Verfahren.<br />

Femoralisblock <strong>und</strong> Fascia iliaca Blockaden sind funktionell gleichwertig.<br />

Katheterverfahren sind bei Kreuzbandplastiken <strong>und</strong> Knie-TEPs analgetisch effektiver als<br />

eine i.v. PCA oder intraartikuläre Analgetikagaben (LoE: 1b) (Serpell et al., 1991;<br />

Edwards <strong>und</strong> Wright, 1992; Matheny et al., 1993; Singelyn et al., 1998; Capdevila et al.,<br />

1999; Mulroy et al., 1999; Peng et al., 2002; Dauri et al., 2003; Iskandar et al., 2003;<br />

Morau et al., 2003) (vgl. Kap. 4.6.8.2 <strong>und</strong> 4.6.9.2). Neben den allgemeinen Risiken<br />

regionaler Verfahren bestehen bei diesen Blockaden keine verfahrensimmanenten<br />

Risiken.<br />

Es existieren zahlreiche Techniken zur proximalen <strong>und</strong> distalen Ischiadikusblockade.<br />

Ischiadikusblockaden sind analgetisch effektiver als eine i.v. PCA mit Morphin nach<br />

Eingriffen am Fuß (LoE: 1b) (Chelly et al., 2002; White et al., 2003a; Cooper et al., 2004),<br />

(LoE: 2b) (Singelyn et al., 1997) (vgl. Kap. 4.6.10.2). Neben den aufgeführten<br />

allgemeinen Risiken regionaler Verfahren bestehen bei den verschiedenen Ischiadikusblockadetechniken<br />

keine verfahrensimmanenten Nebenwirkungen. Bei der parasacralen<br />

Technik besteht aber die Gefahr der intraperitonealen Applikation.<br />

79


Absolute Kontraindikationen peripherer Nervenblockaden sind Infektionen im Bereich der<br />

Einstichstelle jedoch nicht Infektionen im Bereich der zur blockierenden Extremität.<br />

Manifeste Gerinnungsstörung bei Blockaden im Kopf, Hals <strong>und</strong> Rumpfbereich sowie die<br />

Ablehnung des Patienten, stellen eben solche absoluten Kontraindikationen dar.<br />

Vorbestehende neurologische Defizite sollen dokumentiert sein.<br />

3.3.2.2.3 Rückenmarksnahe Verfahren<br />

Zu den rückenmarksnahen (= neuraxialen) Verfahren zählen im engeren Sinne die<br />

Periduralanalgesie <strong>und</strong> die Spinalanalgesie. Im weiteren Sinne gelten alle<br />

paravertebralen Analgesieverfahren einschließlich der Psoaskompartmentanalgesie als<br />

rückenmarksnah.<br />

Die Periduralanalgesie ist analgetisch effektiver als die systemische Opioidtherapie<br />

(LoE: 1a) (Block et al., 2003; Werawatganon <strong>und</strong> Charuluxanun, 2004; Wu et al., 2005).<br />

Im Vergleich zu systemischer Opioidgabe sind pulmonale Komplikationen geringer<br />

(LoE: 1a) (Ballantyne et al., 1998; Liu et al., 2004). Auf die Überlegenheit einer<br />

rückenmarksnahen Anästhesie gegenüber einer Allgemeinanästhesie hinsichtlich einer<br />

geringeren postoperativen Morbidität <strong>und</strong> Mortalität weist zwar eine umfangreiche<br />

Metaanalyse hin (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000). Dabei konnte nicht auf Studien<br />

zurückgegriffen werden, die das Überleben als primäres Ziel hatten. Zwei nachfolgende<br />

große randomisierte Studien sowie ein aktuelles Cochrane Review zeigten keinen<br />

Überlebensvorteil (LoE: 1b) (Park et al. 2001; Rigg et al. 2002), (LoE: 1a) (Nishimori et<br />

al., 2006). Die Morbiditätsvorteile (Beattie et al., 2001; Nishimori et al., 2006) <strong>und</strong><br />

Abwägung von Nutzen <strong>und</strong> Risiken (Breivik et al., 1995) sprechen für die Präferenz<br />

thorakaler epiduraler Verfahren bei entsprechender Indikation.<br />

Beschickung/Medikamentenwahl<br />

Die Verwendung einer Kombination aus Opioiden <strong>und</strong> Lokalanästhetika ist effektiver als<br />

die Verwendung der Einzelsubstanzen (LoE: 1a) (Curatolo et al., 1998; Walker et al.,<br />

2002), (LoE: 1b) (Niiyama et al., 2005) (vgl. Kap. 3.3.2.2.1.2). Die epidurale Verwendung<br />

lipophiler Opioiden ist analgetisch effektiver als die Anwendung hydrophiler Opioide. Die<br />

gleichzeitige Gabe von Sedativa <strong>und</strong> i.v.-Opioide ist zu vermeiden, da durch diese die<br />

Gefahr einer Atemdepression unverhältnismäßig gesteigert würde.<br />

Patientenauswahl <strong>und</strong> Indikationen<br />

80


Die Auswahl der Patienten, die einen PDK zur postoperativen Schmerztherapie erhalten,<br />

richtet sich zum einen nach der erwarteten Schmerzintensität des Eingriffes. Zum<br />

anderen werden oft Patienten mit einer Periduralanalgesie versehen, bei denen eine<br />

Sympathikolyse angestrebt wird: Das trifft z.B. für Baucheingriffe zu. Unter der thorakalen<br />

(nicht aber der lumbalen) Periduralanalgesie verkürzt sich die Dauer der Magen-Darm-<br />

Atonie um ca. ein bis zwei Tage (LoE: 1a) (Jorgensen et al., 2000b), (LoE: 1b) (Liu et al.,<br />

1995c). Eine weitere Begründung umfasst Patienten, bei denen eine Chronifizierung<br />

möglicherweise verhindert werden kann. Die diesbezügliche Datenlage ist völlig offen<br />

(Perkins <strong>und</strong> Kehlet, 2000). Chronischer Schmerz entsteht nicht allein durch biologische,<br />

sondern auch psychosoziale Einflussfaktoren spielen eine Rolle. Auf diese können<br />

Analgetika nicht wirken (Dersh et al., 2002; Jage, 2005).<br />

Gründe für einen Verzicht auf die Periduralanalgesie können schwer wiegende<br />

Gerinnungsveränderungen sein (Vandermeulen et al., 1994). Eine weitere Einschränkung<br />

kann durch schwierige anatomische Verhältnisse gegeben sein.<br />

3.3.2.2.3.1 Thorakale <strong>und</strong> lumbale Periduralanalgesie<br />

Eine thorakale Periduralanalgesie für große abdominalchirurgische <strong>und</strong> thorakale<br />

Eingriffe ist mit einer besseren postoperativen Darmfunktion verb<strong>und</strong>en als eine<br />

systemische Analgesie mit Opioden (LoE: 1a) (Jorgensen et al., 2000b). Eine Reduktion<br />

postoperativer Myokardinfarkte kann errreicht werden, wenn sie länger als 24 St<strong>und</strong>en<br />

genutzt wird (LoE: 1a) (Beattie et al., 2001). Patienten mit mehrfachen Rippenfrakturen<br />

zeigten eine reduzierte Pneumonierate <strong>und</strong> eine schnellere Entwöhnung von der<br />

Beatmung im Vergleich zu systemisch verabreichten Opioiden (LoE: 1b) (Bulger et al.,<br />

2004). Die thorakale Periduralanalgesie nach herzchirurgischen Eingriffen führt im<br />

Vergleich zur systemischen Opioidtherapie zu einer verbesserten Analgesie, weniger<br />

Dysrhythmien <strong>und</strong> geringeren pulmonalen Komplikationen, ohne dass die Mortalität oder<br />

die Inzidenz von Mykardinfarkten reduziert ist (LoE: 1a) (Liu et al., 2004).<br />

Die lumbale Periduralanalgesie führt nach Knie- <strong>und</strong> Hüftgelenksoperationen zu weniger<br />

Schmerzen als die systemische Opioidtherapie (LoE: 1a) (Choi et al., 2003b). Die lumbale<br />

Periduralanalgesie bei gefäßchirurgischen Eingriffen kann die Reokklusionsrate<br />

verringern (LoE: 1b) (Tuman et al., 1991; Christopherson et al., 1993; Rosenfeld et al.,<br />

1993). Infolge der inzwischen geänderten antithrombotischen Strategie innerhalb der<br />

peripheren Bypasschirurgie ist die Anlage des lumbalen Periduralkatheters allerdings mit<br />

punktionsbedingten Blutungsrisiken behaftet.<br />

81


Komplikationen <strong>und</strong> Nebenwirkungen<br />

Die Periduralanalgesie ist mit Risiken verb<strong>und</strong>en. Mit entscheidend für den Erfolg einer<br />

Periduralanalgesie ist das Vermeiden von Nebenwirkungen <strong>und</strong> Komplikationen. Das sind<br />

bei der Anlage des Katheters rückenmarksnahe Läsionen <strong>und</strong> Blutungen. Weiterhin<br />

müssen hämodynamische Auswirkungen vermieden werden, die in Folge einer starken<br />

Sympathikolyse in Verbindung mit einer Hypovolämie auftreten können. Die Platzierung<br />

des Katheters <strong>und</strong> die Dosis müssen so gewählt werden, dass einerseits die Analgesie<br />

gegeben ist, andererseits aber kein Harnverhalt oder Immobilisierung als unerwünschte<br />

Folgen auftreten.<br />

Die Periduralanalgesie kann aufgr<strong>und</strong> technischer Unzulänglichkeiten oder patientenbezogener<br />

Faktoren fehlschlagen. Die Häufigkeiten des Auftretens von Nebenwirkungen<br />

<strong>und</strong> Komplikationen sind in Kapitel 3.2.5 aufgeführt.<br />

Organisation <strong>und</strong> Therapiedauer<br />

Nach Stabilisierung der unmittelbar postoperativ gestörten Körperfunktionen sowie<br />

Einstellung der erforderlichen Analgesie kann der Patient aus der postoperativen<br />

Überwachungseinheit auf die Normalstation verlegt werden. Es sind dann höchstens noch<br />

geringe Veränderungen erforderlich, um die Therapie zu optimieren. Da die peridurale<br />

Gabe von Opioiden ein höheres Risiko für Atemsuppressionen birgt, ist es ratsam, deren<br />

Verwendung über einen PDK auf Normalpflegestationen nur nach speziellen,<br />

regelmäßigen <strong>und</strong> dokumentierten Schulungen durchzuführen.<br />

Zwei Besuche täglich durch geschultes Fachpersonal sind für eine adäquate<br />

Überwachung erforderlich. Die mit Katheterverfahren assoziierte komplexe<br />

Akutschmerztherapie (OPS- Ziffer 8- 919) muss den definierten Dokumentationsanforderungen<br />

genügen (www.dimdi.de).<br />

Die Therapiedauer wird individuell anhand vorgegebener Kriterien festgelegt. Dazu<br />

zählen u.a. Schmerzstärke, Medikamentenverbrauch, Art des Eingriffes, die Toleranz des<br />

Schmerzes, die Rückkehr der Darmmotilität, Mobilisierbarkeit, das effektive<br />

Expektorieren, affektiv-emotionale Schmerzkomponente <strong>und</strong> der Wunsch des Patienten.<br />

So ergeben sich in der Regel zwei bis sechs Behandlungstage; Infektionsrisiken sind zu<br />

beachten (Rheisaus et al., 2000; Moen et al., 2004; Grewal et al., 2006) Das Weaning<br />

kann durch einen Auslassversuch oder eine langsame Reduktion der analgetischen<br />

Lösung vorangetrieben werden.<br />

82


3.3.2.2.3.2 Spinalanalgesie<br />

Die Spinalanästhesie <strong>und</strong> Analgesie wird in aller Regel mit Lokalanästhetika <strong>und</strong><br />

Opioiden überwiegend als Einzelgabe durchgeführt. Katheterverfahren sind ebenfalls<br />

möglich, aber umstritten (LoE: 1b) (Puolakka et al., 2000). Spinales Morphin nach<br />

abdominalchirurgischen Eingriffen oder nach Eingriffen an der Prostata ist analgetisch<br />

effektiver <strong>und</strong> reduziert den Opioidbedarf im Vergleich zu einer i.v. PCA mit Opioid<br />

(LoE: 1b) (Kong et al., 2002; Devys et al., 2003; Fleron et al., 2003; Brown et al., 2004).<br />

Nach einer Sectio caesarea führt eine intrathekale Gabe von 0,1 mg Morphin im<br />

Gegensatz zu Fentanyl <strong>und</strong> Sufentanil zu einer deutlichen <strong>und</strong> anhaltenden<br />

Schmerzreduktion (LoE: 1a) (Dahl et al., 1999). Bei höheren Morphin-Dosierungen ist<br />

dessen lange Verweildauer im Liquor mit protrahiert auftretenden, potenziellen<br />

Nebenwirkungen (Atemdepression) zu beachten.<br />

Die kombinierte Spinal-Periduralanalgesie wirkt bei der Geburtshilfe schneller <strong>und</strong> ist mit<br />

einer höheren maternalen Zufriedenheit verb<strong>und</strong>en als die Periduralanalgesie alleine<br />

(LoE: 1a) (Hughes et al., 2003).<br />

3.3.2.2.4 Lokoregionale Applikationstechniken<br />

3.3.2.2.4.1 PCA-Systeme<br />

Für perineurale PCA-Systeme können derzeit keine hinreichend umfassenden<br />

Empfehlungen in Bezug auf Basalraten, Sperrintervalle <strong>und</strong> Bolusgrößen gegeben<br />

werden.<br />

Für peridurale PCA-Systeme (PCEA) kann ein reduzierter Medikamentenverbrauch im<br />

Vergleich zu einer fixen kontinuierlichen Basalrate festgestellt werden (LoE: 1b) (Silvasti<br />

<strong>und</strong> Pitkanen, 2001; Standl et al., 2003). Alleinige Bolusgaben der PCEA können bei<br />

geburtshilflicher Periduralanalgesie mit einem geringeren Medikamentenverbrauch <strong>und</strong><br />

einem besseren Differenzialblock einhergehen (LoE: 1a) (van der Vyver et al., 2002).<br />

Dennoch zeigte eine Metaanalyse, dass eine kontinuierliche peridurale Medikamentengabe<br />

zu einer besseren Analgesie als eine PCEA führt (LoE: 1a) (Wu et al., 2005).<br />

Da die Schwankungen in der Ausdehnung des anästhesierten Gebietes einer PDA bei<br />

kontinuierlicher Rate sehr klein sind, ist eine Basalrate empfehlenswert - im Gegensatz<br />

zur i.v. PCA, bei der eine kontinuierliche Opioidzufuhr zu erhöhtem Opioidverbrauch <strong>und</strong><br />

daraus resultierenden Problemen führen kann. Dennoch fanden auch hierbei einige<br />

83


Studien einen erhöhten Medikamentenverbrauch <strong>und</strong> tendenziell vermehrte Nebenwirkungen<br />

durch eine zusätzliche kontinuierliche Infusion (LoE: 1b) (Ferrante et al., 1994;<br />

Komatsu et al., 1998; Wong et al., 2000; Boselli et al., 2004).<br />

Bei der geburtshilflichen Analgesie scheint eine basale Infusion mit Bolusgabe durch die<br />

Patientin zu der effektivsten Schmerzreduktion zu führen ohne dabei mit vermehrten<br />

Nebenwirkungen einherzugehen (LoE: 1b) (Bremerich et al., 2005; Missant et al., 2005).<br />

Die Bestückung einer PCEA ist die gleiche wie bei einer kontinuierlichen<br />

Periduralanalgesie (vgl. Kap. 3.3.2.2.1.2 <strong>und</strong> 3.3.2.2.1.3)<br />

Es hat sich bewährt, wenngleich hierzu unterschiedliche Meinungen existieren, parallel<br />

zur PCEA Nichtopioide wie NSAR, Cox-2-Inhibitoren oder Paracetamol zu verabreichen.<br />

Neben einer verbesserten Analgesie wird der Übergang auf den Zustand ohne<br />

Periduralanalgesie verbessert (LoE: 5). Fünf von sieben Studien konnten auch geringere<br />

postoperative Schmerzen oder einen reduzierten Analgetikakonsum bei abdominellen-<br />

/thorakalen Eingriffen feststellen (Sun et al., 1990; Hirabayashi et al., 1994; Scott et al.,<br />

1994; Hirabayashi et al., 1995; Lim et al., 2001) 6 (vgl. Kap.4.3.3.2).<br />

Die wichtigste Voraussetzung für dieses Verfahren ist die Zustimmung des Patienten.<br />

Dazu muss er aufgeklärt <strong>und</strong> in die Technik der PCA eingewiesen werden.<br />

3.3.2.2.4.2 W<strong>und</strong>infiltration<br />

Eine postinzisionale W<strong>und</strong>randinfiltration mit einem Lokalanästhetikum wird bei<br />

einigen chirurgischen Eingriffen empfohlen. GoR: A<br />

Bei einigen chirurgischen Eingriffen gibt es gute Hinweise für die analgetische Effektivität<br />

einer prä- oder intraoperativen W<strong>und</strong>infiltration mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum.<br />

So konnten bei laparoskopischen Cholezystektomien <strong>und</strong> Leisten-<br />

hernienoperationen zahlreiche randomisierte Studien eine gute Schmerzkontrolle in der<br />

frühen postoperativen Phase belegen (vgl. Kap. 4.3.5.1 <strong>und</strong> 4.3.6.1). Bei offenen<br />

Cholezystektomien <strong>und</strong> anderen abdominellen Eingriffen wurde allerdings bislang, weder<br />

bei einmaligen noch bei wiederholten oder kontinuierlichen W<strong>und</strong>infiltrationen, ein Nutzen<br />

festgestellt (LoE: 1a) (Moiniche et al., 1998); (LoE: 1b) (Maier et al., 1994; Kristensen et<br />

al., 1999; Klein et al., 2000a; Leung et al., 2000; Fong et al., 2001; Leong et al., 2002;<br />

Updike et al., 2003).<br />

6<br />

Von den Studien von Hirabayashi et al. (1994) <strong>und</strong> Hirabayashi et al. (1995) wurden nur die englischsprachigen<br />

Abstracts berücksichtigt.<br />

84


Geringere Schmerzintensitäten <strong>und</strong> ein reduzierter Opioidkonsum im Vergleich zu<br />

Placebo konnte durch eine (kontinuierliche) W<strong>und</strong>infiltration nach großen Eingriffen an<br />

der Schulter gezeigt werden (LoE: 1b) (Horn et al., 1999; Gottschalk et al., 2003). Auch<br />

nach Bandscheibenoperationen (vgl. Kap. 4.5.2.2), spinalen Fusionen (LoE: 1b) (Bianconi<br />

et al., 2003) <strong>und</strong> Eingriffen am Beckenkamm (vgl. Kap. 4.5.4.3) wurde dies nachgewiesen.<br />

Bei Kraniotomien <strong>und</strong> Eingriffen an der Schilddrüse gibt es Hinweise auf die analgetische<br />

Effektivität von W<strong>und</strong>infiltrationen, wenngleich nur wenige Studien dazu vorliegen. Zu<br />

Tonsillektomien existieren ein Cochrane-Review <strong>und</strong> weitere fünf randomisierte Studien.<br />

Die Ergebnisse sind unheitlich <strong>und</strong> deuten auf eine nur geringe Wirksamkeit einer<br />

W<strong>und</strong>infiltration hin (Kap. 4.1.1.2.3).<br />

Nach chirurgischen Eingriffen an der Brust konnten bislang keine Effekte nachgewiesen<br />

werden (LoE: 1b) (Johansson et al., 2000; Johansson et al., 2003); das gleiche gilt für<br />

gefäßchirurgische Eingriffe (vgl. Kap. 4.4.1).<br />

Die Studienlage hinsichtlich des Nutzens einer kontinuierlichen W<strong>und</strong>infiltration bei<br />

herzchirurgischen Eingriffen über eine Sternotomie ist bislang uneineinheitlich. Während<br />

die Studie von White et al. (2003) geringere postoperative Schmerzen <strong>und</strong> einen<br />

reduzierten Opioidkonsum im Vergleich zu Placebo fand (LoE: 1b) (White et al., 2003b),<br />

stellten Magnano et al. (2005) keinen Unterschied fest (LoE: 1b) (Magnano et al., 2005).<br />

3.3.2.2.5 Infektionen bei Regionalanalgesieverfahren<br />

Zur Infektionsprophylaxe bei der Anlage einer Regionalanästhesie <strong>und</strong> deren<br />

Fortführung mittels eines Katheters zur Schmerztherapie sollen die von<br />

Fachgesellschaften empfohlenen Hygieneempfehlungen beachtet werden. GoR: A<br />

Peridurale Infektionen sind sehr selten, das Risiko liegt zwischen etwa 1:5 000 bis<br />

1: 500 000 (Reihsaus et al., 2000, Grewal et al., 2006). Das Abszessrisiko im Rahmen<br />

der geburtshilflichen Analgesie liegt bei 1:145 000 (Ruppen et al., 2006). Die Katheterliegedauer<br />

stellt postoperativ einen Risikofaktor für das Auftreten epiduraler Infektionen<br />

dar.<br />

Die Infektionsrate nach peripheren Katheter-Verfahren ist wahrscheinlich höher. Nach<br />

3491 verschiedenartigen peripheren Nervenkatheter-Verfahren zur postoperativen<br />

85


Analgesie betrug sie 3,2% (Neuburger et al., 2006). Die Dauer der Katheteranalgesie<br />

stellt auch hier einen Risikofaktor dar.<br />

Weitere Risikofaktoren stellen eine Immunsuppression, konsumierende Erkrankungen,<br />

Chemotherapie <strong>und</strong> Diabetes mellitus dar (Horlocker and Wedel, 2006).<br />

Die Hygieneempfehlungen der DGAI (Morin et al., 2006) basieren zum großen Teil auf<br />

Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur Anlage zentraler Venenkatheter <strong>und</strong><br />

beinhalten obligate <strong>und</strong> fakultative Elemente.<br />

3.3.2.2.6 Regionale Analgesie <strong>und</strong> Antikoagulation<br />

Vor Anlage einer lokoregionalen Blockade/eines Analgesiekatheters sowie zum<br />

Ziehen des Katheters sind Zeitintervalle zur Verabreichung antithrombotischer<br />

Substanzen einzuhalten. GoR: A<br />

Die Durchführung rückenmarksnaher Anästhesie/postoperativer PDA <strong>und</strong> peripherer<br />

Nervenblockaden/postoperativer Katheteranalgesie kann mit der Ausbildung eines<br />

periduralen bzw. peripheren Hämatoms einhergehen. Das Auftreten klinisch relevanter<br />

Hämatome ist sehr selten, kann aber im Fall des Periduralhämatoms zu<br />

schwerwiegenden neurologischen Komplikationen bis zur bleibenden Paraplegie <strong>und</strong><br />

letalem Ausgang führen (Vandermeulen et al., 1994).<br />

Der Vergleich mit internationalen Erfahrungen hat gezeigt, dass das Risiko zur<br />

Hämatomausbildung unter der Wirkung gerinnungshemmender Substanzen erhöht ist,<br />

weitere Risikofaktoren sind Punktionsprobleme sowie Gerinnungsstörungen. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> stellten sowohl DGAI (Gogarten et al., 2003) als auch andere Fachgesellschaften<br />

(USA, Österreich, Niederlande, Belgien) vergleichbare Empfehlungen zur Durchführung<br />

von rückenmarknahen Regionalanästhesieverfahren <strong>und</strong> der Anwendung antithrombotischer<br />

Medikation auf. Die Kriterien gelten sowohl für Anlage als auch Entfernung<br />

rückenmarksnaher Katheter (Gogarten et al., 2003). Aufgr<strong>und</strong> der relativen Seltenheit von<br />

epiduralen Hämatomen beruhen diese Empfehlungen allerdings nicht auf der<br />

wissenschaftlichen Evidenz prospektiver randomisierter Studien.<br />

Neben dem Einhalten von Zeitintervallen zwischen letzter Verabreichung<br />

gerinnungshemmender Substanzen bis zur Anlage einer regionalen Anästhesie/dem<br />

86


Einbringen eines Analgesiekatheters sind auch notwendige Laborwert-Kontrollen<br />

angegeben (Gogarten et al., 2003).<br />

Besondere Ausführungen gelten der perioperativen Gabe von ASS. Verschiedene<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass das präoperative Absetzen von niedrig dosiertem<br />

ASS für mehr als zwei Tage zwar zu einer weitgehenden Normalisierung der<br />

Thrombozytenfunktion führt (Gibbs et al., 2001), gleichzeitig aber die Mortalitätsrate der<br />

Patienten mit kardiovaskulärem Risiko erhöht. Deshalb sollte ASS nicht in allen Fällen<br />

zwingend abgesetzt werden (Burger et al., 2005). Unter der Therapie mit ASS liegt das<br />

Risiko für ein peridurales Hämatom bei ca. 1:150 000, unter der Therapie mit Heparin bei<br />

ca. 1:70 000. Bei gleichzeitiger Gabe von ASS mit Heparin beträgt das Risiko ca. 1:8500<br />

(Horlocker et al., 2002). Das bedeutet, dass bei Patienten mit kardiovaskulären Risiken<br />

die alleinige Gabe von ASS fortgeführt werden kann, wenn die individuelle Risiko-Nutzen-<br />

Abwägung gür die PDA spricht. Mit der antihtrombotischen Heparintherapie sollte aber<br />

erst postoperativ begonnen werden. Beim Ziehen des Periduralkatheters sollte das<br />

Zeitintervall zur letzten Heparingabe verlängert werden (Gogarten, 2006). Nach Ziehen<br />

eines Periduralkatheters muss die neurologische Funktion wiederholt kontrolliert werden.<br />

Klinisch relevante Risikofaktoren für ein epidurales Hämatom sind nicht allein die<br />

Einnahme antithrombotischer Substanzen sowie Koagulopathien, sondern u.a.<br />

Mehrfachpunktionen sowie Niereninsuffzienz (Gogarten, 2006).<br />

Mögliche Hinweise auf ein Periduralhämatom ergeben sich aus isolierter<br />

Muskelschwäche (z.B: Fußheberschwäche), Blasen- <strong>und</strong> Mastdarmstörungen,<br />

anhaltender motorischer Blockade trotz Unterbrechen der Zufuhr der Zufuhr des<br />

Lokalanästhetikums, motorischer Blockade bei hoch thorakaler PDA, anhaltender<br />

sensorische Defizite, radikuläre Symptome (Rückenschmerz mit Ausstrahlung in den<br />

peripheren Nervenverlauf z.B. des N. ischadicus). Bei Verdacht auf eine peridurale<br />

Raumforderung muss unverzüglich eine radiologische Diagnostik (MRT; auch<br />

Myelographie ist möglich) begonnen werden. Die dringliche Diagnostik ist unverzichtbar,<br />

um ggf. eine operative Entlastung durchzuführen. Die Dauer der periduralen<br />

Raumforderung sollte 6 bis maximal 12 St<strong>und</strong>en nicht überschreiten, da andernfalls die<br />

spinale Hypoxie <strong>und</strong> deren Folgen (Paraplegie) irreversibel sind (DGAI, 2005). Peridurale<br />

Hämatome können auch spontan <strong>und</strong> ohne peridurale Punktion auftreten.<br />

Für periphere Nervenblockaden/ Kathetereinführung gelten hinsichtlich der Anwendung<br />

gerinnungshemmender Substanzen definierte Zeitintervalle <strong>und</strong> Empfehlungen der<br />

Fachgesellschaften (Gogarten et al., 2003).<br />

87


Tabelle 3.3.6 Empfohlene Zeitintervalle* vor <strong>und</strong> nach rückenmarknaher Punktion/Katheteranlage bzw.<br />

Katheterentfernung<br />

Antithrombotische Substanz<br />

Unfraktionierte Heparine<br />

(Prophylaxe)<br />

Unfraktionierte Heparine<br />

(Therapie)<br />

Niedermolekulare Heparine<br />

(Prophylaxe)<br />

Niedermolekulare Heparine<br />

(Therapie)<br />

Vor Punktion/<br />

Katheterentfernung<br />

Nach Punktion/<br />

Katheterentfernung<br />

Laborkontrolle<br />

4 h 1 h Thrombozyten bei<br />

Therapie > 5 Tagen<br />

4 h 1 h aPPT, (ACT),<br />

Thrombozyten<br />

12 h 2-4 h Thrombozyten bei<br />

Therapie > 5 Tage<br />

24 h 2-4 h Thrombozyten bei<br />

Therapie > 5 Tage<br />

Fondaparinux (Prophylaxe) 36-42 h 6-12 h (anti-Xa)<br />

Kumarine INR < 1,4 nach<br />

Katheterentfernung<br />

Hirudine (Lepirudin, Desirudin) 8-10 h 2-4 h aPTT, ECT<br />

Argatroban 4 h 2 h aPTT, ACT<br />

Acetylsalicylsäure** keine keine<br />

Clopidogrel 7 Tage nach<br />

Katheterentfernung<br />

Ticlopidin 10 Tage nach<br />

Katheterentfernung<br />

* alle Zeitangaben beziehen sich auf Patienten mit einer normalen Nierenfunktion<br />

** LMWH einmalig pausieren, kein LMWH 12 h vor der Punktion oder der geplanten Katheterentfernung<br />

INR<br />

88


3.4 Organisation<br />

Für ein effektives Schmerzmanagement sind organisatorische Strukturen zur Optimierung<br />

der Schmerztherapie von entscheidender Bedeutung (ANZCA, 2005). Selbst „einfache“<br />

Maßnahmen wie z.B. eine regelmäßige Schmerzmessung <strong>und</strong> -dokumentation können<br />

einen hohen Einfluss auf die Effektivität des perioperativen oder posttraumatischen<br />

Schmerzmanagements haben, wenn diese standardisiert <strong>und</strong> einheitlich durchgeführt<br />

werden (vgl. Kap. 3.2).<br />

Der Umgang mit Schmerzen sollte im Leitbild der Klinik/Institution erkennbar<br />

abgebildet sein. A*<br />

In den nach innen <strong>und</strong> außen vermittelten Werten, Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>und</strong> Zielen sollten der<br />

Stellenwert der Schmerztherapie <strong>und</strong> der Umgang mit Schmerzen deutlich werden.<br />

3.4.1 Verantwortlichkeiten<br />

Übergeordnete Rahmenvereinbarungen zur Durchführung der perioperativen <strong>und</strong><br />

posttraumatischen Schmerztherapie sollen zwischen den beteiligten Fachgebieten<br />

gemeinsam schriftlich getroffen werden. A*<br />

Eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen ist die Voraussetzung für eine<br />

erfolgreiche perioperative <strong>und</strong> posttraumatische Schmerztherapie (ASA, 2004; ANZCA,<br />

2005; Jage et al., 2005).<br />

Eine klare Verantwortungsteilung <strong>und</strong> eine funktionierende strukturierte Informationsvermittlung<br />

zwischen den einzelnen Berufsgruppen können einen positiven Einfluss auf<br />

die Mitarbeiterzufriedenheit haben (Bernd et al., 2004).<br />

Die Organisation der perioperativen <strong>und</strong> posttraumatischen Schmerztherapie in<br />

bettenführenden operativen Abteilungen/Kliniken sowie die Verantwortlichkeiten <strong>und</strong><br />

Befugnisse für die einzelnen an der Schmerztherapie beteiligten Berufsgruppen sollten<br />

eindeutig schriftlich festgelegt werden. Dabei kann, wenn vorhanden, auch auf<br />

übergreifende Verbandsvereinbarungen zwischen den einzelnen Berufsgruppen Bezug<br />

89


genommen werden (www.dgai.de; Zinganell <strong>und</strong> Hempel, 1992; Neugebauer et al.,<br />

2003).<br />

Zur Einleitung <strong>und</strong> Anpassung der Schmerzbehandlung sollen antizipierende<br />

Anordnungen existieren. A*<br />

Bei einer Schmerzintensität, die die vom Patienten tolerierbare Schmerzschwelle<br />

oder eine festgelegte Interventionsschwelle übersteigt, sollen das Pflegepersonal<br />

sowie die Physiotherapeuten, falls keine antizipierenden Anordnungen vorliegen,<br />

unverzüglich eine ärztliche Anordnung anfordern. A*<br />

Das Ziel der postoperativen Schmerztherapie ist nicht Schmerzfreiheit, sondern die<br />

Erträglichkeit von Schmerzen. Schmerzen, die eine vom Patienten tolerierbare<br />

Schmerzschwelle übersteigen, führen in der Regel zu funktionellen Einschränkungen<br />

(Cleeland <strong>und</strong> Syrjala, 1992; Serlin et al., 1995; Twycross et al., 1996). Sie erfordern eine<br />

ärztliche Abklärung der Ursache <strong>und</strong> ggf. eine Anpassung der Schmerztherapie, z.B. in<br />

Form einer Dosiserhöhung, des Einsatzes anderer Analgetika oder nichtpharmakologischer<br />

Maßnahmen (Cleeland <strong>und</strong> Syrjala, 1992; Syrjala, 1993).<br />

Die Interventionsgrenzen sollten bei 30% <strong>und</strong> 50% der maximal vorstellbaren Schmerzen<br />

festgelegt werden. Diese können jedoch in Abhängigkeit der individuellen<br />

Schmerzakzeptanz/ -toleranz variieren (vgl. Kap. 3.2.2). Falls die tolerierbare Schmerzschwelle<br />

nicht erhebbar ist, müssen Maßnahmen entsprechend der festgelegten<br />

Interventionsgrenzen eingeleitet werden.<br />

3.4.2 Strukturanforderungen<br />

Schriftliche Unterlagen zur Patienteninformation <strong>und</strong> -aufklärung zum Umgang mit<br />

Schmerzen sollen vorliegen. A*<br />

Zusätzlich zu der mündlichen Information <strong>und</strong> Aufklärung müssen schriftliche Unterlagen<br />

in patientenverständlicher Form bereitgestellt werden. Dies erleichtert dem Patienten im<br />

Verlauf seiner Behandlung Rückfragen an das behandelnde Team zu stellen.<br />

90


Schriftliche Unterlagen zur Schmerzanamnese, -messung <strong>und</strong> -dokumentation<br />

sollen vorliegen. A*<br />

In jedem Krankenhaus bzw. jeder Behandlungseinheit sollen zwischen den beteiligten<br />

Disziplinen abgestimmte schriftliche Unterlagen zur Schmerzanamnese, -messung <strong>und</strong> –<br />

dokumentation vorliegen <strong>und</strong> angewendet werden. Eine retrospektive Untersuchung von<br />

O’Connor (2003) zeigte, dass die Qualität der Informationen zur Schmerzbewertung <strong>und</strong> -<br />

messung durch die Einführung expliziter Dokumentationsprogramme/-formulare<br />

verbessert werden kann (O'Connor, 2003).<br />

Konzepte zur Schmerzprophylaxe <strong>und</strong> -therapie allgemein <strong>und</strong> für die<br />

verschiedenen Fachdisziplinen sollen schriftlich vorliegen. A*<br />

Die Erstellung eines klinikeigenen „Schmerzmanuals“, in dem die Konzepte zur<br />

Schmerzprophylaxe <strong>und</strong> –therapie allgemein für die spezifischen Fachdisziplinen<br />

festgelegt sind, hat sich bewährt. Das Schmerzmanual sollte als Basis auf allen Stationen<br />

präsent sein. Als Gr<strong>und</strong>lage für die Erstellung des klinikspezifischen Manuals dienen die<br />

hier dargelegten <strong>Leitlinie</strong>n. Für die praktische Umsetzung sollte prozedurenspezifischen<br />

Konzepten der Vorrang gegeben werden.<br />

Innerhalb der Prozeduren lässt sich die Schmerztherapie in einzelne Therapiemodule<br />

aufgliedern: systemische Therapie (i.v., p.o., nasal, etc.), loko-regionale Techniken<br />

(W<strong>und</strong>infiltration, single shots, etc.), Katheter- <strong>und</strong> Pumpentechniken (PCEA, i.v. PCA)<br />

<strong>und</strong> periphere Blockaden, wobei auch präoperative <strong>und</strong> prophylaktische Maßnahmen mit<br />

einzubeziehen sind. Für alle schmerztherapeutischen Maßnahmen muss ein Monitoring<br />

festgelegt sein; eine Therapiekontrolle sollte in allen Fällen zeitnah gegeben sein.<br />

Generell sollten für alle Maßnahmen innerhalb des Schmerzmanagements (inklusive des<br />

Arztrufes) klare Vorschriften <strong>und</strong> Entscheidungs- bzw. Interventionskriterien definiert<br />

werden. Sinnvoll ist die Verwendung von Algorithmen, um die klinischen<br />

Entscheidungsprozesse zu erleichtern <strong>und</strong> transparent zu machen (Meissner et al., 2001;<br />

Vila et al., 2005).<br />

91


Die Implementierung eines Akutschmerzdienstes wird empfohlen. GoR: B<br />

Das Pflegepersonal muss jederzeit wissen, wer die Anordnungsverantwortlichkeit für den<br />

Einzelpatienten trägt, sei es der zuständige Chirurg oder der zuständige Arzt des<br />

interdisziplinär agierenden Akutschmerzdienstes.<br />

Zwei Umfragen von Powell et al. (2004) <strong>und</strong> Stamer et al. (2002) zeigten, dass es eine<br />

hohe Variabilität hinsichtlich der Zusammensetzung <strong>und</strong> den Aufgaben eines<br />

Akutschmerzdienstes in verschiedenen Krankenhäusern gibt <strong>und</strong> diese qualitativ<br />

entsprechend unterschiedlich einzustufen sind (Stamer et al., 2002; Powell et al., 2004).<br />

So zeigte die Untersuchung von Stamer et al. (2002), dass in deutschen Krankenhäusern<br />

50% der angebotenen Akutschmerzdienste Basisqualitätskriterien wie die explizite<br />

Regelung der Verantwortlichkeiten, die Organisation der Versorgung nachts <strong>und</strong> am<br />

Wochenende, Vorliegen schriftlicher Protokolle des Schmerzmanagements sowie eine<br />

regelmäßige Schmerzmessung <strong>und</strong> -dokumentation nicht erfüllen (Stamer et al., 2002).<br />

Die Implementierung eines akuten Schmerzdienstes kann zu einer verbesserten post-<br />

operativen Schmerzreduktion führen <strong>und</strong> das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen<br />

verringern (LoE: 4) (Werner et al., 2002; Bardiau et al., 2003; Stadler et al., 2004). Werner<br />

et al. (2002) konnten in ihrer Übersichtsarbeit zwar einen signifikanten Einfluss auf<br />

postoperative Schmerzen zeigen, jedoch dies nicht eindeutig an der Einführung eines<br />

Akutschmerzdienstes festmachen (LoE: 4) (Werner et al., 2002). Sie weisen auf die<br />

Notwendigkeit der Formulierung expliziter Kriterien <strong>und</strong> weiterer Studien zur Evaluation<br />

der (Kosten-) Effektivität hin. Ein Review von McDonnell et al. (2003), welches aufgr<strong>und</strong><br />

der großen Heterogenität der 15 eingeschlossenen Studien zu keinem eindeutigen bzw.<br />

metaanalytisch robusten Ergebnis kam, lässt <strong>und</strong> nur die Interpretation eines tendenziell<br />

günstigen Einflusses zu (LoE: 4) (McDonnell et al., 2003).<br />

Andere Formen eines Schmerzmanagements sind denkbar <strong>und</strong> wurden auch erfolgreich<br />

implementiert (Lempa et al., 2003; Geissler et al., 2004). Wichtig ist es, dass die<br />

spezifischen Gegebenheiten berücksichtigt <strong>und</strong> die Konzepte <strong>und</strong> Strukturen den<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Anforderungen des jeweiligen Krankenhauses angepasst werden.<br />

Abhängig von den lokalen Bedingungen <strong>und</strong> zur Verfügung stehenden Ressourcen bietet<br />

ein „pflegebasierter“ (unter Aufsicht eines Arztes mit speziellem Wissen) eine Alternative<br />

zu einem „anästhesistenbasierten“ Schmerzdienst (Bernd et al., 2004; Rawal, 2005). So<br />

92


können oder sollten dem entsprechend geschulten Stationspflegepersonal mehr<br />

Verantwortung übertragen werden (wie z.B. Wechsel von Spritzen oder<br />

Medikamentenreservoirs) (LoE: 5) (Rawal, 2005). Entscheidend ist, dass für eine<br />

adäquate Schmerztherapie eine belastbare Organisationsform vorgehalten wird.<br />

Eine Periduralanalgesie soll nur dann auf Normalstation durchgeführt werden,<br />

wenn klare Regelungen der Verantwortlichkeiten schriftlich vorliegen. A*<br />

Das Vorhandensein eines „anästhesistenbasierten“ Schmerzdienstes ermöglicht die<br />

Durchführung von rückenmarksnahen Analgesieverfahren auch auf der Normalstation. So<br />

kann eine kontinuierliche oder patientenkontrollierte Periduralanalgesie sicher <strong>und</strong> effektiv<br />

durchgeführt werden, wenn es einen 24-St<strong>und</strong>en-„anästhesistenbasierten“ Schmerzdienst<br />

mit ärztlichem Personal gibt <strong>und</strong> ein Monitoring durch entsprechend geschultes<br />

Pflegepersonal durchgeführt werden kann (ANZCA, 2005). Hiervon abweichende<br />

Regelungen müssen in schriftlich formulierten Vereinbarungen festgelegt sein (Kap.<br />

3.4.1).<br />

3.4.3 Nachstationäre Weiterbehandlung <strong>und</strong> ambulante Chirurgie<br />

Konzepte zur nachstationären Weiterbehandlung sollen vorliegen <strong>und</strong> mit<br />

weiterbehandelnden Kollegen kommuniziert werden. A*<br />

Die Weiterversorgung mit analgetischen Verfahren soll gewährleistet sein. A*<br />

Mit der Zunahme verkürzter Verweildauern wird eine effektive Überleitung des Patienten<br />

in den ambulanten Versorgungsbereich immer wichtiger. Allerdings ist beim Übergang<br />

vom stationären in den ambulanten Sektor die Gefahr von Schnittstellenproblemen<br />

besonders groß. Untersuchungen aus den USA <strong>und</strong> Kanada belegen das Auftreten<br />

schmerzbedingter Probleme <strong>und</strong> Einschränkungen nach der Entlassung (McDonald,<br />

1999; VanDenKerkhof et al., 2006).<br />

Eine Befragung von Hausärzten in Deutschland zeigte, dass die weitergeleiteten<br />

Informationen häufig unvollständig waren (Roth-Isigkeit <strong>und</strong> Harder, 2005). Ein Großteil<br />

(83%) der niedergelassenen Ärzte wünschte sich Informationen zur Medikation bereits<br />

vor der Entlassung (z.B. per Fax).<br />

93


Dem Patienten sollte vor der anstehenden Entlassung klare Anweisungen <strong>und</strong><br />

Informationen, gegebenenfalls unter Einbezug von Angehörigen, gegeben werden<br />

(Hughes et al., 2000; Jacobs, 2000). Diese beinhalten die Art <strong>und</strong> Weise der<br />

einzunehmenden Medikamente, mögliche Nebenwirkungen <strong>und</strong> deren Behandlung, nichtmedikamentöse<br />

Verfahren, W<strong>und</strong>behandlung, die Anwendung von Hilfs- <strong>und</strong> Heilmitteln<br />

(z.B. Handhabung von Unterarmgehstützen im Rahmen der Physiotherapie) <strong>und</strong><br />

Einschränkungen hinsichtlich bestimmter Aktivitäten (VHA/DoD, 2002). Diese<br />

Informationen sollten dem Patienten auch in schriftlicher Form mitgegeben werden.<br />

Die wichtige Rolle der Patientenführung wird dadurch deutlich, dass spezielle, schon<br />

präoperativ anwendbare Trainings- <strong>und</strong> Bewegungsprogramme zu einer Qualitätsverbesserung<br />

der postoperativen Analgesie führen <strong>und</strong> den Rehabilitationsprozess<br />

beschleunigen (Heye et al., 2002).<br />

Entsprechend der Indikationsstellung sollte eine Weiterbehandlung mit physiotherapeutischen<br />

oder physikalischen Maßnahmen veranlasst werden. Z.B. wird nach<br />

lumbalen Bandscheibenoperationen eine möglichst aktive physiotherapeutische<br />

Nachbehandlung, ggf. unter Fortführung einer antiphlogistischen <strong>und</strong> analgetischen<br />

Medikation angeraten. Nach vier bis sechs Wochen sollte in der Regel ein intensives vier-<br />

wöchiges Rehabilitationstraining gestartet werden (Ostelo et al., 2003; Yilmaz et al., 2003;<br />

Filiz et al., 2005). Die Bedenken, dass die Reoperationsrate bei zu intensiven<br />

Nachbehandlungsprogrammen steigt, wird in der Literatur nicht gestützt.<br />

Die postoperative Schmerztherapie in der ambulanten Chirurgie soll prinzipiell den<br />

gleichen Regeln wie der stationären Behandlung folgen. A*<br />

Ambulante Operationen sind nicht notfallmäßig durchgeführte Prozeduren an selektierten<br />

Patienten, wobei Aufnahme, Operation <strong>und</strong> Entlassung am gleichen Tag stattfinden<br />

(McGrath <strong>und</strong> Chung, 2003). Die Anzahl ambulanter Operationen in Deutschland ist in<br />

den letzten Jahren gestiegen. 2002 betrug der Anteil der ambulant durchgeführten<br />

Operationen 37% an der Gesamtzahl der Operationen (BAO-online). Verglichen mit<br />

anderen Industrieländern, wie z.B. USA, Kanada <strong>und</strong> Großbritannien, ist diese Rate<br />

jedoch noch vergleichsweise gering.<br />

Trotz ihrer Bedeutung für das Operationsergebnis ist die Durchführung der<br />

Schmerztherapie nach ambulant durchgeführten Operationen unzureichend. In einem<br />

Survey von McGrath et al. (2004) wurden etwa 5000 ambulant operierte Patienten in<br />

94


Kanada 24 St<strong>und</strong>en postoperativ telephonisch befragt (McGrath et al., 2004). Danach<br />

gaben etwa 30% der Patienten an, moderate bis starke Schmerzen zu haben. Bei<br />

Mikrodiskektomien, laparoskopischen Cholezystektomien, Eingriffen an der Schulter, am<br />

Ellbogen, an der Hand <strong>und</strong> am Sprunggelenk sowie Leistenhernien- <strong>und</strong><br />

Kniegelenksoperationen war die Inzidenz starker Schmerzen am größten. In einer<br />

Befragung von 180 Patienten von Watt-Watson et al. (2004) gaben ein Drittel der<br />

Patienten mit Operationen an der Hand <strong>und</strong> über die Hälfte der Patienten mit<br />

Schulteroperationen bis zum 7. postoperativen Tag starke Schmerzen an (Watt-Watson<br />

et al., 2004a). Ein beachtlicher Anteil der Patienten erhielt keine klaren Instruktionen zu<br />

der Medikamenteneinnahme (45%) oder Informationen zu dem Umgang mit möglichen<br />

Nebenwirkungen (56%).<br />

Der ökonomische Schaden durch schmerzbedingte Wiederaufnahmen nach<br />

tageschirurgischen Eingriffen ist immens. Eine retrospektive Analyse von fast 21.000<br />

Patienten in den USA belegt, dass eine unzureichende postoperative Analgesie die<br />

Ursache von ca. 33% der Wiederaufnahmen war (Coley et al., 2002). Die entstandenen<br />

Kosten pro Fall wurden mit ca. 1.900 US$ angegeben.<br />

Insbesondere bei ambulanten Operationen im Kindesalter kommt es zu einer<br />

unzureichenden Versorgung mit Analgetika, oft aus Angst vor Nebenwirkungen (Wolf,<br />

1999; Kankkunen et al., 2003). Hier ist z. B. eine abendliche Kontaktaufnahme, z.B.<br />

telefonisch, durch den Chirurgen oder Anästhesisten sinnvoll, bei der nochmals die<br />

Medikation besprochen wird (Mehler, 2006).<br />

Prädiktoren für das Auftreten starker postoperativer Schmerzen bei ambulanten<br />

Operationen sind neben der Art des operativen Eingriffs ein hoher Body- Maß- Index <strong>und</strong><br />

die Dauer der Anästhesie (Chung et al., 1997; Pavlin et al., 2002). Auch eine<br />

unzureichende Analgesie <strong>und</strong> Schmerzkontrolle in den ersten St<strong>und</strong>en nach einer<br />

Operation führen regelhaft zu starken <strong>und</strong> dauerhaften Schmerzen nach der Entlassung<br />

(Beauregard et al., 1998).<br />

Die Kommunikation mit dem weiterbehandelnden Arzt <strong>und</strong> die Fortführung einer<br />

adäquaten Schmerztherapie sind elementar für den Heilungsprozess <strong>und</strong> die Effektivität<br />

von Rehabilitationsmaßnahmen (Schwing, 2002; Pavlin et al., 2004). Eine wichtige Rolle<br />

spielt dabei ebenfalls die Information <strong>und</strong> Schulung des Patienten (z.B. Umgang mit<br />

Schmerzskalen) (vgl. Kap. 3.1).<br />

Physiotherapeutische Maßnahmen sollen, wenn indiziert, eingeleitet werden.<br />

Insbesondere in der ambulanten Kreuzbandchirurgie kann der Einfluss einer intensiven<br />

95


Physiotherapie <strong>und</strong> Rehabilitation auf das chirurgische Operationsergebnis festgestellt<br />

werden (LoE: 2b) (Frosch et al., 2001); (LoE: 4) (Haug et al., 2000). Ein intensiviertes<br />

physiotherapeutisches Behandlungsschema scheint sogar Behandlungskosten langfristig<br />

senken zu können (LoE: 2b) (Frosch et al., 2001).<br />

3.4.3.1 Analgesieverfahren<br />

3.4.3.1.1 Systemische Pharmakotherapie<br />

Untersuchungen zur ambulanten postoperativen Versorgung mit Nichtopioiden liefern<br />

uneinheitliche Ergebnisse bezüglich der Verwendung von NSAR, Cox-2-Hemmern 7 ,<br />

Metamizol <strong>und</strong> Paracetamol (LoE: 1b) (Norris et al., 2001; Recart et al., 2003; Watcha et<br />

al., 2003; Joshi et al., 2004). Deshalb steht eine endgültige Beurteilung der Nichtopioide<br />

für ambulante Operationen aus. Die Erfolgsraten hinsichtlich einer adäquaten Analgesie<br />

von Nichtopioiden nach ambulanten Operationen betragen bis zu 70%, was aber auf der<br />

anderen Seite bedeutet, dass ein Drittel dieser Patienten unzureichend versorgt ist.<br />

Bezüglich des Nebenwirkungsspektrums erscheint die Gabe von Metamizol <strong>und</strong><br />

Paracetamol vorteilhaft (LoE: 1b) (Ravaud et al., 2004), wobei insbesondere Paracetamol<br />

als ein eher schwach wirksames Analgetikum zu bewerten ist. Andererseits sind trotz<br />

ihrer guten Effektivität NSAR <strong>und</strong> Cox-2-Inhibitoren aktuell wegen gastrointestinaler bzw.<br />

kardiovaskulärer Nebenwirkungen in Diskussion. Untersuchungen zum Risikoprofil dieser<br />

Substanzgruppen nach ambulanten Operationen existieren nicht.<br />

Daher kann man in der Bewertung allenfalls die Ergebnisse zur stationären<br />

postoperativen Schmerztherapie auf ambulante Vorgehensweisen zu übertragen.<br />

Bei den Opioiden ist die Studienlage bezüglich ambulanter Operationen ebenso<br />

unzureichend wie bei den Nichtopioiden. Verschiedene Studien zum ambulanten<br />

perioperativen Einsatz von Opioiden behandeln Tramadol, Codein, Oxymorphon,<br />

Hydrocodon, buccal-transmukosales Fentanyl <strong>und</strong> Morphin in verschiedenen<br />

Applikationsformen. Diese Quellen referieren zumeist den Einsatz eher niedrigerer<br />

Opioiddosen, da eine Abhängigkeit der Rate von Nebenwirkungen von der morphinäquivalenten<br />

Dosis vermutet wird (Zhao et al., 2004).<br />

7<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

96


Die analgetische Wirksamkeit von Tramadol <strong>und</strong> Tilidin ist belegt (Gille et al., 2005;<br />

Jellinek et al., 1990; Stamer et al., 2003a; Spacek et al., 2003). Beide Analgetika können<br />

bei protrahiertem Schmerzverlauf als oral verabreichbare Alternative zu starken Opioiden<br />

hilfreich sein, wenn sie in retardierter Form angewendet werden.<br />

Eine Untersuchung zum Hydrocodon ließ keinen Unterschied der Effektivität dieses<br />

Opioides im Vergleich zum NSAR Ketorolac erkennen (LoE: 1b) (White et al., 1997). Bei<br />

einer höheren Effektivität von intravenösem Morphin im Gegensatz zu Fentanyl traten<br />

auch höhere Nebenwirkungsraten auf (LoE: 1b) (Claxton et al., 1997). In seiner buccaltransmukosalen<br />

Applikationsform zeigte Fentanyl zwar bei pädiatrischen Patienten eine<br />

Reduktion von postoperativen Agitationen, führte aber im Vergleich zu Placebo zu einer<br />

längeren Verweildauer <strong>und</strong> vermehrten Nebenwirkungen (LoE: 1b) (Binstock et al., 2004).<br />

Bei arthroskopischen Kniegelenkseingriffen führte Oxymorphon zu einer adäquaten<br />

Analgesie bei nur geringen Nebenwirkungen (LoE: 1b) (Gimbel et al., 2005). Die<br />

untersuchten Opioide Hydrocodon <strong>und</strong> Oxymorphon so wie das Ketorolac sind in<br />

Deutschland nicht verkehrsfähig.<br />

Unmittelbar postoperativ stellt die intravenöse PCA mit Opioiden zwar ein etabliertes <strong>und</strong><br />

effektives Verfahren dar; laut Shang <strong>und</strong> Gan (2003) besteht jedoch der Vorteil einer<br />

oralen Opioidapplikation in einer einfacheren <strong>und</strong> kostengünstigeren Anwendung, die<br />

zudem ebenso sicher <strong>und</strong> effektiv wie die intravenöse PCA sei (LoE: 5) (Shang <strong>und</strong> Gan,<br />

2003). Es ist deshalb sinnvoll, entsprechend der erwarteten Schmerzstärke verschiedener<br />

Eingriffe eine Stufentherapie zu etablieren.<br />

Bei dem routinemäßigen postoperativen Einsatz von Opioiden sind potentielle<br />

Nebenwirkungen zu beachten, insbesondere bei alten Patienten (Ensrud et al., 2003).<br />

3.4.3.1.2 Lokoregionale Verfahren<br />

Die W<strong>und</strong>infiltration mit einem Lokalanästhetikum kann zu einer Reduktion postoperativer<br />

Schmerzen <strong>und</strong> Nebenwirkungen sowie des Opioidkonsums führen (LoE: 1b) (Eriksson et<br />

al., 1996; Michaloliakou et al., 1996). Einen interessanten Ausblick könnte die topische<br />

Applikation von Analgetika an chronisch entzündlich veränderten Kniegelenken<br />

darstellen, der aber aufgr<strong>und</strong> der dafür nicht zugelassenen Pharmaka <strong>und</strong> der ohnehin<br />

nicht anhaltenden Analgesie nicht empfohlen werden kann.<br />

97


Bei intravenösen regionalen Anästhesieverfahren hat die Gabe von NSAR oder Clonidin<br />

zusätzlich zu den gegebenen Lokalanästhetika einen postiven Einfluss auf die<br />

postoperative Analgesie (LoE: 1a) (Choyce <strong>und</strong> Peng, 2002).<br />

Deutsche Untersuchungen zur ambulanten Regionalanästhesie sind praktisch nicht<br />

existent. Dennoch liegen ausreichende internationale Veröffentlichungen zur Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Effektivität ambulant durchgeführter peripherer Nervenblockaden mit Lokalanästhetika<br />

vor (LoE: 1a) (Ilfeld <strong>und</strong> Enneking, 2005), (LoE: 1b) (Klein et al., 2000b);<br />

(LoE: 4) (Klein et al., 2002). Fazit der vorliegenden Untersuchungen zur ambulanten<br />

Regionalanästhesie sind eine höhere Patientenzufriedenheit, weniger Schmerzen <strong>und</strong><br />

Symptome <strong>und</strong> eine wesentlich geringere Wiederaufnahmerate. Eine verkürzte<br />

Rehabilitationszeit unter Regionalanästhesie, wie sie für den stationären Sektor belegt ist,<br />

kann auch bei ambulanten Eingriffen deutlich <strong>und</strong> mit ausreichender Evidenz gezeigt<br />

werden (LoE: 1b) (Capdevila et al., 1999; Rawal et al., 2002; Jankowski et al., 2003;<br />

Hadzic et al., 2005a; Hadzic et al., 2005b).<br />

3.4.3.2 Multimodales Therapiekonzept<br />

Die erwähnten postoperativen Analgesieverfahren sollten nie für sich alleine erfolgen,<br />

sondern möglichst im Rahmen eines multimodalen Konzeptes, da hierbei die Ziele der<br />

ambulanten postoperativen Schmerztherapie, nämlich eine Verkürzung der<br />

Rehabilitationszeit, die Funktionsverbesserung <strong>und</strong> eine Absenkung der postoperativen<br />

Morbidität mit der größten Erfolgswahrscheinlichkeit erzielt werden können. Die enge<br />

Kooperation zwischen Chirurg <strong>und</strong> Hausarzt ist unverzichtbar, damit rechtzeitig eine<br />

Reevaluation erfolgen kann, wenn der Schmerz im Operationsgebiet andauert. Der<br />

Stellenwert so genannter alternativer Therapien bedarf der weiteren Evaluation, da die<br />

Datenlage zu ambulanten Operationen unzureichend ist. Integrierte Versorgungsmodelle<br />

können die Fortführung der stationär begonnenen Therapie erleichtern <strong>und</strong> werden in<br />

Einzelfällen bereits konzeptionell mit Erfolg umgesetzt (vgl. z.B. www.kkk-<br />

bonn.de/seiten/kkk/int_versorgung.htm).<br />

98


3.4.4 Fortbildung<br />

Zur Verbesserung <strong>und</strong> Erhaltung der Qualität der schmerztherapeutischen<br />

Versorgung sollen regelmäßige Fortbildungen für die Krankenhausführung, die<br />

Ärzte, das Pflegepersonal, die Psychologen <strong>und</strong> die Physiotherapeuten stattfinden.<br />

A*<br />

Fortbildungen sowie die Implementierung von <strong>Leitlinie</strong>n können das Wissen <strong>und</strong> die<br />

Wahrnehmung sowie die Fähigkeiten, Verantwortung innerhalb des Schmerzregimes zu<br />

übernehmen <strong>und</strong> adäquate Maßnahmen zu ergreifen, verbessern (Richardson, 2001).<br />

Zudem zeigten Studien einen positiven Einfluss auf die Häufigkeit <strong>und</strong> Regelmäßigkeit<br />

der Schmerzmessung <strong>und</strong> Dokumentation (LoE: 1b) (Ravaud et al., 2004), (LoE: 4)<br />

(Karlsten et al., 2005) sowie auf postoperative Schmerzen <strong>und</strong> Nebenwirkungen (LoE: 4)<br />

(Harmer <strong>und</strong> Davies, 1998).<br />

MacLaren <strong>und</strong> Cohen (2005) fanden jedoch in ihrem Review eine hohe Varianz der<br />

Inhalte von Fortbildungsprogrammen sowie methodische Mängel hinsichtlich der<br />

Evaluation dieser Programme (Maclaren <strong>und</strong> Cohen, 2005). Dementsprechend wurden<br />

keine Aussagen dazu getroffen, welche Programme am praktikabelsten <strong>und</strong> effektivsten<br />

sind.<br />

Für Deutschland wurde vom Arbeitskreis Akutschmerz der DGSS ein 20-stündiges<br />

Curriculum „Akutschmerz“ entwickelt, welches von den bisherigen Teilnehmern sehr<br />

positiv evaluiert wurde (Neugebauer et al., 2003). Die Teilnahme an diesem Curriculum<br />

wird empfohlen.<br />

99


4 Prozeduren - spezifisches Schmerzmanagement<br />

Dieses Kapitel geht auf die prozedurenspezifischen Aspekte der Schmerztherapie in den<br />

verschiedenen chirurgischen Fachgebieten ein. Hier werden, sofern vorhanden, Aspekte<br />

der prä-, intra- <strong>und</strong> postoperativen Schmerztherapie, welche spezifisch für bestimmte<br />

operative Eingriffe sind, dargestellt. Es existieren Hinweise dafür, dass eine bestimmte<br />

differenzierte Betrachtung der einzelnen chirurgischen Fachgebiete <strong>und</strong> Prozeduren<br />

sinnvoll sein könnten. Dies basiert auf der Beobachtung, dass die Effektivität einzelner<br />

Analgetika bei verschiedenen Schmerzursachen bzw. bei unterschiedlichen chirurgischen<br />

Eingriffen differiert (Gray et al., 2005). Durch die Übertragung dieser ersten Ergebnisse<br />

auf verschiedene operative Eingriffe könnte das perioperative Schmerzmanagement<br />

optimiert werden (Gray et al., 2005). Hinsichtlich der Evidenz der vorhandenen Studien ist<br />

die Datenlage meist unzureichend. Deshalb müssen auch hohe Empfehlungsgrade<br />

kritisch abgewogen werden, wenn es um die Anwendung schmerztherapeutischer<br />

Verfahren bei speziellen chirurgischen Eingriffen geht. Studien mit dem alleinigen<br />

Nachweis einer analgetischen Wirksamkeit für einen speziellen Eingriff lassen noch nicht<br />

den erweiterten Rückschluss zu, dass ein bestimmtes Verfahren auch hinsichtlich<br />

weiterer Kriterien wie z.B. Morbidität, analgetischer Überlegenheit, Nebenwirkungen/<br />

infektionsbedingter Komplikationen oder Praktikabilität bevorzugt werden muss. Die<br />

mangelnde Studienlage kann auch dadurch begründet sein, dass viele in der<br />

postoperativen Schmerztherapie etablierte Verfahren selbstverständlich sind, nicht in<br />

Frage gestellt <strong>und</strong> deshalb für einzelne Prozeduren bisher nicht in Studien untersucht<br />

worden sind.<br />

Die Weiterverfolgung dieses Ansatzes stellt eine Herausforderung für kommende Studien<br />

dar. Zum heutigen Zeitpunkt fehlen in den meisten Bereichen noch evidenzbasierte<br />

Daten, so dass eher auf langjährige klinische Erfahrungsberichte zurückgegriffen werden<br />

muss. In diesem Zusammenhang muss auf die allgemeinen Prinzipien der Schmerztherapie<br />

(Kap. 3.3) verwiesen werden.<br />

Die Gliederung der einzelnen Unterkapitel folgt jeweils dem Schema Allgemeine Aspekte<br />

– Präoperative Schmerztherapie – Intraoperative Schmerztherapie – Postoperative<br />

Schmerztherapie. In einem weiteren Unterkapitel wird zudem ggf. auf Besonderheiten bei<br />

der Behandlung von Kindern eingegangen.<br />

100


Zur präoperativen Schmerztherapie gehören alle Verfahren oder Medikamente, die<br />

präoperativ angewandt oder verabreicht, einen möglichen Einfluss auf die postoperativen<br />

Schmerzen haben. Mit intraoperativer Schmerztherapie sind alle Verfahren oder<br />

Medikamente gemeint, die innerhalb des Eingriffes bis zum Hautverschluss eingesetzt<br />

werden. Anästhesieverfahren mit Einfluss auf postoperative Schmerzen werden ebenfalls<br />

unter diesem Punkt behandelt (obwohl der Einsatz bereits präoperativ erfolgt). Zur<br />

postoperativen Schmerztherapie gehören alle Verfahren oder Medikamente, die nach<br />

dem Hautverschluss zum Einsatz kommen. Innerhalb des Kapitels zur postoperativen<br />

Schmerztherapie wird, wenn möglich, eine chronologische Reihenfolge, also ausgehend<br />

von der frühen postoperativen Phase bis hin zur späten postoperativen Phase,<br />

eingehalten.<br />

Die analgetisch wirksamen Medikamente werden in der Regel unter den Begriffen<br />

Nichtopioide, Opioide <strong>und</strong> lang-/kurzwirksame Lokalanästhetika subsumiert.<br />

Wenn notwendig, findet eine Differenzierung der Substanzklassen innerhalb der<br />

Nichtopioide statt. Die Klasse der Nichtsteroidalen Antiphlogistika werden dabei mit<br />

„NSAR“ bezeichnet.<br />

101


4.1 Eingriffe an Kopf <strong>und</strong> Hals<br />

4.1.1 Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e (HNO) <strong>und</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie (MKG)<br />

Bei HNO- <strong>und</strong> MKG-Operationen können Eingriffe mit geringem, mittlerem <strong>und</strong> höherem<br />

postoperativen Schmerzpotential unterschieden werden (LoE: 5) (Tab. 4.1.1).<br />

Tabelle 4.1.1 HNO- <strong>und</strong> MKG- Eingriffe: zu erwartende Schmerzintensitäten<br />

Operation Zu erwartende Schmerzintensität<br />

• Kleine Eingriffe an den Weichteilen des Gesichts, der<br />

M<strong>und</strong>höhle, des oberen Aerodigestivtraktes <strong>und</strong> des<br />

Halsbereiches (z.B. diagn. Lymphknotenentnahme)<br />

• Endoskopien des oberen Aerodigestivtraktes<br />

• Laserchirurgische Eingriffe im Gesicht, der<br />

M<strong>und</strong>höhle <strong>und</strong> im Kehlkopf<br />

• Operationen im Bereich der Nase <strong>und</strong> der<br />

Nasennebenhöhlen, Frontobasiseingriffe<br />

• Mittelohreingriffe, Felsenbeinchirurgie<br />

• Dentoalveoläre Operationen<br />

• Größere Eingriffe an den Gesichtsweichteilen (lokale<br />

<strong>und</strong> regionale Lappenplastiken, Glandektomien der<br />

großen Kopfspeicheldrüsen)<br />

• Eingriffe der ästhetischen Gesichtschirurgie<br />

(Profilplastiken, Face lift usw.)<br />

• Endopharyngeale Operationen (z. B. Tonsillektomie,<br />

Tumorresektionen)<br />

• Größere Eingriffe Halsweichteile wie funktionelle <strong>und</strong><br />

radikale Neck dissection oder Laryngektomie<br />

• Größere tumorchirurgische Eingriffe im Bereich des<br />

Kiefer- u. Gesichtsskeletts<br />

• Traumatologische Eingriffe bei frontomaxillären,<br />

Mittelgesichts- u. Unterkieferfrakturen<br />

• Umstellungsosteotomien <strong>und</strong> kraniofaziale Eingriffe<br />

• Spaltung großer entzündlicher Weichteilprozesse<br />

(Abszesse, Phlegmonen)<br />

• Korrekturen größerer angeborener oder erworbener<br />

Weichteil- u. Knochendefekte im HNO- u- MKG-<br />

Bereich<br />

Gering<br />

Mittel<br />

Hoch<br />

102


4.1.1.1 Allgemeine Aspekte<br />

Ein individuell angepasstes Analgesiekonzept in Abhängigkeit von Intensität <strong>und</strong> Dauer<br />

der Schmerzen sowie gegebenenfalls eine psychologische Betreuung <strong>und</strong>/oder<br />

präoperative Sedierung haben einen positiven Einfluss auf die postoperativen<br />

Schmerzen.<br />

Ebenso kann die Art der Operation wesentlich die Art <strong>und</strong> Dauer von perioperativen<br />

Schmerzen beeinflussen. Wenig traumatisierende Operationsverfahren (Minimierung des<br />

Gewebeschadens durch minimal–invasive Zugangswege <strong>und</strong> Operationstechniken) sind<br />

zu bevorzugen. Beispielsweise zeigte sich in einer prospektiven Studie an 28 Patienten<br />

mit Vergleich zwischen einer konventionell durchgeführten Tonsillektomie <strong>und</strong> einem<br />

Ultraschall-Messer nach drei St<strong>und</strong>en postoperativ eine schwache Signifikanz hinsichtlich<br />

geringerer Schmerzen beim Ultraschall-Skalpell, während nach drei Tagen dieser<br />

Unterschied nicht mehr vorhanden war (LoE: 1b) (Collison <strong>und</strong> Weiner, 2004). In einem<br />

Cochrane Review wurden größere Schmerzen bei einer Tonsillektomie nach Diathermie<br />

im Vergleich zu konventioneller Technik festgestellt (LoE: 1a) (Pinder <strong>und</strong> Hilton, 2001).<br />

Insgesamt reicht die Datenlage jedoch bislang nicht aus, um Empfehlungen für eine<br />

bestimmte Operationstechnik zu geben.<br />

Die Dauer der Operation kann ebenfalls einen Einfluss auf postoperative Schmerzen<br />

haben. So konnte in einer Studie an 30 Patienten mit Osteotomie des dritten unteren<br />

Molaren ein Zusammenhang zwischen der Operationsdauer <strong>und</strong> der postoperativen<br />

Schmerzausprägung nachgewiesen werden (Pedersen, 1985).<br />

Die Einleitung der postoperativen Schmerztherapie sollte aus pharmakologischen<br />

Überlegungen (Wirkspiegel, zunehmende Vigilanz des Patienten) gegen Ende der<br />

operativen Maßnahmen erfolgen, so dass sie rechtzeitig ihre Wirkung entfalten, bevor der<br />

Patient das Bewusstsein erlangt.<br />

Die systemische Pharmakotherapie sollte in eine Basis- <strong>und</strong> Zusatztherapie gegliedert<br />

werden <strong>und</strong> einem Stufenschema folgen (Dertwinkel et al., 2002). Abhängig von der<br />

erwarteten Schmerzintensität ist mit der postoperativen Schmerztherapie auf der jeweils<br />

höheren Stufe zu beginnen, so dass der Patient schmerzfrei bleibt.<br />

103


Die Analgetikatherapie darf im Kopf-Hals-Bereich aufgr<strong>und</strong> der lokalen Besonderheiten<br />

keinen signifikanten Einfluss auf Atemantrieb, Blutgerinnung, Brechreiz <strong>und</strong> Übelkeit <strong>und</strong><br />

neurologischen Status haben.<br />

Wegen der häufig postoperativ auftretenden Schluckbeschwerden <strong>und</strong> der oft<br />

notwendigen oralen Nahrungskarenz sollte die Medikation in der intraoperativen<br />

<strong>und</strong> frühen postoperativen Phase intravenös/parenteral erfolgen. A*<br />

Eine orale Applikation von Schmerzmitteln ist häufig in der intraoperativen – <strong>und</strong> frühen<br />

postoperativen - Phase nicht möglich. Alternativ sollte die Analgesie über den intravenösen/parenteralen<br />

Weg erfolgen.<br />

4.1.1.2 HNO- <strong>und</strong> MKG–Eingriffe mit hoher oder mittlerer Schmerzintensität<br />

4.1.1.2.1 Allgemeine Aspekte<br />

Tumoroperationen im Kopf-Hals-Bereich führen unmittelbar postoperativ zu stärksten<br />

Schmerzen, die prophylaktisch behandelt werden müssen. Ein Abwarten, bis die<br />

Schmerzen auftreten, ist hier ethisch nicht vertretbar.<br />

Mom et al. (1998) fanden in den ersten St<strong>und</strong>en nach Laryngektomie die höchsten<br />

Schmerzpegel, so dass sie die Forderung nach einer vorsorglichen (präemptiven)<br />

Schmerzbehandlung bei diesem Eingriff stellten (Mom et al., 1998).<br />

In einer prospektiven Studie an 93 Patienten wurde die postoperative Prävalenz von<br />

schweren Schulter- <strong>und</strong> Armschmerzen mit 5% nach einem Jahr <strong>und</strong> 2% nach zwei<br />

Jahren angegeben. Prädiktiv für persistierende Schmerzen waren unmittelbar nach der<br />

Operation vorhandene Schmerzen. Unterschiede zwischen operativ radikalem Vorgehen<br />

<strong>und</strong> mehr funktionell betonten Vorgehen bei zum Beispiel einer Neck dissection wurden<br />

in dieser Studie nicht beobachtet. Auch eine Korrelation zwischen Schmerz <strong>und</strong><br />

postoperativer Bestrahlung oder Nicht-Bestrahlung ließ sich nicht herstellen (Chaplin <strong>und</strong><br />

Morton, 1999).<br />

In einer retrospektiven Studie an 177 Patienten hatte 70% der Patienten nach eigenen<br />

Angaben Schmerzen im Bereich der Schulter. Diese waren abhängig von der<br />

durchgeführten Operation. Patienten, bei denen eine radikale Neck dissection<br />

104


durchgeführt worden war, gaben stärkere Schmerzen, an, als die Patienten, bei denen<br />

eine elektive Neck dissection durchgeführt worden war (Dijkstra et al., 2001).<br />

Auch Tonsillektomien verursachen in den ersten postoperativen Tagen mittlere bis<br />

starke Schmerzen (Warnock <strong>und</strong> Lander, 1998; Hamers <strong>und</strong> Abu-Saad, 2002).<br />

4.1.1.2.2 Präoperative Schmerztherapie<br />

Eingriffe in Lokalanästhesie sollten mit einer sedierenden <strong>und</strong> anxiolytischen<br />

Prämedikation, die gleichzeitig auch Schmerz reduzierend wirkt, verb<strong>und</strong>en sein.<br />

GoR: B<br />

Eine Prämedikation vor Eingriffen in Lokalanästhesie im Kopf-Hals-Bereich ist<br />

insbesondere indiziert bei:<br />

1. Patienten mit großer Erwartungsangst<br />

2. Unruhigen Patienten<br />

3. Umfangreichen, lang andauernden Eingriffen<br />

4. Patienten mit kardialen, pulmonalen oder endokrinen Vorerkrankungen, bei denen<br />

Behandlungsstress vermieden werden muss<br />

5. Patienten mit leichter körperlicher/geistiger Behinderung<br />

6. Patienten mit Anfallsleiden<br />

Midazolam bewirkt bei Eingriffen in Lokalanästhesie eine psychovegetative Entkoppelung<br />

mit Stressreduktion, reduziertem Schmerzempfinden, Verlängerung der Anästhesie-<br />

wirkung <strong>und</strong> Reduktion des postoperativen Analgetikabedarfs (LoE: 1b) (Jiang et al.,<br />

2003; Ong et al., 2004).<br />

Tabelle 4.1.2 HNO-/ MKG- Eingriffe mit hoher oder mittlerer Schmerzintensität: Vergleich sedierende<br />

Prämedikation vs. keine Intervention; Vergleich verschieden Sedativa<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Ong et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Jiang et al.,<br />

2003*; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 125<br />

Osteotomie des<br />

3.Molaren im<br />

Unterkiefer<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

MKG-OP<br />

Lokalanästhesie +<br />

Midazolam i.v.<br />

Midazolam i.m.<br />

0,06 mg/Kg<br />

Lokalanästhesie<br />

ohne Midazolam<br />

1. Diazepam i.m.<br />

0,12mg/kg KG<br />

2. Luminal i.m. mg/kg<br />

KG<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgesiezeit ↑;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Allgemeinbefinden ↑<br />

Angst ↓;<br />

Günstigere Sedierung<br />

105


* Nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein.<br />

4.1.1.2.3 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Bei Tonsillektomien kann intraoperativ eine W<strong>und</strong>infiltration mit einem<br />

langwirksamen Lokalanästhetikum zur Anwendung kommen. GoR: C<br />

Die Studienlage in Bezug auf die Wirksamkeit von W<strong>und</strong>infiltrationen bei Tonsillektomien<br />

ist uneindeutig. Ein Cochrane-Review von Hollis et al. (2000) sowie zwei weitere<br />

randomisierte Studien fanden keinen Unterschied zu Placebo hinsichtlich der<br />

postoperativen Schmerzen <strong>und</strong> des Analgetikakonsums (LoE: 1a) (Hollis et al., 2000);<br />

(LoE: 1b) (Kountakis, 2002; Vasan et al., 2002). In drei Studien konnte wiederum eine<br />

signifikant geringere Schmerzintensität in der frühen postoperativen Phase im Vergleich<br />

zu Placebo festgestellt werden (LoE: 1b) (Likar et al., 1999b; Gianonni et al., 2001;<br />

Ginström et al., 2003), wobei Likar et al. (1999) die Überlegenheit einer postoperativen<br />

gegenüber einer präinzisionalen Infiltration aufzeigten (Likar et al., 1999b). Insgesamt<br />

waren die Effekte jedoch gering ausgeprägt.<br />

Tabelle 4.1.3 Tonsillektomien: Vergleich Infiltration mit Lokalanästhetika vs. Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Hollis et al, 2000;<br />

LoE: 1a<br />

Ginström et al.<br />

2003; LoE: 1b<br />

Kountakis, 2002;<br />

LoE: 1b<br />

Vasan et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Giannoni et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

6 RCTs<br />

Tonsillektomie<br />

(Kinder,<br />

Jugendliche <strong>und</strong><br />

Erwachsene)<br />

n= 64<br />

Tonsillektomie<br />

n= 34<br />

Tonsillektomie<br />

n= 63<br />

Tonsillektomie<br />

(Jugendliche+<br />

Erwachsene)<br />

n= 64<br />

(dreiarmig)<br />

Tonsillektomie<br />

(Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche)<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

periop. Infiltration/<br />

Spray mit einem<br />

Lokalanästhetikum<br />

präinzisionale.<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain +<br />

Adrenalin<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain am Ende<br />

der Operation<br />

präinzisionale Infiltration<br />

mit Bupivacain<br />

präinzisionale.<br />

Infiltration mit<br />

1. Ropivacain<br />

2. Ropivacain +<br />

Clonidin<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo Schmerzen in der frühen<br />

postop. Phase ↓, danach ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

intraop. Blutung ↓;<br />

postop. Blutung ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo<br />

Schmerzen <strong>und</strong> Opioidkonsum<br />

am Operationstag ↓;<br />

gesamter Opioidverbrauch in 3<br />

Tagen↔;<br />

Schmerzen am 3. <strong>und</strong> 5. Tag in<br />

Ropivacain + Clonidin- Gruppe<br />

↓<br />

106


Likar et al.,<br />

1999b; LoE : 1b<br />

n= 78<br />

(vierarmig)<br />

Tonsillektomie<br />

1. präinzisionale.<br />

Infiltation mit<br />

Ropivacain<br />

2. postop. Infiltration<br />

mit Ropivacain<br />

1. präinzisionale.<br />

Placebo<br />

2. postop. Placebo<br />

1. St<strong>und</strong>e postop. Schmerzen<br />

(in Ruhe) ↓;<br />

danach zur 12., 24., 96., 120.<br />

<strong>und</strong> 192. St<strong>und</strong>e Schmerzen (in<br />

Ruhe) in der Gruppe mit postop.<br />

Ropivacaininfiltration geringer<br />

als in postop. Placebo-Gruppe;<br />

Schmerzen bei Belastung ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Im Falle einer Kraniotomie sollte intraoperativ ein langwirksames Lokal-<br />

anästhetikum als Lokalanästhetikum im W<strong>und</strong>rand infiltriert werden. GoR: B<br />

Eine Studie von Bloomfield et al. (1998), welche 36 Patienten einschloss, zeigte, dass die<br />

intraoperative Infiltration eines Lokalanästhetikums im W<strong>und</strong>rand einen signifikanten<br />

Effekt auf die Schmerzen in der direkten postoperativen Phase im Vergleich zu Placebo<br />

hat (LoE: 1b) (Bloomfield et al., 1998). Biswas <strong>und</strong> Bithal (2003) konnten in ihrer Studie<br />

über 41 Kraniotomiepatienten keinen signifikanten Unterschied einer präinzisionalen<br />

Infiltration eines Lokalanästhetikums im Vergleich zu einer präinzisionalen i.v. Gabe eines<br />

Opioids hinsichtlich der postoperativen Schmerzen <strong>und</strong> des Analgetikaverbrauchs<br />

feststellen (LoE: 1b) (Biswas <strong>und</strong> Bithal, 2003). Keine Studien liegen allerdings zur<br />

Effektivität einer präinzisionalen Infiltration im Vergleich zu Placebo oder einer Infiltration<br />

am Ende der Operation vor.<br />

Tabelle 4.1.4 Kraniotomie: Vergleich Infiltration mit Lokalanästhetikum vs. Placebo oder alternativen<br />

Intervention<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Biswas <strong>und</strong> Bithal<br />

2003; LoE: 1b<br />

Bloomfield et al.<br />

1998; LoE: 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

n= 41<br />

Kraniotomie<br />

n= 36<br />

Kraniotomie<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

präinzisional<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain <strong>und</strong> i.v.<br />

Placebo<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

4.1.1.2.4 Postoperative Schmerztherapie<br />

präinzisional i.v.<br />

Fentanyl <strong>und</strong><br />

Infiltration mit<br />

Placebo<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo Schmerzen in den ersten<br />

St<strong>und</strong>en postop. ↓<br />

Zur sogenannten Basismedikation zählen die Nichtopioide Paracetamol <strong>und</strong> Metamizol<br />

(Nikanne et al., 2005).<br />

107


Paracetamol <strong>und</strong> Metamizol sollten nach Eingriffen im Oropharynx gegenüber<br />

NSAR <strong>und</strong> Azetylsalizylsäure bevorzugt werden, da sie nur einen<br />

vernachlässigbaren Einfluss auf die plasmatische Gerinnung oder die<br />

Thrombozytenfunktion haben. GoR: B<br />

Cox-2-Hemmer eignen sich ebenfalls aus diesem Gr<strong>und</strong> für den Einsatz nach<br />

Tonsillektomien. GoR: B<br />

Paracetamol wird sehr häufig für die postoperative Analgesie bei Tonsillektomie<br />

eingesetzt, da es kaum einen Einfluss auf die plasmatische Gerinnung oder die<br />

Thrombozytenfunktion hat (Moiniche et al., 2003). Die alleinige Gabe von Paracetamol<br />

führte allerdings in der Studie von Romsing et al. (2001) zu keiner ausreichenden<br />

Schmerzreduktion (LoE: 1b) (Romsing et al., 2001). Vor allem bei oraler Gabe höherer<br />

Dosen ist mit Erbrechen zu rechnen (LoE: 1b) (Romsing et al., 2000; Anderson et al.,<br />

2001).<br />

Aufgr<strong>und</strong> der besonderen Bedeutung von Nachblutungen nach intrakraniellen Eingriffen<br />

sollen NSAR <strong>und</strong> Azetylsalicylsäure nicht eingesetzt werden, da hierdurch das Risiko<br />

interventionspflichtiger Nachblutungen erhöht wird. So waren in einer Untersuchung von<br />

Palmer et al. (1994) über 6668 Kraniotomien Nachblutungen mit der Gabe von NSAR <strong>und</strong><br />

Azetylsalicylsäure assoziiert (LoE: 4) (Palmer et al., 1994).<br />

Ebenfalls wird bei Tonsillektomien diskutiert, dass aus pharmakologischer Sicht neben<br />

Azetylsalicylsäure der Einsatz von NSAR trotz guter analgetischer Effekte wegen ihres<br />

Einflusses auf die Gerinnung vermieden werden sollte (Nachblutungsgefahr) (Kokki,<br />

2003). Vier Metaanalysen untersuchten die Nachblutungsgefahr sowie das Risiko einer<br />

Reoperation aufgr<strong>und</strong> einer Nachblutung bei der Gabe von NSAR (ohne<br />

Azetylsalizylsäure). Keine der Metaanalysen fand ein signifikant erhöhtes Nachblutungsrisiko<br />

(LoE: 1a) (Krishna et al., 2003; Marret et al., 2003; Moiniche et al., 2003;<br />

Cardwell et al., 2005). Hinsichtlich des Reoperationsrisikos sind die Ergebnisse jedoch<br />

unheitlich: Während Marret et al. (2003) <strong>und</strong> Moiniche et al. (2003) ein erhöhtes<br />

Reoperationsrisiko aufgr<strong>und</strong> von Nachblutungen bei der postoperativen Gabe von NSAR<br />

festgestellten (Marret et al., 2003; Moiniche et al., 2003), war in dem Cochrane- Review<br />

von Cardwell et al. (2005) dieses Risiko nicht erhöht (in der Metaanalyse von Krishna et<br />

al. (2003) wurde dieser Endpunkt nicht untersucht) (Cardwell et al., 2005). Diese<br />

unterschiedlichen Ergebnisse kommen möglicherweise dadurch zustande, dass in der<br />

Metaanalyse von Marrett et al. (2003) nur Studien zur postoperativen Gabe von NSAR<br />

108


einbezogen wurden, in der von Cardwell et al. (2005) sowohl Studien zur prä- als auch<br />

postoperativen Gabe. Moiniche et al. (2003) bezogen zwar beide Studienvarianten ein,<br />

jedoch zeigte eine Sensitivitätsanalyse, dass nur bei den Studien mit postoperativer<br />

NSAR-Gabe das Reoperationsrisiko erhöht war. Bei einer postoperativen NSAR-Gabe<br />

erfolgt die intraoperative Blutstillung in nicht ausreichender Weise. Wird dagegen bereits<br />

präoperativ NSAR verabreicht, ist intraoperativ eine bessere Blutungskontrolle notwendig,<br />

so dass das postoperative Blutungsvolumen weniger hoch ist. Insgesamt deuten die<br />

Ergebnisse darauf hin, dass das Reeoperationsrisiko bei der postoperativen Gabe von<br />

NSAR erhöht ist, nicht aber bei der präoperativen Gabe.<br />

In den Studien wurden von den NSAR v.a. Diclofenac <strong>und</strong> Ibuprofen eingesetzt. Eine<br />

Sonderstellung hat Ketoprofen, da es oral <strong>und</strong> intravenös applizierbar ist <strong>und</strong> die<br />

plasmatische Gerinnung weniger beeinflusst als andere NSAR (Nikanne et al., 2005). In<br />

der Metaanalyse von Marret et al. (2003) wird es jedoch unter den NSAR aufgeführt, die<br />

ein erhöhtes Risiko für Re-Operationen wegen einer Nachblutung nach Tonsillektomie<br />

bewirken können (Marret et al., 2003).<br />

Tabelle 4.1.5 Tonsillektomie: Vergleich NSAR (ohne Azetylsalizylsäure) vs. Alternativanalgetika<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Cardwell et al.,<br />

2005; LoE: 1a<br />

Moiniche et al.<br />

2003; LoE: 1a<br />

Krishna et al.<br />

2003; LoE: 1a<br />

Marret et al.<br />

2003; LoE: 1a<br />

Studien Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

13 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

Tonsillektomie<br />

25 RCTs<br />

Tonsillektomie<br />

5 RCTs,<br />

(Metaanalyse)<br />

Tonsillektomie<br />

7 RCTs,<br />

(Metaanalyse)<br />

Tonsillektomie<br />

NSAR (ohne<br />

Azetylsalizylsäure),<br />

prä-/ intra- oder<br />

postop. Gabe<br />

NSAR (ohne<br />

Azetylsalizylsäure),<br />

prä-/ postop. Gabe<br />

NSAR (ohne<br />

Azetylsalizylsäure)<br />

postop.<br />

NSAR (ohne<br />

Azetylsalizylsäure)<br />

postop.<br />

Alternativanalgetika Nachblutungsrisiko ↔;<br />

Reoperationsrisiko ↔<br />

Alternativanalgetika Nachblutungsrisiko ↔;<br />

Reoperationsrisiko bei postop.<br />

Gabe ↑, bei präop. Gabe ↔<br />

Alternativanalgetika Nachblutungsrisiko ↔;<br />

(weitere 2 RCTs mit<br />

Azetylsalizylsäure zeigten ein<br />

erhöhtes Nachblutungsrisiko)<br />

Alternativanalgetika Nachblutungsrisiko ↔;<br />

Reoperationsrisiko ↑<br />

In einigen Studien wurden Cox-2-Inhibitoren nach Tonsillektomien eingesetzt. 8<br />

Im direkten Vergleich war in der Studie von Louizos et al. (2006) die Gabe von 50mg<br />

Rofecoxib p.o. effektiver als die zweimalige i.m. Verabreichung von 100mg Ketoprofen<br />

(LoE 1b) (Louizos et al., 2006). Die analgetische Effektivität von Celecoxib ist zwar der<br />

8<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

109


von Ketoprofen initial marginal unterlegen, dafür traten in der Untersuchung von Nikanne<br />

et al. (2005) weniger Nachblutungen auf (LoE: 1b) (Nikanne et al., 2005).<br />

Die Kombination von Rofecoxib mit Paracetamol führt klinisch zu keiner bedeutenden<br />

Wirksteigerung (LoE:1b) (Sheeran et al., 2004; Naesh et al., 2005).<br />

Eine Kombination aus Ibuprofen mit Paracetamol erwies sich in der Studie von Pickering<br />

et al. (2002) analgetisch effektiver als eine Kombination von Rofecoxib mit Paracetamol<br />

(LoE: 1b) (Pickering et al., 2002) (vgl Tabelle 4.1.7).<br />

Bei MKG-Eingriffen mit mittlerer Schmerzintensität (NRS 3-5) sollte die<br />

postoperative Gabe von Medikamenten wie Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac<br />

oder Metamizol in der Regel ausreichend sein. GoR: B<br />

Gute Erfahrungen liegen mit Ibuprofen, Paracetamol, Diclofenac <strong>und</strong> Metamizol vor; die<br />

analgetische Effektivität dieser Medikamente konnte placebokontrolliert nachgewiesen<br />

werden (LoE: 1b) (Winter et al., 1978; Mehlisch et al., 1990; Bakshi et al., 1994; Mehlisch<br />

et al., 1995; Planas et al., 1998; Sunshine et al., 1998; Morrison et al., 1999; Doyle et al.,<br />

2002; Kubitzek et al., 2003, Van Aken et al., 2004; Malmstrom et al., 2004). Van Aken et<br />

al. (2004) konnten zeigen, dass 2g Paracetamol i.v. nach zahnärztlichen Eingriffen<br />

genauso effektiv sind wie 10mg Morphin i.m. (LoE: 1b) (Van Aken et al., 2004).<br />

Ketoprofen war in einer Studie im zu Vergleich Paracetamol analgetisch effektiver<br />

(LoE: 1b) (Bjornsson et al., 2003); im Vergleich zu Ibuprofen konnten in einer anderen<br />

Studie Vorteile in Bezug auf die Zeit bis zu Beginn der analgetischen Wirksamkeit<br />

festgestellt werden (LoE: 1b) (Sunshine et al., 1998). Einige Studien zeigten auch bei der<br />

Gabe von verschiedenen Cox-2-Inhibitoren eine adäquate Schmerzreduktion (LoE: 1b)<br />

(Morrison et al., 1999; Doyle et al., 2002; Malmstrom et al., 2004).<br />

Wichtig ist die Anpassung der Dosishöhe <strong>und</strong> -frequenz an die aktuell gemessene <strong>und</strong><br />

dokumentierte Schmerzstärke im Sinne einer Schmerzmitteltitration <strong>und</strong> Erfolgskontrolle.<br />

Besondere Beachtung verdienen Kontraindikationen wie chronische Leber- <strong>und</strong><br />

Nierenschäden (u.a. Paracetamol), Magen- <strong>und</strong> Darmulzera (NSAR), Störungen der<br />

Knochenmarksfunktion, Erkrankungen des hämatopoetischen Systems (Metamizol).<br />

110


Tabelle 4.1.6 MKG-Eingriffe mit mittlerer Intensität: Vergleich Nichtopioid vs. Opioid/ alternatives<br />

Nichtopioid/ Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Van Aken et al.,<br />

2004; LoE : 1b<br />

Malmstrom et al.,<br />

2004 ; LoE: 1b<br />

Kubitzek et al.,<br />

2003 ; LoE : 1b<br />

Bjornsson et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n=95<br />

(dreiarmig)<br />

Osteotomie<br />

dritter Molar<br />

n= 398<br />

(sechsarmig)<br />

zahnchirurgische<br />

Eingriffe<br />

n= 245<br />

(dreiarmig)<br />

zahnchirurgische<br />

Eingriffe<br />

n= 28<br />

(cross over<br />

design)<br />

Extraktion dritter<br />

Molar<br />

Doyle et al., 2002 n= 174<br />

(dreiarmig)<br />

Extraktion dritter<br />

Molar<br />

Morrison et al.,<br />

1999; LoE : 1b<br />

Planas et al.,<br />

1998 ; LoE : 1b<br />

Sunshine et al.,<br />

1998 ; LoE : 1b<br />

Mehlisch et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Bakshi et al.,<br />

1994 ; LoE : 1b<br />

Mehlisch et al.,<br />

1990; LoE: 1b<br />

n= 151<br />

(dreiarmig)<br />

zahnchirurgische<br />

Eingriffe<br />

n= 253<br />

(vierarmig)<br />

Extraktion dritter<br />

Molar<br />

n= 175<br />

(fünfarmig)<br />

n= 240<br />

(dreiarmig)<br />

Oralchirurgische<br />

Eingriffe<br />

n= 245<br />

(dreiarmig)<br />

Extraktion dritter<br />

Molar<br />

n=706<br />

(dreiarmig)<br />

Propacetamol i.v<br />

1. Etoricoxib* (60<br />

oder 120 oder 180<br />

oder 240 mg)<br />

2. Ibuprofen<br />

1. Diclofenac<br />

2. Paracetamol.<br />

1.Morphin i.m.<br />

2. Placebo<br />

Propazetamol <strong>und</strong> Morphin<br />

gleichermaßen im Vergleich zu<br />

Placebo: postop. Schmerzen ↓;<br />

Propazetamol im Vergleich zu<br />

Morphin: Nebenwirkungen ↓<br />

Placebo Schmerzreduktion ↑;<br />

Etoricoxib 120 <strong>und</strong> 180 mg<br />

effektiver als Etoricoxib 60 mg<br />

<strong>und</strong> Ibuprofen<br />

Placebo Schmerzreduktion ↑;<br />

Anteil Patienten, die zusätzliche<br />

Analgetika benötigen ↓ ;<br />

nur geringe Unterschiede<br />

zwischen den Interventionsgruppen<br />

Ketoprofen Paracetamol postop. Schmerzen 2. bis 6.<br />

St<strong>und</strong>e ↓ ;<br />

Wangenschwellung ↓ ;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

1. Ibuprofen<br />

2. Celecoxib*<br />

1. Rofecoxib*<br />

2. Ibuprofen<br />

1. Metamizol (1g)<br />

2. Metamizol (2g)<br />

3. Ibuprofen (600mg)<br />

1. Ketoprofen (6,25<br />

mg)<br />

2. Ketoprofen (12,5<br />

mg)<br />

3. Ketoprofen (25<br />

mg)<br />

4. Ibuprofen<br />

1. Ibuprofen<br />

2. Paracetamol<br />

1. Ibuprofen<br />

2. Diclofenac<br />

1. Ibuprofen<br />

2. Paracetamol<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓,<br />

gesamte Schmerzreduktion 4.,<br />

8. <strong>und</strong> 12. St<strong>und</strong>e in<br />

Ibuprofengruppe höher als in<br />

Celecoxibgruppe;<br />

Nebenwirkungen in<br />

Interventionsgruppen ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓,<br />

kein Unterschied zwischen<br />

Interventionsgruppen bis auf<br />

längere Wirkdauer in<br />

Rofecoxibgruppe<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓,<br />

2g Metamizol effektiver als 1g<br />

Metamizol <strong>und</strong> Ibuprofen<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓,<br />

Ketoprofen führte im Vergleich<br />

zu Ibuprofen zu einer früheren<br />

Schmerzreduktion, hatte aber<br />

kürzere Wirkdauer<br />

Placebo postoperative Schmerzen ↓;<br />

zusätzlicher Analgetikabedarf ↓;<br />

analgetische Effektivität mit<br />

Ibuprofen höher als mit<br />

Paracetamol<br />

Placebo postoperative Schmerzen ↓;<br />

zusätzlicher Analgetikabedarf ↓;<br />

kein Unterschied zwischen<br />

Interventionsgruppen<br />

Placebo postoperative Schmerzen ↓;<br />

kein Unterschied zwischen<br />

111


Winter et al.,<br />

1978; LoE : 1b<br />

Oralchirurgische<br />

Eingriffe<br />

n= 510<br />

(fünfarmig)<br />

Oralchirurgische<br />

Eingriffe<br />

1. Ibuprofen, 400 mg<br />

2. Ibuprofen, 800 mg<br />

1. Aspirin<br />

2. HCI<br />

3. Placebo<br />

* ist in Deutschland nicht (zur perioperativen Schmerztherapie) zugelassen<br />

Interventionsgruppen<br />

postop. Schmerzen ↓ (beide<br />

Ibuprofen- Gruppen)<br />

Bei starken Schmerzen soll eine Schmerzbekämpfung mittels eines Opioides in<br />

Kombination mit einem Nichtopioid erfolgen. GoR: A<br />

Die Applikation von Opioiden mittels PCA-Pumpe oder subkutan wird empfohlen.<br />

GoR: C<br />

Sollte das nicht möglich sein, wird eine orale Opioidgabe empfohlen. GoR: B<br />

Die Gabe von Tramadol mit Diclofenac bzw. Paracetamol bietet in vielen Fällen eine<br />

adäquate Analgesie nach MKG-chirurgischen Eingriffen ohne eine Atemdepression zu<br />

verursachen (LoE: 1b) (Collins et al., 1997a; Silvasti et al., 1999). Die Kombination von<br />

Oxycodon <strong>und</strong> Ibuprofen zeigte sich bei Patienten mit mittleren bis starken Schmerzen<br />

nach Extraktion der dritten Molaren gegenüber der alleinigen Gabe eines dieser<br />

Analgetika hinsichtlich der postoperativen Schmerzreduktion überlegen (LoE: 1b) (Van<br />

Dyke et al., 2004).<br />

Auch nach Tonsillektomien zeigte sich der günstige Einfluss der kombinierten Gabe eines<br />

Opioids mit einem Nichtopioid sowie einer Kombination aus Nichtopioiden (Ibuprofen/<br />

Diclofenac + Paracetamol) auf den postoperativen Analgetikakonsum (LoE: 1b) (Tarkkila<br />

<strong>und</strong> Saarnivaara, 1999; Oztekin et al., 2002; Pickering et al., 2002) <strong>und</strong> die<br />

Schmerzintensität (LoE: 1b) (Oztekin et al., 2002; Viitanen et al., 2003). In einer Studie<br />

von Hiller et al. (2004) fanden sich allerdings keine signifikanten Vorteile in der<br />

Kombination von Propacetamol <strong>und</strong> Diclofenac gegenüber der alleinigen Gabe eines<br />

dieser Analgetika in Bezug auf den Opioidkonsum <strong>und</strong> die Schmerzreduktion (LoE: 1b)<br />

(Hiller et al., 2004).<br />

Bei dem Vergleich von Paracetamol <strong>und</strong> Tramadol in der Studie von Pendeville et al.<br />

(2000) war Paracetamol hinsichtlich der postoperativen Schmerzkontrolle unterlegen,<br />

wobei eine geringere als die empfohlene Dosis zum Einsatz kam (LoE: 1b) (Pendeville et<br />

al., 2000).<br />

112


Bei Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich ist insbesondere bei Patienten mit erhöhtem<br />

Schmerzmittelbedarf eine patientenkontrollierte Analgesie (PCA) als Applikationsform<br />

indiziert.<br />

Tabelle 4.1.7 HNO-/MKG-Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vergleich Opioid vs. Nichtopioid;<br />

Nichtopioid vs. Placebo/ alternatives Nichtopioid; kombinierte vs. alleinige Analgetikagaben<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Hiller et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Van Dyke et al.,<br />

2004 ; LoE : 1b<br />

Viitanen et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Oztekin et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Pickering et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Pendeville et al.,<br />

2000; LoE: 1b<br />

Tarkkila <strong>und</strong><br />

Saarnivaara,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Silvasti et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Collins et al.,<br />

1997a; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 71<br />

(dreiarmig)<br />

Tonsillektomie<br />

n= 498<br />

(vierarmig)<br />

Extraktion dritter<br />

Molar<br />

n= 160<br />

(vierarmig)<br />

Adenoidektomie<br />

(Kinder)<br />

n= 40<br />

Tonsillektomie;<br />

(Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche)<br />

n= 98<br />

(dreiarmig)<br />

Tonsillektomie<br />

(Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche)<br />

n= 50<br />

Tonsillektomie<br />

(Kinder)<br />

n= 80<br />

(vierarmig)<br />

Tonsillektomie<br />

n= 54<br />

MKG-chirurgische<br />

Eingriffe<br />

n= 452<br />

(vierarmig)<br />

Oralchirurgische<br />

Eingriffe<br />

* ist in Deutschland nicht zugelassen<br />

Kombination<br />

Proparacetamol +<br />

Diclofenac<br />

Kombination<br />

Oxycodon +<br />

Ibuprofen<br />

1. Paracetamol<br />

2. Ibuprofen<br />

3. Paracetamol +<br />

Ibuprofen<br />

präincisional<br />

Diclofenac (rektal)<br />

1. Ibuprofen +<br />

Paracetamol<br />

2. Rofecoxib* +<br />

Paracetamol<br />

(als Prämedikation)<br />

1. Proparacetamol<br />

2. Diclofenac<br />

1. Oxycodon<br />

2. Ibuprofen<br />

3. Placebo<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↔<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Placebo Opioidkonsum ↓ (alle<br />

Interventionsgruppen);<br />

spätere postoperative Phase<br />

Analgetikakonsum ↓ in kombinierter<br />

Interventionsgruppe im<br />

Vergleich zu allen anderen<br />

Gruppen<br />

Keine Therapie postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Placebo Analgetikabedarf in der Gruppe<br />

mit Ibuprofen+ Paracetamol ↓<br />

i.v. Paracetamol i.v. Tramadol postop. Schmerzen ↑;<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

1. Ketoprofen<br />

2. Diclofenac<br />

3. Ketorolac*<br />

PCA mit Tramadol<br />

(+ Diclofenac)<br />

Tramadol in<br />

variierten Dosen:<br />

4x pro Tag 100mg<br />

4x pro Tag 50mg<br />

2x pro Tag 50mg<br />

(+ Paracetamol)<br />

Placebo<br />

PCA mit Oxycodon<br />

(+ Diclofenac)<br />

Placebo<br />

(+ Paracetamol)<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Zufriedenheitsscore in der<br />

Diclofenac-Gruppe signif. höher<br />

als in der Placebo- Gruppe<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

Potenz- Verhältnis von<br />

Tramadol: Oxycodon = 8:1<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

(alle Tramadol-Gruppen) ;<br />

Paracetamolkonsum ↓<br />

(alle Tramadol-Gruppen)<br />

113


Postoperativ wird die intramuskuläre Gabe von Kodeinphosphat nicht empfohlen.<br />

GoR: B<br />

Die i.m. Gabe von Kodeinphosphat oder Dihydrokodein war die Hauptstütze der<br />

postoperativen Analgesie bei 97% der Neuroanästhesisten, trotz der Tatsache, dass über<br />

die Hälfte von ihnen die Analgesie für unzureichend ansah (Stoneham <strong>und</strong> Walters,<br />

1995). Kodein wies im Vergleich zu Morphin nur eine eingeschränkte analgetische<br />

Wirksamkeit auf (LoE: 1b) (Williams et al., 2002). Die kombinierte Gabe mit Paracetamol<br />

zeigt einen additiven analgetischen Effekt, kann jedoch mit erhöhten Nebenwirkungen<br />

(Benommenheit <strong>und</strong> Schwindel) verb<strong>und</strong>en sein (LoE: 1a) (Moore et al., 1998).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte eine i.m. Applikation aufgr<strong>und</strong> der Nebenwirkungen vermieden<br />

werden (vgl. Kap. 3.3.2.1.2).<br />

Adjuvante medikamentöse Verfahren<br />

Auch Nichtanalgetika können die postoperative Schmerzintensität <strong>und</strong> -dauer<br />

beeinflussen.<br />

Die Gabe eines Kortikosteroids wird empfohlen. GoR: A<br />

Die Gabe eines Kortikosteroids vermindert die postoperativen Schmerzen <strong>und</strong><br />

Weichteilschwellung <strong>und</strong> erhöht das postoperative Wohlbefinden. Mehrere Studien<br />

untersuchten die Effektivität einer Kortikosteroidgabe bei verschiedenen HNO-/ MKG-<br />

Eingriffen. Nach Tonsillektomien konnte eine kürzlich erschienene Metaanalyse von<br />

Afman et al. (2006) <strong>und</strong> die Studie von Al-Sherhi (2004) signifikant geringere<br />

postoperative Schmerzen im Vergleich zu Placebo nachweisen (LoE: 1a) (Afman et al.,<br />

2006), (LoE: 1b) (Al-Shehri, 2004). Zudem wurden in verschiedenen Studien geringere<br />

Nebenwirkungen (Übelkeit/Erbrechen) (LoE. 1a) (Steward et al., 2003), (LoE: 1b) (Al-<br />

Shehri, 2004; Samarkandi et al., 2004) <strong>und</strong> ein reduzierter Analgetikakonsum (LoE: 1b)<br />

(Stewart et al., 2002) festgestellt.<br />

Geringere Nebenwirkungen wurden ebenfalls nach Mastoidektomien <strong>und</strong> zahnchirurgischen<br />

Eingriffen gezeigt (LoE: 1b) (Ahn et al., 2005; Numazaki <strong>und</strong> Fujii, 2005).<br />

Bei Osteotomien der dritten Molaren wurde neben reduzierter Schmerzen <strong>und</strong><br />

114


Nebenwirkungen eine geringere Inzidenz starker Wangenschwellungen festgestellt<br />

(LoE: 1b) (Baxendale et al., 1993; Schmelzeisen <strong>und</strong> Frolich, 1993).<br />

Tabelle 4.1.8 HNO-/MKG- Eingriffe mit hoher oder mittlerer Schmerzintensität: Vergleich Kortikosteroid vs.<br />

Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Afman et al.,<br />

2006; LoE: 1a<br />

Ahn et al., 2005 ;<br />

LoE : 1b<br />

Numazaki <strong>und</strong><br />

Fujii, 2005 ;<br />

LoE : 1b<br />

Al-Shehri, 2004;<br />

LoE : 1b<br />

Samarkandi et<br />

al., 2004; LoE: 1b<br />

Steward et al.,<br />

2003; LoE: 1a<br />

Stewart et al.,<br />

2002; LoE : 1b<br />

Baxendale et al.,<br />

1993; LoE : 1b<br />

Schmelzeisen et<br />

al., 1993 ; LoE :<br />

1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

8 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

Tonsillektomie<br />

(Kinder)<br />

n= 162<br />

Mastoidektomie<br />

n= 120<br />

(vierarmig)<br />

zahnchirurgische<br />

Eingriffe (u.a.<br />

Extraktion,<br />

Osteotomie der<br />

dritten Molaren)<br />

n= 30<br />

Tonsillektomie<br />

n= 60<br />

Tonsillektomie<br />

(Kinder)<br />

8 RCTs<br />

(teilweise<br />

Metaanalyse)<br />

Tonsillektomie;<br />

(Kinder,<br />

Jugendliche)<br />

n= 200<br />

(dreiarmig)<br />

Tonsillektomie<br />

n= 50<br />

Osteotomie der<br />

dritten Molaren<br />

n= 40<br />

Osteotomie der<br />

dritten Molaren<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

i.v. Kortikosteroid<br />

intraoperativ<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓<br />

i.v. Kortikosteroid Placebo postop. Schmerzen ↔<br />

postop. Schwindel <strong>und</strong> Übelkeit<br />

↓<br />

i.v. Dexamethason (3<br />

Gruppen: 4 oder 8<br />

oder 16 mg)<br />

Placebo 8 <strong>und</strong> 16 mg Dexamethason:<br />

Anteil der Patienten ohne<br />

PONV ↑; Übelkeit ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

i.v. Kortikosteroid Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

PONV ↓<br />

i.v. Kortikosteroid Placebo Würgen <strong>und</strong> Erbrechen ↓<br />

i.v. Kortikosteroid<br />

intraoperativ<br />

8 Tage postop.:<br />

1. Kortikosteroid+<br />

NSAR<br />

2. Kortikosteroid<br />

Placebo Übelkeit ↓;<br />

frühere Wiederaufnahme fester/<br />

breiiger Kost<br />

NSAR 8 Tage<br />

postop.<br />

Kombination beider<br />

Medikamente im Vergleich zur<br />

jeweiligen alleinigen Gabe:<br />

postop. Schmerzen ↓ ;<br />

beide Interventionsgruppen im<br />

Vergleich zur Kontrolle :<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

1x oral Kortikosteroid Placebo postop. Schmerzen ↓ ;<br />

Inzidenz schwerer Wangenschwellung<br />

↓ ;<br />

Trismus ↔;<br />

PONV ↓<br />

12 St<strong>und</strong>en<br />

präop.<strong>und</strong> 12<br />

St<strong>und</strong>en postop. oral<br />

Kortikosteroid<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓ ;<br />

Analgetikakonsum↓ ;<br />

Wangenschwellung ↓<br />

115


Sekretolyse<br />

Schleimverflüssigende Medikamente können die postoperative Schmerzintensität <strong>und</strong><br />

-dauer bei Eingriffen an den Atemwegen <strong>und</strong> in der Schluckstraße beeinflussen<br />

(LoE: 5). Die Studienlage ist jedoch schwach <strong>und</strong> unzureichend.<br />

Antibiotika<br />

In einer Metaanalyse über sieben randomisierte Studien kamen Burkart <strong>und</strong> Steward<br />

(2005) zu dem Schluss, dass die Gabe von Antibiotika nach Tonsillektomie den<br />

postoperativen Schmerz nicht vermindert, allerdings eine frühzeitige Rehabilitation<br />

begünstigt (LoE: 1a) (Burkart <strong>und</strong> Steward, 2005).<br />

Nichtmedikamentöse Verfahren<br />

Während der akuten postoperativen Schwellungsphase sowie nach Traumen <strong>und</strong><br />

Blutungen sollte Kälte in Form von kalten Packungen (z.B. Brucheis, Kunsteis,<br />

feuchte Tücher) angewandt werden. GoR: B<br />

Die Applikation soll – unter Berücksichtigung des Empfindens des Patienten -<br />

intermittierend <strong>und</strong> zeitlich beschränkt erfolgen.<br />

Es liegen nur wenige Studien zur Anwendung von Kälte nach HNO/ MKG- chirurgischen<br />

Eingriffen vor. Die vorliegenden Studien untersuchten die Effektivität von Kältepackungen<br />

auf postoperative Schmerzen nach Weisheitszahnextraktionen. Obwohl die Ergebnisse<br />

dazu bislang uneindeutig sind (vgl. Kap. 3.3.1.3), können Kälteanwendungen bei einigen<br />

Patienten zu einer geringeren Schmerzintensität beitragen. Zu bestehenden Kontraindikationen<br />

siehe Kapitel 3.3.1.3.<br />

Zur postoperativen Schmerzlinderung kann die Anwendung von Wärme i.d.R. nicht<br />

empfohlen werden, wobei das Empfinden des Patienten unbedingt zu<br />

berücksichtigen ist. GoR: C<br />

Zu der Anwendung von Wärme wurden keine Studien gef<strong>und</strong>en. Die Anwendung von<br />

Wärme ist mit einer Stoffwechselsteigerung durch Erweiterung der Gefäße verb<strong>und</strong>en,<br />

welches unter Umständen zu einer Verstärkung der akuten postoperativen Schmerzen<br />

116


führen kann. Allerdings ist auch hier das individuelle Empfinden des Patienten zu<br />

berücksichtigen.<br />

Nach Eingriffen im Nasennebenhöhlensystem führt eine postoperative<br />

Inhalationsbehandlung bei Erwachsenen mit einem gepufferten Thermalwasser<br />

schneller zu Beschwerdefreiheit als die Inhalation mit 0,9%iger Kochsalz-Lösung (LoE:<br />

1b) (Michel <strong>und</strong> Charon, 1991).<br />

Nach einer Neck dissection mit Nervenschädigung des N. accessorius hat eine<br />

postoperativ durchgeführte Physiotherapie einen positiven Einfluss auf postoperativ<br />

auftretende Schulterschmerzen (LoE: 1b) (McNeely et al., 2004).<br />

Insbesondere nach zahnärztlichen Eingriffen ist die Gewährleistung einer konsequenten<br />

M<strong>und</strong>hygiene zur Prophylaxe postoperativer Infektionen von besonderer Bedeutung.<br />

4.1.1.3 HNO- <strong>und</strong> MKG-Eingriffe mit geringer Schmerzintensität<br />

4.1.1.3.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Siehe Kapitel 4.1.1.2.1.<br />

4.1.1.3.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Bei MKG-Eingriffen in Allgemeinanästhesie sollte der Operateur zusätzlich<br />

perioperativ ein langwirksames Lokalanästhetikum applizieren (lokale Infiltration<br />

oder Leitungsanästhesie am jeweiligen peripheren Ast des N. trigeminus). GoR: B<br />

Die Applikation von Lokalanästhetika verlängert die postoperative Analgesiephase<br />

(LoE: 1b) (Nicodemus et al., 1991; Ahuja et al., 1994). Durch die Blockade der<br />

Nervenleitung wird außerdem eine Irritation <strong>und</strong> Sensibilisierung der nozizeptiven<br />

Neurone im Rückenmark <strong>und</strong> Gehirn verhindert <strong>und</strong> eine Stressbelastung des<br />

sympathischen Nervensystems vermindert. Die perioperative Applikation von<br />

Lokalanästhetika sollte insbesondere bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Schädigungen<br />

angewendet werden, da eine Reduktion der Sympathikotonie bezogen auf Butdruck,<br />

117


Herzfrequenz <strong>und</strong> Noradrenalin-Spiegel beobachtet wurde (LoE: 1b) (Mamiya et al.,<br />

1997). Außerdem wird ein Abtransport analgetischer Mediatoren diskutiert.<br />

Tabelle 4.1.9 MKG- Eingriffe mit geringer Schmerzintensität: Vergleich Leitungsanästhesie vs. Keine<br />

Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Mamiya et al.,<br />

1997; LoE : 1b<br />

Ahuja et al.,<br />

1994; LoE : 1b<br />

Nicodemus et al,<br />

1991; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 28<br />

(vierarmig)<br />

MKG-chirurg.<br />

Eingriffe<br />

n= 20<br />

Operation von<br />

Lippen-Kiefer-<br />

Gaumenspalten;<br />

(Kinder)<br />

n= 60<br />

Cheiloplastik;<br />

(Kinder)<br />

intraoperative<br />

Leitungsanästhesie<br />

an den Ästen des N.<br />

trigeminus<br />

(2 Gruppen)<br />

intraoperative<br />

Leitungsanästhesie<br />

am N.infraorbitalis<br />

beidseits<br />

intraoperative<br />

Leitungsanästhesie<br />

am N. infraorbitalis<br />

4.1.1.3.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

ohne Blockade<br />

(2 Gruppen)<br />

Placebo<br />

Reduktion der Sympathikotonie<br />

bezogen auf Blutdruck,<br />

Herzfrequenz <strong>und</strong> Serum-<br />

Noradrenalin-Spiegel<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Placebo schmerzfreie postop. Phase ↑<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Paracetamol <strong>und</strong> Metamizol, sollten nach Eingriffen im Oropharynx gegenüber<br />

NSAR <strong>und</strong> Azetylsalizylsäure bevorzugt werden, da sie nur einen<br />

vernachlässigbaren Einfluss auf die plasmatische Gerinnung oder die<br />

Thrombozytenfunktion haben. GoR: B<br />

Zur postoperativen Schmerztherapie werden die Basisanalgetika Paracetamol <strong>und</strong><br />

Metamizol verwendet. Wie bei Eingriffen mit mittlerer bzw. hoher zu erwartender<br />

Schmerzintensität ist das Risiko von Blutungen zu vermeiden. Deshalb sind diese<br />

Nichtopioide gegenüber NSAR/Azetylsalizylsäure vorzuziehen (vgl. Kap. 4.1.1.2.4).<br />

Zu nichtmedikamentöse Verfahren siehe Kapitel 4.1.1.2.4.<br />

4.1.1.4 Besonderheiten bei Kindern<br />

Zuwendung <strong>und</strong> Ablenkung<br />

Eine erhöhte Zuwendung kann einen positiven Einfluss auf postoperative Schmerzen<br />

haben (vgl. Kap. 5.3). Auch Ablenkung in Form von Lehr- oder Unterhaltungsfilmen<br />

118


können zu ähnlichen Effekten führen. So stellte Studie von Huth et al. (2004) (LoE: 1b)<br />

fest, dass postoperativ gezeigte Filme den Schmerzmittelverbrauch bei Kindern nach<br />

einer Tonsillektomie senkten (Huth et al., 2004).<br />

Nahrungskarenz<br />

Die präoperative <strong>und</strong> postoperative Nahrungs- <strong>und</strong> Flüssigkeitskarenz sollte auf ein<br />

zeitliches Minimum reduziert werden (vgl. Kap. 5.3).<br />

Antitussiva (Dextromethorphan)<br />

Es gibt Hinweise, dass Dextromethorphan einen positiven Einfluss auf postoperative<br />

Schmerzen bei HNO-/ MKG-Eingriffen bei Kindern haben kann, wobei die Studienlage<br />

dazu bislang uneindeutig ist. Ob diese Wirkung nur über eine Wirkung am NMDA<br />

Rezeptor erreicht wird, ist derzeit unklar. Zwei von drei Studien fanden einen Vorteil einer<br />

präoperativen Gabe von Dextromethorphan gegenüber einer Placebogabe. In einer<br />

Studie von Dawson et al. (2001) über 40 Kinder, die sich einer Adenotonsillektomie<br />

unterzogen, war der Schmerzmittelverbrauch intra- <strong>und</strong> postoperativ in der Hustensirup-<br />

Gruppe signifikant reduziert (LoE: 1b) (Dawson et al., 2001a). Nach einer<br />

Tympanomastoid-Operation konnte eine Studie von Hasan et al. (2004), welche 38<br />

Kinder einschloss, ebenfalls einen geringeren Analgetikakonsum sowie außerdem eine<br />

geringere postoperative Schmerzintensität feststellen (LoE: 1b) (Hasan et al., 2004).<br />

Dagegen fanden Rose et al. (1999) bei 57 Kindern nach einer Adenotonsillektomie keine<br />

Unterschiede zwischen einer präoperativen Dextromethorphan-Gabe <strong>und</strong> Placebo (LoE:<br />

1b) (Rose et al., 1999).<br />

119


4.1.2 Eingriffe an der Schilddrüse<br />

Die Schmerzintensität bei Eingriffen an der Schilddrüse ist in der Regel eher gering.<br />

4.1.2.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Siehe Kapitel 4.1.1.2.2.<br />

4.1.2.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Bei Eingriffen an der Schildrüse wird empfohlen, am Ende der Operation die W<strong>und</strong>e<br />

mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum alleine oder in Kombination mit einem<br />

Nichtopioid zu infiltrieren. GoR: B<br />

Zwei randomisierte Studien belegten die Effektivität einer W<strong>und</strong>infiltration mit einem<br />

Lokalanästhetikum am Ende der Operation bei Eingriffen an der Schildrüse:<br />

Gozal et al. (1994) konnten signifikant geringere Schmerzen nach einer Infiltration mit<br />

Bupivacain im Vergleich zu keiner Infiltration feststellen (LoE: 1b) (Gozal et al., 1994).<br />

Eine weitere aktuelle Studie zeigte, dass die Infiltration mit der Kombination aus einem<br />

Lokalanästhetikum <strong>und</strong> einem Nichtopioid im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten<br />

Schmerzreduktion <strong>und</strong> einem geringeren Opioidkonsum führt (LoE: 1b) (Karamanlioglu et<br />

al., 2005). Die Kombination mit einem Nichtopiod erwies sich in dieser Studie auch als<br />

effektiver hinsichlich der Schmerzreduktion als eine alleinige Infiltration mit einem<br />

Lokalanästhetikum.<br />

Tabelle 4.1.10 Eingriffe an der Schilddrüse: Vergleich W<strong>und</strong>infiltration vs. keiner Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Karamanlioglu et<br />

al., 2005; LoE :<br />

1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 80<br />

(vierarmig)<br />

Thyroidektomie<br />

W<strong>und</strong>infiltration am<br />

Ende der Operation<br />

mit<br />

1. Ropivacain<br />

2. Lornoxicam<br />

3. Ropivacain +<br />

Lornoxicam<br />

Placebo-Infiltration postoperative Schmerzen in den<br />

ersten 12 h ↓ (Ropivacain +<br />

Lornoxicam- Gruppe), in den<br />

ersten 6 <strong>und</strong> 8 h ↓ (Ropivacain-<br />

Gruppe <strong>und</strong> Lornoxicam-<br />

Gruppe);<br />

Ropivacain + Lornoxicam-<br />

Gruppe in den ersten 4 h<br />

bessere Analgesie als in den<br />

anderen Interventionsgruppen;<br />

Zeitbis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑ <strong>und</strong><br />

gesamter Opioidkonsum ↓ (nur<br />

Ropivacain+ Lornoxicam-<br />

Gruppe);<br />

PONV ↔<br />

120


Gozal et al.,<br />

1994 ;<br />

LoE : 1b<br />

n= 40<br />

Thyroidektomie<br />

W<strong>und</strong>infiltration am<br />

Ende der Operation<br />

mit Bupivacain<br />

4.1.2.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

keine Intervention postoperative Schmerzen in den<br />

ersten 24 h ↓;<br />

Patienten mit zusätzlichen<br />

Opioidbedarf ↓<br />

Eine postoperative Schmerztherapie mit Nichtopioiden wird analog zum oben genannten<br />

Vorgehen im Kopf/Hals-Bereich für Eingriffe mit niedriger Schmerzintensität empfohlen.<br />

Bei Auftreten starker Schmerzen sollte zusätzlich ein Opioid verabreicht werden (vgl. Kap.<br />

3.3.2.1).<br />

121


4.2 Eingriffe an Thorax <strong>und</strong> Brustwand<br />

In der Thoraxchirurgie werden die im Folgenden aufgeführten operativen Zugangswege<br />

benutzt; dabei können Eingriffe mit geringem, mittlerem <strong>und</strong> höherem postoperativen<br />

Schmerzpotential unterschieden werden (LoE: 5) (Tabelle 4.2.1). In der Herzchirurgie ist<br />

die mediane Sternotomie der routinemäßig verwendete Zugang. Daher sind die folgenden<br />

Ausführungen sinngemäß auch für herzchirurgische Patienten anwendbar.<br />

Tabelle 4.2.1 Thoraxchirurgische Eingriffe: zu erwartende Schmerzintensitäten<br />

