18.01.2013 Aufrufe

Training and Consulting - Festo Lernzentrum Saar GmbH

Training and Consulting - Festo Lernzentrum Saar GmbH

Training and Consulting - Festo Lernzentrum Saar GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Training</strong> <strong>and</strong> <strong>Consulting</strong><br />

Seminarplan 2012<br />

mit Zusatzprogramm<br />

Region <strong>Saar</strong>l<strong>and</strong>/Pfalz<br />

www.festo-lernzentrum.de


Seminar-Anmeldung<br />

<strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> <strong>Saar</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Obere Kaiserstraße 301<br />

D-66386 St. Ingbert-Rohrbach<br />

Fax: +49 (0) 68 94 / 591-7444<br />

Bitte füllen Sie die Anmeldung in DRUCKBUCHSTABEN aus!<br />

Wir melden zu folgendem Seminar verbindlich an:<br />

Seminar<br />

Seminarcode<br />

Termin<br />

Name/Vorname der Teilnehmer<br />

Telefon-Nr. der Teilnehmer<br />

E-Mail der Teilnehmer<br />

Rechnungsanschrift (bitte ankreuzen) Firmenanmeldung Privatanmeldung<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Name/Vorname des Anmelders<br />

Telefon-Nr. des Anmelders<br />

E-Mail des Anmelders<br />

Fax-Nr.<br />

Funktion des Anmelders<br />

Abteilung<br />

Branche<br />

Ich habe die Teilnahmebedingungen (siehe Seite 199) zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese für o. g. Teilnehmer mit meiner<br />

Unterschrift.<br />

Ort/Datum<br />

Unterschrift


<strong>Festo</strong><br />

Technikum<br />

im<br />

<strong>Festo</strong><br />

<strong>Lernzentrum</strong><br />

Die IHK <strong>Saar</strong>l<strong>and</strong> bietet in<br />

Kooperation mit dem <strong>Festo</strong><br />

<strong>Lernzentrum</strong> <strong>Saar</strong> (FLZ) Lehr -<br />

gänge für die Aufstiegs- und An -<br />

pas sungs fortbildung an. Diese<br />

IHK-Lehrgänge genießen in der<br />

<strong>Saar</strong> wirtschaft, aber auch bun -<br />

desweit hohes An sehen, weil sie<br />

fundiertes, aktuelles Wissen vermitteln<br />

und praxisbezogen sind.<br />

Als zugelassener Bildungs par t -<br />

ner der IHK erfüllt das <strong>Festo</strong><br />

Lern zentrum die hohen<br />

Qualitäts st<strong>and</strong>ards der IHK.<br />

<strong>Festo</strong> Technikum – Private<br />

Fachschule für Technik<br />

in Trägerschaft der <strong>Festo</strong><br />

<strong>Lernzentrum</strong> <strong>Saar</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das <strong>Festo</strong> Technikum ist eine<br />

staatlich anerkannte Ersatz -<br />

schule. Der Träger dieser privaten<br />

Fachschule für Technik ist<br />

das <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>. Der<br />

Leiter des <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>s,<br />

Dr. Alfred Ermers, ist zugleich<br />

Schulleiter des <strong>Festo</strong><br />

Technikums.<br />

Seit September 2006 haben 463<br />

ambitionierte Schüler in den<br />

Fachrichtungen Elektrotechnik,<br />

Maschinentechnik, Mechatronik<br />

und Bautechnik die Weiter bil -<br />

d ung zum Staatlich geprüften<br />

Techniker begonnen.<br />

Aufstiegsfortbildung:<br />

• Ermöglicht den beruflichen<br />

Aufstieg<br />

• Neue Fähigkeiten, wie z. B.<br />

Führungseigenschaften,<br />

werden erworben<br />

• Eine Prüfung vor einem<br />

Prüfungsausschuss wird ab -<br />

gelegt<br />

• Zulassungsvoraus set z un gen<br />

müssen erfüllt sein<br />

• Der/die Teilnehmer/in erhält<br />

ein Prüfungszeugnis und führt<br />

einen Titel<br />

• Beispiel: Geprüfte/r Industrie -<br />

meister/in Fachrichtung Metall<br />

Im Hinblick auf Erhalt und För -<br />

der ung der eigenen Beschäfti -<br />

gungsfähigkeit richtet sich die<br />

vierjährige Weiterbildung an<br />

Berufstätige, die sich berufsbegleitend<br />

höher qualifizieren wollen,<br />

um im Arbeitsmarkt bestehen<br />

oder sich weiterentwickeln<br />

zu können. Durch den Struktur -<br />

w<strong>and</strong>el ist der Bedarf an Staat -<br />

lich geprüften Technikern im<br />

<strong>Saar</strong>l<strong>and</strong> hoch.<br />

Für das gesamte Angebot des<br />

<strong>Festo</strong> Technikums spielt die<br />

Anwendungsorientierung eine<br />

starke Rolle. Neben praktischen<br />

Übungen sind Versuche, Labor -<br />

arbeit und Werkstoffpraxis integriert<br />

und stellen damit ein in<br />

dieser Form einmaliges Angebot<br />

dar. Dabei wird selbstverständ-<br />

Anerkannte Abschlüsse<br />

Ihre berufliche Zukunft<br />

Anpassungsfortbildung:<br />

• Sichert berufliche Tätigkeit<br />

(durch erweitertes und zusätzliches<br />

aktualisiertes Fach -<br />

wissen)<br />

• Besonders gut für Quer ein -<br />

steiger geeignet<br />

• Statt formaler Prüfung erfolgt<br />

lehrgangsinterner Test oder<br />

Präsentation<br />

• Der/die Teilnehmer/in erhält<br />

ein IHK-Zertifikat<br />

• Beispiel: Fachkraft für Logistik<br />

(IHK), Assistent/in im Quali -<br />

täts management (IHK)<br />

lich auf das weltweit führende<br />

Know-how des Unternehmens<br />

<strong>Festo</strong> in der Automatisierung, der<br />

Elektronik und der H<strong>and</strong> hab<br />

ungs technik zurückgegriffen.<br />

Die ausführlichen Lehrgangs -<br />

beschreibungen finden Sie im<br />

Kapitel Lehrgänge.<br />

Soweit auf den Seiten nur von Mitarbeitern, Teilnehmern, Re ferenten etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch<br />

Mit ar bei terinnen, Teilnehmer innen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine ge schlechts -<br />

spezifische Benach teili gung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Seiten<br />

und der verwendeten Formulierungen.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 3


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seminar-Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .im Einb<strong>and</strong><br />

Anerkannte Abschlüsse – Ihre berufliche Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Seminarverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Wertschöpfungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Sozial- und Methodenkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Seminare für Ausbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

EDV und IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

<strong>Festo</strong> <strong>Training</strong> <strong>and</strong> <strong>Consulting</strong> – sich wohl fühlen im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Ihre maßgeschneiderte Weiterbildung: individuell – professionell – leistungsstark . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

So zufrieden können auch Sie sein – unsere Qualität lässt sich beweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

<strong>Consulting</strong> – Kompetenz aus der Industrie für die Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Vision – Mission – unser Anspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Finanzielle Unterstützung bei der Mitarbeiter-Qualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Web Based <strong>Training</strong>s – die idealen Seminarbegleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194<br />

Vermietung von Schulungsräumen für eigene Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198<br />

Allgemeine Hinweise – Buchungs- und Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199<br />

Stichwortverzeichnis – von A bis Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminarverzeichnis<br />

Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Pneumatik<br />

Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Aufbauseminar pneumatische Steuerungen –<br />

Entwurf und Entwicklung rein pneumatischer Ablaufsteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Auffrischung und Aktualisierung Pneumatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Basiswissen Pneumatik für Maschinenbediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Vertiefung Pneumatik und Elektropneumatik mit Schwerpunkt Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Grundlagen und Vertiefung Pneumatik und Elektropneumatik für Inst<strong>and</strong>halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Inst<strong>and</strong>haltung und Wartung in der Steuerungstechnik –<br />

Schwerpunkt pneumatische und elektropneumatische Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Pneumatik für die berufliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik für Auszubildende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Simulationssoftware in der Ausbildung effektiv einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Elektropneumatik – Schwerpunkt Magnetventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

<strong>Festo</strong> Ventilinseln – Inbetriebnahme, Umbau und Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

<strong>Festo</strong> Ventilinseln CPX – Elektrische Module: Funktion, Konfiguration und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Energie- und Drucklufteffizienz als Thema in der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Vakuum in der H<strong>and</strong>habungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Hydraulik<br />

Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Vertiefung Hydraulik und Elektrohydraulik mit Schwerpunkt Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Hydraulik für die berufliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Grundlagen der Proportionalhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

Mobilhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Prozessautomatisierung<br />

Grundlagen der Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Armaturen in der Prozessautomatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Explosionsschutz (ATEX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Safety Integrity Level (SIL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

MSR Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Elektrotechnik<br />

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Grundlagen der Elektrotechnik für Ausbilder in Metallberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik – Stellantriebe und Linearmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik – Elektrische Achsen mit Servo- und Schrittmotoren . . . . . .52<br />

Sicherheitstechnik<br />

Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik für Konstrukteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

Sicherheitsschaltungen berechnen nach DIN EN ISO 13 849-1 mit der Software SISTEMA . . . . . . . . . . . . .54<br />

Sichere pneumatische und elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Sichere Schaltungstechnik für Inst<strong>and</strong>halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 5


6<br />

Seminarverzeichnis<br />

Elektropneumatik-Maschinensicherheit für die berufliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

Sicherheitsrelevante Schaltungen in der Pneumatik und<br />

Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

GRAFCET<br />

Grundlagen GRAFCET – Die neue Ablaufbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

Vertiefung GRAFCET – Die neue Ablaufbeschreibung – Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

GRAFCET für Auszubildende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

SPS-Technik und Kleinsteuerungen<br />

Grundlagen STEP 7, Version 5 für die berufliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Vertiefung STEP 7, Version 5 für die berufliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

SPS nach IEC 61131-3 normgerecht programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

Einführung in die Bus-Technologie SIMATIC S7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67<br />

Produktion und Fertigung<br />

Zeichnungslesen / Fertigungs- und Montagezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Form- und Lagetoleranzen – Einsteigerseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69<br />

Form- und Lagetoleranzen – Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Weitere Seminare<br />

Technik für Nicht-Techniker und Kaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

Wertschöpfungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

Prozesse analysieren und gestalten<br />

Prozessmanagement – in Prozessen denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

Wertschöpfungssysteme gestalten: mit System! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75<br />

Wertströme erfassen, Wertströme gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76<br />

Von KVP zu STAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

KVP Workshops leiten und moderieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

Problemlösungstechniken erfolgreich anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79<br />

Wertschöpfung im Service – die Service Supply Chain im eigenen Unternehmen gestalten . . . . . . . . . . . .80<br />

Critical Chain Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

W<strong>and</strong>lungsfähigkeit in Unternehmen gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

Produktion planen und steuern<br />

Fertigungssteuerungsverfahren zielgerichtet auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

TOC in der praktischen Anwendung – die engpassorientierte Organisation (EOO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

Qualitätsmanagement<br />

QM Basiskurs: IS0 9001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminarverzeichnis<br />

Maschineneffizienz steigern<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien zielgerichtet auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

Grundlagen Total Productive Maintenance (TPM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87<br />

Schnelle Rüstprozesse mit der Methode SMED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88<br />

Logistik<br />

D.U.P.L.O. – Disposition heißt unternehmerisch in Prozessen denken. Lernspiele werden<br />

Ihre Disposition optimieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

Planspiele<br />

Das EOO-Planspiel: Engpassorientierte Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

Das Synchro-Planspiel: Effiziente Wertschöpfungssysteme gestalten und weiterentwickeln . . . . . . . . . . .91<br />

Das Office-Planspiel: Effiziente Administrationsprozesse gestalten und weiterentwickeln . . . . . . . . . . . . .92<br />

Weitere Seminare<br />

Die Methode FMEA in der Fertigung und der Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

Produkt- und Produktionsanläufe effizient planen und sicher gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

Termingerecht und effizient produzieren – effektives, schlankes Auftragsmanagement . . . . . . . . . . . . . . .94<br />

QM Aufbaukurs: IS0 9001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94<br />

Risikomanagement Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

Der Disponenten-Führerschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

Sozial- und Methodenkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

Führung und Teamarbeit<br />

Führen und Motivieren von Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98<br />

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten – <strong>Training</strong> für eine neue Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Teamarbeit und Teamentwicklung – der Weg zu einem effektiven Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

Konflikte konstruktiv lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102<br />

Competence-in-Leadership-Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

Arbeitstechniken<br />

Projekte planen, steuern und auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

Effektive Kommunikation im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

Moderationstraining: Gruppengespräche leiten und Moderationstechniken einsetzen . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Effektive Gesprächsführung in Meetings, Debatten und Verh<strong>and</strong>lungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109<br />

Präsentationstraining: Kommunizieren und Visualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110<br />

Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111<br />

Effizientes Zeit- und Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112<br />

Stressmanagement für den Arbeitsalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113<br />

Train-the-Trainer – Kompakttraining und Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114<br />

Vorbereitung, Durchführung und Präsentation von technischen Seminaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

Service Train-the-Trainer – Qualität durch Qualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 7


8<br />

Seminarverzeichnis<br />

Persönlichkeit und Soft Skills<br />

Souverän bei Präsentationen, Vorträgen oder Reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

Konstruktiv kommunizieren mit dem persolog ® Persönlichkeits-Profil D - I - S - G . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118<br />

Interkulturelles <strong>Training</strong> – China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119<br />

Führen im operativen Bereich<br />

Führen mit Prozesskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120<br />

Weitere Seminare<br />

Das Jahresgespräch mit Zielvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121<br />

Strategien zur Fehlzeitenreduzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121<br />

Erfolgreicher Umgang mit suchtgefährdeten und -kranken Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122<br />

Arbeitsrecht in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122<br />

Train Your Brain – Was Ihr Gedächtnis alles leisten kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123<br />

Telefon-<strong>Training</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123<br />

Berater im eigenen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124<br />

Souveränes Auftreten – Kunden überzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124<br />

Das Betriebsklima bestimmen Sie! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

Mit Stil zum Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

Professionelle Gästebetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

Seminare für Ausbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127<br />

Ausbildung aktiv – Gezielt Lernimpulse setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128<br />

Train-the-Trainer für gewerblich-technische Ausbilder – Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten . .129<br />

Train-the-Trainer für kaufmännische Ausbilder – Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten . . . . . . . .130<br />

Junge Talente finden und zielsicher auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

Prozessorientiert ausbilden – Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132<br />

Wertschöpfung und Veränderungsprozesse im Ausbildungsalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

Train-the-Trainer für Ausbilder – Erfolgreich Wissen vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134<br />

Prüfungsgespräche richtig führen (M + E-Berufe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135<br />

Social Networking – Lebenswelten von Auszubildenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136<br />

Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137<br />

Allgemeine Wirtschaftsthemen<br />

Grundverständnis BWL für den Arbeitsalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

Aufbauwissen BWL für den Arbeitsalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139<br />

Bilanzen lesen – Der Geschäftsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140<br />

Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142<br />

Der Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminarverzeichnis<br />

Einkauf und Vertrieb<br />

Recht im Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144<br />

Das H<strong>and</strong>werkszeug für neue Führungskräfte im Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145<br />

Service im Außendienst – die erste Hilfe vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146<br />

Service im Innendienst – der erste Kontakt setzt die Erfolgsspur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

Sekretariat, Verwaltung und Sprachen<br />

Briefe und E-Mails – Moderne Korrespondenz einfach und gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

Prozessorientierte Ablage – Mit effektiven und effizienten Arbeitsstrukturen Zeit und Kosten sparen . . . .149<br />

Fremdsprachen-Individualtraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150<br />

Weitere Seminare<br />

Rechtliche Grundlagen für (technische) Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151<br />

AGG in der Praxis – Allgemeines Gleichbeh<strong>and</strong>lungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151<br />

Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151<br />

Verh<strong>and</strong>lungsführung und Rhetorik im Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152<br />

Erfolgreiche Verkaufsgespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152<br />

Aktives Beschwerdemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153<br />

Vertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153<br />

Office-Management – Erfolgreich im Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154<br />

Aufbau-Workshop zum Seminar „Office-Management – Erfolgreich im Sekretariat“ . . . . . . . . . . . . . . . . .154<br />

EDV und IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155<br />

Textverarbeitung<br />

WORD 2003 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156<br />

WORD 2007/2010 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156<br />

WORD 2003 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

WORD 2007/2010 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

WORD 2003 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158<br />

WORD 2007 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158<br />

WORD 2010 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158<br />

Tabellenkalkulation<br />

EXCEL 2003 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

EXCEL 2007/2010 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

EXCEL 2003 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160<br />

EXCEL 2007 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160<br />

EXCEL 2010 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160<br />

EXCEL 2003 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161<br />

EXCEL 2007 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161<br />

EXCEL 2010 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161<br />

Programmierung in EXCEL 2003 – Makroerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

Programmierung in EXCEL 2007 – Makroerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

Programmierung in EXCEL 2010 – Makroerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 9


10<br />

Seminarverzeichnis<br />

Datenbanken<br />

ACCESS 2003 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

ACCESS 2007 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

ACCESS 2010 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

ACCESS 2003 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

ACCESS 2007 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

ACCESS 2010 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

ACCESS 2003 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

ACCESS 2007 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

ACCESS 2010 Profikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

Präsentationssoftware<br />

POWERPOINT 2003 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

POWERPOINT 2007/2010 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

POWERPOINT 2003 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

POWERPOINT 2007 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

POWERPOINT 2010 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

Präsentieren mit POWERPOINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168<br />

E-Mail-Programme<br />

OUTLOOK 2003 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169<br />

OUTLOOK 2007 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169<br />

OUTLOOK 2010 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169<br />

OUTLOOK 2003 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

OUTLOOK 2007 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

OUTLOOK 2010 Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171<br />

MS-OFFICE<br />

Microsoft OFFICE-Spezialist 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Microsoft OFFICE-Spezialist 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Microsoft OFFICE-Spezialist 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Projektmanagement<br />

MS-PROJECT 2003 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173<br />

MS-PROJECT 2007 Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173<br />

Weitere Seminare<br />

Effektives Controlling mit EXCEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

WINDOWS Anwenderkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

WINDOWS Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

WINDOWS Server Systemadministrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

LINUX Basis- bis Profiwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

Programmierung in ACCESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

SHAREPOINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

MS-PROJECT Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

VISIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

SQL Basis- bis Profiwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

Java Basis- bis Profiwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminarverzeichnis<br />

Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

Techniker-Lehrgänge mit staatlicher Prüfung<br />

Qualifizierung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in,<br />

Fachrichtung Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik oder Bautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176<br />

IHK-Prüfungslehrgänge<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriemeister/in Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriemeister/in Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriemeister/in Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Logistikmeister/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften Personalfachkaufmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186<br />

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

IHK-Zertifikatslehrgänge<br />

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188<br />

Assistent/in im Qualitätsmanagement (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189<br />

Fachkraft für Logistik (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190<br />

Fachkraft für betriebliche Suchtprävention (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191<br />

Weitere Lehrgänge<br />

Engineering for New Materials <strong>and</strong> Processes – Level 1: Technician . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 11


12<br />

<strong>Festo</strong> <strong>Training</strong> <strong>and</strong> <strong>Consulting</strong><br />

Sich wohl fühlen im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong><br />

Foyer des <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>s<br />

Ihr Tag im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong><br />

Wir sind bemüht, jedem<br />

Seminar teilnehmer seinen<br />

Auf enthalt im <strong>Festo</strong> Lern zen trum<br />

so angenehm wie mög lich zu<br />

gestalten. Neben der Ver mit t lung<br />

des Lehr stof fes tun wir<br />

einiges für Ihr Wohl befinden –<br />

auch in den Pausen. Ihr Tages -<br />

ablauf sieht i. d. R. wie folgt aus:<br />

Das Seminar beginnt am<br />

ersten Tag um 09.00 Uhr.<br />

Sie erhalten zu Beginn Ihres<br />

Seminars die Seminarunter lagen<br />

in einem Ordner zu sammen mit<br />

einem Block. Darin können Sie<br />

auch alle Ihre eigenen Notizen<br />

sauber abheften und erhalten<br />

so Ihr eigenes persönliches<br />

Nach schlagewerk.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Um ca. 10.15 Uhr ist eine Pause<br />

mit kleinem Früh stücks snack<br />

vorgesehen.<br />

Danach geht es in angenehmer<br />

Arbeitsatmosphäre in unseren<br />

attraktiv ausgestatteten<br />

Seminar räumen weiter bis<br />

12.15 Uhr.<br />

In der Mittagspause verwöhnen<br />

wir Sie in unserer Cafe teria mit<br />

einem Mittags menü.<br />

Nach dem Mittagessen folgt der<br />

zweite Arbeitsteil des Tages, der<br />

durch eine weitere Pause unterbrochen<br />

wird.<br />

Die Seminarzeiten wurden so<br />

gestaltet, dass auch Teil nehmer,<br />

die während des Seminars im<br />

Hotel übernachten, optimal anund<br />

abreisen können:<br />

Eintägige Seminare:<br />

09.00 - 16.30 Uhr<br />

Mehrtägige Seminare:<br />

1. Tag: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Folgetage: 08.00 - 16.30 Uhr<br />

Letzter Tag: 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Nach Abschluss des Se mi nars<br />

erhalten Sie ein in der Indus trie<br />

anerkanntes Zertifikat, das<br />

Ihnen Ihre erfolgreiche Teil -<br />

nahme am Seminar bescheinigt.<br />

Alle Pausengetränke wie auch<br />

das Mittagsmenü, Pausen -<br />

snacks und die Se minar -<br />

unterlagen, sind in der Se -<br />

minar gebühr enthalten.


Die Ausstattung<br />

Die Seminarräume des <strong>Festo</strong><br />

<strong>Lernzentrum</strong>s bieten Beamer<br />

und Overhead-Projektoren,<br />

Flip-Charts und Meta plan wände,<br />

professionelle Video kameras<br />

sowie TV und Video rekorder.<br />

Außerdem sind Projektionsund<br />

Pinnwände sowie<br />

Audioanlagen vorh<strong>and</strong>en.<br />

Die EDV-Räume sind mit<br />

modernen und leistungsfähigen<br />

PC-Arbeitsplätzen ausgestattet.<br />

Große 17“ Flat screen-Monitore<br />

erleichtern dabei das Arbeiten.<br />

Auch auf den hinteren Plätzen<br />

sitzen Sie bei uns in der ersten<br />

Reihe, da Sie alle Arbeits -<br />

schritte des Refe renten mittels<br />

lichtstarkem Beamer und übergroßer<br />

Pro jektions w<strong>and</strong> mit -<br />

verfolgen können.<br />

In unserer Ausbildungs werkstatt<br />

sind auf einer Fläche von ca.<br />

1.500 qm u. a. Elektro werkstatt,<br />

Kunststoff labor, CNC-Maschinen,<br />

Metall bear beitungsbereich<br />

sowie Auto ma tisierungs- und<br />

Steu e rungs module untergebracht.<br />

Damit ist eine vielfältige<br />

und optimale Aus bildung mit<br />

hohem Praxis bezug garantiert.<br />

<strong>Festo</strong> <strong>Training</strong> <strong>and</strong> <strong>Consulting</strong><br />

Sich wohl fühlen im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong><br />

Des Weiteren bieten die an -<br />

sprechend gestalteten Auf ent -<br />

haltsbereiche den Teil neh mern<br />

auch in den Pausen die Möglich -<br />

keit zum Erfah rungs aus tausch<br />

und der Kom mu ni kation. Die<br />

Web-St@tion bietet Ihnen einen<br />

kostenlosen Internet-Zugang.<br />

Für das leibliche Wohl steht<br />

Ihnen unsere gern besuchte<br />

Cafeteria offen, in der Sie als<br />

Seminar teil neh mer rundum verwöhnt<br />

werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>.<br />

Seminarraum<br />

EDV-Raum<br />

Lehr- und Ausbildungswerkstatt<br />

Aufenthaltsbereich<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 13


14<br />

Ihre maßgeschneiderte Weiterbildung<br />

Individuell – professionell – leistungsstark<br />

Es gibt verschiedene Gründe für<br />

die Wahl einer Weiter bil dung<br />

außerhalb des An ge bo tes<br />

unseres Seminarkataloges.<br />

Sie finden Ihr Thema nicht<br />

im Katalog?<br />

Wir bieten Ihnen das passende<br />

Konzept und erstellen ein individuelles<br />

Angebot für Sie!<br />

Mit unserer jahrzehntelangen<br />

Erfahrung im Bereich Weiter -<br />

bildung und der Zusammen -<br />

arbeit mit weit über 100<br />

Trainern bieten wir Ihnen die<br />

gesamte Themen- und Metho -<br />

denvielfalt für Ihre maßgeschneiderte<br />

Qualifizierung.<br />

Wissen – exklusiv für Ihre<br />

Mitarbeiter!<br />

Alle Seminare bieten wir<br />

Ihnen als firmenspezifische<br />

Schulung an. Der individuelle<br />

Bildungsbedarf in Ihrem Unter -<br />

nehmen ist unser zentrales<br />

Anliegen!<br />

Im Hinblick auf Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse ist es möglich,<br />

die Themen des Seminar -<br />

kataloges entsprechend an -<br />

zu passen oder zu ergänzen.<br />

Darüber hinaus entwickeln<br />

wir auch speziell für Sie maß -<br />

geschneiderte Seminare und<br />

Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Inhouse, extern oder im <strong>Festo</strong><br />

<strong>Lernzentrum</strong>?<br />

Die Qual der Wahl – für jeden<br />

der Veranstaltungsorte spricht<br />

vieles!<br />

Gerne führen wir Ihre unternehmensspezifische<br />

Weiter bildung<br />

durch, bei Ihnen vor Ort, an<br />

einem von Ihnen gewählten<br />

Veranstaltungsort, z. B. Hotel,<br />

oder im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>:<br />

• Das <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> bietet<br />

Ihnen einen professionellen<br />

Rahmen. Sowohl die Räum -<br />

lichkeiten als auch die Infra -<br />

struktur sind für eine perfekte<br />

und reibungslose Durch führ<br />

ung in einer angenehmen<br />

Lern- und Arbeitsumgebung<br />

ausgelegt.<br />

• Ein externer Konferenzort<br />

kann neben der Seminar -<br />

ver an staltung den Mit -<br />

ar beitern zu sätzlich ein<br />

Incentive bieten.<br />

• Die Durchführung bei Ihnen vor<br />

Ort garantiert die Nähe zum<br />

Arbeitsplatz der Mit ar beiter<br />

und damit einen hohen<br />

Transfer. Hier sollten Sie<br />

auf jeden Fall darauf<br />

achten, dass die Räum -<br />

lichkeiten für eine Weiter -<br />

bildungs durchführung geeignet<br />

sind und die Mitar -<br />

beiter nicht gestört werden.<br />

Rufen Sie uns einfach an oder<br />

schreiben Sie uns, wir beraten<br />

Sie gerne und erarbeiten die<br />

beste Lösung für Sie – unter<br />

Berücksichtigung von Lern -<br />

inhalten, Zielen der Quali fi -<br />

zierungs maßnahme, Zeit und<br />

Kosten.<br />

Kontakt:<br />

Serviceline 06894 591-7400<br />

oder E-Mail:<br />

flz@festo-lernzentrum.de


Neben einer Reihe von internen<br />

und externen Qualitäts siche -<br />

r ungs maßnahmen erhalten alle<br />

Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

durch Beurteilungsbögen<br />

Feedback zu geben und Ver -<br />

besserungen anzuregen. Auch<br />

auf diesem Weg sichern wir<br />

den hohen Qualitätsst<strong>and</strong>ard<br />

unserer Seminare.<br />

Die hohe Zufriedenheit unserer<br />

Teilnehmer belegen auch die<br />

folgenden Zahlen:<br />

97 % aller Teilnehmer beurteilen<br />

den Gesamteindruck des<br />

Seminars mit sehr gut und gut.<br />

Dies entspricht einer Durch -<br />

schnitts note von 1,42. Die<br />

Fachkompetenz des Trainers wird<br />

mit durchschnittlich 1,19 benotet,<br />

denn 99 % aller Teil nehmer<br />

geben hier ein sehr gutes bis<br />

gutes Urteil ab. Die Tagungs -<br />

technik und Ausstattung wird im<br />

Schnitt mit 1,53 bewertet; 94 %<br />

aller Teilnehmer benoten diese<br />

mit sehr gut und gut. 89 % der<br />

Seminarteilnehmer bestätigen<br />

den hohen Praxis bezug durch<br />

den als „optimal“ empfundenen<br />

Anteil an praktischen Übungen<br />

im Seminar.<br />

Hier sehen Sie eine kleine<br />

Auswahl von vielen positiven<br />

Meinungen zu verschiedenen<br />

Seminaren:<br />

„Es war ein sehr gelungener<br />

Lehrgang, mit einem Rund -<br />

umprogramm, für das ich nur ein<br />

Lob von meiner Seite aus senden<br />

kann. Machen Sie weiter so,<br />

denn so macht auch das Lernen<br />

wieder Spaß und ist erfolgreich.“<br />

Irene Klein, Möbel Martin <strong>GmbH</strong><br />

& Co. KG Koordination,<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

„Super qualifizierte Trainerin, die<br />

abwechslungsreich den Stoff vermittelt<br />

und alle Fragen beantwortet<br />

hat. Sehr gut!“<br />

Tina Röw, Hörmann KG Freisen,<br />

Freisen<br />

„Tolle Schulung! Tolle Trainerin –<br />

sehr gerne wieder!“<br />

Lorraine Beier, Villeroy & Boch<br />

AG, Mettlach<br />

„Einfach bestens, es ist immer<br />

wieder ‚eine Freude‘, hier zu<br />

sein.“<br />

Günter Both, Terex Demag<br />

<strong>GmbH</strong>, Zweibrücken<br />

„Mit großer Freude wurde von<br />

meinen Mitarbeitern aufgenommen,<br />

dass Herr Großmann<br />

Praxis den Praktikern herüber<br />

gebracht hat. In lockerer Atmos<br />

phäre konnte er die Theorie<br />

sehr gut vermitteln und auch<br />

die anschließenden Modellauf -<br />

bauten vertieften das Erlernte.<br />

Der Praxisbezug auf unsere<br />

neue Druckmaschine war stets<br />

Leitfaden des Seminars, u. a.<br />

wurden <strong>Festo</strong> Einbauteile<br />

besprochen und auch aktuelle<br />

Pneumatikpläne der Maschine<br />

analysiert. Herr Großmann hat<br />

die Pneumatik sehr eindrucksvoll<br />

und mit einem hohen<br />

Fachwissen vermittelt. Selbst<br />

meine Elektriker konnten den<br />

Ausführungen folgen und waren<br />

begeistert; ein Schritt zum<br />

Mechatroniker. Nochmals vielen<br />

Dank und großes Kompliment an<br />

Herrn Großmann.“<br />

Michael Hoffeld, <strong>Saar</strong>brücker<br />

Zeitung Verlag und Druckerei<br />

<strong>GmbH</strong>, <strong>Saar</strong>brücken<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

So zufrieden können auch Sie sein!<br />

Unsere Qualität lässt sich beweisen<br />

„Die Qualität des Seminars und<br />

der Lerneffekt sind herausragend,<br />

der Dozent überzeugt mit<br />

Sachverst<strong>and</strong> und Spannung.“<br />

Johannes Fettig, <strong>Festo</strong> AG & Co.<br />

KG, St. Ingbert<br />

„Macht Lust auf mehr! Dem -<br />

nächst werde ich bestimmt ein<br />

weiteres Seminar besuchen.“<br />

Michaela End, Baden-Badener<br />

Versicherung AG, St. Ingbert<br />

„Ich danke Prof. Kupfer für die<br />

gewonnenen Erkenntnisse. Ich<br />

hatte noch keinen Dozenten,<br />

der die praktische Übungen so<br />

gut ‚rüberbrachte‘.“<br />

Markus John, <strong>Festo</strong> AG & Co. KG,<br />

St. Ingbert<br />

„Das Seminar war sehr gut<br />

strukturiert, Fragen wurden<br />

kompetent beantwortet. Der<br />

Dozent ist auch individuell auf<br />

Fragen der Kursteilnehmer eingegangen.“<br />

Elke Heinen, Willy Voit <strong>GmbH</strong> &<br />

Co. KG, St. Ingbert<br />

„Perfekte Trainerin! Sehr praxisnahe<br />

und optimale Vermittlung<br />

des Wissens.“<br />

Christiane Willmann,<br />

Saint-Gobain PAM Deutschl<strong>and</strong><br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG, <strong>Saar</strong>brücken<br />

„Das Seminar hat alle Erwar -<br />

t ungen erfüllt, würde ich jederzeit<br />

weiterempfehlen.“<br />

Kerstin Barth, IDS Scheer AG,<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

„Sehr gutes Seminar. Ich habe<br />

viel gelernt für mein tägliches<br />

Arbeiten.“<br />

Joachim Jordan,<br />

Michelin Reifenwerke AG & Co.<br />

KGaA, Homburg<br />

15


16<br />

<strong>Consulting</strong><br />

Kompetenz aus der Industrie<br />

für die Industrie<br />

<strong>Festo</strong> <strong>Training</strong> <strong>and</strong> <strong>Consulting</strong><br />

unterstützt Industrieunternehmen,<br />

um die Leistungsfähigkeit<br />

ihrer Lieferkette und der angrenzenden<br />

Prozesse zu steigern und<br />

Wettbewerbsvorteile zu erzielen.<br />

<strong>Consulting</strong> ist eine Frage<br />

der Kompetenz<br />

Der Name <strong>Festo</strong> steht für Leis -<br />

tungsfähigkeit, Zuverlässigkeit<br />

und Innovationsführerschaft.<br />

Das betrifft sowohl die Produkte<br />

als auch die angebotenen<br />

Dienstleistungen. Mit unserem<br />

Beratungsangebot befähigen<br />

wir Industrieunternehmen und<br />

deren Mitarbeiter, ihre Wett -<br />

bewerbsfähigkeit auf sich w<strong>and</strong>elnde<br />

Rahmenbedingungen<br />

anzupassen und nachhaltig<br />

zu verbessern.<br />

Grundlage bildet dabei das<br />

Spannungsfeld Mensch – Technik<br />

– Organisation – Kultur, deren<br />

gleichberechtigte Berück -<br />

sichtigung Garant für die Erarbeitung<br />

funktionsfähiger und<br />

stabiler Lösungen ist.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

<strong>Consulting</strong> ist eine Frage<br />

des Vertrauens<br />

• Wir sehen Unternehmen als<br />

ganzheitliche Gebilde, verbessern<br />

die Organisation,<br />

stärken die Menschen.<br />

• Wir vertrauen auf das Potenzial<br />

der Menschen im Unternehmen<br />

und fördern den<br />

(Lern-)Dialog auf allen<br />

Ebenen.<br />

• Je nach Situation bringen<br />

wir unsere Kompetenzen als<br />

Trainer, Experte oder Prozess -<br />

begleiter ein.<br />

• Als <strong>Festo</strong> Didactic verknüpfen<br />

wir Lernen und Arbeiten und<br />

sorgen damit für schnelle und<br />

nachhaltige Umsetzung.<br />

• Wir verkörpern die Werte,<br />

Erfahrungen und Erfolge, für<br />

die der Name <strong>Festo</strong> steht.


Das <strong>Festo</strong> Value Production<br />

System (FVP) bildet die Grundlage<br />

für die Beratung.<br />

Die Säulen beschreiben die<br />

11 Hauptthemen des <strong>Festo</strong><br />

Value Production Systems.<br />

Für die nachhaltige Entwicklung<br />

des (FVP) hat <strong>Festo</strong> vier Elemente<br />

identifiziert<br />

1. Befähigen der Organisation<br />

• Definition von Zielzuständen<br />

• Entwicklung von Management<br />

und Führungsfähigkeiten<br />

• Ermitteln von unternehmenskulturellen<br />

Barrieren<br />

• Aufbau eines Stufenkonzeptes<br />

unter Einbeziehung der<br />

notwendigen unternehmenskulturellen<br />

Veränderungen<br />

2. Aufbau eines Shopfloor<br />

Managements<br />

• Unternehmensweite Einführung<br />

des STAR-Programms<br />

(St<strong>and</strong>ardisiertes Arbeiten)<br />

• Aufbau von transparenten<br />

und für alle verständlichen<br />

Ziel- und Kennzahlensystemen<br />

<strong>Consulting</strong><br />

3. Definition und Umsetzung<br />

der Basis-Säulen<br />

• Führung<br />

• Total Productive Maintenance<br />

(TPM)<br />

• Gezielte Verbesserung<br />

• Qualifikation und <strong>Training</strong><br />

• Operative Verbesserung<br />

4. Mitarbeiter beteiligen<br />

• Teilnahme am<br />

STAR-Programm<br />

• Entwicklung von aufgabenbezogenen<br />

FVP-Fähigkeiten<br />

• Zielvereinbarungen<br />

• Mitarbeitergespräche<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 17


18<br />

Vision – Mission<br />

Unser Anspruch<br />

Vision<br />

Wir sind der Partner für die<br />

Industrie im Bereich<br />

Qualifizierung in unserer Region.<br />

Mission<br />

Das <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> ist kompetenter<br />

Anbieter von Personalund<br />

Organisations entwicklung<br />

für Industrie unternehmen und<br />

deren Mit arbeiter, mit den<br />

Produkt spektren:<br />

Seminare, <strong>Consulting</strong> und<br />

Fördermittelberatung<br />

Wir schaffen für unsere Kun den<br />

einen Wettbewerbs vor teil,<br />

indem wir mit ihnen be darfs -<br />

gerechte kundenspezifische<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Lösungen entwickeln.<br />

Unsere Kultur ist geprägt durch<br />

hohe Leistungs be reitschaft,<br />

positive Aus strahlung und hohe<br />

Flexi bilität.


1. „Meister-BAföG“<br />

Mit „Meister-BAföG“ nach AFBG<br />

können die Lehrgangs- und Prü -<br />

fungsgebühren einkommensunabhängig<br />

mit 30,5 % bezuschusst<br />

werden. Über den<br />

Restbetrag von 69,5 % ist<br />

ein zinsgünstiges Darlehen der<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

(KfW) erhältlich. Hiervon<br />

können bei erfolgreichem Ab -<br />

schluss 25 % erlassen werden.<br />

Somit können also insgesamt<br />

bis zu rund 48 % der Lehr gangsund<br />

Prüfungsgebühren bezuschusst<br />

werden.<br />

Förderfähige Lehrgänge sind<br />

mit dem „Meister-BAföG“-<br />

Symbol gekennzeichnet.<br />

Anträge sollten rechtzeitig vor<br />

Beginn der Maßnahme bei den<br />

kommunalen Ämtern für<br />

Ausbildungsförderung bei<br />

den L<strong>and</strong>kreisen am ständigen<br />

Wohnsitz der Antragstellerin<br />

bzw. des Antragstellers gestellt<br />

werden.<br />

Gerne unterstützen wir Sie<br />

bei der Beantragung des<br />

„Meister-BAföG“.<br />

Die Antragsteller dürfen noch<br />

nicht über eine berufliche Quali -<br />

fikation verfügen, die dem angestrebten<br />

Fort bil d ungs abschluss<br />

mindestens gleichwertig ist<br />

(z. B. Hoch schulabschluss). Eine<br />

Alters grenze besteht nicht. Das<br />

zinsgünstige Bankdarlehen kann<br />

während der Fortbildung und<br />

während einer anschließenden<br />

Karenzzeit von zwei Jahren –<br />

längstens jedoch sechs Jahre –<br />

zins- und tilgungsfrei gewährt<br />

werden.<br />

Weitere Informationen zum<br />

„Meister-BAföG” unter<br />

www.meister-bafoeg.info<br />

Finanzielle Unterstützung<br />

bei der Mitarbeiter-Qualifizierung<br />

2. Lernziel Produktivität<br />

Reduzieren Sie Ihre Weiter -<br />

bildungskosten. Lehrgänge, welche<br />

unter bestimmten Vor aus -<br />

setzungen eine Förderung durch<br />

„Lernziel Produktivität“ zulassen,<br />

haben wir für Sie bereits<br />

mit dem Lernziel-Pro duktivität-<br />

Symbol gekennzeichnet. Gerne<br />

unterstützen wir Sie auch bei<br />

der individuellen Gestaltung<br />

Ihrer Weiterbildungs maß -<br />

nahmen und prüfen für Sie<br />

die Fördermöglichkeit nach<br />

„Lernziel Produktivität“.<br />

Das <strong>Saar</strong>l<strong>and</strong> gewährt<br />

Zuwendungen zu den Kosten der<br />

Qualifizierung von Beschäftigten<br />

saarländischer Betriebe aus<br />

Mitteln des <strong>Saar</strong>l<strong>and</strong>es, des<br />

Europäischen Sozialfonds oder<br />

des Europäischen Fonds für<br />

Regionale Entwicklung. Ziel des<br />

Programmes ist die Sicherung<br />

bestehender und die Schaffung<br />

zusätzlicher Beschäftigung im<br />

<strong>Saar</strong>l<strong>and</strong>.<br />

Zielgruppe:<br />

Qualifizierungsprojekte für<br />

Arbeitnehmer aus saarländischen<br />

Betriebsstätten<br />

Art der Zuwendung:<br />

Projektförderung in Form von<br />

Anteilsfinanzierung. Es wird<br />

auch in der Höhe der Förderung<br />

unterschieden zwischen<br />

• spezifischen<br />

Ausbildungsmaßnahmen<br />

• allgemeinen<br />

Ausbildungsmaßnahmen<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 19


Finanzielle Unterstützung<br />

bei der Mitarbeiter-Qualifizierung<br />

3. WeGebAU<br />

Das Förderprogramm der<br />

Agentur für Arbeit soll das<br />

Interesse und die Bereitschaft<br />

von Betrieben und Beschäft i g ten<br />

an Weiter bildung wecken. Als<br />

Impulsgeber gedacht, ist das<br />

Programm in erster Linie auf<br />

Beschäftigte ausgerichtet, die<br />

entweder gering qualifiziert oder<br />

älter sind.<br />

Zielgruppe:<br />

Gering qualifizierte Arbeit -<br />

nehmer und ältere Arbeitnehmer<br />

(ab 45 Jahre)<br />

Art der Zuwendung:<br />

Lehrgangskosten, Zuschuss zum<br />

Arbeitsentgelt, Zuschuss zu den<br />

notwendigen übrigen Weiter -<br />

bildungskosten<br />

4. Bildungsgutschein<br />

Ein Bildungsgutschein berechtigt<br />

zur Teilnahme an einer<br />

Maßnahme der beruflichen<br />

Weiterbildung. Die Kosten der<br />

Weiterbildung werden von der<br />

Agentur für Arbeit übernommen.<br />

Ein Bildungsgutschein weist<br />

u. a. das Bildungsziel, die erforderliche<br />

Dauer, den regionalen<br />

Geltungsbereich sowie die<br />

Gültigkeitsdauer aus.<br />

Zielgruppe:<br />

Arbeitslose, gering qualifizierte<br />

Arbeitnehmer und ältere Arbeit -<br />

nehmer (ab 45 Jahre)<br />

Art der Zuwendung:<br />

Lehrgangskosten, Zuschuss zum<br />

Arbeitsentgelt, Zuschuss zu den<br />

notwendigen übrigen Weiter -<br />

bildungskosten<br />

20 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Haben Sie Fragen zu den einzelnen<br />

Förderprogrammen oder<br />

möchten Sie wissen, wie Ihr<br />

unternehmensspezifisches<br />

Qualifizierungsprogramm gefördert<br />

werden kann? Rufen Sie<br />

uns an, wir beraten Sie gerne!<br />

Kontakt:<br />

Serviceline 06894 591-7400<br />

oder E-Mail:<br />

flz@festo-lernzentrum.de<br />

(St<strong>and</strong> 07/2011. Für die<br />

Richtigkeit dieser Angaben zu<br />

den Förderprogrammen übernimmt<br />

die <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong><br />

<strong>Saar</strong> <strong>GmbH</strong> keine Gewähr.<br />

Rechtsverbindliche Unterlagen<br />

und Auskünfte sind ausschließlich<br />

über die offiziellen Stellen<br />

erhältlich.)


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Pneumatik und<br />

Elektropneumatik,<br />

Inst<strong>and</strong>haltung<br />

und Wartung,<br />

<strong>Festo</strong> Ventilinseln und<br />

Einsatz von Vakuum<br />

Hydraulik<br />

Hydraulik und<br />

Elektrohydraulik,<br />

Fehlersuche,<br />

Proportionalhydraulik<br />

und Mobilhydraulik<br />

Prozessautomatisierung<br />

Regelungstechnik,<br />

Explosionsschutz, Safety<br />

Integrity Level und<br />

MSR Technologie<br />

Elektrotechnik<br />

Elektrotechnisch<br />

unterwiesene Person,<br />

Elektrofachkraft, Basiswissen,<br />

Stellantriebe, Linearmotor<br />

und elektrische Achsen<br />

Sicherheitstechnik<br />

Sicherheit in der Pneumatik<br />

und Elektropneumatik,<br />

Sicherheitsschaltungen,<br />

Sichere Konstruktion von<br />

Maschinen und Anlagen<br />

sowie Maschinensicherheit<br />

GRAFCET<br />

Die neue Ablaufbeschreibung<br />

SPS-Technik und<br />

Kleinsteuerungen<br />

STEP 7, SPS nach IEC 61131-3,<br />

Bus-Technologie und<br />

Siemens LOGO!<br />

Produktion und Fertigung<br />

Zeichnungslesen,<br />

Form- und Lagetoleranzen<br />

Weitere Seminare<br />

Technik für Nicht-Techniker<br />

21


22<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik<br />

P111 Pneumatik ist vielerorts aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Zuführen oder<br />

Schwenken, Spannen oder Ausschieben, Vereinzeln oder Greifen – die Aufgaben der Pneumatik sind<br />

so zahlreich, wie die Funktionen, die im Fertigungs- und Montageprozess realisiert werden müssen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bau -<br />

elemente, deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um<br />

damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind weiterhin in<br />

der Lage, entsprechende Schaltpläne auf der Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese um -<br />

zu setzen. Schließlich können sie pneumatische und elektropneumatische Steuerungen optimieren.<br />

Zielgruppe Alle, die in der Praxis mit pneumatischen und elektropneumatischen Systemen arbeiten<br />

Inhalte • Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung<br />

• Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse<br />

• Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren<br />

• Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile<br />

• Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil<br />

• Logische Grundfunktionen<br />

• Ventiltechnik<br />

• Symboldarstellung von Geräten und Normen<br />

• Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten<br />

• Optimierung des Leistungsteiles in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit<br />

• Kostenersparnis bei der Installation: vom Einzelventil zur Ventilinsel<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 17.01.12 Fr 20.01.12 Esslingen Di 24.07.12 Fr 27.07.12 Esslingen<br />

Di 24.01.12 Fr 27.01.12 Neuss Di 07.08.12 Fr 10.08.12 Hamburg<br />

Di 31.01.12 Fr 03.02.12 FLZ, St. Ingbert Di 21.08.12 Fr 24.08.12 Frankfurt<br />

Di 07.02.12 Fr 10.02.12 Berlin Di 04.09.12 Fr 07.09.12 Chemnitz<br />

Di 28.02.12 Fr 02.03.12 Nürnberg Di 11.09.12 Fr 14.09.12 Esslingen<br />

Di 06.03.12 Fr 09.03.12 Lüdenscheid Di 18.09.12 Fr 21.09.12 FLZ, St. Ingbert<br />

Di 13.03.12 Fr 16.03.12 Esslingen Di 25.09.12 Fr 28.09.12 Augsburg<br />

Di 20.03.12 Fr 23.03.12 Hamburg Di 09.10.12 Fr 12.10.12 Bielefeld<br />

Di 27.03.12 Fr 30.03.12 München Di 16.10.12 Fr 19.10.12 Karlsruhe<br />

Di 17.04.12 Fr 20.04.12 Leipzig Di 23.10.12 Fr 26.10.12 Berlin<br />

Di 24.04.12 Fr 27.04.12 Heilbronn Di 06.11.12 Fr 09.11.12 Nürnberg<br />

Di 08.05.12 Fr 11.05.12 Hannover Di 13.11.12 Fr 16.11.12 Gütersloh<br />

Di 22.05.12 Fr 25.05.12 Vill.-Schwenningen Di 20.11.12 Fr 23.11.12 Heilbronn<br />

Di 12.06.12 Fr 15.06.12 Bremen Di 27.11.12 Fr 30.11.12 Hannover<br />

Di 19.06.12 Fr 22.06.12 Esslingen Di 04.12.12 Fr 07.12.12 Frankfurt<br />

Di 03.07.12 Fr 06.07.12 Freudenberg Di 11.12.12 Fr 14.12.12 Esslingen<br />

Di 10.07.12 Fr 13.07.12 Regensburg<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Aufbauseminar pneumatische Steuerungen – Entwurf und<br />

Entwicklung rein pneumatischer Ablaufsteuerungen<br />

P200 Oftmals ist es notwendig oder einfacher, mit rein pneumatischen Steuerungen zu arbeiten. Im Explosions -<br />

schutzbereich, bei kleinen Einzelarbeitsplätzen mit nur wenigen pneumatischen Antrieben (Pressen) oder<br />

dort, wo eine Mono-Technologie zum Einsatz kommt, findet man auch heute noch viele rein pneumatische<br />

Steuerungen.<br />

Neben dem fachlichen Wissen über komplexe pneumatische Steuerungen sind zum Verständnis und zur<br />

Konstruktion umfangreiche methodische Fähigkeiten notwendig. Welcher Prozess wird auf der Anlage<br />

vollzogen? Wie wird die Anlage sicher? Wie sind Ablaufstörungen zu vermeiden und wie kann man richtige<br />

Lösungen für die jeweilige Steuerungsaufgabe finden?<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar ist es den Teilnehmern möglich, rein pneumatische Ablaufsteuerungen zu planen<br />

und diese Planung umzusetzen. Sie kennen pneumatische Steuersysteme, ihre Schwachstellen und ihre<br />

Stärken. Die Teilnehmer wissen, wie derartige Systeme aufgebaut sind und sind somit in der Lage,<br />

Störungen selbst zu lokalisieren und zu beheben. Die Teilnehmer kennen und verstehen sicherheitsgerichtete<br />

pneumatische Steuerungen und deren praktische Umsetzung.<br />

Zielgruppe Alle, die mit rein pneumatischen Steuerungen zu tun haben: Konstrukteure, Inst<strong>and</strong>halter und Ausbilder<br />

Inhalte • Die Problematik der Ablaufsteuerung erkennen<br />

• Arbeitsablaufbeschreibungen<br />

• Analyse von Steuerungsaufgaben mittels GRAFCET nach DIN EN 60848<br />

• Möglichkeiten der „Signalabschaltung“<br />

• Taktstufen-Steuerungen kennenlernen<br />

• Pneumatische Steuersysteme<br />

• Betriebsarten und ihre pneumatische Umsetzung<br />

• Not-Halt – Auswirkungen auf Steuerung, Zylinder und Arbeitsventile<br />

• Antriebe in den sicheren Zust<strong>and</strong> bringen – Schutzmaßnahmen wie Reversieren, Stoppen, Entlüften<br />

• Vertikale Antriebe in die Grundstellung bringen<br />

• Pneumatische Zweih<strong>and</strong>schaltungen<br />

• Verhalten bei Druckluftausfall und -wiederkehr<br />

• Erfassen bestimmter Betriebszustände und Verarbeitung im Steuerteil<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 20.03.12 Fr 23.03.12 Esslingen<br />

Di 18.09.12 Fr 21.09.12 Esslingen<br />

Pneumatik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 23


24<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Auffrischung und Aktualisierung Pneumatik<br />

P-NEU Die Erhöhung der Leistung und Verfügbarkeit von Produktionsanlagen bildet einen wesentlichen Schwer -<br />

punkt in der Optimierung und beschäftigt Produktion, Betriebsmittelkonstruktion sowie Inst<strong>and</strong>haltung<br />

gleichermaßen. Um Taktzeiten zu stabilisieren und zu verkürzen, den Energieverbrauch zu senken und die<br />

Zuverlässigkeit der Maschine zu steigern, kommen häufig neue pneumatische Antriebe und Ventiltech n i -<br />

ken zum Einsatz. Deren H<strong>and</strong>habung und Funktion ist den Mitarbeitern jedoch nur selten vertraut. In diesem<br />

Seminar sind wichtige Neuerungen in der Steuerungstechnik kompakt und fokussiert zusammengefasst<br />

sowie praxisnah aufbereitet.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar wissen die Teilnehmer um aktuelle Entwicklungen und Trends in der Pneumatik.<br />

Sie kennen die dazugehörigen Bauelemente und deren Einsatzmöglichkeiten, ihre Funktion und<br />

Wirkungs weise. Sie können diese Produkte optimal einsetzen und in ihrer Praxis anwenden.<br />

Zielgruppe Alle, die in ihrem Arbeitsumfeld mit pneumatischen Systemen konfrontiert sind und ihr steuerungstechnisches<br />

Know-how aktualisieren wollen<br />

Inhalte • Auffrischung der Basiskenntnisse der Pneumatik<br />

• Aufbau automatisierter Anlagen unter Anwendung aktueller Ventil- und Antriebstechnik<br />

• Grundschaltungen der Pneumatik unter den Aspekten energiesparend und verlustarm<br />

• Ansteuerung von Magnetventilen unter Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte<br />

• Druck-, Sperr-, Strom- und Wegeventile<br />

• Ventilinseltechnik<br />

• Dimensionierung des pneumatischen Leistungsteils<br />

• Kosten von Leckagen und richtiges Verlegen der Leitungen<br />

• Neuheiten der Pneumatik<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Pneumatik und Elektropneumatik, beispielsweise aus unserem Seminar<br />

„Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik (P111)“<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 09.02.12 Fr 10.02.12 Hamburg<br />

Do 22.03.12 Fr 23.03.12 Regensburg<br />

Do 03.05.12 Fr 04.05.12 Esslingen<br />

Do 12.07.12 Fr 13.07.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 20.09.12 Fr 21.09.12 Bielefeld<br />

Do 22.11.12 Fr 23.11.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Basiswissen Pneumatik für Maschinenbediener<br />

P100 Manchmal bergen simple Dinge ein hohes Verbesserungspotenzial. Das Einstellen des optimalen Be -<br />

triebs drucks beispielsweise. Oder die zügige Beseitigung von Leckagen und das regelmäßige Reinigen<br />

verschmutzter pneumatischer Antriebe. Nahezu 90 Prozent der ungeplanten Maschinenstillstände resultieren<br />

aus einfachen Ursachen. Diese könnten vor dem Eintreten beseitigt werden, wenn die Maschinen -<br />

bediener in der Lage wären, die potenziellen Störquellen selbstständig zu erkennen und zu beheben.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer pneumatische und elektropneumatische Steuerungen, die<br />

grundlegenden Bauelemente und deren Zusammenwirken. Sie können einfache Einstellungen zur Re gu -<br />

lierung des Drucks, der Kraft und der Geschwindigkeit vornehmen. Sie sind in der Lage, einfache Schalt -<br />

pläne zu lesen und mit den dargestellten Komponenten in der Praxis zu arbeiten. Sie wissen weiterhin,<br />

welche Ursachen zu welchen Störungen führen und wie diese vermieden werden.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus Produktion und Fertigung, die Maschinen bedienen, überwachen und einfache War tungs -<br />

arbeiten durchführen<br />

Inhalte • Was versteht man unter einer pneumatischen bzw. elektropneumatischen Steuerung?<br />

• Wodurch werden die Arbeitsgeschwindigkeiten im Leistungsteil beeinflusst?<br />

• Wie werden bestimmte Betriebszustände erfasst und im Steuerteil verarbeitet?<br />

• Schaltpläne – ein Buch mit sieben Siegeln?<br />

• Welche Ursachen führen zu welchen Störungen?<br />

• Wie können Fehler möglichst schnell erkannt werden?<br />

• Was ist zu tun, um Maschinen und Anlagen annähernd störungsfrei zu betreiben?<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 07.02.12 Mi 08.02.12 Hamburg<br />

Di 05.06.12 Mi 06.06.12 Esslingen<br />

Di 18.09.12 Mi 19.09.12 Bielefeld<br />

Di 20.11.12 Mi 21.11.12 Esslingen<br />

Pneumatik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 25


26<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Vertiefung Pneumatik und Elektropneumatik<br />

mit Schwerpunkt Fehlersuche<br />

P121 Systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche ist eine grundlegende Anforderung an das Inst<strong>and</strong> -<br />

haltungspersonal. Neben dem fachlichen Wissen über komplexe pneumatische und elektropneumatische<br />

Steuerungen sind dazu umfangreiche methodische Fähigkeiten notwendig. Welcher Prozess wird auf der<br />

Anlage vollzogen? Welche Funktion weist eine Störung auf? Welche Komponenten haben Einfluss auf<br />

diese Funktion und können damit die Fehlerursache beinhalten? Aufbau und Inbetriebnahme von steuerungstechnischen<br />

Systemen, sowie die Fehlersuche und -behebung an selbigen bilden den Schwerpunkt<br />

dieses Seminars.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, steuerungstechnische Systeme nach Schaltplan<br />

aufzubauen und in Betrieb zunehmen. Dazu erarbeiten sie sich eine methodische Vorgehensweise und<br />

beachten die relevanten Sicherheitsbestimmungen und Normen. Sie sind weiterhin in der Lage, Stör un -<br />

gen an der Anlage zu lokalisieren und zu analysieren, zu beheben und zu dokumentieren.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Bereich Inst<strong>and</strong>haltung<br />

Inhalte • Aufbau und Inbetriebnahme pneumatischer bzw. elektropneumatischer Anlagen<br />

• Aufbau und Funktion pneumatischer und elektropneumatischer Schaltungen<br />

• Spezielle pneumatische Bauelemente (Ventilinseln)<br />

• Erzeugung und Bereitstellung von Vakuum<br />

• Abfrage von Vakuum zur Steuerung von Prozessen<br />

• Elektropneumatische und elektronische Steuersysteme<br />

• Verschiedene Arten der Ventilinselansteuerung<br />

• Betriebsarten (AUT/MAN/NOT-AUS)<br />

• Neueste Normen und Vorschriften<br />

• Praktische Übungen und systematische Fehlersuche<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Pneumatik und Elektropneumatik entsprechend unseres Seminars „Grundlagen der<br />

Pneumatik und Elektropneumatik (P111)“<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Hinweis Bitte beachten Sie auch unser Seminar „Problemlösungstechniken erfolgreich anwenden (PLT)“,<br />

siehe Seite 79.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 31.01.12 Fr 03.02.12 Esslingen Di 28.08.12 Fr 31.08.12 Freudenberg<br />

