18.01.2013 Aufrufe

Biologie Lehramt - Universität Wien

Biologie Lehramt - Universität Wien

Biologie Lehramt - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Allgemeine und organische Chemie für Biologinnen und Biologen<br />

Nr.: 300195 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 1<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 161<br />

Voraussetzungen:<br />

Ort: HS 1, Chem. Inst., 1090, Boltzmanngasse 1<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo 10:15-11:00, Di u Mi 12:10-12:55 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: Parallel-LV bei Prof. Konrat Mo u Mi 8:15 – 10:00 Uhr<br />

Name: Univ.-Prof. Mag. Dr. Walther Schmid<br />

Adresse: Institut für Organische Chemie, Währinger Straße 38, Zi 1H15<br />

Tel.-Nr.: 4277 521 02 Email: walther.schmid@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vermittlung der Grundlagen der Chemie basierend auf Prinzipien der<br />

allgemeinen Chemie. Biologisch relevante Verbindungen aus dem Bereich der<br />

anorganischen Chemie werden ebenso vorgestellt, wie biologisch bedeutende<br />

Stoffklassen der organischen Chemie erarbeitet.<br />

Lehrinhalte:<br />

Allgemeine Chemie: Elemente, Moleküle, Ionen, Atommodelle und<br />

Periodensystem, Stöchiometrie, chemische Bindung, intermolkulare<br />

Wechselwirkungen, Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe, Thermochemie, Kinetik,<br />

chemisches Gleichgewicht, Säuren und Basen, Oxidation und Reduktion,<br />

Elektrochemie, Hauptgruppenchemie.<br />

Organische Chemie: Alkane, Alkene, Alkine, Stereochemie, Aromaten, Alkohole,<br />

Ether, Aldehyde und Ketone, Carbonsäuren und deren Derivate, Amine,<br />

Biomoleküle: Kohlenhydrate, Aminosäuren, Peptide und Proteine, Fette, Öle,<br />

Nukleinsäuren<br />

Art der Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung<br />

Didaktische Methode(n): Frontalunterricht


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Biophysikalische Phänomene (LA-BU) ab 2012 im SS!!!!!!!<br />

Nr.: 300651 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 1<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 171<br />

Voraussetzungen:<br />

Ort: HS 4, UZA II, Geozentrum<br />

Wochentag(e) & Zeit: Do 18-20 Uhr<br />

Beginn: VB zu Semesterbeginn Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: Block von Anfang Okt – Mitte Dezember<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Armin Fuith<br />

Adresse: Physik funktioneller Materialien, Boltzmanngasse 5, Zi 3138<br />

Tel.-Nr.: 4277 511 39 Email: armin.fuith@univie.ac.at<br />

Weiters: michael.sandholzer@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Verständnis der Lehrveranstaltung. Die in der Parrallelvorlesung "Physik für LA-<br />

BU 300510" gewonnenen Erkenntnisse sollen vertieft und auf spezielle<br />

biologische Probleme angewandt werden.<br />

Lehrinhalte:<br />

Auf den Inhalten der VO Physik für LA-BU 300510 aufbauend werden<br />

biologische Anwendungen der Physik in folgenden Teilgebieten behandelt:<br />

Mechanik, Hydrodynamik, Dimensionsanalyse, Akustik, Geometrische- und<br />

Wellenoptik, Strukturanalyse, Mikroskopie, Elektrizität, Strahlungsphysik,<br />

Wärmeübertragung, Thermodynamik.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung.<br />

Art der Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Das dynamische Bild der Erde (LA)<br />

Nr.: 300650 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 1<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 141<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS 1, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Beginn: 2011:10:05 Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: Vorlesungsunterlagen auf Fronter (UNIVIS)<br />

Name: Dr. Alexander Hugh Neville Rice<br />

Adresse: Dept. f Geodynamik u Sedimentologie, UZA II, Geozentrum, Zi 2B448<br />

Tel.-Nr.: 4277 534 69 Email: alexander.hugh.rice@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Darstellung des Aufbaus der Erde und der die Erde gestaltendengeologischen Prozesse.<br />