Zugangsweg Operation<br />

Collare Inzision<br />

(Kocherscher Kragenschnitt)<br />

• Mediastinoskopie<br />

• Collare, transcervikale Resektion<br />

von Mediastinaltumoren<br />

Zu erwartende<br />

Schmerzintensität<br />

gering<br />

Parasternale Inzision Anteriore Mediastinotomie gering<br />

Thorakoskopie • Pleura-Biopsie<br />

• Pleurodese<br />

• Pleurektomie<br />

• Sympathektomie<br />

• Lungenresektionen<br />

- Enukleation<br />

- Keilresektion<br />

- Lobektomie<br />

- Pneumonektomie<br />

• Resektion von<br />

Mediastinaltumoren<br />

Thorakotomie<br />

- antero-lateral<br />

- lateral<br />

- posterolateral<br />

- axillär<br />

- total<br />

Sternotomie<br />

- total<br />

- partiell<br />

- Clamshell<br />

• alle extraanatomischen <strong>und</strong><br />

anatomischen Lungenresektionen,<br />

ggf. in Kombination<br />

mit Resektionen an Nachbarorganen<br />

(z.B. Brustwandresektionen)<br />

• Resektion von<br />

Mediastinaltumoren<br />

• Zugangsweg zum Mediastinum<br />

• bei simultanen bilateralen<br />

Lungenresektionen (z.B.<br />

Lungenmetastasenresektionen,<br />

Lungenvolumenreduktion)<br />

gering bis mittel;<br />

bei Eingriffen an der<br />

Pleura (partielle oder totale<br />

Pleurektomie):<br />

mittel bis hoch<br />

mittel bis hoch<br />

insbesondere bei Eingriffen am<br />

knöchernen Thorax<br />

mittel bis hoch<br />

Die zu erwartende Schmerzintensität wird – neben zahlreichen anderen Faktoren – auch<br />

durch den Zugangsweg <strong>und</strong> die Art des Eingriffes verursacht. So kann eine<br />

thorakoskopisch durchgeführte Pleurektomie - bspw. als Behandlung des Spon-<br />

122


tanpneumothorax (neben der atypischen Lungenresektion) - trotz des minimalen<br />

Zugangstraumas über einen längeren Zeitraum erhebliche Schmerzen bereiten. Dieser<br />

Tatsache ist bei der Wahl der perioperativen Analgesie Rechnung zu tragen.<br />

4.2.1 Allgemeine Aspekte<br />

Speziell dem thoraxchirurgischen Patienten muss klar vermittelt werden, dass<br />

Schmerzfreiheit bzw. Schmerzreduktion auf ein erträgliches Maß essentiell für das<br />

postoperative pulmonale Rehabilitationsprogramm ist. Effizientes Abhusten <strong>und</strong> tiefe<br />

Atemexkursionen sowie Frühmobilisationsansätze sind nur bei weitest gehender<br />

Schmerzfreiheit möglich. Der Patient muss darüber informiert sein, dass – je nach Art des<br />

Eingriffes – starke Schmerzen über einen längeren Zeitraum auftreten können bzw. ohne<br />

adäquate Analgesie auftreten werden.<br />

In der Thoraxchirurgie ist die Mitarbeit des Patienten in der postoperativen Phase wie in<br />

kaum einer anderen operativen Disziplin erforderlich.<br />

Die physiotherapeutische Betreuung thoraxchirurgischer Patienten sollte am Tag<br />

der stationären Aufnahme beginnen bzw. - bei präoperativ ambulant geführten<br />

Patienten - zu dem Zeitpunkt, zu dem die Diagnostik- <strong>und</strong> Stagingmaßnahmen<br />

eingeleitet werden <strong>und</strong> postoperativ fortgeführt werden. GoR: B<br />

Bei thoraxchirurgischen Eingriffen erweist sich die prä- <strong>und</strong> postoperative Physiotherapie<br />

als notwendig. Vor der Operation geht es dabei um das Erlernen von Atem- <strong>und</strong><br />

Hustentechniken. Die erforderlichen Bewegungsmuster sollten dem Patienten so geläufig<br />

sein, dass er sie auch in der frühen postoperativen Phase problemlos beherrscht. Einige<br />

Studien konnten den positiven Einfluss der prä- <strong>und</strong> postoperativ durchgeführten<br />

Physiotherapie auf die Lungenfunktion zeigen (LoE: 1b) (Stiller et al., 1994; Weiner et al.,<br />

1998), (LoE: 2b) (Sekine et al., 2005).<br />

Der Einsatz von Sekretolytika kann nicht empfohlen werden. GoR: B<br />

Es wurden keine Studien gef<strong>und</strong>en, welche die Wirksamkeit von Sekretolytika belegen<br />

können. Die Sekretolyse ist jedoch von essentieller Bedeutung für einen<br />

komplikationslosen post-operativen Verlauf nach thoraxchirurgischen Eingriffen, zumal es<br />

123


sich bei den zu behandlelnden Patienten häufig um (Ex-) Raucher handelt. Die<br />

Sekretolyse soll bereits in der präoperativen Phase beginnen <strong>und</strong> ist Teil der<br />

physiotherapeutischen Maßnahmen.<br />

Weitere Maßnahmen, die zu einer suffizienten Sekretolyse beitragen sind:<br />

- ausreichende Flüssigkeitsaufnahme durch den Patienten,<br />

- Inhalation zur Befeuchtung der Atemwege,<br />

- Vibrationsmassage in Drainagelage.<br />

All diese Maßnahmen werden nur dann Erfolg zeigen, wenn der Patient schmerzfrei bzw.<br />

weitestgehend schmerzfrei ist.<br />

4.2.2 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität<br />

4.2.2.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie<br />

Die thorakale Periduralanalgesie (PDA) ist das Verfahren der ersten Wahl bei<br />

thoraxchirurgischen Eingriffen, bei denen eine hohe Schmerzintensität erwartet<br />

wird. GoR: A<br />

Mit der Periduralanalgesie sollte bereits vor dem Hautschnitt begonnen werden.<br />

GoR: B<br />

Paravertebrale Katheterverfahren können nach entsprechender Schulung als<br />

Alternative zur PDA empfohlen werden. GoR: A<br />

Sollten epidurale oder paravertebrale Analgesietechniken nicht möglich sein,<br />

können periphere Nervenblockaden zur Analgesie der Brustwand eingesetzt<br />

werden. GoR: C<br />

Die positive Auswirkung von Periduralverfahren auf das postoperative Outcome von<br />

thoraxchirurgischen Patienten ist unumstritten. Die Periduralanästhesie/-analgesie kann<br />

im Vergleich zu einer Allgemeinanästhesie <strong>und</strong> systemischer Analgesie die postoperative,<br />

pulmonale Komplikationsrate (LoE: 1a) (Ballantyne et al., 1998) mindern, die Inzidenz von<br />

postoperativen Myokardinfakten (v.a. bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für<br />

kardiovaskuläre Morbiditäten) reduzieren (LoE: 1a) (Beattie et al., 2001) <strong>und</strong> die<br />

postoperative Morbidität <strong>und</strong> Mortalität senken (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000).<br />

124


Die PDA hat sich als das Verfahren der ersten Wahl zur Beherrschung der postoperativen<br />

Schmerzen nach Thorakotomien herausgestellt. Die Metaanalysen von Wu et al. (2005)<br />

<strong>und</strong> Block et al. (2003) sowie weitere randomisierte Studien konnten zeigen, dass eine<br />

Periduralanalgesie einer intravenösen (patientenkontrollierten) Analgesie hinsichtlich der<br />

postoperativen Schmerzkontrolle überlegen ist (LoE: 1a) (Block et al., 2003; Wu et al.,<br />

2005), (LoE: 1b) (Shulman et al., 1984; Grant et al., 1992; Azad et al., 2000; Von Dossow<br />

et al., 2001; Della Rocca et al., 2002; Senturk et al., 2002).<br />

Bei dem Vergleich einer kontinuierlichen thorakalen PDA mit einer kontinuierlichen i.v.<br />

Analgesie stellten Della Roca et al (2002) zudem eine geringere Inzidenz postoperativer<br />

Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen (PONV) in der PDA-Gruppe fest (LoE: 1b) (Della Rocca et al.,<br />

2002).<br />

Die Studie von Von Dossow et al. (2002) konnte darüber hinaus im Rahmen von<br />

thoraxchirurgischen Eingriffen mit Allgemeinanästhesie neben einer verbesserten<br />

Analgesie eine bessere arterielle Oxygenierung unter Einlungenventilation <strong>und</strong> eine<br />

stabile Hämodynamik im Hinblick auf das Herzzeitvolumen in der thorakalen PDA-<br />

Gruppe zeigen (LoE: 1b) (Von Dossow et al., 2001).<br />

Keinen signifikanten Vorteil einer lumbalen PDA gegenüber einer intravenösen Analgesie<br />

fand die Studie von Sandler et al. (1992) (LoE: 1b) (Sandler et al., 1992). Guinard et al.<br />

(1992) stellten ebenfalls keinen Unterschied zwischen einer thorakalen/ lumbalen PDA<br />

<strong>und</strong> einer intravenösen Analgesie hinsichtlich der postoperativen Schmerzreduktion fest,<br />

allerdings einen signifikant geringeren Analgetikakonsum in den PDA-Gruppen (LoE: 1b)<br />

(Guinard et al., 1992).<br />

Auch im Rahmen von traumatischen Thoraxverletzungen konnte eine höhere Effektivität<br />

der PDA in Bezug auf die Analgesie oder pulmonale Komplikationen (Inzidenz von<br />

Pneumonien) im Vergleich zu einer intravenösen Analgesie nachgewiesen werden (LoE:<br />

1b) (Moon et al., 1999; Bulger et al., 2004).<br />

Als Alternative zur PDA kann eine paravertrebrale Nervenblockade angewendet werden.<br />

Eine kürzlich erschienene Metaanalyse über 10 randomisierte Studien konnte die<br />

Gleichwertigkeit gegenüber einer PDA bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen<br />

zeigen (LoE: 1a) (Davies et al., 2006). In acht der 10 Studien erfolgte die paravertebrale<br />

Kathetereinlage durch den Operateur. Es liegt keine Evidenz zum geeignetsten Zeitpunkt<br />

der Katheteranlage vor (prä- oder intraoperativ). Generell kann eine Implementierung<br />

dieses Verfahrens nur nach entsprechender Schulung erwartet werden.<br />

125


Tabelle 4.2.2 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: PDA vs. systemische<br />

Analgesieverfahren; paravertebrale Nervenblockade vs. PDA<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Wu et al., 2005;<br />

LoE : 1a<br />

Block et al., 2003;<br />

LoE : 1a<br />

Sentürk et al.,<br />

2002 ; LoE : 1b<br />

Della Rocca et<br />

al., 2002; LoE: 1b<br />

Von Dossow et<br />

al., 2001, LoE:1b<br />

Azad et al., 2000,<br />

LoE: 1b<br />

Sandler et al.,<br />

1992; LoE : 1b<br />

Grant et al., 1992;<br />

LoE : 1b<br />

Guinard et al.,<br />

1992; LoE :1b<br />

Shulman et al.,<br />

1984; LoE : 1b<br />

Bulger et al.,<br />

2004; LoE : 1b<br />

Moon et al, 1999,<br />

LoE :1b<br />

Davies et al.,<br />

2006 ; LoE : 1a<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

50 RCTs<br />

(10 RCTs zu<br />

thorakalen<br />

Eingriffen)<br />

100 RCTs;<br />

Metaanalyse<br />

(30 RCTs zu<br />

thorakalen<br />

Eingriffen)<br />

n= 69<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 563<br />

Thorakotomie<br />

n= 50<br />

Thorakotomie<br />

n= 50<br />

Thorakotomie<br />

n= 29<br />

Thorakotomie<br />

n= 29<br />

Thorakotomie<br />

n=50<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 30<br />

Thorakotomie<br />

n= 46<br />

multiple<br />

Rippenfraktur<br />

n= 24<br />

Thoraxtrauma<br />

10 RCTs<br />

Thorakotomie<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

PDA i.v. PCA postop. Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong><br />

Bewegung ↓<br />

PDA i.v. Analgesie postop. Schmerzen ↓<br />

1. PDA thorakal,<br />

präop. eingeleitet<br />

2. PDA thorakal,<br />

postop.<br />

i.v. PCA postop. Schmerzen in Ruhe<br />

(präop. <strong>und</strong> postop. PDA) <strong>und</strong><br />

bei Bewegung/ Husten<br />

(präop. PDA) ↓;<br />

bessere Langzeitergebnisse in<br />

Bezug auf Schmerzintensität<br />

<strong>und</strong> Inzidenz von Schmerzen<br />

(präop. PDA)<br />

PDA thorakal i.v. Analgesie postop. Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong><br />

bei Bewegung ↓;<br />

Anteil Patienten, die zusätzliche<br />

Analgetika brauchten ↓;<br />

PONV ↓;<br />

Krankenhausverweildauer ↓<br />

PDA thorakal, präop.<br />

eingeleitet<br />

PDA thorakal präop.<br />

eingeleitet<br />

i.v. Analgesie<br />

kontinuierlich<br />

intraop.+<br />

i.v. PCA postop.<br />

Schmerzen in den ersten<br />

beiden Tagen postop. ↓;<br />

besserer PaO2 unter Ein-<br />

Lungen-Beatmung<br />

i.v. PCA postop. Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong><br />

beim Husten↓<br />

PDA lumbal i.v. Analgesie postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

PDA lumbal i.v.PCA postop. Schmerzen in Ruhe ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

1. PDA thorakal<br />

2. PDA lumbal<br />

i.v. Analgesie postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

PDA lumbal i.v. Analgesie postop. Schmerzen ↓;<br />

pulmonale Funktion ↑<br />

PDA i.v. Analgesie Inzidenz Pneumonie ↓;<br />

Dauer der mechanischen<br />

Ventilation ↓<br />

PDA i.v.PCA postop. Schmerzen ↓;<br />

IL-8-Wert ↓<br />

Paravertebrale<br />

Nervenblokade<br />

PDA thorakal postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↔;<br />

pulmonale Komplikationen ↓;<br />

PONV ↓; Harnverhalt ↓;<br />

Hypotension ↓;<br />

respirat. Depression ↔;<br />

126


Das Konzept der präoperativen Analgesie („analgesia before skin incision“) wird mit<br />

großem Interesse verfolgt. Während die Metaanalyse von Moiniche et al (2002) keinen<br />

Unterschied zwischen einer präinzisionalen <strong>und</strong> postinzisionalen Periduralanalgesie in<br />

Bezug auf die postoperative Schmerzreduktion fand (LoE: 1a) (Moiniche et al., 2002),<br />

konnten zwei kürzlich erschienene Metaanalysen aus dem Jahre 2005 signifikant bessere<br />

Ergebnisse einer bereits vor dem Hautschnitt begonnenen Periduralanalgesie hinsichtlich<br />

postoperativer Schmerzen (LoE: 1a) (Bong et al., 2005; Ong et al., 2005) <strong>und</strong><br />

Analgetikakonsum (LoE: 1a) (Ong et al., 2005) nachweisen.<br />

Tabelle 4.2.3 Thoraxchirurgische (<strong>und</strong> andere chirurgische) Eingriffe mit hoher Schmerzintentensität:<br />

Vergleich präinzisionale vs. postinzisionale PDA<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Bong et al., 2005;<br />

LoE: 1a<br />

Ong et al., 2005,<br />

LoE: 1a<br />

Moiniche et al.,<br />

2002, LoE:1a<br />

Studien Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

6 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

Thorakotomie<br />

19 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

verschiedene<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

18 RCTs)<br />

(Metaanalyse)<br />

abdominelle <strong>und</strong><br />

thorakale<br />

Eingriffe<br />

präinzisionale PDA postinzisionale PDA postop. Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong><br />

beim Husten ↓;<br />

kein Einfluss auf die Inzidenz<br />

chronischer Schmerzen<br />

präinzisionale PDA postinzisionale PDA postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Zeit bis zu erster<br />

Analgetikagabe<br />

präinzisionale PDA postinzisionale PDA postop. Schmerzen ↔<br />

Mehrere randomisierte Studien verglichen die thorakale mit der lumbalen PDA. Zwei<br />

Studien wiesen eine signifikant bessere Schmerzreduktion einer thorakalen im Vergleich<br />

mit einer lumbalen PDA auf (LoE: 1b) (Yang et al., 1993; Sahin et al., 1994). Andere<br />

Studien fanden keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Schmerzfreiheit fanden<br />

(LoE: 1b) (Coe et al., 1991; Guinard et al., 1992; Grant et al., 1993; Hurford et al., 1993;<br />

Sawchuk et al., 1993; Bouchard <strong>und</strong> Drolet, 1995; Hansdottir et al., 1996). Eine<br />

quantitative Analyse innerhalb des PROSPECT-Reviews konnte jedoch einen<br />

signifikanten Vorteil für die thorakale PDA hinsichtlich einer besseren Schmerzkontrolle<br />

belegen (www.postoppain.org).<br />

Tabelle 4.2.4 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich thorakale vs. lumbale PDA<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Hansdottir et al., n= 37 1. PDA thorakal PDA thorakal mit Zwischen den beiden<br />

127


1996 ; LoE : 1b (dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

Bouchard et al.,<br />

1995; LoE :1b<br />

Sahin et<br />

al.,1994 ; LoE :<br />

1a<br />

Sawchuk et al.,<br />

1993; LoE : 1b<br />

Hurford et al.,<br />

1993; LoE : 1b<br />

Yang et al., 1993;<br />

LoE : 1b<br />

Grant et al., 1993;<br />

LoE : 1b<br />

Guinard et al.<br />

1992, LoE: 1b<br />

Coe et al., 1991;<br />

LoE : 1b<br />

n= 29<br />

Thorakotomie<br />

n= 82<br />

Thorakotomie<br />

n= 30<br />

Thorakotomie<br />

n= 45<br />

Thorakotomie<br />

n= 22<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 50<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 58<br />

Thorakotomie<br />

2. PDA lumbal<br />

(Sufentanil+<br />

Bupivacain)<br />

Sufentanil alleine Interventionsgruppen:<br />

Analgesie ↔;<br />

peridurale Infusionsrate ↓<br />

PDA thorakal PDA lumbal Analgesie ↔;<br />

Opioidkonsum ↔<br />

PDA thorakal PDA lumbal Analgesie ↑ ;<br />

peridurale Infusionsrate ↓<br />

PDA thorakal PDA lumbal Analgesie ↔;<br />

peridurale Infusionsrate ↓ ;<br />

pulmonale Funktion ↔<br />

PDA thorakal PDA lumbal Analgesie ↔;<br />

peridurale Infusionsrate ↓<br />

PDA thorakal PDA lumbal Analgesie ↑<br />

PDA thorakal PDA lumbal Analgesie ↔;<br />

1. PDA thorakal<br />

2. PDA lumbal<br />

i.v. Analgesie zwischen den beiden<br />

Interventionsgruppen:<br />

Analgesie ↔;<br />

Opioidkonsum ↔;<br />

Pulmonale Funktion ↔<br />

PDA thorakal PDA lumbal Analgesie ↔;<br />

Opioidkonsum ↔<br />

Sofern weder eine thorakale Periduralanalgesie noch eine paravertebrale<br />

Nervenblockade möglich ist, können periphere Nervenblockaden angewendet werden.<br />

Mehrere Studien konnten die Effektivität einer peripheren intercostalen Nervenblockade<br />

(Einmalinjektion, mehrere Injektionen oder kontinuierlich) hinsichtlich Schmerzreduktion,<br />

geringerem Analgetikakonsum <strong>und</strong> verbesserter respiratorischer Funktion im Vergleich zu<br />

Placebo oder keiner Intervention nachweisen (LoE: 1b) (Kaplan et al., 1975; Toledo-<br />

Pereyra <strong>und</strong> DeMeester, 1979; Chan et al., 1991; Dryden et al., 1993; Liu et al., 1995a;<br />

Takamori et al., 2002).<br />

Die Blockade von Intercostalnerven unterbricht die afferente Übertragung der C-Fasern<br />

zum Rückenmark. Um eine länger andauernde Schmerzfreiheit erreichen zu können<br />

wurde eine Technik entwickelt, bei der ein Katheter transcutan in eine extrapleurale<br />

Tasche nahe dem Intercostalnerven eingelegt wird (Sabanathan et al., 1988).<br />

Verschiedene Studien haben die Wirksamkeit dieser Methode gezeigt (LoE: 1b)<br />

(Sabanathan et al., 1990; Carabine et al., 1995).<br />

128


Tabelle 4.2.5 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich intercostaler Nervenblock<br />

vs. keine Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Takamori et al.,<br />

2002 ; LoE : 1b<br />

Carabine et al.,<br />

1995, LoE: 1b<br />

Liu et al., 1995a,<br />

LoE: 1b<br />

Dryden et al.,<br />

1993; LoE : 1b<br />

Chan et al., 1991;<br />

LoE :1b<br />

Sabanathan et al,<br />

1990, LoE: 1b<br />

Toledo-Pereyra<br />

<strong>und</strong> DeMeester,<br />

1979, LoE: 1b<br />

Kaplan et al.,<br />

1975; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 40<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

(cross-over<br />

Design)<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 56<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 12<br />

Thorakotomie<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

(Einmalinjektion) mit<br />

Bupivacain<br />

Extrapleuraler intercostaler<br />

Nervenblock<br />

mit Bupivacain via<br />

Katheter<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

(Einmalinjektion) mit<br />

Bupivacain<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

(kontinuierlich)<br />

mit Bupivacain<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

(mehrere Injektionen)<br />

mit Bupivacain<br />

Extrapleuraler intercostaler<br />

Nervenblock<br />

Bupivacain via<br />

Katheter<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

mit Bupivacain<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

(Einmalinjektion) mit<br />

Bupivacain<br />

keine Intervention postop. Schmerzen bis zum<br />

dritten Tag↓<br />

keine Intervention postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

mit NaCl<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

mit NaCl<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

mit NaCl<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

mit NaCl<br />

respiratorische Funktion ;<br />

postop. Schmerzen während<br />

der ersten St<strong>und</strong>en↓;<br />

postop. Schmerzen während<br />

der ersten 48 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

respiratorische Funktion<br />

postop. Schmerzen während<br />

der ersten 5 Tage↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

respiratorische Funktion ;<br />

keine Intervention respiratorische Funktion<br />

Intercostaler Nervenblock<br />

mit NaCl<br />

respiratorische Funktion ;;<br />

postop. Schmerzen am ersten<br />

Tag↓<br />

Mehrfach wurde die Intercostalnervenblockade in randomisierten Studien mit der PDA<br />

verglichen. Einige Studien fanden keinen Unterschied zwischen einer intercostalen<br />

Nervenblockade <strong>und</strong> einer PDA hinsichtlich der postoperativen Schmerzreduktion (LoE:<br />

1b) (Asantila et al., 1986; Richardson et al., 1993; Dauphin et al., 1997). Eine Studie von<br />

Kaiser et al. (1998) konnte sogar einen Vorteil der intercostalen Nervenblockade in Bezug<br />

auf Schmerzen <strong>und</strong> Analgetikakonsum finden, dies allerdings zu den Zeitpunkten, als die<br />

peridurale Infusion nicht kontinuierlich lief (LoE: 1b) (Kaiser et al., 1998). Debreceni et al.<br />

(2003) zeigten hingegen die Überlegenheit der PDA hinsichtlich der analgetischen<br />

Effektivität (LoE: 1b) (Debreceni et al., 2003). Auch Wurnig et al. (2002) stellten diese ab<br />

der 24. postoperativen St<strong>und</strong>e fest (LoE: 1b) (Wurnig et al., 2002).<br />

Tabelle 4.2.6 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich intercostaler Nervenblock<br />

vs. PDA<br />

129


Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Debrecenci et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Wurnig et al.,<br />

2002; LoE : 1b<br />

Kaiser et al.,<br />

1998, LoE : 1b<br />

Dauphin et al.,<br />

1997, LoE : 1b<br />

Richardson et al.,<br />

1993, LoE: 1b<br />

Asantila et al.,<br />

1986; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 50<br />

Thorakotomie<br />

n= 30<br />

Thorakotomie<br />

n= 30<br />

Thorakotomie<br />

n= 61<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 40<br />

(sechsarmig)<br />

Thorakotomie<br />

Intercostaler<br />

Nervblock<br />

(kontinuierlich)<br />

Intercostaler<br />

Nervblock<br />

(Einmalinjektion)<br />

Extrapleuraler intercostaler<br />

Nervenblock<br />

Extrpleuraler intercostaler<br />

Nervenblock<br />

(kontinuierlich)<br />

Extrapleuraler intercostaler<br />

Nervblock<br />

(kontinuierlich)<br />

Intercostaler<br />

Nervblock<br />

1. Einmalinjektion<br />

2. mehrere<br />

Injektionen<br />

PDA thorakal postop. Schmerzen ;;<br />

respiratorische Funktion ↔;<br />

Analgetikakonsum↔<br />

PDA thorakal postop. Schmerzen in den<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↔;<br />

danach Analgesie ↓<br />

PDA thorakal postop. Schmerzen am 2.<strong>und</strong> 3.<br />

Tag ↓;<br />

Analgetikakonsum am 2. <strong>und</strong> 3.<br />

Tag ↓<br />

Anmerkung: die peridurale<br />

Infusion lief am 2. <strong>und</strong> 3. Tag<br />

diskontinuierlich<br />

PDA lumbal postop. Schmerzen ↔<br />

PDA lumbal postop. Schmerzen ↔;<br />

respiratorische Funktion ↔;<br />

postop. Nebenwirkungen<br />

(Erbrechen) ↓<br />

PDA thorakal (3<br />

Gruppen)<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikonsum in der<br />

Einmalinjektions- Gruppe ;;<br />

Analgetikonsum im Vergleich<br />

mit Merhrfachinjektions- Gruppe<br />

↔<br />

Bei Anwendung einer thorakalen PDA wird die kontinuierliche Gabe eines<br />

Lokalanästhestikums mit oder ohne Opioid empfohlen. GoR: A<br />

Um eine effektive Schmerzkontrolle bzw. -freiheit unter der PDA zu erzielen, hat sich die<br />

kontinuierliche peridurale Gabe aus der Kombination eines Lokalanästhetikums <strong>und</strong> eines<br />

Opioids bewährt. Mehrere randomisierte Studien konnten eine bessere postoperative<br />

Schmerzreduktion <strong>und</strong>/ oder einen geringeren Analgetikakonsum bei der kombinierten<br />

Gabe von Lokalanästhetika <strong>und</strong> Opioiden im Vergleich zu der alleinigen Gabe von<br />

Opioiden (LoE: 1b) (George et al., 1991; Mourisse et al., 1992; Burgess et al., 1994; Liu<br />

et al., 1995b; Hansdottir et al., 1996; Mahon et al., 1999) oder Lokalanästhetika (LoE: 1b)<br />

(Bloch et al., 2002; Macias et al., 2002) feststellen. Lediglich eine Studie konnte keinen<br />

Unterschied zwischen einer kombinierten <strong>und</strong> alleinigen Bestückung mit Opioiden<br />

hinsichtlich postoperativer Schmerzen <strong>und</strong> Analgetikakonsum finden (LoE: 1b) (Etches et<br />

al., 1996).<br />

Eingesetzte Kombinationen sind Fentanyl-Bupivacain, Morphin-Bupivacain, Fentanyl-<br />

Ropivacain Sufentanil-Ropivacain. Es stehen nicht genügend Daten zur Verfügung, um<br />

130


Empfehlungen für eine spezifische Kombination von Lokalanästhetika <strong>und</strong> Opioden zu<br />

geben.<br />

Tabelle 4.2.7 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich kombinierte Gabe<br />

Lokalanästhetikum + Opioid vs. alleiniger Opioid- / Lokalanästhetikagabe zur PDK- Bestückung<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Bloch et al., 2002;<br />

LoE : 1b<br />

Macias et al.,<br />

2002; LoE : 1b<br />

Mahon et al.,<br />

1999, LoE: 1b<br />

Hansdottir et al.,<br />

1996; LoE : 1b<br />

Etches et al.<br />

1996; LoE : 1b<br />

Liu et al., 1995b;<br />

LoE : 1b<br />

Burgess et al.,<br />

1994; LoE : 1b<br />

Mourisse et al.,<br />

1992 ; LoE : 1b<br />

George et al.,<br />

1991; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 60<br />

(2 Arme einer<br />

dreiarmigen<br />

Studie)<br />

Thorakotomie<br />

n= 80<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 106<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 37<br />

Thorakotomie<br />

n= 66<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 24<br />

(vierarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 40<br />

(vierarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 50<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 21<br />

Thorakotomie<br />

PDA thorakal mit<br />

Bupivacain +<br />

Morphin<br />

PDA thorakal mit<br />

1. 0,15% Ropivacain<br />

+ Fentanyl<br />

2. Bupivacain +<br />

Fentanyl<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl +<br />

verschiedene<br />

Bupivacainkonzentrationen<br />

(0,1% <strong>und</strong><br />

0,2%)<br />

PDA thorakal/ lumbal<br />

mit Sufentanil +<br />

Bupivacain<br />

PDA thorakal mit<br />

Opioid +<br />

verschiedene<br />

Bupivacainkonzentrationen<br />

(0,01% <strong>und</strong><br />

0,1%)<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl +<br />

verschiedene<br />

Bupivacainkonzentrationen<br />

(0,01%,<br />

0,05% <strong>und</strong> 0,1%)<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl +<br />

verschiedene<br />

Bupivacainkonzentrationen<br />

(0,03%,<br />

0,06% <strong>und</strong> 0,125%)<br />

PDA thorakal mit<br />

Sufentanil +<br />

Bupivacain<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl +<br />

Bupivacain<br />

PDA thorakal mit<br />

Bupivacain+ Placebo<br />

PDA thorakal mit<br />

0,2% Ropivacain<br />

alleine<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl + Placebo<br />

PDA thorakal mit<br />

Sufentanil alleine<br />

PDA thorakal mit<br />

Opioid alleine<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl + Placebo<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl alleine<br />

1. PDA thorakal mit<br />

Sufentanil + Placebo<br />

2. PDA thorakal mit<br />

Bupivacain +<br />

Placebo<br />

PDA thorakal mit<br />

Fentanyl alleine<br />

postop. Schmerzen zur 3. <strong>und</strong><br />

4. St<strong>und</strong>e ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen während<br />

Spirometrie ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Kein Unterschied zwischen den<br />

beiden Interventionsgruppen<br />

Schmerzen beim Husten in der<br />

2. St<strong>und</strong>e postop.↓;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Schmerzen beim Husten <strong>und</strong><br />

Sitzen in den ersten beiden<br />

postop.Tagen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Schmerzen während<br />

Physiotherapie ↓ (0,05% <strong>und</strong><br />

0,1% Bupivacain- Gruppe);<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen in Ruhe ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

131


Die Methode der intrapleuralen Analgesie kann nicht empfohlen werden. GoR: A<br />

Mehrere Studien haben bei dieser Methode, bei der ein Katheter in den Pleuraspalt gelegt<br />

wird, keine oder nur eine geringe Wirksamkeit gezeigt (LoE: 1b) (Scheinin et al., 1989;<br />

Symreng et al., 1989; Schneider et al., 1993; Silomon et al., 2000; Tetik et al., 2004). Ein<br />

Vergleich von PDA <strong>und</strong> intrapleuraler Analgesie ergab signifikant bessere Ergebnisse für<br />

die PDA-Gruppe (LoE: 1b) (Gaeta et al., 1995).<br />

Tabelle 4.2.8 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich intrapleurale Analgesie vs.<br />

Placebo/ alternative Therapieverfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Tetik et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Silomon et al.,<br />

2000; LoE : 1b<br />

Gaeta et al.,<br />

1995; LoE : 1b<br />

Schneider et al.,<br />

1993, LoE: 1b<br />

Scheinin et al.,<br />

1989, LoE: 1b<br />

Symreng et al.,<br />

1989; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 40<br />

Thorakotomie<br />

n= 83<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 20<br />

Thorakotomie<br />

n= 15<br />

Thorakotomie<br />

Intrapleurale<br />

Analgesie mit<br />

Bupivacain<br />

Intrapleurale<br />

Analgesie mit<br />

Bupivacain<br />

Intrapleurale<br />

Analgesie mit<br />

Bupivacain+<br />

Adrenalin<br />

Intrapleurale<br />

Analgesie mit<br />

Bupivacain<br />

Interpleurale<br />

Analgesie mit<br />

Bupivacain+<br />

Adrenalin<br />

Intrapleurale<br />

Analgesie mit<br />

Bupivacain<br />

Intrapleural NaCl postop. Schmerzen zur<br />

4. St<strong>und</strong>e ↓<br />

Intrapleural NaCl postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

PDA lumbal postop. Schmerzen ;<br />

(frühzeitiger Abbruch der Studie<br />

aufgr<strong>und</strong> mangelnder Analgesie<br />

in der Interpleural- Gruppe)<br />

Intrapleural NaCl postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

i.m.-Medikation Analgetikakonsum in der frühen<br />

postop. Phase ↓<br />

Intrapleural NaCl Zeit bis zum prä- Injektions-<br />

Schmerzlevel ;;<br />

Analgetikakonsum in den ersten<br />

2 St<strong>und</strong>en nach Injektion ↓<br />

Neuroablative Verfahren zur Schmerztherapie können nicht empfohlen werden.<br />

GoR: A<br />

Etliche der mit einer Thorakotomie assoziierten Schmerzen werden über die<br />

Interkostalnerven vermittelt. In der Studie von Roberts et al. (1988), in der die<br />

Kryoablation bei Minithorakotomien mit der intercostalen Nervenblockade verglichen<br />

wurde, war die Kryoablation hinsichtlich der Erzielung der Schmerzfreiheit überlegen<br />

(LoE: 1b) (Roberts et al., 1988). In der Studie von Shafei et al. (1990) hingegen konnte<br />

kein Unterschied zu einer intercostalen Nervenblockade oder Intrapleuralanalgesie<br />

132


festgestellt werden (LoE: 1b) (Shafei et al., 1990). Im Vergleich zur PDA schneidet die<br />

Kryoablation deutlich schlechter ab (LoE: 1b) (Brichon et al., 1994).<br />

Drei Studien, die eine Kryoablation mit einer Kontrolle ohne Therapie verglichen, fanden<br />

signifikant weniger postoperative Schmerzen <strong>und</strong> einen geringeren Analgetikakonsum<br />

(LoE:1b) (Katz et al., 1980; Pastor et al., 1996; Yang et al., 2004). Brichon et al. (1994)<br />

konnten lediglich einen geringeren Analgetikakonsum feststellen (LoE: 1b) (Brichon et al.,<br />

1994). Die Studie von Müller et al. (1989) zeigte keinen Unterschied zu der Gruppe ohne<br />

Therapie (LoE: 1b) (Muller et al., 1989). In den Studien von Pastor et al. (1996) <strong>und</strong><br />

Müller et al. (1989) wurden in den Kryoablation-Gruppen nach 4, 6 <strong>und</strong> 16 Wochen<br />

vermehrt Schmerzen <strong>und</strong> Neuralgien beobachtet (LoE: 1b) (Muller et al., 1989; Pastor et<br />

al., 1996).<br />

Yang et al. (2004) untersuchten in ihrer Studie die Kryoablation als additives Verfahren zu<br />

der PDA. Nach einer Woche wurden zwar Vorteile für die Interventionsgruppe festgestellt,<br />

allerdings gab es auch in dieser Studie Hinweise auf schlechtere Langzeitergebnisse<br />

(LoE: 1b) (Yang et al., 2004).<br />

Ein Kryoablation sollte daher aufgr<strong>und</strong> des Risikos des Auftretens neuropathischer<br />

Schmerzen nicht angewandt werden.<br />

Tabelle 4.2.9 Thoraxchirurgische Eingriffe mit hoher Schmerzintensität: Vegleich Kryoablation vs. Keine<br />

Intervention/ alternative Therapieverfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Yang et al., 2004;<br />

LoE : 1b<br />

Pastor et al.,<br />

1996; LoE: 1b<br />

Brichon et al.,<br />

1994, LoE: 1b<br />

Shafei et al.,<br />

1990, LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 80<br />

Thorakotomie<br />

n= 100<br />

Thorakotomie<br />

n= 120<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

n= 54<br />

(dreiarmig)<br />

Thorakotomie<br />

Kryoablation keine Therapie postop. Schmerzen am 7.Tag ↓<br />

Analgetikakonsum am 6. <strong>und</strong> 7.<br />

Tag postop.↓<br />

Nach 1 <strong>und</strong> 6 Monaten war die<br />

Indizenz <strong>und</strong> Schwere von<br />

Schmerzen in der Kryoablation-<br />

Gruppe höher (nicht signif.)<br />

Kryoablation keine Therapie postop. Schmerzen ↓<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Kryoablation war mit häufiger<br />

auftretenden Schmerzen oder<br />

Neuralgien nach 1 <strong>und</strong> 4<br />

Monaten verb<strong>und</strong>en<br />

Kryoablation 1. PDA<br />

2. keine Therapie<br />

Kryoablation 1. Intercostaler<br />

Nervenblock<br />

2.Intrapleuralanalgesie<br />

Kryotherapie im Vergleich zu<br />

keiner Therapie:<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Kryotherapie im Vergleich zur<br />

PDA:<br />

postop. Schmerzen ↑<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

133


Müller et al.,<br />

1989; LoE : 1b<br />

Roberts et al,<br />

1988, LoE : 1b<br />

Katz et al., 1980;<br />

LoE: 1b<br />

n= 63<br />

Thorakotomie<br />

n= 144<br />

Thorakotomie<br />

n= 24<br />

Thorakotomie<br />

4.2.2.2 Postoperative Schmerztherapie<br />

Kryoablation keine Therapie postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum↔<br />

Kryoablation war mit häufiger<br />

auftretenden Schmerzen oder<br />

Neuralgien nach 6 Wochen<br />

verb<strong>und</strong>en<br />

Kryoablation Intercostaler Nervenblock<br />

postop. Schmerzen in den<br />

ersten 3 Tagen ↓<br />

Analgetikakonsum in den ersten<br />

3 Tagen ↓<br />

Kryoablation keine Therapie postop. Schmerzen ↓<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Bei Beendigung der Periduralanalgesie soll überlappend eine systemische<br />

Schmerztherapie in Abhängigkeit von der Schmerzintensität fortgeführt werden.<br />

GoR: B<br />

Die Art <strong>und</strong> Dosierung der nachfolgenden systemischen Schmerztherapie hängt von<br />

mehreren individuellen Faktoren, wie z.B. der Dauer der vorangegangenen<br />

Periduralanästhesie/ -analgesie, ab. Ensprechend der individuell vorgef<strong>und</strong>enen Situation<br />

kann die Gabe eines oralen Opioids in Kombination mit einem peripher wirkenden<br />

Nichtopioid erforderlich oder die Applikation eines Nichtopioids alleine ausreichend sein<br />

(vgl. Kap. 3.3.2.1).<br />

4.2.3 Thoraxchirurgische Eingriffe mit mittlerer oder geringer<br />

Schmerzintensität<br />

4.2.3.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Falls bei Eingriffen mit zu erwartender mittlerer Schmerzintensiät eine Periduralanalgesie<br />

zur Anwendung kommt, soll mit dieser bereits vor dem Hautschnitt begonnen werden (vgl.<br />

Kap. 4.2.2.1).<br />

134


4.2.3.2 Intra- <strong>und</strong> postoperative Schmerztherapie<br />

Bei zu erwartender mittlerer Schmerzintensität sollte eine Periduralanalgesie<br />

angewendet werden. GoR: B<br />

Alternativ wird die Gabe von systemischen Opioide ggf. in Kombination mit einem<br />

Nichtopioid empfohlen. GoR: B<br />

Hierbei sollten Opioide mittels i.v. PCA verabreicht werden. GoR: B<br />

Bei Eingriffen mit zu erwartender geringer Schmerzintensität kann die Gabe eines<br />

Nichtopioids ausreichend sein. GoR: B<br />

Eine Kombination mit einem Opioid kann zusätzlich erfolgen. GoR: C<br />

Eine Studie von Perttunen et al. (1999) stellte fest, dass durch die Gabe eines<br />

Nichtopioides bei Thorakoskopien der Opioidkonsum reduziert wird (LoE: 1b) (Perttunen<br />

et al., 1999).<br />

Eine randomisierte Studie konnte zeigen, dass eine PCA in Kombination mit der Gabe<br />

eines Nichtopioidanalgetikums ein adäquates Analgesieverfahren nach thorakoskopischen<br />

Operationen ist (LoE: 1b) (Leger et al., 1999).<br />

Bei Thorakoskopien, Mediastinoskopien <strong>und</strong> Thorakotomien mit Kontraindikationen für<br />

einen Periduralkatheter wird beispielsweise von Kox <strong>und</strong> Spies (2005) folgendes<br />

empfohlen: 20 min vor Operationsende Morphin (0,1 mg/kg i.v.), Metamizol (2 g i.v.) <strong>und</strong><br />

postoperative Analgesie mittels PCA (Piritramid i.v.) (LoE: 5) (Kox <strong>und</strong> Spies, 2005).<br />

Verschiedene Studien weisen auf die positive Auswirkungen von Clinical Pathways hin<br />

(LoE: 3b) (Wright et al., 1997; Zehr et al., 1998), (LoE: 4) (Tovar, 1998; Cerfolio et al.,<br />

2001; Ueda et al., 2003).<br />

135


4.3 Eingriffe am Abdomen <strong>und</strong> im Urogenitalbereich<br />

4.3.1 Allgemeine Aspekte<br />

Quere Oberbauchlaparotomien sollen gegenüber Längslaparotomien bevorzugt<br />

werden. GoR: A<br />

Quere Oberbauchlaparotomien sollen bei elektiven Oberbaucheingriffen favorisiert<br />

werden. In einer Metaanalyse konnten Grantcharov <strong>und</strong> Rosenberg (2001) signifikant<br />

weniger postoperative Schmerzen, pulmonale Komplikationen, Nahtdehizenzen <strong>und</strong><br />

Hernien nach einem abdominellen Querschnitt im Vergleich mit einem Längsschnitt<br />

nachweisen (LoE: 1a) (Grantcharov <strong>und</strong> Rosenberg, 2001). Eine aktuelle Studie von<br />

Proske et al. (2005) untermauert diese Ergebnisse (LoE: 1b) (Proske et al., 2005).<br />

Tabelle 4.3.1 Eingriffe am Abdomen <strong>und</strong> im Urogenitalbereich: Vergleich quere Laparatomie vs.<br />

Längslaparatomie<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Grantcharov <strong>und</strong><br />

Rosenberg,<br />

2001 ; LoE : 1a<br />

Proske et al.,<br />

2005; LoE:1b<br />

Patienten /<br />

Studien<br />

11 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

(LoE:1a)<br />

(7 retrospektive<br />

Studien)<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

quere Laparatomie Längslaparatomie postop. Schmerzen ↓;<br />

pulmonale Komplikationen ↓<br />

n= 94 quere Laparatomie Längslaparatomie postop. Schmerzen ↓;<br />

pulmonale Komplikationen ↓<br />

Während bei dem Vergleich „Verschließen <strong>und</strong> Nichtverschließen des Peritoneums“<br />

das Review von Cheong et al (2001) lediglich einen signifikanten Unterschied hinsichtlich<br />

der Operationszeit feststellte (LoE: 1a) (Cheong et al., 2001), konnte eine randomisierte<br />

Studie von Rafique et al. (2002) einen geringeren postoperativen Analgetikakonsum <strong>und</strong><br />

eine höhere Patientenzufriedenheit durch das Nichtverschließen des Peritoneums bei<br />

einer Sectio caesarea nachweisen (LoE: 1b) (Rafique et al., 2002).<br />

136


Bei laparoskopischen Operationen ist der intraabdominelle Druck möglichst niedrig<br />

zu halten <strong>und</strong> auf eine gute Desufflation am Operationsende zu achten, um<br />

postoperative Schulterschmerzen zu vermeiden oder zu minimieren. GoR: A<br />

Die evidenzbasierte EAES-<strong>Leitlinie</strong> zur laparoskopischen Chirurgie (2002) empfiehlt den<br />

niedrigsten intraabdominellen Druck, der eine adäquate Freilegung des Operationsgebietes<br />

ermöglicht (Neudecker et al., 2002). Einzelne randomisierte Studien untersuchten<br />

bei laparoskopischen Cholezystektomien den Einfluss eines niedrigen Drucks<br />

bzw. einer alleinigen Anwendung eines abdomial-wall-lift- Systems (ohne CO2) u.a. auf<br />

das Auftreten von postoperativen Schulterschmerzen. Eine Studie von Lindgren et al.<br />

(1995) stellte eine signifikant geringere Inzidenz von Schulterschmerzen bei einem<br />

niedrigen (1-4 mmHg) im Vergleich mit einem hohen (12-15 mmHg) intraabdominellen<br />

Druck fest (LoE: 1b) (Lindgren et al., 1995). Auch bei der gaslosen laparoskopischen<br />

Cholezystektomie konnte in der Studie von Uen et al. (2002) im Vergleich zu der<br />

konventionellen Operation ein geringeres Auftreten von Schulterschmerzen beobachtet<br />

werden (LoE: 1b) (Uen et al., 2002). Larsen et al. (2002) fanden dabei allerdings keinen<br />

signifikanten Unterschied (LoE: 1b) (Larsen et al., 2002).<br />

Tabelle 4.3.2 Laparoskopische Eingriffe: Vergleich niedriger/ kein vs. hoher intraabdomineller Druck<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Larsen et al.,<br />

2002* ; LoE : 1b<br />

Uen et al., 2002;<br />

LoE: 1b<br />

Lindgren et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 50<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 95<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 25<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

gaslose<br />

Laparoskopie<br />

gaslose<br />

Laparoskopie<br />

(Abdominal-walllift-<br />

System)<br />

niedriger<br />

intraabdomineller<br />

Druck<br />

konventionelle<br />

Laparoskopie<br />

konventionelle<br />

Laparoskopie<br />

hoher intraabdomineller<br />

Druck<br />

* Nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein.<br />

Inzidenz Schulterschmerzen ↔<br />

Inzidenz Schulterschmerzen ↓<br />

Inzidenz Schulterschmerzen ↓;<br />

PONV ↓<br />

137


4.3.2 Akuter Abdominalschmerz<br />

Die prädiagnostische Analgesie von akuten Abdominalschmerzen sollte in<br />

Abhängigkeit von der Schmerzstärke, der Schmerzcharakteristik <strong>und</strong> der<br />

voraussehbaren Zeitspanne bis zur klinischen Untersuchung begonnen werden,<br />

weil eine prädiagnostische Analgesie keinen Einfluss auf den Diagnoseprozess bei<br />

akuten Abdominalschmerzen hat. GoR: B<br />

Entscheidend ist eine gute Dokumentation <strong>und</strong> Information des weiterleitenden<br />

Arztes. A*<br />

Spätestens nach der klinischen Untersuchung <strong>und</strong> ggf. Stellung einer Operations-<br />

indikation soll die Analgetikagabe erfolgen. A*<br />

Das Thema der prädiagnostischen Analgetikagabe bei akuten Abdominalschmerzen wird<br />

kontrovers diskutiert. Dabei geht es um die Frage, inwieweit ein Einsatz von Analgetika<br />

bei <strong>und</strong>ifferenzierten abdominellen Schmerzen die Diagnose verschleiert. Es liegen<br />

mittlerweile insgesamt 12 randomisierte Studien vor, die den Einfluss einer Analgetika-<br />

gabe auf den Prozess der Diagnosefindung <strong>und</strong> die gestellte Diagnose im Vergleich zu<br />

Placebo untersuchten.<br />

Thomas <strong>und</strong> Silen (2003) schlossen sieben randomisierte Studien <strong>und</strong> ein Abstract in ein<br />

systematisches Review ein <strong>und</strong> kamen zu dem Schluss, dass eine frühzeitige Analgesie<br />

sicher <strong>und</strong> sinnvoll ist (LoE: 1a) (Thomas <strong>und</strong> Silen, 2003). Keine der Studien konnte<br />

einen Zusammenhang zwischen der Gabe eines Analgetikums bei akuten abdominellen<br />

Schmerzen <strong>und</strong> einer Beeinträchtigung der diagnostischen Verfahren oder einer falsch<br />

gestellten Diagnose feststellen. Alle Studien bis auf die von Zoltie <strong>und</strong> Cust (1986) (Zoltie<br />

<strong>und</strong> Cust, 1986), in welcher die Analgetikagabe sublingual erfolgte, stellten zudem eine<br />

signifikante Schmerzreduktion durch die Analgetikagabe fest. Die Studie von Zoltie <strong>und</strong><br />

Cust (1986) lässt insgesamt, alleine betrachtet, aufgr<strong>und</strong> methodischer Mängel nur<br />

geringe Rückschlüsse zu. In der Studie von Attard et al. (1992) war die Zahl der richtig<br />

gestellten Diagnosen in der Opioidgruppe sogar höher als in der Placebogruppe, wobei<br />

der Unterschied statistisch nicht signifikant war (LoE: 1b) (Attard et al., 1992). Zu dem<br />

gleichen Ergebnis kamen Pace <strong>und</strong> Burke et al. (1996) (LoE: 1b) (Pace <strong>und</strong> Burke, 1996).<br />

Hier sind allerdings nur begrenzt Rückschlüsse auf den Einfluss auf die klinische<br />

Untersuchung möglich, da dieser Endpunkt nur mit der Frage nach dem Vorhandensein<br />

peritonealer Symptome erfasst wurde. LoVecchio et al. (1997) stellten signifikant<br />

138


veränderte Bedingungen (Bauchdeckenspannung <strong>und</strong> Lokalisation) für die (weitere)<br />

Diagnostik fest (LoE: 1b) (LoVecchio et al., 1997). Keine Aussagen wurden jedoch dazu<br />

gemacht, inwieweit diese Veränderungen die Diagnostik erleichterten oder behinderten.<br />

Es kam allerdings zu keinen Komplikationen <strong>und</strong> zu keiner Verzögerung bei der<br />

Diagnosestellung <strong>und</strong> Behandlung. Eine nur begrenzte Aussagekraft hinsichtlich der<br />

Sicherheit einer frühzeitigen Analgetikagabe ergibt sich daraus, dass die Patienten vor<br />

Studieneinschluss vorab von einem Chirurgen untersucht wurden <strong>und</strong> hierdurch das<br />

weitere Vorgehen bestimmt wurde. Die Ergebnisse der Studien von Vermeulen et al.<br />

(1999) <strong>und</strong> Mahadevan <strong>und</strong> Graff (2000) sind nur eingeschränkt auf alle Patienten mit<br />

akuten abdominellen Schmerzen übertragbar, da nur Patienten mit Schmerzen im rechten<br />

unteren Quadranten des Abdomens eingeschlossen wurden (LoE: 1b) (Vermeulen et al.,<br />

1999; Mahadevan <strong>und</strong> Graff, 2000). Vermeulen et al. (1999) fanden, dass nach<br />

Analgetikagabe im Vergleich zur Kontrollgruppe die Sensitivität der Ultraschalluntersuchung<br />

reduziert, die Spezifität aber erhöht war. Trotzdem wurde wie in der<br />

Kontrollgruppe kein Patient mit einer tatsächlich vorliegenden Appendizitis nicht operiert.<br />

Auch hinsichtlich der Anzahl negativer Appendektomien gab es zwischen den beiden<br />

Gruppen keinen signifikanten Unterschied. Während die bereits genannten Studien<br />

hauptsächlich Erwachsene einschlossen, untersuchten Kim et al. (2002) die<br />

Fragestellung bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen (5 bis 18 Jahre) (LoE: 1b) (Kim et al., 2002).<br />

Auch hier wurde kein negativer Einfluss einer prädiagnostischen Analgetikagabe auf die<br />

Diagnosestellung beobachtet. Die klinische Untersuchung wurde in dieser Studie zum<br />

einen von Kinder- Notärzten zum anderen von Chirurgen durchgeführt. Während die<br />

Kinder- Notärzte ein geringeres Ausmaß der Bauchdeckenspannung nach der<br />

Analgetikagabe feststellten, änderte sich das Palpations- <strong>und</strong> Perkussionsergebnis bei<br />

den Chirurgen nicht.<br />

Neben den in dem Review eingeschlossenen Studien liegen noch fünf weitere aktuelle<br />

randomisierte Studien vor.<br />

Eine hochwertige Studie von Thomas et al. (2003) stützt die Ergebnisse des Reviews<br />

(LoE: 1b) (Thomas et al., 2003). Es wurde kein Einfluss einer Morphingabe auf die<br />

klinische Untersuchung <strong>und</strong> die Diagnose gef<strong>und</strong>en. Die Fallzahl ist relativ gering: aus<br />

insgesamt 899 Patienten wurden nur 74 (8,2%) in die Studie eingeschlossen. Allerdings<br />

erscheint die Stichprobe aufgr<strong>und</strong> der formulierten Ein- <strong>und</strong> Ausschlusskriterien<br />

repräsentativ für Patienten mit akuten schweren abdominellen Schmerzen unklarer<br />

Genese zu sein. Die Patienten wurden v.a. wegen zu geringer Schmerzintensität (29,7%),<br />

139


Dauer der bestehenden Schmerzen (> 72 St<strong>und</strong>en) (26,9%) <strong>und</strong> starkem Verdacht eines<br />

abdominellen Prozesses, welcher kein Vorenthalten von Analgetika rechtfertigte (24,7%),<br />

ausgeschlossen.<br />

In der Studie von Wolfe et al. (2004) wurden nur Patienten mit Verdacht auf Appendizitis<br />

<strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> dessen geplanter Appendektomie eingeschlossen, um dden Einfluss einer<br />

Analgetikagabe auf die klinische Diagnostik zu untersuchen (LoE: 1b) (Wolfe et al., 2004).<br />

Dabei wurde kein Unterschied zwischen der Interventions- <strong>und</strong> Placebogruppe festgestellt.<br />

Zwei Studien untersuchten die Fragestellung, wie Kim et al. (2002), bei Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>und</strong> fanden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der klinischen<br />

Untersuchung <strong>und</strong> der gestellten Diagnose (LoE: 1b) (Green et al., 2005; Kokki et al.,<br />

2005). In der Studie von Green et al. fand dabei die Untersuchung vor bzw. nach Gabe<br />

der Prüfmedikation (Opioid oder Placebo) durch unterschiedliche Ärzte statt.<br />

Die aktuellste Studie stammt von Gallagher et al. (2006), welche 153 Patienten einschloss<br />

(LoE: 1b) (Gallagher et al., 2006). Diese fand ebenfalls keinen signifikanten Unterschied<br />

hinsichtlich der Richtigkeit der Diagnosestellung (primärer Endpunkt). Die Patienten<br />

wurden wie in den Studien von Green et al (2005) <strong>und</strong> Attard et al. (1992) nach der Gabe<br />

der Prüfmedikation von einem anderen Arzt untersucht. Die Richtigkeit der vorläufig<br />

gestellten Diagnose bzw. weiterführenden Entscheidung der Ärzte, die den Patienten<br />

erstmals nach Gabe der Prüfmedikation untersuchten, wurde dabei als sek<strong>und</strong>ärer<br />

Endpunkt untersucht; auch hier wurde kein Unterschied zwischen den Gruppen<br />

festgestellt.<br />

Eine aktuelle Metaanalyse von Ranji et al. (2006) schloss alle oben genannten Studien mit<br />

Ausnahme der von Gallagher et al. (2006) ein (LoE: 1a) (Ranji et al., 2006). Kein<br />

Unterschied wurde hinsichtlich der Richtigkeit der gestellten Diagnose gef<strong>und</strong>en. In Bezug<br />

auf den Parameter „Einfluss auf die klinische Untersuchung“ wurde ein signifikanter<br />

Unterschied festgestellt, wobei dabei offen blieb, ob die Diagnostik erleichtert oder<br />

erschwert wurde. Die Studien wiesen zudem hinsichtlich dieses Parameters eine<br />

signifikante Heterogenität auf. Die Metaanalyse zeigte allerdings, dass der entscheidene<br />

Parameter der Diagnosestellung nicht durch eine Analgetikagabe beeinflusst wird.<br />

In neun der 12 Studien erfolgten die Untersuchungen vor bzw. nach Gabe der<br />

Prüfmedikation (Schmerzmittel bzw. Placebo) durch jeweils den gleichen Arzt. Die<br />

Untersuchungen nach der Intervention können durch die Ergebnisse der<br />

Vorheruntersuchung beeinflusst worden sein. Allerdings waren die Ärzte verblindet <strong>und</strong><br />

140


es wurde immer eine Kontrolle mit Placebo durchgeführt, so dass beide Gruppen<br />

gleichermaßen behandelt wurden. Ein Vorteil dieser Methode ist es, Veränderungen<br />

durch eine Analgetikagabe in der klinischen Untersuchung im Vorher-Nachher-Vergleich<br />

adäquat erfassen zu können. Variabilitäten aufgr<strong>und</strong> verschiedener Untersucher wurden<br />

so vermieden. Trotzdem bilden diese Studiensituationen nicht unbedingt den klinischen<br />

Alltag ab. Der Einfluss auf die einmalige klinische Untersuchung nach Analgetikagabe<br />

wurde mit Ausnahme der Studien von Attard et al. (1992), Green et al. (2005) <strong>und</strong><br />

Callagher et al. (2006) nicht untersucht. Diese drei Studien geben allerdings bereits gute<br />

Hinweise darauf, dass sich die Ergebnisse bei diesem Vorgehen ebenfalls nicht ändern.<br />

Methodische Limitierungen ergeben sich wahrscheinlich bei allen dargestellten Studien<br />

durch das Rekrutierungsverfahren der Studienpatienten. Die Studienteilnehmer konnten<br />

nur dann rekrutiert werden, wenn das Studienpersonal vor Ort war. Damit besteht<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich das Risiko, dass nicht alle einschließbaren Patienten erfasst wurden <strong>und</strong><br />

die Übertragbarkeit auf die Gesamtheit aller Patienten mit akuten <strong>und</strong>ifferenzierten<br />

Abdomenschmerzen eingeschränkt ist. Bis auf die Studien von Vermeulen et al. (1999),<br />

Mahadevan <strong>und</strong> Graff (2000) <strong>und</strong> Wolfe et al. (2004), welche nur Patienten mit<br />

Schmerzen im rechten unteren Quadranten bzw. Verdacht auf Appendizitis einschlossen,<br />

kann man jedoch aufgr<strong>und</strong> der definierten Ein- <strong>und</strong> Ausschlusskriterien von einer weitestgehenden<br />

Generalisierbarkeit ausgehen.<br />

Obwohl die 12 Studien teilweise einige methodische Schwächen haben, weisen sie<br />

konsistente Ergebnisse auf. Diese <strong>und</strong> nicht zuletzt die Metaanalyse von Ranji et al.<br />

(2006) geben gute Hinweise darauf, dass eine prädiagnostische Analgetikagabe den<br />

Prozess der Diagnosefindung nicht beeinträchtigt <strong>und</strong> die Diagnose nicht verfälscht.<br />

In der <strong>Leitlinie</strong>ngruppe bestand Konsens darüber, dass in der Praxis häufig zu spät<br />

Analgetika bei akuten abdominellen Schmerzen verabreicht werden <strong>und</strong> diese Patienten<br />

über einen unnötig langen Zeitraum starken Schmerzen ausgesetzt sind. Teilweise<br />

herrschten trotzdem Bedenken hinsichtlich einer Analgetikagabe vor der ersten klinischen<br />

Untersuchung. Die Kernaussage wurde entsprechend vorsichtig formuliert <strong>und</strong> in Bezug<br />

auf den Empfehlungsgrad abgestuft.<br />

141


Tabelle 4.3.3 Akute Abdominalschmerzen: Vergleich prädiagnostische Analgetikagabe vs. Placebo (RCTs)<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Gallagher et al.,<br />

2006; LoE: 1b<br />

Kokki et al., 2005;<br />

LoE : 1b<br />

Green et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Wolfe et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Thomas et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Kim et al., 2002;<br />

LoE: 1b<br />

Mahadevan <strong>und</strong><br />

Graff, 2000; LoE :<br />

1b<br />

Vermeulen et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

LoVecchio et al.,<br />

1997; LoE: 1b<br />

Pace <strong>und</strong> Burke,<br />

1996; LoE : 1b<br />

Attard et al.,<br />

1992;<br />

LoE : 1b<br />

Zoltie <strong>und</strong> Cust,<br />

1986; LoE : 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

n= 153<br />

n= 63<br />

(Kinder/<br />

Jugendliche; 4<br />

bis 15 Jahre)<br />

n= 108<br />

(Kinder/<br />

Jugendliche; 5<br />

bis 16 Jahre<br />

n= 22<br />

(cross-over-<br />

Design;<br />

Patienten mit<br />

Verdacht auf<br />

Appendizitis <strong>und</strong><br />

geplanter<br />

Appendektomie)<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

i.v. Morphin vor der<br />

Diagnostik<br />

i.v. Oxycodon vor der<br />

Diagnostik<br />

i.v. Morphin vor der<br />

Diagnostik<br />

i.v. Morphin vor der<br />

Diagnostik<br />

n= 74 i.v. Morphin vor der<br />

Diagnostik<br />

n= 60<br />

(Kinder/<br />

Jugendliche; 5<br />

bis 15 Jahre)<br />

n= 68<br />

(> 12 Jahre;<br />

Schmerzen im<br />

rechten unteren<br />

Quadranten)<br />

n= 340<br />

(Schmerzen im<br />

rechten unteren<br />

Quadranten)<br />

n= 48<br />

(dreiarmig)<br />

i.v. Morphin vor der<br />

Diagnostik<br />

i.v. Tramadol vor der<br />

Diagnostik<br />

i.v. Morphin<br />

vor der Diagnostik<br />

1. i.v. Morphin, 5mg<br />

2. i.v. Morphin,<br />

10 mg<br />

vor der Diagnostik<br />

n= 71 i.v. Morphin<br />

vor der Diagnostik<br />

n= 100<br />

n= 288<br />

(vierarmig)<br />

i.m. Papaveretum*<br />

vor der Diagnostik<br />

1. Buprenorphin<br />

(200 mcg)<br />

2. Buprenorphin<br />

(400 mcg)<br />

(sublingual)<br />

vor der Diagnostik<br />

Placebo Diagnose↔,<br />

vorläufige Diagnose ↔,<br />

Schmerzen ↓<br />

Placebo Diagnostik ↔,<br />

Diagnose ↔;<br />

Schmerzen↓<br />

Placebo Diagnostik ↔;<br />

Diagnose ↔;<br />

Schmerzen ↓<br />

Placebo Diagnostik<br />

(mehrere Variablen) ↔;<br />

Schmerzen ↓<br />

Placebo Diagnostik<br />

(mehrere Variablen) ↔;<br />

Diagnose↔;<br />

Schmerzen ↓<br />

Placebo Diagnostik, Bauchdeckenspannung<br />

↔;<br />

Diagnose ↔;<br />

Schmerzen ↓;<br />

Placebo Diagnostik (sieben Variablen)<br />

↔;<br />

Diagnose ↔;<br />

Schmerzen ↓<br />

Placebo Sensitivität Ultraschall ↓;<br />

Spezifität Ultraschall ↑;<br />

Negative Appendektomie ↔<br />

Placebo Diagnostik änderte sich<br />

signifikant in Bezug auf<br />

Bauchdeckenspannung <strong>und</strong><br />

Lokalisation (keine Aussage, ob<br />

↑ oder ↓)<br />

Placebo Diagnostik ↔;<br />

Diagnose ↔;<br />

Schmerzen ↓<br />

Placebo Diagnose ↔;<br />

Schmerzen ↓;<br />

1. Placebo<br />

2. Keine Medikation<br />

Diagnose ↔;<br />

Schmerzen ↔<br />

(keine statistischen<br />

Auswertungen)<br />

142


* wird in Deutschland innerhalb der Akutschmerztherapie üblicherweise nicht mehr verwendet<br />

4.3.3 Zweihöhleneingriffe<br />

Zu Zweihöhleneingriffen zählen u. a. die abdomino-rechtsthorakale Ösophagusresektion,<br />

abdomino-cervikale Ösophagusresektion, abdomino-thorakale Nephrektomie.<br />

4.3.3.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist bei elektiven Eingriffen in der Regel<br />

keine präoperative systemische Analgesie erforderlich; bei akuten Notfalleingriffen ist wie<br />

unter Kap. 4.3.2 angegeben zu verfahren.<br />

Bei Zweihöhleneingriffen soll die perioperative Schmerztherapie über einen<br />

präoperativ gelegten thorakalen Periduralkatheter (tPDK) erfolgen. GoR: A<br />

Die Periduralanästhesie/-analgesie kann die postoperative, pulmonale Komplikationsrate<br />

(LoE: 1a) (Ballantyne et al., 1998) mindern, die Inzidenz von postoperativen<br />

Myokardinfakten (v.a. bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre<br />

Morbiditäten) reduzieren (LoE: 1a) (Beattie et al., 2001) <strong>und</strong> die postoperative Morbidität<br />

<strong>und</strong> Mortalität senken (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000).<br />

Mehrere Metaanalysen zeigten darüber hinaus eine signifikant bessere postoperative<br />

Schmerzkontrolle im Vergleich zu einem intravenösen (patientenkontrollierten)<br />

Analgesieverfahren (LoE: 1a) (Block et al., 2003; Werawatganon <strong>und</strong> Charuluxanun,<br />

2004; Wu et al., 2005).<br />

Während die Metaanalyse von Moiniche et al. (2002) keinen Unterschied zwischen einer<br />

präinzisionalen <strong>und</strong> postinzisionalen Periduralanalgesie in Bezug auf die postoperative<br />

Schmerzreduktion bei abdominellen <strong>und</strong> thorakalen Eingriffen fand (LoE: 1a) (Moiniche et<br />

al., 2002), konnte die aktuellere Metaanalyse von Ong et al. (2005) signifikant bessere<br />

Ergebnisse einer bereits vor dem Hautschnitt begonnenen Periduralanalgesie hinsichtlich<br />

postoperativer Schmerzen <strong>und</strong> Analgetikakonsum bei verschiedenen chirurgischen<br />

143


Eingriffen nachweisen (LoE: 1a) (Ong et al., 2005). Auch wenn die Evidenz hinsichtlich<br />

einer besseren postoperativen Schmerzkontrolle bei einer präinzisionalen im Vergleich zu<br />

einer postinzisionalen PDA bei abdominellen Eingriffen bislang noch nicht eindeutig ist, ist<br />

die präoperative Anlage des Periduralkatheters aus praktischen Gründen empfehlenswert.<br />

Die Studie von Kahn et al. (1999) zeigte bei thorakoabdominalen Ösophaguseingriffen<br />

den Vorteil einer thorakalen PDA gegenüber einer lumbalen PDA hinsichtlich der<br />

postoperativen Schmerzkontrolle (LoE: 1b) (Kahn et al., 1999). Mehr Studien, die auf die<br />

Überlegenheit einer thorakalen PDA hinweisen, liegen für thoraxchirurgische Eingriffe vor<br />

(vgl. Kap. 4.2.2.1).<br />

Postoperativ sollte der tPDK zunächst kontinuierlich bestückt werden, um unter den oben<br />

genannten Bedingungen am ersten postoperativen Tag in eine patientenkontrollierte<br />

Periduralanalgesie (PCEA) umgewandelt zu werden.<br />

Die Risiken <strong>und</strong> Komplikationen eines lege artis gelegten Periduralkatheters werden in<br />

Kapitel 3.2.5 beschrieben.<br />

Tabelle 4.3.4 Zweihöhleneingriffe (<strong>und</strong> andere abdominelle Eingriffe): Vergleich PDA vs. Systemische<br />

Analgesieverfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Werawatganon<br />

<strong>und</strong><br />

Charuluxanum,<br />

2004; LoE: 1a<br />

Wu et al., 2005;<br />

LoE : 1a<br />

Block et al., 2003;<br />

LoE: 1a<br />

Studien Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

9 RCTs;<br />

(Metaanalyse)<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

50 RCTs;<br />

(Metaanalyse)<br />

(19 RCTs zu<br />

abdominellen<br />

Eingriffen)<br />

100 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

(45 RCTs zu<br />

abdominellen<br />

Eingriffen)<br />

Kontinuierliche PDA i.v. PCA postop. Schmerzen ↓;<br />

Pruritus ↑;<br />

andere Nebenwirkungen ↔<br />

PDA (kontinuierlich<br />

<strong>und</strong> PCEA)<br />

i.v. PCA postop. Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong><br />

Bewegung ↓;<br />

PONV ↓;<br />

Pruritus ↑ (nur kontinuierliche<br />

PDA);<br />

postop. Schmerzen der<br />

kontinuierlichen PDA im<br />

Vergleich zur PCEA ↓<br />

PDA i.v. Analgesie postop. Schmerzen ↓<br />

144


Tabelle 4.3.5 Zweihöhleneingriffe (<strong>und</strong> andere chirurgische Eingriffe): Vergleich präinzisionale vs.<br />

postinzisionale PDA; thorakale vs. lumbale PDA<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Ong et al., 2005,<br />

LoE: 1a<br />

Moiniche et al.,<br />

2002, LoE:1a<br />

Kahn et al., 1999;<br />

LoE: 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

19 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

verschiedene<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

18 RCTs zu präoperativer<br />

PDA<br />

(Metaanalyse)<br />

abdominelle<br />

oder thorakale<br />

Eingriffen<br />

n= 22<br />

thorakoabdominale-Ösophagusoperationen<br />

4.3.3.2 Postoperative Schmerztherapie<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

präinzisionale PDA postinzisionale PDA postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Zeit bis zu erster Analgetikagabe<br />

präinzisionale PDA postinzisionale PDA postop. Schmerzen ↔<br />

thorakale PDA lumbale PDA postop. Schmerzen ↓;<br />

frühere Extubation<br />

Additiv zur PCEA sollte ein Nichtopioidanalgetikum gegeben werden. GoR: B<br />

Zwei randomisierte Studien zeigten, dass eine einmalige Gabe von Diclofenac zusätzlich<br />

zu einer PCEA oder einmaligen periduralen Morphingabe den Opioidbedarf (LoE: 1b)<br />

(Lim et al., 2001) oder die postoperativen Schmerzen (LoE: 1b) (Sun et al., 1990) nach<br />

einer Sektio senkt.<br />

Bei einer kontinuierlichen Periduralanalgesie konnten Hirabayashi et al. (1994 <strong>und</strong> 1995)<br />

bei Eingriffen im oberen Abdomen durch die zusätzliche rektale Gabe von Diclofenac<br />

oder Indomethacin eine signifikante Reduktion der postoperativen Schmerzintensität <strong>und</strong><br />

des Opioidbedarfs nachweisen (LoE: 1b) (Hirabayashi et al., 1994; Hirabayashi et al.,<br />

1995). Bei Eingriffen im unteren Abdomen konnte kein zusätzlicher Nutzen einer rektalen<br />

NSAR- Applikation registriert werden (LoE: 1b) (Hirabayashi et al., 1995). Die Studie von<br />

Scott et al. (1994) wies bei abdominellen Hysterektomien geringere postoperative<br />

Schmerzen durch intramuskulär gegebenes Diclofenac im Vergleich zu Placebo nach<br />

(LoE: 1b) (Scott et al., 1994). Zwei Studien fanden jedoch keinen Nutzen durch die<br />

zusätzliche Gabe eines Nichtopioids: Mogensen et al. (1992) konnten nach Eingriffen im<br />

oberen Abdomen <strong>und</strong> Bigler et al. (1992) nach Thorakotomien keinen Unterschied einer<br />

zusätzlichen rektalen Gabe von Piroxicam im Vergleich zu Placebo hinsichlich der<br />

145


postoperativen Schmerzintensität <strong>und</strong> des Analgetikakonsums feststellen (LoE: 1b)<br />

(Bigler et al., 1992; Mogensen et al., 1992).<br />

Tabelle 4.3.6 Abdominelle (<strong>und</strong> thorakale) Eingriffe: Vergleich PDA + Gabe eines Nichtopids vs. PDA +<br />

keine Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Lim et al., 2001;<br />

LoE : 1b<br />

Hirabayashi et al.,<br />

1995*;<br />

LoE : 1b<br />

Hirabayashi et al.,<br />

1994*;<br />

LoE : 1b<br />

Scott et al., 1994;<br />

LoE: 1b<br />

Mogensen et al.,<br />

1992; LoE: 1b<br />

Bigler et al.,<br />

1992; LoE: 1b<br />

Sun et al., 1990;<br />

LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 48<br />

Sektio Caesarea<br />

n= 80<br />

Eingriffe im<br />

unteren <strong>und</strong><br />

oberen<br />

Abdomen<br />

n= 40<br />

Eingriffe im<br />

oberen<br />

Abdomen<br />

n= 26<br />

abdominale<br />

Hysterktomie<br />

n= 44<br />

Eingriffe im<br />

oberen<br />

Abdomen<br />

n= 28<br />

Thorakotomie<br />

n= 50<br />

Sektio Caesarea<br />

PCEA+<br />

Diclofenac (rektal)<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Diclofenac (rektal)<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Indomethacin<br />

(rektal)<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Diclofenac (i.m.)<br />

prä- <strong>und</strong> postoperativ<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Piroxicam **(rektal)<br />

prä- <strong>und</strong> postoperativ<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Piroxicam **(rektal)<br />

prä- <strong>und</strong> postoperativ<br />

PDA (einmalige<br />

Morphingabe)+<br />

Diclofenac (i.m.)<br />

PCEA + Placebo Analgetikakonsum in den ersten<br />

24 St<strong>und</strong>en ↓ (um 33%<br />

reduziert);<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

kontinuierliche PDA postop. Schmerzen ↓<br />

(nur Eingriffe im oberen<br />

Abdomen)<br />

kontinuierliche PDA Analgetikabedarf ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Placebo<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Placebo<br />

kontinuierliche PDA<br />

+ Placebo<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

pulmonale Funktion ↔<br />

PDA + Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

* nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein<br />

** wird in Deutschland innerhalb der Akutschmerztherapie üblicherweise nicht mehr verwendet<br />

Wo ein tPDK logistisch nicht verfügbar oder technisch nicht machbar ist, soll bei<br />

ausreichender Vigilanz des Patienten ein i.v. PCA-System mit einem Opioid<br />

kombiniert mit einem Nichtopioid als Basisanalgesie verabreicht werden. GoR: A<br />

Falls kein peridurales Verfahren gewählt wird, soll ein opioidhaltiges i.v. PCA- System<br />

gewählt werden (vgl. Kap. 4.3.4.2).<br />

146


In Abhängigkeit von Darmmotilität <strong>und</strong> Kostaufbau sollte frühestmöglich auf eine<br />

orale Medikation umgestellt werden. GoR: B<br />

Das allgemein gültige Deeskalationsprinzip in der Akutschmerztherapie wird bei<br />

viszeralchirurgischen Eingriffen zum einen durch die enterale Resorptions- <strong>und</strong><br />

Transportfähigkeit (Darmmotilität) <strong>und</strong> zum anderen durch eine eventuelle postoperative<br />

Nahrungskarenz (Kostaufbau) limitiert. Eine orale Analgetikagabe mit einem Opiod<br />

<strong>und</strong>/oder Nichtopiod (je nach Schmerzintensität, vgl. Kap. 3.3.2.1) ist unter Beachtung<br />

dieser Faktoren frühzeitig anzustreben. Diese wird im Verlauf ausschleichend gegeben.<br />

Eventuell ist ein Absetzen der Schmerzmedikation erst nach Entlassung des Patienten<br />

möglich. Eine entsprechende Kommunikation mit den nachbehandelnden Ärzten ist<br />

notwendig, um eine schmerztherapeutische Kontinuität sicherzustellen (vgl. Kap. 3.4).<br />

4.3.4 Große Oberbauch- <strong>und</strong> Unterbaucheingriffe<br />

Zu großen Ober- <strong>und</strong> Unterbaucheingriffen zählen u.a. die Kolon-Resektion,<br />

Gastrektomie, partielle Duodenopankreatektomie, Hemihepatektomie, multiviszerale<br />

Resektion, Hemikolektomie, anteriore Rektumresektion, abdominoperineale<br />

Rektumexstirpation, Zystektomie.<br />

4.3.4.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist bei elektiven Eingriffen in der Regel<br />

keine präoperative systemische Analgesie erforderlich, bei akuten Notfalleingriffen ist wie<br />

unter Kap. 4.3.2 angegeben zu verfahren.<br />

Bei großen Ober- <strong>und</strong> Unterbaucheingriffen soll die perioperative Schmerztherapie<br />

primär über einen thorakalen Periduralkatheter erfolgen (analog dem Vorgehen bei<br />

Zweihöhleneingriffen). GoR: A<br />

Siehe Kapitel 4.3.3.1.<br />

Die Periduralanästhesie sollte nicht mit einer Spinalanästhesie kombiniert werden, da es<br />

keine Hinweise für einen zusätzlichen Nutzen gibt. Eine randomisierte Studie verglich<br />

147


eine kombinierte Peridural-/Spinalanästhesie mit einer alleinigen Periduralanästhesie bei<br />

Kolonresektionen <strong>und</strong> stellte keinen Unterschied hinsichtlich der postoperativen<br />

Schmerzintensität <strong>und</strong> des zusätzlichen Analgetikabedarfs fest (LoE: 1b) (Scott et al.,<br />

1996).<br />

4.3.4.2 Postoperative Schmerztherapie<br />

Bei einer postoperativen Periduralanalgesie sollten Nichtopioide zusätzlich<br />

verabreicht werden GoR: B<br />

Siehe Kapitel 4.3.3.2.<br />

Wo ein tPDK logistisch nicht verfügbar oder technisch nicht machbar ist, soll bei<br />

ausreichender Vigilanz des Patienten ein i.v. PCA-System mit einem Opioid<br />

kombiniert mit einem Nichtopioid als Basisanalgesie verabreicht werden. GoR: A<br />

Falls kein peridurales Verfahren gewählt wird, soll ein opioidhaltiges i.v. PCA- System<br />

gewählt werden. Als Alternative zu einer i.v. PCA kann eine intravenöse on-demand-<br />

Gabe eines Opioides (als Bolus oder Kurzinfusion) zum Einsatz kommen.<br />

Mehrere Metaanalysen zeigten, dass durch die zusätzliche Applikation eines Nichtopioids<br />

zu einer i.v. PCA der tägliche Opioidkonsum gesenkt wird; eine leichte Reduktion der<br />

opioidinduzierten Nebenwirkungen konnte lediglich bei der Kombination mit NSAR<br />

nachgewiesen werden (LoE: 1a) (Remy et al., 2005; Elia et al., 2005; Marret et al., 2005)<br />

(vgl. Kap. 3.3.2.1). Zwei Studien zu abdominellen <strong>und</strong> urologischen Eingriffen belegten<br />

ebenfalls den opioid-einsparenden Effekt durch die zusätzliche Gabe von Paracetamol<br />

<strong>und</strong> Cox-2-Hemmern bzw. Metamizol, ohne einen Einfluss auf Nebenwirkungen <strong>und</strong><br />

Analgesie zu zeigen (LoE: 1b) (Tempel et al., 1996; Kraft et al., 2006).<br />

Bei großen Ober- <strong>und</strong> Unterbaucheingriffen soll am Operationstag die Analgesie<br />

entweder peridural oder intravenös erfolgen. Wenn eine ausreichende Vigilanz <strong>und</strong><br />

kognitive Fähigkeit des Patienten gegeben sind, soll möglichst auf ein<br />

patientenkontrolliertes System umgestellt werden. In einer Studie von Stamer et al. (2003)<br />

führte eine i.v. PCA im Vergleich zu einer kontinuierlichen Infusion zu einem geringeren<br />

Analgetikakonsum bei gleicher Schmerzintensität (LoE: 1b) (Stamer et al., 2003a). Der<br />

Patient ist jedoch oft in der direkten postoperativen Phase nicht in der Lage ein PCA-<br />

System (peridural oder intravenös) suffizient zu bedienen.<br />

148


Eine präoperative Aufklärung über das verwendete System ist zwingend notwendig (vgl.<br />

Kap. 3.1).<br />

Tabelle 4.3.7 Große Oberbauch- <strong>und</strong> Unterbaucheingriffe: Vergleich i.v. PCA + Gabe eines Nichtopioids vs.<br />

i.v. PCA + keine Intervention/ Placebo; i.v. PCA vs. kontinuierliche i.v. Analgesie<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Kraft et al., 2006;<br />

LoE: 1b<br />

Tempel et al.,<br />

1996; LoE : 1b<br />

Stamer et al.,<br />

2003a; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 170<br />

(dreiarmig)<br />

Kolonresektion<br />

n= 103<br />

abdominelle <strong>und</strong><br />

urologische Eingriffe<br />

n= 191<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

* in Deutschland nicht zugelassen<br />

i.v. PCA +<br />

1. Paracetamol<br />

2. Parecoxib oder<br />

Valdecoxib*<br />

alleinige i.v. PCA Opioidkonsum ↓;<br />

i.v. PCA + Metamizol i.v. PCA + Placebo Opioidkonsum ↓;<br />

postop. Schmerzen ↔ ;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

i.v. PCA (Tramadol +<br />

Metamizol)<br />

kontinuierliche i.v.<br />

Analgesie (Tramadol<br />

+ Metamizol)<br />

Opioidkonsum ↓ ;<br />

postop. Schmerzen ↔ ;<br />

Anteil Non-Responder ↓<br />

In Abhängigkeit von Darmmotilität <strong>und</strong> Kostaufbau sollte frühestmöglich auf eine<br />

orale Medikation umgestellt werden. GoR: B<br />

Das allgemein gültige Deeskalationsprinzip in der Akutschmerztherapie wird bei<br />

viszeralchirurgischen Eingriffen zum einen durch die enterale Resorptions- <strong>und</strong><br />

Transportfähigkeit (Darmmotilität) <strong>und</strong> zum anderen durch eine eventuelle postoperative<br />

Nahrungskarenz (Kostaufbau) limitiert. Eine orale Analgetikagabe mit einem Opiod<br />

<strong>und</strong>/oder Nichtopiod (je nach Schmerzintensität; vgl. Kap. 3.3.2.1) ist unter Beachtung<br />

dieser Faktoren frühzeitig anzustreben. Diese wird im Verlauf ausschleichend gegeben.<br />

Eventuell ist ein Absetzen der Schmerzmedikation erst nach Entlassung des Patienten<br />

möglich. Eine entsprechende Kommunikation mit den nachbehandelnden Ärzten ist<br />

notwendig, um eine schmerztherapeutische Kontinuität sicherzustellen (vgl. Kap. 3.4).<br />

4.3.4.3 Fast-Track Rehabilitation<br />

Nach Kolonresektionen werden multimodale Therapiekonzepte mit einer<br />

frühzeitigen Mobilisierung <strong>und</strong> Kostaufbau empfohlen. GoR: A<br />

Die Einführung der „Fast-track-surgery“, vor allem in der Kolonchirurgie, erfordert neben<br />

einem geänderten prä-, intra- <strong>und</strong> postoperativen Management eine differenzierte<br />

149


postoperative Schmerztherapie mit dem Ziel, den Patienten schneller zu rehabilitieren<br />

(Basse et al., 2000; Schwenk, 2005).<br />

Innerhalb von multimodalen Rehabilitationskonzepten soll die postoperative Schmerztherapie<br />

über einen präoperativ gelegten tPDK in Kombination mit einer postoperativen<br />

Gabe von Nichtopioiden erfolgen (zur Bestückung des PDKs siehe Kap. 3.3.2.2.1). Die<br />

Gabe der Nichtopioide soll zunächst intravenös <strong>und</strong> ab dem zweiten postoperativen Tag<br />

oral erfolgen. Starke Opioide sollen nur als Durchbruchsmedikation additiv gegeben<br />

werden. Der tPDK kann ab dem Morgen des zweiten Tages entfernt werden.<br />

Insbesondere multimodale Therapieverfahren erfordern die enge Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Schulung der beteiligten Disziplinen. Die Periduralanalgesie im Rahmen von großen<br />

abdominellen Eingriffen ermöglicht einen frühen Übergang zu einer normalen Ernährung<br />

(LoE: 5) (Holte <strong>und</strong> Kehlet, 2002). Einige Studien zeigten den Nutzen multimodaler<br />

Rehabilitationskonzepte hinsichtlich verschiedener Parameter (LoE: 1b) (Melbert et al.,<br />

2002; Anderson et al., 2003; Delaney et al., 2003). In Bezug auf die postoperative<br />

Schmerzintensität sind die Ergebnisse allerdings bislang inkonsistent. Multizentrische<br />

Studien mit hohen Fallzahlen sind bislang noch nicht publiziert.<br />

Tabelle 4.3.8 Kolon-/Rektumresektion: Vergleich multimodales Therapiekonzept/Behandlungspfad vs.<br />

traditionelle Versorgung<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Delaney et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

Anderson et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Melbert et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 64<br />

Kolon-/<br />

Rektumresektion<br />

n= 25<br />

Kolonresektion<br />

n= 385<br />

Kolon-/<br />

Rektumresektion<br />

Behandlungspfad mit<br />

früher Mobilisierung<br />

<strong>und</strong> frühem Kostaufbau<br />

multimodales<br />

Therapiekonzept<br />

Traditionelle<br />

postoperative<br />

Versorgung<br />

Traditionelle<br />

postoperative<br />

Versorgung<br />

Behandlungspfad Traditionelle<br />

postoperative<br />

Versorgung<br />

Krankenhausverweildauer ↓;<br />

Komplikationen ↔;<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Patientenzufriedenheit ↔<br />

Ileus ↓ (nicht signif.))<br />

Krankenhausverweildauer ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Müdigkeit ↓;<br />

frühere Tolerierung der<br />

Schonkost<br />

Krankenhausverweildauer ↓;<br />

frühere Tolerierung der<br />

Schonkost<br />

150


4.3.5 Mittelgroße/kleine Oberbauch-, Unterbauch- <strong>und</strong> extraperitoneale<br />

Eingriffe<br />

Zu mittelgroßen/kleinen Oberbauch-, Unterbauch- <strong>und</strong> extraperitonealen Eingriffen zählen<br />

u.a. die Magenulkusübernähung, konventionelle <strong>und</strong> laparoskopische Cholecystektomie,<br />

Dünndarmsegmentresektion, Appendektomie, oberflächliche Weichteiltumorexstirpation,<br />

proktologische Eingriffe (Kap. 4.3.7), inguinale Eingriffe (Kap.<br />

4.3.6), urologische <strong>und</strong> genitale Eingriffe.<br />

Spezifische Empfehlungen werden in diesem Kapitel für die laparoskopische<br />

Cholezystektomie gegeben.<br />

4.3.5.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative Schmerztherapie<br />

im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren postoperativen<br />

Schmerzkontrolle führt. Daher ist bei elektiven Eingriffen in der Regel keine präoperative<br />

Analgesie erforderlich, bei akuten Notfalleingriffen ist wie unter Kapitel 4.3.2 angegeben<br />

zu verfahren. Ausnahmen gelten für die laparoskopische Cholezystektomie <strong>und</strong> inguinale<br />

Eingriffe.<br />

Bei laparoskopischen Cholezystektomien wird die präoperative Gabe von<br />

Dexamethason v.a. aufgr<strong>und</strong> seiner antiemetischen (GoR: A) aber auch wegen<br />

seiner analgetischen (GoR: B) Wirkung empfohlen.<br />

Die antiemitische Wirkung von Dexamethason wurde in mehreren randomisierten Studien<br />

bei laparoskopischer Cholezystektomie nachgewiesen (LoE: 1b) (Wang et al., 1999a;<br />

Coloma et al., 2002; Wang et al., 2002c; Bisgaard et al., 2003). Es gibt ebenfalls<br />

Hinweise auf eine analgetische Wirkung (LoE: 1b) (Bisgaard et al., 2003), allerdings<br />

erscheinen diesbezüglich weitere Studien notwendig (Bisgaard, 2006). Zwei<br />

Metaanalysen zeigten, dass die Gabe von Steroiden nicht mit dem Auftreten relevanter<br />

Nebenwirkungen oder Komplikationen verb<strong>und</strong>en ist (LoE: 1a) (Henzi et al., 2000;<br />

Sauerland et al., 2000).<br />

151


Tabelle 4.3.9 Laparoskopische Cholezystektomien: Vergleich präoperative Gabe von Dexamethason vs.<br />

Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Bisgaard et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Coloma et al.,<br />

2002; LoE : 1b<br />

Wang et al.,<br />

2002c; LoE : 1b<br />

Wang et al.,<br />

1999a; LoE. 1b<br />

Patienten<br />

n= 80<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 140<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 120<br />

(dreiarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 90<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Dexamethason Placebo postop. Schmerzen ↓ ;<br />

Müdigkeit ↓ ;<br />

PONV ↓ ;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Dexamethason Placebo PONV in der frühen<br />

postoperativen Phase ↔;<br />

Nausea innerhalb von 24<br />

St<strong>und</strong>en ↓; Entlassungskriterien<br />

nach ambulanter Operation<br />

wurden früher erreicht<br />

Dexamethason 1. Placebo<br />

2. Tropisetron<br />

Dexamethason Placebo PONV ↓<br />

PONV ↓ ;<br />

Anteil der Patienten, die<br />

zusätzliche Antiemetika<br />

benötigten ↓ ;<br />

Kein signifikanter Unterschied<br />

zu Tropisetron<br />

Bei laparoskopischen Cholezystektomien soll spätestens am Ende der Operation<br />

eine W<strong>und</strong>infiltration mit einem Lokalanästhetikum (incisionale Lokalanästhesie)<br />

erfolgen. GoR: A<br />

Während die Ergebnisse der Studien zur W<strong>und</strong>infiltration bei der offenen<br />

Cholezystektomie uneindeutig sind (LoE: 1a) (Moiniche et al., 1998), konnten mehrere<br />

randomisierte Studien die Effektivität einer W<strong>und</strong>infiltration hinsichtlich einer frühen<br />

postoperativen Schmerzkontrolle belegen (LoE: 1b) (Ure et al., 1993; Sarac et al., 1996;<br />

Bisgaard et al., 1999; Dath <strong>und</strong> Park, 1999; Lee et al., 2001; Papaziogas et al., 2001;<br />

Uzunkoy et al., 2001; Lepner et al., 2003; Papagiannopoulou et al., 2003; Pavlidis et al.,<br />

2003; Zajaczkowska et al., 2004).<br />

Tabelle 4.3.10 Laparoskopische Cholezystektomien: Vergleich W<strong>und</strong>infiltration mit Lokalanästhetika vs.<br />

keine Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Zajaczkowska et<br />

al., 2004; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 90<br />

(dreiarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystekt<br />

i<br />

Infiltration präop. mit<br />

1. Bupivacain<br />

2. Bupivacain +<br />

Morphin<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikabedarf ↑<br />

152


Pavlidis et al.,<br />

2003; LoE. 1b<br />

Papagiannopoulou<br />

et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Lepner et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

Lee et al., 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Papaziogas et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Uzunkoy et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Bisgaard et al.,<br />

1999; LoE. 1b<br />

Dath <strong>und</strong> Park,<br />

1999; LoE : 1b<br />

Sarac et al.,<br />

1996; LoE. 1b<br />

Ure et al., 1993;<br />

LoE: 1b<br />

tomie<br />

n= 200<br />

150 laparoskopischeCholezystektomien,<br />

50<br />

Leistenhernienop.<br />

n= 57<br />

(dreiarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 80<br />

(vierarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 157<br />

(siebenarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 55<br />

(dreiarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 45<br />

(dreiarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 58<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 97<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 70<br />

(dreiarmig)<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

n= 50<br />

laparoskopische<br />

Cholezystektomie<br />

Infiltration mit<br />

Ropivacain präop.<br />

Infiltration mit<br />

1. Ropivacain<br />

2. Levobupivacain<br />

1. W<strong>und</strong>infiltration<br />

mit Bupivacain<br />

intraop.<br />

2. W<strong>und</strong>infiltration<br />

mit Bupivacain +<br />

intraperitoneale<br />

Instillaion mit<br />

Lidocain intraop.<br />

6 verschiedene<br />

Infiltrations- Gruppen<br />

(periportal,<br />

peritoneal; prä-/ intra<br />

/postop.)<br />

1. präincisional i.v.<br />

Ketamin + Infiltration<br />

mit Ropivacain<br />

2. präincisional i.v.<br />

Placebo + Infiltration<br />

mit Ropivacain<br />

Infiltration mit<br />

Lokalanästhetikum<br />

1. präop.<br />

2. intra-/postop. (am<br />

Ende der OP)<br />

Infiltration mit<br />

Ropivacain<br />

(periportal +<br />

peritoneal)<br />

W<strong>und</strong>infiltration mit<br />

Bupivacain intraop.<br />

Infiltration in OP-<br />

Region mit<br />

Lokalanästhetikum<br />

1. präop.<br />

2. intra-/postop. (am<br />

Ende der OP)<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain präop.<br />

Placebo postop. Schmerzen zur 3. <strong>und</strong><br />

6. St<strong>und</strong>e ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

1. keine Infiltration<br />

2. Placebo<br />

postop. Schmerzen in<br />

Interventionsgruppe mit<br />

alleiniger Bupivacaininfiltration<br />

im Vergleich zu den drei<br />

anderen Gruppen ↓<br />

Keine Infiltration postop. Schmerzen in den<br />

ersten beiden St<strong>und</strong>en ↓ (in den<br />

Gruppen mit präop. Infiltration in<br />

den ersten drei St<strong>und</strong>en)<br />

Placebo (i.v. +<br />

Infiltration)<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Keine Infiltration postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen, Nausea<br />

<strong>und</strong> Opioidbedarf in den ersten<br />

St<strong>und</strong>en ↓<br />

Keine Infiltration postop. Schmerzen zur 2. <strong>und</strong><br />

6. St<strong>und</strong>e ↓, nach 10 St<strong>und</strong>en<br />

↔<br />

Placebo postop. Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikakonsum in der<br />

Interventionsgruppe mit intra-<br />

/postop. Infiltration signifikant<br />

geringer im Vergleich zu beiden<br />

anderen Gruppen<br />

Placebo postop. Schmerzen↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Inzidenz schwerer Schmerzen<br />

am 2. Tag postop. ↓<br />

153


4.3.5.2 Postoperative Schmerztherapie<br />

Zur postoperativen Schmerztherapie ist die Applikation eines Nichtopiods in der<br />

Regel ausreichend. GoR: A<br />

Schmerzspitzen sollen mit einem Opioid behandelt werden. GoR: A<br />

Bei kleinen <strong>und</strong> mittelgroßen Eingriffen ist eine Basisschmerzmedikation mit<br />

Nichtopioiden in der Regel ausreichend. Diese soll regelmäßig intravenös oder oral in<br />

Abhängigkeit von dem Eingriff <strong>und</strong> der Darmmotilität gegeben werden. Zahlreiche Studien<br />

belegen bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen die analgetische Effektivität von<br />

NSAR, Paracetamol, Metamizol <strong>und</strong> Cox-2-Inhibitoren (vgl. Kap. 3.3.2.1.1.2).<br />

Hyllested et al. (2002) konnten in ihrer Metaanalyse über fünf randomisierte Studien bei<br />

adominellen Eingriffen keinen Unterschied zwischen Paracetamol <strong>und</strong> NSAR hinsichtlich<br />

der postoperativen Schmerzreduktion oder des Opioidkonsums feststellen (LoE: 1a)<br />

(Hyllested et al., 2002).<br />

Welche Nichtopioide zur Anwendung kommen, sollte von der Bewertung des individuellen<br />

Patientenrisikos sowie bestehender Kontraindikationen abhängen (vgl. Kap. 3.3.2.1.1.2).<br />

Treten mittelstarke bis starke Schmerzen auf, sollen diese zusätzlich mit einem Opioid<br />

behandelt werden (Kap. 3.3.2.1).<br />

4.3.6 Inguinale Eingriffe<br />

Zu inguinalen Eingriffen zählen Leistenhernienoperationen <strong>und</strong> inguinale Eingriffe an<br />

Hoden <strong>und</strong> Samenstrang.<br />

4.3.6.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie<br />

Präoperativ wird die Gabe eines Nichtopioids empfohlen, falls keine prä- oder<br />

intraoperative Leitungsanästhesie durchgeführt wird. GoR: A<br />

Bei prä- oder intraoperativen Leitungsanästhesien soll eine orale Gabe von<br />

Nichtopioiden innerhalb der ersten drei St<strong>und</strong>en nach der Operation eingeleitet<br />

werden. GoR: A<br />

154


Vier randomisierte Studien haben die präoperative Gabe von Nichtopioiden gegenüber<br />

Placebo oder keiner Intervention getestet, wobei die Studien zum Teil auch mehrere<br />

Applikationswege untereinander verglichen (LoE: 1b) (Dueholm et al., 1989; Ben-David et<br />

al., 1996; Lin et al., 1998; Ma et al., 2004). In allen vier Studien waren die postoperativen<br />

Schmerzintensitäten <strong>und</strong> der Analgetikakonsum niedriger in den Nichtopioid- Gruppen.<br />

Die präoperative W<strong>und</strong>infiltration mit einem NSAR kann allerdings nicht empfohlen<br />

werden, da die Evidenz hinsichtlich eines Vorteils gegenüber einer systemischen<br />

Applikation inkonsistent ist: Während zwei Studien geringere postoperative Schmerzen<br />

(LoE: 1b) (Connelly et al., 1997; Lin et al., 1998) <strong>und</strong> eine einen geringeren<br />

Analgetikakonsum (LoE: 1b) (Connelly et al., 1997) feststellten, konnten zwei andere<br />

Studien keinen Unterschied im Vergleich zu einer i.m. oder i.v. Applikation finden<br />

(LoE: 1b) (Ben-David et al., 1996; Mikkelsen et al., 1996).<br />

Da prä- oder intraoperative Leitungsanästhesien eine ausreichende Analgesie in der<br />

frühen postoperativen Phase bieten, kann alternativ zur präoperativen Gabe eines<br />

Nichtopioids eine Gabe innerhalb der ersten drei St<strong>und</strong>en nach der Operation erfolgen.<br />

Tabelle 4.3.11 Inguinale Eingriffe: Vergleich präoperative Gabe eines Nichtopioids vs. keine Intervention/<br />

Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Ma et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Lin et al., 1998;<br />

LoE: 1b<br />

Connelly et al.,<br />

1997; LoE: 1b<br />

Ben-David et al.,<br />

1996; LoE: 1b<br />

Mikkelsen et al.,<br />

1996; LoE : 1b<br />

Dueholm et al.,<br />

1989; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 60<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 60<br />

(vierarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 30<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 70<br />

(fünfarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 50<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 60<br />

Leistenhernienoperation<br />

Rofecoxib** (oral)<br />

prä- + postop.<br />

1. i.v.Tenoxicam*<br />

10 mg<br />

2. i.v.Tenoxicam*<br />

20 mg<br />

3. Lokalinfiltration mit<br />

Tenoxicam*<br />

(alles präoperativ)<br />

Ketorolac** präop.,<br />

lokale Infiltration<br />

Ketorolac** präop.<br />

1. i.v.<br />

2. i.m.<br />

3. oral<br />

4. lokale Infiltration<br />

Tenoxicam* präop.,<br />

lokale Infiltration<br />

Naproxen (rektal)<br />

präoperativ<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

PONV ↔<br />

Keine präoperative<br />

Analgetikagabe<br />

Ketorolac** präop.,<br />

i.v.<br />

Keine präoperative<br />

Analgetikagabe<br />

Tenoxicam* präop.,<br />

i.m.<br />

Lokalinfiltration im Vergleich zu<br />

den drei anderen Gruppen:<br />

postop. Schmerzen ↓,<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

i.v. Tenoxicam, 20 mg:<br />

postop. Schmerzen ↓ zur 24.<br />

St<strong>und</strong>e postop.<br />

Schmerzen ↓ zur 24. St<strong>und</strong>e<br />

postop.;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

(orale Gruppe: beide Parameter<br />

nicht signifikant)<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

155


* wird in Deutschland innerhalb der Akutschmerztherapie üblicherweise nicht (mehr) verwendet<br />

** ist in Deutschland nicht zugelassen<br />

Bei inguinalen Eingriffen soll als Anästhesieverfahren eine Lokalanästhesie mit<br />

oder ohne Sedierung oder eine Allgemeinanästhesie in Kombination mit einer<br />

lokalanästhesierenden Technik zur Anwendung kommen. GoR: A<br />

Mehrere randomisierte Studien verglichen verschiedene Anästhesieverfahren bei<br />

Leistenhernienoperationen. Dabei wurden u.a. der Einfluss auf postoperative Schmerzen<br />

<strong>und</strong> Nebenwirkungen untersucht. Insgesamt gibt es gute Belege für die Überlegenheit<br />

einer Lokalanästhesie gegenüber einer Allgemein- oder Spinalanästhesie (LoE: 1b)<br />

(Teasdale et al., 1982; Song et al., 2000; Aasbo et al., 2002; Gönüllü et al., 2002; Ozgun<br />

et al., 2002; Nordin et al., 2003; O'Dwyer et al., 2003). Bei dem Vergleich Spinal- <strong>und</strong><br />

Allgemeinanästhesie (ohne Lokalanästhesie) schneidet die Spinalanästhesie hinsichtlich<br />

zusätzlichem Analgetikabedarf besser ab (LoE: 1b) (Tverskoy et al., 1990; Song et al.,<br />

2000; Ozgun et al., 2002). In Bezug auf die postoperative Schmerzintensität ist die<br />

Datenlage jedoch uneinheitlich. Wird die Allgemeinanästhesie allerdings mit einem lokalanästhetischem<br />

Verfahren kombiniert, ergeben sich Vorteile im Vergleich zur<br />

Spinalanästhesie (LoE: 1b) (Tverskoy et al., 1990).<br />

Tabelle 4.3.12 Inguinale Eingriffe: Vergleich verschiedener anästhesiologischer Verfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Nordin et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

O’Dwyer et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

Aasbo et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Gönüllü et al.,<br />

2002; LoE : 1b<br />

Özgün et al.,<br />

2002; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 616<br />

(dreiarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 276<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 60<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 50<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 75<br />

(dreiarmig)<br />

Leistenhernien-<br />

Lokalanästhesie 1. Allgemeinanästhesie<br />

2. Peridural-/<br />

Spinalanästhesie<br />

Lokalanästhesie (+<br />

Sedierung oder Analgesie,<br />

falls<br />

notwendig)<br />

Lokalanästhesie +<br />

keine oder leichte<br />

Sedierung<br />

Lokalanästhesie +<br />

Sedierung<br />

Frühe postop. Schmerzen in<br />

Ruhe ↓;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Harnretention ↓; Nausea ↔<br />

(Allgemeinanästhesie) <strong>und</strong> ↓<br />

(Spinalanästhesie);<br />

Verweildauer ↓<br />

Allgemeinanästhesie postop. Schmerzen in<br />

Bewegung zur 6 St<strong>und</strong>e ↓, in<br />

Ruhe ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Allgemeinanästhesie<br />

+ W<strong>und</strong>infiltration am<br />

Ende der Operation<br />

Lokalanästhesie 1. Allgemeinanästhesie<br />

2. Spinalanästhesie<br />

postop. Schmerzen bis zum 7.<br />

Tag ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

PONV ↔<br />

Allgemeinanästhesie postop. Schmerzen in Ruhe zur<br />

8. St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> in Bewegung zur<br />

8. <strong>und</strong> 24. St<strong>und</strong>e ↓;<br />

Pulmonale Funktion ↑;<br />

Nausea ↔<br />

Vergleich mit<br />

Allgemeinanästhesie:<br />

postop. Schmerzen in Ruhe zur<br />

156


Song et al., 2000;<br />

LoE : 1b<br />

Tverskoy et al.,<br />

1990; LoE: 1b<br />

Teasdale et al.,<br />

1982; LoE: 1b<br />

operation 1. St<strong>und</strong>e ↓, in Bewegung <strong>und</strong><br />

zu späteren Zeitpunkten ↔;<br />

Analgetikakonsum ↓; Nausea ↓;<br />

Verweildauer ↓<br />

Vergleich mit<br />

Spinalanästhesie:<br />

postop. Schmerzen in Ruhe zur<br />

1. St<strong>und</strong>e ↑, bei Bewegung <strong>und</strong><br />

zu späteren Zeitpunkten ↔;<br />

Harnretention ↓; PONV ↔;<br />

Verweildauer ↔<br />

n= 81<br />

(dreiarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 36<br />

(dreiarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 103<br />

Leistenhernienoperation<br />

Lokalanästhesie +<br />

Sedierung<br />

1. Allgemeinanästhesie<br />

2. Spinalanästhesie<br />

Spinalanästhesie 1. Allgemeinanästhesie<br />

2. Allgemeinanästhesie<br />

+<br />

Lokalanästhesie<br />

postop. Schmerzen ↓ ;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

PONV ↓ (nur Allgemeinanästhesie);<br />

Harnretention ↓;<br />

Verweildauer ↓<br />

Vergleich mit<br />

Allgemeinanästhesie:<br />

postop. Schmerzen zur 24. <strong>und</strong><br />

48. St<strong>und</strong>e↓; Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikabedarf ↑<br />

Vergleich mit Allgemeinanästhesie<br />

+<br />

Lokalanästhesie:<br />

postop. Schmerzen zur 24. <strong>und</strong><br />

48. St<strong>und</strong>e ↑ bei Bewegung,<br />

nicht in Ruhe; Zeit bis zum<br />

ersten Analgetikabedarf ↓<br />

Lokalanästhesie Allgemeinanästhesie postop. Schmerzen ↔;<br />

PONV ↓<br />

Bei inguinalen Eingriffen soll zusätzlich zur Basisschmerzmedikation eine<br />

Leitungsanästhesie als Inguinalblock <strong>und</strong>/ oder Infiltration in der W<strong>und</strong>- oder<br />

Eingriffsregion prä- oder intraoperativ zur Reduktion des unmittelbar post-<br />

operativen Schmerzes erfolgen. GoR: A<br />

Alternativ wird die Instillation eines Lokalanästhetikums am Ende der Operation<br />

empfohlen. GoR: A<br />

Es existieren zahlreiche randomisierte Studien, die eine zusätzliche Injektion mit einem<br />

Lokalanästhetikum (Inguinalblock <strong>und</strong>/ oder Infiltration) bei Leistenhernienoperationen im<br />

Vergleich zu Placebo oder keiner solchen Intervention untersuchten <strong>und</strong> die Effektivität<br />

hinsichtlich der Schmerzkontrolle <strong>und</strong> des reduzierten Analgetikabedarfs in der frühen<br />

postoperativen Phase nachweisen konnten (LoE: 1b) (Bugedo Gj et al., 1990; Tverskoy et<br />

al., 1990; Dierking et al., 1994; Harrison et al., 1994; Ding <strong>und</strong> White, 1995; Nehra et al.,<br />

1995; O'Hanlon et al., 1996; Johansson et al., 1997; Narchi et al., 1998; Mulroy et al.,<br />

1999; Wulf et al., 1999; Fischer et al., 2000b; Toivonen et al., 2001).<br />

157


In den vorliegenden Studien werden allerdings die verwendeten Techniken unterschiedlich<br />

beschrieben sowie die Terminologie uneinheitlich angewandt. Es liegen kaum<br />

Studien vor, die eine Technik mit der anderen vergleichen. Aus diesen Gründen können<br />

zurzeit keine Schlussfolgerungen hinsichtlich des Vorteils einer bestimmten Technik oder<br />

Kombination von Techniken (z.B. Nervenblock <strong>und</strong> Infiltration) gezogen werden.<br />

Der Vergleich zwischen einer präoperativen <strong>und</strong> einer intraoperativen zusätzlichen<br />

Anästhesie ist schwierig, da hierzu nur indirekte Vergleiche möglich sind. Die Effektivität<br />

erscheint jedoch vergleichbar.<br />

Als Alternative zu dem Inguinalblock <strong>und</strong> den Infiltrationstechniken kann am Ende der<br />

Operation eine Instillation mit einem Lokalanästhetikums durchgeführt werden. Zwei<br />

randomisierte Studien zeigten, dass eine Instillation mit einem Lokalanästhetikum bei<br />

W<strong>und</strong>verschluss im Vergleich zur Kontrolle (Placebo oder keine Intervention) frühe<br />

postoperative Schmerzen <strong>und</strong> den zusätzlichen Analgetikabedarf reduziert (LoE: 1b)<br />

(Sinclair et al., 1988; Bays et al., 1991). Eine Studie konnte keinen Unterschied zwischen<br />

einem präoperativen Inguinalblock <strong>und</strong> einer Instillation mit Bupivacain am Ende der<br />

Operation feststellen (LoE: 1b) (Spittal <strong>und</strong> Hunter, 1992).<br />

Tabelle 4.3.13 Inguinale Eingriffe: leitungs- bzw. lokalanästhesiologischen Verfahren vs. keine Intervention/<br />

Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Toivonen et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Fischer et al.,<br />

2000b; LoE: 1b<br />

Wulf et al. 1999,<br />

LoE: 1b<br />

Mulroy et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Narchi et al.,<br />

1998; LoE. 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 100<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 70<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 80<br />

(vierarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 110<br />

(vierarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 77<br />

Leistenhernienoperation<br />

Inguinalblock mit<br />

Bupivacain präop.<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain prä-,<br />

intra- <strong>und</strong> postop.<br />

Inguinalblock mit<br />

Ropivacain (2mg<br />

oder 5mg oder 7,5<br />

mg) intraop.<br />

W<strong>und</strong>infiltration mit<br />

Ropivacain intraop.<br />

(0,125% oder 0,25%<br />

oder 0,5%)<br />

Inguinalblock/<br />

Infiltration mit<br />

Ropivacain prä-/<br />

intraop.<br />

Placebo Anteil der Patienten ohne<br />

zusätzliche Analgetika in den<br />

ersten 6 St<strong>und</strong>en ↑;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Placebo Anteil der Patienten ohne<br />

zusätzliche Analgetika in den<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↑;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓ (nur<br />

0,25% <strong>und</strong> 0,5%)<br />

Placebo postop. Schmerzen in den<br />

ersten 12 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Anteil der Patienten ohne<br />

zusätzliche Analgetika in den<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↑;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

158


Johansson et al.,<br />

1997; LoE: 1b<br />

O’Hanlon et al.,<br />

1996; LoE : 1b<br />

Ding et al., 1995;<br />

LoE: 1b<br />

Nehra et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Dierking et al.,<br />

1994; LoE: 1b<br />

Harrison et al.,<br />

1994; LoE : 1b<br />

Spittal et al.,<br />

1992; LoE: 1b<br />

Bays et al., 1991,<br />

LoE. 1b<br />

Bugedo et al.,<br />

1990; LoE: 1b<br />

Tverskoy et al.,<br />

1990; LoE: 1b<br />

Sinclair et al.,<br />

1988; LoE : 1b<br />

n= 130<br />

(dreiarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 27<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 30<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 200<br />

(vierarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 28<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 40<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 50<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 30<br />

(vierarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 45<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 24<br />

(2 Arme einer<br />

dreiarmigen<br />

Studie)<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 30<br />

(dreiarmig)<br />

Leistenhernienoperation<br />

Inguinalblock/<br />

Infiltration mit<br />

Ropivacain (0,25%<br />

oder 0,5%)<br />

Inguinalblock/<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain präop.<br />

Inguinalblock mit<br />

Bupivacain präop.<br />

Inguinalblock/<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain präop. +<br />

1. Papaveretum-<br />

Aspirin<br />

2. Placebo (oral)<br />

W<strong>und</strong>infiltration mit<br />

Bupivacain intraop.<br />

Inguinalblock +<br />

W<strong>und</strong>infiltration mit<br />

Bupivacain präop.<br />

Instillation mit<br />

Bupivacain bei<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

1. Instillation mit<br />

Bupivacain<br />

2. Instillation mit<br />

Bupivacain +<br />

Adrenalin<br />

bei W<strong>und</strong>verschluss<br />

Inguinalblock mit<br />

Bupivacain präop.<br />

Inguinalblock/<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain prä-/<br />

intraop.<br />

Lidocainspray bei<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen in den<br />

ersten St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Anteil der Patienten ohne<br />

zusätzliche Analgetika in den<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↑;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidbedarf in den ersten 24<br />

St<strong>und</strong>en postoperativ ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen (30 min<br />

postop.) ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

1. Placebo (lokal) +<br />

Papaveretum-<br />

Aspirin<br />

2. Placebo (lokal <strong>und</strong><br />

oral)<br />

postop. Schmerzen nach 6 <strong>und</strong><br />

24 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓ (nur in<br />

Kombination mit Papaveretum-<br />

Aspirin)<br />

Placebo postop. Schmerzen in Ruhe, bei<br />

Bewegung <strong>und</strong> beim Husten ↓;<br />

Opioidbedarf in den ersten 24<br />

St<strong>und</strong>en postoperativ ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen in<br />

Bewegung ↓, in Ruhe ↔;<br />

Opioidbedarf in den ersten 6<br />

St<strong>und</strong>en postoperativ ↓<br />

Inguinalblock/<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain präop.<br />

1. Placebo<br />

2. keine Intervention<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

postop. Schmerzen in den<br />

ersten St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Keine Intervention postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Keine Intervention postop. Schmerzen ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

1. Placebo<br />

2. keine Intervention<br />

postop. Schmerzen in den<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Opioidbedarf ↓<br />

159


4.3.6.2 Postoperative Schmerztherapie<br />

Zur postoperativen Schmerztherapie ist die Applikation eines Nichtopiods in der<br />

Regel ausreichend. GoR: A<br />

Schmerzspitzen sollen mit einem Opioid behandelt werden. GoR: A<br />

Zahlreiche Studien belegen bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen die analgetische<br />

Effektivität von NSAR, Paracetamol, Metamizol <strong>und</strong> Cox-2-Inhibitoren (vgl. Kap.<br />

3.3.2.1.1.2).<br />

Zwei randomisierte Studien zeigten, dass nach Leistenhernienopertionen die Gabe von<br />

Nichtopioiden ebenso effektiv ist wie die Gabe von Opioiden hinsichtlich der<br />

postoperativen Schmerzkontrolle (LoE: 1b) (Cashman et al., 1985) <strong>und</strong> zu geringeren<br />

opioidassoziierten Nebenwirkungen führt (LoE: 1b) (Cashman et al., 1985; de los Santos<br />

et al., 1998). Ma et al. (2004) zeigte, dass die prä- <strong>und</strong> postoperative Gabe von Rofecoxib<br />

zu geringeren postoperativen Schmerzen <strong>und</strong> einem reduzierten Analgetikakonsum führt,<br />

ohne jedoch einen Einfluss auf Nebenwirkungen (PONV) zu haben (LoE: 1b) (Ma et al.,<br />

2004).<br />

Treten mittelstarke bis starke Schmerzen auf, sollen diese zusätzlich mit einem Opioid<br />

behandelt werden (Kap. 3.3.2.1).<br />

Tabelle 4.3.14 Inguinale Eingriffe: Vergleich postoperative Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo/alternative<br />

Therapie<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Ma et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

De los Santos et<br />

al., 1998; LoE :<br />

1b<br />

Cashman et al.,<br />

1985; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 60<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 151<br />

Leistenhernienoperation<br />

n= 30<br />

Leistenhernienoperation<br />

* ist in Deutschland nicht zugelassen<br />

Rofecoxib* (oral) prä-<br />

+ postop.<br />

Lysin clonixinat Codein+<br />

Paracetamol<br />

Lysinacetylsalicylat<br />

(Aspisol)<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

PONV ↔<br />

postop. Schmerzen ↔ ;<br />

zusätzliche Analgetika ↔<br />

Morphin postop. Schmerzen ↔ ;<br />

zusätzliche Analgetika ↔;<br />

PONV ↓<br />

160


4.3.6.3 Besonderheiten bei Kindern<br />

Bei inguinalen, scrotalen oder genitalen Eingriffen bei Kindern sollte präoperativ<br />

eine Regionalanästhesie mit einem Kaudalblock durchgeführt werden. GoR: B<br />

Die präoperative Regionalanästhesie mit einem Kaudalblock erlaubt deutlich verlängerte<br />

postoperative Beschwerdefreiheit auch bei kleinen Kindern.<br />

Eine Studie von Aouad et al. (2005), welche 48 Kinder im Alter zwischen zwei <strong>und</strong> sechs<br />

Jahren einschloss, zeigte, dass bei einer Anästhesie mit Sevofluran ein präoperativ<br />

durchgeführter Kaudalblock im Vergleich zu einer präoperativen Bolusgabe eines Opioids<br />

zu signifikant geringeren postoperativen Schmerzen führt <strong>und</strong> das Aufkommen<br />

körperlicher Unruhe reduziert (LoE: 1b) (Aouad et al., 2005).<br />

Alternativ sind lokale Analgesietechniken, wie unter Kapitel 4.3.6.1 <strong>und</strong> 4.3.12.2<br />

beschrieben, zu empfehlen.<br />

4.3.7 Proktologische Eingriffe<br />

4.3.7.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

4.3.7.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Zur besseren postoperativen Schmerztherapie kann bei proktologischen Eingriffen<br />

eine N. pudendus Blockade mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum<br />

durchgeführt werden. GoR: C<br />

Drei randomisierte Studien wiesen eine signifikante postoperative Schmerzreduktion<br />

sowie einen geringeren Analgetikabedarf bei Durchführung einer Nervus pudendus-<br />

Blockade im Vergleich mit keiner bzw. einer Placebo- Blockade nach (LoE: 1b) (Luck <strong>und</strong><br />

Hewett, 2000; Brunat et al., 2003; Naja et al., 2005).<br />

Aus der Geburtshilfe sind allerdings relativ hohe Versagerraten <strong>und</strong> ein erhöhtes<br />

Verletzungs- <strong>und</strong> Toxizitätsrisiko bei Anwendung dieses Verfahrens bekannt. In diesem<br />

161


Bereich ist diese Technik mittlerweile nicht mehr üblich. Aufgr<strong>und</strong> der bekannten Risiken<br />

wurde der Empfehlungsgrad dieser Kernaussage abgestuft. Nach einer sorgfältigen<br />

individuellen Risiko-Nutzen-Abwägung kann das Verfahren jedoch angewandt werden.<br />

Tabelle 4.3.15 Proktologische Eingriffe: Vergleich N. pudendus- Blockade vs. keine Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Naja et al., 2005;<br />

LoE: 1b<br />

Brunat et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

Luck et al. 2000;<br />

LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 90<br />

(dreiarmig)<br />

Hemorrhoidektomie<br />

n= 52<br />

Hemorrhoidektomie<br />

n= 20<br />

Hemorrhoidektomie<br />

Pudendus-<br />

Nervenblockade<br />

Pudendus-<br />

Nervenblockade<br />

Pudendus-<br />

Nervenblockade<br />

4.3.7.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

keine oder Placebo-<br />

Blockade<br />

keine<br />

Nervenblockade<br />

keine<br />

Nervenblockade<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Krankenhausaufenthalt ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidbedarf am ersten postoperativen<br />

Tag ↓<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Zur postoperativen Schmerztherapie ist die Applikation eines Nichtopioids <strong>und</strong>/<br />

oder eines Opioides in der Regel ausreichend. GoR: A<br />

Schmerzspitzen sollen mit einem Opioid behandelt werden. GoR: A<br />

Bei proktologischen Eingriffen ist eine Basisschmerzmedikation mit Nichtopioiden in der<br />

Regel ausreichend. Treten mittelstarke bis starke Schmerzen auf, sollen diese zusätzlich<br />

mit einem Opioid behandelt werden (Kap. 3.3.2.1).<br />

Nach proktologischen Eingriffen sollten zusätzlich stuhlgangregulierende<br />

Maßnahmen zur Erzielung eines breiigen <strong>und</strong> weichen Stuhles <strong>und</strong> damit eines<br />

geringeren Defäkationsschmerzes durchgeführt werden. GoR: B<br />

Die viertägige präoperative Gabe von Lactulose sowie die postoperative Gabe von<br />

Lactulose, Metronidazol <strong>und</strong> topischem Glyceryltrinitrat zeigten eine signifikante<br />

Reduktion der postoperativen Schmerzen <strong>und</strong> des Analgetikabedarfes (LoE: 1b) (London<br />

et al., 1987; Di Vita et al., 2004). Ähnliches dürfte für Macrogol gelten; dieses ist jedoch<br />

nicht durch Studien belegt.<br />

162


Tabelle 4.3.16 Proktologische Eingriffe: stuhlgangregulierende Maßnahmen vs. Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Di Vita et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

London et al.,<br />

1987; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 30<br />

Hämorrhoidektomie<br />

n= 42<br />

Hämorrhoidektomie<br />

Lactulose,<br />

Metronidazol +<br />

topisches<br />

Glyceryltrinitrat<br />

Lactulose (4 Tage<br />

präoperativ)<br />

4.3.8 Endoskopische urologische Eingriffe<br />

Placebo postop Schmerzen während<br />

<strong>und</strong> nach der Defäkation ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen während<br />

<strong>und</strong> nach der Defäkation ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Zu endoskopischen urologischen Eingriffen zählen u.a. perkutane Niereneingriffe,<br />

Ureteroskopie, transurethrale Resektion (TUR) von Blase oder Prostata.<br />

4.3.8.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

4.3.8.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Bei länger dauernden transurethralen Resektionen sollte eine rückenmarksnahe<br />

Anästhesie als Verfahren der Wahl eingesetzt werden. GoR: B<br />

Laut der European Association of Urology führt die Narkose mit einer Spinalanästhesie zu<br />

einer Analgesie für durchschnittlich vier St<strong>und</strong>en postoperativ (LoE: 5) (European<br />

Association of Urology, 2003). Anschließend kann eine orale Schmerzmedikation<br />

durchgeführt werden.<br />

Einige Studien verglichen eine spinale oder peridurale Anästhesie mit einer<br />

Allgemeinanästhesie hinsichtlich verschiedener physiologischer oder biochemischer<br />

Parameter <strong>und</strong> fanden insgesamt nur geringe Unterschiede (LoE: 1b) (Nielsen et al.,<br />

1987; Dobson et al., 1994; Edwards et al., 1995; Fredman et al., 1998; Le Cras et al.,<br />

1998; Gehring et al., 1999; Olsfanger et al., 1999). Der Einfluss auf die postoperative<br />

163


Schmerzkontrolle wurde lediglich in einer Studie untersucht. Fredman et al. (1998)<br />

stellten geringere postoperative Schmerzen bei einer Spinalnästhesie im Vergleich zu<br />

einer Allgemeinanästhesie bei älteren Patienten mit transurethralem Eingriff fest (LoE: 1b)<br />

(Fredman et al., 1998). Allerdings erholten sich in dieser Studie die Patienten mit einer<br />

Allgemeinanästhesie schneller von dem Eingriff.<br />

Die Überlegenheit einer rückenmarksnahen Anästhesie gegenüber einer<br />

Allgemeinanästhesie hinsichtlich einer geringeren postoperativen Morbidität <strong>und</strong> Mortalität<br />

belegte die Metaanalyse von Rodgers et al. (2000) (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000). Auch<br />

wenn das Einzelrergebnis der 18 eingeschlossenen Studien zu urologischen Eingriffen<br />

nicht signifikant war, spricht das Gesamtergebnis für die Nutzung rückenmarksnaher<br />