Di 07.02.12 Fr 10.02.12 Neuss Di 18.09.12 Fr 21.09.12 Heilbronn<br />

Di 28.02.12 Fr 02.03.12 FLZ, St. Ingbert Di 09.10.12 Fr 12.10.12 Bremen<br />

Di 20.03.12 Fr 23.03.12 Berlin Di 23.10.12 Fr 26.10.12 Vill.-Schwenningen<br />

Di 17.04.12 Fr 20.04.12 Esslingen Di 06.11.12 Fr 09.11.12 FLZ, St. Ingbert<br />

Di 12.06.12 Fr 15.06.12 Nürnberg Di 20.11.12 Fr 23.11.12 Nürnberg<br />

Di 10.07.12 Fr 13.07.12 Hannover Di 04.12.12 Fr 07.12.12 Hannover<br />

Di 07.08.12 Fr 10.08.12 Esslingen Di 18.12.12 Fr 21.12.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Grundlagen und Vertiefung Pneumatik<br />

und Elektropneumatik für Inst<strong>and</strong>halter<br />

P-KOMPAKT Wartung und Inst<strong>and</strong>setzung von pneumatischen Systemen, deren Optimierung und Erweiterung ist häufig<br />

Aufgabe des Inst<strong>and</strong>haltungsbereichs. Das verlangt von den Inst<strong>and</strong>haltungsmitarbeitern einerseits<br />

ein umfassendes Grundlagenwissen über pneumatische und elektropneumatische Steuerungen.<br />

Andererseits müssen sie in der Lage sein, dieses auf die speziellen Inst<strong>and</strong>haltungsanforderungen zu<br />

übertragen. Dieses Seminar trägt diesem Anspruch Rechnung und kombiniert die Seminare P111 und<br />

P121 für Inst<strong>and</strong>halter. So wird es möglich, vertiefend auf Fragestellungen der Inst<strong>and</strong>haltung einzugehen.<br />

Es besteht ausreichend Freiraum, um auf den konkreten Wissens- und <strong>Training</strong>sbedarf der Teil neh -<br />

mer einzugehen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bau -<br />

elemente, deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu zunehmend komplexen Schalt<br />

ungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren.<br />

Dazu erarbeiten sie sich entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen. Sie sind in<br />

der Lage, diese Schaltpläne praktisch umzusetzen, mit einer methodischen Vorgehensweise in Betrieb zu<br />

nehmen und dabei die relevanten Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Schließlich können die Teil -<br />

nehmer Störungen lokalisieren und analysieren, beheben und dokumentieren.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Bereich Inst<strong>and</strong>haltung mit geringen Pneumatik-Vorkenntnissen<br />

Inhalte • Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil<br />

• Grundlagen der Drucklufttechnik, -erzeugung, -aufbereitung und -verteilung<br />

• Grundlagen der Elektropneumatik<br />

• Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse<br />

• Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren<br />

• Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile<br />

• Logische Grundfunktionen, Zeit- und Zählerfunktion<br />

• Analyse von Steuerungsaufgaben mit verschiedenen Betriebsarten<br />

• Aufbau und Inbetriebnahme von Ventilinseln mit SPS<br />

• Praktische Übungen und systematische Fehlersuche<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 6 Tage<br />

Preis EUR 1.800,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 27.02.12 Sa 03.03.12 Esslingen<br />

Mo 25.06.12 Sa 30.06.12 Nürnberg<br />

Mo 24.09.12 Sa 29.09.12 Esslingen<br />

Mo 03.12.12 Sa 08.12.12 Neuss<br />

Pneumatik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 27


28<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Inst<strong>and</strong>haltung und Wartung in der Steuerungstechnik –<br />

Schwerpunkt pneumatische und elektropneumatische<br />

Steuerungen<br />

IW-PEP Stillst<strong>and</strong>zeiten aufgrund von Maschinenstörungen können durch entsprechende Inst<strong>and</strong>haltungs stra -<br />

tegien leicht halbiert werden. Zu diesen Strategien gehören unter <strong>and</strong>erem die Vor beugende In st<strong>and</strong> -<br />

haltung oder TPM (Total Productive Maintenance), aber auch Vorgehensweisen zum schnellen Lokali sie -<br />

ren und Beheben von Fehlern. Das verlangt von den Inst<strong>and</strong>haltungsmitarbeitern ein systematisches Vor -<br />

gehen, sowie die Fähigkeit, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen hinein zu versetzen.<br />

Mechaniker benötigen grundlegendes Wissen über die SPS, Elektriker über die anzusteuernde Pneumatik<br />

bzw. Mechanik. Anschließend können Wartungsschwerpunkte bestimmt, Maß nah men zur Ausfalls sicher -<br />

heit ergriffen und der Ablauf bei der Störungsbehebung optimiert werden.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in die Funktionszusammenhänge komplexer<br />

Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Dazu lesen und verstehen sie Maschinendokumentationen und<br />

SPS-Programme, kennen die von STEP 7 verwendeten Strukturierungsmittel, deren Funktion und Zu sam -<br />

menwirken. Sie sind in der Lage, STEP 7-Funktionen zur Suche von mechanischen, pneumatischen oder<br />

elektrischen Fehlern zu nutzen und damit die störungsbedingte Stillst<strong>and</strong>zeit drastisch zu reduzieren. Sie<br />

können bestehende Fehlerdokumentationen auf Schwerpunktprobleme untersuchen, diese methodisch<br />

bewerten und je nach Priorität entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Bereich Inst<strong>and</strong>haltung<br />

Inhalte • Funktionszusammenhänge Mechanik – Pneumatik – Elektrotechnik – SPS<br />

• Grundlagen der Sensorik<br />

• Inbetriebnahme einer komplexen, automatisierten Anlage<br />

• Aufbau und Wirkungsweise einer SPS<br />

• Der PC als Hilfsmittel zur Fehlersuche<br />

• Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team<br />

• Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorh<strong>and</strong>ener Maschinendokumentationen<br />

• Kenntnis und Anwendung von Sicherheitsbestimmungen und gültigen Normen<br />

• Prozess-FMEA als Methode der vorbeugenden Inst<strong>and</strong>haltung<br />

• Anlagenoptimierung anh<strong>and</strong> von Fehlerdokumentationen<br />

• Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team<br />

• Kommunikation von Anlagenmodulen über Profibus DP<br />

• Optimierung von komplexen, automatisierten Anlagen unter Einsatz von TPM (Total Productive<br />

Maintenance)-Elementen<br />

– Bestimmen von Verlustquellen<br />

– Sammeln von Optimierungsmaßnahmen<br />

– Durchführung der Optimierung<br />

– Beurteilen der erreichten Ergebnisse<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Steuerungstechnik<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 20.03.12 Fr 23.03.12 Esslingen Di 14.08.12 Fr 17.08.12 Hannover<br />

Di 12.06.12 Fr 15.06.12 FLZ, St. Ingbert Di 18.12.12 Fr 21.12.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Pneumatik für die berufliche Ausbildung<br />

P-AL Berufliche Ausbildung in Pneumatik durchzuführen heißt, nicht nur die fachlichen Inhalte zu verstehen,<br />

sondern diese auch vermitteln zu können. Aus diesem Grund fokussiert dieses Seminar sowohl die steuerungstechnischen<br />

Zusammenhänge als auch deren didaktische Aufbereitung, um Auszubildenden das<br />

erworbene Wissen anforderungsgerecht weiterzugeben. Vom Arbeitsblatt bis hin zur Abschlussprüfung,<br />

von geeigneten Unterrichtsformen und pädagogisch-psychologischen Ansätzen bis zur Vermittlung des<br />

Stoffes.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische Bauelemente, deren Funktion<br />

und Aufbau. Sie können entsprechend der Vorgaben Steuerungsaufgaben planen, Schaltpläne entsprechend<br />

der gültigen Normen erstellen und diese praktisch umsetzen. Die Teilnehmer kennen weiterhin verschiedene<br />

didaktische Modelle zur Umsetzung der Ausbildung, wissen um die Schwerpunkte bei den<br />

Prüfungs stücken Pneumatik und sind in der Lage, die Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans bzw.<br />

Rahmen lehr plans umzusetzen.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen<br />

Inhalte • Pneumatische Energieerzeugung, -aufbereitung und -verteilung<br />

• Pneumatische Arbeitselemente wie Zylinder, Schwenkantriebe, Greifer<br />

• Wege-, Druck-, Sperr- und Stromventile<br />

• Lesen pneumatischer Schaltpläne<br />

• Systematisches Erstellen von Schaltplänen unter Berücksichtigung der gültigen Industrienormen<br />

• Logische Grundfunktionen und deren Anwendung<br />

• Zeitfunktionen, Verzögerungsventile<br />

• Analyse von Steuerungsaufgaben<br />

• Steuerungstechnische Planungsmittel<br />

• Betriebsarten in pneumatischen Steuerungen<br />

• Sicherheitsbestimmungen und gültige Industrienormen<br />

• Einsatz der Gruppen- und Projektarbeit im Lehrgang Pneumatik<br />

• Schwerpunkte beim Prüfungsstück Pneumatik<br />

• Methodisch-didaktisches Umsetzen der Ausbildungs- bzw. Lehrplaninhalte<br />

• Optimaler Einsatz von Medien wie Lehr- und Arbeitsbücher, Videos, Hardware und Software zur<br />

Vermittlung des Lehrstoffes<br />

• Praktische Übungen und Fehlersuche<br />

• Neue Normen für Pneumatik<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 5 Tage<br />

Preis EUR 1.570,00<br />

Pneumatik Technik<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 23.01.12 Fr 27.01.12 Esslingen Mo 03.09.12 Fr 07.09.12 Neuss<br />

Mo 05.03.12 Fr 09.03.12 Neuss Mo 08.10.12 Fr 12.10.12 München<br />

Mo 23.04.12 Fr 27.04.12 Nürnberg Mo 05.11.12 Fr 09.11.12 Berlin<br />

Mo 18.06.12 Fr 22.06.12 FLZ, St. Ingbert Mo 26.11.12 Fr 30.11.12 Esslingen<br />

Mo 13.08.12 Fr 17.08.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 29


30<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung<br />

EP-AL Berufliche Ausbildung in Elektropneumatik durchzuführen heißt, nicht nur die fachlichen Inhalte zu verstehen<br />

sondern diese auch vermitteln zu können. Aus diesem Grund fokussiert dieses Seminar sowohl<br />

die steuerungstechnischen Zusammenhänge als auch deren didaktische Aufbereitung, um Auszu bil den -<br />

den das erworbene Wissen anforderungsgerecht weiterzugeben. Vom Arbeitsblatt bis hin zur Abschluss -<br />

prüfung, von geeigneten Unterrichtsformen und pädagogischen Ansätzen bis zur Vermittlung des Stoffes.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende elektropneumatische und elektrische Bau ele -<br />

mente, deren Funktion und Aufbau. Sie können entsprechend der Vorgaben Steuerungsaufgaben planen,<br />

Schaltpläne entsprechend der gültigen Normen erstellen und diese praktisch umsetzen. Die Teilnehmer<br />

kennen weiterhin verschiedene didaktische Modelle zur Umsetzung der Ausbildung, wissen um die<br />

Schwer punk te bei den Prüfungsstücken Elektropneumatik und sind in der Lage, die Vorgaben des<br />

Ausbildungs rah men plans bzw. Rahmenlehrplans umzusetzen.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen<br />

Inhalte • Pneumatische Antriebe und Leistungsventile mit elektrischem Antrieb (Spulen)<br />

• Zusammenwirken von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil<br />

• Funktionen von Signalgebern (Taster, Schalter, Positionsgeber, Zylinderschalter und <strong>and</strong>eren Sensoren,<br />

Relais und Relais mit Zusatzfunktionen)<br />

• Analyse von Steuerungsaufgaben<br />

• Anwendung steuerungstechnischer Planungsmittel<br />

• Systematisches Erstellen und Lesen einfacher Stromlaufpläne bis hin zu Plänen für Ablaufsteuerungen<br />

• Systematische Fehlersuche<br />

• Klemmenleiste und Klemmenbelegungsplan<br />

• Betriebsarten elektropneumatischer Steuerungen<br />

• Sicherheitsbestimmungen und gültige Industrienormen für Elektrik und Pneumatik<br />

• Methodisch-didaktische Möglichkeiten zum Umsetzen der Ausbildungs- bzw. Lehrplaninhalte<br />

• Optimaler Einsatz von Medien wie Lehr- und Arbeitsbücher, Videos, Hardware und Software zur<br />

Vermittlung des Lehrstoffes<br />

• Trends in der elektrischen Steuerungstechnik (Ventilinseln, Bus-Systeme, Neuheiten)<br />

• Praktische Übungen<br />

• Neue Normen für Pneumatik und Elektropneumatik<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Steuerungstechnik<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 5 Tage<br />

Preis EUR 1.570,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 06.02.12 Fr 10.02.12 Esslingen Mo 10.09.12 Fr 14.09.12 Neuss<br />

Mo 12.03.12 Fr 16.03.12 Neuss Mo 15.10.12 Fr 19.10.12 München<br />

Mo 07.05.12 Fr 11.05.12 Nürnberg Mo 12.11.12 Fr 16.11.12 Berlin<br />

Mo 25.06.12 Fr 29.06.12 FLZ, St. Ingbert Mo 10.12.12 Fr 14.12.12 Esslingen<br />

Mo 20.08.12 Fr 24.08.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik<br />

für Auszubildende<br />

P-AZUBI Aus betrieblichen, zeitlichen oder <strong>and</strong>eren Gründen ist es Ausbildern nicht immer möglich auf alle Inhalte<br />

von Ausbildungsrahmenplänen einzugehen. Mit den speziell auf den Bedarf der Ausbildung Mechatronik,<br />

M- und E-Berufe zugeschnittenen Seminaren unterstützen wir Ausbilder und ihre Auszubildenden – vor<br />

allem auch prüfungsorientiert. Hintergrund können die Vertiefung des vermittelten Wissens, fehlende<br />

Aus bilderkapazitäten oder auch eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sein. Dieses<br />

Seminar ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden zugeschnittenes Grundlagenseminar zur<br />

Pneumatik und Elektropneumatik.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Auszubildenden grundlegende pneumatische und elektropneumatische<br />

Bauelemente, deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren,<br />

um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Weiterhin sind die<br />

Auszubildenden in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf der Grundlage der gültigen Normen zu er -<br />

stellen und diese umzusetzen. Schließlich können die Auszubildenden logische Verknüpfungs steuer<br />

ungen programmieren und stellen in ihrer Projektarbeit ihre Fähigkeiten unter Beweis.<br />

Zielgruppe Alle Auszubildenden der Mechatronik, M- und E-Berufe aus Betrieben, die auf diese Ausbildungsinhalte<br />

selbst nicht umfassend eingehen können und ihren zukünftigen Facharbeitern das benötigte Fachwissen<br />

in der Pneumatik mit auf den Weg geben wollen<br />

Inhalte • Pneumatische Energieerzeugung, -aufbereitung und -verteilung<br />

• Pneumatische Arbeitselemente Druck-, Sperr-, Strom- und Wegeventile<br />

• Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile<br />

• Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil<br />

• Ventilinseltechnik<br />

• Systematisches Erstellen und Lesen von Schaltplänen unter Berücksichtigung der gültigen<br />

Industrienormen<br />

• Logische Grundfunktionen und deren Anwendung<br />

• Zeit- und Zählerfunktion<br />

• Programmieren von logischen Verknüpfungssteuerungen am Beispiel der Kleinsteuerung Siemens<br />

LOGO!<br />

• Projektarbeiten mit praxisgerechten Übungen<br />

• Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten<br />

• Neue Normen für Pneumatik und Elektropneumatik<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.030,00<br />

(Sonderpreis „vier für drei“ – <strong>Festo</strong> Didactic beteiligt sich mit einem Seminartag an Ihren Ausbildungs -<br />

kosten)<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 24.01.12 Fr 27.01.12 Nürnberg<br />

Di 08.05.12 Fr 11.05.12 Esslingen<br />

Di 28.08.12 Fr 31.08.12 Berlin<br />

Di 13.11.12 Fr 16.11.12 Esslingen<br />

Pneumatik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 31


32<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Simulationssoftware in der Ausbildung effektiv einsetzen<br />

SIM-WS Gute Simulationssoftware vermeidet Risiken beim Steuerungsentwurf und erhöht die Anschaulichkeit bei<br />

der Vermittlung komplexer Zusammenhänge. Sie unterstützt Lehrer, Ausbilder und Auszubildende bei der<br />

Dokumentation von Projekten. Schließlich motiviert sie durch die Variationsbreite der zur Verfügung stehenden<br />

Übungen und Modelle und trägt dadurch wesentlich zur Effektivitätssteigerung der Ausbildung<br />

bei. FluidSIM ® wird diesen Anforderungen gerecht und gehört aus diesem Grund seit vielen Jahren zu den<br />

anerkannten und etablierten Simulationswerkzeugen in der Pneumatik und Hydraulik.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, durch FluidSIM ® ihren Unterricht effektiver und<br />

motivierender zu gestalten. Die Teilnehmer lernen die Potenziale, die in FluidSIM ® stecken, kennen und<br />

anwenden.<br />

Zielgruppe Ausbilder, Lehrer und Dozenten der Weiterbildung sowie Konstrukteure<br />

Inhalte • Die Module und Funktionen von FluidSIM ®<br />

• Ähnlichkeiten und Zusammenhänge mit Microsoft-Office-Paketen<br />

• Normgerechter Schaltungsaufbau in der Pneumatik und Elektropneumatik<br />

• Möglichkeiten der Dokumentation und Präsentation von Lerninhalten mit FluidSIM ®<br />

• Erstellung und Simulation von GRAFCETs<br />

• Neuheiten der aktuellen Version FluidSIM ®<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Steuerungstechnik und Microsoft Produkte<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 01.03.12 Do 01.03.12 Hannover<br />

Fr 09.11.12 Fr 09.11.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Elektropneumatik – Schwerpunkt Magnetventile<br />

EP-MV Das Herz elektropneumatischer Anlagen sind die Magnetventile. Ob als Einzelventil, Ventilblock oder<br />

Ventilinsel, überall werden Wegeventile für die unterschiedlichsten Aufgaben benötigt. Dabei ist das<br />

Magnetventil das wichtigste Bauteil für den reibungslosen Betrieb der Anlage. Aber welches ist das<br />

Richtige? Wie verhält es sich, wenn Energie ausfällt oder wiederkehrt?<br />

Bereits bei der Konstruktion stellt sich die wichtige Frage, welches Ventil für die geforderte Aufgaben -<br />

stellung eingesetzt wird. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar Wegeventile, ihre Aufgaben und ihr<br />

Schaltverhalten kennen. Sie arbeiten mit der Software FluidDRAW ® und FluidSIM ® und finden das für<br />

ihre Aufgabe richtige Wegeventil.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar ist es den Teilnehmern möglich, das richtige Wegeventil für die jeweilige Anwend<br />

ung zu finden. Sie können die Arbeitsweise und ihr Schaltverhalten bezüglich sicherheitsrelevanter<br />

Steuer ungen erkennen und entsprechend einsetzen.<br />

Zielgruppe Alle, die in ihrem Arbeitsumfeld mit Wegeventilen zu tun haben: Konstrukteure, Inst<strong>and</strong>halter und Aus -<br />

bilder<br />

Inhalte • Kennenlernen der Funktionen eines Wegeventils<br />

• Interne und externe Steuerluft<br />

• Mechanische Feder oder Luftfeder<br />

• Reversible Ventile und ihre Aufgabenstellung<br />

• Verhalten bei Energieausfall und -wiederkehr<br />

• Dimensionierung des pneumatischen Leistungsteils<br />

• Ventile auf der Insel<br />

• Antriebe in den sicheren Zust<strong>and</strong> bringen – Schutzmaßnahmen wie z. B. Reversieren, Stoppen und<br />

Entlüften<br />

• Vertikale Antriebe in die Grundstellung bringen<br />

• Mittelstellungsventile<br />

• Richtige Darstellung im Schaltplan<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 13.02.12 Di 14.02.12 Esslingen<br />

Mo 02.07.12 Di 03.07.12 Esslingen<br />

Do 05.07.12 Fr 06.07.12 Hannover<br />

Do 13.12.12 Fr 14.12.12 München<br />

Pneumatik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 33


34<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

<strong>Festo</strong> Ventilinseln – Inbetriebnahme, Umbau und Fehlersuche<br />

INSEL-P Ventilinseln sind aus dem Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken, da die vorkonfektionierten<br />

Systeme aus Mechanik, Pneumatik und Elektrik vor allem wesentliche Vorteile bei der schnellen und<br />

einfachen Installation bieten. Für den Mitarbeiter resultieren daraus jedoch erhöhte Anforderungen: Wie<br />

arbeiten Pneumatik und Elektrik zusammen? Welche Umbau- und Erweiterungsmöglichkeiten sind gegeben?<br />

Wie können Fehler gefunden und behoben werden? Welche Diagnosehilfsmittel zur Fehlersuche<br />

sind vorh<strong>and</strong>en?<br />

In diesem Seminar werden die Ventilinseln Typ CPV, MPA, VTSA, CPV-SC, CPA-SC und VUVG eingesetzt.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Elemente und den Aufbau von verschiedenen <strong>Festo</strong><br />

Ventilinseln. Sie sind in der Lage, Ventilinseln für verschiedene Anwendungsfälle zu konfigurieren, bei<br />

Bedarf die richtigen Ersatzteile zu bestellen und diese einzubauen. Weiterhin können sie pneumatische<br />

und elektrische Fehler erkennen und beheben.<br />

Zielgruppe Alle, die Kenntnisse zur Pneumatik von Ventilinseln benötigen<br />

Inhalte • Aufbau und Funktion der verschiedenen Ventilinselbaureihen<br />

• Funktion der Ventile<br />

• Bilden von Druckzonen<br />

• Höhenverkettung bei MPA und VTSA Ventilen<br />

• Reversierender Betrieb von Ventilinseln<br />

• Bedeutung und Möglichkeiten mit externer Steuerluft und gefasster Abluft<br />

• Funktionszusammenhänge Pneumatik – Elektrik<br />

• Umbau und Austausch von Teilen<br />

• Diagnose und Fehlererkennung mit Leuchtdioden<br />

• Fehler erkennen und beheben<br />

• Praktische Übungen<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 08.03.12 Fr 09.03.12 Esslingen<br />

Do 24.05.12 Fr 25.05.12 Bielefeld<br />

Do 06.09.12 Fr 07.09.12 Hamburg<br />

Di 06.11.12 Mi 07.11.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


<strong>Festo</strong> Ventilinseln CPX – Elektrische Module:<br />

Funktion, Konfiguration und Diagnose<br />

INSEL-E Ventilinseln sind aus dem Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken. Vorkonfektionierte<br />

Systeme aus Mechanik, Pneumatik und Elektrik bieten den Vorteil eines schnellen Aufbaus und einer<br />

schnellen Inbetriebnahme. Immer mehr Funktionen werden in solche Systeme integriert und bieten<br />

somit mehr Einsatzmöglichkeiten. Die stets wachsende Vielfalt gilt es h<strong>and</strong>habbar zu halten. Eine wichtige<br />

Herausforderung hierbei ist die korrekte Vorgehensweise zur schnellen Fehlerbehebung.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer CPX Ventilinseln von <strong>Festo</strong> mit der SIMATIC STEP 7 (Vers. 5)<br />

am PROFIBUS DP bzw. PROFINET konfigurieren. Weiterhin sind die Teilnehmer in der Lage, diese Ven til -<br />

inseln in STEP 7-Projekten einzubinden, auftretende Fehler zu finden und diese zu beheben. Sie verstehen<br />

die Funktionen der einzelnen Module und des gesamten Systems und können in der Praxis selbstständig<br />

damit umgehen.<br />

Zielgruppe Alle, die Kenntnisse über die Elektrik, Fehlersuche und Diagnose der Ventilinsel CPX mit den<br />

Ventilbaureihen MPA bzw. VTSA benötigen<br />

Inhalte • Aufbau der Ventilinsel CPX in Kunststoff- bzw. Metallausführung<br />

• Kennenlernen der einzelnen Module und der unterschiedlichen elektrischen Anschlusstechnik<br />

• Austausch von Modulen und Erweiterung der Ventilinsel<br />

• Adressierung der elektrischen und pneumatischen Ein- und Ausgänge<br />

• Konfiguration der Ventilinsel am PROFIBUS DP bzw. PROFINET<br />

• Anwendung sicherer elektrischer Ausgänge zum Abschalten der VTSA Ventile<br />

• Verschiedene VTSA Ventile in der sicheren pneumatischen Schaltungstechnik<br />

• Parametrierung der Ein- und Ausgänge<br />

• Anlaufverhalten der Ventilinsel und gespeicherter oder St<strong>and</strong>ard-Parametersätze<br />

• Umgang mit dem CPI Modul: Strangaufbau, Konfiguration, Adressierung, Fehlermeldungen<br />

• Diagnose mit Fehler-LEDs, H<strong>and</strong>held (MMI) und der Software FMT (<strong>Festo</strong> Maintenance Tool)<br />

• Programmierte Diagnose mittels Statusbits und das EA-Diagnose-Interface<br />

• Analogverarbeitung mit Drucksensormodul und Mess-Modul CMIX<br />

• Einblick in das pneumatische Positionieren mit<br />

– Softstopp-Modul CMPX<br />

– Pneumatischem Achscontroller CMAX<br />

Voraussetzungen Kenntnisse zu SIMATIC STEP 7 (Version 5)<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Hinweise Elektrische Antriebe von <strong>Festo</strong> an der CPX-Ventilinsel werden in diesem Seminar nicht beh<strong>and</strong>elt.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 12.06.12 Fr 15.06.12 Esslingen<br />

Di 25.09.12 Fr 28.09.12 Hamburg<br />

Di 04.12.12 Fr 07.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Pneumatik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 35


36<br />

Technik<br />

Pneumatik<br />

Energie- und Drucklufteffizienz als Thema in der Ausbildung<br />

ENEF-AL Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein sind Schlagworte in den Ausbildungsrahmenplänen der neugeordneten<br />

Berufe. Wie jedoch steht es um die Sensibilisierung zu diesen Themen in der täglichen Aus -<br />

bildungspraxis? Teilweise beschränkt es sich sicherlich noch auf ein „Schaltet bitte das Licht in der Aus -<br />

bildungswerkstatt aus, wenn ihr in die Mittagspause geht.“ Das Thema Druckluft – eine ebenso relevante<br />

Energieform, die eben nicht unerschöpflich aus der Schnellkupplung strömt – sollte in diesem Zusam -<br />

men hang mindestens gleichrangig beachtet werden.<br />

Sobald es irgendwo in einer pneumatischen Anlage zischt und bläst wird oftmals abgewunken. Dabei<br />

gibt es Studien, die belegen, dass der Luftverbrauch an vielen Maschinen und Produktionsstätten um ca.<br />

30 Prozent geringer sein könnte. Dieses zweitägige Seminar sensibilisiert Ausbilder und Lehrer und gibt<br />

ihnen den roten Faden zur Umsetzung des Themas Energie- und Drucklufteffizienz in der beruflichen<br />

Ausbildung.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer Pneumatik hinsichtlich Energie- und Drucklufteffizienz<br />

fachgerecht einsetzen. Sie sind in der Lage, mit den Auszubildenden Prozesse in der Ausbildungs -<br />

werkstatt oder direkt in der Produktion zu analysieren und konkrete Lösungen für einen effizienten<br />

Einsatz der Pneu matik zu erarbeiten. Die Teilnehmer können nach dem Seminar ihren Auszubildenden<br />

Methoden zur Senkung des Energieverbrauchs und damit zur Kosteneinsparung vermitteln.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen<br />

Inhalte • Anregungen zur richtigen Drucklufterzeugung und -aufbereitung<br />

• Lastmanagement an einem einfachen Beispiel<br />

• Bestimmen des Luftverbrauchs einer Maschine<br />

• Condition Monitoring<br />

• Berechnung von Druckluftkosten<br />

• Bestimmen von Leckagen<br />

• Verschwendungsbeispiele von Druckluft und konkrete Verbesserungen<br />

• Optimierung des Druckluftverbrauchs an einem Anwendungsbeispiel<br />

• Kennenlernen von Sensoren für Durchfluss und Druck<br />

• Auswirkung von Druck, Schlauchlänge und -durchmesser auf die Zykluszeit einer Steuerung beziehungsweise<br />

einer ganzen Anlage<br />

• Entwicklung pneumatischer Steuerungen unter dem Aspekt Energieeinsparung<br />

• Praktische Aufbauten und Versuche mit dem Air Control System (AiRCS) von <strong>Festo</strong> Didactic<br />

Voraussetzungen Besuch der Grundlagenseminare „Pneumatik für die berufliche Ausbildung (P-AL)“ (s. S. 29) und<br />

„Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung (EP-AL)“ (s. S. 30) oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 03.05.12 Fr 04.05.12 Esslingen<br />

Di 14.08.12 Mi 15.08.12 Frankfurt<br />

Do 18.10.12 Fr 19.10.12 Nürnberg<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Vakuum in der H<strong>and</strong>habungstechnik<br />

VUU Der Einsatz von Vakuumsaugern ist inzwischen fester Best<strong>and</strong>teil der H<strong>and</strong>habungstechnik. Positio nie -<br />

ren, Transportieren, Heben, Vereinzeln – an Anwendungsfällen mangelt es nicht. Wer aber Vakuum einfach<br />

als Gegenstück zur Druckluft definiert, verkennt die Dimensionen.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Besonderheiten des Einsatzes von Vakuum gegenüber<br />

Druckluft kennen. Die Erzeugung von Vakuum und die Möglichkeiten zur Messung sind ebenso Thema,<br />

wie die Auswahl und Dimensionierung von Speichern und Sauggreifern oder die Anwendung entsprechender<br />

Ventile und Sensoren. Auch Möglichkeiten zur Kostenreduzierung und zur Erhöhung der Takt -<br />

zeiten werden aufgezeigt.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Besonderheiten bei der Erzeugung und Bereitstellung<br />

von Vakuum gegenüber der Druckluft. Sie wissen, für welche Anwendungsfälle und Werkstoffe Vakuum<br />

geeignet oder ungeeignet ist. Sie können entsprechende Bauelemente dimensionieren, den Luftbedarf<br />

bestimmen und für praktische Anwendungsfälle Schaltungen konzipieren.<br />

Zielgruppe Alle, die sich in ihrem Arbeitsbereich mit Vakuumtechnik befassen<br />

Inhalte • Erzeugung und Bereitstellung von Vakuum<br />

• Abfrage von Vakuum zur Steuerung von Prozessen<br />

• Dimensionierung von Vakuumsauggreifern<br />

• Luftbedarf von Vakuumanlagen<br />

• Einfluss von Materialeigenschaften auf die H<strong>and</strong>habung mit Vakuum<br />

• Praktische Übungen<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mi 23.05.12 Mi 23.05.12 Bielefeld<br />

Mo 05.11.12 Mo 05.11.12 Esslingen<br />

Pneumatik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 37


38<br />

Technik<br />

Hydraulik<br />

Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik<br />

H511 Insbesondere wenn es um große Kräfte und Lasten geht, weist die Hydraulik gegenüber der Pneumatik<br />

eindeutige Vorteile auf. Und genau in diesen Bereichen findet die Hydraulik ihre Anwendungsfelder: In<br />

Druckgussanlagen und beim Kunststoffspritzen, in Baugeräten und Werkzeugmaschinen. Für die Mit ar -<br />

beiter vieler Unternehmen ist es damit unerlässlich, sich mit hydraulischer Antriebstechnik intensiv zu<br />

beschäftigen. Das schließt die Elektrohydraulik ein, denn rein hydraulische Steuerungen sind eher selten<br />

zu finden. Viel häufiger ist dagegen eine Kombination aus elektrischem Steuerteil und hydraulischen An -<br />

trieben.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Gerätetechnik der Hydraulik und Elektrohydraulik sowie<br />

deren Funktion. Sie sind in der Lage, Schaltpläne zu erstellen, beachten dabei die gültigen Normen und<br />

setzen diese praktisch um. Die Teilnehmer können weiterhin wichtige Parameter an elektrohydraulischen<br />

Steuerungen wie Geschwindigkeit, Druck und Position der Antriebe einstellen. Dabei beachten sie die<br />

erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.<br />

Zielgruppe Alle, die in ihrem Arbeitsumfeld mit hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen arbeiten<br />

Inhalte • Geräte und Schaltpl<strong>and</strong>arstellung<br />

• Lesen und Interpretieren von hydraulischen Basisschaltplänen<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Aufbau und Funktionsweise grundlegender Komponenten<br />

• Messen von Volumenstrom und Druck<br />

• Gerätetechnik und Kenndaten der Ventile und Antriebselemente<br />

• Intensives <strong>Training</strong> für die Praxis: Aufbau nach Schaltplan und Inbetriebnahme<br />

• Grundlagen der Proportionalhydraulik<br />

• Aufbau einfacher Relaissteuerungen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 17.01.12 Fr 20.01.12 Esslingen<br />

Di 27.03.12 Fr 30.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 08.05.12 Fr 11.05.12 Berlin<br />

Di 28.08.12 Fr 31.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 13.11.12 Fr 16.11.12 Esslingen<br />

Di 04.12.12 Fr 07.12.12 Berlin<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Vertiefung Hydraulik und Elektrohydraulik<br />

mit Schwerpunkt Fehlersuche<br />

H521 Systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche ist eine grundlegende Anforderung an das In st<strong>and</strong> -<br />

haltungspersonal. Neben dem fachlichen Wissen über komplexe hydraulische und elektrohydraulische<br />

Steuerungen sind dazu umfangreiche methodische Fähigkeiten notwendig. Welcher Prozess wird auf der<br />

Anlage vollzogen? Welche Funktion weist eine Störung auf? Welche Komponenten haben Einfluss auf<br />

diese Funktion und können damit die Fehlerursache beinhalten? Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf<br />

der Wartung und Inst<strong>and</strong>haltung von hydraulischen Systemen, auf der Fehlersuche und -behebung sowie<br />

der geplanten bzw. störungsbedingten Inst<strong>and</strong>setzung.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Funktionszusammenhänge komplexer steuerungstechnischer<br />

Systeme zu erfassen. Dazu nutzen sie eine methodische Vorgehensweise und beachten<br />

die relevanten Sicherheitsbestimmungen und Normen. Sie sind weiterhin in der Lage, Störungen in<br />

hydraulischen Systemen zu lokalisieren und zu analysieren, zu beheben und zu dokumentieren.<br />

Schließlich können sie den Verschleißgrad von hydraulischen Bauteilen erfassen und bewerten sowie<br />

zielgerichtet Gegenmaßnahmen einleiten.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus der Inst<strong>and</strong>haltung, als Ergänzung und Vertiefung des Praxisbezugs auch Ausbilder<br />

Inhalte • Sonderzylinder, Hydraulikmotoren, vorgesteuerte Ventile, Gleichlaufsteuerungen,<br />

Ventilverbindungstechniken, Energieversorgungssysteme mit Hydraulikspeicher und Verstellpumpen<br />

• Wartung: Erhöhen der Betriebsbereitschaft der Produktionsanlagen<br />

• Inspektion: Erkennen, Messen und Bewerten der Abnutzung der Anlagen<br />

• Geplante und störungsbedingte Inst<strong>and</strong>setzung<br />

• Intensives Praxistraining zur systematischen Fehlersuche mit Fehlereinbau und -simulation an automatisierten<br />

Anlagen<br />

• Wiederinbetriebnahme für eine optimale Produktion<br />

• Schadensanalyse und Beseitigung von Schwachstellen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Hydraulik und Elektrohydraulik entsprechend unserem Seminar „Grundlagen der<br />

Hydraulik und Elektrohydraulik (H511)“<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 31.01.12 Fr 03.02.12 Esslingen<br />

Di 06.03.12 Fr 09.03.12 Berlin<br />

Di 17.04.12 Fr 20.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 11.09.12 Fr 14.09.12 Esslingen<br />

Di 06.11.12 Fr 09.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 11.12.12 Fr 14.12.12 Berlin<br />

Hydraulik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 39


40<br />

Technik<br />

Hydraulik<br />

Hydraulik für die berufliche Ausbildung<br />

H-AL Berufliche Ausbildung in Hydraulik durchzuführen heißt, nicht nur die fachlichen Inhalte zu verstehen,<br />

sondern diese auch vermitteln zu können. Aus diesem Grund fokussiert dieses Seminar sowohl die<br />

steuerungstechnischen Zusammenhänge als auch deren didaktische Aufbereitung, um Auszubildenden<br />

das erworbene Wissen anforderungsgerecht weiterzugeben. Vom Arbeitsblatt bis hin zur Abschluss -<br />

prüfung, von geeigneten Unterrichtsformen und pädagogischen Ansätzen bis zur Vermittlung des Stoffes.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende hydraulische Bauelemente, deren Funktion<br />

und Aufbau. Sie können entsprechend der BIBB-Vorgaben Steuerungsaufgaben planen, Schaltpläne ge -<br />

mäß der gültigen Normen erstellen und diese umsetzen. Die Teilnehmer kennen weiterhin verschiedene<br />

didaktische Modelle zur Umsetzung der Ausbildung, können einen Leitfaden für den Unterricht erarbeiten<br />

und sind in der Lage, die Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans bzw. Rahmenlehrplans umzusetzen.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen<br />

Inhalte • Normen zur Geräte- und Schaltpl<strong>and</strong>arstellung<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Messen von Volumenstrom, Druck, Temperatur und Position<br />

• Aufbau und Funktion von hydraulischen Energieversorgungssystemen<br />

• Gerätetechnik und Kenndaten der Ventile, Zylinder und Motoren<br />

• Hydraulische Basisschaltpläne mit Wege-, Strom-, Druck- und Sperrventilen entwickeln, lesen und<br />

interpretieren<br />

• Aufbau und Funktion der Hydraulikspeicher<br />

• Intensives <strong>Training</strong> für die Praxis: Aufbau, Inbetriebnahme und Test<br />

• Einführung in die Proportionalhydraulik mit Proportionalmagnet, Proportionalventilen und<br />

Ansteuerelektronik<br />

• Aufbau einfacher elektrischer Signalsteuerungen<br />

• Formulieren von Lernzielen der Übungen und Erarbeitung des Leitfadens für den Unterricht<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 5 Tage<br />

Preis EUR 1.570,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 16.01.12 Fr 20.01.12 Berlin<br />

Mo 27.02.12 Fr 02.03.12 Esslingen<br />

Mo 23.04.12 Fr 27.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 06.08.12 Fr 10.08.12 Esslingen<br />

Mo 08.10.12 Fr 12.10.12 Berlin<br />

Mo 19.11.12 Fr 23.11.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Grundlagen der Proportionalhydraulik<br />

PH711 Viele Anwendungsfälle verlangen ein kontinuierliches Steuern der hydraulischen Antriebe. Zum genauen<br />

Anfahren von Positionen, zum gleichmäßigen Beschleunigen, Bremsen aber auch zur Kraftdosierung.<br />

Damit wird der Einsatz von proportionalhydraulischen Ventilen und deren Einbindung in entsprechende<br />

Schaltungen unerlässlich. Von den damit konfrontierten Mitarbeitern wird ein hohes Maß an Fachwissen<br />

verlangt. Denn es genügt nicht allein, die entsprechenden hydraulischen Komponenten zu kennen, auch<br />

der Aufbau der elektronischen Ansteuerung ist von Bedeutung.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Funktion und Ansteuerung von Proportionalventilen<br />

(Stetigventilen) sowie den Aufbau von typischen Grundschaltungen in industrierelevanten Anwendungen.<br />

Sie sind in der Lage, diese Schaltungen umzusetzen und deren Parameter einzustellen. Dabei beachten<br />

sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsaspekte. Weiterhin erwerben die Teilnehmer Erfahrungen<br />

bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche von bzw. in proportionalhydraulischen Steuerungen.<br />

Zielgruppe Alle, die in ihrer betrieblichen Praxis mit Proportionalhydraulik arbeiten<br />

Inhalte • Grundlagen der Proportionalhydraulik<br />

• Aufbau, Funktion und Kenndaten von Proportional-, Wege-, Druck- und Stromventilen<br />

• Generierung von Sollwerten (analog und digital)<br />

• Anpassung der Verstärkerelektronik an die erforderlichen Gegebenheiten<br />

• Entwicklung und Interpretation von Schaltplänen<br />

• Intensives Praxistraining durch Aufbau nach Schaltplan und Einstellen der Parameter für eine optimale<br />

Inbetriebnahme<br />

• Hinweise für Wartung, Fehlersuche und Inbetriebnahme<br />

• Einführung in die Servoventiltechnik und Regelung<br />

• Proportionalventile in der offenen Steuerkette, Regelventile im geschlossenen Regelkreis<br />

• Aktuelle Normen und Sicherheitsregeln für die Praxis<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Hydraulik und Elektrohydraulik entsprechend unserem Seminar „Grundlagen der<br />

Hydraulik und Elektrohydraulik (H511)“ oder „Hydraulik für die berufliche Ausbildung (H-AL)“<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 3 Tage<br />

Preis EUR 1.030,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mi 14.03.12 Fr 16.03.12 Berlin<br />

Mi 17.10.12 Fr 19.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 27.11.12 Do 29.11.12 Esslingen<br />

Hydraulik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 41


42<br />

Technik<br />

Mobilhydraulik<br />

Hydraulik<br />

MH711 Aufgrund neuer technologischer Entwicklungen gewinnen Kenntnisse bezüglich Konstruktion und In -<br />

st<strong>and</strong> haltung von Mobilhydrauliksystemen zunehmend an Bedeutung. Da Mobilhydraulik im Vergleich zu<br />

Industriehydraulik eine höhere Komplexität besitzt, sind bei Konstruktions- und Inst<strong>and</strong>haltungs auf -<br />

trägen tiefgehende Kenntnisse unerlässlich. In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit allen wichtigen<br />

Aspekten der Mobilhydraulik vertraut gemacht. Durch die Einbeziehung zahlreicher Beispiele von<br />

Mobilhydrauliklösungen und -schaltungen wird zudem das Wissen in Industriehydraulik erweitert.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer Bauteile eines Mobilhydraulikschaltplans erkennen und<br />

ihre Funktionen erklären. Sie können Schaltkreise von hydrostatischen Getrieben, Arbeitshydraulik und<br />

Lenkung bauen und testen, Load sensing Funktionen und <strong>and</strong>ere Effizienzmaßnahmen erklären sowie<br />

die jeweils benötigten Betriebsgrößen von Mobilhydrauliksystemen einstellen und messen. Weiterhin<br />

sind sie in der Lage, eine systematische Fehlersuche durchzuführen sowie Wartungs- und Sicherheits -<br />

maß nahmen für Mobilhydraulikanlagen abzuleiten.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Inst<strong>and</strong>haltung, Konstruktion und Service sowie Ausbilder und Lehrer an<br />

Berufs- und Hochschulen<br />

Inhalte • Bauteile eines Mobilhydraulikschaltplans<br />

• Schaltkreise von hydrostatischen Getrieben, Arbeitshydraulik und Lenkung<br />

• Load sensing Funktionen und <strong>and</strong>ere Effizienzmaßnahmen<br />

• Einstellung und Messung der jeweils benötigten Betriebsgrößen von Mobilhydrauliksystemen<br />

• Fehlersuche und Wartung<br />

• Sicherheitsmaßnahmen für Mobilhydraulikanlagen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Hydraulik und Elektrohydraulik, entsprechend unserem Seminar „Grundlagen der<br />

Hydraulik und Elektrohydraulik (H511)“<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 3 Tage<br />

Preis EUR 1.030,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 23.04.12 Mi 25.04.12 Esslingen<br />

Mo 19.11.12 Mi 21.11.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Grundlagen der Regelungstechnik<br />

MSR Das Wissen um Reglertypen und Regelungen ist eine Sache. Doch in der Praxis geht es auch um Können,<br />

also die Anwendung des Wissens. Im besten Fall wird beides parallel vermittelt. Also theoretischer Wis -<br />

senserwerb und dessen sofortige Anwendung und Überprüfung an einer entsprechenden Trai nings an -<br />

lage. Dazu bietet dieses Seminar Gelegenheit. Das Verhalten verschiedener Reglertypen wird getestet<br />

und von den Teilnehmern selbstständig in entsprechende Regelungen integriert. Notwendige Regelungs -<br />

parameter werden eingestellt und die Ergebnisse gemessen. So erhalten die Teilnehmer eine direkte<br />

Rückmeldung zum erworbenen theoretischen Wissen und können dieses vertiefen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer den prinzipiellen Aufbau, die Funktionsweise und den Ein -<br />

satz von prozesstechnischen Anlagen. Sie können diese h<strong>and</strong>haben, einstellen und inst<strong>and</strong>halten. Sie<br />

sind weiterhin in der Lage, Regelstrecken zu identifizieren und geeignete Regler auszuwählen. Dazu kennen<br />

sie die entsprechenden Reglertypen und die Einstellung von Regelparametern. Schließlich sind sie in<br />

der Lage, verschiedene Optimierungsmethoden der praktischen Regelungstechnik anzuwenden.<br />

Zielgruppe Alle, die sich grundlegend in die Regelungstechnik einarbeiten wollen<br />

Inhalte • Normen und Fließbilder<br />

• Messw<strong>and</strong>lung physikalischer Messgrößen<br />

• Inbetriebnahme einer Versuchsanlage mit PC und Lernsoftware<br />

• Aufnahme, Analyse und Auswertung der klassischen Regelstrecken Füllst<strong>and</strong>, Durchfluss, Druck und<br />

Temperatur<br />

• Grundlagen der Regelungstechnik, P-, I-, PI- und PID-Regler in Theorie und Praxis<br />

• Begriffe und Symbole in der Regelungstechnik<br />

• Einstellen der Regelparameter für unterschiedliche Regelstrecken<br />

• Auswahl und Anwendung von Optimierungsverfahren<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 3 Tage<br />

Preis EUR 1.030,00<br />

Hinweis Dieses Seminar führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner ADIRO Automatisierungstechnik<br />

<strong>GmbH</strong> „Competence Center Process Automation“ durch.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mi 22.02.12 Fr 24.02.12 Esslingen<br />

Mi 09.05.12 Fr 11.05.12 München<br />

Di 11.09.12 Do 13.09.12 Berlin<br />

Di 11.12.12 Do 13.12.12 Esslingen<br />

Prozessautomatisierung Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 43


44<br />

Technik<br />

Armaturen in der Prozessautomatisierung<br />

PA111 Prozessventile und Armaturen sind das Rückgrat der Prozessautomatisierung. Welches Medium auch<br />

immer in einer Prozessanlage verarbeitet wird, es muss durch Rohrleitungen von einem zum nächsten<br />

Verarbeitungsschritt transportiert werden. Hierbei kann es sich um flüssige, pastöse, gasförmige, granulare<br />

oder auch s<strong>and</strong>ige Medien h<strong>and</strong>eln und entsprechend unterschiedlich sind die Anforderungen an<br />

den auszuwählenden Armaturen- bzw. Prozessventiltyp. Natürlich sind dabei auch Prozesstemperaturen,<br />

Umwelteinflüsse und die Art der Verwendung (binäres Verhalten oder Regelarmatur) zu beachten.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer einen Überblick über den aktuellen St<strong>and</strong> der Armaturen -<br />

technik und deren mögliche Antriebe. Sie können für ausgewählte Anwendungsfälle Armaturen und An -<br />

triebstechnik bestimmen. Sie kennen die internationalen Normen und können diese in ihrer Praxis an -<br />

wenden.<br />

Zielgruppe Alle, die für Prozessanlagen in Produktion, Inst<strong>and</strong>haltung, Entwicklung und Verfahrenstechnik zuständig<br />

sind<br />

Inhalte • Arten und Anwendungsgebiete von Prozessventilen<br />

• Auf/Zu-, Regel- und Rückschlagarmaturen<br />

• Auswahl der richtigen Armatur für die unterschiedlichen Prozessmedien – flüssig, gasförmig, pastös,<br />

granular und s<strong>and</strong>ig – mit anwendungsbezogenen Beispielen<br />

• Die verfügbare Antriebstechnik – manuell, elektrisch, hydraulisch und pneumatisch und deren Einfluss<br />

auf die Steuer- und Regeltechnik<br />

• Zulassung unter den gegebenen Richtlinien und Normen<br />

• Internationale Normung<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Prozessautomatisierung<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 20.03.12 Di 20.03.12 Esslingen<br />

Di 04.12.12 Di 04.12.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Explosionsschutz (ATEX)<br />

PA131 Der Explosionsschutz hat in der Prozessautomatisierung eine enorme Bedeutung, können sich doch in<br />

Abhängigkeit vom Medium erhebliche Gefährdungen ergeben. Aus diesem Grund ist es für Konstrukteure,<br />

Produktionsmitarbeiter und Inst<strong>and</strong>halter äußerst wichtig, die entsprechenden Normen und Vorschriften<br />

wie ATEX 95/100, 94/9/EG oder IEC-ex einzuhalten. Das umfasst unter <strong>and</strong>erem das Wissen über Zünd -<br />

schutzarten und elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen, sowie über den Staub- und<br />

den nichtelektrischen Explosionsschutz. Gleichzeitig sind entsprechende Gefährdungsbeurteilungen<br />

durchzuführen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die verschiedenen Bezeichnungen entsprechend der Ex plo -<br />

sionsschutzrichtlinie 94/9/EG (ATEX 95/100) und deren Aussage und können Einstufungen für einfache<br />

explosionsgefährdete Systeme und Bereiche vornehmen. Sie sind in der Lage die Unterschiede von gasund<br />

staubexplosionsgefährdeten Bereichen zu erkennen und abzuschätzen. Sie kennen weiterhin die zu<br />

Grunde liegenden Normen und Richtlinien. Desweiteren kennen die Teilnehmer den Aufbau eines Ex plo -<br />

sionsschutz-Dokuments und können dieses interpretieren. Schließlich sind die Teilnehmer in der Lage die<br />

Einsatzbedingungen der verschiedenen Komponenten anh<strong>and</strong> deren Kennzeichnung einzuschätzen und<br />

diese für ihre Arbeitsaufgaben umzusetzen.<br />

Zielgruppe Alle, die für Prozessanlagen zuständig sind in Produktion, Inst<strong>and</strong>haltung, Entwicklung und<br />

Verfahrenstechnik<br />

Inhalte • Physikalische und technische Grundlagen des Explosionsschutzes 94/9/EG (ATEX 95/100)<br />

• Gas- und Staub-Explosionsschutz: Wo liegen die Unterschiede und was ist zu beachten?<br />

• IP-Schutzarten und deren Einfluss auf den Explosionsschutz<br />

• Unterscheidung elektrischer und mechanischer Bauteile und Einrichtungen – Interpretation eines<br />

Explosionsschutz-Zertifikats und Folgerung<br />

• Zulassung unter den gegebenen Richtlinien und Normen<br />

• Dokumentation im Hinblick auf die 94/9/EG (ATEX 95/100)<br />

• Internationale Explosionsschutz-Normen wie IEC-ex, UL-ex usw.<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mi 21.03.12 Mi 21.03.12 Esslingen<br />

Mi 05.12.12 Mi 05.12.12 Esslingen<br />

Prozessautomatisierung Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 45


46<br />

Technik<br />

Safety Integrity Level (SIL)<br />

PA151 SIL steht für Safety Integrity Level, also funktionale Sicherheit, und ist ein Maß für die sicherheitsbezogene<br />

Leistungsfähigkeit von Steuerungstechnik. Die beschreibenden Normen IEC 61508 und IEC 61511 fo -<br />

kussieren dabei vor allem eine Wahrscheinlichkeitsbetrachtung. Für den Anwender genügt es damit nicht,<br />

SIL-zertifizierte Komponenten einzusetzen. Vielmehr hat er anh<strong>and</strong> einer Gefährdungs- und Risiko analyse<br />

die Gefahren zu ermitteln, die von einer Anlage ausgehen. Anschließend kann eingeschätzt werden, ob<br />

funktionale Sicherheit notwendig ist, welche Sicherheitsebene zugeordnet werden muss und welche Maß -<br />

nahmen daraufhin zu ergreifen sind. Natürlich ist dabei auch die Redundanz von Systemen zu berüc k sich -<br />

tigen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die verschiedenen Methoden der SIL-Klassifizierung und<br />

können diese für einfache Systeme vornehmen. Sie sind in der Lage, den Einfluss der Lebensdauer eines<br />

Bauteils oder Systems auf den SIL abzuschätzen. Sie kennen weiterhin die zu Grunde liegenden Normen<br />

und Richtlinien. Schließlich können die Teilnehmer das Für und Wider der verschiedenen Systemansätze<br />

einschätzen und dies für ihre Arbeitsaufgaben umsetzen.<br />

Zielgruppe Alle, die für die Absicherung prozessautomatisierter Anlagen zuständig sind<br />

Inhalte • Die Normen IEC 61508 und IEC 61511 mit zugeordneten Richtlinien, Funktionen und<br />

Verantwortlichkeiten<br />

• Auswahl und Qualifizierung auf der Grundlage von SIL<br />

• Einbindung der IEC 61508 und IEC 61511 in die bestehenden Normen und Richtlinien und deren<br />

Auswirkungen darauf<br />

• Einfluss von manuellen Tests, automatischer Diagnose und Redundanz mit ihrer Auswirkung auf die<br />

gesamte Systemleistung<br />

• Zulassung unter den gegebenen Richtlinien und Normen<br />

• Dokumentation im Hinblick auf SIL<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Prozessautomatisierung<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 22.03.12 Do 22.03.12 Esslingen<br />

Do 06.12.12 Do 06.12.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


MSR Technologie<br />

PA211 Hinter dem Begriff MSR (Messen, Steuern, Regeln) verbirgt sich eine Vielzahl von Komponenten, die ihre<br />

Anwendung in der Prozess- und Verfahrenstechnik finden. Vom einfachen Sensor, der über einen simplen<br />

mechanischen Kontakt die Position anzeigt, über hochkomplexe Ultraschall-Sensoren für schwierigste<br />

Umweltbedingungen bis hin zu staubexplosionsgefährdeten Bereichen. Dazu kommen Regelgeräte für<br />

die Armaturensteuerung mit den unterschiedlichsten Techniken und nicht zuletzt die verschiedenen Mög -<br />

lichkeiten einen Regelkreislauf unter Anwendung eines P-, PI- oder PID-Reglers zu realisieren. Dabei findet<br />

jeder Typ wiederum seine eigene spezifische Anwendung.<br />

Schließlich spielt die Steuerung des Prozesses eine wichtige Rolle: Zentrale oder dezentrale Steuerung<br />

oder eine Mischung aus beiden.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die verschiedenen Analog- bzw. Digitalmesstechniken und<br />

deren Anwendungsgebiete. Sie können für einfache Anwendungen auswählen, welche Regler (P, PI oder<br />

PID) verwendet werden. Sie sind in der Lage die verschiedenen Messgeräte anwendungsbezogen einzusetzen.<br />

Schließlich können die Teilnehmer die Integration der Regelung in die Steuerung abschätzen und<br />

dies für ihre Arbeitsaufgaben umsetzen.<br />

Zielgruppe Alle, die für Prozessanlagen zuständig sind in Produktion, Inst<strong>and</strong>haltung, Entwicklung und<br />

Verfahrenstechnik<br />

Inhalte • Grundlagen der Analog- und Digital-Messtechnik<br />

• Arten von Sensoren und Messgeräten<br />

• Die beste Wahl für die jeweilige Anwendung<br />

• Durchflussmessgeräte und die verschiedenen Messmethoden – physikalische Betrachtung<br />

• Auswahl von P-, PI- und PID-Reglern sowie deren Einfluss auf die Regelqualität<br />

• Zugehörige Richtlinien und Normen<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Fr 23.03.12 Fr 23.03.12 Esslingen<br />

Fr 07.12.12 Fr 07.12.12 Esslingen<br />

Prozessautomatisierung Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 47


48<br />

Technik<br />

Elektrotechnik<br />

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) –<br />

Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker<br />

E100 Elektrotechnik – ein Buch mit sieben Siegeln? Fast scheint es so. Strom, Spannung und Widerst<strong>and</strong> –<br />

abstrakte Begriffe, deren Bezug zu den im Einsatz befindlichen Maschinen und Anlagen sich nur schwerlich<br />

herstellen lässt.<br />

Um auch als Nichtelektriker an elektrischen Anlagen zulässige Tätigkeiten ausüben zu dürfen, verlangt die<br />

Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 eine Qualifikation zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP).<br />

Kompetenzziele Die Teilnehmer erwerben ein grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik in Bezug auf die An for -<br />

derungen aus ihrer betrieblichen Praxis. Dazu kennen sie wichtige Bauelemente und deren Funktion,<br />

elektrotechnische Zusammenhänge und Sicherheitsbestimmungen.<br />

Die Verbindung zu <strong>and</strong>eren Technologien, wie Pneumatik und Hydraulik wird für sie ersichtlich.<br />

Zielgruppe Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiter, die keine elektrische Grundausbildung haben, aber in ihrem<br />

Arbeitsalltag häufig auf Elektrik treffen – vom Maschinenbediener bis hin zum Konstrukteur.<br />

Inhalte • Was ist elektrischer Strom?<br />

• Was ist eine elektrische Spannung, ein elektrischer Widerst<strong>and</strong>?<br />

• Das Ohmsche Gesetz<br />

• Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen<br />

• Messinstrumente und deren praktische Anwendung<br />

• Vermeidbare und unvermeidbare Messfehler<br />

• Elektrische Leistung, elektrische Arbeit<br />

• Aufbau und Funktionsweise eines Relais<br />

• Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik<br />

• Was ist eine Wechselspannung?<br />

• Sicherheit im elektrischen Stromkreis<br />

• Normen und Sicherheitsbestimmungen<br />

• Berechnungen durch Nachmessen prüfen<br />

• Messungen durch Nachrechnen prüfen<br />

• Ausführliches Praxistraining<br />

Voraussetzungen Technisches Verständnis<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Hinweis Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der<br />

Praxis angewendet werden.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 23.02.12 Fr 24.02.12 Bremen<br />

Mo 15.10.12 Di 16.10.12 Esslingen<br />

Di 27.11.12 Mi 28.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet<br />

– Grundlagenwissen für industrielle St<strong>and</strong>ardschaltungen<br />

E111 Die Elektrotechnik ist in vielen Bereichen ein unentbehrlicher Best<strong>and</strong>teil geworden – häufig jedoch auch<br />

ein Stolperstein. Ohne einen elektrotechnischen Bildungshintergrund heißt es so gut wie immer „Zutritt<br />

verboten“. Die BGV A3 erlaubt jedoch Tätigkeiten in begrenztem Umfang durch speziell weitergebildete<br />

Mitarbeiter, wie die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP), durchführen zu lassen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer wichtige Bauelemente der Elektrotechnik und verstehen<br />