Lehrinhalte:<br />

01. Einleitung<br />

02. Entstehung des Universums<br />

03. Kurzübersicht über die Plattentektonik<br />

04. Stratigraphie<br />

05. Hydrologie<br />

06. Verwitterung und Erosion<br />

07. Sedimentologie klastischer Gesteine<br />

08. Biochemische Ablagerungen<br />

09. Magmatische Gesteine<br />

10. Metamorphe Gesteine<br />

11. Strukturgeologie<br />

12. Tektonik<br />

13. Mechanismen der Plattentektonik<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Frontalunterricht; als Studienbehelf dienen international verwendete Lehrbücher in deutscher<br />

und englischer Sprache.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie (für <strong>Lehramt</strong>skandidaten)<br />

Nr.: 300665 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 1<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 101<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Konferenzraum Ökologie Biozentrum 2.241 1.OG<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo, 22.11. 2010 18-20 Uhr, 17.-21. Januar 12-18 Uhr<br />

Beginn: Mitte November Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Dipl.-Ing. Dr. Martin Pfosser<br />

Adresse: Dept. f Botanische Systematik und Evolutionsforschung<br />

Tel.-Nr.: Email: martin.pfosser@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Die Vorlesung hat das Ziel, Anfänger mit der Logik biochemischer Reaktionen<br />

vertraut zu machen. Biomoleküle, sowie deren Auf- und Abbau werden vorgestellt. Es soll<br />

dem Studenten mit Hilfe der Vorlesung möglich sein, Lehrbücher zur selbstständigen<br />

Vertiefung des Lehrstoffes zu nutzen. Aufbauend auf den Teil Biochemie soll sich der Teil<br />

Molekularbiologie mit dem Metabolismus wichtiger komplexer Strukturen, wie DNA, RNA und<br />

Proteine befassen. Begleitend sollen die wichtigsten einfachen molekularbiologischen<br />

Techniken erklärt und relevante Anwendungen in der Gesellschaft erwähnt werden.<br />

Lehrinhalte:<br />

1. Chemische Reaktion in der Zelle: Chemie, Energie, Katalyse;<br />

2. Aminosäuren als Bausteine der Proteine;<br />

3. Lipide, Membranen;<br />

4. Metabolismus 1: Verdauung; Kohlenhydrate;<br />

5. Co-Faktoren: Struktur, Reaktionsbeispiele;<br />

6. Metabolismus 2: Einige wichtige Abbauwege (Katabolismus);<br />

7. Metabolismus 3: Einige wichtige Aufbauwege (Anabolismus); Nukleinsäuren;<br />

8. DNA: Struktur und Synthese (+ Chromatin, Chromosom, Plasmid);<br />

9. DNA: Schäden, Reparatur und Krebsentstehung;<br />

10. RNA: Struktur und Synthese- Regulation der Genaktivierung;<br />

11. Protein: Struktur und Synthese- Der genetische Code;<br />

12. Viren und Prionen: Vermehrungszyklen einiger Viren und viraler Werkzeuge;<br />

13. Das Immunsystem;<br />

14. Einige Grundlagen der Gentechnik und ihre Anwendungen.<br />

Didaktische Methode(n): Frontalvortrag mit Handouts und PowerPoint Präsentation


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einführung in die Anthropologie<br />

Nr.: 300029 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 1<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 131<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS 1, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo + Di 7:30 - 8:15 Uhr<br />

Beginn: 2. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: O. Univ.-Prof. Dr. Horst Seidler<br />

Adresse: Dept. f Anthropologie, UZA I, Zi 2.004<br />

Tel.-Nr.: 4277 547 05 Email: horst.seidler@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vermittlung der Grundlagen der Anthropologie: Evolution und<br />

Stammesgeschichte des Menschen, formale Humangenetik, Grundlagen der<br />

Humanethologie und Humanökologie.<br />

Lehrinhalte:<br />

Inhalt: demographische Transition unter besonderer Berücksichtigung<br />

sozialanthropologischer Aspekte; Evolution und Gehirnentwicklung;<br />

Beispiele von Hirnfunktion - u.a. Sprache und Gehirn; Populationsgenetik:<br />

Modelle und ausgewählte Beispiele; Genetik und Gesellschaft unter besonderer<br />

Berücksichtigung eugenischer Ideologien; Primatensystematik<br />

Didaktische Methode(n): Frontalvortrag mit Unterstützung von AV-Medien


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Physik für LA-BU<br />

Nr.: 300510 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 1<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 171<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS C1 UniCampus Hof 2; Auditorium Maximum Hauptgebäude<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di, Do, Sa geblockt siehe VVZ<br />

