18.01.2013 Aufrufe

schlechter Nachrichten

schlechter Nachrichten

schlechter Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zufallsbefunde: Zur Praxis der Kommunikation<br />

Medizinpsychologische Algorithmen<br />

zur Vermittlung „<strong>schlechter</strong> <strong>Nachrichten</strong>“<br />

Ulrich Wiesmann<br />

Institut für Medizinische Psychologie<br />

Universitätsmedizin Greifswald<br />

Vortrag am 3. Dezember 2011 auf der Tagung „Zufallsbefunde als Problem medizinischer Diagnostik und Forschung“<br />

am Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) an der Evangelischen Akademie Loccum, 2.-3. Dezember 2011.


W Was sind i d „schlechte hl ht N<strong>Nachrichten</strong>“? h i ht “?<br />

- Definitionen -<br />

� „jede Information, die auf nachteilige und gravierende<br />

Weise die Sicht einer Person auf ihre Zukunft beeinflusst “<br />

(Buckman (Buckman, 1992)<br />

� „jede Information, die eine negative Änderung der<br />

Erwartungen g einer Person über ihre Zukunft bewirkt“<br />

(Fallowfield & Jenkins, 2004)<br />

� „<strong>Nachrichten</strong> sind in dem Umfang schlecht, als dass sie ein<br />

kkognitives, verhaltensbezogenes h l b oder d emotionales l Defizit f<br />

für die betroffene Person nach sich ziehen, das für eine<br />

gewisse Zeit fortdauert, nachdem die <strong>Nachrichten</strong> erhalten<br />

worden sind “ (Ptacek & Eberhard, Eberhard 1996)<br />

Buckman, R. (1992). How to break bad news—A guide for health care professionals.<br />

Baltimore: The John Hopkins University Press.<br />

Fallowfield, L. & Jenkins (2004). Communicating sad, bad, and difficult news in medicine.<br />

Lancet, 363(9405), 312-319.<br />

Ptacek, J. T., & Eberhardt, T. L. (1996). Breaking bad news. A review of the literature. JAMA,<br />

276(6), 496-502.


Das Mitteilen ernster <strong>Nachrichten</strong><br />

� Eine häufige und belastende Aufgabe<br />

� Patienten wollen die Wahrheit<br />

� Ethische und juristische Imperative<br />

� Klinische Outcomes<br />

Baile, W. F., Buckman, R., Lenzi, R., Glober, G., Beale, E. A., & Kudelka, A. P. (2000). SPIKES-A<br />

six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist,<br />

5(4), 302-311.


Was Patienten wollen ...<br />

Husebø, S. (2006, S. 151). Kommunikation. In S. Husebø & E. Klaschik (Eds.), Palliativmedizin<br />

(S. 143-201). Dritte Auflage. Berlin: Springer.


Klinische Outcomes<br />

� Die Art und Weise der Aufklärung beeinflusst (u.a.):<br />

�� Verständnis der Information<br />

� Therapiemotivation<br />

� Zufriedenheit mit medizinischer Versorgung<br />

�� Ausmaß der Hoffnung<br />

� Psychologische Anpassung<br />

� Aufklärende Ärzte trauen sich, , über Grenzen der<br />

Behandlung zu sprechen<br />

� Aufklärung führt nicht zu psychischer Dekompensation<br />

� Wahrung individueller Lebensqualität<br />

Baile, W. F., Buckman, R., Lenzi, R., Glober, G., Beale, E. A., & Kudelka, A. P. (2000). SPIKES-A<br />

six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist,<br />

5(4), 302-311.


Drei Modelle der Patientenaufklärung<br />

(WHO Framework)<br />

Modell Arzt-Patient- Management der Arzt-Patient-<br />

Beziehung Entscheidungsfindung<br />

Kommunikation<br />

KKeine i AAufklärung fklä PPaternalistisch t li ti h N Nur AArztt SSchlecht hl ht<br />

(Non-disclosure)<br />

Vollständige<br />

AAufklärung fklä<br />

(Full disclosure)<br />

Individualisierte<br />

Aufklärung<br />

(Individualized<br />

disclosure)<br />

Konsumdenken Nur Patient Ordentlich<br />

(Consumerism) (Fair)<br />

Partnerschaft Gemeinsam Gut<br />

De Valck, C., Bensing, J. & Bruynooghe, R. (2001). Medical student’s attitudes towards<br />

breaking bad news: An empirical test of the world health organization model. Psycho-<br />

Oncology, 10, 398-409.


D Das Mitt Mitteilen il ernster t N<strong>Nachrichten</strong> h i ht<br />

ist ein Prozess<br />

� Patienten brauchen Zeit<br />

�� Innere Bereitschaft ändert sich<br />

� Wiederholungsmöglichkeiten einplanen<br />

� Daher: immer am Ende des Gesprächs einen neuen<br />

Termin anbieten<br />

� Patienten aktiv einbeziehen<br />

� WWelche l h F Fragen sollen ll geklärt klä werden? d ?<br />

� Wer soll mit anwesend sein?