Zu sammenhänge und Sicherheitsregeln. Verbindungen zu <strong>and</strong>eren Technologien wie Pneumatik und Hy -<br />

drau lik werden ersichtlich. Sie erhalten die Grundlagen zur Qualifikation als Elektrofachkraft mit be grenz -<br />

tem Aufgabengebiet, was sie für umfangreichere Tätigkeiten als die einer EuP qualifiziert. Sie können<br />

zum Beispiel Zutritt zu Schalträumen erhalten und dort begrenzte Tätigkeiten durchführen.<br />

Zielgruppe Alle, die keine oder wenig elektrotechnische Grundausbildung haben, aber immer wieder mit Elektrik<br />

konfrontiert werden. Dazu gehören Maschinenbediener, Inst<strong>and</strong>halter, Schlosser, Monteure, Konstruk -<br />

teure aber auch Hausmeister oder Gebäudereiniger, die elektrische Betriebsstätten betreten müssen<br />

oder mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten.<br />

Inhalte • Grundlagen der Elektrotechnik<br />

• Was ist elektrischer Strom? Welche Auswirkungen und Gefahren hat er?<br />

• Ohmsches Gesetz, Stromkreise und grundlegende Schaltungsprinzipien<br />

• Sicherheit im elektrischen Stromkreis und DIN VDE 0105-100: Anwendung der fünf Sicherheitsregeln<br />

• St<strong>and</strong>ardkomponenten aus der Industrie (z. B. Relais oder Schütz)<br />

• Praktischer Umgang mit Messgeräten und Vermeidung von falscher Messung<br />

• Elektrisches Feld und Magnetismus<br />

• Gleich- und Wechselspannungssysteme, Dreiphasen-Wechselstrom<br />

• Leiter – Halbleiter – Nichtleiter<br />

• Zulässige Tätigkeiten der EuP<br />

• Sensoren und Dioden mit ihren Einsatzfällen in der Automatisierungstechnik<br />

• Werte messen, berechnen und interpretieren<br />

• Motoren, Arbeit und Leistung und Wirkungsgrad<br />

• Stern-Dreieckschaltungen mit 230 bzw. 400 Volt<br />

• Motorschutzrelais, RCD- (Fehlerstrom-) und Leitungsschutzschalter im Einsatz<br />

• Praktische Übungen wie z. B. Aufbau und Prüfung verschiedener Schaltungen, Anschluss von Gleich -<br />

strommotoren an einer Klemmleiste (24 Volt), Anschluss (Motorklemmbrett) und verschiedene An -<br />

steuerungen eines Drehstrommotors in Stern- und Dreieckschaltung (230/400 Volt)<br />

• Abschlusstest<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Elektrotechnik Technik<br />

Hinweis Die Unterweisung und schriftliche Bestellung zu den erlaubten Tätigkeiten im Betrieb muss vom dort<br />

zuständigen Fachvorgesetzten vorgenommen werden (Hinweise dazu im Seminar).<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 13.03.12 Fr 16.03.12 Esslingen Di 25.09.12 Fr 28.09.12 Esslingen<br />

Di 12.06.12 Fr 15.06.12 Bochum Di 04.12.12 Fr 07.12.12 FLZ, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 49


50<br />

Technik<br />

Elektrotechnik<br />

Grundlagen der Elektrotechnik für Ausbilder in Metallberufen<br />

E-AL(M) Aufgrund des wachsenden Automatisierungsgrades in heutigen Fertigungs- und Produktionsstätten reduziert<br />

sich das Einsatzgebiet der Pneumatik und Hydraulik immer mehr auf die direkten Antriebe. Die weiteren<br />

Funktionen moderner Maschinen und Anlagen werden zunehmend elektrisch und elektronisch ge -<br />

löst. Die Ausbildungsl<strong>and</strong>schaft hat sich mit der Einführung des Mechatronikers als Elektrofachkraft be -<br />

reits dieser neuen Entwicklung angepasst. Um die Auszubildenden in den klassischen M-Berufen optimal<br />

auf diese Veränderungen vorzubereiten wird Basiswissen in der Elektrotechnik immer wertvoller, dies<br />

erweitert die Anforderungen für Ausbilder und erfordert ein umfangreicheres Wissen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer wichtige Bauelemente der Elektrotechnik, verstehen die<br />

Zusammenhänge in verschiedenen Schaltungen und arbeiten nach den Sicherheitsregeln. Die Ver bin -<br />

d ungen zu weiteren Technologien wie Pneumatik und Hydraulik sind bewusst. Darüber hinaus erwerben<br />

sie die theoretischen Grundlagen zur Qualifikation als Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet,<br />

was sie für umfangreichere Tätigkeiten als die einer EuP (Elektrotechnisch unterwiesene Person) qualifiziert.<br />

Sie können zum Beispiel Zutritt zu Schalträumen erhalten und dort begrenzte Tätigkeiten durchführen,<br />

auch in der Lehrwerkstatt sind bestimmte Unterweisungen möglich.<br />

Zielgruppe Ausbilder in Metallberufen, die keine oder wenig elektrotechnische Grundausbildung haben, aber immer<br />

wieder mit Elektrik beziehungsweise Ausbildungsinhalten aus diesem Fachgebiet zu tun haben<br />

Inhalte • Was ist elektrischer Strom? Ohmsches Gesetz, Stromkreis und Schaltungsprinzipien<br />

• Sicherheit im elektrischen Stromkreis<br />

• Gleich- und Wechselspannung, Drehstrom<br />

• Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen<br />

• Messtechnik<br />

• Grundlagen der Sensorik<br />

• Elektrisches Feld und Magnetismus<br />

• Elektrotechnische Bauteile (Kondensator, Relais, Schütz etc.)<br />

• Leiter – Halbleiter – Nichtleiter<br />

• Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik<br />

• Motoren, Arbeit und Leistung<br />

• Werte messen, berechnen und interpretieren<br />

• Praktische Übungen wie z. B. Aufbau und Prüfung von verschiedenen Schaltungen, Verkabelung eines<br />

Übungsschaltschrankes, Anschluss eines kleinen Motors<br />

• Abschlusstest<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 5 Tage<br />

Preis EUR 1.570,00<br />

Hinweis Die Unterweisung und schriftliche Bestellung zu den erlaubten Tätigkeiten im Betrieb muss vom dort<br />

zuständigen Fachvorgesetzten vorgenommen werden (Hinweise dazu im Seminar).<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 21.05.12 Fr 25.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 27.08.12 Fr 31.08.12 Esslingen<br />

Mo 22.10.12 Fr 26.10.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik<br />

– Stellantriebe und Linearmotor<br />

ED811-1 Lange Zeit sah es so aus, als sei die Pneumatik der Elektrotechnik bei Linear- und Schwenkbewegungen<br />

überlegen. Doch inzwischen hat die elektrische Antriebstechnik aufgeholt. Allerdings setzt die elektrische<br />

Antriebstechnik nicht zum Überholen an, um die Pneumatik zu verdrängen. Sie hat außerhalb der Gren -<br />

zen der Pneumatik neue Anwendungsgebiete erschlossen und ergänzt diese in perfekter Weise. Aus dem<br />

Zusammenspiel von Mechanik, Elektrik und Software ergeben sich neue Anforderungen an die Mit ar bei -<br />

ter im Unternehmen, die mit der Planung, Weiterentwicklung und Inst<strong>and</strong>haltung der Anlagen betraut<br />

sind.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die aktuellen elektrischen Antriebe von <strong>Festo</strong>, deren Funk -<br />

tion und Wirkungsweise sowie ihr mechanisches Verhalten. Sie sind in der Lage Grundkonfi gu ra tionen<br />

vorzunehmen, diese in Betrieb zu nehmen und zu testen. Sie können das Fahrverhalten der Antriebe<br />

beurteilen und überprüfen. Schließlich sind sie in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre<br />

betriebliche Praxis zu übertragen.<br />

Zielgruppe Alle, die in ihrem Arbeitsumfeld mit elektrischen Stellantrieben, Linearmotoren sowie H<strong>and</strong> habungs -<br />

achsen von <strong>Festo</strong> konfrontiert sind<br />

Inhalte • Richtige Montage mechanischer Komponenten<br />

• Richtiger Anschluss elektrischer Komponenten<br />

• Die Funktionen von Linearmotor und Stellantrieb<br />

• Das Zusammenspiel von Mechanik und Elektrik<br />

• Erkennen und Beheben einfacher Fehler<br />

• Überprüfung und Test einer bestehenden Konfiguration mit dem <strong>Festo</strong> Configuration Tool<br />

• Beurteilung und Überprüfung des Fahrverhaltens<br />

• Test eines Stellantriebs mit Hilfe des Bedienfeldes<br />

• Praktische Übungen mit Einsatz folgender Komponenten: Stell- und Linearantrieb, H<strong>and</strong>habungsachse<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 13.03.12 Mi 14.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 22.05.12 Mi 23.05.12 Neuss<br />

Di 18.09.12 Mi 19.09.12 Esslingen<br />

Di 11.12.12 Mi 12.12.12 Nürnberg<br />

Elektrotechnik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 51


52<br />

Technik<br />

Elektrotechnik<br />

Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik –<br />

Elektrische Achsen mit Servo- und Schrittmotoren<br />

ED811-2 Lange Zeit sah es so aus, als sei die Pneumatik der Elektrotechnik bei Linear- und Schwenkbewegungen<br />

überlegen. Doch inzwischen hat die elektrische Antriebstechnik aufgeholt. Allerdings setzt die elektrische<br />

Antriebstechnik nicht zum Überholen an, um die Pneumatik zu verdrängen. Sie hat außerhalb der Gren -<br />

zen der Pneumatik neue Anwendungsgebiete erschlossen und ergänzt diese in perfekter Weise. Aus dem<br />

Zusammenspiel von Mechanik, Elektrik und Software ergeben sich neue Anforderungen an die Mitar bei -<br />

ter im Unternehmen, die mit der Planung, Weiterentwicklung und Inst<strong>and</strong>haltung der Anlagen betraut<br />

sind.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die aktuellen elektrischen Antriebe von <strong>Festo</strong>, deren<br />

Funktion und Wirkungsweise sowie ihr mechanisches Verhalten. Sie sind in der Lage Grundkonfigu -<br />

rationen vorzunehmen, diese in Betrieb zu nehmen und zu testen. Sie können das Fahrverhalten der<br />

Antriebe beurteilen und überprüfen. Schließlich sind sie in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse auf<br />

ihre betriebliche Praxis zu übertragen.<br />

Zielgruppe Alle, die in ihrem Arbeitsumfeld mit elektrischen Antrieben von <strong>Festo</strong> mit Servo- oder Schrittmotoren konfrontiert<br />

sind, insbesondere Mechaniker und Elektriker<br />

Inhalte • Richtige Montage mechanischer Komponenten<br />

• Richtiger Anschluss elektrischer Komponenten<br />

• Die Funktionen von Servo- und Schrittmotor<br />

• Das Zusammenspiel von Mechanik und Elektrik<br />

• Einsatzmöglichkeiten von Zahnriemen- und Spindelachsen<br />

• Erkennen und Beheben einfacher Fehler<br />

• Überprüfung und Test einer bestehenden Konfiguration mit dem <strong>Festo</strong> Configuration Tool<br />

• Beurteilung und Überprüfung des Fahrverhaltens<br />

• Drehmoment, Massenträgheitsmoment, Drehzahl, Geschwindigkeit und Beschleunigung<br />

• Praktische Übungen mit Einsatz folgender Komponenten: Spindel-, Zahnriemenantrieb, Auslegerachse,<br />

Schritt- und Servomotoren<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 15.03.12 Fr 16.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 24.05.12 Fr 25.05.12 Neuss<br />

Do 20.09.12 Fr 21.09.12 Esslingen<br />

Do 13.12.12 Fr 14.12.12 Nürnberg<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik<br />

für Konstrukteure<br />

SAFETY2 Die europäische Maschinenrichtline 2006/42/EG ist seit Dezember 2009 verbindlich und fordert vom<br />

Konstrukteur die Beachtung umfangreicher Sicherheitsbestimmungen, um für die Maschinen und An -<br />

lagen das CE-Kennzeichen zu erlangen. Einen wesentlichen Aspekt dabei bildet die Risikobeurteilung,<br />

die in der DIN EN ISO 13 849-1 geregelt wurde und die durch den Konstrukteur zu berücksichtigen und<br />

anzuwenden ist. Dieses Seminar gibt die Möglichkeit, konkrete pneumatische und elektropneumatische<br />

Schaltungen für „Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik“ kennenzulernen. Diese Bei spiel -<br />

schaltungen werden im Weiteren hinsichtlich ihres Ausfallverhaltens betrachtet. Der Schwerpunkt dieses<br />

Seminars liegt auf der Schaltungstechnik.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer das Zusammenspiel von pneumatischen und elektrischen<br />

Komponenten, können das Verhalten pneumatischer Antriebe einschätzen und sind in der Lage, sicherheitsgerichtete<br />

Schaltungen bis zur Steuerungskategorie 4 zu entwerfen. Sie arbeiten nach der DIN EN<br />

ISO 13 849-1 und weiteren Normen, die zur Erfüllung der Maschinenrichtlinie erforderlich sind.<br />

Zielgruppe Konstrukteure der Mechanik, Elektrik und Steuerungstechnik<br />

Inhalte • Aufbau und Funktion sicherheitsgerichteter Schaltungen nach DIN EN ISO 13 849-1<br />

• Erkennen der Sicherheitskategorien von Schaltungen<br />

• Auswahl von Ersatzteilen<br />

• Energieausfall und Wiederkehr<br />

• Sicheres Be- und Entlüften<br />

• Gefahrloses Öffnen von Bremsen und Klemmen<br />

• Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien der Pneumatik nach DIN EN ISO 13 849-2<br />

• Ausgewählte Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik (unerwarteter Wiederanlauf;<br />

Blockieren, Abbremsen und Reversieren von Bewegungen; Kraftfreischalten und freie<br />

Bewegungsmöglichkeit; reduzierte Kraft und Geschwindigkeit; Zweih<strong>and</strong>betrieb)<br />

• Fehlerbetrachtung und -ausschluss nach DIN EN ISO 13 849-2<br />

• Einfluss von Schlauchlänge, -durchmesser und Verschraubungen auf die Geschwindigkeit von Zylindern<br />

• Hinweise zu Bedienungsanleitungen und Wartung<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Hinweis Sprechen Sie uns zu diesen Themen an:<br />

• Risikoanalyse und -beurteilung Ihrer Maschinen<br />

• Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens<br />

• Begleitung zur Erlangung des CE-Kennzeichens nach MRL 2006/42/EG<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren entsprechenden Projekten!<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 24.01.12 Mi 25.01.12 Heilbronn<br />

Di 17.04.12 Mi 18.04.12 Hamburg<br />

Di 10.07.12 Mi 11.07.12 Esslingen<br />

Di 04.09.12 Mi 05.09.12 Esslingen<br />

Di 13.11.12 Mi 14.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Sicherheitstechnik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 53


54<br />

Technik<br />

SAFETY3 Beim Bau einer sicheren Maschine sind Maßnahmen zur Risikominderung unerlässlich. Die bisherige<br />

Norm DIN EN 954-1 hat hier lediglich quantitative Aspekte beh<strong>and</strong>elt. Die Nachfolgenorm DIN EN ISO<br />

13 849-1 fordert vom Konstrukteur jedoch auch eine qualitative Betrachtung der Sicherheitssteuerung.<br />

Es ist die Ausfallwahrscheinlichkeit zu berechnen. Wie sieht der Weg aus, von der Risikobetrachtung und<br />

dem Bestimmen des erforderlichen Performance Levels bis zur Bestätigung durch die Berechnung?<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer die Komponenten einer Sicherheitsschaltung bestimmen<br />

und mit der Software SISTEMA den Performance Level dieser Schaltung errechnen. Sie verstehen den<br />

qualitativen Aspekt der DIN EN ISO 13 849-1.<br />

Zielgruppe Konstrukteure der Mechanik, Elektrik und Steuerungstechnik<br />

Inhalte • Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 13 849-1<br />

• Begriffe der DIN EN ISO 13 849-1<br />

– Performance Level (PL)<br />

– Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde (PFH)<br />

– Fehlerausfallwahrscheinlichkeit (MTTF)<br />

– Lebensdauerkennwerte von Bauteilen (B10)<br />

– Diagnosedeckungsgrad (DC)<br />

– Fehler gemeinsamer Ursache (CCF)<br />

• Sicherheitsfunktionen und Steuerungskategorien<br />

• Bestimmen der Komponenten der Sicherheitskette<br />

• Aufbau der Software SISTEMA<br />

• Durchführen von Berechnungen an H<strong>and</strong> von Beispielen<br />

• Rechnen mit komplexen Strukturen (mehrere Schutztüren, mehrere Antriebe)<br />

• Berechnungen mit Sicherheitskomponenten und Fehlerausschluss<br />

• Erstellen eigener Bibliotheken<br />

• Einbinden eigener Dokumentationen<br />

• Praktische Übungen mit dem PC und der Software SISTEMA<br />

Dauer 2 Tage<br />

Sicherheitstechnik<br />

Sicherheitsschaltungen berechnen nach<br />

DIN EN ISO 13 849-1 mit der Software SISTEMA<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 26.01.12 Fr 27.01.12 Heilbronn<br />

Do 19.04.12 Fr 20.04.12 Hamburg<br />

Do 12.07.12 Fr 13.07.12 Esslingen<br />

Do 06.09.12 Fr 07.09.12 Esslingen<br />

Do 15.11.12 Fr 16.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Sichere pneumatische und elektrische Konstruktion<br />

von Maschinen und Anlagen<br />

SEP-PILZ Die europäischen Richtlinien und Normen beschreiben die Anforderungen an die Sicherheit von<br />

Maschinen und Anlagen. Das hat selbstverständlich Einfluss auf die pneumatischen und elektrischen<br />

Steuerungssysteme. Ob Steuerelemente, Schaltungstechnik oder Antriebe – immer sind dabei umfangreiche<br />

Vorgaben zu beachten. Da sich in der Praxis jedoch pneumatische und elektrische Systeme kaum<br />

noch vonein<strong>and</strong>er trennen lassen, ist deren Betrachtung als Komplex sinnvoll. Aus diesem Grund bieten<br />

wir Ihnen in Kooperation mit der Firma Pilz <strong>GmbH</strong> & Co. KG kompaktes Expertenwissen rund um<br />

Pneumatik und Elektrik.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Vorgaben der DIN EN ISO 13 849-1 zur Sicherheit von<br />

Maschinen und Anlagen. Daraus leiten sie sich die Anforderungen für eine sichere Elektrik und Pneumatik<br />

ab und kennen die jeweiligen Sicherheitskategorien. Sie erfahren Möglichkeiten, um diese Anforder un gen<br />

zu erfüllen und können sie in ihrer betrieblichen Praxis umsetzen.<br />

Zielgruppe Konstrukteure aus Mechanik, Elektrik und Steuerungsbau sowie Steuerungstechniker<br />

Inhalte • Einführung, Maschinenrichtlinie und Normen<br />

– Gesetze, Maschinenrichtlinie und deren Umsetzung<br />

– Sichere Steuerungstechnik gemäß DIN EN ISO 13 849-1<br />

– Unterschiede zur alten DIN EN 954-1<br />

• Sicherheitsgerichtete Elektrik<br />

– Sicherheitstechnische Auslegung von Steuerungen<br />

– Sichere Zuhaltungen, Anbringung von Lichtgittern, Scannern und Trittmatten sowie deren Testzyklen<br />

– Not-Aus-Einstufungen, Stoppkategorien und Betriebsarten<br />

– Sichere Antriebe, Frequenzumrichter, Drehzahlüberwachung, Achsbereichsüberwachung<br />

– Diskussion von Applikations- und Schaltungsbeispielen<br />

• Sicherheitsgerichtete Pneumatik<br />

– Ausgewählte Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik<br />

– Verhalten pneumatischer Antriebe und deren Ansteuerung<br />

– Energieausfall, -wiederkehr und Wiederanlauf<br />

– Zweih<strong>and</strong>-Schaltung<br />

– Schaltungsbeispiele<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 870,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 22.03.12 Fr 23.03.12 Bielefeld<br />

Do 25.10.12 Fr 26.10.12 Esslingen<br />

Sicherheitstechnik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 55


56<br />

Technik<br />

Sichere Schaltungstechnik für Inst<strong>and</strong>halter<br />

P141 Eine wichtige Aufgabe von Inst<strong>and</strong>haltern ist es, Fehler in sicherheitsgerichteten Schaltungen schnell zu<br />

finden und zuverlässig zu beheben. Dafür sind Kenntnisse über die Funktion der eingesetzten Kompo nen -<br />

ten und Sicherheitsbauteile unerlässlich. Auch deren Zusammenwirken in Schaltungen, ihre Darstellung<br />

in den Schaltplänen, sowie ihre Klassifizierung in Steuerungskategorien gehören dazu. Dementsprechend<br />

ist es für alle Inst<strong>and</strong>halter nötig, sich in die Sicherheitstechnik und die dazugehörige Norm EN ISO<br />

13 849-1 einzuarbeiten.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Fehlersuche, Reparatur und Wiederinbetrieb -<br />

nahme an bzw. von Anlagen unter Beachtung der gültigen Sicherheitsvorschriften und Schutzmaß -<br />

nahmen durchzuführen. Dazu kennen sie die jeweiligen Steuerungskategorien und deren Vorgaben.<br />

Sie beachten die Gefahrenpotenziale in pneumatischen Schaltungen und wählen die richtigen Ersatzteile<br />

aus. So erwerben sie das notwendige Wissen, um die gültigen Sicherheitsvorschriften in ihrem Arbeits -<br />

umfeld zu beachten.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus der Inst<strong>and</strong>haltung aus den Bereichen Mechanik und Elektrik<br />

Inhalte • Einführung in die Sicherheitstechnik und die DIN EN ISO 13 849-1<br />

• Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien der Pneumatik<br />

• Steuerungs- und Stoppkategorien und deren Wirkung<br />

• Sicherer Umgang mit Gefahrenpotenzialen in pneumatischen Schaltungen<br />

• Ausgewählte Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik<br />

– Unerwarteter Wiederanlauf<br />

– Blockieren, Abbremsen und Reversieren von Bewegungen<br />

– Kraftfreischalten und freie Bewegungsmöglichkeit<br />

– Reduzierte Kraft und reduzierte Geschwindigkeit<br />

– Zweih<strong>and</strong>betrieb<br />

• Erklären und Beheben von Fehlern in sicherheitsgerichteten Schaltungen<br />

• Auswahl der richtigen Ersatzteile unter Beachtung des Ausfallverhaltens<br />

• Sichere Be- und Entlüftung von Antrieben und Anlagen<br />

• Einflüsse der Nachlaufzeit pneumatischer Antriebe im Eingriffsbereich von sicheren Lichtschranken<br />

• Sicherer Umgang mit Bremsen und Klemmen<br />

• Praktische Übungen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Sicherheitstechnik<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 08.05.12 Fr 11.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 04.12.12 Fr 07.12.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Elektropneumatik-Maschinensicherheit<br />

für die berufliche Ausbildung<br />

EP-AL-2 Das Thema Maschinensicherheit gewinnt durch den betrieblichen Auftrag auch in der Ausbildung immer<br />

mehr an Bedeutung. Getragen wird dies durch das steigende Bewusstsein der Maschinenbauer und<br />

-be treiber, die den gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsst<strong>and</strong>ard an den Maschinen einfordern. Der Jung -<br />

facharbeiter wird folglich mehr mit diesen Gedanken und steuerungstechnischen Lösungen konfrontiert.<br />

In diesem Seminar wird die steuerungstechnische Lösung in Verbindung mit der Sicherheitstechnik be -<br />

h<strong>and</strong>elt.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer Problemstellungen in der Sicherheitstechnik. Sie sind<br />

in der Lage diese Problemstellungen mit ihren Auszubilden zu diskutieren und arbeiten zukünftig auf<br />

sichere Lösungen hin.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen<br />

Inhalte • Gefährdungen durch unzureichende mechanische Konstruktionen<br />

• Grundlagen zum Einsatz der Pneumatik nach DIN ISO 4414<br />

• Zu- und Abluftdrosselung an pneumatischen Antrieben<br />

• Zwei unterschiedliche Arbeitsdrücke an pneumatischen Antrieben<br />

• Grund- und Ausgangsstellung bei pneumatischen Schaltungen<br />

• Einsatzmöglichkeiten für Ventile mit separater Steuerluft<br />

• Vermeiden von unerwartetem Wiederanlauf<br />

• Softstart bei pneumatischen Antrieben<br />

• Auswahl von Schutzmaßnahmen und Arbeitsventilen<br />

• Betriebsarten wie z. B. Automatik-Betrieb oder Not-Halt<br />

• Verhalten elektropneumatischer Ablaufsteuerungen bei Energieausfall und Wiederkehr<br />

• Rein pneumatische Zweih<strong>and</strong>schaltung, einkanalig<br />

• Steuerungskategorien nach DIN EN ISO 13 849-1<br />

• Stopp-Kategorien nach DIN EN 13 850<br />

• Fehler finden und beheben<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Pneumatik und Elektropneumatik entsprechend unseren Seminaren „Pneumatik für<br />

die berufliche Ausbildung (P-AL)“, siehe Seite 29 und „Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung<br />

(EP-AL)“, siehe Seite 30.<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Hinweise In diesem Seminar werden nur einkanalige Schaltungen nach DIN EN ISO 13 849-1 aufgebaut und beh<strong>and</strong>elt.<br />

Zweikanalige Schaltungen nach DIN EN ISO 13 849-1 sind das Thema im Seminar „Sicher heits re -<br />

levante Schaltungen in der Pneumatik und Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung (SAFETY-AL)“,<br />

siehe Seite 58, das nahtlos auf dieses Seminar aufbaut.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 24.04.12 Fr 27.04.12 Esslingen<br />

Di 23.10.12 Fr 26.10.12 Neuss<br />

Sicherheitstechnik Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 57


58<br />

Technik<br />

Sicherheitsrelevante Schaltungen in der Pneumatik und<br />

Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung<br />

SAFETY-AL Auszubildende haben im Rahmen ihrer Abschlussprüfung Teil II bei den neugeordneten Berufen die<br />

Mög lichkeit einen betrieblichen Auftrag durchzuführen. Häufig werden hier Erweiterungen oder Um -<br />

bauten von Maschinen gewählt. Diese betrieblichen Aufträge erfordern Kenntnisse über die Sicherheit<br />

von Maschinen und Anlagen. Ein bewusstes H<strong>and</strong>eln des Auszubildenden im Umgang mit dem Thema<br />

„Sicherheit an Maschinen“ ist damit zwingend erforderlich.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, ihren Auszubildenden die nach Ausbildungs rah -<br />

menplan geforderten Kern- und Fachqualifikationen auch mit dem Fokus Sicherheitstechnik zu vermitteln<br />

und auf die anstehende Facharbeiterprüfung optimal vorzubereiten. Sie kennen die zu beachtenden Nor -<br />

men und Vorschriften und können diese in ihrer Ausbildung sowie bei der Betreuung der Auszubildenden<br />

innerhalb des betrieblichen Auftrags anwenden.<br />

Zielgruppe Alle Ausbilder und betrieblichen Betreuer der neugeordneten M- und E-Berufe oder Mechatroniker sowie<br />

Lehrer berufsbildender Schulen<br />

Inhalte • Richtlinien und Normen zur Sicherheit im Maschinenbau<br />

• Aufbau sicherheitsgerichteter Schaltungen nach DIN EN ISO 13 849-1<br />

• Begriffe der DIN EN ISO 13 849-1<br />

• Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien der Pneumatik nach DIN EN ISO 13 849-2<br />

• Ausgewählte Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik<br />

– Unerwarteter Wiederanlauf<br />

– Blockieren, Abbremsen und Reversieren von Bewegungen<br />

– Kraftfreischalten und freie Bewegungsmöglichkeit<br />

– Reduzierte Kraft und reduzierte Geschwindigkeit<br />

– Zweih<strong>and</strong>betrieb<br />

• Methodisch-didaktische Umsetzungshilfen für den H<strong>and</strong>lungskreis im Geschäftsprozess<br />

• Hinweise zur Erstellung von Dokumentationen und Prüfprotokollen, die laut Ausbildungsrahmenplan<br />

gefordert und Best<strong>and</strong>teil der Abschlussprüfung sind<br />

• Praktische Übungen: Aufbau, Tests und Fehlersuche<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Pneumatik und Elektropneumatik entsprechend unseren Seminaren „Pneumatik für<br />

die berufliche Ausbildung (P-AL)“, siehe Seite 29 und „Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung<br />

(EP-AL)“, siehe Seite 30 beziehungsweise „Elektropneumatik-Maschinensicherheit für die berufliche<br />

Ausbildung (EP-AL-2)“, siehe Seite 57.<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Sicherheitstechnik<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 07.02.12 Fr 10.02.12 Esslingen<br />

Di 22.05.12 Fr 25.05.12 Berlin<br />

Di 09.10.12 Fr 12.10.12 Karlsruhe<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Grundlagen GRAFCET – Die neue Ablaufbeschreibung<br />

GRAFCET Die Ablaufbeschreibung GRAFCET wird in der Norm DIN EN 60848 definiert und gilt in der betrieblichen<br />

Praxis als wesentliches Instrument, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen (Kon -<br />

struktion, Anlagenbau, Programmierung und Inst<strong>and</strong>haltung) zu ermöglichen. Eingesetzt wird GRAFCET<br />

mittlerweile in den unterschiedlichsten Bereichen, wie der Automatisierungstechnik, der Verfahrens -<br />

technik etc. So, wie sie der Konstrukteur als Planungsmittel einsetzt, nutzen Anlagenbauer und Program -<br />

mierer diese Beschreibung als Grundlage zur Realisierung der Abläufe. Dem Inst<strong>and</strong>halter dient sie als<br />

Möglichkeit zur schnellen und effizienten Fehlersuche, dem Ausbilder zur strukturierten Vermittlung von<br />

Prozessen.<br />

Da GRAFCET den SPS-Ablaufsprachen sehr ähnlich ist, kann eine GRAFCET-Planung 1:1 in ein SPS-Pro -<br />

gramm umgesetzt werden und bildet damit die Grundlage zur zeit- und kostensparenden Entwicklung<br />

von Neuanlagen. Einen großen Nutzen bietet GRAFCET aber bei der Fehlersuche, wenn bei einem Still -<br />

st<strong>and</strong> auch von Mechanikern schnell die Störung lokalisiert werden kann.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Ablaufbeschreibung GRAFCET, deren Elemente und<br />

Strukturierungsmittel. Sie sind in der Lage, auf Basis von GRAFCET Abläufe zu planen und vorh<strong>and</strong>ene<br />

zu lesen und zu interpretieren. Dazu können sie Betriebsarten und Hierarchien, Grob-Fein-Strukturen<br />

und dezentrale Abläufe darstellen.<br />

Zielgruppe Alle, die mit Automatisierungstechnik zu tun haben, insbesondere Konstrukteure, Anlagenbauer,<br />

Programmierer, Inst<strong>and</strong>halter und Ausbilder<br />

Inhalte • Erläuterung der wichtigsten Elemente der Norm<br />

• Was kann GRAFCET, was der Funktionsplan bisher nicht konnte?<br />

• Betriebsarten<br />

• Hierarchien<br />

• Grob-Fein-Strukturen (Makros)<br />

• Dezentralisierung von Abläufen<br />

• Erstellung von Beispiel-GRAFCETs<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Steuerungstechnik<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 400,00<br />

Hinweis Ein GRAFCET-<strong>Training</strong> im Unternehmen berücksichtigt alle betroffenen Abteilungen (Konstruktion, Anla -<br />

genbau, Programmierung, Inst<strong>and</strong>haltung, Ausbildung) und unterstützt auch die Kommunikation und<br />

Schnittstellen unterein<strong>and</strong>er.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 23.01.12 Mo23.01.12 Esslingen<br />

Do 03.05.12 Do 03.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 26.06.12 Di 26.06.12 Bochum<br />

Di 17.07.12 Di 17.07.12 Esslingen<br />

Mi 05.09.12 Mi 05.09.12 Hamburg<br />

Mo 15.10.12 Mo15.10.12 Esslingen<br />

Di 20.11.12 Di 20.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

GRAFCET Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 59


60<br />

Technik<br />

GRAFCET<br />

Vertiefung GRAFCET – Die neue Ablaufbeschreibung –<br />

Workshop<br />

GRAFCET-WS Seit 10 Jahren ist die DIN EN 60848 (GRAFCET) europaweit eingeführt und somit gültig. Aber immer noch<br />

fällt es Vielen schwer, die Elemente optimal für ihre Planungen einzusetzen. Vor allem der Einsatz von<br />

GRAFCET bereits in der Konstruktionsphase birgt viele Vorteile. Auch nach der Inbetriebnahme kann der<br />

Maschinenbediener dank GRAFCET die korrekte Funktion schnell erkennen und im Falle einer Störung<br />

dem Inst<strong>and</strong>halter präzise Bericht erstatten. Die Beseitigung der Störung erfolgt schnell und unkompliziert,<br />

da die Ablaufbeschreibung GRAFCET 1:1 im SPS-Programm wiederzufinden ist.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage, mit GRAFCET komplexe Abläufe in einfache Teil-<br />

GRAFCETs aufzuteilen und zu dokumentieren. Auch die Betriebsarten, inklusive der notwendigen Hie r ar -<br />

chien stellen kein Problem mehr dar. Außerdem können sie mit Hilfe von Makros Grob-Fein-Strukturen<br />

darstellen.<br />

Zielgruppe Alle, die mit Automatisierungs- und/oder Verfahrenstechnik zu tun haben, insbesondere Konstrukteure,<br />

Anlagenbauer, Programmierer und Inst<strong>and</strong>halter sowie vor allem Ausbilder<br />

Inhalte • Besprechung und Lösung eigener Aufgabenstellungen<br />

• Erstellen von GRAFCETs verschiedener Schwierigkeitsgrade<br />

• Simulieren von GRAFCETs verschiedener Schwierigkeitsgrade mit der Simulationssoftware FluidSIM ®<br />

• Dokumentation komplexer GRAFCETs<br />

• Hinweise zur Umsetzung in SPS-Programme und/oder <strong>and</strong>ere Techniken<br />

• Praktische Übungen<br />

Voraussetzungen GRAFCET-Grundlagen, zum Beispiel aus dem 1-tägigen Seminar „Grundlagen GRAFCET – Die neue Ab -<br />

laufbeschreibung“, siehe Seite 59 sowie Grundkenntnisse der Simulationssoftware FluidSIM ® , zum<br />

Beispiel aus unserem Seminar „Simulationssoftware in der Ausbildung effektiv einsetzen (SIM-WS)“,<br />

siehe Seite 32.<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 3 Tage<br />

Preis EUR 1.030,00<br />

Hinweis Bringen Sie Praxisbeispiele aus Ihrer Tätigkeit mit. Diese können im Workshop, je nach Umfang teilweise<br />

oder komplett, in GRAFCET dokumentiert werden.<br />

Ein GRAFCET-<strong>Training</strong> im Unternehmen berücksichtigt alle betroffenen Abteilungen (Konstruktion,<br />

Anlagenbau, Programmierung, Inst<strong>and</strong>haltung, Ausbildung) und unterstützt die notwendige<br />

Kommunikation und Schnittstellen unterein<strong>and</strong>er.<br />

In diesem Seminar erhält jeder Teilnehmer einen USB-Stick für seine erstellten Beispiele.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 16.01.12 Mi 18.01.12 Bielefeld<br />

Mi 27.06.12 Fr 29.06.12 Bochum<br />

Mi 18.07.12 Fr 20.07.12 Esslingen<br />

Mo 10.09.12 Mi 12.09.12 Esslingen<br />

Mi 21.11.12 Fr 23.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


GRAFCET für Auszubildende<br />

GRAFCET-AZUBI Zehn Jahre nach der Einführung im Jahre 2002 hat die Norm DIN EN 60848 GRAFCET in den Lehrplänen<br />

und Prüfungen aller Metall- und Elektroberufe in Industrie und H<strong>and</strong>werk sowie den Berufen der Chemie<br />

und Verfahrenstechnik ihren festen Platz gefunden. Der Einzug in die Praxis hat ohnehin längst begonnen.<br />

Auch wenn die Norm GRAFCET mit insgesamt 53 Seiten einen eher geringen Umfang hat, sind die<br />

Möglichkeiten, die GRAFCET bietet, umfangreich.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, eigenständig einfache GRAFCETs aus vorgegebenen<br />

Abläufen zu erstellen. Im umgekehrten Fall können sie aus vorgegebenen GRAFCETs den Ablauf<br />

erkennen. Dazu kennen sie die einzelnen Elemente, deren Bedeutung, Darstellung und Funktion.<br />

Weiterhin haben sie das Wissen und die Fähigkeit, die Prüfungsfragen zu GRAFCET korrekt zu beantworten,<br />

sowie im praktischen Teil den GRAFCET richtig anzuwenden und damit optimal auf die Prüfung vorbereitet<br />

zu sein.<br />

Zielgruppe Alle Auszubildenden der Mechatronik, der Metall- und Elektro-Berufe sowie der Chemie und der Ver -<br />

fahrenstechnik aus Betrieben, die auf diese Ausbildungsinhalte selbst nicht umfassend eingehen können,<br />

ihren zukünftigen Facharbeitern das benötigte Fachwissen aber mit auf den Weg geben wollen.<br />

Inhalte • Die wichtigsten Elemente der Norm DIN EN 60848 GRAFCET<br />

• Erstellung von einfachen Abläufen<br />

• Einstieg in die Betriebsarten<br />

• Verbindungen und Parallelen zwischen GRAFCET und Schaltplan<br />

• Erstellen eines Schaltplans oder eines SPS-Programms mit einem GRAFCET als Vorlage<br />

• Erstellen eines GRAFCET aus einem vorh<strong>and</strong>enen Schaltplan<br />

• Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

Voraussetzungen Kenntnisse in der Steuerungstechnik (Pneumatik und/oder Elektropneumatik/SPS) sind erforderlich.<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 620,00<br />

Sonderpreis: <strong>Festo</strong> Didactic beteiligt sich mit EUR 100,00 an Ihren Ausbildungskosten.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 19.01.12 Fr 20.01.12 Bielefeld<br />

Do 13.09.12 Fr 14.09.12 Esslingen<br />

GRAFCET Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 61


62<br />

Technik<br />

Grundlagen STEP 7, Version 5 für die berufliche Ausbildung<br />

S7-AL(M) In vielen Ausbildungsrahmenplänen bzw. Rahmenlehrplänen wird inzwischen auch für Nichtelektriker die<br />

Vermittlung von Kenntnissen über speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) gefordert. Das verlangt<br />

von Ausbildern und Lehrern, die nicht aus dem Elektrobereich kommen, sich intensiv mit SPS und deren<br />

Programmierung ausein<strong>and</strong>erzusetzen. Häufig mangelt es schon am Basiswissen zum Umgang mit dem<br />

PC und der entsprechenden Software. Aus diesem Grund startet das Seminar bei den elementaren Grund -<br />

lagen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer SPS-Systeme, deren Aufbau und Funktion. Sie können einfache<br />

steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels Funktionsplan (FUP) und An weis<br />

ungsliste (AWL) programmieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, die STEP 7-Software zu<br />

bedienen. Die Teilnehmer erwerben neben der notwendigen Fachkompetenz auch die Methoden kompe -<br />

tenz, um ihre Auszubildenden auf die Prüfungsanforderungen im Berufsfeld Metall vorzubereiten.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen aus dem Bereich Metall<br />

Inhalte • Wie arbeitet eine SPS?<br />

• Adressen der Eingänge und Ausgänge einer SPS<br />

• Funktionszusammenhänge Sensorik – SPS – Aktorik<br />

• Logische Grundverknüpfungen (UND – ODER – NICHT)<br />

• Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme<br />

• Signalspeicherung mit einer SPS<br />

• Zeitverzögertes Schalten mit einer SPS<br />

• Anzeige von Signalzuständen innerhalb eines Programms<br />

• Sicherung von Programmen auf einen Datenträger<br />

• Auf einem Datenträger gesicherte Programme in den PC einlesen und in die SPS laden<br />

• Dokumentation von SPS-Programmen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 4 Tage<br />

Preis EUR 1.280,00<br />

SPS-Technik und Kleinsteuerungen<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 24.01.12 Fr 27.01.12 Esslingen<br />

Di 16.10.12 Fr 19.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Vertiefung STEP 7, Version 5 für die berufliche Ausbildung<br />

S7-AL(E) Während dieses Seminar für Ausbilder und Lehrer aus dem Bereich Metall als Aufbauseminar konzipiert<br />

wurde, ist es für die Ausbilder und Lehrer aus dem Bereich Elektrotechnik der Einstieg in die S7-Welt.<br />

Dementsprechend erweitern sich die bisher verwendeten Programmiersprachen auf die fünf nach IEC<br />

61 131-3 definierten, beziehungsweise auf die in STEP 7-PROFESSIONAL, Version 5 verfügbaren Program -<br />

miersprachen. Die Aufgabenstellungen werden komplexer und umfangreicher. Gleichzeitig nimmt die di -<br />

daktische Umsetzung des Unterrichtsstoffes rund um SPS und deren Programmierung breiten Raum ein.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer die Hardware der SIMATIC S7 konfigurieren. Sie realisieren<br />

umfassende automatisierungstechnische Aufgabenstellungen mit den nach IEC 61 131-3 definierten<br />

Programmiersprachen.<br />

Sie haben einen Überblick über die Bereiche und Möglichkeiten, die die SIMATIC S7 in Verbindung mit<br />

der Programmiersoftware STEP 7 bietet und wenden diese an. Sie können entsprechend der Be sonder -<br />

heiten von SPS-Technik ihre Ausbildung gestalten, sind in der Lage, Fehler an fremden Programmen zu<br />

finden und den Auszubildenden Hilfestellung bei deren Behebung zu geben.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen<br />

Inhalte • Aufbau und Funktionsweise einer SPS<br />

• Funktionszusammenhänge Sensorik – SPS – Aktorik<br />

• Programmieren einer SPS Typ S7-300 mit SIMATIC STEP 7, Version 5 in FUP, KOP, AWL, S7-GRAPH und<br />

S7-SCL unter Einbeziehung der Norm IEC 61 131-3<br />

• Erarbeitung von Planungs- und Strukturierungsmitteln zur Erstellung von SPS-Programmen<br />

• Erstellen von methodisch und didaktisch sinnvollen Programmen<br />

• Erarbeiten einer in der Ausbildung praktikablen Vorgehensweise<br />

• Konfiguration real vorh<strong>and</strong>ener Hardware<br />

• Deklarieren von Variablen<br />

• Programmieren von logischen Verknüpfungssteuerungen<br />

• Einsatz von Zeit und Zähler<br />

• Objektorientierte Programmierung<br />

• Programmieren von prozessbedingten Abläufen einer real vorh<strong>and</strong>enen Anlage<br />

• Arbeiten mit Diagnosemöglichkeiten zur Eingrenzung und Behebung von Fehlern<br />

• Kennenlernen der Möglichkeit der Datensicherung<br />

• Praktische Übungen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse der SPS-Technik, beispielsweise aus unserem Seminar „Grundlagen STEP 7, Version 5<br />

für die berufliche Ausbildung (S7-AL(M))“, siehe Seite 62.<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 5 Tage<br />

Preis EUR 1.570,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 23.04.12 Fr 27.04.12 Esslingen<br />

Mo 10.12.12 Fr 14.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

SPS-Technik und Kleinsteuerungen Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 63


64<br />

Technik<br />

SPS nach IEC 61131-3 normgerecht programmieren<br />

SPS-BASIS Für eine Reaktion auf sich schnell ändernde Anforderungen von Industrieapplikationen, ist es wichtig verschiedene<br />

speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) einzusetzen und zu beherrschen. Die Lösung zur<br />

Festlegung auf ein bestimmtes System bietet die SPS-Norm IEC 61131-3. Immer mehr Hersteller richten<br />

ihre SPS-Programmiersoftware danach aus und ermöglichen normgerechtes Programmieren, bei der die<br />

technische Hardware nur noch eine untergeordnete Rolle einnimmt. Bereits weltweit eingeführt ist die<br />

hardwareunabhängige Softwareplattform von 3S, die unter <strong>and</strong>erem <strong>Festo</strong> zur Programmierung von<br />

Kleinsteuerungen nutzt. Sie gestattet eine Programmierung mit CoDeSys in allen in der Norm definierten<br />

Sprachen. Auch die neue SIMATIC S7-1200C mit der neuen Software-Generation (STEP 7, Version 10/11)<br />

ist bereits ausschließlich normgerecht zu programmieren. Da in vielen Ausbildungs- und Rahmen lehr -<br />

plänen nun auch für Nichtelektriker die Vermittlung von SPS-Grundkenntnissen gefordert sind, bietet<br />

dieses Seminar Ausbildern und Lehrern, die nicht aus dem E-Bereich kommen, eine intensive<br />

Ausein<strong>and</strong>ersetzung mit SPS und deren Programmierung.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer SPS-Systeme, deren Aufbau und Funktion. Sie können einfache<br />

steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels den zur Verfügung stehenden<br />

Programmiersprachen realisieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, die eingesetzte Software<br />

zu bedienen. Die Teilnehmer erwerben neben der notwendigen Fach- auch die Methodenkompetenz, um<br />

ihre Auszubildenden auf Prüfungen vorzubereiten.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Lehrer berufsbildender Schulen sowie SPS-Einsteiger aus der Industrie<br />

Inhalte • Wie arbeitet eine SPS?<br />

• Einblicke in die Norm IEC 61131-3<br />

• Adressvergabe der Eingänge und Ausgänge der verwendeten SPS<br />

• Deklaration von Variablen mit elementaren Datentypen<br />

• Logische Grundverknüpfungen (UND – ODER – NICHT)<br />

• Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme<br />

• Objektorientierte Programmierung<br />

• Signalspeicherung und zeitverzögertes Schalten und Zählen mit einer SPS<br />

• Programmierung von einfachen Ablaufsteuerungen<br />

• Anzeige von Signalzuständen innerhalb eines Programms<br />

• Sicherung von Programmen auf einem Datenträger<br />

• Auf einem Datenträger gesicherte Programme in den PC und in die SPS einlesen<br />

• Dokumentation von SPS-Programmen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 5 Tage<br />

Preis EUR 1.570,00<br />

SPS-Technik und Kleinsteuerungen<br />

Hinweis Dieses Seminar wird für drei verschiedene Softwareversionen angeboten, ist aber ansonsten inhaltlich<br />

identisch. Es startet bei den Grundlagen und hilft, sich das Thema SPS Stück für Stück zu erschließen.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort Version Software Version SPS<br />

Mo 27.02.12 Fr 02.03.12 Bochum CoDeSys Version 2.3 <strong>Festo</strong> CPX-CEC<br />

Mo 07.05.12 Fr 11.05.12 Esslingen STEP 7 Version 10/11 SIMATIC S7-1200C<br />

Mo 20.08.12 Fr 24.08.12 FLZ, St. Ingbert CoDeSys Version 3.4 <strong>Festo</strong> CECC<br />

Mo 22.10.12 Fr 26.10.12 Esslingen CoDeSys Version 2.3 <strong>Festo</strong> CPX-CEC<br />

Mo 05.11.12 Fr 09.11.12 Hannover STEP 7 Version 10/11 SIMATIC S7-1200C<br />

Mo 26.11.12 Fr 30.11.12 Esslingen CoDeSys Version 3.4 <strong>Festo</strong> CECC<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Einführung in die Bus-Technologie SIMATIC S7<br />

S7-BUS Die Kommunikation über Bussysteme ist aus der industriellen Praxis nicht mehr wegzudenken. Allerdings<br />

existieren dazu eine Vielzahl von Begriffen, wie Profibus, CAN-Bus, Interbus, AS-i-Bus und Feldbus.<br />

Schnell kann das zu Verwirrung führen. Was gehört zu wem? Wo sind Unterschiede und Gemeinsam -<br />

keiten? Für welche Anwendungsfälle ist welcher Bus geeignet? Welche Steuerung unterstützt welches<br />

Bussystem? Klarheit und Struktur sind also nötig, bevor in einem zweiten Schritt die jeweiligen Systeme<br />

angewendet werden können.<br />

Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer gängige Bussysteme, deren Funktionsweise und Einsatzfälle.<br />

Sie können diese Systeme planen, anwenden und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie aktuelle Nor -<br />

men und Sicherheitsvorschriften. Sie sind weiterhin in der Lage, die jeweiligen Bussysteme um zusätzliche<br />

Teilnehmer zu erweitern und können auftretende Fehler beheben. Damit erwerben sie die notwendigen<br />

Erfahrungen, um Bussysteme in ihrem Unternehmen zu betreuen.<br />

Zielgruppe Ausbilder und Mitarbeiter aus der Industrie, zu deren Aufgaben es gehört, Bussysteme zu planen, zu<br />

montieren, in Betrieb zu nehmen und zu betreuen<br />

Inhalte • Anforderungen der Industrie an ein Bussystem<br />

• Vor- und Nachteile verschiedener Feldbussysteme<br />

• Funktionsweise des AS-Interface<br />

• Adressierung von ASi-Anwendermodulen und Inbetriebnahme eines AS-i mit der SIMATIC S7-300<br />

• Systeminformationen und Aufbau eines MPI-Netzes<br />

• Inbetriebnahme eines MPI-Netzes mit einer SIMATIC S7-300<br />

• Technische Systeminformationen zum Profibus-DP<br />

• Funktionsweise des Profibus-DP<br />

• Verschiedene Buskonfigurationen und Netzstrukturen<br />

• Inbetriebnahme unterschiedlicher Profibuskomponenten mit SIMATIC S7-300<br />

Voraussetzungen SPS-Kenntnisse, beispielsweise aus dem Seminar „Vertiefung STEP 7, Version 5 für die berufliche<br />

Ausbildung (S7-AL(E))“, siehe Seite 63.<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 3 Tage<br />

Preis EUR 1.030,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 03.07.12 Do 05.07.12 Esslingen<br />

Di 13.11.12 Do 15.11.12 Neuss<br />

SPS-Technik und Kleinsteuerungen Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 65


66<br />

Technik<br />

Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO!<br />

LOGO Kleinsteuerungen wie die Siemens LOGO! übernehmen eine wichtige Brückenfunktion. Einerseits sind mit<br />

ihnen einfache Steuerungsaufgaben wesentlich schneller und einfacher zu realisieren als mit klassischen<br />

Relaissteuerungen. Andererseits werden Kleinsteuerungen immer erwachsener. Trotzdem ist der Umgang<br />

und die H<strong>and</strong>habung erheblich einfacher als bei herkömmlichen SPS-Systemen. Das macht die LOGO!<br />

sowohl für den Mechaniker als auch für den Elektriker interessant. Wenn es an die Realisierung von typischen<br />

Anwendungsaufgaben geht, dann können die Kleinen in der Regel mehr, als man ihnen zutraut.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer das LOGO!-Basismodul, dessen Aufbau und Wirkungsweise.<br />

Sie können einfache Steuerungsaufgaben planen, auf der Basis von LOGO! umsetzen und in Betrieb nehmen.<br />

Dazu beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften.<br />

Zielgruppe Einsteiger in die Steuerungstechnik aus dem Bereich Inst<strong>and</strong>haltung, Planung und Projektierung, sowie<br />

Ausbilder im Bereich Metall und Mechatronik<br />

Inhalte • Grundaufbau und Funktionsweise der LOGO!<br />

• Funktionszusammenhänge Sensorik – LOGO! – Aktorik<br />

• Die möglichen Programmiersprachen Funktionsbausteinsprache (FBD) und Kontaktplan (LAD)<br />

• Die logischen Grundverknüpfungen (Identität-UND-ODER-Negation)<br />

• Die wichtigsten Sonderfunktionen der LOGO! wie z. B. Speicherfunktionen, Zeit und Textausgaben<br />

• Programmieren von logischen Verknüpfungssteuerungen<br />

• Systematisches Programmieren von kleinen Ablaufsteuerungen<br />

• Verwendung von Kommentaren und Anschlussnamen<br />

• Erstellen, Laden, Simulieren und Beobachten von Programmen<br />

• Praktische Übungen mit angeschlossener Sensorik und Aktorik<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 3 Tage<br />

Preis EUR 1.030,00<br />

SPS-Technik und Kleinsteuerungen<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 26.03.12 Mi 28.03.12 Esslingen<br />

Mo 10.12.12 Mi 12.12.12 Hannover<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO!<br />

LOGO-2 Noch vor wenigen Jahren wurden Kleinsteuerungen wie die Siemens LOGO! von SPS-Programmierern be -<br />

lächelt und als Spielerei bezeichnet. Diese Zeiten sind wohl endgültig vorbei. Denn ab der Version 0BA 7<br />

ist die Siemens LOGO! zu einem echten Alleskönner herangewachsen. So bietet die LOGO! nicht nur die<br />

Möglichkeit, Analogwerte zu verarbeiten und einfache Regelkreise mit integrierten PI-Reglern zu realisieren.<br />

Hinzu kommt eine Vielzahl von Sonderfunktionen bis zur astronomischen Zeitschaltuhr, die den Ope -<br />

rationsvorrat komplettieren und eine komfortable Realisierung von Steuerungsaufgaben gestatten. Als<br />

Schnittstelle zur Anwendung sind analoge Ein- und Ausgänge längst St<strong>and</strong>ard geworden. Zusätzlich zum<br />

integrierten Display gibt es ein externes Text-Display. Auch die Kommunikation unterein<strong>and</strong>er per Ether -<br />

net ist eingebaut.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, umfangreichere Steuerungs- und Regelungs tech -<br />

nikaufgaben zu planen und realisieren. Sie kennen dazu die Befehle und Funktionen, die die LOGO! bietet<br />

und können diese anwenden. Auf dieser Basis sind die Teilnehmer in der Lage, die entsprechenden Pro -<br />

gramme zu erstellen und in Betrieb zu nehmen.<br />

Zielgruppe Ausbilder aus den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik mit LOGO! Grundkenntnissen sowie Mit ar -<br />

beiter aus den Bereichen Inst<strong>and</strong>haltung, Planung oder Projektierung, die bereits mit der LOGO! arbeiten<br />

Inhalte • Erweiterungsmöglichkeiten der LOGO!<br />

• Kennenlernen der Funktionszusammenhänge der Ein- und Ausgangsmodule<br />

• Die Sonderfunktionen der LOGO!<br />

– Analogwertverarbeitung<br />

– PI-Regler<br />

– Externes Textdisplay<br />

– Kommunikation per Ethernet<br />

• Erstellen, Laden und Simulieren von komplexen Programmen<br />

• Aufbau, Parametrierung und Optimierung von Regelkreisen<br />

• Praktische Übungen mit einem Modell aus der Prozessautomatisierung<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 29.03.12 Fr 30.03.12 Esslingen<br />

Do 13.12.12 Fr 14.12.12 Hannover<br />

SPS-Technik und Kleinsteuerungen Technik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 67


Technik Produktion und Fertigung<br />

Zeichnungslesen / Fertigungs- und Montagezeichnungen<br />

TZFZ Sie lernen, Zeichnungen zu lesen sowie die Anwendung der dazugehörigen Normen und Bestimmungen.<br />

Dieses Know-how erhöht die Prozesssicherheit und reduziert Fehler im Fertigungs- und Montageprozess.<br />

Zielgruppe Werker und Fachkräfte, die in produzierenden Unternehmen tätig sind und täglich die Inhalte von<br />

Zeichnungen umsetzen bzw. täglich Montagearbeiten einzelner Bauteile ausführen<br />

Inhalte • Linien in technischen Zeichnungen<br />

– Linienarten und ihre Anwendung<br />

– Linienbreiten und Liniengruppen<br />

• Ausführungsregeln technischer Zeichnungen<br />

• Darstellen von Werkstücken<br />

• Darstellen von Gewinden<br />

• Darstellen von Schraubverbindungen<br />

• Vereinfachte Darstellungen<br />

• Schnittdarstellung und Schnittarten<br />

• Räumliches Vorstellen (anh<strong>and</strong> einfacher Körper)<br />

• Fertigungsbezogenes Bemaßen<br />

• Toleranzen<br />

• Oberflächenzeichen<br />

• Form- und Lagetoleranzen auch im Zusammenbau<br />

• Werkstückkanten<br />

• Härteangaben<br />

• Stücklisten<br />

• Positionsnummern<br />

• Schweißsymbole<br />

• Funktionsmaße<br />

Methode Vortrag, Demonstrationen, Fallbeispiele und Übungen<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 670,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

68 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 15.03.12 Fr 16.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 13.09.12 Fr 14.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Produktion und Fertigung<br />

TFLTE Sie lernen die Symbolik sowie grundlegende Bezeichnungen und Eintragungen in Elemente der Form- und<br />

Lagetoleranzen, des Weiteren die allgemeinen Grundlagen der Tolerierung.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter und Bereichsleiter der Qualitätssicherung und der Konstruktion in fertigenden und produzierenden<br />

Unternehmen, die sich mit der Erstellung und der Umsetzung der technischen Kommunikation<br />

beschäftigen<br />

Inhalte • Probleme bei der technischen Darstellung von Bauteilen<br />

• Einflussgrößen auf die Toleranzfestlegung<br />

• Allgemeintoleranzen<br />

• Maßtoleranzen und Passungen<br />

• Aufbau der Form- und Lagetoleranzen<br />

• Zeichnungseintragungen<br />

Voraussetzungen Von Vorteil sind Berufserfahrung in den Bereichen Qualitätssicherung und Konstruktion.<br />

Methode Vortrag, Demonstrationen, Fallbeispiele und Übungen<br />

Weiterführende Seminare Form- und Lagetoleranzen – Grundlagenseminar<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 370,00<br />

Form- und Lagetoleranzen – Einsteigerseminar<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Fr 20.04.12 Fr 20.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Fr 12.10.12 Fr 12.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Technik<br />

69


Technik Produktion und Fertigung<br />

Form- und Lagetoleranzen – Grundlagenseminar<br />

TFLTG Sie lernen die Unterscheidung und Anwendung der beiden Konstruktionsmethoden sowie die Einführung<br />

des Maximum- und Minimum-Materialgesetztes kennen. Die Bedeutung der gesamten Symbolik und die<br />

Anwendung an verschiedenen Fallbeispielen wird vermittelt.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter und Bereichsleiter der Qualitätssicherung und der Konstruktion in fertigenden und produzierenden<br />

Unternehmen, die sich täglich mit der Erstellung und der Umsetzung der technischen<br />

Kommunikation beschäftigen<br />

Inhalte • Tolerierungsgrundsatz<br />

• Übersicht der Form- und Lagetoleranzen<br />

• Lagetoleranzen<br />

•Bezüge<br />

• Profiltoleranzen<br />

• Richtungstoleranzen<br />

• Ortstoleranzen<br />

• Lauftoleranzen<br />

• Allgemeintoleranzen für verschiedene Fertigungsverfahren<br />

• Form- und Lagetoleranzen in Maßketten<br />

Voraussetzungen Berufserfahrung in den Bereichen Qualitätssicherung und Konstruktion, eine technisch-gewerbliche<br />