Beginn: Mitte Januar Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: Nur gemeinsam mit LV 300651!!<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Wladyslaw Szymanski<br />

Adresse: Aerosolphysik und Umweltphysik, Boltzmanngasse 5, Zi 3E52<br />

Tel.-Nr.: 4277 511 09 Email: wladyslaw.szymanski@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Verständnis der Lehrveranstaltung – Kenntnisse physikalischer<br />

Grundlagen<br />

Lehrinhalte: Grundzüge der Mechanik und Mechanik der Stoffe.<br />

Schwingungen und Wellen. Grundbegriffe der Thermodynamik. Elektrische und<br />

Magnetische Phänomene. Elektrische Ströme. Grundlagen der Optik und<br />

Strahlung. Radioaktivität. Ausgewählte biologische Anwendungen zu<br />

besprochenen Themen.<br />

Didaktische Methode(n): Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung -<br />

Frontalunterricht<br />

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Struktur und Funktion der Pflanzen für LA-BU<br />

Nr.: 300457 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 1<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 111<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS 2, UZA 1, Biozentrum 2.249 1.OG<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 8:00 – 9:45, Mi 13:30 – 15:00 (tw. geblockt)<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: ja<br />

Termine: Di wöchtl. von 5.10.-25.01, Mi wöchtl. von 6.10.-15.12., Mi 19.01.<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Georg Janauer<br />

Adresse: Dept. f Limnologie, UZA I, Althanstraße 14<br />

Tel.-Nr.: 4277 572 50 Email: georg.janauer@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Aufbau der grundlegenden Kenntnisse der Strukturen im<br />

Pflanzenkörper und der wichtigsten Stoffwechselvorgänge. Darstellung der<br />

Vielfalt anatomischer und morphologischer Strukturen, sowie ökologisch<br />

relevanter physiologischer Varianten. Basiskenntnisse, die eine allgemeine<br />

Grundlage für alle weiterführenden wissenschaftlichen Inhalte darstellen, unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von künftigen Lehrpersonen für<br />

<strong>Biologie</strong>.<br />

Lehrinhalte: Bau, strukturelle Einheiten und spezifische Eigenheiten der<br />

pflanzlichen Zelle. Pflanzliche Gewebe und der Aufbau pflanzlicher Organe.<br />

Wurzel: Gewebetypen im Längs- und Querschnitt, anatomische Besonderheiten<br />

und physiologische Funktionen (Nährstoffaufnahme). Stamm: primärer Zustand<br />

und sekundäre Veränderungen (Längen- und Dickenwachstum), funktionale<br />

Besonderheiten der Gewebe (Wasser- und Assimilat-Transport, Äußerer<br />

Abschluss) und entwicklungsgeschichtliche Aspekte. Blatt: Eigenschaften und<br />

Funktion der Gewebe, Besonderheiten (Idioblasten, Stomata). Blatt-Typen und<br />

Sonderformen, physiologische Prozesse im Blatt (Atmung, Photosynthese).<br />

Verbreitungsbiologische Aspekte.<br />

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung.<br />

Didaktische Methode(n): Vorlesung unter Verwendung von konservativen und<br />

neuen Medien und Präsentation von Anschauungsmaterial.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: <strong>Biologie</strong> und Ökologie einheimischer Tiere<br />

Nr.: 300456 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 1/2<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 121<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: SR 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 16-18 u 18-20 (SR3), Mi 9-11 (SR3, KR Zoo)<br />

Beginn: VB und Beginn 2. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: 5 Parallelgruppen im WS, 3 im SS<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Hödl<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Althanstraße 14, Zi 2.082<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 95 Email: walter.hoedl@univie.ac.at<br />

Weiters: erich.eder@univie.ac.at Tel.: 4277 544 96<br />

iris.starnberger@univie.ac.at Tel.: 4277 545 23


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Überblick über die für den Schulunterricht wichtigsten einheimischen Wildtiere,<br />

