18.01.2013 Aufrufe

Urologie Vaterstetten - Dr. med. Block, Vaterstetten

Urologie Vaterstetten - Dr. med. Block, Vaterstetten

Urologie Vaterstetten - Dr. med. Block, Vaterstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.2 Perkutane Strahlentherapie:<br />

Die Radiotherapie ist ein etabliertes Verfahren mit Ergebnissen, die der radikalen Prostatektomie<br />

vergleichbar zu sein scheinen (98). Bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms<br />

wurden durch die Einführung der 3D-konformalen Strahlentherapie, der intensitätsmodulierten<br />

Strahlentherapie (IMRT) und wichtigen technischen Verbesserungen im Bereich der LDR- und HDR-<br />

Brachytherapie (121,157) neue Behandlungskonzepte möglich. Diese technologischen Neuerungen<br />

erlauben die Anwendung höherer Strahlendosen, ohne die Toxizität an den Normalgeweben oder<br />

Risikoorganen zu erhöhen. Im Zentrum steht dabei die Idee, dass mit der Dosiseskalation auch die<br />

Ergebnisse verbessert werden können. Diese Dosis-Wirkungs-Beziehung beim Prostatakarzinom ist<br />

allgemein anerkannt und wird von den meisten Radiotherapeuten akzeptiert (Tab 16).<br />

Neuere Arbeiten, welche den iPSA-Wert berücksichtigen, sind in Tab. 16 dargestellt. Die<br />

Stratifizierung erfolgte an Patienten des Fox Chase Cancer Center (60,61), des Memorial Sloan<br />

Kettering Cancer Center (159), des M. D. Anderson (114) und des Mt. Sinai Hospital (136) sowie des<br />

William Beaumont Hospital (72). Im Rahmen dieser Untersuchungen zeigte sich, dass mit einer<br />

Dosiseskalation eine höhere biochemische Kontrollrate erreicht wurde.<br />

Diese verbesserte Kontrollrate kann jedoch auch durch ein kürzere Nachbeobachtungszeit der mit<br />

Dosiseskalalation behandelten Patientenbegründet werden. Ein weiterer Kritikpunkt dieser Studien ist<br />

die unterschiedliche Zahl der Patienten in den beiden Studienarmen.<br />

In der Hochdosisgruppe sind meist weniger Patienten als in der Gruppe mit niedriger Dosis<br />

aufgenommen. Eine weitere Modifikation der Ergebnisse bei Dosiseskalation findet sich bei<br />

Anwendung der ASTRO-Kriterien zum Tumorrezidiv. Werden diese Kriterien (Festlegen des<br />

biochemischen Rezidivs zu einem bestimmten Zeitpunkt; z. B. 3-5 Jahre) angewandt, kann im<br />

Vergleich mit längeren Nachbeobachtungszeiten eine 10-15% geringere Kontrollrate in der<br />

Hochdosisgruppe festgestellt werden. Um dieses Problem zu umgehen, wird von einigen Autoren<br />

vorgeschlagen, bei der Kaplan-Maier-Analyse diesen Effekt des zurrückdatierten biochemischen<br />

Rezidivs durch einen entsprechenden Bias auszugleichen (81).<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!