Urologie Vaterstetten - Dr. med. Block, Vaterstetten

Urologie Vaterstetten - Dr. med. Block, Vaterstetten Urologie Vaterstetten - Dr. med. Block, Vaterstetten

urologievaterstetten
von urologievaterstetten Mehr von diesem Publisher
18.01.2013 Aufrufe

7. Mit welcher Diagnostik (z.B. Untersuchungstechniken, Apparaten, Gesundheitsskalen, Laborparameter) werden die therapeutischen Ergebnisse (Zielgrößen) beurteilt? Der zeitliche Ablauf des Nachsorgeplans wird in den einzelnen Empfehlungen unterschiedlich dargestellt (6,39,102,156). Im eigenen Patientenkollektiv wird die Nachsorge im 1. Jahr dreimonatlich, vom 2.-5. Jahr halbjährlich und dann jährlich durchgeführt (19). 7.1 CT-Nachplanung: Integraler Bestandteil der Nachsorge ist die CT-Nachplanung (6,101,156), die beim eigenen Patientenkollektiv standardisiert am 30. Tag nach Implantation erfolgt. Die Dosimetrie nach permanenter Brachytherapie ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Implantation. Die Postimplantations-Dosimetrie ist ein geeigneter Weg, die eigene Technik zu beurteilen und kritisch zu überprüfen, um so schneller das Plateau der Lernkurve zu erreichen (27,35). Die wichtigsten Indizes zeigt Tab. 12 (Rx=Verschreibungsdosis). Index Bedeutung Wert (Empfehlung) V 100 Anteil des Prostatavolumen in %, das die Verschreibungsdosis oder mehr erhält D 100 Dosis, welche in 100% des Prostatavolumen erreicht wird D 90 Dosis, welche in 90% des Prostatavolumen erreicht wird V 200 Anteil des Prostatavolumen in %, das die doppelte Verschreibungsdosis oder mehr erhält V200/V100 Anteil des Prostatavolumens, der mit mehr als der doppelten Verschreibungsdosis erreicht wir. 27 80 - 95% Rx > 120 Gy > 140 Gy; > 90% Rx < 40% Rx < 25% Rx Dmin kleinste Dosis, die in der Prostata erreicht wird > 90 Gy Tab. 12: Qualitätsindizes der Postimplantations-Dosimetrie (101) Die Zielvolumenabdeckung (Prostata) ist der geeignete Weg, die Implantation im Einzelfall zu evaluieren. Um eine Analyse dosisabhängiger Effekte durchführen zu können, müssen die Indizes in einer größeren Gruppe untersucht werden. Roy et al. (126) kalkulierten als erste die V100 und stellten fest, dass lediglich Werte um 80 Gy erreicht wurden. Anfänglich wurden Seed-Fehlablagen

verantwortlich gemacht, später wurden jedoch Schwellungen der Prostata nach Implantation als Grund für die inadäquate Abdeckung herangezogen (9,86,149,150,155). Im eigenen Patientenkollektiv fand sich keine signifikante Schwellung der Prostata zum Zeitpunkt der CT-Nachplanung (17): Beim Vergleich des Prostatavolumens ummittelbar vor und nach Implantation sowie an Tag 30 nach Implantation, zeigten sich keine signifikanten Unterschiede der Drüsenvolumina (Abb. 12). Ursache dieser Volumendifferenzen resultieren wohl aus der unterschiedlichen Implantationstechnik in den USA und in Deutschland (Seedaktivität und damit unterschiedliche Punktionen und Seedanzahl), auf die noch später eingegangen wird (101,131). In einem erfahrenen Brachytherapie-Team sollte der Wert für die V100 zwischen 80% und 95% und für die D90 >140 Gy liegen. Im eigenen Patientenkollektiv (n=151) beträgt in der CT-Nachplanung die D90 median 152,6 Gy (durchschnittlich: 151,2±23,6) und die V100 median 92,8% (durchschnittlich 90,7±5,6) Stock et al. (136) korrelierten verschiedene dosismetrische Indizes mit dem PSA-freien Überleben: Die Tumorkontrolle bei Patienten mit einer D90 >140 Gy war signifikant besser als bei Patienten mit einer D90

verantwortlich gemacht, später wurden jedoch Schwellungen der Prostata nach Implantation als<br />

Grund für die inadäquate Abdeckung herangezogen (9,86,149,150,155).<br />

Im eigenen Patientenkollektiv fand sich keine signifikante Schwellung der Prostata zum Zeitpunkt der<br />

CT-Nachplanung (17): Beim Vergleich des Prostatavolumens ummittelbar vor und nach Implantation<br />

sowie an Tag 30 nach Implantation, zeigten sich keine signifikanten Unterschiede der <strong>Dr</strong>üsenvolumina<br />

(Abb. 12).<br />

Ursache dieser Volumendifferenzen resultieren wohl aus der unterschiedlichen Implantationstechnik in<br />

den USA und in Deutschland (Seedaktivität und damit unterschiedliche Punktionen und Seedanzahl),<br />

auf die noch später eingegangen wird (101,131).<br />

In einem erfahrenen Brachytherapie-Team sollte der Wert für die V100 zwischen 80% und 95% und<br />

für die D90 >140 Gy liegen.<br />

Im eigenen Patientenkollektiv (n=151) beträgt in der CT-Nachplanung die D90 <strong>med</strong>ian 152,6 Gy<br />

(durchschnittlich: 151,2±23,6) und die V100 <strong>med</strong>ian 92,8% (durchschnittlich 90,7±5,6)<br />

Stock et al. (136) korrelierten verschiedene dosismetrische Indizes mit dem PSA-freien Überleben: Die<br />

Tumorkontrolle bei Patienten mit einer D90 >140 Gy war signifikant besser als bei Patienten mit einer<br />

D90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!