Verfahren.<br />

Bei kleineren transurethralen Eingriffen kann auch eine Lokalanästhesie in der<br />

Eingriffsregion zu einer adäquaten Analgesie führen. Bei dem Vergleich mit einer<br />

Spinalanästhesie stellten Niccolai et al. (2005) keinen Unterschied hinsichtlich der<br />

Schmerzintensität oder des Opioidbedarfs während <strong>und</strong> nach der Operation fest<br />

(LoE: 1b) (Niccolai et al., 2005).<br />

Bei perkutanen Operationen (perkutane Nephrolitholapaxie, perkutane Endo-<br />

pyeloplastik, perkutane Nierenzystenresektion, antegrade Ureteroskopie) sollte<br />

eine Allgemeinanästhesie mit einer präinzisionalen Lokalanästhesie im Bereich der<br />

Einstichstelle kombiniert werden. GoR: C<br />

Die Kombination der Vollnarkose mit einer Lokalanästhesie im Bereich der Einstichstelle<br />

kann die postoperativen Schmerzen reduzieren <strong>und</strong> wird daher von der European<br />

Association of Urology empfohlen (LoE: 5) (European Association of Urology, 2003).<br />

Zum Ende endoskopischer urologischer Eingriffen sollten Analgetika mit einer<br />

spasmolytischen Komponente eingesetzt werden. GoR: B<br />

Das Cochrane-Review von Edwards et al. (2001) zeigte, dass Metamizol ein potentes<br />

Analgetikum bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen mit mittleren bis starken<br />

Schmerzen ist (LoE: 1a) (Edwards et al., 2001). 500 mg Metamizol scheinen eine<br />

ähnliche analgetische Wirkung wie 400mg Ibuprofen zu haben. In das Review<br />

eingeschlossen wurden auch Daten von Patienten mit urologischen Eingriffen. Die<br />

164


metaanalytischen Auswertungen sind allerdings aufgr<strong>und</strong> der relativ geringen<br />

Datenmenge nicht robust. Eine Analyse zu Nebenwirkungen konnte nicht durchgeführt<br />

werden. Weitere randomisierte Studien sind notwendig, um das Nutzen/ Risiko-<br />

Verhältnis bewerten zu können.<br />

Neben der analgetischen Effektivität wirkt Metamizol spasmolytisch nicht nur bei<br />

Harnstauung im oberen Harntrakt sondern auch auf die Blase bei liegendem<br />

transurethralen Katheter. Die konnte bislang jedoch lediglich tierexperimentell gezeigt<br />

werden (LoE: 5) (Zwergel et al., 1998).<br />

4.3.8.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Nach transurethralen Eingriffen an der Prostata/Harnblase kann die zusätzliche<br />

Gabe von Butylscopolamin oder von Anticholinergika sinnvoll sein. GoR: C<br />

Es liegen keine Studien vor, welche die Effektivität der zusätzlichen Gabe von<br />

Butylscopolamin oder Anticholinergika nach transurethralen Eingriffen untersuchen.<br />

In der Praxis ist jedoch die Gabe dieser Medikamente aufgr<strong>und</strong> ihrer klinischen Wirkung<br />

etabliert.<br />

Die systemische Schmerztherapie soll in Abhängigkeit der Schmerzintensität erfolgen<br />

(vgl. Kap. 3.3.2.1).<br />

4.3.9 Niereneingriffe<br />

Nephrektomien können transperitoneal, thorakoabdominell über eine Flanken- oder<br />

subkostale Incision sowie laparoskopisch durchgeführt werden. Eine differenzierte<br />

perioperative Schmerztherapie ist notwendig.<br />

4.3.9.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

165


4.3.9.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

Bei extraperitonealen Eingriffen an der Niere sollte die intercostale Nervenblockade<br />

mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum als additives Verfahren eingesetzt<br />

werden. GoR: B<br />

Die intercostale Nervenblockade kann als additives Verfahren eingesetzt werden. Eine<br />

ältere Studie konnte durch eine intercostale Nervenblockade im Vergleich zu einer<br />

systemischen Analgesie eine effektivere Schmerzreduktion in der frühen postoperativen<br />

Phase bei chirurgischen Eingriffen am oberen Abdomen zeigen (LoE: 1b) (Engberg,<br />

1985). Mehrere randomisierte Studien wiesen die Effektivität dieses Verfahrens bei<br />

thoraxchirurgischen Eingriffen nach (vgl. Kap. 4.2.2.1).<br />

Bei allen offenen extra- oder transperitonealen Niereneingriffen wird eine thorakale<br />

Periduralanalgesie empfohlen. GoR: B<br />

Wenn dies nicht möglich ist, sollte eine i.v. PCA eingesetzt werden. GoR: B<br />

Die Periduralanästhesie/- analgesie kann die postoperative, pulmonale Komplikationsrate<br />

(LoE: 1a) (Ballantyne et al., 1998) mindern, die Inzidenz von postoperativen<br />

Myokardinfakten (v.a. bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre<br />

Morbiditäten) reduzieren (LoE: 1a) (Beattie et al., 2001) <strong>und</strong> die postoperative Morbidität<br />

<strong>und</strong> Mortalität senken (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000).<br />

Mehrere Metaanalysen zeigten darüber hinaus eine signifikant bessere postoperative<br />

Schmerzkontrolle im Vergleich zu einem intravenösen (patientenkontrollierten)<br />

Analgesieverfahren u.a. bei abdominellen <strong>und</strong> thorakalen Eingriffen (LoE: 1a) (Block et al.,<br />

2003; Werawatganon <strong>und</strong> Charuluxanun, 2004; Wu et al., 2005) (vgl. Kap. 4.3.3.1).<br />

Bei Beendigung der Periduralanalgesie soll überlappend eine systemische<br />

Schmerztherapie in Abhängigkeit der Schmerzintensität fortgeführt werden (vgl. Kap.<br />

3.3.2.1).<br />

Bei laparoskopischen Niereneingriffen kann analog zu laparoskopischen Cholezystektomien<br />

eine inzisionale Lokalanästhesie erfolgen (vgl. Kap. 4.3.5.1).<br />

166


4.3.10 Offene retroperitoneale Eingriffe<br />

Zu offenen retroperitonealen Eingriffen gehören u.a. Lymphadenektomien <strong>und</strong><br />

Harnleitereingriffe.<br />

4.3.10.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

4.3.10.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

Es wird eine Kombinationsanästhesie mit einem Periduralkatheter empfohlen.<br />

GoR: A<br />

Die Kombination einer Allgemeinanästhesie mit einer Periduralanästhesie kann zu einer<br />

besseren Schmerzkontrolle als eine Allgmeinanästhesie kombiniert mit einer<br />

postoperativen i.v. Analgesie führen.<br />

Mann et al. (2000) stellten signifikant geringere postoperative Schmerzen bei einer<br />

kombinierten Allgemein- <strong>und</strong> Periduralanästhesie sowie postoperativen PCEA im<br />

Vergleich zu einer alleinigen Allgemeinanästhesie <strong>und</strong> einer postoperativen i.v. PCA bei<br />

großen abdominellen Eingriffen fest (LoE: 1b) (Mann et al., 2000).<br />

Die Überlegenheit einer rückenmarksnahen Anästhesie gegenüber einer<br />

Allgemeinanästhesie hinsichtlich einer geringeren postoperativen Morbidität <strong>und</strong> Mortalität<br />

belegte die Metaanalyse von Rodgers et al. (2000) (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000). Auch<br />

wenn das Einzelergebnis der 18 eingeschlossenen Studien zu urologischen Eingriffen<br />

nicht signifikant war, spricht das Gesamtergebnis für die Nutzung rückenmarksnaher<br />

Verfahren.<br />

Die postoperativ weiterführende systemische Schmerztherapie soll in Abhängigkeit der<br />

Schmerzintensität fortgeführt werden (vgl. Kap. 3.3.2.1).<br />

167


4.3.11 Radikale retropubische Prostatektomie<br />

4.3.11.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

4.3.11.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

Zur perioperativen Schmerztherapie wird die Periduralanalgesie als Verfahren der<br />

Wahl empfohlen. GoR: A<br />

Wenn dies nicht möglich ist sollte eine i.v. PCA eingesetzt werden GoR: B<br />

Die perioperative Schmerztherapie mit einem Periduralkatheter verbessert die<br />

Schmerzkontrolle im Rahmen der postoperativen Phase für mehrere Wochen. Die Studie<br />

von Gottschalk et al. (1998) wies einen Vorteil einer bereits prä- <strong>und</strong> intraoperativ<br />

durchgeführten PDA im Vergleich zu einer erst postoperativ eingeleiteten PDA nach (LoE:<br />

1b) (Gottschalk et al., 1998). Es konnten signifikant geringere postoperative Schmerzen,<br />

auch noch nach 9,5 Wochen beobachtet werden (kein signifikanter Unterschied wurde<br />

jedoch nach 3,5 <strong>und</strong> 5,5 Wochen festgestellt). Shir et al. (1994) zeigten, dass eine<br />

perioperative Periduralanästhesie/ -analgesie im Vergleich zu einer kombinierten<br />

Allgemein- <strong>und</strong> Periduralanästhesie oder alleinigen Allgemeinanästhesie (mit jeweils<br />

postoperativer PCEA) den postoperativen Analgetikabedarf senkt ohne jedoch einen<br />

direkten Einfluss auf die postoperative Schmerzintensität zu haben (LoE: 1b) (Shir et al.,<br />

1994).<br />

168


Tabelle 4.3.17 Radikale retropubische Prostatektomie: Vergleich perioperative PDA vs. alternative<br />

Anästhesie-/Analgesieverfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Gottschalk et al.,<br />

1998; LoE: 1b<br />

Shir et al., 1994;<br />

LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 100<br />

(dreiarmig)<br />

retropubische<br />

Prostatektomie<br />

n= 96<br />

(dreiarmig)<br />

retropubische<br />

Prostatektomie<br />

1. perioperative<br />

PDA mit<br />

Bupivacain<br />

2. perioperative<br />

PDA mit Fentanyl<br />

PDA + postop.<br />

PCEA<br />

prä- <strong>und</strong> intraop.<br />

Placebo;<br />

postop. ebenfalls<br />

PDA<br />

1. Allgemeinanästhesie<br />

+ PDA<br />

2. alleinige Allgemeinanästhesie<br />

postop. jeweils<br />

PCEA<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Mobilität nach 3,5 Wochen ↑<br />

postop. Analgetikabedarf ↓;<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

Bei Beendigung der Periduralanalgesie soll überlappend eine systemische<br />

Schmerztherapie in Abhängigkeit der Schmerzintensität fortgeführt werden (vgl. Kap.<br />

3.3.2.1).<br />

4.3.12 Penis-Chirurgie<br />

4.3.12.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

4.3.12.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Werden penis-chirurgische Eingriffe in Allgemeinanästhesie durchgeführt, sollen<br />

sie mit regionalen Anästhesietechniken (Peniswurzelblockade, Kaudalblockade)<br />

kombiniert werden. GoR: A<br />

Eine Regionalanästhesie kann die postoperativen Schmerzen verringern bzw. die<br />

postoperative Schmerzfreiheit verlängern.<br />

Die vorliegenden systematischen Reviews <strong>und</strong> Studien untersuchten die Effektivität<br />

regionaler Anästhesietechniken bei Säuglingen <strong>und</strong> Kindern mit Circumcisionen. Das<br />

Cochrane-Review von Brady-Fryer et al. (2004) untersuchte die Wirkamsamkeit einer<br />

169


Peniswurzelblockade bei Neugeborenen <strong>und</strong> konnte geringere Ausprägungen von<br />

Parametern, die auf Schmerzen hindeuten, im Vergleich zur Kontrollgruppe feststellen<br />

(LoE: 1a) (Brady-Fryer et al., 2004). Einige der eingeschlossenen Studien konnten auch<br />

die Effektivität einer lokalanästhesierenden Salbe (EMLA) im Vergleich mit Placebo<br />

nachweisen; eine Peniswurzelblockade erwies sich jedoch als effektiver. Allan et al.<br />

(2003) untersuchten die Effektivität einer Kaudalblockade <strong>und</strong> stellten einen signifikant<br />

geringeren Bedarf nach zusätzlichen Analgetika <strong>und</strong> ein eine geringere Inzidenz<br />

postoperativer Nebenwirkungen (PONV) im Vergleich zu parenteral verabreichten<br />

Analgetika fest (LoE: 1a) (Allan et al., 2003). Kein Unterschied konnte im Vergleich zur<br />

Peniswurzelblockade beobachtet werden; zu diesem Ergebnis kamen auch Weksler et al.<br />

(2005) (LoE: 1b) (Weksler et al., 2005).<br />

Tabelle 4.3.18 Penischirurgische Eingriffe: Vergleich Peniswurzel-/ Kaudalblockade vs. Placebo/<br />

alternatives Therapieverfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Brady-Fryer et<br />

al., 2004; LoE:<br />

1a<br />

Allan et al., 2003;<br />

LoE: 1a<br />

Weksler et al.,<br />

2005; LoE. 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

18 RCTs<br />

neonatale<br />

Circumcision<br />

7 RCTs<br />

Circumcision;<br />

Kinder<br />

n= 50<br />

Circumcision ;<br />

Kinder<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Peniswurzelblockade<br />

1. Placebo<br />

2. keine Intervention<br />

3. EMLA- Salbe<br />

Kaudalblockade 1. i.v. Analgesie<br />

2. Peniswurzelblockade<br />

Peniswurzelblockade<br />

4.3.12.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Herzrate ↓;<br />

Weinen ↓;<br />

Gesichtsveränderungen ↓<br />

Schmerzscores ↓;<br />

Im Vergleich zur i.v.<br />

Analgesie :<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

PONV ↓<br />

Kein Unterschied zur<br />

Peniswurzelblockade<br />

Kaudalblockade Analgesie ↔;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

Die postoperativ weiterführende systemische Schmerztherapie soll in Abhängigkeit der<br />

Schmerzintensität fortgeführt werden (vgl. Kap. 3.3.2.1).<br />

170


4.3.12.4 Besonderheiten bei Kindern<br />

Bei inguinalen, scrotalen oder genitalen Eingriffen bei Kindern sollte präoperativ<br />

eine Regionalanästhesie mit einem Kaudalblock durchgeführt werden. GoR: B<br />

Die präoperative Regionalanästhesie mit einem Kaudalblock erlaubt deutlich verlängerte<br />

postoperative Beschwerdefreiheit auch bei kleinen Kindern.<br />

Eine Studie von Aouad et al. (2005), welche 48 Kinder im Alter zwischen zwei <strong>und</strong> sechs<br />

Jahren einschloss, zeigte, dass bei einer Anästhesie mit Sevofluran ein präoperativ<br />

durchgeführter Kaudalblock im Vergleich zu einer präoperativen Bolusgabe eines Opioids<br />

zu signifikant geringeren postoperativen Schmerzen führt <strong>und</strong> das Aufkommen<br />

körperlicher Unruhe reduziert (LoE: 1b) (Aouad et al., 2005).<br />

4.3.13 Extracorporale Stoßwellenlithotripsie<br />

4.3.13.1 Prä-/intraoperative Schmerztherapie<br />

Bei der extracorporalen Stoßwellenlithotripsie von Harnleiter-/Nierensteinen kann<br />

intraoperativ ein kurzwirkendes Opioid i.v. in Kombination mit einem sedierenden<br />

Mittel (i.S.e. Analgosedierung) gegeben werden. GoR: C<br />

Zu der Effektivität der kombinierten Gabe eines Opioids mit einem sedierenden Mittel bei<br />

einer extracorporalen Stoßwellenlithotripsie liegt nur wenig Evidenz vor. Lediglich eine<br />

Studie von Dickert et al. (1993) konnte bei älteren Patienten (> 60 Jahre) durch die Gabe<br />

von Midazolam zusätzlich zu einem Opioid im Vergleich zu Placebo einen reduzierten<br />

Opioidkonsum feststellen, nicht aber bei jüngeren Patienten (< 60 Jahre) (LoE: 1b)<br />

(Dickert et al., 1993). Mehrere Studien verglichen verschiedene Opioid/ Sedativa –<br />

Kombinationen miteinander (LoE: 1b) (Uyar et al., 1996; Ozcan et al., 2002; Yang et al.,<br />

2002; Basar et al., 2003; Alhashemi <strong>und</strong> Kaki, 2004). Die Evidenz hinsichtlich der<br />

Überlegenheit einer spezifischen Kombination ist danach allerdings unzureichend.<br />

171


4.3.13.2 Postoperative Schmerztherapie<br />

Postoperativ wird die Gabe eines Analgetikums mit spasmolytischer Komponente<br />

empfohlen. GoR: C<br />

Zu der Schmerztherapie nach einer extracorporalen Stoßwellenlithotripsie liegt keine<br />

prozedurenspezifische Evidenz vor. Allerdings untersuchten zwei systematische Reviews<br />

den Einsatz von Metamizol <strong>und</strong> anderen Nichtopioiden in der Behandlung von<br />

Nierenkolliken. Metamizol wies in diesen eine ähnliche Effektivität wie andere<br />

Nichtopioide oder verschiedene Opioide hinsichtlich der Schmerzreduktion auf (LoE: 1a)<br />

(Labrecque et al., 1994; Edwards et al., 2002). Obwohl die Überlegenheit von Metamizol<br />

gegenüber anderen Nichtopioiden in diesen Studien nicht gezeigt wurde, hat sich dieses<br />

Nichtopioid in der Praxis bewährt <strong>und</strong> kann daher als Analgetikum mit spasmolytischer<br />

Komponente nach Lithotripsien empfohlen werden.<br />

4.3.14 Durch Katheter verursachte Schmerzen<br />

Bei Schmerzen, die offenbar durch transurethrale Katheter verursacht werden, wird<br />

die intravesikale Applikation von Lokalanästhetika (GoR: B) oder die Gabe von<br />

Spasmolytika <strong>und</strong> Anticholinergika (GoR: C) empfohlen.<br />

Die Gabe von Anticholinergika bzw. intravesikale Applikation von Lokalanästhetika kann<br />

Blasentenesmen bei liegenden transurethralen Kathetern deutlich verringern. Eine<br />

retrospektive Studie von Chiang et al (2005), welche 58 Kinder mit Eingriffen an der Blase<br />

einschloss, fand, dass die intravesikale Applikation von Lokalanästhetika im Vergleich mit<br />

anderen Verfahren am effektivsten Blasentenesmen reduzieren kann (LoE: 3b) (Chiang et<br />

al., 2005). Als Alternative können Anticholinergika zum Einsatz kommen. In einer<br />

Untersuchung ohne Kontrollgruppe an 82 Patienten stellten Chen et al. (2004) (LoE: 4)<br />

eine deutliche Reduktion von Blasentenesmen nach der Gabe von Anticholinergika fest<br />

(LoE: 4) (Chen et al., 2004) 9 .<br />

Die spasmolytische Wirkung von Metamizol konnte bislang nur tierexperimentell<br />

nachgewiesen werden( LoE. 5) (Zwergel et al., 1998).<br />

9 Nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein.<br />

172


4.4 Gefäßchirurgische Eingriffe<br />

Gefäßchirurgische Eingriffe werden hier unterteilt in Carotis-Chirurgie, Periphere<br />

Gefäßrekonstruktionen, Abdominelle Gefäßrekonstruktionen <strong>und</strong> Amputationen.<br />

4.4.1 Allgemeine Aspekte<br />

Viele gefäßchirurgische Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit<br />

(AVK) sind an krankheitsbedingte Schmerzen adaptiert. Daher ist bei diesen Patienten<br />

sowohl mit einer großen Angst vor neuerlichen Schmerzereignissen, als auch mit einem<br />

vorbestehenden Schmerzmittelkonsum <strong>und</strong> der hieraus resultierenden Gewöhnung an<br />

Analgetika zu rechnen. Darüber hinaus sind bei der Schmerztherapie kardiale/ koronare<br />

Komorbiditäten zu berücksichtigen, welche bei diesem Patientengut häufig vorhanden<br />

sind. Zudem bestehen, insbesondere aufgr<strong>und</strong> der Antikoagulation, Kontraindikationen für<br />

spezifische Analgesieverfahren. Auch bei gefäßchirurgischen Eingriffen wird die Intensität<br />

<strong>perioperativer</strong> Schmerzen durch die Verfahrenswahl beeinflusst (z.B. endovaskuläre<br />

Verfahren).<br />

Dabei können auch diagnostische Verfahren Schmerzen verursachen. Neben der<br />

invasiven Angiographie stehen nicht invasive diagnostische Maßnahmen wie<br />

Duplexsonographie/ Farbduplexsonographie, Angio-MRT oder Angio-CT zur Verfügung.<br />

Hier sollte bei der Indikationsstellung zur gewählten Diagnostik auch der Aspekt der<br />

Schmerzminimierung einbezogen werden.<br />

Interventionelle Verfahren haben in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert in der<br />

Gefäßchirurgie erhalten. Dies gilt sowohl für die Ballonangioplastie <strong>und</strong> Stentangioplastie<br />

bei der arteriellen Verschlusskrankheit als auch für die intraluminäre Ausschaltung von<br />

Aneurysmen, insbesondere der Aorta, ferner für die Lysetherapie. Diese Verfahren<br />

werden oftmals in Lokalanästhesie durchgeführt <strong>und</strong> sind in der Regel vom Zugangsweg<br />

her weniger traumatisierend als die operativen Verfahren. Die Indikationsstellung zur<br />

Verfahrenswahl ergibt sich allerdings i.d.R. nicht unter dem Aspekt der<br />

Schmerzreduzierung, sondern aus Aspekten des Allgemeinrisikos, des<br />

verfahrensspezifischen Risikos, der Verfahrensergebnisse <strong>und</strong> der Durchführbarkeit der<br />

Verfahren. Daher wird hier nicht gesondert auf diese Verfahren eingegangen.<br />

173


Der Einsatz der Spinal- <strong>und</strong> Periduralanästhesie bei gefäßchirurgischen Patienten bedarf<br />

wegen der nahezu regelhaft eingesetzten Heparinisierung dieser Patientengruppe einer<br />

besonderen Aufmerksamkeit. Hierzu sei auf die <strong>Leitlinie</strong> der DGAI verwiesen.<br />

Eine rechtzeitige, d. h. im Einzelfall auch schon präoperative Schmerztherapie (regional/<br />

systemische Schmerztherapie) soll immer erfolgen, wenn präoperative Ischämieschmerzen<br />

vorhanden sind.<br />

Ein prä-/postoperativer Ischämieschmerz ist durch Tieflagerung der betroffenen<br />

Extremität positiv zu beeinflussen. GoR: C<br />

Bei Tieflagerung der betroffenen Extremität wirkt sich der orthostatische Druck positiv auf<br />

die Durchblutung aus <strong>und</strong> kann so Ischämieschmerzen reduzieren.<br />

Physikalische Maßnahmen können unterstützend eingesetzt werden (vgl. Kap. 3.3.1.3).<br />

Die Kühlung der W<strong>und</strong>en kann eine Linderung verschaffen, ist aber an minder<br />

durchbluteten Arealen kontraindiziert.<br />

Zum Einsatz von Drainagen liegen in der Gefäßchirurgie keine Studien vor. Während es<br />

in einigen anderen chirurgischen Fachgebieten genügend Nachweise dafür gibt, dass auf<br />

Drainagen weitestgehend verzichtet werden kann (vgl. Kap. 3.3.1.6), ist diese Evidenz<br />

nur eingeschränkt auf gefäßchirurgische Eingriffe übertragbar. Der Einsatz von Drainagen<br />

kann hier (z.B. aufgr<strong>und</strong> einer Heparinisierung) sinnvoll sein, auch unter dem Aspekt der<br />

Schmerzminderung, da Hämatome oder Lymphocelen Auslöser für Schmerzen sein<br />

können.<br />

Während bei einigen chirurgischen Eingriffen gute Nachweise für die Effektivität einer<br />

W<strong>und</strong>randinfiltration vorliegen (vgl. Kap. 3.3.2.2.4.2), sind diese bei gefäßchirurgischen<br />

Eingriffen unzureichend. Zwei randomisierte Studien untersuchten eine intraoperative<br />

W<strong>und</strong>infiltration bei bilateralen Sapheno-femoralen Ligationen <strong>und</strong> Eingriffen an der<br />

Bauchaorta <strong>und</strong> konnte keinen Nutzen feststellen (LoE: 1b) (Pfeiffer et al., 1991; Kuan et<br />

al., 2002).<br />

174


4.4.2 Carotis-Chirurgie<br />

4.4.2.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

4.4.2.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Bezüglich des Schmerzempfindens können Carotis Endarterektomien sowohl in<br />

Lokal-/Regionalanästhesie als auch in Allgemeinanästhesie durchgeführt werden.<br />

GoR: C<br />

Zunehmend werden Carotiseingriffe in Regional- oder auch Lokalanästhesie<br />

durchgeführt. Mehrere randomisierte <strong>und</strong> nicht–randomisierte Studien untersuchten<br />

Komplikationen <strong>und</strong> Morbiditäts-/Mortalitätsrisiken einer carotiden Endarterectomy unter<br />

einer Lokalanästhesie verglichen mit einer Allgemeinanästhesie. Rerkasem et al. (2004)<br />

führten dazu in ihrem Cochrane-Review eine Metaanalyse über 41 nicht-randomisierte<br />

Studien <strong>und</strong> eine über sieben randomisierte Studien durch (LoE: 1a) (Rerkasem et al.,<br />

2004). Während die Metaanalyse über die nicht-randomisierten Studien signifikant<br />

geringere Morbiditäts- <strong>und</strong> Mortalitätsraten unter einer Lokalanästhesie feststellte, konnte<br />

dies bei den randomisierten Studien nicht gezeigt werden. Das Ergebnis war hier lediglich<br />

eine geringere lokale Hämorrhagie unter einer Lokalanästhesie. Laut Rerkasem et al.<br />

(2004) lassen die Ergebnisse zum einen aufgr<strong>und</strong> der möglichen Fehlerbehaftung der<br />

nicht-randomisierten Studien, zum anderen aufgr<strong>und</strong> der geringen Fallzahl der<br />

randomisierten Studien nur eingeschränkte Schlussfolgerungen zu (Rerkasem et al.,<br />

2004). Weitere randomisierte Studien sind notwendig, um klare Empfehlungen für eine<br />

Anästhesieform geben zu können. Der Einfluss auf das postoperative Schmerzempfinden<br />

wurde in den Studien nicht untersucht.<br />

4.4.2.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Eine Basistherapie mit Nichtopioiden ist im Regelfall ausreichend. Schmerzspitzen sollen<br />

mit einem Opioid behandelt werden (Kap. 3.3.2.1).<br />

175


4.4.3 Periphere Gefäßrekonstruktionen<br />

4.4.3.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Bei bereits präoperativ bestehenden Ischämie-/ oder W<strong>und</strong>schmerzen (AVK Stad III oder<br />

IV nach Fontaine) sollte eine suffiziente Analgesie <strong>und</strong> zeitnahe operative Versorgung<br />

gewährleistet sein. Da z.T. stärkste Schmerzen auftreten, ist auch der Einsatz von<br />

Opioiden gerechtfertigt. Die Periduralanästhesie stellt bei diesen Patienten oft eine<br />

sinnvolle Alternative dar.<br />

4.4.3.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Insbesondere bei Eingriffen an der unteren Extremität ist durch eine Beachtung der<br />

Lymphanatomie (insbesondere der Leiste, Kniekehle) das Risiko von Lymphfisteln,<br />

Lymphozelen <strong>und</strong> Lymphödemen zu mindern. Lymphödeme oder Lymphfisteln können<br />

eine Ursache für postoperative Schmerzen darstellen.<br />

Bei peripheren Bypassoperationen sollte bei fehlender Kontraindikation eine<br />

periphere Regionalanästhesie (GoR: B) oder Periduralanästhesie (GoR: C) wenn<br />

erforderlich in Kombination mit einer Allgemeinnarkose erfolgen.<br />

Bei dem Vergleich einer peripheren Regionalanästhesie mit einer Allgemeinanästhesie<br />

konnten Yazigi et al. (2005) intraoperativ signifikant geringere kardiale Ischämien durch<br />

periphere Nervenblockaden nachweisen (LoE: 1b) (Yazigi et al., 2005).<br />

In einer großen Metaanalyse konnten Rodgers et al. (2000) eine signifikante Senkung der<br />

Mortalität <strong>und</strong> Morbidität durch die Anwendung einer Peridural- oder Spinalanästhesie<br />

belegen (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000). Eine Sensitivitätsanalyse zeigte allerdings bei<br />

einer lumbalen PDA keinen Einfluss auf die Mortalität. Die lumbale Periduralanalgesie bei<br />

gefäßchirurgischen Eingriffen kann die Reokklusionsrate verringern (LoE: 1b) (Tuman et<br />

al., 1991; Christopherson et al., 1993; Rosenfeld et al., 1993). Infolge der inzwischen<br />

geänderten antithrombotischen Strategie innerhalb der peripheren Bypasschirurgie ist die<br />

Anlage des lumbalen Periduralkatheters allerdings mit punktionsbedingten Blutungsrisiken<br />

behaftet.<br />

176


Begünstigend für die periphere Durchblutungssituation ist sicher auch der vasodilatative<br />

Effekt lokoregionaler Anästhesieverfahren.<br />

Tabelle 4.4.1 Periphere Gefäßrekonstruktion: Vergleich periphere Nervenblockade vs. Allgemeinanästhesie<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Yazigi et al. 2005;<br />

LoE : 1b<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

n= 50<br />

gefäßchirurgische<br />

Eingriffe<br />

an der unteren<br />

Extremität<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

periphere<br />

Nervenblockaden<br />

4.4.3.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Allgemeinanästhesie Kardiale Ischämien ↓<br />

Postoperativ sollte die Leitungsanästhesie (GoR: B) oder die Periduralanästhesie<br />

(GoR: C) fortgeführt werden.<br />

Wenn das nicht möglich, ist sollte eine i.v. PCA genutzt werden. GoR: B<br />

Griffith et al. (1996) verglichen bei Patienten mit einer femoralen Bypassoperation eine<br />

kontinuierliche N. femoralis- Blockade zusätzlich zu einer i.v. PCA mit einer alleinigen i.v.<br />

PCA (LoE: 1b) (Griffith et al., 1996). Es konnte ein signifikanter Vorteil hinsichtlich der<br />

postoperativen Schmerzreduktion <strong>und</strong> des Opioidkonsums durch die Anwendung einer<br />

Leitungsanästhesie im Vergleich zur Kontrollgruppe belegt werden.<br />

Tabelle 4.4.2 Periphere Gefäßrekonstruktionen: Vergleich periphere Leitungsanästhesie vs. keine<br />

Intervention<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Griffith et al.<br />

1996; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 20<br />

Femoro-poplitealer<br />

Bypass<br />

i.v. PCA +<br />

kontinuierliche<br />

Blockade des N.<br />

femoralis<br />

i.v. PCA postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Bei Beendigung der peripheren Leitungs – oder Periduralanalgesie soll überlappend eine<br />

systemische Schmerztherapie fortgeführt werden (vgl. Kap. 3.3.2.1).<br />

177


Bei Lymphödemen kann bei fehlenden Kontraindikationen eine Lymphdrainage<br />

erfolgen. GoR: C<br />

Durch eine manuelle Lymphdrainage ist eine Verminderung der Gewebespannung zu<br />

erreichen, welche damit einen positiven Einfluss auf die postoperative Schmerzreduktion<br />

haben kann. Als absolute Kontraindikationen gelten eine dekompensierte Herzinsuffizienz,<br />

durch pathogene Keime verursachte Entzündungen <strong>und</strong> akute Beinvenenerkrankungen<br />

(z.B. Thrombose) (Földi <strong>und</strong> Kubik, 2002). Weiterhin können lokale<br />

Entzündungen kontraindiziert sein.<br />

4.4.4 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen<br />

4.4.4.1 Allgemeine Aspekte<br />

Der Zugang zur Aorta kann (in Hinblick auf die Schmerzintensität) sowohl<br />

retroperitoneal als auch transperitoneal erfolgen. GoR: B<br />

Die Studienlage hinsichtlich der Überlegenheit eines Zugangsweges ist bislang<br />

unzureichend. Sieunarine et al. (1997) konnten keinen signifikanten Unterschied u.a. im<br />

postoperativen Analgetikabedarf zwischen einem retroperitonealem <strong>und</strong> einem<br />

transperitonealem Zugang zur infrarenalen Aorta nachweisen (LoE: 1b) (Sieunarine et al.,<br />

1997). Bei den Langzeitergebnissen wurden jedoch vermehrt W<strong>und</strong>probleme bei den<br />

Patienten mit einem retroperitonealem Zugang festgestellt. In der Studie von Sicard et al.<br />

(1995) traten in der Gruppe mit dem transperitonealem Zugang vermehrt Komplikationen<br />

(Ileus) auf (LoE: 1b) (Sicard et al., 1995). Zudem war hier die Dauer der<br />

Intensivbehandlung signifikant erhöht. Bei den Langzeitergebnissen waren die<br />

W<strong>und</strong>schmerzen in der retroperitonealen Gruppe tendenziell erhöht. Keinen Unterschied<br />

gab es allerdings hinsichtlich der Inzidenz von narbigen Vorwölbungen oder<br />

Narbenhernien.<br />

Bei der Wahl des Zugangsweges muss unabhängig von Studienergebnissen<br />

berücksichtigt werden, dass unterschiedliche Erfahrungen mit den verschiedenen<br />

Zugängen das Ergebnis der Operation beeinflussen können. Zudem muss die<br />

erforderliche Übersicht im Operationsfeld in die Entscheidung des Zugangsweges mit<br />

einfließen.<br />

178


Tabelle 4.4.3 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen: Vergleich transperitonealer vs. retroperitonealer Zugang<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Sieunarine et al.,<br />

1997; LoE : 1b<br />

Sicard et al.,<br />

1995; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 100<br />

BAA, AVK<br />

n= 145<br />

BAA, AVK<br />

Transperitonealer<br />

Zugang<br />

(BAA: n= 32;<br />

AVK: n= 18)<br />

Transperitonealer<br />

Zugang<br />

(BAA: n= 41;<br />

AVK: n= 34)<br />

Retroperitonealer<br />

Zugang<br />

(BAA: n= 32;<br />

AVK: n= 18)<br />

Retroperitonealer<br />

Zugang<br />

(BAA: n= 40;<br />

AVK: n= 30)<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Blutverlust ↔;<br />

Operationszeit ↔;<br />

Cross-clamp- Zeit ↔;<br />

24- St<strong>und</strong>en –Infusionen ↔;<br />

Morbidität u. Mortalität ↔;<br />

Krankenhausverweildauer- <strong>und</strong><br />

Dauer der<br />

Intensivbehandlung↔;<br />

Langzeitergebnisse:<br />

mehr W<strong>und</strong>probleme in der<br />

retroperitonealen Gruppe<br />

(Narbenwulst,- hernie;<br />

W<strong>und</strong>schmerzen)<br />

Komplikationen (Ileus)↑;<br />

Dauer der Intensivbehandlung<br />

↑;<br />

Krankenhausverweildauer ↔;<br />

Pulmonale Komplikationen ↔;<br />

Langzeitergebnisse:<br />

Narbenwulst,- hernie ↔;<br />

tendenziell mehr W<strong>und</strong>schmerzen<br />

in der retroperitonealen<br />

Gruppe (p= 0, 056)<br />

Zu den operativen Zugangswegen bei abdominellen Eingriffen (Quer-/Längsschnitt) siehe<br />

Kapitel 4.3.1.<br />

4.4.4.2 Präoperative Schmerztherapie<br />

Bei akuten vaskulär bedingten abdominellen Schmerzen soll noch vor endgültiger<br />

Diagnosesicherung eine Schmerzmedikation eingeleitet werden. GoR: B<br />

Wie bereits unter Kapitel 4.3.2 ausgeführt, führt eine Schmerztherapie bei akuten<br />

Abdominalschmerzen nicht zu einer Verschleierung der Symptomatik <strong>und</strong> nicht zu einer<br />

Verschlechterung in der Diagnosestellung. Dies gilt im Prinzip auch für akute<br />

Abdominalschmerzen, denen eine vaskuläre Genese zugr<strong>und</strong>eliegt (z.B. symptomatisches<br />

oder perforiertes Aortenaneurysma).<br />

Bei perforierten abdominellen Aneurysmen ist der protektive Effekt der erhöhten<br />

Bauchdeckenspannung gegen einen relaxierenden Effekt der Schmerzmedikation<br />

abzuwägen. Im Zweifel ist der erhöhten Bauchdeckenspannung der Vorzug zu geben, um<br />

eine vermehrte Blutung zu vermeiden.<br />

179


4.4.4.3 Intra-/ postoperative Schmerztherapie<br />

Bei abdominellen Gefäßeingriffen soll die Allgemeinnarkose durch eine<br />

perioperative thorakale Periduralanästhesie/analgesie ergänzt werden. GoR: A<br />

Wenn das nicht möglich, ist sollte eine i.v.PCA genutzt werden. GoR: B<br />

Eine Metaanalyse von Nishimori et al. (2006) über 13 randomisierte Studien zu<br />

abdominellen Aorteneingriffen belegte, dass eine Periduralanalgesie analgetisch<br />

effektiver ist als eine postoperative systemische Schmerztherapie (LoE: 1a) (Nishimori et<br />

al., 2006). Geringere Komplikationsraten konnten zudem insbesondere bei einer<br />

thorakalen PDA gezeigt werden. Beattie et al. (2001) verglichen in ihrer Metaanalyse eine<br />

PDA mit einer systemischen Analgesie bei gefäßchirurgischen <strong>und</strong> abdominellen<br />

Eingriffen <strong>und</strong> wiesen ebenfalls eine signifikant geringere Herzinfarktrate in der<br />

thorakalen PDA- Gruppe nach (LoE: 1a) (Beattie et al., 2001). Beide Reviews fanden<br />

allerdings keine Unterschiede in Bezug auf die Mortalität.<br />

Mann et al. (2000) sahen bei großen abdominellen Eingriffen einen Vorteil unter der<br />

Kombination einer Allgemeinanästhesie <strong>und</strong> einer patienten-kontrollierten Periduralanästhesie<br />

(PCEA) hinsichtlich der postoperativen Schmerzreduzierung gegenüber einer<br />

Allgemeinanästhesie kombiniert mit einer postoperativen i.v. PCA (LoE: 1b) (Mann et al.,<br />

2000).<br />

Begünstigend für die periphere Durchblutungssituation ist sicher auch der vasodilatative<br />

Effekt lokoregionaler Anästhesieverfahren.<br />

Tabelle 4.4.4 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen: Vergleich PDA/ Allgemeinanästhesie + PDA/ PCEA vs.<br />

Allgemeinanästhesie + systemische Analgesie<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Nishimori et al.,<br />

2006; LoE: 1a<br />

Beattie et al.,<br />

2001; LoE: 1a<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

13 RCTs<br />

abdominelle<br />

Aorteneingriffe<br />

11 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

PDA systemische<br />

Opioidgabe<br />

(Allgemeinanästhesie/<br />

PDA<br />

(Allgemeinanästhesie)<br />

+ postoperativ<br />

Schmerzen ↓ (bis zum 1. Tag<br />

postop. in Ruhe; bis zum 3. Tag<br />

postop. bei Bewegung);<br />

kardiovaskuläre Komplikationen<br />

↓; Herzinfarkte ↓; Angina<br />

pectoris ↔; respiratorische<br />

Komplikationen ↓; Pneumonie<br />

↔; gastrointestinale Komplikationen<br />

↓; Mortalität ↔<br />

Herzinfarkte ↓;<br />

Krankenhausmortalität ↔<br />

180


2001; LoE: 1a (Metaanalyse)<br />

(5 RCTs zu<br />

Aorteneingriffen;<br />

2 RCTs verschiedenegefäßchirurgische<br />

Eingriffe/ Hochrisikopatienten)<br />

Mann et al., 2000;<br />

LoE: 1b<br />

n= 70<br />

große abdominelle<br />

Eingriffe<br />

(über 70 jährige)<br />

intraoperativ) +<br />

postoperative PDA<br />

Allgemeinanästhesie<br />

+ PCEA intra- u.<br />

postoperativ<br />

(Bupivacain /u.<br />

Sufentanyl)<br />

systemische<br />

Analgesie<br />

Allgemeinanäs thesie<br />

<strong>und</strong> postoperativ i.v.<br />

PCA (Morphin)<br />

(in 3 von 4 Studien Analgesie ↑)<br />

Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong> beim<br />

Husten ↓ bis zum 5. Tag postop.<br />

bei gleichen Komplikationsraten<br />

Bei Beendigung der Periduralanalgesie soll überlappend eine systemische<br />

Schmerztherapie in Abhängigkeit der Schmerzintensität erfolgen (Kap. 3.3.2.1).<br />

4.4.5 Amputationen<br />

4.4.5.1 Allgemeine Aspekte<br />

Nach Amputationen können sowohl Stumpf- als auch Phantomschmerzen auftreten. Die<br />

Inzidenz von Phantomschmerzen nach Extremitätenamputationen liegt zwischen 30 <strong>und</strong><br />

85% (Perkins <strong>und</strong> Kehlet, 2000). Diese Schmerzen können sich bereits wenige Tage<br />

nach der Operation (Nikolajsen et al., 1997b) oder erst in einer späteren postoperativen<br />

Phase entwickeln. Prädiktoren für das Auftreten von Phantomschmerzen sind u.a. mittlere<br />

bis starke prä- <strong>und</strong> postoperative Schmerzen (Perkins <strong>und</strong> Kehlet, 2000).<br />

4.4.5.2 Prä-/intraoperative Schmerztherapie<br />

Prä-, intra- <strong>und</strong> postoperative Analgesie über ein peripheres oder epidurales<br />

Katheterverfahren kann verwendet werden um prä- <strong>und</strong> postoperative Schmerzen<br />

<strong>und</strong> möglicherweise auch die Inzidenz schwerer Phantomschmerzen zu mindern.<br />

GoR: C<br />

Wenn das nicht möglich ist soll eine i.v. PCA in Kombination mit Nichtopioiden<br />

genutzt werden. GoR: C<br />

Es wird kontrovers diskutiert, ob man durch regionalanästhesiologische Verfahren die<br />

Inzidenz <strong>und</strong> Intensität von Phantomschmerzen nach Extremitätenamputationen<br />

beeinflussen kann. Die Evidenz hinsichtlich des positiven Einflusses der prä-, intra- <strong>und</strong><br />

181


postoperativen Periduralanästhesie (PDA) ist schwach, da nur wenige hochwertige<br />

randomisierte Studien dazu vorliegen. Das Review von Halbert et al. (2002) bezog eine<br />

randomisierte Studie von Nikolajsen et al. (1997) (LoE: 1b) (Nikolajsen et al., 1997a), eine<br />

pseudorandomisierte Studie von Bach et al. (1988) (LoE: 2b) (Bach et al., 1988) <strong>und</strong> eine<br />

nicht- randomisierte Studie von Jahangiri et al. (1994) (LoE: 2b) (Jahangiri et al., 1994) zu<br />

dieser Fragestellung ein (LoE: 2a) (Halbert et al., 2002). Bach et al. (1988) <strong>und</strong> Jahangiri<br />

et al. (1994) stellten eine geringere Inzidenz von Phantomschmerzen durch eine<br />

präoperative bzw. prä-, intra- <strong>und</strong> postoperative PDA im Vergleich zu einer systemischen<br />

Analgesie fest (LoE: 2b) (Bach et al., 1988; Jahangiri et al., 1994). Nikolajsen et al. (1997)<br />

hingegen fanden zu keinem Zeitpunkt einen Unterschied zur Kontrollgruppe, wobei<br />

anzumerken ist, dass im Gegensatz zu den beiden anderen Studien postoperativ beide<br />

Gruppen eine PDA erhielten (LoE: 1b) (Nikolajsen et al., 1997a). Eine weitere Studie von<br />

Nikolajsen et al. (1998) verglich eine prä- <strong>und</strong> intraoperative extradurale Analgesie mit<br />

Placebo <strong>und</strong> einer systemischen Analgesie (postoperativ beide Gruppen extradurale<br />

Analgesie) <strong>und</strong> stellte bis auf eine geringere präoperative Schmerzintensität in der<br />

Interventionsgruppe keinen Unterschied hinsichtlich Inzidenz <strong>und</strong> Intensität von Stumpf<strong>und</strong><br />

Phantomschmerzen fest (LoE: 1b) (Nikolajsen et al., 1998). Die Validität dieser<br />

Studie ist allerdings aufgr<strong>und</strong> einer hohen drop- out- Rate <strong>und</strong> einer daraus<br />

resultierenden zahlenmäßigen Ungleichverteilung der Patienten in den Vergleichsgruppen<br />

einschränkt.<br />

Gehling <strong>und</strong> Tryba (2003) führten eine Metaanalyse über insgesamt drei randomisierte<br />

Studien durch <strong>und</strong> fanden bei der Analyse von zwei Studien einen signifikanten Vorteil<br />

einer perioperativen PDA im Vergleich zu einer systemischen Analgesie hinsichtlich der<br />

Inzidenz schwerer Phantomschmerzen (LoE: 1a) (Gehling <strong>und</strong> Tryba, 2003).<br />

Insgesamt geben die Ergebnisse Hinweise auf einen positiven Einfluss einer<br />

perioperativen PDA auf die Inzidenz oder Intensität von Phantomschmerzen im Vergleich<br />

zu einer systemischen Analgesie; allerdings erscheinen weitere randomisierte Studien für<br />

eindeutige Schlussfolgerungen notwendig.<br />

Es liegen keine Studien vor, die eine intrathekale oder periphere Leitungsanästhesie mit<br />

einer systemischen Analgesie vergleichen, so dass man hier lediglich ähnliche Effekte<br />

vermuten kann. Eine Studie von Lambert et al. (2001) verglich eine PDA mit einer<br />

perineuralen Analgesie <strong>und</strong> zeigte die Überlegenheit einer perioperativen PDA in Bezug<br />

auf die Reduktion von postoperativen Stumpfschmerzen in den ersten drei Tagen nach<br />

182


der Amputation (LoE: 1b) (Lambert et al., 2001). Kein Unterschied konnte jedoch<br />

hinsichtlich der Inzidenz von Phantomschmerzen nachgewiesen werden.<br />

Tabelle 4.4.5 Amputationen: Vergleich PDA vs. alternative prä-, intra- oder postoperative Anästhesie-/<br />

Analgesieverfahren<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Gehling <strong>und</strong><br />

Tryba; 2003; LoE<br />

1a<br />

Lambert et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Nicolajsen et al.,<br />

1998; LoE: 1b<br />

Nikolajsen et al.,<br />

1997a; LoE: 1b<br />

Jahangiri et al.<br />

1994; LoE: 2b<br />

Bach et al., 1988;<br />

LoE: 2b (pseudorandomisiert)<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

3 RCTs<br />

(u. weitere nichtkontrollierteStudien)<br />

Amputation untere<br />

Extremität<br />

n= 30<br />

Amputation untere<br />

Extremität<br />

n= 31<br />

(n= 18 in<br />

Endanalyse)<br />

Amputation untere<br />

Extremität<br />

n= 56<br />

Amputation untere<br />

Extremität<br />

n= 24<br />

Amputation untere<br />

Extremität<br />

n= 25<br />

Amputation untere<br />

Extremität<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Perioperative PDA Systemische<br />

Analgesie<br />

PDA (prä-, intra- <strong>und</strong><br />

postoperativ)<br />

PDA mit Morphin u.<br />

Bupivacain prä-,<br />

intra- <strong>und</strong> postop.<br />

PDA mit Morphin u.<br />

Bupivacain, 18 Std.<br />

präop. <strong>und</strong> intraop.;<br />

PDA postop.<br />

PDA mit Diamorphin,<br />

Clonidin u.<br />

Bupivacain 24 Std<br />

präop. bis 3 Tage<br />

postop.<br />

PDA mit Morphin u.<br />

Bupivacain, 72 Std.<br />

präop.<br />

Perineurale<br />

Analgesie via<br />

Katheter (intra- <strong>und</strong><br />

postop.)<br />

Placebo <strong>und</strong><br />

systemische<br />

Analgesie prä- <strong>und</strong><br />

intraop.;<br />

Extraduralanästhestesie<br />

postop.<br />

Placebo (NaCl<br />

peridural) + i.m.<br />

Morphin;<br />

PDA postop.<br />

Systemische<br />

Analgesie mit<br />

Opioiden<br />

Systemische<br />

Analgesie mit<br />

Opioiden <strong>und</strong><br />

Nichtopioiden<br />

Perioperativ kann Ketamin intravenös verabreicht werden. GoR: C<br />

Inzidenz schwerer<br />

Phantomschmerzen ↓;<br />

Gesamtinzidenz<br />

Phantomschmerzen ↔<br />

Stumpfschmerzen in den ersten<br />

3 Tagen postop. ↓;<br />

Inzidenz von Phantomschmerzen<br />

nach 3 Tagen, 6 <strong>und</strong><br />

12 Monaten ↔<br />

Inzidenz <strong>und</strong> Intensität<br />

postoperativer Stumpf- <strong>und</strong><br />

Phantomschmerzen ↔<br />

Inzidenz <strong>und</strong> Intensität von<br />

Stumpf- <strong>und</strong> Phantomschmerzen<br />

(1 Woche, 3, 6 <strong>und</strong> 12 Monate<br />

postop.) ↔<br />

Inzidenz von Phantomschmerzen<br />

nach 6 <strong>und</strong> 12<br />

Monaten ↓;<br />

Stumpfschmerzen ↔<br />

Inzidenz von Phantomschmerzen<br />

nach 1 Woche <strong>und</strong> 6<br />

Monaten ↓; nach 12 Monaten<br />

↔;<br />

Derzeit gibt es kaum Hinweise darauf, dass die perioperative Gabe von Ketamin einen<br />

Einfluss auf postoperative Schmerzen nach Amputationen <strong>und</strong> die Inzidenz oder<br />

Intensität von Phantomschmerzen hat. Eine Studie von Hayes et al. (2004) fand keinen<br />

Unterschied bei der i.v. Gabe von Ketamin verglichen mit Placebo in Bezug auf den<br />

postoperativen Analgetikakonsum sowie die Inzidenz von Stumpf- <strong>und</strong> Phantomschmerzen<br />

nach sechs Monaten (LoE: 1b) (Hayes et al., 2004). Eine Studie von<br />

Dertwinkel et al. (2002) konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe keinen Unterschied<br />

183


hinsichtlich der Gesamtinzidenz von Phantomschmerzen, allerdings eine geringere<br />

Inzidenz schwerer Phantomschmerzen in der Ketamingruppe beobachten (LoE: 3b)<br />

(Dertwinkel et al., 2002). Ketamin kann trotz der bislang fehlenden Nachweise der<br />

Effektivität bei Amputationen verabreicht werden, da verschiedene Metaanalysen bei<br />

anderen Eingriffen die Wirksamkeit zeigen konnten, wenngleich diese nur schwach<br />

ausgeprägt zu sein scheint (vgl. Kap. 3.3.2.1.1.3)<br />

Tabelle 4.4.6 Amputationen: Vergleich Ketamingabe vs. keine Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Hayes et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Dertwinkel et<br />

al., 2002; LoE:<br />

3b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 45<br />

Amputation<br />

untere<br />

Extremität<br />

n= 28<br />

Amputation<br />

untere<br />

Extremität<br />

i.v. Ketamin 0,5<br />

mg/kg/ Std.<br />

i.v. Ketamin,<br />

präop. bis 72 Std.<br />

postop.<br />

4.4.5.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Placebo Analgetikakonsum ↔;<br />

Langzeitergebnisse (6<br />

Monate):<br />

Inzidenz von Phantom- <strong>und</strong><br />

Stumpfschmerzen ↔;<br />

keine intra- <strong>und</strong><br />

postop. Ketamingabe<br />

Gesamtinzidenz von<br />

Phantomschmerzen ↔;<br />

Inzidenz schwerer Phantomschmerzen<br />

↓<br />

Sofern keine perioperative Leitungsanästhesie eingesetzt wird, sollte nach einer<br />

Majoramputation in den ersten 48 St<strong>und</strong>en eine lokale Dauerinfusion am<br />

Nervenstumpf mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum durchgeführt werden.<br />

GoR: B<br />

Eine Studie von Pinzur et al. (1996) über 21 Patienten mit Majoramputationen zeigte,<br />

dass die Applikation eines langwirksamen Lokalanästhetikums per Dauerinfusion an den<br />

Nervenstumpf den Opioidkonsum in den ersten 48 St<strong>und</strong>en im Vergleich zu Placebo<br />

signifikant reduziert (LoE: 1b) (Pinzur et al., 1996). Ein Einfluss auf die Inzidenz von<br />

Phantomschmerzen konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.<br />

Eine systemische Schmerztherapie soll in Abhängigkeit der Schmerzintensität erfolgen<br />

(vgl. Kap. 3.3.2.1).<br />

184


Postoperativ kann zusätzlich eine TENS-Stimulation zur Anwendung kommen.<br />

GoR: C<br />

Es liegt insgesamt nur wenig Evidenz zum Einsatz von TENS nach Amputationen vor.<br />

Eine Studie von Finsen et al. (1988) stellte nach einer zweiwöchigen postoperativen<br />

TENS-Behandlung keinen Unterschied im Analgetikaverbrauch im Vergleich zu Placebo<br />

fest (LoE: 1b) (Finsen et al., 1988) (vgl. Kap. 3.3.1.4). Allerdings wurde ein signifikant<br />

positiver Einfluss auf den Heilungsprozess beobachtet. Nach vier Monaten war in der<br />

TENS-Gruppe die Inzidenz von Phantomschmerzen signifikant geringer; dieser Effekt war<br />

jedoch nach einem Jahr nicht mehr vorhanden.<br />

Die wichtigste kurative Schmerztherapie bei Phantomschmerzen scheint eine frühe,<br />

passgerechte Prothesenversorgung zu sein (LoE: 5).<br />

4.4.6 W<strong>und</strong>versorgung (Ulcus cruris, Gangrän)<br />

Vor Verbandswechseln oder Nekrosektomien soll bei Bedarf eine zusätzliche Analgesie<br />

erfolgen (vgl. allgemeine Empfehlungen unter Kapitel 3.3.1.6)<br />

Ein Austrocknen der W<strong>und</strong>e führt zu W<strong>und</strong>schmerzen <strong>und</strong> ist daher außer bei<br />

mumifizierter Nekrose zu vermeiden. GoR: C<br />

Vor Nekrosektomien <strong>und</strong> Debridements sollen topische Lokalanästhetika<br />

eingesetzt werden. GoR: A<br />

Eine feuchte W<strong>und</strong>behandlung gilt als Therapie der Wahl. Bei Nekrosektomien ist durch<br />

Auftragen von lokal anästhesierenden Salben eine deutliche Schmerzreduktion bis hin zur<br />

völligen Schmerzfreiheit zu erzielen. Dies zeigte ein Cochrane- Review von Briggs et al.<br />

(2003) über sechs randomisierte Studien zum chirurgischen Debridement des Ulcus<br />

cruris (LoE: 1a) (Briggs <strong>und</strong> Nelson, 2003). Die Einwirkzeit bis zum hinreichenden<br />

Wirkungseintritt beträgt 30-45 Minuten. Ist diese Schmerzfreiheit nicht gegeben, sollte,<br />

wie unter Kapitel 3.3.1.6 aufgeführt, verfahren werden.<br />

Die Vakuumtherapie kann Schmerzen dadurch verringern, dass die Intervalle zwischen<br />

den Wechseln verlängert werden. Allerdings kann der Wechsel von Vakuumverbänden im<br />

Einzelfall schmerzhafter sein als der anderer Verbände (Etöz et al., 2004; Willy, 2005).<br />

185


4.4.7 Varizenchirurgie<br />

Ein Vorteil endoluminaler Verfahren bezüglich der Schmerzintensität gegenüber der<br />

Babock Operation ist nicht belegt. GoR: C<br />

Die zu erwartende Schmerzintensität in der Varizenchirurgie ist in der Regel gering.<br />

Hinsichtlich der perioperativen Schmerzkontrolle liegt kaum spezifische Evidenz vor, so<br />

dass entsprechend der allgemeinen Prinzipien (vgl. Kap.3.3) verfahren werden soll.<br />

Die „<strong>Leitlinie</strong> zur Diagnostik <strong>und</strong> Therapie des Krampfaderleidens“ der gefäßchirurgischen<br />

<strong>und</strong> phlebologischen Fachgesellschaften sieht die konventionellen Operationsverfahren<br />

(Crossektomie, OP nach Babcock, Parvastripping, Perforansligatur) weiterhin als<br />

Goldstandard zur Sanierung des Krampfaderleidens an (DGP et al., 2004).<br />

Die Varizenchirurgie ist in den letzten Jahren durch neue endoluminale Methoden<br />

erweitert worden. Eine abschließende Bewertung der endoluminalen Verfahren kann<br />

nach Aussage der genannten <strong>Leitlinie</strong> aufgr<strong>und</strong> fehlender Langzeitergebnisse nicht<br />

erfolgen.<br />

Es ist unklar, ob die endoluminalen Methoden einen Vorteil bezüglich der<br />

Schmerzreduzierung gegenüber der Operation nach Babcock haben. Die derzeitige<br />

Studienlage ist uneinheitlich. Aremu et al. (2004) stellten keinen Unterschied zwischen<br />

der TriVex -Methode <strong>und</strong> der Babcock Operation fest (LoE: 1b) (Aremu et al., 2004). Wu<br />

et al. (2005) <strong>und</strong> Rautio et al. (2002) fanden hingegen einen Vorteil endoluminaler<br />

Methoden bezüglich der postoperativen Schmerzreduktion gegenüber der Babcock<br />

Operation (LoE: 1b) (Rautio et al., 2002); (LoE: 2b) (Wu et al., 2005b) 10 .<br />

Bei dem Vergleich verschiedener Babock- Varianten (mit <strong>und</strong> ohne Blutsperre; einseitig<br />

<strong>und</strong> zweiseitig) wurde kein Unterschied in der postoperativen Schmerzintensität<br />

festgestellt (LoE: 1b) (Sykes et al., 2000; Shamiyeh et al., 2003).<br />

Das hier Aufgeführte gilt sinngemäß auch für herzchirurgische Patienten nach Entnahme<br />

der Vena saphena magna als Bypassmaterial für die koronare Revaskularisation.<br />

10 Nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein.<br />

186


4.5 Eingriffe an der Wirbelsäule<br />

In der Wirbelsäulenchirurgie werden die im Folgenden aufgeführten operativen<br />

Zugangswege benutzt; dabei können Eingriffe mit geringem, mittlerem <strong>und</strong> höherem<br />

postoperativen Schmerzpotential unterschieden werden (LoE: 5) (Tabelle 4.5.1).<br />

Tabelle 4.5.1 Eingriffe an der Wirbelsäule: zu erwartende Schmerzintensitäten<br />

Topographie Zugangsweg Operation/ Indikation<br />

Halswirbelsäule<br />

(HWS)<br />

Brustwirbelsäule<br />

(BWS)<br />

Lendenwirbelsäule<br />

(LWS)<br />

Ventral<br />

transoral<br />

antero-medial<br />

quer-laterales<br />

Halsdreieck<br />

Atlas/Axis/HW3, Instabilität,<br />

Tumor, Entzündungen<br />

HWS bis BWK 2,<br />

Dekompression, Fusion,<br />

Bandscheibenhernie, Fraktur,<br />

Entzündung, Tumor<br />

Halslymphknoten, Revision<br />

N.accessorius<br />

zu erwartende<br />

Schmerzintensität<br />

Mittel<br />

Mittel<br />

Mittel<br />

vorderer Zugang Halsrippe Mittel<br />

Dorsal<br />

Posterior<br />

Ventral<br />

endoskopisch<br />

antero-lateral,<br />

transthorakal<br />

Dekompression, Fusion<br />

Fraktur, Instabilität<br />

Bandscheibenhernie, Frakturen,<br />

ventrale Stabilisierungen<br />

Spondylodiszitis, Deformitäten,<br />

Tumoren<br />

Mittel<br />

Mittel<br />

Hoch<br />

Axillär Halsrippe Mittel<br />

Dorsal<br />

Posterior<br />

costo-transversal<br />

Ventral<br />

Dekompression (Hemi-<br />

/Laminektomie), instrumentierte<br />

Stabilisierung, Fraktur, Tumor<br />

Abszesseröffnung <strong>und</strong> Drainage,<br />

Spondylodiszitis<br />

Hoch<br />

Mittel<br />

Endoskopisch Fraktur Mittel<br />

Thorakophrenikotomie<br />

Retroperitoneale<br />

Lumbotomie<br />

Transperitoneale<br />

Lumbotomie<br />

Dorsal<br />

Instabilität, Tumor, Fraktur,<br />

Entzündung, Deformität<br />

degenerative Instabilität,<br />

Bandscheibenhernie<br />

Hoch<br />

Mittel<br />

Hoch<br />

187


posterior<br />

Dekompression, instrumentierte<br />

Stabilisierung<br />

Hoch<br />

Beckenkamm Antero-lateral Beckenkammspanentnahme Hoch<br />

4.5.1 Allgemeine Aspekte<br />

postero-lateral Entzündung, Fraktur Hoch<br />

Letournel Beckenfrakturen, Tumoren Hoch<br />

In der Akutschmerztherapie bei Wirbelsäulenoperationen ist zu beachten, dass ein<br />

hoher Anteil dieser Patienten unter vorbestehenden Schmerzen leidet oder<br />

Risikofaktoren für erhöhte perioperative <strong>und</strong> chronische postoperative Schmerzen<br />

aufweisen kann (z.B. Entwicklung eines „Failed Back Surgery-Syndroms“). GoR: B<br />

In der Wirbelsäulenchirurigie ist die Indikationsstellung, insbesondere unter Abwägung<br />

alternativer Verfahren, entscheidend, um perioperative Komplikationen <strong>und</strong> Schmerzen<br />

zu reduzieren <strong>und</strong>/oder um eine postoperative Chronifizierung von Schmerzen zu<br />

vermeiden (Carragee, 2006). Hierfür gibt es mittlerweile differenzierte <strong>Leitlinie</strong>n (COST<br />

B13, 2002; Airaksinen et al., 2006). Mehr als in anderen Bereichen der orthopädischen<br />

Chirurgie sind auch psychische Faktoren untersucht worden, die in ihrer Funktion als<br />

Risikofaktoren für ein sog. „Failed back surgery–Syndrom“ (Literatur dazu u.a.: (Follet <strong>und</strong><br />

Dirks, 1993; Schofferman et al., 2003)) oder postoperativ stärker auftretende Schmerzen<br />

identifiziert wurden (vgl. Tabelle 4.5.2). Diese sollen, sofern möglich, vor einer<br />

Wirbelsäulenoperation abgeklärt werden, um Fehlindikationen <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene<br />

postoperative Schmerzen zu verhindern.<br />

Bei Fragen zur Operationsindikation <strong>und</strong> auch zum perioperativen Schmerzmanagement<br />

ist eine Unterscheidung zwischen Patienten mit akuten <strong>und</strong> chronischen<br />

Rückenschmerzen unter Berücksichtigung der Diagnosestellung bzw. Spezifität der<br />

Diagnose sinnvoll.<br />

Die sog. „Diagnostische Triage“ (Waddell, 1987) unterteilt „Low Back Pain“ in drei<br />

Kategorien mit 1. spezifisch spinaler Pathologie, 2. Nervenwurzelschmerz/ radikulärer<br />

Schmerz <strong>und</strong> 3. nicht-spezifischer Rückenschmerz. Entsprechend den europäischen<br />

evidenzbasierten <strong>Leitlinie</strong>n für das Management chronischer Rückenschmerzen (COST<br />

B13, 2002; Airaksinen et al., 2006) ist speziell für den Bereich der sog. „nicht spezifischen<br />

chronischen Rückenschmerzpatienten“ eine Operationsindikation nur sehr eingeschränkt<br />

zu stellen. Hierzu zählen Rückenschmerzen, die nicht einer erkennbaren oder bekannten<br />

188


Pathologie (z.B. Infektion, Tumor, Osteoporose, Fraktur, struktureller Deformitäten,<br />

entzündlicher Erkrankungen (z.B. seronegative Spondylitis), radikuläres oder Cauda-<br />

Syndrom) zuzuordnen sind. Die Operationsindikation soll in diesem Bereich erst gestellt<br />

werden, wenn mindestens zwei Jahre lang alle anderen in der <strong>Leitlinie</strong> empfohlenen<br />

konservativen Behandlungen inklusive multidisziplinärer Ansätze ohne ausreichenden<br />

Erfolg erprobt wurden <strong>und</strong> die strukturell-körperlichen Faktoren als wesentlich<br />

diskriminiert wurden (LoE: 1a) (van Tulder et al., 2006). Die Erhebung psychosozialer<br />

Faktoren, die als Risikofaktoren für eine Chronifizierung gelten, wird dringend empfohlen.<br />

Bei dieser Patientengruppe ist eine umfangreiche multidimensionale Schmerzanamnese<br />

erforderlich, um eine adäquate perioperative Schmerztherapie zu gewährleisten (vgl. Kap.<br />

3.2.1) bzw. Alternativen zur Operation zu erwägen (Brox et al., 2006). Zu den<br />

Behandlungsalternativen zählen in diesem Fall multidisziplinäre oder multimodale<br />

Ansätze, die aktivitätsorientierte physio- <strong>und</strong> sporttherapeutischen Massnahmen <strong>und</strong><br />

kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen unter einem gemeinsamen störungsorientierten<br />

Konzept kombinieren. Es gibt starke Hinweise darauf, dass diese Konzepte<br />

bei Patienten mit Rückenschmerzen generell effektiver sind im Vergleich zu<br />

monodisziplinären, herkömmlichen Therapieformen (LoE: 1a) (Flor et al., 1992; van<br />

Tulder et al., 2000a; Guzman et al., 2001). Anzumerken ist allerdings, dass in der<br />

Literatur <strong>und</strong> in den Studien die Begriffe „multimodal“ <strong>und</strong> „multidisziplinär“ z.T. für sehr<br />

unterschiedliche Konzepte stehen. Eine einheitliche Definition hinsichtlich der genauen<br />

Inhalte existiert bislang nicht.<br />

Die Patienten müssen in adäquater Weise über diese alternativen Behandlungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> deren Effektivität aufgeklärt werden (vgl. Kap. 3.1.1). Auch ist eine<br />

realistische Informationsvermittlung über die Effektivität des operativen Eingriffes<br />

erforderlich, die sicherstellt, dass die Erwartungen des Patienten mit denen des<br />

Operateurs übereinstimmen (vgl. Kap. 3.1.1). So ist ein realistisches <strong>und</strong> befriedigendes<br />

Ergebnis einer Wirbelsäulen OP eine Linderung der Schmerzen um 1,8 Einheiten auf<br />

einer 11-stufigen VAS (entsprechend 30%) (LoE: 5) (Schofferman et al., 2003).<br />

Patienten mit chronischen Rückenschmerzen haben eine lange Schmerzanamnese;<br />

neben den zu operierenden Hauptschmerzlokalisationen ist eine Schmerzgeneralisierung<br />

festzustellen (LoE: 3b) (Buchner et al., 2007).<br />

Zusätzlich bestehen häufig weitere Körperbeschwerden <strong>und</strong> die Patienten haben häufig<br />

Erfahrungen im Umgang mit Analgetika gesammelt. Durch eine lange Schmerzanamnese<br />

<strong>und</strong> unangemessenen Umgang mit Schmerzen (fehlende Coping-Mechanismen) ist die<br />

189


Schmerzschwelle oft gesunken. Zudem ist zu berücksichtigen, dass das Periost eine<br />

geringere Schmerzschwelle hat als andere Gewebe (Ekman <strong>und</strong> Koman, 2005). Durch<br />

die Schmerzen sind die Patienten oft schon präoperativ passiv <strong>und</strong>/oder immobilisiert, so<br />

dass darauf geachtet werden muss, dass dieser Zustand durch postoperative Schmerzen<br />

nicht noch verschlimmert wird. Das Ziel ist es, eine weitgehend schmerzfreie <strong>und</strong> zügige<br />

Mobilisation zu ermöglichen.<br />

Aber auch bei der Prüfung der Operationsindikation bei akuten Rückenschmerzen ist die<br />

Einbeziehung psychosozialer Faktoren relevant. Die sog. „Diagnostische Triage“ erfasst<br />

neben dem Ausschluss spezifischer spinaler Pathologie <strong>und</strong> Schmerzen auf Basis einer<br />

Nervenwurzelreizung („Red Flags“) auch die Erhebung der sog. „Yellow Flags“ (Waddell,<br />

1987; COST B13, 2002; van Tulder et al., 2006). Diese sind als prognostisch relevante<br />

Faktoren für eine Chronifizierung anzusehen (LoE: 1aP) (Linton, 2000); (LoE: 1bP) (Linton<br />

et al., 2000) <strong>und</strong> umfassen:<br />

1. unangemessene Einstellungen <strong>und</strong> Gedanken über Rückenschmerzen (z.B. der<br />

Gedanke, dass Rückenschmerzen schädlich sind oder potentiell schwer<br />

beeinträchtigend oder hohe Erwartungen, dass passive statt aktive Maßnahmen<br />

helfen),<br />

2. unangemessene Schmerzverhaltensweisen (z.B. „fear-avoidance behaviour“,<br />

reduziertes Aktivitätslevel),<br />

3. arbeitsbezogene<br />

zufriedenheit)<br />

Probleme oder Entschädigungen (z.B. geringe Arbeits-<br />

4. emotionale Probleme (z.B. Depression, Angst, Stress, Tendenz zur<br />

niedergedrückten Stimmung <strong>und</strong> sozialer Rückzug).<br />

Diese psychosozialen <strong>und</strong> funktionalen Risikofaktoren, welche das Chronifizierungsrisiko<br />

deutlich erhöhen, können bereits im Frühstadium des Rückenschmerzes identifiziert<br />

werden (Turk, 1997; Turk <strong>und</strong> Flor, 1999; Linton, 2000; Linton et al., 2000). Durch die<br />

Existenz dieser Faktoren zum Zeitpunkt einer Operation kann das Operationsergebnis im<br />

Hinblick auf den postoperativen Schmerzverlauf negativ beeinflusst werden (LoE: 1bP)<br />

(Hasenbring et al., 1994; Kohlboeck et al., 2004; Arpino et al., 2004) (LoE: 1aP) (Aalto et<br />

al., 2006) <strong>und</strong> das Risiko eines. „Failed Back Surgery-Syndroms“ erhöht sein<br />

(Schofferman et al., 2003). Die „Yellow Flags“ erhöhen das Risiko, dass akute Schmerzen<br />

chronifizieren auch unabhängig vom eigentlichen operativen Eingriff. Die Folge sind<br />

langfristige Beeinträchtigungen, die dann eng mit dem operativen Eingriff assoziiert sind.<br />

190


Insbesondere bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall kann ein schlechtes<br />

Operationsergebnis anhand der genannten Risikofaktoren mit einer hohen<br />

Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden (LoE: 1bP) (Junge et al., 1996).<br />

Mittlerweile konnte in verschiedenen Studien auch gezeigt werden, dass ein operativer<br />

Eingriff bei lumbaler Diskektomie mit Rücken- <strong>und</strong> Beinschmerz nicht zwangsläufig einer<br />

nicht-operativen Massnahme überlegen ist <strong>und</strong> beide Interventionen zu einem<br />

vergleichbaren Behandlungsergebnis führen können (LoE: 1b) (Weinstein et al., 2006b),<br />

(LoE: 3b) (Weinstein et al., 2006a).<br />

Tabelle 4.5.2 Wirbelsäulenoperationen: prognostische Studien zur Vorhersage des Operationsergebnisses<br />

<strong>und</strong> persistierender/ chronischer Schmerzen<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Aalto et al., 2006;<br />

LoE: 1aP<br />

Kohlboeck et al.,<br />

2004; LoE: 1bP<br />

Arpino et al.,<br />

2004 ; LoE: 1bP<br />

Junge et al., 1996;<br />

LoE: 1bP<br />

Hasenbring et al.,<br />

1994; LoE: 1bP<br />

Schofferman et al.,<br />

1992; LoE: 2bP<br />

Patienten/<br />

Studien<br />

21 Prognosestudien<br />

n= 48<br />

Nukleotomie<br />

N= 73<br />

Mikrodiskektomie<br />

n= 163<br />

WS- Operationen<br />

3 Gruppen:<br />

1. alleinige<br />

Diskushernie<br />

2. Diskushernie +<br />

andere relevanten<br />

Rückenerkrankungen<br />

3. keine Diskushernie,<br />

aber andereRückenerkrankungen<br />

n= 111<br />

Nukleotomie<br />

n= 100<br />

(retrospektive<br />

Untersuchung)<br />

Zielsetzung Ergebnis<br />

Prädiktion des<br />

Outcomes nach<br />

Spinalstenose-OP<br />

Prädiktion des<br />

Outcomes<br />

Prädiktion des<br />

Outcomes<br />

Prädiktion des<br />

Outcomes /<br />

Schmerzverhalten<br />

Prädiktion des<br />

Outcomes/ persistierender<br />

Schmerzen<br />

Prädiktion für „Failed<br />

back surgery-<br />

Syndrom”<br />

Prädiktor für schlechtes OP-outcome: Depression,<br />

kardiovasculare Comorbiditäten, Skoliose,<br />

eingeschränkte Gehfähigkeit<br />

44% der Patienten hatten nach 6 Monaten schlechte<br />

Ergebnisse (Schmerzen, Funktionalität,<br />

Lebansqualität),<br />

gute Prädiktoren: Lasegue -Zeichen, Depression,<br />

Schmerzintensität<br />

Prädiktor für schlechtes OP-outcome: Depression<br />

In der Gruppe „nur Diskushernie“ wurden prozentual<br />

die besten Ergebnisse erzielt (53%) (schlechtes<br />

Outcome: 28%)<br />

Die Genauigkeit der Vorhersage eines schlechten<br />

OP- Outcomes betrug 86%.<br />

Persistierende Schmerzen werden am besten<br />

vorausgesagt durch eine Kombination aus<br />

somatischen (Grad der Bandscheiben Entfernung),<br />

psychologischen (Depression, Schmerz-Coping-<br />

Strategien, „Vermeidungsverhalten“, „Durchhaltestrategien“,<br />

„nonverbales Verhalten“), Suche nach<br />

sozialer Unterstützung“ <strong>und</strong> sozialen Parametern<br />

(sozialer Status) (86%).<br />

Kriterium „frühzeitige Berentung“ 6 Monate später<br />

wird am besten durch Depression <strong>und</strong> Stress am<br />

Arbeitsplatz vorhergesagt.<br />

Schwere Kindheitstraumen: Prädiktor für „Failed<br />

back surgery- Syndrom“<br />

191


versch. WS-<br />

Operationen<br />

Elektiven operativen Eingriffen an der Wirbelsäule soll eine psychologisch-<br />

schmerztherapeutische Untersuchung vorgeschaltet werden. GoR: A<br />

Psychische Faktoren sind bei allen Schmerzen immer vorhanden, sowohl in positiver<br />

(förderlicher) als auch negativer (hinderlicher) Richtung. Sofern dies noch nicht<br />

prästationär erfolgt ist, muss von daher vor einem elektiven operativen Eingriff an der<br />

Wirbelsäule eine präzise <strong>und</strong> akurate Diagnostik inklusive psychologischer Diagnostik<br />

durchgeführt werden. Es ist erforderlich, dass diese psychologische Untersuchung zur<br />

Sicherstellung der Qualität den Anforderungen einer schmerzpsychologischen Diagnostik<br />

nach den Kriterien der Ausbildung „Psychologische Schmerzpsychotherapie“ (DGPSF;<br />

www.dgpsf.de) entspricht. In jedem Fall sollte die schmerz-psychologische Untersuchung<br />

den aktuellen Depressionsstatus des Patienten erheben.<br />

Es ist zu beachten, dass einige psychische Störungen wahrscheinlich dann keinen<br />

negativen Einfluss haben, wenn sie vorher schmerzpsychotherapeutisch behandelt<br />

werden (LoE: 5) (Schofferman et al., 2003). Dazu zählen folgende Störungsbereiche:<br />

Major Depression, Manie, schwere Angststörungen, aktive Abhängigkeiten. Bei anderen<br />

psychischen Störungen kann kein guter Operationserfolg erwartet werden: Borderline<br />

Persönlichkeitsstörung, Antisozialer Persönlichkeitsstörung, unbehandelbare Abhängigkeiten<br />

<strong>und</strong> Alkoholismus. Dieser Patientengruppe sollte im Falle einer dringenden <strong>und</strong><br />

notwendigen OP-Indikation eine psychologische, schmerztherapeutisch orientierte<br />

Behandlung bzw. Reha nach der OP angeraten werden.<br />

4.5.2 Nukleotomie/Laminektomie<br />

Bei diesen Operationen ist nur ein geringes Weichteiltrauma zu erwarten. Je nachdem, ob<br />

eine Laminotomie durchgeführt wird oder nicht, ist ein geringer oder kein<br />

Knochenschmerz zu erwarten.<br />

192


4.5.2.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Die prophylaktische präoperative Gabe von Nichtopioiden kann nicht empfohlen<br />

werden, weil die prozedurenspezifische Wirksamkeit einer prä- versus<br />

postoperativen Gabe nicht belegt ist. GoR: C<br />

Die Metaanalyse von Ong et al. (2005) konnte die Effektivität einer präoperativen Gabe<br />

von NSAR hinsichtlich reduziertem postoperativen Analgetikaverbrauch bei<br />

verschiedenen chirurgischen Eingriffen zeigen (LoE: 1a) (Ong et al., 2005). Allerdings<br />

wurden keine Studien zu Eingriffen an der Wirbelsäule eingeschlossen. In diesem Bereich<br />

fehlen bislang Nachweise für den Vorteil einer präoperativen gegenüber einer<br />

postoperativen Gabe von Nichtopioiden.<br />

Die vorliegenden Studien verglichen lediglich eine präoperative oder prä- <strong>und</strong><br />

postoperative Gabe mit Placebo. Bis auf die Studie von Karst et al. (2003) (LoE: 1b)<br />

(Karst et al., 2003) zeigten die Studien einen analgetischen Effekt oder einen geringeren<br />

postoperativen Opioidverbrauch im Vergleich mit Placebo, nicht aber verglichen mit einer<br />

alleinigen postoperativen Gabe (LoE: 1b) (Bekker et al., 2002; Pookarnjanamorakot et al.,<br />

2002).<br />

Laut Aida et al. (2000) wirkt die präemptive Gabe bei vorbestehenden Schmerzen nicht,<br />

wie dies ja auch für die meisten Wirbelsäulenpatienten gilt (LoE: 1b) (Aida et al., 2000).<br />

Tabelle 4.5.3 Nukleotomie/ Laminektomie: Vergleich präoperative Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Karst et al., 2003;<br />

LoE: 1b<br />

Bekker et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Pookarnjanamorakot<br />

et al., 2002;<br />

LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 34<br />

Nukleotomie<br />

n= 61<br />

Nukleotomie<br />

n= 50<br />

Nukleotomie/<br />

Laminektomie<br />

Celecoxib* präop. +<br />

postop.<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidverbrauch ↔<br />

Rofecoxib* präop Placebo Opioidverbrauch ↓<br />

Piroxicam**<br />

sublingual präop.<br />

<strong>und</strong> postop.<br />

* ist in Deutschland nicht (zur perioperativen Schmerztherapie) zugelassen<br />

** wird in Deutschland üblicherweise nicht (mehr) verwendet<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓ (12 bis 42<br />

St<strong>und</strong>en)<br />

193


Präoperativ kann Gabapentin gegeben werden. GoR: B<br />

Gabapentin ist vor allem bei neuropathischen Schmerzen <strong>und</strong> Hyperalgesie wirksam.<br />

Drei randomisierte Studien konnten den positiven Effekt einer präoperativen<br />

Gabapentingabe auf postoperative Schmerzen <strong>und</strong> den Opioidverbrauch zeigen (LoE: 1b)<br />

(Pandey et al., 2004; Turan et al., 2004a; Pandey et al., 2005). Pandey et al. (2005)<br />

zeigten zudem, dass eine Dosis von mindestens 600 mg effektiver ist als 300 mg (LoE:<br />

1b) (Pandey et al., 2005).<br />

Die bisherige Studienlage zeigt erfolgsversprechende schmerzreduzierende <strong>und</strong><br />

opioidsparende Effekte von Gabapentin. Unter kritischer Abwägung der Patienten-<br />

Komorbiditäten kann daher die präoperative Gabapentingabe empfohlen werden.<br />

Tabelle 4.5.4 Nukleotomie/Laminektomie: Vergleich präoperative Gabapentingabe vs. Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Pandey et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Pandey et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Turan et al.<br />

2004a; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 100<br />

(fünfarmig)<br />

Nukleotomie<br />

n= 56<br />

Nukleotomie<br />

n= 50<br />

Eingriffe an der<br />

Wirbelsäule<br />

Gabapentin (300/<br />

600/ 900/ 1200 mg)<br />

präop.<br />

Gabapentin (300 mg)<br />

präop.<br />

Gabapentin (1200<br />

mg) präop.<br />

4.5.2.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Gruppen mit 600 bis 1200 mg<br />

Gabapentin signifikant<br />

geringere Schmerzen im Vergleich<br />

zur Gruppe mit 300 mg;<br />

kein Unterschied zwischen 600,<br />

900 <strong>und</strong> 1200 mg<br />

Placebo postop Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Placebo postop Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Übelkeit <strong>und</strong> Harn-verhalt in den<br />

ersten St<strong>und</strong>en ↓<br />

Intraoperativ wird die lokale Applikation von Lokalanästhetika empfohlen.<br />

GoR: A<br />

Bei Patienten mit radikulären Schmerzen sollte die lokale Gabe eines<br />

Kortikosteroids zusätzlich erfolgen. GoR: B<br />

Während die paravertebrale intramuskuläre Applikation mit Bupivacain keinen Effekt<br />

zeigte (LoE: 1b) (Chadduck et al., 1999; Mack et al., 2001), konnten zwei Studien nach<br />

194


einer W<strong>und</strong>infiltration mit Bupivacain am Ende der Operation geringere Schmerzen <strong>und</strong><br />

einen geringeren Opioidbedarf in den ersten postoperativen St<strong>und</strong>en feststellen (LoE: 1b)<br />

(Milligan et al., 1993; Cherian et al., 1997).<br />

Mehrere Studien konnten nach einer intraoperativen lokalen Applikation eines<br />

Korticosteroids geringere postoperative Schmerzen <strong>und</strong>/oder einen reduzierten<br />

Opioidbedarf im Vergleich zu Placebo feststellen (LoE: 1b) (Pobereskin <strong>und</strong> Sneyd, 2000;<br />

Debi et al., 2002; L<strong>und</strong>in et al., 2003). Mirzai et al. (2002) wiesen bei einer kombinierten<br />

Applikation mit Bupivacain <strong>und</strong> einem Korticosteroid einen geringeren Opioidkonsum bei<br />

gleicher Schmerzintensität im Vergleich zu Placebo nach (LoE: 1b) (Mirzai et al., 2002).<br />

Nach einer periduralen Korticosteroidgabe konnten Lavyne <strong>und</strong> Bilsky (1992) keinen<br />

Unterschied zur Kontrollgruppe finden (LoE: 1b) (Lavyne <strong>und</strong> Bilsky, 1992). Die<br />

kombinierte peridurale Gabe aus einem Korticosteroid, Opioid, Lokalanästhetikum <strong>und</strong><br />

Adrenalin führte allerdings in einer anderen Studie zu signifikant geringeren<br />

postoperativen Schmerzen <strong>und</strong> Opioidkonsum (LoE: 1b) (Kararmaz et al., 2004).<br />

Tabelle 4.5.5 Nukleotomie/Laminektomie: Vergleich lokale Applikation von Lokalanästhetika oder<br />

Korticosteroide vs. keine Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Kararmaz et al.,<br />

2004**; LoE: 1b<br />

L<strong>und</strong>in et al.,<br />

2003; LoE. 1b<br />

Debi et al., 2002;<br />

LoE: 1b<br />

Mirzai et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Mack et al., 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Pobereskin <strong>und</strong><br />

Sneyd, 2000;<br />

LoE: 1b<br />

Chadduck et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 40<br />

Nukleotomie<br />

n= 80<br />

Nukleotomie<br />

n= 61<br />

Nukleotomie<br />

n= 44<br />

Nukleotomie<br />

n= 30<br />

(dreiarmig)<br />

Nukleotomie<br />

n= 95 (dreiarmig)<br />

Eingriffe an der<br />

LWS<br />

n= 50<br />

Lumbale Dekom-<br />

Einmalige peridurale<br />

Gabe von Morphin +<br />

Bupivacain +<br />

Korticosteroid +<br />

Adrenalin vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

Korticosteroide lokal<br />

in einem Fettlappen<br />

vor W<strong>und</strong>verschluss<br />

Korticosteroide in<br />

einem Kollagenschwamm<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacaine +<br />

Appikation eines<br />

Korticosteroids bei<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

1. Bupivacain i.m.<br />

paravertebral<br />

2. Ketorolac* i.v.<br />

Spülung mit<br />

Korticostereoiden vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

(20 oder 40 mg<br />

Triamcinolon)<br />

Bupivacain i.m.<br />

paravertebral<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Verweildauer ↓;<br />

frühere Wiederherstellung der<br />

Arbeitsfähigkeit<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

(kein Unterschied nach einem<br />

Jahr)<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum in den ersten 12<br />

St<strong>und</strong>en postop. ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Übelkeit ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Verweildauer ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↔<br />

195


Cherian et al.,<br />

1997; LoE :1b<br />

Milligan et al.,<br />

1993; LoE: 1b<br />

Lavnye <strong>und</strong><br />

Bilsky, 1992; LoE:<br />

1b<br />

pression<br />

n= 45<br />

Laminektomie<br />

n= 60<br />

Nukleotomie<br />

n= 84<br />

Nukleotomie<br />

W<strong>und</strong>infiltration mit<br />

Bupivacain vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

W<strong>und</strong>infiltration mit<br />

Bupivacain vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

Peridurale Korticosteroide<br />

intraop.<br />

* ist in Deutschland nicht zugelassen<br />

** nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein<br />

Placebo Anteil der Patienten, die in den<br />

ersten 9 St<strong>und</strong>en postop.<br />

Analgetika<br />

benötigten ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

Keine Infiltration postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Verweildauer ↔;<br />

funktionale Parameter ↔<br />

Unmittelbar nach einer Nukleotomie kann eine epidurale single-shot Analgesie<br />

empfohlen werden. GoR: B<br />

Zwei randomisierte Studien zeigten, dass durch die einmalige peridurale Gabe eines<br />

Opioids die postoperativen Schmerzen <strong>und</strong>/ oder der Opioidkonsum im Vergleich zu<br />

Placebo gesenkt werden (LoE: 1b) (Mastronardi et al., 2002; Al-Khalaf et al., 2003).<br />

Karamaz et al. (2004) kamen zu dem gleichen Ergebnis nach der kombinierten Gabe<br />

eines Opioids, Lokalanästhetikums, Korticosteroids <strong>und</strong> Adrenalin (LoE: 1b) (Kararmaz et<br />

al., 2004).<br />

Zwei Studien zeigten eine bessere Effektivität der periduralen Opioidgabe hinsichtlich der<br />

postoperativen Schmerzkontrolle im Vergleich zu der periduralen Applikation eines<br />

Lokalanästhetikums (LoE: 1b) (Bonhomme et al., 2002; Al-Khalaf et al., 2003), wobei in<br />

der Studie von Bonhomme et al. (2002) eine höhere Inzidenz von Miktionsstörungen in<br />

der Opioidgruppe beobachtet wurde (Bonhomme et al., 2002). Nebenwirkungen von<br />

verschiedenen Präparaten können allerdings nur bei gleichem analgetischem Potential<br />

verglichen werden, was bei Bonhomme et al. (2002) nicht geschehen ist, weshalb nicht<br />

klar gesagt werden kann, ob Morphin oder Lokalanästhetika häufiger Miktionsstörungen<br />

verursachen. Auch die Gabe von Lokalanästhetika kann abhängig von der Dosierung zu<br />

Miktionsstörungen führen (LoE: 1b) (Hernandez-Palazon et al., 2001).<br />

196


Tabelle 4.5.6 Nukleotomie/ Laminektomie: Vergleich PDA (einmalige Analgetikagabe oder kontinuierlich)<br />

vs. Placebo/ systemische Analgesieverfahren; Vergleich verschiedener Bestückungen eines PDKs<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Kararmaz et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Al-Khalaf et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Mastronardi et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Bonhomme et al,<br />

2002; LoE : 1b<br />

Hernandez et al.,<br />

2001; LoE: 1b*<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 40<br />

Nukleotomie<br />

n= 113<br />

(dreiarmig)<br />

Nukleotomie<br />

n= 100<br />

Nukleotomie<br />

n= 36<br />

Nukleotomie<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

Nukleotomie<br />

einmalige peridurale<br />

Gabe von Morphin +<br />

Bupivacain +<br />

Korticosteroid +<br />

Adrenalin vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

einmalige peridurale<br />

Gabe von<br />

1. Morphin<br />

2. Ropivacain<br />

vor W<strong>und</strong>verschluss<br />

peridurales Morphin<br />

in einer Gelmatrix<br />

intraoperativ<br />

PDA mit<br />

Morphin +Clonidin<br />

Bupivacain<br />

1. 0,125%<br />

2. 0,25%<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Placebo<br />

* Nur das englischsprachige Abstract ging in die Bewertung ein.<br />

4.5.2.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Morphingruppe im Vergleich zu<br />

beiden anderen Gruppen:<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Ropivacaingruppe im Vergleich<br />

zu Placebo:<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Verweildauer ↓;<br />

frühere Wiederherstellung der<br />

Arbeitsfähigkeit<br />

PDA mit Bupivacain<br />

+ Clonidin<br />

Bupivacain 0,0625%<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Miktionsstörungen ↑<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Miktionsstörungen ↑ (mit 0,25%<br />

Bupivacain)<br />

Eine systemische Schmerztherapie sollte in Abhängigkeit der Schmerzintensität erfolgen<br />

(Kap. 3.3.2.1).<br />

Nach Nukleotomien kann zusätzlich eine lokale Kälteanwendung empfohlen<br />

werden. GoR: B<br />

Zwei randomisierte Studien zeigten, dass eine Kälteanwendung im W<strong>und</strong>gebiet im<br />

Vergleich zur Kontrolle (keine Therapie) den postoperativen Opioidkonsum signifikant<br />

senkt (LoE: 1b) (Brandner et al., 1996; Fountas et al., 1999) (vgl. Kap. 3.3.1.3).<br />

Es wird eine aktive physiotherapeutische Nachbehandlung empfohlen. GoR: A<br />

Nach lumbalen Bandscheibenoperationen wird eine möglichst aktive physiotherapeutische<br />

Nachbehandlung, welche bereits in der frühen postoperativen Phase<br />

begonnen werden kann, ggf. unter Fortführung einer antiphlogistischen <strong>und</strong> analgetischen<br />

197


Medikation angeraten. Der Patient soll bereits präoperativ über das geplante<br />

(physiotherapeutische) Nachbehandlungsschema aufgeklärt (vgl. Kap. 3.1.1) <strong>und</strong> soweit<br />

möglich hinsichtlich wirbelsäulenschonender <strong>und</strong> schmerzfreier Bewegungsabläufe<br />

geschult werden. Es wurden keine Studien gef<strong>und</strong>en, die ein aktives Übungsprogramm<br />

versus keine Übungen in der direkten postoperativen Phase untersuchten. Eine Studie<br />

von Kjellby-Wendt (1998) verglich jedoch eine aktivere mit einer weniger aktiven<br />

Physiotherapie, welche direkt postoperativ vor einem intensiven Rehabilitationsprogramm<br />

(sechs Wochen später) startete <strong>und</strong> konnte einen positiven Einfluss eines aktiveren<br />

Übungsprogramm auf residuale Beinschmerzen <strong>und</strong> einige funktionale Parameter sechs<br />

<strong>und</strong> 12 Wochen nach der Operation feststellen (LoE: 1b) (Kjellby-Wendt <strong>und</strong> Styf, 1998).<br />

Es liegen mehrere Studien vor, welche die Effektivität von Rehabilitationsprogrammen<br />

untersuchten, die vier bis sechs Wochen nach der Operation starten. Ein Review von<br />

Ostelo et al. (2003) zeigte, dass nach lumbalen Bandscheibenoperationen ein intensives<br />

Rehabilitationsprogramm, welches vier bis sechs Wochen nach der Operation startet,<br />

effektiver ist als ein moderates Training in Bezug auf Funktionalität <strong>und</strong><br />

Wiedereingliederung ins Arbeitsleben (Kurzzeitergebnisse) (LoE: 1a) (Ostelo et al., 2003).<br />

Zwei weitere randomisierte Studien stellten ebenfalls nach einem intensiven<br />

Rehabilitationsprogramm im Vergleich zu einem moderatem Übungsprogramm zu Hause<br />

oder gar keiner Rehabilitation signifikante Verbesserungen hinsichtlich Funktionalität <strong>und</strong><br />

Mobilität fest (LoE: 1b) (Yilmaz et al., 2003; Filiz et al., 2005). Zudem wurden in den<br />

Interventionsgruppen jeweils geringere Schmerzintensitäten beobachtet.<br />

Die Bedenken, dass die Reoperationsrate bei zu intensiven Nachbehandlungsprogrammen<br />

steigt, wird durch die vorliegenden Studien nicht gestützt.<br />

Tabelle 4.5.7 Nukleotomie/Laminektomie: Vergleich intensives Rehabilitationsprogramm vs. keine<br />

Intervention/ alternatives (moderates) Rehabilitationsprogramm<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Ostelo et al.,<br />

2003; LoE: 1a<br />

Filiz et al., 2005;<br />

LoE: 1b<br />

Yilmaz et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

13 RCTs<br />

Nukleotomie<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

Nukleotomie<br />

n= 42<br />

(dreiarmig)<br />

Nukleotomie<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Rehabilitationsprogramm<br />

spez. Intensives<br />

Übungsprogramm<br />

(ab 5. Woche<br />

postop.)<br />

spez. Intensives<br />

Übungsprogramm<br />

(ab 5. Woche<br />

postop.)<br />

alternatives Rehabilitationsprogramm<br />

1. Übungsprogramm<br />

für zu Hause<br />

2. keine Übungen<br />

1. Übungsprogramm<br />

für zu Hause<br />

2. keine Übungen<br />

Intensives besser als<br />

moderates Rehabilitationsprogramm<br />

(Start 4- 6<br />

Wochen postop.) hinsichtlich<br />

funktionaler Parameter <strong>und</strong><br />

Wiederaufnahme der Arbeit<br />

Schmerzen ↓;<br />

Funktionalität + Mobilität ↑<br />

(Therapiegruppe > Kontrolle 1 ><br />

Kontrolle 2)<br />

Schmerzen nach 3 Monaten ↓;<br />

Funktionalität + Mobilität ↑<br />

(Therapiegruppe > Kontrolle 1 ><br />

Kontrolle 2)<br />

198


Kjellby-Wendt et<br />

al., 1998; LoE: 1b<br />

n= 52<br />

Nukleotomie<br />

insgesamt intensiveresNachbehandlungsprogramm<br />

als<br />

Kontrollgruppe<br />

(ab 1. Tag postop.<br />

über 12 Wochen)<br />

weniger intensives<br />

Nachbehandlungsprogramm<br />

(weniger Übungen,<br />

tägliche Übungsdauer<br />

kürzer etc.)<br />

4.5.3 Rein dorsale Eingriffe an der Wirbelsäule<br />

4.5.3.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

residuale Beinschmerzen nach<br />

6 <strong>und</strong> 12 Wochen ↓;<br />

funktionale Parameter nach 6<br />

<strong>und</strong> 12 Wochen besser;<br />

nach 1 Jahr: alle Endpunkte ↔<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine zusätzliche/adjuvante<br />

präoperative systemische Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu<br />

einer besseren postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine<br />

präoperative systemische Analgesie erforderlich. Präoperativ bestehende Schmerzen,<br />

wie z.B. beim Traumapatienten, müssen allerdings in Abhängigkeit der Schmerzintensität<br />

behandelt werden.<br />

4.5.3.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

Durch das subperiostale Abschieben der Rückenmuskulatur von der Wirbelsäule sind ein<br />

erhebliches Weichteiltrauma <strong>und</strong> starke Schmerzen zu erwarten.<br />

Bei dorsalen Dekompressionen <strong>und</strong>/oder instrumentierten Stabilisierungen wird<br />

eine kontinuierliche Periduralanalgesie empfohlen. GoR: B<br />

Alternativ wird die Nutzung einer i.v. PCA empfohlen. GoR: B<br />

Metaanalysen wiesen bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen eine effektivere<br />

Analgesie im Vergleich zu einer systemischen Opioidgabe nach (LoE: 1a) (Block et al.,<br />

2003; Wu et al., 2005).<br />

Die intraoperative Anlage eines Periduralkatheters nach Laminotomien stellt eine<br />

Besonderheit dar, da der Periduralraum durch die Laminotomie eröffnet wird <strong>und</strong> mit<br />

einem raschen Abfließen des Analgetikums zu rechnen ist. Trotzdem konnte in mehreren<br />

Studien gezeigt werden, dass sowohl die einmalige als auch die kontinuierliche oder<br />

patientenkontrollierte peridurale Gabe von Morphinen oder Lokalanästhetika sicher ist<br />

<strong>und</strong> Vorteile gegenüber Placebo oder der parenteralen/oralen Morphingabe aufweist<br />

199


(LoE: 1b) (Joshi et al., 1995; Cohen et al., 1997; Gottschalk et al., 2004; Sekar et al.,<br />

2004; Yoshimoto et al., 2005; Schenk et al., 2006), (LoE: 2b) (Matsui et al., 1998).<br />

Schenk et al. (2006) fanden eine höhere Patientenzufriedenheit bei Anwendung einer<br />

PCEA im Vergleich zur i.v. PCA (LoE: 1b) (Schenk et al., 2006). Die Studie von Fisher et<br />

al. (2003) stellte hierbei keinen Unterschied fest, wobei die PCEA häufiger<br />

Therapieversager wegen Katheterfehlplazierung oder Taubheitsgefühl in den Beinen<br />

verursachte <strong>und</strong> der Anteil der Patienten, die Nebenwirkungen angaben, in der Peridural-<br />

Gruppe höher war (LoE: 1b) (Fisher et al., 2003).<br />

Auch eine intraoperative intrathekale Opioidgabe kann eine effektive Analgesie in der<br />

ersten 24 bis 48 St<strong>und</strong>en nach dem Eingriff bieten (LoE: 1b) (France et al., 1997;<br />

Techanivate et al., 2003).<br />

Tabelle 4.5.8 Dorsale Eingriffe an der Wirbelsäule: PDA/intrathekale Opioidgabe vs.<br />

Placebo/systemische Analgesieverfahren<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Schenk et al.,<br />

2006; LoE: 1a<br />

Yoshimoto et<br />

al., 2005; LoE:<br />

1b<br />

Gottschalk et<br />

al., 2004; LoE:<br />

1b<br />

Sekar et al.,<br />

2004; LoE : 1b<br />

Techanivate et<br />

al., 2003; LoE :<br />

1b<br />

Fisher et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

Matsui et al,.<br />

1998; LoE : 2b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 58<br />

spinale Fusion<br />

n= 40<br />

spinale Fusion<br />

n= 30<br />

große Eingriffe<br />

an der LWS<br />

n= 82<br />

Nukleotomie,<br />

dorsaler<br />

Zugang mit/<br />

ohne instrumentierte<br />

Stab.<br />

n= 40<br />

Laminektomie<br />

+ spinale<br />

Fusion<br />

n= 74<br />

spinale Fusion<br />

n= 45<br />

dorsale<br />

Eingriffe an<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

PCEA + i.v.<br />

Placebo<br />

i.v. PCA +<br />

peridural Placebo<br />

perioperative PDA intermittierende<br />

i.v. Analgsie<br />

postop.<br />

kontinuierliche<br />

peridurale Gabe<br />

von Ropivacain<br />

einmalige<br />

peridurale Gabe<br />

20ml Bupivacain +<br />

Tramadol<br />

präop.<br />

einmalige intrathekaleMorphingabe<br />

vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

postop. Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong><br />

bei Mobilisation ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikabdarf ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Zeit bis zur ersten zusätzlichen<br />

Analgetikagabe ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen bis 48<br />

St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Opioidbedarf ↑;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Inzidenz PONV ↔;<br />

Inzidenz Pruritus ↑<br />

PCEA i.v. PCA Patientenzufriedenheit ↔;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Anteil Patienten mit<br />

Nebenwirkungen (PONV,<br />

Pruritus) ↑;<br />

Verweildauer ↔<br />

kontinuierliche<br />

PDA + PCEA<br />

systemische<br />

Analgesie:<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Häufigkeit Analgetikagabe↓;<br />

Komplikationen ↔;<br />

200


France et al.,<br />

1997; LoE : 1b<br />

Cohen et al,<br />

1997; LoE : 1b<br />

Joshi et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Eingriffe an<br />

der LWS<br />

n= 68<br />

spinale Fusion<br />

n= 54<br />

spinale Fusion<br />

n= 20<br />

Laminektomie<br />

einmalige intrathekaleMorphingabe<br />

30 Min. vor<br />

W<strong>und</strong>verschluss<br />

kontinuierliche<br />

PDA postop.<br />

peridurale<br />

kontinuierliche<br />

Fentanyl-Gabe<br />

Suppositorien oder<br />

i.m. Injektionen<br />

nach Bedarf<br />

Pflegerischer Aufwand ↓<br />

(Befragung Pflegepersonal,<br />

keine stat. Auswertung)<br />

Placebo postop. Schmerzen für 24<br />

St<strong>und</strong>en ↓;<br />

i.v. PCA postop. Schmerzen ↔;<br />

Nebenwirkungen ↔;<br />

Verweildauer ↔;<br />

Mobilisierung ↔<br />

i.v. PCA (Morphin) postop. Schmerzen ↓;<br />

weniger Katheterisierungen<br />

Bei Beendigung einer Periduralanalgesie soll überlappend eine systemische Schmerztherapie<br />

in Abhängigkeit der Schmerzintensität fortgeführt werden (Kap. 3.3.2.1).<br />

4.5.4 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule<br />

4.5.4.1 Allgemeine Aspekte<br />

Ventrale Eingriffe an der Lendenwirbelsäule werden in Kombination mit dorsalen<br />

Eingriffen (Spondylodese) oder alleine, z.B. beim Einsatz von Bandscheibenprothesen,<br />

angewendet. Der ventrale Zugang zur Lendenwirbelsäule ist weniger traumatisierend als<br />

der dorsale, da die Muskulatur in der Regel nicht durchtrennt, sondern gespreizt werden<br />

muss, um in den Retroperitonealraum zu gelangen. Nur bei ausgedehnten Eingriffen<br />

muss evt. die Muskulatur durchtrennt werden. Dabei kann der Zugang zur LWS<br />

(Lumbotomie) vor oder durch den M. Psoas durchgeführt werden. Es liegen keine Studien<br />

dazu vor, inwieweit ein Psoassplit schmerzhafter ist als der Zugang vor dem M. Psoas.<br />

Nach Wirbelsäulenosteosynthesen zur ventralen Stabilisierung, z.B. mittels Beckenkammspan<br />

oder zur Defektauffüllung nach Pseudarthrose/ Mehrfragmentfraktur durch<br />

eine Spongiosaplastik <strong>und</strong> damit einer ventralen oder dorsalen Spongiosaentnahme aus<br />

dem Beckenkamm, kommt es postoperativ zu hohen Schmerzintensitäten. Dieses sollte<br />

den Patienten bereits präoperativ kommuniziert werden, da postoperativ vielfach die<br />

Entnahmestelle mehr Schmerzen bereitet, als die primäre Defektlokalisation (Gündes et<br />

al., 2000; Sasso et al., 2005).<br />

201


Bei Eingriffen an der unteren LWS sollte der Beckenkammspan durch einen<br />

intrafascialen Zugang gehoben werden. GoR: B<br />

Der dorsale Zugang ist dem ventralen vorzuziehen. GoR: B<br />

Ob die dorsale Entnahme geringere Schmerzen verursacht, wird kontrovers beschrieben<br />

(Ahlmann et al., 2002; Sasso et al., 2005). Sie scheint mit geringeren Komplikationen <strong>und</strong><br />

mit einer größeren Knochenausbeute verb<strong>und</strong>en zu sein (LoE: 3b) (Ahlmann et al., 2002).<br />

Bei Eingriffen an der unteren LWS kann durch den intrafascialen Zugang ein weiterer<br />

Hautschnitt gespart werden, was nicht nur kosmetisch günstiger, sondern auch<br />

schmerzärmer <strong>und</strong> mit geringeren Komplikationen verb<strong>und</strong>en ist (LoE: 1b) (David et al.,<br />

2003; Bezer et al., 2004). Hier mag auch das psychologische Moment einer fehlenden<br />

äußeren W<strong>und</strong>e eine Rolle spielen.<br />

Tabelle 4.5.9 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule: Vergleich dorsale vs. ventrale Beckenspanentnahme;<br />

intrafascialer vs. seperater Schnitt<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Bezer et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

David et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Sasso et al.,<br />

2005; LoE: 3b<br />

Ahlmann et al.,<br />

2002; LoE: 3b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 117<br />

spinale Fusion<br />

n= 107<br />

spinale Fusion<br />

n= 202<br />

spinale Fusion<br />

n= 88<br />

108 Beckenkammspanentnahmen<br />

intrafascialer Zugang seperater Schnitt Komplikationen ↓;<br />

Blutung ↓<br />

intrafascialer Zugang seperater Schnitt Schmerzen ↓;<br />

Gefühlsstörungen ↓<br />

ventrale <strong>und</strong> dorsale<br />

Beckenspanentnahmen<br />

4.5.4.2 Präoperative Schmerztherapie<br />

keine Inzidenz Schmerzen nach 1<br />

Jahr: 33% ;<br />

Kein Unterschied zwischen<br />

ventraler <strong>und</strong> doraler Entnahme<br />

dorsale Entnahme ventrale Entnahme Komplikationen ↓;<br />

Schmerzen ↓<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich.<br />

202


4.5.4.3 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Nach Eingriffen am Beckenkamm sollte intraoperativ ein langwirksames Lokalanästhetikum<br />

in Kombination mit einem Opioid lokal appliziert werden. GoR: B<br />

Mehrere randomisierte Studien zeigten, dass die lokale Applikation eines<br />

Lokalanästhetikums alleine oder in Kombination mit einem Opioid an der Entnahmestelle<br />

die lokalen Schmerzen oder/<strong>und</strong> den Analgetikaverbrauch nach der Operation im<br />

Vergleich zu Placebo reduziert (LoE: 1b) (Chern et al., 1999; Gündes et al., 2000; Cowan<br />

et al., 2002b; Schaan et al., 2004; Blumenthal et al., 2005a; Singh et al., 2005). Einige<br />

Studien konnten auch noch nach drei Monaten bzw. einem Jahr eine geringere Inzidenz<br />

von Schmerzen <strong>und</strong> Dysästhesien am Beckenkamm feststellen (LoE: 1b) (Gündes et al.,<br />

2000; Blumenthal et al., 2005a). Eine aktuelle Studie von Morgan et al. (2006) fand als<br />

einzige keinen Unterschied zwischen einer postoperativen kontinuierlichen Infusion mit<br />

einem Lokalanästhetikum <strong>und</strong> Placebo hinsichtlich der Schmerzintensität <strong>und</strong> des<br />

Analgetikakonsums (LoE: 1b) (Morgan et al., 2006).<br />

Gündes et al. (2000) zeigten, dass die kombinierte Gabe eines Opioids <strong>und</strong> eines<br />

Lokalanästhetikums zu einem geringeren postoperativen Analgetikakonsum führt als die<br />

alleinige Applikation eines Lokalanästhetikums (LoE: 1b) (Gündes et al., 2000). Ob diese<br />

Kombination einen Vorteil gegenüber einer alleinigen Opioidgabe aufweist kann auf Basis<br />

der derzeitigen Studienlage nicht gesagt werden. Die Effektivität lokaler Analgetika<br />

konnte sowohl durch eine einmalige oder mehrmalige Applikation als auch durch eine<br />

kontinuierliche Infusion über einen Katheter nachgewiesen werden. Es liegen keine<br />

Studien vor, welche die verschiedenen Applikationsmöglichkeiten miteinander<br />

vergleichen. Daher können zurzeit keine Rückschlüsse hinsichtlich der Überlegenheit<br />

eines Verfahrens gezogen werden. Die repititive Applikation scheint jedoch weniger<br />

praktikabel zu sein als die einmalige Infiltration. Bei der Anwendung von<br />

Katheterverfahren ist das Risiko einer Infektion zu bedenken. Aus diesen Gründen sollte<br />

die einmalige lokale Applikation eines langwirksamen Lokalanästhetikums in Kombination<br />

mit einem Opioid am Ende der Operation präferiert werden.<br />

203


Tabelle 4.5.10 Ventrale Eingriffe an der Wirbelsäule: Vergleich lokale Infiltration am Beckenkamm vs.<br />

keine Intervention/Placebo/alternative Therapie<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Morgan et al.,<br />

2006; LoE: 1b<br />

Singh et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Blumenthal et<br />

al., 2005a; LoE:<br />

1b<br />

Schaan et al.<br />

2004; LoE: 1b<br />

Cowan et al.,<br />

2002b; LoE : 1b<br />

Gündes et al.,<br />

2000, LoE: 1b<br />

Chern et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 60<br />

versch. orthop.<br />

chirurg. Eingiffe<br />

n= 37<br />

spinale Fusion,<br />

LWS <strong>und</strong> HWS<br />

n= 36<br />

Eingriffe an der<br />

Schulter<br />

n= 100<br />

spinale Fusion<br />

HWS<br />

n= 22<br />

spinale Fusion<br />

HWS<br />

n= 45<br />

(dreiarmig)<br />

spinale Fusion<br />

n= 24<br />

(intraindividueller<br />

Vergleich)<br />

Knochenmarkspender<br />

lokale kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Bupivacain<br />

lokale kontinuierliche<br />

Infusion über<br />

Katheter mit<br />

Marcain<br />

lokale kontinuierliche<br />

Infusion über<br />

Katheter mit<br />

Ropivacain<br />

(am Ende der<br />

Operation für 48<br />

St<strong>und</strong>en)<br />

lokale Infiltration<br />

mit Ropivacain<br />

lokale Infiltration<br />

mit Bupivacain<br />

(6x)<br />

Infiltration mit<br />

1. Bupivacain +<br />

Morphin<br />

2. Bupivacain<br />

Infiltration mit<br />

Bupivacain eine<br />

Beckenkammhälfte<br />

4.5.4.4 Postoperative Schmerztherapie<br />

Placebo Schmerzen am<br />

Beckenkamm ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo Schmerzen am<br />

Beckenkamm↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

(zur 24. <strong>und</strong> 48. St<strong>und</strong>e<br />

postop.);<br />

Verweildauer ↔<br />

Placebo Schmerzen am<br />

Beckenkamm bis zu 48<br />

St<strong>und</strong>en postop. <strong>und</strong> nach 3<br />

Monaten ↓;<br />

Analgetikakonsum (24. <strong>und</strong><br />

48. St<strong>und</strong>e) ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑;<br />

Placebo Schmerzen am<br />

Beckenkamm 2. bis 5. Tag<br />

postop. ↓<br />

Placebo Hüftschmerzen nach 1. <strong>und</strong><br />

2. Dosis ↓;<br />

Opioidkonsum in den ersten<br />

24 St<strong>und</strong>en ↓<br />

Placebo Schmerzen am<br />

Beckenkamm ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓ (nur<br />

Interventionsgruppe 1 im<br />

Vergleich zu beiden<br />

anderen Gruppen);<br />

Schmerzen nach 3 Monaten<br />

↓ (nur Interventionsgruppe 1<br />

im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe)<br />

Keine Infiltration<br />

andere Beckenkammhälfte<br />

Schmerzen am<br />

Beckenkamm bis 72<br />

St<strong>und</strong>en postop. ↓;<br />

Ein aktuelle randomisierte Studie zeigte, dass bei ventro-dorsalen spinalen Fusionen eine<br />

postoperative Periduralanalgesie zu einer besseren Analgesie führt als eine i.v. PCA<br />

(LoE: 1b) (Schenk et al., 2006).<br />

Eine systemische postoperative Schmerztherapie soll in Abhängigkeit der Schmerzintensität<br />

erfolgen (Kap. 3.3.2.1).<br />

204


4.5.5 Besonderheiten bei Skolioseoperationen<br />

Die Patienten sind meistens Kinder oder Jugendliche (12 bis 18 Jahre), welche häufig<br />

behindert sind (neuromuskuläre Skoliosen). Skolioseoperationen sind sehr große Eingriffe<br />

mit hohen Komorbiditäten, die oft in mehreren Sitzungen durchgeführt werden, z.B.:<br />

• ventrale Entfernung der Bandscheiben über kombinierten thorakalen +<br />

retroperitonealen Zugang mit Entfernung einer Rippe <strong>und</strong> Einlage einer<br />

Pleuradrainage<br />

• dorsale Derotationsspondylodese von hochthorakal bis sacral mit großem<br />

Weichteiltrauma, teilweise mit Thorakoplastik<br />

Bei dorsalen Skoliosekorrekturen bei Kindern kann eine intraoperativ gelegte<br />

kontinuierliche Periduralanalgesie mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum<br />

<strong>und</strong> ggf. mit einem Opioid angewandt werden. GoR: C<br />

Alternativ kann eine i.v. PCA eingesetzt werden. GoR: C<br />

Ekatodramis et al. (2002) zeigten in einer unkontrollierten Studie, dass eine<br />

kontinuierliche Periduralanalgesie bei großen Eingriffen an der Wirbelsäule eine effektive<br />

Analgesie mit einer nur geringen Inzidenz von Nebenwirkungen bietet (LoE: 4)<br />

(Ekatodramis et al., 2002). Therapieversager lassen sich vor allem auf Platzierungsfehler<br />

bei der Anlage des Periduralkatheters zurückführen (LoE: 4) (Turner et al., 2000).<br />

Bei dem Vergleich mit einem i.v. Analgesieverfahren stellten Blumenthal et al. (2005)<br />

signifikant geringere postoperative Schmerzen, geringere Nebenwirkungen <strong>und</strong> eine<br />

frühere Wiederherstellung der Darmfunktion fest (LoE: 1b) (Blumenthal et al., 2005b). Die<br />

Studie von Cassady et al. (2000) wies ebenfalls einen positiven Einfluss auf die<br />

Darmtätigkeit im Vergleich zu einer i.v. PCA nach, ohne jedoch einen Unterschied in<br />

Bezug auf die Schmerzintensität <strong>und</strong> Nebenwirkungen zu beobachten (LoE: 1b) (Cassady<br />

et al., 2000). Auch eine PCEA erwies sich bei Kindern mit verschiedenen chirurgischen<br />

Eingriffen als praktikabel <strong>und</strong> stellt damit auch nach Skolioseoperationen eine Option dar<br />

(LoE: 4) (Birmingham et al., 2003).<br />

Alternativ kann eine i.v. PCA kann bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit dorsalen<br />

Skoliosekorrekturen sicher angewandt werden, wobei Beaulieu et al. (1996) hohe<br />

Variabilitäten im Opioidverbrauch <strong>und</strong> eine hohe Inzidenz (45%) postoperativer Übelkeit<br />

<strong>und</strong> Erbrechen feststellten (LoE: 4) (Beaulieu et al., 1996). Peters et al. (1999) stellten bei<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit großen Eingriffen am Abdomen oder an der Wirbelsäule<br />

205


keinen Unterschied zwischen einer i.v. PCA mit Hintergr<strong>und</strong>infusion<strong>und</strong> <strong>und</strong> einer<br />

kontinuierlichen i.v. Infusion mit Morphin hinsichtlich der postoperativen Schmerzintensität<br />

fest (LoE: 1b) (Peters et al., 1999). Der Morphinkonsum in der PCA- Gruppe war im<br />

Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht ohne allerdings zu einem vermehrten<br />

Auftreten von opioidassozierten Nebenwirkungen zu führen.<br />

Die Effektivität einer intrathekalen Gabe von Opioiden in Bezug auf die Reduktion<br />

postoperativer Schmerzen konnte eine placebokontrollierte Studie von Gall et al. (2001)<br />

zeigen (LoE: 1b) (Gall et al., 2001). Bernard et al. (1993) stellten hingegen keinen<br />

Unterschied zu einer alleinigen systemischen Analgetikagabe fest (LoE: 1b) (Bernard et<br />

al., 1993). In der Gruppe mit intrathekaler Opioidgabe kam es zu vermehrten<br />

respiratorischen Problemen. Das Risiko einer Atemdepression scheint höher zu sein als<br />

der Nutzen dieses Verfahrens. Eine intrathekale Analgesie kann daher zurzeit auf Basis<br />

der vorliegenden Studien nicht empfohlen werden.<br />

Insgesamt erscheint die kontinuierliche peridurale Analgesie mit einem langwirksamen<br />

Lokalanästhetikum <strong>und</strong> einem Opioid (zur Bestückung des Periduralkatheters vgl. Kap.<br />

3.3.2.2.1.1) sinnvoll. Bei langstreckigen Skoliosen sind hierfür zwei Katheter<br />

empfehlenswert.<br />

Tabelle 4.5.11 Skoliosekorrekturen: Vergleich PDA/ Intrathekale Analgesie vs. Placebo/ systemische<br />

Analgesieverfahren; i.v. PCA vs. kontinuierliche i.v. Analgesie; unkontrollierte Studien zur PDA oder PCA<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Blumenthal et al.,<br />

2005b; LoE: 1b<br />

Birmingham et al,<br />

2003; LoE : 4<br />

Ekatodramis et<br />

al., 2002; LoE: 4<br />

Cassady et al.,<br />

2000; LoE : 1b<br />

Turner et al.,<br />

2000; LoE : 4<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 30<br />

Skoliosekorrektur<br />

n= 128<br />

verschiedene<br />

chirurgische<br />

Eingriff<br />

(Kinder)<br />

n= 23<br />

Wirbelsäulendeformitätenkorrektur<br />

n= 33<br />

Skoliosekorrektur<br />

(Jugendliche)<br />

n= 14<br />

Skoliosekorrektur<br />

periduraler Doppelkatheter<br />

mit<br />

Ropivacain<br />

(kontinuierlich) ab 1.<br />

Tag postop.<br />

i.v. Morphin<br />

(kontinuierlich) ab 1.<br />

Tag postop.<br />

postop. Schmerzen ↓,<br />

Darmfunktion ↑;<br />

PONV ↓<br />

PCEA - - - effektive Analgesie;<br />

keine ernsthaften<br />

Nebenwirkungen<br />

periduraler Doppelkatheter<br />

mit<br />

Bupivacain +<br />

Fentanyl + Clonidin<br />

(kontinuierlich) für 48<br />

St<strong>und</strong>en postop.<br />

PDA kontinuierlich<br />

mit Bupivacain +<br />

Fentanyl<br />

- - - Schmerzfreiheit (VAS= 0) in<br />

Ruhe; leichte Schmerzen bei<br />

Mobilisation <strong>und</strong><br />

Physiotherapie;<br />

geringe Inzidenz von<br />

Nebenwirkungen<br />

i.v. PCA mit Morphin postop. Schmerzen ↔;<br />

Nebenwirkungen ↔;<br />

Darmfunktion ↑<br />

PDA - - - unzureichende Analgesie bei<br />

falsch platzierter PDA<br />

206


Peters et al.,<br />

1999 ; LoE : 1b<br />

Beaulieu et al.,<br />

1996; LoE : 4<br />

Gall et al., 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Bernard et al.,<br />

1993; LoE : 1b<br />

n= 47<br />

große Eingriffe<br />

am Abdomen<br />

oder an der<br />

Wirbelsäule<br />

(Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche)<br />

n= 100<br />

dorsale Skoliosekorrektur<br />

(Jugendliche)<br />

n= 30<br />

(dreiarmig)<br />

Skoliosekorrektur<br />

(Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche)<br />

n= 24<br />

Skoliosekorrektur<br />

i.v. PCA +<br />

Hintergr<strong>und</strong>infusion<br />

mit Morphin<br />

kontinuierliche i.v.<br />

Infusion mit Morphin<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↑;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

i.v. PCA mit Morphin keine sehr große Schwankungen im<br />

Morphinverbrauch (größerer<br />

Verbrauch bei älteren<br />

Jugendlichen);<br />

45% PONV;<br />

7 Fälle mit kurzzeitiger<br />

Atemdepression<br />

Intrathekal Morphin<br />

1. 2 µg/kg<br />

2. 5 µg/kg<br />

+ i.v. PCA<br />

Intrathekal Morphin<br />

am Ende der OP<br />

Placebo<br />

+ i.v. PCA<br />

i.v. Clonidin +<br />

Fentanyl am Ende<br />

der OP<br />

postop. Schmerzen in Ruhe ↓,<br />

beim Husten ↔;<br />

Nebenwirkungen ↔;<br />

kein Unterschied zwischen den<br />

Interventionsgruppen<br />

Analgesie ↔;<br />

respiratorische Probleme ↑;<br />

207


4.6 Eingriffe an den Extremitäten<br />

Bei Eingriffen an den Extremitäten werden die im Folgenden aufgeführten operativen<br />

Zugangswege benutzt; dabei können Eingriffe mit geringem, mittlerem <strong>und</strong> höherem<br />

postoperativen Schmerzpotential unterschieden werden (LoE: 1b) (Tabelle 4.6.1).<br />

Tabelle 4.6.1 Eingriffe an den Extremitäten: zu erwartende Schmerzintensitäten<br />

Topographie Zugangsweg Operation<br />

Klavikula supra-, infraklavikulär Frakturen, Entzündungen,<br />

Tumoren<br />

Scapula dorsal Frakturen, Entzündungen,<br />

Tumoren<br />

zu erwartende<br />

Schmerzintensität<br />

Mittel<br />

Hoch<br />

Schulter endoskopisch Dekompression Gering<br />

endoskopisch Labrum-, Sehnenrefixation Mittel<br />

Offen (anterior, anterolateral,<br />

antero-lateral,<br />

superior, axillar,<br />

posterior)<br />

Oberarmregion antero-lateral,<br />

anteromedial, posterior<br />

Frakturen, Degeneration,<br />

Entzündungen, Tumoren,<br />

Prothetik, Osteosynthese, RM-<br />

Rekonstruktionen<br />

Frakturen, Degeneration,<br />

Entzündungen, Tumoren<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

Ellenbogenregion endoskopisch freie Gelenkkörper, Adhäsiolyse Mittel bis hoch<br />