Ausbildung und/oder ein Meister- bzw. Techniker-Abschluss oder der Besuch des Seminars „Form- und<br />

Lagetoleranzen – Einsteigerseminar“.<br />

Methode Vortrag, Demonstration, Fallbeispiele und Übungen<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 670,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

70 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 10.05.12 Fr 11.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 15.11.12 Fr 16.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Pneumatik<br />

Dieses Seminar bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> oder inhouse in Ihrem<br />

Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und<br />

senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu.<br />

TNTK Technik für Nicht-Techniker und Kaufleute<br />

Inhalte Werkstoffe und Produktionsverfahren<br />

• Eigenschaften, Erzeugung und Verwendung von Werkstoffen<br />

• Verfahrenstechnik (Trennen, Filtern, Mischen, usw.)<br />

• Fertigungsverfahren<br />

– Urformen (Gießen, Schäumen, Sintern, usw.)<br />

– Umformen (Pressen, Tiefziehen, Schmieden, usw.)<br />

– Trennen/Zerspanen (Drehen, Bohren, Fräsen, usw.)<br />

• Maschinen- und Anlagentechnik inkl. Steuerungstechnik<br />

Dauer 2 Tage<br />

Weitere Seminare<br />

Fügetechnik, Montageverfahren und Messmethoden<br />

• Fügen (Kleben, Schweißen, Löten, Schrauben, Nieten, usw.)<br />

• Montagetechnik (Montagepläne, Zeichnungen, manuelle Montage und Automatisierung, usw.)<br />

• Messtechnik<br />

• Maschinen- und Anlagentechnik<br />

Technik<br />

71


72 Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

Prozesse analysieren<br />

und gestalten<br />

Prozessmanagement,<br />

Wertschöpfungssysteme,<br />

Wertströme, KVP und STAR,<br />

Problemlösungstechniken,<br />

Critical Chain Projektmanagement<br />

und W<strong>and</strong>lungsfähigkeit<br />

Produktion planen und steuern<br />

Fertigungssteuerungsverfahren sowie<br />

die engpassorientierte Organisation<br />

Qualitätsmanagement<br />

IS0 9001<br />

Maschineneffizienz steigern<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien,<br />

TPM und schnelle Rüstprozesse<br />

(SMED)<br />

Logistik<br />

Disposition<br />

Planspiele<br />

Die engpassorientierte Organisation,<br />

Wertschöpfungssysteme und<br />

Administration<br />

Weitere Seminare<br />

FMEA, Produkt- und<br />

Produktionsanläufe,<br />

Termingerecht produzieren,<br />

Qualitätsmanagement,<br />

Risikomanagement,<br />

Disponenten-Führerschein<br />

73


Wertschöpfungsprozesse Prozesse analysieren und gestalten<br />

Prozessmanagement – in Prozessen denken<br />

WPZM Effiziente und kundenorientierte Prozesse sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor, von der Wirtschaft über<br />

den H<strong>and</strong>el bis zur öffentlichen Verwaltung. Notwendig ist deshalb die Analyse und Optimierung von Ge -<br />

schäftsprozessen, um die Wertschöpfungskette transparent zu machen und Verbesserungspotenziale<br />

aufzuzeigen. Ziel der Verbesserungen können eine bessere Produktqualität, höhere Produktionszahlen<br />

oder Kostensenkungen sein.<br />

74 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

In diesem Seminar werden praxisnahe Methodenkompetenzen vermittelt, mit denen die Aufgaben im<br />

Prozessmanagement besser bewältigt werden können. Die Teilnehmer lernen, eigenständig Geschäfts -<br />

prozesse zu beschreiben, zu analysieren und zu verbessern.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen, die übergreifend das Zusammenwirken von Aufga -<br />

ben und Funktionen im zu untersuchenden Bereich analysieren und gestalten sowie Projektpersonal zur<br />

Gestaltung der Arbeitsabläufe<br />

Inhalte • Was ist ein Prozess?<br />

• Aufgaben im Prozessmanagement<br />

• Wie werden Prozesse dokumentiert?<br />

• Kosten im Prozess<br />

• Prozesse und Qualität<br />

• Prozessoptimierung<br />

• Prozessverbesserung in der Praxis<br />

• Die 5-A-Methode<br />

• Supply Chain Management – Prozessoptimierung im Großen<br />

• Lean Management<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 22.05.12 Mi 23.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 06.11.12 Mi 07.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Prozesse analysieren und gestalten<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

WSS Wertschöpfungssysteme definieren Ziele eines hocheffektiven Unternehmens und beschreiben die zu<br />

deren Erreichung notwendigen Methoden und Tools. Deren konzeptioneller Rahmen leitet sich aus dem<br />

Fertigungstyp und den Unternehmenszielen, den aktuell vorh<strong>and</strong>enen Prozessen sowie der Unter neh -<br />

mens kultur ab. Dennoch beruhen alle Wertschöpfungssysteme auf dem Lean-Ansatz und verfolgen identische<br />

Prinzipien. Dazu gehören unter <strong>and</strong>erem der Flow- (Gestaltung schneller durchgängiger Flüsse),<br />

der Pull-Ansatz (Fertigung auf der Basis des tatsächlichen Kundenbedarfs) und die strikte Reduzierung<br />

der Verschwendung.<br />

Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer den grundlegenden Aufbau von Wertschöpfungssystemen,<br />

deren unternehmensspezifische Anpassung sowie die wichtigen Methoden und Tools. Sie können die<br />

grundlegenden Prinzipien von Lean Production anwenden und sind in der Lage, die für ihr Unternehmen<br />

wichtigen Methoden zu bestimmen. Anh<strong>and</strong> von vielfältigen Praxisbeispielen erwerben sie schließlich ein<br />

umfassendes Wissen zur Anwendung der Tools und Instrumente.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich in ihrer betrieblichen Praxis mit Prozessoptimierung beschäftigen<br />

Inhalte • Aufbau von Wertschöpfungssystemen sowie Prinzipen zu deren Gestaltung<br />

• Grundlegende Prinzipien von Wertschöpfungssystemen: Flow, Pull, Reduzierung von Verschwendung<br />

• Methoden und Tools zur Gestaltung von Flüssen im Unternehmen: Fertigungslinien, U-Zellen<br />

• Methoden und Tools zur Beseitigung von Staustufen: Rüstzeiten reduzieren mit der Methode SMED,<br />

höchste Anlagenverfügbarkeit mit TPM, Absicherung einer Null-Fehler-Produktion<br />

• Methoden und Tools zur Steuerung der Fertigung nach Kundenbedarf: Kanban, Heijunka, Just in Time,<br />

Just in Sequences<br />

• Methoden und Tools zur Erfolgsmessung: Key Performance Indicators (Durchlaufzeit, Qualitätsrate,<br />

Produktivität, Best<strong>and</strong>sbindung und Liefertreue)<br />

• Praxisbeispiele und Fallstudien<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Wertschöpfungssysteme gestalten: mit System!<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 07.02.12 Mi 08.02.12 Esslingen<br />

Di 13.03.12 Mi 14.03.12 Hannover<br />

Di 06.11.12 Mi 07.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

75


Wertschöpfungsprozesse Prozesse analysieren und gestalten<br />

Wertströme erfassen, Wertströme gestalten<br />

WERT Industrielle Produkte werden in arbeitsteiligen Prozessen erzeugt. Genau an den Schnittstellen dieser<br />

Pro zesse, also an den Grenzen zwischen Abteilungen und Bereichen, entstehen jedoch häufig erhebliche<br />

Verluste. Diese äußern sich unter <strong>and</strong>erem in hohen Halbfertigteilbeständen, Zeitverzögerungen, Quali -<br />

tätsmängeln und zusätzlichem Aufw<strong>and</strong> für Suchen, Disponieren, Transportieren oder Abstimmen. Aus<br />

diesem Grund ist es für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Unternehmen unabdingbar, den Wert -<br />

schöpfungsprozess als Ganzes mit der Wertstromanalyse zu untersuchen. Damit werden die Ur sachen für<br />

Bestände und lange Durchlaufzeiten, für hohe Fertigungskosten und Qualitätsprobleme deutlich. Diese<br />

sind in einem zweiten Schritt, dem Wertstromdesign, zu beheben.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Methode Wertstromanalyse/-design und können diese<br />

anwenden. Sie beherrschen die Erfassung und Darstellung des Wertschöpfungsprozesses und sind in der<br />

Lage, aus der Ist-Analyse Verschwendungen, Schwachstellen und Defizite abzuleiten. Sie kennen die<br />

Prin zipien der Gestaltung von schlanken, gleichzeitig aber robusten und stabilen Prozessen und wenden<br />

die Methode Wertstromdesign bei der Entwicklung eines zukünftigen Prozesses an. Schließlich kennen<br />

die Teilnehmer die zu berücksichtigenden Aspekte, um Wertstromanalyse und -design in ihrem<br />

Unternehmen zu nutzen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich in ihrer betrieblichen Praxis mit Prozessoptimierung beschäftigen<br />

Inhalte • Lean thinking als Grundlage der Erfassung von Wertströmen<br />

• Vorbereitende Schritte für eine Wertstromanalyse<br />

• Die Methode SIPOC (Source – Input – People – Output – Customer) zur Prozessabgrenzung<br />

• Die Phasen der Wertstromanalyse<br />

• Die praktische Umsetzung der Wertstromanalyse anh<strong>and</strong> eines konkreten Beispiels<br />

• Phasen und Restriktionen der Modellierung eines neuen, effizienten Wertstroms<br />

• Der Kundentakt als wichtigste Kennzahl für die Gestaltung von neuen Prozessen<br />

• Praktische Umsetzung des Wertstromdesigns anh<strong>and</strong> eines konkreten Beispiels<br />

• Ableitung eines Projektplans<br />

• Grundlegende Aspekte der Einführung des Wertstromdesigns<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

76 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 15.03.12 Fr 16.03.12 Hannover<br />

Do 19.04.12 Fr 20.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 11.09.12 Mi 12.09.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Prozesse analysieren und gestalten<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

STAR Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) – auch unter dem Namen Kaizen bekannt – wurde in vielen<br />

Unternehmen eingeführt. Er umfasst die Fähigkeit eines Unternehmens sowie der Mitarbeiter, die mo -<br />

mentane Art zu arbeiten regelmäßig in Frage zu stellen und bei Bedarf zu verändern. Um diesen An for de -<br />

r ungen gerecht zu werden, entwickelte <strong>Festo</strong> den klassischen KVP zu ST<strong>and</strong>ardisiertem ARbeiten – kurz<br />

STAR – weiter. Dabei dient der definierte Arbeitsst<strong>and</strong>ard als Grundlage weiterer Optimierung und schafft<br />

die Voraussetzungen für ein kreatives Verbesserungspotenzial sowie für eine nachhaltige Ver än derung.<br />

Erleben Sie anh<strong>and</strong> von anschaulichen Fallbeispielen und einer Besichtigung im <strong>Festo</strong> Werk St. Ing bert-<br />

Rohr bach den Erfolg des STAR-Ansatzes.<br />

Kompetenzziele Sie kennen den Grundgedanken des KVP und wissen um die Notwendigkeit der Beteiligung jedes einzelnen<br />

Mitarbeiters. Sie können die Wechselwirkung zwischen st<strong>and</strong>ardisierten Prozessen und kontinuierlicher<br />

Verbesserung einschätzen und erleben anh<strong>and</strong> von Fallbeispielen und einer Werksbesichtigung<br />

deren Erfolg.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich in ihrer betrieblichen Praxis mit Prozessoptimierung beschäftigen<br />

Inhalte • Grundlagen KVP: Was bedeutet KVP?, 5S- bzw. 5A-Methode, PDCA-Zyklus oder Demingkreis, sieben<br />

Arten der Verschwendung<br />

• St<strong>and</strong>ardisiertes Arbeiten:<br />

– Der definierte St<strong>and</strong>ard als Ausgangspunkt der Verbesserung<br />

– Verhindern von Rückfällen<br />

– Visualisierung von Ergebnissen<br />

– Motivation der Mitarbeiter<br />

• Aufbau der STAR Organisation im <strong>Festo</strong> Werk Rohrbach: Aufbauorganisation, Multiplikatoren, interne<br />

Kommunikation<br />

• Praktische Beispiele vor Ort („Sehen lernen“)<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 450,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Fr 11.05.12 Fr 11.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Fr 09.11.12 Fr 09.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Von KVP zu STAR<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

77


Wertschöpfungsprozesse Prozesse analysieren und gestalten<br />

KVP Workshops leiten und moderieren<br />

KVP-WS Die Leitung und Moderation von Workshops zur kontinuierlichen Verbesserung verlangt nicht nur eine<br />

ausgezeichnete Fachkompetenz, sondern zugleich auch hohe methodische und soziale Fähigkeiten. Denn<br />

die Güte des Veränderungsprozesses ist wichtige Grundlage für dessen nachhaltige Gestaltung. Die Be -<br />

teiligung der betroffenen Mitarbeiter spielt dabei ebenso eine wesentliche Rolle, wie das gemeinsame<br />

Identifizieren von Schwachstellen und die Erarbeitung von allen akzeptierter Lösungen. Dem Leiter des<br />

Workshops fallen dabei mehrere Funktionen zu: als Fachexperte, als Trainer und als Moderator. Seine<br />

Aufgabe besteht nun darin, diese Funktionen zielgerichtet einzusetzen und für die aktuelle Situation die<br />

richtige Rolle zu finden.<br />

Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die unterschiedlichen Rollen des Workshopleiters und wissen<br />

diese zielgerichtet einzunehmen. Sie sind in der Lage, Workshops zu planen und in die Praxis umzusetzen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich in ihrer betrieblichen Praxis mit Prozessoptimierung beschäftigen<br />

Inhalte • Das <strong>Festo</strong> Workshopmodell<br />

• Ziele der Veränderung und deren Nutzen für alle Beteiligten argumentieren<br />

• Betroffene Mitarbeiter als Beteiligte in die Gestaltung der Prozesse einbeziehen<br />

• Typische Widerstände im Veränderungsprozess und deren Ursachen<br />

• Verschiedene Rollen und Funktionen des Workshopleiters: Experte, Moderator, Trainer<br />

• Der Workshopleiter als Moderator zwischen konkurrierenden Zielen<br />

• Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung von Workshops<br />

• Tipps und Tricks bei der Gestaltung der Workshoparbeit<br />

• Praktische Übungen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

78 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Di 07.02.12 Mi 08.02.12 Esslingen<br />

Di 17.04.12 Mi 18.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 17.10.12 Do 18.10.12 Hannover<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Prozesse analysieren und gestalten<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

PLT Probleme gelten als Schätze – als Potenzial – um Prozesse stabiler, robuster und weniger fehleranfällig<br />

zu gestalten. Bedingung dafür ist jedoch, dass man sich diesen Problemen stellt und sie anschließend<br />

zielgerichtet und systematisch löst. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Kern des Problems in<br />

häufigen Maschinenstillständen, Abweichungen bei den Qualitätsparametern oder Stückzahlverlusten<br />

besteht. Immer geht es darum, mittels einer methodischen Vorgehensweise die mögliche(n) Ursache(n)<br />

eines Problems zu erfassen, sie zu analysieren und anschließend auf Grundlage kreativer Techniken für<br />

das Unternehmen passende Lösungen zu entwickeln. Fachkompetenz und Erfahrung reichen dafür nur<br />

noch in den seltensten Fällen aus. Vielmehr kommt es auf das methodische Vorgehen an, welches auf<br />

einem sechsstufigen Problemlösezyklus basiert.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, zielgerichtet mit den Mitarbeitern der Fachab tei -<br />

l ungen zu kommunizieren, um Ursachen und Ausprägungen der Probleme zu erfassen. Sie lernen die<br />

sechs Phasen im Problemlösungszyklus kennen und können diese anwenden. Die Teilnehmer können<br />

entsprechende Techniken anwenden, um für das Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln und<br />

deren Vor- und Nachteile darzustellen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Bereich Inst<strong>and</strong>haltung, Qualitätssicherung oder <strong>and</strong>eren Bereichen, die regelmäßig<br />

mit der Bearbeitung von Problemen konfrontiert sind<br />

Inhalte • Die sechs Phasen im Problemlösungszyklus<br />

• Die Checklisten zur Problemidentifikation<br />

• Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen<br />

• Die 5mal-Warum-Technik<br />

• Die Pareto-Analyse<br />

• Das Ursachen-Wirkungsdiagramm<br />

• Die FMEA (Fehlermöglichkeiten- und Einflussanalyse)<br />

• Die strukturierte Problemanalyse<br />

• Arbeiten mit Störungs- und Fehlerdokumentationen<br />

• Praktische Beispiele zum Trainieren der Methoden und Hilfsmittel<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Problemlösungstechniken erfolgreich anwenden<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 07.02.12 Mi 08.02.12 Esslingen<br />

Mi 17.10.12 Do 18.10.12 Hannover<br />

Do 15.11.12 Fr 16.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

79


Wertschöpfungsprozesse Prozesse analysieren und gestalten<br />

Wertschöpfung im Service –<br />

die Service Supply Chain im eigenen Unternehmen gestalten<br />

SERVICE-L Kein Unternehmen kann heutzutage ohne eine gut funktionierende und ausgestattete Service- oder Kun -<br />

dendienstabteilung bestehen. Wer zügig und kompetent nach einer gemeldeten Störung Hilfe erfahren<br />

hat, bleibt dem Unternehmen in aller Regel treu. Doch auf dem Weg von der telefonischen Störungs -<br />

annahme bis zum Einsatz eines Monteurs gehen oftmals wichtige Informationen verloren. Dies erzeugt<br />

Mehraufw<strong>and</strong> und Ärger bei allen Beteiligten, obwohl sie jeweils aus ihrer Sicht in der Situation das Best -<br />

mögliche getan haben. Die entscheidenden Störquellen sind dabei meist intern bekannt – sie werden nur<br />

nicht konsequent bzw. an der richtigen Stelle angepackt.<br />

80 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mit den Methoden Prozess- und Wertstromanalyse wird auf schnellem Weg erkennbar, wo unausgeschöpfte<br />

Verbesserungspotenziale bestehen – bei den einzelnen Mitarbeitern, in der Zusammenarbeit mit<br />

<strong>and</strong>eren Abteilungen oder im Einsatz von Ressourcen. Ausgehend vom Anruf des Kunden betrachten wir<br />

die verschiedenen „Hot Spots“, also die Stellen, an denen häufig Pannen und Verschwendung entstehen.<br />

Daraus wird individuell abgeleitet, was entlang der Prozesskette getan werden kann, um die Wert -<br />

schöpfung zu erhöhen. Schließlich gilt es, die Voraussetzungen für einen optimalen Service zu schaffen,<br />

der beiden gerecht wird: dem Kunden und dem eigenen Unternehmen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar wissen die Teilnehmer, wie eine effiziente Serviceorganisation aufgebaut ist. Sie<br />

sind in der Lage, die benötigte Datenqualität von Fehlerdokumentationen und Serviceberichten festzulegen,<br />

können die Daten von Innen- und Außendienst verknüpfen und zielgerichtet auswerten. Sie wissen,<br />

wie im Rahmen einer lernenden Organisation die Schnittstellen zu internen Fachabteilungen wie Ent wick -<br />

lung/Konstruktion, Vertrieb oder Prozessoptimierung definiert werden, um proaktiv Verbesserungen vorantreiben<br />

zu können.<br />

Zielgruppe Kundendienstleiter, Personalverantwortliche aus Kundendienst und Service<br />

Inhalte • Wer alles an einem Serviceeinsatz beteiligt ist (Supply Chain)<br />

• Die Stärken und Schwächen klar benennen und im Dialog mit Mitarbeitern und Vorgesetzten veranschaulichen<br />

• Die Gestaltung von Informationsaustausch und -rückfluss innerhalb des Service Teams<br />

• Kennzahlen für den Service entwickeln und entsprechende Ziele und Maßnahmen ableiten<br />

• Beschreibung einer idealen Service Supply Chain<br />

• Mit den Mitarbeitern in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess treten<br />

• Die Organisation des internen Teams auf dem Prüfst<strong>and</strong>: Rollen, Kompetenzen, Zuständigkeiten<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 20.03.12 Mi 21.03.12 Hannover<br />

Do 06.09.12 Fr 07.09.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Prozesse analysieren und gestalten<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

CC-PM Wer bestehendes Projektmanagement bereits erfolgreich praktiziert, kann mit der Methode Critical<br />

Chain seine Durchlaufzeiten noch einmal erheblich verkürzen. Trotz vermeintlich bester Planung werden<br />

die meisten komplexen Projekte nicht zum geplanten Projektende abgeschlossen, sondern enden mit<br />

großem Verzug. Zuverlässigkeit bei der Termineinhaltung ist im globalen Wettbewerb jedoch ein wichtiges<br />

Entscheidungskriterium bei der Lieferantenwahl. Warum gelingt es mit dem klassischen Projek tmana -<br />

gement selten, die gesetzten Limits einzuhalten oder sie gar zu unterschreiten? Das Critical Chain Pro -<br />

jekt management beantwortet diese Fragen und stellt einige klassische Arbeitsprinzipien in Frage.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse in Critical Chain Projektmanagement und<br />

sind in der Lage, komplexe Projekte besser zu planen und Durchlaufzeiten zu verkürzen. Sie lernen neue<br />

Messgrößen, wie beispielsweise den Pufferverbrauch, kennen, die ihnen einen verlässlichen Überblick<br />

über den Status ihres Projektes geben. Die stetige Ausrichtung am Projektziel sorgt für eine klare Priori -<br />

sierung und bringt Transparenz in den Projektverlauf. Die Trennung von alten Verhaltensweisen eröffnet<br />

neue Aspekte der Kommunikation innerhalb der Projektorganisation.<br />

Zielgruppe Geschäftsführer, Führungskräfte aus Entwicklung und IT-Abteilungen, Prozessmanager und Projektleiter<br />

Inhalte • Probleme und Risiken im Projektmanagement erkennen<br />

• Vermeidung von Multitasking<br />

• Sicherheitszeiten sinnvoll nutzen<br />

• Optimale Nutzung des Engpasses<br />

• Messung mit neuen Kennzahlen<br />

• Steuerung Multiprojektumgebung<br />

• Kommunikation innerhalb der Projektorganisation<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 450,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Critical Chain Projektmanagement<br />

Mi 25.04.12 Mi 25.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 08.10.12 Mo 08.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

81


Wertschöpfungsprozesse Prozesse analysieren und gestalten<br />

W<strong>and</strong>lungsfähigkeit in Unternehmen gestalten<br />

WFG Erheblich schwankende Nachfragen und steigende Variantenzahl, veränderte gesetzliche Vorgaben und<br />

neue Technologietrends, Fachkräftemangel und Lieferengpässe – die Unternehmenswelt ist turbulenter<br />

und unberechenbarer geworden. Was früher noch einige Zeit Best<strong>and</strong> hatte, scheint kaum bis zur nächs -<br />

ten Woche sicher. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, kommt der W<strong>and</strong>lungsfähigkeit<br />

eine erhebliche Bedeutung zu. Sie beschreibt die Eignung der Unternehmen, im Bedarfsfall logistische,<br />

technologische, organisatorische und personelle Veränderungen außerhalb vorgehaltener Flexibilitäts -<br />

korridore in kurzer Zeit und mit geringen Investitionen durchzuführen.<br />

Kompetenzziele Die Teilnehmer wissen, was sich hinter dem Begriff W<strong>and</strong>lungsfähigkeit verbirgt, kennen typische W<strong>and</strong> -<br />

lungstreiber und -befähiger. Sie kennen die grundlegenden Voraussetzungen zur Gestaltung von W<strong>and</strong> -<br />

lungsfähigkeit im Unternehmen und sind auf dieser Basis in der Lage, die W<strong>and</strong>lungsbefähiger anzuwenden.<br />

Sie wissen, welche Möglichkeiten zur Erfassung von W<strong>and</strong>lungsfähigkeit bestehen und können<br />

einen Weg zur Gestaltung von W<strong>and</strong>lungsfähigkeit im Unternehmen ableiten.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich in ihrer betrieblichen Praxis mit Prozessoptimierung beschäftigen<br />

Inhalte • W<strong>and</strong>lungsfähige Unternehmen als Antwort auf turbulente Umfeldbedingungen<br />

• Typische W<strong>and</strong>lungstreiber<br />

• Der Unterschied zwischen W<strong>and</strong>lungsfähigkeit und Flexibilität<br />

• Schlanke Produktionssysteme als wesentliche Voraussetzung zur W<strong>and</strong>lungsfähigkeit<br />

• Die W<strong>and</strong>lungsbefähiger im Detail: Kompetenz, Universalität, Modularität, Kompatibilität,<br />

Skalierbarkeit, Mobilität<br />

• Möglichkeiten zur Erfassung der W<strong>and</strong>lungsfähigkeit<br />

• Der Weg zur Gestaltung eines w<strong>and</strong>lungsfähigen Unternehmens<br />

• Praktische Beispiele<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

82 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Di 11.09.12 Mi 12.09.12 Esslingen<br />

Do 15.11.12 Fr 16.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Produktion planen und steuern<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

Fertigungssteuerungsverfahren zielgerichtet auswählen<br />

PS-BF Wahrscheinlich können Fertigungssteuerer das Wort „Best<strong>and</strong>sreduzierung“ nicht mehr hören. Denn tatsächlich<br />

kann man Bestände nicht willkürlich verringern, ohne dabei die Lieferfähigkeit zu gefährden.<br />

Den noch tragen die Fertigungssteuerer die große Verantwortung, im Spannungsfeld zwischen Liefer fähig -<br />

keit, Best<strong>and</strong>sreduzierung und Kapazitätsauslastung ein Optimum für das Unternehmen zu erzielen. So,<br />

wie sie ihren Steuerungsprozess beherrschen, werden Durchlaufzeiten sinken und sich Fertigungs -<br />

prozesse flexibler gestalten lassen. Allerdings sind viele Fertigungssteuerer nur unzureichend auf ihre<br />

Aufgaben vorbereitet. Oftmals findet die Einarbeitung neuer Kollegen durch das „Über die Schulter<br />

schauen“ bei erfahrenen Mitarbeitern statt. Das kann hilfreich sein, führt aber auch dazu, dass geeignetere<br />

Verfahren zur Steuerung unberücksichtigt bleiben.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Parameter und Stellgrößen im Fertigungs teue -<br />

rungs prozess und können diese im Spannungsfeld zwischen Lieferfähigkeit, Best<strong>and</strong>sreduzierung und<br />

Kapazitätsauslastung so anwenden, dass unter Beachtung betrieblicher Vorgaben ein Optimum erzielt<br />

wird. Sie kennen gängige Verfahren zur Fertigungssteuerung, deren Anwendungsfälle und -bedingungen.<br />

Sie sind in der Lage, die für ihr Unternehmen geeigneten auszuwählen.<br />

Zielgruppe Führungskräfte aus der Produktion, Fertigungssteuerer und interne Berater<br />

Inhalte • Grundzüge, Aufbau und Struktur von effizienten Wertschöpfungssystemen<br />

• Aufgabe, Bedeutung und Verantwortung der Fertigungssteuerung in effizienten<br />

Wertschöpfungssystemen<br />

• Fertigungssteuerung im Spannungsfeld von Lieferfähigkeit, Best<strong>and</strong>sreduzierung und<br />

Kapazitätsauslastung<br />

• Kriterien und Bedingungen zur Steuerung und Planung der Produktion<br />

• Grundlagen und wichtige Einflussgrößen zur Steuerung und Planung: Wiederbeschaffungszeit,<br />

Min-Max, Sicherheitsbest<strong>and</strong>, Meldebest<strong>and</strong>, Bestelllosgröße etc.<br />

• Ausgewählte Fertigungssteuerungskonzepte im Überblick und Vergleich: Belastungsorientierte<br />

Auftragsfreigabe, Fortschrittszahlenkonzept, Kanban, Engpassorientierte Produktion (Theory of<br />

Constraints), Nivellieren und Glätten (Heijunka), CONWIP<br />

• Praktische Übungen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 07.02.12 Mi 08.02.12 Esslingen<br />

Di 13.03.12 Mi 14.03.12 Hannover<br />

Do 11.10.12 Fr 12.10.12 Esslingen<br />

Di 06.11.12 Mi 07.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

83


Wertschöpfungsprozesse<br />

FTOC In vielen Organisationen besteht die Gefahr, das Ziel der Organisation aus den Augen zu verlieren. An die<br />

Stelle des Gesamtziels treten häufig lokale Ziele, die nicht notwendigerweise zur Erreichung des Gesamt -<br />

zieles beitragen. Außerdem werden Produkte und Organisationen immer komplexer und die Variabilität<br />

steigt. Schnelle, stabile und flexible Wertschöpfungsketten sind eine grundlegende Voraussetzung, um<br />

solche Organisationen effektiv und effizient zu steuern. Durch den Einsatz der Engpassorientierung werden<br />

Produktivität und Liefertreue signifikant gesteigert. Gleichzeitig werden Durchlaufzeiten und Be stän -<br />

de wesentlich verringert. Dieses Konzept, welches im <strong>Festo</strong> Werk Rohrbach auf der Basis der „Theory of<br />

Constraints“ (TOC) entwickelt wurde, spürt die Engpässe in den Wertschöpfungsketten auf und unterstützt<br />

diese zielgerichtet mit einem Bündel von Maßnahmen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die wesentlichen Prinzipien der Engpassorientierung und<br />

können entscheiden, ob diese auch in der Fertigung ihres Unternehmens anwendbar sind. Sie erkennen<br />

die wesentlichen Unterschiede zwischen der Steuerung der Produktion nach dem Prinzip der engpass -<br />

orientierten Organisation und klassischen Dispositions- und Fertigungssteuerungsverfahren.<br />

Zielgruppe Geschäftsführer, Führungskräfte aus der Produktion, Mitarbeiter aus dem Bereich Disposition und<br />

Fertigungssteuerung<br />

Inhalte • Die engpassorientierte Organisation (EOO):<br />

– Elementare Zusammenhänge<br />

– Das Zusammenspiel der Bausteine Gating, Replenishment und Buffermanagement<br />

• Eigenschaften und Einflussfaktoren auf den Lagerbest<strong>and</strong>:<br />

– Statistische Fluktuation abhängiger Ereignisse: Auswirkungen des Zufalls<br />

– Best<strong>and</strong> als eine Funktion der Wiederbeschaffungszeit<br />

• Replenishment-Prioritätensystem zur Lagerbefüllung:<br />

– Erst-Dimensionierung und dynamische Anpassung der Best<strong>and</strong>sgrenzen<br />

– Der Ökonomische Best<strong>and</strong> und das Prioritätensystem der Auftragsfreigabe<br />

• Aufbau und Funktionen des Gating:<br />

– Wie werden Engpässe geschützt und zeitgleich die Produktion nicht überflutet?<br />

– Wie wird der korrekte Zeitpunkt zum Auslösen von Aufträgen und Bestellungen ermittelt?<br />

• Reihenfolgesteuerung von Aufträgen in der Produktion:<br />

– Wie wird eine hochkomplexe Produktionsumgebung gesteuert?<br />

– Wie können Engpässe identifiziert werden?<br />

• Die EOO in der praktischen Anwendung im Werk Rohrbach<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Produktion planen und steuern<br />

TOC in der praktischen Anwendung –<br />

die engpassorientierte Organisation (EOO)<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

84 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Di 27.03.12 Mi 28.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 10.10.12 Do 11.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Qualitätsmanagement<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

TQMB Die DIN EN ISO 9001:2008 ist die aktuelle Norm, die die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement -<br />

system beschreibt. Sie ist branchenunabhängig und sowohl auf Produkte als auch auf Dienstleistungen<br />

anwendbar. Fokus des unternehmerischen H<strong>and</strong>elns ist der Kunde. Ziel dieser Norm ist, die Zufriedenheit<br />

der Kunden durch die Erfüllung ihrer Anforderungen zu erhöhen. Neben den Kundenanforderungen sind<br />

ebenso gesetzliche, behördliche und unternehmenseigene Anforderungen zu berücksichtigen und auf die<br />

Unternehmensprozesse anzuwenden.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche<br />

Inhalte • Was ist Qualität?<br />

• Wer ist für die Qualität verantwortlich?<br />

• Förderung des Qualitätsverständnisses und des -bewusstseins<br />

• Steigerung der Sensibilität der Mitarbeiter für qualitätsrelevante Aspekte und Einflüsse<br />

• QM-Begriffe (IS0 9000)<br />

• Forderungen an ein QM-System nach ISO 9001: Verfahren, Prozesse, Dokumente und Aufzeichnungen<br />

• Aufbau und Dokumentation, Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Verbesserung des QM-<br />

Systems<br />

• Prozessorientierung<br />

• Prozessnetzwerk<br />

• Ausgegliederte Prozesse<br />

• PDCA-Methode<br />

• Hinweise auf branchenspezifische Forderungen, wie z. B. Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt,<br />

Schienenfahrzeughersteller, Medizinproduktehersteller, Lebensmittelbranche<br />

Methode Überwiegend Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Präsentationen, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 440,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Fr 20.04.12 Fr 20.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Fr 12.10.12 Fr 12.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

QM Basiskurs: IS0 9001<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

85


Wertschöpfungsprozesse Maschineneffizienz steigern<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien zielgerichtet auswählen<br />

IW-ST Einerseits hat die Inst<strong>and</strong>haltung die Aufgabe, eine höchstmögliche Verfügbarkeit von Maschinen und<br />

Anlagen sicherzustellen. Andererseits ist sie angehalten, die Kosten für ihre Leistungen in einem angemessenen<br />

Rahmen zu halten. Um diesen Zielkonflikt bewältigen zu können, ist es notwendig, jede Maschine<br />

auf ihre Bedeutung für den Wertstrom, das Produktionssystem und das Unternehmen zu bewerten und sie<br />

anschließend für eine geeignete Inst<strong>and</strong>haltungsstrategie auszuwählen und umzusetzen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien und deren Einfluss auf<br />

Produktionssysteme. Sie können diese in Abhängigkeit von ihren Maschinen auswählen und sind in der<br />

Lage, den Prozess zur Einführung von Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien zu planen. Weiterhin können die Tei l -<br />

neh mer ausgewählte Kennzahlen anwenden, um den Erfolg der Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien zu messen.<br />

Zielgruppe Alle, die mit der Auswahl und Einführung von Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien betraut sind, insbesondere<br />

Betriebsleiter, Produktionsleiter und Inst<strong>and</strong>haltungsverantwortliche<br />

Inhalte • Produktionssysteme und deren Einfluss auf die Inst<strong>and</strong>haltung<br />

• Sechs typische Verlustquellen an Maschinen und Anlagen<br />

• Rollen und Selbstverständnis der Inst<strong>and</strong>haltung<br />

• Organisationsformen der Inst<strong>and</strong>haltung<br />

• Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien im Vergleich:<br />

– Ereignisorientierte Inst<strong>and</strong>haltung<br />

– Turnusmäßige Inst<strong>and</strong>haltung<br />

– Total Productive Maintenance (TPM)<br />

– Zuverlässigkeitsorientierte Inst<strong>and</strong>haltung – Reliability Centered Maintenance (RCM)<br />

– Risikobasierte Inst<strong>and</strong>haltung – Risk Based Maintenance (RBM)<br />

• Methoden zur Auswahl von Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien<br />

• Kennzahlen zum Erfassen der Inst<strong>and</strong>haltungsleistung<br />

• Der Prozess der Einführung von Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien<br />

• Beispiele und praktische Übungen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

86 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Di 07.02.12 Mi 08.02.12 Esslingen<br />

Do 19.04.12 Fr 20.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 15.10.12 Di 16.10.12 Hannover<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Maschineneffizienz steigern<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

TPM Agieren ist stets besser als Reagieren. Dieser Erkenntnis folgend sind viele Betriebe bestrebt, die Leis -<br />

tung ihrer Anlagen zu stabilisieren und eine vorbeugende Inst<strong>and</strong>haltung einzuführen. Die Kosten er -<br />

sparnis und Erhöhung der Produktivität sind bemerkenswert, jedoch nicht ausreichend. Eine rasch an -<br />

steigende Zahl von Industrieunternehmen setzt nunmehr zum nächsten großen Sprung an.<br />

So konnten unter <strong>and</strong>erem mit der Einführung des Maschinen-Inst<strong>and</strong>haltungsmanagements TPM Be -<br />

triebs zeiten um 40 % und Maschinengeschwindigkeiten um 10 % erhöht, unerwartete Maschinenausfälle<br />

um 95 % und die Fehlerquote um 90 % verringert, sowie die Produktivität um bis zu 50 % und der ROI<br />

um nahezu 200 % gesteigert werden.<br />

TPM erreicht diese Ergebnisse, da Inst<strong>and</strong>haltung und Produktion in einem Team agieren und die Mit -<br />

arbeiter aktiv und eigenverantwortlich in den Optimierungs- und Inst<strong>and</strong>haltungsprozess ihrer Maschinen<br />

einbezogen werden. Aber obwohl das Konzept recht einfach ist, scheitern viele Unternehmen an der<br />

Umsetzung. TPM verlangt eine sorgfältige Planung, eine Verzahnung mit weiteren Methoden des Wert -<br />

schöpfungssystems und eine Ausrichtung auf die spezifischen Gegebenheiten von Maschinen und Mit -<br />

arbeitern. So ist TPM zu 20 % eine technische, aber zu 80 % eine organisatorische Herausforderung.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer das Maschinen-Inst<strong>and</strong>haltungsmanagement TPM und dessen<br />

Elemente. Sie wissen, wie man TPM auf die speziellen Anforderungen des eigenen Unternehmens<br />

aus richtet und nachhaltig einführt. Sie können Verantwortlichkeiten für die einzelnen Säulen bestimmen,<br />

kennen die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness), ihre Best<strong>and</strong>teile und können diese anwenden.<br />

Zielgruppe Betriebs- und Produktionsleiter, Inst<strong>and</strong>haltungsverantwortliche, TPM-Koordinatoren<br />

Inhalte • Strategien auf dem Weg zur Schlanken Produktion<br />

• Sechs typische Verluste an Maschinen und Anlagen<br />

• Die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness) und ihre Best<strong>and</strong>teile<br />

• Das Konzept TPM, Inhalte und Ziele<br />

• Die Rolle von TPM im Wertschöpfungssystem<br />

• Messung und Analyse der Verlustquellen an Maschinen und Anlagen<br />

• Die wichtigsten Einführungsschritte<br />

• Herausforderungen und deren Lösungsansätze für die TPM-Einführung im gesamten Unternehmen<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 450,00<br />

Grundlagen Total Productive Maintenance (TPM)<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 09.02.12 Do 09.02.12 Esslingen<br />

Di 17.04.12 Di 17.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 13.09.12 Do 13.09.12 Esslingen<br />

Di 13.11.12 Di 13.11.12 Frankfurt<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

87


Wertschöpfungsprozesse<br />

SMED Best<strong>and</strong>skosten und fixe Auftragswechselkosten – in diesem Spannungsfeld bewegen sich Rüstprozesse.<br />

Das Minimum zwischen diesen beiden Kostenarten bestimmt die Formel zur optimalen Losgröße. Doch<br />

diese Formel hat einen entscheidenden Nachteil: Sie betrachtet den Aufw<strong>and</strong> zur Umstellung einer Ma -<br />

schine von einem Auftrag zum <strong>and</strong>eren als statisch. Die Folgen sind oftmals Überproduktion und Überbestände,<br />

verstellte Transportwege und Verschrottungsaktionen, hohe Durchlaufzeiten und Liefer schwierig -<br />

keiten. Ziel muss es sein, die durch Rüstvorgänge bedingten Stillst<strong>and</strong>zeiten von Maschinen und Anlagen<br />

so gering wie möglich zu halten. Im gleichen Maße wird es möglich, Losgrößen zu verringern, Bestände<br />

abzubauen und die Fertigung flexibler zu gestalten.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Methode SMED und deren Phasen. Sie sind in der Lage,<br />

Rüstprozesse zu analysieren, Schwachstellen sowie unnötigen Zusatzaufw<strong>and</strong> zu identifizieren und zielgerichtet<br />

zu eliminieren. Sie können die Methode SMED an einem praktischen Beispiel anwenden und<br />

die Rüstzeiten dadurch erheblich reduzieren. Die Teilnehmer sind weiterhin in der Lage, sich mittels ausgewählter<br />

Kreativitätstechniken intelligente Lösungen für Schwerpunktprobleme zu erarbeiten.<br />

Zielgruppe Alle, die sich in der betrieblichen Praxis mit Produktionssteuerungsaufgaben und Rüstprozessen beschäftigen<br />

Inhalte • Zusammenhang zwischen Losgröße und Rüstzeit<br />

• Reduzierung von Rüstzeiten als Weg zur Reduzierung der Losgrößen und damit der Bestände in der<br />

Produktion<br />

• Die Methode SMED (Single Minute Exchange of Die) und deren Phasen<br />

• Die Methode OTED (One Touch Exchange of Die)<br />

• Konstruktive Lösungen für schnelle Rüstprozesse<br />

• Arbeitsorganisatorische Ansätze für schnelle Rüstprozesse<br />

• Der Einfluss der Produktionssteuerung<br />

• Praktische Umsetzung der Methoden an einer Modellanlage<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 450,00<br />

Maschineneffizienz steigern<br />

Schnelle Rüstprozesse mit der Methode SMED<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

88 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 06.02.12 Mo 06.02.12 Esslingen<br />

Mo 12.03.12 Mo 12.03.12 Hannover<br />

Mo 10.09.12 Mo 10.09.12 Esslingen<br />

Mo 05.11.12 Mo 05.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage.<br />

Planen Sie, Ihre Rüstprozesse zu optimieren, dann empfehlen wir Ihnen, dieses Seminar als Workshop in<br />

Ihrem Unternehmen durchzuführen. In der Regel werden durch den Workshop mindestens 50 % der<br />

durch Rüstvorgänge verursachten Stillst<strong>and</strong>zeiten eingespart.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Logistik<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

D.U.P.L.O. – Disposition heißt unternehmerisch in Prozessen<br />

denken. Lernspiele werden Ihre Disposition optimieren.<br />

WDUP Die Rolle des Disponenten befindet sich im W<strong>and</strong>el: Der Terminjäger von einst entwickelt sich zum Mana -<br />

ger von Teilenummern und Prozessen im Unternehmen. Mit dieser Entwicklung steigen auch die An for -<br />

derungen an die moderne Disposition. Kompetenz, Motivation und Veränderungsbereitschaft sind unbedingt<br />

notwendig, um die geforderten Ziele bezüglich Lieferfähigkeit und Best<strong>and</strong>sniveau erreichen zu<br />

können. Die Disponenten sind als Verantwortliche der Schnittstellenfunktion gefordert, sowohl die operativen<br />

Anforderungen des Tagesgeschäfts, als auch die strategischen Ziele durch eine optimale Ge stal tung<br />

der Disposition sicherzustellen. Durch ständige Verbesserungen führen sie die Prozesse zum globalen<br />

Optimum.<br />

Sie kennen die wesentlichen Parameter und Stellgrößen der Disposition. Sie erfassen insbesondere die<br />

Auswirkungen Ihrer Tätigkeiten auf die vor- und nachgelagerten Prozesse innerhalb der Wertschöpfungs -<br />

kette. Damit sind Sie fähig, komplexe Prozesse zu beherrschen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.<br />

Sie sind in der Lage, selbständig zu erfassen und zu entscheiden, welche der gezeigten Prinzipien<br />

in Ihrem Unternehmen einsetzbar sind.<br />

Zielgruppe Disponenten, Fertigungssteuerer und alle Mitarbeiter, die sich Kompetenzen und Fähigkeiten zum Thema<br />

Disposition aneignen möchten<br />

Inhalte • Grundlagen der Disposition<br />

– Lernspiel zu Parametern und Kenngrößen der Disposition<br />

– Stücklisten und Arbeitspläne an Modellbeispielen<br />

– Übungen (Losgrößen, Kanban, Terminierung)<br />

• Rechnerbasierte Dispositions-Simulation über mehrere Stücklistenstufen mit Auswertung der relevanten<br />

Kennzahlen wie Best<strong>and</strong>, Verfügbarkeit usw.<br />

• Rolle und Bedeutung der Disposition innerhalb der Wertschöpfungskette<br />

• Best<strong>and</strong> als Funktion der Wiederbeschaffungszeit<br />

• ABC-xyz-Analyse: Anwendung, Stärken und Schwächen<br />

• Disposition im Produktlebenszyklus (Neuheiten, Änderungen, Auslauf)<br />

• Grundlagen der engpassorientierten Organisation (EOO)<br />

• Werksrundgang: Dispositionsprozesse entlang der Wertschöpfungskette<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 3 Tage<br />

Preis EUR 1.170,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 17.04.12 Do 19.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 25.09.12 Do 27.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

89


Wertschöpfungsprozesse Planspiele<br />

Das EOO-Planspiel: Engpassorientierte Organisation<br />

EOO Für komplexe Produkte mit hoher Variabilität stößt die Segmentierung der Produktion oftmals an ihre<br />

Grenzen. Um dennoch Produktivität und Liefertreue signifikant zu steigern, sowie Durchlaufzeiten und<br />

Bestände wesentlich zu verringern, bietet sich die Steuerung der Produktion nach den Prinzipien der<br />

Engpassorientierten Organisation an. Dieses Konzept wurde im <strong>Festo</strong> Werk Rohrbach auf der Basis der<br />

„Theory of Constraints“ (TOC) entwickelt. Engpässe im Wertschöpfungsprozess werden aufgespürt und<br />

mit einem Bündel von Maßnahmen zielgerichtet unterstützt. Verlustzeiten an diesen Engpässen sollen<br />

vollständig vermieden und deren Kapazität Schritt für Schritt erhöht werden.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Planspiel kennen die Teilnehmer die wesentlichen Unterschiede zwischen der Steuerung<br />

der Produktion nach dem Prinzip der Engpassorientierten Organisation und klassischen Fertigungs -<br />

steu er ungs verfahren. Sie verstehen die wesentlichen Prinzipien des EOO-Ansatzes und können entscheiden,<br />

ob diese auch in ihrer Fertigung anwendbar sind.<br />

Zielgruppe Führungskräfte aus der Produktion, Mitarbeiter aus dem Bereich Fertigungssteuerung sowie interne<br />

Berater<br />

Inhalte • Herausforderungen in der Produktionssteuerung<br />

• Erkennen von und Umgang mit Engpässen<br />

• Wesentliche Leistungskennzahlen der Engpassorientierten Organisation<br />

• Methoden zur Reduzierung der Durchlaufzeit<br />

• Werkzeuge der Engpassorientierten Organisation, wie Drum-Buffer-Rope, Produktionssteuerung mit<br />

Prioritäten, Produktions- und Transportlosgrößenreduzierung und fokussierter KVP<br />

• Umsetzung der Engpassorientierung im ERP-System<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 450,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 06.02.12 Mo 06.02.12 Esslingen<br />

Mo 12.03.12 Mo 12.03.12 Hannover<br />

Di 23.10.12 Di 23.10.12 Neuss<br />

Di 13.11.12 Di 13.11.12 Nürnberg<br />

90 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Planspiele<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

Das Synchro-Planspiel: Effiziente Wertschöpfungssysteme<br />

gestalten und weiterentwickeln<br />

SYNCHRO Die Gestaltung von Wertschöpfungs- bzw. Produktionssystemen gilt seit einigen Jahren als wichtiger or -<br />

ganisatorischer Ansatz, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Dahinter verbirgt<br />

sich die Kombination verschiedener Tools wie Kanban, One-piece-flow, SMED oder jederzeit verfügbare<br />

Produktionsanlagen zu einem harmonischen System. Als Effekte resultieren daraus eine 100%ige Liefer -<br />

treue, hohe Flexibilität bei sich w<strong>and</strong>elnden Kundennachfragen und wesentlich geringere Pro duk tions -<br />

kos ten. Allerdings haben nicht wenige Unternehmen erhebliche Probleme bei der Einführung, Konzi pier<br />

ung und Umsetzung eines auf sie zugeschnittenen Wertschöpfungssystems.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Planspiel kennen die Teilnehmer den Aufbau von Wertschöpfungssystemen, deren Prin zi -<br />

pien und Best<strong>and</strong>teile. Sie können Tools zielgerichtet auswählen und wissen, welche Schritte zur Ein führ<br />

ung eines Wertschöpfungssystems notwendig sind. Weiterhin erwerben die Teilnehmer im Synchro-Plan -<br />

spiel erste praktische Erfahrungen bei der Konzipierung und Einführung von Wertschöpfungs sys te men.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich in ihrer betrieblichen Praxis mit der Gestaltung von Wertschöpfungssystemen bzw.<br />

der Prozessoptimierung beschäftigen<br />

Inhalte • Von Wertschöpfung und Verschwendung<br />

• Die sieben bzw. acht Arten der Verschwendung<br />

• Wertschöpfungssysteme und deren Elemente<br />

• Wertschöpfungssysteme auf der Grundlage von Unternehmenszielen entwickeln<br />

• Den Prozess zur Einführung von Wertschöpfungssystemen gestalten<br />

• Praktische Beispiele<br />

• Sofortige Umsetzung und Überprüfung der gewonnen Erkenntnisse anh<strong>and</strong> des Synchro-Planspiels<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 450,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 06.02.12 Mo 06.02.12 Esslingen<br />

Di 28.02.12 Di 28.02.12 Neuss<br />

Mo 12.03.12 Mo 12.03.12 Hannover<br />

Di 20.03.12 Di 20.03.12 Nürnberg<br />

Mo 16.04.12 Mo 16.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 10.09.12 Mo 10.09.12 Esslingen<br />

Di 16.10.12 Di 16.10.12 Hamburg<br />

Di 27.11.12 Di 27.11.12 Berlin<br />

Do 13.12.12 Do 13.12.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

91


Wertschöpfungsprozesse Planspiele<br />

Das Office-Planspiel: Effiziente Administrationsprozesse<br />

gestalten und weiterentwickeln<br />

PRAD Die administrativen Bereiche eines Unternehmens haben durch ihre unterstützende Funktion erheblichen<br />

Einfluss auf eine reibungslose Gestaltung des Wertschöpfungsprozesses. Allerdings werden diese vielschichtigen<br />

und umfangreichen Aufgaben oftmals von einem hohen Verlustpotenzial begleitet. Dieses<br />

äußert sich in langwierigen Besprechungen und unnötigen Doppelarbeiten, in unklaren Verantwortlich -<br />

keiten oder einer Flut von Informationen. Und leider rückt dabei oftmals die eigentliche Aufgabe – die<br />

Un terstützung des Wertschöpfungsprozesses – aus dem Blickfeld. Um das Unternehmen insgesamt leis -<br />

tungs fähiger zu machen, ist es unumgänglich, die Arbeitsprozesse in administrativen Bereichen zu analysieren,<br />

die Mitarbeiter für Veränderung zu sensibilisieren und Prozesse Schritt für Schritt zu optimieren.<br />

Informationen sollen sich auf das Wesentliche beschränken und fließen, Redundanzen und unnötiger<br />

Auf w<strong>and</strong> vermieden werden, so dass insgesamt ein effizienteres und intelligenteres Arbeiten ermöglicht<br />

wird.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Planspiel kennen die Teilnehmer die möglichen Verlustarten und deren Auswirkungen im<br />

administrativen Bereich. Sie können die unterstützenden Prozesse analysieren und Schwachstellen identifizieren.<br />

So werden sie für den Veränderungsprozess sensibilisiert. Sie wissen, welche Prinzipien und<br />

Methoden bei der Gestaltung von administrativen Prozessen gelten und können diese anwenden. Weiter -<br />

hin erwerben die Teilnehmer erste praktische Erfahrungen bei der Konzipierung und Einführung von effizienten<br />

Administrationsprozessen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich in ihrer betrieblichen Praxis mit der Optimierung administrativer Prozesse beschäftigen<br />

oder ihre Abläufe hinterfragen wollen<br />

Inhalte • Von Wertschöpfung und Verschwendung im administrativen Bereich<br />

• Die sieben bzw. acht Arten der Verschwendung<br />

• Prinzipien zur Gestaltung von schlanken Administrationsprozessen<br />

• Identifikation von Schwachstellen in bestehenden Prozessen mit Hilfe der Prozessfeinanalyse<br />

• Gestaltung von administrativen Prozessen mittels Prozessdesign<br />

• Ordnung und Sauberkeit im Büro als Grundlage für effektives Arbeiten<br />

• Optimierungsansätze in administrativen Prozessen und deren praktische Umsetzung anh<strong>and</strong> eines konkreten<br />

Beispiels<br />

• Organisatorische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Prozessoptimierung<br />

• Projektbeispiele aus der Praxis<br />

• Sofortige Umsetzung und Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen eines Planspiels<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 450,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

92 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 06.02.12 Mo 06.02.12 Esslingen<br />

Mo 10.09.12 Mo 10.09.12 Esslingen<br />

Mi 17.10.12 Mi 17.10.12 Hannover<br />

Mo 05.11.12 Mo 05.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> oder inhouse in Ihrem<br />

Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und<br />

senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu.<br />

TFEA Die Methode FMEA in der Fertigung und der Konstruktion<br />

Inhalte • Qualitätsanforderungen an Unternehmen: Aktuelle und zukünftige Methoden des<br />

Qualitätsmanagements<br />

• Voraussetzungen für eine FMEA: Metaplan, Ablaufdiagramm, Funktionsanalyse<br />

• Ablauf einer FMEA: Vor- und Nachteile, Aufw<strong>and</strong> und Zeitpunkt einer FMEA<br />

• System-, Konstruktions-, Prozess-FMEA: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung<br />

• Gemeinsame Erarbeitung einer FMEA im Team: Erstellung, Präsentation und Diskussion<br />

• FMEA in der praktischen Anwendung<br />

– Einführung in das Unternehmen<br />

– Rechnerunterstützte Erstellung und Pflege<br />

– Hinweise auf neue Wege bei der Durchführung<br />

Dauer 2 Tage<br />

TPPG Produkt- und Produktionsanläufe effizient planen und sicher gestalten<br />

Inhalte • Bedeutung erfolgreicher Innovations- und Anlaufprozesse im globalen Wettbewerb<br />

• Einführung Produktentstehung und Anlaufmanagement<br />

• Einsatz von Workshops und Gruppenarbeit zum Erfahrungsaustausch<br />

• Erfolgsbausteine für effektive Anlaufprozesse und rentable Produkte<br />

• Methodik zur Situationsanalyse (Wo stehen wir?) und Entwicklungsstrategie (Gestaltung eines<br />

Verbesserungsprozesses)<br />

• Visualisierung und Kennzahlensysteme – Anlaufcontrolling<br />

• Gestaltung eines systematischen und methodischen Verbesserungsprozesses<br />

Dauer 2 Tage<br />

Weitere Seminare<br />

93


Wertschöpfungsprozesse<br />

Weitere Seminare<br />

TTEP Termingerecht und effizient produzieren – effektives, schlankes Auftragsmanagement<br />

Inhalte • Auftragsmanagement – Grundlagen, Anforderungen und Gestaltungsmerkmale<br />

• Methoden und Lösungsbausteine des schlanken Auftragsmanagements<br />

• Stolpersteine bei Konzeption, in der Implementierung und im Betrieb<br />

• Methodik zur Erhebung der Auftragsmanagement-Anforderungen<br />

• Ableitung von grundsätzlichen Lösungsmöglichkeiten<br />

Dauer 2 Tage<br />

TQMA QM Aufbaukurs: IS0 9001<br />

Inhalte • Was ist Qualität bei ganzheitlicher Betrachtung?<br />

• QM/QS-Abteilung als interner Dienstleister<br />

• Durchführung Interner Audits<br />

• Übersicht der QM-Methoden und -Werkzeuge<br />

• Einsatzmöglichkeiten angemessener QM-Werkzeuge<br />

• Schwierigkeiten bei der Anwendung der QM-Werkzeuge<br />

• QM-Methoden und -Werkzeuge:<br />

– FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)<br />

– SPC (Statistische Prozessregelung)<br />

– Fähigkeitsuntersuchungen an Maschinen, Prozessen und Mess-/Prüfmitteln<br />

– 8D-Bericht<br />

– Ursache-Wirkungsdiagramm<br />

– Drill deep<br />

• Zielvereinbarungsprozess<br />

• Kundenzufriedenheit<br />

• Mitarbeitermotivation<br />

• Grundsätze der Produkthaftung<br />

• IMS, Integrierte Managementsysteme<br />

• Normen und Richtlinien<br />

Dauer 2 Tage<br />

94 Serviceline: 0 68 94/591-7400


TRMB Risikomanagement Basiskurs<br />

Inhalte • Begriffe des Risikomanagements<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Integration von Risikomanagement in bestehende QM-Systeme<br />

• Risiko-Portfolio<br />

• Risiko-Beurteilung<br />

• Bewertungskriterien für Häufigkeit des Auftretens und Ausmaß der Auswirkungen<br />

• 3-Stufen-Modell zur Risiko-Bewältigung<br />

• Frühwarnwerkzeuge<br />

• Krisen- und Notfallmanagement<br />

•Normen<br />

Dauer 1 Tag<br />

WDFS Der Disponenten-Führerschein<br />

Inhalte • Grundlagen der Disposition<br />

– Aufgaben und Ziele<br />

– Beschaffungsstrategien/-arten<br />

• Bedarfsrechnung und Bedarfsvorhersage<br />

• Marktmacht-Portfolio<br />

• Versorgungsrisiko-Portfolio<br />

• Ermittlung von Sicherheitsbeständen<br />

• Best<strong>and</strong>srechnung<br />

• Kostenminimierte Dispositionsprozesse<br />

• Best<strong>and</strong>sanalyse<br />

• Branchenbedingte Unterschiede: Betrachtung aus der Praxis<br />

Dauer 3 Tage<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Wertschöpfungsprozesse<br />

Weitere Seminare<br />

95


96 Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Führung und Teamarbeit<br />