Kennenlernen der einschlägigen Literatur und Medien (Filme, Videos, etc.),<br />

eigenständige Literaturrecherchen und<br />

didaktische Aufbereitung<br />

Lehrinhalte:<br />

StudentInnen referieren über häufige bzw. prominente Repräsentanten der<br />

heimischen Fauna. Als zukünftige MittelschullehrerInnen werden sie gebeten,<br />

sowohl didaktische wie informative Aspekte zu berücksichtigen. Eine Vielfalt<br />

didaktischer Methoden und Präsentationstechniken ist bei den studentischen<br />

Referaten erwünscht.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

StudentInnen sollen in Referaten einzelne markante einheimische Tierarten<br />

oder Tiergruppen vorstellen (Einzelreferate oder Partnerarbeit). Besonderes<br />

Augenmerk wird dabei auf die inhaltliche Auswahl und die didaktische<br />

Aufbereitung gelegt. Die Literatur zum Thema muß eigenständig recherchiert<br />

werden. Zur Illustration sollen auch lebende Tiere, Filme, Videos, Objekte aus<br />

der Sammlung etc, verwendet werden. Die Ergebnisse sollen mit den<br />

entsprechenden Kapiteln in den Schulbüchern verglichen werden. Schriftliche<br />

Kurzfassungen der Referate werden an alle Teilnehmer verteilt und sind<br />

Bestandteil der Benotung.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Bestimmen heimischer Tiere (<strong>Lehramt</strong>)<br />

Nr.: 300538 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 2<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 152<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an LA-BU 114 und LA-BU 122<br />

Ort: ÜR 4, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 13:00-15:00 (Gruppe 1), 16:00-18:00 (Gruppe2)<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Krenn<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Biozentrum, Zi 2.086<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 97 Email: harald.krenn@univie.ac.at<br />

Weiters: barbara-amina.gereben@univie.ac.at Tel.: 4277 545 19<br />

martin.hepner@univie.ac.at<br />

harald.ahnelt@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Die Studierenden können Tieren mit Bestimmungsliteratur bestimmen. Sie<br />

können wichtige Bestimmungsmerkmale wiedergeben und haben einen<br />

Überblick über die Vielfalt der heimischen Fauna.<br />

Lehrinhalte:<br />

Das zentrale Thema ist das Kennenlernen und die Bestimmung heimischer<br />

Tiergruppen. Die Kurse umfassen Wirbeltiere und ausgewählte Gruppen<br />

wirbelloser Tiere mit Schwerpunkt auf Insekten. Die Auswahl erfolgt nach<br />

Kriterien der Bekanntheit und Häufigkeit in Österreich sowie der Bedeutung aus<br />

Sicht des Naturschutzes und des Lehrplans der Sekundarstufe.<br />

Didaktische Methode(n): Einführungsvortrag, anschließend selbständige<br />

Bestimmungsarbeit an ausgeteilten Tierpräparaten mit Bestimmungsliteratur<br />

und gegebenenfalls der Hilfe eines Binokulars, bei Anwesenheit der Kursleiter<br />

und Tutoren. Unterlagen werden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.<br />

Art der Leistungskontrolle: Anwesenheitskontrolle, 3 Zwischentestate mit<br />

Aufgaben aus bereits absolvierten Kurstagen (1. Testat: 2 Punkte, 2. und 3.<br />

Testat je max. 6 Punkte), Abschlussklausur: Bestimmung von Tieren mit<br />

Bestimmungsunterlagen und Binokular (max. 8 Punkte); positiver Abschluss<br />

erfordert 12 Punkte. Alle Termine werden am Beginn bekannt gegeben.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einführung in die Genetik und Zellbiologie<br />

Nr.: 300531 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 2<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 102<br />

Voraussetzungen: keine, günstig: Einf. in die Biochemie und Molekularbiologie<br />

Ort: HS Strukturchemie, VBC Campus 5<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 13:30 – 15:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Loidl<br />

Adresse: Dept. für Chromosomenbiologie<br />

Tel.-Nr.: 4277 562 10 Email: josef.loidl@univie.ac.at<br />

Name: Mag. Dr. Selma Osmanagic-Myers<br />

Adresse: Dept. f Biochemie und Zellbiologie<br />

Tel.-Nr.: 4277 528 56 Email: selma.osmanagic-myers@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Die GENETIK gibt einen Überblick über die Mechanismen die die Konstanz<br />

und Variabilität der Nachkommenschaft und letzlich die Entstehung neuer Arten bewirken.<br />