Offen (anterior, lateral,<br />

medial, posterior)<br />

Frakturen, Degeneration,<br />

Entzündungen, Tumoren<br />

Unterarmregion Frakturen, Degeneration,<br />

Entzündungen, Tumoren<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

Handgelenk endoskopisch Diskus, Ganglion Leicht bis mittel<br />

posterior, volar, lateral,<br />

seitlich<br />

Hand volar, posterior, palmar,<br />

Tabatiere, radial, ulnar<br />

Karpaltunnelsyndrom, Frakturen,<br />

Degeneration, Entzündungen,<br />

Tumoren<br />

Frakturen, Degeneration,<br />

Entzündungen, Tumoren<br />

Finger digito-palmer (Brunner) Dupuytren-Kontraktur, Frakturen,<br />

Degeneration, Entzündungen,<br />

Tumoren<br />

Hüftgelenk anterior Reposition, freie Gelenkkörper,<br />

Synovektomie<br />

iliofemoral (Smith-<br />

Petersen)<br />

Leicht bis mittel<br />

Leicht bis mittel<br />

Leicht bis mittel;<br />

Dyputytren-OP: mittel bis<br />

hoch bei Beginn der<br />

Physiotherapie<br />

Hoch<br />

Arthroplastik, Arthrodese Hoch<br />

antero-lateral Arthroplastik, Periphyseolyse,<br />

Entzündung<br />

transgluteal (Bauer) Arthroplastik,<br />

Schenkelhalsosteotomie,<br />

lateral (Watson-Jones) Arthroplastik, Fraktur,<br />

Entzündung<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

208


Oberschenkelregion anterior, lateral, medial,<br />

posterior<br />

postero-lateral Arthroplastik, dorsale<br />

Azetabulumfrakturen<br />

posterior Revision N. ischiadicus,<br />

Darmbeinfrakturen<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

lateral Korrekturosteotomien Hoch<br />

Frakturen, Entzündung,<br />

Osteotomien, Osteosynthesen<br />

Hoch<br />

Knie endoskopisch Meniskus, Synovia, Knorpel Mittel<br />

medial Alloarthroplastik Hoch<br />

antero-medial, posteromedial,<br />

parapatellar<br />

Unterschenkelregion anterior, posterior,<br />

medial, lateral<br />

Kapsel-Bandapparat, Frakturen Hoch<br />

Frakturen, Korrekturosteotomien,<br />

Tumoren, Entzündungen<br />

Sprunggelenke endoskopisch Osteochondrosis dissecans,<br />

Osteophyten<br />

anterior, antero-lateral,<br />

paraachillär,posterolateral,lateral,<br />

Fuß <strong>und</strong> Zehen anterior, posterior, lateral,<br />

plantar<br />

4.6.1 Allgemeine Aspekte<br />

Hagl<strong>und</strong>exostose,<br />

Achillessehnenruptur<br />

Frakturen, Deformitäten,<br />

Nervenkompressionssyndrome<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind lokoregionale gegenüber systemischen Formen der Analgesie<br />

vorzuziehen. GoR: A<br />

Sollten regionale Analgesieverfahren nicht durchführbar sein, so ist eine<br />

Behandlung mit starken Opioiden in Kombination mit Nichtopioidanalgetika<br />

perioperativ zu beginnen. GoR: A<br />

Mehrere Metaanalysen konnten die Vorteile lokoregionaler Verfahren gegenüber<br />

systemischen Formen der Analgesie belegen (LoE: 1a) (Rodgers et al., 2000; Block et al.,<br />

2003; Wu et al., 2005; Richman et al., 2006).<br />

Sollten lokoregionale Analgesieverfahren nicht durchführbar sein, sollte innerhalb eines<br />

multimodalen Therapiekonzeptes initial bei zu erwartenden mittelstarken bis starken<br />

Schmerzen Opioide in Kombination mit Nichtopioidanalgetika eingesetzt werden (vgl.<br />

Kap. 3.3.2.1).<br />

Hoch<br />

Mittel<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

209


Insbesondere nach gelenknahen Eingriffen bzw. Gelenkeingriffen sollten<br />

physiotherapeutische <strong>und</strong> physikalische Maßnahmen (z.B. Kühlung, Hochlagerung,<br />

etc.) durchgeführt werden. GoR: B<br />

Es liegen nur wenige Studien vor, welche den Einfluss physiotherapeutischer<br />

Maßnahmen in der frühen postoperativen Phase bzw. vor der Entlassung aus dem<br />

Krankenhaus untersuchten. Das vordergründige Ziel der Physiotherapie nach<br />

gelenknahen Eingriffen bzw. Gelenkeingriffen ist v.a. eine frühzeitige Mobilisierung <strong>und</strong><br />

das Verhindern von Funktionseinschränkungen. Diese Maßnahmen können jedoch auch<br />

zur Schmerzlinderung beitragen. So zeigten einige kontrollierte Studien <strong>und</strong> ein<br />

Cochrane-Review bei konservativ behandelten gelenknahen Frakturen an den<br />

Extremitäten den günstigen Einfluss einer frühzeitigen Physiotherapie auf die Funktion,<br />

den Heilungsprozess <strong>und</strong> Schmerzen (LoE: 1a) (Handoll et al., 2003); (LoE: 2b)<br />

(McAuliffe et al., 1987; Gronl<strong>und</strong> et al., 1990) 11 . Es liegen keine Studien vor, die dieses<br />

bei operativ versorgten Frakturen untersuchten. Allerdings kann man vergleichbare<br />

Ergebnisse vermuten. Mehrere Studien wiesen den günstigen Einfluss einer frühzeitigen<br />

Physiotherapie bei Knie-<strong>und</strong> Hüft-TEP-Operationen auf die Rehabilitation, Mobilisierung<br />

oder/ <strong>und</strong> Gelenkbeweglichkeit nach (LoE: 1b) (Munin et al., 1998; Moffet et al., 2004;<br />

Suetta et al., 2004).<br />

Neben der Physiotherapie können zusätzlich physikalische Maßnahmen zur Anwendung<br />

kommen, welche zur Reduktion postoperativer Schmerzen beitragen können (Kap.<br />

3.3.1.3).<br />

Drainagen sollen vermieden werden. GoR: A<br />

Es liegen mittlerweile zahlreiche Studien in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten<br />

vor, die keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Einsatz <strong>und</strong> dem Nichteinsatz<br />

von Drainagen in Bezug auf Hämatombildung <strong>und</strong> Inzidenz von W<strong>und</strong>infektionen<br />

feststellen konnten (vgl. Kap. 3.3.1.6). Ein Cochrane Review von Parker <strong>und</strong> Roberts<br />

(2001) zeigte dies bei verschiedenen chirurgisch-orthopädischen Eingriffen <strong>und</strong> eine<br />

weitere Metaanalyse von Parker et al. (2004) speziell bei Hüft- <strong>und</strong> Knie-TEP-<br />

Operationen (LoE: 1a) (Parker <strong>und</strong> Roberts, 2001; Parker et al., 2004). Zwei neuere<br />

randomisierte Studien zum Drainageneinsatz bei Knie- TEPs bzw. Operationen nach<br />

11 Von der Studie von Gronl<strong>und</strong> et al. (1990) wurde nur das englischsprachige Abstract berücksichtigt.<br />

210


Hüftgelenksfrakturen unterstützen diese Ergebnisse (LoE: 1b) (Confalonieri et al., 2004;<br />

Tjeenk et al., 2005).<br />

Insgesamt fehlt bei Eingriffen an den Extremitäten Evidenz, die den Einsatz von<br />

Drainagen rechtfertigen würde. Dementsprechend werden diese nicht empfohlen.<br />

Tabelle 4.6.2 Verschiedene chirurgische Eingriffe: Vergleich Drainage vs. keine Drainage<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Parker et al.,<br />

2004; LoE: 1a<br />

Parker <strong>und</strong><br />

Roberts., 2001;<br />

LoE: 1a<br />

Tjeenk et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Confalonieri et<br />

al., 2004; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

18 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

Hüft- Knie- TEP<br />

21 RCTs<br />

(Metaanalyse)<br />

verschiedene<br />

orthpädische<br />

Eingriffe<br />

n= 200<br />

Hüftgelenksfraktur<br />

n= 78<br />

Knie- TEP<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Drainage keine Drainage W<strong>und</strong>infektion ↔;<br />

Hämatome ↔;<br />

Reoperationen aufgr<strong>und</strong> von<br />

W<strong>und</strong>komplikationen ↔;<br />

Drainage keine Drainage W<strong>und</strong>infektion ↔;<br />

Hämatome ↔;<br />

Reoperationen aufgr<strong>und</strong> von<br />

W<strong>und</strong>komplikationen ↔;<br />

Dehiszenz ↔<br />

Drainage keine Drainage W<strong>und</strong>komplikationen ↔;<br />

Hämatome ↔;<br />

Drainage keine Drainage W<strong>und</strong>komplikationen ↔;<br />

Postoperative Schmerzen ↔,<br />

Beweglichkeit Kniegelenk ↔;<br />

Verweildauer ↔<br />

Die prophylaktische präoperative Gabe von systemischen Analgetika kann nicht<br />

empfohlen werden, weil die prozedurenspezifische Wirksamkeit einer prä- versus<br />

postoperativen Gabe nicht belegt ist. GoR: C<br />

Für die prozedurenspezifische Wirksamkeit einer präoperativen Analgetikagabe existieren<br />

bislang keine ausreichenden Nachweise. Die Metaanalyse von Moiniche et al. (2002)<br />

fand insgesamt keine signifikanten Vorteile einer präoperativen im Vergleich zu einer<br />

postoperativen Analgetikagabe (LoE: 1a) (Moiniche et al., 2002). Ong et al. (2005)<br />

zeigten, dass die präoperative Gabe von NSAR bei verschiedenen chirurgischen<br />

Eingriffen zu einem reduzierten postoperativen Analgetikaverbrauch führt (LoE: 1a) (Ong<br />

et al., 2005). Diese Metaanalyse schloss zwar einige Studien zu orthopädischen<br />

Eingriffen ein; die Mehrheit der Mitglieder der <strong>Leitlinie</strong>ngruppe war allerdings der<br />

Meinung, dass die Datenlage nach wie vor unzureichend ist. Daher wurde keine generelle<br />

Empfehlung zur präoperativen systemischen Schmerztherapie bei Eingriffen an den<br />

Extremitäten formuliert.<br />

211


4.6.2 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm<br />

4.6.2.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.2.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Schmerzen nach Eingriffen an Schulter <strong>und</strong> Oberarm sollen zumindest mit einer<br />

interskalenären Einmalgabe eines langwirksamen Lokalanästhetikums behandelt<br />

werden. GoR: A<br />

Eingriffe an der Schulter <strong>und</strong> am Oberarm sind in aller Regel sehr schmerzhaft.<br />

Interskalenäre Analgesieverfahren sind insbesondere in der frühen postoperativen Phase<br />

effektiver als systemische Analgesieverfahren. In einer randomisierten Studie an 40<br />

Patienten zur Akromioplastik konnte Bain et al. (2001) zeigen, dass eine einzeitige<br />

interskalenäre Blockade zu weniger Schmerzen, einen niedrigeren Analgetikaverbrauch<br />

<strong>und</strong> einer besseren Beweglichkeit in den ersten 24 postoperativen St<strong>und</strong>en im Vergleich<br />

zu keiner Blockade führt (LoE: 1b) (Bain et al., 2001). In einer Studie von Hadzic et al.<br />

(2005) wurden bei einer ambulanten offenen Rotatorenmanschettenoperation weniger<br />

Schmerzen nach einer präoperativen interskalenären Blockade im Vergleich zu einer<br />

Allgemeinanästhesie festgestellt (LoE: 1b) (Hadzic et al., 2005b). Eine präoperative<br />

interskalenäre Blockade mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum zur Reduktion von<br />

Schmerzen innerhalb der ersten 12 postoperativen St<strong>und</strong>en ist einer postoperativen<br />

Blockade überlegen (LoE: 1b) (Wurm et al., 2003). Dieser Effekt wird mit einem<br />

kurzwirksamen Lokalanästhetikum nicht gef<strong>und</strong>en (LoE: 5) (Haltiavaara et al., 2003).<br />

Bei der Durchführung der Blockade gibt es keine qualitativ aussagekräftigen<br />

Untersuchungen zu Unterschieden zwischen den verschiedenen Zugangswegen<br />

(anterolateral nach Winnie, anterolateral nach Meier, anterolateral nach Borgeat, posterior<br />

nach Pippa, posterolateral nach Boezaart, anterior-intersternocleidomastoidal nach<br />

Pham-Dang).<br />

212


Tabelle 4.6.3 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm: Vergleich interskalenärer Block vs. keine Intervention/<br />

alternative Therapie; prä- vs. postoperativer interskalenärer Block<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Hadzic et al.,<br />

2005b; LoE: 1b<br />

Wurm et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Bain et al., 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 50<br />

ambulante<br />

offene Rotatorenmanschettenoperation<br />

n= 102<br />

ambulante<br />

Schultereingriffe<br />

n= 40<br />

Akromioplastik<br />

Interskalenärer Block<br />

mit Ropivacain<br />

Interskalenärer Block<br />

mit Levobupivacain,<br />

präop.<br />

Interskalenärer Block<br />

mit Bupivacain,<br />

präop.<br />

Allgemeinanästhesie<br />

+ W<strong>und</strong>infiltration mit<br />

Bupivacain<br />

Interskalenärer Block<br />

mit Levobupivacain,<br />

postop.<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

PACU ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

kein Nervenblock postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓;<br />

Bewegungsumfang ↑ (am<br />

ersten Tag, danach keine<br />

signifikanten Unterschiede)<br />

Interskalenäre Blockaden sollen gegenüber supraskapulären oder subacromialen<br />

Blockaden sowie intraartikulären Injektionen vorgezogen werden. GoR: A<br />

Für Eingriffe an der Schulter zeigten randomisierte Studien, dass interskalenäre<br />

Blockaden effektiver als supraskapuläre Blockaden, effektiver als subacromiale<br />

Blockaden <strong>und</strong> effektiver als intraartikuäre Injektionen hinsichtlich der postoperativen<br />

Schmerzkontrolle sind (LoE: 1b) (Laurila et al., 2002; Singelyn et al., 2004; Delaunay et<br />

al., 2005). Schultereingriffe, die mit starken Schmerzen einhergehen, werden daher am<br />

besten mit interskalenären Blockaden behandelt, da sie zu der besten Schmerzreduktion<br />

bei geringsten Nebenwirkungen führen. Zudem wurde die höchste Patientenzufriedenheit<br />

beobachtet (LoE: 1b) (Delaunay et al., 2005).<br />

Tabelle 4.6.4 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm: Vergleich interskalenäre Blockade vs. subacromiale,<br />

supraskapuläre oder intraartikuläre Blockade<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Delaunay et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Singelyn et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Laurila et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 30<br />

arthroskop.<br />

Rotatorenmanschetten-OP<br />

n= 120<br />

(dreiarmig)<br />

Akromioplastik<br />

n= 45<br />

Akromioplastik,<br />

Depridement,<br />

Rotatoren-<br />

Ropivacain<br />

kontinuierlich<br />

interskalenär<br />

Bupivacain<br />

single-shot<br />

interskalenär<br />

Ropivacain singleshot<br />

interskalenär<br />

Ropivacain<br />

kontinuierlich<br />

subacromial<br />

Bupivacain singleshot<br />

1. intraartikulär<br />

2. suprascapulär<br />

Ropivacain singleshot<br />

subacromial<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidverbrauch ↓<br />

213


manschetten-<br />

OP, Bankart-OP<br />

4.6.2.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Bei Eingriffen, die erwartungsgemäß länger anhaltende (> 12 St<strong>und</strong>en) mittelstarke<br />

oder starke Schmerzen bedingen, soll eine kontinuierliche Katheteranalgesie mit<br />

einem langwirksamen Lokalanästhetikum angewandt werden. GoR: A<br />

Sollte diese nicht verfügbar oder individuell kontraindiziert sein, soll alternativ ein<br />

starkes Opioid intravenös systemisch verabreicht werden. GoR: A<br />

Die analgetische Wirkdauer der langwirksamen Lokalanästhetika ist nicht über mehr als<br />

17 St<strong>und</strong>en sicher planbar (Cox et al., 1998; Casati et al., 2002; Urbanek et al., 2003).<br />

Schmerzen nach Eingriffen an der Schulter halten in der Regel über mehr als 24 St<strong>und</strong>en<br />

an. Bei Eingriffen, die eine über 12 St<strong>und</strong>en anhaltende Schmerzstärke von über 30mm<br />

(VAS) haben, sind kontinuierliche Katheterverfahren effektiver als i.v. PCA Systeme (LoE:<br />

1b) (Lehtipalo et al., 1999).<br />

In einer Untersuchung von Wilson et al. (2004) von 50 konsekutiven arthroskopischen<br />

Schultereingriffen (subacromiale Dekompressionen, Stabilisierungen, Frozen-shoulders,<br />

Rotatorenmanschette) wurden interskalenäre single-shot Blockaden durchgeführt (LoE: 4)<br />

(Wilson et al., 2004). Nachbefragungen ergaben, dass die Dauer der subjektiv adäquaten<br />

Analgesie trotzt der empfohlenen Einnahme von 4x1g Paracetamol <strong>und</strong> 3x50mg<br />

Diclofenac <strong>und</strong> bei Bedarf zuzüglich Codein (60mg alle 4 St<strong>und</strong>en) für nur 22,5 St<strong>und</strong>en<br />

erreicht wurde.<br />

Zwei randomisierte Studien zeigten, dass nach schulterchirurgischen Eingriffen<br />

kontinuierliche Verfahren analgetisch besser wirken als Einmalinjektionen (LoE: 1b) (Klein<br />

et al., 2000b; Ilfeld et al., 2003). Harvey et al. (2004) wies die analgetische Wirkung einer<br />

kontinuierlichen Nervenblockade bei subakromialen Dekompressionen placebokontrolliert<br />

nach (LoE: 1b) (Harvey et al., 2004). Dieses Verfahren weist zudem eine höhere<br />

Effektivität auf als eine systemische Analgesie. Mehrere randomisierte Studien zeigten,<br />

dass nach großen Schultereingriffen ein kontinuierlicher interscalenärer Nervenblock zu<br />

geringeren postoperativen Schmerzen führt als eine kontinuierliche i.v. Infusion (LoE: 1b)<br />

(Borgeat et al., 1997; Borgeat et al., 1998; Borgeat et al., 2000). Außerdem konnte eine<br />

höhere Patientenzufriedenheit festgestellt werden. Randomisierte kontrollierte Studien zu<br />

214


funktionellen Parametern sind nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Eine<br />

retrospektive kontrollierte Studie legt deutliche Bewegungsverbesserungen 24 St<strong>und</strong>en<br />

nach Schulterarthroplastien nahe (LoE: 3b) (Ilfeld et al., 2005b).<br />

Tabelle 4.6.5 Eingriffe an Schulter <strong>und</strong> Oberarm: kontinuierliche interskalenäre oder subacromiale Blockade<br />

vs. Placebo/ keine Intervention/ alternative Therapieverfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Harvey et al. ,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Ilfeld et al., 2003;<br />

LoE: 1b<br />

Borgeat et al.,<br />

2000; LoE: 1b<br />

Klein et al.,<br />

2000b; LoE. 1b<br />

Lehtipalo et al.,<br />

1999; LoE. 1b<br />

Borgeat et al.,<br />

1998; LoE: 1b<br />

Borgeat et al.,<br />

1997; LoE: 1b<br />

Ilfeld et al.,<br />

2005b; LoE: 3b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 19<br />

subakromiale<br />

Dekompression<br />

n= 20<br />

ambulante<br />

Rotatorenmansc<br />

hetten-OP,<br />

Akromioplastik ;<br />

subakromiale<br />

Dekompression<br />

n= 35<br />

große Schultereingriffe<br />

n= 40<br />

ambulante<br />

Rotatorenmansc<br />

hetten-OP<br />

n= 30<br />

(dreiarmig)<br />

Akromiolastik<br />

n= 60<br />

große Schultereingriffe<br />

n= 40<br />

große Schultereingriffe<br />

n= 50<br />

(retrospektiv)<br />

Schulterarthroplastie<br />

Subakromialer Block,<br />

kontinuierlich + PCA<br />

mit Ropivacain<br />

Interscalenärer<br />

Block, einmal +<br />

kontinuierlich mit<br />

Ropivacain<br />

Interscalenärer<br />

Block, kontinuierlich<br />

+ PCA mit<br />

Ropivacain<br />

Interscalenärer<br />

Block, Einmal +<br />

kontinuierlich mit<br />

Ropivacain<br />

Interscalenärer<br />

Block, kontinuierlich<br />

Interscalenärer<br />

Block, kontinuierlich<br />

+ PCA mit<br />

Ropivacain<br />

Interscalenärer<br />

Block, kontinuierlich<br />

+ PCA mit Bupivacain<br />

Interscalenärer<br />

Block, kontinuierlich<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓<br />

Opioidkonsum ↔<br />

Einmalinjektion +<br />

Katheter mit Placebo<br />

kontinuierliche i.v.<br />

Gabe + PCA mit<br />

Nicomorphin<br />

Einmalinjektion +<br />

Katheter mit Placebo<br />

1. i.v. PCA mit<br />

Morphin<br />

2. i.v. <strong>und</strong> i.m.<br />

Morphingabe, wenn<br />

VAS > 30 mm<br />

kontinuierliche i.v.<br />

Gabe + PCA mit<br />

Nicomorphin<br />

kontinuierliche i.v.<br />

Gabe + PCA mit<br />

Nicomorphin<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen ↓;<br />

Schlafstörungen ↓<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Nebenwirkungen ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Nebenwirkungen ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Nebenwirkungen ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

kein Nervenblock Bewegungsausmaß in den<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↑;<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Zusätzlich können begleitende Therapiemaßnahmen, wie z.B. Kühlung, TENS oder<br />

Akupunktur eingesetzt werden. GoR: C<br />

Begleitende postoperative Therapiemaßnahmen, wie z.B. Kühlung, TENS, Akupunktur<br />

oder passive Motorschiene können die Schmerzredukton nach Eingriffen an der Schulter<br />

oder am Oberarm unterstützen.<br />

215


Zwei randomisierte Studien belegten einen positiven Effekt einer kontinuierlichen<br />

Kältetherapie auf die Schmerzintensität oder zumindest auf die Häufigkeit des Auftretens<br />

von Schmerzen (vgl. Kap. 3.3.1.3) (LoE: 1b) (Speer et al., 1996; Singh et al., 2001).<br />

Zwei Studien zur TENS-Anwendung nach Schulterarthroskopien geben Hinweise auf die<br />

Effektivität im Vergleich zu keiner Therapie oder Placebo, wobei in der Studie von Morgan<br />

et al. (1996) sicherlich auch Placeboeffekte die Ergebnisse beeinflussten (LoE: 1b)<br />

(Morgan et al., 1996; Likar et al., 2001) (vgl. Kap. 3.3.1.4).<br />

Eine frühzeitigere Beweglichkeit wurde durch die zusätzliche Anwendung einer passiven<br />

Motorschiene im Vergleich zur alleinigen physiotherapeutischen Behandlung nach<br />

Rotatorenmanschetten-Operation festgestellt (LoE: 1b) (Michael et al., 2005).<br />

Nachweise für die Effektivität einer Akupunkturbehandlung nach chirurgischen Eingriffen<br />

an der Schulter wurden jedoch nicht gef<strong>und</strong>en.<br />

4.6.3 Eingriffe an Ellbogen <strong>und</strong> Unterarm<br />

4.6.3.1 Allgemeine Aspekte<br />

Bei Eingriffen am Ellbogengelenk sollte zur Vermeidung von periartikulären<br />

Ossifikationen mit NSAR therapiert werden. GoR: B<br />

Die perioperative Prophylaxe periartikulärer Verkalkungen dient nicht unmittelbar der<br />

postoperativen Schmerzreduktion. Allerdings wird diese hier mitangeführt, weil sie oft<br />

parallel zur postoperativen Schmerztherapie durchgeführt wird <strong>und</strong> die Medikamente zur<br />

Prophylaxe vielfach identisch mit den verabreichten Analgetika zur perioperativen<br />

Schmerztherapie sind. Zudem hat das Vermeiden <strong>perioperativer</strong> Ossifikationen einen<br />

erheblichen Einfluss auf das Patientenoutcome.<br />

Studien, welche die Wirksamkeit einer NSAR-Gabe zur Vermeidung periartikulärer<br />

Ossifikationen belegen, liegen v.a. bei Hüft-TEP-Operationen vor (vgl. auch Kap. 4.6.5.1).<br />

Bei Eingriffen am Ellbogengelenk kann man von einer ähnlichen Wirkung ausgehen.<br />

Eine Metaanalyse von Fransen <strong>und</strong> Neal (2004) zeigte bei Hüft- TEPs eine 59%<br />

Reduktion von periartikulären Verkalkungen nach der Gabe von NSAR (LoE: 1a)<br />

(Fransen <strong>und</strong> Neal, 2004). Das um ein Drittel höhere Risiko des Auftretens<br />

gastrointestinaler Nebenwirkungen im Vergleich zur Kontrollgruppe erwies sich als<br />

statistisch nicht signifikant. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch bei der Therapie von<br />

216


Rückenmarksverletzten mit selektiven Cox-2-Inhibitoren (LoE: 1b) (Banovac et al.,<br />

2004). 12<br />

Eine Studie von Romano et al., 2004 zeigte, dass Cox-2-Inhibitoren die gleiche<br />

periartikuläre Verkalkungshemmung wie Indomethacin aufweisen, mit einer geringeren<br />

gastrointestinalen Nebenwirkungsrate (LoE: 2b) (Romano et al., 2004) Untersucht wurden<br />

250 Patienten in der Indomethacin vs. 150 Patienten in der Celecoxib-Gruppe für 20 Tage<br />

nach OP. Als Ergebnis zeigte sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Inzidenz<br />

der heterotopen Ossifikationen. 21 Patienten aus der Indomethacin (8,4%) <strong>und</strong> drei<br />

Patienten aus der Celecoxibgruppe (2,0%) erforderten einen Therapieabbruch aufgr<strong>und</strong><br />

gastrointestinaler Nebenwirkungen.<br />

4.6.3.2 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.3.3 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

Eingriffe am Ellenbogen <strong>und</strong> am Unterarm sollten primär mit einem regionalen<br />

Analgesieverfahren behandelt werden. GoR: B<br />

Sollten regionale Analgesieverfahren nicht durchführbar sein, so ist eine<br />

Behandlung mit starken Opioiden in Kombination mit Nichtopioidanalgetika<br />

perioperativ zu beginnen. GoR: A<br />

Regionalanalgetische Verfahren für Eingriffe am Ellenbogen <strong>und</strong> am Unterarm schließen<br />

klavikulanahe Techniken <strong>und</strong> axilläre Techniken ein. Die Wahl des Zugangs ist hier von<br />

untergeordneter Bedeutung. Ertug et al. (2005) fanden keinen Unterschied zwischen<br />

einem infraclavikulärem <strong>und</strong> einem axilliären Block hinsichtlich Grad <strong>und</strong> Dauer der<br />

sensorischen <strong>und</strong> motorischen Blockade (LoE: 1b) (Ertug et al., 2005).<br />

12<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

217


Sollten lokoregionale Analgesieverfahren nicht durchführbar sein, sollten innerhalb eines<br />

multimodalen Therapiekonzeptes initial Opioide in Kombination mit Nichtopioidanalgetika<br />

eingesetzt werden (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.4 Eingriffe an Hand <strong>und</strong> Handgelenk<br />

Zu häufigen Eingriffen am Handgelenk <strong>und</strong> der Hand zählen die Versorgung der<br />

distalen Radiusfraktur, Sehneneingriffe, Karpaltunneleingriffe <strong>und</strong> Arthrodesen.<br />

4.6.4.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.4.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

Schmerzen nach Eingriffen am Handgelenk <strong>und</strong> der Hand sollen primär mit einem<br />

regionalen Analgesieverfahren behandelt werden. GoR: A<br />

Eine Studie von Rawal et al. (2001) stellte fest, dass ein hoher Anteil der Patienten, die<br />

sich einer ambulanten Handoperation unterzogen <strong>und</strong> postoperativ mit NSAR behandelt<br />

wurden, eine unzureichende Schmerzreduktion hatten (LoE: 1b) (Rawal et al., 2001).<br />

Eine Opioidanalgesie war effektiver, jedoch mit vermehrten Nebenwirkungen verb<strong>und</strong>en.<br />

Zudem war die Analgesie auch dabei nicht bei allen Patienten adäquat.<br />

In einer retrospektiven Analyse fanden Gebhard et al. (2002), dass bei der Verwendung<br />

von Nervenblockaden eine bessere hämodynamische Stabilität <strong>und</strong> weniger<br />

postoperative Opioide benötigt wurden im Vergleich zu einer Allgemeinanästhesie<br />

(LoE: 3b) (Gebhard et al., 2002). Neuere randomisierte Studien zeigten die Überlegenheit<br />

von regionalanästhesiologischen Verfahren gegenüber einer Allgemeinanästhesie <strong>und</strong><br />

postoperativer systemischer Schmerztherapie hinsichtlich der postoperativen Schmerzkontrolle<br />

sowie geringerem Auftreten von Nebenwirkungen (LoE: 1b) (Hadzic et al., 2004;<br />

McCartney et al., 2004a).<br />

218


Tabelle 4.6.6 Eingriffe an Hand <strong>und</strong> Handgelenk: Vergleich regionalanästhesiologischer Verfahren vs.<br />

Allgemeinanästhesie<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Hadzic et al.,<br />

2004; LoE. 1b<br />

McCartney et al.,<br />

2004a; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 50<br />

ambulante<br />

Eingriffe an<br />

Hand <strong>und</strong><br />

Handgelenk<br />

n= 100<br />

ambulante<br />

Eingriffe an<br />

Hand <strong>und</strong><br />

Handgelenk<br />

Infraclaviulärer Block<br />

+ orale Opioide<br />

postop.<br />

Axilliärer Block mit<br />

Lidocain + orale<br />

Opioide postop.<br />

Allgemeinanästhesie<br />

+ W<strong>und</strong>infiltration<br />

Allgemeinanästhesie<br />

+ orale Opioide<br />

postop.<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

zusätzlicher Analgetikabedarf ↓;<br />

frühere Entlassung;<br />

Nebenwirkungen ↓;<br />

postop. Schmerzen in den<br />

ersten zwei St<strong>und</strong>en ↓;<br />

PACU ↓;<br />

frühere Entlassung;<br />

Zeit bis zum ersten Analgetikabedarf<br />

↑;<br />

PONV ↓<br />

Sollten lokoregionale Analgesieverfahren nicht durchführbar sein, sollten innerhalb eines<br />

multimodalen Therapiekonzeptes initial Opioide in Kombination mit Nichtopioidanalgetika<br />

eingesetzt werden (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.5 Hüft-TEP<br />

4.6.5.1 Allgemeine Aspekte<br />

Bei Eingriffen am Hüftgelenk soll zur Vermeidung von periartikulären<br />

Ossifikationen mit NSAR therapiert werden. GoR: A<br />

Die perioperative Prophylaxe periartikulärer Verkalkungen dient nicht unmittelbar der<br />

postoperativen Schmerzreduktion. Allerdings wird diese hier mitangeführt, weil sie oft<br />

parallel zur postoperativen Schmerztherapie durchgeführt wird <strong>und</strong> die Medikamente zur<br />

Prophylaxe vielfach identisch mit den verabreichten Analgetika zur perioperativen<br />

Schmerztherapie sind. Zudem hat das Vermeiden <strong>perioperativer</strong> Ossifikationen einen<br />

erheblichen Einfluss auf das Patientenoutcome.<br />

Eine Metaanalyse von Fransen <strong>und</strong> Neal (2004) zeigte bei Hüft- TEPs eine 59%<br />

Reduktion von periartikulären Verkalkungen nach der Gabe von NSAR (LoE: 1a)<br />

(Fransen <strong>und</strong> Neal, 2004). Das um ein Drittel höhere Risiko des Auftretens<br />

gastrointestinaler Nebenwirkungen im Vergleich zur Kontrollgruppe erwies sich als<br />

statistisch nicht signifikant. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch bei der Therapie von<br />

Rückenmarksverletzten mit selektiven Cox-2-Inhibitoren (LoE: 1b) (Banovac et al.,<br />

219


2004). 13 Eine aktuelle Studie von Fransen et al. (2006) fand allerdings trotz einer<br />

signifikanten Reduktion periartikulärer Verkalkungen durch die postoperative Gabe von<br />

Ibuprofen keine Verbesserung in Bezug auf das Patientenoutcome (WOMAC-Score: u.a.<br />

Schmerzen, Funktion, Ges<strong>und</strong>heitsstatus) 6 <strong>und</strong> 12 Monate postoperativ (Fransen et al.,<br />

2006). Während des Krankenhausaufenthaltes wurde ein signifikant höheres<br />

Blutungsrisiko in der Interventionsgruppe festgestellt.<br />

Eine Studie von Romano et al., 2004 zeigte, dass Cox-2-Inhibitoren die gleiche<br />

periartikuläre Verkalkungshemmung wie Indomethacin aufweist, mit einer geringeren<br />

gastrointestinalen Nebenwirkungsrate (LoE: 2b) (Romano et al., 2004). Untersucht<br />

wurden 250 Patienten in der Indomethacin vs. 150 Patienten in der Celecoxib-Gruppe für<br />

20 Tage nach OP. Als Ergebnis zeigte sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der<br />

Inzidenz der heterotopen Ossifikationen. 21 Patienten aus der Indomethacin (8,4%) <strong>und</strong><br />

drei Patienten aus der Celecoxibgruppe (2,0%) erforderten einen Therapieabbruch<br />

aufgr<strong>und</strong> gastrointestinaler Nebenwirkungen.<br />

Tabelle 4.6.7 Hüft-TEP, Vermeidung periatikulärer Verkalkungen: NSAR <strong>und</strong> Cox-2-Inhibitoren vs.<br />

Placebo/keine Intervention; Cox-2-Inhibitoren vs. NSAR<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Fransen <strong>und</strong><br />

Neal, 2004; LoE :<br />

1a<br />

Fransen et al.<br />

2006; LoE: 1b<br />

Banovac et al.,<br />

2004, LoE: 1b<br />

Romano et al.,<br />

2004; LoE: 2b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

16 RCTS;<br />

2 Pseudo-RCTs<br />

Hüft-TEP<br />

n= 902<br />

Hüft-TEP<br />

n= 76<br />

Rückenmarkverletzung<br />

n= 400<br />

Hüft-TEP<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

NSAR periop. Placebo oder<br />

keine NSAR<br />

Ibuprofen, 2<br />

Wochen postop.<br />

Rofecoxib* für 4<br />

Wochen (Start 3.<br />

Wo postop.)<br />

Celecoxib* für 20<br />

Tage postop.<br />

Inzidenz periartikulärer<br />

Verkalkungen ↓<br />

Placebo Inzidenz periartikulärer<br />

Verkalkungen ↓;<br />

Blutungsrisiko während<br />

Krankenhausaufhalt ↑;<br />

Ergebnisse nach 6 u. 12<br />

Monaten:<br />

WOMAC-Score: Schmerzen<br />

↔; Funktion ↔; SF 36 ↔<br />

Placebo Inzidenz heterotopischer<br />

Verkalkungen ↓;<br />

Indomethacin für<br />

20 Tage<br />

* in Deutschland nicht (zur perioperativen Schmerztherapie) zugelassen<br />

Inzidenz periartikulärer<br />

Verkalkungen ↓;<br />

Nebenwirkungen ↓<br />

13<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

220


4.6.5.2 Präoperative Schmerztherapie<br />

Die präoperative Gabe von NSAR wird nicht empfohlen. GoR:A<br />

Die präoperative Gabe von NSAR kann trotz ihrer zusätzlichen analgetischen Wirkung<br />

nicht empfohlen werden, weil diese das Risiko intra- <strong>und</strong> postoperativer Blutungen erhöht.<br />

Zwei randomisierte Studien wiesen eine signifikante Schmerzreduktion <strong>und</strong> einen<br />

geringeren Opioidkonsum in der frühen postoperativen Phase durch die präoperative<br />

Gabe eines NSAR im Vergleich zu Placebo oder der postoperativen NSAR-Gabe nach<br />

(LoE: 1b) (Fletcher et al., 1995; Alexander et al., 2002). Drei andere randomisierte<br />

Studien stellten dadurch jedoch einen erhöhten intra- <strong>und</strong> postoperativen Blutverlust fest<br />

(LoE: 1b) (An et al., 1991; Slappendel et al., 2002; Bugter et al., 2003). Aufgr<strong>und</strong> dieses<br />

erhöhten Blutungsrisikos sollte von einer präoperativen NSAR-Gabe abgesehen werden.<br />

Tabelle 4.6.8 Hüft-TEP: Vergleich präoperative Gabe von NSAR vs. Placebo/keine Intervention<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Bugter et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Slappendel et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Alexander et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Fletcher et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

An et al., 1991;<br />

LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 50<br />

Hüft- TEP<br />

n= 50<br />

Hüft- TEP<br />

n= 102<br />

(dreiarmig)<br />

Knie- <strong>und</strong> Hüft-<br />

TEP<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

Hüft- TEP<br />

n= 140<br />

Hüft- TEP<br />

* in Deutschland nicht zugelassen<br />

Ibuprofen präop.<br />

(2 Wochen präop.)<br />

Ibuprofen präop.<br />

(2 Wochen präop.)<br />

1. Diclofenac i.v.<br />

präop.<br />

2. Ketorolac i.v.<br />

präop.<br />

Keterolac* präop.+<br />

Placebo postop.<br />

Placebo prä- <strong>und</strong> postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↔;<br />

intra-<strong>und</strong> postoperativer<br />

Blutverlust ↑<br />

Placebo intra-<strong>und</strong> postoperativer<br />

Blutverlust ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen bis zur 8.<br />

St<strong>und</strong>e ↓ ;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

1. Placebo präop.+<br />

Ketorolac postop.<br />

2. Placebo prä- <strong>und</strong><br />

postop.<br />

NSAR präop. keine Intervention<br />

präop.<br />

Die präoperative Opioidgabe wird nicht empfohlen. GoR: A<br />

Schmerzen <strong>und</strong> Opioidkonsum<br />

in der frühen postop. Phase ↓<br />

intra- <strong>und</strong> postoperativer<br />

Blutverlust ↑<br />

Die Studienlage zur Effektivität der präoperativen Gabe starker Opioide ist uneinheitlich.<br />

Keine der vorliegenden Studien konnte einen Unterschied hinsichtlich der postoperativen<br />

Schmerzintensität im Vergleich zu Placebo oder einer postoperativen Opioidgabe<br />

feststellen (LoE: 1b) (O'Sullivan et al., 1983; Bourke et al., 2000; Reiter et al., 2003)[58-<br />

221


60]. Lediglich die Studie von Reiter et al. (2003) zeigte einen geringeren postoperativen<br />

Analgetikabedarf durch eine orale Morphingabe vor der Operation im Vergleich zu<br />

Placebo auf (LoE: 1b) (Reiter et al., 2003).<br />

Tabelle 4.6.9 Hüft-TEP: Vergleich präoperative Opioidgabe vs. postoperative Gabe/Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Reiter et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Bourke et al.,<br />

2000; LoE: 1b<br />

O’Sullivan et al.,<br />

1983; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 98<br />

Knie- <strong>und</strong> Hüft-<br />

TEP<br />

n= 39<br />

Hüft- TEP<br />

n= 74<br />

(dreiarmig)<br />

Hüft- TEP<br />

präoperativ Morphin<br />

oral<br />

Morphin oral, alle 12<br />

St<strong>und</strong>en, Beginn<br />

präoperativ<br />

präoperativ<br />

1. Buprenorphin (i.m.<br />

<strong>und</strong> sublingual)<br />

2. Morphin (i.m.)<br />

4.6.5.3 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Morphin i.m., alle 6<br />

St<strong>und</strong>en postoperativ<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

PONV ↔;<br />

Die Wahl des Anästhesieverfahrens sollte von möglichen vorhandenen Co-Morbiditäten<br />

<strong>und</strong> Kontraindikationen gegenüber einem Verfahren (z.B. Blutungsrisiko, Thrombose-<br />

gefahr) abhängig sein. Um eine adäquate Analgesie in der frühen postoperativen Phase<br />

zu gewährleisten, sollten nach Einschätzung des individuellen Patientenrisikos entweder<br />

periphere Nervenblockaden, eine Periduralanalgesie oder intrathekale Verfahren zum<br />

Einsatz kommen.<br />

Sind lokoregionale Anästhesie- bzw. Analgesieverfahren nicht indiziert, sollten bei einer<br />

alleinigen Allgemeinanästhesie bereits intraoperativ starke Opioide verabreicht werden,<br />

um eine ausreichende Schmerzkontrolle in den ersten St<strong>und</strong>en nach der Operation zu<br />

erhalten.<br />

Drainagen sollen möglichst vermieden werden (vgl. dazu Kap. 4.6.1 <strong>und</strong> 3.3.1.6).<br />

Periphere Nervenblockaden wie lumbaler Plexusblock (GoR: A) oder femoraler<br />

Nervenblock (GoR: B) werden empfohlen.<br />

Periphere Nervenblockaden führen zu einer adäquaten Schmerzkontrolle in der frühen<br />

postoperativen Phase. Dies zeigte eine Metaanalyse von Parker et al. (2002) bei<br />

222


Patienten mit Hüftgelenksfrakturen (LoE: 1a) (Parker et al., 2002) (vgl. Kap. 4.6.6). Bei<br />

Hüft- TEP- Operationen wiesen zwei randomisierte Studien nach, dass ein lumbaler<br />

Plexusblock im Vergleich zu Placebo oder keiner Therapie zu geringeren postoperativen<br />

Schmerzen <strong>und</strong> einem reduzierten Opioidkonsum in den ersten St<strong>und</strong>en nach der<br />

Operation führt (LoE. 1b) (Stevens et al., 2000; Biboulet et al., 2004). In der Studie von<br />

Fournier et al. (1998) verlängerte ein femoraler Nervenblock die Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikabedarf im Vergleich zu Placebo (LoE: 1b) (Fournier et al., 1998). Ein<br />

Unterschied hinsichtlich der Schmerzintensität oder des gesamten Analgetikakonsums<br />

konnte in dieser Studie jedoch nicht festgestellt werden. Auch in der Studie von Biboulet<br />

et al. (2004) zeigte sich, im Gegensatz zum lumbalen Plexusblock, kein signifikanter<br />

Unterschied zu der Kontrollgruppe (LoE: 1b) (Biboulet et al., 2004). Ein lumbaler<br />

Plexusblock scheint daher bei Hüft-TEP-Patienten effektiver zu sein als ein N. femoralis-<br />

Block, wobei nur wenige Ergebnisse aus einem direkten Vergleich vorliegen. Lumbale<br />

Plexusblockaden sind allerdings potentiell mit höheren Risiken (Nierenverletzungen,<br />

Intoxikationen) verb<strong>und</strong>en (LoE: 4) (Auroy et al., 1997; Auroy et al., 2002). Bei der<br />

abwiegenden Entscheidung können sonographisch unterstützte Verfahren hilfreich sein.<br />

Tabelle 4.6.10 Hüft-TEP: Vergleich periphere Nervenblockaden vs. keine Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Biboulet et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Stevens et al.,<br />

2000; LoE: 1b<br />

Fournier et al.,<br />

1998; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 45<br />

(dreiarmig)<br />

Hüft-TEP<br />

n= 60<br />

Hüft-TEP<br />

n= 40<br />

Hüft-TEP<br />

1. femoraler<br />

Nervenblock<br />

2. lumbaler<br />

Plexusblock<br />

mit Bupivacain +<br />

Clonidin<br />

(single shot)<br />

Lumbaler<br />

Plexusblock mit<br />

Bupivacain + Adrenalin<br />

(single shot)<br />

Femoraler<br />

Nervenblock mit<br />

Bupivacain + Adrenalin<br />

(single shot)<br />

Kein Nervenblock<br />

(alleinige i.v. PCA)<br />

postop. Schmerzen <strong>und</strong><br />

Opioidkonsum in den ersten 4<br />

St<strong>und</strong>en in der Gruppe mit<br />

lumbalem Plexusblock ↓<br />

(danach ↔);<br />

Verweildauer ↔;<br />

Hüftgelenksbeweglichkeit ↔;<br />

Lumbaler Plexusbock führte im<br />

Vergleich zum femoralen<br />

Nervenblock in den ersten 4<br />

St<strong>und</strong>en zu geringeren<br />

Schmerzen (Opioidkonsum ↔)<br />

Placebo postop. Schmerzen in den<br />

ersten 6 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Placebo Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikabedarf ↑;<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

223


Eine Periduralanalgesie kann empfohlen werden. GoR: B<br />

Zwei randomisierte Studien zeigten eine signifikant geringere Schmerzintensität in den<br />

ersten 24 bis 48 St<strong>und</strong>en nach der Operation bei der Anwendung einer kontinuierlichen<br />

Periduralanästhesie <strong>und</strong> –analgesie im Vergleich zu einer Allgemeinanästhesie mit<br />

postoperativer systemischer Analgesie (LoE: 1b) (Moiniche et al., 1994; Wulf et al., 1999).<br />

Zwei weitere Studien wiesen eine bessere postoperative Schmerzkontrolle einer<br />

Periduralanalgesie im Vergleich zu einer systemischen Analgesie oder Placebo nach<br />

(LoE: 1b) (Gustafsson et al., 1986; Turner et al., 1996). Eine Abstufung des<br />

Empfehlungsgrades wurde befürwortet, weil die analgetischen Vorteile gegenüber<br />

anderen Verfahren nur in der frühen postoperativen Phase erwartet werden können<br />

(LoE. 1a) (Choi et al., 2003). Zudem sind die bekannten Nebenwirkungen (vermehrtes<br />

Auftreten von Hypotensionen <strong>und</strong> Harnverhalt) einer lumbalen Epiduralanalgesie zu<br />

berücksichtigen.<br />

Tabelle 4.6.11 Hüft-TEP: Vergleich PDA vs. Placebo/ alternative Therapieverfahren<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Wulf et al., 1999;<br />

LoE: 1b<br />

Turner et al.,<br />

1996; LoE: 1b<br />

Moiniche et al.,<br />

1994; LoE: 1b<br />

Gustafsson et al.,<br />

1986; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 90<br />

Hüft- TEP<br />

n= 135<br />

(sechsarmig)<br />

Knie- <strong>und</strong> Hüft-<br />

TEP<br />

n= 42<br />

Knie- <strong>und</strong> Hüft-<br />

TEP<br />

n= 14<br />

(dreiarmig)<br />

Hüft- TEP<br />

PDA kontinuierlich,<br />

intra- <strong>und</strong><br />

postoperativ<br />

PDA mit<br />

verschiedenen<br />

Dosen Ropivacain<br />

(6/ 8/ 10/ 12/ 14 ml)<br />

PDA kontinuierlich,<br />

intra- <strong>und</strong><br />

postoperativ<br />

PDA mit<br />

1. 20 mg Pethidin<br />

2. 60 mg Pethidin<br />

Allgemeinanästhesie<br />

+ i.v. PCA postop.<br />

postop. Schmerzen in den<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

PACU- Zeit ↓;<br />

Verweildauer ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen in den<br />

ersten 10 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Opioidkonsum ↓ (je höher die<br />

Ropivacaindosis desto niedriger<br />

der Opioidkonsum)<br />

Allgemeinanästhesie<br />

+ i.m. Analgesie<br />

postop.<br />

postop. Schmerzen in den<br />

ersten 48 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Verweildauer ↔<br />

i.m. Pethidin Schmerzen in der direkten<br />

postoperativen Phase ↓ (nur 60<br />

mg Pethidin- Gruppe), danach<br />

↔<br />

Eine intrathekale Bolusgabe eines Opioids <strong>und</strong> eines Lokalanästhetikums kann<br />

empfohlen werden. GoR: A<br />

Eine Spinalanästhesie/ -analgesie führt zu einer adäquaten Analgesie in der frühen<br />

postoperativen Phase. Zwei randomisierte Studien zeigten eine bessere postoperative<br />

224


Schmerzkontrolle im Vergleich zu einem lumbalem Plexusblock oder einer<br />

Periduralanalgesie auf (LoE: 1b) (Mollmann et al., 1999; Souron et al., 2003). Die Studie<br />

von Maurer et al. (2003) wies eine höhere analgetische Effektivität einer kontinuierlichen<br />

Spinalanästhesie/ -analgesie im Vergleich zu einer spinalen Bolusgabe nach (LoE: 1b)<br />

(Maurer et al., 2003). Allerdings kann dies aufgr<strong>und</strong> eines erhöhten Komplikationsrisikos<br />

nicht empfohlen werden.<br />

Die Kombination eines Lokalanästhetikums mit einem Opioid für die Spinalanästhesie<br />

zeigt in der Metaanalyse von Fischer <strong>und</strong> Simanski (2005) in der postoperativen Phase<br />

zwischen 8 <strong>und</strong> 16h eine besser Analgesie, eine längere Schmerzfreiheit <strong>und</strong> einen<br />

geringeren Opioidverbrauch als die alleinige Gabe eines Lokalanästhetikums (LoE: 1a)<br />

(Fischer <strong>und</strong> Simanski, 2005).<br />

Bei der Verwendung von intrathekalem Morphin ist zu beachten, dass eine verzögert<br />

auftretende Atemdepresion in seltenen Fällen auftreten kann (Abouleish et al., 1991;<br />

Bailey et al., 2000; Raffaeli et al. 2006).<br />

Tabelle 4.6.12 Hüft-TEP: Vergleich Spinalanästhesie vs. periphere Nervenblockade/ PDA; kontinuierliche<br />

Spinalanästhesie/-analgesie vs. einmalige spinale Bolusgabe<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Souron et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

Maurer et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Mollmann et al.,<br />

1999; LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 53<br />

Hüft- TEP<br />

n= 68<br />

Hüft- TEP<br />

n= 102<br />

Hüft- TEP<br />

Spinalanästhesie Lumbaler<br />

Plexusblock<br />

kontinuierliche<br />

Spinalanästhesie +<br />

Analgesie<br />

4.6.5.4 Postoperative Schmerztherapie<br />

einmalige spinale<br />

Bolusgabe + i.v. PCA<br />

postop.<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓;<br />

PONV ↔<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Blutdruckabfall während<br />

Anästhesie ↑<br />

Spinalanästhesie PDA postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Die postoperative Gabe von Nichtopioiden wird empfohlen. GoR: A<br />

Mehrere randomisierte Studien wiesen die Effektivität konventioneller NSAR, Cox-2-<br />

Inhibitoren 14 <strong>und</strong> Paracetamol in Bezug auf die postoperative Schmerzreduktion <strong>und</strong>/ oder<br />

die Reduktion des Opioidkonsums nach (LoE: 1b) (Serpell <strong>und</strong> Thomson, 1989; Segstro<br />

et al., 1991; Laitinen <strong>und</strong> Nuutinen, 1992; Dahl et al., 1995; Fletcher et al., 1995; Fogarty<br />

14<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

225


et al., 1995; Stubhaug et al., 1995; Peduto et al., 1998; Camu et al., 2002; Iohom et al.,<br />

2002). Welches Nichtopioid verabreicht wird, sollte von der Bewertung des individuellen<br />

Patientenrisikos <strong>und</strong> bestehender Kontraindikationen abhängen. Sie sollten bei einer<br />

hohen Schmerzintensität mit starken Opioiden <strong>und</strong> können bei einer niedrigen bis<br />

mittleren Schmerzintensität mit schwachen Opioiden kombiniert werden (vgl. Kap.<br />

3.3.2.1).<br />

Tabelle 4.6.13 Hüft-TEP: Vergleich postoperative Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Camu et al., 2002;<br />

LoE. 1b<br />

Iohom et al., 2002;<br />

LoE: 1b<br />

Peduto et al., 1998;<br />

LoE: 1b<br />

Stubhaug et al.,<br />

1995; LoE. 1b<br />

Fletcher et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Dahl et al. 1995;<br />

LoE: 1b<br />

Fogarty et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Laitinen <strong>und</strong><br />

Nuutinen, 1992;<br />

LoE: 1b<br />

Segstro et al.,<br />

1991; LoE: 1b<br />

Serpell <strong>und</strong><br />

Thomson, 1989;<br />

LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 203<br />

Hüft- TEP<br />

n= 30<br />

Hüft- TEP<br />

n= 97<br />

orthopädische<br />

Eingriffe<br />

n= 69<br />

(zwei Arme einer<br />

vierarmigen Studie)<br />

Hüft- TEP<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

Hüft- TEP<br />

n= 123<br />

(dreiarmig)<br />

Hüft- TEP<br />

n= 60<br />

Hüft- TEP<br />

n= 40<br />

Hüft- TEP<br />

n= 50<br />

Hüft- TEP<br />

n= 24<br />

Hüft- TEP<br />

Valdecoxib* prä<strong>und</strong><br />

postop.<br />

Dexketoprofen<br />

prä-<strong>und</strong> postop.<br />

Propacetamol<br />

postop.<br />

Paracetamol +<br />

Codein<br />

1. Keterolac*<br />

präop.<br />

2. Keterolac*<br />

postop.<br />

1. Ibuprofen<br />

2. Ibuprofen +<br />

Codein<br />

postop.<br />

Placebo postop. Schmerzen innerhalb der<br />

ersten 48 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

zusätzlicher Analgetikakonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen<br />

(15. St<strong>und</strong>e) ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

PONV ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen innerhalb der<br />

ersten sechs St<strong>und</strong>en ↓;<br />

zusätzlicher Analgetikakonsum ↓<br />

Placebo Schmerzen in der direkten<br />

postoperativen Phase nur in der<br />

Gruppe mit präoperativen Gabe<br />

Keterolac ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen in den ersten<br />

St<strong>und</strong>en↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen <strong>und</strong><br />

Blutungen ↔<br />

Keterolac* postop. Placebo postop. Schmerzen 1. Tag ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

Diclofenac<br />

postop.<br />

Indomethacin<br />

Postop.<br />

Piroxicam**<br />

postop.<br />

Placebo postop. Schmerzen in den ersten<br />

16 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen <strong>und</strong><br />

Blutungen ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen innerhalb der<br />

ersten 42 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen <strong>und</strong><br />

Blutungen ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔<br />

Opioidkonsum ↓<br />

226


* in Deutschland nicht zugelassen<br />

** wird in Deutschland innerhalb der Akutschmerztherapie üblicherweise nicht mehr verwendet<br />

4.6.6 Eingriffe am Oberschenkel<br />

Zu Eingriffen am Oberschenkel gehören hier Oberschenkelhalsfrakturen,<br />

Umstellungen <strong>und</strong> Femurschaftfrakturen.<br />

4.6.6.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Die präoperative N. Femoralis Blockade bei Patienten mit Femur- oder<br />

Schenkelhalsfrakturen wird empfohlen. GoR: A<br />

Patienten mit Femurschaftfrakturen sind Notfallpatienten. Gr<strong>und</strong>sätzlich gelten diese<br />

Patienten als nicht nüchtern. Bereits in der Notaufnahme können diese Patienten einen<br />

N. femoralis Block zur effektiven Schmerztherapie unabhängig vom Alter erhalten. Selbst<br />

eine prähospitale Behandlung über einen fascia iliaca Block ist einfach (Dalens et al.,<br />

1989) <strong>und</strong> analgetisch innerhalb weniger Minuten effektiv (LoE: 4) (Lopez et al., 2003);<br />

dies wird allerdings bislang in Deutschland nahezu nirgendwo (selbst da nicht, wo<br />

überwiegend Anästhesisten den Notarztdienst bestreiten) praktiziert. Mehrere Fallserien<br />

stellten eine effektive Analgesie einer N. femoralis Blockade nach Femurschaftfrakturen<br />

fest (LoE: 4) (Tondare <strong>und</strong> Nadkarni, 1982; McGlone et al., 1987; Finlayson <strong>und</strong><br />

Underhill, 1988; Ronchi et al., 1989; Candal-Couto et al., 2005). Zwei randomisierte<br />

Studien zeigten, dass eine N. femoralis-Blockade im Vergleich zu keiner Intervention zu<br />

einer schnelleren Schmerzreduktion <strong>und</strong> einem geringeren Opioidverbrauch führt (LoE:<br />

1b) (Coad, 1991; Fletcher et al., 2003). Die Überlegenheit gegenüber einem<br />

systemischen Analgesieverfahren konnte ebenfalls in randomisierten Studien<br />

nachgewiesen werden (LoE: 1b) (Hood et al., 1991; Haddad <strong>und</strong> Williams, 1995; Sia et<br />

al., 2004). Bei älteren Patienten mit einer Schenkelhalsfraktur <strong>und</strong> einem erhöhtem Risiko<br />

für kardiovaskuläre Ereignisse reduziert eine präoperativ eingeleitete PDA das<br />

präoperative Auftreten dieser Ereignisse (LoE: 1b) (Matot et al., 2003).<br />

227


Tabelle 4.6.14 Eingriffe am Oberschenkel: Vergleich präoperative N. femoralis Blockade vs. keine<br />

Intervention/alternative Therapieverfahren; präop. PDA vs. systemische Analgesie<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Sia et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Fletcher et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Haddad et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Coad, 1991;<br />

LoE : 1b<br />

Hood et al., 1991;<br />

LoE: 1b<br />

Matot et al., 2003;<br />

LoE : 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 20<br />

Femurschaftfraktur<br />

n= 50<br />

SchenkelhalsoderFemurschaftfraktur<br />

n= 50<br />

Femurschaftfraktur<br />

n= 50<br />

(dreiarmig)<br />

Schenkelhalsfraktur<br />

n= 50<br />

Schenkelhalsfraktur<br />

n= 68<br />

Schenkelhalsfraktur<br />

(Risikopatienten<br />

für kardiovaskuläre<br />

Ereignisse)<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Lidocain<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Bupivacain<br />

N. femoralis<br />

Blockade<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Bupivacain<br />

N. femoralis<br />

Blockade<br />

kontinuierliche PDA<br />

in Notaufnahme<br />

4.6.6.2 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

i.v. Opioidgabe Schmerzen während der<br />

Positionierung für Spinalanästhesie<br />

↓;<br />

bessere Lagerung für<br />

Spinalanästhesie ;<br />

Patientenakzeptanz ↑<br />

kein Nervenblock Zeit bis zum niedrigsten<br />

Schmerzlevel ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

i.v. Opioidgabe Opioidkonsum ↓;<br />

periop. Schmerzen ↓<br />

1. N. Cutaneous<br />

lateralis- Blockade<br />

2. kein Nervenblock<br />

systemische Gabe<br />

von Opioiden<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Opioidbedarf ↑<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Opioidbedarf ↑<br />

i.m. Opioide präoperative Kardiovaskuläre<br />

Ereignisse ↓;<br />

intra- <strong>und</strong> postoperative<br />

kardiovaskuläre Ereignisse ↔<br />

Zur Analgesie wird bei Eingriffen am Oberschenkel ein N. femoralis Block oder eine<br />

Periduralanalgesie empfohlen. GoR: A<br />

Alternativ wird eine Spinalanästhesie empfohlen. GoR: B<br />

Nervenblockaden bei Patienten mit einer Oberschenkelhalsfraktur reduzieren den<br />

postoperativen Opioidbedarf <strong>und</strong> sind daher für die postoperative Analgesie geeignet<br />

(LoE: 1a) (Parker et al., 2002). Paut et al. (2004) zeigten in einer nicht-kontrollierten<br />

Studie, dass Katheterverfahren bei Femurschaftfrakturen im Kindesalter eine adäquate<br />

Analgesie bieten (LoE: 4) (Paut et al., 2001).<br />

Eine placebokontrollierte Studie von Foss et al. (2005) konnte eine bessere Analgesie<br />

gegenüber einem alleinigen i.v. Schmerztherapieverfahren belegen (LoE: 1b) (Foss et al.,<br />

2005).<br />

228


Für die Wirksamkeit einer Spinalanästhesie bei Eingriffen am Oberschenkel liegt keine<br />

spezifische Evidenz vor. Zur Begründung der Empfehlung werden daher Studien zur Hüft-<br />

TEP herangezogen, welche die Effektivität einer Spinalanästhesie belegen (Kap. 4.6.5.3).<br />

Tabelle 4.6.15 Eingriffe am Oberschenkel: Vergleich periphere Nervenblockaden/ PDA vs. keine<br />

Intervention/ Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Parker et al.<br />

2002 ; LoE: 1a<br />

Foss et al., 2005;<br />

LoE: 1b<br />

Paut et al., 2001;<br />

LoE. 4<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

8 RCTs<br />

Hüftgelenksfrakturen<br />

n= 60<br />

Schenkelhalsfraktur<br />

n= 20<br />

Femurschaftfraktur<br />

(Kinder)<br />

Periphere<br />

Nervenblockaden<br />

prä- oder intraop.<br />

Kontinuierliche PDA<br />

postop. mit Morphin<br />

+ Bupivacain<br />

N. femoralis Katheter<br />

postop. oder bei<br />

Femurschaftfraktur<br />

Placebo oder keine<br />

Therapie<br />

Placebo Analgesie ↑<br />

Analgetikakonsum in den ersten<br />

24 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Analgesie ↑<br />

- - - Schmerzwerte im Median bei<br />

VAS = 10 mm in Ruhe <strong>und</strong><br />

VAS = 20 mm bei Bewegung<br />

Zur postoperativen systemischen Schmerztherapie siehe Kapitel 4.6.5.4 (Hüft- TEP).<br />

4.6.7 Arthroskopische Kniegelenkseingriffe (ohne Kreuzbandchirurgie)<br />

4.6.7.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.7.2 Intraoperative Schmerztherapie<br />

Die Spinalanästhesie oder ein lumbaler Plexusblock wird bei Kniearthroskopien<br />

empfohlen. GoR: A<br />

Sowohl eine Spinalanästhesie als auch ein Psoas- Kompartment- bzw. lumbaler Plexus-<br />

Block führen zu geringeren Schmerzen <strong>und</strong> einem reduzierten Analgetikabedarf in der<br />

frühen postoperativen Phase im Vergleich zu einer Allgemeinanästhesie. Dies konnten<br />

drei randomisierte Studien bei Patienten, die sich einer ambulanten Kniearthroskopie<br />

229


unterzogen, zeigen (LoE: 1b) (Wong et al., 2001; Jankowski et al., 2003; Hadzic et al.,<br />

2005a). In zwei der drei Studien war die Zeit im PACU (Postanesthesia Care Unit) in den<br />

Gruppen mit einer Spinalanästhesie oder einem Psoas-Kompartment-Block kürzer<br />

(Jankowski et al., 2003; Hadzic et al., 2005). Jankowski et al. (2003) stellten zudem bei<br />

diesen Patienten eine höhere Zufriedenheit fest (LoE: 1b) (Jankowski et al., 2003).<br />

Tabelle 4.6.16 Kniearthroskopien (ohne Kreuzbandchirurgie): Vergleich Spinalanästhesie/lumbaler<br />

Plexusblock vs. Allgemeinanästhesie<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Hadzic et al.,<br />

2005a; LoE: 1b<br />

Jankowski et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Wong et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 50<br />

ambulante<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

ambulante<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 84<br />

ambulante<br />

Kniearthroskopie<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Lumbaler Plexus +<br />

N. ischiadicus Block<br />

1. Spinalanästhesie<br />

2. Psoas- Kompartment-<br />

Block<br />

Allgemeinanästhesie postop. Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikakonsum im PACU ↓;<br />

PACU – Zeit ↓;<br />

früheres Erreichen der<br />

Entlassungskriterien;<br />

Schmerzen <strong>und</strong> Analgetikakonsum<br />

nach Entlassung ↔<br />

Allgemeinanästhesie Schmerzen bis zu 2 St<strong>und</strong>en<br />

postoperativ ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikabedarf ↑;<br />

gesamter Opioidkonsum ↔;<br />

PACU- Zeit ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑;<br />

Erreichen der Entlassungskriterien<br />

↔<br />

Spinalanästhesie Allgemeinanästhesie postop. Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikakonsum im PACU ↓;<br />

früheres Essen <strong>und</strong> Drinken<br />

möglich;<br />

PACU- Zeit ↔;<br />

Komplikationen ↔<br />

Bei primärer Allgemeinanästhesie wird die intraartikuläre Gabe eines<br />

langwirksamen Lokalanästhetikums alleine oder in Kombination mit einem Opioid<br />

empfohlen. GoR: A<br />

Zwei Metaanalysen zeigten, dass intraartikulär applizierte Opioide am Ende der Operation<br />

im Vergleich zu Placebo die Schmerzen bis zu 24 St<strong>und</strong>en nach der Operation senken<br />

können (LoE: 1a) (Gupta et al., 2001; Kalso et al., 2002). Gupta et al. (2001) betonte<br />

dabei allerdings in Bezug auf die klinische Relevanz nur einen geringen analgetischen<br />

Effekt einer alleinigen Opioidgabe (LoE: 1a) (Gupta et al., 2001). Die Größe des<br />

analgetischen Effektes kann jedoch dosisabhängig sein: Likar et al. (1999) stellten einen<br />

linearen Zusammenhang zwischen der Dosis des applizierten Opioids <strong>und</strong> der<br />

Schmerzintensität fest (LoE: 1b) (Likar et al., 1999a). Zwei von drei neueren Studien<br />

230


fanden keinen Unterschied einer intraartikulären Opioidapplikation im Vergleich zu<br />

Placebo (LoE: 1b) (Drosos et al., 2002; Rosseland et al., 2003). Lediglich die Studie von<br />

Alagol et al. (2004) wies die analgetische Effektivität im Vergleich zu Placebo sowie die<br />

Überlegenheit gegenüber einer systemischen Opioidgabe hinsichtlich einer besseren<br />

bzw. längeren Analgesie nach (LoE: 1b) (Alagol et al., 2004). Sie zeigte zudem, dass eine<br />

intraartikuläre Opioidgabe nicht mit den Nebenwirkungen verb<strong>und</strong>en ist, die bei einer<br />

systemischen Gabe auftreten können. Die aktuellste <strong>und</strong> umfangreichste Analyse von<br />

Rosseland (2005) gibt allerdings deutliche Hinweise darauf, dass kein relevanter<br />

analgetischer Effekt zu erwarten ist (LoE: 1a) (Rosseland, 2005).<br />

Die analgetische Effektivität einer intraartikulären Injektion eines Lokalanästhetikums<br />

konnte in mehreren Studien gezeigt werden (LoE: 1a) (Moiniche et al., 1999); (LoE: 1b)<br />

(Marret et al., 2005a). Moiniche et al. (1999) (LoE: 1a) stellten dabei jedoch nur eine<br />

geringe klinische Relevanz der Ergebnisse fest (LoE: 1a) (Moiniche et al., 1999).<br />

Im Vergleich zu einer intraartikulären Opioidapplikation stellten zwei von vier Studien<br />

einen Vorteil einer Injektion mit einem Lokalanästhetikum fest (LoE: 1b) (Boden et al.,<br />

1994; Muller et al., 2001). Keinen Unterschied zwischen einem Lokalanästhetikum <strong>und</strong><br />

einem Opioid fanden De Andres et al. (1998) (LoE: 1b) (De Andres et al., 1998). Die<br />

Studie von Joshi et al. (1993) stellte geringere Schmerzen nach einer Applikation mit<br />

einem Opioid fest (LoE: 1b) (Joshi et al., 1993).<br />

Ebenfalls uneinheitlich stellt sich die Evidenz hinsichtlich der Überlegenheit einer<br />

kombinierten gegenüber einer alleinigen Gabe eines Lokalanästhetikums oder Opioids<br />

dar. Drei von sieben Studien fanden einen additiven Effekt durch die Kombination eines<br />

Lokalanästhetikums <strong>und</strong> eines Opioids (LoE: 1b) (Khoury et al., 1992; Boden et al., 1994;<br />

L<strong>und</strong>in et al., 1998). Vier Studien fanden keinen Unterschied zu einer alleinigen<br />

Applikation eines dieser Medikamente (LoE: 1b) (Joshi et al., 1993; De Andres et al.,<br />

1998; Muller et al., 2001; Goodwin et al., 2005).<br />

Insgesamt gibt es ausreichend Evidenz für die analgetische Effektivität einer<br />

intraartikulären Applikation eines Lokalanästhetikums, eines Opioids oder der<br />

Kombination mit einem Opioid, wobei die Ergebnisse eines Großteils der Studien auf<br />

einen eher geringen analgetischen Effekt hinweisen. Aufgr<strong>und</strong> der wahrscheinlich<br />

niedrigen Nebenwirkungsrate sollten intraartikuläre Verfahren bei einer primären<br />

Allgemeinanästhesie angewandt werden, um die Analgesie in der frühen postoperativen<br />

Phase positiv zu beeinflussen. Dabei sollte die Applikation eines Lokalanästhetikums oder<br />

231


die Kombination mit einem Opioid einer alleinigen Opioidgabe vorgezogen werden, da die<br />

Studienlage bei dieser Medikamentenwahl eine höhere Analgesie erwarten lässt, auch<br />

wenn die Ergebnisse der direkten Vergleiche uneinheitlich sind.<br />

Tabelle 4.6.17 Kniearthroskopien (ohne Kreuzbandchirurgie): Vergleich intraartikuläres<br />

Opioid/Lokalanästhetikum oder beides vs. Placebo; Vergleich verschiedener intraartikulär applizierter<br />

Medikamente<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Rosseland, 2005;<br />

LoE. 1a<br />

Kalso et al. 2002;<br />

LoE: 1a<br />

Gupta et al.,<br />

2001; LoE: 1a<br />

Moiniche et al.,<br />

1999; LoE: 1a<br />

Marret et al.,<br />

2005a; LoE: 1b<br />

Goodwin et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Alagol et al.,<br />

2004; LoE : 1b<br />

Rosseland et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Drosos et al.,<br />

2002 L E 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

46 RCTs<br />

Kniearthroskopie<br />

28 RCTs<br />

Kniearthroskopie<br />

32 RCTs<br />

Kniearthroskopie<br />

20 RCTS<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 45<br />

(dreiarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 50<br />

(sechsarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 210<br />

(siebenarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 40<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 30<br />

(d i i )<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

intraartikuläres<br />

Morphin<br />

intraartikuläres<br />

Morphin<br />

intraartikuläres<br />

Morphin<br />

intraartikuläres<br />

Lokalanästhetikum<br />

1. 0, 75% Ropivacain<br />

2. 0, 5% Bupivacain<br />

intraartikulär, am<br />

Ende der Operation<br />

1./ 2. präoperativ<br />

intraartikläres Bupivacain<br />

+ Adrenalin<br />

oder<br />

Bupivacain +<br />

Morphin + Adrenalin,<br />

am Ende der<br />

OP Placebo<br />

3./ 4. präoperativ<br />

Placebo, am Ende<br />

der OP intraartikläres<br />

Bupivacain + Adrenalin<br />

oder<br />

Bupivacain + Morphin<br />

+ Adrenalin<br />

Tramadol<br />

intraartikulär<br />

(100 oder 50 oder<br />

20 mg)<br />

intraartikuläres<br />

Morphin<br />

intraartikuläres<br />

M hi<br />

Placebo Die qualitative Analyse findet<br />

keinen analgetischen Effekt.<br />

Placebo postop. Schmerzen bis zu 24<br />

St<strong>und</strong>en ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓ (12- 17<br />

mm auf VAS)<br />

Placebo oder keine<br />

Therapie<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

(geringer klinischer Effekt);<br />

in 9 Studien reduzierter<br />

Analgetikakonsum während der<br />

ersten St<strong>und</strong>en postop.<br />

Placebo nur Ropivacain- Gruppe:<br />

postoperative Schmerzen ↓;<br />

Zeit bis zum ersten<br />

Analgetikakonsum ↑;<br />

kein Unterschied zwischen<br />

Bupivacain- <strong>und</strong> Placebogruppe<br />

1. präoperativ<br />

Adrenalin, am Ende<br />

der OP Placebo<br />

2. präoperativ<br />

Placebo, am Ende<br />

der OP Adrenalin<br />

Placebo intraartikulär<br />

oder Tramadol i.v.<br />

(100 oder 50 oder 20<br />

mg)<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

In der direkten postoperativen<br />

Phase Schmerzen in den<br />

Gruppen mit präop. Medikation<br />

geringerer als bei der<br />

Applikation am Ende der OP,<br />

nach 1 St<strong>und</strong>e jedoch kein<br />

Unterschied mehr<br />

intraartikuläre Tramadolgruppen<br />

längere Analgesie als jeweilige<br />

i.v. Gruppe mit gleicher Dosis;<br />

100 <strong>und</strong> 50 mg Tramadol<br />

intraartikulär im Vergleich zu<br />

allen anderen Gruppen:<br />

Analgetikabedarf ↓;<br />

100 <strong>und</strong> 50 mg intraartikulär<br />

<strong>und</strong> 100 mg i.v Tramadol:<br />

Analgesie ↑, allerdings i.v.<br />

Gruppe vermehrte Nebenwirkungen<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔<br />

232


2002; LoE: 1b (dreiarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

Müller et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Likar et al.,<br />

1999a; LoE: 1b<br />

L<strong>und</strong>in et al.,<br />

1998; LoE : 1b<br />

De Andres et al.,<br />

1998; LoE : 1b<br />

Boden et al.,<br />

1994; LoE: 1b<br />

Joshi et al. 1993;<br />

LoE : 1b<br />

Khoury et al.,<br />

1992; LoE: 1b<br />

n= 135<br />

(neunarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 86<br />

(vierarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 50<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 103<br />

(vierarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 38<br />

(vierarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 40<br />

(vierarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

n= 33<br />

(dreiarmig)<br />

Kniearthroskopie<br />

Morphin<br />

(5 oder 15 mg)<br />

- 5 mg Morphin<br />

- 1 mg Morphin<br />

- 5 mg Morphin + 10<br />

ml Ropivacain<br />

- 20 ml Ropivacain<br />

(alle Gruppen jeweils<br />

kombiniert mit<br />

Öffnung der Redonflasche<br />

nach 10 oder<br />

30 Minuten)<br />

intraartikuläres<br />

Morphin (1 oder 2<br />

oder 4 mg)<br />

Bupivacain (0,25%)<br />

+ Morphin (1mg)<br />

intraartikulär<br />

intraartikuläre<br />

Applikation von<br />

1. Morphin<br />

2. Bupivacain<br />

3. Morphin +<br />

Bupivacain<br />

intraartikuläre<br />

Applikation von<br />

1. Morphin<br />

2. Bupivacain<br />

3. Morphin +<br />

Bupivacain<br />

intraartikuläre<br />

Applikation von<br />

1. Morphin<br />

2. Bupivacain<br />

3. Morphin +<br />

Bupivacain<br />

intraartikuläre<br />

Applikation von<br />

Morphin +<br />

Bupivacain<br />

4.6.7.3 Postoperative Schmerztherapie<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

bessere Analgesie in den<br />

Ropivacaingruppen im<br />

Vergleich zu den<br />

Morphingruppen<br />

Placebo dosisabhängige Abnahme der<br />

Schmerzintensität (4 mg<br />

Morphin geringste Schmerzen)<br />

(lineare Regression)<br />

Bupivacain (0,25%)<br />

intraartikulär<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↔<br />

Placebo postop. Schmerzen in den<br />

Interventionsgruppen 1 <strong>und</strong> 2<br />

geringer;<br />

multifaktorielle Analyse: kein<br />

Unterschied zwischen den<br />

Interventionsgruppen<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Kein Unterschied zwischen den<br />

Interventionsgruppen in Bezug<br />

auf Schmerzen;<br />

zusätzlicher Analgetikakonsum<br />

↓ (nur Bupivacain- <strong>und</strong><br />

Bupivacain/ Morphin- Gruppe),<br />

in Kombinationsgruppe<br />

niedrigster Analgetikakonsum<br />

Placebo postop. Schmerzen in der<br />

Morphin <strong>und</strong> Morphin+<br />

Bupivacaingruppe geringer als<br />

in der Bupivacain- <strong>und</strong> Placebo-<br />

Gruppe<br />

intraartikuläre<br />

Applikation von<br />

1. Morphin<br />

2. Bupivacain<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

Eine systemische Schmerztherapie sollte in Abhängigkeit der Schmerzintensität erfolgen<br />

(vgl. Kap. 3.3.2.1).<br />

233


4.6.8 Kreuzbandplastiken<br />

4.6.8.1 Allgemeine Aspekte<br />

Zu erwartende postoperative Schmerzen bei Kreuzbandplastiken sind mittelstark bis sehr<br />

stark (Wu et al., 2000). Zu den üblichen oder publizierten Techniken zählen die i.v. PCA<br />

mit einem Opioid, Periduralanalgesie, N. femoralis Blockaden <strong>und</strong> intraartikuläre<br />

Applikationen von Analgetika. Ein systematisches Review bewertete die Verwendung der<br />

Patellarsehne im Vergleich zu anderen Sehnen (semitendinosus/Gracilis) als günstiger im<br />

Hinblick auf Kniestabilität, Patientenzufriedenheit <strong>und</strong> Transplantatversagen (LoE: 2a)<br />

(Freedman et al., 2003). Allerdings sind bei der Rekonstruktion mit Verwendung von<br />

Patellarsehnen postoperativ höhere Schmerzen zu erwarten (Freedman et al., 2003).<br />

4.6.8.2 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.8.3 Intra- <strong>und</strong> postoperative Schmerztherapie<br />

Für die Analgesie bei Kreuzbandplastiken wird ein Femoraliskatheter oder eine<br />

Periduralanalgesie empfohlen. GoR: A<br />

Alternativ kann eine Spinalanästhesie empfohlen werden. GoR: A<br />

Bei Kontraindikationen für ein Regionalverfahren soll eine i.v. PCA angeboten<br />

werden. GoR: A<br />

Additiv zur PCIA können intraartikuläre Verfahren eingesetzt werden. GoR: B<br />

Die analgetische Effektivität einer N. femoralis Blockade ist placebokontrolliert<br />

nachgewiesen (LoE: 1b) (Peng et al., 1999; Mulroy et al., 2001; Williams et al., 2006). Im<br />

Vergleich zu intraartikulären Verfahren ist die analgetische Wirkung besser <strong>und</strong> führt zu<br />

einem reduzierten Analgetikabedarf (LoE: 1b) (Dauri et al., 2003; Iskandar et al., 2003).<br />

Daneben sind auch ökonomische Vorteile für die ambulante Chirurgie zu erwarten<br />

(Williams et al., 2004). Die Studie von Mehdi et al. (2004) stellte als einzige keinen<br />

234


Unterschied zwischen einer N. femoralis Blockade <strong>und</strong> einer intraartikulären<br />

Lokalanästhetikagabe fest (LoE: 1b) (Mehdi et al., 2004). Allerdings war das für die<br />

Nervenblockade einmalig verabreichte Bupivacain zu niedrig dosiert.<br />

Die Dauer der analgetischen Behandlungsnotwendigkeit ist umstritten. In Untersuchungen,<br />

die Katheterverfahren nutzten, konnte eine bessere analgetische Versorgung<br />

gegenüber einer Morphin-PCA festgestellt werden (LoE: 1b) (Matheny et al., 1993). Dauri<br />

et al. (2003) zeigten, dass eine Periduralanalgesie ebenso effektiv ist wie eine N.<br />

femoralis Blockade <strong>und</strong> zu einer entsprechend besseren Analgesie führt als intraartikuläre<br />

Verfahren (LoE: 1b) (Dauri et al., 2003). Bei der Anwendung peripherer Kathetertechniken<br />

ist es unerheblich, ob ein Fascia Iliaca Kompartment- oder N. femoralis-Katheter<br />

angewandt wird: Morau et al. (2003) fanden keinen Unterschied zwischen diesen beiden<br />

Katheterverfahren hinsichtlich der postoperativen Schmerzkontrolle (LoE: 1b) (Morau et<br />

al., 2003).<br />

Bei ambulanten Kniearthroskopien konnte der Vorteil einer Spinal- gegenüber einer<br />

Allgemeinanästhesie gezeigt werden (vgl. Kap. 4.6.7.2). Diese kann auch bei<br />

arthroskopischen Kreuzbandoperationen als alternatives Verfahren zum Femoraliskatheter<br />

oder der PDA eingesetzt werden.<br />

Die analgetische Effektivität intraartikulärer Verfahren konnte bei arthroskopischen<br />

Kniegelenksoperationen belegt werden (vgl. Kap. 4.6.7.2). Dies stützen auch zwei weitere<br />

Studien, die speziell bei Kreuzbandoperationen durchgeführt wurden (LoE: 1b) (Karlsson<br />

et al., 1995; Brandsson et al., 2000). Dennoch sind intraartikuläre Analgetikaapplikationen<br />

der Periduralanalgesie <strong>und</strong> peripheren Nervenblockaden unterlegen (LoE: 1b) (Dauri et<br />

al., 2003; Iskandar et al., 2003). Auch zusätzlich intraartikulär appliziertes Morphin<br />

verstärkt nicht die Wirkung einer N. femoralis-Blockade (LoE: 1b) (McCarty et al., 2001).<br />

Daher sollten intraartikuläre Verfahren v.a. dann angewendet werden, wenn keine<br />

peripheren Nervenblockaden, Peridural- oder Spinalanalgesie möglich sind.<br />

Tabelle 4.6.18 Kreuzbandplastik: Vergleich periphere Nervenblockaden/ PDA vs. Placebo/alternative<br />

Therapieverfahren; Vergleich intraartikulär appliziertes Opioid, Lokalanästhetikum oder beides vs. Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Williams et al.,<br />

2006; LoE: 1b<br />

Mehdi et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 233<br />

(dreiarmig)<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 50<br />

Kreuzbandplastik<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

L-Bupivacain<br />

(0,25%) nur Bolus<br />

oder kontinuierlich<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Bupivacain (single<br />

shot)<br />

Placebo Schmerzen bis zum 4.<br />

postoperativen Tag ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

intraartikuläres<br />

Bupivacain<br />

postop. Schmerzen ↔<br />

Anmerkung: N.femoralis<br />

Blockade unterdosiert<br />

235


Dauri et al., 2003;<br />

LoE: 1b<br />

Iskandar et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Morau et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

McCarty et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Mulroy et al.,<br />

2001; LoE: 1b<br />

Brandsson et al.,<br />

2000; LoE: 1b<br />

Peng et al., 1999;<br />

LoE: 1b<br />

Karlsson et al.,<br />

1995; LoE: 1b<br />

Matheny et al.,<br />

1993; LoE: 1b<br />

n = 60<br />

(dreiarmig)<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 80<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 44<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 62<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 60<br />

dreiarmig)<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 40<br />

(vierarmig)<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 90<br />

(dreiarmig)<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 40<br />

(vierarmig)<br />

Kreuzbandplastik<br />

n= 58<br />

Kreuzbandplastik<br />

shot)<br />

1. kontinuierliche<br />

PDA mit Ropivacain<br />

+ Sufentanil<br />

2. N.femoralis<br />

Blockade, kontinuierlich<br />

mit Ropivacain<br />

+ Sufentanil<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Ropivacain<br />

Fascia iliaca<br />

compartment<br />

Katheter<br />

postoperativer N.<br />

femoralis Block +<br />

präoperative<br />

intraartikuläre<br />

Injektion mit Morphin<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Bupivacain (0,25%<br />

oder 0,5%)<br />

1. 1 mg Morphin<br />

intraartikulär + i.v.<br />

Placebo<br />

2. 5 mg Morphin<br />

intraartikulär + i.v.<br />

Placebo<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Bupivacain + i.v.<br />

Placebo<br />

intraartikuläre<br />

Applikation von<br />

1. Morphin<br />

2. Bupivacain<br />

3. Morphin +<br />

Bupivacain<br />

Lumbale<br />

Plexusblockade,<br />

kontinuierlich<br />

Kontinuierliche<br />

intraartikuläre Infusion<br />

mit Ropivacain<br />

+ Sufentanil<br />

intraartikuläres<br />

Ropivacain<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Analgetikakonsum ↓<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Dauer der Analgesie ↑;<br />

Analgetikaverbrauch ↓<br />

N. femoralis Katheter postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↔;<br />

schnellere Kathetereinlage<br />

postoperativer N.<br />

femoralis Block +<br />

Placebo<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidbedarf ↔<br />

Placebo Schmerzen in der frühen<br />

postoperativen Phase ↓;<br />

Analgetikabedarf ↓<br />

1. Placebo<br />

intraartikulär + i.v.<br />

Morphin<br />

2. intraartikulär + i.v.<br />

Placebo<br />

1. i.v. Ketorolac +<br />

Placeboblockade<br />

2. i.v. Placebo +<br />

Placeboblockade<br />

postop. Schmerzen für 24<br />

St<strong>und</strong>en ↓; in 5 mg Gruppe<br />

auch danach noch<br />

Opioidverbrauch ↓ (im Vergleich<br />

zur Ketorolacgruppe nur erste<br />

St<strong>und</strong>e postop.);<br />

postop. Schmerzen bei N.<br />

femoralis- Blockade <strong>und</strong><br />

Ketorolac i.v. geringer im<br />

Vergleich zur Placebogruppe<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓<br />

(Morphingruppe zur 24. <strong>und</strong> 48.<br />

St<strong>und</strong>e; Bupivacaingruppe zur<br />

2., 4. <strong>und</strong> 6. Gruppe;<br />

Kombinationsgruppe zu allen<br />

Zeitpunkten)<br />

i.v. PCA mit Morphin Analgetikakonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen ↓<br />

Bei Beendigung der regionalen Analgesie soll überlappend eine systemische<br />

Schmerztherapie in Abhängigkeit der Schmerzintensität fortgeführt werden (vgl. Kap.<br />

3.3.2.1). Sollten lokoregionale Verfahren nicht möglich sein, sollte die Gabe eines<br />

hochpotenten Opioids durch eine i.v. PCA erfolgen.<br />

Bei arthroskopischen Kreuzbandplastiken soll postoperativ zusätzlich eine<br />

Kältetherapie angewandt werden. GoR: A<br />

236


Nach arthroskopischen Kreuzbandplastiken zeigte eine Metaanalyse von Raynor et al.<br />

(2005) über sechs randomisierte Studien eine signifikante Reduktion der postoperativen<br />

Schmerzen im Vergleich zur Nichtanwendung (LoE: 1a) (Raynor et al., 2005) (vgl. Kap.<br />

3.3.1.3).<br />

4.6.9 Knie-TEP<br />

4.6.9.1 Allgemeine Aspekte<br />

Die Mehrzahl der Eingriffe ist sehr schmerzhaft (Loeser <strong>und</strong> Bonica, 2001). Daher werden<br />

die effektivsten Verfahren zu Schmerzbehandlung empfohlen <strong>und</strong> es sollten möglichst<br />

kontinuierliche Verfahren zur Schmerztherapie verwendet werden.<br />

Die Wahl des operativen Zugangs hängt von den anatomischen Variabilitäten ab<br />

(Zustand des femoro-patellaren Gelenks, Varus/Valgus-Beinachse, ligamentäre<br />

Kniegelenksinstabilität). Hinsichtlich der postoperativen Schmerzintensität <strong>und</strong> dem<br />

Auftreten von Komplikationen wurden keine Unterschiede bei dem Vergleich<br />

verschiedener Zugänge (medialer trivector vs. parapatellarer Zugang; subvastus vs.<br />

medialer parapatellarer Zugang) festgestellt (LoE: 1b) (Fisher et al., 1998; Weinhardt et<br />

al., 2004).<br />

Die Wahl der Prothesenart hängt ebenfalls von den individuellen anatomischen<br />

Gegebenheiten ab, wie der Gelenkveränderung (z.B. im femoro-patellaren Gelenk), der<br />

Beinachse, der Knochenqualität <strong>und</strong> der Bandstabilität.<br />

Eine Blutsperre wird aufgr<strong>und</strong> einer besseren anatomischen Übersicht empfohlen.<br />

GoR: C<br />

Die Evidenz hinsichtlich des Einflusses der (Nicht-)Verwendung eines Torniquets auf die<br />

postoperative Schmerzintensität ist uneinheitlich. Zwei von drei randomisierten Studien<br />

konnten zwar eine niedrigere Schmerzintensität zur vierten bzw. sechsten St<strong>und</strong>e nach<br />

der Operation in der Gruppe ohne Tourniquet feststellen, nicht aber zu anderen<br />

Zeitpunkten (Abdel-Salam <strong>und</strong> Eyres, 1995; Vandenbussche et al., 2002). Die Studie von<br />

Wakankar et al. (1999) fand keinen Unterschied zwischen den Gruppen (LoE: 1b)<br />

(Wakankar et al., 1999). Keine Studie zeigte eine höhere Komplikationsrate durch die<br />

Anwendung eines Tourniquets auf.<br />

237


Die Empfehlung einer Blutsperre bei Knie- TEP- Patienten basiert auf der klinischen<br />

Erfahrung. Sie wird empfohlen, um eine bessere anatomische Übersicht zu erhalten <strong>und</strong><br />

damit das mögliche Risiko einer Nervenschädigung (Ramus infrapatellaris des N.<br />

saphenus) zu reduzieren.<br />

Tabelle 4.6.19 Knie-TEP: Vergleich Tourniquet vs. kein Tourniquet<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Vandenbussche<br />

et al., 2002; LoE.<br />

1b<br />

Wakankar et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Abdel-Salam et<br />

al., 1995; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 80<br />

Knie-TEP<br />

n= 77<br />

Knie-TEP<br />

n= 80<br />

Knie-TEP<br />

4.6.9.2 Präoperative Schmerztherapie<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Tourniquet kein Tourniquet postop. Schmerzen nach 6<br />

St<strong>und</strong>en postop. ↑;<br />

Blutverlust ↓;<br />

Analgetikabedarf ↔<br />

Tourniquet kein Tourniquet postop. Schmerzen ↔;<br />

Analgetikabedarf ↔;<br />

Komplikationen ↔<br />

Tourniquet kein Tourniquet postop. Schmerzen nach 4<br />

St<strong>und</strong>en postop. ↑;<br />

Blutverlust ↔<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.9.3 Intra-/postoperative Schmerztherapie<br />

Drainagen sollen möglichst vermieden werden (vgl. dazu Kap. 4.6.1 <strong>und</strong> 3.3.1.6).<br />

Zur postoperativen Analgesie bei Knie-TEPs kann ein peripheres Doppel-<br />

katheterverfahren (Plexus lumbalis <strong>und</strong> sacralis bzw. N. femoralis <strong>und</strong> N.<br />

ischiadikus) empfohlen werden. GoR: A<br />

Alternativ kann ein Femoraliskatheter empfohlen werden. GoR: A<br />

Alternativ kann eine Periduralanalgesie empfohlen werden. GoR: A<br />

Periphere Katheterverfahren führen zu geringeren postoperativen Schmerzen oder zu<br />

einem reduzierten Opioidkonsum im Vergleich zu Placebo oder keiner Therapie (LoE: 1b)<br />

238


(Ganapathy et al., 1999; Kaloul et al., 2004). Zwei Placebo- kontrollierte Studien konnten<br />

diesen Effekt auch bei einer einmaligen N. femoralis Blockade nachweisen (LoE: 1b)<br />

(Wang et al., 2002b; Szczukowski et al., 2004). Die Studien von Watson et al. (2005) <strong>und</strong><br />

Salinas et al. (2006) zeigten jedoch, dass kontinuierliche Verfahren effektiver sind als<br />

Einmalinjektionen hinsichtlich der Reduktion postoperativer Schmerzen <strong>und</strong>/ oder des<br />

Opioidverbrauchs (LoE: 1b) (Watson et al., 2005; Salinas et al., 2006). In der Studie von<br />

Singelyn et al. (2000) wurde bei einem N. femoralis Katheter kein Unterschied zwischen<br />

einer kontinuierlichen <strong>und</strong> einer patientenkontrollierten (mit <strong>und</strong> ohne Basalrate) Infusion<br />

festgestellt (LoE: 1b) (Singelyn <strong>und</strong> Gouverneur, 2000).<br />

Im Vergleich zu systemischen Analgesieverfahren sind periphere Katheterverfahren<br />

ebenfalls analgetisch effektiver: mehrere randomisierte Studien wiesen niedrigere<br />

Schmerzwerte <strong>und</strong>/ oder einen geringeren Opioidverbrauch nach (LoE: 1b) (Serpell et al.,<br />

1991; Edwards <strong>und</strong> Wright, 1992; Singelyn et al., 1998; Capdevila et al., 1999; Seet et al.,<br />

2006). Aufgr<strong>und</strong> der zu erwartenden hohen Schmerzintensität nach Knie-TEP<br />

Operationen werden Doppelkatheterverfahren <strong>und</strong> alternativ ein Femoraliskatheter<br />

empfohlen.<br />

Als Alternative zu peripheren Katheterverfahren kann eine Periduralanalgesie zum<br />

Einsatz kommen. In einem Cochrane Review von Choi et al. (2003) wird bei Hüft- <strong>und</strong><br />

Knie- TEP- Operationen in Bezug auf die Analgesie die Überlegenheit einer<br />

Periduralanalgesie im Vergleich zu einer systemischen Analgesie aufgezeigt (LoE: 1a)<br />

(Choi et al., 2003b). Axelsson et al. (2005) stützen dieses Ergebnis; sie stellten geringere<br />

postoperative Schmerzen <strong>und</strong> einen reduzierten Opioidkonsum im Vergleich zu einer i.v.<br />

PCA fest (LoE: 1b) (Axelsson et al., 2005). Als Alternative zu einer kontinuierlichen PDA<br />

kann auch eine PCEA verwendet werden (LoE: 1b) (Silvasti <strong>und</strong> Pitkanen, 2001).<br />

Eine Periduralanalgesie ist allerdings mit vermehrten Nebenwirkungen (im wesentlichen<br />

Hypotensionen) verb<strong>und</strong>en als periphere Katheterverfahren (LoE: 1b) (Singelyn et al.,<br />

1998; Capdevila et al., 1999; Barrington et al., 2005). Die analgetische Wirksamkeit<br />

beider Verfahren ist vergleichbar. Lediglich in der Studie von Davies et al. (2004) wurde<br />

ein geringer Vorteil einer einmaligen N. femoralis– <strong>und</strong> N. ischiadicus-Blockade<br />

gegenüber einer Periduralanalgesie hinsichtlich der Schmerzreduktion festgestellt, wobei<br />

die PDA lediglich für zwei St<strong>und</strong>en kontinuierlich gegeben wurde (LoE: 1b) (Davies et al.,<br />

2004). Eine Studie konnte bei der Kombination einer PCEA mit einer kontinuierlichen N.<br />

femoralis-Blockade leichte Vorteile (geringere Schmerzen in den ersten beiden Tagen<br />

239


während der Physiotherapie) gegenüber einer alleinigen PCEA zeigen (LoE: 1b) (YaDeau<br />

et al., 2005).<br />

Sowohl eine kontinuierliche Periduralanalgesie als auch periphere Katheterverfahren<br />

führen neben einer besseren postoperativen Schmerzkontrolle zu einer früheren<br />

Mobilisation <strong>und</strong> Rehabilitation <strong>und</strong> zu einem besseren funktionellen Ergebnis als eine<br />

systemische Opioidtherapie (LoE: 1b) (Williams-Russo et al., 1996; Singelyn et al., 1998;<br />

Capdevila et al., 1999).<br />

Daher sollte bei Knie-TEP-Operationen eines dieser Verfahren zur Anwendung kommen.<br />

Sollte dies nicht möglich sein, wird eine i.v. PCA zur postoperativen Schmerztherapie<br />

empfohlen.<br />

Tabelle 4.6.20 Knie-TEP: Vergleich PDA/ periphere Nervenblockaden vs. keine Intervention/ Placebo/<br />

systemische Therapieverfahren; Vergleich periphere Nervenblockaden vs. PDA<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Choi et al.,<br />

2003b; LoE: 1a<br />

Salinas et al.,<br />

2006; LoE : 1b<br />

Seet et al., 2006;<br />

LoE : 1b<br />

Axelsson et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Watson et al.,<br />

2005; LoE : 1b<br />

YaDeau et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Barrington et al.,<br />

2005; LoE : 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

14 RCTS<br />

Hüft- <strong>und</strong> Knie-<br />

TEP<br />

n= 36<br />

Knie- TEP<br />

n= 55<br />

(dreiarmig)<br />

Knie- TEP<br />

n= 30<br />

(dreiarmig)<br />

Knie- TEP<br />

n= 32<br />

Knie- TEP<br />

n= 80<br />

Knie- TEP<br />

n= 108<br />

Knie- TEP<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

PDA postop. systemische<br />

Analgesie<br />

N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Ropivacain<br />

N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion<br />

mit Ropivacain<br />

(0,15% oder 0,2%)<br />

PDA postop.<br />

1. 10 mg/ h<br />

Ropivacain +<br />

Morphin<br />

2. 16 mg/ h<br />

Ropivacain +<br />

Morphin<br />

Plexus lumbalis<br />

(Psoas)- + N.<br />

ischiadicus Katheter,<br />

kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Levobupivacain<br />

PCEA +<br />

N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion<br />

mit Bupivacain<br />

N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion<br />

mit Bupivacain<br />

N. femoralis<br />

Blockade (single<br />

shot) mit Ropivacain<br />

Schmerzen in der frühen<br />

postoperativen Phase ↓;<br />

PONV ↔; Pruritus ↑<br />

postop. Schmerzen in Ruhe <strong>und</strong><br />

bei Physiotherapie ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Verweildauer ↔;<br />

Funktionalität nach 12 Wochen<br />

↔<br />

i.v. PCA mit Morphin postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Verweildauer ↔;<br />

Patientenzufriedenheit ↑;<br />

kein Unterschied zwischen den<br />

beiden Interventionsgruppen<br />

i.v. PCA Morphin postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Gruppe mit 16 mg/ h Ropivacain<br />

bessere Analgesie als Gruppe<br />

mit 10 mg/ h<br />

Plexus lumbalis<br />

(Psoas)- + N.<br />

ischiadicus-<br />

Blockade (single<br />

shot)<br />

Opioidkonsum ↓,<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

frühere Mobilisierung<br />

alleinige PCEA postop. Schmerzen während<br />

der Physiotherapie (Tag 1 <strong>und</strong><br />

2) ↓;<br />

Schmerzen in Ruhe in den<br />

ersten beiden Tagen ↔;<br />

PDA kontiniuierlich<br />

mit Ropivacain +<br />

Fentanyl<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Beweglichkeit ↔;<br />

Rehabilitation ↔;<br />

PONV ↓,<br />

240


Kaloul et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Szczukowski et<br />

al., 2004; LoE: 1b<br />

Davies et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Wang et al.,<br />

2002b; LoE. 1b<br />

Silvasti <strong>und</strong><br />

Pitkanen, 2001;<br />

LoE: 1b<br />

Singelyn <strong>und</strong><br />

Gouverneur,<br />

2000; LoE: 1b<br />

Ganapathy et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Capdevila et al.,<br />

1999; LoE : 1b<br />

Singelyn et al.,<br />

1998; LoE: 1b<br />

Williams-Russo et<br />

al., 1996; LoE: 1b<br />

Edwards <strong>und</strong><br />

Wright, 1992;<br />

n= 60<br />

(dreiarmig)<br />

Knie-TEP<br />

n= 40<br />

Knie- TEP<br />

n= 60<br />

Knie- TEP<br />

n= 30<br />

Knie- TEP<br />

n= 49<br />

Knie- TEP<br />

n= 45<br />

(dreiarmig)<br />

Knie- TEP<br />

n= 62<br />

(dreiarmig)<br />

Knie-TEP<br />

n= 56<br />

(dreiarmig)<br />

Knie- TEP<br />

n= 45<br />

(dreiarmig)<br />

Knie- TEP<br />

n= 262<br />

Knie- TEP<br />

mit Bupivacain zusätzlicher Opioidverbrauch ↔<br />

N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Ropivacain<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Bupivacain (single<br />

shot)<br />

N. femoralis +<br />

N. ischiadicus<br />

Blockade (single<br />

shot)<br />

N. femoralis<br />

Blockade mit<br />

Bupivacain (single<br />

shot)<br />

PDA kontinuierlich<br />

mit Bupivacain <strong>und</strong><br />

Fentanyl<br />

N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Bupivacain +<br />

Clonidin<br />

Fascia Iliacis-<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Bupivacain (0,2%<br />

oder 0,1%)<br />

1. PDA kontinuierlich<br />

mit Lokalanästhetikum<br />

+ Opioid<br />

2. N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Lokalanästhetikum +<br />

Opioid<br />

1. PDA kontinuierlich<br />

mit Lokalanästhetikum<br />

+ Opioid<br />

2. N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Lokalanästhetikum +<br />

Opioid<br />

1. Psoas- Katheter,<br />

kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Ropivacain<br />

2. keine<br />

Nervenblockade<br />

beide regionalen<br />

Analgesietechniken im<br />

Vergleich alleiniger<br />

systemischer Analgesie (i.v.<br />

PCA):<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

kein Unterschied zwischen den<br />

beiden Katheterverfahren<br />

Placebo Opioidkonsum während der<br />

ersten 24 St<strong>und</strong>en ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Sedierung ↓<br />

PDA (kontinuierlich<br />

für 2 St<strong>und</strong>en)<br />

postop. Schmerzen zur 24.<br />

St<strong>und</strong>e ↓, zu den anderen<br />

Zeitpunkten ↔;<br />

Opioidkonsum ↔;<br />

Patientenzufriedenheit ↔<br />

Placebo Postop. Schmerzen bis zum<br />

ersten Tag ↓,<br />

Opioidkonsum ↓ (keine<br />

Unterschiede mehr bei der<br />

Entlassung);<br />

Verweildauer ↓<br />

PCEA mit Bupivacain<br />

<strong>und</strong> Fentanyl<br />

N. femoralis<br />

Katheter,<br />

1. Basalrate + PCA<br />

2. PCA<br />

PDA kontinuierlich Systemische<br />

Analgesie<br />

n= 37 N. femoralis<br />

Katheter, kontinuier-<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

zusätzlicher Analgetika<br />

bedarf ↔;<br />

Bupivacain- <strong>und</strong> Fentanylverbrauch<br />

↑<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Nebenwirkungen ↔;<br />

zusätzlicher Analgetikabedarf<br />

↔;<br />

Bupivacainverbrauch ↑<br />

Placebo postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↓ (nur Gruppe<br />

mit 0,2 % Bupivacain)<br />

i.v. PCA mit Morphin postop. Schmerzen ↓;<br />

Beweglichkeit ↑;<br />

frühere Rehabilitation;<br />

geringere Nebenwirkungen in<br />

der N. femoralis Katheter-<br />

Gruppe im Vergleich zur PDA-<br />

Gruppe<br />

i.v. PCA mit Morphin postop. Schmerzen ↓;<br />

Beweglichkeit ↑;<br />

frühere Rehabilitation;<br />

zusätzlicher<br />

Analgetikakonsum ↔;<br />

Geringere Nebenwirkungen in<br />

der N. femoralis Katheter-<br />

Gruppe im Vergleich zu beiden<br />

anderen Gruppen<br />

Systemische<br />

Opioidanalgesie<br />

früheres Treppensteigen<br />

möglich<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

241


LoE : 1b Knie-TEP liche Infusion mit<br />

Bupivacain<br />

Serpell et al.,<br />

1991; LoE: 1b<br />

n= 29<br />

Knie-TEP<br />

Plexus lumbalis<br />

(Psoas)- Katheter,<br />

kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Bupivacain<br />

Opioidanalgesie Opioidkonsum ↓<br />

Systemische<br />

Opioidanalgesie<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Mehrere Studien zeigten, dass bei peripheren Verfahren die zusätzliche Blockade des<br />

N. ischiadicus mit einer weiteren Schmerzreduktion <strong>und</strong>/oder einem geringerem<br />

Opioidverbrauch verb<strong>und</strong>en ist als ein alleiniger N. femoralis oder Plexus lumbalis-Block<br />

(kontinuierlich oder single shot) (LoE: 1b) (Allen et al., 1998; Morin et al., 2005; Pham<br />

Dang et al., 2005). Die Beteiligung des N. ischiadicus bleibt über mehr als 24 St<strong>und</strong>en in<br />

relevantem Umfang bestehen. Allerdings muss intraoperativ von einem Risiko einer<br />

Schädigung des N. ischiadicus ausgegangen werden. Daher empfiehlt sich zum<br />

Ausschluss nach der Blockade eine Kontrolle der Funktion des N. ischiadicus.<br />

Mit einem N. femoralis Katheter alleine kann keine sichere Analgesie im Bereich des N.<br />

obturatorius erreicht werden. Eine zusätzliche Blockade des N. obturatorius führt zu einer<br />

Schmerzreduktion <strong>und</strong> geringerem Opioidkonsum in der frühen postoperativen Phase<br />

(LoE: 1b) (McNamee et al., 2002; Macalou et al., 2004). Eine kontinuierliche Plexus-<br />

lumbalis Blockade schließt den N. obturatorius ein, führt aber nicht zu einer verbesserten<br />

Analgesie im Vergleich zu einer kontinuierlichen N. femoralis-Blockade (Kaloul et al.,<br />

2004; Morin et al., 2005).<br />

Tabelle 4.6.21 Knie-TEP: Vergleich N. femoralis + N. ischiadicus/ N.obturatorius Blockade vs. alleinige N.<br />

femoralis Blockade (Katheter oder single shot); Plexus lumbalis vs. N. femoralis oder N. ischiadicus<br />

Katheter<br />

Autor, Jahr,<br />

Evidenzlevel<br />

Pham Dang et al.,<br />

2005; LoE. 1b<br />

Morin et al., 2005;<br />

LoE : 1b<br />

Macalou et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 28<br />

Knie-TEP<br />

n= 90<br />

(dreiarmig)<br />

Knie-TEP<br />

n= 90<br />

(dreiarmig)<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

N. femoralis<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Ropivacain +<br />

N. Ischiadicus<br />

Katheter , wdh. Bolusgaben<br />

Ropivacain<br />

Plexus lumbalis<br />

(Psoas)- Katheter<br />

1. N. femoralis +<br />

N. obturatorius<br />

Bl k d<br />

alleiniger N. femoralis<br />

Katheter,<br />

kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Ropivacain<br />

1. N. femoralis<br />

Katheter, kontinuirliche<br />

Infusion<br />

2. N. femoralis +<br />

ischiadicus Katheter<br />

1. N. femoralis<br />

Blockade<br />

2 Pl b<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

PONV ↓<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Funktionalität (Kurz- <strong>und</strong><br />

Langzeitergebnisse) ↔;<br />

Opioidkonsum in den ersten 48<br />

St<strong>und</strong>en geringer in der N.<br />

femoralis + ischiadicus<br />

Katheter-Gruppe im Vergleich<br />

zu beiden anderen Gruppen;<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

N ↓<br />

242


McNamee et al.,<br />

2002; LoE. 1b<br />

Allen et al., 1998;<br />

LoE: 1b<br />

Knie- TEP Blockade 2. Placebo Nausea ↓<br />

n= 60<br />

Knie- TEP<br />

n= 36<br />

Knie- TEP<br />

N. femoralis +<br />

N. ischiadicus +<br />

N. obturatorius<br />

Blockade<br />

(single shot)<br />

N. femoralis + N.<br />

ischiadicus Blockade<br />

(single shot)<br />

N. femoralis +<br />

N. ischiadicus<br />

Blockade (single<br />

shot)<br />

N. femoralis<br />

Blockade (single<br />

shot)<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Die postoperative Gabe von Nichtopioiden wird empfohlen. GoR: A<br />

postop. Schmerzen in Ruhe in<br />

den ersten St<strong>und</strong>en ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Hinsichtlich der postoperativen Schmerzreduktion konnte lediglich eine von drei<br />

randomisierten Studien einen Unterschied zu Placebo durch die Gabe konventioneller<br />

NSAR nachweisen (LoE: 1b) (Silvanto et al., 2002). Alle Studien zeigten allerdings einen<br />

opioidsparenden Effekt auf (LoE: 1b) (Boeckstyns et al., 1992; Eggers et al., 1999;<br />

Silvanto et al., 2002).<br />

Bei der Gabe von Cox-2-Inhibitoren konnten sowohl ein geringerer Opioidkonsum als<br />

auch eine niedrigere Schmerzintensität im Vergleich zu Placebo nachgewiesen werden<br />

(LoE: 1b) (Buvanendran et al., 2003; Hubbard et al., 2003). Buvanendran et al. (2003)<br />

stellten dabei zudem ein klinisch relevantes besseres Bewegungsausmaß in der<br />

Interventionsgruppe fest (LoE: 1b) (Buvanendran et al., 2003). 15<br />

Welches Nichtopioid verabreicht wird, sollte von der Bewertung des individuellen<br />

Patientenrisikos <strong>und</strong> bestehender Kontraindikationen abhängen. Sie sollten bei einer<br />

hohen Schmerzintensität mit starken Opioiden <strong>und</strong> können bei einer niedrigen bis<br />

mittleren Schmerzintensität mit schwachen Opioiden kombiniert werden (vgl. Kap.<br />

3.3.2.1).<br />

Tabelle 4.6.22 Knie-TEP: Vergleich Gabe eines Nichtopioids vs. Placebo/ keine Intervention<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Buvanendran et<br />

al., 2003; LoE:<br />

1b<br />

Hubbard et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 70<br />

Knie- TEP<br />

n= 195<br />

(dreiarmig)<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

prä- <strong>und</strong> postoperative<br />

Gabe von<br />

Rofecoxib**<br />

(postoperativ für 8<br />

Tage)<br />

Parecoxib (20 oder<br />

40 mg) postop. (2x<br />

T fü 2 T )<br />

Placebo Opioidkonsum ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Nebenwirkungen ↓;<br />

Blutverlust ↔;<br />

Bewegungssausmaß bei<br />

Entlassung ↑<br />

Placebo Opioidkonsum ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

N b i k<br />

15<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

243


Silvanto et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Eggers et al.,<br />

1999; LoE: 1b<br />

Boeckstyns et<br />

al., 1992; LoE:<br />

1b<br />

Knie- TEP Tag für 2 Tage) Nebenwirkungen ↔;<br />

n= 64<br />

(dreiarmig)<br />

Knie-TEP<br />

n= 101<br />

(dreiarmig)<br />

Knie-TEP<br />

n= 81<br />

Hüft- <strong>und</strong> Knie-<br />

TEP<br />

postoperative Gabe<br />

(3 Tage) von<br />

1.Ketoprofen<br />

2. Diclofenac<br />

1. Tenoxicam* präop.<br />

<strong>und</strong> nach 24 St<strong>und</strong>en<br />

postop. 1xTag für 8<br />

Tage<br />

2. Tenoxicam* direkt<br />

postoperativ <strong>und</strong><br />

nach 24 St<strong>und</strong>en<br />

postop. 1xTag für 8<br />

Tage<br />

Piroxicam* +<br />

Buprenorphin<br />

Placebo Opioidkonsum ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓<br />

Placebo zusätzlicher Opioidkonsum in den<br />

ersten 2 Tagen postoperativ ↔, in<br />

den folgenden 7 Tagen ↓;<br />

Mobilität ↔<br />

nur Buprenorphin Opioidkonsum ↓;<br />

Nebenwirkungen ↔<br />

* wird in Deutschland innerhalb der Akutschmerztherapie üblicherweise nicht mehr verwendet<br />

** in Deutschland nicht zugelassen<br />

Die Gabe von NMDA-Antagonisten wie Ketamin kann bislang aufgr<strong>und</strong> einer<br />

unzureichenden Datenlage nicht empfohlen werden. GoR: B<br />

Die Datenlage erscheint derzeit zu gering, um eine Empfehlung für die adjuvante Gabe<br />

von Ketaminen auszusprechen zu können, obwohl die Studie von Adam et al. (1999)<br />

einen positiven Einfluss von Ketamin auf den Opioidkonsum zeigen konnte (LoE: 1b)<br />

(Adam et al., 2005).<br />

Tabelle 4.6.23 Knie-TEP: Vergleich Dextromethropan/Ketamin vs. keine Intervention/Placebo<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Adam et al.,<br />

2005; LoE: 1b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 40<br />

Knie TEP<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

Ketamin für 48<br />

St<strong>und</strong>en postop.<br />

Placebo Opioidkonsum ↓;<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

244


Physiotherapie <strong>und</strong> Bewegungsschiene (continous passive motion)<br />

Der positive Einfluss einer frühzeitigen Physiotherapie auf die Beweglichkeit <strong>und</strong><br />

Rehabilitation (LoE: 1b) (Moffet et al., 2004) sowie auf eine Reduktion der Verweildauer<br />

(LoE: 2b) (Isaac et al., 2005) konnte gezeigt werden.<br />

Milne et al. (2003) zeigten in ihrem Cochrane Review, dass der zusätzliche Einsatz einer<br />

Bewegungsschiene zu einer weiteren Verbesserung der aktiven Kniegelenksbeweglichkeit<br />

(Kurzeitergebnisse), wobei die klinische Relevanz dieses Ergebnisses eher<br />

gering erscheint (aktive Flexion: + 4,30 Grad) (LoE: 1a) (Milne et al., 2003). Es wurde<br />

eine signifikant geringere Verweildauer <strong>und</strong> ein positiver, aber geringer Einfluss auf die<br />

postoperative Analgesie festgestellt. Zwei neuere Studien konnten allerdings keinen<br />

Effekt hinsichtlich der postoperativen Schmerzreduktion (LoE: 1b) (Can <strong>und</strong> Alpaslan,<br />

2003) oder der Verweildauer <strong>und</strong> der Beweglichkeit (LoE: 1b) (Denis et al., 2006)<br />

nachweisen.<br />

4.6.10 Eingriffe am Fuß<br />

4.6.10.1 Präoperative Schmerztherapie<br />

Es liegt bislang unzureichend Evidenz darüber vor, ob eine präoperative systemische<br />

Schmerztherapie im Vergleich zur postoperativen Therapie zu einer besseren<br />

postoperativen Schmerzkontrolle führt. Daher ist in der Regel keine präoperative<br />

systemische Analgesie erforderlich (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

4.6.10.2 Intra-/ postoperative Schmerztherapie<br />

Bei Eingriffen am Fuß ist die Nutzung von Katheterverfahren analgetisch effektiver<br />

als die systemische Analgesie (GoR: A) <strong>und</strong> lokoregionale Blockaden (GoR: B).<br />

Schmerzen bei Eingriffen mit relevanter Knochenbeteiligung sind am effektivsten mit der<br />

Verwendung von peripheren Kathetertechniken zu beherrschen. Die analgetische<br />

Effektivität konnte im Vergleich zu Placebo oder keiner Therapie belegt werden (LoE: 1b)<br />

(White et al., 2003a; Cooper et al., 2004; Zaric et al., 2004); (LoE: 2b) (Chelly et al.,<br />

2002). Eine N. ischiadicus Blockade (kontinuierlich oder Einmalinjektion) erwies sich auch<br />

245


gegenüber einer i.v. PCA als überlegen in Bezug auf die Schmerzreduktion <strong>und</strong> den<br />

Opioidbedarf (LoE: 1b) (Cooper et al., 2004); (LoE: 2b) (Singelyn et al., 1997). Als<br />

Alternative zu einer kontinuierlichen Infusion kann die Medikamentengabe über den<br />

Nervenkatheter auch patientenkontrolliert (ggf. kombiniert mit einer Basalrate) erfolgen<br />

(LoE: 1b) (di Benedetto et al., 2002; Ilfeld et al., 2004).<br />

Tabelle 4.6.24 Eingriffe am Fuß: Vergleich Katheterverfahren vs. Placebo/ systemische Analgesieverfahren<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

White et al.,<br />

2003a; LoE : 1b<br />

Cooper et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Zaric et al., 2004;<br />

LoE: 1b<br />

Ilfeld B et al.,<br />

2004; LoE: 1b<br />

Di Benedetto et<br />

al., 2002; LoE: 1b<br />

Chelly et al.,<br />

2002; LoE: 2b<br />

Singelyn et al.,<br />

1997; LoE: 2b<br />

Studien/<br />

Patienten<br />

n= 24<br />

OP nach Fuß<strong>und</strong>Sprunggelenkfrakturen<br />

n= 30<br />

(dreiarmig)<br />

OP nach<br />

Calcaneusfraktur<br />

n= 63<br />

Eingriffe am Fuß<br />

n= 30<br />

(dreiarmig)<br />

Fuß- <strong>und</strong><br />

Sprunggelenkseingriffe<br />

n= 50<br />

OP nach Fuß<strong>und</strong>Sprunggelenkfrakturen<br />

n= 14<br />

OP nach<br />

Sprunggelenkfraktur<br />

n= 120<br />

(dreiarmig)<br />

Eingriffe am Fuß<br />

Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter mit<br />

Bupivacain für 48 für<br />

St<strong>und</strong>en<br />

1. N. ischiadicus-<br />

Bockade präop.<br />

2. N. ischiadicus-<br />

Bockade präop.<br />

(+ i.v. PCA)<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion<br />

mit Ropivacain<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter mit<br />

Ropivacain 0,2%;<br />

12 ml/h Basalrate,<br />

0,05 ml Bolus<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion<br />

mit Ropivacain<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter, kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Ropivacain (+ i.v.<br />

PCA)<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter kontinuierliche<br />

Infusion mit<br />

Bupivacain, Sufentanil<br />

<strong>und</strong> Clonidin<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓;<br />

Patientenzufriedenheit ↑<br />

Keine Nervenblockade,<br />

alleinige<br />

i.v. PCA<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Placebo postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↔<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter mit<br />

Ropivacain 0,2 %<br />

1. 8ml/h Basalrate,<br />

4ml Bolus<br />

2. 0,3 ml/h Basalrate,<br />

9,9 ml Bolus<br />

N. ischiadicus<br />

Katheter mit Ropivacain,<br />

Basalrate +<br />

patientenkontrollierte<br />

Gabe<br />

Keine Nervenblock,<br />

alleinige i.v. PCA<br />

1. Morphin. i.m.<br />

2. i.v. PCA mit<br />

Morphin<br />

geringste Schmerzen <strong>und</strong><br />

geringster zusätzlicher<br />

Analgetikakonsum bei 8ml/h<br />

Basalrate <strong>und</strong> 4ml Bolus<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Opioidkonsum ↔;<br />

Ropivacainverbrauch ↑<br />

Opioidkonsum ↓<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Opioidkonsum ↓<br />

Eine systemische Schmerztherapie sollte in Abhängigkeit der Schmerzintensität erfolgen.<br />

Sind lokoregionale Verfahren nicht möglich, sollte initial ein hochpotentes Opioid in<br />

Kombination mit einem Nichtopioid-Analgetikum gegeben werden (vgl. Kap. 4.6.1).<br />

246


5 Spezielle Patientengruppen<br />

5.1 Intensiv-Patienten<br />

Claudia Spies, Jörg Martin <strong>und</strong> Ulrike Hartmann<br />

im Namen der S2e LL-Mitglieder des Arbeitskreises Analgesie <strong>und</strong> Sedierung in der<br />

Intensivmedizin (www.awmf-online.de)<br />

AWMF Reg.-Nr<br />

001/012<br />

Analgesie <strong>und</strong> Sedierung in der Intensivmedizin<br />

(gültig bis 12 / 06)<br />

Kernausagen <strong>und</strong> Empfehlungen der S2e <strong>Leitlinie</strong> Analgesie <strong>und</strong> Sedierung in der<br />

Intensivmedizin (Stand 6.2006).<br />

Martin J, Bäsell K, Bürkle H, Hommel J, Huth G, Kessler P, Kretz FJ, Putensen C, Quintel M, Tonner HP,<br />

Tryba M, Scholz J, Schüttler J, Wappler F, Spies C.Analgesie <strong>und</strong> Sedierung in der Intensivmedizin*–<br />

Kurzversion S2-<strong>Leitlinie</strong>n der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin Anästh<br />

Intensivmed 2005;46;Supplement Nr. 1/2005;S1-20<br />

Die aktuellsten Empfehlungen sind der jeweils gültigen <strong>Leitlinie</strong>nversion zu<br />

entnehmen (www.awmf-online.de).<br />

5.1.1 Allgemeines<br />

Die Analgesie in der Intensivmedizin hat das Ziel, Schmerzen zu lindern <strong>und</strong> zusammen<br />

mit der Anxiolyse, Sedierung <strong>und</strong> vegetativen Abschirmung eine hämodynamischen<br />

Stabilisierung sowie einen wachen <strong>und</strong> kooperativen Patienten zu erreichen, der<br />

therapeutische <strong>und</strong> diagnostische Maßnahmen tolerieren <strong>und</strong> im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten unterstützten kann. Im Januar 2005 wurde zu diesem Thema die S2e-<br />

<strong>Leitlinie</strong> „Analgesie <strong>und</strong> Sedierung in der Intensivmedizin“ der DGAI veröffentlicht <strong>und</strong><br />

deren Gültigkeit bis zum 31.12.2006 festgelegt.<br />

Am 22.09.2004 wurden die Kernaussagen <strong>und</strong> die entsprechende Evidenzbewertung<br />

durch das Expertengremium unter Leitung von Fr. Dr. Kopp (AWMF) durchgeführt. Die<br />

Abstimmung der dazugehörigen Algorithmen (Ablaufdiagramme) erfolgte in einem<br />

Delphiverfahren (15. bis 30.10.2004). Die Methodik der <strong>Leitlinie</strong>nerstellung ist dem<br />

Methodenreport zu entnehmen (www.awmf-online.de).<br />

247


Patienten auf Intensivstationen bedürfen einer gezielten <strong>und</strong> adäquaten Schmerztherapie.<br />

Schmerzen bei intensivstationär behandelten Patienten entstehen sowohl im Rahmen<br />

ihrer Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Begleiterkrankungen als auch als Folge erforderlicher Operationen oder<br />

intensivmedizinisch notwendiger diagnostischer, therapeutischer sowie pflegerischer<br />

Maßnahmen. Neben der Abhängigkeit von technischen Geräten gehört die Angst vor<br />

Schmerzen zu den größten Sorgen von Patienten <strong>und</strong> deren Angehörigen beim<br />

Gedanken an eine intensivstationäre Behandlung. Gr<strong>und</strong>sätzlich muss vor einer<br />

sedierenden Therapie zunächst eine adäquate Analgesie sichergestellt werden.<br />

• Kritisch kranke Patienten auf Intensivstationen benötigen eine adäquate<br />

Schmerztherapie. GoR: B<br />

5.1.2 Monitoring<br />

Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten können die Durchführung einer adäquaten<br />

Schmerztherapie (z.B. durch Intubation <strong>und</strong> Tracheotomie) erschweren. Dies verdeutlicht<br />

die Notwendigkeit eines regelmäßigen Monitorings der aktuellen Schmerzsituation durch<br />

subjektive <strong>und</strong> objektive Kriterien seitens der Ärzte <strong>und</strong> des Pflegepersonals. Der<br />