Führen und Motivieren,<br />

vom Mitarbeiter zum<br />

Vorgesetzten, Führen ohne<br />

Vorgesetztenfunktion,<br />

Teamarbeit, Teamentwicklung,<br />

Konfliktbewältigung,<br />

Competence-in-Leadership-<br />

Program<br />

Arbeitstechniken<br />

Projektmanagement,<br />

Moderation, Gesprächsführung,<br />

Präsentieren, Rhetorik,<br />

Zeit- und Selbstmanagement,<br />

Stressmanagement und<br />

Train-the-Trainer<br />

Persönlichkeit und Soft Skills<br />

Souverän auftreten,<br />

konstruktiv kommunizieren<br />

mit D - I - S - G sowie<br />

Interkulturelles <strong>Training</strong> China<br />

Führen im operativen Bereich<br />

Führen mit Prozesskennzahlen<br />

Weitere Seminare<br />

Zielvereinbarungen,<br />

Fehlzeitenreduzierung,<br />

Suchtprävention, Arbeitsrecht,<br />

Gedächtnistraining,<br />

Telefon-<strong>Training</strong>, Berater im<br />

eigenen Unternehmen,<br />

moderne Umgangsformen<br />

97


Sozial- und Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit<br />

Führen und Motivieren von Mitarbeitern<br />

FFVM In Zeiten des W<strong>and</strong>els hängt der betriebliche Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von den Fähigkeiten<br />

der Führungskräfte ab. Es ist eindeutig belegt, dass das Verhalten der Führungskräfte die Leistung, die<br />

Zu friedenheit und die Motivation der Mitarbeiter stark beeinflusst.<br />

Ihnen wird in diesem Seminar aufgezeigt, welche Konsequenzen unterschiedliche Führungsstile bewirken<br />

und welche Folgen das eigene Verhalten nach sich zieht. Hierzu werden während des Seminars gezielte<br />

Vorgehensweisen aufgezeigt und praktische Tipps vermittelt. Ihre Persönlichkeit entscheidet über Ihren<br />

Er folg als Führungskraft: Anh<strong>and</strong> von Beispielen und Rollenspielen trainieren Sie in diesem Seminar Ihr<br />

persönliches Führungsverhalten und reflektieren dabei Ihre Einstellungen sowie Ihre Wahrnehmung.<br />

Ihr somit erweitertes H<strong>and</strong>lungsspektrum bringt Ihnen Sicherheit im betrieblichen Alltag und garantiert<br />

Ihren Erfolg als souveräne Führungskraft.<br />

Zielgruppe Betriebsleiter, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Industriemeister und Projektleiter<br />

Inhalte • Die Persönlichkeit als Erfolgsfaktor<br />

– Herausforderungen als Führungskraft<br />

– Individuelle Wahrnehmung: Selbstbild – Fremdbild<br />

– Einstellungen und Verhaltensmuster, Soft-Skills und Selbstmanagement<br />

• Die Rolle der Führungskraft<br />

– Führungsstile und -verhalten<br />

– Umgang mit schwierigen Führungssituationen<br />

• Die Kommunikation als Basis des betrieblichen Erfolgs<br />

– Kommunikation als Machtfaktor?<br />

– Mitarbeiter-Gespräche<br />

– Lob, Anerkennung und Kritik<br />

• Der Umgang mit Mitarbeitern und dem Team<br />

– Phasen der Teamentwicklung<br />

– Individuelles Verhalten der Mitarbeiter; Stärken und Schwächen<br />

– Kennzeichen erfolgreicher Teams<br />

– Motivation der Mitarbeiter und Motivationstheorien<br />

– Konflikte aktiv überwinden<br />

Methode Vortrag, Beispiele und Übungen, Rollenspiele, Diskussionsrunden, Feedback durch den Trainer und durch<br />

die Gruppe<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

98 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 13.02.12 Di 14.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 20.11.12 Mi 21.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Führung und Teamarbeit<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FMZV Während bisher zum überwiegenden Teil Ihre fachlichen Kenntnisse den Erfolg Ihrer Arbeit bestimmten,<br />

stehen als neue Führungskraft nun soziale Kompetenz und methodische Kenntnisse der Mitarbeiter -<br />

führung im Vordergrund.<br />

Ihre Aufgaben ändern sich und gleichzeitig treten Sie in eine neue Beziehung zu Ihrem Umfeld. Wie können<br />

Sie mit dieser neuen und ungewohnten Situation effizient und effektiv zum Nutzen des Unterneh -<br />

mens umgehen?<br />

Setzen Sie sich mit dieser neuen Situation ausein<strong>and</strong>er und erlernen Sie die Schlüsselqualifikationen für<br />

einen erfolgreichen Einstieg in den Führungsalltag. Sie erfahren, was Führung ausmacht und wie Sie sich<br />

als Führungskraft positionieren. Nur wer sich selbst und seine Rolle als Vorgesetzter reflektiert, kann be -<br />

wusst und aktiv führen.<br />

Zielgruppe Nachwuchskräfte, die einen Wechsel in eine Führungsrolle vollzogen haben oder eine solche Rolle künftig<br />

übernehmen werden<br />

Inhalte • Reflektion der neuen eigenen Führungsrolle<br />

– Bisherige Erfahrungen mit Vorgesetzten, mit neuen Führungskräften und Mitarbeitern<br />

– Was erwarten alte Kollegen von ihrem neuen Vorgesetzten?<br />

– Stellenwert von Fachwissen und sozialer Kompetenz der neuen Führungskraft<br />

– „Regierungserklärung“ erstellen: Vorhaben definieren und Grundsätze festlegen<br />

• Analyse des eigenen Führungsstils<br />

– Reflektion des eigenen Führungsverhaltens<br />

– Abgleich Selbst- und Fremdbild<br />

– Eigene Stärken gewinnbringend einsetzen<br />

• Welche Art von Autorität baut der neue Vorgesetzte auf, wie kann er sie aufbauen?<br />

• Typische Konfrontations- und Konfliktsituationen im Team und deren Lösung<br />

• Überblick über die wichtigsten Führungswerkzeuge – Schlüsselqualifikationen für den Führungserfolg<br />

– Mitarbeiter motivieren<br />

– Feedback geben: sachgerecht loben und kritisieren<br />

– Ziele nachhaltig vereinbaren<br />

– Konflikte bereinigen<br />

– Besprechungen leiten<br />

– Delegieren und informieren<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen, Rollenspielen und Diskussionsrunden. Auf Wunsch Einsatz einer Videokamera mit Be -<br />

sprechung der Aufzeichnung.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten –<br />

<strong>Training</strong> für eine neue Aufgabe<br />

Mi 07.03.12 Do 08.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 12.09.12 Do 13.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

99


Sozial- und Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

FFOV In diesem Seminar erlernen Sie, welche Auswirkungen verschiedene Führungsstile auf das Team haben,<br />

wie Sie führen können, ohne selbst Vorgesetzter zu sein und welche Folgen das eigene Verhalten auf die<br />

Kollegen nach sich zieht. Hierzu werden während des Seminars wichtige Schlüsselqualifikationen, gezielte<br />

Vorgehensweisen und praktische Tipps vermittelt. Sie trainieren hierbei auch, Ihre Wahrnehmung so -<br />

wie Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu optimieren und es wird aufgezeigt, wie Sie in kritischen Mo men -<br />

ten und Konfliktsituationen bestmöglich h<strong>and</strong>eln und reagieren. Durch Rollenspiele werden unterschiedliche<br />

Praxissituationen aufgezeigt, so dass im betrieblichen Einsatz das eigene Team gezielt positiv beeinflusst<br />

und motiviert werden kann. Geübt wird auch, wie Sie mit Ihrem Verhalten effektiv und nachhaltig<br />

die Kollegen steuern. Dazu wird das persönliche Spektrum an Möglichkeiten, Methoden und Techniken<br />

er weitert.<br />

Zielgruppe Teamsprecher, KVP-Teamleiter, Arbeitsgruppenleiter, Projektleiter sowie Mitarbeiter ohne Vorgesetzten -<br />

funktion bzw. Weisungsbefugnis, die Kollegen effizient zum Ziel führen möchten<br />

Inhalte • Erfolgsfaktor Führung: Die Rolle der Führung<br />

– Führungsstile und mögliches Führungsverhalten<br />

– Führung ohne Disziplinarbefugnis und der richtige Umgang damit<br />

– Ziele setzen und umsetzen: Mit Absprachen, Vereinbarungen oder Regelungen führen<br />

• Erfolgsfaktor Persönlichkeit: Die Bedeutung der Persönlichkeit<br />

• Erfolgsfaktor Kommunikation: Basis erfolgreicher Teamarbeit<br />

– Gezielter Einsatz von Kommunikation<br />

– Effektive Gespräche führen: Argumentations- und Fragetechniken, aktives Zuhören<br />

• Erfolgsfaktor Teamarbeit: Umgang mit Kollegen und dem Team<br />

– Beurteilung und Einschätzung von Kollegen, angemessenes Feedback geben<br />

– Teams optimal zusammensetzen, positiv beeinflussen und auf ein gemeinsames Ziel ausrichten<br />

– Einsatz und Nutzung von Kreativitätstechniken, Zeit- und Stressmanagement<br />

• Erfolgsfaktor Konfliktmanagement: Konflikte und Konfliktlösung<br />

– Häufige Ursachen für Konflikte im Team<br />

– Aussprachen etablieren und mit Moderation führen<br />

– Gezieltes H<strong>and</strong>eln und Reagieren in Konfliktsituationen<br />

– Konflikte dauerhaft, langfristig und positiv beh<strong>and</strong>eln<br />

Methode Vortrag, Präsentationen, Rollenspiele, Beispiele und Übungen sowie Diskussionsrunden, Selbstanalyse,<br />

Feedback durch den Trainer und durch die Gruppe<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

100 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mi 15.02.12 Do 16.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 22.11.12 Fr 23.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Führung und Teamarbeit<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FTAE Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Grundidee der Teamarbeit, wann Teamarbeit<br />

wertschöpfend eingesetzt werden kann und wo dieser Grenzen gesetzt sind. Sie lernen, wie ein Team aufgebaut<br />

wird und nach welchen Regeln dieses funktioniert.<br />

Zielgruppe Entscheider, Teamleiter, zukünftige Teamleiter, Ansprechpartner für Gruppen und Teams, Teammitglieder;<br />

das Seminar richtet sich an Teilnehmer aus der Produktion und der Dienstleistungsindustrie<br />

Inhalte • Der Weg zum effektiven Team<br />

– Was ist ein Team und was macht es erfolgreich?<br />

– Gruppe versus Team<br />

– Was kann jedes Teammitglied machen, damit das Team funktioniert?<br />

• Klassische Problemfelder in einem Team<br />

• Grundlegende Kenntnisse über Kennzeichen eines Teams<br />

– Teamuhr – Phasen der Teamentwicklung<br />

• Teamstrukturen und Rollen<br />

– Wie kann jedes Teammitglied seine persönlichen Stärken gewinnend einbringen?<br />

– Grundlagen der Persönlichkeit<br />

– Teamregeln<br />

• Zusammenarbeit im Team – Konflikte im Team bewältigen<br />

– Verhaltensstile der <strong>and</strong>eren erkennen<br />

– Konfliktquellen und Konfliktarten im Team<br />

– Konflikte analysieren und lösen – Hindernisse auf dem Weg zum Team überwinden<br />

• Kommunikation im Team<br />

– Durch Kooperation und Kommunikation ein größeres Verständnis und eine größere Wertschätzung für<br />

die Bedürfnisse der <strong>and</strong>eren Teammitglieder entwickeln<br />

– Vertrauen im Team fördern<br />

• Teambesprechungen<br />

– Wozu dienen Teambesprechungen?<br />

– Teambesprechungen ergebnisorientiert gestalten<br />

– Die Rolle des Besprechungsleiters<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Teamarbeit und Teamentwicklung –<br />

der Weg zu einem effektiven Team<br />

Mo 30.01.12 Di 31.01.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 26.11.12 Di 27.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

101


Sozial- und Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit<br />

Konflikte konstruktiv lösen<br />

FKKL Konflikte sind eine alltägliche Begleiterscheinung menschlichen Zusammenlebens. Es gibt keine dauerhaft<br />

konfliktfreien Beziehungen. Wo immer Menschen zusammenwirken, treffen unterschiedliche Mein<br />

ungen, Bedürfnisse und Interessen aufein<strong>and</strong>er. In den meisten Fällen werden diese Gegensätze<br />

unspektakulär gelöst, nur selten eskalieren sie und werden zu einem folgenschweren Konflikt.<br />

Die Fähigkeit, Konfliktsituationen rechtzeitig zu erkennen und so zu steuern, dass Veränderungen möglich<br />

werden und gleichzeitig Schaden begrenzt wird, brauchen Teammitglieder heute für die erfolgreiche<br />

Ausübung ihres Berufes. Prophylaxe ist besser als Therapie!<br />

Nach dem Seminar besitzen Sie die Fähigkeit, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und diese offen und<br />

unbefangen anzusprechen. Dadurch können Sie Konflikte als direkte Beteiligte konstruktiv austragen<br />

bzw. als nicht Beteiligte helfen, Konflikte zu regeln. Außerdem erkennen und analysieren Sie Ihr eigenes<br />

Verhalten beim Beheben von Konflikten und erproben Methoden der kooperativen Konfliktregelung.<br />

Damit gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten.<br />

Zielgruppe Industriemeister, Betriebsleiter, Führungskräfte, Projektleiter, Mitglieder von Projektteams, Sekretäri n -<br />

nen, Außendienstmitarbeiter, Innendienstmitarbeiter und Nachwuchskräfte<br />

Inhalte • Konflikte als Entwicklungschance für Person, Team und Organisation verstehen<br />

• Konfliktarten unterscheiden: Typische Muster von Konflikten, Ursachen und Konsequenzen<br />

• Konflikte in und mit Teams<br />

• Konfliktfelder in Organisationen<br />

• Eigene und fremde Blockaden kennen lernen und überwinden<br />

• Stufen des Konfliktmanagements<br />

• Den Boden für eine Konfliktverh<strong>and</strong>lung vorbereiten: Dialogfähigkeit der Konfliktparteien herstellen<br />

• Objektive Hintergründe eines Konfliktes ermitteln<br />

• Mit Emotionen wie Wut, Enttäuschung, Frustration u. a. umgehen können<br />

• Realistische Lösungen finden und durchsetzen<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen, Rollenspielen und Diskussionsrunden. Auf Wunsch Einsatz einer Videokamera mit Be -<br />

sprechung der Aufzeichnung.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

102 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 05.03.12 Di 06.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 10.09.12 Di 11.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Führung und Teamarbeit<br />

FCLP Exzellente Führung ist erlernbar – Ziele gemeinsam erreichen!<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Competence-in-Leadership-Program<br />

Firmenspezifische Workshop-Reihe für vorbildhaftes Führen<br />

Diese firmenspezifische Workshop-Reihe baut mehrere – für vorbildhaftes Führen – relevante Module aufein<strong>and</strong>er<br />

auf.<br />

In den Modulen und insbesondere in den Workshops erleben Sie effektive Führungswerkzeuge. Durch<br />

die Anwendung in den Workshops sind Sie in der Lage, diese in den Arbeitsalltag zu transferieren.<br />

Exzellent wird Ihre Führung dann, wenn die regelmäßige Nutzung der Methoden unabhängig von der<br />

speziellen Si tuation gelingt. Dazu erhalten Sie durch die Trainer Unterstützung während der Workshop-<br />

Phasen. Zu dem lernen Sie durch systematische Selbstreflexion und Feedback, Schritt für Schritt, Ihre<br />

Führungs leistung kontinuierlich zu verbessern.<br />

Entscheidender Vorteil dieser Modulreihe ist, dieses Leadership-System auf alle Hierarchien bzw. Führ<br />

ungsebenen Ihres Unternehmens übertragen zu können. Aufgrund der daraus resultierenden Durch gän -<br />

g igkeit der Leadership-Instrumente entsteht ein einheitliches Führungsverständnis und -verhalten.<br />

Bei der Umsetzung der Module bieten wir Ihnen individualisierte – auf Ihr Unternehmen zugeschnittene –<br />

Lösungen an.<br />

Prozess der Leadership-Module/Phasen:<br />

Voraussetzungen<br />

Leadership-<br />

Workshop 1<br />

Vier-Ebenen-<br />

Feedback 1<br />

Leadership-<br />

Workshop 2<br />

Die Erläuterung von Ablauf und Inhalten folgt auf den nächsten Seiten.<br />

Zielgruppe Führungskräfte auf allen Ebenen des Unternehmens (Management, Bereichsleitung, Abteilungsleitung /<br />

Meisterebene)<br />

Transfer<br />

Vier-Ebenen-<br />

Feedback 2<br />

Weiterführung /<br />

Übergabe<br />

Transfer<br />

Leadership-Profil<br />

103


Sozial- und Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit<br />

Competence-in-Leadership-Program<br />

Voraussetzungen • Führungstätigkeit auf einer der o. g. Ebenen<br />

• Vorkenntnisse in den folgenden Bereichen (auch bei <strong>and</strong>eren Institutionen erworbene Kenntnisse):<br />

– Führen und Motivieren von Mitarbeitern (Kenntnisse / Inhalte siehe Seite 98)<br />

– Präsentationstechniken (Kenntnisse / Inhalte siehe Seite 110)<br />

– Moderationstechniken (Kenntnisse / Inhalte siehe Seite 108)<br />

– Grundkenntnisse des Konfliktmanagements (Kenntnisse / Inhalte siehe Seite 102)<br />

– Erfahrungen mit dem Thema „Zeit- und Selbstmanagement“ (Kenntnisse / Inhalte siehe Seite 112)<br />

– Persönlichkeitsmodell z. B. persolog ® Persönlichkeits-Profil D - I - S - G (Kenntnisse / Inhalte siehe<br />

Seite 118)<br />

Ablauf und Inhalte Vier Ebenen Feedbacks und Erstellung eines Leadership-Profils<br />

• Onlinetool – Vier Ebenen Feedback<br />

– Erfassung der Führungsprofile auf Basis der führungsrelevanten Kompetenzfelder<br />

– Zur realistischen Fremd- und Selbsteinschätzung werden Feedbacks von Vorgesetzten, Mitarbeitern,<br />

Kollegen und den Teilnehmern selbst eingeholt<br />

• Erhebung der Feedbacks und Erstellung des Profils<br />

– Das Feedback wird jeweils im Vorfeld der Workshops online erhoben (mindestens zweimalig)<br />

– Der Teilnehmer bespricht gemeinsam mit dem Trainer das Feedback, um seinen persönlichen Maß -<br />

nahmenplan zu erarbeiten<br />

• Verbesserungsprozesse<br />

– Vertiefung und Förderung der führungsrelevanten Kompetenzfelder im Rahmen des Maßnahmenplans<br />

und des folgenden Workshops<br />

104 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Leadership-Workshop 1 und 2<br />

Erleben, Anwenden und Verarbeiten von Leadership-Instrumenten (eine zeitliche Distanz zwischen den<br />

Workshops ist notwendig)<br />

• Leadership-Kommunikation<br />

Gesprächsführung, nonverbale Kommunikation und Wirkung auf <strong>and</strong>ere, Feedbacktechniken der Führ<br />

ungs kraft<br />

• Persönlichkeitsprofile<br />

Führen mit dem persolog ® Persönlichkeits-Profil D - I - S - G, Realistische Selbst- und<br />

Fremdeinschätzung als Führungskraft, Einschätzen der Persönlichkeit von Mitarbeitern und<br />

Führungskräften<br />

• Führungsaufgaben und Führungskultur<br />

Führungsrollen, Führungskraft als Vorbild, was heißt „gute“ Führung, Einflussfaktoren auf Führungs -<br />

verhalten<br />

• Change Management<br />

Relevanz von Veränderung für Führungskräfte, Kommunikation von Veränderung, Einbinden von Mitar -<br />

beitern, Akzeptanz von Veränderungen fördern<br />

• Ziele<br />

Vereinbaren von Zielen, Zielerreichung sicher stellen<br />

• Motivation<br />

Strategien der Eigen- und Fremdmotivation<br />

• Konfliktmanagement<br />

Umgang mit Widerständen, schwierige Gespräche führen, Konfliktlösungsstrategien<br />

• Nachhaltigkeit des Lernprozesses sichern<br />

System kollegialer Unterstützung initiieren, eigene Perspektive auf Entwicklung als Führungskraft<br />

hinterfragen, konstruktive Haltung bzgl. Führungskompetenzen<br />

• Gezielte Schärfung der erlernten Instrumente im zweiten Workshop<br />

• Zusätzliche firmenspezifische Inhalte


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Führung und Teamarbeit<br />

Nachhaltigkeitstransfer / Praxisbegleitung<br />

• Optionale inhaltliche Unterstützung durch die Trainer<br />

• Organisatorische Beratung bei der Anwendung der Leadership-Instrumente<br />

• Instrumente zur kollegialen Zusammenarbeit der Führungskräfte außerhalb des Workshops<br />

• Lessons Learned aus dem Workshop<br />

Weiterführung / Übergabe<br />

• Vereinbarungen zum weiteren Vorgehen<br />

• Auf Wunsch können weitere Module angeboten werden<br />

• Optionales individuelles Coaching ist möglich<br />

• Unterstützung bei der Schaffung von Nachhaltigkeit<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Competence-in-Leadership-Program<br />

Methode • Online-Durchführung der Feedbacks<br />

• 1:1 Austausch Trainer – Teilnehmer<br />

• In den Workshops: „Erleben“, Kurzpräsentationen, Simulationen, kollegialer Austausch, Einzel- und<br />

Gruppenarbeiten, praktische Übungen mit Transfer auf den Arbeitsalltag<br />

• Erfahrungsaustausch, System kollegialer Unterstützung<br />

• Optionale Unterstützung / Coaching<br />

Teilnehmerzahl, Diese Weiterbildung wird speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Basierend auf den Vorgesprächen<br />

Dauer, mit Ihnen und in Abhängigkeit von Umfang und Teilnehmerzahl erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam ein<br />

Konditionen individuelles Angebot.<br />

105


Sozial- und Methodenkompetenz Arbeitstechniken<br />

Projekte planen, steuern und auswerten<br />

FPPS Das Grundlagenseminar vermittelt Ihnen eine praktische Anleitung für die Planung, Steuerung und Aus -<br />

wertung von kurz- und mittelfristigen Projekten im Unternehmen. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse lernen,<br />

worauf es bei Projekten ankommt und können so künftig effektiv, strukturiert und sicher im Projektteam<br />

arbeiten. Teilnehmer mit einer ersten Erfahrung qualifizieren sich weiter, um künftig selbst Projekte<br />

erfolgreich leiten zu können.<br />

Zielgruppe Fachkräfte und Mitarbeiter aller Ebenen ohne Projektkenntnisse bzw. mit einer ersten Projekterfahrung<br />

Inhalte • Projektphilosophie<br />

– Projektkultur im Unternehmen<br />

– Projektarten und Projektetappen<br />

• Projektkonzeption<br />

– Konzeptionelle Schritte im Überblick<br />

– Der Projektsteckbrief<br />

• Planungstools<br />

– Strukturierung des Projektes<br />

– Phasen und Meilensteine<br />

– Ressourcen- und Kostenplanung<br />

– Visualisierung des Projektplans<br />

• Steuerungsinstrumente<br />

– Risikoanalyse<br />

– Umgang mit Störungen und Konflikten<br />

– Projektdokumentation<br />

• Auswertung<br />

• Multiprojektmanagement<br />

Methode Vortrag und Demonstration von Praxisbeispielen, Kurzpräsentationen mit Workshop-Charakter, Dis kus -<br />

sion und Erfahrungsaustausch im Plenum, Arbeit in Kleingruppen; außerdem Planung, Präsentation und<br />

Bewertung eines Projektes aus der Praxiswelt der Teilnehmer<br />

Weiterführende Seminare Effektive Kommunikation im Projekt, MS-PROJECT<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

106 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 09.02.12 Fr 10.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 20.08.12 Di 21.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Arbeitstechniken<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FEKP Effektive Kommunikation ist der Schlüsselfaktor im Projektmanagement. Projektleiter und Projekt mit -<br />

arbeiter, die die technischen und fachlichen Herausforderungen von Projekten kennen, perfektionieren<br />

die Projektarbeit durch projektgerechte Kommunikation. Sie wenden die im Seminar besprochenen Ge -<br />

sprächstechniken praktisch an und übertragen diese auf Ihre täglichen Projektaufgaben. Im Seminar lernen<br />

Sie kommunikationspsychologische Aspekte, bezogen auf Projekt-Gespräche, -Vorträge und -Meet<br />

ings, kennen und anzuwenden. Gleichzeitig erleben Sie den Zusammenhang zwischen stimmiger<br />

Führung in Projektmanagement und Kommunikation. Konflikte, die Projektabläufe stören, werden von<br />

Ihnen als solche identifiziert. Um diese konstruktiv zu bewältigen, nutzen Sie die im Seminar besprochenen<br />

Stra tegien. Nur durch effektive Projekt-Kommunikation kann der Erfolg von Projekten nachhaltig<br />

gesichert werden.<br />

Zielgruppe Projektleiter und Projektmitarbeiter, die bereits Erfahrung im Projektmanagement besitzen, Mitarbeiter<br />

aller Ebenen, die Methoden der Projektarbeit nutzen, Projektmitglieder, die Aufgaben in Projekten betreuen<br />

und abwickeln<br />

Inhalte • Kommunikationspsychologie<br />

– Kommunikation im und um das Projekt<br />

– Gesprächstechniken bei Vorträgen und im Projektmeeting<br />

– Zielorientierung bei Projektgesprächen<br />

• Effektive Führung im Projekt<br />

– Das eigene Rollenverständnis<br />

– Das Projektteam – der Erfolgsfaktor<br />

– Führung oder Selbststeuerung?<br />

• Präsentationstechniken<br />

– Der Rote Faden in Projektarbeiten und Präsentationen<br />

– Die eigene Ausstrahlung bei Projektpräsentationen und -meetings<br />

– Anwendung effektiver Moderationstechniken<br />

• Konstruktiv Konflikte lösen<br />

– Umgang mit Einwänden<br />

– Hierarchien im Projekt<br />

– Strategien bei unterschiedlichen Interessen der Projektmitglieder<br />

Voraussetzungen Erfahrung im Projektmanagement<br />

Methode Kurzpräsentationen mit Workshop-Charakter, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Übungen an Fall -<br />

beispielen, Arbeit in Gruppen, Simulationen<br />

Weiterführende Seminare MS-PROJECT<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Effektive Kommunikation im Projekt<br />

Mi 10.10.12 Do 11.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

107


Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FMOD Ziel des Seminars ist es, die Gestaltung der Meinungs- und Willensbildung in Gruppen zu erleichtern.<br />

Jeder, der mit Gruppen arbeitet, kann die Moderationsmethode als Hilfsmittel einsetzten. Sie erlernen<br />

einfaches, aber wirkungsvolles H<strong>and</strong>werkszeug für die Teammoderation. Nach diesem Seminar können<br />

Sie den Moderationsablauf für alle Beteiligten klar strukturieren. Sowohl das Gruppenergebnis als auch<br />

die Zufriedenheit der Gruppenmitglieder erhöhen sich.<br />

Zielgruppe Geschäftsführer, Unternehmer, Führungskräfte und -nachwuchs sowie Gruppenverantwortliche und Team -<br />

sprecher, die in ihren Unternehmen Gruppen leiten, wie z. B. bei der Begleitung von Veränderungs pro zes -<br />

sen in Unternehmen<br />

Inhalte • Grundlagen des Moderationsprozesses und Chancen effektiver Nutzung<br />

• Die Rolle des Moderators: Aufgaben und Abgrenzung<br />

• Die Wechselwirkung zwischen Moderator und Gruppe<br />

• Der Ablauf des Moderationsprozesses: Moderationstechniken zu Einstieg, Problemorientierung,<br />

Problembearbeitung, Entscheidungsfindung und Abschluss<br />

• Steuerung des Moderationsprozesses<br />

• Die optische Aufbereitung von Informationen (Visualisierung)<br />

• Gruppenprozesse erkennen<br />

• Gefühlsprozesse in Gruppen<br />

• Der Umgang mit schwierigen Teilnehmern<br />

• Die non-direkte Gesprächstechnik<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Arbeitstechniken<br />

Moderationstraining: Gruppengespräche leiten und<br />

Moderationstechniken einsetzen<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

108 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 03.09.12 Di 04.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FEGF In diesem Praxis-<strong>Training</strong> erlernen Sie eine aktive und zielbewusste Gesprächsführung im Arbeitsalltag<br />

bei Meetings, Verh<strong>and</strong>lungen oder Sitzungen. Sie erkennen und verbessern den bewussten Umgang mit<br />

der Sprachführung in Gesprächsgruppen und erhalten Denkanstöße, Spielregeln und Werkzeuge, um<br />

Ge spräche effektiv steuern zu können. Optimieren Sie in diesem Seminar Ihre Gesprächstechnik, um zu -<br />

kün f tig Besprechungen zielführend und motivierend zu leiten, schaffen Sie in Verh<strong>and</strong>lungen eine Win-<br />

Win-Situation und steuern Sie diese konstruktiv. Ziel des Seminars ist die individuelle Erhöhung der<br />

praktischen Gesprächsführungskompetenz.<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Fachspezialisten, Projektleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf, Ein -<br />

kauf, Marketing, Kommunikation und Unternehmensplanung, die häufig Besprechungen leiten und ihr<br />

Unternehmen nach innen und außen repräsentieren<br />

Inhalte • Konkretes und gezieltes Vorgehen in Besprechungen<br />

• Zeitmanagement und Dokumentation in Meetings<br />

• Systematische Planung und Umsetzung von Gesprächen<br />

• Gesprächsführungsstrategien<br />

• Argumentieren ohne zu verletzen – zuhörerorientierte und zielgerichtete Argumentation<br />

• Gesprächspartnern eine Brücke bauen<br />

• Konflikte als Herausforderung sehen und Einwände als Wünsche erkennen<br />

• Souveränität durch gezielte Fragetechnik<br />

• Motivation und Einflussnahme<br />

• Gestaltung des Beziehungsaufbaus<br />

• Selbst- und Fremdeinschätzung der individuellen Wirkungskategorien<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Arbeitstechniken<br />

Effektive Gesprächsführung in Meetings, Debatten<br />

und Verh<strong>and</strong>lungen<br />

Do 14.06.12 Fr 15.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

109


Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FPVK Sie lernen in diesem Seminar die grundlegenden Präsentationstechniken. Es werden Methoden zur Vor -<br />

bereitung und Durchführung wirksamer Präsentationen dargestellt.<br />

Wie gestalten Sie unter dramaturgischen Gesichtspunkten eine Präsentation und wie tragen Sie diese<br />

freisprechend vor einem Publikum vor? Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, seine Präsentations -<br />

techniken zu überprüfen und zu erweitern.<br />

Auf die technische Erläuterung entsprechender Software oder technischer Hilfsmittel wird in speziellen<br />

Seminaren eingegangen (z. B. Erstellung von Foliensätzen in POWERPOINT, Präsentieren mit POWER-<br />

POINT).<br />

Zielgruppe Führungskräfte aller Ebenen, Fachkräfte sowie Mitarbeiter mit Kundenkontakten<br />

Inhalte • Praktische Vorbereitung von Präsentationen und Vorträgen unter inhaltlichen, methodischen und organisatorischen<br />

Gesichtspunkten<br />

• Unterschiedliche Aufbauprinzipien für Präsentationen mit überzeugendem oder informierendem<br />

Charakter<br />

• Visualisierungs- und Präsentationstechniken zur Unterstützung der Kommunikation<br />

– Sinnvoller Einsatz<br />

– Zweckmäßige Gestaltung<br />

– Mind-Mapping-Anwendungen im Rahmen von Präsentationen<br />

• Persönliche Wirkung<br />

• Argumentation und Überzeugung<br />

• Einw<strong>and</strong>beh<strong>and</strong>lung<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Arbeitstechniken<br />

Präsentationstraining: Kommunizieren und Visualisieren<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

110 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 10.05.12 Fr 11.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 13.11.12 Mi 14.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FRHE Kommunikative Fähigkeiten gehören verstärkt zu den Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg.<br />

Die Rhetorik beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie ein Redegegenst<strong>and</strong> am überzeugendsten<br />

präsentiert werden kann. Erlernen Sie den sprachlichen Ausdruck, die stimmliche und gestische Aus -<br />

führung, die persönliche Präsenz und die Interaktion mit den Zuhörern. Sie erlernen Techniken, um das<br />

Gedachte präzise, ziel- und hörerorientiert zu formulieren. Das Redeziel wird durch die Art des Vortrags<br />

häufig besser erreicht als durch seinen Inhalt.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche, die ihr Unternehmen nach innen und außen repräsentieren<br />

Inhalte • Situationsangepasstes Sprechverhalten<br />

• Analytisches und kritisches Zuhören<br />

• Präziser sprachlicher Ausdruck<br />

• Strukturiert und ästhetisch Formulieren<br />

• Argumentativer Sprechausdruck<br />

• Sagen Sie es besser – schöner, klarer, verbindlicher<br />

• In Gesprächen überzeugen, zielführend argumentieren, Hörerbezug schaffen und Zuhörer faszinieren<br />

• Stringenter Ablauf von Gesprächen<br />

• Gegenargumentation und Widerlegungsstrategien<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Arbeitstechniken<br />

Mo 19.03.12 Di 20.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 27.09.12 Fr 28.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Rhetorik<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

111


Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FEZS In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement für die Arbeit, aber auch für alle<br />

<strong>and</strong>eren Bereiche Ihres Lebens kennen. Sie lernen durch gezieltes, planerisches Vorgehen Ihre Arbeits -<br />

effizienz deutlich zu steigern. Sie erfahren, wie Sie tägliche Aufgaben und Routinen effektiver organisieren<br />

können und lernen wirkungsvolle Methoden kennen, die schnell umsetzbar und einfach anwendbar<br />

sind.<br />

Der Lerntransfer in den Arbeitsalltag wird durch praktische Übungen, Selbstanalyse des persönlichen<br />

Zeitmanagement-Typs und typgerechte Strategien sowie Checklistenmaterialien sichergestellt.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aller Ebenen mit dispositiven und planenden Arbeitsaufgaben, die selbstverantwortlich arbeiten<br />

und nach alternativen Selbstmanagement-Methoden suchen<br />

Inhalte • Die Notwendigkeit des Selbstmanagements<br />

• Methoden der Prioritätensetzung: Konzentration auf das Wesentliche<br />

• Entlastung durch Delegation (Voraussetzungen und Konsequenzen)<br />

• Schriftwechsel und Ablage bewältigen<br />

• Sich motivierend Ziele setzen und Maßnahmen planen, zur Gewährleistung einer angemessenen<br />

Schrittfolge und klaren Einschätzung der zu erwartenden Schwierigkeiten<br />

• Strategien und Tipps für die Zeitplanung<br />

• Methoden der Zeit- und Arbeitsorganisation<br />

• Stressbewältigung<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen, Diskussionsrunden und Selbstanalysen<br />

Weiterführende Seminare Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Arbeitstechniken<br />

Effizientes Zeit- und Selbstmanagement<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

112 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 13.02.12 Di 14.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 27.08.12 Di 28.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FSSA Sie erhalten wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Stress, um Stress-Situationen sachlich be -<br />

werten zu können. Mit Hilfe von Übungen, Selbstanalysetests und Fallarbeit trainieren Sie einen positiven<br />

und somit besseren Umgang mit Ihrem persönlichen Stress. Sie erarbeiten Strategien zur Stress be wälti -<br />

gung und lernen auf Körpersignale bewusster zu achten. Durch einen stressfreien Umgang mit Anderen<br />

finden Sie Wege zu mehr Ruhe und Gelassenheit im hektischen Arbeitsalltag.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aller Ebenen, die täglich beruflichen Stress zu bewältigen haben<br />

Inhalte • Einführung in die Stresstheorie<br />

• Die Ebenen der Reaktionen auf Stress<br />

• Erkennen der persönlichen Stressoren<br />

• Auf Körpersignale achten<br />

• Die Macht der inneren Glaubenssätze<br />

• Positives Denken (Motivation und Einstellung)<br />

• Stressbewältigung (kurzfristige und langfristige Bewältigungsstrategien)<br />

• Bewusster und positiver Umgang mit Stress-Situationen im Arbeitsalltag<br />

• Stressfreier Umgang mit Anderen<br />

• Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Stressfreie Kommunikation<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen, Diskussionsrunden und Selbstanalysen<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Arbeitstechniken<br />

Stressmanagement für den Arbeitsalltag<br />

Mo 11.06.12 Di 12.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 17.12.12 Di 18.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

113


Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FTTB Sie, als aktiver oder angehender Trainer, erweitern Ihr Know-how und Ihre Erfahrungen im <strong>Training</strong>s be -<br />

reich. Wir trainieren intensiv, wie Sie anregende Lernsituationen konzipieren und somit eine produktive<br />

und kooperative Seminarkultur schaffen können.<br />

Das Seminar umfasst die wichtigsten Grundlagen der Didaktik und der <strong>Training</strong>smethodik. Sie haben die<br />

Gelegenheit, die vorgestellten <strong>Training</strong>stools praktisch anzuwenden und Feedback zu Ihrer persönlichen<br />

Wirkung als Trainer zu erhalten.<br />

Zielgruppe Trainer, Referenten und Dozenten, die <strong>Training</strong>s durchführen oder durchführen wollen. Das Seminar ist für<br />

Einsteiger, aber auch aktive Trainer konzipiert, die ihre <strong>Training</strong>squalität verbessern wollen.<br />

Inhalte • Grundlagen der Didaktik und Wissensvermittlung<br />

• Wahrnehmungskanäle und ihre Wirksamkeit als Lernweg<br />

• Informationsspeicherung und Speicherhilfen durch den Trainer<br />

• Erstellen von Seminarablaufplänen<br />

• Einsatz von lernmotivierenden Faktoren<br />

• Einsatz von Workshopmethoden<br />

• Präsentieren und Visualisieren im <strong>Training</strong><br />

• Auftreten und Wirkung als Trainer<br />

• Teilnehmertypologie<br />

• Konstruktives Feedback geben<br />

• Praxisübungen<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen, Diskussionsrunden und Selbstanalysen<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 3 Tage<br />

Arbeitstechniken<br />

Train-the-Trainer – Kompakttraining und Workshop<br />

Preis EUR 1.170,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

114 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mi 27.06.12 Fr 29.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 10.12.12 Mi 12.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FPTS Sie erfahren, welche Besonderheiten und „Fallen“ bei technischen Seminaren und Präsentationen auftreten<br />

können. Sie lernen, wie Sie sich besser und effizienter auf Ihre Seminar- oder Schulungsaufgaben<br />

vorbereiten können und wie Sie Ihre persönliche Wirkung bei technischen Präsentationen verbessern<br />

können.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus technischen Berufen, die unter <strong>and</strong>erem mit dem Thema Wissens -<br />

management und Vermittlung betraut sind.<br />

Bespiel hierfür sind: Vorstellung von Arbeitsergebnissen bei Vorgesetzten, Vorbereitung und Durch -<br />

führung von Schulungen für Mitarbeiter und Kollegen oder Optimierung der Unternehmenspräsentation<br />

nach außen.<br />

Inhalte • Spezifische Anforderungen an technische Seminare<br />

• Beispiele für professionelle technische Präsentationen<br />

• Internes und externes Marketing<br />

• Planung technischer Schulungen mit<br />

– Inhaltsstruktur<br />

– Lehrform<br />

– Medieneinsatz<br />

– Stakeholderanalyse<br />

• Projektvisualisierung mit Projektstrukturplan, Gantt-Diagramm und Netzplantechnik<br />

• Feedback<br />

– Feedback erfragen<br />

– Ergebnisse richtig interpretieren<br />

– Konsequenzen aus dem Teilnehmerfeedback<br />

• Planung und Umsetzung von Seminarunterlagen/H<strong>and</strong>outs<br />

• Übungen zu <strong>Training</strong>sanfang, -verlauf und -ende<br />

• Die passende Medienwahl<br />

• Möglichkeiten der Ergänzung von Lernerfolgen durch den Einsatz des Internet<br />

• Übungen für das Aufnehmen „schwieriger“ Teilnehmer<br />

• Praktische Erarbeitung und/oder Verbesserung von konkreten Details mit Teilnehmer-Ausarbeitungen,<br />

gemeinsame Diskussion, Probevorträge<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Arbeitstechniken<br />

Vorbereitung, Durchführung und Präsentation von<br />

technischen Seminaren<br />

Di 08.05.12 Mi 09.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 04.12.12 Mi 05.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

115


Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Arbeitstechniken<br />

Service Train-the-Trainer – Qualität durch Qualifizierung<br />

SERVICE-TTT Viele Fehler, die einen Serviceeinsatz erfordern, werden durch falsche Bedienung oder mangelhafte<br />

Pflege hervorgerufen. Häufige Fehlerquellen, die zu Maschinenausfällen führen können, sind ständig<br />

wechselnde Bediener an der Maschine, von denen kaum einer systematisch eingearbeitet wird, das Vor -<br />

gehen nach Versuch und Irrtum sowie die fehlende Kenntnis und Zuständigkeit für einfache Pflege- und<br />

Wartungsaufgaben. Die dadurch auftretenden Stillst<strong>and</strong>zeiten werden vom Kunden in der Regel jedoch<br />

der Qualität der Maschine und der Herstellerfirma zugeschrieben. Wenn der Kunde für die Not wendigkeit<br />

der Einweisung sensibilisiert werden kann, liegt hier ein enormes Potenzial, um die Kundenzufriedenheit<br />

zu steigern. Die systematische Qualifizierung des Kunden und das konzeptuelle Einbeziehen der Ver ant -<br />

wortlichen vor Ort schaffen eine Vertrauensbasis, die für die weitere Zusammenarbeit notwendig ist –<br />

beispielsweise wenn Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Das verringert schließlich die Zahl der Ser -<br />

vice-Einsätze und reduziert Kosten.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar wissen die Teilnehmer, wie sie vor Ort die Voraussetzungen für die Wissensver -<br />

mittlung an Kollegen oder Kunden schaffen. Dabei gilt es Rahmenbedingungen zu gestalten, die die Lern -<br />

bereitschaft und Mitarbeit fördern. Die Teilnehmer lernen eine Schulungseinheit präzise zu planen und<br />

durchzuführen, die wesentlichen (Fach-)Inhalte prägnant und verständlich zu vermitteln sowie unterschiedliche<br />

Methoden zur Visualisierung angemessen einzusetzen. Weiterhin können sie bei Lern pro ble -<br />

men Einzelner adäquate Unterstützung geben. Die Teilnehmer lernen die Rolle als Trainer, Fachexperte<br />

oder Moderator einzunehmen.<br />

Zielgruppe Service- und Kundendienstmitarbeiter im Außendienst<br />

Inhalte • Worauf es in der Wissensvermittlung bei Erwachsenen ankommt<br />

• Der „rote Faden“ – inhaltliche Grundlagen der Präsentation<br />

• Eine Schulung gut „ins Rollen bringen“ und die Teilnehmer aktivieren<br />

• Die Kunst, Informationen sinnvoll und verständlich zu vermitteln<br />

• Gemeinsame Checklisten erstellen, verbindliche Einhaltung sicherstellen<br />

• Die Vielfalt der Methoden, um aktives und selbstgesteuertes Lernen in der Gruppe zu fördern<br />

• Tipps und Tricks für Schulung unter widrigen Bedingungen<br />

• Methoden, die das Behalten und den Transfer des Gelernten ermöglichen<br />

• Sicherheit vor Gruppen und Souveränität beim Umgang mit Störungen und schwierigen Teilnehmern<br />

• Vorbereitung einer eigenen Schulungssequenz für den Praxistag<br />

• Die eigene, selbst erstellte Schulungssequenz den <strong>and</strong>eren Teilnehmer vorstellen<br />

• Qualifizierte Rückmeldung zur Struktur, zur Gesprächsführung und zum Auftreten<br />

• Aspekte zur Prozesssteuerung in Gruppen und zur Aufbereitung von Lernstoff vertiefen und praktisch<br />

nachvollziehen<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage + 1 Praxistag<br />

Preis EUR 1.320,00<br />

Termine Beginn Ende Praxistag Veranstaltungsort<br />

116 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 22.03.12 Fr 23.03.12 Fr 20.04.12 Hannover<br />

Di 04.09.12 Mi 05.09.12 Fr 12.10.12 Esslingen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Persönlichkeit und Soft Skills<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FOAW Bei einer Rede, einem Vortrag oder einer Präsentation ist das persönliche Auftreten der Schlüssel zum<br />

Erfolg, denn die Zuhörer konzentrieren sich voll und ganz auf Ihre Ausführungen, Ihre Vorschläge und Ihre<br />

Ideen. Für eine Rede, einen Vortrag oder eine Präsentation sind deshalb Selbstsicherheit, Ausstrahlung<br />

und Souveränität – kombiniert mit rhetorischen Fähigkeiten – von größter Bedeutung.<br />

In diesem Seminar trainieren Sie Ihre persönliche Präsenz, Ihre mentale Stärke sowie Ihren sprachlichen<br />

und gestischen Ausdruck. Sie erkennen die Bedeutung der Kommunikationskanäle und erhalten viele<br />

wertvolle Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung Ihrer Rede bzw. Ihres Vortrags. Darüber hinaus wird aufgezeigt,<br />

wie man in kritischen Momenten bestmöglich h<strong>and</strong>elt und reagiert. Während des Seminars<br />

haben Sie Möglichkeiten, Ihre persönliche Wirkung zu testen.<br />

Ziel des Seminars ist, das persönliche Repertoire an Möglichkeiten und Techniken zu erweitern sowie<br />

eine Stimmigkeit der gesamten Person, der Rhetorik und der Körpersprache zu erlangen, damit Sie die<br />

eigene Persönlichkeit stets zielorientiert und treffsicher einsetzen können.<br />

Zielgruppe Geschäftsführer, Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte, Gruppenverantwortliche und Teamsprecher, die<br />

ihr Unternehmen nach innen und außen repräsentieren<br />

Inhalte • Die Persönlichkeit als Erfolgsfaktor<br />

– Welchen Stellenwert hat die Wahrnehmung?<br />

– Welche Schlüsselqualifikationen benötige ich für meinen Erfolg?<br />

• Die Bedeutung der Kommunikation<br />

– Sind Kommunikation und Rhetorik tatsächlich Machtfaktoren?<br />

– Welche Kommunikationskanäle kann ich für mich nutzen?<br />

• Die Stunde der Wahrheit – das Verhalten bei Reden, Vorträgen oder Präsentationen<br />

– Wie gewinne ich Selbstsicherheit?<br />

– Wie gehe ich am besten mit Lampenfieber um?<br />

– Wie kann ich meinen individuellen Stil verfeinern und optimieren?<br />

– Wie beh<strong>and</strong>ele ich souverän Störungen bzw. Störer?<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen, Rollenspielen sowie Video- und Selbstanalyse<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Souverän bei Präsentationen, Vorträgen oder Reden<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 28.08.12 Mi 29.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

117


Sozial- und Methodenkompetenz Persönlichkeit und Soft Skills<br />

Konstruktiv kommunizieren mit dem persolog ® Persönlichkeits-<br />

Profil D - I - S - G<br />

Sich und <strong>and</strong>ere besser einschätzen<br />

FDISG Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit beschäftigt uns immer wieder. Erfolgreiche Menschen<br />

haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten mitein<strong>and</strong>er in Einklang zu bringen.<br />

Sie kennen ihre Stärken und ihre Grenzen und können auch kritische Situationen oder Konflikte meistern.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die vier Persönlichkeitstypen nach dem persolog ® Persönlichkeits-Profil<br />

D - I - S - G kennen. Dies erlaubt die Perspektive und Reflexion der eigenen Persönlichkeit und auch das<br />

Erkennen und Einschätzen der Persönlichkeit der Mitmenschen.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Ihr eigenes Verhalten zu analysieren und weiterzuentwickeln. Sie erfahren,<br />

wie Sie auf <strong>and</strong>ere wirken und lernen, <strong>and</strong>ere besser einzuschätzen. Daraus erarbeiten Sie Ihre persönliche<br />

Erfolgsstrategie für ein konstruktives Kommunizieren mit Ihren Mitmenschen in verschiedenen All -<br />

tags- und Arbeitssituationen, wie z. B. Mitarbeiter- und Vertriebsgespräche oder Projektmeetings.<br />

Außerdem erhalten Sie Hinweise zu einem besseren Umgang im Team, insbesondere wie Sie hier Kon -<br />

flikt potenziale bereits im Vorfeld vermeiden.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aller Ebenen, die sich und <strong>and</strong>ere besser einschätzen wollen, um damit besser und erfolgreicher<br />

zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten<br />

Inhalte • Die vier Persönlichkeitstypen nach D - I - S - G und ihre Merkmale<br />

• Persönlichkeit und Ausstrahlung<br />

• Das eigene Persönlichkeitsprofil nach D - I - S - G<br />

• Meine Wirkung auf <strong>and</strong>ere<br />

• Besserer Umgang mit unterschiedlichen Verhaltensweisen<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

118 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 18.06.12 Di 19.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

FITC China boomt und steht auch dieses Jahr wieder im Fokus vieler deutscher Unternehmer. Doch kaum einer<br />

versteht die komplexe Geschäftskultur chinesischer Firmen, bei der Verh<strong>and</strong>lungen oft ungewiss und<br />

fremdartig verlaufen. Mit diesem Seminar wird Ihnen China – mit seinen ganz eigenen Regeln – näher<br />

gebracht. Welche Spielregeln und Strategien gibt es zu beachten? Wie verläuft die Kommunikation bei<br />

Verh<strong>and</strong>lungen? Welche Umgangsformen muss ich beachten? Wo lauern die Stolpersteine und Probleme?<br />

Erhalten Sie einen Einblick in die chinesische Geschäftsdynamik und öffnen Sie damit zahlreiche Türen<br />

für Ihren Erfolg.<br />

Durch das erfahrungsorientierte Seminar werden Ihnen die Denk- und H<strong>and</strong>lungsweisen Ihres chinesischen<br />

Geschäftspartners näher gebracht. Sie lernen die Geschäftsstrategien besser zu verstehen und<br />

sich entsprechend zu verhalten.<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die nach China reisen oder in Deutschl<strong>and</strong> mit chinesischen Geschäftspartnern<br />

und Kollegen Verh<strong>and</strong>lungen führen oder zusammen arbeiten<br />

Inhalte • Wirtschaftswunder China<br />

– Wirtschaftliche Zahlen und Fakten<br />

– Zukunftsmarkt China<br />

• Kulturelle Unterschiede: China – Deutschl<strong>and</strong><br />

– Kultur: Modelle und Dimensionen<br />

• Etikette<br />

– Begrüßung, Visitenkarten und Geschenke<br />

– Tisch- und Trinksitten<br />

– Bedeutung von Farben und Zahlen<br />

• Kommunikation<br />

– Direkte und indirekte Kommunikation<br />

– Denkweisen und Argumente<br />

– Umgang mit Konflikten<br />

• Business Strategien<br />

– Strategien, Taktiken, Listen und Verh<strong>and</strong>lungsstil<br />

– Abschluss von Verträgen und Kündigungen<br />

• Chinesische Sprache<br />

– Einfache Redewendungen<br />

Methode Überwiegend Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten,<br />

Präsentationen, Fallbeispiele aus der Praxis und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Persönlichkeit und Soft Skills<br />

Do 08.03.12 Fr 09.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 20.09.12 Fr 21.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Interkulturelles <strong>Training</strong> – China<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

119


Sozial- und Methodenkompetenz Führen im operativen Bereich<br />

Führen mit Prozesskennzahlen<br />

FPK Betriebliches Verhalten von Mitarbeitern und Gruppen ist erheblich von den erhobenen Kennzahlen ab -<br />

hängig. Das ist beabsichtigt, aber beileibe nicht unproblematisch. Denn Kennzahlen fokussieren, schränken<br />

ein und haben die Eigenart, lokale Optima zu fördern. Umso wichtiger ist es, den kompletten Wert -<br />

schöpfungsprozess als Ausgangspunkt zu wählen und auf dessen Grundlage geeignete Kennzahlen für<br />

die jeweiligen Bereiche zu entwickeln. Man nennt diese Prozesskennzahlen. Sie entstehen spezifisch für<br />

jedes Unternehmen und ermöglichen damit eine optimale Steuerung der individuellen Prozesse.<br />

Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer relevante Einflussfaktoren auf ihre Prozesse und wissen, wie<br />

sie kennzahlengestützt und zielorientiert führen können. Sie können mithilfe einfacher Methoden ein<br />

Kenn zahlensystem für ihre Prozesse aufbauen. Sie sind in der Lage, Prozessanalysen verständlich darzustellen<br />

und die Mitarbeiter in die kennzahlengestützte Prozessoptimierung einzubeziehen. Die Teil neh -<br />

mer kennen die Grundlagen der Prozesskostenrechnung und können diese anwenden.<br />

Zielgruppe Führungskräfte, die sich in der betrieblichen Praxis mit Prozessoptimierung beschäftigen<br />

Inhalte • Von Wertschöpfung und Verschwendung<br />

• Prinzipien des Schlanken Unternehmens<br />

• Unternehmensziele als Vorgabe bei der Entwicklung von Prozessen<br />

• Möglichkeiten zur Analyse und Gestaltung von Prozessen<br />

• Aufbau eines Kennzahlensystems auf der Basis eigener Prozesse<br />

• Grundlagen der Prozesskostenrechnung<br />

• Einführung eines Prozesskennzahlensystems<br />

• Führen auf der Basis von Prozesskennzahlen<br />

• Praktische Beispiele<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

120 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Di 28.02.12 Mi 29.02.12 Esslingen<br />

Do 14.06.12 Fr 15.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 29.11.12 Fr 30.11.12 Hannover<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> oder inhouse in Ihrem<br />

Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und<br />

senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu.<br />

FJGZ Das Jahresgespräch mit Zielvereinbarung<br />

Inhalte • Das Zauberwort „Personalentwicklung“ (PE)<br />

• Die Bedeutung des Mitarbeitergesprächs im Rahmen der PE<br />

• Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und Durchführungsmodalitäten des Gesprächs<br />

• Wege zur Einschätzung des Mitarbeiters: beobachten, beschreiben, bewerten<br />

• Bewertungsfehler und ihre Vermeidung<br />

• Gesprächsinhalte aus der Sicht des Vorgesetzten und aus der Sicht des Mitarbeiters<br />

• Die Vorbereitung des Gesprächs durch den Vorgesetzten und den Mitarbeiter<br />

• Die Gliederung des Gesprächs: Eröffnungsphase, Bewertungs- und Beratungsphase, Planungsphase<br />

• Das Treffen von Zielvereinbarungen und deren Erfolgskontrolle<br />

• Praktische Tipps zur Durchführung: Gesprächsverhalten und Gesprächstechniken zur Förderung des<br />

Dialogcharakters sowie Einsatz der Körpersprache<br />

Dauer 2 Tage<br />

FSZF Strategien zur Fehlzeitenreduzierung<br />

Inhalte • Inner- und außerbetriebliche Einflussfaktoren<br />

• Fehlzeiten als Indikator für H<strong>and</strong>lungsbedarf<br />

• Zusammenarbeit mit Multiplikatoren wie Betriebsarzt und Betriebsrat<br />

• Interventionsmodelle und -regelungen<br />

• Regelkreis-Systeme für eine Fehlzeitenreduzierungsstrategie<br />

• Analyse mittels Ursachen-/Möglichkeitenraster<br />

• Fehlzeitengespräche sicher führen<br />

Dauer 2 Tage<br />

Weitere Seminare<br />

121


Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Weitere Seminare<br />

WEUM Erfolgreicher Umgang mit suchtgefährdeten und -kranken Mitarbeitern<br />

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch am Arbeitsplatz<br />

Inhalte • Das Wesen der Sucht: Wie sind Gefährdung und Abhängigkeit zu erkennen?<br />

• Professioneller und lösungsorientierter Umgang mit auffälligen Kollegen – speziell bei Medikamentenund<br />

Drogenauffälligkeit<br />

• Konzepte und Strategien der Suchtprävention am Arbeitsplatz<br />

• Möglichkeiten und Grenzen von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen<br />

• Rechtliche Grundlagen bei Suchtproblemen am Arbeitsplatz<br />

• Das Unternehmen im Verbundsystem der Suchtkrankenhilfe vor Ort<br />

• Suchtpräventives Marketing im Unternehmen<br />

Dauer 2 Tage<br />

WARB Arbeitsrecht in der Praxis<br />

Inhalte • Einstellung und Auswahlverfahren<br />

• Allgemeines Gleichbeh<strong>and</strong>lungsgesetz (AGG)<br />

• Gestaltung der Arbeitsverträge<br />

• Teilzeit- und befristete Arbeitsverträge<br />

• Direktionsrecht im Arbeitsverhältnis<br />

• Die Abmahnung<br />

• Kündigungsarten nach dem Kündigungsschutzgesetz<br />

• Die außerordentliche Kündigung<br />

• Der Aufhebungsvertrag<br />

• Kündigungsschutz besonderer Personengruppen<br />

• Das Arbeitszeugnis<br />

• Taktik im Kündigungsschutzprozess<br />

Dauer 1 Tag<br />

122 Serviceline: 0 68 94/591-7400


FTYB Train Your Brain – Was Ihr Gedächtnis alles leisten kann<br />

Inhalte • Die Funktionsweise des menschlichen Gehirns<br />

• Was hat das Alter mit dem Gehirn und dem Lernen zu tun?<br />

• Wie bleibe ich auch im Alter geistig leistungsfähig?<br />

• Was bedeutet Konzentration und wie steigere ich diese?<br />

• Multitasking – Fluch oder Segen?<br />

• Was braucht ein Gehirn zum Arbeiten?<br />

• Die Theorien und deren Bedeutung zum Lernen, Wiederholen, Speichern<br />

• Eine Einführung in das assoziative (bildhafte) Lernen<br />

• Namen und Personen sofort behalten<br />

• Hirngerechtes Aufnehmen von Informationen<br />

• Arbeitsabläufe und Reiserouten in der richtigen Reihenfolge speichern<br />

• Vokabeln und Fachbegriffe gehirngerecht umsetzen<br />

• Geheimzahlen, Geschichtszahlen oder sonstige Nummern im Kopf behalten<br />

• Weitere Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer<br />

Dauer 2 Tage<br />

WTBT Telefon-<strong>Training</strong><br />

Inhalte • Kriterien eines professionellen Telefonats<br />

• Grundlagen einer positiven Gesprächsführung<br />

• Servicegedanke und professionelles Auftreten<br />

• Der positive Gesprächseinstieg – der erste Eindruck zählt<br />

• Stimme und Stimmung<br />

• Der gute Ton am Telefon<br />

• Eine optimale Gesprächsatmosphäre schaffen<br />

• Sich auf der Ebene des Gesprächspartners bewegen<br />

• Aktives Zuhören<br />

• Eine gemeinsame Ebene im Gespräch finden<br />

• Sprache und Sprechweise<br />

• Vermeidung von Reizworten<br />

• Verständnis für Anliegen und Argumente des Gesprächspartners<br />

Dauer 2 Tage<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Weitere Seminare<br />