Richtlinien<br />

� Erfahrungsgebundene Entwicklung von Richtlinien<br />

�� Augenscheinvalidität<br />

� Ethisch fundiert<br />

� Praxisorientiert<br />

� Bedürfnisorientiert (Patienten)<br />

� Hoher Konsens zwischen Patienten und<br />

Gesundheitsexperten (Girgis et al., 1999)<br />

� Verschiedene Modelle ähnlichen Inhalts:<br />

� ABCDE (Rabow, 2000)<br />

�� SCOPE (2003)<br />

� SPIKES (Baile et al., 2000)<br />

� etc.<br />

Baile, W. F., Buckman, R., Lenzi, R., Glober, G., Beale, E. A., & Kudelka, A. P. (2000). SPIKES-A six-step<br />

protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist, 5(4), 302-311.<br />

Fallowfield, L. & Jenkins (2004). Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet, 363(9405), 312-319.<br />

Girgis, A., & Sanson Fisher, R. W., (1995). Breaking bad news: Consensus guidelines for medical practitioners. Journal of<br />

Clinical Oncology, 13, 2449-56.<br />

Girgis, A., Sanson Fisher, R. W., & Schofield, M. J. (1999). Is there consensus between breast cancer patients and<br />

providers on guidelines for breaking bad news? Behavioral medicine, 25(2), 69-77.<br />

Rabow, M. W. (2000). What cancer patients want to know: national strategies and individual needs. Western Journal of<br />

Medicine, 173, 31-32.<br />

SCOPE (2003). Right from the start template: Good practice in sharing the news. London, UK: Department of Health, 8.


SPIKES: Ei Ein PProtokoll t k ll für fü die di Vermittlung<br />

V ittl<br />

<strong>schlechter</strong> <strong>Nachrichten</strong> in sechs Schritten<br />

SETTING UP the Interview<br />

AAssessing i th the Patient‘s P ti t‘ PERCEPTION<br />

Obtaining the Patient‘s INVITATION<br />

Giving KNOWLEDGE and Information<br />

to the Patient<br />

Addressing the Patient‘s EMOTIONS<br />

with Empathic Responses<br />

STRATEGY and SUMMARY<br />

Baile, W. F., Buckman, R., Lenzi, R., Glober, G., Beale, E. A., & Kudelka, A. P. (2000). SPIKES-A<br />

six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist,<br />

5(4), 302-311.


Vier Ziele<br />

1. Informationen vom Patienten sammeln<br />

2. Verständliche Informationen vermitteln<br />

(in Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen des<br />

Patienten)<br />

33. Unterstützen des Patienten<br />

44. Entwicklung einer gemeinsamen Strategie<br />

(Behandlungsplan)<br />

Baile, W. F., Buckman, R., Lenzi, R., Glober, G., Beale, E. A., & Kudelka, A. P. (2000). SPIKES-A<br />

six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist,<br />

5(4), 302-311.


IImplementierung l ti von Ri Richtlinien htli i<br />

in den klinischen Alltag<br />

� Fehlende empirische Daten über nachhaltige<br />

Implementierung (Fallowfield & Jenkins, 2004)<br />

� Kanadische Studie mit AIPs enthüllt vor allem folgende<br />

Barrieren (Dosanjh et al., al 2001):<br />

� Fehlende kollegiale Unterstützung<br />

� Zeit<br />

� Persönliche ÄÄngste<br />

� Fehlende Supervision und Austauschmöglichkeiten<br />

Dosanjh S Barnes J & Bhandari M (2001) Barriers to breaking bad news among medical<br />

Dosanjh, S., Barnes, J., & Bhandari, M. (2001). Barriers to breaking bad news among medical<br />

and surgical residents. Medical Education, 35(3), 197-205.<br />

Fallowfield, L. & Jenkins (2004). Communicating sad, bad, and difficult news in medicine.<br />

Lancet, 363(9405), 312-319.


Trainingskurse und Workshops<br />

� Gute Resonanz<br />

� Hohe Akzeptanz!<br />

� Hohes subjektives j Benefit!<br />

(� Ärzte geben an, sich in ihren kommunikativen<br />

Fertigkeiten verbessert zu haben [Prä-post-Vergleiche])<br />

� Objektives Benefit?<br />

� Randomized Controlled Trial (Fallowfield et al. 2002):<br />

Untersuchung der Wirksamkeit eines 3-Tage-Trainingskurses<br />

für Onkologen g (nach ( Fallowfield et al., , 1998) ) mit drei<br />

Schwerpunkten:<br />

• Kognitiv: Wissensvermittlung<br />

• Behavioral: Üben der Fertigkeiten (Rollenspiel)<br />

• Affektiv: Selbstwahrnehmung<br />

Fallowfield, L. & Jenkins (2004). Communicating sad, bad, and difficult news in medicine.<br />

Fallowfield, L. & Jenkins (2004). Communicating sad, bad, and difficult news in medicine.<br />

Lancet, 363(9405), 312-319.<br />

Fallowfield, L., Jenkins, V., Farewell, V., Saul, J., Duffy, A., & Eves, R. (2002). Efficacy of a<br />

Cancer Research UK communication skills training model for oncologists: a randomised<br />

controlled trial. Lancet, 359(9307), 650-656.


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Ulrich Wiesmann<br />

Priv Priv. -Doz Doz. Dr. Dr phil phil. Dr Dr. rer rer. med med. habil. habil<br />

Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor<br />

Institut für Medizinische Psychologie<br />

Universitätsmedizin Greifswald<br />

E-Mail: wiesmann@uni-greifswald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!