Anwendung herkömmlicher Scoringsysteme, wie der Visuellen Analogskala (VAS) oder<br />

der Numerischen Rating Scale (NRS) zur Schmerzerfassung, sind Grenzen gesetzt <strong>und</strong><br />

es müssen zusätzlich indirekte physiologische Parameter wie Herzfrequenzverhalten,<br />

Blutdruck, Schweißsekretion sowie Mimik in die Beurteilung einbezogen werden. Die von<br />

Payen JF et al. (2001) publizierte Behavior Pain Scale (BPS) soll es ermöglichen, auch<br />

bei sedierten Patienten die Schmerzintensität besser zu quantifizieren.<br />

• Adäquate Schmerztherapie erfordert ein routinemäßiges Monitoring der<br />

individuellen Schmerzsituation des Patienten (8-stündlich) sowie die Erstellung<br />

eines Analgesieplanes <strong>und</strong> die Erfolgskontrolle der Therapie (mindestens 8-<br />

stündlich bzw. nach jeder Therapieänderung). GoR: B<br />

• Patientenorientierte Therapiekonzepte zur Analgesie <strong>und</strong> Sedierung in der<br />

Intensivmedizin setzen die individuelle patientenspezifische Festlegung von<br />

Therapiezielen <strong>und</strong> ein adäquates Monitoring der Therapieeffekte sowohl in<br />

Bezug auf gewünschte Wirkungen als auch Nebenwirkungen voraus. GoR: B<br />

248


• Eine individuelle Erfassung der Schmerzsituation sowie die Festlegung des sich<br />

daraus ergebenden Analgesiezieles <strong>und</strong> die Überprüfung des Therapieeffektes<br />

muss Standard auf allen Intensivstationen sein. GoR: B<br />

• In Abhängigkeit vom Sedierungsgrad stehen zum Monitoring der individuellen<br />

Schmerzsituation zur Verfügung: bei wachen Patienten: Numerische Rating<br />

Scale oder Visuelle Analogskala, bei sedierten Patienten: Behavior Pain Scale<br />

sowie schmerzassoziierte Kriterien subjektiver Art wie Bewegung <strong>und</strong> Mimik,<br />

sowie physiologische Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz, Hautzustand <strong>und</strong><br />

Atemfrequenz. Eine Änderung dieser Parameter nach Applikation eines<br />

Analgetikums gibt wesentliche Hinweise auf die Suffizienz der durchgeführten<br />

Schmerztherapie. GoR: B<br />

• Die individuelle Einschätzung des Patienten im Bezug auf sein Analgesieniveau<br />

<strong>und</strong> die erzielten Therapieeffekte stellt bei wachen, kooperativen Patienten den<br />

generellen Standard dar. Hilfestellung können dabei sowohl die Numerische<br />

Rating Scale (NRS) als auch die Visuelle Analogskala zur Schmerzerfassung<br />

(VAS) bieten. GoR: B<br />

• Sollten Patienten nicht in der Lage sein, adäquat zu kommunizieren, müssen<br />

Ärzte <strong>und</strong> Pflegepersonal subjektive Faktoren wie Mimik <strong>und</strong> Bewegung <strong>und</strong><br />

physiologische Parameter wie Herz- <strong>und</strong> Atemfrequenz, Blutdruck, Tränenfluss,<br />

Schweißsekretion sowie deren Veränderung unter analgetischer Therapie zur<br />

Beurteilung heranziehen. Hilfestellung dabei bietet die Behavioral Pain Scale<br />

(BPS). GoR: B<br />

5.1.3 Analgetika<br />

Auswahl <strong>und</strong> Einsatz des geeigneten Analgetikums werden in der Intensivmedizin<br />

zusätzlich dadurch erschwert, dass die zur Dosisfindung herangezogenen<br />

pharmakologischen Kenndaten nicht problemlos vom Normalpatienten auf den<br />

Intensivpatienten übertragen werden können. Metabolismus <strong>und</strong> Elimination der<br />

Medikamente werden oft durch zahlreiche Kofaktoren wie veränderte Leber- <strong>und</strong><br />

Nierenfunktion beeinflusst. Des Weiteren führt die Notwendigkeit der gleichzeitigen<br />

Applikation zahlreicher Medikamente zu teilweise unüberschaubaren Medikamenten-<br />

249


interaktionen, so dass gerade bei Intensivpatienten mit unkalkulierbaren Wirkungen im<br />

Bezug auf Wirkungseintritt, Wirkungsstärke, Wirkdauer sowie unerwünschten<br />

Begleiterscheinungen gerechnet werden muss.<br />

• Mit dem Ziel die Therapiesicherheit zu erhöhen <strong>und</strong> Entscheidungsfindungen zu<br />

erleichtern, wird die Entwicklung klinikinterner Standards zur analgetischen<br />

Therapie empfohlen. GoR: B<br />

• Wenn es der Zustand der Patienten ermöglicht (z.B. bei RAMSAY-Scale 2 oder<br />

im Rahmen des Weaningprozesses), kann von der kontinuierlichen intravenösen<br />

Applikation der Opioide auf eine Bedarfsmedikation, bevorzugt patienten-<br />

kontrolliert, umgestellt werden. GoR: C<br />

• Eine Kombination mit regionalen Analgesieverfahren (insbesondere der<br />

epiduralen Analgesie) sollte in das therapeutische Konzept einbezogen werden.<br />

Die Anlage von regionalen Kathetern <strong>und</strong> der Beginn der Therapie sollte<br />

möglichst präoperativ erfolgen. GoR: C<br />

5.1.3.1 Nichtopioide<br />

In Abhängigkeit von der individuellen Schmerzsituation können alternativ oder ergänzend<br />

zur Opioidtherapie Nicht-Opioid-Analgetika appliziert werden. Vorteile bestehen im<br />

opioidsparenden Effekt <strong>und</strong> damit der Reduktion der Ileusgefahr, dem verminderten<br />

Auftreten von Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen, der geringeren Atemdepression <strong>und</strong> der weniger<br />

beeinträchtigten Bewusstseinslage. Im intensivmedizinischen Bereich kommen vorrangig<br />

nicht saure antipyretische Analgetika (Paracetamol, Metamizol) zur Anwendung, da ihre<br />

gastrointestinale Toxizität geringer ist als die der sauren antipyretischen Analgetika. Zu<br />

beachten ist, dass beim Intensivpatienten neben der gastrointestinalen Toxizität häufig<br />

Kontraindikationen für die Gabe von NSAR bestehen (eingeschränkte Nierenfunktion,<br />

Hypovolämie oder Vasopressorgabe). Rofecoxib <strong>und</strong> Diclofenac dürfen nur zur<br />

Anwendung bei nicht kardiovaskulär vorerkrankten Patienten kommen. Die Gabe von<br />

allen NSAR oder Coxiben sollte bei Intensivpatienten nur nach dokumentierter<br />

Güterabwägung erfolgen.<br />

250


5.1.3.2 Opioide<br />

• Zur Durchführung einer länger dauernden Analgesie (>24 St<strong>und</strong>en) im<br />

intensivmedizinischen Bereich wird eine intravenöse Opioidtherapie empfohlen.<br />

GoR: C<br />

• Zur Durchführung einer kürzer dauernden Analgesie (24 St<strong>und</strong>en therapiebedürftigen Patienten wird der<br />

Einsatz von Sufentanil oder Fentanyl empfohlen. Morphin wird aufgr<strong>und</strong> der<br />

Gefahr der Entwicklung einer postoperativen Ileussymptomatik nicht primär<br />

empfohlen. GoR: C<br />

5.1.3.2.2 Alfentanil<br />

Alfentanil kann Vorteile in der Bolusapplikation zur Optimierung des Analgesieniveaus im<br />

Rahmen diagnostischer <strong>und</strong> therapeutischer Maßnahmen bringen. Allerdings ist bei der<br />

kontinuierlichen (Infusions-) Dosierung von Alfentanil aufgr<strong>und</strong> der langsamen<br />

Metabolisierung mit einer Kumulation zu rechnen.<br />

5.1.3.2.3 Remifentanil<br />

• Bei postoperativen Patienten, bei denen ein Weaning angestrebt wird, kann<br />

aufgr<strong>und</strong> seiner pharmakologischen Besonderheiten Remifentanil Vorteile<br />

bringen. GoR: C<br />

251


5.1.3.3 Adjuvante Substanzen<br />

• In Abhängigkeit von der Schmerzsituation <strong>und</strong> den potentiellen<br />

Nebenwirkungen der Medikamente können alternativ oder adjuvant Nicht-<br />

Opioid-Analgetika sowie Clonidin oder Ketamin eingesetzt werden. GoR: C<br />

Der Einsatz adjuvanter Substanzen zur Analgesie <strong>und</strong> Sedierung <strong>und</strong> die Kombination mit<br />

Nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR) <strong>und</strong> anderen Nicht-Opioid-Analgetika können<br />

unter strikter Beachtung der Kontraindikationen in allen Phasen der Analgosedierung<br />

eingesetzt werden. Die Vorteile bestehen in ihrem opioid-sparenden Effekt <strong>und</strong> damit der<br />

Möglichkeit der Reduktion der Nebenwirkungen mit Minderung der postoperativen<br />

Ileusgefahr.<br />

• Ketamin kann unter Abschirmung mit Midazolam oder Propofol alternativ<br />

insbesondere bei Patienten mit Asthma bronchiale oder niedrigem mittleren<br />

arteriellen Blutdruck <strong>und</strong> Bradykardie aus nicht-kardiogener Ursache eingesetzt<br />

werden. GoR: C<br />

Der Vorteil des Ketamins besteht darin, dass Spontanatmung <strong>und</strong> Schutzreflexe nur<br />

gering eingeschränkt werden. Aufgr<strong>und</strong> der unter Ketaminmonotherapie häufig<br />

auftretenden unangenehmen Traumerlebnissen oder deliranten Erregungen ist eine<br />

Kombination mit Propofol oder Benzodiazepinen dringend erforderlich. Durch die<br />

Aktivierung zentraler sympathischer Areale führt Ketamin in höherer Dosierung<br />

(>5 mg/kg/h) zu einem Anstieg des Drucks im Hoch- <strong>und</strong> Niederdrucksystem, der<br />

Herzfrequenz, des Herzzeitvolumens <strong>und</strong> auch des myokardialen Sauerstoffverbrauchs,<br />

was seinen Einsatz bei kritisch kranken, insbesondere kardial stark eingeschränkten<br />

Patienten limitiert. Die bronchodilatorische Komponente von Ketamin macht es zu einem<br />

im intensivmedizinischen Bereich für die Analgesie bei Patienten mit Bronchokonstriktion<br />

interessanten Medikament.<br />

Ein Algorithmus zur Anwendung analgetischer Substanzen bei der Analgesie <strong>und</strong><br />

Sedierung des Intensivpatienten findet sich unter Appendix B.<br />

252


5.1.4 Regionalanästhesie<br />

• Bei entsprechender Indikationsstellung führt die epidurale Kathetertechnik im<br />

Vergleich zur intravenösen Opiattherapie zu einer Verbesserung der<br />

postoperativen Analgesie. GoR: A<br />

• Regionale Analgesieverfahren sind Bestandteil des schmerztherapeutischen<br />

Konzeptes in der Intensivmedizin. GoR: C<br />

Die Anwendung von Regionalverfahren zählt mittlerweile im operativen Bereich zu den<br />

Standardtechniken.<br />

• Mit dem Ziel, die Therapiesicherheit zu erhöhen <strong>und</strong> Entscheidungsfindungen zu<br />

erleichtern, wird die Entwicklung klinikinterner Standards zur Anwendung<br />

regionaler Analgesieverfahren im Rahmen der Intensivmedizin empfohlen.<br />

GoR: B<br />

Kontraindikationen für den Einsatz von rückenmarksnahen Regionalänasthesieverfahren<br />

im anälöästhesiologischen <strong>und</strong> operativen Bereich sind:<br />

- Ablehnung des Verfahrens durch den Patienten<br />

- Manifeste Gerinnungsstörungen oder Antikoagulation / Antithrombosetherapie ohne<br />

Beachtung der überarbeiteten Empfehlungen der DGAI 2003 (siehe: Überarbeitete<br />

<strong>Leitlinie</strong> der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin von 2003<br />

– Auszug unter Punkt c)<br />

- Sepsis mit positiven Blutkulturen<br />

- Schock<br />

- Spezifische neurologische Erkrankungen ohne Dokumentation<br />

- Lokale Hautinfektion im Punktionsbereich<br />

- Allergie gegen die zu verwendenden Lokalanästhetika<br />

- Erhöhter intrakranieller Druck, hochgradige Aorten- oder Mitralstenose.<br />

• Die epidurale Katherteranalgesie führt bei entsprechender Indikationsstellung<br />

zur Reduktion der pulmonalen Komplikationen, zur Verbesserung der<br />

Mobilisierbarkeit <strong>und</strong> zur Verkürzung der intensivstationären Behandlungs-<br />

dauer. GoR: C<br />

253


• Für die epidurale Katheteranalgesie erweist sich die Gabe eines<br />

Lokalanästhetikum allein oder in Kombination mit einem Opioid der alleinigen<br />

epiduralen Opioidgabe in der Schmerztherapie überlegen. GoR: B<br />

Wenngleich die Anwendung von regionalen Analgesieverfahren mittlerweile Bestandteil<br />

des Konzeptes zur Schmerztherapie in der Intensivmedizin ist, so wirft die praktische<br />

Umsetzung, insbesondere bei kritisch kranken maschinell beatmeten Intensivpatienten,<br />

manifestem oder drohendem Multiorganversagen, Sepsis <strong>und</strong>/oder Gerinnungsstörungen<br />

zahlreiche Fragen auf. Der Versuch der Beantwortung dieser Fragestellungen verdeutlicht<br />

die Notwendigkeit von <strong>Leitlinie</strong>n zur Optimierung der Sicherheit von Patienten,<br />

Angehörigen sowie Ärzten <strong>und</strong> Pflegepersonal.<br />

• Die Vorteile der Epiduralanalgesie (suffiziente Schmerztherapie, Reduktion der<br />

systemischen Opiattherapie, Verbesserung der Darmmotilität durch<br />

Sympathikolyse) begründen ihren zunehmenden Einsatz bei<br />

intensivtherapeutisch behandelten Patienten. Die Anwendung regionaler<br />

Analgesieverfahren erfordert bei diesen Indikationen eine kritische <strong>und</strong><br />

individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung für jeden einzelnen Patienten <strong>und</strong> deren<br />

tägliche Überprüfung. GoR: C<br />

• Bei der Anwendung von rückenmarksnahen Regionalverfahren <strong>und</strong><br />

antikoagulativer Therapie gelten die entsprechenden <strong>Leitlinie</strong>n der DGAI.<br />

GoR: C<br />

Aus der Analyse der Literatur werden folgende absolute Kontraindikationen für die<br />

Durchführung von rückenmarksnahen Analgesieverfahren bei intensivstationären<br />

Patienten empfohlen:<br />

- Sepsis mit positiver Blutkultur<br />

- Akute Schocksymptomatik mit hochdosierter Katecholamintherapie<br />

- Infektionen oder frische Blutungen im ZNS-Bereich<br />

- Erhöhter Hirndruck<br />

- Spezifische neurologische Erkrankungen ohne Dokumentation<br />

- Hochgradige Aorten- oder Mitralstenose (höhere LA-Dosierungen)<br />

- Manifeste Gerinnungsstörung oder Antikoagulation / Antithrombosetherapie<br />

(Beachtung der überarbeiteten Empfehlungen der DGAI 2003)<br />

- Lokale Hautinfektionen im Punktionsbereich<br />

254


- Allergie gegen die zu verwendenden Lokalanästhetika<br />

- Fehlende Einwilligung des Patienten oder seines gesetzlichen Vertreters (eine<br />

präoperative Ablehnung des Verfahrens im Aufklärungsgespräch gilt auch<br />

postoperativ).<br />

• Die technische Durchführung von rückenmarksnahen Regionalverfahren muss<br />

atraumatisch erfolgen. Gelingt dies nicht, ist das Verfahren abzubrechen <strong>und</strong><br />

der Patient bzgl. möglicher Komplikationen intensiv zu überwachen. Die<br />

Durchführung der Katheteranlage erfordert die Qualifikation nach<br />

anästhesiologischem Facharztstandard. Zur Vermeidung bzw. frühzeitigen<br />

Erkennung neurologischer Komplikationen sollte insbesondere zur<br />

Ermöglichung einer neurologischen Verlaufskontrolle der Sedierungsgrad<br />

bei/nach Anlage innerhalb der ersten 24 St<strong>und</strong>en 8-stündlich <strong>und</strong> dann<br />

mindestens 1 x täglich einem RAMSAY-Scale-Wert von 2-3 entsprechen. GoR: B<br />

Für die Anlage von Epiduralkathetern bei analgosedierten Patienten auf der<br />

Intensivstation empfehlen wir folgendes Procedere:<br />

1. Es muss eine vor der Anlage anästhesiologisch-fachärztlich begründete Risiko/Nutzen-<br />

Abwägung im Bezug auf die Indikationsstellung stattgef<strong>und</strong>en haben. Die Risiko-<br />

Güterabwägung sollte schriftlich dokumentiert werden.<br />

2. Absolute Kontraindikationen sind vor der Anlage auszuschließen.<br />

3. Bezüglich der antikoagulativen Therapie bei Katheteranlage (<strong>und</strong> –entfernung) gelten die<br />

<strong>Leitlinie</strong>n der DGAI (2003) zu rückenmarksnahen Regionalanästhesien <strong>und</strong><br />

Thrombembolieprophylaxe/ antithrombotischer Medikation. Besonders beachtet werden sollte<br />

hierbei die verlängerte Wirkdauer niedermolekularer Heparine bei eingeschränkter<br />

Nierenfunktion.<br />

4. Es sollte die Genehmigung durch einen gerichtlich bestellten Betreuer / Vorm<strong>und</strong> eingeholt<br />

werden.<br />

5. Die Anlage muß unter strengsten sterilen Kautelen inklusive hygienischer Händedesinfektion,<br />

steriler Handschuhe, Kittel, Haube <strong>und</strong> M<strong>und</strong>schutz sowie ausreichender Punktionsbereichs-<br />

Desinfektion geschehen. Angestrebt wird ein RAMSAY-Scale-Wert von 2 bis 3 bei der Anlage.<br />

6. Die Patienten dürfen nicht relaxiert sein, um evtl. Zeichen einer Nervenwurzelberührung durch<br />

die Tuohy-Nadel zu registrieren. Wie Auroy Y et al. (1997) zeigen konnten, sind Parästhesien<br />

häufig verb<strong>und</strong>en mit Nervenschäden, ebenso motorische Abwehrbewegungen.<br />

255


7. Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte die Anlage der Katheter atraumatisch erfolgen. Gelingt dies nicht, ist der<br />

Anlageversuch abzubrechen <strong>und</strong> der Patient im Hinblick auf mögliche Komplikationen intensiv<br />

zu überwachen.<br />

8. Unmittelbar nach Anlage sollte eine Testdosis mit höher konzentriertem Lokalanästhetikum<br />

z.B. Bupivacain 0,5% 3-4 ml <strong>und</strong> nachfolgende motorische Funktionskontrolle der unteren<br />

Extremitäten erfolgen, um eine spinale Lage des Epiduralkatheters zu detektieren.<br />

9. Es sollte zur/nach Anlage des Epiduralkatherters so schnell wie möglich eine Reduktion der<br />

Analgosedierung durchgeführt werden, um einen RAMSAY-Scale-Wert von 2-3 zu erreichen.<br />

Das niedrige Sedierungsnivau sollte möglichst beibehalten werden. Dies ermöglicht evtl.<br />

aufgetretene epidurale / spinale Raumforderungen durch den Verlust von Spontanmotorik zur<br />

erkennen. Besteht weiterhin die Notwendigkeit einer tieferen Sedierung, so sollte zur<br />

neurologischen Verlaufsbeobachtung dennoch ein Sedierungsniveau mit einem RAMSAY-<br />

Scale-Wert von 2-3 in den ersten 24 St<strong>und</strong>en nach Anlage 3 x 8-stündlich, dann mindestens 1<br />

x pro Tag erreicht werden.<br />

10. Täglich muss die Einstichstelle kontrolliert werden. Durchsichtige Verbände sind zu<br />

bevorzugen, um die Beurteilbarkeit zu vereinfachen. Der routinemäßige Wechsel dieser<br />

Verbände ist alle 3 Tage sinnvoll. Sind die Verbände nicht durchsichtig, sollte der<br />

Verbandswechsel täglich erfolgen. Bei Verdacht auf Komplikationen ist ein sofortige<br />

Inspektion des Katheter <strong>und</strong> der Kathetereintrittsstelle notwendig. Besonders zu beachten ist,<br />

dass Rückenschmerzen als wichtiges differentialdiagnostisches Kriterium bei epiduraler bzw.<br />

spinaler Abszedierung fehlen können.<br />

11. Bei bestehendem Verdacht auf Komplikationen sind die erforderlichen diagnostischen <strong>und</strong><br />

therapeutischen Maßnahmen sofort einzuleiten. Bei Verdacht auf eine epidurale / spinale<br />

Raumforderung ist schnellst möglich eine MRT-Untersuchung erforderlich. Steht kein MRT zur<br />

Verfügung oder bestehen Kontraindikationen gegen eine MRT-Untersuchung, muss als<br />

Methode der 2. Wahl eine Spiral-CT-Untersuchung nach intravenöser <strong>und</strong> intraduraler<br />

Kontrastmittelgabe sowohl im Weichteil- als auch im Knochenfenster durchgeführt werden.<br />

Patienten, bei denen dies nicht möglich ist (z.B. aufgr<strong>und</strong> von eingebrachten Fremdmaterialien<br />

<strong>und</strong> Kontrastmittelallergie), sollten keine Anlage eines epiduralen Katheters in<br />

Analgosedierung erhalten.<br />

• Zur Durchführung einer optimierten Schmerztherapie <strong>und</strong> zur frühzeitigen<br />

Erkennung von Komplikationen ist eine tägliche Qualitätskontrolle der<br />

Analgesie (einschließlich der täglichen Überwachung des Katheters auf<br />

Dislokationen, Blutungen <strong>und</strong> Infektionszeichen sowie ggf. Verbandswechsel)<br />

<strong>und</strong> die Anpassung der Analgesiemethode an die jeweiligen Erfordernisse<br />

notwendig. GoR: B<br />

256


• Der Verdacht auf Komplikationen erfordert die sofortige Einleitung<br />

diagnostischer <strong>und</strong> ggf. therapeutischer Maßnahmen. Sollte dies aus<br />

patientenspezifischen oder organisatorischen Gründen nicht möglich sein,<br />

sollten keine rückenmarksnahen Regionalverfahren zur Anwendung kommen.<br />

GoR: B<br />

Ein Algorithmus zur Anwendung der Regionalanalgesie beim Intensivpatienten findet sich<br />

unter Appendix B.<br />

257


5.2 Analgesie während Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit<br />

Die Pharmakotherapie <strong>akuter</strong> Schmerzen bei Schwangeren muss Wirkungen auf<br />

das ungeborene Kind berücksichtigen. A*<br />

Die Indikation zur Pharmakotherapie ist immer streng zu stellen. A*<br />

Unmittelbar nach der Geburt kann man Opioide oder Nichtopioide einsetzen, weil die<br />

Muttermilch erst nach etwa 24 St<strong>und</strong>en einschiesst. Die Besonderheit der<br />

Schmerztherapie in der Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit besteht nicht in der Behandlung der<br />

Mutter, sondern in der Zwangsbehandlung des Kindes, sei es als Embryo, Fetus oder<br />

Säugling. Für überraschend wenige Substanzen sind über das tatsächliche teratogene,<br />

embryotoxische <strong>und</strong> fetotoxische Risiko am Menschen ausreichende Daten vorhanden.<br />

Tierexperimentelle <strong>und</strong> epidemiologische Methoden weisen bedeutsame Einschränkungen<br />

<strong>und</strong> Nachteile auf, die es in der Regel unmöglich machen, geringe Risiken<br />

zu erkennen. Tierexperimentelle Daten lassen sich kaum auf den Menschen übertragen.<br />

Die spontane Missbildungsrate beträgt etwa 3 bis 3,5% (Merlob et al., 2005).<br />

Arzneimittelinduzierte Schäden lassen sich nicht immer abgrenzen. Die Empfindlichkeit<br />

des Embryo gegenüber toxischen Einflüssen hängt von seinem Entwicklungsstadium ab.<br />

Während der Präimplantationsphase (1.- 14. Tag) besteht wahrscheinlich ein geringes<br />

Fehlbildungsrisiko, das einem „Alles-oder- Nichts-Gesetz“ zu folgen scheint. Während der<br />

Organogenese (Embryonalentwicklungsphase: 15. - 60. Tag) besteht dagegen eine<br />

besondere Sensibilität gegenüber toxischen Einwirkungen. Auf die Fetalphase<br />

(Histiogenese – Entwicklung der Gewebe <strong>und</strong> der Organfunktion) scheinen ebenfalls<br />

bestimmte Medikamente einen Einfluss auszuüben.<br />

5.2.1 Nicht-Opioid-Analgetika<br />

Paracetamol<br />

Paracetamol ist bei den Nichtopioid-Analgetika das Mittel der ersten Wahl in der<br />

Schwangerschaft. GoR: B<br />

Von Paracetamol ist keine Teratogenität/Embryo-Toxizität bekannt (Briggs, 1998). Es gibt<br />

mit Paracetamol sehr viel Erfahrung. Paracetamol ist bei den Nichtopioid-Analgetika das<br />

Mittel der ersten Wahl in der Schwangerschaft (Niederhoff <strong>und</strong> Zahradnik, 1983).<br />

258


Paracetamol kann in üblicher Dosierung während der Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit<br />

gegeben werden. In Amerika ist Paracetamol das am häufigsten an Schwangere<br />

verkaufte Analgetikum. Es kann in jeder Phase der Schwangerschaft innerhalb des<br />

üblichen Dosisbereiches eingesetzt werden. Paracetamol ist plazentagängig. Aus<br />

Untersuchungen an zahlreichen Mutter Kind-Paaren haben sich keine Hinweise auf einen<br />

Zusammenhang zwischen der Anwendung von Paracetamol während der ersten drei bis<br />

vier Monate der Schwangerschaft <strong>und</strong> dem Auftreten von Fehlbildungen ergeben. Bei 58<br />

Primiparae mit Paracetamol-Therapie kam es im Vergleich zu einem Kollektiv von<br />

Schwangeren ohne Medikation zu keinen gehäuften Missbildungsraten oder<br />

Retardierungen bei den Neugeborenen (LoE: 3b) (Thulstrup et al., 1999).<br />

Während der Stillzeit geht Paracetamol in die Muttermilch über (Notarianni et al., 1987;<br />

Spigset <strong>und</strong> Hagg, 2000; Bar-Oz et al., 2003). Es sind bisher keine nachteiligen<br />

Wirkungen für den Säugling bekannt geworden.<br />

Metamizol<br />

Metamizol ist im I. <strong>und</strong> III. Trimenon kontraindiziert <strong>und</strong> kann im II. Trimenon bei<br />

strenger Indikation gegeben werden. GoR: B<br />

Es gibt für Metamizol kein ausreichendes Erkenntnismaterial über Anwendung in der<br />

Schwangerschaft. Von 108 Schwangeren, die Metamizol im ersten Trimester einnahmen,<br />

unterschied sich die Missbildungsrate nicht signifikant von einer Kontrollgruppe, die kein<br />

Metamizol einnahmen (LoE: 2b) (Bar-Oz et al., 2005). Durch die Hemmung der<br />

Prostaglandinsynthese können ähnliche Wirkungen wie bei NSAR erwartet werden.<br />

Die Metaboliten des Metamizol gehen in die Muttermilch über; es gibt Berichte über<br />

adverse Reaktionen (Rizzoni <strong>und</strong> Furlanut, 1984).<br />

Klassische NSAR<br />

Ibuprofen ist die erste Wahl bei den klassischen NSAR, da mit dieser Substanz die<br />

meisten Erfahrungen vorliegen. GoR: C<br />

Während der Stillzeit geht Ibuprofen nicht in die Muttermilch über <strong>und</strong> ist daher das NSAR<br />

der Wahl.<br />

259


Im I. <strong>und</strong> II. Trimenon der Schwangerschaft ist der Einsatz von Ibuprofen,<br />

Diclofenac <strong>und</strong> Indometacin möglich. Im III. Trimenon besteht eine relative<br />

Kontraindikation. GoR: C<br />

Für NSAR gibt es keine Hinweise auf ein erhöhtes Fehlbildungsrisiko beim Menschen<br />

(Barry et al., 1984; Nielsen et al., 2001). Im lll. Trimenon (ab der 28.- 30.<br />

Schwangerschaftswoche- Woche) besteht das Risiko des vorzeitigen Verschlusses des<br />

Ductus arteriosus Botalli <strong>und</strong> der Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie (Alano et al.,<br />

2001). Bei Therapie in diesem Zeitraum ist eine sonographische Kontrolle des fetalen<br />

Kreislaufes erforderlich. Eine Hemmung der Wehentätigkeit <strong>und</strong> Blutungskomplikationen<br />

durch NSAR sind möglich. Das Risiko einer Fehlgeburt bei der Einnahme von NSAR<br />

während der Schwangerschaft, insbesondere bei längerer Einnahme, ist erhöht (Nielsen<br />

et al., 2001; Li et al., 2003).<br />

Diclofenac geht in die Muttermilch über (Needs <strong>und</strong> Brooks, 1985). Eine Schädigung des<br />

Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden.<br />

Acetylsalicylsäure<br />

Acetylsalizylsäure ist kontraindiziert im III. Trimenon in hohen Dosen. GoR: C<br />

Tierexperimentell sind Implantationsstörungen, Fehlbildungen <strong>und</strong> intrauterine<br />

Wachstumsverzögerungen beobachtet worden. Eine teratogene Wirkung beim Menschen<br />

ist sehr unwahrscheinlich (LoE: 3b) (Slone et al., 1976). Bei Frühgeborenen besteht ein<br />

erhöhtes Risiko für intrakranielle Blutungen in der letzten Schwangerschaftswoche<br />

(LoE: 3b) (Rumack et al., 1981). Insbesondere bei längerer Einnahme besteht ein<br />

erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt (Li et al., 2003).<br />

Während der Stillzeit geht Acetylsalicylsäure in die Muttermilch über (Berlin et al., 1980).<br />

Bei chronischer Einnahme, besteht das Risiko einer Intoxikation sowie von<br />

Blutungsproblemen (Levy, 1978).<br />

260


COX-2-Inhibitoren 16<br />

COX-2-Inhibitoren sind in der Schwangerschaft <strong>und</strong> während der Stillzeit<br />

kontraindiziert. GoR: C<br />

Es liegen keine klinischen Daten über die Anwendung von Celecoxib bei Schwangeren<br />

vor. In Studien an Tieren (Ratten <strong>und</strong> Kaninchen) wurde Reproduktionstoxizität –<br />

einschließlich Missbildungen – beobachtet (Fachinformation des Herstellers). Das<br />

mögliche Risiko beim Menschen während der Schwangerschaft ist nicht bekannt, kann<br />

aber nicht ausgeschlossen werden. Celecoxib kann wie andere Prostaglandinsynthese-<br />

Hemmer eine Hemmung der Wehentätigkeit <strong>und</strong> einen vorzeitigen Verschluss des Ductus<br />

arteriosus Botalli während des letzten Trimenons verursachen. Celecoxib ist bei<br />

bestehender <strong>und</strong> bei potentieller Schwangerschaft kontraindiziert. Wenn eine Frau<br />

während der Behandlung schwanger wird, muss Celecoxib abgesetzt werden.<br />

Celecoxib geht zu einem sehr geringen Anteil in die Muttermilch über (Gardiner et al.,<br />

2006).<br />

5.2.2 Antikonvulsiva<br />

Gabapentin<br />

Gabapentin kann während der Schwangerschaft nicht als Therapeutikum der ersten<br />

Wahl angesehen werden, da zur Sicherheit einer Anwendung während der<br />

Schwangerschaft am Menschen keine Erfahrungen vorliegen. GoR: C<br />

Da Nebenwirkungen durch Gabapentin für den Säugling nicht ausgeschlossen werden<br />

können, sollte eine Behandlung der Mutter nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung<br />

erfolgen. Eine generelle Risikoabschätzung ist noch nicht möglich. Die Ergebnisse einer<br />

Studie der Schwangerschaften bei 44 Patientinnen mit Perilepsie ergaben, dass die Rate<br />

mütterlicher <strong>und</strong> kindlicher Komplikationen (Sectio Caesarea, niedriges Geburtsgewicht,<br />

kindliche Fehlbildungen, etc.) geringer oder gleich wie in der Normalbevölkerung waren;<br />

eine fetale Gabapentin-Exposition in der Schwangerschaft führte zu keinem erhöhten<br />

Risiko (LoE: 3b) (Montouris, 2003). Fehlbildungen wurden beschrieben (Briggs, 1998).<br />

16<br />

In Deutschland ist derzeit von den zur Verfügung stehenden Cox-2-Inhibitoren lediglich Parecoxib zur<br />

perioperativen Schmerztherapie zugelassen.<br />

261


Eine Gabapentin-Therapie in der frühen Schwangerschaft begründet keinen<br />

Schwangerschaftsabbruch. Alpha-Fetoprotein-Bestimmung <strong>und</strong> Ultraschall-<br />

Feindiagnostik sind nötig. Gabapentin ist plazentagängig <strong>und</strong> akkumuliert beim Fetus<br />

(Ohman et al., 2005). Bei Neonaten kam es nach chronischer Gabapentin- Exposition der<br />

Mütter zu keinen unerwünschten Ereignissen (Ohman et al., 2005)<br />

Gabapentin geht während der Stillzeit in die Muttermilch über. Stillen unter Gabapentin-<br />

Therapie ist jedoch vermutlich sicher (Ohman et al., 2005).<br />

5.2.3 Opioide<br />

Opioide können zum neonatalen Abstinenzsyndrom (NAS) führen. Das NAS basiert auf<br />

einer Dysfunktion des zentralen <strong>und</strong> autonomen Nervensystems, des Gastrointestinal<strong>und</strong><br />

des Respirationstraktes. Die charakteristischen Symptome sind Tremor, Unruhe,<br />

Hypertonizität, abnormes Schreien, Gähnen, Niesen, Tachypnoe, Erbrechen, Durchfälle,<br />

Fieber, schlechtes Saugen <strong>und</strong> in seltenen Fällen Krampfanfälle (Eder et al., 2001).<br />

Naumburg et al. (1988) studierten Fälle von ungeklärten Perisoden von Apnoe,<br />

Bradykardie <strong>und</strong> Zyanose bei reifen Neugeborenen in den ersten Lebenswochen <strong>und</strong><br />

deren Assoziationen zu perinatalen Faktoren (Naumburg <strong>und</strong> Meny, 1988). Sie fanden<br />

einen statistisch signifanten Zusammenhang von Apnoe <strong>und</strong> Opioiden in der Muttermilch.<br />

Daher sollten generell Opioide sehr sorgfältig ausgewählt werden (Schneider <strong>und</strong><br />

Reinhold, 2000).<br />

Buprenorphin ist das Opioid der Wahl zur Dauertherapie in der Schwangerschaft.<br />

GoR: B<br />

Buprenorphin ist plazentagängig (Nanovskaya et al., 2002). Es liegen Studien <strong>und</strong><br />

Fallberichte in der Substitutionstherapie bei Drogenabhängigen vor (LoE: 4) (Fischer et<br />

al., 1998; Eder et al., 2001; Johnson et al., 2001; Lacroix et al., 2004; Ross, 2004). Es<br />

kam zu keinen vermehrten embryo- oder fetotoxischen Wirkungen des Buprenorphins.<br />

Bei 20, bzw. 15 mit Buprenorphin substituierten Schwangeren kam es bei den<br />

Neugeborenen zu keinen Auffälligkeiten. Die Inzidenz des neonatalen<br />

Abstinenzsyndromes (NAS) war niedrig (LoE: 4) (Fischer et al., 2000a; Comer <strong>und</strong><br />

Annitto, 2004). Ab dem II. Trimenon gegebenes Buprenorphin war in einer doppelblinden,<br />

randomisierten Studie bezüglich des NAS <strong>und</strong> maternaler sowie neonataler Ergebnis-<br />

Variablen Methadon ebenbürtig (LoE: 1b) (Jones et al., 2005b).<br />

262


Fentanyl kann während der Schwangerschaft zur Akutschmerztherapie angewendet<br />

werden. GoR: C<br />

Zur Anwendung von Fentanyl bei Schwangeren (außer unter der Geburt zur peripartalen<br />

Analgesie) liegen keine ausreichenden Daten vor. Fentanyl wird allerdings regelmäßig zur<br />

intra- <strong>und</strong> postoperativen Analgesie angewendet. Hiernach sind neonatale Risiken nicht<br />

bekannt. Eine Anwendung soll nur erfolgen, wenn der potenzielle Nutzen die potenziellen<br />

Risiken für den Feten überwiegt.<br />

Fentanyl ist plazentagängig (Loftus et al., 1995; Cooper et al., 2001). Tierversuche an<br />

weiblichen Ratten ergaben sowohl eine verminderte Fertilität als auch Embryomortalität;<br />

es ergaben sich jedoch keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung (Fachinformation des<br />

Herstellers). In vitro an Säugerzellen zeigte Fentanyl, wie andere Opioid-Analgetika auch,<br />

mutagene Wirkungen. Die Mutagenitätsprüfung von Fentanyl in Bakterien <strong>und</strong> im Nager<br />

in vivo verlief negativ. Ein mutagenes Risiko für die therapeutische Anwendung erscheint<br />

zweifelhaft, da Effekte erst in sehr hohen Konzentrationen auftraten. Langzeituntersuchungen<br />

am Tier zum Tumor erzeugenden Potential von Fentanyl wurden nicht<br />

durchgeführt.<br />

Während der Stillzeit geht Fentanyl in die Muttermilch über <strong>und</strong> kann Sedierung <strong>und</strong>/oder<br />

Atemdepression beim Säugling hervorrufen.<br />

Die Konzentration von Fentanyl in der Muttermilch nach intravenöser Gabe von Fentanyl<br />

(2µg/ kg KG) ist allerdings initial (0.40 +/- 0.059 ng.ml-1) sehr niedrig <strong>und</strong> bereits nach 10<br />

St<strong>und</strong>en nicht mehr nachweisbar (Steer et al., 1992). Hier kann Fentanyl vermutlich<br />

sicher angewendet werden.<br />

Tramadol sollte in der Anwendung auf Einzeldosen beschränkt bleiben. GoR: C<br />

Tramadol passiert die Plazenta (Claahsen-van der Grinten et al., 2005). Chronische<br />

Anwendungen sollten vermieden werden, weil für das Neugeborene mit einer<br />

Abhängigkeitsreaktion gerechnet werden kann. Ausreichende Erfahrungen über die<br />

Anwendung beim Menschen zur peripartalen Analgesie liegen nicht vor. Eine Tramadol-<br />

Therapie kann im Einzelfall allerdings fortgeführt werden. Ein neonatales<br />

Abstinenzsyndrom (NAS) nach mütterlicher Tramadolexposition ist beschrieben worden<br />

(Meyer et al., 1997). Tramadol <strong>und</strong> Tilidin gelten als relativ unbedenklich.<br />

263


Während der Stillzeit wird laut Fachinformation Tramadol zu einem Anteil von 0,1% der<br />

mütterlichen Plasmakonzentration mit der Muttermilch ausgeschieden. Pharmakologische<br />

Schäden oder gar eine Schädigung des kindlichen Organismus gelten unter diesen<br />

Bedingungen als unwahrscheinlich.<br />

Hydromorphon ist in der Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit nicht empfohlen. GoR: C<br />

Zur Anwendung von Hydromorphon bei Schwangeren liegen keine ausreichenden Daten<br />

vor. Im Tierversuch haben hohe Dosen von Hydromorphon Missbildungen hervorgerufen.<br />

Beim Menschen ist eine Frucht schädigende oder Gen verändernde Wirkung von<br />

Hydromorphon bisher nicht beobachtet worden. Hydromorphon kann Gen verändernd in<br />

Keimzellen wirken. Deshalb wird geraten, eine Behandlung mit Hydromorphon nur unter<br />

Anwendung sicherer Verhütungsmaßnahmen durchzuführen. Eine chronische Einnahme<br />

sollte während der gesamten Schwangerschaft vermieden werden, da sie zur<br />

Gewöhnung <strong>und</strong> nach der Geburt zu Entzugserscheinungen beim Neugeborenen führen<br />

kann. Hydromorphon kann – vor oder während der Geburt gegeben – die Fähigkeit der<br />

Gebärmutter, sich zusammen zu ziehen, hemmen. Beim Neugeborenen kann es zur<br />

Atemdepression führen, da Hydromorphon die Plazenta passiert (Kopecky et al., 1999).<br />

Da während der Stillzeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass Hydromorphon mit der<br />

Muttermilch ausgeschieden wird, können auch nachteilige Wirkungen für den Säugling<br />

nicht ausgeschlossen werden.<br />

Oxycodon ist in der Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit kontraindiziert. GoR: C<br />

Es liegen nur unzureichende Erfahrungen, bzw. nicht publizierte Einzelfallberichte über<br />

eine Oxycodon- Anwendung am Menschen während der Schwangerschaft vor. Eine<br />

längerfristige Anwendung von Oxycodon während der Schwangerschaft kann zu<br />

Entzugserscheinungen beim Neugeborenen führen. Unter der Geburt angewendet, kann<br />

beim Fetus eine Atemdepression hervorgerufen werden. Oxycodon ist unzureichend auf<br />

reproduktionstoxikologische Eigenschaften geprüft. Es fehlen Untersuchungen zur<br />

Fertilität <strong>und</strong> zu postnatalen Auswirkungen einer intrauterinen Exposition. Oxycodon<br />

induzierte bei der Ratte in Dosierungen bis 8mg/kg KG/Tag <strong>und</strong> beim Kaninchen in<br />

Dosierungen bis 5mg/ kg KG/Tag keine Fehlbildungen. Oxycodon zeigte bei in vitro-<br />

Untersuchungen ein klastogenes Potential. Unter in vivo-Bedingungen wurden jedoch<br />

264


entsprechende Bef<strong>und</strong>e selbst bei toxischen Dosierungen nicht beobachtet.<br />

Langzeitstudien zur Kanzerogenität wurden nicht durchgeführt.<br />

Während der Stillzeit geht Oxycodon in die Muttermilch über (Fachinformation des<br />

Herstellers). Es wurde ein Milch-Plasma-Konzentrationsverhältnis von 3,4:1 gemessen.<br />

Morphin sollte in der Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit vermieden werden. GoR: C<br />

Morphin ist erfolgreich in der Substitutionstherapie von Schwangeren verwendet worden<br />

(LoE: 1b) (Fischer et al., 1999; Jones et al., 2005a).<br />

Im Tierversuch haben mehrere Tests gezeigt, dass Morphin das Erbgut verändern kann.<br />

Bei Mäusen <strong>und</strong> Hamstern sind nach einmaliger Verabreichung hoher Dosen während<br />

der Organogenese ZNS-Defekte (Exencephalie, Cranioschisis) beobachtet worden. Bei<br />

der Maus wurden zusätzlich Störungen der Segmentation festgestellt, die sich in Rippen<strong>und</strong><br />

Vertebraverwachsungen äußerten. Die Trächtigkeitsrate lag bei Ratten in hoher<br />

Dosis (70 mg/kg/Tag) während der Tage 5 – 20 der Trächtigkeit nur bei 6%, so dass<br />

Auswirkungen auf den Präimplantationsvorgang bzw. den Implantationsvorgang zu<br />

vermuten sind. Auch für das Erbgut des Menschen können solche Wirkung angenommen<br />

werden. Daher sollte Morphin Männern <strong>und</strong> Frauen im zeugungs- <strong>und</strong> gebährfähigen<br />

Alter nur dann verabreicht werden, wenn ein wirksamer Konzeptionsschutz sichergestellt<br />

ist. Beim Menschen besteht möglicherweise ein Zusammenhang mit einer erhöhten<br />

Häufigkeit von Leistenbrüchen. Morphin kann, vor <strong>und</strong> nach der Geburt gegeben, die<br />

Fähigkeit der Gebärmutter, sich zusammenzuziehen, hemmen. Beim Neugeborenen kann<br />

es zu Atemdepression kommen, da Morphin die Plazenta passiert (Kopecky et al., 1999).<br />

Bei längerer Einnahme während der Schwangerschaft können nach der Geburt beim<br />

Neugeborenen Entzugserscheinungen auftreten, die unter Umständen eine Behandlung<br />

erfordern.<br />

Während der Stillzeit wird Morphin mit der Muttermilch ausgeschieden (Feilberg et al.,<br />

1989). Die Einnahme von Morphin sollte daher in dieser Zeit vermieden werden.<br />

Piritramid kann bei zwingender Indikation zur postoperativen Analgesie bei<br />

Schwangeren <strong>und</strong> Stillenden angewandt werden. GoR: C<br />

Das Stillen sollte frühestens 24 St<strong>und</strong>en nach der letzten Piritramid-Einnahme<br />

wieder aufgenommen werden. GoR: C<br />

265


Piritramid wird in Deutschland während der Schwangerschaft zur Akutschmerztherapie<br />

eingesetzt. Laut Fachinformation gibt es bislang keine Hinweise auf einen möglichen<br />

schädlichen oder unbedenklichen Einfluss auf den Embryo, Fetus oder Neonaten.<br />

266


5.3 Kinder<br />

Die wesentlichen Prinzipien der perioperativen Schmerzdiagnostik <strong>und</strong> -therapie<br />

bei Erwachsenen gelten auch im Kindesalter. A*<br />

Die Schmerztherapie bei Kindern basiert im Wesentlichen auf den gleichen Prinzipien wie<br />

die Schmerztherapie bei Erwachsenen. Pharmakokinetische Unterschiede zu<br />

Erwachsenen sind jedoch vor allem im ersten Lebensjahr zu beachten. Die<br />

Pharmakokinetik vieler Medikamente verändert sich insbesondere in den ersten<br />

Lebenswochen stark (Kart et al., 1997a; Kart et al., 1997b; Anderson et al., 2002).<br />

Kinder besitzen ab der 24. GW die Fähigkeit Schmerzen zu empfinden, weshalb ab<br />

dieser Zeit Schmerzen therapiert werden sollen. A*<br />

Jeder perioperative Schmerz, den Erwachsene verspüren, wird auch von Kindern<br />

empf<strong>und</strong>en; aufgr<strong>und</strong> der Unreife neuronaler Strukturen unter Umständen sogar in<br />

stärkerer Intensität (Fitzgerald <strong>und</strong> Howard, 2002). Daher müssen Kinder in Abhängigkeit<br />

der (zu erwartenden) Schmerzintensität mit effektiven schmerztherapeutischen Verfahren<br />

behandelt werden. Allerdings schließt der bestimmungsgemäße Gebrauch vieler<br />

Analgetika die Anwendung im frühen Kindesalter aus. Die Nichtzulassung im Kindesalter<br />

darf jedoch kein Gr<strong>und</strong> sein, Kindern bei fehlenden Alternativen Analgetika<br />

vorzuenthalten. Ihre Anwendung ist zulässig im Rahmen des individuellen<br />

Therapieversuchs, indem der Arzt seine unbestrittene Therapiefreiheit nutzt (Carstensen,<br />

1989). Der Arzt hat jedoch nicht nur die Freiheit, sondern er ist auch dazu gehalten, diese<br />

Optionen zu nutzen, weil er sich ansonsten der unterlassenen Hilfeleistung <strong>und</strong> der<br />

Körperverletzung nach §223 <strong>und</strong> §230 des Strafgesetzbuches schuldig machen kann<br />

(Reinhold <strong>und</strong> Usselmann, 1999).<br />

Die perioperative Schmerztherapie beginnt mit der altersspezifischen Aufklärung<br />

<strong>und</strong> richtet sich an den Patienten <strong>und</strong> seine Eltern bzw. seine Beziehungsperson.<br />

A*<br />

Wie bei Erwachsenen tragen präoperative Informationen <strong>und</strong> Schulungen über den zu<br />

erwartenden postoperativen Schmerzverlauf <strong>und</strong> die Möglichkeiten der Einflussnahme zu<br />

267


einer adäquaten <strong>und</strong> erfolgreichen Schmerztherapie bei (vgl. Kap. 3.1.1). Bei Kindern<br />

sollten diese Informationen <strong>und</strong> Anleitungen in Gegenwart einer Bezugsperson gegeben<br />

werden.<br />

Für die Schmerzerfassung beim Kind sollen kindgerechte visuelle Analogskalen zur<br />

Anwendung kommen. GoR: A<br />

Kinder sollen ihre Schmerzen selbst einschätzen. GoR: A<br />

Soweit möglich sollen Kinder ihre Schmerzen selber einschätzen. Bereits ab einem Alter<br />

von drei bis vier Jahren sind Kinder in der Lage, ihre Schmerzen anhand einfacher<br />

Ratingskalen zu quantifizieren <strong>und</strong> mitzuteilen (Romsing et al., 1996a; Romsing et al.,<br />

1996b). Für die Schmerzerfassung sollten alters- <strong>und</strong> kindgerechte visuelle Analogskalen<br />

angewendet werden. Ab dem sechsten Lebensjahr können unter Umständen auch schon<br />

abstraktere Skalen, wie z.B. die visuelle Analogskala, eingesetzt werden (DNQP, 2004)<br />

Bei Kleinkindern <strong>und</strong> Neugeborenen müssen die Schmerzen durch eine<br />

Fremdeinschätzung erfasst werden. Für den deutschsprachigen Raum steht dabei als<br />

validiertes Instrument die „Kindliche Unbehagens- <strong>und</strong> Schmerzskala“ (KUSS) zur<br />

Verfügung (Buttner et al., 1998). Nähere Ausführungen zur Schmerzmessung beim Kind<br />

finden sich unter Kapitel 3.2.3.<br />

Voraussetzung jeder suffizienten Schmerztherapie sind Zuwendung, Vermittlung<br />

von Geborgenheit, Stillen von Durst <strong>und</strong> Hunger. GoR: B<br />

Eine erhöhte Zuwendung bei Kindern kann einen positiven Einfluss auf die postoperativen<br />

Schmerzen haben (Kolcaba <strong>und</strong> DiMarco, 2005). So zeigten Kinder, bei denen die Eltern<br />

postoperativ anwesend waren oder bei denen das Krankenpersonal für Ablenkung sorgte,<br />

ein geringeres Schmerzniveau als Kinder, bei denen dies nicht so war (Broome, 2000).<br />

Obwohl ein Zusammenhang zwischen präoperativer Angst <strong>und</strong> postoperativer<br />

Aufgeregtheit oder schlechtem Allgemeinbefinden gezeigt wurde (LoE: 1bP) (Kain et al.,<br />

1996b; Holm-Knudsen et al., 1998; Kain et al., 1999), ist die Studienlage hinsichtlich des<br />

positiven Einflusses der Anwesenheit der Eltern bei Einleitung einer Narkose uneinheitlich<br />

(LoE: 1b) (Kain et al., 1996a; Palermo et al., 2000; Tripi et al., 2004); (LoE: 2b)<br />

(Hannallah <strong>und</strong> Rosales, 1983; Bevan et al., 1990; Cameron et al., 1996). Der Gr<strong>und</strong> für<br />

den fehlenden Nachweis kann u.a. in hohen Angstleveln einiger Eltern bestehen (LoE: 5)<br />

(Watson <strong>und</strong> Visram, 2003).<br />

268


Die präoperative <strong>und</strong> postoperative Nahrungs- <strong>und</strong> Flüssigkeitskarenz sollte auf ein<br />

zeitliches Minimum beschränkt werden. In einem Cochrane- Review von Brady et al.<br />

(2005) wurde die Auswirkungen von Nahrungs- <strong>und</strong> Flüssigkeitskarenz bei Kindern (mit<br />

einem normalen Aspirations- oder Regurgitationsrisiko) vor Operationen untersucht<br />

(LoE: 1a) (Brady et al., 2005). 23 Studien mit insgesamt 2350 Kindern wurden in die<br />

Metaanalyse eingeschlossen. Kinder, die bis zu 120 Minuten vor dem Eingriff essen <strong>und</strong><br />

trinken durften, zeigten keinen Unterschied in Magenvolumen <strong>und</strong> Magen -pH-Wert im<br />

Vergleich zu Kindern, die 6 St<strong>und</strong>en lang nüchtern bleiben mussten. Die Kinder, die bis<br />

zu 120 Minuten vor dem Eingriff essen <strong>und</strong> trinken durften, zeigten ein besseres<br />

Allgemeinbefinden.<br />

Vor Punktionen <strong>und</strong> Kanülierungen sollen topisch wirkende Analgetika eingesetzt<br />

werden. GoR: A<br />

Ein Review von Taddio et al. (1998) zeigte, dass die die Anwendung einer<br />

lokalanästhesierenden Salbe vor einer Venenpunktion zu geringeren schmerzassoziierten<br />

Verhaltensweisen bei Neugeborenen führt (LoE: 1a) (Taddio et al., 1998). Auch bei<br />

Kleinkindern <strong>und</strong> älteren Kindern führte eine lokalanästhesierende Salbe zu signifikant<br />

geringeren Schmerzen im Vergleich zur Kontrollgruppe (LoE: 1b) (Cooper et al., 1987).<br />

Periphere Nervenblockaden sollen - wann immer möglich - genutzt werden, z.B.<br />

Peniswurzelblock bei Circumcision, popliteale Ischiadikusblockade bei Eingriffen<br />

unterhalb des Knies. GoR: A<br />

Bis zu einem Alter von 6-8 Jahren sollten diese Blocks nur in Narkose gelegt<br />

werden. GoR: B<br />

Bei der Blockade des Plexus brachialis für schmerzhaftere Eingriffe sollte<br />

bevorzugt der axilläre Zugang gewählt werden. GoR: B<br />

Bei schmerzhafteren Eingriffen unterhalb des Rippenbogens ist der Kaudalblock<br />

nutzbar. GoR: A<br />

Periphere Nervenblockaden sind analgetisch effektiv <strong>und</strong> können auch bei Kindern sicher<br />

durchgeführt werden (Giaufre, 1995; Brown et al., 1999). Randomisierte Studien wiesen<br />

nach, dass periphere Nervenblockaden analgetisch effektiver sind als eine systemische<br />

269


Analgesie (LoE: 1b) (Gunes et al., 2004; Khalil et al., 2005). Lokoregionale Techniken<br />

sollen jedoch in der Regel um die Anwendung von Nichtopioiden ergänzt werden.<br />

Bei Circumcisionen zeigten Metaanalysen, dass sowohl eine Peniswurzelblockade als<br />

auch eine Kaudalblockade zu geringeren Schmerzen <strong>und</strong> einem reduzierten<br />

Analgetikaverbrauch im Vergleich zu Placebo oder einer systemischen Analgesie führen<br />

(LoE: 1a) (Allan et al., 2003; Brady-Fryer et al., 2004) (vgl. auch Kap. 4.3.12.2). Ein<br />

Poplitealer Fossa Block bietet ein gute Analgesie nach Eingriffen am Fuß <strong>und</strong><br />

Sprunggelenk (LoE: 4) (Tobias <strong>und</strong> Mencio, 1999).<br />

Eine Blockade des Plexus brachialis führt in der Regel zu einer adäquaten Analgesie<br />

nach Operationen an der Hand oder am Unterarm (LoE: 4) (Fisher et al., 1999; Tobias,<br />

2001). Aufgr<strong>und</strong> der geringen Komplikationsrate sollte dabei der axilläre Zugang gewählt<br />

werden.<br />

Aouad et al. (2005) wiesen die Vorteile einer Kaudalanästhesie gegenüber einer<br />

systemischen Analgesie nach (LoE: 1b) (Aouad et al., 2005) (vgl. auch Kommentar zu<br />

folgender Kernaussage).<br />

In der Hernienchirurgie <strong>und</strong> bei umschriebenen Eingriffen in der orthopädischen<br />

Chirurgie sind Regionalanästhesie oder Infiltrationen <strong>und</strong> Instillationen von<br />

Lokalanästhetika einzusetzen. GoR: A<br />

Bei Leistenhernien-Operationen führen eine W<strong>und</strong>infiltration, ein ilioinguinaler<br />

Nervenblock oder ein Kaudalblock zu einer vergleichbaren postoperativen Analgesie<br />

(LoE: 1b) (Markham et al., 1986; Fell et al., 1988; Casey et al., 1990; Splinter et al., 1995;<br />

Machotta et al., 2003). Eine Studie von Aouad et al. (2005) zeigte, dass ein Kaudalblock<br />

im Vergleich zu einer systemischen Opioidgabe zu geringeren Schmerzen führt <strong>und</strong> das<br />

Aufkommen körperlicher Unruhe reduziert (LoE: 1b) (Aouad et al., 2005) vgl. auch Kap.<br />

4.3.12.2.<br />

Bei großen thorakalen Eingriffen <strong>und</strong> Oberbaucheingriffen kann der thorakale<br />

Periduralkatheter verwendet werden. GoR: B<br />

Die Einlage eines Periduralkatheters, vorgenommen von einer erfahrenen Person, hat<br />

sich als sicher erwiesen (LoE: 4) (Dalens et al., 1986; Ecoffey et al., 1986). Eine<br />

Periduralanalgesie ist derzeit allerdings nur in wenigen Zentren etabliert. Wegen den mit<br />

270


diesem Verfahren verb<strong>und</strong>enen Risiken muss die thorakale Periduralanästhesie den<br />

damit Vertrauten vorbehalten bleiben. Untersuchungen zeigten, dass die<br />

Periduralanalgesie eine adäquate Analgesie nach großen Operationen gewährleistet<br />

(LoE: 4) (Murrell et al., 1993; Bosenberg, 1998). Die PDA kann auch als PCEA zur<br />

Anwendung kommen (LoE: 1b) (Antok et al., 2003); (LoE: 4) (Birmingham et al., 2003).<br />

Basis der systemischen Schmerztherapie sind die Nichtopioid-Analgetika, die<br />

antizipierend eingesetzt werden sollen. GoR: A<br />

Bei unzureichender Analgesie sollen sie um Opioide ergänzt werden, die titrierend<br />

eingesetzt werden sollen. GoR: A<br />

Nichtopioide sind effektive Analgetika bei leichten bis mittleren Schmerzen. Studien<br />

weisen auf eine vergleichbare Effektivität von NSAR <strong>und</strong> Paracetamol hin (LoE. 1b)<br />

(Romsing et al., 2000; Tay <strong>und</strong> Tan, 2002; Willey et al., 2005). Auch die Kombination aus<br />

einem NSAR <strong>und</strong> Paracetamol erwies sich als effektiv; in einigen Studien ergaben sich<br />

sogar Vorteile gegenüber einer alleinigen NSAR- oder Paracetamol-Gabe (LoE: 1b)<br />

(Pickering et al., 2002; Viitanen et al., 2003; Hiller et al., 2006).<br />

Bei viszeralen <strong>und</strong>/oder spastischen bzw. krampfartigen Schmerzen ist Metamizol das<br />

Mittel der Wahl (LoE: 5) (Sittl et al., 2000).<br />

Innerhalb eines multimodalen Therapiekonzeptes reduzieren Nichtopioidanalgetika den<br />

Opioidkonsum (LoE: 1b) (Anderson et al., 1996; Korpela et al., 1999; Morton <strong>und</strong> O'Brien,<br />

1999; Pickering et al., 2002; Viitanen et al., 2003), verbesseren die Qualität der Analgesie<br />

(LoE: 1b) (Morton <strong>und</strong> O'Brien, 1999) <strong>und</strong> führen zu geringeren opioidassozierten<br />

Nebenwirkungen (LoE: 1b) (Korpela et al., 1999).<br />

Bei der Gabe von Opioiden soll die Dosierung abhängig vom Alter erfolgen <strong>und</strong> nach<br />

Wirkung titriert werden. Innerhalb der Altersgruppen variiert die Pharmakokinetik<br />

einzelner Opioide individuell <strong>und</strong> führt zu unterschiedlichen Plasmakonzentrationen (Lynn<br />

et al., 1998). Auch zwischen den Altersgruppen wurden hohe Variabilitäten hinsichtlich<br />

des Analgetikabedarfs <strong>und</strong> der Schmerzintensitäten festgestellt (Beaulieu et al., 1996;<br />

Hansen et al., 1996; Bouwmeester et al., 2001). Die interindividuellen Unterschiede sind<br />

bei Kindern stärker ausgeprägt als bei Erwachsenen, so dass Dosissteigerungen generell<br />

in kleineren Schritten erfolgen sollte.<br />

271


Wegen des verzögerten Wirkungseintritts ist im Aufwachraum die Titration mit<br />

Morphin weniger sinnvoll als mit Piritramid oder Alfentanil. GoR: C<br />

Die Evidenz der oben gemachten Aussage ergibt sich aus pharmakokinetischen<br />

Überlegungen, ist aber durch kontrollierte Studien bei Kindern nicht belegt. Von Goresky<br />

et al. (1987) wurde zwar die gute Pharmakokinetik von Alfentanil beschrieben (Goresky et<br />

al., 1987); ein Vergleich verschiedener Opioide wird nicht vorgenommen. Die im Vergleich<br />

mit Morphin schnellere Anschlagzeit zeigte sich in der alltäglichen Praxis.<br />

Pethidin ist wegen der Neurotoxizität, der aktiven Metabolite, Auslösung perileptieformer<br />

oder spastischer Krankheitsbilder sowie wegen negativer Kreislaufwirkungen, wie sie in<br />

vielen Kasuistiken beschrieben worden sind, obsolet (Beckwith et al., 2002).<br />

In der akuten postoperativen Phase ist die intravenöse Applikation zu bevorzugen.<br />

GoR: B<br />

In der akuten postoperativen Phase können sowohl Opioide als auch Nichtopioide<br />

intravenös appliziert werden. Im frühen Kindesalter sind nur Paracetamol, Metamizol,<br />

Ibuprofen zur enteralen Applikation zugelassen; unterhalb des vollendeten 1. Lebens-<br />

jahres ist kein Opioid zugelassen (Arzneimittelinformation, Rote Liste)<br />

Nach größeren Operationen bzw. nach Eingriffen mit hoher Schmerzintensität kann eine<br />

intravenöse Opiodapplikation sicher <strong>und</strong> effektiv angewandt werden (LoE: 4) (Beasley<br />

<strong>und</strong> Tibballs, 1987; Esmail et al., 1999). Bei starken anhaltenden Schmerzen kann die<br />

Opioidgabe auch kontinuierlich erfolgen. Dabei ist ein Atemmonitoring mit Überwachung<br />

von Atemfrequenz <strong>und</strong> Sauerstoffsättigung eine unabdingbare Voraussetzung (Gill et al.,<br />

1996). Ebenso wichtig ist außerdem ein gut geschultes Team. Unterschiede zwischen<br />

einer kontinuierlichen Infusion <strong>und</strong> einer intermittierenden Bolusgabe hinsichtlich der<br />

Schmerzreduktion resultieren eher aus der verabreichten Gesamtdosis als aus der<br />

Applikationsmethode: eine kontrollierte Studie stellte eine geringere Schmerzintensität in<br />

der Gruppe mit einer kontinuierlichen Infusion im Vergleich zu der Gruppe mit Bolusgaben<br />

fest, wobei gleichzeitig ein signifikant höherer Morphinverbrauch in der erstgenannten<br />

Gruppe beobachtet wurde (LoE: 2b) (Lynn et al., 2000). Eine weitere Studie fand bei<br />

gleicher Gesamtdosierung in diesen beiden Gruppen keinen Unterschied hinsichtlich des<br />

Schmerzausmaßes (LoE: 1b) (van Dijk et al., 2002a).<br />

272


Eine randomisierte Studie konnte einen Vorteil einer intravenösen gegenüber einer oralen<br />

Gabe von Nichtopioiden hinsichtlich eines reduzierten zusätzlichen Analgetikabedarfs<br />

festellen; kein Unterschied wurde allerdings in Bezug auf die Schmerzintensität<br />

festgestellt (LoE: 1b) (Tuomilehto et al., 2000). Im Vergleich mit einer rektalen Gabe eines<br />

Nichtopioids konnten zwei weitere Studien keine Unterschiede nachweisen (LoE: 1b)<br />

(Kokki et al., 2000; Tuomilehto <strong>und</strong> Kokki, 2002). Generell sollten die möglichen Vorteile<br />

einer intravenösen Applikation genutzt werden. Allerdings sollte postoperativ kein i.v. –<br />

Zugang neu gelegt werden, um Nichtopioidanalgetika zu verabreichen, da die Vorteile<br />

einer intravenösen Gabe gegenüber anderen Applikationswegen nicht so groß zu sein<br />

scheinen, dass sie dies rechtfertigen würden.<br />

Eine intramuskuläre Verabreichung von Medikamenten wird nicht empfohlen.<br />

GoR: A<br />

Obwohl die intermuskuläre Verabreichung obsolet (vgl. Kap. 3.3.2.1.2) ist, ist sie bei<br />

Kindern leider noch häufige Praxis; dabei ist sie in dieser Altersklasse besonders<br />

traumatisierend <strong>und</strong> prägend (LoE: 5) (Hunseler et al., 2005). Nach einer Umfrage aus<br />

dem Jahr 2000 bevorzugen 8,8% der Kliniken in Deutschland, die Kinder betreuen, in der<br />

postoperativen systemtischen Schmerztherapie die intramuskuläre Injektion als<br />

Applikationsform (Bremerich et al., 2001).<br />

Da intramuskuläre Injektionen schmerzhaft <strong>und</strong> angstauslösend sind, widerspricht diese<br />

Form der Schmerzmittelzufuhr per se der Intention der Analgesie. Es bestehen genügend<br />

Alternativen.<br />

Bei enteraler Applikation bieten NSAR Vorteile gegenüber Paracetamol. GoR: B<br />

Anderson (2004) fasste vorliegende Vergleichsarbeiten zu NSAR <strong>und</strong> Paracetamol in<br />

oraler Applikationsform zusammen <strong>und</strong> stellte einen leichten Vorteil zu Gunsten der<br />

NSAR fest (LoE: 5) (Anderson, 2004). Litalien <strong>und</strong> Jacqz-Aigrain (2001) ordneten<br />

Paracetamol als “first-line-therapy in the treatment of childhood fever” ein, wohin gegen<br />

sie den NSAR eine milde bis mäßige analgetische Wirkung, die mit einem opioidsparenden<br />

Effekt assoziiert war <strong>und</strong> gut toleriert wurde, attestierte (LoE: 5) (Litalien <strong>und</strong><br />

Jacqz-Aigrain, 2001).<br />

Parenterales Paracetamol zeigte allerdings im Vergleich zu Placebo eine signifikant<br />

bessere Analgesie auf (LoE: 1b) (Granry et al., 1997).<br />

273


Bei entzündungsbedingten Schmerzen, aber auch solchen mit ausgeprägtem<br />

Weichteilödem sind NSAR indiziert. GoR: B<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich besteht eine Indikation für die Gabe von NSAR bei entzündungsbedingten<br />

Schmerzen sowie bei Eingriffen, die zu einem ausgeprägten Weichteilödem führen. Es<br />

sollte allerdings immer eine Risiko/ Nutzen – Abwägung vorgenommen werden. Auch der<br />

Zeitpunkt der NSAR- Gabe kann einen Einfluss auf das Risiko von Komplikationen haben.<br />

So weisen mehrere Metaanalysen darauf hin, dass das Reoperationsrisiko aufgr<strong>und</strong><br />

erhöhter Blutungen bei Tonsillektomien bei einer postoperativen NSAR- Gabe erhöht ist,<br />

nicht aber bei einer präoperativen Gabe (LoE: 1a) (Marret et al., 2003; Moiniche et al.,<br />

2003; Cardwell et al., 2005). Zur postoperativen Schmerztherapie nach Eingriffen am<br />

Oropharynx sollten Nichtopioide, wie z.B. Paracetamol <strong>und</strong> Metamizol bevorzugt werden<br />

(vgl. Kap. 4.1.1.2.4).<br />

Ibuprofen hat bei oraler Applikation eine Bioverfügbarkeit von über 95%, für Diclofenac ist<br />

eine Bioverfügbarkeit bei oraler Applikation von etwa 30-80% angegeben. Nach den<br />

Untersuchungen von van der Marel et al. (2004) beträgt der Bioverfügbarkeitsquotient<br />

zwischen Diclofenac Suppositorien 1,26 <strong>und</strong> der tmax-Quotient 0,46 (van der Marel et al.,<br />

2004).<br />

Bei älteren Kindern (> 5 J.) sollte bei entsprechender Indikation <strong>und</strong> gegebenen<br />

strukturellen Voraussetzungen die PCA eingesetzt werden, bei jüngeren Kindern<br />

auch in Form einer NCA. GoR: B<br />

Bei postoperativen starken Schmerzen kann bei Kindern mit entsprechend kognitiven<br />

Fähigkeiten ab etwa dem fünften Lebensjahr eine (i.v.) PCA zur Gabe von Opioiden zum<br />

Einsatz kommen (Gaukroger et al., 1991; Beaulieu et al., 1996). Wie bei einer<br />

kontinuierlichen Infusion sollte ein Atemmonitoring erfolgen (Gill et al., 1996). Bei Elternoder<br />

Pflegekraft-kontollierter Analgesie bei Kindern wird ein formales Edukations-<br />

Programm gefordert; hierbei ist eine besonders engmaschige Überwachung notwendig<br />

(Berde <strong>und</strong> Sethna, 2002). Bei jüngeren Kindern können die PCA-Pumpen auch von dem<br />

Pflegepersonal zur Verabreichung der Schmerzmedikation genutzt werden (Nurse<br />

Controlled Analgesia, NCA). Beaulieu et al. (1996) stellten bei der Anwendung einer i.v.<br />

PCA hohe Variabilitäten im Opioidkonsum fest (LoE: 4) (Beaulieu et al., 1996). Im<br />

Vergleich zu einer kontinuierlichen Infusion konnte eine randomisierte Studie lediglich bei<br />

274


den älteren Kindern (9 bis 15 Jahre) eine bessere Schmerzreduktion finden (LoE: 1b)<br />

(Bray et al., 1996b). Eine andere Studie konnte keinen Unterschied in Bezug auf die<br />

Analgesie zeigen, stattdessen einen erhöhten Opioidkonsum <strong>und</strong> vermehrte<br />

Nebenwirkungen in der PCA-Gruppe, wobei die Ergebnisse in Abhängigkeit von PCA-<br />

Parametern <strong>und</strong> der Titration der kontinuierlichen Infusion variierten (LoE: 1b) (Bray et al.,<br />

1996a).<br />

Auch eine PCEA erwies sich bei Kindern mit verschiedenen chirurgischen Eingriffen als<br />

praktikabel <strong>und</strong> stellt bei größeren Eingriffen <strong>und</strong> starken Schmerzen ebenfalls eine<br />

Option dar (Antok et al., 2003; Birmingham et al., 2003).<br />

275


5.4 Patienten mit vorbestehender Schmerzchronifizierung<br />

<strong>und</strong>/oder psychischen Auffälligkeiten<br />

Patienten mit chronischen Schmerzen <strong>und</strong>/oder psychischen Auffälligkeiten sollen<br />

präoperativ erkannt werden. GoR: A<br />

Bei Patienten mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. psychischer Komorbidität der<br />

postoperative Verlauf schwierig sein kann (Jage <strong>und</strong> Maier, 2005). Sie neigen darüber<br />

hinaus zu verschiedenartigen organischen Komplikationen (Kiecoldt-Glaser <strong>und</strong> Glaser,<br />

2002; Kiecoldt-Glaser et al., 2002; Carney et al., 2002).<br />

Die Anamnese lang andauernder, multilokulärer Schmerzen, weiterer Körperbeschwerden<br />

sowie von Depressivität <strong>und</strong> Angst liefert Aspekte, um chronische<br />

Schmerzpatienten charakterisieren zu können. Patienten mit den genannten Symptomen<br />

sind zu differenzieren gegenüber Patienten, die nur chronische Schmerzen in einer<br />

Körperregion aufweisen, die durch einen körperlichen Bef<strong>und</strong> ausreichend zu erklären<br />

sind.<br />

Patienten mit einer vorbestehenden Schmerzchronifizierung können folgendermaßen<br />

klassifiziert werden:<br />

• Patienten mit chronischen fokalen Schmerzen in dem Bereich, der operiert werden soll<br />

(z.B. Leistenschmerz bei Hüftgelenksarthrose)<br />

Chronische Schmerzen ausschließlich in jener Region, die operiert werden soll, sowie<br />

ohne weitere Körperbeschwerden <strong>und</strong> ohne depressive oder Angst-Symptome,<br />

müssen keine problematische peri- <strong>und</strong> postoperative Schmerzentwicklung anzeigen.<br />

Zum Beispiel erreichen 90 % der Patienten mit Leistenschmerzen aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Koxarthrose durch den Einbau einer Hüftendoprothese ein gutes <strong>und</strong> schmerzfreies<br />

OP-Ergebnis (Neumann et al., 1994; Aldinger et al., 2003).<br />

• Patienten mit chronischen nicht fokalen Schmerzen (z.B. Rücken-, Schulter-,<br />

Kopfschmerz neben einem schmerzhaften Kniegelenk, das operiert werden soll)<br />

<strong>und</strong>/oder weiteren chronischen Körperbeschwerden (z.B. Ohrensausen, chronische<br />

Verstopfung <strong>und</strong> chronischer Durchfall, Herzstiche, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen,<br />

Gelenkknacken); Patienten mit psychischen Störungen (Patienten mit anhaltend<br />

276


somatoformer Schmerzstörung <strong>und</strong> anderen Somatisierungsstörungen, Anpassungsstörung,<br />

Neurasthenie, Angststörung, posttraumatischer Belastungsstörung).<br />

Für das Neuauftreten von Rückenschmerzen hat Depression den stärksten prädiktiven<br />

Wert (LoE: 2bP) (Jarvik et al., 2005). In einer Analyse unterschieden sich Patienten mit<br />

<strong>akuter</strong> Bandscheiben- assoziierter Ischialgie von schmerzfreien Kontrollpersonen am<br />

stärksten durch depressive Symptome <strong>und</strong> psychosozialen Distress (Boos et al.,<br />

1995).<br />

Die Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Auftretens von chronischen Schmerzen,<br />

Körperbeschwerden <strong>und</strong> psychischen Störungen nimmt mit der Dauer des Bestehens<br />

von Schmerzen oder Körperbeschwerden zu.<br />

Nach einem systematischen Review von Bair et al. (2003) liegt die Prävalenz von<br />

Schmerzen bei depressiven Patienten zwischen 15% <strong>und</strong> 100% (Mittelwert: 65%)<br />

(Bair et al., 2003). Depressive Störungen bei chronischen Schmerzen sind häufiger bei<br />

medizinisch nicht ausreichend erklärbaren Schmerzen als bei spezifischen<br />

Schmerzbildern wie zum Beispiel neuropathischen Schmerzen.<br />

Die Prävalenz depressiver Störungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen liegt<br />

je nach Ort der Untersuchung:<br />

• bei 18% in der Allgemeinbevölkerung,<br />

• bei 27% in der ärztlichen Primärversorgung,<br />

• bei 13% in gynäkologischen Kliniken (Patientinnen mit Unterleibsschmerzen),<br />

• bei 56% in Schmerzkliniken <strong>und</strong><br />

• bei 52% in orthopädischen <strong>und</strong> rheumatologischen Kliniken.<br />

Durch Schmerzklagen können depressive Symtpome übersehen werden.<br />

Die Wahrscheinlichkeit des Fortbestehens bzw. Rezidivierens von chronischen<br />

muskuloskelettalen Schmerzen (Nacken- <strong>und</strong> Rückenschmerzen) ist bei depressiven<br />

Störungen deutlich erhöht (LoE: 1aP) (Linton, 2000) <strong>und</strong> korreliert mit der Anzahl<br />

weiterer Schmerzlokalisatonen (LoE: 2bP) (Gureje et al., 2001) (Prognosestudien zu<br />

persistierenden Schmerzen nach Eingriffen an der Wirbelsäule vgl. Kap. 4.5.1 <strong>und</strong><br />

Tabelle 4.5.2).<br />

Viele Schmerzlokalisationen können mit Somatisierungstendenzen verb<strong>und</strong>en sein<br />

(LoE: 2bP) (Fink, 1992). Patienten mit Somatisierungen äußern vielfältige <strong>und</strong> ständig<br />

wechselnde körperliche Beschwerden, zu denen auch Schmerzen gehören können<br />

<strong>und</strong> für die sich keine eindeutige organische Ursache findet (Koyanou et al., 1998; Rief<br />

et al., 2001; Henningsen et al., 2003; Barsky et al., 2005). In der postoperativen Phase<br />

277


stehen häufig wechselnde Schmerzen im Vordergr<strong>und</strong>, die schwierig therapierbar<br />

sind.<br />

Es ist davon auszugehen, dass Somatisierung (viele Schmerzlokalisationen <strong>und</strong><br />

weitere Körperbeschwerden, die nicht ausreichend körperlich zu erklären sind) <strong>und</strong><br />

Depression sowie die genannten weiteren psychischen Störungen peri- <strong>und</strong><br />

postoperative Schmerzen nachhaltig beeinflussen können. Diese Störungen können<br />

die patienteneigene Schmerzkontrolle beeinträchtigen <strong>und</strong> somit die peri- <strong>und</strong><br />

postoperativen Schmerzen verstärken (LoE: 1bP) (Chapman <strong>und</strong> Cox, 1977; Lim et al.,<br />

1983; Taenzer et al., 1986; Gil et al., 1992; Perry et al., 1994; Thomas et al., 1998;<br />

Caumo et al., 2002; Özalp et al., 2003; Brander et al., 2003; Feeney, 2004; Katz et al.,<br />

2005; Cohen et al., 2005; Carr et al., 2006).<br />

• Patienten mit vorbestehendem neuropathischem Schmerz, z.B. nach oder mit CRPS<br />

(Complex Regional Pain Syndrome) oder mit Phantomschmerzen<br />

Das Risiko eines Rezidivs von CRPS oder Phantomschmerzen nach Operation in der<br />

geschädigten oder vormals betroffenen Extremität ist hoch.<br />

Patienten mit psychischen Störungen erfordern eine eingehende, auf die individuelle<br />

psychische Störung orientierte Vorbereitung <strong>und</strong> perioperative Betreuung, insbesondere<br />

für Somatisierung, Angst <strong>und</strong> Stimmung oder deren Äquivalenten. Diese Patienten<br />

benötigen z.B. mehr Information, Kommunikation, ggf. medikamentöse z.B. angstlösende<br />

Pharmaka oder weitere, nicht medikamentöse Evaluation <strong>und</strong>/oder Therapie (Eccleston,<br />

2001).<br />

Die Erfassung von weiteren Schmerzen <strong>und</strong> Körperbeschwerden sowie von depressiven<br />

Störungen kann auch zur Relativierung oder Aufhebung der Indikation zum geplanten<br />

operativen Eingriff führen. Es gibt Hinweise darauf, dass Patienten mit psychischer<br />

Komorbidität, insbesondere mit Symptomen der Somatisierung, gehäuft operativen<br />

Eingriffen unterzogen werden, obwohl die körperlichen Gründe dafür (Indikationen) nicht<br />

ausreichend sind (LoE: 2bP) (Fink, 1992); (LoE: 3b) (Kouyanou et al., 1998); (LoE: 2c)<br />

(Kouyanou et al., 1997).<br />

Tabelle 5.4.1 Prädiktoren für perioperative Schmerzen, Analgetikakonsum <strong>und</strong> Chronifizierung von<br />

Schmerzen bei verschiedenen chirur. Eingriffen, prospektive prognostische Studien<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Carr et al., 2006;<br />

LoE: 1bP<br />

Patienten Zielsetzung Ergebnis<br />

n= 80 Prädiktion postop.<br />

Schmerzen <strong>und</strong><br />

hoher Angstlevel („state anxiety“) korrelierte mit<br />

hoher postop. Angst;<br />

278


LoE: 1bP<br />

Katz et al., 2005;<br />

LoE: 1bP<br />

Gynäkologische<br />

OP<br />

n= 114<br />

OP nach Mammakarzinom<br />

Cohen et al., 2005 n= 122<br />

Gynäkologische<br />

OP (Laparatomie)<br />

Feeney et al.,<br />

2004; LoE: 1bP<br />

Özalp et al. 2003;<br />

LoE: 1bP<br />

Brander et al.,<br />

2003 ; LoE: 1bP<br />

Caumo et al.,<br />

2002; LoE: 1bP<br />

Thomas et al.<br />

1998 ; LoE: 1bP<br />

Perry et al., 1994;<br />

LoE: 1bP<br />

Gil et al. 1992;<br />

LoE: 1bP<br />

Taenzer P.et al.,<br />

1986; LoE: 1bP<br />

Lim et al., 1983;<br />

LoE: 1bP<br />

Chapman <strong>und</strong><br />

Cox, 1977, LoE:<br />

1bP<br />

n= 100<br />

Knie- oder Hüft-<br />

TEP (> 65 Jahre)<br />

n= 99<br />

Mastektomie<br />

n= 116<br />

Knie-TEP<br />

n= 346<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

n= 91<br />

chirur.-orthop.<br />

Eingriffe<br />

n= 99<br />

Hysterektomie<br />

n= 50<br />

chirur.-orthop.<br />

Eingriffe<br />

(Jugendliche <strong>und</strong><br />

Eltern)<br />

n= 40<br />

Cholezystektomie<br />

n= 30<br />

verschiedene<br />

elektive Eingriffe<br />

n= 67<br />

abdominelle<br />

Eingriffe<br />

Angstlevel präop. hoher Angstlevel („trait anxiety“) korrelierte<br />

mit hoher Angst während des gesamten<br />

Krankenhausaufenthaltes<br />

Prädiktion postop. <strong>und</strong><br />

persistierende<br />

Schmerzen<br />

Prädiktion postop. <strong>und</strong><br />

persistierende<br />

Schmerzen <strong>und</strong><br />

Opioidkonsum<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikabedarf<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen bis zu 1<br />

Jahr nach OP<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikabedarf<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikabedarf<br />

Prädiktion für postop.<br />

Schmerzen <strong>und</strong><br />

Analgetikabedarf<br />

Zusammenhang<br />

zwischen<br />

Opioidkonsum <strong>und</strong><br />

Angst oder<br />

Neurotizismus;<br />

Prädiktion postop.<br />

Schmerzen <strong>und</strong> Angst<br />

präop. hoher Angstlevel ist der einzige<br />

unabhängige Faktor für hohe postop.<br />

Schmerzintensität am 2. Tag;<br />

Zwischen dem 2. <strong>und</strong> 30. Tag sind neben Angst,<br />

ein jüngeres Alter <strong>und</strong> lediger Status Prädiktoren für<br />

persistierende Schmerzen bis zum 30. Tag<br />

präop. „self-distraction“ korrelierte mit postop.<br />

Schmerzen <strong>und</strong> Opioidkonsum; emotionale<br />

Unterstützung korrelierte mit postop. Opioidkonsum<br />

präop. Distress, „behavioral disengagement“ <strong>und</strong><br />

emotionale Unterstützung korrelieren mit Schmerzen<br />

nach 4 Wochen postop.<br />

präop. hoher Angstlevel („state anxiety”) ist Prädiktor<br />

für hohe postop. Schmerzintensität; Depression:<br />

nicht signifikant<br />

präop. hoher Angstlevel („state anxiety”) <strong>und</strong><br />

Depression sind Prädiktoren für hohe postop.<br />

Schmerzintensität <strong>und</strong> Opioidbedarf<br />

präop. starke Schmerzen korrelierten mit höheren<br />

postoperativen Schmerzen; Präoperative<br />

Depresson war mit vermehrten Schmerzen noch<br />

nach 1 Jahr assoziiert<br />

präop. starke Schmerzen, chronische Schmerzen,<br />

hoher Angstlevel <strong>und</strong> Deppression korrelierten mit<br />

hoher postop. Schmerzintensität<br />

präop. starke Schmerzen <strong>und</strong> hoher Angstlevel<br />

korrelierten mit hoher postop. Schmerzintensität<br />

präop. hoher Angstlevel (trait anxiety) <strong>und</strong><br />

Kontrollwünsche korrelierten mit<br />

Schmerzmittelbedarf aber nicht mit der postop.<br />

Schmerzintensität, während „state anxiety“ mit<br />

Schmerzen korrelliert<br />

Schmerzmittelbedarf korrelierte mit Angst <strong>und</strong><br />

Distress sowohl der Jugendlichen als auch deren<br />

Eltern sowie mit übermäßiger Kontrolle der Eltern<br />

<strong>und</strong> Konflikten in der Familie<br />

präop. starke Schmerzen, hoher Angstlevel,<br />

Depression, ”Extroversion”, Bildungsstand,<br />

Einstellung gegenüber Medikamenten korrelierten<br />

mit hoher postop. Schmerzintensität <strong>und</strong><br />

Analgetikabedarf<br />

Signifikanter Zusammenhang zwischen<br />

postoperativem Morphinbedarf <strong>und</strong> Schmerzstärke<br />

sowie Angst <strong>und</strong> Neurotizismus;<br />

präop. hoher Angstlevel <strong>und</strong> Depression sind<br />

Prädiktoren für hohen postop. Schmerzintensität<br />

<strong>und</strong> Angstlevel<br />

279


Eine Vorbehandlung (vor dem operativen Eingriff) von psychischen Auffälligkeiten<br />

kann notwendig sein. GoR: C<br />

Bei Patienten mit einer psychischen Auffälligkeit oder einer psychatrischen Erkrankung<br />

besteht ein erhöhtes Risiko, postoperativ Komplikationen zu entwickeln. Betroffene sollten<br />

prä- <strong>und</strong> postoperativ in fachgerechter Behandlung zu sein <strong>und</strong> ggf. im stationären Setting<br />

über die Behandlungsmöglichkeiten informiert werden.<br />

Eine ausschließlich medikamentöse Behandlung erscheint nicht gerechtfertigt, auch wenn<br />

vermehrt nach Medikamenten gefragt wird. Notwendig sind eher psychotherapeutische,<br />

ggf. multimodale Behandlungen.<br />

Ein aktuelles oder überstandenes CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) bzw. M.<br />

Sudeck oder Phantomschmerzen sollen klinisch <strong>und</strong>/oder anamnestisch abgeklärt<br />

werden, da dementsprechend prä- <strong>und</strong> postoperativ Maßnahmen zu ergreifen sind.<br />

Nach früherem CRPS-I ist zu fragen bzw. der aktuelle Status, der auf das Fortbestehen<br />

eines CRPS-I hindeuten kann, muss erhoben werden (Störungen der Trophik,<br />

Hauttemperaturunterschiede, Schweißsekretionsstörungen, Kontrakturen). Sollte in dieser<br />

zu operierenden Extremität notwendig sein, sind besondere Anästhesieverfahren postoder<br />

perioperativ zu wählen.<br />

Für die Notwendigkeit psychologischer Vor- <strong>und</strong> Nachbehandlung findet sich keine<br />

Evidenz. Eine Empfehlung kann auf Gr<strong>und</strong> möglicher psychologischer Komorbidität<br />

gestellt werden.<br />

Regionale Analgesieverfahren können den postoperativen Verlauf hinsichtlich der<br />

Ausbildung chronischer Schmerzen möglicherweise günstig beeinflussen (Perkins <strong>und</strong><br />

Kehlet, 2000). Ko-Analgetika <strong>und</strong> Adjuvantien sind individuell bei Patienten mit<br />

vorbestehenden Schmerzen in der postoperativen Phase hilfreich (Carroll et al, 2004).<br />

280


Auf Patienten mit chronischen Schmerzen <strong>und</strong>/oder psychischen Auffälligkeiten muss<br />

schon präoperativ geachtet werden. Dazu gehört, die aktuelle Analgetika-Therapie zu<br />

erfragen, insbesondere die mit einem Opioid <strong>und</strong>/oder Koanalgetika.<br />

Bei präoperativer Gewöhnung an starke Opioide oder Benzodiazepine sollen diese<br />

perioperativ nicht abrupt abgesetzt werden. Es ist eine präoperative Substitution<br />

nötig; ggf. kann eine allmähliche Dosisreduktion dieser Pharmaka stattfinden.<br />

GoR: A<br />

Ein zunehmender Teil von Patienten kommt mit einer länger dauernden präoperativen<br />

Analgetika-Therapie zur Operation, sei es aufgr<strong>und</strong> tumor- oder auch nichttumorbedingter<br />

chronischer Schmerzen. Die gleichen Patienten, ebenso auch Patienten<br />

ohne chronische Schmerzen, können über längere Zeit Benzodiazepine erhalten.<br />

Beide Stoffgruppen -Opioide wie Benzodiazepine- sollen nicht abrupt abgesetzt werden,<br />

andernfalls belastende körperliche Entzugssymptome entstehen. In Bezug auf die<br />

Opioide sind das insbesondere<br />

• Schmerzverstärkung,<br />

• sympathikotone Kreislaufreaktion,<br />

• Unruhe <strong>und</strong><br />

• kognitive Beeinträchtigung bis zu Halluzinationen.<br />

In Bezug auf Benzodiazepine sind das insbesondere<br />

• Unruhe,<br />

• Krämpfe,<br />

• Schmerzverstärkung.<br />

Bei vorheriger Opioidtherapie ist zusätzlich zu beachten, dass aufgr<strong>und</strong> neuronalplastischer<br />

Änderungen im ZNS eine erniedrigte Schmerzschwelle bestehen kann<br />

(Ballantyne <strong>und</strong> Mao, 2003; Doverty et al., 2001), gleichbedeutend mit Hyperalgesie,<br />

stärkerer Schmerzempfindung <strong>und</strong> höherem Analgetikaverbrauch. Bei den Patienten ist<br />

ein erhöhter Opioidverbrauch gegenüber ihrer präoperativen Dosis feststellbar, der in der<br />

Größenordnung des Zwei- <strong>und</strong> Mehrfachen pro Tag liegen kann (Heid et al., 2002; Mitra<br />

<strong>und</strong> Sinatra, 2004; Jage, 2005). Die verschiedenen Mechanismen der Toleranzentwicklung<br />

ermöglichen, dass trotz hoher Opioiddosierungen keine Atemdepression<br />

auftritt (Foley, 1991; Ballantyne <strong>und</strong> Mao, 2003). Voraussetzung dafür ist allerdings eine<br />

sorgfältige Dosisanpassung an die Schmerzstärke.<br />

281


Je nach Umfang des chirurgischen Eingriffs <strong>und</strong> der sinkenden Zuverlässigkeit der<br />

enteralen Resorption zugeführter Opioide unter Magen-Darm-Atonie/häufigem Erbrechen<br />

ist es nötig, eine bis dahin orale Opioidverabreichung zu beenden <strong>und</strong> sie umgehend als<br />

intravenöse kontinuerliche Infusion fortzusetzen. Dazu gibt es Umrechnungswerte für<br />

jedes Opioid (Jage et al., 1990).<br />

Wenn eine präoperative Gewöhnung an Benzodiazepine besteht, sollen die enteralen<br />

Resorptionsverhältnisse in gleicher Weise beachtet werden. Es kann eine subkutane<br />

intermittierende Injektion eines geeigneten Benzodiazepins (z.B. Diazepam) oder die<br />

sublinguale Verabreichung (z.B. Lorazepam) nötig werden (Mitra <strong>und</strong> Sinatra, 2004; Jage<br />

<strong>und</strong> Heid, 2006).<br />

282


6 Dosierungen <strong>und</strong> pharmakologische Kenndaten wichtiger<br />

Analgetika<br />

In diesem Kapitel werden Dosierungen <strong>und</strong> pharmakologische Kenndaten wichtiger<br />

Analgetika aufgeführt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen.<br />

6.1 Nichtopioid-Analgetika<br />

6.1.1 Saure antiphlogistische <strong>und</strong> antipyretische Analgetika (NSAR)<br />

Tabelle 6.1.1 Pharmakologische Kenndaten von NSAR<br />

Wirkstoff HWZ<br />

Salicylsäurederivate<br />

(h)<br />

Anwendungs-<br />

weise<br />

Einzeldosis beim<br />

Erwachsenen (mg)<br />

Acetylsalicysäure ~0,25 p.o. 500-1000 3000<br />

Arylessigsäuren<br />

Indomethacin 2-3 (-11)* p.o. 25-50 150<br />

Diclofenac 1-2 p.o. 50-75 150<br />

Arylpropionsäuren<br />

Ibuprofen 1,5-2,5 p.o. 200-800 2400<br />

Ketoprofen 1,5-2,5 (-8) p.o. 25-75<br />

(75-100:<br />

antithrombotische<br />

Wirkung)<br />

Naproxen 13-15 p.o. 250 1000<br />

*hohe Variabilität<br />

6.1.2 Nichtsaure antipyretische Analgetika<br />

Tabelle 6.1.2 Pharmakologische Kenndaten von Paracetamol <strong>und</strong> Metamizol<br />

Wirkstoff HWZ<br />

(h)<br />

Anwendungs-<br />

weise<br />

Einzeldosis beim<br />

Erwachsenen (mg)<br />

max. Tagesdosis<br />

300<br />

(mg)<br />

max. Tagesdosis<br />

(mg)<br />

283


Paracetamol<br />

1,5-2,5 p.o.<br />

i.v.*<br />

Metamizol 2-4 p.o.<br />

* Perfalgan<br />

** langsame Infusion über > 15 min<br />

i.v.**<br />

6.1.3 Selektive COX-2-Inhibitoren<br />

500-1000<br />

1000<br />

500-1000<br />

1000-2500<br />

Tabelle 6.1.3 Pharmakologische Kenndaten von COX-2-Inhibitoren<br />

Wirkstoff HWZ<br />

(h)<br />

Anwendungs-<br />

weise<br />

Einzeldosis beim<br />

Erwachsenen (mg)<br />

Celecoxib 11 p.o. 100-200 400<br />

Etoricoxib ~22 p.o. 60-120 120<br />

Parecoxib ~ 22 i.v. 40 80<br />

6.2 Opioidanalgetika<br />

6.2.1 Schwach wirkende Opioidanalgetika<br />

Tabelle 6.2.1 Pharmakologische Kenndaten von schwach wirkenden Opioiden<br />

Wirkstoff HWZ<br />

(h)<br />

Tramadol 6 p.o.<br />

Anwendungs-<br />

weise<br />

p.o. (retard)<br />

i.m./s.c.<br />

i.v.<br />

Einzeldosis beim<br />

Erwachsenen (mg)<br />

50<br />

ab 100<br />

50-100<br />

100<br />

4000 (50mg/kg KG)<br />

4000<br />

4000<br />

5000<br />

Max.<br />

Tagesdosis<br />

max. Tagesdosis<br />

(mg)<br />

400-600mg 2-4<br />

Tilidin/Naloxon 4-6 p.o. 50-100 400-600mg 2-3<br />

Wirkdauer<br />

12<br />

2-4<br />

(h)<br />

initial, dann<br />

Übergang<br />

zur Infusion<br />

(10-<br />

120mg/h)<br />

284


Dihydrocodein 4,5 p.o.<br />

p.o. (retard) ab 100 12<br />

p.o. retard<br />

60-120<br />

60-120<br />

6.2.2 Stark wirkende Opioidanalgetika<br />

~ 240 mg 3-4<br />

Stark wirksame Opioidanalgetika haben einen praktisch unbegrenzten Dosisbereich.<br />

(Ausnahme: Buprenorphin). Dieser ist entsprechend der individuellen Schmerzintensität<br />

<strong>und</strong> unter Beachtung von Nebenwirkungen nutzbar.<br />

Tabelle 6.2.2 Pharmakologische Kenndaten von stark wirkenden Opioiden<br />

Wirkstoff HWZ<br />

Morphin 2-3<br />

(h)<br />

Anwendungs-<br />

p.o.<br />

weise<br />

p.o (retard)<br />

p.o. (ultraretard)<br />

rektal (nicht ret.)<br />

i.m., s.c.<br />

i.v. (PCA-Dosis)<br />

epidural<br />

i.t.<br />

Buprenorphin** 3-5 Sublingual<br />

i.m., s.c<br />

TTS<br />

Fentanyl TTS<br />

i.v. (PCA-Dosis)<br />

i.v.<br />

Hydromorphon 2-3 p.o. (retard)<br />

p.o. (nicht retard)<br />

Einzeldosis beim<br />

ab 10<br />

ab 10<br />

ab 30<br />

ab 10<br />

ab 5<br />

ab 2<br />

1-4<br />

0,1-1<br />

Erwachsenen<br />

0,2-0,3<br />

0,3-0,6<br />

(mg)*<br />

ab 0,84 mg/24 h<br />

0,04<br />

ab 0,6 mg/24h<br />

30-40µg<br />

ab 4<br />

ab 1,3<br />

3-4<br />

8-12<br />

12-24<br />

4<br />

4<br />

12<br />

Wirkdauer (h)<br />

alle 10-15 min<br />

8-12<br />

10-12<br />

6-8<br />

6-8<br />

96 (72) h<br />

alle 10-15 min<br />

72 (48) h<br />

Sperrzeit 5 min<br />

8-12<br />

4-6<br />

285


ektal<br />

s.c.<br />

i.v. (PCA-Dosis)<br />

ab 4<br />

2<br />

ab 0,2<br />

Oxycodon 4-6 p.o. retardiert ab 10 8-12<br />

Levomethadon 20-55 p.o.<br />

i.m., s.c.<br />

i.v. (PCA-Dosis)<br />

Piritramid 2-4 i.m., s.c.<br />

i.v. (PCA Dosis)<br />

ab 2<br />

ab 2,5<br />

ab 0,5<br />

15<br />

1-2<br />

4-6<br />

4-6<br />

alle 5-10 min<br />

6-12<br />

6-12<br />

alle 5-10 min<br />

4-6<br />

alle 10-15 min<br />

* Dosen können beim „Morphinabhängigen“ überschritten werden.<br />

** begrenzte Maximaldosis, da keine Zunahme der Wirksamkeit wenn > 4mg/Tag<br />

286


Appendix A Eindimensionale Skalen zur Messung der<br />

Schmerzintensität<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Kein Stärkste<br />

Schmerz vorstellbare<br />

Schmerzen<br />

Abbildung A 1 Numerische Ratingskala (NRS)<br />

Kein Leichte Mäßige Starke Sehr starke Stärkste<br />

Schmerz Schmerzen Schmerzen Schmerzen Schmerzen vorstellbare<br />

Schmerzen<br />

Abbildung A 2 Verbale Ratingskala (VRS)<br />

Kein Stärkste<br />

Schmerz vorstellbare<br />

Schmerzen<br />

Abbildung A 3 Visuelle Analogskala (VAS)<br />

Abbildung A 4 Gesichterskala<br />

Kein Stärkste<br />

Schmerz vorstellbare<br />

Schmerzen<br />

287


Appendix B Algorithmen zur Schmerztherapie bei<br />

Intensivpatienten<br />

Abbildung B 1 Algorithmus zur Anwendung analgetischer Substanzen bei der Analgesie <strong>und</strong> Sedierung<br />

des Intensivpatienten<br />

(mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung des Diomed-Verlages)<br />

288


BEDARFSADAPTIERTE SCHMERZTHERAPIE<br />

• Individuelle Schmerzsituation <strong>und</strong> Schmerzursache erfassen<br />

• Chirurgisch akut interventionsbedürftige Schmerzursachen ausschliessen,<br />

ggf. erforderliche Maßnahmen einleiten<br />

• Therapieziel festlegen<br />

Indikationsstellung <strong>und</strong> Auswahl des analgetischen<br />

Therapieverfahrens<br />

unter Berücksichtigung der zu erwartenden Dauer der<br />

Notwendigkeit der analgetischen Behandlung<br />

SYSTEMISCH KOMBINIERT REGIONAL<br />

< 24 St<strong>und</strong>en<br />

• Piritramid bevorzugen (wenn möglich<br />

patientenkontrollierte Analgesie)<br />

• Sonst kontinuierlich kurzwirksames<br />

Medikament z.B. Remifentanil erwägen<br />

Regionalverfahren unter Risiko-<br />

Nutzen-Abwägung <strong>und</strong> Berücksichtigung<br />

der Kontraindikationen<br />

einbeziehen, sonst:<br />

> 24 St<strong>und</strong>en<br />

• intra-venöse Analgesie<br />

mit Sufentanil alternativ<br />

Fentanyl<br />

FOLGENDE ÜBERLEGUNGEN SIND WIEDERHOLT IN DAS<br />

SCHMERZTHERAPEUTISCHE KONZEPT EINZUBEZIEHEN:<br />

• Kombination mit Nicht-Opioid-Analgetika, Clonidin oder Ketamin<br />

erwägen, um Opioide zu sparen<br />

• Bei kurzfristigen schmerzhaften Eingriffen Option der Remifentanilgabe in<br />

Betracht ziehen<br />

• Bei längerer Anwendung ausschleichen der Medikamente <strong>und</strong> ggf.<br />

Komedikation zum Vermeiden von Entzugssymptomen beachten<br />

REGELMÄSSIGE REEVALUIERUNG DES INDIVIDUELLEN BEDARFS-<br />

ADAPTIERTEN SCHMERZTHERAPIEKONZEPTES<br />

EINSCHLIESSLICH KONTROLLE DES THERAPIEEFFEKTES<br />

Abbildung B 2 Algorithmus zur Anwendung der Regionalanalgesie beim Intensivpatienten<br />

(mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung des Diomed-Verlages)<br />

289


Indikationsstellung für ein rückenmarksnahes regionales<br />

Analgesieverfahren <strong>und</strong> Festlegung des geeigneten<br />

Verfahrens:<br />

• Schriftlich dokumentierte Risiko-Nutzen-Abwägung<br />

• Einwilligung (Patient oder gesetzlicher Vertreter)<br />

Absolute Kontraindikationen:<br />

• Sepsis mit positiver<br />

Blutkultur<br />

• Akute Schocksymptomatik<br />

mit hochdosierter Katecholamintherapie<br />

• Infektionen <strong>und</strong> frische<br />

Blutungen im ZNS-Bereich<br />

• Erhöhter Hirndruck<br />

• Spezifische neurologische<br />

Erkrankungen ohne<br />

Dokumentation<br />

• Hochgradige Aorten-oder<br />

Mitralstenose<br />

• Manifeste Gerinnungsstörung<br />

oder<br />

Antikoagulation/Antithrombosetherapie<br />

(siehe<br />

DGAI-Empf. 2003)<br />

• Lokale Hautinfektionen im<br />

Punktions-bereich<br />

• Allergie gegen die zu<br />

verwendenden<br />

Lokalanästhetika<br />

• Fehlende Einwilligung<br />

(insbesondere bereits<br />

präoperative Ablehnung)<br />

Keine Durchführung eines<br />

regionalen<br />

Analgesieverfahrens<br />

Optimierung der<br />

systemischen Analgesie <strong>und</strong><br />

Sedierung<br />

Bestehen aktuell Kontraindikationen gegen das<br />

geplante Verfahren?<br />

Keine absoluten Kontraindikationen<br />

<strong>und</strong><br />

erwarteter Nutzen > Risiko<br />

Durchführung des geplanten Regionalverfahrens<br />

(anästhesiologischer<br />

Facharztstandard):<br />

• Ausreichender Abstand zur antikoagulativen<br />

Therapie<br />

• Strengste Sterilität<br />

• Neuromuskuläre Blockade des Patienten<br />

zum Anlagezeitpunkt ausgeschlossen<br />

• Bei/nach Anlage (für 24 Std. 8-stündlich)<br />

<strong>und</strong> dann mindestens 1x tgl. Sedierungsniveau<br />

mit einer Ziel-RAMSAY-Scale<br />

von 2-3 anstreben, um die neurologische<br />

Situation beurteilen zu können<br />

• Atraumatische Anlage, wenn nicht<br />

möglich, Abbruch <strong>und</strong> Überwachung im<br />

Bezug auf neurologische<br />

Komplikationen<br />

• Bei epiduralen Kathetern Ausschluss<br />

einer spinalen Lage mittels Testdosis<br />

• Tägliche Kontrolle der Kathetereintrittsstelle,<br />

ggf. Verbandswechsel<br />

• Bei Verdacht auf Komplikationen<br />

sofortige Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

einleiten<br />

• Regelmäßige Kontrolle des Therapieeffektes<br />

<strong>und</strong> der Indikationsstellung<br />

Besonderheiten:<br />

• Lokalanästhetikum (mit Opioid)<br />

bevorzugen<br />

• Bei Anlage eines PDK wegen gastrointestinaler<br />

Paralyse muss das Niveau Th<br />

5 – Th 10 erreicht werden<br />

290


Appendix C Nachweis der Literaturrecherchen zur <strong>Leitlinie</strong><br />

Die Literaturrecherchen wurden in 2005 von April bis Dezember durchgeführt, eine<br />

Aktualisierung dieser erfolgte in 2006; in der folgenden Tabelle wird jeweils das letzte<br />

Recherchedatum aufgeführt.<br />

Tabelle C 1 Literaturrecherchen in Pubmed<br />

Thema Datum Suchbegriffe, Verknüpfungen Limitierungen Treffer<br />

Patienteninformation<br />

<strong>und</strong> -schulung<br />

11.09<br />

2006<br />

Schmerzmessung 22.03.<br />

2006<br />

Psychologische<br />

Verfahren<br />

10.01.<br />

2006<br />

Physiotherapie 13.09.<br />

2006<br />

Kältetherapie 09.01.<br />

2006<br />

TENS 24.01.<br />

2006<br />

("Preoperative Care"[MeSH:NoExp] OR<br />

"Patient Education"[MeSH]) AND ("Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR postoperative<br />

pain[TIAB] OR ("Anxiety"[MeSH] AND<br />

"Surgical Procedures, Operative"[MeSH))<br />

NOT ("Analgesics"[MeSH] OR<br />

"Anesthetics"[MeSH])<br />

("Pain, Postoperative/ diagnosis"[MeSH] OR<br />

"Pain, Postoperative/ nursing"[MeSH]) AND<br />

("Pain Measurement/ methods"[MeSH] OR<br />

"Pain Measurement/ instrumentation"[MeSH]<br />

OR pain assessment[TI] OR pain<br />

measurement*[TI] OR pain scale*[TI])<br />

("Behavioral Research"[MeSH] OR<br />

"Psychological Techniques"[MeSH] OR<br />

"Psychotherapy"[MeSH]) AND ("Surgical<br />

Procedures, Operative"[MeSH] OR<br />

"Perioperative Care"[MeSH] OR<br />

"Pain,Postoperative"[MeSH])<br />

("Diskectomy"[MeSH] OR "Intervertebral<br />

Disk Displacement/ surgery"[MeSH] OR<br />

"Spine/surgery"[MeSH] OR<br />

"Tendons/surgery"[MeSH] OR "Fractures,<br />

Bone/surgery"[MeSH] OR<br />

"Tendons/transplantation"[MeSH] OR "Knee<br />

Injuries/surgery"[MeSH] OR "Leg<br />

Injuries/surgery"[MeSH] OR "Arm<br />

Injuries/surgery"[MeSH] OR "Fracture<br />

Fixation"[MeSH] OR "Joint Diseases/surgery"[MeSH]<br />

OR "Arthroplasty"[MeSH]<br />

OR "Arthroscopy"[MeSH] OR<br />

"Osteotomy"[MeSH] OR "Tendon<br />

Transfer"[MeSH] OR "Joint Prosthesis"[MeSH])<br />

AND ("Musculoskeletal<br />

Manipulations"[MeSH] OR "Physical Therapy<br />

(Specialty)"[MeSH] OR "Exercise Movement<br />

Techniques"[MeSH] OR "Patient Education"[MeSH]<br />

OR "Early Ambulation"[MeSH]<br />

OR physiotherap*[TIAB])<br />

"Cryotherapy"[MeSH] AND ("Wo<strong>und</strong><br />

Healing"[MeSH] OR "Wo<strong>und</strong>s and Injuries/<br />

surgery"[MeSH] OR "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR "Postoperative<br />

Complications"[MeSH] OR "Postoperative<br />

Care"[MeSH] OR<br />

contraindications[Subheading])<br />

"Transcutaneous Electric Nerve<br />

Stimulation"[MeSH] AND ("Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR "Postoperative<br />

Care"[MeSH])<br />

- Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

NOT ("Case Reports OR<br />

"Letter”)<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

239<br />

140<br />

332<br />

363<br />

148<br />

52<br />

291


Akupunktur 24.01.<br />

2006<br />

Einfluss der<br />

W<strong>und</strong>versorgung<br />

(Verbände/<br />

Hautverschluss)<br />

auf postop.<br />

Schmerzen<br />

W<strong>und</strong>drainagen<br />

<strong>und</strong><br />

Komplikationen/<br />

Schmerzen<br />

02.03.<br />

2006<br />

05.03.<br />

2006<br />

W<strong>und</strong>infiltration 12.10.<br />

2006<br />

Effektivität<br />

verschiedener<br />

Analgetika<br />

Nebenwirkungen/<br />

Komplikationen der<br />

pharmakologischen<br />

Schmerztherapie<br />

Periduralanalgesie<br />

kombiniert mit der<br />

sytemischen Gabe<br />

von Nichtopioiden<br />

Organisation,<br />

Fortbildung,<br />

Qualitätsmanagement<br />

03.02.<br />

2006<br />

22.03.<br />

2006<br />

12.10.<br />

2006<br />

03.03.<br />

2006<br />

("Acupuncture"[MeSH] OR "Acupuncture<br />

Therapy"[MeSH]) AND ("Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR "Postoperative<br />

Care"[MeSH] OR "Intraoperative<br />

Care"[MeSH] OR postoperative pain[TIAB])<br />

("Bandages"[MeSH] OR "Sutures"[MeSH]<br />

OR "Suture Techniques"[MeSH]) AND<br />

("Pain, Postoperative"[MeSH] OR<br />

"Analgesia"[MeSH])<br />

("suction" OR drainage[TI]) AND ("Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR<br />

"Hematoma"[MeSH] OR "surgical wo<strong>und</strong><br />

infection"[MeSH])<br />

(wo<strong>und</strong> infiltration[TIAB] OR<br />

postincisional[TIAB]) AND "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH]<br />

("Analgesics"[Pharmacological Action] OR<br />

"Analgesics, Non-Narcotic"[Pharmacological<br />

Action] OR "Analgesics,<br />

Opioid"[Pharmacological Action] OR "Anti-<br />

Inflammatory Agents, Non-<br />

Steroidal"[Pharmacological Action] OR<br />

"Cyclooxygenase 2<br />

Inhibitors"[Pharmacological Action] OR<br />

"Analgesics, Opioid"[MeSH] OR<br />

"Narcotics"[MeSH] OR "Anti-Inflammatory<br />

Agents, Non-Steroidal"[MeSH] OR<br />

"Analgesics, Non-Narcotic"[MeSH] OR<br />

"Analgesics"[MeSH]) AND ("Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR postoperative<br />

pain[TIAB])<br />

("Analgesia/ adverse effects"[MeSH] OR<br />

"Analgesics/ adverse effects"[MeSH] OR<br />

"Postoperative Nausea and<br />

Vomiting"[MeSH]) AND ("Postoperative<br />

Care"[MeSH] OR Incidence[TI] OR<br />

Prevalence[TI])<br />

"Anti-Inflammatory Agents, Non-<br />

Steroidal"[Pharmacological Action] OR "Anti-<br />

Inflammatory Agents, Non-Steroidal"[MeSH])<br />

AND ("Anesthesia, Epidural"[MeSH] OR<br />

"Analgesia, Epidural"[MeSH])<br />

("Education/ standards"[MeSH] OR<br />

"Hospitals/ standards"[MeSH] OR "Quality<br />

Assurance, Health Care/organization and<br />

administration"[MeSH] OR "Organizational<br />

Objectives"[MeSH] OR Acute Pain<br />

Service[TIAB] OR "Total Quality<br />

Management"[MeSH] OR "Interdisciplinary<br />

Communication"[MeSH] OR "Patient Care<br />

Team"[MeSH]) AND ("Pain Measurement-<br />

/nursing"[MeSH] OR "Pain Measurement-<br />

/standards"[MeSH] OR "Perioperative<br />

Care"[MeSH] OR "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH])<br />

- Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Zeit:<br />

letzte 10 Jahre<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Publikationstyp:<br />

Metaanalyse; Pubmed Filter<br />

für systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Publikationstyp:<br />

NOT ("Editorial” OR "Letter”)<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Zeit:<br />

letzte 10 Jahre<br />

- nur „Humans“<br />

- Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Publikationstyp:<br />

NOT ("Editorial” OR "Letter”)<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Zeit:<br />

letzte 5 Jahre<br />

38<br />

144<br />

56<br />

91<br />

134<br />

209<br />

88<br />

352<br />

292


Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

Eingriffen an Kopf<br />

<strong>und</strong> Hals<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

thoraxchirurgischen<br />

Eingriffe<br />

02.05.<br />

2006<br />

02.05.<br />

2006<br />

Eingriffe am Abdomen <strong>und</strong> im Urogenitalbereich<br />

Prädiagnostische<br />

Analgetikagabe bei<br />

akuten Abdomen<br />

PDA bei großen<br />

(abdom.)<br />

chirurgischen<br />

Eingriffen<br />

Regionalanästhe<br />

siologische<br />

Verfahren bei<br />

versch. mittel<br />

großen/<br />

kleinen abdomi<br />

nellen/ extra<br />

peritonealen<br />

Eingriffen<br />

Diät/ stuhlerweichendeMaßnahmen<br />

bei kolorektalen/proktologischen<br />

Eingriffen<br />

<strong>und</strong> Einfluss auf<br />

Schmerzen<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

urologischen<br />

Eingriffe<br />

Anticholinergika,<br />

Schmerzmittel mit<br />

spasmolytischer<br />

Komponente v.a.<br />

bei urologischen<br />

Eingriffen<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

Lithotripsie<br />

03.04.<br />

2006<br />

17.05.<br />

2006<br />

17.05.<br />

2006<br />

21.04.<br />

2006<br />

10.03.<br />

2006<br />

24.05.<br />

2006<br />

24.05.<br />

2006<br />

("Otorhinolaryngologic Surgical<br />

Procedures"[MeSH] OR "Oral Surgical<br />

Procedures"[MeSH] ) AND ("Nerve<br />

block"[MeSH] OR "Anesthesia, Local"[MeSH]<br />

OR "Pain, Postoperative/ drug<br />

therapy"[MeSH] OR "Analgesia"[MeSH])<br />

("Thorax/surgery"[MeSH] OR "Thoracic<br />

Surgical Procedures"[MeSH] OR "Thoracic<br />

Surgery"[MeSH]) AND ("Pain, Postoperative/<br />

drug therapy"[MeSH] OR "Analgesia"[MeSH]<br />

OR "Anesthesia, Conduction"[MeSH])<br />

("Abdominal Pain/diagnosis"[MeSH] OR<br />

"Abdominal Pain/ drug therapy"[MeSH]) AND<br />

("Analgesics"[MeSH] OR<br />

"Analgesia"[MeSH])<br />

(“Digestive System Surgical<br />

Procedures”[MeSH] OR major*<br />

surger*[TIAB]) AND "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] AND ("Analgesia,<br />

Epidural"[MeSH] OR "Anesthesia,<br />

Epidural"[MeSH])<br />

("Circumcision, Male"[MeSH] OR<br />

circumcision[TIAB] OR "Hernia, Inguinal/<br />

surgery"[MeSH] OR "Rectal diseases/<br />

surgery"[MeSH] OR "Genitalia,<br />

Male/surgery"[MeSH] OR "Cholecystectomy,<br />

Laparoscopic"[MeSH] OR ((anus[TIAB] OR<br />

proct*[TIAB] OR rectal[TIAB] OR<br />

colorectal[TIAB] OR hemorrhoids[TIAB])<br />

AND ("Surgery"[MeSH] OR "Surgical<br />

Procedures, Operative"[MeSH]))) AND<br />

("Pain, postoperative"[MeSH] OR<br />

postoperative pain[TIAB]) AND ("Anesthesia,<br />

Local"[MeSH] OR "Anesthetics,<br />

Local"[MeSH] OR Anesthetics,<br />

Local[Pharmacological Action] OR "Nerve<br />

Block"[MeSH] )<br />

("Colorectal Surgery"[MeSH] OR "Rectal<br />

Diseases/ surgery"[MeSH] OR<br />

((hemorrhoids[TIAB] OR colorectal[TIAB] OR<br />

rectal[TIAB] OR anus[TIAB] OR proct*[TIAB])<br />

AND (surgery[TIAB] OR surgical<br />

procedure*[TIAB]))) AND (diet[TIAB] OR<br />

nutrition[TIAB] OR digestive[TIAB] OR<br />

eupeptic[TIAB] OR "Cathartics"[MeSH] OR<br />

cathartics[TIAB] OR lactulose[TIAB] OR<br />

laxative*[TIAB] OR peptic[TIAB]) AND<br />

("Pain, Postoperative"[MeSH] OR<br />

postoperative pain[TIAB])<br />

"Urologic Surgical Procedures"[MeSH] AND<br />

("Anesthesia"[MeSH] OR "Analgesia,<br />

Epidural"[MeSH] OR "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH])<br />

("Cholinergic Antagonists"[MeSH] OR<br />

"Cholinergic Antagonists"[Pharmacological<br />

Action] OR "Butylscopolammonium<br />

Bromide"[MeSH] OR Anticholinergic*[TIAB]<br />

OR "Parasympatholytics"[MeSH] OR<br />

"Dipyrone"[MeSH] OR Metamizol*[TIAB] OR<br />

Novalgin[TIAB] OR "Scopolamine"[MeSH]<br />

OR Buscopan[TIAB]) AND ("Urologic<br />

Surgical Procedures"[MeSH] OR "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR postoperative<br />

pain[TIAB])<br />

"Lithotripsy"[MeSH] AND ("Anesthesia and<br />

Analgesia"[MeSH] OR "Analgesics"[MeSH]<br />

OR "Anesthetics"[MeSH])<br />

- Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Pubmed Filter<br />

für systematische Reviews<br />

- Zeit:<br />

publiziert seit1990<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Pubmed Filter<br />

für systematische Reviews<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Pubmed Filter<br />

für systematische Reviews<br />

338<br />

402<br />

85<br />

180<br />

237<br />

- - - 34<br />

Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideli<br />

P b d Filt fü<br />

360<br />

88<br />

84<br />

293


Lithotripsie<br />

Gefäßchirurgische Eingriffe<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

gefäßchirugischen<br />

Eingriffen<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

Amputationen<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie in der<br />

Varizenchirurgie<br />

Einfluss OP-technik<br />

in der Varizenchirurgie<br />

auf<br />

postop. Schmerzen<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

Eingriffen an der<br />

Wirbelsäule<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

Eingriffe an den<br />

Extremitäten<br />

Analgesie bei<br />

Schwangeren<br />

Anästhesie/<br />

Analgesie bei<br />

Kindern<br />

Risikofaktoren für<br />

erhöhte postopera-<br />

22.05.<br />

2006<br />

23.05.<br />

2006<br />

23.05.<br />

2006<br />

23.05.<br />

2006<br />

01.06.<br />

2006<br />

09.06.<br />

2006<br />

21.07.<br />

2006<br />

21.07.<br />

2006<br />

24.04.<br />

2006<br />

("Vascular Surgical Procedures"[MeSH] OR<br />

"Peripheral Vascular Diseases/<br />

surgery"[MeSH] OR "Arterial Occlusive<br />

Diseases/ surgery"[MeSH] OR<br />

"Arteries/surgery"[MeSH] OR<br />

"Veins/surgery"[MeSH]) AND ("Pain,<br />

Postoperative/ drug therapy"[MeSH] OR<br />

"Analgesia"[MeSH] OR "Anesthesia,<br />

Conduction"[MeSH] OR "Analgesics/<br />

therapeutic use"[MeSH] OR "Analgesics/<br />

surgery"[MeSH])<br />

("Amputation"[MeSH] OR "Phantom<br />

Limb"[MeSH]) AND ("Analgesics"[MeSH] OR<br />

"Anesthetics"[MeSH] OR "Anesthesia and<br />

Analgesia"[MeSH]) AND (postoperative<br />

pain[TIAB] OR "Pain, Postoperative"[MeSH]<br />

OR "Postoperative Care"[MeSH])<br />

("Varicose Veins"[MeSH] OR varicose<br />

vein*[TIAB] OR varices[TIAB] OR<br />

"Saphenous Vein"[MeSH]) AND<br />

("Analgesics"[Pharmacological Action] OR<br />

"Analgesics"[MeSH] OR<br />

"Anesthetics"[MeSH] OR "Anesthesia and<br />

Analgesia"[MeSH]) AND (postoperative<br />

pain[TIAB] OR "Pain, Postoperative"[MeSH]<br />

OR "Postoperative Care"[MeSH])<br />

("Varicose Veins"[MeSH] OR "Femoral<br />

Vein"[MeSH] OR varicose vein*[TIAB]) AND<br />

("Surgery"[MeSH] OR "Sclerotherapy"[MeSH]<br />

OR radiofrequency[TIAB]<br />

OR babcock's[TIAB] OR "Laser Surgery"[MeSH]<br />

OR laser[TIAB] OR<br />

stripping[TIAB]) AND ("Pain, Postoperative"[MeSH]<br />

OR postoperative pain[TIAB])<br />

("Spine/surgery"[MeSH] OR "Intervertebral<br />

Disk Displacement/surgery"[MeSH] OR "Low<br />

Back Pain/surgery"[MeSH]) AND ("Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] OR "Anesthesia and<br />

Analgesia"[MeSH])<br />

("Arthrodesis"[MeSH:NoExp] OR "Arthroplasty"[MeSH]<br />

OR "Arthroscopy"[MeSH] OR<br />

"Extremities/surgery"[MeSH]) AND "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH] AND ("Anesthesia,<br />