123


Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Weitere Seminare<br />

FBIU Berater im eigenen Unternehmen<br />

Inhalte • Tätigkeitsfelder der internen Beratung<br />

• Interne Berater: Rollen- und Aufgabenklärung<br />

• Der Beratungsprozess<br />

– Analyse<br />

– Auftragsklärung<br />

– Moderation und Begleitung<br />

– Zielformulierungen<br />

– Maßnahmen ableiten<br />

• Reporting<br />

• Gesprächsführung als Berater<br />

• Veränderungsprozesse – ein Thema für interne Beratung<br />

• Professionelle kollegiale Beratung<br />

Dauer 4 Tage (2 Tage + 1 Tag + 1 Tag)<br />

FSAK Souveränes Auftreten – Kunden überzeugen<br />

Inhalte • Was versteht man unter modernen Umgangsformen?<br />

– Einführung in die Thematik<br />

• Der erste Eindruck<br />

– Wodurch wird er geprägt?<br />

• Kleidung und äußeres Erscheinungsbild<br />

– Fettnäpfchen vermeiden bzgl. der Businesskleidung<br />

– Wissenswertes über Haare, Duft und Schmuck<br />

• Rangfolgen im gesellschaftlichen und geschäftlichen Bereich<br />

• Begrüßungsrituale<br />

– Wer grüßt wen zuerst?<br />

– Begrüßung einer Gruppe<br />

– Der richtige H<strong>and</strong>schlag<br />

• Vorstellen<br />

– Sich selbst und <strong>and</strong>ere richtig vorstellen<br />

• Small talk<br />

– Einstiegs- und Tabuthemen<br />

– Gesprächskiller<br />

– Sich selbst in eine Gruppe einbringen<br />

Dauer 1 Tag<br />

124 Serviceline: 0 68 94/591-7400


FBKU Das Betriebsklima bestimmen Sie!<br />

Inhalte • 10 goldene Regeln für ein gutes Betriebsklima<br />

• Interne Kommunikation<br />

• Machtspiele und Intrigen erkennen und richtig reagieren<br />

• Gespräche vorbereiten und konstruktiv führen<br />

Dauer 1 Tag<br />

FSZU Mit Stil zum Ziel<br />

Abendveranstaltung<br />

Inhalte • Fettnäpfchen vermeiden bei der Begrüßung und beim Vorstellen<br />

• 1 x 1 der aktuellen Tischmanieren<br />

• Small talk<br />

Dauer 1 Abend<br />

FPGB Professionelle Gästebetreuung<br />

Abendveranstaltung<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Sie genießen gemeinsam ein 3-Gänge-Menü mit „schwierigen“ Speisen. Zwischen den Gängen werden<br />

die Seminarinhalte besprochen. Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen der Referentin, Frau Vera<br />

Linnenweber, zu stellen.<br />

Inhalte • Was macht den perfekten Gastgeber aus?<br />

• Empfehlenswerte Sitzordnungen<br />

• 1 x 1 der aktuellen Tischmanieren<br />

• Small talk<br />

Dauer 1 Abend<br />

Weitere Seminare<br />

Sie genießen gemeinsam ein 3-Gänge-Menü mit „schwierigen“ Speisen. Zwischen den Gängen werden<br />

die Seminarinhalte besprochen. Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen der Referentin, Frau Vera<br />

Linnenweber, zu stellen.<br />

125


126<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Seminare für Ausbilder<br />

Gezielt Lernimpulse setzen,<br />

Train-the-Trainer für Ausbilder –<br />

Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten,<br />

junge Talente finden und<br />

zielsicher auswählen,<br />

prozessorientiert ausbilden,<br />

Wertschöpfung und<br />

Veränderungsprozesse im<br />

Ausbildungsalltag,<br />

erfolgreich Wissen vermitteln,<br />

Prüfungsgespräche führen<br />

und Social Networking<br />

127


Seminare für Ausbilder<br />

Ausbildung aktiv – Gezielt Lernimpulse setzen<br />

LS-AL Junge Menschen fordern eine praxisnahe, lebendige und zeitgemäße Ausbildung. Der Ausbilder ist aus<br />

diesem Grund angehalten, sein Repertoire an Lernmethoden immer wieder zu überprüfen, zu erweitern<br />

und zu ergänzen. Denn das, was vor ein paar Jahren noch als praxisnah und lebendig galt, mag zu Zeiten<br />

von Facebook und StudiVZ, Podcast und YouTube inzwischen als antiquiert und realitätsfern von den Aus -<br />

zubildenden eingeschätzt werden. Eigene Lehr- und Lernmethoden werden vor diesem Hintergrund sinnvoll<br />

ergänzt oder um Neues angereichert.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer neue Lehr- und Lernmethoden für die berufspraktische<br />

Ausbildung und Ideen für den Ausbildungsalltag. Sie probieren diese Methoden aus, analysieren und<br />

bewerten sie hinsichtlich ihres Einsatzes und ihrer Umsetzbarkeit und können sie direkt anwenden.<br />

Mittels Checklisten für die Auswertung sind sie nach diesem Seminar in der Lage, die Nachhaltigkeit der<br />

Methoden zu gewährleisten.<br />

Zielgruppe Ausbilder aus dem gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich<br />

Inhalte • Neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung<br />

• Verändertes Lernverhalten Jugendlicher<br />

• Zeitpunkt und Rahmenbedingungen für eine Aktivierung von Auszubildenden<br />

• Kennenlernen verschiedener Übungen (indoor und outdoor)<br />

• Spielerisches Erschließen von Inhalten<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 790,00<br />

Hinweis Im Seminarpreis ist eine praktikabel aufgearbeitete und einfach h<strong>and</strong>habbare Sammlung von Übungen<br />

und Methoden in Karteikastenformat sowie ein umfangreicher Arbeitskoffer mit den wichtigsten Mate ri -<br />

alien zur erfolgreichen Durchführung der Übungen mit Ihren Auszubildenden enthalten.<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 05.03.12 Di 06.03.12 Esslingen<br />

Mo 22.10.12 Di 23.10.12 Hannover<br />

128 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


TTT-AL(T) Die Dezentralisierung der Ausbildung stellt sowohl Ausbilder als auch die beteiligten Fachabteilungen vor<br />

neue Herausforderungen, da der Fokus der Ausbildung seit der Neuordnung der Metall- und Elektro be ru -<br />

fe wesentlich stärker auf betrieblichen Zusammenhängen und Prozessen liegt. Auch die neue Ausbilder-<br />

Eignungsverordnung (AEVO) fordert eine starke Orientierung an Arbeits- und Geschäftsprozessen. Damit<br />

wird die Betreuung vor Ort durch sogenannte Ausbildungsbeauftragte (ABB) unerlässlich. Die Auswahl<br />

geeigneter Mitarbeiter für diese Tätigkeit sowie deren Qualifikation und Betreuung ist wiederum Aufgabe<br />

des Ausbildungsbereichs.<br />

Wie gelingt eine angemessene Begleitung der Auszubildenden während ihrer Zeit in den Fachabteilungen<br />

durch den Ausbildungsbeauftragten? Was brauchen die Ausbilder, um den einzelnen Ausbildungsbe auf -<br />

tragten als Fachmann für Methoden und für den Umgang mit Auszubildenden zur Seite zu stehen? Und<br />

welche Vorgehensweisen sind geeignet, wenn weder ausreichend noch genügend geeignete Mitarbeiter<br />

im Unternehmen zur Verfügung stehen, die sich vor Ort um die Auszubildenden kümmern?<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den gesamten Prozess der Auswahl, Begleitung<br />

und Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten im eigenen Unternehmen aufzubauen bzw. zu optimieren.<br />

Sie können Lernsequenzen und den Erfahrungsaustausch in Workshops mit den Ausbildungsbeauf -<br />

tragten zielführend leiten. Sie sind weiterhin in der Lage, die Ausbildungsbeauftragten in ihrem täglichen<br />

Umgang mit Auszubildenden zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Zielgruppe Gewerblich-technische Ausbilder, die Mitarbeiter aus Fachabteilungen in ihrer Rolle als Ausbildungs be -<br />

auftragte betreuen<br />

Inhalte • Der Prozess der Auswahl, Begleitung und Qualifizierung von technischen ABBs<br />

• Die Elemente eines schlüssigen ABB-Konzepts<br />

• Erste Schritte, um Kollegen aus den Fachabteilungen für die Aufgabe des ABB zu gewinnen<br />

• Themen und Methoden für die adäquate Qualifizierung von technischen ABBs als Gruppe<br />

• Die Kompetenzen und Aufgaben eines Trainers für ABBs<br />

• Die Unterstützung von ABBs am Arbeitsplatz sowie Tipps zur Vermittlung bei Konflikten<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 27.03.12 Mi 28.03.12 Esslingen<br />

Di 26.06.12 Mi 27.06.12 Hannover<br />

Di 09.10.12 Mi 10.10.12 Esslingen<br />

Di 11.12.12 Mi 12.12.12 Berlin<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Seminare für Ausbilder<br />

Train-the-Trainer für gewerblich-technische Ausbilder –<br />

Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

129


Seminare für Ausbilder<br />

Train-the-Trainer für kaufmännische Ausbilder –<br />

Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten<br />

TTT-AL(K) Im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung ist die Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen vor Ort<br />

unerlässlich. Das Verständnis für sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht,<br />

von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice, können Auszubildende nur im realen Arbeitsumfeld<br />

erlangen. Somit ist eine Betreuung durch sogenannte Ausbildungsbeauftragte (ABB) für die kaufmännische<br />

Ausbildung essentiell. Die Auswahl geeigneter Mitarbeiter für diese Tätigkeit sowie deren Qualifi -<br />

kation und Betreuung ist wiederum Aufgabe des Ausbildungsbereichs.<br />

130 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Wie gelingt eine angemessene Begleitung der Auszubildenden während ihrer Zeit in den Fachabteilungen<br />

durch den Ausbildungsbeauftragten? Was brauchen die Ausbilder, um den einzelnen Ausbildungs beauf -<br />

tragten als Fachmann für Methoden und für den Umgang mit Auszubildenden zur Seite zu stehen? Und<br />

welche Vorgehensweisen sind geeignet, wenn weder ausreichend noch genügend geeignete Mitarbeiter<br />

im Unternehmen zur Verfügung stehen, die sich vor Ort um die Auszubildenden kümmern?<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den gesamten Prozess der Auswahl, Begleitung<br />

und Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten im eigenen Unternehmen aufzubauen bzw. zu optimieren.<br />

Sie können Lernsequenzen und den Erfahrungsaustausch in Workshops mit den Ausbildungsbeauf -<br />

tragten zielführend leiten. Sie sind weiterhin in der Lage, die Ausbildungsbeauftragten in ihrem täglichen<br />

Umgang mit Auszubildenden zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Zielgruppe Kaufmännische Ausbilder, die Mitarbeiter aus Fachabteilungen in ihrer Rolle als Ausbildungsbeauftragte<br />

betreuen<br />

Inhalte • Der Prozess der Auswahl, Begleitung und Qualifizierung von kaufmännischen ABBs<br />

• Die Elemente eines schlüssigen ABB-Konzepts<br />

• Erste Schritte, um Kollegen aus den Fachabteilungen für die Aufgabe des ABB zu gewinnen<br />

• Themen und Methoden für die adäquate Qualifizierung von kaufmännischen ABBs als Gruppe<br />

• Die Kompetenzen und Aufgaben eines Trainers für ABBs<br />

• Die Unterstützung von ABBs am Arbeitsplatz sowie Tipps zur Vermittlung bei Konflikten<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 29.03.12 Fr 30.03.12 Esslingen<br />

Do 28.06.12 Fr 29.06.12 Hannover<br />

Do 11.10.12 Fr 12.10.12 Esslingen<br />

Do 13.12.12 Fr 14.12.12 Berlin<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


JT-AL Es wird zunehmend schwieriger, die richtigen Bewerber für angebotene Ausbildungsplätze zu finden und<br />

zu gewinnen. Für das eigene Unternehmen und seine Ausbildungsberufe zu werben und somit geeignete<br />

K<strong>and</strong>idaten anzusprechen, gerät vermehrt in den Fokus. Inzwischen benötigt jedes Unternehmen auf eigene<br />

Bedürfnisse abgestimmte Strategien, um geeignete Schüler zu potenziellen Bewerbern zu machen.<br />

Hierfür gibt es vielzählige neue Methoden und Werkzeuge, die im Kontext des Ausbildungsmarketings ge -<br />

nutzt werden können. Auch Medien wie Facebook, Twitter, StudiVZ und YouTube können gewinnbringend<br />

zur Ansprache eingesetzt werden.<br />

Die auf diesen Prozess folgende Auswahl und Einstellung ist ebenfalls ein wichtiger Schritt. Der Unter -<br />

zeich nung des Vertrags folgt eine mehrjährige Ausbildung, die durchaus als Investition bezeichnet werden<br />

kann – in das Wissen und Können, die Fähigkeiten und Fertigkeiten junger Mitarbeiter, damit diese zukünftige<br />

Herausforderungen im Unternehmen bewältigen. Umso wichtiger ist es, aus einer Fülle von Bewer -<br />

bungen die passenden jungen Menschen auszuwählen. Es geht darum die Mitarbeiter zu finden, die die<br />

Zukunft des Unternehmens erfolgreich gestalten. Deshalb ist es umso wichtiger, neue zielführende Me tho -<br />

den zur Auswahl kennenzulernen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer innovative Methoden und Möglichkeiten zur Ansprache und<br />

Auswahl von geeigneten Bewerbern und sind in der Lage diese anzuwenden. Sie sind befähigt, eine gezielte<br />

und innovative Ausbildungsmarketingstrategie anzuwenden und passende junge Menschen auf ihr Un -<br />

ternehmen aufmerksam zu machen. Weiterhin ist es den Teilnehmern zukünftig möglich gemeinsam mit<br />

den Fachabteilungen im Unternehmen ein Anforderungsprofil als Basis für den Such- und Auswahlprozess<br />

zu entwickeln. Die Teilnehmer kennen nach dem Seminar valide Auswahltests, virtuelle Assessment Center<br />

(AC) und Realistic Job Previews.<br />

Zielgruppe Ausbildungsleiter und Personalverantwortliche<br />

Inhalte • Grundsätze der Personalauswahl<br />

• Definition von Zielgruppen und deren gezielte Ansprache<br />

• Das Anforderungsprofil als Basis für den Such- und Auswahlprozess<br />

• Konventionelle Werkzeuge des Ausbildungsmarketing und innovative Instrumente, um auf sich aufmerksam<br />

zu machen: Social Media Marketing und Web 2.0<br />

• Nutzen der verschiedenen Marketinginstrumente im Verhältnis zur Zeit- und Kostenplanung<br />

• Methoden im Auswahlverfahren: Einstellungstest, Gruppenauswahl, Übungen, Einzelinterview, virtuelle<br />

Eignungstest, Videointerview, Realistic Job Previews<br />

• Ablauf von Auswahlgesprächen<br />

• Aktuelles zu Eignungstest und AC aus dem Beschäftigtendatenschutzgesetz<br />

• Möglichkeiten zur frühzeitigen Bindung von Auszubildenden zwischen Vertragsvergabe und Aus bil dungs -<br />

beginn<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mi 07.03.12 Do 08.03.12 Esslingen<br />

Mi 24.10.12 Do 25.10.12 Hannover<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Seminare für Ausbilder<br />

Junge Talente finden und zielsicher auswählen<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

131


Seminare für Ausbilder<br />

Prozessorientiert ausbilden – Lernende begleiten und<br />

Lernprozesse gestalten<br />

LP-AL Die neue Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) gibt es vor: Die Orientierung an Arbeits- und Ge schäfts -<br />

prozessen im Ausbildungsalltag ist als Teil einer qualitativ hochwertigen Ausbildung heute unverzichtbar.<br />

Der stärkere Bezug des Ausbildungsgeschehens zu betrieblichen Abläufen soll den Auszubildenden das<br />

Entwickeln von vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen und so deren berufliche H<strong>and</strong>lungs -<br />

kompetenz fördern. Dies stellt hohe Anforderungen an den Ausbilder und nicht selten geraten die klassischen<br />

Methoden zur Durchführung der Ausbildung dabei an ihre Grenzen. Es wird vermehrt die Kom pe -<br />

tenz gefordert, eine individuellere, stärker auf den Auszubildenden zugeschnittene Begleitung des Ler -<br />

nens zu ermöglichen. Dies erfordert von den Ausbildern immer häufiger, ihre Rolle vom reinen Wissens -<br />

vermittler zum Lernprozessbegleiter auszubauen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Anforderungen an eine bedarfsorientierte, zeitgemäße<br />

Ausbildung und die sich daraus ergebende Bedeutung von Lernprozessbegleitung. Sie kennen die Rolle<br />

des Lernprozessbegleiters, die sich daraus ableitenden Aufgaben und Verantwortungen und erarbeiten<br />

sich umsetzbare Methoden und Strategien, um dieser Rolle gerecht zu werden. Schließlich wissen sie,<br />

welche Instrumente eine Lernprozessbegleitung unterstützen und können diese anwenden.<br />

Zielgruppe Ausbilder aus dem gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich<br />

Inhalte • Die Bedeutung von Lernprozessbegleitung heute<br />

• Der Ausbilder als Lernprozessbegleiter und die Abgrenzung zum klassischen Ausbilder: seine Werte –<br />

sein Verhalten – seine Fähigkeiten<br />

• Initiieren, Begleiten und Evaluieren von Lernprojekten bzw. -prozessen<br />

• Zielvereinbarungen in der Berufsausbildung<br />

• Die Kunst, den Einzelnen angemessen zu fordern und zu fördern<br />

• Coaching als methodisch-didaktischer Ansatz in der Berufsbildung – Methoden und Werkzeuge<br />

• Praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 29.03.12 Fr 30.03.12 Esslingen<br />

Do 28.06.12 Fr 29.06.12 Hannover<br />

Do 11.10.12 Fr 12.10.12 Esslingen<br />

Do 13.12.12 Fr 14.12.12 Berlin<br />

132 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


SYNCHRO-AL Auszubildende sollen heute zunehmend unternehmerische Gesamtzusammenhänge im Rahmen ihrer<br />

Ausbildungszeit kennen lernen und verstehen. Viele Rahmenlehrpläne geben das vor. Aber auch die<br />

Unternehmen erwarten von ihren Nachwuchskräften, dass sie sich in Prozesse einleben können, die ständigen<br />

Veränderungen und Verbesserungen unterworfen sind. Nicht selten prägen Begrifflichkeiten wie<br />

Lean Management, Wertschöpfung, Kaizen oder Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) den späteren<br />

Arbeitsplatz der Auszubildenden.<br />

Doch wie kann man die Auszubildenden gut darauf vorbereiten? Welche Möglichkeiten gibt es, diese<br />

Themen als selbstverständlich in der Ausbildung zu integrieren? Und welche Rolle spielt die Ausbildung<br />

als strategischer Partner für das Unternehmen bezüglich Veränderungsprozesse?<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer durch die Durchführung eines Planspiels Möglichkeiten, un -<br />

ternehmerische Gesamtzusammenhänge an Auszubildende zu vermitteln. Sie erfahren, welche Be deu -<br />

tung Wertschöpfungsbetrachtungen und kontinuierliche Verbesserung in der heutigen Betriebs praxis<br />

haben und wie sie diese in die Ausbildung integrieren können. Schließlich erfahren Sie, welche Methoden<br />

der Prozessverbesserung es gibt und können diese vermitteln.<br />

Zielgruppe Ausbildungsleiter und Personalverantwortliche<br />

Inhalte • Der Begriff Wertschöpfung und seine Bedeutung für die Ausbildung<br />

• Von wertschöpfenden und nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten im Betrieb<br />

• Vom Auftrag zur Auslieferung – betriebliche Gesamtzusammenhänge verstehen und an Auszubildende<br />

vermitteln<br />

• Einfluss von Lean Management auf den Unternehmensalltag und dessen Bedeutung für die Ausbildung<br />

• Die Idee des KVP und mögliche Beiträge seitens der Ausbildung<br />

• Vorbereitung von Auszubildenden auf den Prozess der Veränderungen im späteren Berufsalltag<br />

• Praxisrelevante Beispiele<br />

• Sofortige Umsetzung und Überprüfung der gewonnen Erkenntnisse anh<strong>and</strong> eines Unternehmens plan -<br />

spiels<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 27.03.12 Mi 28.03.12 Esslingen<br />

Di 26.06.12 Mi 27.06.12 Hannover<br />

Di 09.10.12 Mi 10.10.12 Esslingen<br />

Di 11.12.12 Mi 12.12.12 Berlin<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Seminare für Ausbilder<br />

Wertschöpfung und Veränderungsprozesse<br />

im Ausbildungsalltag<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

133


Seminare für Ausbilder<br />

Train-the-Trainer für Ausbilder – Erfolgreich Wissen vermitteln<br />

TTT-WV Neben der starken Betonung von Prozessorientierung wird es in der Berufsausbildung immer Themen<br />

und Inhalte geben, bei denen der Ausbilder in der Rolle eines Trainers Wissen vermittelt. Doch auch die<br />

Rolle des Trainers hat sich in den vergangenen Jahren verändert und weiterentwickelt. Die Gehirn for -<br />

schung hat neueste Erkenntnisse zum Prozess des Lernens veröffentlicht, Tageslichtprojektor und Kreide -<br />

tafel sind bei Auszubildenden längst nicht mehr up-to-date. Es werden zunehmend Interaktion und die<br />

Möglichkeit zur Selbstbeteiligung in Lerneinheiten gefordert.<br />

134 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Um den Anschluss an die jungen Menschen in der Ausbildung nicht zu verlieren, ist es ratsam regelmäßig<br />

die eigenen Fähigkeiten als Trainer zu reflektieren. Sind der Aufbau und die Durchführung der eigenen<br />

Lernsequenzen noch zeitgemäß? Welche Möglichkeit gibt es, auch „trockene“ Themen methodisch an -<br />

spruchsvoll aufzubereiten? Und wie wird erreicht, dass Auszubildende auch bei ungeliebten Inhalten<br />

motiviert und mit Freude bei der Sache sind?<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die aktuellen Erkenntnisse der Gehirnforschung im Bereich<br />

Lernen und können diese bei der Planung ihrer Lernsequenzen berücksichtigen. Sie sind in der Lage,<br />

Lernsequenzen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Dabei kennen sie vielfältige Möglichkeiten,<br />

passende und zeitgemäße Methoden, Übungen und Medien, um Auszubildende zu integrieren.<br />

Zielgruppe Ausbilder aus dem gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich<br />

Inhalte • Wie Menschen lernen – Unterschiede zwischen Jung und Alt<br />

• Lernsequenzen erfolgreich planen, vor- und nachbereiten<br />

• Einsatz der richtigen Lern- und Lehrmethoden: eine gute Mischung aus Präsentation, Moderation,<br />

Gruppenarbeit etc.<br />

• Die Persönlichkeit des Trainers: der Ausbilder in der Rolle des Lernförderers<br />

• Die Vielfalt der Methoden und Medien richtig nutzen<br />

• Kommunikation im <strong>Training</strong> bewusster einsetzen<br />

• Beispiele für zielgruppengerechte Übungen, Aktivierung und Spiele in einer Lernsequenz<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 720,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 29.03.12 Fr 30.03.12 Esslingen<br />

Do 28.06.12 Fr 29.06.12 Hannover<br />

Do 11.10.12 Fr 12.10.12 Esslingen<br />

Do 13.12.12 Fr 14.12.12 Berlin<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


PG-AL Seit einigen Jahren gilt die Neuordnung der Metall- und Elektro-Berufe und damit auch die Prüfungsteile<br />

1 und 2. Jedoch werden immer noch Diskussionen um die richtige Durchführung der Prüfungsgespräche –<br />

vor allem im Abschlussteil 2 – geführt. Die Praxis zeigt, dass Prüfungssituationen oft nicht prozessorientiert<br />

ausgelegt sind, Fragen in eine fachliche Richtung gestellt werden und damit der Verlauf eines Prü -<br />

fungsgespräches nicht in eine prozessorientierte Richtung getrieben wird.<br />

Im Rahmen dieses eintägigen Seminars soll noch einmal kritisch hinterfragt werden, wie Prüfungs ge -<br />

sprä che heute ablaufen und welche Fehler dabei gemacht werden können. Wie ist eine Abschlussprüfung<br />

Teil 2 bestmöglich zu gestalten? Wie sollte das Gespräch verlaufen? Und mit welchen Fragetechni -<br />

ken kann der Prüfer dazu beitragen, das Gespräch in die richtige Richtung zu lenken?<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer Fragetechniken, die es ermöglichen den Fokus auf prozess -<br />

orientierte Inhalte zu legen. Sie kennen aktuelle Problemstellungen in Prüfungen und sind sich ihrer leitenden<br />

und beeinflussenden Rolle als Prüfer bewusst. Weiterhin kennen sie Bewertungs- und Beurtei -<br />

l ungs kriterien und können diese anwenden.<br />

Zielgruppe Alle, die in Prüfungsgespräche involviert sind<br />

Inhalte • Die Rolle des Prüfers in der Prüfungssituation<br />

• Beeinflussende Faktoren im Prüfungsgespräch<br />

• Prozessorientierte Kommunikation in der Prüfung<br />

• Die richtigen Fragen kennen – die Fragen richtig stellen<br />

• Die häufigsten Fehler des Prüfers im Prüfungsgespräch<br />

• Bewertungs- und Beurteilungskriterien<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Fr 02.03.12 Fr 02.03.12 Hannover<br />

Mo 20.08.12 Mo 20.08.12 Frankfurt<br />

Do 08.11.12 Do 08.11.12 Esslingen<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Seminare für Ausbilder<br />

Prüfungsgespräche richtig führen<br />

(M + E-Berufe)<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

135


Seminare für Ausbilder<br />

Social Networking – Lebenswelten von Auszubildenden<br />

SN-AL Wann haben Sie das letzte Mal getwittert? Wie aktuell ist ihr Facebook-Account? Wie viele Apps haben<br />

Sie auf ihrem iPhone? Und wie viele Podcasts haben Sie abonniert?<br />

136 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Fragen, die Jugendliche heute aus dem St<strong>and</strong> beantworten und den einen oder <strong>and</strong>eren Ausbilder vor<br />

Rätsel stellen. Die Zeit ist schnelllebig – vor allem in der Welt der Unterhaltungs- und Kommunikations -<br />

elektronik. Freundschaften werden elektronisch gepflegt, Beziehungen im Internet angebahnt, Fachar bei -<br />

ten von speziellen Homepages heruntergeladen. Und kommuniziert wird schon längst nicht mehr ausschließlich<br />

persönlich. Die Welt, in der Jugendliche bzw. Auszubildende aufwachsen, unterscheidet sich<br />

medial stark von der eines Ausbilders – und damit auch von dessen Werteverständnis und Umgangs -<br />

formen.<br />

Die Nutzung sozialer Netzwerke und sozialer Medien hat einen starken Einfluss auf Jugendliche. Sie sind<br />

aus deren Welt nicht mehr wegzudenken. Es gilt also für Ausbilder zumindest zu verstehen, was sich da -<br />

hinter verbirgt. Ausbildung heute interessant und zeitgemäß zu gestalten bedeutet, diese neuen Platt for -<br />

men bewusst zu integrieren.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer Möglichkeiten, soziale Medien in den Ausbildungsalltag zu<br />

integrieren und sammeln erste Erfahrungen mit deren Einsatz. Sie lernen die neuesten und beliebtesten<br />

Internet- und Kommunikationsplattformen kennen, die die mediale Welt Jugendlichen heute bietet.<br />

Anh<strong>and</strong> zahlreicher Beispiele erfahren sie, wie es <strong>and</strong>ere Ausbildungsbetriebe erreicht haben, die Vor teile<br />

neuer Medien für sich zu nutzen.<br />

Zielgruppe Ausbildungsleiter und Personalverantwortliche<br />

Inhalte • Bedeutung und Entwicklung sozialer Medien und Netzwerke für die Ausbildung<br />

• Wie Jugendliche durch soziale Netzwerke beeinflusst werden<br />

• Der letzte Schrei – welche Plattformen Jugendliche aktuell stark nutzen<br />

• Wie funktionieren Twitter, Facebook und Co.<br />

• Gezielter Einsatz von sozialen Medien im Ausbildungsalltag und für Marketingzwecke<br />

• Best-Practice-Beispiele<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 400,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Fr 09.03.12 Fr 09.03.12 Esslingen<br />

Fr 26.10.12 Fr 26.10.12 Hannover<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Wirtschaft<br />

Allgemeine<br />

Wirtschaftsthemen<br />

Grundverständnis und<br />

Aufbauwissen BWL,<br />

Bilanzen, Geschäftsbericht,<br />

Controlling, Finanzierung,<br />

Businessplan<br />

Einkauf und Vertrieb<br />

Recht im Einkauf,<br />

H<strong>and</strong>werkszeug für neue<br />

Führungskräfte im Vertrieb,<br />

Service im Außen- und<br />

Innendienst<br />

Sekretariat, Verwaltung<br />

und Sprachen<br />

Moderne Korrespondenz,<br />

Prozessorientierte Ablage,<br />

Fremdsprachen-Individualtraining<br />

Weitere Seminare<br />

Rechtliche Grundlagen,<br />

AGG in der Praxis,<br />

Lohnsteuer- und<br />

Sozialversicherungsrecht,<br />

Verh<strong>and</strong>lungsführung und<br />

Rhetorik im Einkauf,<br />

Erfolgreiche Verkaufsgespräche<br />

führen,<br />

Beschwerdemanagement,<br />

Vertriebscontrolling,<br />

Office-Management<br />

137


Wirtschaft Allgemeine Wirtschaftsthemen<br />

Grundverständnis BWL für den Arbeitsalltag<br />

WBAA Alle unternehmerischen Prozesse verursachen Kosten. Nicht zuletzt aufgrund der Globalisierung ist der<br />

Kostendruck für Unternehmen enorm geworden und Prozesse sind diesbezüglich kritisch zu betrachten.<br />

Insbesondere werfen Schnittstellen in Prozessketten oftmals Probleme auf.<br />

Mit einem betriebswirtschaftlichen Grundverständnis können Kostenzusammenhänge erklärt und verst<strong>and</strong>en<br />

werden. Dies bedeutet für die tägliche Arbeit als auch für die Arbeit in Projekten, dass über Or -<br />

ga nisationseinheiten hinaus Kostenzusammenhänge erkannt und Prozesse und Aktivitäten von vorne<br />

herein kostenoptimiert gestaltet werden müssen.<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Fachabteilungsleiter, Gruppenleiter, Kostenstellenverantwortliche, Projektleiter aus kaufmännischen<br />

und technischen Bereichen<br />

Inhalte • Einführung in die Thematik der BWL<br />

• Das betriebliche Rechnungswesen<br />

• Grundzüge der Finanzbuchhaltung<br />

• Das ABC der Kostenrechnung<br />

• Betriebsorganisation<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Weiterführende Seminare Aufbauwissen BWL für den Arbeitsalltag<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

138 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 16.01.12 Di 17.01.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 20.08.12 Di 21.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Allgemeine Wirtschaftsthemen<br />

WBAB Der permanentente Kostendruck des Marktes verlangt immer mehr ein gewisses Kostenverständnis. Um<br />

dieses zu erlangen, lernen die Teilnehmer aufbauend auf den Kenntnissen des Seminars „Grundver ständ -<br />

nis BWL für den Arbeitsalltag“ betriebswirtschaftliche Werkzeuge kennen und diese anzuwenden. Dies<br />

bedeutet sowohl für die tägliche Arbeit als auch für die Arbeit in Projekten, dass sie nach Abschluss dieses<br />

Seminars beispielsweise folgende Fragen problemlos und kompetent beantworten können:<br />

• Was ist ein Break-Even-Point?<br />

• Wie erstelle ich eine Deckungsbeitragsrechnung?<br />

• Wo liegt die kurz- und langfristige Preisuntergrenze eines bestimmten Produktes?<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Fachabteilungsleiter, Gruppenleiter, Kostenstellenverantwortliche, Projektleiter aus kaufmännischen<br />

und technischen Bereichen<br />

Inhalte • Instrumente der Kostenrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Datenermittlung und -aufbereitung<br />

• Kostenrechnungssysteme<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse vergleichbar den Inhalten des Seminars „Grundverständnis BWL für den Arbeitsalltag“<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 19.03.12 Di 20.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 12.11.12 Di 13.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Wirtschaft<br />

Aufbauwissen BWL für den Arbeitsalltag<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

139


Wirtschaft Allgemeine Wirtschaftsthemen<br />

Bilanzen lesen<br />

Der Geschäftsbericht<br />

WBGB Durch gesetzliche Regelungen sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Bilanzen öffentlich zugänglich zu<br />

machen. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Mitbewerber analysieren zu können und lernen Sie diese Bilanzen<br />

zu lesen und zu deuten. Dies verschafft Ihnen auch deutliche Vorteile in der Führung Ihres eigenen Un ter -<br />

nehmens, denn Bilanzen spiegeln Ihr Unternehmen wieder und bieten so die Möglichkeit, Stärken auszubauen<br />

und Schwächen zu beseitigen.<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Fachabteilungsleiter, Gruppenleiter, Kostenstellenverantwortliche, Projektleiter aus kaufmännischen<br />

und technischen Bereichen<br />

Inhalte • Gesetzliche Grundlagen<br />

• Aufbau eines Geschäftsberichts<br />

• Bilanzen<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Voraussetzungen Kaufmännisches Grundverständnis<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

140 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 23.04.12 Di 24.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 24.09.12 Di 25.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Allgemeine Wirtschaftsthemen<br />

WCON Controlling wird oft als lästige Kontrolle missverst<strong>and</strong>en. Ganz im Gegenteil beschäftigt sich Controlling<br />

mit Planung, Informationsbeschaffung, Steuerung und der folgenden Kontrolle von Unternehmensbe rei -<br />

chen und gehört somit zu den wichtigen Instrumenten der Unternehmensführung. Denn nur wenn ein Un -<br />

ternehmen seinen St<strong>and</strong>punkt und seine zukünftige Ausrichtung kennt und steuern kann, kann es sich<br />

gegenüber Mitbewerbern durchsetzen. Damit ist Controlling unerlässlich!<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Fachabteilungsleiter, Gruppenleiter, Kostenstellenverantwortliche, Projektleiter aus kaufmännischen<br />

und technischen Bereichen<br />

Inhalte • Grundlagen des Controllings<br />

• Planungsaufgaben<br />

• Informations- und Dienstleistungsaufgaben<br />

• Steuerungsaufgaben<br />

• Koordinationsaufgaben<br />

• Kontrollaufgaben<br />

Voraussetzungen Kaufmännisches Grundverständnis<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 05.03.12 Di 06.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 08.10.12 Di 09.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Wirtschaft<br />

Controlling<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

141


Wirtschaft Allgemeine Wirtschaftsthemen<br />

Finanzierung<br />

WFIN Für Unternehmen stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung und es fällt oft schwer,<br />

die passende Finanzierung für den aktuellen Bedarf zu finden und hierfür die notwendigen Vor aus setz<br />

ungen zu schaffen.<br />

Bei den Finanzierungsarten wird zwischen der Quelle und der Perspektive hinsichtlich der „Geldgeber“<br />

unterschieden. Insbesondere werden alle Maßnahmen von der Beschaffung bis zur Rückzahlung sowie<br />

die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und<br />

Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern betrachtet. Berücksichtigt werden<br />

auch die derzeit geltenden Kreditvergaberichtlinien – auch bekannt als Basel 1 bis 3.<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Fachabteilungsleiter, Gruppenleiter, Kostenstellenverantwortliche, Projektleiter aus kaufmännischen<br />

und technischen Bereichen<br />

Inhalte • Gliederung der Finanzierung<br />

– Außenfinanzierte Fremdfinanzierung<br />

– Außenfinanzierte Eigenfinanzierung<br />

– Innenfinanzierte Eigenfinanzierung<br />

– Innenfinanzierte Fremdfinanzierung<br />

• Finanzierungsregeln<br />

• Bilanzanalyse<br />

• Finanzplanung<br />

Voraussetzungen Kaufmännisches Grundverständnis<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

142 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 06.02.12 Di 07.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 03.09.12 Di 04.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Allgemeine Wirtschaftsthemen<br />

WBUS Gute Planung spart Zeit und Geld. Dieser Grundsatz gilt sowohl für das alltägliche Leben, als auch für die<br />

Führung und Gründung eines Unternehmens bzw. eines Unternehmensbereiches.<br />

Lernen Sie, wie Sie einen Businessplan richtig und zielführend erarbeiten und umsetzen, um Ihr Unter -<br />

nehmen bzw. Unternehmensprojekt effektiv zu führen und die gesetzten Ziele planmäßig umzusetzen<br />

und zu erreichen.<br />

Zudem ist es beispielsweise bei einem Kreditantrag im Rahmen der Neugründung eines Unternehmens<br />

oder von Unternehmenserweiterungen unerlässlich, der Bank einen nachvollziehbaren und gut strukturierten<br />

Businessplan vorzulegen.<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Fachabteilungsleiter, Gruppenleiter, Kostenstellenverantwortliche, Projektleiter aus kaufmännischen<br />

und technischen Bereichen, Existenzgründer<br />

Inhalte • Die Notwendigkeit des Businessplans<br />

• Aufbau des Businessplans<br />

• Inhalte des Businessplans<br />

– Geschäftsidee<br />

– Teilpläne (Beschaffungs-, Produktions-, Personal-, Vertriebs- und Marketingplan)<br />

– Ressourcen<br />

– Umsatzerlöse<br />

– Risikomanagement<br />

Voraussetzungen Kaufmännisches Grundverständnis<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 30.01.12 Di 31.01.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 17.09.12 Di 18.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Wirtschaft<br />

Der Businessplan<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

143


Wirtschaft<br />

Recht im Einkauf<br />

WEKP2 Sie werden über alles Wissenswerte, was beim Einkauf rechtlich zu beachten ist, informiert und können<br />

beim Abschluss von Verträgen gängige Rechtsprobleme auch ohne Juristen lösen. Ferner werden Sie auf<br />

vermeidbare Fehler hingewiesen.<br />

Zielgruppe Einkäufer und Mitarbeiter des Einkaufs, die sowohl Grundlagen als auch Detailwissen erwerben wollen<br />

Inhalte • Vorbereitung und Abschluss von kaufmännischen Verträgen<br />

• Besonderheiten bei Einkaufsverträgen<br />

• Leistungsstörungen wie Verzug, Schlechtlieferung o. ä.<br />

• Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

• Verjährungs- und Anschlussfristen<br />

• Vollstreckbarkeit von Ansprüchen<br />

• Produkthaftung<br />

• Aufbau eines Kaufvertrages für Ausl<strong>and</strong>sgeschäfte (Vertragsmuster und Klauseln)<br />

• UN-Kaufrechtsübereinkommen<br />

• Internationale Zwangsvollstreckung<br />

• Deutsche und internationale Produkthaftung<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispielen aus<br />

Rechtsprechung und Unternehmen der Teilnehmer sowie Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Einkauf und Vertrieb<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

144 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 30.08.12 Fr 31.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


WHEV Der Vertriebs- bzw. Kundenprozess ist für den Unternehmenserfolg einer der wichtigsten Kernprozesse.<br />

Neben der fachlichen Kompetenz gilt es auch die soziale Kompetenz kontinuierlich weiterzuentwickeln.<br />

Dies ist nicht nur relevant mit Blick auf den Kunden, sondern vor allem hinsichtlich des eigenen Teams,<br />

um Mitarbeiter als begeisterte Mitstreiter zu gewinnen. Das Seminar ist konzipiert als Vortrag im Wechsel<br />

mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und<br />

Diskussionsrunden.<br />

Kompetenzziele In diesem Seminar lernen die Teilnehmer praxisorientiert das grundlegende H<strong>and</strong>werkszeug für die Übernahme<br />

einer Führungsaufgabe im Vertrieb kennen. Sie werden im Führungsalltag sicherer, gewinnen ihr<br />

Team für ihre Ziele und bewältigen auch schwierige Herausforderungen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die sich auf eine Führungsaufgabe im Vertrieb vorbereiten oder eine Führungsaufgabe übernommen<br />

haben und erfahrene Vertriebs-Führungskräfte, die neue Impulse erhalten wollen<br />

Inhalte • Die neue Rolle als Führungskraft im Vertrieb<br />

• Vertriebsstrategien entwickeln und chancenorientiert umsetzen<br />

• Die zielorientierte Steuerung des Vertriebsteams<br />

• Begeisterung als Triebfeder zum Erfolg<br />

• Mitarbeiter qualifizieren, fördern und coachen<br />

• Feedback geben – wirkungsvoll loben und kritisieren<br />

• Die motivierende Vertriebsbesprechung<br />

• Erfolgreiche Teams schmieden<br />

• Konflikte frühzeitig erkennen und aktiv angehen<br />

• Umgang mit schwierigen Führungssituationen im Innen- und Außendienst<br />

Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; <strong>and</strong>ere Veranstaltungsorte: auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 28.02.12 Mi 29.02.12 Esslingen<br />

Di 27.03.12 Mi 28.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 05.09.12 Do 06.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Di 06.11.12 Mi 07.11.12 Esslingen<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Einkauf und Vertrieb<br />

Das H<strong>and</strong>werkszeug für neue Führungskräfte im Vertrieb<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Wirtschaft<br />

145


Wirtschaft<br />

SERVICE-AD Servicetechniker und Kundendienstmonteure sind die Feuerwehr eines Unternehmens: Wenn sie gerufen<br />

werden, sollen sie möglichst sofort zur Stelle sein und den Schaden beheben. Sie müssen dabei mit zwei<br />

gravierenden Problemen umgehen: Einerseits kommen sie zu spät – die Störung ist bereits eingetreten.<br />

Andererseits haben sie (oft bereits veraltete) Informationen aus zweiter H<strong>and</strong>.<br />

Neben der fachlichen Kompetenz zur Problembehebung ist es daher von besonderer Bedeutung, angemessen<br />

mit den Ansprechpartnern zu kommunizieren. Problematisch wird es, wenn sich der Kunde unklar<br />

äußert oder sich in seinen Aussagen widerspricht. Auch die stets wiederkehrenden Fragen zu Kosten und<br />

Gewährleistung, erfordern ein umsichtiges Auftreten. Dabei klar in der Sache und freundlich im Ton zu<br />

bleiben ist das oberste Ziel, um die Aufgaben zügig zu Ende zu bringen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer sensibilisiert sich besser in die Situation des Kunden hineinzuversetzen,<br />

dessen Probleme schneller aufzunehmen und angemessen zu reagieren. Sie sind fit in Frage -<br />

techniken und aktivem Zuhören, sind in der Lage, dem Kunden verständlich zu vermitteln, was er selbst<br />

zur Fehlervermeidung tun kann und lernen auch mit schwierigen Gesprächspartnern gut zurechtzukommen<br />

sowie auch unter Druck freundlich zu bleiben und zügig zu arbeiten. Die Teilnehmer können als „Ser vice-<br />

Botschafter“ ihres Unternehmens auftreten und Informationen vom und zum Kunden weiterleiten.<br />

Zielgruppe Kundendienst- und Servicemitarbeiter im Außendienst<br />

Inhalte • Kundenorientierung im Service: Was verstehen wir darunter und was erwarten wir selbst?<br />

• Elemente und Nutzen einer professionellen Kommunikation beim Kunden<br />

• Anlässe und Themen für die Kommunikation mit Kunden<br />

• Der erste Eindruck zählt – Prinzipien für das optimale Auftreten als Servicemitarbeiter beim Kunden<br />

• Erst mal hören, was so alles passiert ist – Techniken des Zuhörens und gezielten Fragens<br />

• Seinen Job nicht nur technisch verrichten – die eigene Vorgehensweise beschreiben und Prozesse visualisieren<br />

• Das psychologische 1x1 im Umgang mit verschiedenen Menschentypen und ihrer Kommunikation<br />

• Was tun, wenn es nicht sogleich zur Lösung kommt? – bewährte Vorgehensweisen bei Störungen während<br />

der Ausführung im Zusammenspiel mit Experten des eigenen Unternehmens<br />

• „Gerne beraten wir Sie auch bei ...“ – das Abschlussgespräch einvernehmlich führen<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Einkauf und Vertrieb<br />

Service im Außendienst – die erste Hilfe vor Ort<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Di 06.03.12 Mi 07.03.12 Hannover<br />

Di 23.10.12 Mi 24.10.12 Esslingen<br />

146 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


SERVICE-ID Bestimmt haben Sie sich auch schon über schlechten Service geärgert. Wenn man es genau betrachtet,<br />

ist das, was uns aufregt, aber nur zu einem geringen Teil das Problem selbst – viel wichtiger ist oft die Re -<br />

aktion und das Verhalten der Verantwortlichen in der Situation. Wer hier kompetent und zügig für eine<br />

Problemlösung sorgt, bindet den Kunden und erreicht, dass Informationen über die Qualität der eigenen<br />

Produkte stets ins eigene Unternehmen zurückfließen.<br />

Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer sensibilisiert sich in die Situation des Kunden hinein zu versetzen.<br />

Sie nehmen dessen technische Probleme schneller auf, hinterfragen konsequent und reagieren an -<br />

gemessen. Sie erfassen Kontext und Ursachen des Problems schnell und unterstützen den Kunden im<br />

konkreten Fall der Fehlerbehebung. Der geübte Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern hilft auch<br />

unter Druck freundlich zu bleiben, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Sie unterstützen die unterschiedlichen<br />

Typen von Monteuren so, dass diese vor Ort optimal arbeiten können. In der Kommunikation<br />

mit den Fachabteilungen stellen sie sicher, dass sie die gewünschten Informationen zügig erhalten und<br />

Kundenanfragen dokumentieren und bearbeiten.<br />

Zielgruppe Kundendienst- und Servicemitarbeiter im Innendienst<br />

Inhalte • Kundenorientierung im Service: Was verstehen wir darunter und was erwarten wir selbst?<br />

• Die Besonderheiten der Kommunikation am Telefon und Prinzipien, ein Gespräch effektiv und zielorientiert<br />

zu führen<br />

• Der Kunde – ein König mit Problemen: Anrufer-Typen und deren Bedürfnisse schnell einschätzen und<br />

angemessen (re-)agieren<br />

• Mit emotionalen Aussagen und Beschwerden kompetent umgehen und Gespräche versachlichen<br />

• Aufträge zielgerichtet klären: Die FAQs im Innendienst<br />

• Monteure und Mitarbeiter <strong>and</strong>erer Fachabteilungen konstruktiv in den Serviceprozess einbinden<br />

• Tipps zur Selbststeuerung bei hohem Arbeitsaufkommen und sinkender Motivation<br />

• Saubere Dokumentation von Störungen für einen automatischen internen Prozessanlauf<br />

• Methoden, um kontinuierliche Verbesserungen und Regelkommunikation im Team zu etablieren<br />

Teilnehmerzahl Auf Anfrage<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 890,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Do 08.03.12 Fr 09.03.12 Hannover<br />

Do 25.10.12 Fr 26.10.12 Esslingen<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Einkauf und Vertrieb<br />

Service im Innendienst – der erste Kontakt setzt die Erfolgsspur<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Wirtschaft<br />

147


Wirtschaft Sekretariat, Verwaltung und Sprachen<br />

Briefe und E-Mails – moderne Korrespondenz einfach und gut<br />

FEKN Bringen Sie frischen Wind in Ihre Korrespondenz. Briefe, E-Mails, E-Briefe aktuell zu gestalten ist oftmals<br />

gar nicht einfach. Wie finden Sie unter Zeitdruck die richtigen Worte, und welche Formulierungen sind<br />

mittlerweile veraltet?<br />

Bringen Sie Ihre Korrespondenz auf den neuesten St<strong>and</strong> und überzeugen Sie mit Briefen, die gern gelesen<br />

und richtig verst<strong>and</strong>en werden. Mit der berühmten 3-Satz-Methode wird der Kurzbrief zum Kinder -<br />

spiel.<br />

Sie erfahren, wie Sie moderne Texte verfassen und komplizierte Sachverhalte verständlich darstellen. Mit<br />

wertvollen Tipps zu aktuellen Richtlinien und zur Protokollführung fällt Ihnen die tägliche Korrespondenz<br />

und Dokumentation leichter.<br />

Zielgruppe Betriebsleiter, Führungskräfte, Projektleiter, Sekretärinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungsbereichen<br />

sowie Mitarbeiter aller Ebenen, die häufig Briefe, Berichte und Vermerke erstellen<br />

Inhalte • Wichtige Richtlinien und Formate<br />

– Die aktuelle DIN-Richtlinie (DIN 5008) für Briefe und E-Mails<br />

• Der E-Brief – ein neues Zeitalter hat begonnen<br />

• Die 3-Satz-Methode – Kurzbriefe wirkungsvoll gestalten<br />

• E-Mails und Briefe verfassen<br />

– Der formale Briefaufbau – vom Adressfeld bis zur Anlage<br />

– Kundenorientiert und modern formulieren<br />

– Die zeitgemäße Anrede für interne und externe Geschäftspartner<br />

– Die interessante Einleitung – die Psychologie des ersten Satzes<br />

– Alternativen zu „anbei übersenden wir Ihnen ...“<br />

– Der steuernde Schlusssatz – erreichen Sie Ihr Ziel<br />

– Variantenreiche Grüße<br />

– Die Unterschriftenregelungen – von der Sekretärin bis zum Prokuristen<br />

• Protokollführung leicht gemacht<br />

– Die formalen Anforderungen im Überblick<br />

– Protokollsprache und Gestaltung des Textes<br />

– Die optimale Vor- und Nachbereitung<br />

• Wirkungsvolle Korrespondenz<br />

• Komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich schreiben<br />

• Absagen positiv formulieren<br />

• Richtige Antworten auf Reklamationen<br />

– Eigene und fremde Fehler beh<strong>and</strong>eln<br />

– Lösungen vorschlagen<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

148 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Do 21.06.12 Fr 22.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


FPAE Eigentlich gibt es kein langweiligeres Thema als die Dokumentenablage. Sie schieben es sicherlich öfters<br />

vor sich her – schließlich haben Sie Besseres, Wichtigeres zu tun. Außerdem hat die Ablage auch Zeit. Sie<br />

nehmen sie sich vor, sobald Sie ein bisschen Luft haben, das aktuelle Projekt abgeschlossen ist... Doch<br />

Sie wissen: Jedes weitere Projekt führt zu neuen, ordnerweisen Projektprotokollen, E-Mails und Meilen -<br />

steinberichten. Viele möchten sich mit elektronischen Dokumenten-Management-Systemen behelfen.<br />

Damit, so heißt es, können Sie garantiert alles wieder finden – auf Knopfdruck und superbequem. Das<br />

Problem besteht jedoch nicht darin, Daten zu finden, sondern diese zu bedarfsgerechten, prozessorientierten<br />

Informationen zu verdichten und gleichzeitig Detailinformationen bereit zu halten. Eine übersichtliche<br />

Ablagemethode ist in Ihrem Daily Business eine unabdingbare Basis, um effektive und effiziente<br />

Arbeitsstrukturen sicher zu stellen.<br />

Was Sie in diesem Seminar lernen:<br />

• Sie erfahren, wie Sie externe und interne Prozesse sinnvoll ordnen.<br />

• Sie lernen, mit modernen Ordnungssystemen Prozesse übersichtlicher und für alle Beteiligten nachvollziehbar<br />

zu gestalten.<br />

• Sie informieren sich über den sinnvollen Einsatz elektronischer Dokumentenmanagementsysteme.<br />

Zielgruppe Sekretäre/innen und Assistenten/innen, die eine teamfähige Ablage benötigen sowie Qualitätsmanager,<br />

die Ablagesysteme prozessgerecht in Organisationssysteme integrieren möchten<br />

Inhalte • Ein wenig Ordnungstheorie<br />

• Ordnungsmerkmale von Dokumenten<br />

• Prozessorientierte Ablage<br />

• Ordnungssysteme<br />

• Prozessorientierte individuelle Arbeitsmethoden<br />

• Problemfall „Server“: Ordnung der elektronischen Dokumente<br />

• Protokolle und Projektordner<br />

• Wissensarchive<br />

• Ablage als Prozess<br />

Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen,<br />

Fallbeispielen und Diskussionsrunden<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 825,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Sekretariat, Verwaltung und Sprachen<br />

Do 30.08.12 Fr 31.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

Wirtschaft<br />

Prozessorientierte Ablage<br />

Mit effektiven und effizienten Arbeitsstrukturen<br />

Zeit und Kosten sparen<br />

149


Wirtschaft<br />

WEFS Sie erhalten ein intensives Sprachtraining, das auf Ihren spezifischen Bedarf abgestimmt ist.<br />

Zielgruppe Alle Interessenten ohne Vorkenntnisse oder mit einfachen bis professionellen Sprachkenntnissen<br />

Inhalte • Unterrichtet werden die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.<br />

• Auf Anfrage auch weitere Sprachen zu gesonderten Konditionen, z. B. Chinesisch oder Italienisch.<br />

• Es werden verschiedene Niveaus angeboten: Anfänger ohne und mit Vorkenntnissen, Mittelstufe und<br />

Fortgeschrittene. Insbesondere für Fortgeschrittene kann auf spezielle Themen, z. B. aus den Bereichen<br />

Wirtschaft oder Technik, eingegangen werden.<br />

• Der Unterricht erfolgt als Einzelunterricht oder in Kleingruppen mit bis zu 8 Teilnehmern.<br />

• Die Inhalte werden individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt.<br />

• Fachbücher werden gesondert in Rechnung gestellt (ca. EUR 25,00 pro Buch).<br />

Teilnehmerzahl Max. 8<br />

Sekretariat, Verwaltung und Sprachen<br />

Fremdsprachen-Individualtraining<br />

Englisch – Französisch – Spanisch – weitere Sprachen<br />

Dauer Nach Vereinbarung, mindestens 10 x 2 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)<br />

Preis • Im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>: EUR 49,00 zzgl. MwSt. pro Unterrichtseinheit<br />

• Inhouse: EUR 45,00 zzgl. MwSt. pro Unterrichtseinheit zzgl. Fahrt (EUR 0,35 zzgl. MwSt. pro<br />

gefahrenem km)<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Seminarzeiten Nach Vereinbarung<br />

150 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Termine nach Vereinbarung <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert oder inhouse


Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> oder inhouse in Ihrem<br />

Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und<br />

senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu.<br />

TREF Rechtliche Grundlagen für (technische) Führungskräfte<br />

Inhalte • Persönliche Haftung als Führungskraft<br />

• Produkthaftungsproblematik<br />

• Rechtsfragen des technischen Leiters<br />

Dauer 1 Tag<br />

WAGG AGG in der Praxis – Allgemeines Gleichbeh<strong>and</strong>lungsgesetz<br />

Inhalte • Ziele des AGG<br />

• Diskriminierungsmerkmale als gesetzlicher Anknüpfungspunkt<br />

• Wen schützt das Gesetz?<br />

• Was bedeuten Diskriminierung bzw. Benachteiligung?<br />

• Was gilt bei Belästigung bzw. sexueller Belästigung?<br />

• Welche Pflichten hat der Arbeitgeber?<br />

• Was kann der/die Einzelne tun, der/die sich diskriminiert bzw. belästigt fühlt?<br />

Dauer 1/2 Tag<br />

WLSR Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht<br />

Inhalte • Funktion und Aufbau der Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

• Bruttolohn und Nettolohnberechnung<br />

• Steuerarten, Steuersätze<br />

• Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer<br />

• Sozialversicherungen, Sozialabgaben, Beitragssätze<br />

• Beitragsbemessungsgrenzen, Wechselhürden<br />

• Wahl der Krankenkasse, Anmeldung<br />

• Pflichtversicherung, freiwillige und private Versicherung<br />

• Neuerungen und geplante Änderungen<br />

• Praktische Beispiele und Berechnungen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

• Hartz-Konzept, Gesundheitsreform<br />

• Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld<br />

• Regelungen und Beh<strong>and</strong>lung der 400-Euro-Minijobs<br />

Dauer 1 Tag<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Wirtschaft<br />

Weitere Seminare<br />

151


Wirtschaft<br />

Weitere Seminare<br />

WEKP3 Verh<strong>and</strong>lungsführung und Rhetorik im Einkauf<br />

Inhalte • Zukünftige Veränderungen und Herausforderungen im Einkauf<br />

• Die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen<br />

• Die Situation des Einkäufers<br />

• Phasen des Einkaufs / Verkaufs<br />

• Geschickte Vorgehensweisen eines Verkäufers<br />

• Umgang mit Einwänden<br />

• Die Persönlichkeit als Erfolgsfaktor im Einkauf<br />

• Kommunikation<br />

• Die Wirkung der Körpersprache<br />

• Nützliche Tipps zur Verh<strong>and</strong>lungsführung<br />

• Kaufkriterien<br />

• Forderung nach Preisnachlässen<br />

• Kräfteverhältnisse zwischen Einkäufer und Verkäufer<br />

• Vorgehensweisen in Preisverh<strong>and</strong>lungen<br />

• Strategischer Aufbau einer Preisverh<strong>and</strong>lung<br />

• Künftige Ausrichtung für Einkäufer<br />

• Mögliche Fallen der Einkäufer<br />

• Umgang mit schwierigen Verkäufern<br />

Dauer 2 Tage<br />

WVKP1 Erfolgreiche Verkaufsgespräche führen<br />

Inhalte • Das Verkäuferprofil heute – Lösungsanbieter und Verkaufsberater<br />

• Kunden- und Serviceorientierung als Verkaufsphilosophie<br />

• Phasen eines Verkaufsgesprächs<br />

• Strategie eines Verkaufsgesprächs<br />

• Den ersten Eindruck gewinnbringend gestalten – motivierend starten<br />

• Körpersprache gezielt einsetzen<br />

• Den Gesprächsablauf steuern<br />

• Nutzendarstellung für den Kunden<br />

• Verh<strong>and</strong>lungsziele erarbeiten und ergebnisorientiert verfolgen<br />

• Verh<strong>and</strong>lungsstrategien des Partners einschätzen<br />

• „Kluges“ Vorgehen in der Preisverh<strong>and</strong>lung<br />

• Hilfestellungen für die Präsentationsphase in einem Verkaufsgespräch<br />

• Strategien für schwierige Verkaufsgespräche und Kundentypen<br />

Dauer 2 Tage<br />

152 Serviceline: 0 68 94/591-7400


WVKP3 Aktives Beschwerdemanagement<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Wirtschaft<br />

Weitere Seminare<br />

Inhalte • Grundsätze erfolgreicher Beschwerdeannahme und -bearbeitung<br />

• „Kundenorientierung“ versus „Wahrung der Unternehmensinteressen“ – Gegensätze?<br />

• Aktives Zuhören und auf den Kunden eingehen – dem Kundeneinw<strong>and</strong> „die Kraft“ nehmen<br />

• Einen komplexen Sachverhalt schnell analysieren und strukturieren können<br />

• Den Kunden zur Mitarbeit bei der Problemlösung motivieren<br />

• Mit kritischen Kunden Ziele vereinbaren – Sinn und Nutzen des eigenen Vorschlags für einen verärgerten<br />