Diese werden an Modellorganismen erklärt, und ihre Bedeutung für die menschliche<br />

Vererbung wird diskutiert. Die ZELLBIOLOGIE liefert einen Überblick über den Aufbau und die<br />

Funktion von Pro- und Eukaryontenzellen. Die Funktion und Morphologie von Organellen und<br />

des Cytoskeletts wird besprochen. Zellmotilität und einige spezialisierte Zelltypen, Aufbau<br />

von Geweben werden dargestellt. Die Mechanismen der Zellkommunikation und<br />

Signalübertragung werden geschildert. Abschliessend werden der Zellzyklus, dessen<br />

Regulation und Fehlmechanismen bei der Krebsentstehung besprochen.<br />

Lehrinhalte:<br />

1. Die Geschichte der Genetik, grundlegende Begriffe, Mendel´sche Genetik.<br />

2. Die molekulare und chromosomale Basis der Vererbung: Mitose- Meiose, Rekombination.<br />

3. Mutationen, physische und genetische Kartierung.<br />

4. Bakteriengenetik, Haploide Genetik, Eukaryotische Modellsysteme, genetische<br />

Geschlechtsbestimmung.<br />

5. Humangenetik: Klinische Genetik, Gentherapie, Ethische Fragen<br />

6. Weiterführende Konzepte der Klassischen und Molekularen Genetik, Forward und Reverse<br />

Genetics, Genomik.<br />

7. Populationsgenetik, Evolutionsgenetik<br />

8. Aufbau der Pro- und Eukaryontenzelle. Endosymbiontentheorie. Aufbau der<br />

Zellmembranen. Membrantransport kleiner Moleküle und Ionen.<br />

9. Zellkompartimente und Proteinsortierung. Mitochondrien und Chloroplasten.<br />

10. Intrazellulärer Vesikeltransport.<br />

11. Das Cytoskelett. Zell-Zell und Zell-Substrat Interaktionen.<br />

13. Zellkommunikation. Spezialisierte Zelltypen und deren Eigenschaften (Motilität,<br />

Sekretion...), Aufbau von Geweben.<br />

14. Zellzyklus und Zellteilung und deren Kontrolle. Krebsentstehung.<br />

Didaktische Methode(n): Frontalvortrag


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Pflanzenanatomie<br />

Nr.: 300502 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 2<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 112<br />

Voraussetzungen: Struktur und Funktion der Pflanzen für LA-BU<br />

Ort: ÜR 7, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: in 4 Parallelkursen (Di, Do, n.Ü.) siehe VVZ<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: VB für alle Parallelkurse in 1. Semesterwoche<br />

Name: Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Punz<br />

Adresse: Dept. f Molekulare Systembiologie<br />

Tel.-Nr.: 4277 543 13 Email: wolfgang.punz@univie.ac.at<br />

Weiters: anne.mette.hanak@univie.ac.at<br />

wolfgang.postl@univie.ac.at Tel.: 4277 577 06<br />

gerhard.draxler@univie.ac.at Tel.: 4277 54 205


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Erwerb der für das Verständnis von Ökologie und Physiologie der Pflanzen unabdingbaren<br />

Grundkenntnisse der Pflanzenanatomie (Histologie, Organografie und topografische<br />

Anatomie).<br />

Herstellen pflanzlicher Beobachtungspräparate, Anfertigen von anatomischen Schnitten.<br />

Durchführung einfacher histochemisch-diagnostischer Färbemethoden.<br />

Umsetzung der Beobachtugsziele in zeichnerischer Form.<br />

Selbständiges Erkennen anatomisch-histologischer Strukturen bei unbekannten Pflanzen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Cyto-Histologie I: Bildungsgewebe; Grundgewebe + ergastische Strukturen<br />

Histologie II: Hautgewebe m. b. B. der Stomata<br />

Histologie III + Organografie I: Stranggewebe - Der Bau des primären Stammes<br />

Organografie II: Die Wurzel<br />

Organografie III: Das Blatt<br />

Organografie IV: Sekundärer Stamm + Holz + Rinde, Borke<br />

Bau und Funktion der Pflanze - ausgewählte Beispiele<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Frontalunterricht und angeleitete selbständige Arbeit an den Praktikumsobjekten.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Pflanzenphysiologie für LA-BU<br />