Conduction"[MeSH] OR "Analgsia"[MeSH]<br />

OR "Analgesics"[MeSH])<br />

("Pregnancy/complications"[MeSH] OR<br />

"Pregnancy/drug effects"[MeSH] OR<br />

"Pregnancy/drug therapy"[MeSH]) AND<br />

("Analgesics"[MeSH] OR "Analgesia"[MeSH]<br />

OR "Neonatal Abstinence Syndrome"[MeSH]<br />

OR "Fetus/drug effects"[MeSH] OR<br />

"Prescriptions, Drug"[MeSH] OR<br />

"Acetaminophen"[MeSH] OR<br />

"Ibuprofen"[MeSH] OR "Aspirin"[MeSH] OR<br />

"Dipyrone"[MeSH] OR "Opioid-Related<br />

Disorders"[MeSH])<br />

("Child/surgery"[MeSH] OR "Infant"[MeSH])<br />

AND ("Surgery"[MeSH] OR "Surgical<br />

Procedures, Operative"[MeSH]) AND<br />

("Anesthesia and Analgesia"[MeSH] OR<br />

"Analgesics"[MeSH])<br />

("Risk Factors"[MeSH] OR "Risk<br />

Assessment"[MeSH] OR "Pain,<br />

I t t bl "[M SH] OR "C l R i l<br />

line; Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

160<br />

- - - 74<br />

Publikationstyp:<br />

Cochrane Phase 1- Filter;<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

10<br />

- - - 17<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

Zeit:<br />

letzte 10 Jahre<br />

- Publikationstyp:<br />

Randomized controlled trial,<br />

Metaanalyse; Practice Guideline;<br />

Pubmed Filter für<br />

systematische Reviews<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

- Zeit:<br />

letzte 10 Jahre<br />

- Publikationstyp:<br />

NOT ("Case Reports OR<br />

"L tt ”)<br />

146<br />

380<br />

284<br />

345<br />

618<br />

294


tive Schmerzen/<br />

persistierende<br />

Schmerzen<br />

2006<br />

Intractable"[MeSH] OR "Complex Regional<br />

Pain Syndromes"[MeSH] OR "Behavioral<br />

Symptoms"[MeSH] OR "Depressive<br />

Disorder"[MeSH] OR "Anxiety"[MeSH] OR<br />

"Anxiety Disorders"[MeSH] OR "Stress<br />

Disorders, Post-Traumatic"[MeSH] OR<br />

"Somatosensory Disorders"[MeSH] OR<br />

"Somatoform Disorders"[MeSH]) AND ("Surgery"[MeSH]<br />

OR "Surgical Procedures,<br />

Operative"[MeSH]) AND "Pain,<br />

Postoperative"[MeSH]<br />

"Letter”)<br />

- Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

295


Appendix D Änderungen April 2009 aufgr<strong>und</strong> gefälschter<br />

Studien<br />

In Tabelle D 1 sind alle <strong>Leitlinie</strong>npassagen, in denen ursprünglich Studien von<br />

S.S. Reuben zitiert wurden, <strong>und</strong> Änderungen nach Entfernen dieser Studien dargestellt.<br />

Die Änderungen wurden in dem vorliegenden Dokument nach Abstimmung mit den<br />

Vertretern der an der <strong>Leitlinie</strong> beteiligten Fachgesellschaften <strong>und</strong> nach Erreichen eines<br />

„starken Konsens“ (Zustimmung ≥ 95%) vorgenommen.<br />

296


Tabelle D 1 Veränderte <strong>Leitlinie</strong>npassagen (15. April 2009)<br />

Kapitel Ursprüngliche Aussage Änderung Begründung<br />

3.3.2.1.1.1<br />

Systemisch<br />

applizierbare<br />

Analgetika – Opioide<br />

3.3.2.1.1.2<br />

Systemisch<br />

applizierbare<br />

Analgetika –<br />

Paracetamol,<br />

Metamizol, NSAR,<br />

Cox-2-Inhibitoren<br />

3.3.2.1.1.3<br />

Systemisch<br />

applizierbare<br />

Analgetika –<br />

Adjuvantien<br />

3.3.2.2.1.2<br />

Lokoregional<br />

applizierbare<br />

Analgetika - Opioide<br />

Oxycodon liegt in retardierter Form vor<br />

<strong>und</strong> wurde in randomisierten Studien<br />

zur postoperativen Analgesie nach<br />

ambulanten Eingriffen überprüft (LoE:<br />

1b) (Reuben et al., 1999; Reuben et al.,<br />

2002b).<br />

Auch die Knochenheilung scheint durch<br />

Coxibe nicht beeinträchtigt zu werden<br />

(LoE: 1b) (Reuben <strong>und</strong> Ekman, 2005).<br />

Pregabalin scheint hinsichtlich Wirkung<br />

<strong>und</strong> Nebenwirkung dem Gabapentin<br />

postoperativ ähnlich zu sein (Reuben et<br />

al., 2006).<br />

Bei der Entnahme von Knochenspänen<br />

konnten durch lokal appliziertes<br />

Morphin geringere lokale Schmerzen<br />

<strong>und</strong> ein geringerer Analgetikabedarf im<br />

Vergleich zu Placebo <strong>und</strong> i.m. Morphin<br />

festgestellt werden (LoE: 1b) (Reuben<br />

et al., 2001).<br />

Oxycodon ist ein oral verfügbares<br />

Opioid. Die analgetische Wirksamkeit<br />

von unretardiertem Oxycodon ist belegt<br />

(LoE: 1a) (Rees et al., 2000)<br />

Das Review von Rees et al. (2000) belegt die<br />

analgetische Wirksamkeit von unretardiertem<br />

Oxycodon.<br />

Aussage wurde gestrichen. Es fehlen derzeit ausreichende Belege für die<br />

Aussage.<br />

Neuere Studien geben Hinweise auf<br />

die analgetische Wirksamkeit von<br />

Pregabalin (LoE: 1b) (Agarwal et al.,<br />

2008; Freedman <strong>und</strong> O’Hara, 2008).<br />

Einige Studien weisen aber auch auf<br />

vermehrte Nebenwirkungen, wie z.B.<br />

Schwindel <strong>und</strong> Kopfschmerzen, durch<br />

eine Gabe von Pregabalin hin (LoE: 1b)<br />

(Jokela et al. 2008, Paech et al. 2007).<br />

Zur Wirksamkeit <strong>und</strong> zu Nebenwirkungen von<br />

Pregabalin liegen mittlerweile mehrere<br />

Studien vor.<br />

Aussage wurde gestrichen. Es ist derzeit keine weitere Studie bekannt,<br />

welche die alleinige Applikation mit einem<br />

Opioid untersucht.<br />

297


Tabelle D 1 Veränderte <strong>Leitlinie</strong>npassagen (15. April 2009) (Fortsetzung)<br />

Kapitel Ursprüngliche Aussage Änderung Begründung<br />

3.4.3.1.1<br />

Nachstationäre<br />

Weiterbehandlung <strong>und</strong><br />

ambulante Chirurgie –<br />

Systemische<br />

Pharmakotherapie<br />

3.4.3.1.1<br />

Nachstationäre<br />

Weiterbehandlung <strong>und</strong><br />

ambulante Chirurgie –<br />

Systemische<br />

Pharmakotherapie<br />

4.5.2.1<br />

Nukleotomie/<br />

Laminektonie –<br />

präoperative<br />

Schmerztherapie<br />

Teilweise wird eine präoperative Gabe<br />

von Nichtopioiden befürwortet (LoE:<br />

1b) (Reuben et al., 2002a); (LoE: 5)<br />

(Kamming et al., 2004).<br />

Untersuchungen von Reuben et al.<br />

(1999 <strong>und</strong> 2002) zur Wirksamkeit von<br />

retardiertem oralem Oxycodon (präoperativ<br />

verabreicht) bei ambulanten<br />

gynäkologischen bzw. orthopädischen<br />

Operationen weisen auf Vorteile<br />

bezüglich des postoperativen Schmerzniveaus,<br />

von Nebenwirkungen <strong>und</strong> der<br />

Entlassungszeit hin (LoE: 1b) (Reuben<br />

et al., 1999; Reuben et al, 2002b).<br />

Die prophylaktische präoperative Gabe<br />

von Nichtopioiden kann nicht<br />

empfohlen werden, weil die<br />

prozedurenspezifische Wirksamkeit<br />

einer prä- versus postoperativen Gabe<br />

nicht belegt ist. GoR: C<br />

Aussage wurde gestrichen. Das Thema der präoperativen Gabe von<br />

Nichtopiden bei ambulanten Operationen soll<br />

bei der nächsten Aktualisierung der <strong>Leitlinie</strong><br />

im Jahre 2011 aufgegriffen werden.<br />

Aussage wurde gestrichen. Es fehlen derzeit Studien zur Gabe von<br />

Oxycodon explizit bei ambulanten Eingriffen.<br />

Eine Übertragbarkeit von stationären auf<br />

ambulante Eingriffe soll ggf. bei der nächsten<br />

Aktualisierung der <strong>Leitlinie</strong> im jahre 2011<br />

diskutiert werden.<br />

Aussage wurde beibehalten. Diese Kernaussage basiert auf dem<br />

Nichtvorliegen von Studien, welche die<br />

prozedurenspezifische Wirksamkeit einer präversus<br />

postoperativen Gabe von Nichtopioden<br />

belegen. Die Aussage hat<br />

entsprechend nur einen GoR: C.<br />

Im Kommentartext werden vier Studien<br />

angeführt, welche lediglich die Wirksamkeit<br />

der Gabe von Nichtopioiden im Vergleich zu<br />

Placebo zeigen. Eine dieser Studie ist von<br />

S.S. Reuben. Die Herausnahme dieser Studie<br />

ändert an der Kernaussage selber nichts.<br />

298


Tabelle D 1 Veränderte <strong>Leitlinie</strong>npassagen (15. April 2009) (Fortsetzung)<br />

Kapitel Ursprüngliche Aussage Änderung Begründung<br />

4.5.4.3<br />

Ventrale Eingriffe an<br />

der Wirbelsäule<br />

5.4<br />

Patienten mit<br />

vorbestehender<br />

Schmerzchronifizierung<br />

<strong>und</strong>/oder psychischen<br />

Auffälligkeiten<br />

Nach Eingriffen am Beckenkamm sollte<br />

intraoperativ ein langwirksames Lokalanästhetikum<br />

in Kombination mit einem<br />

Opioid lokal appliziert werden. GoR: B<br />

Postoperativ können zusätzlich<br />

Sympathikusblockaden zum Einsatz<br />

kommen (Hobelmann <strong>und</strong> Dellon,<br />

1989; Reuben et al., 2000). Bei der<br />

retrospektiven Untersuchung von<br />

Reuben et al. (2000) zeigten sich<br />

weniger CRPS-Rezidive durch eine<br />

postoperative Sympathikusblockade<br />

(LoE: 3b) (Reuben et al., 2000).<br />

Aussage wurde beibehalten. Zu dieser Kernaussage wurden insgesamt<br />

acht Studien angeführt. Sechs der Studien<br />

zeigten die Wirksamkeit einer alleinigen Gabe<br />

eines Lokalanästhetikums. In der Studie von<br />

Reuben wurde einzig die alleinige Opioidgabe<br />

untersucht. Allerdings zeigt eine dreiarmige<br />

Studie (Gündes et al. 2000) die Effektivität<br />

einer Kombination aus Opioid <strong>und</strong><br />

Lokalanästhetikum. Analgetikakonsum <strong>und</strong><br />

Schmerzen nach drei Monaten waren in<br />

dieser Studie bei der kombinierten Gabe<br />

geringer als bei einer alleinigen Gabe eines<br />

Lokalanästhetikums.<br />

Aussagen wurden gestrichen. Die nicht-kontrollierte Studie (LoE: 4) von<br />

Hobelmann <strong>und</strong> Dellon mit 20 Patienten<br />

scheint die erste Aussage alleine nicht<br />

ausreichend belegen zu können.<br />

299


Literaturverzeichnis<br />

- Aalto TJ, Malmivaara A, Kovacs F, Herno A, Alen M, Salmi L, Kroger H, Andrade J, Jimenez R,<br />

Tapaninaho A, Turunen V, Savolainen S, Airaksinen O (2006). „Preoperative predictors for<br />

postoperative clinical outcome in lumbar spinal stenosis: systematic review“ Spine 31(8): E648-63.<br />

- Aasbo, V., A. Thuen <strong>und</strong> J. Raeder (2002). "Improved long-lasting postoperative analgesia,<br />

recovery function and patient satisfaction after inguinal hernia repair with inguinal field block<br />

compared with general anesthesia." Acta Anaesthesiol Scand 46(6): 674-8.<br />

- Abboud, T. K., J. Zhu, J. Gangolly, M. Longhitano, F. Swart, A. Makar, G. Chu, M. Cool, M. Mantilla,<br />

N. Kurtz <strong>und</strong> et al. (1991). "Transnasal butorphanol: a new method for pain relief in post-cesarean<br />

section pain." Acta Anaesthesiol Scand 35(1): 14-8.<br />

- Abdel-Salam, A. <strong>und</strong> K. S. Eyres (1995). "Effects of tourniquet during total knee arthroplasty. A<br />

prospective randomised study." J Bone Joint Surg Br 77(2): 250-3.<br />

- Abouleish E., N. Rawal <strong>und</strong> M. N. Rashad (1991). "The addition of 0.2 mg subarachnoid morphine<br />

to hyperbaric bupivacaine for cesarean delivery: a prospective study of 856 cases." Reg Anesth<br />

16(3):137-40.<br />

- Ackerman, I. N. <strong>und</strong> K. L. Bennell (2004). "Does pre-operative physiotherapy improve outcomes<br />

from lower limb joint replacement surgery? A systematic review." Aust J Physiother 50(1): 25-30.<br />

- Adam, F., M. Chauvin, B. Du Manoir, M. Langlois, D. I. Sessler <strong>und</strong> D. Fletcher (2005). "Small-dose<br />

ketamine infusion improves postoperative analgesia and rehabilitation after total knee arthroplasty."<br />

Anesth Analg 100(2): 475-80.<br />

- Afman, C. E., J. A. Welge <strong>und</strong> D. L. Steward (2006). "Steroids for post-tonsillectomy pain reduction:<br />

meta-analysis of randomized controlled trials." Otolaryngol Head Neck Surg 134(2): 181-6.<br />

- Agarwal, A., S. Gautam, D. Gupta, S. Agarwal, P. K. Singh <strong>und</strong> U. Singh (2008). "Evaluation of a<br />

single preoperative dose of pregabalin for attenuation of postoperative pain after laparoscopic<br />

cholecystectomy." Br J Anaesth 101 (5): 700-4.<br />

- AGS Panel (AGS Panel on persistent pain in older persons) (2002). "The management of persistent<br />

pain in older persons." Journal of the American Geriatrics Society 50: 205-224.<br />

- AHCPR (Agency for Health Care Policy and Research) (1992). Acute Pain Management: Operativ<br />

or Medical Procedures and Trauma. Rockville, AHCPR Pub. No. 92-0032, U.S. Department of<br />

Health and Human Services.<br />

- Ahlmann, E., M. Patzakis, N. Roidis, L. Shepherd <strong>und</strong> P. Holtom (2002). "Comparison of anterior<br />

and posterior iliac crest bone grafts in terms of harvest-site morbidity and functional outcomes." J<br />

Bone Joint Surg Am 84-A(5): 716-20.<br />

- Ahn, J. H., M. R. Kim <strong>und</strong> K. H. Kim (2005). "Effect of i.v. dexamethasone on postoperative<br />

dizziness, nausea and pain during canal wall-up mastoidectomy." Acta Otolaryngol 125(11): 1176-<br />

9.<br />

- Aho, M. S., O. A. Erkola, H. Scheinin, A. M. Lehtinen <strong>und</strong> K. T. Korttila (1991). "Effect of<br />

intravenously administered dexmedetomidine on pain after laparoscopic tubal ligation." Anesth<br />

Analg 73(2): 112-8.<br />

- Ahuja, S., A. Datta, A. Krishna <strong>und</strong> A. Bhattacharya (1994). "Infra-orbital nerve block for relief of<br />

postoperative pain following cleft lip surgery in infants." Anaesthesia 49(5): 441-4.<br />

- Aida, S., H. Fujihara, K. Taga, S. Fukuda <strong>und</strong> K. Shimoji (2000). "Involvement of presurgical pain in<br />

preemptive analgesia for orthopedic surgery: a randomized double blind study." Pain 84(2-3): 169-<br />

73.<br />

300


- Airaksinen, O., J. I. Brox, C. Cedraschi, J. Hildebrandt, J. Klaber-Moffett, F. Kovacs, A. F. Mannion,<br />

S. Reis, J. B. Staal, H. Ursin <strong>und</strong> G. Zanoli (2006). "Chapter 4. European guidelines for the<br />

management of chronic nonspecific low back pain." Eur Spine J 15 Suppl 2: S192-300.<br />

- Akinpelu, A. O. <strong>und</strong> O. O. Olowe (2002). "Correlative study of 3 pain rating scales among obstetric<br />

patients." Afr J Med Med Sci 31(2): 123-6.<br />

- Al-Khalaf, B., F. Loew, M. Fichtl <strong>und</strong> E. Donauer (2003). "Prospective comparative study of the<br />

effectiveness of epidural morphine and ropivacaine for management of pain after spinal operations."<br />

Acta Neurochir (Wien) 145(1): 11-6.<br />

- Al-Shehri, A. M. (2004). "Steroid therapy for post-tonsillectomy symptoms in adults: a randomized,<br />

placebo-controlled study." Ann Saudi Med 24(5): 365-7.<br />

- Alagol, A., O. U. Calpur, G. Kaya, Z. Pamukcu <strong>und</strong> F. N. Turan (2004). "The use of intraarticular<br />

tramadol for postoperative analgesia after arthroscopic knee surgery: a comparison of different<br />

intraarticular and intravenous doses." Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 12(3): 184-8.<br />

- Alano, M. A., E. Ngougmna, E. M. Ostrea, Jr. <strong>und</strong> G. G. Konduri (2001). "Analysis of nonsteroidal<br />

antiinflammatory drugs in meconium and its relation to persistent pulmonary hypertension of the<br />

newborn." Pediatrics 107(3): 519-23.<br />

- Albrecht, S., R. le Blond, V. Kohler, R. Cordis, C. Gill, H. Kleihues, S. Schluter <strong>und</strong> W. Noack<br />

(1997). "[Cryotherapy as analgesic technique in direct, postoperative treatment following elective<br />

joint replacement]." Z Orthop Ihre Grenzgeb 135(1): 45-51.<br />

- Alderdice, F., D. McKenna <strong>und</strong> J. Dornan (2003). "Techniques and materials for skin closure in<br />

caesarean section." Cochrane Database Syst Rev(2): CD003577.<br />

- Aldinger, P. R., S. J. Breusch, M. Lukoschek, H. Mau, V. Ewerbeck <strong>und</strong> M. Thomsen (2003). "A ten-<br />

to 15-year follow-up of the cementless spotorno stem." J Bone Joint Surg Br 85(2): 209-14.<br />

- Alexander, R., H. E. El-Moalem <strong>und</strong> T. J. Gan (2002). "Comparison of the morphine-sparing effects<br />

of diclofenac sodium and ketorolac tromethamine after major orthopedic surgery." J Clin Anesth<br />

14(3): 187-92.<br />

- Alhashemi, J. A. <strong>und</strong> A. M. Kaki (2004). "Dexmedetomidine in combination with morphine PCA<br />

provides superior analgesia for shockwave lithotripsy." Can J Anaesth 51(4): 342-7.<br />

- Allan, C. Y., P. A. Jacqueline <strong>und</strong> J. H. Shubhda (2003). "Caudal epidural block versus other<br />

methods of postoperative pain relief for circumcision in boys." Cochrane Database Syst Rev(2):<br />

CD003005.<br />

- Allen, H. W., S. S. Liu, P. D. Ware, C. S. Nairn <strong>und</strong> B. D. Owens (1998). "Peripheral nerve blocks<br />

improve analgesia after total knee replacement surgery." Anesth Analg 87(1): 93-7.<br />

- Almeida, R. A., G. R. Lauretti <strong>und</strong> A. L. Mattos (2003). "Antinociceptive effect of low-dose<br />

intrathecal neostigmine combined with intrathecal morphine following gynecologic surgery."<br />

Anesthesiology 98(2): 495-8.<br />

- Amanzio, M. <strong>und</strong> F. Benedetti (1999). "Neuropharmacological dissection of placebo analgesia:<br />

expectation-activated opioid systems versus conditioning-activated specific subsystems." J<br />

Neurosci 19(1): 484-94.<br />

- Amanzio, M., A. Pollo, G. Maggi <strong>und</strong> F. Benedetti (2001). "Response variability to analgesics: a role<br />

for non-specific activation of endogenous opioids." Pain 90(3): 205-15.<br />

- Amin-Hanjani, S., J. Corcoran <strong>und</strong> A. Chatwani (1992). "Cold therapy in the management of<br />

postoperative cesarean section pain." Am J Obstet Gynecol 167(1): 108-9.<br />

301


- An, H. S., W. E. Mikhail, W. T. Jackson, B. Tolin <strong>und</strong> G. A. Dodd (1991). "Effects of hypotensive<br />

anesthesia, nonsteroidal antiinflammatory drugs, and polymethylmethacrylate on bleeding in total<br />

hip arthroplasty patients." J Arthroplasty 6(3): 245-50.<br />

- Anderson, A. D., C. E. McNaught, J. MacFie, I. Tring, P. Barker <strong>und</strong> C. J. Mitchell (2003).<br />

"Randomized clinical trial of multimodal optimization and standard perioperative surgical care." Br J<br />

Surg 90(12): 1497-504.<br />

- Anderson, B., S. Kanagas<strong>und</strong>arum <strong>und</strong> G. Woollard (1996). "Analgesic efficacy of paracetamol in<br />

children using tonsillectomy as a pain model." Anaesth Intensive Care 24(6): 669-73.<br />

- Anderson, B. J., R. A. van Lingen, T. G. Hansen, Y. C. Lin <strong>und</strong> N. H. Holford (2002).<br />

"Acetaminophen developmental pharmacokinetics in premature neonates and infants: a pooled<br />

population analysis." Anesthesiology 96(6): 1336-45.<br />

- Anderson, B. J., G. A. Woollard <strong>und</strong> N. H. Holford (2001). "Acetaminophen analgesia in children:<br />

placebo effect and pain resolution after tonsillectomy." Eur J Clin Pharmacol 57(8): 559-69.<br />

- Angst, M. S., B. Ramaswamy, M. F. Davies <strong>und</strong> M. Maze (2004). "Comparative analgesic and<br />

mental effects of increasing plasma concentrations of dexmedetomidine and alfentanil in humans."<br />

Anesthesiology 101(3): 744-52.<br />

- Antok, E., F. Bordet, F. Duflo, S. Lansiaux, S. Combet, P. Taylor, A. Pouyau, B. Paturel, R. James,<br />

B. Allaouchiche <strong>und</strong> D. Chassard (2003). "Patient-controlled epidural analgesia versus continuous<br />

epidural infusion with ropivacaine for postoperative analgesia in children." Anesth Analg 97(6):<br />

1608-11.<br />

- ANZCA (Australian and New Zealand College of Anaesthetists and Faculty of Pain Medicine)<br />

(2005). Acute Pain Management: Scientific Evidence, second edition.<br />

http://www.nhmrc.gov.au/publications/subjects/clinical.htm;, National Health and Medical Research<br />

Council.<br />

- Aouad, M. T., G. E. Kanazi, S. M. Siddik-Sayyid, F. J. Gerges, L. B. Rizk <strong>und</strong> A. S. Baraka (2005).<br />

"Preoperative caudal block prevents emergence agitation in children following sevoflurane<br />

anesthesia." Acta Anaesthesiol Scand 49(3): 300-4.<br />

- Apfel, C. C. (2005). "[Pathophysiology, risk factors and assessment for nausea and vomiting in the<br />

postoperative phase]." Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40(8): 497-503.<br />

- Apfel, C. C., K. Korttila, M. Abdalla, H. Kerger, A. Turan, I. Vedder, C. Zernak, K. Danner, R. Jokela,<br />

S. J. Pocock, S. Trenkler, M. Kredel, A. Biedler, D. I. Sessler <strong>und</strong> N. Roewer (2004). "A factorial trial<br />

of six interventions for the prevention of postoperative nausea and vomiting." N Engl J Med 350(24):<br />

2441-51.<br />

- Apfelbaum, J. L., C. Chen, S. S. Mehta <strong>und</strong> T. J. Gan (2003). "Postoperative pain experience:<br />

results from a national survey suggest postoperative pain continues to be <strong>und</strong>ermanaged." Anesth<br />

Analg 97(2): 534-40, table of contents.<br />

- Arain, S. R., R. M. Ruehlow, T. D. Uhrich <strong>und</strong> T. J. Ebert (2004). "The efficacy of dexmedetomidine<br />

versus morphine for postoperative analgesia after major inpatient surgery." Anesth Analg 98(1):<br />

153-8, table of contents.<br />

- Aremu, M. A., B. Mahendran, W. Butcher, Z. Khan, M. P. Colgan, D. J. Moore, P. Madhavan <strong>und</strong> D.<br />

G. Shanik (2004). "Prospective randomized controlled trial: conventional versus powered<br />

phlebectomy." J Vasc Surg 39(1): 88-94.<br />

- Aromaa, U., M. Lahdensuu <strong>und</strong> D. A. Cozanitis (1997). "Severe complications associated with<br />

epidural and spinal anaesthesias in Finland 1987-1993. A study based on patient insurance claims<br />

[see comment]." Acta Anaesthesiol Scand 41(4): 445-52.<br />

302


- Arpino, L., A. Iavarone, C. Parlato <strong>und</strong> A. Morati (2004). " Prognostic role of depression after lumbar<br />

disc surgery." Neurol Sci 25(3): 145-7.<br />

- ASA (American Society of Anesthesiologists) (2004). "Practice guidelines for acute pain<br />

management in the perioperative setting: an updated report by the American Society of<br />

Anesthesiologists Task Force on Acute Pain Management." Anesthesiology 100(6): 1573-81.<br />

- Asantila, R., P. H. Rosenberg <strong>und</strong> B. Scheinin (1986). "Comparison of different methods of<br />

postoperative analgesia after thoracotomy." Acta Anaesthesiol Scand 30(6): 421-5.<br />

- Attard, A. R., M. J. Corlett, N. J. Kidner, A. P. Leslie <strong>und</strong> I. A. Fraser (1992). "Safety of early pain<br />

relief for acute abdominal pain." Bmj 305(6853): 554-6.<br />

- Aubrun, F., O. Langeron, C. Quesnel, P. Coriat <strong>und</strong> B. Riou (2003a). "Relationships between<br />

measurement of pain using visual analog score and morphine requirements during postoperative<br />

intravenous morphine titration." Anesthesiology 98(6): 1415-21.<br />

- Aubrun, F., X. Paqueron, O. Langeron, P. Coriat <strong>und</strong> B. Riou (2003b). "What pain scales do nurses<br />

use in the postanaesthesia care unit?" Eur J Anaesthesiol 20(9): 745-9.<br />

- Aubrun F., F. Kalfon, P. Mottet, A. Bellanger, O. Langeron, P. Coriat <strong>und</strong> B. Riou (2003c).<br />

"Adjunctive analgesia with intravenous propacetamol does not reduce morphine-related adverse<br />

effects." Br J Anaesth 90: 314-319.<br />

- Auroy, Y., D. Benhamou, L. Bargues, C. Ecoffey, B. Falissard, F. J. Mercier, H. Bouaziz <strong>und</strong> K.<br />

Samii (2002). "Major complications of regional anesthesia in France: The SOS Regional Anesthesia<br />

Hotline Service." Anesthesiology 97(5): 1274-80.<br />

- Auroy, Y., P. Narchi, A. Messiah, L. Litt, B. Rouvier <strong>und</strong> K. Samii (1997). "Serious complications<br />

related to regional anesthesia: results of a prospective survey in France." Anesthesiology 87(3):<br />

479-86.<br />

- Axelsson, K., E. Johanzon, P. Essving, J. Weckstrom <strong>und</strong> G. Ekback (2005). "Postoperative<br />

extradural analgesia with morphine and ropivacaine. A double-blind comparison between placebo<br />

and ropivacaine 10 mg/h or 16 mg/h." Acta Anaesthesiol Scand 49(8): 1191-9.<br />

- Ayral, X., C. Gicquere, A. Duhalde, D. Boucheny <strong>und</strong> M. Dougados (2002). "Effects of video<br />

information on preoperative anxiety level and tolerability of joint lavage in knee osteoarthritis."<br />

Arthritis Rheum 47(4): 380-2.<br />

- Azad, S. C., J. Groh, A. Beyer, D. Schneck, E. Dreher <strong>und</strong> K. Peter (2000). "[Continuous peridural<br />

analgesia vs patient - controlled intravenous analgesia for pain therapy after thoracotomy]."<br />

Anaesthesist 49(1): 9-17.<br />

- Bach, S., M. F. Noreng <strong>und</strong> N. U. Tjellden (1988). "Phantom limb pain in amputees during the first<br />

12 months following limb amputation, after preoperative lumbar epidural blockade." Pain 33(3): 297-<br />

301.<br />

- Bailey P. L., J. K. Lu, N. L. Pace, J. A. Orr, J. L. White, E. A. Hamber, M. H. Slawson, D. J. Crouch<br />

<strong>und</strong> D. E. Rollins (2000). "Effects of intrathecal morphine on the ventilatory response to hypoxia." N<br />

Engl J Med. 343(17):1228-34.<br />

- Bain, G. I., G. Rudkin, A. S. Comley, R. J. Heptinstall <strong>und</strong> M. Chittleborough (2001). "Digitally<br />

assisted acromioplasty: the effect of interscalene block on this new surgical technique." Arthroscopy<br />

17(1): 44-9.<br />

- Bair, M. J., R. L. Robinson, W. Katon <strong>und</strong> K. Kroenke (2003). "Depression and pain comorbidity: a<br />

literature review." Arch Intern Med 163(20): 2433-45.<br />

303


- Bakshi, R., G. Frenkel, G. Dietlein, B. Meurer-Witt, B. Schneider <strong>und</strong> U. Sinterhauf (1994). "A<br />

placebo-controlled comparative evaluation of diclofenac dispersible versus ibuprofen in<br />

postoperative pain after third molar surgery." J Clin Pharmacol 34(3): 225-30.<br />

- Ballantyne, J. C., D. B. Carr, T. C. Chalmers, K. B. Dear, I. F. Angelillo <strong>und</strong> F. Mosteller (1993).<br />

"Postoperative patient-controlled analgesia: meta-analyses of initial randomized control trials." J<br />

Clin Anesth 5(3): 182-93.<br />

- Ballantyne, J. C., D. B. Carr, S. deFerranti, T. Suarez, J. Lau, T. C. Chalmers, I. F. Angelillo <strong>und</strong> F.<br />

Mosteller (1998). "The comparative effects of postoperative analgesic therapies on pulmonary<br />

outcome: cumulative meta-analyses of randomized, controlled trials." Anesth Analg 86(3): 598-612.<br />

- Ballantyne J. C <strong>und</strong> J. Mao (2003). "Opioid therapy for chronic pain." N Engl J Med 349: 1943-1953.<br />

- Bannwarth B., P. Netter <strong>und</strong> F. Lapicque F (1992). "Plasma and cerebrospinal fluid concentrations<br />

of paracetamol after a single intravenous dose of propacetamol." Br J Clin Pharmacol 34: 79-81.<br />

- Banovac, K., J. M. Williams, L. D. Patrick <strong>und</strong> A. Levi (2004). "Prevention of heterotopic ossification<br />

after spinal cord injury with COX-2 selective inhibitor (rofecoxib)." Spinal Cord 42(12): 707-10.<br />

- BAO-online (B<strong>und</strong>esverband für Ambulantes Operieren). online: http://www.operieren.de.<br />

- Bar-Oz, B., M. Bulkowstein, L. Benyamini, R. Greenberg, I. Soriano, D. Zimmerman, O. Bortnik <strong>und</strong><br />

M. Berkovitch (2003). "Use of antibiotic and analgesic drugs during lactation." Drug Saf 26(13): 925-<br />

35.<br />

- Bar-Oz, B., M. Clementi, E. Di Giantonio, R. Greenberg, M. Beer, P. Merlob, J. Arnon, A. Ornoy, D.<br />

M. Zimmerman <strong>und</strong> M. Berkovitch (2005). "Metamizol (dipyrone, optalgin) in pregnancy, is it safe? A<br />

prospective comparative study." Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 119(2): 176-9.<br />

- Barden, J., J. Edwards, A. Moore <strong>und</strong> H. McQuay (2004a). "Single dose oral paracetamol<br />

(acetaminophen) for postoperative pain." Cochrane Database Syst Rev(1): CD004602.<br />

- Barden, J., J. Edwards, R. A. Moore <strong>und</strong> H. J. McQuay (2004b). "Single dose oral diclofenac for<br />

postoperative pain." Cochrane Database Syst Rev(2): CD004768.<br />

- Barden, J., J. Edwards, R. A. Moore <strong>und</strong> H. J. McQuay (2004c). "Single dose oral rofecoxib for<br />

postoperative pain." Cochrane Database Syst Rev(1): CD004604.<br />

- Barden, J., J. E. Edwards, H. J. McQuay <strong>und</strong> R. A. Moore (2003a). "Oral valdecoxib and injected<br />

parecoxib for acute postoperative pain: a quantitative systematic review." BMC Anesthesiol 3(1): 1.<br />

- Barden, J., J. E. Edwards, H. J. McQuay <strong>und</strong> R. A. Moore (2003b). "Single dose oral celecoxib for<br />

postoperative pain." Cochrane Database Syst Rev(2): CD004233.<br />

- Bardiau, F. M., N. F. Taviaux, A. Albert, J. G. Boogaerts <strong>und</strong> M. Stadler (2003). "An intervention<br />

study to enhance postoperative pain management." Anesth Analg 96(1): 179-85, table of contents.<br />

- Barrington, M. J., D. Olive, K. Low, D. A. Scott, J. Brittain <strong>und</strong> P. Choong (2005). "Continuous<br />

femoral nerve blockade or epidural analgesia after total knee replacement: a prospective<br />

randomized controlled trial." Anesth Analg 101(6): 1824-9.<br />

- Barry, W. S., M. M. Meinzinger <strong>und</strong> C. R. Howse (1984). "Ibuprofen overdose and exposure in<br />

utero: results from a postmarketing voluntary reporting system." Am J Med 77(1A): 35-9.<br />

- Barsky A. J., E. J. Orav <strong>und</strong> D. W. Bates (2005). "Somatization increases medical utilization and<br />

costs independent of psychiatric and medical comorbidity." Arch Gen Psychiatry 62: 903-10.<br />

- Barsky, A. J., R. Saintfort, M. P. Rogers <strong>und</strong> J. F. Borus (2002). "Nonspecific medication side<br />

effects and the nocebo phenomenon." Jama 287(5): 622-7.<br />

304


- Basar, H., E. Yilmaz, S. Ozcan, U. Buyukkocak, F. Sari, A. Apan <strong>und</strong> E. Batislam (2003). "Four<br />

analgesic techniques for shockwave lithotripsy: eutectic mixture local anesthetic is a good<br />

alternative." J Endourol 17(1): 3-6.<br />

- Basler, H. D., R. Bloem, H. R. Casser, H. U. Gerbershagen, N. Griessinger, U. Hankemeier, S.<br />

Hesselbarth, S. Lautenbacher, T. Nikolaus, W. Richter, C. Schroter <strong>und</strong> L. Weiss (2001). "[A<br />

structured pain interview for geriatric patients]." Schmerz 15(3): 164-71.<br />

- Basse, L., D. Hjort Jakobsen, P. Billesbolle, M. Werner <strong>und</strong> H. Kehlet (2000). "A clinical pathway to<br />

accelerate recovery after colonic resection." Ann Surg 232(1): 51-7.<br />

- Baxendale, B. R., M. Vater <strong>und</strong> K. M. Lavery (1993). "Dexamethasone reduces pain and swelling<br />

following extraction of third molar teeth." Anaesthesia 48(11): 961-4.<br />

- Bays, R. A., L. Barry <strong>und</strong> P. Vasilenko (1991). "The use of bupivacaine in elective inguinal<br />

herniorrhaphy as a fast and safe technique for relief of postoperative pain." Surg Gynecol Obstet<br />

173(6): 433-7.<br />

- Beasley, S. W. <strong>und</strong> J. Tibballs (1987). "Efficacy and safety of continuous morphine infusion for<br />

postoperative analgesia in the paediatric surgical ward." Aust N Z J Surg 57(4): 233-7.<br />

- Beattie, W. S., N. H. Badner <strong>und</strong> P. Choi (2001). "Epidural analgesia reduces postoperative<br />

myocardial infarction: a meta-analysis." Anesth Analg 93(4): 853-8.<br />

- Beaulieu, P., L. Cyrenne, S. Mathews, E. Villeneuve <strong>und</strong> D. Vischoff (1996). "Patient-controlled<br />

analgesia after spinal fusion for idiopathic scoliosis." Int Orthop 20(5): 295-9.<br />

- Beaupre, L. A., D. Lier, D. M. Davies <strong>und</strong> D. B. Johnston (2004). "The effect of a preoperative<br />

exercise and education program on functional recovery, health related quality of life, and health<br />

service utilization following primary total knee arthroplasty." J Rheumatol 31(6): 1166-73.<br />

- Beauregard, L., A. Pomp <strong>und</strong> M. Choiniere (1998). "Severity and impact of pain after day-surgery."<br />

Can J Anaesth 45(4): 304-11.<br />

- Beck D. H., M. R. Schenk, K. Hagemann, U. R. Doepfmer <strong>und</strong> W. J. Kox (2000). "The<br />

pharmacokinetics and analgesic efficacy of larger dose rectal acetaminophen (40 mg/kg) in adults:<br />

a double-blinded, randomized study." Anesth Analg 90(2): 431-6.<br />

- Beckwith, M. C., E. R. Fox <strong>und</strong> J. Chandramouli (2002). "Removing meperidine from the healthsystem<br />

formulary--frequently asked questions." J Pain Palliat Care Pharmacother 16(3): 45-59.<br />

- Bekker, A., P. R. Cooper, A. Frempong-Boadu, R. Babu, T. Errico <strong>und</strong> A. Lebovits (2002).<br />

"Evaluation of preoperative administration of the cyclooxygenase-2 inhibitor rofecoxib for the<br />

treatment of postoperative pain after lumbar disc surgery." Neurosurgery 50(5): 1053-7; discussion<br />

1057-8.<br />

- Bekker, A. Y. <strong>und</strong> E. J. Weeks (2003). "Cognitive function after anaesthesia in the elderly." Best<br />

Pract Res Clin Anaesthesiol 17(2): 259-72.<br />

- Bell, R., J. Dahl, R. Moore <strong>und</strong> E. Kalso (2006). "Perioperative ketamine for acute postoperative<br />

pain." Cochrane Database Syst Rev(1): CD004603.<br />

- Belleau, F. P., L. Hagan <strong>und</strong> B. Masse (2001). "Effects of an educational intervention on the anxiety<br />

of women awaiting mastectomies." Can Oncol Nurs J 11(4): 172-80.<br />

- Ben-David, B., U. Baune-Goldstein, Z. Goldik <strong>und</strong> L. Gaitini (1996). "Is preoperative ketorolac a<br />

useful adjunct to regional anesthesia for inguinal herniorrhaphy?" Acta Anaesthesiol Scand 40(3):<br />

358-63.<br />

305


- Benedetti, F., M. Amanzio, C. Casadio, A. Cavallo, R. Cianci, R. Giobbe, M. Mancuso, E. Ruffini<br />

<strong>und</strong> G. Maggi (1997). "Control of postoperative pain by transcutaneous electrical nerve stimulation<br />

after thoracic operations." Ann Thorac Surg 63(3): 773-6.<br />

- Benedetti, F., M. Amanzio <strong>und</strong> G. Maggi (1995). "Potentiation of placebo analgesia by proglumide."<br />

Lancet 346(8984): 1231.<br />

- Benedetti, F., C. Arduino, S. Vighetti, G. Asteggiano, L. Tarenzi <strong>und</strong> I. Rainero (2004). "Pain<br />

reactivity in Alzheimer patients with different degrees of cognitive impairment and brain electrical<br />

activity deterioration." Pain 111(1-2): 22-9.<br />

- Benedetti, F., G. Maggi, L. Lopiano, M. Lanotte, I. Rainero, S. Vighetti <strong>und</strong> A. Pollo (2003a). "Open<br />

versus hidden medical treatments: The patient´s knowledge about a therapy affects the therapy<br />

outcome." Prevention Treatment, online:<br />

http://journals.apa.org/prevention/volume6/pre0060001a.html.<br />

- Benedetti, F., A. Pollo, L. Lopiano, M. Lanotte, S. Vighetti <strong>und</strong> I. Rainero (2003b). "Conscious<br />

expectation and unconscious conditioning in analgesic, motor, and hormonal placebo/nocebo<br />

responses." J Neurosci 23(10): 4315-23.<br />

- Berde C. B. <strong>und</strong> N. F. Sethna (2002). "Analgesics for the treatment of pain in children." N Engl J<br />

Med 347(14):1094-103.<br />

- Berlin, C. M., M. J. Pascuzzi <strong>und</strong> S. J. Yaffe (1980). "Excretion of salicylate in human milk." Clin<br />

Pharmacol Ther 27: 245-248.<br />

- Bernard, J. M., J. L. Hommeril, M. P. Legendre, N. Passuti <strong>und</strong> M. Pinaud (1993). "Spinal or<br />

systemic analgesia after extensive spinal surgery: comparison between intrathecal morphine and<br />

intravenous fentanyl plus clonidine." J Clin Anesth 5(3): 231-6.<br />

- Bernard, J. M., J. L. Hommeril, N. Passuti <strong>und</strong> M. Pinaud (1991). "Postoperative analgesia by<br />

intravenous clonidine." Anesthesiology 75(4): 577-82.<br />

- Bernd, W., H. Seintsch, R. Amstad, G. Burri <strong>und</strong> V. Weber (2004). "[Organization model for<br />

postoperative pain management in a basic-care hospital]." Anaesthesist 53(6): 531-42.<br />

- Bevan, J. C., C. Johnston, M. J. Haig, G. Tousignant, S. Lucy, V. Kirnon, I. K. Assimes <strong>und</strong> R.<br />

Carranza (1990). "Preoperative parental anxiety predicts behavioural and emotional responses to<br />

induction of anaesthesia in children." Can J Anaesth 37(2): 177-82.<br />

- Bezer, M., B. Kocaoglu, N. Aydin <strong>und</strong> O. Guven (2004). "Comparison of traditional and intrafascial<br />

iliac crest bone-graft harvesting in lumbar spinal surgery." Int Orthop 28(6): 325-8.<br />

- Bianconi, M., L. Ferraro, G. C. Traina, G. Zanoli, T. Antonelli, A. Guberti, R. Ricci <strong>und</strong> L. Massari<br />

(2003). "Pharmacokinetics and efficacy of ropivacaine continuous wo<strong>und</strong> instillation after joint<br />

replacement surgery." Br J Anaesth 91(6): 830-5.<br />

- Biboulet, P., D. Morau, P. Aubas, S. Bringuier-Branchereau <strong>und</strong> X. Capdevila (2004).<br />

"Postoperative analgesia after total-hip arthroplasty: Comparison of intravenous patient-controlled<br />

analgesia with morphine and single injection of femoral nerve or psoas compartment block. a<br />

prospective, randomized, double-blind study." Reg Anesth Pain Med 29(2): 102-9.<br />

- Bigler, D., J. Moller, M. Kamp-Jensen, P. Berthelsen, N. C. Hjortso <strong>und</strong> H. Kehlet (1992). "Effect of<br />

piroxicam in addition to continuous thoracic epidural bupivacaine and morphine on postoperative<br />

pain and lung function after thoracotomy." Acta Anaesthesiol Scand 36(7): 647-50.<br />

- Binstock, W., R. Rubin, C. Bachman, M. Kahana, W. McDade <strong>und</strong> J. P. Lynch (2004). "The effect of<br />

premedication with OTFC, with or without ondansetron, on postoperative agitation, and nausea and<br />

vomiting in pediatric ambulatory patients." Paediatr Anaesth 14(9): 759-67.<br />

306


- Birmingham, P. K., M. Wheeler, S. Suresh, R. M. Dsida, B. R. Rae, J. Obrecht, V. A. Andreoni, S.<br />

C. Hall <strong>und</strong> C. J. Cote (2003). "Patient-controlled epidural analgesia in children: can they do it?"<br />

Anesth Analg 96(3): 686-91, table of contents.<br />

- Bisgaard, T. (2006). "Analgesic treatment after laparoscopic cholecystectomy: a critical assessment<br />

of the evidence." Anesthesiology 104(4): 835-46.<br />

- Bisgaard, T., B. Klarskov, H. Kehlet <strong>und</strong> J. Rosenberg (2003). "Preoperative dexamethasone<br />

improves surgical outcome after laparoscopic cholecystectomy: a randomized double-blind placebocontrolled<br />

trial." Ann Surg 238(5): 651-60.<br />

- Bisgaard, T., B. Klarskov, V. B. Kristiansen, T. Callesen, S. Schulze, H. Kehlet <strong>und</strong> J. Rosenberg<br />

(1999). "Multi-regional local anesthetic infiltration during laparoscopic cholecystectomy in patients<br />

receiving prophylactic multi-modal analgesia: a randomized, double-blinded, placebo-controlled<br />

study." Anesth Analg 89(4): 1017-24.<br />

- Bisgaard, T., J. Rosenberg <strong>und</strong> H. Kehlet (2005). "From acute to chronic pain after laparoscopic<br />

cholecystectomy: a prospective follow-up analysis." Scand J Gastroenterol 40(11): 1358-64.<br />

- Biswas, B. K. <strong>und</strong> P. K. Bithal (2003). "Preincision 0.25% bupivacaine scalp infiltration and<br />

postcraniotomy pain: a randomized double-blind, placebo-controlled study." J Neurosurg<br />

Anesthesiol 15(3): 234-239.<br />

- Bjordal, J. M., M. I. Johnson <strong>und</strong> A. E. Ljunggreen (2003). "Transcutaneous electrical nerve<br />

stimulation (TENS) can reduce postoperative analgesic consumption. A meta-analysis with<br />

assessment of optimal treatment parameters for postoperative pain." Eur J Pain 7(2): 181-8.<br />

- Bjornsson G. A., H. R. Haanaes <strong>und</strong> L. A. Skol<strong>und</strong> (2003). "etoprofen 75 mg qid versus<br />

acetaminophen 1000 mg qid for 3 days on swelling, pain, and other postoperative events after thirdmolar<br />

surgery." J Clin Pharmacol 43(3): 305-314.<br />

- Blair, J. M., G. T. Dobson, D. A. Hill, G. R. McCracken <strong>und</strong> J. P. Fee (2005). "Patient controlled<br />

analgesia for labour: a comparison of remifentanil with pethidine." Anaesthesia 60(1): 22-7.<br />

- Blay, N. <strong>und</strong> J. Donoghue (2005). "The effect of pre-admission education on domiciliary recovery<br />

following laparoscopic cholecystectomy." Aust J Adv Nurs 22(4): 14-9.<br />

- Bloch, M. B., R. A. Dyer, S. A. Heijke <strong>und</strong> M. F. James (2002). "Tramadol infusion for<br />

postthoracotomy pain relief: a placebo-controlled comparison with epidural morphine." Anesth<br />

Analg 94(3): 523-8; table of contents.<br />

- Block, B. M., S. S. Liu, A. J. Rowlingson, A. R. Cowan, J. A. Cowan, Jr. <strong>und</strong> C. L. Wu (2003).<br />

"Efficacy of postoperative epidural analgesia: a meta-analysis." Jama 290(18): 2455-63.<br />

- Block, R. I., M. M. Ghoneim, S. T. Sum Ping <strong>und</strong> M. A. Ali (1991). "Efficacy of therapeutic<br />

suggestions for improved postoperative recovery presented during general anesthesia."<br />

Anesthesiology 75(5): 746-55.<br />

- Bloomfield, E. L., A. Schubert, M. Secic, G. Barnett, F. Shutway <strong>und</strong> Z. Y. Ebrahim (1998). "The<br />

influence of scalp infiltration with bupivacaine on hemodynamics and postoperative pain in adult<br />

patients <strong>und</strong>ergoing craniotomy." Anesth Analg 87(3): 579-82.<br />

- Blumenthal, S., A. Dullenkopf, K. Rentsch <strong>und</strong> A. Borgeat (2005a). "Continuous infusion of<br />

ropivacaine for pain relief after iliac crest bone grafting for shoulder surgery." Anesthesiology<br />

102(2): 392-7.<br />

- Blumenthal, S., K. Min, M. Nadig <strong>und</strong> A. Borgeat (2005b). "Double epidural catheter with<br />

ropivacaine versus intravenous morphine: a comparison for postoperative analgesia after scoliosis<br />

correction surgery." Anesthesiology 102(1): 175-80.<br />

307


- Boden, B. P., S. Fassler, S. Cooper, P. A. Marchetto <strong>und</strong> R. A. Moyer (1994). "Analgesic effect of<br />

intraarticular morphine, bupivacaine, and morphine/bupivacaine after arthroscopic knee surgery."<br />

Arthroscopy 10(1): 104-7.<br />

- Boeckstyns, M. E., M. Backer, E. M. Petersen, I. Hoj, H. Albrechtsen <strong>und</strong> H. B. Andersen (1992).<br />

"Piroxicam spares buprenorphine after total joint replacement. Controlled study of pain treatment in<br />

81 patients." Acta Orthop Scand 63(6): 658-60.<br />

- Bong, C. L., M. Samuel, J. M. Ng <strong>und</strong> C. Ip-Yam (2005). "Effects of preemptive epidural analgesia<br />

on post-thoracotomy pain." J Cardiothorac Vasc Anesth 19(6): 786-93.<br />

- Bonhomme, V., A. Doll, P. Y. Dewandre, J. F. Brichant, K. Ghassempour <strong>und</strong> P. Hans (2002).<br />

"Epidural administration of low-dose morphine combined with clonidine for postoperative analgesia<br />

after lumbar disc surgery." J Neurosurg Anesthesiol 14(1): 1-6.<br />

- Boos, N., R. Rieder, V. Schade, K. F. Spratt, N. Semmer <strong>und</strong> M. Aebi (1995). "1995 Volvo Award in<br />

clinical sciences. The diagnostic accuracy of magnetic resonance imaging, work perception, and<br />

psychosocial factors in identifying symptomatic disc herniations." Spine 20(24): 2613-25.<br />

- Borgeat A., G. Ekatodramis <strong>und</strong> C. A. Schenker (2003). "Postoperative nausea and vomiting in<br />

regional anesthesia." Anesthesiology 98: 530-547.<br />

- Borgeat, A., H. Perschak, P. Bird, J. Hodler <strong>und</strong> C. Gerber (2000). "Patient-controlled interscalene<br />

analgesia with ropivacaine 0.2% versus patient-controlled intravenous analgesia after major<br />

shoulder surgery: effects on diaphragmatic and respiratory function." Anesthesiology 92(1): 102-8.<br />

- Borgeat, A., B. Schäppi, N. Biasca <strong>und</strong> C. Gerber (1997). "Patient-controlled analgesia after major<br />

shoulder surgery: patient-controlled interscalene analgesia versus patient-controlled analgesia."<br />

Anesthesiology 87(6): 1343-7.<br />

- Borgeat, A., E. Tewes, N. Biasca <strong>und</strong> C. Gerber (1998). "Patient-controlled interscalene analgesia<br />

with ropivacaine after major shoulder surgery: PCIA vs PCA." Br J Anaesth 81(4): 603-5.<br />

- Boselli, E., R. Debon, Y. Cimino, T. Rimmele, B. Allaouchiche <strong>und</strong> D. Chassard (2004).<br />

"Backgro<strong>und</strong> infusion is not beneficial during labor patient-controlled analgesia with 0.1%<br />

ropivacaine plus 0.5 microg/ml sufentanil." Anesthesiology 100(4): 968-72.<br />

- Bosenberg, A. T. (1998). "Epidural analgesia for major neonatal surgery." Paediatr Anaesth 8(6):<br />

479-83.<br />

- Boston-Studie (1986). "Risks of agranulocytosis and aplastic anemia. A first report of their relation<br />

to drug use with special reference to analgesics. The International Agranulocytosis and Aplastic<br />

Anemia Study." JAMA 256 (13): 1749-1757.<br />

- Bouchard, F. <strong>und</strong> P. Drolet (1995). "Thoracic versus lumbar administration of fentanyl using patientcontrolled<br />

epidural after thoracotomy." Reg Anesth 20(5): 385-8.<br />

- Bourke, M., A. Hayes, M. Doyle <strong>und</strong> M. McCarroll (2000). "A comparison of regularly administered<br />

sustained release oral morphine with intramuscular morphine for control of postoperative pain."<br />

Anesth Analg 90(2): 427-30.<br />

- Bouwmeester, N. J., K. J. Anand, M. van Dijk, W. C. Hop, F. Boomsma <strong>und</strong> D. Tibboel (2001).<br />

"Hormonal and metabolic stress responses after major surgery in children aged 0-3 years: a doubleblind,<br />

randomized trial comparing the effects of continuous versus intermittent morphine." Br J<br />

Anaesth 87(3): 390-9.<br />

- Brady-Fryer, B., N. Wiebe <strong>und</strong> J. A. Lander (2004). "Pain relief for neonatal circumcision." Cochrane<br />

Database Syst Rev(4): CD004217.<br />

- Brady, M., S. Kinn, K. O'Rourke, N. Randhawa <strong>und</strong> P. Stuart (2005). "Preoperative fasting for<br />

preventing perioperative complications in children." Cochrane Database Syst Rev(2): CD005285.<br />

308


- Brander VA, Stulberg SD, Adams AD, Harden RN, Bruehl S, Stanos SP, Houle T (2003).<br />

"Predicting total knee replacement pain: a prospective, observational study." Clin Orthop Relat Res<br />

(416): 27-36.<br />

- Brandner, B., Munro B., Bromby L. M. <strong>und</strong> Hetreed M. (1996). "Evaluation of the contribution to<br />

postoperative analgesia by local cooling of the wo<strong>und</strong>." Anaesthesia 51(11): 1021-5.<br />

- Brandsson, S., J. Karlsson, P. Morberg, B. Rydgren, B. I. Eriksson <strong>und</strong> T. Hedner (2000).<br />

"Intraarticular morphine after arthroscopic ACL reconstruction: a double-blind placebo-controlled<br />

study of 40 patients." Acta Orthop Scand 71(3): 280-5.<br />

- Bray, R. J., A. M. Woodhams, C. J. Vallis <strong>und</strong> P. J. Kelly (1996a). "Morphine consumption and<br />

respiratory depression in children receiving postoperative analgesia from continuous morphine<br />

infusion or patient controlled analgesia." Paediatr Anaesth 6(2): 129-34.<br />

- Bray, R. J., A. M. Woodhams, C. J. Vallis, P. J. Kelly <strong>und</strong> M. P. Ward-Platt (1996b). "A double-blind<br />

comparison of morphine infusion and patient controlled analgesia in children." Paediatr Anaesth<br />

6(2): 121-7.<br />

- Breit, R. <strong>und</strong> H. Van der Wall (2004). "Transcutaneous electrical nerve stimulation for postoperative<br />

pain relief after total knee arthroplasty." J Arthroplasty 19(1): 45-8.<br />

- Breivik, E. K., G. A. Bjornsson <strong>und</strong> E. Skovl<strong>und</strong> (2000). "A comparison of pain rating scales by<br />

sampling from clinical trial data." Clin J Pain 16(1): 22-8.<br />

- Breivik H., G. Niemi, H. Haugtomt <strong>und</strong> H. Högström (1995). "Optimal epidural analgesia: importance<br />

of drug combinations and correct site of injection." In: Breivik H. (ed) Post-operative management.<br />

Baillière`s Clinical Anaesthesiology 9/3: 493-512.<br />

- Breme K., H. Altmeppen <strong>und</strong> K. Taeger (2000). "Patientenkontrollierte Analgesie. Psychologische<br />

Prädiktoren des postoperativen Schmerzerlebens, des Schmerzmittelevrbrauchs <strong>und</strong> der<br />

Patientenzufriedenheit." Schmerz 14: 137-145.<br />

- Bremerich, D. H., G. Neidhart, B. Roth, P. Kessler <strong>und</strong> M. Behne (2001). "[Postoperative pain<br />

therapy in pediatrics. Results of a representative survey in Germany]." Anaesthesist 50(2): 102-12.<br />

- Bremerich, D. H., H. J. Waibel, S. Mierdl, D. Meininger, C. Byhahn, B. C. Zwissler <strong>und</strong> H. H.<br />

Ackermann (2005). "Comparison of continuous backgro<strong>und</strong> infusion plus demand dose and<br />

demand-only parturient-controlled epidural analgesia (PCEA) using ropivacaine combined with<br />

sufentanil for labor and delivery." Int J Obstet Anesth 14(2): 114-20.<br />

- Brichon, P. Y., C. Pison, P. Chaffanjon, P. Fayot, M. Buchberger, L. Neron, A. Bocca, J. Verdier <strong>und</strong><br />

R. Sarrazin (1994). "Comparison of epidural analgesia and cryoanalgesia in thoracic surgery." Eur J<br />

Cardiothorac Surg 8(9): 482-6.<br />

- Briggs, G. G. (1998). "Medication use during the perinatal period." J Am Pharm Assoc (Wash)<br />

38(6): 717-26; quiz 726-7.<br />

- Briggs, M. (1996). "Surgical wo<strong>und</strong> pain: a trial of two treatments." J Wo<strong>und</strong> Care 5(10): 456-60.<br />

- Briggs, M. <strong>und</strong> J. S. Closs (1999). "A descriptive study of the use of visual analogue scales and<br />

verbal rating scales for the assessment of postoperative pain in orthopedic patients." J Pain<br />

Symptom Manage 18(6): 438-46.<br />

- Briggs, M. <strong>und</strong> E. A. Nelson (2003). "Topical agents or dressings for pain in venous leg ulcers."<br />

Cochrane Database Syst Rev(1): CD001177.<br />

- Brodner G., N. Mertes, H. Buerkle, M. A. Marcus <strong>und</strong> H. Van Aken (2000). "Acute pain<br />

management: analysis, implications and consequences after prospective experience with 6349<br />

patients." Eur J Anaesthesiol 17: 566-575.<br />

309


- Broome, M. E. (2000). "Helping parents support their child in pain." Pediatr Nurs 26(3): 315-7.<br />

- Broscious, S. K. (1999). "Music: an intervention for pain during chest tube removal after open heart<br />

surgery." Am J Crit Care 8(6): 410-5.<br />

- Brown, D. R., R. E. Hofer, D. E. Patterson, P. J. Fronapfel, P. M. Maxson, B. J. Narr, J. H.<br />

Eisenach, M. L. Blute, D. R. Schroeder <strong>und</strong> D. O. Warner (2004). "Intrathecal anesthesia and<br />

recovery from radical prostatectomy: a prospective, randomized, controlled trial." Anesthesiology<br />

100(4): 926-34.<br />

- Brown, T. C., R. L. Eyres <strong>und</strong> R. J. McDougall (1999). "Local and regional anaesthesia in children."<br />

Br J Anaesth 83(1): 65-77.<br />

- Brox, J. I., O. Reikeras, O. Nygaard, R. Sorensen, A. Indahl, I. Holm, A. Keller, T. Ingebrigtsen, O.<br />

Gr<strong>und</strong>nes, J. E. Lange <strong>und</strong> A. Friis (2006). "Lumbar instrumented fusion compared with cognitive<br />

intervention and exercises in patients with chronic back pain after previous surgery for disc<br />

herniation: a prospective randomized controlled study." Pain 122(1-2): 145-55.<br />

- Brunat, G., Y. Pouzeratte, C. Mann, J. M. Didelot, J. C. Rochon <strong>und</strong> J. J. Eledjam (2003). "Posterior<br />

perineal block with ropivacaine 0.75% for pain control during and after hemorrhoidectomy." Reg<br />

Anesth Pain Med 28(3): 228-32.<br />

- Brune K., B. Müller-Oerlinghausen <strong>und</strong> U. Schwabe (2005). "Hinweise zur Risikominderung bei<br />

Anwendung von Cyclooxygenase-2-Hemmern (Coxibe)" Arzneiverordnung in der Praxis 32: 3-8.<br />

- Buchner, M., E. Neubauer, A. Barrie <strong>und</strong> M. Schiltenwolf (2007). "Komorbidität bei Patienten mit<br />

chronischen Rückenschmerzen - eine Fall-Kontrollstudie." Schmerz (in press).<br />

- Bugedo G. J., C. R. Carcamo, R. A. Mertens, J. A. Dagnino <strong>und</strong> H. R. Munoz (1990). "Preoperative<br />

percutaneous ilioinguinal and iliohypogastric nerve block with 0.5% bupivacaine for postherniorrhaphy<br />

pain management in adults." Regional Anesthesia 15(3): 130-3.<br />

- Buggy, D. J., L. Toogood, S. Maric, P. Sharpe, D. G. Lambert <strong>und</strong> D. J. Rowbotham (2003). "Lack<br />

of analgesic efficacy of oral delta-9-tetrahydrocannabinol in postoperative pain." Pain 106(1-2): 169-<br />

72.<br />

- Bugter, M. L., R. Dirksen, K. Jhamandas, R. Slappendel, E. W. Weber <strong>und</strong> B. Milne (2003). "Prior<br />

ibuprofen exposure does not augment opioid drug potency or modify opioid requirements for pain<br />

inhibition in total hip surgery." Can J Anaesth 50(5): 445-9.<br />

- Bulger, E. M., T. Edwards, P. Klotz <strong>und</strong> G. J. Jurkovich (2004). "Epidural analgesia improves<br />

outcome after multiple rib fractures." Surgery 136(2): 426-30.<br />

- Burger W., J. M. Chemnitius, G. D. Kneissl <strong>und</strong> G. Rucker (2005). "Low-dose aspirin for secondary<br />

cardiovascular prevention- cardiovascular risks after ist perioperative wirthdrawal versus bleeding<br />

risks with ist continuation- review and meta-analysis." J Intern Med 257: 399-414.<br />

- Burgess, F. W., D. M. Anderson, D. Colonna <strong>und</strong> D. G. Cavanaugh (1994). "Thoracic epidural<br />

analgesia with bupivacaine and fentanyl for postoperative thoracotomy pain." J Cardiothorac Vasc<br />

Anesth 8(4): 420-4.<br />

- Burkart, C. M. <strong>und</strong> D. L. Steward (2005). "Antibiotics for reduction of posttonsillectomy morbidity: a<br />

meta-analysis." Laryngoscope 115(6): 997-1002.<br />

- Buttner, M., B. Walder, E. von Elm <strong>und</strong> M. R. Tramer (2004). "Is low-dose haloperidol a useful<br />

antiemetic?: A meta-analysis of published and unpublished randomized trials." Anesthesiology<br />

101(6): 1454-63.<br />

- Buttner, W., W. Finke, M. Hilleke, S. Reckert, L. Vsianska <strong>und</strong> A. Brambrink (1998). "[Development<br />

of an observational scale for assessment of postoperative pain in infants]." Anasthesiol Intensivmed<br />

Notfallmed Schmerzther 33(6): 353-61.<br />

310


- Buvanendran, A., J. S. Kroin, K. J. Tuman, T. R. Lubenow, D. Elmofty, M. Moric <strong>und</strong> A. G.<br />

Rosenberg (2003). "Effects of perioperative administration of a selective cyclooxygenase 2 inhibitor<br />

on pain management and recovery of function after knee replacement: a randomized controlled<br />

trial." Jama 290(18): 2411-8.<br />

- Callaghan, P. <strong>und</strong> H. C. Li (2002). "The effect of pre-operative psychological interventions on postoperative<br />

outcomes in Chinese women having an elective hysterectomy." Br J Health Psychol 7(Pt<br />

2): 247-52.<br />

- Cameron, J. A., M. J. Bond <strong>und</strong> S. C. Pointer (1996). "Reducing the anxiety of children <strong>und</strong>ergoing<br />

surgery: parental presence during anaesthetic induction." J Paediatr Child Health 32(1): 51-6.<br />

- Campbell, F. A., M. R. Tramer, D. Carroll, D. J. Reynolds, R. A. Moore <strong>und</strong> H. J. McQuay (2001).<br />

"Are cannabinoids an effective and safe treatment option in the management of pain? A qualitative<br />

systematic review." Bmj 323(7303): 13-6.<br />

- Camu, F., T. Beecher, D. P. Recker <strong>und</strong> K. M. Verburg (2002). "Valdecoxib, a COX-2-specific<br />

inhibitor, is an efficacious, opioid-sparing analgesic in patients <strong>und</strong>ergoing hip arthroplasty." Am J<br />

Ther 9(1): 43-51.<br />

- Can, F. <strong>und</strong> M. Alpaslan (2003). "Continous passive motion on pain management in patients with<br />

total knee arthroplasty." The Pain Clinic 15(4): 479-485.<br />

- Candal-Couto, J. J., J. L. McVie, N. Haslam, A. R. Innes <strong>und</strong> J. Rushmer (2005). "Pre-operative<br />

analgesia for patients with femoral neck fractures using a modified fascia iliaca block technique."<br />

Injury 36(4): 505-10.<br />

- Candido, K. D. <strong>und</strong> R. A. Stevens (2003). "Post-dural puncture headache: pathophysiology,<br />

prevention and treatment." Best Pract Res Clin Anaesthesiol 17(3): 451-69.<br />

- Capdevila, X., Y. Barthelet, P. Biboulet, Y. Ryckwaert, J. Rubenovitch <strong>und</strong> F. d'Athis (1999).<br />

"Effects of perioperative analgesic technique on the surgical outcome and duration of rehabilitation<br />

after major knee surgery." Anesthesiology 91(1): 8-15.<br />

- Carabine, U. A., H. Gilliland, J. R. Johnston <strong>und</strong> J. McGuigan (1995). "Pain relief for thoracotomy.<br />

Comparison of morphine requirements using an extrapleural infusion of bupivacaine." Reg Anesth<br />

20(5): 412-7.<br />

- Cardwell, M., G. Siviter <strong>und</strong> A. Smith (2005). "Non-steroidal anti-inflammatory drugs and<br />

perioperative bleeding in paediatric tonsillectomy." Cochrane Database Syst Rev(2): CD003591.<br />

- Carlson, J., R. Youngblood, J. A. Dalton, W. Blau <strong>und</strong> C. Lindley (2003). "Is patient satisfaction a<br />

legitimate outcome of pain management?" J Pain Symptom Manage 25(3): 264-75.<br />

- Carli F., N. Mayo, K. Klubien, T. Schricker, J. Trudel <strong>und</strong> P. Belliveau (2002). " Epidural analgesia<br />

enhances functional exercisecapacity and health-related quality of life after colonic surgery."<br />

Anesthesiology 97: 540-549.<br />

- Carney R. M., K. E. Freedland, G. E. Miller <strong>und</strong> A. S. Jaffe (2002). "Depression as a risk factor for<br />

cardiac mortality and morbitity. A review of potential mechanisms." J Psychosom Res 53: 897-902.<br />

- Carr, E. C. (1997). "Evaluating the use of a pain assessment tool and care plan: a pilot study." J<br />

Adv Nurs 26(6): 1073-9.<br />

- Carr, E., K. Brockbank, S.Allen <strong>und</strong> P. Strike (2006). " Patterns and frequency of anxiety in women<br />

<strong>und</strong>ergoing gynaecological surgery." J Clin Nurs 15(3): 341-52.<br />

- Carragee, E. (2006). "Surgical treatment of lumbar disk disorders." Jama 296(20): 2485-7.<br />

- Carroll I.R., M. S. Angst <strong>und</strong> J. D. Clark (2004). Management of perioperative pain in patients<br />

chronically consuming opioids. Reg Anesth Pain Med 29(6):576-91.<br />

311


- Carroll, D., M. Tramer, H. McQuay, B. Nye <strong>und</strong> A. Moore (1996). "Randomization is important in<br />

studies with pain outcomes: systematic review of transcutaneous electrical nerve stimulation in<br />

acute postoperative pain." Br J Anaesth 77(6): 798-803.<br />

- Carstensen, G. (1989). "Vom Heilversuch zum medizinischen Standard." Deutsches Ärzteblatt:<br />

B1736-1738.<br />

- Casati, A., B. Borghi, G. Fanelli, E. Cerchierini, R. Santorsola, V. Sassoli, C. Grispigni <strong>und</strong> G. Torri<br />

(2002). "A double-blinded, randomized comparison of either 0.5% levobupivacaine or 0.5%<br />

ropivacaine for sciatic nerve block." Anesth Analg 94(4): 987-90, table of contents.<br />

- Casati, A., B. Borghi, G. Fanelli, N. Montone, R. Rotini, G. Fraschini, F. Vinciguerra, G. Torri <strong>und</strong> J.<br />

Chelly (2003a). "Interscalene brachial plexus anesthesia and analgesia for open shoulder surgery:<br />

a randomized, double-blinded comparison between levobupivacaine and ropivacaine." Anesth<br />

Analg 96(1): 253-9, table of contents.<br />

- Casati, A. <strong>und</strong> M. Putzu (2005). "Bupivacaine, levobupivacaine and ropivacaine: are they clinically<br />

different?" Best Pract Res Clin Anaesthesiol 19(2): 247-68.<br />

- Casati, A., R. Santorsola, G. Aldegheri, F. Ravasi, G. Fanelli, M. Berti, G. Fraschini <strong>und</strong> G. Torri<br />

(2003b). "Intraoperative epidural anesthesia and postoperative analgesia with levobupivacaine for<br />

major orthopedic surgery: a double-blind, randomized comparison of racemic bupivacaine and<br />

ropivacaine." J Clin Anesth 15(2): 126-31.<br />

- Casati, A., F. Vinciguerra, G. Cappelleri, G. Aldegheri, G. Fanelli, M. Putzu <strong>und</strong> J. E. Chelly (2005).<br />

"Adding clonidine to the induction bolus and postoperative infusion during continuous femoral nerve<br />

block delays recovery of motor function after total knee arthroplasty." Anesth Analg 100(3): 866-72,<br />

table of contents.<br />

- Casati, A., F. Vinciguerra, M. Scarioni, G. Cappelleri, G. Aldegheri, P. Manzoni, G. Fraschini <strong>und</strong> J.<br />

E. Chelly (2003c). "Lidocaine versus ropivacaine for continuous interscalene brachial plexus block<br />

after open shoulder surgery." Acta Anaesthesiol Scand 47(3): 355-60.<br />

- Casey, W. F., L. J. Rice, R. S. Hannallah, L. Broadman, J. M. Norden <strong>und</strong> P. Guzzetta (1990). "A<br />

comparison between bupivacaine instillation versus ilioinguinal/iliohypogastric nerve block for<br />

postoperative analgesia following inguinal herniorrhaphy in children." Anesthesiology 72(4): 637-9.<br />

- Cashman, J. N., R. M. Jones, J. M. Foster <strong>und</strong> A. P. Adams (1985). "Comparison of infusions of<br />

morphine and lysine acetyl salicylate for the relief of pain after surgery." Br J Anaesth 57(3): 255-8.<br />

- Cassady, J. F., Jr., G. Lederhaas, D. D. Cancel, R. J. Cummings <strong>und</strong> E. A. Loveless (2000). "A<br />

randomized comparison of the effects of continuous thoracic epidural analgesia and intravenous<br />

patient-controlled analgesia after posterior spinal fusion in adolescents." Reg Anesth Pain Med<br />

25(3): 246-53.<br />

- Caumo, W., A. P. Schmidt, C. N. Schneider, J. Bergmann, C. W. Iwamoto, L. C. Adamatti, D.<br />

Bandeira <strong>und</strong> M. B. Ferreira (2002). "Preoperative predictors of moderate to intense acute<br />

postoperative pain in patients <strong>und</strong>ergoing abdominal surgery." Acta Anaesthesiol Scand 46(10):<br />

1265-71.<br />

- Centre for Evidence-based Medicine (2001). online: http://cebm.net/levels_of_evidence.asp.<br />

- Cepeda, M. S., J. M. Africano, R. Polo, R. Alcala <strong>und</strong> D. B. Carr (2003). "What decline in pain<br />

intensity is meaningful to patients with acute pain?" Pain 105(1-2): 151-7.<br />

- Cepeda, M. S., H. Alvarez, O. Morales <strong>und</strong> D. B. Carr (2004). "Addition of ultralow dose naloxone to<br />

postoperative morphine PCA: unchanged analgesia and opioid requirement but decreased<br />

incidence of opioid side effects." Pain 107(1-2): 41-6.<br />

- Cerfolio, R. J., A. Pickens, C. Bass <strong>und</strong> C. Katholi (2001). "Fast-tracking pulmonary resections." J<br />

Thorac Cardiovasc Surg 122(2): 318-24.<br />

312


- Chadduck, J. B., J. R. Sneyd <strong>und</strong> L. H. Pobereskin (1999). "The role of bupivacaine in early<br />

postoperative pain control after lumbar decompression." J Neurosurg 90(1 Suppl): 67-72.<br />

- Chambers, C. T., K. Giesbrecht, K. D. Craig, S. M. Bennett <strong>und</strong> E. Huntsman (1999). "A comparison<br />

of faces scales for the measurement of pediatric pain: children's and parents' ratings." Pain 83(1):<br />

25-35.<br />

- Chan, V. W., F. Chung, D. C. Cheng, C. Seyone, A. Chung <strong>und</strong> T. J. Kirby (1991). "Analgesic and<br />

pulmonary effects of continuous intercostal nerve block following thoracotomy." Can J Anaesth<br />

38(6): 733-9.<br />

- Chanvej, L., W. Petpichetchian, N. Kovitwanawong, C. Chaibandit, C. Vorakul <strong>und</strong> T. Khunthong<br />

(2004). "A chart audit of postoperative pain assessment and documentation: the first step to<br />

implement pain assessment as the fifth vital sign in a University Hospital in Thailand." J Med Assoc<br />

Thai 87(12): 1447-53.<br />

- Chaplin, J. M. <strong>und</strong> R. P. Morton (1999). "A prospective, longitudinal study of pain in head and neck<br />

cancer patients." Head Neck 21(6): 531-7.<br />

- Chapman, C. R. <strong>und</strong> G. B. Cox (1977). "Anxiety, pain, and depression surro<strong>und</strong>ing elective surgery:<br />

a multivariate comparison of abdominal surgery patients with kidney donors and recipients." J<br />

Psychosom Res 21(1): 7-15.<br />

- Chavez, M. L. <strong>und</strong> C. J. DeKorte (2003). "Valdecoxib: a review." Clin Ther 25(3): 817-51.<br />

- Chelly, J. E., J. Greger, A. Casati, T. Al-Samsam, W. McGarvey <strong>und</strong> T. Clanton (2002). "Continuous<br />

lateral sciatic blocks for acute postoperative pain management after major ankle and foot surgery."<br />

Foot Ankle Int 23(8): 749-52.<br />

- Chen, L., J. Tang, P. F. White, A. Sloninsky, R. H. Wender, R. Naruse <strong>und</strong> R. Kariger (1998). "The<br />

effect of location of transcutaneous electrical nerve stimulation on postoperative opioid analgesic<br />

requirement: acupoint versus nonacupoint stimulation." Anesth Analg 87(5): 1129-34.<br />

- Chen, Q., W. Xue, Y. Wang, J. Lu <strong>und</strong> Y. Huang (2004). "[Tolterodine for bladder spasm caused by<br />

the indwelling catheter after prostate operation]." Zhonghua Nan Ke Xue 10(5): 374-5.<br />

- Cheong, Y. C., N. Bajekal <strong>und</strong> T. C. Li (2001). "Peritoneal closure--to close or not to close." Hum<br />

Reprod 16(8): 1548-52.<br />

- Cherian, M. N., M. P. Mathews <strong>und</strong> M. J. Chandy (1997). "Local wo<strong>und</strong> infiltration with bupivacaine<br />

in lumbar laminectomy." Surg Neurol 47(2): 120-2; discussion 122-3.<br />

- Chern, B., N. McCarthy, C. Hutchins <strong>und</strong> S. T. Durrant (1999). "Analgesic infiltration at the site of<br />

bone marrow harvest significantly reduces donor morbidity." Bone Marrow Transplant 23(9): 947-9.<br />

- Cheung, L. H., P. Callaghan <strong>und</strong> A. M. Chang (2003). "A controlled trial of psycho-educational<br />

interventions in preparing Chinese women for elective hysterectomy." Int J Nurs Stud 40(2): 207-16.<br />

- Chiang, D., D. Ben-Meir, K. Pout <strong>und</strong> P. A. Dewan (2005). "Management of post-operative bladder<br />

spasm." J Paediatr Child Health 41(1-2): 56-8.<br />

- Choi, D. M., A. P. Kliffer <strong>und</strong> M. J. Douglas (2003a). "Dextromethorphan and intrathecal morphine<br />

for analgesia after Caesarean section <strong>und</strong>er spinal anaesthesia." Br J Anaesth 90(5): 653-8.<br />

- Choi, P. T., M. Bhandari, J. Scott <strong>und</strong> J. Douketis (2003b). "Epidural analgesia for pain relief<br />

following hip or knee replacement." Cochrane Database Syst Rev(3): CD003071.<br />

- Choiniere, M., R. Melzack, N. Girard, J. Rondeau <strong>und</strong> M. J. Paquin (1990). "Comparisons between<br />

patients' and nurses' assessment of pain and medication efficacy in severe burn injuries." Pain<br />

40(2): 143-52.<br />

313


- Choyce, A. <strong>und</strong> P. Peng (2002). "A systematic review of adjuncts for intravenous regional<br />

anesthesia for surgical procedures." Can J Anaesth 49(1): 32-45.<br />

- Christensen, P. A., M. Noreng, P. E. Andersen <strong>und</strong> J. W. Nielsen (1989). "Electroacupuncture and<br />

postoperative pain." Br J Anaesth 62(3): 258-62.<br />

- Christensen, P. A., M. Rotne, R. Vedelsdal, R. H. Jensen, K. Jacobsen <strong>und</strong> C. Husted (1993).<br />

"Electroacupuncture in anaesthesia for hysterectomy." Br J Anaesth 71(6): 835-8.<br />

- Christopherson, R., C. Beattie, S. M. Frank, E. J. Norris, C. L. Meinert, S. O. Gottlieb, H. Yates, P.<br />

Rock, S. D. Parker, B. A. Perler <strong>und</strong> et al. (1993). "Perioperative morbidity in patients randomized to<br />

epidural or general anesthesia for lower extremity vascular surgery. Perioperative Ischemia<br />

Randomized Anesthesia Trial Study Group." Anesthesiology 79(3): 422-34.<br />

- Chumbley, G. M., L. Ward, G. M. Hall <strong>und</strong> P. Salmon (2004). "Pre-operative information and<br />

patient-controlled analgesia: much ado about nothing." Anaesthesia 59(4): 354-8.<br />

- Chung, F., E. Ritchie <strong>und</strong> J. Su (1997). "Postoperative pain in ambulatory surgery." Anesth Analg<br />

85(4): 808-16.<br />

- Claahsen-van der Grinten, H. L., I. Verbruggen, P. P. van den Berg, J. M. Sporken <strong>und</strong> L. A. Kollee<br />

(2005). "Different pharmacokinetics of tramadol in mothers treated for labour pain and in their<br />

neonates." Eur J Clin Pharmacol 61(7): 523-9.<br />

- Clark, W. C., J. C. Yang, S. L. Tsui, K. F. Ng <strong>und</strong> S. Bennett Clark (2002). "Unidimensional pain<br />

rating scales: a multidimensional affect and pain survey (MAPS) analysis of what they really<br />

measure." Pain 98(3): 241-7.<br />

- Claxton, A. R., G. McGuire, F. Chung <strong>und</strong> C. Cruise (1997). "Evaluation of morphine versus fentanyl<br />

for postoperative analgesia after ambulatory surgical procedures." Anesth Analg 84(3): 509-14.<br />

- Cleeland, C. S. <strong>und</strong> K. L. Syrjala (1992). How to assess cancer pain. Handbook of Pain<br />

Assessment. D. C. Turk and M. R. Melzack. New York, The Guilford Press: 362-387.<br />

- Coad, N. R. (1991). "Post-operative analgesia following femoral-neck surgery--a comparison<br />

between 3 in 1 femoral nerve block and lateral cutaneous nerve block." Eur J Anaesthesiol 8(4):<br />

287-90.<br />

- Coe, A., R. Sarginson, M. W. Smith, R. J. Donnelly <strong>und</strong> G. N. Russell (1991). "Pain following<br />

thoracotomy. A randomised, double-blind comparison of lumbar versus thoracic epidural fentanyl."<br />

Anaesthesia 46(11): 918-21.<br />

- Cohen L., R. T. Fouladi <strong>und</strong> J. Katz (2005). "Preoperative coping strategies and distress predict<br />

postoperative pain and morphine consumption in women <strong>und</strong>ergoing gynaecologic surgery." J<br />

Psychosom Res 58: 201-209.<br />

- Cohen, B. E., M. B. Hartman, J. T. Wade, J. S. Miller, R. Gilbert <strong>und</strong> T. M. Chapman (1997).<br />

"Postoperative pain control after lumbar spine fusion. Patient-controlled analgesia versus<br />

continuous epidural analgesia." Spine 22(16): 1892-6; discussion 1896-7.<br />

- Coley, K. C., B. A. Williams, S. V. DaPos, C. Chen <strong>und</strong> R. B. Smith (2002). "Retrospective<br />

evaluation of unanticipated admissions and readmissions after same day surgery and associated<br />

costs." J Clin Anesth 14(5): 349-53.<br />

- Collins, M., I. Young, P. Sweeney, G. C. Fenn, M. E. Stratford, A. Wilson <strong>und</strong> M. Harris (1997a).<br />

"The effect of tramadol on dento-alveolar surgical pain." Br J Oral Maxillofac Surg 35(1): 54-8.<br />

- Collins, S. L., R. A. Moore <strong>und</strong> H. J. McQuay (1997b). "The visual analogue pain intensity scale:<br />

what is moderate pain in millimetres?" Pain 72(1-2): 95-7.<br />

314


- Collins, S. L., R. A. Moore, H. J. McQuay, P. J. Wiffen <strong>und</strong> J. E. Edwards (2000). "Single dose oral<br />

ibuprofen and diclofenac for postoperative pain." Cochrane Database Syst Rev(2): CD001548.<br />

- Collison, P. J. <strong>und</strong> R. Weiner (2004). "Harmonic scalpel versus conventional tonsillectomy: a<br />

double-blind clinical trial." Ear Nose Throat J 83(10): 707-10.<br />

- Coloma, M., P. F. White, S. D. Markowitz, C. W. Whitten, A. R. Macaluso, S. B. Berrisford <strong>und</strong> K. C.<br />

Thornton (2002). "Dexamethasone in combination with dolasetron for prophylaxis in the ambulatory<br />

setting: effect on outcome after laparoscopic cholecystectomy." Anesthesiology 96(6): 1346-50.<br />

- Colwell, C., L. Clark <strong>und</strong> R. Perkins (1996). "Postoperative use of pediatric pain scales: children's<br />

self-report versus nurse assessment of pain intensity and affect." J Pediatr Nurs 11(6): 375-82.<br />

- Comer, V. G. <strong>und</strong> W. J. Annitto (2004). "Buprenorphine: a safe method for detoxifying pregnant<br />

heroin addicts and their unborn." Am J Addict 13(3): 317-8.<br />

- Confalonieri, N., A. Manzotti <strong>und</strong> C. Pullen (2004). "Is closed-suction drain necessary in<br />

unicompartmental knee replacement? A prospective randomised study." Knee 11(5): 399-402.<br />

- Connelly, N. R., S. S. Reuben, M. Albert <strong>und</strong> D. Page (1997). "Use of preincisional ketorolac in<br />

hernia patients: intravenous versus surgical site." Reg Anesth 22(3): 229-32.<br />

- Cooper, C. M., S. P. Gerrish, M. Hardwick <strong>und</strong> R. Kay (1987). "EMLA cream reduces the pain of<br />

venepuncture in children." Eur J Anaesthesiol 4(6): 441-8.<br />

- Cooper, J., S. Benirschke, B. Sangeorzan, C. Bernards <strong>und</strong> W. Edwards (2004). "Sciatic nerve<br />

blockade improves early postoperative analgesia after open repair of calcaneus fractures." J Orthop<br />

Trauma 18(4): 197-201.<br />

- Cooper, J., E. Jauniaux, B. Gulbis <strong>und</strong> L. Bromley (2001). "Placental transfer of temazepam and<br />

fentanyl in early human pregnancy." Reprod Biomed Online 2(3): 165-171.<br />

- COST B13 (2002). "European guidelines for the management of low back pain." Acta Orthop Scand<br />

Suppl 73(305): 20-5.<br />

- Cousins M. J. <strong>und</strong> L. E. Mather (1984). "Intrathecal and epidural administration of opioids."<br />

Anesthesiology 61: 276-288.<br />

- Cowan, C. M., J. B. Kendall, P. M. Barclay <strong>und</strong> R. G. Wilkes (2002a). "Comparison of intrathecal<br />

fentanyl and diamorphine in addition to bupivacaine for caesarean section <strong>und</strong>er spinal<br />

anaesthesia." Br J Anaesth 89(3): 452-8.<br />

- Cowan, N., J. Young, D. Murphy <strong>und</strong> C. Bladen (2002b). "Double-blind, randomized, controlled trial<br />

of local anesthetic use for iliac crest donor site pain." J Neurosci Nurs 34(4): 205-10.<br />

- Cox, C. R., M. R. Checketts, N. Mackenzie, N. B. Scott <strong>und</strong> J. Bannister (1998). "Comparison of S(-<br />

)-bupivacaine with racemic (RS)-bupivacaine in supraclavicular brachial plexus block." Br J Anaesth<br />

80(5): 594-8.<br />

- Culebras, X., J. B. Corpataux, G. Gaggero <strong>und</strong> M. R. Tramer (2003). "The antiemetic efficacy of<br />

droperidol added to morphine patient-controlled analgesia: a randomized, controlled, multicenter<br />

dose-finding study." Anesth Analg 97(3): 816-21.<br />

- Culebras, X., E. Van Gessel, P. Hoffmeyer <strong>und</strong> Z. Gamulin (2001). "Clonidine combined with a long<br />

acting local anesthetic does not prolong postoperative analgesia after brachial plexus block but<br />

does induce hemodynamic changes." Anesth Analg 92(1): 199-204.<br />

- Cupitt, J. M. <strong>und</strong> V. Kasipandian (2004). "Pain and intramuscular injections." Anaesthesia 59(1): 93.<br />

315


- Curatolo, M., S. Petersen-Felix, P. Scaramozzino <strong>und</strong> A. M. Zbinden (1998). "Epidural fentanyl,<br />

adrenaline and clonidine as adjuvants to local anaesthetics for surgical analgesia: meta-analyses of<br />

analgesia and side-effects." Acta Anaesthesiol Scand 42(8): 910-20.<br />

- Curtis, S. P., J. Ng, Q. Yu, S. Shingo, G. Bergman, C. L. McCormick <strong>und</strong> A. S. Reicin (2004).<br />

"Renal effects of etoricoxib and comparator nonsteroidal anti-inflammatory drugs in controlled<br />

clinical trials." Clin Ther 26(1): 70-83.<br />

- Dahl V., P. E. Ernoe, T. Steen, J. C. Raeder <strong>und</strong> P. F. White (2000). "Does ketamine have<br />

preemptive effects in women <strong>und</strong>ergoing abdominal hysterectomy procedures?" Anesth Analg<br />

90(6):1419-22.<br />

- Dahl, J. B., I. S. Jeppesen, H. Jorgensen, J. Wetterslev <strong>und</strong> S. Moiniche (1999). "Intraoperative and<br />

postoperative analgesic efficacy and adverse effects of intrathecal opioids in patients <strong>und</strong>ergoing<br />

cesarean section with spinal anesthesia: a qualitative and quantitative systematic review of<br />

randomized controlled trials." Anesthesiology 91(6): 1919-27.<br />

- Dahl, V., J. C. Raeder, S. Drosdal, O. Wathne <strong>und</strong> J. Brynildsrud (1995). "Prophylactic oral<br />

ibuprofen or ibuprofen-codeine versus placebo for postoperative pain after primary hip arthroplasty."<br />

Acta Anaesthesiol Scand 39(3): 323-6.<br />

- Dahl J. B., J. Rosenberg <strong>und</strong> W. E. Dirkes (1990). "Prevention of postoperative pain by balanced<br />

analgesia." Br J Anaesth 64: 703-712.<br />

- Dahlen B., A. Szczeklik <strong>und</strong> J. J. Murray (2001). "Celecoxib in Aspirin-Intolerant Asthma Study<br />

Group. Celecoxib in patients with asthma and aspirin intolerance. The Celecoxib in Aspirin-<br />

Intolerant Asthma Study Group." N Engl J Med 344(2):142.<br />

- Dahlgren, N. <strong>und</strong> K. Tornebrandt (1995). "Neurological complications after anaesthesia. A follow-up<br />

of 18,000 spinal and epidural anaesthetics performed over three years." Acta Anaesthesiol Scand<br />

39(7): 872-80.<br />

- Dalens, B., A. Tanguy <strong>und</strong> J. P. Haberer (1986). "Lumbar epidural anesthesia for operative and<br />

postoperative pain relief in infants and young children." Anesth Analg 65(10): 1069-73.<br />

- Dalens, B., G. Vanneuville <strong>und</strong> A. Tanguy (1989). "Comparison of the fascia iliaca compartment<br />

block with the 3-in-1 block in children." Anesth Analg 69(6): 705-13.<br />

- Dalton, J. A., J. Carlson, W. Blau, C. Lindley, S. M. Greer <strong>und</strong> R. Youngblood (2001).<br />

"Documentation of pain assessment and treatment: how are we doing?" Pain Manag Nurs 2(2): 54-<br />

64.<br />

- Daltroy, L. H., C. I. Morlino, H. M. Eaton, R. Poss <strong>und</strong> M. H. Liang (1998). "Preoperative education<br />

for total hip and knee replacement patients." Arthritis Care Res 11(6): 469-78.<br />

- Dath, D. <strong>und</strong> A. E. Park (1999). "Randomized, controlled trial of bupivacaine injection to decrease<br />

pain after laparoscopic cholecystectomy." Can J Surg 42(4): 284-8.<br />

- Dauber, A., B. M. Ure, E. Neugebauer, S. Schmitz <strong>und</strong> H. Troidl (1993). "[The incidence of<br />

postoperative pain on general surgical wards. Results of different evaluation procedures]."<br />

Anaesthesist 42(7): 448-54.<br />

- Dauphin, A., E. Lubanska-Hubert, J. E. Young, J. D. Miller, W. F. Bennett <strong>und</strong> H. D. Fuller (1997).<br />

"Comparative study of continuous extrapleural intercostal nerve block and lumbar epidural<br />

morphine in post-thoracotomy pain." Can J Surg 40(6): 431-6.<br />

- Dauri, M., M. Polzoni, E. Fabbi, T. Sidiropoulou, S. Servetti, F. Coniglione, P. Mariani <strong>und</strong> A. F.<br />

Sabato (2003). "Comparison of epidural, continuous femoral block and intraarticular analgesia after<br />

anterior cruciate ligament reconstruction." Acta Anaesthesiol Scand 47(1): 20-5.<br />

316


- David, R., Y. Folman, I. Pikarsky, Y. Leitner, A. Catz <strong>und</strong> R. Gepstein (2003). "Harvesting bone graft<br />

from the posterior iliac crest by less traumatic, midline approach." J Spinal Disord Tech 16(1): 27-<br />

30.<br />

- Davies, A. F., E. P. Segar, J. Murdoch, D. E. Wright <strong>und</strong> I. H. Wilson (2004). "Epidural infusion or<br />

combined femoral and sciatic nerve blocks as perioperative analgesia for knee arthroplasty." Br J<br />

Anaesth 93(3): 368-74.<br />

- Davies, R. G., P. S. Myles <strong>und</strong> J. M. Graham (2006). "A comparison of the analgesic efficacy and<br />

side-effects of paravertebral vs epidural blockade for thoracotomy--a systematic review and metaanalysis<br />

of randomized trials." Br J Anaesth 96(4): 418-26.<br />

- Dawson, G. S., P. Seidman <strong>und</strong> H. H. Ramadan (2001a). "Improved postoperative pain control in<br />

pediatric adenotonsillectomy with dextromethorphan." Laryngoscope 111(7): 1223-6.<br />

- Dawson, P., C. Van Hamel, D. Wilkinson, P. Warwick <strong>und</strong> M. O'Connor (2001b). "Patient-controlled<br />

analgesia and intra-operative suggestion." Anaesthesia 56(1): 65-9.<br />

- De Andres, J., J. C. Valia, L. Barrera <strong>und</strong> R. Colomina (1998). "Intra-articular analgesia after<br />

arthroscopic knee surgery: comparison of three different regimens." Eur J Anaesthesiol 15(1): 10-5.<br />

- De Kock M., P. Lavand`home <strong>und</strong> H. Waterloos (2001). "“Balanced analgesia” in the perioperative<br />

period: is there a place for ketamine?" Pain 92: 373-380.<br />

- De Kock, M. F., G. Pichon <strong>und</strong> J. L. Scholtes (1992). "Intraoperative clonidine enhances<br />

postoperative morphine patient-controlled analgesia." Can J Anaesth 39(6): 537-44.<br />

- de los Santos, A. R., G. Di Girolamo <strong>und</strong> M. L. Marti (1998). "Efficacy and tolerance of lysine<br />

clonixinate versus paracetamol/codeine following inguinal hernioplasty." Int J Tissue React 20(2):<br />

71-81.<br />

- de Rond, M. E., R. de Wit, F. S. van Dam <strong>und</strong> M. J. Muller (2000). "A pain monitoring program for<br />

nurses: effects on communication, assessment and documentation of patients' pain." J Pain<br />

Symptom Manage 20(6): 424-39.<br />

- de Wit, R., F. van Dam, L. Zandbelt, A. van Buuren, K. van der Heijden, G. Leenhouts <strong>und</strong> S.<br />

Loonstra (1997). "A pain education program for chronic cancer pain patients: follow-up results from<br />

a randomized controlled trial." Pain 73(1): 55-69.<br />

- Debi, R., N. Halperin <strong>und</strong> Y. Mirovsky (2002). "Local application of steroids following lumbar<br />

discectomy." J Spinal Disord Tech 15(4): 273-6.<br />

- Debreceni, G., Z. Molnar, L. Szelig <strong>und</strong> T. F. Molnar (2003). "Continuous epidural or intercostal<br />

analgesia following thoracotomy: a prospective randomized double-blind clinical trial." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 47(9): 1091-5.<br />

- Delaney, C. P., M. Zutshi, A. J. Senagore, F. H. Remzi, J. Hammel <strong>und</strong> V. W. Fazio (2003).<br />

"Prospective, randomized, controlled trial between a pathway of controlled rehabilitation with early<br />

ambulation and diet and traditional postoperative care after laparotomy and intestinal resection." Dis<br />

Colon Rectum 46(7): 851-9.<br />

- Delaunay, L., V. Souron, L. Lafosse, E. Marret <strong>und</strong> B. Toussaint (2005). "Analgesia after<br />

arthroscopic rotator cuff repair: subacromial versus interscalene continuous infusion of ropivacaine."<br />

Reg Anesth Pain Med 30(2): 117-22.<br />

- DELBI (Deutsches Instrument zur methodischen <strong>Leitlinie</strong>n-Bertung). ( 2005). Z. ärztl. Fortbild.Qual.<br />

99(8): 465-524.<br />

- Della Rocca, G., C. Coccia, L. Pompei, M. G. Costa, F. Pierconti, P. Di Marco, E. Tommaselli <strong>und</strong><br />

P. Pietropaoli (2002). "Post-thoracotomy analgesia: epidural vs intravenous morphine continuous<br />

infusion." Minerva Anestesiol 68(9): 681-93.<br />

317


- Denecke, H. <strong>und</strong> C. Hünseler (2003). Messen <strong>und</strong> erfassen von Schmerz. Schmerztherapie bei<br />

Kindern. Z. (2. aktualisierte <strong>und</strong> erweiterte Auflage), B. Berlin, Heidelberg, New York: 51-79.<br />

- Denis, M., H. Moffet, F. Caron, D. Ouellet, J. Paquet <strong>und</strong> L. Nolet (2006). "Effectiveness of<br />

continuous passive motion and conventional physical therapy after total knee arthroplasty: a<br />

randomized clinical trial." Phys Ther 86(2): 174-85.<br />

- Dersh J., P. B. Polatin <strong>und</strong> R. J. Gatchel (2002). "Chronic pain and psychopathology: research<br />

findings and theoretical considerations." Psychosom Med 64: 773-786.<br />

- Dertwinkel, R., A. Wiebalck, U. Linstedt, M. Strumpf <strong>und</strong> M. Zenz (2002). "[Modern pain therapy]."<br />

Internist (Berl) 43(6): 779-86.<br />

- Devine, E. C. (1992). "Effects of psychoeducational care for adult surgical patients: a meta-analysis<br />

of 191 studies." Patient Educ Couns 19(2): 129-42.<br />

- Devys, J. M., A. Mora, B. Plaud, C. Jayr, A. Laplanche, B. Raynard, P. Lasser <strong>und</strong> B. Debaene<br />

(2003). "Intrathecal + PCA morphine improves analgesia during the first 24 hr after major abdominal<br />

surgery compared to PCA alone." Can J Anaesth 50(4): 355-61.<br />

- Deyirmenjian, M., N. Karam <strong>und</strong> P. Salameh (2006). "Preoperative patient education for open-heart<br />

patients: a source of anxiety?" Patient Educ Couns 62(1): 111-7.<br />

- DGAI (Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin) (2005).<br />

"Thromboembolieprophylaxe bei peripheren Blockadetechniken zur Regionalanästhesie. <strong>Leitlinie</strong><br />

der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin." Anästhesiol Intensivmed 46:<br />

319-322.<br />

- DGP (Deutsche Gesellschaft für Phlebologie), Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie,<br />

Berufsverband der Phlebologen e.V. <strong>und</strong> Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie,<br />

Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Gefäßchirurgen Deutschlands e.V. (2004). Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie des Krampfaderleidens. http://www.awmf-online.de.<br />

- di Benedetto, P., A. Casati <strong>und</strong> L. Bertini (2002). "Continuous subgluteus sciatic nerve block after<br />

orthopedic foot and ankle surgery: comparison of two infusion techniques." Reg Anesth Pain Med<br />

27(2): 168-72.<br />

- Di Vita, G., R. Patti, M. Arcara, R. Petrone, V. Davi <strong>und</strong> P. Leo (2004). "A painless treatment for<br />

patients <strong>und</strong>ergoing Milligan-Morgan haemorrhoidectomy." Ann Ital Chir 75(4): 471-4; discussion<br />

474-5.<br />

- Dickert, T., H. Hoffmann, T. P. Zucker, U. Hagemann <strong>und</strong> H. B. Hopf (1993). "[Low-dose midazolam<br />

reduces the alfentanil demand in elderly but not in young patients during extracorporeal shock wave<br />

lithotripsy]." Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 28(1): 13-7.<br />

- Dierking, G., T. H. Duedahl, M. L. Rasmussen, J. S. Fomsgaard, S. Moiniche, J. Romsing <strong>und</strong> J. B.<br />

Dahl (2004). "Effects of gabapentin on postoperative morphine consumption and pain after<br />

abdominal hysterectomy: a randomized, double-blind trial." Acta Anaesthesiol Scand 48(3): 322-7.<br />

- Dierking, G. W., E. Ostergaard, H. T. Ostergard <strong>und</strong> J. B. Dahl (1994). "The effects of wo<strong>und</strong><br />

infiltration with bupivacaine versus saline on postoperative pain and opioid requirements after<br />

herniorrhaphy." Acta Anaesthesiol Scand 38(3): 289-92.<br />

- Dijkstra, P. U., P. C. van Wilgen, R. P. Buijs, W. Brendeke, C. J. de Goede, A. Kerst, M. Koolstra, J.<br />

Marinus, E. M. Schoppink, M. M. Stuiver, C. F. van de Velde <strong>und</strong> J. L. Roodenburg (2001).<br />

"Incidence of shoulder pain after neck dissection: a clinical explorative study for risk factors." Head<br />

Neck 23(11): 947-53.<br />

- Ding, Y. <strong>und</strong> P. F. White (1995). "Post-herniorrhaphy pain in outpatients after pre-incision<br />

ilioinguinal-hypogastric nerve block during monitored anaesthesia care." Can J Anaesth 42(1): 12-5.<br />

318


- Dirks, J., B. B. Fredensborg, D. Christensen, J. S. Fomsgaard, H. Flyger <strong>und</strong> J. B. Dahl (2002). "A<br />

randomized study of the effects of single-dose gabapentin versus placebo on postoperative pain<br />

and morphine consumption after mastectomy." Anesthesiology 97(3): 560-4.<br />

- DIVS (Expertenkommission im Auftrag der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für<br />

Schmerztherapie (DIVS)) (1999). "<strong>Leitlinie</strong>n zur Behandlung <strong>akuter</strong> <strong>perioperativer</strong> <strong>und</strong><br />

posttraumatischer Schmerzen." Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie(2).<br />

- DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) (2004). Expertenstandard<br />

Schmerzmanagement in der Pflege. Osnabrück, Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für<br />

Qualitätsentwicklung in der Pflege.<br />

- Dobson, P. M., L. D. Caldicott, S. P. Gerrish, J. R. Cole <strong>und</strong> K. S. Channer (1994). "Changes in<br />

haemodynamic variables during transurethral resection of the prostate: comparison of general and<br />

spinal anaesthesia." Br J Anaesth 72(3): 267-71.<br />

- Dolin, S. J., J. N. Cashman <strong>und</strong> J. M. Bland (2002). "Effectiveness of acute postoperative pain<br />

management: I. Evidence from published data." Br J Anaesth 89(3): 409-23.<br />

- Dominguez Fernandez, E. <strong>und</strong> S. Post (2003). "[Abdominal drainages]." Chirurg 74(2): 91-8.<br />

- Doverty M., J. M. White, A. A. Somogyi, F. Bochner, R. Ali <strong>und</strong> W. Ling (2001). "Hyperalgesic<br />

responses in methadone maintenance patients." Pain 64: 773-786.<br />

- Doyle, G., S. Jayawardena, E. Ashraf <strong>und</strong> S. A. Cooper (2002). "Efficacy and tolerability of<br />

nonprescription ibuprofen versus celecoxib for dental pain." J Clin Pharmacol 42(8): 912-9.<br />

- Drosos, G. I., I. G. Vlachonikolis, A. N. Papoutsidakis, N. S. Gavalas <strong>und</strong> G. Anthopoulos (2002).<br />

"Intra-articular morphine and postoperative analgesia after knee arthroscopy." Knee 9(4): 335-40.<br />

- Dryden, C. M., I. McMenemin <strong>und</strong> D. J. Duthie (1993). "Efficacy of continuous intercostal<br />

bupivacaine for pain relief after thoracotomy." Br J Anaesth 70(5): 508-10.<br />

- Dueholm, S., M. Forrest, E. Hjortso <strong>und</strong> E. Lemvigh (1989). "Pain relief following herniotomy: a<br />

double-blind randomized comparison between naproxen and placebo." Acta Anaesthesiol Scand<br />

33(5): 391-4.<br />

- Duhmke, R. M., D. D. Cornblath <strong>und</strong> J. R. Hollingshead (2004). "Tramadol for neuropathic pain."<br />

Cochrane Database Syst Rev(2): CD003726.<br />

- Eccleston C. (2001). "Role of psychology in pain management." Br J Anaesth 87: 144-152.<br />

- Ecoffey, C., A. M. Dubousset <strong>und</strong> K. Samii (1986). "Lumbar and thoracic epidural anesthesia for<br />

urologic and upper abdominal surgery in infants and children." Anesthesiology 65(1): 87-90.<br />

- Eder, H., I. Rupp, A. Peternell <strong>und</strong> G. Fischer (2001). "[Buprenorphine in pregnancy]." Psychiatr<br />

Prax 28(6): 267-9.<br />

- Edwards, J. E., F. Meseguer, C. Faura, R. A. Moore <strong>und</strong> H. J. McQuay (2002). "Single dose<br />

dipyrone for acute renal colic pain." Cochrane Database Syst Rev(4): CD003867.<br />

- Edwards, J. E., F. Meseguer, C. C. Faura, R. A. Moore <strong>und</strong> H. J. McQuay (2001). "Single-dose<br />

dipyrone for acute postoperative pain." Cochrane Database Syst Rev(3): CD003227.<br />

- Edwards, N. D., L. C. Callaghan, T. White <strong>und</strong> C. S. Reilly (1995). "Perioperative myocardial<br />

ischaemia in patients <strong>und</strong>ergoing transurethral surgery: a pilot study comparing general with spinal<br />

anaesthesia." Br J Anaesth 74(4): 368-72.<br />

- Edwards, N. D. <strong>und</strong> E. M. Wright (1992). "Continuous low-dose 3-in-1 nerve blockade for<br />

postoperative pain relief after total knee replacement." Anesth Analg 75(2): 265-7.<br />

319


- Egbert, A. M. (1996). "Postoperative pain management in the frail elderly." Clin Geriatr Med 12(3):<br />

583-99.<br />

- Eggers, K. A., B. J. Jenkins <strong>und</strong> I. Power (1999). "Effect of oral and i.v. tenoxicam in postoperative<br />

pain after total knee replacement." Br J Anaesth 83(6): 876-81.<br />

- Ekatodramis, G., K. Min, P. Cathrein <strong>und</strong> A. Borgeat (2002). "Use of a double epidural catheter<br />

provides effective postoperative analgesia after spine deformity surgery." Can J Anaesth 49(2):<br />

173-7.<br />

- Ekman, E. F. <strong>und</strong> L. A. Koman (2005). "Acute pain following musculoskeletal injuries and<br />

orthopaedic surgery: mechanisms and management." Instr Course Lect 54: 21-33.<br />

- El Saied, A. H., M. P. Steyn <strong>und</strong> J. M. Ansermino (2000). "Clonidine prolongs the effect of<br />

ropivacaine for axillary brachial plexus blockade." Can J Anaesth 47(10): 962-7.<br />

- Elia N., C. Lysakowski <strong>und</strong> M. R. Tramer (2005). "Does multimodal analgesia with acetaminophen,<br />

nonsteroidal anti-inflammatory drugs, or selective cyclooxygenase-2 inhibitors and patientcontrolled<br />

analgesia morphine offer advantages over morphine alone? Metaanalysis of randomized<br />

trials." Anesthesiology 103: 1296-1304<br />

- Elia, N. <strong>und</strong> M. R. Tramer (2005). "Ketamine and postoperative pain--a quantitative systematic<br />

review of randomised trials." Pain 113(1-2): 61-70.<br />

- Engberg, G. (1985). "Respiratory performance after upper abdominal surgery. A comparison of pain<br />

relief with intercostal blocks and centrally acting analgesics." Acta Anaesthesiol Scand 29(4): 427-<br />

33.<br />

- Ensrud K. E., T. Blackwell, C. M. Mangione, P. J. Bowman, D. C. Bauer, A. Schwartz, J. T. Hanlon,<br />

M. C. Nevitt, M. A. Whooley, for the Study of Osteoporotic Fractures Research Group (2003).<br />

"Central nervous system active medications and risk of fractures in older woman." Arch Intern Med<br />

163: 949-957.<br />

- Erdogan, M., A. Erdogan, N. Erbil, H. K. Karakaya <strong>und</strong> A. Demircan (2005). "Prospective,<br />

Randomized, Placebo-controlled Study of the Effect of TENS on postthoracotomy pain and<br />

pulmonary function." World J Surg 29(12): 1563-70.<br />

- Eriksson, H., A. Tenhunen <strong>und</strong> K. Korttila (1996). "Balanced analgesia improves recovery and<br />

outcome after outpatient tubal ligation." Acta Anaesthesiol Scand 40(2): 151-5.<br />

- Ertug, Z., A. Yegin, S. Ertem, N. Sahin, N. Hadimioglu, L. Dosemeci <strong>und</strong> M. Erman (2005).<br />

"Comparison of two different techniques for brachial plexus block: infraclavicular versus axillary<br />

technique." Acta Anaesthesiol Scand 49(7): 1035-9.<br />

- Esmail, Z., C. Montgomery, C. Courtrn, D. Hamilton <strong>und</strong> J. Kestle (1999). "Efficacy and<br />

complications of morphine infusions in postoperative paediatric patients." Paediatr Anaesth 9(4):<br />

321-7.<br />

- Etches, R. C., T. L. Gammer <strong>und</strong> R. Cornish (1996). "Patient-controlled epidural analgesia after<br />

thoracotomy: a comparison of meperidine with and without bupivacaine." Anesth Analg 83(1): 81-6.<br />

- Etöz, A., Y. Özgenel <strong>und</strong> M. Özcan (2004). "The Use of Negative Pressure Wo<strong>und</strong> Therapy on<br />

Diabetic Foot Ulcers: A peliminary Controlled Trial." Wo<strong>und</strong>s 16(8): 264-269.<br />

- Europarat (2002). "Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von <strong>Leitlinie</strong>n für optimale<br />

medizinische Praxis. Empfehlung 2001." Z ärztl fortbild Qual 96(Suppl. III): 1-60.<br />

- European Association of Urology (2003). Guidelines on Pain Management. ISBN 90-70244-06-3.<br />

http://www.uroweb.org/index.php?structure_id=140.<br />

320


- Evans, E., N. Turley, N. Robinson <strong>und</strong> M. Clancy (2005). "Randomised controlled trial of patient<br />

controlled analgesia compared with nurse delivered analgesia in an emergency department."<br />

Emerg Med J 22(1): 25-9.<br />

- Evans, J. C., D. G. Vogelpohl, C. M. Bourguignon <strong>und</strong> C. S. Morcott (1997). "Pain behaviors in LBW<br />

infants accompany some "nonpainful" caregiving procedures." Neonatal Netw 16(3): 33-40.<br />

- Fassoulaki, A., K. Patris, C. Sarantopoulos <strong>und</strong> Q. Hogan (2002). "The analgesic effect of<br />

gabapentin and mexiletine after breast surgery for cancer." Anesth Analg 95(4): 985-91, table of<br />

contents.<br />

- Feeney, S. L. (2004). "The relationship between pain and negative affect in older adults: anxiety as<br />

a predictor of pain." J Anxiety Disord 18(6): 733-44.<br />

- Feilberg, V. L., D. Rosenborg, C. Broen Christensen <strong>und</strong> J. V. Mogensen (1989). "Excretion of<br />

morphine in human breast milk." Acta Anaesthesiol Scand 33(5): 426-8.<br />

- Feldt, K. S., M. B. Ryden <strong>und</strong> S. Miles (1998). "Treatment of pain in cognitively impaired compared<br />

with cognitively intact older patients with hip-fracture." J Am Geriatr Soc 46(9): 1079-85.<br />

- Fell, D., M. C. Derrington, E. Taylor <strong>und</strong> J. G. Wandless (1988). "Paediatric postoperative<br />

analgesia. A comparison between caudal block and wo<strong>und</strong> infiltration of local anaesthetic."<br />

Anaesthesia 43(2): 107-10.<br />

- Fernandez, E. <strong>und</strong> D. C. Turk (1989). "The utility of cognitive coping strategies for altering pain<br />

perception: a meta-analysis." Pain 38(2): 123-35.<br />

- Ferrante, F. M., F. A. Rosinia, C. Gordon <strong>und</strong> S. Datta (1994). "The role of continuous backgro<strong>und</strong><br />

infusions in patient-controlled epidural analgesia for labor and delivery." Anesth Analg 79(1): 80-4.<br />

- Ferrell, B. A., B. R. Ferrell <strong>und</strong> L. Rivera (1995). "Pain in cognitively impaired nursing home<br />

patients." J Pain Symptom Manage 10(8): 591-8.<br />

- Field, L. (1996). "Are nurses still <strong>und</strong>erestimating patients' pain postoperatively?" Br J Nurs 5(13):<br />

778-84.<br />

- Filiz, M., A. Cakmak <strong>und</strong> E. Ozcan (2005). "The effectiveness of exercise programmes after lumbar<br />

disc surgery: a randomized controlled study." Clin Rehabil 19(1): 4-11.<br />

- Finan, M. A., W. S. Roberts, M. S. Hoffman, J. V. Fiorica, D. Cavanagh <strong>und</strong> B. J. Dudney (1993).<br />

"The effects of cold therapy on postoperative pain in gynecologic patients: a prospective,<br />

randomized study." Am J Obstet Gynecol 168(2): 542-4.<br />

- Fink, P. (1992). "Surgery and medical treatment in persistent somatizing patients." J Psychosom<br />

Res 36(5): 439-47.<br />

- Finlayson, B. J. <strong>und</strong> T. J. Underhill (1988). "Femoral nerve block for analgesia in fractures of the<br />

femoral neck." Arch Emerg Med 5(3): 173-6.<br />

- Finsen, V., L. Persen, M. Lovlien, E. K. Veslegaard, M. Simensen, A. K. Gasvann <strong>und</strong> P. Benum<br />

(1988). "Transcutaneous electrical nerve stimulation after major amputation." J Bone Joint Surg Br<br />

70(1): 109-12.<br />

- Fischer, G., P. Etzersdorfer, H. Eder, R. Jagsch, M. Langer <strong>und</strong> M. Weninger (1998).<br />

"Buprenorphine maintenance in pregnant opiate addicts." Eur Addict Res 4 Suppl 1: 32-6.<br />

- Fischer, G., R. Jagsch, H. Eder, W. Gombas, P. Etzersdorfer, K. Schmidl-Mohl, C. Schatten, M.<br />

Weninger <strong>und</strong> H. N. Aschauer (1999). "Comparison of methadone and slow-release morphine<br />

maintenance in pregnant addicts." Addiction 94(2): 231-9.<br />

321


- Fischer, G., R. E. Johnson, H. Eder, R. Jagsch, A. Peternell, M. Weninger, M. Langer <strong>und</strong> H. N.<br />

Aschauer (2000a). "Treatment of opioid-dependent pregnant women with buprenorphine." Addiction<br />

95(2): 239-44.<br />

- Fischer, H. B. <strong>und</strong> C. J. Simanski (2005). "A procedure-specific systematic review and consensus<br />

recommendations for analgesia after total hip replacement." Anaesthesia 60(12): 1189-202.<br />

- Fischer, S., H. Troidl, A. A. MacLean, L. Koehler <strong>und</strong> A. Paul (2000b). "Prospective double-blind<br />

randomised study of a new regimen of pre-emptive analgesia for inguinal hernia repair: evaluation<br />

of postoperative pain course." Eur J Surg 166(7): 545-51.<br />

- Fisher, C. G., L. Belanger, E. G. Gofton, H. S. Umedaly, V. K. Noonan, C. Abramson, P. C. Wing, J.<br />

Brown <strong>und</strong> M. F. Dvorak (2003). "Prospective randomized clinical trial comparing patient-controlled<br />

intravenous analgesia with patient-controlled epidural analgesia after lumbar spinal fusion." Spine<br />

28(8): 739-43.<br />

- Fisher, D. A., S. M. Trimble <strong>und</strong> K. Breedlove (1998). "The medial trivector approach in total knee<br />

arthroplasty." Orthopedics 21(1): 53-6.<br />

- Fisher, W. J., R. M. Bingham <strong>und</strong> R. Hall (1999). "Axillary brachial plexus block for perioperative<br />

analgesia in 250 children." Paediatr Anaesth 9(5): 435-8.<br />

- Fitzgerald, M. <strong>und</strong> R. F. Howard (2002). The neurobiologic basis of paediatric pain. Pain in Infants,<br />

Children and Adolescents. M. Yaster. Baltimore, Lippincott Williams and Wilkens: 19-42.<br />

- Fleron, M. H., R. B. Weiskopf, M. Bertrand, S. Mouren, D. Eyraud, G. Godet, B. Riou, E. Kieffer <strong>und</strong><br />

P. Coriat (2003). "A comparison of intrathecal opioid and intravenous analgesia for the incidence of<br />

cardiovascular, respiratory, and renal complications after abdominal aortic surgery." Anesth Analg<br />

97(1): 2-12, table of contents.<br />

- Fletcher, A. K., A. S. Rigby <strong>und</strong> F. L. Heyes (2003). "Three-in-one femoral nerve block as analgesia<br />

for fractured neck of femur in the emergency department: a randomized, controlled trial." Ann<br />

Emerg Med 41(2): 227-33.<br />

- Fletcher, D., P. Zetlaoui, S. Monin, M. Bombart <strong>und</strong> K. Samii (1995). "Influence of timing on the<br />

analgesic effect of intravenous ketorolac after orthopedic surgery." Pain 61(2): 291-7.<br />

- Flisberg, P., A. Rudin, R. Linner <strong>und</strong> C. J. L<strong>und</strong>berg (2003). "Pain relief and safety after major<br />

surgery. A prospective study of epidural and intravenous analgesia in 2696 patients." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 47(4): 457-65.<br />

- Flor, H., T. Fydrich <strong>und</strong> D. C. Turk (1992). "Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a<br />

meta-analytic review." Pain 49(2): 221-30.<br />

- Fogarty, D. J., J. J. O'Hanlon <strong>und</strong> K. R. Milligan (1995). "Intramuscular ketorolac following total hip<br />

replacement with spinal anaesthesia and intrathecal morphine." Acta Anaesthesiol Scand 39(2):<br />

191-4.<br />

- Földi, M. <strong>und</strong> S. Kubik, Eds. (2002). Lehrbuch der Lymphologie. München, Jena, Urban & Fischer.<br />

- Foley K. M. (1991). "Clinical tolerance to opioids." In: Basbaum AL, Besson JM (eds) Towards a<br />

new pharmacotherapy of pain. Dahlem Workshop Reports. Whiley, Chichester p 181-204.<br />

- Follet, K. A. <strong>und</strong> B. A. Dirks (1993). "Etiology and evaluation of the failed back surgery syndrome."<br />

Neurosurgery Quarterly 3: 40-59.<br />

- Fong, S. Y., T. J. Pavy, S. T. Yeo, M. J. Paech <strong>und</strong> L. C. Gurrin (2001). "Assessment of wo<strong>und</strong><br />

infiltration with bupivacaine in women <strong>und</strong>ergoing day-case gynecological laparoscopy." Reg<br />

Anesth Pain Med 26(2): 131-6.<br />

322


- Forrest J. B., F. Camu, I. A. Greer, H. Kehlet, M. Abdalla, F. Bonnet, S. Ebrahim, G. Escolar, J.<br />

Jage, S. Pocock, G. Velo, M. J. Langman, P. G. Bianchi, M. M. Samama, E. Heitlinger <strong>und</strong> POINT<br />

Investigators (2002). "Ketorolac, diclofenac, and ketoprofen are equally safe for pain relief after<br />

major surgery." Br J Anaesth 88: 227-233.<br />

- Forsgren, H., A. Heimdahl, B. Johansson <strong>und</strong> L. Krekmanov (1985). "Effect of application of cold<br />

dressings on the postoperative course in oral surgery." Int J Oral Surg 14(3): 223-8.<br />

- Forster, J. G., T. T. Niemi, U. Aromaa, P. J. Neuvonen, T. A. Seppala <strong>und</strong> P. H. Rosenberg (2003).<br />

"Epinephrine added to a lumbar epidural infusion of a small-dose ropivacaine-fentanyl mixture after<br />

arterial bypass surgery of the lower extremities." Acta Anaesthesiol Scand 47(9): 1106-13.<br />

- Foss, N. B., M. T. Kristensen, B. B. Kristensen, P. S. Jensen <strong>und</strong> H. Kehlet (2005). "Effect of<br />

postoperative epidural analgesia on rehabilitation and pain after hip fracture surgery: a randomized,<br />

double-blind, placebo-controlled trial." Anesthesiology 102(6): 1197-204.<br />

- Fountas, K. N., Kapsalaki E. Z., Johnston K. W., Smisson H. F., Vogel R. L. <strong>und</strong> Robinson J. S.<br />

(1999). "Postoperative lumbar microdiscectomy pain. Minimalization by irrigation and cooling."<br />

Spine 24(18): 1958-60.<br />

- Fournier, R., E. Van Gessel, G. Gaggero, S. Boccovi, A. Forster <strong>und</strong> Z. Gamulin (1998).<br />

"Postoperative analgesia with "3-in-1" femoral nerve block after prosthetic hip surgery." Can J<br />

Anaesth 45(1): 34-8.<br />

- France, J. C., S. S. Jorgenson, T. G. Lowe <strong>und</strong> A. P. Dwyer (1997). "The use of intrathecal<br />

morphine for analgesia after posterolateral lumbar fusion: a prospective, double-blind, randomized<br />

study." Spine 22(19): 2272-7.<br />

- Franck, L. S. <strong>und</strong> C. Miaskowski (1997). "Measurement of neonatal responses to painful stimuli: a<br />

research review." J Pain Symptom Manage 14(6): 343-78.<br />

- Francke, A. L., B. Garssen, H. H. Abu-Saad <strong>und</strong> M. Grypdonck (1996). "Qualitative needs<br />

assessment prior to a continuing education program." J Contin Educ Nurs 27(1): 34-41.<br />

- Fransen, M., C. Anderson, J. Douglas, S. MacMahon, B. Neal, R. Norton, M. Woodward, I. D.<br />

Cameron, R. Crawford, S. K. Lo, G. Tregonning <strong>und</strong> M. Windolf (2006). "Safety and efficacy of<br />

routine postoperative ibuprofen for pain and disability related to ectopic bone formation after hip<br />

replacement surgery (HIPAID): randomised controlled trial." Bmj 333(7567): 519.<br />

- Fransen, M. <strong>und</strong> B. Neal (2004). "Non-steroidal anti-inflammatory drugs for preventing heterotopic<br />

bone formation after hip arthroplasty." Cochrane Database Syst Rev(3): CD001160.<br />

- Fredman, B., E. Zohar, A. Philipov, D. Olsfanger, M. Shalev <strong>und</strong> R. Jedeikin (1998). "The induction,<br />

maintenance, and recovery characteristics of spinal versus general anesthesia in elderly patients." J<br />

Clin Anesth 10(8): 623-30.<br />

- Freedman, K. B., M. J. D'Amato, D. D. Nedeff, A. Kaz <strong>und</strong> B. R. Bach, Jr. (2003). "Arthroscopic<br />

anterior cruciate ligament reconstruction: a metaanalysis comparing patellar tendon and hamstring<br />

tendon autografts." Am J Sports Med 31(1): 2-11.<br />

- Freedman, B. M. <strong>und</strong> E. O'Hara (2008). "Pregabalin has opioid-sparing effects following<br />

augmentation mammaplasty." Aesthet Surg J 28(4): 421-4.<br />

- Frosch, K. H., F. Habermann, M. Fuchs, A. Michel, R. Junge, U. Schmidtmann <strong>und</strong> K. M. Sturmer<br />

(2001). "[Is prolonged ambulatory physical therapy after anterior cruciate ligament-plasty indicated?<br />

Comparison of costs and benefits]." Unfallchirurg 104(6): 513-8.<br />

- Gaeta, R. R., A. Macario, J. B. Brodsky, J. G. Brock-Utne <strong>und</strong> J. B. Mark (1995). "Pain outcomes<br />

after thoracotomy: lumbar epidural hydromorphone versus intrapleural bupivacaine." J Cardiothorac<br />