Kunden transparent machen<br />

• Umgang mit versteckten Botschaften und Aggressionen<br />

• Unangenehme Botschaften vermitteln können (z. B. Ersatzteil wird nicht mehr produziert, Lösung des<br />

Problems dauert länger als erwartet,...)<br />

• Innere psychische Stabilität – trotz wiederholter Angriffe zuversichtlich und überzeugend wirken<br />

• Wie binde ich den Kunden langfristig an mich?<br />

Dauer 2 Tage<br />

WVCON Vertriebscontrolling<br />

Inhalte • Controlling und Vertriebscontrolling<br />

• Aufgaben und Nutzen des Vertriebscontrollings<br />

• Vergütungsregelungen<br />

• Wichtige Tools aus dem Rechnungswesen für das Vertriebscontrolling<br />

• Wichtige Kennzahlen des Unternehmens<br />

• Balanced Scorecard<br />

• Erfolgsrechnung im Verkauf<br />

• Analyse der Verkaufsregion<br />

• Koordination und Steuerung des Vertriebs<br />

• Effizienzsteigerung im Vertrieb<br />

• Außendienst- und Vertriebsberichtswesen<br />

• Verbessertes Personal-Ressourcenmanagement<br />

• Aktuelle Trends im Vertrieb<br />

Dauer 2 Tage<br />

153


Wirtschaft<br />

Weitere Seminare<br />

FESA Office-Management – Erfolgreich im Sekretariat<br />

Inhalte • Persönliche Best<strong>and</strong>saufnahme und Rollenverständnis<br />

• Strategien zum Erkennen und systematischen Reduzieren von besonderen Belastungen<br />

• Grundsätze des Selbstmanagements und hilfreiche Verhaltensweisen, um Belastungen des<br />

Tagesgeschäftes erfolgreich zu bewältigen (nach Bedarf der Teilnehmer, z. B. Problemanalyse,<br />

Gesprächsführung und Moderation, Konfliktbewältigung usw.)<br />

• Das richtige Verhalten am Telefon<br />

• Vorbereitung von Besprechungen und Konferenzen<br />

• Neuerungen im Bereich des Tagesgeschäftes<br />

• Fachbezogenes Arbeiten mit dem Internet<br />

Dauer 2 Tage<br />

FESAW Aufbau-Workshop zum Seminar „Office-Management – Erfolgreich im Sekretariat“<br />

Inhalte • Unterbrechungen und Störungen einschränken<br />

– Analyse sowie Aufbau und Nachbereitung eines Ablaufplans<br />

– Klausurzeiten, Terminüberwachung, Wiedervorlage<br />

• Kommunikation<br />

– Wie Sie sprachlich überzeugen<br />

– Wie Sie eine Unterhaltung positiv beeinflussen<br />

– Telefontraining intensivieren<br />

• „Aufschieberitis“: So gehen Sie zügig und endgültig dagegen vor<br />

• Korrespondenz: Kurze Anschreiben, Einstiegssätze, einfühlsame Kondolenzbriefe<br />

• Büroknigge: Stil und Etikette in Büro und Kantine<br />

• Mut zur Eigeninitiative für mehr Chef-Assistenz durch Kompetenz<br />

– Schrittweise Einführung von Optimierungsvorgängen<br />

– Konsequente Zielanstrebung<br />

– Rückschläge und Niederlagen nicht nur ertragen, sondern daraus lernen<br />

Dauer 1 Tag<br />

154 Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

EDV und IT<br />

Textverarbeitung<br />

WORD Basis-, Aufbau- und<br />

Profikurs<br />

Tabellenkalkulation<br />

EXCEL Basis-, Aufbau- und<br />

Profikurs sowie<br />

Programmierung mit EXCEL<br />

– Makroerstellung<br />

Datenbanken<br />

ACCESS Basis-, Aufbau- und<br />

Profikurs<br />

Präsentationssoftware<br />

POWERPOINT Basis- und<br />

Aufbaukurs, Präsentieren<br />

mit POWERPOINT<br />

E-Mail-Programme<br />

OUTLOOK Basis- und<br />

Aufbaukurs, Zeit- und<br />

Selbstmanagement<br />

mit OUTLOOK<br />

MS-OFFICE<br />

OFFICE-Spezialist<br />

Projektmanagement<br />

MS-PROJECT Basiskurs<br />

Weitere Seminare<br />

Controlling mit EXCEL,<br />

WINDOWS-Anwenderkurs,<br />

-Administrator und -Server,<br />

LINUX, Programmierung in<br />

ACCESS, SHAREPOINT,<br />

MS-PROJECT Aufbaukurs,<br />

VISIO, SQL, Java<br />

155


EDV und IT Textverarbeitung<br />

WORD Basiskurs<br />

156 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zum selbstständigen Erstellen, Bearbeiten, Formatieren<br />

und Ausgeben von Dokumenten in WORD. Sie sammeln Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten<br />

dieses Textverarbeitungsprogramms.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD Texte erstellen und bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Starten und Beenden des Programms<br />

• Erstellen, Öffnen, Speichern und Schließen von Dateien<br />

• Grundlagen der Texterfassung (Erstellen, Korrigieren, Löschen, Verschieben, Markieren, Speichern,<br />

Drucken)<br />

• Formatieren von Texten (Zeichen, Absätze, Abschnitte, Seiten)<br />

• Druckgestaltung<br />

• Tabstopps und Tabellen<br />

• Einfache Kopf- und Fußzeilengestaltung<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare WORD Aufbaukurs, WORD Profikurs<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 350,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DW3B WORD 2003 Basiskurs<br />

Mo 04.06.12 Di 05.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DW7B WORD 2007/2010 Basiskurs<br />

Mo 23.01.12 Di 24.01.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 23.07.12 Di 24.07.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Do 16.08.12 Fr 17.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Textverarbeitung<br />

EDV und IT<br />

WORD Aufbaukurs<br />

In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen Hilfsmittel von WORD zu nutzen, Sie vertiefen Ihre Grund -<br />

kenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieser Textverarbeitung kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD anspruchsvolle Texte erstellen und<br />

bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Fortgeschrittene Techniken der Formatierung von Texten<br />

• Druckgestaltung<br />

• Formatvorlage<br />

• Überprüfen (Dokumente vergleichen, Änderungen nachverfolgen, Dokumentenprüfung)<br />

• Personalisiertes Einfügen von Texten<br />

• Tabstopps und Tabellen<br />

• Varianten in der Kopf- und Fußzeilengestaltung<br />

• Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen<br />

• SmartArt<br />

• Datenaustausch mit <strong>and</strong>eren WINDOWS-Programmen<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in WORD<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare WORD Profikurs<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 415,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DW3A WORD 2003 Aufbaukurs<br />

Mo 25.06.12 Di 26.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 01.10.12 Di 02.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DW7A WORD 2007/2010 Aufbaukurs<br />

Mo 27.02.12 Di 28.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 13.08.12 Di 14.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 27.08.12 Di 28.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

157


EDV und IT Textverarbeitung<br />

WORD Profikurs<br />

158 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die professionellen Hilfsmittel von WORD. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse<br />

und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieser Textverarbeitung kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD aufwendige Dokumente/Texte erstellen<br />

und bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Formatvorlagen<br />

• Dokumentvorlagen<br />

• Techniken im Umgang mit Abschnittswechseln<br />

• Sendungen<br />

• Verweise (Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Zitate und Literaturverzeichnis, Beschriftungen, Index,<br />

Rechtsgrundlagenverzeichnis)<br />

• Formularerstellung<br />

• Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen<br />

• Arbeiten mit Grafiken und Formen<br />

• Tabellen<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in WORD<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 430,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DW3P WORD 2003 Profikurs<br />

Mo 26.03.12 Di 27.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DW7P WORD 2007 Profikurs<br />

Mo 17.09.12 Di 18.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DW10P WORD 2010 Profikurs<br />

Mo 26.11.12 Di 27.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Tabellenkalkulation<br />

EDV und IT<br />

EXCEL Basiskurs<br />

In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zum selbstständigen Erstellen, Bearbeiten, Formatieren<br />

und Ausgeben von Tabellen und Grafiken in EXCEL. Sie sammeln Erfahrungen mit den vielfältigen Mög -<br />

lichkeiten dieses Tabellenkalkulationsprogramms.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL Tabellen erstellen und bearbeiten<br />

wollen<br />

Inhalte • Starten und Beenden des Programms<br />

• Erstellen, Öffnen, Speichern und Schließen von Dateien<br />

• Grundlagen der Tabellenerfassung (Erstellen, Korrigieren, Löschen, Verschieben, Speichern, Drucken)<br />

• Formatieren von Tabellen (Zeichen, Zellen, Zeilen und Spalten); Kopieren und Verschieben/Einfügen<br />

von Zellen<br />

• Rechnen mit einfachen Formeln und Funktionen<br />

• Einfache Diagrammerstellung<br />

• Seitenlayout und Drucken<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare EXCEL Aufbaukurs, EXCEL Profikurs, Programmierung in EXCEL – Makroerstellung<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 350,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DE3B EXCEL 2003 Basiskurs<br />

Mi 28.03.12 Do 29.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 20.08.12 Di 21.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DE7B EXCEL 2007/2010 Basiskurs<br />

Mi 25.01.12 Do 26.01.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 25.04.12 Do 26.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 09.07.12 Di 10.07.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 19.09.12 Do 20.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 21.11.12 Do 22.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

159


EDV und IT Tabellenkalkulation<br />

EXCEL Aufbaukurs<br />

160 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen Hilfsmittel von EXCEL. Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse<br />

und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Tabellenkalkulationsprogramms kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL anspruchsvolle Tabellen und Kal ku la -<br />

tionen erstellen und bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Formatieren von Tabellen<br />

• Rechnen mit komplexen Formeln und Funktionen<br />

• Funktionsbibliothek<br />

• Bezugssysteme in EXCEL<br />

• Diagrammerstellung und -bearbeitung<br />

• Seitenlayout und Drucken<br />

• Namensmanager<br />

• Arbeiten mit großen Tabellen<br />

• Formelüberwachung<br />

• Arbeitsmappenverwaltung<br />

• Zell- und Dateischutz<br />

• Bedingte Formatierung<br />

• Zellenformatvorlagen<br />

• Einfacher Datenaustausch mit <strong>and</strong>eren WINDOWS-Anwendungen<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in EXCEL<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare EXCEL Profikurs, Programmierung in EXCEL – Makroerstellung<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 415,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DE3A EXCEL 2003 Aufbaukurs<br />

Mi 02.05.12 Do 03.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 29.08.12 Do 30.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DE7A EXCEL 2007 Aufbaukurs<br />

Mo 18.06.12 Di 19.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 10.10.12 Do 11.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DE10A EXCEL 2010 Aufbaukurs<br />

Mo 23.04.12 Di 24.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 30.07.12 Di 31.07.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 05.11.12 Di 06.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Tabellenkalkulation<br />

EDV und IT<br />

EXCEL Profikurs<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die professionellen Hilfsmittel von EXCEL. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse<br />

und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Tabellenkalkulationsprogramms kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL komplexe Tabellen/Kalkulationen<br />

erstellen und bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Komplexe Formeln und Funktionen<br />

• Formelüberwachung<br />

• Fortschrittliche Techniken der Diagrammbearbeitung<br />

• Pivot-Tabellen<br />

• Datenanalyse, Zielwertsuche, Szenario-Manager<br />

• Tabellen gliedern, konsolidieren und verknüpfen<br />

• Änderungen nachverfolgen<br />

• Kopf- und Fußzeilentools<br />

• Erstellen von Mustervorlagen; ADD-IN-Manager<br />

• Zell- und Dateischutz<br />

• Datenaustausch (Konvertieren, Excel Binärarbeitsmappe)<br />

• Arbeiten mit externen Daten<br />

• Arbeiten mit Aufgabenbereichen<br />

• Anpassen von EXCEL<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in EXCEL<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare Programmierung in EXCEL – Makroerstellung<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 430,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DE3P EXCEL 2003 Profikurs<br />

Mo 21.05.12 Di 22.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DE7P EXCEL 2007 Profikurs<br />

Mo 03.09.12 Di 04.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DE10P EXCEL 2010 Profikurs<br />

Mo 12.11.12 Di 13.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

161


EDV und IT Tabellenkalkulation<br />

Programmierung in EXCEL – Makroerstellung<br />

162 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die Erstellung und Anwendung von Makros im Tabellen kalkula tions pro -<br />

gramm EXCEL.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe von Makros Anwendungen in EXCEL automatisieren wollen<br />

Inhalte • Manuelle Erstellung von Makros<br />

• Aufzeichnung von Makros<br />

• Arbeiten mit Variablen<br />

• Programmierumgebung<br />

• Objekte, Methoden, Eigenschaften<br />

• Submodule, Funktionsmodule<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse in EXCEL, Grundkenntnisse Programmierung<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 450,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DE3M Programmierung in EXCEL 2003 – Makroerstellung<br />

Mo 07.05.12 Di 08.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DE7M Programmierung in EXCEL 2007 – Makroerstellung<br />

Mi 05.09.12 Do 06.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DE10M Programmierung in EXCEL 2010 – Makroerstellung<br />

Mo 10.12.12 Di 11.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Datenbanken<br />

EDV und IT<br />

ACCESS Basiskurs<br />

In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zum selbstständigen Erstellen, Bearbeiten, Gestalten und<br />

Auswerten von Datenbanken in ACCESS. Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten dieser relationalen<br />

Datenbank kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Datenbankprogramms ACCESS Datenbanken anlegen und bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Grundlagen relationaler Datenbanken<br />

• Erstellen und Definieren von Tabellen<br />

• Dateneingabe und -bearbeitung<br />

• Such-, Sortier- und Filterfunktionen<br />

• Einfache Abfragen<br />

• St<strong>and</strong>ardformulare<br />

• St<strong>and</strong>ardberichte<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare ACCESS Aufbaukurs, ACCESS Profikurs, Programmierung in ACCESS<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 350,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DA3B ACCESS 2003 Basiskurs<br />

Mo 13.02.12 Di 14.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DA7B ACCESS 2007 Basiskurs<br />

Mo 12.03.12 Di 13.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 10.09.12 Di 11.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DA10B ACCESS 2010 Basiskurs<br />

Mi 09.05.12 Do 10.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

163


EDV und IT Datenbanken<br />

ACCESS Aufbaukurs<br />

164 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen Hilfsmittel von ACCESS. Sie vertiefen Ihre Grundkennt -<br />

nisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Datenbankprogramms kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die Datenbanken in dem Datenbankprogramm ACCESS bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Komplexe Abfragen<br />

• Erstellen eigener Formulare<br />

• Erstellen eigener Berichte<br />

• Beziehungen zwischen Tabellen<br />

• Datenimport und -export<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in ACCESS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare ACCESS Profikurs, Programmierung in ACCESS<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 415,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DA3A ACCESS 2003 Aufbaukurs<br />

Mo 11.06.12 Di 12.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DA7A ACCESS 2007 Aufbaukurs<br />

Mi 12.09.12 Do 13.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DA10A ACCESS 2010 Aufbaukurs<br />

Mi 07.11.12 Do 08.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Datenbanken<br />

EDV und IT<br />

ACCESS Profikurs<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die professionellen Hilfsmittel von ACCESS. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse<br />

und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Datenbankprogramms kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Datenbankprogramms ACCESS Datenbanken anlegen und bearbeiten wollen<br />

Inhalte • Planung und Entwurf einer ACCESS-Datenbank<br />

• Beziehungen zwischen Tabellen<br />

• Abfragen mit SQL<br />

• Steuern von Berichten und Formularen<br />

• Datenbankimport und -export<br />

• Makros<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in ACCESS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare Programmierung in ACCESS<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 430,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DA3P ACCESS 2003 Profikurs<br />

Di 29.05.12 Mi 30.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DA7P ACCESS 2007 Profikurs<br />

Do 04.10.12 Fr 05.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DA10P ACCESS 2010 Profikurs<br />

Mi 12.12.12 Do 13.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

165


EDV und IT Präsentationssoftware<br />

POWERPOINT Basiskurs<br />

166 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen professionellen Möglichkeiten des Präsentationsprogramms<br />

POWERPOINT kennen und erwerben die Fähigkeit zur selbstständigen Gestaltung von Vortrags- und Prä -<br />

sentationsmaterial.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Präsentationsprogramms POWERPOINT Folien und Bildschirmshows für<br />

Vorträge oder Präsentationen gestalten wollen<br />

Inhalte • Einsatzgebiete von POWERPOINT<br />

• Grundlagen der Programmbedienung, Arbeiten mit den Assistenten<br />

• Präsentationen und Folien<br />

• Ändern der Folienreihenfolge<br />

• Folienvorschau, Kopf- und Fußzeilen sowie Folienformat<br />

• Verschiedene Ansichten<br />

• Textgestaltung<br />

• Zeichenfunktionen<br />

• ClipArts<br />

• Drucken<br />

• Erstellen einer Bildschirmshow<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare POWERPOINT Aufbaukurs<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 200,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DP3B POWERPOINT 2003 Basiskurs<br />

Di 06.03.12 Di 06.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DP7B POWERPOINT 2007/2010 Basiskurs<br />

Mo 06.02.12 Mo 06.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 11.07.12 Mi 11.07.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Fr 12.10.12 Fr 12.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Präsentationssoftware<br />

EDV und IT<br />

POWERPOINT Aufbaukurs<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen professionellen Möglichkeiten des Präsentations pro -<br />

gramms POWERPOINT. Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses<br />

Präsentationsprogramms kennen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Präsentationsprogramms POWERPOINT weiterführende Techniken in der<br />

Gestaltung von Folien und Bildschirmshows für Vorträge oder Präsentationen einsetzen wollen<br />

Inhalte • Vorlagen einsetzen und bearbeiten<br />

• Designs<br />

• Arbeiten mit dem Master<br />

• Erstellen und Bearbeiten komplexer grafischer Objekte<br />

• Einsatz der Hilfsprogramme WordArt und SmartArt<br />

• Arbeiten mit Grafiken<br />

• Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen<br />

• Bildschirmpräsentation und deren Darstellung (Animieren und Automatisieren)<br />

• Datenaustausch mit <strong>and</strong>eren Anwendungen<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in POWERPOINT<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 210,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DP3A POWERPOINT 2003 Aufbaukurs<br />

Mi 27.06.12 Mi 27.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DP7A POWERPOINT 2007 Aufbaukurs<br />

Mi 06.06.12 Mi 06.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mi 14.11.12 Mi 14.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DP10A POWERPOINT 2010 Aufbaukurs<br />

Mo 06.08.12 Mo 06.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 17.12.12 Mo 17.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

167


EDV und IT Präsentationssoftware<br />

Präsentieren mit POWERPOINT<br />

DPPP Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Funktionen von POWERPOINT und können mit dieser Software<br />

nicht nur professionelle Präsentationen, Dias und <strong>Training</strong>sunterlagen erstellen, sondern eine Prä sen ta -<br />

tion auch wirkungsvoller gestalten und vortragen.<br />

Dieses Seminar ist für Nutzer der Versionen 2003, 2007 und 2010 geeignet.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die Präsentationen erstellen, regelmäßig vor Gruppen präsentieren oder Schulungen mit<br />

Unterlagen abhalten, die sie mit POWERPOINT multimediagerecht erstellen möchten<br />

Inhalte • Sicheres Auftreten – selbstbewusst und überzeugend<br />

• Aufbau einer Präsentation<br />

• Von der Vorbereitung bis zur Durchführung<br />

• Präsentationsstrategien<br />

• Gestaltung einer Präsentation<br />

• Visualisierung<br />

• Wirkungsvoller Medieneinsatz<br />

• Stimme, Mimik, Gestik<br />

• Die Wirkung der nonverbalen Kommunikation<br />

• Wortwahl und Aufbau von Argumentationsketten<br />

• Verhaltenstechniken – sich ins richtige Licht rücken<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in POWERPOINT<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 340,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

168 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Mo 05.03.12 Mo 05.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 03.09.12 Mo 03.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

E-Mail-Programme<br />

EDV und IT<br />

OUTLOOK Basiskurs<br />

Nach dem Seminar beherrschen Sie die grundlegenden Funktionen von OUTLOOK und sind in der Lage,<br />

Nachrichten zu versenden, Termine und Adressen zu pflegen und zu verwalten.<br />

Zielgruppe PC-Anwender, die mit WINDOWS arbeiten und den Funktionsumfang von OUTLOOK kennen lernen wollen<br />

Inhalte • Grundlagen der Bedienung<br />

• Nachrichten erstellen und weiterleiten<br />

• Nachrichten empfangen und verwalten<br />

• Adressverwaltung<br />

• Terminkalender<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in Windows<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare OUTLOOK Aufbaukurs<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 230,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DOL3 OUTLOOK 2003 Basiskurs<br />

Di 07.02.12 Di 07.02.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DOL7 OUTLOOK 2007 Basiskurs<br />

Fr 27.04.12 Fr 27.04.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DOL10 OUTLOOK 2010 Basiskurs<br />

Do 28.06.12 Do 28.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

169


EDV und IT E-Mail-Programme<br />

OUTLOOK Aufbaukurs<br />

170 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Nach diesem Seminar können Sie den vollen Funktionsumfang von OUTLOOK gezielt einsetzen und<br />

OUTLOOK an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die vertiefte Kenntnisse in OUTLOOK wünschen oder benötigen<br />

Inhalte Vertiefung der Kenntnisse in den einzelnen Outlook-Komponenten:<br />

• Mail<br />

– Nachrichtenoptionen<br />

– Schnellbausteine<br />

– Abstimmungsmails/Statusmails<br />

– Organisieren<br />

– Regeln und Benachrichtigungen<br />

– Mailnachverfolgung<br />

– Benutzerdefinierte Ansichten und Filter erstellen<br />

– Anpassen der Outlook-Oberfläche<br />

– Mehrere Postfächer verwalten<br />

• Kalender<br />

– Arbeiten mit Berechtigungen/Stellvertreterreglung<br />

– Arbeiten im Team (Besprechungsanfragen)<br />

– Sinnvolles Arbeiten mit Kategorien<br />

– Erstellen eigener Kalender (z. B. Wiedervorlage)<br />

• Kontakte<br />

– Gemeinsame Kontakte-Verwaltung<br />

– Einbindung der Kontakte in Word<br />

• Aufgaben delegieren und priorisieren<br />

• Outlook anpassen<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Kenntnisse entsprechend dem Seminar OUTLOOK Basiskurs<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis EUR 250,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DOL3A OUTLOOK 2003 Aufbaukurs<br />

Mi 13.06.12 Mi 13.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DOL7A OUTLOOK 2007 Aufbaukurs<br />

Mi 22.08.12 Mi 22.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DOL10A OUTLOOK 2010 Aufbaukurs<br />

Fr 28.09.12 Fr 28.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

E-Mail-Programme<br />

EDV und IT<br />

Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK<br />

DZSOL In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie Ihre Zeit sinnvoll und effektiv mit OUTLOOK planen. Kennen Sie<br />

Arbeitstage, an denen Sie erledigt sind, nicht aber die gewünschten Dinge? Momente, in denen Sie am<br />

besten 12 Sachen gleichzeitig machen sollten? Sie wären kein Einzelfall. Diese Einführung ins Zeit- und<br />

Selbstmanagement mit OUTLOOK bietet eine hervorragende Chance, Ihre Fähigkeiten besser einsetzen zu<br />

können. Sie lernen, wie Sie dauerhaft mehrere Stunden Zeit pro Woche gewinnen können. Sie lernen die<br />

wichtigsten Faktoren kennen, um mehr Zeit für die Dinge zu haben, die Ihnen am wichtigsten sind.<br />

Dieses Seminar ist für Nutzer der Versionen 2003, 2007 und 2010 geeignet.<br />

Zielgruppe PC-Anwender, die OUTLOOK für ihr individuelles Zeitmanagement einrichten und effizient nutzen möchten<br />

Inhalte • Wie und wo entsteht Zeitnot, was steckt dahinter?<br />

• So bekommen Sie die Nachrichtenflut in den Griff<br />

• Terminkalender benutzen, Besprechungen organisieren<br />

• Aufgaben verwalten, Arbeiten im Team<br />

• Aufgaben priorisieren<br />

• OUTLOOK nach Zeit- und Selbstmanagement-Gesichtspunkten anpassen<br />

• Pareto-Prinzip und ABC-Methode in OUTLOOK anwenden<br />

• Wiedervorlageliste<br />

• Zeitdiebe erkennen mit OUTLOOK<br />

• Felder und deren Möglichkeiten in OUTLOOK<br />

• Tages- und Wochenplanung<br />

• Tipps und Tricks<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in OUTLOOK<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 615,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

Mo 07.05.12 Di 08.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 19.11.12 Di 20.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

171


EDV und IT MS-OFFICE<br />

Microsoft OFFICE-Spezialist<br />

172 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Nach dem Seminar beherrschen Sie die übergreifenden Funktionen des OFFICE-Paketes. Sie lernen das<br />

Zu sammenspiel von OUTLOOK, WORD, EXCEL, POWERPOINT und ACCESS kennen. Sie wissen, wann welches<br />

Programm zu nutzen ist und wie der Datenaustausch funktioniert.<br />

Zielgruppe PC-Anwender mit guten OFFICE Kenntnissen, die einen Gesamtüberblick über das Zusammenspiel der<br />

Pro gramme des OFFICE-Paketes erhalten möchten<br />

Inhalte Mit einzelnen Microsoft OFFICE-Anwendungen kann heutzutage „fast“ jeder arbeiten. Dennoch gibt es<br />

sich erlich auch Momente, in denen ein Mitarbeiter auf externe Hilfe angewiesen ist. Das kostet viel Zeit<br />

und Zeit bedeutet Geld.<br />

In dem Seminar OFFICE-Spezialist soll den Anwendern die Zusammenarbeit der verschiedenen OFFICE-<br />

Module vermittelt werden. Versionsspezifische Funktionen werden ebenso berücksichtigt.<br />

Beispiel: Sie haben in Ihrem Unternehmen ein CRM-System, in dem Ihre Kundendaten verwaltet werden.<br />

Sie möchten Ihre Kunden in einem Mailing über die Kundenzufriedenheit befragen. Die Informationen, die<br />

Sie aus dem Mailing erhalten, möchten Sie in einer ACCESS Datenbank analysieren und in POWERPOINT<br />

präsentieren.<br />

Hier entstehen nun folgende Fragen:<br />

• Welche Programme werden benötigt?<br />

• Wie müssen die Programme angepasst werden, damit diese Aufgabe schnellstmöglich erledigt werden<br />

kann?<br />

• Wie kann man die Programme mitein<strong>and</strong>er verbinden?<br />

Im Seminar lernen Sie anh<strong>and</strong> konkreter Beispiele das Verbinden der verschiedenen OFFICE-Programme:<br />

• OUTLOOK<br />

•WORD<br />

•EXCEL<br />

•POWERPOINT<br />

• ACCESS<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in den OFFICE-Programmen OUTLOOK, WORD, EXCEL, POWERPOINT und ACCESS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 415,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DOSP3 Microsoft OFFICE-Spezialist 2003<br />

Do 31.05.12 Fr 01.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DOSP7 Microsoft OFFICE-Spezialist 2007<br />

Mo 03.12.12 Di 04.12.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DOSP10 Microsoft OFFICE-Spezialist 2010<br />

Mo 08.10.12 Di 09.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Projektmanagement<br />

EDV und IT<br />

MS-PROJECT Basiskurs<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements und die hierfür notwendige<br />

H<strong>and</strong> habung der Software. Sie planen, überwachen und pflegen Termine, Kosten sowie Ressourcen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die in ihrem Arbeitsbereich häufig mit Projekten betraut sind, diese planen, durchführen und<br />

kontrollieren<br />

Inhalte • Ansichten<br />

• Vorgangsplanung<br />

• Ressourcenplanung<br />

• Dokumentation von Projekten<br />

• Präsentation von Projekten<br />

• Datenaustausch mit <strong>and</strong>eren Anwendungen<br />

• Zeitgleiche Bearbeitung von mehreren Projektteilnehmern im Netz<br />

• Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen<br />

Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS<br />

Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fall -<br />

beispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar.<br />

Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen.<br />

Weiterführende Seminare MS-PROJECT Aufbaukurs<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 2 Tage<br />

Preis EUR 415,00<br />

Termine Beginn Ende Veranstaltungsort<br />

DPP3 MS-PROJECT 2003 Basiskurs<br />

Mi 20.06.12 Do 21.06.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

DPJ7B MS-PROJECT 2007 Basiskurs<br />

Mi 14.03.12 Do 15.03.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Mo 08.10.12 Di 09.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch.<br />

173


EDV und IT<br />

Weitere Seminare<br />

TQCO Effektives Controlling mit EXCEL<br />

174 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Dieses Seminar bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> oder inhouse in Ihrem<br />

Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und<br />

senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu.<br />

Inhalte • Qualitätskennzahlen und Kennzahlensysteme<br />

– Prozess- und wertorientierte Qualitätskennzahlen<br />

– Aufbau eines zielkonformen Kennzahlensystems<br />

• Führen mit Kennzahlen<br />

– Zielvereinbarungen auf Basis von Kennzahlen<br />

– Bedarfsgerechte Visualisierung und Reporting mit EXCEL<br />

– Arbeiten mit EXCEL-Vorlagen<br />

– Controlling relevante Funktionen und Formeln<br />

– Tabellarische und grafische Auswertungen mit EXCEL<br />

Dauer 2 Tage<br />

Weiterhin bieten wir Seminare zu den folgenden Themen unternehmensspezifisch im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong><br />

oder inhouse in Ihrem Unternehmen an. Sprechen Sie uns an, gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles<br />

Angebot!<br />

• WINDOWS Anwenderkurs<br />

• WINDOWS Administrator<br />

• WINDOWS Server Systemadministrator<br />

• LINUX Basis- bis Profiwissen<br />

• Programmierung in ACCESS<br />

• SHAREPOINT<br />

• MS-PROJECT Aufbaukurs<br />

• VISIO<br />

• SQL Basis- bis Profiwissen<br />

• Java Basis- bis Profiwissen<br />

• Weitere Themen auf Anfrage


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Lehrgänge<br />

Techniker-Lehrgänge mit<br />

staatlicher Prüfung<br />

Qualifizierung zum/zur Staatlich<br />

geprüften Techniker/in in den<br />

Fachrichtungen<br />

Maschinentechnik,<br />

Mechatronik, Elektrotechnik<br />

und Bautechnik<br />

IHK-Prüfungslehrgänge<br />

Industriemeister/in in den<br />

Fachrichtungen Metall,<br />

Elektrotechnik, Mechatronik,<br />

Kunststoff und Kautschuk<br />

sowie Logistikmeister/in,<br />

Technische/r Fachwirt/in,<br />

Technische/r Betriebswirt/in,<br />

Wirtschaftsfachwirt/in,<br />

Personalfachkaufmann/frau und<br />

Ausbildung der Ausbilder/innen<br />

IHK-Zertifikatslehrgänge<br />

Fachkraft für Projekt- und<br />

Prozessmanagement,<br />

Assistent/in im Qualitätsmanagement,<br />

Fachkraft<br />

für Logistik sowie Fachkraft<br />

für betriebliche Suchtprävention<br />

Weitere Lehrgänge<br />

Engineering for New<br />

Materials <strong>and</strong> Processes<br />

– Level 1: Technician<br />

175


176<br />

Lehrgänge<br />

Techniker-Lehrgänge mit staatlicher Prüfung<br />

Qualifizierung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in<br />

Fachrichtung Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik oder Bautechnik<br />

Im <strong>Festo</strong> Technikum – Private Fachschule für Technik<br />

LSGT Mit der Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in erwerben Sie, als Fachkraft mit einer einschlägigen<br />

Berufsausbildung und -erfahrung eine gehobene berufliche Qualifikation. Sie qualifizieren<br />

sich für Führungsaufgaben der mittleren Ebene des betrieblichen Managements oder für die unternehmerische<br />

Selbstständigkeit.<br />

Zielgruppe Fachkräfte mit einer einschlägigen Berufsausbildung und -erfahrung<br />

Inhalte Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in gliedert sich in eine jeweils zweijährige<br />

Grund- und Fachstufe. In der Fachstufe werden Themen der Grundstufe vertieft und zusätzlich zu den<br />

Pflichtfächern werden Wahlpflichtfächer angeboten. Zudem fertigen die Teilnehmer in der Fachstufe eine<br />

fächerübergreifende Fallstudie an – die Technikerarbeit.<br />

Fächer des Lehrgangs in den einzelnen Fachrichtungen:<br />

Fachrichtung Maschinentechnik: Fachrichtung Mechatronik:<br />

• Deutsch/Betriebliche Kommunikation • Deutsch/Betriebliche Kommunikation<br />

• Berufsbezogenes Englisch • Berufsbezogenes Englisch<br />

• Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre<br />

• Technische Mathematik • Technische Mathematik<br />

• Informationstechnik • Informationstechnik<br />

• Physik • Physik<br />

• Technische Kommunikation • Mechatronik<br />

• Technische Mechanik • Automatisierungstechnik<br />

• Konstruktion • Prozessorganisation<br />

• Fertigungstechnik • Messtechnik<br />

• Automatisierungstechnik<br />

• Produktionsorganisation<br />

• Werkstofftechnik<br />

• Antriebs- und Energietechnik<br />

Fachrichtung Elektrotechnik: Fachrichtung Bautechnik:<br />

• Deutsch/Betriebliche Kommunikation • Deutsch/Betriebliche Kommunikation<br />

• Berufsbezogenes Englisch • Berufsbezogenes Englisch<br />

• Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre<br />

• Technische Mathematik • Technische Mathematik<br />

• Informationstechnik • Informationstechnik<br />

• Physik • Physik<br />

• Elektrotechnik • Baustofftechnologie<br />

• Messtechnik • Vermessung<br />

• Planung und Dokumentation • Baurecht/Entwurfsplanung<br />

• Fachliche Vorschriften • Baukonstruktion<br />

• Technische Informatik • Haustechnik<br />

• Elektronik • Statik und Stahlbetonbau<br />

• Antriebs- und Energietechnik • Baubetrieb<br />

• Steuerungs- und Regeltechnik • Bauerneuerung<br />

• Tiefbau<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Techniker-Lehrgänge mit staatlicher Prüfung<br />

Qualifizierung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in<br />

Voraussetzungen Zur Aufnahme in die Technikerschule müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein:<br />

1. Mittlerer Bildungsabschluss,<br />

2. Berufsschulabschluss,<br />

3. Abschluss der Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der für die jeweilige<br />

Fachrichtung geeignet ist und<br />

4. eine entsprechende Berufstätigkeit von<br />

– 3 Jahren, bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von 2 Jahren,<br />

– 2 Jahren, bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von 3 Jahren oder<br />

– 1,5 Jahren, bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von 3,5 Jahren.<br />

Die Hälfte der erforderlichen Berufstätigkeit kann während der achtsemestrigen Ausbildung abgeleistet<br />

werden.<br />

Abschluss Staatlich geprüfte/r Techniker/in sowie die Fachhochschulreife<br />

Dauer 2.160 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 4 Jahre (8 Semester)<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 391,001 pro Semester inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 750,00 pro Semester ohne „Meister-BAföG“)<br />

zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 79,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 150,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsorte<br />

Fr 17.08.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert, TGBBZ Sulzbach-Neuweiler, TGBBZ 1 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Lehrgangszeiten Fr 17.00 - 21.00 Uhr und Sa 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Techniker-Plattform www.festo-technikum.de<br />

Lehrgänge<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 177


178<br />

Lehrgänge<br />

IHK-Prüfungslehrgänge<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Industriemeister/in Metall<br />

In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

LIMM Dieser Lehrgang bereitet Sie in 2,5 Jahren auf die Industriemeister-Prüfung der IHK vor. Der Unterricht<br />

findet bei ausreichender Teilnehmerzahl im „Schichtmodell“ statt, d. h. Sie nehmen einmal während der<br />

Woche entsprechend Ihrer Schicht vor- oder nachmittags und zusätzlich jeden Samstag am Unterricht<br />

teil.<br />

Zielgruppe Facharbeiter aus dem Metallbereich<br />

Inhalte A – Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation<br />

1. Rechtsbewusstes H<strong>and</strong>eln<br />

2. Betriebswirtschaftliches H<strong>and</strong>eln<br />

3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung<br />

4. Zusammenarbeit im Betrieb<br />

5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

400 UE<br />

B – H<strong>and</strong>lungsspezifische Qualifikation 700 UE<br />

1. H<strong>and</strong>lungsbereich „Technik“<br />

2. H<strong>and</strong>lungsbereich „Organisation“<br />

3. H<strong>and</strong>lungsbereich „Führung und Personal“<br />

Voraussetzungen Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.festo-industriemeister.de<br />

Dauer 1.100 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2,5 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 2.499,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 4.795,00)<br />

zzgl. AdA-Schein (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung) EUR 198,001,2 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 380,00 ohne „Meister-BAföG“)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Industriemeister/in und Ausbildereignung, zz. EUR 147,001 +<br />

EUR 93,001,2 inkl. „Meister-BAföG“ (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

2 vorbehaltlich der Genehmigung durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsorte<br />

Sa 06.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert und Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

Lehrgangszeiten „Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht!“<br />

Mi 08.00 - 12.00 Uhr oder Mi 17.00 - 21.00 Uhr und zusätzlich Sa 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Industriemeister-Plattform www.festo-industriemeister.de<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Industriemeister/in Elektrotechnik<br />

In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

LIME Dieser Lehrgang bereitet Sie in 2,5 Jahren auf die Industriemeister-Prüfung der IHK vor. Der Unterricht<br />

findet bei ausreichender Teilnehmerzahl im „Schichtmodell“ statt, d. h. Sie nehmen einmal während der<br />

Woche entsprechend Ihrer Schicht vor- oder nachmittags und zusätzlich jeden Samstag am Unterricht<br />

teil.<br />

Zielgruppe Facharbeiter aus dem Elektrobereich<br />

Inhalte A – Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation<br />

1. Rechtsbewusstes H<strong>and</strong>eln<br />

2. Betriebswirtschaftliches H<strong>and</strong>eln<br />

3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung<br />

4. Zusammenarbeit im Betrieb<br />

5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

400 UE<br />

B – H<strong>and</strong>lungsspezifische Qualifikation 700 UE<br />

1. H<strong>and</strong>lungsbereich „Technik“<br />

2. H<strong>and</strong>lungsbereich „Organisation“<br />

3. H<strong>and</strong>lungsbereich „Führung und Personal“<br />

Voraussetzungen Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.festo-industriemeister.de<br />

Dauer 1.100 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2,5 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 2.499,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 4.795,00)<br />

zzgl. AdA-Schein (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung) EUR 198,001,2 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 380,00 ohne „Meister-BAföG“)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Industriemeister/in und Ausbildereignung,<br />

zz. EUR 147,001 + EUR 93,001,2 inkl. „Meister-BAföG“ (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

2 vorbehaltlich der Genehmigung durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsorte<br />

Sa 06.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert und Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

Lehrgangszeiten „Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht!“<br />

Mi 08.00 - 12.00 Uhr oder Mi 17.00 - 21.00 Uhr und zusätzlich Sa 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Industriemeister-Plattform www.festo-industriemeister.de<br />

IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 179


180<br />

Lehrgänge<br />

IHK-Prüfungslehrgänge<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Industriemeister/in Mechatronik<br />

In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

LIMMT Dieser Lehrgang bereitet Sie in 2,5 Jahren auf die Industriemeister-Prüfung der IHK vor. Der Unterricht<br />

findet bei ausreichender Teilnehmerzahl im „Schichtmodell“ statt, d. h. Sie nehmen einmal während der<br />

Woche entsprechend Ihrer Schicht vor- oder nachmittags und zusätzlich jeden Samstag am Unterricht<br />

teil.<br />

Zielgruppe Mechatroniker und Facharbeiter aus Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen<br />

Berufen<br />

Inhalte A – Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation<br />

1. Rechtsbewusstes H<strong>and</strong>eln<br />

2. Betriebswirtschaftliches H<strong>and</strong>eln<br />

3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung<br />

4. Zusammenarbeit im Betrieb<br />

5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

400 UE<br />

B – H<strong>and</strong>lungsspezifische Qualifikation 700 UE<br />

1. H<strong>and</strong>lungsbereich „Technik“<br />

2. H<strong>and</strong>lungsbereich „Organisation“<br />

3. H<strong>and</strong>lungsbereich „Führung und Personal“<br />

Voraussetzungen Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.festo-industriemeister.de<br />

Dauer 1.100 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2,5 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 2.499,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 4.795,00)<br />

zzgl. AdA-Schein (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung) EUR 198,001,2 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 380,00 ohne „Meister-BAföG“)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Industriemeister/in und Ausbildereignung, zz. EUR 147,001 +<br />

EUR 93,001,2 inkl. „Meister-BAföG“ (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

2 vorbehaltlich der Genehmigung durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsorte<br />

Sa 06.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert und Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

Lehrgangszeiten „Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht!“<br />

Mi 08.00 - 12.00 Uhr oder Mi 17.00 - 21.00 Uhr und zusätzlich Sa 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Industriemeister-Plattform www.festo-industriemeister.de<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk<br />

In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

LIMK Dieser Lehrgang bereitet Sie in 2,5 Jahren auf die Industriemeister-Prüfung der IHK vor. Der Unterricht<br />

findet bei ausreichender Teilnehmerzahl im „Schichtmodell“ statt, d. h. Sie nehmen einmal während der<br />

Woche entsprechend Ihrer Schicht vor- oder nachmittags und zusätzlich jeden Samstag am Unterricht<br />

teil.<br />

Zielgruppe Facharbeiter aus dem Bereich Kunststoff und Kautschuk<br />

Inhalte A – Fachrichtungsübergreifender Teil<br />

1. Grundlagen für kostenbewusstes H<strong>and</strong>eln<br />

2. Grundlagen für rechtsbewusstes H<strong>and</strong>eln<br />

3. Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb<br />

340 UE<br />

B – Berufs- und arbeitspädagogischer Teil 64 UE<br />

1. Ausbildereignungsprüfung – AdA-Schein<br />

C – Fachspezifischer Teil 500 UE<br />

1. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

2. Technologie der Werk- und Hilfsstoffe<br />

3. Betriebstechnik<br />

4. Produktionstechnik<br />

Voraussetzungen Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.festo-industriemeister.de<br />

Dauer 904 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2,5 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.871,001 inkl. „Meister-BAföG“ inkl. AdA-Schein<br />

(Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 3.590,00 inkl. AdA-Schein)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Industriemeister/in und Ausbildereignung zz. EUR 228,001 , inkl.<br />

„Meister-BAföG“ (EUR 436,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsorte<br />

Sa 06.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert und Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

Lehrgangszeiten „Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht!“<br />

Einmal wöchentlich 08.00 - 12.00 Uhr oder 17.00 - 21.00 Uhr und zusätzlich Sa 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Industriemeister-Plattform www.festo-industriemeister.de<br />

IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 181


182<br />

Lehrgänge<br />

IHK-Prüfungslehrgänge<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Logistikmeister/in<br />

Nach neuer Prüfungsordnung vom 25.01.2010<br />

In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

LIML Dieser Lehrgang bereitet Sie in 2,5 Jahren auf die Industriemeister-Prüfung der IHK vor. Der Unterricht<br />

findet bei ausreichender Teilnehmerzahl im „Schichtmodell“ statt, d. h. Sie nehmen einmal während der<br />

Woche entsprechend Ihrer Schicht vor- oder nachmittags und zusätzlich jeden Samstag am Unterricht<br />

teil.<br />

Zielgruppe Facharbeiter aus dem Bereich Lager und Logistik<br />

Inhalte A – Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation<br />

1. Rechtsbewusstes H<strong>and</strong>eln<br />

2. Betriebswirtschaftliches H<strong>and</strong>eln<br />

3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung<br />

4. Zusammenarbeit im Betrieb<br />

5. Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

B – H<strong>and</strong>lungsspezifische Qualifikation<br />

1. Logistikprozesse<br />

2. Betriebliche Organisation und Kostenwesen<br />

3. Führung und Personal<br />

Voraussetzungen Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.festo-industriemeister.de<br />

Dauer 1.100 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2,5 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 2.499,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 4.795,00)<br />

zzgl. AdA-Schein (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung) EUR 198,001,2 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 380,00 ohne „Meister-BAföG“)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Logistikmeister/in und Ausbildereignung, zz. EUR 147,001 + EUR 93,001,2 inkl. „Meister-BAföG“ (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

2 vorbehaltlich der Genehmigung durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsorte<br />

Sa 06.10.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert und Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

Lehrgangszeiten „Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht!“<br />

Mi 08.00 - 12.00 Uhr oder Mi 17.00 - 21.00 Uhr und zusätzlich Sa 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Industriemeister-Plattform www.festo-industriemeister.de<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Technischen Fachwirt/in<br />

LTFW Die Bewältigung der im Berufsleben gestellten Aufgaben wird aufgrund der zunehmenden Integration<br />

betrieblicher Funktionsbereiche immer komplexer. Durch die Vernetzung des technischen und des kaufmännischen<br />

Bereiches kommt insbesondere den Schnittstellen eine große Bedeutung zu. Hier entstehen<br />

neue Aufgabenfelder für Technische Fachwirte, die als Bindeglied zwischen diesen beiden Gebieten fungieren.<br />

In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem kaufmännischen und/oder gewerblich-technischen Bereich, die eine hohe Affinität<br />

zum jeweils <strong>and</strong>eren Gebiet aufweisen und mit Schnittstellenaufgaben betraut sind<br />

Inhalte • Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE<br />

• Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 230 UE<br />

• Technische Qualifikationen 250 UE<br />

• H<strong>and</strong>lungsspezifische Qualifikationen 360 UE<br />

Voraussetzungen Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein:<br />

• Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen,<br />

verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis in diesem<br />

Bereich von mindestens einem Jahr oder<br />

• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem <strong>and</strong>eren anerkannten Ausbildungsberuf und eine<br />

mindestens zweijährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder<br />

• eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.<br />

Weiterführende Lehrgänge Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in<br />

Dauer 850 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 2.080,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 3.990,00)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in, zz. EUR 146,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 281,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Mi 05.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Lehrgangszeiten Di, Mi und Do 17.00 - 20.15 Uhr<br />

IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 183


184<br />

Lehrgänge<br />

IHK-Prüfungslehrgänge<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Technischen Betriebswirt/in<br />

LTBW Diese Weiterbildung bietet sowohl Fachkräften im kaufmännischen als auch im technischen Bereich die<br />

Möglichkeit, einen Karriereweg zu beschreiten.<br />

In vielen Unternehmen besteht ein großer Bedarf an Mitarbeitern mit technischer sowie kaufmännischer<br />

H<strong>and</strong>lungskompetenz. Hier entstehen für technische Betriebswirte neue Aufgabenfelder. Diese arbeiten<br />

als Bindeglied zwischen Produktion und Management.<br />

Vor dem Hintergrund, dass jeder Teilnehmer eigene Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen aus seiner<br />

betrieblichen Praxis mitbringt, werden mit den folgenden Themenfeldern theoretische Kenntnisse vermi t -<br />

telt. Damit wird die H<strong>and</strong>lungskompetenz der Teilnehmer erweitert. Anh<strong>and</strong> von praktischen Bei spie len<br />

sollen komplexe Zusammenhänge verdeutlicht werden. Insbesondere mit der Projektarbeit hat der Teil -<br />

nehmer die Möglichkeit, seinen Unternehmens bezug herzustellen. Er stellt hiermit unter Beweis, dass<br />

er das Erlernte in einem ganzheitlichen Ansatz von der Problemerkennung über die Analyse bis hin zur<br />

Lö s ung anwenden kann.<br />

Zielgruppe Meister, Techniker, Technische Fachwirte sowie Ingenieure<br />

Inhalte • Grundlagen wirtschaftlichen H<strong>and</strong>elns 300 UE<br />

• Management und Führung 300 UE<br />

• Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE<br />

• Projektarbeit/Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil 10 UE<br />

Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein:<br />

Erfolgreicher Abschluss als<br />

• Industriemeister/in<br />

• Technische/r Meister/in<br />

• Staatlich anerkannte/r Techniker/in<br />

• Technische/r Fachwirt/in<br />

oder<br />

• eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit mindestens zweijähriger einschlägiger<br />

beruflicher Praxis.<br />

Dauer 620 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.559,001 inkl. „Meister-BAföG“ (Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 2.990,00)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in, zz. EUR 227,001 inkl. „Meister-<br />

BAföG“ (EUR 436,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Di 06.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Lehrgangszeiten Di und Do 17.00 - 20.15 Uhr sowie zusätzlich jeden zweiten Sa 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Wirtschaftsfachwirt/in<br />

LWFW Der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt bzw. die Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin soll Sach-, Organi sa tions- und<br />

Führungsaufgaben wahrnehmen können und in der Lage sein:<br />

• betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren<br />

und einer Lösung zuzuführen<br />

• Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher<br />

und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu<br />

planen, durchzuführen und zu bewerten<br />

• anh<strong>and</strong> einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Pro jek -<br />

te nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem kaufmännischen und/oder verwaltenden Bereich<br />

Inhalte • Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE<br />

• Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 230 UE<br />

• H<strong>and</strong>lungsspezifische Qualifikationen 410 UE<br />

Voraussetzungen Eine der folgenden Voraussetzungen muss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein:<br />

• Erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden<br />

Ausbildungsberuf oder<br />

• erfolgreicher Abschluss in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und<br />

danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder<br />

• erfolgreicher Abschluss in einem <strong>and</strong>eren anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens<br />

zweijährige Berufspraxis oder<br />

• eine mindestens dreijährige Berufspraxis.<br />

Dauer 650 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.559,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 2.990,00)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in, zz. EUR 147,001 inkl. „Meister-BAföG“<br />

(EUR 281,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Mi 05.09.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Lehrgangszeiten Di, Mi und Do 17.00 - 20.15 Uhr<br />

IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 185


186<br />

Lehrgänge<br />

IHK-Prüfungslehrgänge<br />

Qualifizierung zum/zur Geprüften<br />

Personalfachkaufmann/frau<br />

LPFKM Der Stellenmarkt in der Zeitung zeigt es jede Woche: Wer heute im Personalbereich aufsteigen und verantwortungsvollere<br />

Aufgaben übernehmen will, braucht eine fundierte Ausbildung und eine aktuelle Qua -<br />

li fikation. Da die Mitarbeiter mit der wichtigste Erfolgsfaktor und somit das wichtigste „Gut“ im Unter -<br />

nehmen sind, wollen Mitarbeiter gesucht, gefunden, betreut, gefördert und unterstützt werden.<br />

Genau hier kommen Personalfachkaufleute zum Einsatz. Von qualifizierter Beratung über administrative<br />

Aufgaben, Konzepterstellung für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter bis hin zur Ent scheid ungs -<br />

findung in Personalplanung, -politik und -marketing sind sie die sachkompetenten Fachspezialisten und<br />

Dienstleister.<br />

In dem berufsbegleitenden, praxis- und h<strong>and</strong>lungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich auf die IHK-<br />

Prüfung vor.<br />

Zielgruppe Kaufmännische Mitarbeiter aus dem Personalbereich aller Branchen, wie Industrie, H<strong>and</strong>el, private und<br />

öffentliche Dienstleistung sowie staatlicher Verwaltungen. Bereits vorh<strong>and</strong>ene praktische Erfahrungen im<br />

Personal- und/oder Sozialwesen sind vorteilhaft.<br />

Inhalte • Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE<br />

• Personalarbeit organisieren und durchführen 140 UE<br />

• Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen 180 UE<br />

• Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen 120 UE<br />

• Personal- und Organisationsentwicklung steuern 120 UE<br />

• Situationsbezogenes Fachgespräch 10 UE<br />

Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen für die IHK-Prüfung erfüllt sein:<br />

• Ein erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden<br />

Ausbildungsberuf mit mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufspraxis oder<br />

• ein erfolgreicher Abschluss in einem <strong>and</strong>eren anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens drei<br />

Jahren einschlägiger Berufspraxis oder<br />

• mindestens fünf Jahre einschlägige Berufspraxis.<br />

Bis zum Prüfungsteil Fachgespräch muss der AdA-Schein nachgewiesen werden, eine erfolgreich abgeschlossene<br />

Ausbildereignungsprüfung der IHK nach AEVO (AdA-Schein – siehe Lehrgang auf der folgenden<br />

Seite).<br />

Dauer 580 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre<br />

Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.559,001 inkl. „Meister-BAföG“ (Gesamtpreis ohne „Meister-BAföG“ EUR 2.990,00)<br />

zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau und Ausbildereignung, zz.<br />

EUR 147,001 + EUR 93,001,2 inkl. „Meister-BAföG“ (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne „Meister-BAföG“).<br />

1 inkl. Förderung durch „Meister-BAföG“ (30,5 %) und Teil-Darlehenserlass (25 %) bei erfolgreichem<br />

Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.<br />

2 Vorbehaltlich der Genehmigung durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.<br />

Weitere Hinweise zum „Meister-BAföG“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Ratenzahlung kann vereinbart werden.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Mo 05.11.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Lehrgangszeiten Mo und Mi 17.00 - 20.15 Uhr sowie zusätzlich jeden zweiten Sa 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Ausbildung der Ausbilder/innen<br />

(AdA-Schein)<br />

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK <strong>Saar</strong>l<strong>and</strong> nach AEVO<br />

In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

FADA Voraussetzung für eine hochwertige Berufsausbildung sind gut qualifizierte Ausbilder/-innen. Die bildungspolitische<br />

Diskussion über die Aussetzung der AEVO und deren Wiedereinführung hat deutlich<br />

gemacht, dass die Ausbilder-Eignungsverordnung ein grundlegendes Instrument der Qualitätssicherung<br />

der beruflichen Bildung ist. Die novellierte AEVO sieht außerdem vor, dass Ausbilder/-innen, die in Zeiten<br />

der Aussetzung der AEVO ihre Ausbildertätigkeit ohne Beanst<strong>and</strong>ungen durch die zuständige Stelle ausgeübt<br />

haben, auch künftig in der Verpflichtung, ein Prüfungszeugnis vorzulegen, befreit bleiben<br />

(§7, AEVO).<br />

Dieser Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet auf die IHK-Prüfung vor, welche jeweils am 1. Dienstag und<br />

1. Mittwoch eines jeden Monats vor der IHK <strong>Saar</strong>l<strong>and</strong> in <strong>Saar</strong>brücken stattfindet.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die Ausbildungsfunktionen wahrnehmen und in Zukunft planen, in der Ausbildung tätig zu<br />

sein<br />

Inhalte • H<strong>and</strong>lungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen<br />

• H<strong>and</strong>lungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken<br />

• H<strong>and</strong>lungsfeld 3: Ausbildung durchführen<br />

• H<strong>and</strong>lungsfeld 4: Ausbildung abschließen<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Dauer 60 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)<br />

Preis EUR 380,00 zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Ausbildereignung, zz. EUR 178,00<br />

Förderung Eine Förderung nach dem saarländischen Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich. Gerne informieren wir Sie über die Details.<br />

Weitere Hinweise zum Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Termine Dieser Lehrgang wird an zahlreichen Terminen angeboten, die im Lauf des Jahres ständig aktualisiert werden.<br />

Sie finden eine aktuelle Terminübersicht unter www.festo-lernzentrum.de.<br />

Lehrgangszeiten Dieser Lehrgang wird in Vollzeit, als Wochenendekurs und berufsbegleitend angeboten. Die aktuellen<br />

Lehrgangszeiten und -termine finden Sie unter www.festo-lernzentrum.de.<br />

Veranstaltungsort <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert und Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach<br />

IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten.<br />

Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.<br />

Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen<br />

erhalten.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 187


188<br />

Lehrgänge<br />

LPMPZM Unternehmen verknüpfen zunehmend erfolgreiche Projektarbeit und Prozessmanagement mitein<strong>and</strong>er,<br />

um so Synergien auszunutzen und den Wertschöpfungsprozess schlanker zu gestalten. Dies führt dazu,<br />

dass es für Mitarbeiter unverzichtbar ist, sich in beiden Bereichen auszukennen.<br />

Die Voraussetzung für eine effektive und erfolgreiche Projektarbeit ist die genaue Kenntnis der wesentlichen<br />

Instrumente und Methoden des modernen Projektmanagements. Verantwortliche müssen zudem<br />

in der Lage sein Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren, um die Wertschöpfungskette transparent<br />

zu machen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.<br />

Der Teilnehmer des Lehrganges lernt die einzelnen Aufgabenbereiche des Projektmanagementressorts<br />

durch die Verzahnung von Theorie und Praxis kennen. Er kann vielfältige Aufgaben wahrnehmen und die<br />

Instrumente praktischer Projektarbeit anwenden. Des Weiteren erwirbt der Teilnehmer praxisnahe Me -<br />

thodenkompetenzen mit denen er die Aufgaben im Projekt- und Prozessmanagement besser bewältigen<br />

kann. Er ist in der Lage eigenständig Geschäftsprozesse zu beschreiben, zu analysieren und zu verbessern.<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die mit der Leitung von Projekten oder als Projektmitglieder mit der Betreuung<br />

und Abwicklung von Aufgaben im Projektmanagement betraut sind sowie Prozessmanagement verant -<br />

wort liche, die übergreifend das Zusammenwirken von Aufgaben und Funktionen im Unternehmen analysieren<br />

und gestalten<br />

Inhalte • Modul 1: Grundlagen des Projektmanagements – Projekte planen, steuern und auswerten 24 UE<br />

• Modul 2: Prozessmanagement – In Prozessen denken 32 UE<br />

• Modul 3: Effektive Kommunikation im Projekt 32 UE<br />

• Modul 4: Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK 16 UE<br />

• Modul 5: MS-PROJECT 24 UE<br />

• Modul 6: Projektarbeit 24 UE<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Abschluss Die Teilnehmer erhalten das IHK-Zertifikat „Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK)“, wenn<br />

sie regelmäßig am Unterricht teilgenommen und den IHK-Test erfolgreich absolviert haben.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

IHK-Zertifikatslehrgänge<br />

Fachkraft für Projekt- und<br />

Prozessmanagement (IHK)<br />

Dauer 152 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 6 Monate<br />

Preis EUR 2.990,00<br />

Förderung Eine Förderung nach dem saarländischen Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich. Gerne informieren wir Sie über die Details.<br />

Weitere Hinweise zum Förder pro gramm „Lernziel Produktivität“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Auf Anfrage <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind Schulungsunterlagen, das IHK-Zertifikat sowie Getränke und Verpflegung<br />

enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmelde unter -<br />

lagen erhalten.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


LAQM Assistenten im Qualitätsmanagement (IHK) arbeiten an der „Werkbank“, an der die QM-Anforderungen<br />

praktisch umgesetzt werden. Sie verstehen sich als Multiplikatoren der hauptberuflichen Mitarbeiter der<br />