Vasc Anesth 9(5): 534-7.<br />

323


- Gaffney, A., P. J. McGrath <strong>und</strong> B. Dick (2003). Measuring pain in children. Pain in Infants, Children<br />

and Adolescents. N. L. Schecter, C. B. Berde and M. Yaster. Baltimore, Lipincott Williams and<br />

Wilkins: 128-141.<br />

- Gagliese, L., N. Weizblit, W. Ellis <strong>und</strong> V. W. Chan (2005). "The measurement of postoperative pain:<br />

a comparison of intensity scales in younger and older surgical patients." Pain 117(3): 412-20.<br />

- Gall, O., J. V. Aubineau, J. Berniere, L. Desjeux <strong>und</strong> I. Murat (2001). "Analgesic effect of low-dose<br />

intrathecal morphine after spinal fusion in children." Anesthesiology 94(3): 447-52.<br />

- Gallagher, E. J., D. Esses, C. Lee, M. Lahn <strong>und</strong> P. E. Bijur (2006). "Randomized clinical trial of<br />

morphine in acute abdominal pain." Ann Emerg Med 48(2): 150-60, 160 e1-4.<br />

- Gambazzi, F. <strong>und</strong> J. Schirren (2003). "[Thoracic drainage. What is evidence based?]." Chirurg<br />

74(2): 99-107.<br />

- Gan, T. J., K. R. Jiao, M. Zenn <strong>und</strong> G. Georgiade (2004). "A randomized controlled comparison of<br />

electro-acupoint stimulation or ondansetron versus placebo for the prevention of postoperative<br />

nausea and vomiting." Anesth Analg 99(4): 1070-5, table of contents.<br />

- Gan T. J., T. Meyer, C. C. Apfel, F. Chung, P. J. Davis, S. Eubanks, A. Kovac, B. K. Philip, D. I.<br />

Sessler, J. Temo, M. R. Tramer, M. Watcha; Department of Anesthesiology, Duke University<br />

Medical Center (2003). "Consensus guidelines for managing postoperative nausea and vomiting."<br />

Anesth Analg 97: 62-71.<br />

- Ganapathy, S., R. A. Wasserman, J. T. Watson, J. Bennett, K. P. Armstrong, C. A. Stockall, D. G.<br />

Chess <strong>und</strong> C. MacDonald (1999). "Modified continuous femoral three-in-one block for postoperative<br />

pain after total knee arthroplasty." Anesth Analg 89(5): 1197-202.<br />

- Gardiner, S. J., M. P. Doogue, M. Zhang <strong>und</strong> E. J. Begg (2006). "Quantification of infant exposure<br />

to celecoxib through breast milk." Br J Clin Pharmacol 61(1): 101-4.<br />

- Gaukroger, P. B., M. J. Chapman <strong>und</strong> R. B. Davey (1991). "Pain control in paediatric burns--the use<br />

of patient-controlled analgesia." Burns 17(5): 396-9.<br />

- Gebhard, R. E., T. Al-Samsam, J. Greger, A. Khan <strong>und</strong> J. E. Chelly (2002). "Distal nerve blocks at<br />

the wrist for outpatient carpal tunnel surgery offer intraoperative cardiovascular stability and reduce<br />

discharge time." Anesth Analg 95(2): 351-5, table of contents.<br />

- Gehling, M. <strong>und</strong> M. Tryba (2003). "[Prophylaxis of phantom pain: is regional analgesia ineffective?]."<br />

Schmerz 17(1): 11-9.<br />

- Gehring, H., W. Nahm, J. Baerwald, P. Fornara, A. Schneeweiss, A. Roth-Isigkeit <strong>und</strong> P.<br />

Schmucker (1999). "Irrigation fluid absorption during transurethral resection of the prostate: spinal<br />

vs. general anaesthesia." Acta Anaesthesiol Scand 43(4): 458-63.<br />

- Geissler, B., E. Neugebauer, R. Angster <strong>und</strong> J. Witte Dagger (2004). "[Quality management during<br />

postoperative pain therapy]." Chirurg 75(7): 687-93.<br />

- Geisslinger G., B. A. Peskar, D. Pallaples, R. Sittl, K. Brune (1996). "The effects on platelet<br />

aggregation and prostanoid biosynthesis of two parenteral analgesic: ketorolac tromethamine and<br />

dipyrone." Thromb Haemost 76: 592-597.<br />

- George, K. A., P. M. Wright <strong>und</strong> A. Chisakuta (1991). "Continuous thoracic epidural fentanyl for<br />

post-thoracotomy pain relief: with or without bupivacaine?" Anaesthesia 46(9): 732-6.<br />

- Giannoni, C., S. White, F. K. Enneking <strong>und</strong> T. Morey (2001). "Ropivacaine with or without clonidine<br />

improves pediatric tonsillectomy pain." Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127(10): 1265-70.<br />

- Giaufre, E. (1995). "[Caudal anesthesia in children]." Cah Anesthesiol 43(3): 281-6.<br />

324


- Gibbs N. M., W. M. Weightman, N. M. Thackray, N. Michalopoulos <strong>und</strong> C. Weidmann (2001). "The<br />

effects of recent aspirin ingestion on platelet function in cardiac surgical patients." J Cardiothorac<br />

Vasc Anesth 15: 55-9.<br />

- Giebler, R. M., R. U. Scherer <strong>und</strong> J. Peters (1997). "Incidence of neurologic complications related to<br />

thoracic epidural catheterization." Anesthesiology 86(1): 55-63.<br />

- Gil, K. M., B. Ginsberg, M. Muir, F. Sullivan <strong>und</strong> D. A. Williams (1992). "Patient controlled analgesia:<br />

the relation of psychological factors to pain and analgesic use in adolescents with postoperative<br />

pain." Clin J Pain 8(3): 215-21.<br />

- Gil, K. M., B. Ginsberg, M. Muir, D. Sykes <strong>und</strong> D. A. Williams (1990). "Patient-controlled analgesia<br />

in postoperative pain: the relation of psychological factors to pain and analgesic use." Clin J Pain<br />

6(2): 137-42.<br />

- Gilbertson, B., K. Wenner <strong>und</strong> L. C. Russell (2003). "Acupuncture and arthroscopic acromioplasty."<br />

J Orthop Res 21(4): 752-8.<br />

- Gilbey, H. J., T. R. Ackland, A. W. Wang, A. R. Morton, T. Trouchet <strong>und</strong> J. Tapper (2003). "Exercise<br />

improves early functional recovery after total hip arthroplasty." Clin Orthop Relat Res(408): 193-200.<br />

- Gill, A. M., A. Cousins, A. J. Nunn <strong>und</strong> I. A. Choonara (1996). "Opiate-induced respiratory<br />

depression in pediatric patients." Ann Pharmacother 30(2): 125-9.<br />

- Gille, J., M. Gille, R. Gahr <strong>und</strong> B. Wiedemann (2005). "[Acute pain management in proximal femoral<br />

fractures Femoral nerve block (catheter technique) vs. systemic pain therapy using a clinic internal<br />

organisation model.]." Anaesthesist.<br />

- Gillies, M. L., L. N. Smith <strong>und</strong> W. L. Parry-Jones (1999). "Postoperative pain assessment and<br />

management in adolescents." Pain 79(2-3): 207-15.<br />

- Gilron, I., S. L. Booher, M. S. Rowan, M. S. Smoller <strong>und</strong> M. B. Max (2000). "A randomized,<br />

controlled trial of high-dose dextromethorphan in facial neuralgias." Neurology 55(7): 964-71.<br />

- Gimbel, J. S., D. Walker, T. Ma <strong>und</strong> H. Ahdieh (2005). "Efficacy and safety of oxymorphone<br />

immediate release for the treatment of mild to moderate pain after ambulatory orthopedic surgery:<br />

results of a randomized, double-blind, placebo-controlled trial." Arch Phys Med Rehabil 86(12):<br />

2284-9.<br />

- Ginström, R., J. Silvoha <strong>und</strong> L. Saarnivaara (2003). "Local bupivacaine-epinephrine infiltration<br />

combined with general anesthesia for adult tonsillectomy." Acta Otolaryngol 125(9): 972-5.<br />

- Giraudet-Le Quintrec, J. S., J. Coste, L. Vastel, V. Pacault, L. Jeanne, J. P. Lamas, L. Kerboull, M.<br />

Fougeray, C. Conseiller, A. Kahan <strong>und</strong> J. P. Courpied (2003). "Positive effect of patient education<br />

for hip surgery: a randomized trial." Clin Orthop Relat Res(414): 112-20.<br />

- Gocen, Z., A. Sen, B. Unver, V. Karatosun <strong>und</strong> I. Gunal (2004). "The effect of preoperative<br />

physiotherapy and education on the outcome of total hip replacement: a prospective randomized<br />

controlled trial." Clin Rehabil 18(4): 353-8.<br />

- Gogarten W. (2006). "The influence of new antithrombotic drugs on regional anaesthesia." Curr<br />

Opin Anaesthesiol 19: 545-550.<br />

- Gogarten W., H. Van Aken, J. Büttner, H. Riess, H. Wulf <strong>und</strong> H. Buerkle (2003). "Rückenmarksnahe<br />

Regionalanästhesien and Thromboseprophylaxe/antithrombotische Medikation. Überarbeitete<br />

<strong>Leitlinie</strong> der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiology <strong>und</strong> Intensivmedizin." Anästhesiol<br />

Intensivmed 44: 218-230.<br />

- Goldstein, J. L., G. M. Eisen, N. Agrawal, W. F. Stenson, J. D. Kent <strong>und</strong> K. M. Verburg (2004).<br />

"Reduced incidence of upper gastrointestinal ulcer complications with the COX-2 selective inhibitor,<br />

valdecoxib." Aliment Pharmacol Ther 20(5): 527-38.<br />

325


- Goldstein, J. L., A. J. Kivitz, K. M. Verburg, D. P. Recker, R. C. Palmer <strong>und</strong> J. D. Kent (2003). "A<br />

comparison of the upper gastrointestinal mucosal effects of valdecoxib, naproxen and placebo in<br />

healthy elderly subjects." Aliment Pharmacol Ther 18(1): 125-32.<br />

- Gönüllü, N., Cubukçu A. <strong>und</strong> A. A. (2002). "Comparison of local and general anesthesia in tensionfree<br />

(Lichtenstein) hernioplasty: a prospective randomized trial." Hernia : the journal of hernias and<br />

abdominal wall surgery 6(1): 29-32.<br />

- Good, M., G. C. Anderson, S. Ahn, X. Cong <strong>und</strong> M. Stanton-Hicks (2005). "Relaxation and music<br />

reduce pain following intestinal surgery." Res Nurs Health 28(3): 240-51.<br />

- Good, M., G. C. Anderson, M. Stanton-Hicks, J. A. Grass <strong>und</strong> M. Makii (2002). "Relaxation and<br />

music reduce pain after gynecologic surgery." Pain Manag Nurs 3(2): 61-70.<br />

- Good, M., M. Stanton-Hicks, J. A. Grass, G. C. Anderson, H. L. Lai, V. Roykulcharoen <strong>und</strong> P. A.<br />

Adler (2001). "Relaxation and music to reduce postsurgical pain." J Adv Nurs 33(2): 208-15.<br />

- Good, M., M. Stanton-Hicks, J. A. Grass, G. Cranston Anderson, C. Choi, L. J. Schoolmeesters <strong>und</strong><br />

A. Salman (1999). "Relief of postoperative pain with jaw relaxation, music and their combination."<br />

Pain 81(1-2): 163-72.<br />

- Goodwin, R. C., F. Amjadi <strong>und</strong> R. D. Parker (2005). "Short-term analgesic effects of intra-articular<br />

injections after knee arthroscopy." Arthroscopy 21(3): 307-12.<br />

- Gordon, D. B., J. L. Dahl, C. Miaskowski, B. McCarberg, K. H. Todd, J. A. Paice, A. G. Lipman, M.<br />

Bookbinder, S. H. Sanders, D. C. Turk <strong>und</strong> D. B. Carr (2005). "American pain society<br />

recommendations for improving the quality of acute and cancer pain management: American Pain<br />

Society Quality of Care Task Force." Arch Intern Med 165(14): 1574-80.<br />

- Goresky, G. V., G. Koren, M. A. Sabourin, J. P. Sale <strong>und</strong> L. Strunin (1987). "The pharmacokinetics<br />

of alfentanil in children." Anesthesiology 67(5): 654-9.<br />

- Gottschalk, A., M. A. Burmeister, P. Radtke, M. Krieg, F. Farokhzad, S. Kreissl, M. Strauss <strong>und</strong> T.<br />

Standl (2003). "Continuous wo<strong>und</strong> infiltration with ropivacaine reduces pain and analgesic<br />

requirement after shoulder surgery." Anesth Analg 97(4): 1086-91, table of contents.<br />

- Gottschalk, A., M. Freitag, S. Tank, M. A. Burmeister, S. Kreil, R. Kothe, N. Hansen-Algenstedt, L.<br />

Weisner, H. J. Staude <strong>und</strong> T. Standl (2004). "Quality of postoperative pain using an intraoperatively<br />

placed epidural catheter after major lumbar spinal surgery." Anesthesiology 101(1): 175-80.<br />

- Gottschalk, A., D. S. Smith, D. R. Jobes, S. K. Kennedy, S. E. Lally, V. E. Noble, K. F. Grugan, H.<br />

A. Seifert, A. Cheung, S. B. Malkowicz, B. B. Gutsche <strong>und</strong> A. J. Wein (1998). "Preemptive epidural<br />

analgesia and recovery from radical prostatectomy: a randomized controlled trial." Jama 279(14):<br />

1076-82.<br />

- Gould, T. H., D. L. Crosby, M. Harmer, S. M. Lloyd, J. N. Lunn, G. A. Rees, D. E. Roberts <strong>und</strong> J. A.<br />

Webster (1992). "Policy for controlling pain after surgery: effect of sequential changes in<br />

management." Bmj 305(6863): 1187-93.<br />

- Gozal, Y., S. C. Shapira, D. Gozal <strong>und</strong> F. Magora (1994). "Bupivacaine wo<strong>und</strong> infiltration in thyroid<br />

surgery reduces postoperative pain and opioid demand." Acta Anaesthesiol Scand 38(8): 813-5.<br />

- Graff J., C. Skarke, U. Klinkhardt, B. Watzer, S. Harder, H. Seyberth, G. Geisslinger <strong>und</strong> R. M.<br />

Nüsing (2007). "Effects of selective COX-2 inhibition on prostanoids and platelet physiology in<br />

young healthy volunteers." J Thromb Haemost 5(12):2376-85.<br />

- Granry, J. C., B. Rod, J. P. Monrigal, J. Merckx, J Berniere, N. Jean <strong>und</strong> E. Boccard (1997). "The<br />

analgesic efficacy of an injectable prodrug of acetaminophen in children after orthopaedic surgery."<br />

Paediatr Anaesth 7(6): 445-9.<br />

326


- Grant, G. J., M. Zakowski, S. Ramanathan, A. Boyd <strong>und</strong> H. Turndorf (1993). "Thoracic versus<br />

lumbar administration of epidural morphine for postoperative analgesia after thoracotomy." Reg<br />

Anesth 18(6): 351-5.<br />

- Grant, R. P., J. F. Dolman, J. A. Harper, S. A. White, D. G. Parsons, K. G. Evans <strong>und</strong> C. P. Merrick<br />

(1992). "Patient-controlled lumbar epidural fentanyl compared with patient-controlled intravenous<br />

fentanyl for post-thoracotomy pain." Can J Anaesth 39(3): 214-9.<br />

- Grantcharov, T. P. <strong>und</strong> J. Rosenberg (2001). "Vertical compared with transverse incisions in<br />

abdominal surgery." Eur J Surg 167(4): 260-7.<br />

- Gray, A., H. Kehlet, F. Bonnet <strong>und</strong> N. Rawal (2005). "Predicting postoperative analgesia outcomes:<br />

NNT league tables or procedure-specific evidence?" Br J Anaesth 94(6): 710-4.<br />

- Green, R., B. Bulloch, A. Kabani, B. J. Hancock <strong>und</strong> M. Tenenbein (2005). "Early analgesia for<br />

children with acute abdominal pain." Pediatrics 116(4): 978-83.<br />

- Greenberg, R. S., C. Billett, M. Zahurak <strong>und</strong> M. Yaster (1999). "Videotape increases parental<br />

knowledge about pediatric pain management." Anesth Analg 89(4): 899-903.<br />

- Greenblatt, D. J. <strong>und</strong> J. Koch-Weser (1976). "Intramuscular injection of drugs." N Engl J Med<br />

295(10): 542-6.<br />

- Grewal S., G. Hocking <strong>und</strong> J. A. W. Wildsmith (2006). "Epidural abscesses." Br J Anaesth 96: 292-<br />

302.<br />

- Griffin, M. J., L. Brennan <strong>und</strong> A. J. McShane (1998). "Preoperative education and outcome of<br />

patient controlled analgesia." Can J Anaesth 45(10): 943-8.<br />

- Griffith, J. P., S. Whiteley <strong>und</strong> M. J. Gough (1996). "Prospective randomized study of a new method<br />

of providing postoperative pain relief following femoropopliteal bypass." Br J Surg 83(12): 1735-8.<br />

- Groban, L., D. D. Deal, J. C. Vernon, R. L. James <strong>und</strong> J. Butterworth (2001). "Cardiac resuscitation<br />

after incremental overdosage with lidocaine, bupivacaine, levobupivacaine, and ropivacaine in<br />

anesthetized dogs." Anesth Analg 92(1): 37-43.<br />

- Grol, R. <strong>und</strong> J. Grimshaw (2003). "From best evidence to best practice: effective implementation of<br />

change in patients' care." Lancet 362(9391): 1225-30.<br />

- Grond S., L. Radbruch <strong>und</strong> K. A. Lehmann (2000). "Clinical pharmacokinetitics of transdermal<br />

opoids: focus on transdermal fentanyl." Clin Pharmacokinet 38: 59-89.<br />

- Gronl<strong>und</strong>, B., M. S. Harreby, R. Kofoed <strong>und</strong> L. Rasmussen (1990). "[The importance of early<br />

exercise therapy in the treatment of Colles' fracture. A clinically controlled study]." Ugeskr Laeger<br />

152(35): 2491-3.<br />

- Gross, P. A., S. Greenfield, S. Cretin, J. Ferguson, J. Grimshaw, R. Grol, N. Klazinga, W. Lorenz,<br />

G. S. Meyer, C. Riccobono, S. C. Schoenbaum, P. Schyve <strong>und</strong> C. Shaw (2001). "Optimal methods<br />

for guideline implementation: conclusions from Leeds Castle meeting." Med Care 39(8 Suppl 2):<br />

II85-92.<br />

- Grossman, S. A., V. R. Sheidler, K. Swedeen, J. Mucenski <strong>und</strong> S. Piantadosi (1991). "Correlation of<br />

patient and caregiver ratings of cancer pain." J Pain Symptom Manage 6(2): 53-7.<br />

- Guinard, J. P., P. Mavrocordatos, R. Chiolero <strong>und</strong> R. L. Carpenter (1992). "A randomized<br />

comparison of intravenous versus lumbar and thoracic epidural fentanyl for analgesia after<br />

thoracotomy." Anesthesiology 77(6): 1108-15.<br />

- Gündes, H., L. Kilickan, Y. Gurkan, A. Sarlak <strong>und</strong> K. Toker (2000). "Short- and long-term effects of<br />

regional application of morphine and bupivacaine on the iliac crest donor site." Acta Orthop Belg<br />

66(4): 341-4.<br />

327


- Gunes, Y., M. G<strong>und</strong>uz, H. Unlugenc, M. Ozalevli <strong>und</strong> D. Ozcengiz (2004). "Comparison of caudal vs<br />

intravenous tramadol administered either preoperatively or postoperatively for pain relief in boys."<br />

Paediatr Anaesth 14(4): 324-8.<br />

- Gupta, A., L. Bodin, B. Holmstrom <strong>und</strong> L. Berggren (2001). "A systematic review of the peripheral<br />

analgesic effects of intraarticular morphine." Anesth Analg 93(3): 761-70.<br />

- Gureje, O., G. E. Simon <strong>und</strong> M. Von Korff (2001). "A cross-national study of the course of persistent<br />

pain in primary care." Pain 92(1-2): 195-200.<br />

- Guruge, S. <strong>und</strong> S. Sidani (2002). "Effects of demographic characteristics on preoperative teaching<br />

outcomes: a meta-analysis." Can J Nurs Res 34(4): 25-33.<br />

- Gustafsson, L. L., J. Johannisson <strong>und</strong> M. Garle (1986). "Extradural and parenteral pethidine as<br />

analgesia after total hip replacement: effects and kinetics. A controlled clinical study." Eur J Clin<br />

Pharmacol 29(5): 529-34.<br />

- Guzman, J., R. Esmail, K. Karjalainen, A. Malmivaara, E. Irvin <strong>und</strong> C. Bombardier (2001).<br />

"Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review." Bmj 322(7301): 1511-<br />

6.<br />

- Gyllfors P., G. Bochenek, J. Overholt, D. Drupka, M. Kumlin, J. Sheller, E. Nizankowska, P. C.<br />

Isakson, F. Mejza, J. B. Lefkowith, S. E. Dahlen, A. Szczeklik, J. J. Murray <strong>und</strong> B. Dahlen (2003).<br />

"Biochemical and clinical evidence that aspirin-intolerant asthmatic subjects tolerate the<br />

cyclooxygenase 2-selective analgetic drug celecoxib." J Allergy Clin Immunol 111:1116–1121.<br />

- Haase, O., W. Schwenk, C. Hermann <strong>und</strong> J. M. Muller (2005). "Guided imagery and relaxation in<br />

conventional colorectal resections: a randomized, controlled, partially blinded trial." Dis Colon<br />

Rectum 48(10): 1955-63.<br />

- Haddad, F. S. <strong>und</strong> R. L. Williams (1995). "Femoral nerve block in extracapsular femoral neck<br />

fractures." J Bone Joint Surg Br 77(6): 922-3.<br />

- Hadzic, A., J. Arliss, B. Kerimoglu, P. E. Karaca, M. Yufa, R. E. Claudio, J. D. Vloka, R. Rosenquist,<br />

A. C. Santos <strong>und</strong> D. M. Thys (2004). "A comparison of infraclavicular nerve block versus general<br />

anesthesia for hand and wrist day-case surgeries." Anesthesiology 101(1): 127-32.<br />

- Hadzic, A., P. E. Karaca, P. Hobeika, G. Unis, J. Dermksian, M. Yufa, R. Claudio, J. D. Vloka, A. C.<br />

Santos <strong>und</strong> D. M. Thys (2005a). "Peripheral nerve blocks result in superior recovery profile<br />

compared with general anesthesia in outpatient knee arthroscopy." Anesth Analg 100(4): 976-81.<br />

- Hadzic, A., B. A. Williams, P. E. Karaca, P. Hobeika, G. Unis, J. Dermksian, M. Yufa, D. M. Thys<br />

<strong>und</strong> A. C. Santos (2005b). "For outpatient rotator cuff surgery, nerve block anesthesia provides<br />

superior same-day recovery over general anesthesia." Anesthesiology 102(5): 1001-7.<br />

- Haigh, C. (2001). "Contribution of multidisciplinary team to pain management." Br J Nurs 10(6):<br />

370-4.<br />

- Halbert, J., M. Crotty <strong>und</strong> I. D. Cameron (2002). "Evidence for the optimal management of acute<br />

and chronic phantom pain: a systematic review." Clin J Pain 18(2): 84-92.<br />

- Halpern, S. H., T. W. Breen, D. C. Campbell, H. A. Muir, J. Kronberg, R. Nunn <strong>und</strong> G. H. Fick<br />

(2003). "A multicenter, randomized, controlled trial comparing bupivacaine with ropivacaine for labor<br />

analgesia." Anesthesiology 98(6): 1431-5.<br />

- Halpern, S. H. <strong>und</strong> V. Walsh (2003). "Epidural ropivacaine versus bupivacaine for labor: a metaanalysis."<br />

Anesth Analg 96(5): 1473-9, table of contents.<br />

- Haltiavaara, K. M., J. O. Laitinen, S. Kaukinen, T. J. Viljakka, P. J. Laippala <strong>und</strong> T. H. Luukkaala<br />

(2003). "Failure of interscalene brachial plexus blockade to produce pre-emptive analgesia after<br />

shoulder surgery." Eur J Anaesthesiol 20(1): 72-3.<br />

328


- Hamers, J. P. <strong>und</strong> H. H. Abu-Saad (2002). "Children's pain at home following (adeno)<br />

tonsillectomy." Eur J Pain 6(3): 213-9.<br />

- Handoll, H. H., J. N. Gibson <strong>und</strong> R. Madhok (2003). "Interventions for treating proximal humeral<br />

fractures in adults." Cochrane Database Syst Rev(4): CD000434.<br />

- Hannallah, R. S. <strong>und</strong> J. K. Rosales (1983). "Experience with parents' presence during anaesthesia<br />

induction in children." Can Anaesth Soc J 30(3 Pt 1): 286-9.<br />

- Hansdottir, V., B. Bake <strong>und</strong> G. Nordberg (1996). "The analgesic efficacy and adverse effects of<br />

continuous epidural sufentanil and bupivacaine infusion after thoracotomy." Anesth Analg 83(2):<br />

394-400.<br />

- Hansen, T. G., S. W. Henneberg <strong>und</strong> P. Hole (1996). "Age-related postoperative morphine<br />

requirements in children following major surgery--an assessment using patient-controlled analgesia<br />

(PCA)." Eur J Pediatr Surg 6(1): 29-31.<br />

- Harmer, M. <strong>und</strong> K. A. Davies (1998). "The effect of education, assessment and a standardised<br />

prescription on postoperative pain management. The value of clinical audit in the establishment of<br />

acute pain services." Anaesthesia 53(5): 424-30.<br />

- Harris, S. I., M. Kuss, R. C. Hubbard <strong>und</strong> J. L. Goldstein (2001). "Upper gastrointestinal safety<br />

evaluation of parecoxib sodium, a new parenteral cyclooxygenase-2-specific inhibitor, compared<br />

with ketorolac, naproxen, and placebo." Clin Ther 23(9): 1422-8.<br />

- Harrison, C. A., S. Morris <strong>und</strong> J. S. Harvey (1994). "Effect of ilioinguinal and iliohypogastric nerve<br />

block and wo<strong>und</strong> infiltration with 0.5% bupivacaine on postoperative pain after hernia repair." Br J<br />

Anaesth 72(6): 691-3.<br />

- Hartrick C. T., M. H. Bourne, K. Garguilo, C. V. Damaraju, S. Vallow <strong>und</strong> D. J. Hewitt (2006).<br />

"Fentanyl iontophoretic transdermal system for acute-pain management after orthopedic surgery: a<br />

comparative study with morphine intravenous patient-controlled analgesia." Reg Anesth Pain Med<br />

31: 546-545.<br />

- Harvey, G. P., J. E. Chelly, T. AlSamsam <strong>und</strong> K. Coupe (2004). "Patient-controlled ropivacaine<br />

analgesia after arthroscopic subacromial decompression." Arthroscopy 20(5): 451-5.<br />

- Hasan, R. A., J. M. Kartush, J. D. Thomas <strong>und</strong> D. L. Sigler (2004). "Oral dextromethorphan reduces<br />

perioperative analgesic administration in children <strong>und</strong>ergoing tympanomastoid surgery." Otolaryngol<br />

Head Neck Surg 131(5): 711-6.<br />

- Hasenbring, M., G. Marienfeld, D. Kuhlendahl <strong>und</strong> D. Soyka (1994). "Risk factors of chronicity in<br />

lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic, and social predictors of<br />

therapy outcome." Spine 19(24): 2759-65.<br />

- Haug, M., L. Sorensen <strong>und</strong> O. Dichmann (2000). "Anterior cruciate ligament reconstruction as a day<br />

case with extended recovery." Ambul. Surg. 8(4): 171-173.<br />

- Hayes, C., A. Armstrong-Brown <strong>und</strong> R. Burstal (2004). "Perioperative intravenous ketamine infusion<br />

for the prevention of persistent post-amputation pain: a randomized, controlled trial." Anaesth<br />

Intensive Care 32(3): 330-8.<br />

- Healy, W. L., J. Seidman, B. A. Pfeifer <strong>und</strong> D. G. Brown (1994). "Cold compressive dressing after<br />

total knee arthroplasty." Clin Orthop Relat Res(299): 143-6.<br />

- Hedenmalm K. <strong>und</strong> O. Spigset (2002). "Agranulocytosis and other blood dyscrasiasis associated<br />

with dipyrone (metamizole)." Eur J Clin Pharmacol 58: 265-274.<br />

- Heid F., P. Eysel <strong>und</strong> J. Jage (2002). "Postoperativer Morphinexzess oder rationale Therapie? Eine<br />

ungewöhnliche Kasuistik zur Anwendung des Morphinäquivalents." Anaethesist 51: 263-268.<br />

329


- Heiskanen, T., B. Hartel, M. L. Dahl, T. Seppala <strong>und</strong> E. Kalso (2002). "Analgesic effects of<br />

dextromethorphan and morphine in patients with chronic pain." Pain 96(3): 261-7.<br />

- Heitz, L., T. Symreng <strong>und</strong> F. L. Scamman (1992). "Effect of music therapy in the postanesthesia<br />

care unit: a nursing intervention." J Post Anesth Nurs 7(1): 22-31.<br />

- Helmy, S. A. <strong>und</strong> A. Bali (2001). "The effect of the preemptive use of the NMDA receptor antagonist<br />

dextromethorphan on postoperative analgesic requirements." Anesth Analg 92(3): 739-44.<br />

- Henningsen P., T. Zimmermann <strong>und</strong> H. Sattel (2003). "Medically unexplained physical symptoms,<br />

anxiety, and depression: a metaanalytic review." Psychosom Med 65: 528-533.<br />

- Henzi, I., B. Walder <strong>und</strong> M. R. Tramer (2000). "Dexamethasone for the prevention of postoperative<br />

nausea and vomiting: a quantitative systematic review." Anesth Analg 90(1): 186-94.<br />

- Hernandez-Palazon, J., J. A. Tortosa Serrano, M. Martinez-Perez, C. Piqueras-Perez <strong>und</strong> S.<br />

Burguillos Lopez (2001). "[Bupivacaine in continuous epidural infusion using a portable mechanical<br />

devise for postoperative analgesia after surgery for hernia of the lumbar disk]." Rev Esp Anestesiol<br />

Reanim 48(2): 59-64.<br />

- Herr, K. A. <strong>und</strong> L. Garand (2001). "Assessment and measurement of pain in older adults." Clin<br />

Geriatr Med 17(3): 457-78, vi.<br />

- Herr, K. A., K. Spratt, P. R. Mobily <strong>und</strong> G. Richardson (2004). "Pain intensity assessment in older<br />

adults: use of experimental pain to compare psychometric properties and usability of selected pain<br />

scales with younger adults." Clin J Pain 20(4): 207-19.<br />

- Heye, M. L., L. Foster, M. K. Bartlett <strong>und</strong> S. Adkins (2002). "A preoperative intervention for pain<br />

reduction, improved mobility, and self-efficacy." Appl Nurs Res 15(3): 174-83.<br />

- Hiller, A., O. A. Meretoja, R. Korpela, S. Piiparinen <strong>und</strong> T. Taivainen (2006). "The analgesic efficacy<br />

of acetaminophen, ketoprofen, or their combination for pediatric surgical patients having soft tissue<br />

or orthopedic procedures." Anesth Analg 102(5): 1365-71.<br />

- Hiller, A., M. Silvanto, S. Savolainen, P. Tarkkila (2004). "Propacetamol and diclofenac alone and in<br />

combination for analgesia after elective tonsillectomy." Acta Anaesthesiol Scand 48(9): 1185-9.<br />

- Hippisley-Cox J., C. Coupland <strong>und</strong> R. Logan R (2005). "Risk of adverse gastrointestinal outcomes<br />

in patients taking cyclo-oxygenase-2 inhibitors or conventional non-steroidal anti-inflammatory<br />

drugs: population based nested case-control study." BMJ 331: 1310-1316.<br />

- Hirabayashi, Y., H. Mitsuhata, R. Shimizu, K. Hotta, Y. Horiguchi, J. Saitoh, K. Saitoh <strong>und</strong> H.<br />

Fukuda (1994). "[Effect of indomethacin as an adjunct to postoperative pain relief by continuous<br />

epidural infusion of bupivacaine and buprenorphine]." Masui 43(10): 1598-601.<br />

- Hirabayashi, Y., H. Mitsuhata, R. Shimizu, J. Saitoh, K. Saitoh <strong>und</strong> H. Fukuda (1995). "[Rectal<br />

diclofenac coupled with continuous epidural infusion with buprenorphine and bupivacaine for pain<br />

relief after upper and lower abdominal surgery]." Masui 44(5): 650-5.<br />

- Ho K. Y., T. J. Gan <strong>und</strong> A. S. Habib (2006). "Gabapentin and postoperative pain- a systematic<br />

review of randomized controlled trials." Pain 126: 91-101.<br />

- Ho, K. M., H. Ismail, K. C. Lee <strong>und</strong> R. Branch (2005). "Use of intrathecal neostigmine as an adjunct<br />

to other spinal medications in perioperative and peripartum analgesia: a meta-analysis." Anaesth<br />

Intensive Care 33(1): 41-53.<br />

- Hoffmann, R. (1992). "[Prevention of venous thromboembolism in surgery]." Ther Umsch 49(12):<br />

815-24.<br />

330


- Hogger, P. <strong>und</strong> P. Rohdewald (1999). "Comparison of tilidine/naloxone, tramadol and bromfenac in<br />

experimental pain: a double-blind randomized crossover study in healthy human volunteers." Int J<br />

Clin Pharmacol Ther 37(8): 377-85.<br />

- Holdgate, A. <strong>und</strong> T. Pollock (2004). "Systematic review of the relative efficacy of non-steroidal antiinflammatory<br />

drugs and opioids in the treatment of acute renal colic." Bmj 328(7453): 1401.<br />

- Hollis, L. J., M. J. Burton <strong>und</strong> J. M. Millar (2000). "Perioperative local anaesthesia for reducing pain<br />

following tonsillectomy." Cochrane Database Syst Rev(2): CD001874.<br />

- Holm-Knudsen, R. J., J. B. Carlin <strong>und</strong> I. M. McKenzie (1998). "Distress at induction of anaesthesia<br />

in children. A survey of incidence, associated factors and recovery characteristics." Paediatr<br />

Anaesth 8(5): 383-92.<br />

- Holmström, A. <strong>und</strong> B. C. Härdin (2005). "Cryo/Cuff compared to epidural anesthesia after knee<br />

unicompartmental arthroplasty: a prospective, randomized and controlled study of 60 patients with a<br />

6-week follow-up." J Arthroplasty 20(3): 316-21.<br />

- Holte, K. <strong>und</strong> H. Kehlet (2002). "Epidural anaesthesia and analgesia - effects on surgical stress<br />

responses and implications for postoperative nutrition." Clin Nutr 21(3): 199-206.<br />

- Hood, G., D. L. Edbrooke <strong>und</strong> S. P. Gerrish (1991). "Postoperative analgesia after triple nerve block<br />

for fractured neck of femur." Anaesthesia 46(2): 138-40.<br />

- Hoppe, T. G., A. Dauber, K. Burkner, E. Neugebauer <strong>und</strong> H. Troidl (1990). "[Pain in ambulatory<br />

surgery. A prospective follow-up study]." Chirurg 61(7): 535-9; discussion 539-40.<br />

- Horlocker T. T., D. J. Wedel (2006). "Regional anesthesia in the immunocompromised patient." Reg<br />

Anesth Pain Med 31: 334-345. Anesth Analg 95: 1691-1697.<br />

- Horlocker T. T., Z. H. Bajwa, Z. Ashraf, S. Khan, J. L. Wilson, N. Sami, C. Peeters-Asdourian, C. A.<br />

Powers, D. R. Schroeder, P. A. Decker, C. A. Warfield (2002). "Risk assessment of hemorrhagic<br />

complications associated with nonsteroidal anti-inflammatory medications in ambulatory pain clinic<br />

patients <strong>und</strong>ergoing epidural steroid injection."<br />

- Horn, E. P., F. Schroeder, S. Wilhelm, F. Wappler, D. I. Sessler, B. Uebe, T. Standl <strong>und</strong> J. Schulte<br />

am Esch (1999). "Wo<strong>und</strong> infiltration and drain lavage with ropivacaine after major shoulder<br />

surgery." Anesth Analg 89(6): 1461-6.<br />

- Hubbard, R. C., T. M. Naumann, L. Traylor <strong>und</strong> S. Dhadda (2003). "Parecoxib sodium has opioidsparing<br />

effects in patients <strong>und</strong>ergoing total knee arthroplasty <strong>und</strong>er spinal anaesthesia." Br J<br />

Anaesth 90(2): 166-72.<br />

- Hudcova, J., E. McNicol, C. Quah, J. Lau <strong>und</strong> D. B. Carr (2005). "Patient controlled intravenous<br />

opioid analgesia versus conventional opioid analgesia for postoperative pain control: A quantitative<br />

systematic review." Acute Pain 7: 115-132.<br />

- Hughes, D., S. W. Simmons, J. Brown <strong>und</strong> A. M. Cyna (2003). "Combined spinal-epidural versus<br />

epidural analgesia in labour." Cochrane Database Syst Rev(4): CD003401.<br />

- Hughes, L. C., N. A. Hodgson, P. Muller, L. A. Robinson <strong>und</strong> R. McCorkle (2000). "Information<br />

needs of elderly postsurgical cancer patients during the transition from hospital to home." J Nurs<br />

Scholarsh 32(1): 25-30.<br />

- Hunseler, C., B. Roth, R. Pothmann <strong>und</strong> P. Reinhold (2005). "[Intramuscular injections in children]."<br />

Schmerz 19(2): 140-3.<br />

- Hurford, W. E., R. P. Dutton, P. H. Alfille, D. Clement <strong>und</strong> R. S. Wilson (1993). "Comparison of<br />

thoracic and lumbar epidural infusions of bupivacaine and fentanyl for post-thoracotomy analgesia."<br />

J Cardiothorac Vasc Anesth 7(5): 521-5.<br />

331


- Huth, M. M., M. E. Broome <strong>und</strong> M. Good (2004). "Imagery reduces children's post-operative pain."<br />

Pain 110(1-2): 439-48.<br />

- Hyllested, M., S. Jones, J. L. Pedersen <strong>und</strong> H. Kehlet (2002). "Comparative effect of paracetamol,<br />

NSAIDs or their combination in postoperative pain management: a qualitative review." Br J Anaesth<br />

88(2): 199-214.<br />

- Ibanez L., X. Vidal, E. Ballarin <strong>und</strong> J. R. Laporte (2005). "Population-based drug-induced<br />

agranulocytosis." Arch Intern Med 165: 869-874.<br />

- ICSI (Institute for Clinical Systems Improvement) (2004). Assessment and Management of Acute<br />

Pain. http://www.icsi.org/knowledge/detail.asp?catID=29&itemID=152.<br />

- Ilfeld, B. M. <strong>und</strong> F. K. Enneking (2005). "Continuous peripheral nerve blocks at home: a review."<br />

Anesth Analg 100(6): 1822-33.<br />

- Ilfeld, B. M., T. E. Morey <strong>und</strong> F. K. Enneking (2002). "Continuous infraclavicular brachial plexus<br />

block for postoperative pain control at home: a randomized, double-blinded, placebo-controlled<br />

study." Anesthesiology 96(6): 1297-304.<br />

- Ilfeld, B. M., T. E. Morey, L. J. Thannikary, T. W. Wright <strong>und</strong> F. K. Enneking (2005a). "Clonidine<br />

added to a continuous interscalene ropivacaine perineural infusion to improve postoperative<br />

analgesia: a randomized, double-blind, controlled study." Anesth Analg 100(4): 1172-8.<br />

- Ilfeld, B. M., T. E. Morey, T. W. Wright, L. K. Chidgey <strong>und</strong> F. K. Enneking (2003). "Continuous<br />

interscalene brachial plexus block for postoperative pain control at home: a randomized, doubleblinded,<br />

placebo-controlled study." Anesth Analg 96(4): 1089-95, table of contents.<br />

- Ilfeld, B. M., L. J. Thannikary, T. E. Morey, R. A. Vander Griend <strong>und</strong> F. K. Enneking (2004).<br />

"Popliteal sciatic perineural local anesthetic infusion: a comparison of three dosing regimens for<br />

postoperative analgesia." Anesthesiology 101(4): 970-7.<br />

- Ilfeld, B. M., T. W. Wright, F. K. Enneking <strong>und</strong> T. E. Morey (2005b). "Joint range of motion after total<br />

shoulder arthroplasty with and without a continuous interscalene nerve block: a retrospective, casecontrol<br />

study." Reg Anesth Pain Med 30(5): 429-33.<br />

- Ilkjaer, S., L. F. Bach, P. A. Nielsen, M. Wernberg <strong>und</strong> J. B. Dahl (2000). "Effect of preoperative oral<br />

dextromethorphan on immediate and late postoperative pain and hyperalgesia after total abdominal<br />

hysterectomy." Pain 86(1-2): 19-24.<br />

- Ilkjaer, S., J. Dirks, J. Brennum, M. Wernberg <strong>und</strong> J. B. Dahl (1997). "Effect of systemic N-methyl-Daspartate<br />

receptor antagonist (dextromethorphan) on primary and secondary hyperalgesia in<br />

humans." Br J Anaesth 79(5): 600-5.<br />

- Iohom, G., M. Walsh, G. Higgins <strong>und</strong> G. Shorten (2002). "Effect of perioperative administration of<br />

dexketoprofen on opioid requirements and inflammatory response following elective hip<br />

arthroplasty." Br J Anaesth 88(4): 520-6.<br />

- Isaac, D., T. Falode, P. Liu, H. I'Anson, K. Dillow <strong>und</strong> P. Gill (2005). "Accelerated rehabilitation after<br />

total knee replacement." Knee 12(5): 346-50.<br />

- Iskandar, H., A. Benard, J. Ruel-Raymond, G. Cochard <strong>und</strong> B. Manaud (2003). "Femoral block<br />

provides superior analgesia compared with intra-articular ropivacaine after anterior cruciate<br />

ligament reconstruction." Reg Anesth Pain Med 28(1): 29-32.<br />

- Issioui, T., K. W. Klein, P. F. White, M. F. Watcha, M. Coloma, G. D. Skrivanek, S. B. Jones, K. C.<br />

Thornton <strong>und</strong> B. F. Marple (2002). "The efficacy of premedication with celecoxib and<br />

acetaminophen in preventing pain after otolaryngologic surgery." Anesth Analg 94(5): 1188-93,<br />

table of contents.<br />

332


- Ivey, M., R. V. Johnston <strong>und</strong> T. Uchida (1994). "Cryotherapy for postoperative pain relief following<br />

knee arthroplasty." J Arthroplasty 9(3): 285-90.<br />

- Jacobs, V. (2000). "Informational needs of surgical patients following discharge." Appl Nurs Res<br />

13(1): 12-8.<br />

- Jage, J (2005). "Opioid tolerance and dependence- do they matter?" Eur J Pain 9:157-162.<br />

- Jage, J. (1990). "Die Bestimmung des i.m. Morphinäquivalents zur Therapie des Krebsschmerzes<br />

mit verschiedenen Opioiden oder beim Wechsel des Verabreichungsweges: Praxisrelevanz <strong>und</strong><br />

Grenzen." Schmerz 4: 110-117.<br />

- Jage, J. <strong>und</strong> F. Heid (2006). "Anästhesie <strong>und</strong> Analgesie bei Suchtpatienten." Der Anaesthesist<br />

55(6): 611-28.<br />

- Jage J. <strong>und</strong> C. Maier (2005). "Risikofaktoren für Missbrauch <strong>und</strong> Abhängigkeit bei der<br />

Opioidtherapie chronischer nicht-tumorbedingter Schmerzen." Schmerz 19: 434-440.<br />

- Jage, J., M. Tryba, E. Neugebauer, H. Wulf, M. Rothm<strong>und</strong>, P. M. Rommens, H. Bauer <strong>und</strong> H. Van<br />

Aken (2005). "Postoperative Schmerztherapie - eine interdisziplinäre Notwendigkeit." Deutsches<br />

Ärzteblatt Jg. 102(6).<br />

- Jahangiri, M., A. P. Jayatunga, J. W. Bradley <strong>und</strong> C. H. Dark (1994). "Prevention of phantom pain<br />

after major lower limb amputation by epidural infusion of diamorphine, clonidine and bupivacaine."<br />

Ann R Coll Surg Engl 76(5): 324-6.<br />

- Jankowski, C. J., J. R. Hebl, M. J. Stuart, M. G. Rock, M. W. Pagnano, C. M. Beighley, D. R.<br />

Schroeder <strong>und</strong> T. T. Horlocker (2003). "A comparison of psoas compartment block and spinal and<br />

general anesthesia for outpatient knee arthroscopy." Anesth Analg 97(4): 1003-9, table of contents.<br />

- Jarvik, J. G., W. Hollingworth, P. J. Heagerty, D. R. Haynor, E. J. Boyko <strong>und</strong> R. A. Deyo (2005).<br />

"Three-year incidence of low back pain in an initially asymptomatic cohort: clinical and imaging risk<br />

factors." Spine 30(13): 1541-8; discussion 1549.<br />

- JCAHO (Joint Commission on Accreditation of Heallthcare Organisations and the National<br />

Pharmaceutical Council, I. (2001). Pain: Current Understanding of Assessment, Management and<br />

Treatments. www.npcnow.org/resources/PDFs/painmonograph.pdf.<br />

- JCAHO (Joint Commission on Accreditation of Heallthcare Organisations and the National<br />

Pharmaceutical Council, I. (2003). Improving the Quality of Pain Management through<br />

Measurement and Action. www.npcnow.org/resources/PDFs/PainMonograph2.pdf.<br />

- Jeffs, S. A., J. E. Hall <strong>und</strong> S. Morris (2002). "Comparison of morphine alone with morphine plus<br />

clonidine for postoperative patient-controlled analgesia." Br J Anaesth 89(3): 424-7.<br />

- Jellinek H., H. Haumer <strong>und</strong> G. Grubhofer (1990). "Tramadol zur postoperativen Schmerztherapie."<br />

Anaesthesist 39: 513-520<br />

- Jensen, M. P., C. Chen <strong>und</strong> A. M. Brugger (2003). "Interpretation of visual analog scale ratings and<br />

change scores: a reanalysis of two clinical trials of postoperative pain." J Pain 4(7): 407-14.<br />

- Jensen, M. P., P. Karoly <strong>und</strong> S. Braver (1986). "The measurement of clinical pain intensity: a<br />

comparison of six methods." Pain 27(1): 117-26.<br />

- Jensen, M. P., T. Mendoza, D. B. Hanna, C. Chen <strong>und</strong> C. S. Cleeland (2004). "The analgesic<br />

effects that <strong>und</strong>erlie patient satisfaction with treatment." Pain 110(1-2): 480-7.<br />

- Jiang, H., Y. Zhu, X. Wang <strong>und</strong> Y. S. Zhu (2003). "[Study of midazolam for premedication in oral<br />

and maxillofacial surgery]." Shanghai Kou Qiang Yi Xue 12(3): 170-3.<br />

333


- Johansson, A., J. Axelson, C. Ingvar, H. H. Luttropp <strong>und</strong> J. L<strong>und</strong>berg (2000). "Preoperative<br />

ropivacaine infiltration in breast surgery." Acta Anaesthesiol Scand 44(9): 1093-8.<br />

- Johansson, A., J. Kornfalt, L. Nordin, L. Svensson, C. Ingvar <strong>und</strong> J. L<strong>und</strong>berg (2003). "Wo<strong>und</strong><br />

infiltration with ropivacaine and fentanyl: effects on postoperative pain and PONV after breast<br />

surgery." J Clin Anesth 15(2): 113-8.<br />

- Johansson, B., B. Hallerback, A. Stubberod, T. Janbu, B. Edwin, H. Glise <strong>und</strong> J. H. Solhaug (1997).<br />

"Preoperative local infiltration with ropivacaine for postoperative pain relief after inguinal hernia<br />

repair. A randomised controlled trial." Eur J Surg 163(5): 371-8.<br />

- Johansson, K., L. Nuutila, H. Virtanen, J. Katajisto <strong>und</strong> S. Salantera (2005). "Preoperative<br />

education for orthopaedic patients: systematic review." J Adv Nurs 50(2): 212-23.<br />

- Johnson, R. E., H. E. Jones, D. R. Jasinski, D. S. Svikis, N. A. Haug, L. M. Jansson, W. B. Kissin,<br />

G. Alpan, M. E. Lantz, E. J. Cone, D. G. Wilkins, A. S. Golden, G. R. Huggins <strong>und</strong> B. M. Lester<br />

(2001). "Buprenorphine treatment of pregnant opioid--dependent women: maternal and neonatal<br />

outcomes." Drug Alcohol Depend 63(1): 97-103.<br />

- Johnston, C. C., B. J. Stevens, F. Yang <strong>und</strong> L. Horton (1995). "Differential response to pain by very<br />

premature neonates." Pain 61(3): 471-9.<br />

- Johnston, M. <strong>und</strong> C. Vögele (1993). "Benefits of psychological preparation for surgery: a Meta-<br />

Analysis." Ann Behav Med 15(4): 245-256.<br />

- Jokela, R., J. Ahonen, M. Tallgren, M. Haanpaa <strong>und</strong> K. Korttila (2008). "A randomized controlled<br />

trial of perioperative administration of pregabalin for pain after laparoscopic hysterectomy." Pain<br />

134(1-2): 106-12.<br />

- Jones, H. E., R. E. Johnson, D. R. Jasinski <strong>und</strong> L. Milio (2005a). "Randomized controlled study<br />

transitioning opioid-dependent pregnant women from short-acting morphine to buprenorphine or<br />

methadone." Drug Alcohol Depend 78(1): 33-8.<br />

- Jones, H. E., R. E. Johnson, D. R. Jasinski, K. E. O'Grady, C. A. Chisholm, R. E. Choo, M. Crocetti,<br />

R. Dudas, C. Harrow, M. A. Huestis, L. M. Jansson, M. Lantz, B. M. Lester <strong>und</strong> L. Milio (2005b).<br />

"Buprenorphine versus methadone in the treatment of pregnant opioid-dependent patients: effects<br />

on the neonatal abstinence syndrome." Drug Alcohol Depend 79(1): 1-10.<br />

- Jorgensen, H., J. S. Fomsgaard, J. Dirks, J. Wetterslev <strong>und</strong> J. B. Dahl (2000a). "Effect of<br />

continuous epidural 0.2% ropivacaine vs 0.2% bupivacaine on postoperative pain, motor block and<br />

gastrointestinal function after abdominal hysterectomy." Br J Anaesth 84(2): 144-50.<br />

- Jorgensen, H., J. Wetterslev, S. Moiniche <strong>und</strong> J. B. Dahl (2000b). "Epidural local anaesthetics<br />

versus opioid-based analgesic regimens on postoperative gastrointestinal paralysis, PONV and<br />

pain after abdominal surgery." Cochrane Database Syst Rev(4): CD001893.<br />

- Joshi, A., E. Parara <strong>und</strong> T. V. Macfarlane (2004). "A double-blind randomised controlled clinical trial<br />

of the effect of preoperative ibuprofen, diclofenac, paracetamol with codeine and placebo tablets for<br />

relief of postoperative pain after removal of impacted third molars." Br J Oral Maxillofac Surg 42(4):<br />

299-306.<br />

- Joshi, G. P., S. M. McCarroll, T. M. O'Brien <strong>und</strong> P. Lenane (1993). "Intraarticular analgesia following<br />

knee arthroscopy." Anesth Analg 76(2): 333-6.<br />

- Joshi, G. P., S. M. McCarroll <strong>und</strong> K. O'Rourke (1995). "Postoperative analgesia after lumbar<br />

laminectomy: epidural fentanyl infusion versus patient-controlled intravenous morphine." Anesth<br />

Analg 80(3): 511-4.<br />

- Junge, A., M. Frohlich, S. Ahrens, M. Hasenbring, A. Sandler, D. Grob <strong>und</strong> J. Dvorak (1996).<br />

"Predictors of bad and good outcome of lumbar spine surgery. A prospective clinical study with 2<br />

years' follow up." Spine 21(9): 1056-64; discussion 1064-5.<br />

334


- Kahn, L., F. J. Baxter, A. Dauphin, C. Goldsmith, P. A. Jackson, J. McChesney, J. D. Miller, H. L.<br />

Takeuchi <strong>und</strong> J. E. Young (1999). "A comparison of thoracic and lumbar epidural techniques for<br />

post-thoracoabdominal esophagectomy analgesia." Can J Anaesth 46(5 Pt 1): 415-22.<br />

- Kain, Z. N., L. C. Mayes, L. A. Caramico, D. Silver, M. Spieker, M. M. Nygren, G. Anderson <strong>und</strong> S.<br />

Rimar (1996a). "Parental presence during induction of anesthesia. A randomized controlled trial."<br />

Anesthesiology 84(5): 1060-7.<br />

- Kain, Z. N., L. C. Mayes, T. Z. O'Connor <strong>und</strong> D. V. Cicchetti (1996b). "Preoperative anxiety in<br />

children. Predictors and outcomes." Arch Pediatr Adolesc Med 150(12): 1238-45.<br />

- Kain, Z. N., S. M. Wang, L. C. Mayes, L. A. Caramico <strong>und</strong> M. B. Hofstadter (1999). "Distress during<br />

the induction of anesthesia and postoperative behavioral outcomes." Anesth Analg 88(5): 1042-7.<br />

- Kaiko R. F., F. M. Foley, P. Y. Grabinski, G. Heidrich, A. G. Rogers, C. E. Inturrisi <strong>und</strong> M. M.<br />

Reidenberg (1983). "Central nervous system excitatory effects of meperidine in cancer patients."<br />

Ann Neurol 13: 180-185<br />

- Kaiser, A. M., A. Zollinger, D. De Lorenzi, F. Largiader <strong>und</strong> W. Weder (1998). "Prospective,<br />

randomized comparison of extrapleural versus epidural analgesia for postthoracotomy pain." Ann<br />

Thorac Surg 66(2): 367-72.<br />

- Kalkman, C. J., K. Visser, J. Moen, G. J. Bonsel, D. E. Grobbee <strong>und</strong> K. G. Moons (2003).<br />

"Preoperative prediction of severe postoperative pain." Pain 105(3): 415-23.<br />

- Kaloul, I., J. Guay, C. Cote <strong>und</strong> M. Fallaha (2004). "The posterior lumbar plexus (psoas<br />

compartment) block and the three-in-one femoral nerve block provide similar postoperative<br />

analgesia after total knee replacement." Can J Anaesth 51(1): 45-51.<br />

- Kalso, E., L. Smith, H. J. McQuay <strong>und</strong> R. Andrew Moore (2002). "No pain, no gain: clinical<br />

excellence and scientific rigour--lessons learned from IA morphine." Pain 98(3): 269-75.<br />

- Kalso, E., T. Tasmuth <strong>und</strong> P. J. Neuvonen (1996). "Amitriptyline effectively relieves neuropathic<br />

pain following treatment of breast cancer." Pain 64(2): 293-302.<br />

- Kankkunen, P., K. Vehvilainen-Julkunen, A. M. Pietila, H. Kokki <strong>und</strong> P. Halonen (2003). "Parents'<br />

perceptions and use of analgesics at home after children's day surgery." Paediatr Anaesth 13(2):<br />

132-40.<br />

- Kaplan, J. A., E. D. Miller, Jr. <strong>und</strong> E. G. gallagher, Jr. (1975). "Postoperative analgesia for<br />

thoracotomy patients." Anesth Analg 54(6): 773-7.<br />

- Karaman, S., S. Kocabas, M. Uyar, S. Hayzaran <strong>und</strong> V. Firat (2006). "The effects of sufentanil or<br />

morphine added to hyperbaric bupivacaine in spinal anaesthesia for Caesarean section." Eur J<br />

Anaesthesiol 23(4): 285-91.<br />

- Karamanlioglu, B., A. Turan, D. Memis, G. Kaya, S. Ozata <strong>und</strong> M. Ture (2005). "Infiltration with<br />

ropivacaine plus lornoxicam reduces postoperative pain and opioid consumption." Can J Anaesth<br />

52(10): 1047-53.<br />

- Kararmaz, A., S. Kaya, H. Karaman, S. Turhanoglu <strong>und</strong> A. Ozyilmaz (2004). "[Beneficial effects of<br />

single dose multimodal epidural analgesia on relief of postoperative microdiscectomy pain]." Agri<br />

16(4): 54-8.<br />

- Karlsson, J., B. Rydgren, B. Eriksson, U. Jarvholm, O. L<strong>und</strong>in, L. Sward <strong>und</strong> T. Hedner (1995).<br />

"Postoperative analgesic effects of intra-articular bupivacaine and morphine after arthroscopic<br />

cruciate ligament surgery." Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 3(1): 55-9.<br />

- Karlsten, R., K. Strom <strong>und</strong> L. Gunningberg (2005). "Improving assessment of postoperative pain in<br />

surgical wards by education and training." Qual Saf Health Care 14(5): 332-5.<br />

335


- Karst, M., T. Kegel, A. Lukas, W. Ludemann, S. Hussein <strong>und</strong> S. Piepenbrock (2003). "Effect of<br />

celecoxib and dexamethasone on postoperative pain after lumbar disc surgery." Neurosurgery<br />

53(2): 331-6; discussion 336-7.<br />

- Kart, T., L. L. Christrup <strong>und</strong> M. Rasmussen (1997a). "Recommended use of morphine in neonates,<br />

infants and children based on a literature review: Part 1--Pharmacokinetics." Paediatr Anaesth 7(1):<br />

5-11.<br />

- Kart, T., L. L. Christrup <strong>und</strong> M. Rasmussen (1997b). "Recommended use of morphine in neonates,<br />

infants and children based on a literature review: Part 2--Clinical use." Paediatr Anaesth 7(2): 93-<br />

101.<br />

- Katz, J., W. Nelson, R. Forest <strong>und</strong> D. L. Bruce (1980). "Cryoanalgesia for post-thoracotomy pain."<br />

Lancet 1(8167): 512-3.<br />

- Katz, J., E. L. Poleshuck, C. H. Andrus, L. A. Hogan, B. F. Jung, D. I. Kulick <strong>und</strong> R. H. Dworkin<br />

(2005). "Risk factors for acute pain and its persistence following breast cancer surgery." Pain 119(1-<br />

3): 16-25.<br />

- Kehlet, H. (1997). "Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and<br />

rehabilitation." Br J Anaesth 78(5): 606-17.<br />

- Kehlet, H. <strong>und</strong> D. W. Wilmore (2002). "Multimodal strategies to improve surgical outcome." Am J<br />

Surg 183(6): 630-41.<br />

- Khalil, S. N., E. Hanna, A. Farag, R. Govindaraj, H. Vije, S. Kee <strong>und</strong> A. Z. Chuang (2005).<br />

"Presurgical caudal block attenuates stress response in children." Middle East J Anesthesiol 18(2):<br />

391-400.<br />

- Kharwadkar, N., S. Naique <strong>und</strong> P. J. Molitor (2005). "Prospective randomized trial comparing<br />

absorbable and non-absorbable sutures in open carpal tunnel release." J Hand Surg [Br] 30(1): 92-<br />

5.<br />

- Khoury, G. F., A. C. Chen, D. E. Garland <strong>und</strong> C. Stein (1992). "Intraarticular morphine, bupivacaine,<br />

and morphine/bupivacaine for pain control after knee videoarthroscopy." Anesthesiology 77(2): 263-<br />

6.<br />

- Kiecoldt-Glaser J. K. <strong>und</strong> R. Glaser (2002). "Depression and immune function. Central pathways to<br />

morbidity and mortality." J Psychosom Res 53: 873-876.<br />

- Kiecoldt-Glaser J. K., L. McGuire, T. F. Robles <strong>und</strong> R. Glaser (2002). "Psychoimmunology:<br />

psychological influences on immune function and health." J Consult Clin Psychol 70: 537-547.<br />

- Kim, M. K., R. T. Strait, T. T. Sato <strong>und</strong> H. M. Hennes (2002). "A randomized clinical trial of<br />

analgesia in children with acute abdominal pain." Acad Emerg Med 9(4): 281-7.<br />

- Kindler, C., M. Seeberger, M. Siegem<strong>und</strong> <strong>und</strong> M. Schneider (1996). "Extradural abscess<br />

complicating lumbar extradural anaesthesia and analgesia in an obstetric patient." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 40(7): 858-61.<br />

- Kjellberg, F. <strong>und</strong> M. R. Tramer (2001). "Pharmacological control of opioid-induced pruritus: a<br />

quantitative systematic review of randomized trials." Eur J Anaesthesiol 18(6): 346-57.<br />

- Kjellby-Wendt, G. <strong>und</strong> J. Styf (1998). "Early active training after lumbar discectomy. A prospective,<br />

randomized, and controlled study." Spine 23(21): 2345-51.<br />

- Klein, J. R., J. P. Heaton, J. P. Thompson, B. R. Cotton, A. C. Davidson <strong>und</strong> G. Smith (2000a).<br />

"Infiltration of the abdominal wall with local anaesthetic after total abdominal hysterectomy has no<br />

opioid-sparing effect." Br J Anaesth 84(2): 248-9.<br />

336


- Klein, S. M., S. A. Grant, R. A. Greengrass, K. C. Nielsen, K. P. Speer, W. White, D. S. Warner <strong>und</strong><br />

S. M. Steele (2000b). "Interscalene brachial plexus block with a continuous catheter insertion<br />

system and a disposable infusion pump." Anesth Analg 91(6): 1473-8.<br />

- Klein, S. M., K. C. Nielsen, R. A. Greengrass, D. S. Warner, A. Martin <strong>und</strong> S. M. Steele (2002).<br />

"Ambulatory discharge after long-acting peripheral nerve blockade: 2382 blocks with ropivacaine."<br />

Anesth Analg 94(1): 65-70, table of contents.<br />

- Klinger, R., S. Soost, H. Flor <strong>und</strong> M. Worm (2006). "Classical conditioning and expectancy in<br />

placebo hypoalgesia: A randomized controlled study in patients with atopic dermatitis and persons<br />

with healthy skin." Pain.<br />

- Klopfenstein, C. E., F. R. Herrmann, C. Mamie, E. Van Gessel <strong>und</strong> A. Forster (2000). "Pain intensity<br />

and pain relief after surgery. A comparison between patients' reported assessments and nurses'<br />

and physicians' observations." Acta Anaesthesiol Scand 44(1): 58-62.<br />

- Knoerl, D. V., M. Faut-Callahan, J. Paice <strong>und</strong> S. Shott (1999). "Preoperative PCA teaching program<br />

to manage postoperative pain." Medsurg Nurs 8(1): 25-33, 36.<br />

- Koc, M., M. Tez, O. Yoldas, H. Dizen <strong>und</strong> E. Gocmen (2006). "Cooling for the reduction of<br />

postoperative pain: prospective randomized study." Hernia 10(2): 184-6.<br />

- Kohlboeck, G., K. V. Greimel, W. P. Piotrowski, M. Leibetseder, M. Krombholz-Reindl, R. Neuhofer,<br />

A. Schmid <strong>und</strong> R. Klinger (2004). "Prognosis of multifactorial outcome in lumbar discectomy: a<br />

prospective longitudinal study investigating patients with disc prolapse." Clin J Pain 20(6): 455-61.<br />

- Kokki, H. (2003). "Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for postoperative pain: a focus on children."<br />

Paediatr Drugs 5(2): 103-23.<br />

- Kokki, H., H. Lintula, K. Vanamo, M. Heiskanen <strong>und</strong> M. Eskelinen (2005). "Oxycodone vs placebo in<br />

children with <strong>und</strong>ifferentiated abdominal pain: a randomized, double-blind clinical trial of the effect of<br />

analgesia on diagnostic accuracy." Arch Pediatr Adolesc Med 159(4): 320-5.<br />

- Kokki, H., H. Tuomilehto <strong>und</strong> K. Tuovinen (2000). "Pain management after adenoidectomy with<br />

ketoprofen: comparison of rectal and intravenous routes." Br J Anaesth 85(6): 836-40.<br />

- Kolcaba, K. <strong>und</strong> M. A. DiMarco (2005). "Comfort Theory and its application to pediatric nursing."<br />

Pediatr Nurs 31(3): 187-94.<br />

- Komatsu, H., S. Matsumoto, H. Mitsuhata, K. Abe <strong>und</strong> S. Toriyabe (1998). "Comparison of patientcontrolled<br />

epidural analgesia with and without backgro<strong>und</strong> infusion after gastrectomy." Anesth<br />

Analg 87(4): 907-10.<br />

- Kong, S. K., S. M. Onsiong, W. K. Chiu <strong>und</strong> M. K. Li (2002). "Use of intrathecal morphine for<br />

postoperative pain relief after elective laparoscopic colorectal surgery." Anaesthesia 57(12): 1168-<br />

73.<br />

- Kopecky, E. A., C. Simone, B. Knie <strong>und</strong> G. Koren (1999). "Transfer of morphine across the human<br />

placenta and its interaction with naloxone." Life Sci 65(22): 2359-71.<br />

- Koppert, W., M. Weigand, F. Neumann, R. Sittl, J. Schuettler, M. Schmelz <strong>und</strong> W. Hering (2004).<br />

"Perioperative intravenous lidocaine has preventive effects on postoperative pain and morphine<br />

consumption after major abdominal surgery." Anesth Analg 98(4): 1050-5, table of contents.<br />

- Korpela, R., P. Korvenoja <strong>und</strong> O. A. Meretoja (1999). "Morphine-sparing effect of acetaminophen in<br />

pediatric day-case surgery." Anesthesiology 91(2): 442-7.<br />

- Kotani, N., H. Hashimoto, Y. Sato, D. I. Sessler, H. Yoshioka, M. Kitayama, T. Yasuda <strong>und</strong> A.<br />

Matsuki (2001). "Preoperative intradermal acupuncture reduces postoperative pain, nausea and<br />

vomiting, analgesic requirement, and sympathoadrenal responses." Anesthesiology 95(2): 349-56.<br />

337


- Kountakis, S. E. (2002). "Effectiveness of perioperative bupivacaine infiltration in tonsillectomy<br />

patients." Am J Otolaryngol 23(2): 76-80.<br />

- Kouyanou, K., C. E. Pither, S. Rabe-Hesketh <strong>und</strong> S. Wessely (1998). "A comparative study of<br />

iatrogenesis, medication abuse, and psychiatric morbidity in chronic pain patients with and without<br />

medically explained symptoms." Pain 76(3): 417-26.<br />

- Kouyanou, K., C. E. Pither <strong>und</strong> S. Wessely (1997). "Iatrogenic factors and chronic pain."<br />

Psychosom Med 59(6): 597-604.<br />

- Kovac, A. L. (2000). "Prevention and treatment of postoperative nausea and vomiting." Drugs 59(2):<br />

213-43.<br />

- Kox, W. J. <strong>und</strong> C. Spies (2005). Check-up Anästhesiologie, Springer- Verlag.<br />

- Kraft, B., S. Leroy, M. Schweizer, W. Junginger <strong>und</strong> R. Bittner (2006). "[Analgesia in colon surgery :<br />

Can the use of NSAIDs reduce the opioid consumption following conventional and laparoscopic<br />

interventions?]." Chirurg 77(10): 913-918.<br />

- Kranke, P., A. M. Morin, N. Roewer <strong>und</strong> L. H. Eberhart (2004). "Patients' global evaluation of<br />

analgesia and safety of injected parecoxib for postoperative pain: a quantitative systematic review."<br />

Anesth Analg 99(3): 797-806, table of contents.<br />

- Krauss B. <strong>und</strong> S. M. Green (2006). "Procedural sedation and analgesia in children." Lancet 367:<br />

766-780.<br />

- Krishna, S., L. F. Hughes <strong>und</strong> S. Y. Lin (2003). "Postoperative hemorrhage with nonsteroidal antiinflammatory<br />

drug use after tonsillectomy: a meta-analysis." Arch Otolaryngol Head Neck Surg<br />

129(10): 1086-9.<br />

- Kristensen, B. B., D. S. Christensen, M. Ostergaard, K. Skjelsager, D. Nielsen <strong>und</strong> T. S. Mogensen<br />

(1999). "Lack of postoperative pain relief after hysterectomy using preperitoneally administered<br />

bupivacaine." Reg Anesth Pain Med 24(6): 576-80.<br />

- Kruger, M. <strong>und</strong> K. McRae (1999). "Pain management in cardiothoracic practice." Surg Clin North<br />

Am 79(2): 387-400.<br />

- Krulewitch, H., M. R. London, V. J. Skakel, G. J. L<strong>und</strong>stedt, H. Thomason <strong>und</strong> K. Brummel-Smith<br />

(2000). "Assessment of pain in cognitively impaired older adults: a comparison of pain assessment<br />

tools and their use by nonprofessional caregivers." J Am Geriatr Soc 48(12): 1607-11.<br />

- Kuan, Y. M., S. Smith, C. Miles <strong>und</strong> M. Grigg (2002). "Effectiveness of intra-operative wo<strong>und</strong><br />

infiltration with long-acting local anaesthetic." ANZ J Surg 72(1): 18-20.<br />

- Kubitzek, F., G. Ziegler, M. S. Gold, J. M. Liu <strong>und</strong> E. Ionescu (2003). "Analgesic efficacy of lowdose<br />

diclofenac versus paracetamol and placebo in postoperative dental pain." J Orofac Pain 17(3):<br />

237-44.<br />

- Kumar, P., A. Rudra, A. K. Pan <strong>und</strong> A. Acharya (2005). "Caudal additives in pediatrics: a<br />

comparison among midazolam, ketamine, and neostigmine coadministered with bupivacaine."<br />

Anesth Analg 101(1): 69-73, table of contents.<br />

- Labrecque, M., L. P. Dostaler, R. Rousselle, T. Nguyen <strong>und</strong> S. Poirier (1994). "Efficacy of<br />

nonsteroidal anti-inflammatory drugs in the treatment of acute renal colic. A meta-analysis." Arch<br />

Intern Med 154(12): 1381-7.<br />

- Lacroix, I., A. Berrebi, C. Chaumerliac, M. Lapeyre-Mestre, J. L. Montastruc <strong>und</strong> C. Damase-Michel<br />

(2004). "Buprenorphine in pregnant opioid-dependent women: first results of a prospective study."<br />

Addiction 99(2): 209-14.<br />

338


- Laitinen, J. <strong>und</strong> L. Nuutinen (1992). "Intravenous diclofenac coupled with PCA fentanyl for pain<br />

relief after total hip replacement." Anesthesiology 76(2): 194-8.<br />

- Lam, K. K., M. T. Chan, P. P. Chen <strong>und</strong> W. D. Kee (2001). "Structured preoperative patient<br />

education for patient-controlled analgesia." J Clin Anesth 13(6): 465-9.<br />

- Lambert, A., A. Dashfield, C. Cosgrove, D. Wilkins, A. Walker <strong>und</strong> S. Ashley (2001). "Randomized<br />

prospective study comparing preoperative epidural and intraoperative perineural analgesia for the<br />

prevention of postoperative stump and phantom limb pain following major amputation." Reg Anesth<br />

Pain Med 26(4): 316-21.<br />

- LaMontagne, L., J. T. Hepworth, M. H. Salisbury <strong>und</strong> F. Cohen (2003). "Effects of coping instruction<br />

in reducing young adolescents' pain after major spinal surgery." Orthop Nurs 22(6): 398-403.<br />

- Lao, L., S. Bergman, G. R. Hamilton, P. Langenberg <strong>und</strong> B. Berman (1999). "Evaluation of<br />

acupuncture for pain control after oral surgery: a placebo-controlled trial." Arch Otolaryngol Head<br />

Neck Surg 125(5): 567-72.<br />

- Larsen, J. F., F. M. Svendsen, P. Ejstrud, J. U. Kristensen, V. Pedersen <strong>und</strong> F. Redke (2002).<br />

"[Gasless versus conventional laparoscopic cholecystectomy. A randomized trial with regard to<br />

technical problems, postoperative course and convalescence]." Ugeskr Laeger 164(18): 2398-402.<br />

- Laureano Filho, J. R., E. D. de Oliveira e Silva, C. I. Batista <strong>und</strong> F. M. Gouveia (2005). "The<br />

influence of cryotherapy on reduction of swelling, pain and trismus after third-molar extraction: a<br />

preliminary study." J Am Dent Assoc 136(6): 774-8; quiz 807.<br />

- Laurila, P. A., A. Lopponen, T. Kanga-Saarela, T. Flinkkila <strong>und</strong> T. E. Salomaki (2002). "Interscalene<br />

brachial plexus block is superior to subacromial bursa block after arthroscopic shoulder surgery."<br />

Acta Anaesthesiol Scand 46(8): 1031-6.<br />

- Laurion, S. <strong>und</strong> S. J. Fetzer (2003). "The effect of two nursing interventions on the postoperative<br />

outcomes of gynecologic laparoscopic patients." J Perianesth Nurs 18(4): 254-61.<br />

- Lavand'homme P., M. De Kock <strong>und</strong> H. Waterloos (2005). "Intraoperative epidural analgesia<br />

combined with ketamine provides effective preventive analgesia in patients <strong>und</strong>ergoing major<br />

digestive surgery." Anesthesiology 103: 813-20.<br />

- Lavyne, M. H. <strong>und</strong> M. H. Bilsky (1992). "Epidural steroids, postoperative morbidity, and recovery in<br />

patients <strong>und</strong>ergoing microsurgical lumbar discectomy." J Neurosurg 77(1): 90-5.<br />

- Le Cras, A. E., H. F. Galley <strong>und</strong> N. R. Webster (1998). "Spinal but not general anesthesia increases<br />

the ratio of T helper 1 to T helper 2 cell subsets in patients <strong>und</strong>ergoing transurethral resection of the<br />

prostate." Anesth Analg 87(6): 1421-5.<br />

- Lebovits, A. H., R. Twersky <strong>und</strong> B. McEwan (1999). "Intraoperative therapeutic suggestions in daycase<br />

surgery: are there benefits for postoperative outcome?" Br J Anaesth 82(6): 861-6.<br />

- Lee, A., M. C. Cooper, J. C. Craig, J. F. Knight <strong>und</strong> J. P. Keneally (2004). "Effects of nonsteroidal<br />

anti-inflammatory drugs on postoperative renal function in adults with normal renal function."<br />

Cochrane Database Syst Rev(2): CD002765.<br />

- Lee, A. <strong>und</strong> M. L. Done (2004). "Stimulation of the wrist acupuncture point P6 for preventing<br />

postoperative nausea and vomiting." Cochrane Database Syst Rev(3): CD003281.<br />

- Lee, H. <strong>und</strong> E. Ernst (2005). "Acupuncture analgesia during surgery: a systematic review." Pain<br />

114(3): 511-7.<br />

- Lee, I. O., S. H. Kim, M. H. Kong, M. K. Lee, N. S. Kim, Y. S. Choi <strong>und</strong> S. H. Lim (2001). "Pain after<br />

laparoscopic cholecystectomy: the effect and timing of incisional and intraperitoneal bupivacaine."<br />

Can J Anaesth 48(6): 545-50.<br />

339


- Lee, J. S., E. Hobden, I. G. Stiell <strong>und</strong> G. A. Wells (2003). "Clinically important change in the visual<br />

analog scale after adequate pain control." Acad Emerg Med 10(10): 1128-30.<br />

- Leger, R., A. Ohlmer, U. Scheiderer, P. Dohrmann, A. Bohle <strong>und</strong> H. Wulf (1999). "[Pain therapy<br />

after thoracoscopic interventions. Do regional analgesia techniques (intercostal block or interpleural<br />

analgesia) have advantages over intravenous patient-controlled opioid analgesia (PCA)?]." Chirurg<br />

70(6): 682-9.<br />

- Lehmann K. A. (1999). "Patient-controlled analgesia: An efficient therapeutic tool in the<br />

postoperative setting." Eur Surg Res 31:112-21.<br />

- Lehmann K. A., F. Paral <strong>und</strong> R. Sabatowski (2001). "Postoperative Schmerztherapie mit<br />

Hydromorphon <strong>und</strong> Metamizol. Eine prospective randomisierte Untersuchung im Rahmen der<br />

intravenösen patientenkontrollierten Analgesie (PCA)." Anaesthesist 50: 750-756.<br />

- Lehtipalo, S., L. O. Koskinen, G. Johansson, J. Kolmodin <strong>und</strong> B. Biber (1999). "Continuous<br />

interscalene brachial plexus block for postoperative analgesia following shoulder surgery." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 43(3): 258-64.<br />

- Lempa, M., P. Gerards, E. Eypasch, H. Troidl, E. Neugebauer <strong>und</strong> L. Kohler (2003). "[Organization<br />

of pain therapy in surgery--comparison of acute pain service and alternative concepts]." Chirurg<br />

74(9): 821-6.<br />

- Leong, W. M., W. K. Lo <strong>und</strong> J. W. Chiu (2002). "Analgesic efficacy of continuous delivery of<br />

bupivacaine by an elastomeric balloon infusor after abdominal hysterectomy: a prospective<br />

randomised controlled trial." Aust N Z J Obstet Gynaecol 42(5): 515-8.<br />

- Lepner, U., J. Goroshina <strong>und</strong> J. Samarutel (2003). "Postoperative pain relief after laparoscopic<br />

cholecystectomy: a randomised prospective double-blind clinical trial." Scand J Surg 92(2): 121-4.<br />

- Lessard, L. A., R. A. Scudds, A. Amendola <strong>und</strong> M. D. Vaz (1997). "The efficacy of cryotherapy<br />

following arthroscopic knee surgery." J Orthop Sports Phys Ther 26(1): 14-22.<br />

- Leung, C. C., Y. M. Chan, S. W. Ngai, K. F. Ng <strong>und</strong> S. L. Tsui (2000). "Effect of pre-incision skin<br />

infiltration on post-hysterectomy pain--a double-blind randomized controlled trial." Anaesth Intensive<br />

Care 28(5): 510-6.<br />

- Levy, A. S. <strong>und</strong> E. Marmar (1993). "The role of cold compression dressings in the postoperative<br />

treatment of total knee arthroplasty." Clin Orthop Relat Res(297): 174-8.<br />

- Levy, G. (1978). "Clinical pharmacokinetics of aspirin." Pediatrics 62(5 Pt 2 Suppl): 867-72.<br />

- Li, D. K., L. Liu <strong>und</strong> R. Odouli (2003). "Exposure to non-steroidal anti-inflammatory drugs during<br />

pregnancy and risk of miscarriage: population based cohort study." Bmj 327(7411): 368.<br />

- Likar, R., S. Kapral, H. Steinkellner, C. Stein <strong>und</strong> M. Schafer (1999a). "Dose-dependency of intraarticular<br />

morphine analgesia." Br J Anaesth 83(2): 241-4.<br />

- Likar, R., U. Morianz, S. Wieser, H. Schabus, A. Spacek, W. Koppert <strong>und</strong> R. Sittl (1999b).<br />

"Präemptive Analgesie mit Ropivacain bei Tonsillektomien im Erwachsenenalter." Anaesthesist 48:<br />

373-8.<br />

- Likar, R., M. Molnar, W. Pipam, W. Koppert, B. Quantschnigg, B. Disselhoff <strong>und</strong> R. Sittl (2001).<br />

"[Postoperative transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) in shoulder surgery<br />

(randomized, double blind, placebo controlled pilot trial)]." Schmerz 15(3): 158-63.<br />

- Lim, A. T., G. Edis, H. Kranz, G. Mendelson, T. Selwood <strong>und</strong> D. F. Scott (1983). "Postoperative pain<br />

control: contribution of psychological factors and transcutaneous electrical stimulation." Pain 17(2):<br />

179-88.<br />

340


- Lim, N. L., W. K. Lo, J. L. Chong <strong>und</strong> A. X. Pan (2001). "Single dose diclofenac suppository reduces<br />

post-Cesarean PCEA requirements." Can J Anaesth 48(4): 383-6.<br />

- Lin, C. F., K. L. Wong, Y. L. Chan, J. M. Wang, K. H. Wu <strong>und</strong> T. T. Wei (1998). "Comparison of local<br />

infiltration of tenoxicam and intravenous tenoxicam for postoperative analgesia in herniorrhaphy."<br />

Acta Anaesthesiol Sin 36(1): 23-9.<br />

- Lin, J. G., M. W. Lo, Y. R. Wen, C. L. Hsieh, S. K. Tsai <strong>und</strong> W. Z. Sun (2002). "The effect of high<br />

and low frequency electroacupuncture in pain after lower abdominal surgery." Pain 99(3): 509-14.<br />

- Lin, L. Y. <strong>und</strong> R. H. Wang (2005). "Abdominal surgery, pain and anxiety: preoperative nursing<br />

intervention." J Adv Nurs 51(3): 252-60.<br />

- Lindgren, L., A. M. Koivusalo <strong>und</strong> I. Kellokumpu (1995). "Conventional pneumoperitoneum<br />

compared with abdominal wall lift for laparoscopic cholecystectomy." Br J Anaesth 75(5): 567-72.<br />

- Lindh, V., U. Wikl<strong>und</strong>, P. O. Sandman <strong>und</strong> S. Hakansson (1997). "Assessment of acute pain in<br />

preterm infants by evaluation of facial expression and frequency domain analysis of heart rate<br />

variability." Early Hum Dev 48(1-2): 131-42.<br />

- Linton, S. J. (2000). "A review of psychological risk factors in back and neck pain." Spine 25(9):<br />

1148-56.<br />

- Linton, S. J., A. L. Hellsing <strong>und</strong> I. L. Bryngelsson (2000). "Psychological and Functional Risk<br />

Factors in the Early Stages of Back Pain: effects on Moderate Pain." International Journal of<br />

Behavioral Medicine 7(4): 291-303.<br />

- Liu S. S., H. W. Allen, G. L. Olsson (1998). "Patient-controlled epidural analgesia with bupivacaine<br />

and fentanyl on hospital wards. Prospective experience with 1,030 surgical patients."<br />

Anesthesiology 88: 688-695.<br />

- Liu, S., J. M. Angel, B. D. Owens, R. L. Carpenter <strong>und</strong> L. Isabel (1995b). "Effects of epidural<br />

bupivacaine after thoracotomy." Reg Anesth 20(4): 303-10.<br />

- Liu, S. S., B. M. Block <strong>und</strong> C. L. Wu (2004). "Effects of perioperative central neuraxial analgesia on<br />

outcome after coronary artery bypass surgery: a meta-analysis." Anesthesiology 101(1): 153-61.<br />

- Liu S. S., R. L. Carpenter, D. C. Mackey, R. C. Thirlby, S. M. Rupp, T. S. J. Shine, N. G. Feinglass,<br />

P. P. Metzger, J. T. Fulmer <strong>und</strong> S. L. Smith (1995c). "Effects of perioperative analgesic technique<br />

on rate of recovery after colon surgery." Anesthesiology 83: 757-765.<br />

- Liu S., R. L. Carpenter, A. A.Chiu, T. J. McGill <strong>und</strong> S. A. Mantell (1995d). "Epinephrine prolongs<br />

duration of subcutaneous infiltration of local anesthesia in a dose-related manner. Correlation with<br />

magnitude of vasoconstriction." Reg Anesth 20: 378-384.<br />

- Liu, S. S., P. S. Hodgson, J. M. Moore, W. J. Trautman <strong>und</strong> D. L. Burkhead (1999). "Dose-response<br />

effects of spinal neostigmine added to bupivacaine spinal anesthesia in volunteers." Anesthesiology<br />

90(3): 710-7.<br />

- Liu, M., P. Rock, J. A. Grass, R. F. Heitmiller, S. J. Parker, N. T. Sakima, M. D. Webb, R. B.<br />

Gorman <strong>und</strong> C. Beattie (1995a). "Double-blind randomized evaluation of intercostal nerve blocks as<br />

an adjuvant to subarachnoid administered morphine for post-thoracotomy analgesia." Reg Anesth<br />

20(5): 418-25.<br />

- Loeser, J. D. <strong>und</strong> Bonica; J.J., Eds. (2001). Bonica's management of pain. Philadelphia, Lippincott<br />

Williams & Wilkins.<br />

- Loftus, J. R., H. Hill <strong>und</strong> S. E. Cohen (1995). "Placental transfer and neonatal effects of epidural<br />

sufentanil and fentanyl administered with bupivacaine during labor." Anesthesiology 83(2): 300-8.<br />

341


- London, N. J., P. D. Bramley <strong>und</strong> R. Windle (1987). "Effect of four days of preoperative lactulose on<br />

posthaemorrhoidectomy pain: results of placebo controlled trial." Br Med J (Clin Res Ed) 295(6594):<br />

363-4.<br />

- Looney Y, A. O'Shea <strong>und</strong> R. O'Dwyer (2005). "Severe bronchospasm after parenteral parecoxib:<br />

cyclooxygenase-2 inhibitors: not the answer yet." Anesthesiology 102(2):473-5<br />

- Lopez, S., T. Gros, N. Bernard, C. Plasse <strong>und</strong> X. Capdevila (2003). "Fascia iliaca compartment<br />

block for femoral bone fractures in prehospital care." Reg Anesth Pain Med 28(3): 203-7.<br />

- Louizos A. A., A. B. Pandazi, C. P. Koraka, D. I. Davilis <strong>und</strong> L. G. Georgiou (2006). "Preoperative<br />

administration of rofecoxib versus ketoprofen for pain relief after tonsillectomy." Ann Otol Rhinol<br />

Laryngol 115(3):201-4.<br />

- LoVecchio, F., N. Oster, K. Sturmann, L. S. Nelson, S. Flashner <strong>und</strong> R. Finger (1997). "The use of<br />

analgesics in patients with acute abdominal pain." J Emerg Med 15(6): 775-9.<br />

- Luck, A. J. <strong>und</strong> P. J. Hewett (2000). "Ischiorectal fossa block decreases posthemorrhoidectomy<br />

pain: randomized, prospective, double-blind clinical trial." Dis Colon Rectum 43(2): 142-5.<br />

- L<strong>und</strong>in, A., A. Magnuson, K. Axelsson, H. Kogler <strong>und</strong> L. Samuelsson (2003). "The effect of<br />

perioperative corticosteroids on the outcome of microscopic lumbar disc surgery." Eur Spine J<br />

12(6): 625-30.<br />

- L<strong>und</strong>in, O., B. Rydgren, L. Sward <strong>und</strong> J. Karlsson (1998). "Analgesic effects of intra-articular<br />

morphine during and after knee arthroscopy: a comparison of two methods." Arthroscopy 14(2):<br />

192-6.<br />

- Lynn, A., M. K. Nespeca, S. L. Bratton, S. G. Strauss <strong>und</strong> D. D. Shen (1998). "Clearance of<br />

morphine in postoperative infants during intravenous infusion: the influence of age and surgery."<br />

Anesth Analg 86(5): 958-63.<br />

- Lynn, A. M., M. K. Nespeca, S. L. Bratton <strong>und</strong> D. D. Shen (2000). "Intravenous morphine in<br />

postoperative infants: intermittent bolus dosing versus targeted continuous infusions." Pain 88(1):<br />

89-95.<br />

- Ma, H., J. Tang, P. F. White, A. Zaentz, R. H. Wender, A. Sloninsky, R. Naruse, R. Kariger, R.<br />

Quon, D. Wood <strong>und</strong> B. J. Carroll (2004). "Perioperative rofecoxib improves early recovery after<br />

outpatient herniorrhaphy." Anesth Analg 98(4): 970-5, table of contents.<br />

- Ma, Y. L., L. J. Qin <strong>und</strong> Z. F. Han (1996). "[Relaxation training on stress response to abdominal<br />

surgery]." Zhonghua Hu Li Za Zhi 31(7): 377-80.<br />

- Macalou, D., S. Trueck, P. Meuret, M. Heck, F. Vial, S. Ouologuem, X. Capdevila, J. M. Virion <strong>und</strong><br />

H. Bouaziz (2004). "Postoperative analgesia after total knee replacement: the effect of an obturator<br />

nerve block added to the femoral 3-in-1 nerve block." Anesth Analg 99(1): 251-4.<br />

- Machotta, A., A. Risse, S. Bercker, R. Streich <strong>und</strong> D. Pappert (2003). "Comparison between<br />

instillation of bupivacaine versus caudal analgesia for postoperative analgesia following inguinal<br />

herniotomy in children." Paediatr Anaesth 13(5): 397-402.<br />

- Macias, A., P. Monedero, M. Adame, W. Torre, I. Fidalgo <strong>und</strong> F. Hidalgo (2002). "A randomized,<br />

double-blinded comparison of thoracic epidural ropivacaine, ropivacaine/fentanyl, or<br />

bupivacaine/fentanyl for postthoracotomy analgesia." Anesth Analg 95(5): 1344-50, table of<br />

contents.<br />

- Mack, P. F., D. Hass, M. H. Lavyne, R. B. Snow <strong>und</strong> C. A. Lien (2001). "Postoperative narcotic<br />

requirement after microscopic lumbar discectomy is not affected by intraoperative ketorolac or<br />

bupivacaine." Spine 26(6): 658-61.<br />

342


- Maclaren, J. E. <strong>und</strong> L. L. Cohen (2005). "Teaching behavioral pain management to healthcare<br />

professionals: a systematic review of research in training programs." J Pain 6(8): 481-92.<br />

- Madden, C., G. Singer, C. Peck <strong>und</strong> J. Nayman (1978). "The effect of EMG biofeedback on<br />

postoperative pain following abdominal surgery." Anaesth Intensive Care 6(4): 333-6.<br />

- Magnano, D., R. Montalbano, M. Lamarra, F. Ferri, L. Lorini, S. Clarizia <strong>und</strong> G. Rescigno (2005).<br />

"Ineffectiveness of local wo<strong>und</strong> anesthesia to reduce postoperative pain after median sternotomy." J<br />

Card Surg 20(4): 314-8.<br />

- Mahadevan, M. <strong>und</strong> L. Graff (2000). "Prospective randomized study of analgesic use for ED<br />

patients with right lower quadrant abdominal pain." Am J Emerg Med 18(7): 753-6.<br />

- Mahon, S. V., P. D. Berry, M. Jackson, G. N. Russell <strong>und</strong> S. H. Pennefather (1999). "Thoracic<br />

epidural infusions for post-thoracotomy pain: a comparison of fentanyl-bupivacaine mixtures vs.<br />

fentanyl alone." Anaesthesia 54(7): 641-6.<br />

- Maier, C., F. Broer-Boos, D. Kube <strong>und</strong> W. D. Arp (1994). "[Wo<strong>und</strong> infiltration with bupivacaine<br />

following pelviscopy does not reduce postoperative pain intensity. Results of a placebo-controlled,<br />

double-blind study]." Anaesthesist 43(8): 547-52.<br />

- Malmstrom, K., A. Sapre, H. Couglin, N. G. Agrawal, R. S. Mazenko <strong>und</strong> J. R., Fricke Jr. (2004).<br />

"Etoricoxib in acute pain associated with dental surgery: a randomized, double-blind, placebo- and<br />

active comparator-controlled dose-ranging study." Clin Ther 26(5): 667-79.<br />

- Mamdani M., P. Rochon, D. N. Juurlink, G. M. Anderson, A. Kopp, G. Naglie, P. C. Austin <strong>und</strong> A.<br />

Laupacis (2003). "Effect of selective cyclooxygenase 2 inhibitors ann naproxen on short-ris of acute<br />

myocardial infarction in the elderly." Arch Intern Med 163: 481-486.<br />

- Mamdani M., P. A. Rochon, D. N. Juurlink, A. Kopp, G. M. Anderson, G. Naglie, P. C. Austin <strong>und</strong> A.<br />

Laupacis (2002). "Observational study of upper gastrointestinal haemorrhage in elderly patients<br />

given selective cyclo-oxygenase-2 inhibitors or conventional non-steroidal anti-inflammatory drugs."<br />

Br Med J 325:624.<br />

- Mamiya, H., T. Ichinohe <strong>und</strong> Y. Kaneko (1997). "Effects of block analgesia on attenuating<br />

intraoperative stress responses during oral surgery." Anesth Prog 44(3): 101-5.<br />

- Manias, E. (2003). "Medication trends and documentation of pain management following surgery."<br />

Nurs Health Sci 5(1): 85-94.<br />

- Manjushree, R., A. Lahiri, B. R. Ghosh, A. Laha <strong>und</strong> K. Handa (2002). "Intranasal fentanyl provides<br />

adequate postoperative analgesia in pediatric patients." Can J Anaesth 49(2): 190-3.<br />

- Mann, C., Y. Pouzeratte, G. Boccara, C. Peccoux, C. Vergne, G. Brunat, J. Domergue, B. Millat <strong>und</strong><br />

P. Colson (2000). "Comparison of intravenous or epidural patient-controlled analgesia in the elderly<br />

after major abdominal surgery." Anesthesiology 92(2): 433-41.<br />

- Mannion, S., S. O'Callaghan, D. B. Murphy <strong>und</strong> G. D. Shorten (2005). "Tramadol as adjunct to<br />

psoas compartment block with levobupivacaine 0.5%: a randomized double-blinded study." Br J<br />

Anaesth 94(3): 352-6.<br />

- Mantzke U. S. <strong>und</strong> A. M. Brambrink (2002). "Paracetamol im Kindesalter. Aktueller Wissensstand<br />

<strong>und</strong> Hinweise auf einen rationalen Einsatz zur postoperativen Analgesie." Anaesthesist 51: 735-<br />

746.<br />

- Manyande, A., S. Berg, D. Gettins, S. C. Stanford, S. Mazhero, D. F. Marks <strong>und</strong> P. Salmon (1995).<br />

"Preoperative rehearsal of active coping imagery influences subjective and hormonal responses to<br />

abdominal surgery." Psychosom Med 57(2): 177-82.<br />

- Markham, S. J., J. Tomlinson <strong>und</strong> W. R. Hain (1986). "Ilioinguinal nerve block in children. A<br />

comparison with caudal block for intra and postoperative analgesia." Anaesthesia 41(11): 1098-103.<br />

343


- Maroney, C. L., A. Litke, D. Fischberg, C. Moore <strong>und</strong> R. S. Morrison (2004). "Acceptability of severe<br />

pain among hospitalized adults." J Palliat Med 7(3): 443-50.<br />

- Marret, E., A. Flahault, C. M. Samama <strong>und</strong> F. Bonnet (2003). "Effects of postoperative,<br />

nonsteroidal, antiinflammatory drugs on bleeding risk after tonsillectomy: meta-analysis of<br />

randomized, controlled trials." Anesthesiology 98(6): 1497-502.<br />

- Marret, E., M. Gentili, M. P. Bonnet <strong>und</strong> F. Bonnet (2005a). "Intra-articular ropivacaine 0.75% and<br />

bupivacaine 0.50% for analgesia after arthroscopic knee surgery: a randomized prospective study."<br />

Arthroscopy 21(3): 313-6.<br />

- Marret, E., O. Kurdi, P. Zufferey <strong>und</strong> F. Bonnet (2005b). "Effects of nonsteroidal antiinflammatory<br />

drugs on patient-controlled analgesia morphine side effects: meta-analysis of randomized controlled<br />

trials." Anesthesiology 102(6): 1249-60.<br />

- Martin-Garcia C., M. Hinojosa, P. Berges, E. Camacho, R. Garcia-Rodriguez <strong>und</strong> T. Alfaya (2003).<br />

"Celecoxib, a highly selective COX-2 inhibitor, is safe in aspirin-induced asthma patients." J Investig<br />

Allergol Clin Immunol 13(1):20-5.<br />

- Martin-Garcia C., M. Hinojosa, P. Berges, E. Camacho, R. Garcia-Rodriguez, T. Alfaya <strong>und</strong> A. Iscar<br />

(2002). "Safety of a cyclooxygenase-2 inhibitor in patients with aspirin-sensitive asthma." Chest<br />

121(6):1812-7.<br />

- Marx G. M., G. M. Blake, E. Galani, C. B. Steer, S. E. Harper, K. L. Adamson, D. L. Bailey <strong>und</strong> P. G.<br />

Harper (2004). "Evaluation of the Cockroft-Gault, Jeliffe and Wright formulae in estimating renal<br />

function on elderly cancer patients." Ann Oncol 15: 291-295.<br />

- Mason, L., J. E. Edwards, R. A. Moore <strong>und</strong> H. J. McQuay (2004). "Single dose oral naproxen and<br />

naproxen sodium for acute postoperative pain." Cochrane Database Syst Rev(4): CD004234.<br />

- Mastronardi, L., M. Pappagallo, F. Puzzilli <strong>und</strong> C. Tatta (2002). "Efficacy of the morphine-Adcon-L<br />

compo<strong>und</strong> in the management of postoperative pain after lumbar microdiscectomy." Neurosurgery<br />

50(3): 518-24; discussion 524-5.<br />

- Matheny, J. M., G. A. Hanks, G. W. Rung, J. B. Blanda <strong>und</strong> A. Kalenak (1993). "A comparison of<br />

patient-controlled analgesia and continuous lumbar plexus block after anterior cruciate ligament<br />

reconstruction." Arthroscopy 9(1): 87-90.<br />

- Matot, I., Oppenheim Eden A., Ratrot R., Baranova J., Davidson E., Eylon S., Peyser A. <strong>und</strong> L. M.<br />

(2003). "Preoperative cardiac events in elderly patients with hip fracture randomized to epidural or<br />

conventional analgesia." Anesthesiology 98(1): 156-63.<br />

- Matsui, H., M. Kanamori, N. Terahata, K. Miaki, N. Makiyama, T. Satone <strong>und</strong> H. Tsuji (1998).<br />

"Significance of patient-controlled analgesia in combination with continuous epidural block for<br />

patients who <strong>und</strong>erwent posterior lumbar surgery." Eur Spine J 7(2): 120-124.<br />

- Maurer, K., J. M. Bonvini, G. Ekatodramis, S. Serena <strong>und</strong> A. Borgeat (2003). "Continuous spinal<br />

anesthesia/analgesia vs. single-shot spinal anesthesia with patient-controlled analgesia for elective<br />

hip arthroplasty." Acta Anaesthesiol Scand 47(7): 878-83.<br />

- McAuliffe, T. B., K. M. Hilliar, C. J. Coates <strong>und</strong> W. J. Grange (1987). "Early mobilisation of Colles'<br />

fractures. A prospective trial." J Bone Joint Surg Br 69(5): 727-9.<br />

- McCaffery, M., A. Beebe <strong>und</strong> J. Latham, Übersetzer: Villwock, U., (1997). Schmerz. Ein Handbuch<br />

für die Pflegepraxis. J. Osterbrink. Berlin/ Wiesbaden, Ullsein Mosby GmbH & Co.KG. 1.<br />

- McCaffery, M. <strong>und</strong> C. Pasero (1999). Pain Clinical Manual. St Louis, Mosby.<br />

- McCartney, C. J., R. Brull, V. W. Chan, J. Katz, S. Abbas, B. Graham, H. Nova, R. Rawson, D. J.<br />

Anastakis <strong>und</strong> H. von Schroeder (2004a). "Early but no long-term benefit of regional compared with<br />

general anesthesia for ambulatory hand surgery." Anesthesiology 101(2): 461-7.<br />

344


- McCartney, C. J., A. Sinha <strong>und</strong> J. Katz (2004b). "A qualitative systematic review of the role of Nmethyl-D-aspartate<br />

receptor antagonists in preventive analgesia." Anesth Analg 98(5): 1385-400,<br />

table of contents.<br />

- McCarty, E. C., K. P. Spindler, E. Tingstad, Y. Shyr <strong>und</strong> M. Higgins (2001). "Does intraarticular<br />

morphine improve pain control with femoral nerve block after anterior cruciate ligament<br />

reconstruction?" Am J Sports Med 29(3): 327-32.<br />

- McCracken L. M. <strong>und</strong> C. Ecclestone (2003). "Coping or acceptance: what to do about chronic<br />

pain?" Pain 105: 197-204.<br />

- McDonald, D. D. (1999). "Postoperative pain after hospital discharge." Clin Nurs Res 8(4): 355-67.<br />

- McDonald, S., S. Hetrick <strong>und</strong> S. Green (2004). "Pre-operative education for hip or knee<br />

replacement." Cochrane Database Syst Rev(1): CD003526.<br />

- McDonnell, A., J. Nicholl <strong>und</strong> S. M. Read (2003). "Acute pain teams and the management of<br />

postoperative pain: a systematic review and meta-analysis." J Adv Nurs 41(3): 261-73.<br />

- McGettigan P. <strong>und</strong> D. Henry (2006). "Cardiovascular risk and inhibition of cyclooxygenase. A<br />

systematic review of the oberservational studies of selective and nonselective inhibitors of<br />

cyclooxygenase 2." JAMA 296: 1633-1644.<br />

- McGlade, D. P., M. V. Kalpokas, P. H. Mooney, D. Chamley, A. H. Mark <strong>und</strong> T. A. Torda (1998). "A<br />

comparison of 0.5% ropivacaine and 0.5% bupivacaine for axillary brachial plexus anaesthesia."<br />

Anaesth Intensive Care 26(5): 515-20.<br />

- McGlone, R., K. Sadhra, D. W. Hamer <strong>und</strong> P. E. Pritty (1987). "Femoral nerve block in the initial<br />

management of femoral shaft fractures." Arch Emerg Med 4(3): 163-8.<br />

- McGrath, B. <strong>und</strong> F. Chung (2003). "Postoperative recovery and discharge." Anesthesiol Clin North<br />

America 21(2): 367-86.<br />

- McGrath, B., H. Elgendy, F. Chung, D. Kamming, B. Curti <strong>und</strong> S. King (2004). "Thirty percent of<br />

patients have moderate to severe pain 24 hr after ambulatory surgery: a survey of 5,703 patients."<br />

Can J Anaesth 51(9): 886-91.<br />

- McGrath, P. J. (1998). Behavioural measures of pain. Measurement of Pain In Infants and Children.<br />

Progress in Pain Research and Management. G. A. Finley and P. J. McGrath. Seattle, IASP Press.<br />

10: 83-102.<br />

- McGrath, P. J., G. Johnson <strong>und</strong> J. T. Goodman (1985). CHEOPS: a behavioural scale for rating<br />

postoperative pain in children. Advances in Pain Research and Therapy. H. L. Fields, R. Dubner<br />

and F. Cervero. New York, Raven Press. 9: 395-402.<br />

- McLintock, T. T., H. Aitken, C. F. Downie <strong>und</strong> G. N. Kenny (1990). "Postoperative analgesic<br />

requirements in patients exposed to positive intraoperative suggestions." Bmj 301(6755): 788-90.<br />

- McNamee, D. A., L. Parks <strong>und</strong> K. R. Milligan (2002). "Post-operative analgesia following total knee<br />

replacement: an evaluation of the addition of an obturator nerve block to combined femoral and<br />

sciatic nerve block." Acta Anaesthesiol Scand 46(1): 95-9.<br />

- McNeely, M. L., M. Parliament, K. S. Courneya, H. Seikaly, N. Jha, R. Scrimger <strong>und</strong> J. Hanson<br />

(2004). "A pilot study of a randomized controlled trial to evaluate the effects of progressive<br />

resistance exercise training on shoulder dysfunction caused by spinal accessory<br />

neurapraxia/neurectomy in head and neck cancer survivors." Head Neck 26(6): 518-30.<br />

- Meaume, S., L. Teot, I. Lazareth, J. Martini <strong>und</strong> S. Bohbot (2004). "The importance of pain<br />

reduction through dressing selection in routine wo<strong>und</strong> management: the MAPP study." J Wo<strong>und</strong><br />

Care 13(10): 409-13.<br />

345


- Mehdi, S. A., D. J. Dalton, V. Sivarajan <strong>und</strong> W. J. Leach (2004). "BTB ACL reconstruction: femoral<br />

nerve block has no advantage over intraarticular local anaesthetic infiltration." Knee Surg Sports<br />

Traumatol Arthrosc 12(3): 180-3.<br />

- Mehler, J. (2006). "[Analgesia in pediatric outpatient surgery]." Schmerz 20(1): 10-6.<br />

- Mehlisch, D. R., R. D. Jasper, P. Brown, S. H. Korn, K. McCarroll <strong>und</strong> M. M. Murakami (1995).<br />

"Comparative study of ibuprofen lysine and acetaminophen in patients with postoperative dental<br />

pain." Clin Ther 17(5): 852-60.<br />

- Mehlisch, D. R., W. A. Sollecito, J. F. Helfrick, D. G. Leibold, R. Markowitz, C. E. Schow, Jr., R.<br />

Shultz <strong>und</strong> D. E. Waite (1990). "Multicenter clinical trial of ibuprofen and acetaminophen in the<br />

treatment of postoperative dental pain." J Am Dent Assoc 121(2): 257-63.<br />

- Meissner, W., K. Ullrich, S. Zwacka, T. Schreiber <strong>und</strong> K. Reinhart (2001). "[Quality management in<br />

postoperative pain therapy]." Anaesthesist 50(9): 661-70.<br />

- Melbert, R. B., M. H. Kimmins, J. T. Isler, R. P. Billingham, D. Lawton, G. Salvadalena, M. Cortezzo<br />

<strong>und</strong> R. Rowbotham (2002). "Use of a critical pathway for colon resections." J Gastrointest Surg<br />

6(5): 745-52.<br />

- Mendoza, T. R., C. Chen, A. Brugger, R. Hubbard, M. Snabes, S. N. Palmer, Q. Zhang <strong>und</strong> C. S.<br />

Cleeland (2004). "The utility and validity of the modified brief pain inventory in a multiple-dose<br />

postoperative analgesic trial." Clin J Pain 20(5): 357-62.<br />

- Merkel, S. I., T. Voepel-Lewis, J. R. Shayevitz <strong>und</strong> S. Malviya (1997). "The FLACC: a behavioral<br />

scale for scoring postoperative pain in young children." Pediatr Nurs 23(3): 293-7.<br />

- Merlob, P., O. Sapir, J. Sulkes <strong>und</strong> B. Fisch (2005). "The prevalence of major congenital<br />

malformations during two periods of time, 1986-1994 and 1995-2002 in newborns conceived by<br />

assisted reproduction technology." Eur J Med Genet 48(1): 5-11.<br />

- Merrill, D. C. (1989). "Clinical evaluation of FasTENS, an inexpensive, disposable transcutaneous<br />

electrical nerve stimulator designed specifically for postoperative electroanalgesia." Urology 33(1):<br />

27-30.<br />

- Merson, N. (2001). "A comparison of motor block between ropivacaine and bupivacaine for<br />

continuous labor epidural analgesia." Aana J 69(1): 54-8.<br />

- Meyer, F. P., H. Rimasch, B. Blaha <strong>und</strong> P. Banditt (1997). "Tramadol withdrawal in a neonate." Eur<br />

J Clin Pharmacol 53(2): 159-60.<br />

- Michael, J. W., D. P. Konig, A. B. Imhoff, V. Martinek, S. Braun, M. Hubscher, C. Koch, B.<br />

Dreithaler, J. Bernholt, S. Preis, M. Loew, M. Rickert, M. Speck, L. Bos, A. Bidner <strong>und</strong> P. Eysel<br />

(2005). "[Efficiency of a postoperative treatment after rotator cuff repair with a continuous passive<br />

motion device (CPM)]." Z Orthop Ihre Grenzgeb 143(4): 438-45.<br />

- Michaloliakou, C., F. Chung <strong>und</strong> S. Sharma (1996). "Preoperative multimodal analgesia facilitates<br />

recovery after ambulatory laparoscopic cholecystectomy." Anesth Analg 82(1): 44-51.<br />

- Michel, O. <strong>und</strong> J. Charon (1991). "[Postoperative inhalation treatment after paranasal sinus<br />

interventions. A placebo-controlled, double-blind and randomized study]." Hno 39(11): 433-8.<br />

- Mikkelsen, S. S., K. E. Knudsen, B. B. Kristensen, M. U. Linnemann, E. Friis <strong>und</strong> J. B. Dahl (1996).<br />

"Comparison of tenoxicam by intramuscular injection or wo<strong>und</strong> infiltration for analgesia after<br />

inguinal herniorrhaphy." Anesth Analg 83(6): 1239-43.<br />

- Mildh, L. H., K. A. Leino <strong>und</strong> O. A. Kirvela (1999). "Effects of tramadol and meperidine on<br />

respiration, plasma catecholamine concentrations, and hemodynamics." J Clin Anesth 11(4): 310-6.<br />

346


- Milligan, K. R., A. L. Macafee, D. J. Fogarty, R. G. Wallace <strong>und</strong> P. Ramsey (1993). "Intraoperative<br />

bupivacaine diminishes pain after lumbar discectomy. A randomised double-blind study." J Bone<br />

Joint Surg Br 75(5): 769-71.<br />

- Milne, S., L. Brosseau, V. Robinson, M. J. Noel, J. Davis, H. Drouin, G. Wells <strong>und</strong> P. Tugwell<br />

(2003). "Continuous passive motion following total knee arthroplasty." Cochrane Database Syst<br />

Rev(2): CD004260.<br />

- Miro, J. <strong>und</strong> R. M. Raich (1999). "Effects of a brief and economical intervention in preparing patients<br />

for surgery: does coping style matter?" Pain 83(3): 471-5.<br />

- Mirzai, H., I. Tekin <strong>und</strong> H. Alincak (2002). "Perioperative use of corticosteroid and bupivacaine<br />

combination in lumbar disc surgery: a randomized controlled trial." Spine 27(4): 343-6.<br />

- Missant, C., A. Teunkenst, E. Vandermeersch <strong>und</strong> M. Van de Velde (2005). "Patient-controlled<br />

epidural analgesia following combined spinal-epidural analgesia in labour: the effects of adding a<br />

continuous epidural infusion." Anaesth Intensive Care 33(4): 452-6.<br />

- Mitra S. <strong>und</strong> R. S. Sinatra (2004). "Perioperative management of acute pain in the opioid-dependent<br />

patient." Anesthesiology 101: 212-227.<br />

- Moen, V., N. Dahlgren <strong>und</strong> L. Irestedt (2004). "Severe neurological complications after central<br />

neuraxial blockades in Sweden 1990-1999." Anesthesiology 101(4): 950-9.<br />

- Moffet, H., J. P. Collet, S. H. Shapiro, G. Paradis, F. Marquis <strong>und</strong> L. Roy (2004). "Effectiveness of<br />

intensive rehabilitation on functional ability and quality of life after first total knee arthroplasty: A<br />

single-blind randomized controlled trial." Arch Phys Med Rehabil 85(4): 546-56.<br />

- Mogensen, T., P. Vegger, T. Jonsson, A. E. Matzke, C. L<strong>und</strong> <strong>und</strong> H. Kehlet (1992). "Systemic<br />

piroxicam as an adjunct to combined epidural bupivacaine and morphine for postoperative pain<br />

relief--a double-blind study." Anesth Analg 74(3): 366-70.<br />

- Moiniche, S., N. C. Hjortso, B. L. Hansen, J. B. Dahl, J. Rosenberg, P. Gebuhr <strong>und</strong> H. Kehlet<br />

(1994). "The effect of balanced analgesia on early convalescence after major orthopaedic surgery."<br />

Acta Anaesthesiol Scand 38(4): 328-35.<br />

- Moiniche, S., H. Kehlet <strong>und</strong> J. B. Dahl (2002). "A qualitative and quantitative systematic review of<br />

preemptive analgesia for postoperative pain relief: the role of timing of analgesia." Anesthesiology<br />

96(3): 725-41.<br />

- Moiniche, S., S. Mikkelsen, J. Wetterslev <strong>und</strong> J. B. Dahl (1998). "A qualitative systematic review of<br />

incisional local anaesthesia for postoperative pain relief after abdominal operations." Br J Anaesth<br />

81(3): 377-83.<br />

- Moiniche, S., S. Mikkelsen, J. Wetterslev <strong>und</strong> J. B. Dahl (1999). "A systematic review of intraarticular<br />

local anesthesia for postoperative pain relief after arthroscopic knee surgery." Reg Anesth<br />

Pain Med 24(5): 430-7.<br />

- Moiniche, S., J. Romsing, J. B. Dahl <strong>und</strong> M. R. Tramer (2003). "Nonsteroidal antiinflammatory drugs<br />

and the risk of operative site bleeding after tonsillectomy: a quantitative systematic review." Anesth<br />

Analg 96(1): 68-77, table of contents.<br />

- Mollmann, M., S. Cord, D. Holst <strong>und</strong> U. Auf der Landwehr (1999). "Continuous spinal anaesthesia<br />

or continuous epidural anaesthesia for post-operative pain control after hip replacement?" Eur J<br />

Anaesthesiol 16(7): 454-61.<br />

- Mom, T., J. E. Bazin, F. Commun, C. Dubray, A. Eschalier, C. Derbal, P. Avan <strong>und</strong> L. Gilain (1998).<br />

"Assessment of postoperative pain after laryngeal surgery for cancer." Arch Otolaryngol Head Neck<br />

Surg 124(7): 794-8.<br />

347


- Montgomery, G. H., D. David, G. Winkel, J. H. Silverstein <strong>und</strong> D. H. Bovbjerg (2002). "The<br />

effectiveness of adjunctive hypnosis with surgical patients: a meta-analysis." Anesth Analg 94(6):<br />

1639-45, table of contents.<br />

- Montgomery C. J., J. P. McCormack, C. C. Reichert <strong>und</strong> C. P. Marsland (1995). "Plasma<br />

concentrations after high-dose (45 mg.kg-1) rectal acetaminophen in children." Can J Anaesth<br />

42(11):982-6.<br />

- Montouris, G. (2003). "Gabapentin exposure in human pregnancy: results from the Gabapentin<br />

Pregnancy Registry." Epilepsy Behav 4(3): 310-7.<br />

- Moon, M. R., F. A. Luchette, S. W. Gibson, J. Crews, G. Sudarshan, J. M. Hurst, K. Davis, Jr., J. A.<br />

Johannigman, S. B. Frame <strong>und</strong> J. E. Fischer (1999). "Prospective, randomized comparison of<br />

epidural versus parenteral opioid analgesia in thoracic trauma." Ann Surg 229(5): 684-91;<br />

discussion 691-2.<br />

- Moore, A., S. Collins, D. Carroll, H. McQuay <strong>und</strong> J. Edwards (1998). "Single dose paracetamol<br />

(acetaminophen), with and without codeine, for postoperative pain." Cochrane Database Syst<br />

Rev(2): CD001547.<br />

- Moore, K. N. <strong>und</strong> A. Estey (1999). "The early post-operative concerns of men after radical<br />

prostatectomy." J Adv Nurs 29(5): 1121-9.<br />

- Morau, D., S. Lopez, P. Biboulet, N. Bernard, J. Amar <strong>und</strong> X. Capdevila (2003). "Comparison of<br />

continuous 3-in-1 and fascia Iliaca compartment blocks for postoperative analgesia: feasibility,<br />

catheter migration, distribution of sensory block, and analgesic efficacy." Reg Anesth Pain Med<br />

28(4): 309-14.<br />

- Morgan, B., A. R. Jones, K. A. Mulcahy, D. B. Finlay <strong>und</strong> B. Collett (1996). "Transcutaneous electric<br />

nerve stimulation (TENS) during distension shoulder arthrography: a controlled trial." Pain 64(2):<br />

265-7.<br />

- Morgan, S. J., K. J. Jeray, L. H. Saliman, H. J. Miller, A. E. Williams, S. L. Tanner, W. R. Smith <strong>und</strong><br />

J. S. Broderick (2006). "Continuous infusion of local anesthetic at iliac crest bone-graft sites for<br />

postoperative pain relief. A randomized, double-blind study." J Bone Joint Surg Am 88(12): 2606-<br />

12.<br />

- Morin A. M., K. M. Kerwat, J. Büttner, R. J. Litz, R. Mutters, M. Lohoff, G. Geldner <strong>und</strong> H. Wulf<br />

(2006). "Hygieneempfehlungen für die Anlage <strong>und</strong> weiterführende Versorgung von<br />

Regionalanästhesie-Verfahren.- Die „15 Gebote“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises<br />

Regionalanästhesie." Ansthesiol Intensivmed 47: 327-379.<br />

- Morin, A. M., C. D. Kratz, L. H. Eberhart, G. Dinges, E. Heider, N. Schwarz, G. Eisenhardt, G.<br />

Geldner <strong>und</strong> H. Wulf (2005). "Postoperative analgesia and functional recovery after total-knee<br />

replacement: comparison of a continuous posterior lumbar plexus (psoas compartment) block, a<br />

continuous femoral nerve block, and the combination of a continuous femoral and sciatic nerve<br />

block." Reg Anesth Pain Med 30(5): 434-45.<br />

- Morlion B., E. Ebner, A. Weber, W. Finke <strong>und</strong> C. Puchstein (1999). "Influence of bolus size on<br />

efficacy of postoperative patient-controlled analgesia with piritramide." BrJ Anaesth 82: 52-55.<br />

- Morrison, B. M., S. Christensen, W. Yuan, J. Brown, S. Amlani <strong>und</strong> B. Seidenberg (1999).<br />

"Analgesic efficacy of the cyclooxygenase-2-specific inhibitor rofecoxib in post-dental surgery pain:<br />

a randomized, controlled trial." Clin Ther 21(6): 943-53.<br />

- Morrison, R. S. <strong>und</strong> A. L. Siu (2000). "A comparison of pain and its treatment in advanced dementia<br />

and cognitively intact patients with hip fracture." J Pain Symptom Manage 19(4): 240-8.<br />

- Morton, N. S. <strong>und</strong> K. O'Brien (1999). "Analgesic efficacy of paracetamol and diclofenac in children<br />

receiving PCA morphine." Br J Anaesth 82(5): 715-7.<br />

348


- Mourisse, J., M. A. Hasenbos, M. J. Gielen, J. E. Moll <strong>und</strong> G. J. Cromheecke (1992). "Epidural<br />

bupivacaine, sufentanil or the combination for post-thoracotomy pain." Acta Anaesthesiol Scand<br />

36(1): 70-4.<br />

- Muldoon, T., K. Milligan, P. Quinn, D. C. Connolly <strong>und</strong> K. Nilsson (1998). "Comparison between<br />

extradural infusion of ropivacaine or bupivacaine for the prevention of postoperative pain after total<br />

knee arthroplasty." Br J Anaesth 80(5): 680-1.<br />

- Muller-Vahl, H. (1983). "Adverse reactions after intramuscular injections." Lancet 1(8332): 1050.<br />

- Muller, L. C., G. M. Salzer, G. Ransmayr <strong>und</strong> A. Neiss (1989). "Intraoperative cryoanalgesia for<br />

postthoracotomy pain relief." Ann Thorac Surg 48(1): 15-8.<br />

- Muller, M., J. Burkhardt, E. Borchardt <strong>und</strong> K. Buttner-Janz (2001). "[Postoperative analgesic effect<br />

after intra-articular morphine or ropivacaine following knee arthroscopy - a prospective randomized,<br />

doubleblinded study]." Schmerz 15(1): 3-9.<br />

- Mulroy M. F. (2002). "Systemic toxicity and cardiotoxicity from local anesthesitc: incidence and<br />

preventive measures." Reg Anesth Pain Med 27: 556-561.<br />

- Mulroy, M. F., F. W. Burgess <strong>und</strong> B. M. Emanuelsson (1999). "Ropivacaine 0.25% and 0.5%, but<br />

not 0.125%, provide effective wo<strong>und</strong> infiltration analgesia after outpatient hernia repair, but with<br />

sustained plasma drug levels." Reg Anesth Pain Med 24(2): 136-41.<br />

- Mulroy, M. F., K. L. Larkin, M. S. Batra, P. S. Hodgson <strong>und</strong> B. D. Owens (2001). "Femoral nerve<br />

block with 0.25% or 0.5% bupivacaine improves postoperative analgesia following outpatient<br />

arthroscopic anterior cruciate ligament repair." Reg Anesth Pain Med 26(1): 24-9.<br />

- Munin, M. C., T. E. Rudy, N. W. Glynn, L. S. Crossett <strong>und</strong> H. E. Rubash (1998). "Early inpatient<br />

rehabilitation after elective hip and knee arthroplasty." Jama 279(11): 847-52.<br />

- Murphy, D. B., C. J. McCartney <strong>und</strong> V. W. Chan (2000). "Novel analgesic adjuncts for brachial<br />

plexus block: a systematic review." Anesth Analg 90(5): 1122-8.<br />

- Murrell, D., P. R. Gibson <strong>und</strong> R. C. Cohen (1993). "Continuous epidural analgesia in newborn<br />

infants <strong>und</strong>ergoing major surgery." J Pediatr Surg 28(4): 548-52; discussion 552-3.<br />

- Naesh O., L. A. Niles, J. G. Gilbert, M. M. Ammar, P. W. Phibbs, A. M. Phillips, A. V. Khrapov, A. J.<br />

Robert <strong>und</strong> A. McClintock (2005). "A randomized, placebo-controlled study of rofecoxib with<br />

paracetamol in early post-tonsillectomy pain in adults." Eur J Anaesthesiol 22(10):768-73.<br />

- Naja, Z., M. F. Ziade <strong>und</strong> P. A. Lonnqvist (2005). "Nerve stimulator guided pudendal nerve block<br />

decreases posthemorrhoidectomy pain." Can J Anaesth 52(1): 62-8.<br />

- Nanovskaya, T., S. Deshmukh, M. Brooks <strong>und</strong> M. S. Ahmed (2002). "Transplacental transfer and<br />

metabolism of buprenorphine." J Pharmacol Exp Ther 300(1): 26-33.<br />

- Narchi, P., P. Carry, P. Catoire, M. Fleyfel, J. L. Hermant, P. Laurent, J. M. Pinhas, N. Jacquement<br />

<strong>und</strong> F. Trinquet (1998). "Postoperative pain relief and recovery with ropivacaine infiltration after<br />

inguinal hernia repair." Ambulatory Surgery 6(4): 221-226.<br />

- Naumburg, E. G. <strong>und</strong> R. G. Meny (1988). "Breast milk opioids and neonatal apnea." Am J Dis Child<br />

142(1): 11-2.<br />

- Needs, C. J. <strong>und</strong> P. M. Brooks (1985). "Antirheumatic medication during lactation." Br J Rheumatol<br />

24(3): 291-7.<br />

- Nehra, D., L. Gemmell <strong>und</strong> J. K. Pye (1995). "Pain relief after inguinal hernia repair: a randomized<br />

double-blind study." Br J Surg 82(9): 1245-7.<br />

349


- Neuburger M., J. Breitbarth, F. Reisig, D. Lang <strong>und</strong> J. Büttner (2006). "Komplikationen bei<br />

peripherer Katheterregionalanästhesie. Untersuchungsergebnisse anhand von 3491 Kathetern."<br />

Anaesthesist 55: 33-40.<br />

- Neudecker, J., S. Sauerland, E. Neugebauer, R. Bergamaschi, H. J. Bonjer, A. Cuschieri, K. H.<br />

Fuchs, C. Jacobi, F. W. Jansen, A. M. Koivusalo, A. Lacy, M. J. McMahon, B. Millat <strong>und</strong> W.<br />

Schwenk (2002). "The European Association for Endoscopic Surgery clinical practice guideline on<br />

the pneumoperitoneum for laparoscopic surgery." Surg Endosc 16(7): 1121-43.<br />

- Neugebauer, E., S. Sauerland, V. Keck, C. Simanski <strong>und</strong> J. Witte (2003). "[Surgical pain<br />

management. A Germany-wide survey including the effect of clinical guidelines]." Chirurg 74(3):<br />

235-8.<br />

- Neugebauer, E. A. M., A. Wiebalck <strong>und</strong> S. Stehr-Zirngibl (2003). Akutschmerztherapie - Ein<br />

Curriculum für Chirurgen. Bremen, UNI-MED (UNI-MED SCIENCE).<br />

- Neumann, L., K. G. Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> K. H. Sorenson (1994). "Long-term results of Charnley total hip<br />

replacement. Review of 92 patients at 15 to 20 years." J Bone Joint Surg Br 76(2): 245-51.<br />

- Ng, S. K., A. W. Chau <strong>und</strong> W. K. Leung (2004). "The effect of pre-operative information in relieving<br />

anxiety in oral surgery patients." Community Dent Oral Epidemiol 32(3): 227-35.<br />

- Niccolai, P., M. Carles, K. Lagha <strong>und</strong> M. Raucoules-Aime (2005). "Prostate anaesthetic block with<br />

ropivacaine for urologic surgery." Eur J Anaesthesiol 22(11): 864-9.<br />

- Nicodemus, H. F., M. J. Ferrer, V. C. Cristobal <strong>und</strong> L. de Castro (1991). "Bilateral infraorbital block<br />

with 0.5% bupivacaine as post-operative analgesia following cheiloplasty in children." Scand J Plast<br />

Reconstr Surg Hand Surg 25(3): 253-7.<br />

- Niederhoff, H. <strong>und</strong> H. P. Zahradnik (1983). "Analgesics during pregnancy." Am J Med 75(5A): 117-<br />

20.<br />

- Nielsen, G. L., H. T. Sorensen, H. Larsen <strong>und</strong> L. Pedersen (2001). "Risk of adverse birth outcome<br />

and miscarriage in pregnant users of non-steroidal anti-inflammatory drugs: population based<br />

observational study and case-control study." Bmj 322(7281): 266-70.<br />

- Nielsen, K. K., K. Andersen, J. Asbjorn, F. Vork <strong>und</strong> A. Ohrt-Nissen (1987). "Blood loss in<br />

transurethral prostatectomy: epidural versus general anaesthesia." Int Urol Nephrol 19(3): 287-92.<br />

- Niemi, G. <strong>und</strong> H. Breivik (1998). "Adrenaline markedly improves thoracic epidural analgesia<br />

produced by a low-dose infusion of bupivacaine, fentanyl and adrenaline after major surgery. A<br />

randomised, double-blind, cross-over study with and without adrenaline." Acta Anaesthesiol Scand<br />

42(8): 897-909.<br />

- Niemi, G. <strong>und</strong> H. Breivik (2002). "Epinephrine markedly improves thoracic epidural analgesia<br />

produced by a small-dose infusion of ropivacaine, fentanyl, and epinephrine after major thoracic or<br />

abdominal surgery: a randomized, double-blinded crossover study with and without epinephrine."<br />

Anesth Analg 94(6): 1598-605, table of contents.<br />

- Niemi, G. <strong>und</strong> H. Breivik (2003). "The minimally effective concentration of adrenaline in a lowconcentration<br />

thoracic epidural analgesic infusion of bupivacaine, fentanyl and adrenaline after<br />

major surgery. A randomized, double-blind, dose-finding study." Acta Anaesthesiol Scand 47(4):<br />

439-50.<br />

- Niiyama, Y., T. Kawamata, H. Shimizu, K. Omote <strong>und</strong> A. Namiki (2005). "The addition of epidural<br />

morphine to ropivacaine improves epidural analgesia after lower abdominal surgery." Can J<br />

Anaesth 52(2): 181-5.<br />

- Nikanne, E., H. Kokki, J. Salo <strong>und</strong> T. J. Linna (2005). "Celecoxib and ketoprofen for pain<br />

management during tonsillectomy: a placebo-controlled clinical trial." Otolaryngol Head Neck Surg<br />

132(2): 287-94.<br />

350


- Nikolajsen, L., B. Brandsborg, U. Lucht, T. S. Jensen <strong>und</strong> H. Kehlet (2006). " Chronic pain following<br />

total hip arthroplasty: a nationwide questionnaire study." Acta Anaesthesiol Scand 50(4): 495-500.<br />

- Nikolajsen, L., S. Ilkjaer, J. H. Christensen, K. Kroner <strong>und</strong> T. S. Jensen (1997a). "Randomised trial<br />

of epidural bupivacaine and morphine in prevention of stump and phantom pain in lower-limb<br />

amputation." Lancet 350(9088): 1353-7.<br />

- Nikolajsen, L., S. Ilkjaer <strong>und</strong> T. S. Jensen (1998). "Effect of preoperative extradural bupivacaine and<br />

morphine on stump sensation in lower limb amputees." Br J Anaesth 81(3): 348-54.<br />

- Nikolajsen, L., S. Ilkjaer, K. Kroner, J. H. Christensen <strong>und</strong> T. S. Jensen (1997b). "The influence of<br />

preamputation pain on postamputation stump and phantom pain." Pain 72(3): 393-405.<br />

- Nilsson, U., N. Rawal, L. E. Unestahl, C. Zetterberg <strong>und</strong> M. Unosson (2001). "Improved recovery<br />

after music and therapeutic suggestions during general anaesthesia: a double-blind randomised<br />

controlled trial." Acta Anaesthesiol Scand 45(7): 812-7.<br />

- Nishimori M., J. C. Ballantyne, J. H. S. Low (2006). "Epidural pain relief versus systemic opioidbased<br />

pain relief for abdominal aortic surgery." Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 3.<br />

Art. No.: CD005059. DOI: 10.1002/14651858.)<br />

- Nordin, P., H. Zetterstrom, U. Gunnarsson <strong>und</strong> E. Nilsson (2003). "Local, regional, or general<br />

anaesthesia in groin hernia repair: multicentre randomised trial." Lancet 362(9387): 853-8.<br />

- Norris, A., V. Un, F. Chung, S. Thanamayooran, A. Sandler <strong>und</strong> J. Katz (2001). "When should<br />

diclofenac be given in ambulatory surgery: preoperatively or postoperatively?" J Clin Anesth 13(1):<br />

11-5.<br />

- Notarianni, L. J., H. G. Oldham <strong>und</strong> P. N. Bennett (1987). "Passage of paracetamol into breast milk<br />

and its subsequent metabolism by the neonate." Br J Clin Pharmacol 24(1): 63-7.<br />

- Numazaki, M. <strong>und</strong> Y. Fujii (2005). "Reduction of postoperative emetic episodes and analgesic<br />

requirements with dexamethasone in patients scheduled for dental surgery." J Clin Anesth 17:182-<br />

186.<br />

- Nussmeier N. A., A. A. Whelton, M. T. Brown, G. P. Joshi, R. M. Langford, N. K. Singla, M. E. Boye<br />

<strong>und</strong> K. M. Verburg (2006). "Safety and efficacy of the cyclooxygenase-2 inhibitors parecoxib and<br />

valdecoxib after noncardiac surgery." Anesthesiology 104: 518-526.<br />

- Nussmeier N. A., A. A. Whelton, M. T. Brown, R. M. Landford, A. Hoeft, J. L. Parlow, S. W. Boyce<br />

<strong>und</strong> K. M. Verburg (2005). "Complications of the COX-2 inhibitors parecoxib and valdecoxib after<br />

cardiac surgery." New Engld J Med 352: 1081-1091.<br />

- O'Connor, M. (2003). "Pain management: improving documentation of assessment and intensity." J<br />

Healthc Qual 25(1): 17-21; quiz 22.<br />

- O'Dwyer, P. J., M. G. Serpell, K. Millar, C. Paterson, D. Young, A. Hair, C. A. Courtney, P. Horgan,<br />

S. Kumar, A. Walker <strong>und</strong> I. Ford (2003). "Local or general anesthesia for open hernia repair: a<br />

randomized trial." Ann Surg 237(4): 574-9.<br />

- O'Hanlon, J. J., G. McCleane <strong>und</strong> T. Muldoon (1996). "Preoperative application of piroxicam gel<br />

compared to a local anaesthetic field block for postoperative analgesia." Acta Anaesthesiol Scand<br />

40(6): 715-8.<br />

- O'Sullivan, G., R. E. Bullingham, H. J. McQuay, P. Poppleton, M. Rolfe, L. Weir <strong>und</strong> R. A. Moore<br />

(1983). "A comparison of intramuscular and sublingual buprenorphine, intramuscular morphine and<br />

placebo as premedication." Anaesthesia 38(10): 977-84.<br />

- Ofman, J. J., C. H. MacLean, W. L. Straus, S. C. Morton, M. L. Berger, E. A. Roth <strong>und</strong> P. Shekelle<br />

(2002). "A metaanalysis of severe upper gastrointestinal complications of nonsteroidal<br />

antiinflammatory drugs." J Rheumatol 29(4): 804-12.<br />

351


- Ohman, I., S. Vitols <strong>und</strong> T. Tomson (2005). "Pharmacokinetics of gabapentin during delivery, in the<br />

neonatal period, and lactation: does a fetal accumulation occur during pregnancy?" Epilepsia<br />

46(10): 1621-4.<br />

- Olsfanger, D., E. Zohar, B. Fredman, S. Richter <strong>und</strong> R. Jedeikin (1999). "Effect of spinal versus<br />

general anesthesia on bladder compliance and intraabdominal pressure during transurethral<br />

procedures." J Clin Anesth 11(4): 328-31.<br />

- Oncel, M., S. Sencan, H. Yildiz <strong>und</strong> N. Kurt (2002). "Transcutaneous electrical nerve stimulation for<br />

pain management in patients with uncomplicated minor rib fractures." Eur J Cardiothorac Surg<br />

22(1): 13-7.<br />

- Ong, C. K., P. Lirk, R. A. Seymour <strong>und</strong> B. J. Jenkins (2005). "The efficacy of preemptive analgesia<br />

for acute postoperative pain management: a meta-analysis." Anesth Analg 100(3): 757-73, table of<br />

contents.<br />

- Ong, C. K., R. A. Seymour <strong>und</strong> J. M. Tan (2004). "Sedation with midazolam leads to reduced pain<br />

after dental surgery." Anesth Analg 98(5): 1289-93, table of contents.<br />

- Ostelo, R. W., H. C. de Vet, G. Waddell, M. R. Kerckhoffs, P. Leffers <strong>und</strong> M. van Tulder (2003).<br />

"Rehabilitation following first-time lumbar disc surgery: a systematic review within the framework of<br />

the cochrane collaboration." Spine 28(3): 209-18.<br />

- Ott, E., N. A. Nussmeier, P. C. Duke, R. O. Feneck, R. P. Alston, M. C. Snabes, R. C. Hubbard, P.<br />

H. Hsu, L. J. Saidman <strong>und</strong> D. T. Mangano (2003). "Efficacy and safety of the cyclooxygenase 2<br />

inhibitors parecoxib and valdecoxib in patients <strong>und</strong>ergoing coronary artery bypass surgery." J<br />

Thorac Cardiovasc Surg 125(6): 1481-92.<br />

- Özalp, G., R. Sarioglu, G. Tuncel, K. Aslan <strong>und</strong> N. Kadiogullari (2003). "Preoperative emotional<br />

states in patients with breast cancer and postoperative pain." Acta Anaesthesiol Scand 47(1): 26-9.<br />

- Ozcan, S., E. Yilmaz, U. Buyukkocak, H. Basar <strong>und</strong> A. Apan (2002). "Comparison of three<br />

analgesics for extracorporeal shock wave lithotripsy." Scand J Urol Nephrol 36(4): 281-5.<br />

- Ozgun, H., M. N. Kurt, I. Kurt <strong>und</strong> M. H. Cevikel (2002). "Comparison of local, spinal, and general<br />

anaesthesia for inguinal herniorrhaphy." Eur J Surg 168(8-9): 455-9.<br />

- Oztekin, S., H. Hepaguslar, A. A. Kar, D. Ozzeybek, O. Artikaslan <strong>und</strong> Z. Elar (2002). "Preemptive<br />

diclofenac reduces morphine use after remifentanil-based anaesthesia for tonsillectomy." Paediatr<br />

Anaesth 12(8): 694-9.<br />

- Paajanen, H. (2002). "Do absorbable mesh sutures cause less chronic pain than nonabsorbable<br />

sutures after Lichtenstein inguinal herniorraphy?" Hernia 6(1): 26-8.<br />

- Pace, S. <strong>und</strong> T. F. Burke (1996). "Intravenous morphine for early pain relief in patients with acute<br />

abdominal pain." Acad Emerg Med 3(12): 1086-92.<br />

- Paech, M. J., R. Goy, S. Chua, K. Scott, T. Christmas <strong>und</strong> D. A. Doherty (2007). "A randomized,<br />

placebo-controlled trial of preoperative oral pregabalin for postoperative pain relief after minor<br />

gynecological surgery." Anesth Analg 105(5): 1449-53.<br />

- Paech, M. J., C. B. Lim, S. L. Banks, M. W. Rucklidge <strong>und</strong> D. A. Doherty (2003). "A new formulation<br />

of nasal fentanyl spray for postoperative analgesia: a pilot study." Anaesthesia 58(8): 740-4.<br />

- Paice, J. A. <strong>und</strong> F. L. Cohen (1997). "Validity of a verbally administered numeric rating scale to<br />

measure cancer pain intensity." Cancer Nurs 20(2): 88-93.<br />

- Palermo, T. M. <strong>und</strong> D. Drotar (1996). "Prediction of children's postoperative pain: the role of<br />

presurgical expectations and anticipatory emotions." J Pediatr Psychol 21(5): 683-98.<br />

352


- Palermo, T. M., D. D. Drotar <strong>und</strong> S. Lambert (1998). "Psychosocial predictors of children's<br />

postoperative pain." Clin Nurs Res 7(3): 275-91.<br />

- Palermo, T. M., P. A. Tripi <strong>und</strong> E. Burgess (2000). "Parental presence during anaesthesia induction<br />

for outpatient surgery of the infant." Paediatr Anaesth 10(5): 487-91.<br />

- Palmer, J. D., O. C. Sparrow <strong>und</strong> F. Iannotti (1994). "Postoperative hematoma: a 5-year survey and<br />

identification of avoidable risk factors." Neurosurgery 35(6): 1061-4; discussion 1064-5.<br />

- Pandey, C. K., D. V. Navkar, P. J. Giri, M. Raza, S. Behari, R. B. Singh, U. Singh <strong>und</strong> P. K. Singh<br />

(2005). "Evaluation of the optimal preemptive dose of gabapentin for postoperative pain relief after<br />

lumbar diskectomy: a randomized, double-blind, placebo-controlled study." J Neurosurg Anesthesiol<br />

17(2): 65-8.<br />

- Pandey, C. K., S. Sahay, D. Gupta, S. P. Ambesh, R. B. Singh, M. Raza, U. Singh <strong>und</strong> P. K. Singh<br />

(2004). "Preemptive gabapentin decreases postoperative pain after lumbar discoidectomy." Can J<br />

Anaesth 51(10): 986-9.<br />

- Papagiannopoulou, P., H. Argiriadou, M. Georgiou, B. Papaziogas, E. Sfyra <strong>und</strong> F. Kanakoudis<br />

(2003). "Preincisional local infiltration of levobupivacaine vs ropivacaine for pain control after<br />

laparoscopic cholecystectomy." Surg Endosc 17(12): 1961-4.<br />

- Papaziogas, B., H. Argiriadou, P. Papagiannopoulou, T. Pavlidis, M. Georgiou, E. Sfyra <strong>und</strong> T.<br />

Papaziogas (2001). "Preincisional intravenous low-dose ketamine and local infiltration with<br />

ropivacaine reduces postoperative pain after laparoscopic cholecystectomy." Surg Endosc 15(9):<br />

1030-3.<br />

- Park, J., J. Forrest, R. Kolesar, D. Bhola, S. Beattie <strong>und</strong> C. Chu (1996). "Oral clonidine reduces<br />

postoperative PCA morphine requirements." Can J Anaesth 43(9): 900-6.<br />

- Park, W.Y., J. S. Thompson <strong>und</strong> K. K. Lee (2001). "Effect of epidural anesthesia and analgesia on<br />

perioperative outcome: a randomized, controlled Veterans Affairs cooperative study." Ann Surg 234<br />

(4): 560-9.<br />

- Parker, M. J., R. Griffiths <strong>und</strong> B. N. Appadu (2002). "Nerve blocks (subcostal, lateral cutaneous,<br />

femoral, triple, psoas) for hip fractures." Cochrane Database Syst Rev(1): CD001159.<br />

- Parker, M. J. <strong>und</strong> C. Roberts (2001). "Closed suction surgical wo<strong>und</strong> drainage after orthopaedic<br />

surgery." Cochrane Database Syst Rev(4): CD001825.<br />

- Parker, M. J., C. P. Roberts <strong>und</strong> D. Hay (2004). "Closed suction drainage for hip and knee<br />

arthroplasty. A meta-analysis." J Bone Joint Surg Am 86-A(6): 1146-52.<br />

- Parmelee, P. A. (1996). "Pain in cognitively impaired older persons." Clin Geriatr Med 12(3): 473-<br />

87.<br />

- Passero M. <strong>und</strong> S. Chowdhry (2003). "Cyclooxygenase-2 inhibitors in aspirin-sensitive asthma."<br />

Chest 123(6):2155-6.<br />

- Pastor, J., P. Morales, E. Cases, P. Cordero, A. Piqueras, G. Galan <strong>und</strong> F. Paris (1996).<br />

"Evaluation of intercostal cryoanalgesia versus conventional analgesia in postthoracotomy pain."<br />

Respiration 63(4): 241-5.<br />

- Paut, O., M. Sallabery, E. Schreiber-Deturmeny, C. Remond, B. Bruguerolle <strong>und</strong> J. Camboulives<br />

(2001). "Continuous fascia iliaca compartment block in children: a prospective evaluation of plasma<br />

bupivacaine concentrations, pain scores, and side effects." Anesth Analg 92(5): 1159-63.<br />

- Pavlidis, T. E., K. S. Atmatzidis, B. T. Papaziogas, J. G. Makris, C. N. Lazaridis <strong>und</strong> T. B.<br />

Papaziogas (2003). "The effect of preincisional periportal infiltration with ropivacaine in pain relief<br />

after laparoscopic procedures: a prospective, randomized controlled trial." Jsls 7(4): 305-10.<br />

353


- Pavlin, D. J., C. Chen, D. A. Penaloza <strong>und</strong> F. P. Buckley (2004). "A survey of pain and other<br />

symptoms that affect the recovery process after discharge from an ambulatory surgery unit." J Clin<br />

Anesth 16(3): 200-6.<br />

- Pavlin, D. J., C. Chen, D. A. Penaloza, N. L. Polissar <strong>und</strong> F. P. Buckley (2002). "Pain as a factor<br />

complicating recovery and discharge after ambulatory surgery." Anesth Analg 95(3): 627-34, table<br />

of contents.<br />

- Pedersen, A. (1985). "Interrelation of complaints after removal of impacted mandibular third<br />

molars." Int J Oral Surg 14(3): 241-4.<br />

- Peduto, V. A., M. Ballabio <strong>und</strong> S. Stefanini (1998). "Efficacy of propacetamol in the treatment of<br />

postoperative pain. Morphine-sparing effect in orthopedic surgery. Italian Collaborative Group on<br />

Propacetamol." Acta Anaesthesiol Scand 42(3): 293-8.<br />

- Peeters-Asdourian, C. <strong>und</strong> S. Gupta (1999). "Choices in pain management following thoracotomy."<br />

Chest 115(5 Suppl): 122S-124S.<br />

- Pendeville, P. E., S. Von Montigny, J. P. Dort <strong>und</strong> F. Veyckemans (2000). "Double-blind<br />

randomized study of tramadol vs. paracetamol in analgesia after day-case tonsillectomy in<br />

children." Eur J Anaesthesiol 17(9): 576-82.<br />

- Peng, P., A. Claxton, F. Chung, V. Chan, A. Miniaci <strong>und</strong> A. Krishnathas (1999). "Femoral nerve<br />

block and ketorolac in patients <strong>und</strong>ergoing anterior cruciate ligament reconstruction." Can J<br />

Anaesth 46(10): 919-24.<br />

- Peng, P. W., M. M. Coleman, C. J. McCartney, S. Krone, V. W. Chan, Z. Kaszas <strong>und</strong> I. Vucemilo<br />

(2002). "Comparison of anesthetic effect between 0.375% ropivacaine versus 0.5% lidocaine in<br />

forearm intravenous regional anesthesia." Reg Anesth Pain Med 27(6): 595-9.<br />

- Perkins, F. M. <strong>und</strong> H. Kehlet (2000). "Chronic pain as an outcome of surgery. A review of predictive<br />

factors." Anesthesiology 93(4): 1123-33.<br />

- Perry, F., R. K. Parker, P. F. White <strong>und</strong> P. A. Clifford (1994). "Role of psychological factors in<br />

postoperative pain control and recovery with patient-controlled analgesia." Clin J Pain 10(1): 57-63;<br />

discussion 82-5.<br />

- Perttunen, K., E. Nilsson <strong>und</strong> E. Kalso (1999). "I.v. diclofenac and ketorolac for pain after<br />

thoracoscopic surgery." Br J Anaesth 82(2): 221-7.<br />

- Peters, J. W., I. E. Bandell Hoekstra, H. Huijer Abu-Saad, J. Bouwmeester, A. E. Meursing <strong>und</strong> D.<br />

Tibboel (1999). "Patient controlled analgesia in children and adolescents: a randomized controlled<br />

trial." Paediatr Anaesth 9(3): 235-41.<br />

- Peters, J. W., H. M. Koot, R. E. Grunau, J. de Boer, M. J. van Druenen, D. Tibboel <strong>und</strong> H. J.<br />

Duivenvoorden (2003). "Neonatal Facial Coding System for assessing postoperative pain in infants:<br />

item reduction is valid and feasible." Clin J Pain 19(6): 353-63.<br />

- Pfeiffer, U., M. E. Dodson, G. Van Mourik, J. Kirby <strong>und</strong> G. A. McLoughlin (1991). "Wo<strong>und</strong> instillation<br />

for postoperative pain relief: a comparison between bupivacaine and saline in patients <strong>und</strong>ergoing<br />

aortic surgery." Ann Vasc Surg 5(1): 80-4.<br />

- Pham Dang, C., E. Gautheron, J. Guilley, M. Fernandez, D. Waast, C. Volteau, J. M. Nguyen <strong>und</strong><br />

M. Pinaud (2005). "The value of adding sciatic block to continuous femoral block for analgesia after<br />

total knee replacement." Reg Anesth Pain Med 30(2): 128-33.<br />

- Picard, P. R., M. R. Tramer, H. J. McQuay <strong>und</strong> R. A. Moore (1997). "Analgesic efficacy of peripheral<br />

opioids (all except intra-articular): a qualitative systematic review of randomised controlled trials."<br />

Pain 72(3): 309-18.<br />

354


- Pickering, A. E., H. S. Bridge, J. Nolan <strong>und</strong> P. A. Stoddart (2002). "Double-blind, placebo-controlled<br />

analgesic study of ibuprofen or rofecoxib in combination with paracetamol for tonsillectomy in<br />

children." Br J Anaesth 88(1): 72-7.<br />

- Pinder, D. <strong>und</strong> M. Hilton (2001). "Dissection versus diathermy for tonsillectomy." Cochrane<br />

Database Syst Rev(4): CD002211.<br />

- Pinzur, M. S., P. G. Garla, T. Pluth <strong>und</strong> L. Vrbos (1996). "Continuous postoperative infusion of a<br />

regional anesthetic after an amputation of the lower extremity. A randomized clinical trial." J Bone<br />

Joint Surg Am 78(10): 1501-5.<br />

- Piotrowski, M. M., C. Paterson, A. Mitchinson, H. M. Kim, M. Kirsh <strong>und</strong> D. B. Hinshaw (2003).<br />

"Massage as adjuvant therapy in the management of acute postoperative pain: a preliminary study<br />

in men." J Am Coll Surg 197(6): 1037-46.<br />

- Planas, M. E., C. Gay-Escoda, J. V. Bagan, J. Santamaria, M. Penarrocha, M. Donado, J. L.<br />

Puerta, I. Garcia-Magaz, J. Ruiz <strong>und</strong> P. Ortiz (1998). "Oral metamizol (1 g and 2 g) versus ibuprofen<br />

and placebo in the treatment of lower third molar surgery pain: randomised double-blind multicentre<br />

study. Cooperative Study Group." Eur J Clin Pharmacol 53(6): 405-9.<br />

- Plesan, A., A. Sollevi <strong>und</strong> M. Segerdahl (2000). "The N-methyl-D-aspartate-receptor antagonist<br />

dextromethorphan lacks analgesic effect in a human experimental ischemic pain model." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 44(8): 924-8.<br />

- Plummer, J. L., H. Owen, A. H. Ilsley <strong>und</strong> S. Inglis (1997). "Morphine patient-controlled analgesia is<br />

superior to meperidine patient-controlled analgesia for postoperative pain." Anesth Analg 84(4):<br />

794-9.<br />

- Pobereskin, L. H. <strong>und</strong> J. R. Sneyd (2000). "Does wo<strong>und</strong> irrigation with triamcinolone reduce pain<br />

after surgery to the lumbar spine?" Br J Anaesth 84(6): 731-4.<br />

- Pookarnjanamorakot, C., W. Laohacharoensombat <strong>und</strong> S. Jaovisidha (2002). "The clinical efficacy<br />

of piroxicam fast-dissolving dosage form for postoperative pain control after simple lumbar spine<br />

surgery: a double-blinded randomized study." Spine 27(5): 447-51.<br />

- Pothmann, R. (1990). "Comparison of the Visual Analog Scale (VAS) and a Smiley Analog Scale<br />

(SAS) for the evaluation of pain in children." Advances in Pain Research Therapy 15: 95-99.<br />

- Powell, A. E., H. T. Davies, J. Bannister <strong>und</strong> W. A. Macrae (2004). "Rhetoric and reality on acute<br />

pain services in the UK: a national postal questionnaire survey." Br J Anaesth 92(5): 689-93.<br />

- Power, I., A. D. Cumming <strong>und</strong> G. C. Pugh (1992). "Effect of diclofenac on renal function and<br />

prostacyclin generation after surgery." Br J Anaesth 69(5): 451-6.<br />

- Proske, J. M., J. Zieren <strong>und</strong> J. M. Muller (2005). "Transverse versus midline incision for upper<br />

abdominal surgery." Surg Today 35(2): 117-21.<br />

- Puolakka, R., M. T. Pitkanen <strong>und</strong> P. H. Rosenberg (2000). "Comparison of three catheter sets for<br />

continuous spinal anesthesia in patients <strong>und</strong>ergoing total hip or knee arthroplasty." Reg Anesth<br />

Pain Med 25(6): 584-90.<br />

- Purushotham, A. D., E. McLatchie, D. Young, W. D. George, S. Stallard, J. Doughty, D. C. Brown,<br />

C. Farish, A. Walker, K. Millar <strong>und</strong> G. Murray (2002). "Randomized clinical trial of no wo<strong>und</strong> drains<br />

and early discharge in the treatment of women with breast cancer." Br J Surg 89(3): 286-92.<br />

- Radbruch, L., S. Grond <strong>und</strong> K. A. Lehmann (1996). "A risk-benefit assessment of tramadol in the<br />

management of pain." Drug Saf 15(1): 8-29.<br />

- Raffaeli W., G. Marconi, G. Fanelli, S. Taddei, G. B. Borghi <strong>und</strong> A. Casati (2006). "Opioid-related<br />

side-effects after intrathecal morphine: a prospective, randomized, double-blind dose-response<br />

study." Eur J Anaesthesiol 23(7):605-10.<br />

355


- Rafique, Z., K. U. Shibli, I. F. Russell <strong>und</strong> S. W. Lindow (2002). "A randomised controlled trial of the<br />

closure or non-closure of peritoneum at caesarean section: effect on post-operative pain." Bjog<br />

109(6): 694-8.<br />

- Rakel, B. <strong>und</strong> R. Frantz (2003). "Effectiveness of transcutaneous electrical nerve stimulation on<br />

postoperative pain with movement." J Pain 4(8): 455-64.<br />

- Ranji, S. R., L. E. Goldman, D. L. Simel <strong>und</strong> K. G. Shojania (2006). "Do opiates affect the clinical<br />

evaluation of patients with acute abdominal pain?" Jama 296(14): 1764-74.<br />

- Rapp, S. E., K. J. Egan, B. K. Ross, L. M. Wild, G. W. Terman <strong>und</strong> J. M. Ching (1996). "A<br />

multidimensional comparison of morphine and hydromorphone patient-controlled analgesia."<br />

Anesth Analg 82(5): 1043-8.<br />

- Rasmussen, S., J. S. Lorentzen, A. S. Larsen, S. T. Thomsen <strong>und</strong> H. Kehlet (2002). "Combined<br />

intra-articular glucocorticoid, bupivacaine and morphine reduces pain and convalescence after<br />

diagnostic knee arthroscopy." Acta Orthop Scand 73(2): 175-8.<br />

- Rautio, T., A. Ohinmaa, J. Perala, P. Ohtonen, T. Heikkinen, H. Wiik, P. Karjalainen, K. Haukipuro<br />

<strong>und</strong> T. Juvonen (2002). "Endovenous obliteration versus conventional stripping operation in the<br />

treatment of primary varicose veins: a randomized controlled trial with comparison of the costs." J<br />

Vasc Surg 35(5): 958-65.<br />

- Rautoma, P., U. Santanen, H. Luurila, V. Perhoniemi <strong>und</strong> O. Erkola (2001). "Preoperative<br />

diclofenac is a useful adjunct to spinal anesthesia for day-case varicose vein repair." Can J Anaesth<br />

48(7): 661-4.<br />

- Ravaud, P., H. Keita, R. Porcher, C. Durand-Stocco, J. M. Desmonts <strong>und</strong> J. Mantz (2004).<br />

"Randomized clinical trial to assess the effect of an educational programme designed to improve<br />

nurses' assessment and recording of postoperative pain." Br J Surg 91(6): 692-8.<br />

- Rawal, N. (2005). "Organization, function, and implementation of acute pain service." Anesthesiol<br />

Clin North America 23(1): 211-25.<br />

- Rawal, N., R. Allvin, A. Amilon, T. Ohlsson <strong>und</strong> J. Hallen (2001). "Postoperative analgesia at home<br />

after ambulatory hand surgery: a controlled comparison of tramadol, metamizol, and paracetamol."<br />

Anesth Analg 92(2): 347-51.<br />

- Rawal, N., R. Allvin, K. Axelsson, J. Hallen, G. Ekback, T. Ohlsson <strong>und</strong> A. Amilon (2002). "Patientcontrolled<br />

regional analgesia (PCRA) at home: controlled comparison between bupivacaine and<br />

ropivacaine brachial plexus analgesia." Anesthesiology 96(6): 1290-6.<br />

- Raynor, M. C., R. Pietrobon, U. Guller <strong>und</strong> L. D. Higgins (2005). "Cryotherapy after ACL<br />

reconstruction: a meta-analysis." J Knee Surg 18(2): 123-9.<br />

- RCA (Royal College of Anaesthetists) (1998). Guidelines for the Use of Non-steroidal Antiinflammatory<br />

Drugs in the Perioperative Period. Oxford (UK).<br />

- RCPCH (Royal College of Paediatrics and Child Health) (2001). Recognition and Assessment of<br />

Acute Pain in Children. http://www.rcpch.ac.uk/publications/clinical_docs/Acute_pain.pdf.<br />

- Recart, A., T. Issioui, P. F. White, K. Klein, M. F. Watcha, L. Stool <strong>und</strong> M. Shah (2003). "The<br />

efficacy of celecoxib premedication on postoperative pain and recovery times after ambulatory<br />

surgery: a dose-ranging study." Anesth Analg 96(6): 1631-5, table of contents.<br />

- Rees J., R. A. Moore, H. J. McQuay, S. Derry <strong>und</strong> H. Gaskell (2000). "Single dose oral oxycodone<br />

and oxycodone plus paracethamol (acetominophen) for acute postoperative pain in adults."<br />

Cochrane Database of Syst Rev (2): CD002763.<br />

- Reinhold, P. <strong>und</strong> B. Usselmann (1999). "Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch zugelassener<br />

Medikamente in der Anästhesie." Anaesthesiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin 40: 701-708.<br />

356


- Reiter, A., E. Zulus, T. Hartmann <strong>und</strong> K. Hoerauf (2003). "Preoperative oral administration of fastrelease<br />

morphine sulfate reduces postoperative piritramide consumption." Wien Klin Wochenschr<br />

115(12): 417-20.<br />

- Remy, C., E. Marret <strong>und</strong> F. Bonnet (2005). "Effects of acetaminophen on morphine side-effects and<br />

consumption after major surgery: meta-analysis of randomized controlled trials." Br J Anaesth 94(4):<br />

505-13.<br />

- Renzi, C., L. Peticca <strong>und</strong> M. Pescatori (2000). "The use of relaxation techniques in the perioperative<br />

management of proctological patients: preliminary results." Int J Colorectal Dis 15(5-6): 313-6.<br />

- Rerkasem, K., R. Bond <strong>und</strong> P. M. Rothwell (2004). "Local versus general anaesthesia for carotid<br />

endarterectomy." Cochrane Database Syst Rev(2): CD000126.<br />

- Rheisaus E., H. Waldbaur <strong>und</strong> W. Seeling (2000)."Spinal epidural abscess: a metaanalysis of 915<br />

patients." Neurosurg Rev 23: 715-204.<br />

- Richardson, J. (2001). "Post-operative epidural analgesia: introducing evidence-based guidelines<br />

through an education and assessment process." J Clin Nurs 10(2): 238-45.<br />

- Richardson, J., S. Sabanathan, J. Eng, A. J. Mearns, C. Rogers, C. S. Evans, J. Bembridge <strong>und</strong> M.<br />

R. Majid (1993). "Continuous intercostal nerve block versus epidural morphine for postthoracotomy<br />

analgesia." Ann Thorac Surg 55(2): 377-80.<br />

- Richman, J. M., S. S. Liu, G. Courpas, R. Wong, A. J. Rowlingson, J. McGready, S. R. Cohen <strong>und</strong><br />

C. L. Wu (2006). "Does continuous peripheral nerve block provide superior pain control to opioids?<br />

A meta-analysis." Anesth Analg 102(1): 248-57.<br />

- Rief W., A. Hessel <strong>und</strong> E. Braehler (2001) "Somatization symptoms and hypochondiral features in<br />

the general population." Psychosom Med 63: 595-602.<br />

- Rigg J. R., K. Jamrozik, P. S. Myles, B. S. Silbert, P. J. Peyton, R. W. Parsons, K. S. Collins <strong>und</strong><br />

MASTER Anaethesia Trial Study Group (2002). "Epidural anaesthesia and analgesia and outcome<br />

of major surgery: a randomised trial." Lancet 359(9314):1276-82.<br />

- Rizzoni, G. <strong>und</strong> M. Furlanut (1984). "Cyanotic crises in a breast-fed infant from mother taking<br />

dipyrone." Hum Toxicol 3(6): 505-7.<br />

- RNAO (Registered Nurses Association of Ontario) (2002). Assessment and Management of Pain.<br />

http://www.rnao.org/bestpractices/completed_guidelines/BPG_Guide_C2_pain.asp.<br />

- Roberts, D., G. Pizzarelli, V. Lepore, N. al-Khaja, A. Belboul <strong>und</strong> L. Dernevik (1988). "Reduction of<br />

post-thoracotomy pain by cryotherapy of intercostal nerves." Scand J Thorac Cardiovasc Surg<br />

22(2): 127-30.<br />

- Roberts, G. W., T. B. Bekker, H. H. Carlsen, C. H. Moffatt, P. J. Slattery <strong>und</strong> A. F. McClure (2005).<br />

"Postoperative nausea and vomiting are strongly influenced by postoperative opioid use in a doserelated<br />

manner." Anesth Analg 101(5): 1343-8.<br />

- Rodgers, A., N. Walker, S. Schug, A. McKee, H. Kehlet, A. van Z<strong>und</strong>ert, D. Sage, M. Futter, G.<br />

Saville, T. Clark <strong>und</strong> S. MacMahon (2000). "Reduction of postoperative mortality and morbidity with<br />

epidural or spinal anaesthesia: results from overview of randomised trials." Bmj 321(7275): 1493.<br />

- Roelants, F., P. M. Lavand'homme <strong>und</strong> V. Mercier-Fuzier (2005). "Epidural administration of<br />

neostigmine and clonidine to induce labor analgesia: evaluation of efficacy and local anestheticsparing<br />

effect." Anesthesiology 102(6): 1205-10.<br />

- Romano, C. L., D. Duci, D. Romano, M. Mazza <strong>und</strong> E. Meani (2004). "Celecoxib versus<br />

indomethacin in the prevention of heterotopic ossification after total hip arthroplasty." J Arthroplasty<br />

19(1): 14-8.<br />

357


- Romsing, J., S. Hertel, J. Moller-Sonnergaard <strong>und</strong> M. Rasmussen (1996a). "Postoperative pain in<br />

Danish children: self-report measures of pain intensity." J Pediatr Nurs 11(2): 119-24.<br />

- Romsing, J. <strong>und</strong> S. Moiniche (2004). "A systematic review of COX-2 inhibitors compared with<br />

traditional NSAIDs, or different COX-2 inhibitors for post-operative pain." Acta Anaesthesiol Scand<br />

48(5): 525-46.<br />

- Romsing, J., S. Moiniche <strong>und</strong> J. B. Dahl (2002). "Rectal and parenteral paracetamol, and<br />

paracetamol in combination with NSAIDs, for postoperative analgesia." Br J Anaesth 88(2): 215-26.<br />

- Romsing, J., S. Moiniche, O. Mathiesen <strong>und</strong> J. B. Dahl (2005). "Reduction of opioid-related adverse<br />

events using opioid-sparing analgesia with COX-2 inhibitors lacks documentation: a systematic<br />

review." Acta Anaesthesiol Scand 49(2): 133-42.<br />

- Romsing, J., J. Moller-Sonnergaard, S. Hertel <strong>und</strong> M. Rasmussen (1996b). "Postoperative pain in<br />

children: comparison between ratings of children and nurses." J Pain Symptom Manage 11(1): 42-<br />

6.<br />

- Romsing, J., D. Ostergaard, D. Drozdziewicz, P. Schultz <strong>und</strong> G. Ravn (2000). "Diclofenac or<br />

acetaminophen for analgesia in paediatric tonsillectomy outpatients." Acta Anaesthesiol Scand<br />

44(3): 291-5.<br />

- Romsing, J., D. Ostergaard, T. Senderovitz, D. Drozdziewicz, J. Sonne <strong>und</strong> G. Ravn (2001).<br />

"Pharmacokinetics of oral diclofenac and acetaminophen in children after surgery." Paediatr<br />

Anaesth 11(2): 205-13.<br />

- Ronchi, L., D. Rosenbaum, A. Athouel, J. L. Lemaitre, F. Bermon, C. de Villepoix <strong>und</strong> Y. Le<br />

Normand (1989). "Femoral nerve blockade in children using bupivacaine." Anesthesiology 70(4):<br />

622-4.<br />

- Rorarius, M. G., S. Mennander, P. Suominen, S. Rintala, A. Puura, R. Pirhonen, R. Salmelin, M.<br />

Haanpaa, E. Kujansuu <strong>und</strong> A. Yli-Hankala (2004). "Gabapentin for the prevention of postoperative<br />

pain after vaginal hysterectomy." Pain 110(1-2): 175-81.<br />

- Rose, J. B., R. Cuy, D. E. Cohen <strong>und</strong> M. S. Schreiner (1999). "Preoperative oral dextromethorphan<br />

does not reduce pain or analgesic consumption in children after adenotonsillectomy." Anesth Analg<br />

88(4): 749-53.<br />

- Rosenberg, J., M. H. Pedersen, P. Gebuhr <strong>und</strong> H. Kehlet (1992). "Effect of oxygen therapy on late<br />

postoperative episodic and constant hypoxaemia." Br J Anaesth 68(1): 18-22.<br />

- Rosenfeld, B. A., C. Beattie, R. Christopherson, E. J. Norris, S. M. Frank, M. J. Breslow, P. Rock, S.<br />

D. Parker, S. O. Gottlieb, B. A. Perler <strong>und</strong> et al. (1993). "The effects of different anesthetic regimens<br />

on fibrinolysis and the development of postoperative arterial thrombosis. Perioperative Ischemia<br />

Randomized Anesthesia Trial Study Group." Anesthesiology 79(3): 435-43.<br />

- Ross, D. (2004). "High dose buprenorphine in pregnancy." Aust N Z J Obstet Gynaecol 44(1): 80.<br />

- Rosseland, L. A. (2005). "No evidence for analgesic effect of intra-articular morphine after knee<br />

arthroscopy: a qualitative systematic review." Reg Anesth Pain Med 30(1): 83-98.<br />

- Rosseland, L. A., A. Stubhaug, F. Grevbo, O. Reikeras <strong>und</strong> H. Breivik (2003). "Effective pain relief<br />

from intra-articular saline with or without morphine 2 mg in patients with moderate-to-severe pain<br />

after knee arthroscopy: a randomized, double-blind controlled clinical study." Acta Anaesthesiol<br />

Scand 47(6): 732-8.<br />

- Roth-Isigkeit, A. <strong>und</strong> S. Harder (2005). "[Reporting the discharge medication in the discharge letter.<br />

An explorative survey of family doctors]." Med Klin (Munich) 100(2): 87-93.<br />

- Roykulcharoen, V. <strong>und</strong> M. Good (2004). "Systematic relaxation to relieve postoperative pain." J Adv<br />

Nurs 48(2): 140-8.<br />

358


- Rumack, C. M., M. A. Guggenheim, B. H. Rumack, R. G. Peterson, M. L. Johnson <strong>und</strong> W. R.<br />

Braithwaite (1981). "Neonatal intracranial hemorrhage and maternal use of aspirin." Obstet Gynecol<br />

58(5 Suppl): 52S-6S.<br />

- R<strong>und</strong>shagen, I., K. Schnabel, T. Standl <strong>und</strong> J. Schulte am Esch (1999). "Patients' vs nurses'<br />

assessments of postoperative pain and anxiety during patient- or nurse-controlled analgesia." Br J<br />

Anaesth 82(3): 374-8.<br />

- Ruppen W., S. Derry, H. McQuay <strong>und</strong> R.A. Moore (2006). "Incidence of epidural hematoma,<br />

infection, and neurologic injury in obstetric patients with epidural analgesia/anesthesia."<br />

Anesthesiology 105(2):394-9.<br />

- Rygnestad, T., P. C. Borchgrevink <strong>und</strong> E. Eide (1997). "Postoperative epidural infusion of morphine<br />

and bupivacaine is safe on surgical wards. Organisation of the treatment, effects and side-effects in<br />

2000 consecutive patients." Acta Anaesthesiol Scand 41(7): 868-76.<br />

- Saadat, H., J. Drummond-Lewis, I. Maranets, D. Kaplan, A. Saadat, S. M. Wang <strong>und</strong> Z. N. Kain<br />

(2006). "Hypnosis reduces preoperative anxiety in adult patients." Anesth Analg 102(5): 1394-6.<br />

- Sabanathan, S., A. J. Mearns, P. J. Bickford Smith, J. Eng, R. G. Berrisford, S. R. Bibby <strong>und</strong> M. R.<br />

Majid (1990). "Efficacy of continuous extrapleural intercostal nerve block on post-thoracotomy pain<br />

and pulmonary mechanics." Br J Surg 77(2): 221-5.<br />

- Sabanathan, S., P. J. Smith, G. N. Pradhan, H. Hashimi, J. B. Eng <strong>und</strong> A. J. Mearns (1988).<br />

"Continuous intercostal nerve block for pain relief after thoracotomy." Ann Thorac Surg 46(4): 425-<br />

6.<br />

- Sahin, S., N. Uckunkaya <strong>und</strong> A. Yilmazlar (1994). "Thoracic compared with lumbar epidural blocks<br />

for post-thorakotomy pain." The Pain Clinic 7(4): 311-315.<br />

- Sahler, O. J., B. C. Hunter <strong>und</strong> J. L. Liesveld (2003). "The effect of using music therapy with<br />

relaxation imagery in the management of patients <strong>und</strong>ergoing bone marrow transplantation: a pilot<br />

feasibility study." Altern Ther Health Med 9(6): 70-4.<br />

- Saito, N., H. Horiuchi, S. Kobayashi, M. Nawata <strong>und</strong> K. Takaoka (2004). "Continuous local cooling<br />

for pain relief following total hip arthroplasty." J Arthroplasty 19(3): 334-7.<br />

- Sakaguchi, Y., S. Sakura, M. Shinzawa <strong>und</strong> Y. Saito (2000). "Does adrenaline improve epidural<br />

bupivacaine and fentanyl analgesia after abdominal surgery?" Anaesth Intensive Care 28(5): 522-6.<br />

- Salinas, F. V., S. S. Liu <strong>und</strong> M. F. Mulroy (2006). "The effect of single-injection femoral nerve block<br />

versus continuous femoral nerve block after total knee arthroplasty on hospital length of stay and<br />

long-term functional recovery within an established clinical pathway." Anesth Analg 102(4): 1234-9.<br />

- Samarkandi, A. H., M. A. Shaikh, R. A. Ahmad <strong>und</strong> A. Y. Alammar (2004). "Use of dexamethasone<br />

to reduce postoperative vomiting and pain after pediatric tonsillectomy procedures." Saudi Med J<br />

25(11): 1636-9.<br />

- Sandler, A. N., D. Stringer, L. Panos, N. Badner, M. Friedlander, G. Koren, J. Katz <strong>und</strong> J. Klein<br />

(1992). "A randomized, double-blind comparison of lumbar epidural and intravenous fentanyl<br />

infusions for postthoracotomy pain relief. Analgesic, pharmacokinetic, and respiratory effects."<br />

Anesthesiology 77(4): 626-34.<br />

- Sarac, A. M., A. O. Aktan, N. Baykan, C. Yegen <strong>und</strong> R. Yalin (1996). "The effect and timing of local<br />

anesthesia in laparoscopic cholecystectomy." Surg Laparosc Endosc 6(5): 362-6.<br />

- Sasso, R. C., J. C. LeHuec <strong>und</strong> C. Shaffrey (2005). "Iliac crest bone graft donor site pain after<br />

anterior lumbar interbody fusion: a prospective patient satisfaction outcome assessment." J Spinal<br />

Disord Tech 18 Suppl: S77-81.<br />

359


- Sauaia, A., S. J. Min, C. Leber, K. Erbacher, F. Abrams <strong>und</strong> R. Fink (2005). "Postoperative pain<br />

management in elderly patients: correlation between adherence to treatment guidelines and patient<br />

satisfaction." J Am Geriatr Soc 53(2): 274-82.<br />

- Sauerland, S., M. Nagelschmidt, P. Mallmann <strong>und</strong> E. A. Neugebauer (2000). "Risks and benefits of<br />

preoperative high dose methylprednisolone in surgical patients: a systematic review." Drug Saf<br />

23(5): 449-61.<br />

- Sawchuk, C. W., B. Ong, H. W. Unruh, T. A. Horan <strong>und</strong> R. Greengrass (1993). "Thoracic versus<br />

lumbar epidural fentanyl for postthoracotomy pain." Ann Thorac Surg 55(6): 1472-6.<br />

- Scarcella, J. B. <strong>und</strong> B. T. Cohn (1995). "The effect of cold therapy on the postoperative course of<br />

total hip and knee arthroplasty patients." Am J Orthop 24(11): 847-52.<br />

- Schaan, M., N. Schmitt, B. Boszczyk <strong>und</strong> H. Jaksche (2004). "Reduction in late postoperative pain<br />

after iliac crest bonegraft harvesting for cervical fusion: a controlled double-blinded study of 100<br />

patients." Acta Neurochir (Wien) 146(9): 961-5; discussion 965.<br />

- Scheinin, B., L. Lindgren <strong>und</strong> P. H. Rosenberg (1989). "Treatment of post-thoracotomy pain with<br />

intermittent instillations of intrapleural bupivacaine." Acta Anaesthesiol Scand 33(2): 156-9.<br />

- Schenk, M. R., M. Putzier, B. Kugler, S. Tohtz, K. Voigt, T. Schink, W. J. Kox, C. Spies <strong>und</strong> T. Volk<br />

(2006). "Postoperative analgesia after major spine surgery: patient-controlled epidural analgesia<br />

versus patient-controlled intravenous analgesia." Anesth Analg 103(5): 1311-7.<br />

- Schlager, A. <strong>und</strong> M. Bohler (2001). "Prophylaxis of PONV by Korean Hand Acupressure in female<br />

patients <strong>und</strong>ergoing laparoscopic gynaecological surgery -Preliminary results." Deutsche Zeitschrift<br />

fur Akupunktur 44(1): 4-7.<br />

- Schmelzeisen, R. <strong>und</strong> J. C. Frolich (1993). "Prevention of postoperative swelling and pain by<br />

dexamethasone after operative removal of impacted third molar teeth." Eur J Clin Pharmacol 44(3):<br />

275-7.<br />

- Schmid R. L., A. N. Sandler <strong>und</strong> J. Katz (1999). "Use and efficacy of low-dose ketamine in the<br />

management of acute postoperative pain: a review od current techniques and outcomes." Pain 82:<br />

111-125.<br />

- Schneider, P. <strong>und</strong> P. Reinhold (2000). "[Anesthesia in breast feeding. Which restrictions are<br />

justified?]." Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35(6): 356-74.<br />

- Schneider, R. F., P. C. Villamena, J. Harvey, B. G. Surick, I. W. Surick <strong>und</strong> E. J. Beattie (1993).<br />

"Lack of efficacy of intrapleural bupivacaine for postoperative analgesia following thoracotomy."<br />

Chest 103(2): 414-6.<br />

- Schofferman, J., J. Reynolds, R. Herzog, E. Covington, P. Dreyfuss <strong>und</strong> C. O'Neill (2003). "Failed<br />

back surgery: etiology and diagnostic evaluation." Spine J 3(5): 400-3.<br />

- Schug, S. A. <strong>und</strong> R. A. Fry (1994). "Continuous regional analgesia in comparison with intravenous<br />

opioid administration for routine postoperative pain control." Anaesthesia 49(6):528-32.<br />

- Schug, S. A. <strong>und</strong> J. J. Torrie (1993). "Safety assessment of postoperative pain management by an<br />

acute pain service." Pain 55(3): 387-91.<br />

- Schug, S. A., D. Zech <strong>und</strong> S. Grond (1992). "Adverse effects of systemic opioid analgesics." Drug<br />

Saf 7(3): 200-13.<br />

- Schwenk, W. (2005). "Fast-track" - Rehabilitation in der elektiven Kolonchirurgie - Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

klinische Ergebnisse. Bremen, Uni-med Verlag.<br />

- Schwing, C. (2002). "Disput ums ambulante Operieren." Klinik Management Aktuell 68: 8-10.<br />

360


- Scott, N. B., D. W. Forbes <strong>und</strong> A. R. Binning (1994). "The effect of parenteral diclofenac and<br />

morphine on duration and height of blockade of continuous epidural infusion of bupivacaine 0.5%."<br />

Anaesthesia 49(7): 594-6.<br />

- Scott, N. B., K. James, M. Murphy <strong>und</strong> H. Kehlet (1996). "Continuous thoracic epidural analgesia<br />

versus combined spinal/thoracic epidural analgesia on pain, pulmonary function and the metabolic<br />

response following colonic resection." Acta Anaesthesiol Scand 40(6): 691-6.<br />

- Seers, K. <strong>und</strong> D. Carroll (1998). "Relaxation techniques for acute pain management: a systematic<br />

review." J Adv Nurs 27(3): 466-75.<br />

- Seeling W., U. Bothner, B. Eifert, M. Rockemann, M. Schreiber, W. Schürmann, P. Steffen <strong>und</strong> A.<br />

Zeininger (1991). "Patientenkontrollierte Analgesie versus Epiduralanalgesia mit Bupivacain oder<br />

Morphin nach grossen abdominellen Eingriffen." Anaesthesist 40: 614-623.<br />

- Seet, E., W. L. Leong, A. S. Yeo <strong>und</strong> S. Fook-Chong (2006). "Effectiveness of 3-in-1 continuous<br />

femoral block of differing concentrations compared to patient controlled intravenous morphine for<br />

post total knee arthroplasty analgesia and knee rehabilitation." Anaesth Intensive Care 34(1): 25-<br />

30.<br />

- Segstro, R., P. K. Morley-Forster <strong>und</strong> G. Lu (1991). "Indomethacin as a postoperative analgesic for<br />

total hip arthroplasty." Can J Anaesth 38(5): 578-81.<br />

- Seib R. K. <strong>und</strong> J. E. Paul (2006). "Preoperative gabapentin for postoperative analgesia: a metaanalysis."<br />

Can J Anaesth 53: 461-469.<br />

- Sekar, C., S. Rajasekaran, R. Kannan, S. Reddy, T. A. Shetty <strong>und</strong> Y. K. Pithwa (2004). "Preemptive<br />

analgesia for postoperative pain relief in lumbosacral spine surgeries: a randomized controlled trial."<br />

Spine J 4(3): 261-4.<br />

- Sekine, Y., M. Chiyo, T. Iwata, K. Yasufuku, S. Furukawa, Y. Amada, A. Iyoda, K. Shibuya, T. Iizasa<br />

<strong>und</strong> T. Fujisawa (2005). "Perioperative rehabilitation and physiotherapy for lung cancer patients with<br />

chronic obstructive pulmonary disease." Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 53(5): 237-43.<br />

- Senturk, M., P. E. Ozcan, G. K. Talu, E. Kiyan, E. Camci, S. Ozyalcin, S. Dilege <strong>und</strong> K. Pembeci<br />

(2002). "The effects of three different analgesia techniques on long-term postthoracotomy pain."<br />

Anesth Analg 94(1): 11-5, table of contents.<br />

- Serlin, R. C., T. R. Mendoza, Y. Nakamura, K. R. Edwards <strong>und</strong> C. S. Cleeland (1995). "When is<br />

cancer pain mild, moderate or severe? Grading pain severity by its interference with function." Pain<br />

61(2): 277-84.<br />

- Serpell, M. G., F. A. Millar <strong>und</strong> M. F. Thomson (1991). "Comparison of lumbar plexus block versus<br />

conventional opioid analgesia after total knee replacement." Anaesthesia 46(4): 275-7.<br />

- Serpell, M. G. <strong>und</strong> M. F. Thomson (1989). "Comparison of piroxicam with placebo in the<br />

management of pain after total hip replacement." Br J Anaesth 63(3): 354-6.<br />

- Shafei, H., M. Chamberlain, K. N. Natrajan, M. A. Khan <strong>und</strong> R. G. Gandhi (1990). "Intrapleural<br />

bupivacaine for early post-thoracotomy analgesia--comparison with bupivacaine intercostal block<br />

and cryofreezing." Thorac Cardiovasc Surg 38(1): 38-41.<br />

- Shamiyeh, A., P. Schrenk <strong>und</strong> W. U. Wayand (2003). "Prospective trial comparing bilateral and<br />

unilateral varicose vein surgery." Langenbecks Arch Surg 387(11-12): 402-5.<br />

- Shang, A. B. <strong>und</strong> T. J. Gan (2003). "Optimising postoperative pain management in the ambulatory<br />

patient." Drugs 63(9): 855-67.<br />

- Sheeran P. W., J. B. Rose, L. M. Fazi, R. Chiavacci <strong>und</strong> L. McCormick (2004). "Rofecoxib<br />

administration to paediatric patients <strong>und</strong>ergoing adenotonsillectomy." Paediatr Anaesth 14(7):579-<br />

83.<br />

361


- Shertzer, K. E. <strong>und</strong> J. F. Keck (2001). "Music and the PACU environment." J Perianesth Nurs 16(2):<br />

90-102.<br />

- Shir, Y., S. N. Raja <strong>und</strong> S. M. Frank (1994). "The effect of epidural versus general anesthesia on<br />

postoperative pain and analgesic requirements in patients <strong>und</strong>ergoing radical prostatectomy."<br />

Anesthesiology 80(1): 49-56.<br />

- Shuldham, C. M., S. Fleming <strong>und</strong> H. Goodman (2002). "The impact of pre-operative education on<br />

recovery following coronary artery bypass surgery. A randomized controlled clinical trial." Eur Heart<br />

J 23(8): 666-74.<br />

- Shulman, M., A. N. Sandler, J. W. Bradley, P. S. Young <strong>und</strong> J. Brebner (1984). "Postthoracotomy<br />

pain and pulmonary function following epidural and systemic morphine." Anesthesiology 61(5): 569-<br />

75.<br />

- Sia, S., F. Pelusio, R. Barbagli <strong>und</strong> C. Rivituso (2004). "Analgesia before performing a spinal block<br />

in the sitting position in patients with femoral shaft fracture: a comparison between femoral nerve<br />

block and intravenous fentanyl." Anesth Analg 99(4): 1221-4, table of contents.<br />

- Sibilla, C., P. Albertazz, R. Zatelli <strong>und</strong> R. Martinello (1997). "Perioperative analgesia for caesarean<br />

section: comparison of intrathecal morphine and fentanyl alone or in combination." Int J Obstet<br />

Anesth 6(1): 43-8.<br />

- Sicard, G. A., J. M. Reilly, B. G. Rubin, R. W. Thompson, B. T. Allen, M. W. Flye, K. B.<br />

Schechtman, P. Young-Beyer, C. Weiss <strong>und</strong> C. B. Anderson (1995). "Transabdominal versus<br />

retroperitoneal incision for abdominal aortic surgery: report of a prospective randomized trial." J<br />

Vasc Surg 21(2): 174-81; discussion 181-3.<br />

- Sieunarine, K., M. M. Lawrence-Brown <strong>und</strong> M. A. Goodman (1997). "Comparison of transperitoneal<br />

and retroperitoneal approaches for infrarenal aortic surgery: early and late results." Cardiovasc<br />

Surg 5(1): 71-6.<br />

- Silomon, M., T. Claus, H. Huwer, A. Biedler, R. Larsen <strong>und</strong> G. Molter (2000). "Interpleural analgesia<br />

does not influence postthoracotomy pain." Anesth Analg 91(1): 44-50.<br />

- Silvanto, M., M. Lappi <strong>und</strong> P. H. Rosenberg (2002). "Comparison of the opioid-sparing efficacy of<br />

diclofenac and ketoprofen for 3 days after knee arthroplasty." Acta Anaesthesiol Scand 46(3): 322-<br />

8.<br />

- Silvasti, M. <strong>und</strong> M. Pitkanen (2001). "Patient-controlled epidural analgesia versus continuous<br />

epidural analgesia after total knee arthroplasty." Acta Anaesthesiol Scand 45(4): 471-6.<br />

- Silvasti, M., P. Tarkkila, M. Tuominen, N. Svartling <strong>und</strong> P. H. Rosenberg (1999). "Efficacy and side<br />

effects of tramadol versus oxycodone for patient-controlled analgesia after maxillofacial surgery."<br />

Eur J Anaesthesiol 16(12): 834-9.<br />

- Sinatra, R. S., K. Lodge, K. Sibert, K. S. Chung, J. H. Chung, A. Parker, Jr. <strong>und</strong> D. M. Harrison<br />

(1989). "A comparison of morphine, meperidine, and oxymorphone as utilized in patient-controlled<br />

analgesia following cesarean delivery." Anesthesiology 70(4): 585-90.<br />

- Sinclair, R., J. Cassuto, S. Hogstrom, I. Linden, A. Faxen, T. Hedner <strong>und</strong> R. Ekman (1988). "Topical<br />

anesthesia with lidocaine aerosol in the control of postoperative pain." Anesthesiology 68(6): 895-<br />

901.<br />

- Singelyn, F. J., F. Aye <strong>und</strong> J. M. Gouverneur (1997). "Continuous popliteal sciatic nerve block: an<br />

original technique to provide postoperative analgesia after foot surgery." Anesth Analg 84(2): 383-6.<br />

- Singelyn, F. J., M. Deyaert, D. Joris, E. Pendeville <strong>und</strong> J. M. Gouverneur (1998). "Effects of<br />

intravenous patient-controlled analgesia with morphine, continuous epidural analgesia, and<br />

continuous three-in-one block on postoperative pain and knee rehabilitation after unilateral total<br />

knee arthroplasty." Anesth Analg 87(1): 88-92.<br />

362


- Singelyn, F. J. <strong>und</strong> J. M. Gouverneur (2000). "Extended "three-in-one" block after total knee<br />

arthroplasty: continuous versus patient-controlled techniques." Anesth Analg 91(1): 176-80.<br />

- Singelyn, F. J., L. Lhotel <strong>und</strong> B. Fabre (2004). "Pain relief after arthroscopic shoulder surgery: a<br />

comparison of intraarticular analgesia, suprascapular nerve block, and interscalene brachial plexus<br />

block." Anesth Analg 99(2): 589-92, table of contents.<br />

- Singelyn, F. J., S. Seguy <strong>und</strong> J. M. Gouverneur (1999). "Interscalene brachial plexus analgesia<br />

after open shoulder surgery: continuous versus patient-controlled infusion." Anesth Analg 89(5):<br />

1216-20.<br />

- Singer, A. J., J. Gulla <strong>und</strong> H. C. Thode, Jr. (2002). "Parents and practitioners are poor judges of<br />

young children's pain severity." Acad Emerg Med 9(6): 609-12.<br />

- Singh, H., D. C. Osbahr, T. F. Holovacs, P. W. Cawley <strong>und</strong> K. P. Speer (2001). "The efficacy of<br />

continuous cryotherapy on the postoperative shoulder: a prospective, randomized investigation."<br />

Journal of shoulder and elbow surgery / American Shoulder and Elbow Surgeons [et al] 10(6): 522-<br />

5.<br />

- Singh, K., D. Samartzis, J. Strom, D. Manning, M. Campbell-Hupp, F. T. Wetzel, P. Gupta <strong>und</strong> F. M.<br />

Phillips (2005). "A prospective, randomized, double-blind study evaluating the efficacy of<br />

postoperative continuous local anesthetic infusion at the iliac crest bone graft site after spinal<br />

arthrodesis." Spine 30(22): 2477-83.<br />

- Sittl, R., N. Griessinger, W. Koppert <strong>und</strong> R. Likar (2000). "[Management of postoperative pain in<br />

children]." Schmerz 14(5): 333-9.<br />

- Sjoling, M., G. Nordahl, N. Olofsson <strong>und</strong> K. Aspl<strong>und</strong> (2003). "The impact of preoperative information<br />

on state anxiety, postoperative pain and satisfaction with pain management." Patient Educ Couns<br />

51(2): 169-76.<br />

- Slappendel, R., E. W. Weber, B. Benraad, R. Dirksen <strong>und</strong> M. L. Bugter (2002). "Does ibuprofen<br />

increase perioperative blood loss during hip arthroplasty?" Eur J Anaesthesiol 19(11): 829-31.<br />

- Sloman, R., G. Rosen, M. Rom <strong>und</strong> Y. Shir (2005). "Nurses' assessment of pain in surgical<br />

patients." J Adv Nurs 52(2): 125-32.<br />

- Slone, D., V. Siskind, O. P. Heinonen, R. R. Monson, D. W. Kaufman <strong>und</strong> S. Shapiro (1976).<br />

"Aspirin and congenital malformations." Lancet 1(7974): 1373-5.<br />

- Song, D., N. B. Greilich, P. F. White, M. F. Watcha <strong>und</strong> W. K. Tongier (2000). "Recovery profiles<br />

and costs of anesthesia for outpatient unilateral inguinal herniorrhaphy." Anesth Analg 91(4): 876-<br />

81.<br />

- Souron, V., L. Delaunay <strong>und</strong> P. Schifrine (2003). "Intrathecal morphine provides better<br />

postoperative analgesia than psoas compartment block after primary hip arthroplasty." Can J<br />

Anaesth 50(6): 574-9.<br />

- Spacek A., E. Goraj, F. X. Neiger <strong>und</strong> J. Jarosz (2003). "Superior postoperative analgesic efficacy<br />

of a continuous infusion of tramadol and dipyrone (metamizol) versus tramadol alone." Acute Pain<br />

5: 3-9.<br />

- Speer, K. P., R. F. Warren <strong>und</strong> L. Horowitz (1996). "The efficacy of cryotherapy in the postoperative<br />

shoulder." J Shoulder Elbow Surg 5(1): 62-8.<br />

- Spigset, O. <strong>und</strong> S. Hagg (2000). "Analgesics and breast-feeding: safety considerations." Paediatr<br />

Drugs 2(3): 223-38.<br />

- Spittal, M. J. <strong>und</strong> S. J. Hunter (1992). "A comparison of bupivacaine instillation and inguinal field<br />

block for control of pain after herniorrhaphy." Ann R Coll Surg Engl 74(2): 85-8.<br />

363


- Splinter, W. M., J. Bass <strong>und</strong> L. Komocar (1995). "Regional anaesthesia for hernia repair in children:<br />

local vs caudal anaesthesia." Can J Anaesth 42(3): 197-200.<br />

- Stadler, M., M. Schlander, M. Braeckman, T. Nguyen <strong>und</strong> J. G. Boogaerts (2004). "A cost-utility and<br />

cost-effectiveness analysis of an acute pain service." J Clin Anesth 16(3): 159-67.<br />

- Stamer U. M., B. Bayerer <strong>und</strong> F. Stüber (2005). "Genetics and variability in opioid response." Eur J<br />

Pain 9: 101-104.<br />

- Stamer, U. M., F. Hothker, K. Lehnen <strong>und</strong> F. Stuber (2003a). "[Postoperative analgesia with<br />

tramadol and metamizol. Continual infusion versus patient controlled analgesia]." Anaesthesist<br />

52(1): 33-41.<br />

- Stamer U. M., K. Lehnen, F. Höthker, B. Bayerer, S. Wolf, A. Hoeft <strong>und</strong> F. Stüber (2003b). "Impact<br />

of CYP2D6 genotype on postoperative tramadol analgesia." Pain 105: 231-238.<br />

- Stamer, U. M., N. Mpasios, F. Stuber <strong>und</strong> C. Maier (2002). "A survey of acute pain services in<br />

Germany and a discussion of international survey data." Reg Anesth Pain Med 27(2): 125-31.<br />

- Standl, T., M. A. Burmeister, H. Ohnesorge, S. Wilhelm, M. Striepke, A. Gottschalk, E. P. Horn <strong>und</strong><br />

J. Schulte Am Esch (2003). "Patient-controlled epidural analgesia reduces analgesic requirements<br />

compared to continuous epidural infusion after major abdominal surgery." Can J Anaesth 50(3):<br />

258-64.<br />

- Stanley, G., B. Appadu, M. Mead <strong>und</strong> D. J. Rowbotham (1996). "Dose requirements, efficacy and<br />

side effects of morphine and pethidine delivered by patient-controlled analgesia after<br />

gynaecological surgery." Br J Anaesth 76(4): 484-6.<br />

- Steer, P. L., C. J. Biddle, W. S. Marley, R. K. Lantz <strong>und</strong> P. L. Sulik (1992). "Concentration of<br />

fentanyl in colostrum after an analgesic dose." Can J Anaesth 39(3): 231-5.<br />

- Steffen, P., W. Seeling, R. Kunz, I. Schuhmacher <strong>und</strong> M. Georgieff (1997). "[Postoperative<br />

analgesia after endoscopic abdominal operations. A randomized double-blind study of perioperative<br />

effectiveness of metamizole]." Chirurg 68(8): 806-10.<br />

- Stevens, R. D., E. Van Gessel, N. Flory, R. Fournier <strong>und</strong> Z. Gamulin (2000). "Lumbar plexus block<br />

reduces pain and blood loss associated with total hip arthroplasty." Anesthesiology 93(1): 115-21.<br />

- Stevenson D. D. <strong>und</strong> R. A. Simon (2001). "Lack of cross-reactivity between rofecoxib and aspirin in<br />

aspirin-sensitive patients with asthma." J Allergy Clin Immunol 108:47–51.<br />

- Steward, D. L., J. A. Welge <strong>und</strong> C. M. Myer (2003). "Steroids for improving recovery following<br />

tonsillectomy in children." Cochrane Database Syst Rev(1): CD003997.<br />

- Stewart, J., N. Kellett <strong>und</strong> D. Castro (2003). "The central nervous system and cardiovascular effects<br />

of levobupivacaine and ropivacaine in healthy volunteers." Anesth Analg 97(2): 412-6, table of<br />

contents.<br />

- Stewart, R., R. Bill, R. Ullah, P. McConaghy <strong>und</strong> S. J. Hall (2002). "Dexamethasone reduces pain<br />

after tonsillectomy in adults." Clin Otolaryngol Allied Sci 27(5): 321-6.<br />

- Stiller, K., J. Montarello, M. Wallace, M. Daff, R. Grant, S. Jenkins, B. Hall <strong>und</strong> H. Yates (1994).<br />

"Efficacy of breathing and coughing exercises in the prevention of pulmonary complications after<br />

coronary artery surgery." Chest 105(3): 741-7.<br />

- Stoltz, R. R., S. I. Harris, M. E. Kuss, D. LeComte, S. Talwalker, S. Dhadda <strong>und</strong> R. C. Hubbard<br />

(2002). "Upper GI mucosal effects of parecoxib sodium in healthy elderly subjects." Am J<br />

Gastroenterol 97(1): 65-71.<br />

- Stoneham, M. D. <strong>und</strong> F. J. Walters (1995). "Post-operative analgesia for craniotomy patients:<br />

current attitudes among neuroanaesthetists." Eur J Anaesthesiol 12(6): 571-5.<br />

364


- Straube, S., S. Derry, H. J. McQuay <strong>und</strong> R. A. Moore (2005). "Effect of preoperative Cox-II-selective<br />

NSAIDs (coxibs) on postoperative outcomes: a systematic review of randomized studies." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 49(5): 601-13.<br />

- Streitberger, K., M. Diefenbacher, A. Bauer, R. Conradi, H. Bardenheuer, E. Martin, A. Schneider<br />

<strong>und</strong> K. Unnebrink (2004). "Acupuncture compared to placebo-acupuncture for postoperative nausea<br />

and vomiting prophylaxis: a randomised placebo-controlled patient and observer blind trial."<br />

Anaesthesia 59(2): 142-9.<br />

- Striebel, H. W., T. Oelmann, C. Spies, A. Rieger <strong>und</strong> R. Schwagmeier (1996). "Patient-controlled<br />

intranasal analgesia: a method for noninvasive postoperative pain management." Anesth Analg<br />

83(3): 548-51.<br />

- Striebel, W. H., J. Malewicz, K. Hermanns <strong>und</strong> R. Castello (1993). "Intranasal meperidine titration<br />

for postoperative pain relief." Anesth Analg 76(5): 1047-51.<br />

- Strohbuecker, B., H. Mayer, G. C. Evers <strong>und</strong> R. Sabatowski (2005). "Pain prevalence in<br />

hospitalized patients in a German university teaching hospital." J Pain Symptom Manage 29(5):<br />

498-506.<br />

- Strom, B. L., J. A. Berlin, J. L. Kinman, P. W. Spitz, S. Hennessy, H. Feldman, S. Kimmel <strong>und</strong> J. L.<br />

Carson (1996). "Parenteral ketorolac and risk of gastrointestinal and operative site bleeding. A<br />

postmarketing surveillance study." Jama 275(5): 376-82.<br />

- Stubhaug, A., J. Grimstad <strong>und</strong> H. Breivik (1995). "Lack of analgesic effect of 50 and 100 mg oral<br />

tramadol after orthopaedic surgery: a randomized, double-blind, placebo and standard active drug<br />

comparison." Pain 62(1): 111-8.<br />

- Stuppy, D. J. (1998). "The Faces Pain Scale: reliability and validity with mature adults." Appl Nurs<br />

Res 11(2): 84-9.<br />

- Subramaniam, K., B. Subramaniam <strong>und</strong> R. A. Steinbrook (2004). "Ketamine as adjuvant analgesic<br />

to opioids: a quantitative and qualitative systematic review." Anesth Analg 99(2): 482-95, table of<br />

contents.<br />

- Suetta, C., S. P. Magnusson, A. Rosted, P. Aagaard, A. K. Jakobsen, L. H. Larsen, B. Duus <strong>und</strong> M.<br />

Kjaer (2004). "Resistance training in the early postoperative phase reduces hospitalization and<br />

leads to muscle hypertrophy in elderly hip surgery patients--a controlled, randomized study." J Am<br />

Geriatr Soc 52(12): 2016-22.<br />

- Sun, H. L., K. W. Cheng, C. C. Chien, C. J. Che <strong>und</strong> C. F. Chang (1990). "Diclofenac sodium and<br />

low dose epidural morphine for postcesarean analgesia." Ma Zui Xue Za Zhi 28(3): 295-301.<br />

- Sunshine, A., N. Z. Olson, I. Marrero <strong>und</strong> S. Tirado (1998). "Onset and duration of analgesia for<br />

low-dose ketoprofen in the treatment of postoperative dental pain." J Clin Pharmacol 38(12): 1155-<br />

64.<br />

- Suraseranivongse, S., U. Santawat, K. Kraiprasit, S. Petcharatana, S. Prakkamodom <strong>und</strong> N.<br />

Muntraporn (2001). "Cross-validation of a composite pain scale for preschool children within 24<br />

hours of surgery." Br J Anaesth 87(3): 400-5.<br />

- Svensson, I., B. Sjostrom <strong>und</strong> H. Haljamae (2001). "Influence of expectations and actual pain<br />

experiences on satisfaction with postoperative pain management." Eur J Pain 5(2): 125-33.<br />

- Sykes, T. C., P. Brookes <strong>und</strong> N. C. Hickey (2000). "A prospective randomised trial of tourniquet in<br />

varicose vein surgery." Ann R Coll Surg Engl 82(4): 280-2.<br />

- Symreng, T., M. N. Gomez <strong>und</strong> N. Rossi (1989). "Intrapleural bupivacaine v saline after<br />

thoracotomy--effects on pain and lung function--a double-blind study." J Cardiothorac Anesth 3(2):<br />

144-9.<br />

365


- Syrjala, K. L. (1993). Integrating medical and psychological treatments for cancer pain. Current and<br />

emerging issus in cancer pain: research and practice. C. R. Chapman and K. M. Foley. New York,<br />

Raven Press: 393-409.<br />

- Szczukowski, M. J., Jr., J. A. Hines, J. A. Snell <strong>und</strong> T. S. Sisca (2004). "Femoral nerve block for<br />

total knee arthroplasty patients: a method to control postoperative pain." J Arthroplasty 19(6): 720-<br />

5.<br />

- Taddio, A., A. Ohlsson, T. R. Einarson, B. Stevens <strong>und</strong> G. Koren (1998). "A systematic review of<br />

lidocaine-prilocaine cream (EMLA) in the treatment of acute pain in neonates." Pediatrics 101(2):<br />

E1.<br />

- Taenzer, P., R. Melzack <strong>und</strong> M. E. Jeans (1986). "Influence of psychological factors on<br />

postoperative pain, mood and analgesic requirements." Pain 24(3): 331-42.<br />

- Takamori, S., S. Yoshida, A. Hayashi, T. Matsuo, M. Mitsuoka <strong>und</strong> K. Shirouzu (2002).<br />

"Intraoperative intercostal nerve blockade for postthoracotomy pain." Ann Thorac Surg 74(2): 338-<br />

41.<br />

- Tarkkila, P. <strong>und</strong> L. Saarnivaara (1999). "Ketoprofen, diclofenac or ketorolac for pain after<br />

tonsillectomy in adults?" Br J Anaesth 82(1): 56-60.<br />

- Tarkkila, P., M. Tuominen <strong>und</strong> L. Lindgren (1997). "Comparison of respiratory effects of tramadol<br />

and oxycodone." J Clin Anesth 9(7): 582-5.<br />

- Tarkkila, P., M. Tuominen <strong>und</strong> L. Lindgren (1998). "Comparison of respiratory effects of tramadol<br />

and pethidine." Eur J Anaesthesiol 15(1): 64-8.<br />

- Tasmuth, T., B. Hartel <strong>und</strong> E. Kalso (2002). "Venlafaxine in neuropathic pain following treatment of<br />

breast cancer." Eur J Pain 6(1): 17-24.<br />

- Tay, C. L. <strong>und</strong> S. Tan (2002). "Diclofenac or paracetamol for analgesia in paediatric myringotomy<br />

outpatients." Anaesth Intensive Care 30(1): 55-9.<br />

- Teasdale, C., A. M. McCrum, N. B. Williams <strong>und</strong> R. E. Horton (1982). "A randomised controlled trial<br />

to compare local with general anaesthesia for short-stay inguinal hernia repair." Ann R Coll Surg<br />

Engl 64(4): 238-42.<br />

- Techanivate, A., P. Kiatgungwanglia <strong>und</strong> W. Yingsakmongkol (2003). "Spinal morphine for postoperative<br />

analgesia after lumbar laminectomy with fusion." J Med Assoc Thai 86(3): 262-9.<br />

- Tempel, G., B. von H<strong>und</strong>elshausen <strong>und</strong> W. Reeker (1996). "The opiate-sparing effect of dipyrone in<br />

post-operative pain therapy with morphine using a patient-controlled analgesic system." Intensive<br />

Care Med 22(10): 1043-7.<br />

- Tetik, O., F. Islamoglu, E. Ayan, M. Duran, S. Buket <strong>und</strong> A. Cekirdekci (2004). "Intermittent infusion<br />

of 0.25% bupivacaine through an intrapleural catheter for post-thoracotomy pain relief." Ann Thorac<br />

Surg 77(1): 284-8.<br />

- Thomas, S. H. <strong>und</strong> W. Silen (2003). "Effect on diagnostic efficiency of analgesia for <strong>und</strong>ifferentiated<br />

abdominal pain." Br J Surg 90(1): 5-9.<br />

- Thomas, S. H., W. Silen, F. Cheema, A. Reisner, S. Aman, J. N. Goldstein, A. M. Kumar <strong>und</strong> T. O.<br />

Stair (2003). "Effects of morphine analgesia on diagnostic accuracy in Emergency Department<br />

patients with abdominal pain: a prospective, randomized trial." J Am Coll Surg 196(1): 18-31.<br />

- Thomas, T., C. Robinson, D. Champion, M. McKell <strong>und</strong> M. Pell (1998). "Prediction and assessment<br />

of the severity of post-operative pain and of satisfaction with management." Pain 75(2-3): 177-85.<br />

366


- Thulstrup, A. M., H. T. Sorensen, G. L. Nielsen, L. Andersen, D. Barrett, H. Vilstrup <strong>und</strong> J. Olsen<br />

(1999). "Fetal growth and adverse birth outcomes in women receiving prescriptions for<br />

acetaminophen during pregnancy. EuroMap Study Group." Am J Perinatol 16(7): 321-6.<br />

- Tjeenk, R. M., M. P. Peeters, E. van den Ende, G. W. Kastelein <strong>und</strong> P. J. Breslau (2005). "Wo<strong>und</strong><br />

drainage versus non-drainage for proximal femoral fractures. A prospective randomised study."<br />

Injury 36(1): 100-4.<br />

- Tobias, J. D. (2001). "Brachial plexus anaesthesia in children." Paediatr Anaesth 11(3): 265-75.<br />

- Tobias, J. D. <strong>und</strong> G. A. Mencio (1999). "Popliteal fossa block for postoperative analgesia after foot<br />

surgery in infants and children." J Pediatr Orthop 19(4): 511-4.<br />

- Toivonen, J., J. Permi <strong>und</strong> P. H. Rosenberg (2001). "Effect of preincisional ilioinguinal and<br />

iliohypogastric nerve block on postoperative analgesic requirement in day-surgery patients<br />

<strong>und</strong>ergoing herniorrhaphy <strong>und</strong>er spinal anaesthesia." Acta Anaesthesiol Scand 45(5): 603-7.<br />

- Toledo-Pereyra, L. H. <strong>und</strong> T. R. DeMeester (1979). "Prospective randomized evaluation of<br />

intrathoracic intercostal nerve block with bupivacaine on postoperative ventilatory function." Ann<br />

Thorac Surg 27(3): 203-5.<br />

- Tondare, A. S. <strong>und</strong> A. V. Nadkarni (1982). "Femoral nerve block for fractured shaft of femur." Can<br />

Anaesth Soc J 29(3): 270-1.<br />

- Tong, H. C. <strong>und</strong> A. Haig (2000). "Posterior femoral cutaneous nerve mononeuropathy: a case<br />

report." Arch Phys Med Rehabil 81(8): 1117-8.<br />

- Toussaint, S., J. Maidl, R. Schwagmeier <strong>und</strong> H. W. Striebel (2000). "Patient-controlled intranasal<br />

analgesia: effective alternative to intravenous PCA for postoperative pain relief." Can J Anaesth<br />

47(4): 299-302.<br />

- Tovar, E. A. (1998). "Minimally invasive approach for pneumonectomy culminating in an outpatient<br />

procedure." Chest 114(5): 1454-8.<br />

- Tramer, M. R. (2001). "A rational approach to the control of postoperative nausea and vomiting:<br />

evidence from systematic reviews. Part I. Efficacy and harm of antiemetic interventions, and<br />

methodological issues." Acta Anaesthesiol Scand 45(1): 4-13.<br />

- Tripi, P. A., T. M. Palermo, S. Thomas, M. M. Goldfinger <strong>und</strong> I. Florentino-Pineda (2004).<br />

"Assessment of risk factors for emergence distress and postoperative behavioural changes in<br />

children following general anaesthesia." Paediatr Anaesth 14(3): 235-40.<br />

- Troidl, H. <strong>und</strong> E. Neugebauer (1990). "[Acute pain in surgery. Clinical significance, methods for<br />

measuring and therapy]." Chirurg 61(7): 485-93.<br />

- Tuman, K. J., R. J. McCarthy, R. J. March, G. A. DeLaria, R. V. Patel <strong>und</strong> A. D. Ivankovich (1991).<br />

"Effects of epidural anesthesia and analgesia on coagulation and outcome after major vascular<br />

surgery." Anesth Analg 73(6): 696-704.<br />

- Tuomilehto, H. <strong>und</strong> H. Kokki (2002). "Parenteral ketoprofen for pain management after<br />

adenoidectomy: comparison of intravenous and intramuscular routes of administration." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 46(2): 184-9.<br />

- Tuomilehto, H., H. Kokki <strong>und</strong> K. Tuovinen (2000). "Comparison of intravenous and oral ketoprofen<br />

for postoperative pain after adenoidectomy in children." Br J Anaesth 85(2): 224-7.<br />

- Turan, A., B. Karamanlioglu, D. Memis, M. K. Hamamcioglu, B. Tukenmez, Z. Pamukcu <strong>und</strong> I. Kurt<br />

(2004a). "Analgesic effects of gabapentin after spinal surgery." Anesthesiology 100(4): 935-8.<br />

367


- Turan, A., B. Karamanlioglu, D. Memis, P. Usar, Z. Pamukcu <strong>und</strong> M. Ture (2004b). "The analgesic<br />

effects of gabapentin after total abdominal hysterectomy." Anesth Analg 98(5): 1370-3, table of<br />

contents.<br />

- Turk, D. C. (1997). The Role of demographic and psychosocial factors in transition from acute to<br />

chronic pain. Proceedings of the 8th World Congress on Pain: Progress in pain research and<br />

management. T. S. Jensen, T. J.A. and Z. Wiesenfeld-Hallin. Seattle, IASP Press. 8: 185-213.<br />

- Turk, D. C. <strong>und</strong> H. Flor (1999). Chronic Pain: A biobehavioral perspective. Psychological factors in<br />

pain: Critical Perspectives. R. J. Gatchel and D. C. Turk. New York, Guilford. 1: 18-34.<br />

- Turk D. C. <strong>und</strong> A. Okifuji (1997). "What factors affect physicians´ decision to prescribe opioids for<br />

chronic non cancer patients?" Clin J Pain 13: 330-336.<br />

- Turnbull, D. K. <strong>und</strong> D. B. Shepherd (2003). "Post-dural puncture headache: pathogenesis,<br />

prevention and treatment." Br J Anaesth 91(5): 718-29.<br />

- Turner, A., J. Lee, R. Mitchell, J. Berman, G. Edge <strong>und</strong> M. Fennelly (2000). "The efficacy of<br />

surgically placed epidural catheters for analgesia after posterior spinal surgery." Anaesthesia 55(4):<br />

370-3.<br />

- Turner, G., D. Blake, M. Buckland, D. Chamley, P. Dawson, C. Goodchild, J. Mezzatesta, D. Scott,<br />

A. Sultana, S. Walker, M. Hendrata, P. Mooney <strong>und</strong> M. Armstrong (1996). "Continuous extradural<br />

infusion of ropivacaine for prevention of postoperative pain after major orthopaedic surgery." Br J<br />

Anaesth 76(5): 606-10.<br />

- Tusek, D. L., J. M. Church, S. A. Strong, J. A. Grass <strong>und</strong> V. W. Fazio (1997). "Guided imagery: a<br />

significant advance in the care of patients <strong>und</strong>ergoing elective colorectal surgery." Dis Colon<br />

Rectum 40(2): 172-8.<br />

- Tverskoy, M., C. Cozacov, M. Ayache, E. L. Bradley, Jr. <strong>und</strong> I. Kissin (1990). "Postoperative pain<br />

after inguinal herniorrhaphy with different types of anesthesia." Anesth Analg 70(1): 29-35.<br />

- Twycross, R., J. Harcourt <strong>und</strong> S. Bergl (1996). "A survey of pain in patients with advanced cancer."<br />

J Pain Symptom Manage 12(5): 273-82.<br />

- Ueda, K., Y. Kaneda, H. Sakano, T. Tanaka, T. S. Li <strong>und</strong> K. Hamano (2003). "Obstacles for<br />

shortening hospitalization after video-assisted pulmonary resection for lung cancer." Ann Thorac<br />

Surg 76(6): 1816-20.<br />

- Uen, Y. H., A. I. Liang <strong>und</strong> H. H. Lee (2002). "Randomized comparison of conventional carbon<br />

dioxide insufflation and abdominal wall lifting for laparoscopic cholecystectomy." J Laparoendosc<br />

Adv Surg Tech A 12(1): 7-14.<br />

- Ulsenheimer, K. <strong>und</strong> R. Erlinger (2001). Forensische Aspekte der Schmerztherapie. Lehrbuch der<br />

Schmerztherapie. M. Zenz and I. Jurna. Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.<br />

- Unlugenc, H., M. G<strong>und</strong>uz, T. Guler, O. Yagmur <strong>und</strong> G. Isik (2005). "The effect of pre-anaesthetic<br />

administration of intravenous dexmedetomidine on postoperative pain in patients receiving patientcontrolled<br />

morphine." Eur J Anaesthesiol 22(5): 386-91.<br />

- Updike, G. M., T. P. Manolitsas, D. E. Cohn, L. A. Eaton, J. M. Fowler, D. C. Young <strong>und</strong> L. J.<br />

Copeland (2003). "Pre-emptive analgesia in gynecologic surgical procedures: preoperative wo<strong>und</strong><br />

infiltration with ropivacaine in patients who <strong>und</strong>ergo laparotomy through a midline vertical incision."<br />

Am J Obstet Gynecol 188(4): 901-5.<br />

- Urbanek, B., A. Duma, O. Kimberger, G. Huber, P. Marhofer, M. Zimpfer <strong>und</strong> S. Kapral (2003).<br />

"Onset time, quality of blockade, and duration of three-in-one blocks with levobupivacaine and<br />

bupivacaine." Anesth Analg 97(3): 888-92.<br />

368


- Ure, B. M., H. Troidl, W. Spangenberger, E. Neugebauer, R. Lefering, K. Ullmann <strong>und</strong> J. Bende<br />

(1993). "Preincisional local anesthesia with bupivacaine and pain after laparoscopic<br />

cholecystectomy. A double-blind randomized clinical trial." Surg Endosc 7(6): 482-8.<br />

- Usichenko, T. I., M. Dinse, M. Hermsen, T. Witstruck, D. Pavlovic <strong>und</strong> C. Lehmann (2005).<br />

"Auricular acupuncture for pain relief after total hip arthroplasty - a randomized controlled study."<br />

Pain 114(3): 320-7.<br />

- Uyar, M., G. Ugur, S. Bilge, B. Ozyar <strong>und</strong> C. Ozyurt (1996). "Patient-controlled sedation and<br />

analgesia during SWL." J Endourol 10(5): 407-10.<br />

- Uzunkoy, A., A. Coskun <strong>und</strong> O. F. Akinci (2001). "The value of pre-emptive analgesia in the<br />

treatment of postoperative pain after laparoscopic cholecystectomy." Eur Surg Res 33(1): 39-41.<br />

- Van Aken, H., L. Thys, L. Veekman <strong>und</strong> H. Buerkle (2004). "Assessing analgesia in single and<br />

repeated administrations of propacetamol for postoperative pain: comparison with morphine after<br />

dental surgery." Anesth Analg 98(1): 159-65, table of contents.<br />

- Van Cleve, L. J. <strong>und</strong> M. C. Savedra (1993). "Pain location: validity and reliability of body outline<br />

markings by 4 to 7-year-old children who are hospitalized." Pediatr Nurs 19(3): 217-20.<br />

- van der Marel, C. D., B. J. Anderson, J. Romsing, E. Jacqz-Aigrain <strong>und</strong> D. Tibboel (2004).<br />

"Diclofenac and metabolite pharmacokinetics in children." Paediatr Anaesth 14(6): 443-51.<br />

- van der Klauw M. M., R. Goudsmit, M. R. Halie, M. B. vant´Veer, R. M. Herings, J. H. Wilson <strong>und</strong> B.<br />

H. Stricker (1999). "A population-based case-cohort study of drug-associated agranulocytosis." J Int<br />

Med Res 30: 369-374.<br />

- van der Vyver, M., S. Halpern <strong>und</strong> G. Joseph (2002). "Patient-controlled epidural analgesia versus<br />

continuous infusion for labour analgesia: a meta-analysis." Br J Anaesth 89(3): 459-65.<br />

- van der Westhuijzen, A. J., P. J. Becker, J. Morkel <strong>und</strong> J. A. Roelse (2005). "A randomized observer<br />

blind comparison of bilateral facial ice pack therapy with no ice therapy following third molar<br />

surgery." Int J Oral Maxillofac Surg 34(3): 281-6.<br />

- van Dijk, M., N. J. Bouwmeester, H. J. Duivenvoorden, H. M. Koot, D. Tibboel, J. Passchier <strong>und</strong> J.<br />

B. de Boer (2002a). "Efficacy of continuous versus intermittent morphine administration after major<br />

surgery in 0-3-year-old infants; a double-blind randomized controlled trial." Pain 98(3): 305-13.<br />

- van Dijk, M., H. M. Koot, H. H. Saad, D. Tibboel <strong>und</strong> J. Passchier (2002b). "Observational visual<br />

analog scale in pediatric pain assessment: useful tool or good riddance?" Clin J Pain 18(5): 310-6.<br />

- Van Dyk, T., L. J. Litkowski, T. A. Kiersch, N. M. Zarringhalam, H. Zheng <strong>und</strong> K. Newman (2004).<br />

"Combination oxycodone 5 mg/ibuprofen 400 mg for the treatment of postoperative pain: a doubleblind,<br />

placebo- and active-controlled parallel-group study." Clin Ther 26(12): 2003-14.<br />

- van Tulder, M., A. Becker, T. Bekkering, A. Breen, M. T. del Real, A. Hutchinson, B. Koes, E.<br />

Laerum <strong>und</strong> A. Malmivaara (2006a). "Chapter 3. European guidelines for the management of acute<br />

nonspecific low back pain in primary care." Eur Spine J 15 Suppl 2: S169-91.<br />

- van Tulder, M. W., B. Koes, S. Seitsalo <strong>und</strong> A. Malmivaara (2006b). "Outcome of invasive treatment<br />

modalities on back pain and sciatica: an evidence-based review." Eur Spine J 15 Suppl 1: S82-92.<br />

- van Tulder, M. W., R. Ostelo, J. W. Vlaeyen, S. J. Linton, S. J. Morley <strong>und</strong> W. J. Assendelft (2000a).<br />

"Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework of the<br />

Cochrane Back Review Group." Spine 25(20): 2688-99.<br />

- van Tulder, M. W., R. J. Scholten, B. W. Koes <strong>und</strong> R. A. Deyo (2000b). "Nonsteroidal antiinflammatory<br />

drugs for low back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane<br />

Collaboration Back Review Group." Spine 25(19): 2501-13.<br />

369


- Vandenbussche, E., L. D. Duranthon, M. Couturier, L. Pidhorz <strong>und</strong> B. Augereau (2002). "The effect<br />

of tourniquet use in total knee arthroplasty." Int Orthop 26(5): 306-9.<br />

- VanDenKerkhof, E. G., W. M. Hopman, T. Towheed, R. Wilson, J. Murdoch, M. Rimmer, S. S.<br />

Stutzman, D. Tod, V. Dagnone <strong>und</strong> D. H. Goldstein (2006). "Pain, health-related quality of life and<br />

health care utilization after inpatient surgery: a pilot study." Pain Res Manag 11(1): 41-7.<br />

- Vandermeulen, E. P., H. Van Aken <strong>und</strong> J. Vermylen (1994). "Anticoagulants and spinal-epidural<br />

anesthesia." Anesth Analg 79(6): 1165-77.<br />

- Vasan, N. R., S. Stevenson <strong>und</strong> M. Ward (2002). "Preincisional bupivacaine in posttonsillectomy<br />

pain relief: a randomized prospective study." Arch Otolaryngol Head Neck Surg 128(2): 145-9.<br />

- Vase, L., J. L. Riley, 3rd <strong>und</strong> D. D. Price (2002). "A comparison of placebo effects in clinical<br />

analgesic trials versus studies of placebo analgesia." Pain 99(3): 443-52.<br />

- Vermeulen, B., A. Morabia, P. F. Unger, C. Goehring, C. Grangier, I. Skljarov <strong>und</strong> F. Terrier (1999).<br />

"Acute appendicitis: influence of early pain relief on the accuracy of clinical and US findings in the<br />

decision to operate--a randomized trial." Radiology 210(3): 639-43.<br />

- Vermeulen, H., D. T. Ubbink, A. Goossens, R. de Vos <strong>und</strong> D. A. Legemate (2005). "Systematic<br />

review of dressings and topical agents for surgical wo<strong>und</strong>s healing by secondary intention." Br J<br />

Surg 92(6): 665-72.<br />

- VHA/DoD (Veterans Health Administration, D. o. D. (2002). Clinical Practice Guideline for the<br />

Management of Postoperative Pain. http://www.oqp.med.va.gov/cpg/PAIN/PAIN_base.htm.<br />

- Viitanen, H., N. Tuominen, H. Vaaraniemi, E. Nikanne <strong>und</strong> P. Annila (2003). "Analgesic efficacy of<br />

rectal acetaminophen and ibuprofen alone or in combination for paediatric day-case<br />

adenoidectomy." Br J Anaesth 91(3): 363-7.<br />

- Vila, H., Jr., R. A. Smith, M. J. Augustyniak, P. A. Nagi, R. G. Soto, T. W. Ross, A. B. Cantor, J. M.<br />

Strickland <strong>und</strong> R. V. Miguel (2005). "The efficacy and safety of pain management before and after<br />

implementation of hospital-wide pain management standards: is patient safety compromised by<br />

treatment based solely on numerical pain ratings?" Anesth Analg 101(2): 474-80, table of contents.<br />

- Viscusi, E. R., L. Reynolds, F. Chung, L. E. Atkinson <strong>und</strong> S. Khanna (2004). "Patient-controlled<br />

transdermal fentanyl hydrochloride vs intravenous morphine pump for postoperative pain: a<br />

randomized controlled trial." Jama 291(11): 1333-41.<br />

- Von Dossow, V., M. Welte, U. Zaune, E. Martin, M. Walter, J. Ruckert, W. J. Kox <strong>und</strong> C. D. Spies<br />

(2001). "Thoracic epidural anesthesia combined with general anesthesia: the preferred anesthetic<br />

technique for thoracic surgery." Anesth Analg 92(4): 848-54.<br />

- Waddell, G. (1987). "1987 Volvo award in clinical sciences. A new clinical model for the treatment of<br />

low-back pain." Spine 12(7): 632-44.<br />

- Wadhwa, A., D. Clarke, C. S. Goodchild <strong>und</strong> D. Young (2001). "Large-dose oral dextromethorphan<br />

as an adjunct to patient-controlled analgesia with morphine after knee surgery." Anesth Analg 92(2):<br />

448-54.<br />

- Wahlander, S., R. J. Frumento, G. Wagener, B. Saldana-Ferretti, R. R. Joshi, H. R. Playford <strong>und</strong> R.<br />

N. Sladen (2005). "A prospective, double-blind, randomized, placebo-controlled study of<br />

dexmedetomidine as an adjunct to epidural analgesia after thoracic surgery." J Cardiothorac Vasc<br />

Anesth 19(5): 630-5.<br />

- Wakankar, H. M., J. E. Nicholl, R. Koka <strong>und</strong> J. C. D'Arcy (1999). "The tourniquet in total knee<br />

arthroplasty. A prospective, randomised study." J Bone Joint Surg Br 81(1): 30-3.<br />

370


- Walder, B., M. Schafer, I. Henzi <strong>und</strong> M. R. Tramer (2001). "Efficacy and safety of patient-controlled<br />

opioid analgesia for acute postoperative pain. A quantitative systematic review." Acta Anaesthesiol<br />

Scand 45(7): 795-804.<br />

- Waldner, H., A. Schmolder <strong>und</strong> B. Steckmeier (1993). "[Prevention of thrombosis in surgery of the<br />

extremities. Physical methods in thrombosis prevention]." Orthopade 22(2): 106-9.<br />

- Walker, S. M., L. C. Goudas, M. J. Cousins <strong>und</strong> D. B. Carr (2002). "Combination spinal analgesic<br />

chemotherapy: a systematic review." Anesth Analg 95(3): 674-715.<br />

- Wallenborn J, G. Gelbrich, D. Bulst, K. Behrends, H. Wallenborn, A. Rohrbach, U. Krause, T.<br />

Kuhnast, M. Wiegel <strong>und</strong> D. Olthoff (2006)."Prevention of postoperative nausea and vomiting by<br />

metoclopramide combined with dexamethasone: randomised double blind multicentre trial." BMJ<br />

333: 324.<br />

- Wang, A. W., H. J. Gilbey <strong>und</strong> T. R. Ackland (2002a). "Perioperative exercise programs improve<br />

early return of ambulatory function after total hip arthroplasty: a randomized, controlled trial." Am J<br />

Phys Med Rehabil 81(11): 801-6.<br />

- Wang, B., J. Tang, P. F. White, R. Naruse, A. Sloninsky, R. Kariger, J. Gold <strong>und</strong> R. H. Wender<br />

(1997). "Effect of the intensity of transcutaneous acupoint electrical stimulation on the postoperative<br />

analgesic requirement." Anesth Analg 85(2): 406-13.<br />

- Wang, H., B. Boctor <strong>und</strong> J. Verner (2002b). "The effect of single-injection femoral nerve block on<br />

rehabilitation and length of hospital stay after total knee replacement." Reg Anesth Pain Med 27(2):<br />

139-44.<br />

- Wang, J. J., S. T. Ho, Y. H. Liu, S. C. Lee, Y. C. Liu, Y. C. Liao <strong>und</strong> C. M. Ho (1999a).<br />

"Dexamethasone reduces nausea and vomiting after laparoscopic cholecystectomy." Br J Anaesth<br />

83(5): 772-5.<br />

- Wang, J. J., S. T. Ho, Y. H. Uen, M. T. Lin, K. T. Chen, J. C. Huang <strong>und</strong> J. I. Tzeng (2002c). "Smalldose<br />

dexamethasone reduces nausea and vomiting after laparoscopic cholecystectomy: a<br />

comparison of tropisetron with saline." Anesth Analg 95(1): 229-32, table of contents.<br />

- Wang, L. P., J. Hauerberg <strong>und</strong> J. F. Schmidt (1999b). "Incidence of spinal epidural abscess after<br />

epidural analgesia: a national 1-year survey." Anesthesiology 91(6): 1928-36.<br />

- Ward, S. E., K. Carlson-Dakes, S. H. Hughes, K. L. Kwekkeboom <strong>und</strong> H. S. Donovan (1998). "The<br />

impact on quality of life of patient-related barriers to pain management." Res Nurs Health 21(5):<br />

405-13.<br />

- Warden, V., A. C. Hurley <strong>und</strong> L. Volicer (2003). "Development and psychometric evaluation of the<br />

Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD) scale." J Am Med Dir Assoc 4(1): 9-15.<br />

- Warnock, F. F. <strong>und</strong> J. Lander (1998). "Pain progression, intensity and outcomes following<br />

tonsillectomy." Pain 75(1): 37-45.<br />

- Wasan A. D., G. Davar <strong>und</strong> R. Jamison (2005). "The association between negative affect and<br />

opioid analgesia in patients with discogenic low back pain." Pain 117: 450-461.<br />

- Watcha, M. F. (2002). "Postoperative nausea and emesis." Anesthesiol Clin North America 20(3):<br />

709-722.<br />

- Watcha, M. F., T. Issioui, K. W. Klein <strong>und</strong> P. F. White (2003). "Costs and effectiveness of rofecoxib,<br />

celecoxib, and acetaminophen for preventing pain after ambulatory otolaryngologic surgery."<br />

Anesth Analg 96(4): 987-94, table of contents.<br />

- Watcha M. F. <strong>und</strong> P. F. White (1992). "Postoperative nausea and vomiting." Anesthesiology 77:<br />

162-184.<br />

371


- Watson, A. T. <strong>und</strong> A. Visram (2003). "Children's preoperative anxiety and postoperative behaviour."<br />

Paediatr Anaesth 13(3): 188-204.<br />

- Watson, M. W., D. Mitra, T. C. McLintock <strong>und</strong> S. A. Grant (2005). "Continuous versus singleinjection<br />

lumbar plexus blocks: comparison of the effects on morphine use and early recovery after<br />

total knee arthroplasty." Reg Anesth Pain Med 30(6): 541-7.<br />

- Watt-Watson, J., F. Chung, V. W. Chan <strong>und</strong> M. McGillion (2004a). "Pain management following<br />

discharge after ambulatory same-day surgery." J Nurs Manag 12(3): 153-61.<br />

- Watt-Watson, J., B. Stevens, J. Katz, J. Costello, G. J. Reid <strong>und</strong> T. David (2004b). "Impact of<br />

preoperative education on pain outcomes after coronary artery bypass graft surgery." Pain 109(1-<br />

2): 73-85.<br />

- Weinbroum, A. A. (2002). "Dextromethorphan reduces immediate and late postoperative analgesic<br />

requirements and improves patients' subjective scorings after epidural lidocaine and general<br />

anesthesia." Anesthesia and analgesia 94(6): 1547-52.<br />

- Weinbroum, A. A. (2003). "A single small dose of postoperative ketamine provides rapid and<br />

sustained improvement in morphine analgesia in the presence of morphine-resistant pain." Anesth<br />

Analg 96(3): 789-95, table of contents.<br />

- Weinbroum, A. A., G. Lalayev, T. Yashar, R. Ben-Abraham, D. Niv <strong>und</strong> R. Flaishon (2001).<br />

"Combined pre-incisional oral dextromethorphan and epidural lidocaine for postoperative pain<br />

reduction and morphine sparing: a randomised double-blind study on day-surgery patients."<br />

Anaesthesia 56(7): 616-22.<br />

- Weiner, P., F. Zeidan, D. Zamir, B. Pelled, J. Waizman, M. Beckerman <strong>und</strong> M. Weiner (1998).<br />

"Prophylactic inspiratory muscle training in patients <strong>und</strong>ergoing coronary artery bypass graft." World<br />

J Surg 22(5): 427-31.<br />

- Weinhardt, C., M. Barisic, E. G. Bergmann <strong>und</strong> K. D. Heller (2004). "Early results of subvastus<br />

versus medial parapatellar approach in primary total knee arthroplasty." Arch Orthop Trauma Surg<br />

124(6): 401-3.<br />

- Weinstein, J. N., J. D. Lurie, T. D. Tosteson, J. S. Skinner, B. Hanscom, A. N. Tosteson, H.<br />

Herkowitz, J. Fischgr<strong>und</strong>, F. P. Cammisa, T. Albert <strong>und</strong> R. A. Deyo (2006a). "Surgical vs<br />

nonoperative treatment for lumbar disk herniation: the Spine Patient Outcomes Research Trial<br />

(SPORT) observational cohort." Jama 296(20): 2451-9.<br />

- Weinstein, J. N., T. D. Tosteson, J. D. Lurie, A. N. Tosteson, B. Hanscom, J. S. Skinner, W. A.<br />

Abdu, A. S. Hilibrand, S. D. Boden <strong>und</strong> R. A. Deyo (2006b). "Surgical vs nonoperative treatment for<br />

lumbar disk herniation: the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT): a randomized trial."<br />

Jama 296(20): 2441-50.<br />

- Weisenberg, M., J. Schwarzwald <strong>und</strong> I. Tepper (1996). "The influence of warning signal timing and<br />

cognitive preparation on the aversiveness of cold-pressor pain." Pain 64(2): 379-85.<br />

- Weksler, N., I. Atias, M. Klein, V. Rosenztsveig, L. Ovadia <strong>und</strong> G. M. Gurman (2005). "Is penile<br />

block better than caudal epidural block for postcircumcision analgesia?" J Anesth 19(1): 36-9.<br />

- Werawatganon, T. <strong>und</strong> S. Charuluxanun (2004). "Patient controlled intravenous opioid analgesia<br />

versus continuous epidural analgesia for pain after intra-abdominal surgery." Cochrane Database<br />

Syst Rev(1): CD004088.<br />

- Werner, M. U., L. Soholm, P. Rotboll-Nielsen <strong>und</strong> H. Kehlet (2002). "Does an acute pain service<br />

improve postoperative outcome?" Anesth Analg 95(5): 1361-72, table of contents.<br />

- Whelton A. (2001). "Renal aspects of treatment with conventional nonsteroidal anti-inflammtory<br />

drugs versus cyclooxygenase-2-specific inhibitors." Am J Med 110, Suppl 3A: 33S-42S.<br />

372


- White, P. F., T. Issioui, G. D. Skrivanek, J. S. Early <strong>und</strong> C. Wakefield (2003a). "The use of a<br />

continuous popliteal sciatic nerve block after surgery involving the foot and ankle: does it improve<br />

the quality of recovery?" Anesth Analg 97(5): 1303-9.<br />

- White, P. F., G. P. Joshi, R. L. Carpenter <strong>und</strong> R. J. Fragen (1997). "A comparison of oral ketorolac<br />

and hydrocodone-acetaminophen for analgesia after ambulatory surgery: arthroscopy versus<br />

laparoscopic tubal ligation." Anesth Analg 85(1): 37-43.<br />

- White, P. F., S. Rawal, P. Latham, S. Markowitz, T. Issioui, L. Chi, S. Dellaria, C. Shi, L. Morse <strong>und</strong><br />

C. Ing (2003b). "Use of a continuous local anesthetic infusion for pain management after median<br />

sternotomy." Anesthesiology 99(4): 918-23.<br />

- Wiffen, P., S. Collins, H. McQuay, D. Carroll, A. Jadad <strong>und</strong> A. Moore (2005a). "Anticonvulsant drugs<br />

for acute and chronic pain." Cochrane Database Syst Rev(3): CD001133.<br />

- Wiffen, P. J., H. J. McQuay, J. E. Edwards <strong>und</strong> R. A. Moore (2005b). "Gabapentin for acute and<br />

chronic pain." Cochrane Database Syst Rev(3): CD005452.<br />

- Willey, S. E., D. M. Griffiths <strong>und</strong> J. J. Nightingale (2005). "Prospective randomized controlled trial<br />

comparing rectal versus oral paracetamol and diclofenac in children following appendictomy." Acute<br />

Pain 7: 33-35.<br />

- Williams-Russo, P., N. E. Sharrock, S. B. Haas, J. Insall, R. E. Windsor, R. S. Laskin, C. S.<br />

Ranawat, G. Go <strong>und</strong> S. B. Ganz (1996). "Randomized trial of epidural versus general anesthesia:<br />

outcomes after primary total knee replacement." Clin Orthop Relat Res(331): 199-208.<br />

- Williams, B. A., M. L. Kentor, M. T. Vogt, J. J. Irrgang, M. T. Bottegal, R. V. West, C. D. Harner, F.<br />

H. Fu <strong>und</strong> J. P. Williams (2006). "Reduction of verbal pain scores after anterior cruciate ligament<br />

reconstruction with 2-day continuous femoral nerve block: a randomized clinical trial."<br />

Anesthesiology 104(2): 315-27.<br />

- Williams, B. A., M. L. Kentor, M. T. Vogt, W. B. Vogt, K. C. Coley, J. P. Williams, M. S. Roberts, J.<br />

E. Chelly, C. D. Harner <strong>und</strong> F. H. Fu (2004). "Economics of nerve block pain management after<br />

anterior cruciate ligament reconstruction: potential hospital cost savings via associated<br />

postanesthesia care unit bypass and same-day discharge." Anesthesiology 100(3): 697-706.<br />

- Williams, D. G., A. Patel <strong>und</strong> R. F. Howard (2002). "Pharmacogenetics of codeine metabolism in an<br />

urban population of children and its implications for analgesic reliability." Br J Anaesth 89(6): 839-<br />

45.<br />

- Willis, M. H., S. I. Merkel, T. Voepel-Lewis <strong>und</strong> S. Malviya (2003). "FLACC Behavioral Pain<br />

Assessment Scale: a comparison with the child's self-report." Pediatr Nurs 29(3): 195-8.<br />

- Willy, C. (2005). Nebenwirkungen <strong>und</strong> Risiken der Vakuumtherapie. Die Vakuumtherapie. C. Willy.<br />

Altusried- Krugzell, Kösel: 135-147.<br />

- Willy, C., J. Sterk, H. Gerngross <strong>und</strong> R. Schmidt (2003). "[Drainage in soft tissue surgery. What is<br />

"evidence based"?]." Chirurg 74(2): 108-14.<br />

- Wilson, A. T., E. Nicholson, L. Burton <strong>und</strong> C. Wild (2004). "Analgesia for day-case shoulder<br />

surgery." Br J Anaesth 92(3): 414-5.<br />

- Winter, L., Jr., E. Bass, B. Recant <strong>und</strong> J. F. Cahaly (1978). "Analgesic activity of ibuprofen (Motrin)<br />

in postoperative oral surgical pain." Oral Surg Oral Med Oral Pathol 45(2): 159-66.<br />

- Wirz, S., H. C. Wartenberg, M. Wittmann <strong>und</strong> J. Nadstawek (2005). "Post-operative pain therapy<br />

with controlled release oxycodone or controlled release tramadol following orthopedic surgery: A<br />

prospective, randomized, double-blind investigation." The Pain Clinic 17(4): 367-.<br />

- Witt, C. M., B. Brinkhaus, S. Jena, D. Selim, C. Straub <strong>und</strong> S. N. Willich (2006). "Wirksamkeit,<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit der Akupunktur." Dtsch Arztebl 103(4): A 196-202.<br />

373


- Wolf, A. R. (1999). "Tears at bedtime: a pitfall of extending paediatric day-case surgery without<br />

extending analgesia." Br J Anaesth 82(3): 319-20.<br />

- Wolfe, J. M., H. A. Smithline, S. Phipen, G. Montano, J. L. Garb <strong>und</strong> V. Fiallo (2004). "Does<br />

morphine change the physical examination in patients with acute appendicitis?" Am J Emerg Med<br />

22(4): 280-5.<br />

- Wong, J., S. Marshall, F. Chung, D. Sinclair, D. Song <strong>und</strong> D. Tong (2001). "Spinal anesthesia<br />

improves the early recovery profile of patients <strong>und</strong>ergoing ambulatory knee arthroscopy." Can J<br />

Anaesth 48(4): 369-74.<br />

- Wong, K., J. L. Chong, W. K. Lo <strong>und</strong> A. T. Sia (2000). "A comparison of patient-controlled epidural<br />

analgesia following gynaecological surgery with and without a backgro<strong>und</strong> infusion." Anaesthesia<br />

55(3): 212-6.<br />

- Woodgate, R. <strong>und</strong> L. J. Kristjanson (1996). "A young child's pain: how parents and nurses 'take<br />

care'." Int J Nurs Stud 33(3): 271-84.<br />

- Woodhouse, A., A. F. Hobbes, L. E. Mather <strong>und</strong> M. Gibson (1996). "A comparison of morphine,<br />

pethidine and fentanyl in the postsurgical patient-controlled analgesia environment." Pain 64(1):<br />

115-21.<br />

- Woodhouse, A., M. E. Ward <strong>und</strong> L. E. Mather (1999). "Intra-subject variability in post-operative<br />

patient-controlled analgesia (PCA): is the patient equally satisfied with morphine, pethidine and<br />

fentanyl?" Pain 80(3): 545-53.<br />

- World Union of Wo<strong>und</strong> Healing Societies (2004). Principles of best practice: Minimising pain at<br />

wo<strong>und</strong> dressing-related procedures. A consensus document. London, MEP Ltd.<br />

- Wright, C. D., J. C. Wain, H. C. Grillo, A. C. Moncure, S. M. Macaluso <strong>und</strong> D. J. Mathisen (1997).<br />

"Pulmonary lobectomy patient care pathway: a model to control cost and maintain quality." Ann<br />

Thorac Surg 64(2): 299-302.<br />

- Wu, C. L., R. D. Bronstein, J. M. Chen, D. H. Lee <strong>und</strong> L. M. Rouse (2000). "Postoperative analgesic<br />

requirements in patients <strong>und</strong>ergoing arthroscopic anterior cruciate ligament reconstruction." Am J<br />

Orthop 29(12): 974-8.<br />

- Wu, C. L., S. R. Cohen, J. M. Richman, A. J. Rowlingson, G. E. Courpas, K. Cheung, E. E. Lin <strong>und</strong><br />

S. S. Liu (2005a). "Efficacy of postoperative patient-controlled and continuous infusion epidural<br />

analgesia versus intravenous patient-controlled analgesia with opioids: a meta-analysis."<br />

Anesthesiology 103(5): 1079-88; quiz 1109-10.<br />

- Wu, L. P., Z. H. Huang, J. Wang, H. F. Zhou <strong>und</strong> Y. X. Zhang (2005b). "[Comparison of immediate<br />

therapeutic effects of endovenous laser treatment and conventional therapy for lower extremity<br />

varicose veins]." Di Yi Jun Yi Da Xue Xue Bao 25(7): 889-91.<br />

- Wulf, H. (1996). "Epidural anaesthesia and spinal haematoma." Can J Anaesth 43(12): 1260-71.<br />

- Wulf, H., J. Biscoping, B. Beland, B. Bachmann-Mennenga <strong>und</strong> J. Motsch (1999a). "Ropivacaine<br />

epidural anesthesia and analgesia versus general anesthesia and intravenous patient-controlled<br />

analgesia with morphine in the perioperative management of hip replacement. Ropivacaine Hip<br />

Replacement Multicenter Study Group." Anesth Analg 89(1): 111-6.<br />

- Wulf, H., E. Neugebauer <strong>und</strong> C. Mayer, Eds. (1997). Die Behandlung <strong>akuter</strong> <strong>perioperativer</strong> <strong>und</strong><br />

posttraumatischer Schmerzen - Empfehlungen einer interdisziplinären Expertenkommission.<br />

Stuttgart/ New York, Thieme.<br />

- Wulf, H., F. Worthmann, H. Behnke <strong>und</strong> A. S. Bohle (1999b). "Pharmacokinetics and<br />

pharmacodynamics of ropivacaine 2 mg/mL, 5 mg/mL, or 7.5 mg/mL after ilioinguinal blockade for<br />

inguinal hernia repair in adults." Anesth Analg 89(6): 1471-4.<br />

374


- Wurm, W. H., M. Concepcion, A. Sternlicht, J. M. Carabuena, G. Robelen, L. C. Goudas, S. A.<br />

Strassels <strong>und</strong> D. B. Carr (2003). "Preoperative interscalene block for elective shoulder surgery: loss<br />

of benefit over early postoperative block after patient discharge to home." Anesth Analg 97(6):<br />

1620-6.<br />

- Wurnig, P. N., H. Lackner, C. Teiner, P. H. Hollaus, M. Pospisil, B. Fohsl-Grande, M. Osarowsky<br />

<strong>und</strong> N. S. Pridun (2002). "Is intercostal block for pain management in thoracic surgery more<br />

successful than epidural anaesthesia?" Eur J Cardiothorac Surg 21(6): 1115-9.<br />

- www.dgai.de.<br />

- Xie, R. <strong>und</strong> Y. P. Liu (1991). "Survey of the use of epidural analgesia in China." Chin Med J (Engl)<br />

104(6): 510-5.<br />

- YaDeau, J. T., J. B. Cahill, M. W. Zawadsky, N. E. Sharrock, F. Bottner, C. M. Morelli, R. L. Kahn<br />

<strong>und</strong> T. P. Sculco (2005). "The effects of femoral nerve blockade in conjunction with epidural<br />

analgesia after total knee arthroplasty." Anesth Analg 101(3): 891-5, table of contents.<br />

- Yang, C. P., C. H. Cherng, C. S. Wong <strong>und</strong> S. T. Ho (2002). "Effects of intravenous ketorolac and<br />

fentanyl combined with midazolam on analgesia and side effects during extracorporeal shock wave<br />

lithotripsy." Acta Anaesthesiol Sin 40(1): 9-12.<br />

- Yang, M. K., C. H. Cho <strong>und</strong> Y. C. Kim (2004). "The effects of cryoanalgesia combined with thoracic<br />

epidural analgesia in patients <strong>und</strong>ergoing thoracotomy." Anaesthesia 59(11): 1073-7.<br />

- Yang, T. C., K. H. Chan, C. C. Shu, H. R. Jong, T. S. Tswei <strong>und</strong> T. Y. Lee (1993). "Postoperative<br />

pain relief: lumbar and thoracic epidural morphine in thoracotomy." Zhonghua Yi Xue Za Zhi<br />

(Taipei) 52(4): 235-40.<br />

- Yazigi, A., S. Madi-Gebara, F. Haddad, G. Hayeck <strong>und</strong> G. Tabet (2005). "Intraoperative myocardial<br />

ischemia in peripheral vascular surgery: general anesthesia vs combined sciatic and femoral nerve<br />

blocks." J Clin Anesth 17(7): 499-503.<br />

- Yegin, A., M. Yilmaz, B. Karsli <strong>und</strong> M. Erman (2003). "Analgesic effects of intrathecal neostigmine in<br />

perianal surgery." Eur J Anaesthesiol 20(5): 404-8.<br />

- Yeh, C. C., S. T. Ho, S. S. Kong, C. T. Wu <strong>und</strong> C. S. Wong (2000). "Absence of the preemptive<br />

analgesic effect of dextromethorphan in total knee replacement <strong>und</strong>er epidural anesthesia." Acta<br />

Anaesthesiol Sin 38(4): 187-93.<br />

- Yilmaz, F., A. Yilmaz, F. Merdol, D. Parlar, F. Sahin <strong>und</strong> B. Kuran (2003). "Efficacy of dynamic<br />

lumbar stabilization exercise in lumbar microdiscectomy." J Rehabil Med 35(4): 163-7.<br />

- Yoshimoto, H., K. Nagashima, S. Sato, T. Hyakumachi, Y. Yanagibashi <strong>und</strong> T. Masuda (2005). "A<br />

prospective evaluation of anesthesia for posterior lumbar spine fusion: the effectiveness of<br />

preoperative epidural anesthesia with morphine." Spine 30(8): 863-9.<br />

- Zajaczkowska, R., W. Wnek, J. Wordliczek <strong>und</strong> J. Dobrogowski (2004). "Peripheral opioid analgesia<br />

in laparoscopic cholecystectomy." Reg Anesth Pain Med 29(5): 424-9.<br />

- Zalon, M. L. (1993). "Nurses' assessment of postoperative patients' pain." Pain 54(3): 329-34.<br />

- Zaric, D., K. Boysen, J. Christiansen, U. Haastrup, H. Kofoed <strong>und</strong> N. Rawal (2004). "Continuous<br />

popliteal sciatic nerve block for outpatient foot surgery--a randomized, controlled trial." Acta<br />

Anaesthesiol Scand 48(3): 337-41.<br />

- Zaric, D., P. A. Nydahl, S. O. Adel, H. Enbom, M. Magnusson, L. Philipson <strong>und</strong> K. Axelsson (1996).<br />

"The effect of continuous epidural infusion of ropivacaine (0.1%, 0.2% and 0.3%) on nerve<br />

conduction velocity and postural control in volunteers." Acta Anaesthesiol Scand 40(3): 342-9.<br />

375


- Zehr, K. J., P. B. Dawson, S. C. Yang <strong>und</strong> R. F. Heitmiller (1998). "Standardized clinical care<br />

pathways for major thoracic cases reduce hospital costs." Ann Thorac Surg 66(3): 914-9.<br />

- Zhao, S. Z., F. Chung, D. B. Hanna, A. L. Raym<strong>und</strong>o, R. Y. Cheung <strong>und</strong> C. Chen (2004). "Doseresponse<br />

relationship between opioid use and adverse effects after ambulatory surgery." J Pain<br />

Symptom Manage 28(1): 35-46.<br />

- Zimmerman, L., J. Nieveen, S. Barnason <strong>und</strong> M. Schmaderer (1996). "The effects of music<br />

interventions on postoperative pain and sleep in coronary artery bypass graft (CABG) patients." Sch<br />

Inq Nurs Pract 10(2): 153-70; discussion 171-4.<br />

- Zinganell, K. <strong>und</strong> K. Hempel (1992). "Vereinbarungen des Berufsverbandes Deutscher<br />

Anästhesisten <strong>und</strong> des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen zur Organisation der postoperativen<br />

Schmerztherapie." Chirurg BDC 31: 232.<br />

- Zoltie, N. <strong>und</strong> M. P. Cust (1986). "Analgesia in the acute abdomen." Ann R Coll Surg Engl 68(4):<br />

209-10.<br />

- Zwergel, U., J. Felgner, H. Rombach <strong>und</strong> T. Zwergel (1998). "[Current conservative treatment of<br />

renal colic: value of prostaglandin synthesis inhibitors]." Schmerz 12(2): 112-7.<br />

376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!