QM-Abteilung. Sie sind in der täglichen Arbeit Ansprechpartner für die Kollegen der eigenen Abteilung,<br />

des Teams oder der Fertigungsgruppe bezüglich Fragen zur praktischen Umsetzung des QM. Außerdem<br />

werfen sie ein geschultes Auge auf die Prozesse bzw. Arbeitsabläufe und geben den Kollegen Tipps zur<br />

Optimierung und Umsetzung der QM-Anforderungen. Ziel ist es, die QM-Kultur in allen Unternehmens -<br />

ebenen umzusetzen, ständig zu begleiten und zu optimieren. Durch den Assistenten im Qualitäts mana -<br />

gement (IHK) kann eine höhere Akzeptanz des Qualitätsmanagements im Unternehmen erreicht werden.<br />

Der Assistent im Qualitätsmanagement (IHK) übt hauptberuflich die Tätigkeiten in seiner Abteilung aus<br />

und verfügt gleichzeitig über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Qualitätsmanagements, die<br />

er sich im Rahmen des Lehrgangs angeeignet hat. Seine Tätigkeit im Rahmen des Assistenten im Qualit äts -<br />

management (IHK) kann vom Umfang her variieren und ist im Einzelnen vertraglich festzuhalten. Er ver steht<br />

sich als „verlängerter Arm“ der QM-Abteilung mit allgemeinen Grundkenntnissen des QM und weiß in kritischen<br />

Fällen bzw. bei Detailfragen an die QM-Abteilung abzugeben.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus allen Bereichen, die die QM-Anforderungen praktisch umsetzen und diese Umsetzung im<br />

Team bzw. Kollegenkreis unterstützen sollen<br />

Inhalte • Modul 1: Lernen lernen 8 UE<br />

• Modul 2: Einführung in das Qualitätsmanagement 8 UE<br />

• Modul 3: Grundlagen des Qualitätsmanagements 36 UE<br />

• Modul 4: Qualitätsmanagement in der Praxis 72 UE<br />

• Modul 5: Markt und Kunde 24 UE<br />

• Modul 6: EDV-Seminar 8 UE<br />

• Modul 7: Kommunikationsseminar 12 UE<br />

• Modul 8: Abschlussprojekt (Fallstudie) 16 UE<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Abschluss Die Teilnehmer erhalten das IHK-Zertifikat „Assistent/in im Qualitätsmanagement (IHK)“, wenn sie regelmäßig<br />

am Unterricht teilgenommen und den IHK-Test erfolgreich absolviert haben.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 184 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 6 Monate<br />

Preis EUR 2.490,00<br />

Förderung Eine Förderung nach dem saarländischen Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich. Gerne informieren wir Sie über die Details.<br />

Weitere Hinweise zum Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Do 03.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

IHK-Zertifikatslehrgänge Lehrgänge<br />

Assistent/in im<br />

Qualitätsmanagement (IHK)<br />

Lehrgangszeiten Zweimal wöchentlich 17:00 - 20:15 Uhr sowie zusätzlich jeden zweiten Sa 08:30 - 12:30 Uhr.<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind Lehrgangsunterlagen sowie das IHK-Zertifikat enthalten. Nicht enthalten<br />

sind Getränke und Verpflegung. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie<br />

mit den Anmeldeunterlagen erhalten.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 189


190<br />

Lehrgänge<br />

LFLO Fachkräfte für Logistik sind in allen Branchen für Logistik, Lager und Transport beschäftigt. Infrage kommen<br />

dabei alle Betriebe, die über Lagerhaltung und Transport verfügen. Ebenso existieren unterschiedliche<br />

Abläufe und Schnittstellen zwischen Industrie, H<strong>and</strong>el und Dienstleistung. Damit die logistische Pro -<br />

zesskette funktioniert, brauchen Mitarbeiter eine entsprechende Qualifizierung. Das vorliegende Kon zept<br />

bereitet praxisnah, komprimiert und effizient auf diverse logistische Funktionen vor. Ganzheitlich wird die<br />

breite Palette der Querschnittsfunktionen in der Logistik mit allen relevanten Fach- und Me tho den kennt -<br />

nissen vermittelt.<br />

Der Teilnehmer des Lehrganges erlernt die einzelnen Aufgabenbereiche des Logistiksektors sowie die<br />

Instrumente der praktischen Logistikarbeit und erkennt den Transfer durch die Verzahnung von Theorie<br />

und Praxis.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Bereich Logistik, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen<br />

wollen<br />

Inhalte • Modul 1: Grundlagen der Logistik 36 UE<br />

• Modul 2: Logistik im Unternehmen 32 UE<br />

• Modul 3: Informatik – logistische Informationssysteme, logistische Software 42 UE<br />

• Modul 4: Logistikcontrolling 32 UE<br />

• Modul 5: Projektarbeit 48 UE<br />

Voraussetzungen Erfahrungen im Bereich Logistik wünschenswert<br />

Abschluss Die Teilnehmer erhalten das IHK-Zertifikat „Fachkraft für Logistik (IHK)“, wenn sie regelmäßig am<br />

Unterricht teilgenommen und den IHK-Test erfolgreich absolviert haben.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

IHK-Zertifikatslehrgänge<br />

Fachkraft für Logistik (IHK)<br />

Dauer 190 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 6 Monate<br />

Preis EUR 2.490,00<br />

Förderung Eine Förderung nach dem saarländischen Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich. Gerne informieren wir Sie über die Details.<br />

Weitere Hinweise zum Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Mi 02.05.12 <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Lehrgangszeiten Zweimal wöchentlich 17:00 - 20:15 Uhr sowie zusätzlich jeden zweiten Sa 08:30 - 12:30 Uhr.<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind Lehrgangsunterlagen sowie das IHK-Zertifikat enthalten. Nicht enthalten<br />

sind Getränke und Verpflegung. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie<br />

mit den Anmeldeunterlagen erhalten.<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


FFBS Suchtmittelauffällige Mitarbeiter, insbesondere solche mit Suchtproblemen, haben neben den teils<br />

erheblichen familiären Konflikten auch oft Schwierigkeiten im beruflichen Alltag. Dies bedeutet für das<br />

Unternehmen vermeidbare und teure Risiken, wie:<br />

• immense zusätzliche Kosten (z. B. suchtbedingte Fehlzeiten, Minderleistung, Arbeitsunfälle),<br />

• soziale Konflikte am Arbeitsplatz,<br />

• Qualitäts- und Imageeinbußen.<br />

Diese Risiken beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und können sogar seine<br />

Existenz gefährden.<br />

Die gut ausgebildete „Fachkraft für betriebliche Suchtprävention (IHK)“ hilft, gemeinsam mit <strong>and</strong>eren<br />

betrieblichen Verantwortlichen, suchtmittelauffälligen Mitarbeitern sowie Mitarbeitern mit Sucht pro ble -<br />

men. Darüber hinaus entwickelt sie innerbetriebliche Suchthilfeprogramme weiter.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter mit ausgeprägter Motivation, suchtgefährdeten und abhängigen Kollegen nebenamtlich im<br />

Unternehmen zu helfen<br />

Inhalte • Überblick über die wesentlichen Suchtmittel und deren Wirkungsweisen<br />

• Wesen, Entstehung und Verlauf von Suchtmittelerkrankungen und deren psychosoziales<br />

Bedingungsgefüge<br />

• Arbeitsrechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen<br />

• Die Fachkraft für betriebliche Suchtprävention<br />

• Spezifische Beratungs-, Motivations- und Beh<strong>and</strong>lungsmöglichkeiten bei Abhängigkeitserkrankungen<br />

• Kompetenztraining für den praktischen Alltag<br />

• Unternehmen, Suchtkrankenhelfer und das Verbundsystem der Suchtkrankenhilfe<br />

• Zusammenfassung und Abschlusstest<br />

Abschluss Die Teilnehmer erhalten das IHK-Zertifikat „Fachkraft für betriebliche Suchtprävention (IHK)“, wenn sie<br />

regelmäßig am Unterricht teilgenommen und den IHK-Test erfolgreich absolviert haben.<br />

Teilnehmerzahl Max. 14<br />

Dauer 135 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 9 Monate<br />

Preis Auf Anfrage<br />

Förderung Eine Förderung nach dem saarländischen Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich. Gerne informieren wir Sie über die Details.<br />

Weitere Hinweise zum Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Auf Anfrage <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Lehrgangszeiten 5 Blockseminare zu je 3 Tagen, 08.30 - 16.30 Uhr<br />

IHK-Zertifikatslehrgänge Lehrgänge<br />

Fachkraft für betriebliche<br />

Suchtprävention (IHK)<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren sind Schulungsunterlagen, das IHK-Zertifikat sowie Getränke und Verpflegung<br />

enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunter -<br />

lagen erhalten.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 191


192<br />

Lehrgänge<br />

Weitere Lehrgänge<br />

Engineering for New Materials <strong>and</strong> Processes<br />

Level 1: Technician<br />

Zertifizierte Weiterbildung<br />

In Kooperation mit AQS Automotive Quality <strong>Saar</strong>, ASW Berufsakademie <strong>Saar</strong>l<strong>and</strong>, Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach und Fraunhofer IZFP<br />

LNM Der Lehrgang besteht aus einem Kernmodul mit 120 Unterrichtseinheiten und dem Vertiefungsmodul<br />

„Neue Werkstoffe und Fertigungstechnik“ mit 60 Unterrichtseinheiten. Es werden drei verschiedene<br />

Kernmodule angeboten.<br />

Ein vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel moderner Werkstoffe und Fertigungsprozesse ist nicht<br />

nur für eine gleichbleibend hohe Produktqualität und Ressourceneffizienz, sondern auch zur Sicher stel -<br />

lung niedriger Produktionskosten und für sichere Betriebsabläufe unabdingbar. Daher werden hohe An -<br />

forderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter gestellt, um im internationalen Wettbewerb auch künftig<br />

bestehen zu können. Im Zusatzmodul werden zunächst die notwendigen Grundkenntnisse in der Werk -<br />

stoff- und Prozesstechnik vermittelt. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen zwischen Werkstoff<br />

und Fertigungsprozess sowie die daraus resultierenden Produkteigenschaften anh<strong>and</strong> von Beispielen er -<br />

läutert.<br />

Zielgruppe Engagierte Industriemeister/innen mit betrieblicher Erfahrung in den einschlägigen Bereichen oder<br />

Staatlich geprüfte Techniker/innen, die sich beruflich weiter qualifizieren und ihr Spezialwissen im<br />

Bereich der neuen Werkstoffe auf den neuesten St<strong>and</strong> bringen möchten<br />

Inhalte Kernmodul Mess- und Prüftechnik 120 UE<br />

In der Mess- und Prüftechnik werden Grundlagen, verschiedene Messmittel und -techniken und auch die<br />

Anwendung zum Prüfen vermittelt. Die Grundlagen umfassen u. a. den Bereich Toleranzen, wie Form- und<br />

Lagetoleranzen oder auch Messabweichungen. Die Messmittel und -techniken schließen die Qualitäts -<br />

sicherung und die Verfahren der Statistischen Prozesskontrolle mit ein. Der letzte Abschnitt reicht von<br />

Prüfen der Oberflächen, Form- und Lagetoleranzen bis hin zu Prüfen mit der 3D-Messmaschine. Neben<br />

den theoretischen Kenntnissen werden praktische Grundlagen durch Übungen oder Arbeiten im Labor<br />

vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen<br />

• Messmittel und -techniken<br />

• Prüfen<br />

Kernmodul Werkzeugbau und Karosserietechnik / Blechbearbeitung 120 UE<br />

Im Bereich „Werkzeugbau und Karosserietechnik / Blechbearbeitung“ wird schwerpunktmäßig zunächst<br />

die H<strong>and</strong>habung der Software Catia V5 am Beispiel der Teile- und Baugruppenerzeugnisse vermittelt. Im<br />

Vordergrund steht die parametrische Konstruktion. Die Blechbearbeitung sowie das Erstellen des Werk -<br />

zeugkonzeptes führen ein in den Werkzeugbau. Gesamtverbundwerkzeuge und Folgeverbund werkzeuge<br />

werden konstruiert, Tiefzieh- und Biegeumformwerkzeuge sind integriert. Als Projekt wird die Konstruk -<br />

tion eines Folgeschneidwerkzeuges ermöglicht.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der technischen Kommunikation (CAD-Technik mit CATIA V5)<br />

• Anwendungsbezogene Konstruktion mit CATIA V5<br />

• Konstruktion, Anwendung und Umsetzung im Werkzeugbau<br />

Kernmodul Automatisierungstechnik 120 UE<br />

Aufbauend auf den konzentrierten Grundlagen in Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik und Elektro -<br />

hydraulik liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Profi -<br />

bus und Profitool sowie in der Anwendung der SPS-Technik in der Programmierung und im Einsatz modularer<br />

Systeme (MPS) sowie der Robotertechnik.<br />

Inhalte:<br />

• Pneumatik<br />

• Hydraulik<br />

• Speicherprogrammierbare Steuerungen S7<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Zusatzmodul Neue Werkstoffe und Fertigungstechnik 60 UE<br />

Das Modul „Neue Werkstoffe und Fertigungstechnik“ vermittelt einen Einblick in neue Werkstoffe, deren<br />

Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen sowie die Anforderungen an werkstoffspezifische Fertigungs -<br />

techniken und Fügeverfahren. Dabei werden Grundkenntnisse zur Herstellung, der anwendungsbezogenen<br />

Auswahl und Verarbeitung und den damit verbundenen technologischen Eigenschaften von neuen<br />

Werkstoffen aus der Gruppe der Leichtmetalle (Al-, Mg-Legierungen), der hochfesten Stähle sowie der<br />

faserverstärkten Kunststoffe (FVK) vermittelt. Es werden werkstoffspezifische Fertigungstechniken und<br />

deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit innovativer Leichtbaumaterialien beh<strong>and</strong>elt (z. B. Einfluss der<br />

Umformtechnik und Wärmebeh<strong>and</strong>lung auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften). In An wen -<br />

dungsbeispielen werden die besonderen Herausforderungen an einen optimierten, an die Bau teil geo -<br />

metrie angepassten Fertigungsprozess und die daraus resultierenden hohen Anforderungen an die Pro -<br />

zessführung aufgezeigt.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Werkstoffeinteilung, Auswahl und Verarbeitung<br />

• Grundlagen der Wärmebeh<strong>and</strong>lung<br />

• Grundlagen werkstoffspezifischer Fertigungstechniken<br />

• Anwendungs- und Applikationsbeispiele u. a. aus der Metall-, Automobilindustrie und Luftfahrt<br />

Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss der lehrgangsinternen Prüfung, die in Verbindung mit einem praxisorientierten<br />

Projekt durchgeführt wird, erhält der Teilnehmer das Abschlusszertifikat „Technician Materials <strong>and</strong><br />

Processes“.<br />

Dauer Level 1 umfasst insgesamt 180 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.), bestehend aus einem der drei<br />

Kernmodule mit 120 UE und dem Zusatzmodul mit 60 UE<br />

Preis EUR 980,00 zzgl. EUR 30,00 Schulungsunterlagen<br />

Förderung Eine Förderung nach dem saarländischen Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich. Gerne informieren wir Sie über die Details.<br />

Weitere Hinweise zum Förderprogramm „Lernziel Produktivität“ finden Sie auf Seite 19.<br />

Termine Beginn Veranstaltungsort<br />

Auf Anfrage <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong>, St. Ingbert<br />

Lehrgangszeiten Do 17.00 - 21.00 Uhr und Sa 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Weitere Lehrgänge Lehrgänge<br />

Hinweis In den Lehrgangsgebühren ist die die Teilnahme an der Veranstaltung enthalten. Schulungsunterlagen<br />

werden zusätzlich in Rechnung gestellt. Nicht im Preis enthalten sind Getränke und Verpflegung.<br />

Weitere Details zu diesen Lehrgängen erhalten Sie unter www.festo-lernzentrum.de. Für diesen Lehrgang<br />

gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten.<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 193


194<br />

Lernsysteme<br />

Web Based <strong>Training</strong>s – die idealen Seminarbegleiter<br />

Schon vergessen?<br />

Das kommt vor! Sie schicken<br />

Ihre Mitarbeiter auf das dringend<br />

notwendige Seminar zum<br />

„Leanmanagement“, aber erst<br />

Monate später startet der Ver -<br />

änderungsprozess. Erst jetzt ist<br />

das Wissen der Kollegen wirklich<br />

gefragt. Aber:<br />

„Ist das Wissen noch da?“<br />

„Wer kann helfen, das Wissen<br />

aufzufrischen?“<br />

Ein WBT! Bei <strong>Festo</strong> gibt es das<br />

passende Lernprogramm zum<br />

Seminarthema. Sofern Ihre<br />

Mitarbeiter Zugriff aufs Intranet<br />

haben, bieten netzgestützte<br />

Lernprogramme die passenden<br />

Auffrischungen: flexibel, aktuell,<br />

und motivierend.<br />

Ihnen fehlen die Grundlagen?<br />

Sie kennen Ihre Anlage bis ins<br />

kleinste Detail. Aber jetzt wird<br />

modernisiert. Und man erwartet<br />

von Ihnen, dass Sie sich mit der<br />

neuen Technologie ausein<strong>and</strong>ersetzen.<br />

Ein Seminar zum Thema<br />

Feldbus ist bereits gebucht.<br />

Aber haben Sie – rein pneumatisch<br />

betrachtet – das notwendige<br />

Basiswissen noch parat?<br />

„Ein Buch lesen?“<br />

„Den Kollegen fragen?“<br />

Ein gutes Gefühl, wenn das<br />

Lernprogramm „Grundlagen E-<br />

Pneumatik“ zur H<strong>and</strong> ist und Sie<br />

mit solidem Basis-Know-How in<br />

das Feldbus-Seminar einsteigen<br />

können! Möglicherweise gibt<br />

es das Grundlagenprogramm<br />

in Ihrer Ausbildungsabteilung?<br />

Fragen Sie mal nach!<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Ihr Projektteam ist mehrsprachig?<br />

Sie haben erfolgreich ein Seminar<br />

besucht zur neuen Maschi -<br />

nenrichtlinie. Sie bringen Ihr<br />

Wissen in ein über nationale<br />

Grenzen hinweg arbeitendes<br />

Team ein und müssen Ihren fran -<br />

zösischen oder britischen Partnern<br />

die Richtlinien erklären?<br />

Gut, dass alle WBTs von <strong>Festo</strong><br />

Didactic mehrsprachig und dadurch<br />

international einsetzbar<br />

sind. Zugleich helfen sie Ihnen,<br />

den korrekten themenbezogenen<br />

fremdsprachlichen Wortschatz<br />

zu nutzen – ein hoher<br />

Mehrwert ohne Mehrkosten!<br />

Web Based <strong>Training</strong>s:<br />

Die idealen Seminarbegleiter<br />

<strong>Festo</strong> Didactic bietet im Bereich<br />

Automatisierung und Technik<br />

WBTs (Lernprogramme für den<br />

Aufruf im Intranet oder Internet)<br />

an für die Themenbereiche<br />

Technik, Organisation, Prozess -<br />

gestaltung, uvm.<br />

• WBTs können das im Seminar<br />

Gelernte später noch einmal<br />

auffrischen<br />

• WBTs können die Grundlagen<br />

eines Seminars an Teammitglieder<br />

weitergeben<br />

• WBTs können multimediale<br />

Unterstützung bieten für die<br />

Einweisung solcher Kollegen,<br />

die eher oberflächlich in eine<br />

Thematik einsteigen müssen<br />

• WBTs sind die idealen<br />

Co-Trainer z. B. in der Lehr -<br />

lingsausbildung<br />

Wir stellen Ihnen auf den folgenden<br />

Seiten eine Auswahl<br />

zu aktuellen Themen vor. Sie<br />

begleiten in idealer Weise und<br />

im oben genannten Sinne die<br />

Seminare von <strong>Festo</strong> Didactic.<br />

Insgesamt finden Sie in unserem<br />

Angebot WBTs zu mehr als<br />

30 Themen aus den Bereichen<br />

Mensch, Technik und Organisation.<br />

Infomationen dazu und zu<br />

geeigneten Lern-Manangement<br />

Systemen finden Sie unter:<br />

www.festo-didactic.de.


Wertstromanalyse und -design<br />

Wer sich mit der Wertstromanalyse<br />

und dem Wertstromdesign<br />

ausein<strong>and</strong>ersetzt, hat ein Ziel:<br />

Produktion und Produktionsprozesse<br />

so zu gestalten, dass<br />

ein wirklicher Wertstrom erzielt<br />

wird.<br />

Die Wertstromanalyse verfolgt<br />

den Zweck, alle Prozesse (von<br />

der Nachfrage bis zur Auslieferung<br />

eines Produkts) transparent<br />

zu machen. Dadurch kann<br />

sehr schnell erhebliches Potenzial<br />

für eine wirksame Neugestaltung<br />

aufgezeigt werden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

– Verbesserung des Wertstroms<br />

– Wertschöpfung und Wertstrom<br />

– Wertstromanalyse<br />

– Verwendung der Wertstromanalyse<br />

und des Wertstromdesigns<br />

– Arbeiten mit der Wertstromdesign-Methode<br />

– Übersicht des IST-Zust<strong>and</strong>es<br />

– Beispiel: Die Cycle Accessoires<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

– Das Wertstromdesign<br />

– Die 7 Arten der Verschwendung<br />

– Der SOLL-Zust<strong>and</strong><br />

– Aufgaben und Übungen<br />

Lernzeit: ca. 4 Stunden<br />

Lean Management/Lean Production<br />

Poka Yoke<br />

In unserer heutigen Zeit sind<br />

Poka Yoke Maßnahmen aus der<br />

Qualitätssicherung nicht mehr<br />

wegzudenken. Poka Yoke ist ein<br />

altbekanntes Prinzip, welches<br />

seinen Ursprung in Japan hat. Im<br />

Japanischen steht Poka Yoke für<br />

das Vermeiden unbeabsichtigter<br />

Fehlh<strong>and</strong>lungen. Poka Yoke beschreibt<br />

ein Prinzip, das technische<br />

Vorkehrungen bzw. Einrich -<br />

tungen umfasst, die zur Fehler -<br />

vermeidung und sofortigen Feh -<br />

leraufdeckung dienen sollen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

– Die Geschichte von Poka Yoke<br />

– Einbindung der 7 Arten der<br />

Verschwendung<br />

– Das Poka Yoke System<br />

– Typische Fehlh<strong>and</strong>lungen<br />

– Grundelemente des Poka Yoke<br />

– Fehlerorientierter Ansatz<br />

– Prozessorientierter Ansatz<br />

– Produktorientierter Ansatz<br />

– Fallbeispiele<br />

– Aufgaben und Übungen<br />

Lernzeit: ca. 4 Stunden<br />

5S – Arbeitsplatzorganisation<br />

Ziel des 5S-Lernprogramms ist<br />

es, Methoden kennenzulernen,<br />

die einen Arbeitsplatz (sowohl<br />

im gewerblichen als auch im administrativen<br />

Bereich) zu einem<br />

Ausstellungsstück machen, in<br />

dem ohne unnötiges Suchen,<br />

ohne lange Transportwege und<br />

ohne Wartezeiten – mit einem<br />

Wort verschwendungsfrei –<br />

gearbeitet wird.<br />

Die Grundlage eines jeden Qua -<br />

litätsproduktes oder einer qualitativ<br />

hoch stehenden Dienstleistung<br />

ist ein sauberes und ordentliches<br />

Arbeitsumfeld.<br />

Qualität als Grundbedürfnis der<br />

Kunden hat an solchen Wert -<br />

schöpfungsplätzen den höchsten<br />

Stellenwert und leistet somit<br />

den Beitrag zur Sicherung der<br />

Auftragslage.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

– Allgemeine Grundlagen<br />

– Das 5S-Modell<br />

– Die 7 Arten der Verschwendung<br />

– Visualisierung im 5S<br />

– Das 5S Audit und dessen<br />

Anwendung<br />

– 5S in der Produktion<br />

– 5S in der Administration<br />

– Ablauf eines 5S Workshops<br />

Lernzeit: ca. 4 Stunden<br />

Lernsysteme<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 195


196<br />

Lernsysteme<br />

Trendthemen<br />

GRAFCET<br />

Eine gute Anlagendokumentation<br />

ist die Voraussetzung für den<br />

schnellen Aufbau und eine problemlose<br />

Inbetriebnahme einer<br />

Anlage. Produkte gelangen so<br />

früher zum Kunden. Außerdem<br />

ist die Ablaufbeschreibung ein<br />

wichtiges Hilfsmittel für das<br />

schnelle und gezielte Auffinden<br />

und Beheben von Fehlern und<br />

verkürzt somit Maschinenstill -<br />

st<strong>and</strong>szeiten. GRAFCET kann das<br />

beschreiben, was der Funktionsplan<br />

bisher nicht darstellen<br />

konnte.<br />

Das Lernprogramm führt mit<br />

Hilfe von praxisorientierten Beispielen<br />

Schritt für Schritt in die<br />

neue Norm ein.<br />

Lernzeit: ca. 4 Stunden<br />

Sicherheitstechnik<br />

Dieses Lernprogramm bietet<br />

einen Einstieg in das komplexe<br />

Thema der Sicherheitstechnik in<br />

industriellen Maschinen und Anlagen.<br />

Es soll den Lernenden für die<br />

Problematik der konstruktiven<br />

Sicherheitstechnik sensibilisieren<br />

und zum Verstehen sicherheitstechnischer<br />

Einrichtungen<br />

und der Methoden der Gefahren -<br />

analyse beitragen.<br />

Das Lernprogramm orientiert<br />

sich an der Neufassung der Ma -<br />

schinenrichtlinie 2006/42/EG.<br />

Diese ist ab dem 29.12.2009<br />

verbindlich anzuwenden. Bis zu<br />

diesem Zeitpunkt gilt die Richtlinie<br />

98/37/EG.<br />

Wie wird der Gesamt-Performance-Level<br />

einer technischen<br />

Sicherheitsmaßnahme bestimmt?<br />

Begriffe wie z. B. Ausfall -<br />

wahrscheinlichkeit MTTF, Diag<br />

nosedeckungsgrad DC, Fehler<br />

gemeinsamer Ursache (CCF),<br />

Redundanz und Diversität werden<br />

im Lernprogramm erläutert.<br />

Weiterhin werden die Komponenten<br />

für Sicherheitseinrichtungen<br />

ausführlich erklärt.<br />

Lernzeit: ca. 4 Stunden<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Elektrische Antriebe 1<br />

Das interaktive und multimediale<br />

Lernprogramm „Elektrische<br />

Antriebe 1“ führt auf interessante<br />

Art und Weise in die Welt der<br />

elektrischen Motoren ein.<br />

Das erste Kapitel vermittelt die<br />

Grundlagen elektrischer Antriebe.<br />

Im zweiten Kapitel wird der<br />

Aufbau und die Funktionsweise<br />

von Gleichstrommotoren veranschaulicht<br />

und das dritte Kapitel<br />

wendet sich den Besonderheiten<br />

von Wechselstrommotoren zu.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

– Grundlagen elektrischer<br />

Antriebe<br />

– Kennenlernen verschiedener<br />

Motortypen<br />

– Mechanische Grundlagen<br />

– Elektronische Grundlagen<br />

– Kennenlernen verschiedener<br />

Wechselstrommotoren<br />

– Allgemeines Funktionsprinzip<br />

– Einphasiger Wechselstrommotor<br />

– Dreiphasiger Drehstrommotor<br />

Sonderfälle (Schrittmotoren)<br />

– Zusammenfassung und<br />

Kontroll aufgaben<br />

Lernzeit: ca. 4 Stunden


Pneumatik<br />

Alles zum Thema Pneumatik<br />

in ca. 12 Stunden Lernzeit!<br />

Das Lernprogramm unterteilt<br />

sich in Fachwissen und Kurs.<br />

Fachwissen:<br />

Dieses interaktive Selbstlernprogramm<br />

vermittelt die Grundlagen<br />

pneumatischer Steuerungen.<br />

Sie lernen, die wesentlichen<br />

Aufgaben eines Pneumatik-<br />

Grundlehrganges, z. B. im Rahmen<br />

der beruflichen Grundbildung,<br />

praktisch und theoretisch<br />

zu lösen.<br />

Kurs:<br />

In diesem Kurs werden die theoretisch<br />

erlernten Kenntnisse des<br />

Fachwissens gefestigt. Viele verschiedene<br />

Aufgabenformen machen<br />

den Lehrgang für Sie interessant<br />

und erfolgreich:<br />

Sie müssen Schaltpläne und<br />

-symbole zeichnen, Multiple-<br />

Choice-Fragen beantworten,<br />

Schaltungen in Video-Clips am<br />

PC aufbauen und verschlauchen.<br />

Lernzeit: ca. 12 Stunden<br />

SPS-Programmierung nach<br />

IEC 61131<br />

Speicherprogrammierbare<br />

Steue rungen spielen in automatisierten<br />

Maschinen und An la -<br />

gen eine zentrale Rolle. Sie er -<br />

zeugen die Befehle, mit denen<br />

Maschinen und Anlagen gesteuert<br />

werden. Das Programm einer<br />

speicherprogrammierbaren<br />

Steuerung lässt sich flexibel an<br />

alle Aufgabenstellungen anpassen.<br />

Zur normgerechten Erstel -<br />

lung des Steuerprogramms können<br />

fünf verschiedene Pro gram -<br />

miersprachen verwendet werden.<br />

Erfahren Sie mehr über die<br />

Programmierung nach der internationalen<br />

Norm IEC 61131.<br />

Lernen Sie die fünf Program -<br />

miersprachen Funktionsplan,<br />

Kontaktplan, Anweisungsliste,<br />

Ablaufsprache und Struk turier -<br />

ter Text kennen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

– Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen<br />

– Projektorganisation<br />

– Programmiersprachen nach<br />

IEC 61131<br />

– Verknüpfungsorientierte<br />

Programmiersprachen<br />

– Ablaufsprache<br />

– Strukturierter Text<br />

– Projekt<br />

Ablaufprogrammierung<br />

Lernzeit: ca. 2 Stunden<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen der Prozess -<br />

automatisierung<br />

Das breite Feld der Automatisie -<br />

rung von technischen Prozessen<br />

wird in diesem Lernprogramm<br />

kompakt beh<strong>and</strong>elt. Mit Bildern<br />

aus der Praxis, grafischen Dar -<br />

stellungen zu physikalisch-tech -<br />

nischen Abläufen und animier -<br />

ten Prozessen, die Sie selbst<br />

steuern und regeln können, werden<br />

die Merkmale und Beson -<br />

derheiten der Prozessautomati -<br />

sierung auf einfache Weise vermittelt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Die drei Kapitel „Der Umgang<br />

mit Stoffen“, „Anlagenplanung“<br />

und „Verfahrenstechnische Pro -<br />

zesse in der Praxis“ führen Sie<br />

schrittweise zur vollständigen<br />

Anlage am Bildschirm, die Sie<br />

auch an den MPS ® PA Stationen<br />

in der Praxis der Ausbildung wieder<br />

finden können.<br />

Lernzeit: ca. 4 Stunden<br />

Lernsysteme<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 197


Vermietung von Schulungsräumen<br />

für eigene Veranstaltungen<br />

Seminar- und Konferenzraum<br />

Cafeteria<br />

Lehr- und Ausbildungswerkstatt<br />

Kostenlose Parkplätze<br />

Ihr Unternehmen benötigt einen<br />

Tagungs-, Konferenz- oder<br />

Seminarraum? Sie haben ein<br />

Firmenjubiläum? Führen Sie ein<br />

neues Com puter programm in<br />

Ihrem Unternehmen ein, aber es<br />

fehlt ein entsprechender EDV-<br />

Schulungsraum?<br />

Alles kein Problem! Sie können<br />

alle unsere Räume – auch unsere<br />

modern und umfangreich ausgestattete<br />

Aus bil d ungs werkstatt<br />

– mieten!<br />

Die Ausstattung der Konfe renzund<br />

Tagungsräume berücksichtigt<br />

Aspekte der Ergonomie ebenso<br />

wie die des all ge mei nen<br />

Komforts. Alle Räume sind klimatisiert.<br />

Die Cafeteria bietet Platz für<br />

Kom muni kation und gepflegte<br />

Tisch kultur. Sie erhalten von<br />

Pausen getränken und Snacks<br />

über Buffets bis hin zum 5-gängigen<br />

Menü alles, wie Sie und<br />

Ihre Gäste es wünschen.<br />

Die Werkstatt des <strong>Festo</strong> Lern -<br />

zentrums veranschaulicht Technik<br />

praxisnah. Sie können unseren<br />

Ma schi nenpark nutzen oder<br />

eigene Anlagen aufstellen. An -<br />

schlüs se für Starkstrom, Druck -<br />

luft und Kühlwasser sind überall<br />

in der Werk statt und sogar in<br />

jedem Seminar raum vorh<strong>and</strong>en.<br />

198 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Das <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> liegt<br />

direkt an der A6-Autobahn -<br />

ausfahrt Rohrbach und bietet<br />

Parkmöglichkeiten für alle<br />

Teilnehmer. Übernachtungs -<br />

möglich keiten entstehen durch<br />

die Kooperation mit örtlichen<br />

Hotels.<br />

Modernste Tagungstechnik für<br />

Ihre Seminare und Konferenzen<br />

• Beamer<br />

• Overhead<br />

• Projektionswände<br />

• Flip-Charts<br />

• Metaplanwände<br />

• Pinnwände<br />

• Moderatorenkoffer<br />

• Professionelle Video- und<br />

Digitalkameras<br />

• TV/Video/DVD/HiFi<br />

• Verstärkeranlagen<br />

• Moderne PC’s mit Flatscreen<br />

• Telefontrainingsanlage<br />

• Seminarräume st<strong>and</strong>ardmäßig<br />

klimatisiert sowie mit<br />

Starkstrom, Druckluft und<br />

Kühlwasser ausgestattet<br />

• Sekretariatsservice


Allgemeine Hinweise<br />

Bildungsurlaub<br />

Das <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> ist anerkannter<br />

Bildungsträger der<br />

beruflichen Weiterbildung<br />

im Sinne des <strong>Saar</strong>ländischen<br />

Weiterbildungs- und Bildungs -<br />

freistellungsgesetzes (SWBG).<br />

Teilnehmer haben somit die<br />

Möglichkeit, Freistellung zu Bil -<br />

dungszwecken entsprechend<br />

den Bestimmungen des SWBG<br />

zu beantragen.<br />

Förderung durch aktuelle<br />

Förderprogramme<br />

Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie<br />

Fragen zu aktuell laufenden EU-,<br />

staatlichen oder l<strong>and</strong>eseigenen<br />

Förderpro gram men (Lernziel<br />

Pro duktivität, Meister-BAföG,<br />

etc.) haben.<br />

Buchungs- und<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Eine Seminarbuchung soll für<br />

Sie leicht und problemlos sein.<br />

Der Seminarbesuch soll für den<br />

Teilnehmer den größtmöglichen<br />

Nutzen bringen.<br />

Wir wollen für Sie ein exzellenter<br />

Anbieter von Qualifi zier ungs -<br />

maßnahmen sein und beschreiben<br />

Ihnen im Folgen den kurz,<br />

wie wir dabei vorgehen.<br />

Beratung und Anmeldung<br />

Sichern Sie sich Ihren<br />

Seminarplatz durch eine frühzeitige<br />

Anmeldung per Fax, schriftlich<br />

oder durch Online-Buchung.<br />

Die Teilnehmer zahlen sind be -<br />

grenzt und die An mel dungen<br />

werden in der Reihen folge ihres<br />

Einganges berücksichtigt. Im<br />

Falle einer Überbuchung bemüh<br />

en wir uns je doch, Ihnen einen<br />

adäquaten Ersatztermin anzu -<br />

bieten.<br />

Auftragsbestätigung<br />

Wir bestätigen Ihre Seminar -<br />

buchung schriftlich, um Ihre<br />

Unterlagen zu vervollständigen.<br />

Absage<br />

Wir behalten uns vor, Veran -<br />

staltungen räumlich und/oder<br />

zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen.<br />

Rücktrittsrecht<br />

Sollte sich bei Ihnen eine Än -<br />

derung ergeben, können Sie in<br />

jedem Falle einen Ersatz teil -<br />

nehmer benennen.<br />

Anmeldestornierungen sind<br />

schriftlich oder per Fax vorzunehmen.<br />

Bei Stornierungen,<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Buchungs- und Teilnahmebedingungen<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

die bis eine Woche vor dem<br />

Seminar eingehen, entstehen<br />

keine Kosten. Geht die Stor -<br />

nierung später als eine Woche<br />

vor Seminarbeginn ein oder bei<br />

Nichterscheinen, wird die Se -<br />

minar gebühr in voller Höhe in<br />

Rechnung gestellt. Für die Stor -<br />

nierung ist das Ein gangs datum<br />

im <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> maßgebend.<br />

Gebühren und Leistungsumfang<br />

Die Seminargebühren beinhalten,<br />

sofern nichts <strong>and</strong>eres ge -<br />

nannt, die Teilnahme, die Se mi -<br />

narunterlagen sowie Mahlzeiten<br />

und Pausen ge tränke während<br />

der Veran stal tung. Bei Abendund<br />

Teil zeit kursen sind, sofern<br />

nichts <strong>and</strong>eres genannt, die<br />

Seminar unterlagen sowie Pau -<br />

sen getränke enthalten.<br />

Die Rechnungsstellung erfolgt<br />

nach Seminarende. Der Rech -<br />

nungsbetrag ist nach Er halt der<br />

Rechnung ohne Abzug fällig.<br />

Erstattungen für nicht vollständig<br />

genutzte Leistungen können<br />

leider nicht erfolgen.<br />

Haftung<br />

Wir haften nur für von unseren<br />

Mitarbeitern vorsätzlich oder<br />

grob fahrlässig verursachte<br />

Schäden, im Übrigen ist die<br />

Haftung ausgeschlossen.<br />

Urheberrecht<br />

Die Vervielfältigung der<br />

Seminarunterlagen für nicht<br />

genehmigte Zwecke, die<br />

Weitergabe, Verwertung und<br />

Mitteilung ihres Inhaltes an<br />

Dritte ist nicht gestattet. Die<br />

innerhalb der Seminare zu<br />

Übungszwecken eingesetzte<br />

Software darf weder kopiert noch<br />

aus dem Seminarraum entfernt<br />

werden. Das Überspielen eigener<br />

Software ist den Teilnehmern<br />

nicht gestattet.<br />

Gerichtsst<strong>and</strong><br />

Gerichtsst<strong>and</strong> ist<br />

73734 Esslingen.<br />

Rabatt<br />

Ab der dritten Teilnehmer -<br />

anmeldung aus Ihrem Unter -<br />

nehmen zum selben Seminar -<br />

termin gewähren wir einen Ra -<br />

batt von 10 % für den dritten<br />

sowie für jeden weiteren<br />

Teilnehmer.<br />

Besonders schnell und einfach<br />

buchen Sie online<br />

www.festo-lernzentrum.de<br />

199


200<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Von A bis Z<br />

Ablage ......................................................................................................................................................149<br />

Ablaufbeschreibung ............................................................................................................................59 - 61<br />

Ablaufsteuerungen .....................................................................................................................................23<br />

ACCESS....................................................................................................................................163 - 165, 174<br />

AdA-Schein ...............................................................................................................................................187<br />

Administration..........................................................................................................................................174<br />

Administrationsprozesse ............................................................................................................................92<br />

AGG ..........................................................................................................................................................151<br />

Alkohol .............................................................................................................................................122, 191<br />

Allgemeines Gleichbeh<strong>and</strong>lungsgesetz ....................................................................................................151<br />

Antriebstechnik ....................................................................................................................................51, 52<br />

Arbeitsprozesse........................................................................................................................................132<br />

Arbeitsrecht ..............................................................................................................................................122<br />

Arbeitsstrukturen .....................................................................................................................................149<br />

Arbeitstechniken .............................................................................................................................106 - 116<br />

Armaturen ..................................................................................................................................................44<br />

Assistent/in im Qualitätsmanagement (IHK) ............................................................................................189<br />

ATEX ...........................................................................................................................................................45<br />

Auftragsmanagement .................................................................................................................................94<br />

Auftreten ..................................................................................................................................................124<br />

Ausbilder .................................................................................................................................127 - 136, 187<br />

Ausbildereignungsprüfung .......................................................................................................................187<br />

Ausbildung...........................................................................29, 30, 32, 36, 40, 50, 57, 58, 62, 63, 127 - 136<br />

Ausbildung der Ausbilder .........................................................................................................................187<br />

Ausbildungsbeauftragte ...................................................................................................................129, 130<br />

Außendienst .............................................................................................................................................146<br />

Auszubildende.....................................................................................................................31, 61, 127 - 136<br />

Bautechnik ...............................................................................................................................................176<br />

Berater im eigenen Unternehmen.............................................................................................................124<br />

Beratung.....................................................................................................................................................16<br />

Beschwerdemanagement .........................................................................................................................153<br />

Betriebsklima ...........................................................................................................................................125<br />

Betriebsorganisation ................................................................................................................................138<br />

Betriebssysteme.......................................................................................................................................174<br />

Betriebswirt/in .........................................................................................................................................184<br />

Betriebswirtschaft ............................................................................................................................138, 139<br />

Bilanz ...............................................................................................................................................140, 142<br />

Bilanzanalyse ...........................................................................................................................................142<br />

Businessplan ............................................................................................................................................143<br />

BWL ..................................................................................................................................................138, 139<br />

China ........................................................................................................................................................119<br />

Chinesisch ................................................................................................................................................150<br />

Competence-in-Leadership-Program.........................................................................................................103<br />

<strong>Consulting</strong> ..................................................................................................................................................16<br />

Controlling................................................................................................................................141, 153, 174<br />

CPX .............................................................................................................................................................35<br />

Critical Chain Projektmanagement..............................................................................................................81<br />

D - I - S - G (Persönlichkeits-Profil)............................................................................................................118<br />

D.U.P.L.O.....................................................................................................................................................89<br />

Datenbankabfragen..................................................................................................................................174<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Stichwortverzeichnis<br />

Von A bis Z<br />

Datenbanken ...........................................................................................................................163 - 165, 174<br />

Debatten...................................................................................................................................................109<br />

Deckungsbeitragsrechnung ......................................................................................................................139<br />

Disposition ...........................................................................................................................................89, 95<br />

Drogen..............................................................................................................................................122, 191<br />

Drucklufteffizienz........................................................................................................................................36<br />

EDV..................................................................................................................................................155 - 174<br />

Einkauf .............................................................................................................................................144, 152<br />

Elektrische Achsen .....................................................................................................................................52<br />

Elektrische Module .....................................................................................................................................35<br />

Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet ......................................................................................49<br />

Elektrohydraulik ...................................................................................................................................38, 39<br />

Elektropneumatik ......................................................................................22, 26 - 28, 30, 31, 33, 53, 57, 58<br />

Elektropneumatik-Maschinensicherheit .....................................................................................................57<br />

Elektrotechnik .....................................................................................................................48 - 52, 176, 179<br />

Elektrotechnisch unterwiesene Person.......................................................................................................48<br />

E-Mail-Programme ...........................................................................................................................169 - 171<br />

E-Mails......................................................................................................................................................148<br />

Energieeffizienz ..........................................................................................................................................36<br />

Engineering ..............................................................................................................................................192<br />

Englisch ....................................................................................................................................................150<br />

Engpassorientierte Organisation ..........................................................................................................84, 90<br />

EOO ......................................................................................................................................................84, 90<br />

EuP .............................................................................................................................................................48<br />

EXCEL ......................................................................................................................................159 - 162, 174<br />

Explosionsschutz........................................................................................................................................45<br />

Facebook ..................................................................................................................................................136<br />

Fachkraft (IHK).................................................................................................................................188 - 191<br />

Fachkraft für betriebliche Suchtprävention (IHK)......................................................................................191<br />

Fachkraft für Logistik (IHK) .......................................................................................................................190<br />

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) ..............................................................................188<br />

Fachwirt/in .......................................................................................................................................183, 185<br />

Fehlersuche ..............................................................................................................................26, 28, 34, 39<br />

Fehlzeitenreduzierung ..............................................................................................................................121<br />

Fertigung ................................................................................................................................68 - 70, 73 - 95<br />

Fertigungssteuerungsverfahren..................................................................................................................83<br />

Fertigungszeichnungen ..............................................................................................................................68<br />

<strong>Festo</strong> Technikum.......................................................................................................................................176<br />

<strong>Festo</strong> Value Production ...............................................................................................................................16<br />

<strong>Festo</strong> Ventilinseln .................................................................................................................................34, 35<br />

Finanzbuchhaltung ...................................................................................................................................138<br />

Finanzierung.............................................................................................................................................142<br />

Finanzplanung ..........................................................................................................................................142<br />

Firmenspezifisch.........................................................................................................................................14<br />

FluidSIM ® ....................................................................................................................................................32<br />

FMEA ..........................................................................................................................................................93<br />

Form- und Lagetoleranzen ....................................................................................................................69, 70<br />

Französisch...............................................................................................................................................150<br />

Fremdsprachen .........................................................................................................................................150<br />

Führung .....................................................................................................................................98 - 105, 120<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 201


202<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Von A bis Z<br />

Führungskräfte .................................................................................................................................145, 151<br />

Gästebetreuung........................................................................................................................................125<br />

Gedächtnistraining ...................................................................................................................................123<br />

Geprüfte/r Industriemeister/in........................................................................................................178 - 182<br />

Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau ...................................................................................................186<br />

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in ..................................................................................................184<br />

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in ........................................................................................................183<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in ............................................................................................................185<br />

Geschäftsbericht.......................................................................................................................................140<br />

Geschäftsbriefe ........................................................................................................................................148<br />

Geschäftsprozesse ...................................................................................................................................132<br />

Gesprächsführung ............................................................................................................................108, 109<br />

Gewerblich-technische Ausbilder .............................................................................................................129<br />

Gewinn- und Verlustrechnung...................................................................................................................140<br />

Gleichbeh<strong>and</strong>lungsgesetz ........................................................................................................................151<br />

GRAFCET..............................................................................................................................................59 - 61<br />

GuV...........................................................................................................................................................140<br />

H<strong>and</strong>habungstechnik..................................................................................................................................37<br />

Hydraulik .............................................................................................................................................38 - 42<br />

IHK ..................................................................................................................................................178 - 191<br />

IHK-Prüfungslehrgänge ...................................................................................................................178 - 187<br />

IHK-Zertifikatslehrgänge..................................................................................................................188 - 191<br />

Inbetriebnahme ..........................................................................................................................................34<br />

Individuelle Seminare.................................................................................................................................14<br />

Industriemeister/in..........................................................................................................................178 - 182<br />

Inhouse ......................................................................................................................................................14<br />

Innendienst ..............................................................................................................................................147<br />

Inst<strong>and</strong>haltung ..................................................................................................................26 - 28, 39, 56, 86<br />

Interkulturelles <strong>Training</strong>............................................................................................................................119<br />

ISO 9001...............................................................................................................................................85, 94<br />

IT .....................................................................................................................................................155 - 174<br />

Italienisch .................................................................................................................................................150<br />

Jahresgespräch.........................................................................................................................................121<br />

Java...........................................................................................................................................................174<br />

Kaufleute ....................................................................................................................................................71<br />

Kaufmännische Ausbilder .........................................................................................................................130<br />

Kautschuk.................................................................................................................................................181<br />

Kleinsteuerungen ................................................................................................................................62 - 67<br />

Knigge ..............................................................................................................................................124, 125<br />

Kommunikation ........................................................................................................................107, 110, 118<br />

Konfliktmanagement ................................................................................................................................102<br />

Konstruktion .........................................................................................................................................53, 55<br />

Korrespondenz .........................................................................................................................................148<br />

Kostenrechnung................................................................................................................................138, 139<br />

Kundendienst ...........................................................................................................................116, 146, 147<br />

Kundenservice ..........................................................................................................................116, 146, 147<br />

Kunststoff .................................................................................................................................................181<br />

KVP .......................................................................................................................................................77, 78<br />

Lagerwirtschaft.........................................................................................................................................182<br />

Lagetoleranzen .....................................................................................................................................69, 70<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Stichwortverzeichnis<br />

Von A bis Z<br />

Leadership................................................................................................................................................103<br />

Lehrgänge........................................................................................................................................175 - 193<br />

Lernimpulse..............................................................................................................................................128<br />

Lernprozessbegleiter ................................................................................................................................132<br />

Linearmotor ................................................................................................................................................51<br />

LINUX .......................................................................................................................................................174<br />

Logistik .................................................................................................................................89, 95, 182, 190<br />

Logistikmeister/in ....................................................................................................................................182<br />

LOGO! ...................................................................................................................................................66, 67<br />

Lohnsteuerrecht .......................................................................................................................................151<br />

Magnetventile.............................................................................................................................................33<br />

Makroerstellung .......................................................................................................................................162<br />

Maschinenbediener ....................................................................................................................................25<br />

Maschineneffizienz..............................................................................................................................86 - 88<br />

Maschinenrichtlinie .............................................................................................................................53 - 58<br />

Maschinentechnik ....................................................................................................................................176<br />

Maßgeschneiderte Seminare......................................................................................................................14<br />

Mechatronik .....................................................................................................................................176, 180<br />

Meetings...................................................................................................................................................109<br />

Meister/in........................................................................................................................................178 - 182<br />

Meister-BAföG ...........................................................................................................................19, 176 - 186<br />

Metall .......................................................................................................................................................178<br />

Metallberufe ...............................................................................................................................................50<br />

Methodenkompetenz ........................................................................................................................97 - 125<br />

Mitarbeiterführung ....................................................................................................................98 - 105, 120<br />

Mobilhydraulik ...........................................................................................................................................42<br />

Moderation...............................................................................................................................................108<br />

Montagezeichnungen .................................................................................................................................68<br />

Motivation ..................................................................................................................................................98<br />

MS-OFFICE................................................................................................................................................172<br />

MS-PROJECT .............................................................................................................................................173<br />

MSR Technologie ........................................................................................................................................47<br />

Neue Materialien ......................................................................................................................................192<br />

New Materials...........................................................................................................................................192<br />

Nicht-Techniker...........................................................................................................................................71<br />

OFFICE ......................................................................................................................................................172<br />

Office-Management ..................................................................................................................................154<br />

Office-Planspiel ..........................................................................................................................................92<br />

OUTLOOK.........................................................................................................................................169 - 171<br />

Persolog ® ..................................................................................................................................................118<br />

Personalauswahl ......................................................................................................................................131<br />

Personalfachkaufmann/frau .....................................................................................................................186<br />

Persönlichkeit..................................................................................................................................117 - 119<br />

Persönlichkeits-Profil................................................................................................................................118<br />

Planspiele............................................................................................................................................90 - 92<br />

Pneumatik ........................................................................................................................22 - 37, 53, 55 - 58<br />

POWERPOINT ..................................................................................................................................166 - 168<br />

Präsentation .....................................................................................................................110, 115, 117, 168<br />

Präsentationssoftware.....................................................................................................................166 - 168<br />

Problemlösungstechniken ..........................................................................................................................79<br />

Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de 203


204<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Von A bis Z<br />

Produktanlauf.............................................................................................................................................93<br />

Produktion........................................................................................................................68 - 70, 83 - 84, 94<br />

Produktionsanlauf ......................................................................................................................................93<br />

Programmierung...............................................................................................................................162, 174<br />

PROJECT....................................................................................................................................................173<br />

Projekt- und Prozessmanagement ............................................................................................................188<br />

Projekte ............................................................................................................................................106, 107<br />

Projektmanagement ...................................................................................................81, 106, 107, 173, 188<br />

Proportionalhydraulik.................................................................................................................................41<br />

Prozessanalyse....................................................................................................................................74 - 82<br />

Prozessautomatisierung......................................................................................................................43 - 47<br />

Prozessbegleitung ......................................................................................................................................16<br />

Prozesse ........................................................................................................................................74 - 82, 89<br />

Prozesskennzahlen...................................................................................................................................120<br />

Prozessmanagement ..........................................................................................................................74, 188<br />

Prüfungsgespräche...................................................................................................................................135<br />

Prüfungslehrgänge ..........................................................................................................................178 - 187<br />

QM..........................................................................................................................................85, 94, 95, 189<br />

Qualitätsmanagement ............................................................................................................85, 94, 95, 189<br />

Rechnungswesen......................................................................................................................................138<br />

Recht ................................................................................................................................................144, 151<br />

Rede .........................................................................................................................................................117<br />

Referenten................................................................................................................................................114<br />

Regelungstechnik .......................................................................................................................................43<br />

Reklamationsmanagement .......................................................................................................................153<br />

Rhetorik............................................................................................................................................111, 152<br />

Risikomanagement.....................................................................................................................................95<br />

Russisch ...................................................................................................................................................150<br />

Rüstprozesse ..............................................................................................................................................88<br />

S7 ........................................................................................................................................................62 - 65<br />

Safety Integrity Level (SIL)..........................................................................................................................46<br />

Schaltungstechnik ......................................................................................................................................56<br />

Schrittmotoren ...........................................................................................................................................52<br />

Sekretariat...............................................................................................................................148 - 149, 154<br />

Selbstmanagement...........................................................................................................................112, 171<br />

Server.......................................................................................................................................................174<br />

Service................................................................................................................................80, 116, 146, 147<br />

Servicetechniker.......................................................................................................................................146<br />

Servomotoren.............................................................................................................................................52<br />

SHAREPOINT ............................................................................................................................................174<br />

Sicherheitsschaltungen ..............................................................................................................................54<br />

Sicherheitstechnik...............................................................................................................................53 - 58<br />

Siemens LOGO!.....................................................................................................................................66, 67<br />

SIL ..............................................................................................................................................................46<br />

SIMATIC ...................................................................................................................................28, 35, 62 - 65<br />

Simulationssoftware...................................................................................................................................32<br />

SISTEMA.....................................................................................................................................................54<br />

SMED..........................................................................................................................................................88<br />

Social Networking ....................................................................................................................................136<br />

Soft Skills ........................................................................................................................................117 - 119<br />

Serviceline: 0 68 94/591-7400


Seminare online buchen: www.festo-lernzentrum.de<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Von A bis Z<br />

Sozial- und Methodenkompetenz......................................................................................................97 - 125<br />

Sozialversicherungsrecht..........................................................................................................................151<br />

Spanisch...................................................................................................................................................150<br />

Sprachen ..................................................................................................................................................150<br />

SPS-Technik...................................................................................................................................28, 62 - 65<br />

SQL...........................................................................................................................................................174<br />

Staatlich geprüfte/r Techniker/in .............................................................................................................176<br />

St<strong>and</strong>ardisiertes Arbeiten...........................................................................................................................77<br />

STAR ...........................................................................................................................................................77<br />

Stellantriebe ...............................................................................................................................................51<br />

STEP 7 .....................................................................................................................................28, 35, 62 - 65<br />

Steuerungen..................................................................................................................................23, 62 - 67<br />

Steuerungstechnik .....................................................................................................................................28<br />

Stressmanagement...................................................................................................................................113<br />

Suchtprävention ...............................................................................................................................122, 191<br />

Supply Chain ..............................................................................................................................................80<br />

Synchro-Planspiel.......................................................................................................................................91<br />

Systemadministration...............................................................................................................................174<br />

Tabellenkalkulation .........................................................................................................................159 - 162<br />

Talentauswahl...........................................................................................................................................131<br />

Teamarbeit.........................................................................................................................................98 - 105<br />

Teamentwicklung......................................................................................................................................101<br />

Technik ........................................................................................................................................21 - 71, 115<br />

Techniker/in .............................................................................................................................................176<br />

Technikum ................................................................................................................................................176<br />

Technische Seminare ...................................................................................................................21 - 71, 115<br />

Technische/r Betriebswirt/in ....................................................................................................................184<br />

Technische/r Fachwirt/in ..........................................................................................................................183<br />

Telefon-<strong>Training</strong> ........................................................................................................................................123<br />

Textverarbeitung..............................................................................................................................156 - 158<br />

Tischkultur................................................................................................................................................125<br />

TOC.............................................................................................................................................................84<br />

Total Productive Maintenance.....................................................................................................................87<br />

TPM ............................................................................................................................................................87<br />

Train-the-Trainer .......................................................................................................114, 116, 129, 130, 134<br />

Twitter ......................................................................................................................................................136<br />

Umgangsformen ...............................................................................................................................124, 125<br />

Unternehmensspezifisch ............................................................................................................................14<br />

Vakuum ......................................................................................................................................................37<br />

Ventilinseln.................................................................................................................................................34<br />

Veränderungsprozess ...............................................................................................................................133<br />

Verh<strong>and</strong>lungen .........................................................................................................................................109<br />

Verh<strong>and</strong>lungsführung ...............................................................................................................................152<br />

Verkaufsgespräche ...................................................................................................................................152<br />

Vertrieb ...........................................................................................................................................145 - 147<br />

Vertriebscontrolling ..................................................................................................................................153<br />

Verwaltung ......................................................................................................................................148 - 150<br />

VISIO ........................................................................................................................................................174<br />

Visualisierung...........................................................................................................................................110<br />

Vorgesetzte.........................................................................................................................................99, 100<br />

205


Stichwortverzeichnis<br />

Von A bis Z<br />

206 Serviceline: 0 68 94/591-7400<br />

Vortrag......................................................................................................................................................117<br />

W<strong>and</strong>lungsfähigkeit....................................................................................................................................82<br />

Wartung................................................................................................................................................28, 86<br />

Wertschöpfung ...................................................................................................................................80, 133<br />

Wertschöpfungsprozesse ....................................................................................................................73 - 95<br />

Wertströme.................................................................................................................................................76<br />

WINDOWS ................................................................................................................................................174<br />

Wirtschaft........................................................................................................................................137 - 154<br />

Wirtschaftsfachwirt/in..............................................................................................................................185<br />

Wissensvermittlung ..................................................................................................................................134<br />

WORD ..............................................................................................................................................156 - 158<br />

Zeichnungslesen.........................................................................................................................................68<br />

Zeitmanagement...............................................................................................................................112, 171<br />

Zertifikatslehrgänge ........................................................................................................................188 - 191<br />

Zielvereinbarung.......................................................................................................................................121


ISO 9001:2008<br />

Zertifikat Nr. 71 100 J 126<br />

Zertifiziert seit 2006<br />

Der Weg zu allen Lernzielen<br />

Das <strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> liegt<br />

direkt an der A6-Autobahnausfahrt<br />

Rohrbach und bietet<br />

Parkmöglichkeiten für alle<br />

Teilnehmer. Übernachtungsmöglichkeiten<br />

entstehen durch<br />

die Kooperation mit örtlichen<br />

Hotels.<br />

<strong>Festo</strong> <strong>Lernzentrum</strong> <strong>Saar</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Obere Kaiserstraße 301<br />

D-66386 St. Ingbert-Rohrbach<br />

Telefon +49 (0) 68 94 / 591-7400<br />

Fax +49 (0) 68 94 / 591-7444<br />

flz@festo-lernzentrum.de<br />

www.festo-lernzentrum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!