Nr.: 300503 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 2<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 113<br />

Voraussetzungen: Struktur und Funktion der Pflanzen für LA-BU;<br />

wünschenswert: Chemische Übungen für LA-BU<br />

Ort: ÜR 5 und 6, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 9-11 bzw. 14-16 Uhr; je nach Gruppe<br />

Beginn: Semesterbeginn Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: in 2 Parallelgruppen<br />

Name: Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Postl<br />

Adresse: Dept. f Molekulare Systembiologie<br />

Tel.-Nr.: 4277 577 06 Email: wolfgang.postl@univie.ac.at<br />

Weiters: rudolf.maier@univie.ac.at Tel.: 4277 543 10<br />

peter.kropf@univie.ac.at Tel.: 4277 577 06


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vorlesung und Übung speziell für <strong>Lehramt</strong>skandidaten. Neben den allgemeinen<br />

Grundlagen der Stoffwechselphysiologie werden auch der Boden, die<br />

Physiologie der Keimung, pflanzliche Entwicklung und der Reizphysiologie<br />

behandelt. Die Auswahl der Versuche berücksichtigt die besonderen<br />

Anforderungen für den Unterricht im Fach <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde.<br />

Lehrinhalte:<br />

Querschnitt durch die Physiologie der Pflanze<br />

- Moleküle: Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Enzyme, Plastiden- und<br />

Zellsaftfarbstoffe<br />

- Stoffwechsel: Gärung, Atmung, Photosynthese<br />

- Ökophysiologie: Keimung, Reiz- u. Bewegung, Wasserhaushalt; Pflanze,<br />

Boden u. Ernährung.<br />

Didaktische Methode(n): Stoffvermittlung durch einleitende Vorlesungen und<br />

anschließenden Übungen mit experimenteller, analytischer und instrumenteller<br />

Methodik.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Chemische Übungen für LA-BU und LA-HE<br />

Nr.: 300014 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 2/3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 162<br />

Voraussetzungen: Pos. Absolvg. der LV Allg. u org. Chemie für BiologInnen<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Anmeldung, Termine und alle weiteren Informationen unter:<br />

http://orgchem.univie.ac.at/bio/ue-la-bio/<br />

Name: Ass.-Prof. Mag. Dr. Hanspeter Kählig<br />

Adresse: Institut für Organische Chemie, Währinger Straße 38, Zi 1H42<br />

Tel.-Nr.: 4277 521 51 Email: hanspeter.kaehlig@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Kenntnis chemischer Grundlagen. Fertigkeiten im Umgang mit diesen. Praxis in der<br />

Handhabung von chemischen Substanzen und Laborgeräten sowie Durchführung einfacher<br />

chemischer Versuche.<br />

Lehrinhalte:<br />

1: Einführung in die Laborarbeit, Umgang mit Laborgeräten, Sicherheitsregeln.<br />

2: Versuche zum Massenwirkungsgesetz.<br />

3, 4: Säuren, Basen, pH-Wert. Säure-Basen-Indikatoren, pH-Meter.<br />

Alkalimetrische Titration starker und schwacher Säuren. Puffergemische.<br />

5: Redox-Reaktionen. Manganometrische Titration von Oxalsäure.<br />

6: Gasvolumetrische Analyse einer Mischung.<br />

7: Destillative Trennung einer Zweikomponentenmischung.<br />

8: Kohlenhydrate: Versuche zur Unterscheidung von Mono-, Di- und<br />

Polysacchariden; von Aldosen und Ketosen.<br />

9. Proteine, Peptide, Aminosäuren: Hydrolyse von Haarprotein, Isolierung des<br />

Aminosäuregemisches ueber Ionenaustauscher und DC-Analyse des<br />

Hydrolysats.<br />

10: Vitamine: Quantitative Bestimmung von Ascorbinsäure in Fruchsäften.<br />

11. Farbstoffe: Säulenchromatographische Trennung von Blattfarbstoffen,<br />

Aufnahme von UV-Spektren.<br />

12. Fette, Aromastoffe: Isolierung von Trimyristin aus Muskatnuss und<br />

Bestimmung derVerseifungszahl. Duennschichtchromatographische Analyse der<br />

Aromastoffe in Muskatnuss.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Selbstständiges Durchführen chemischer Versuche, Erlernen einfacher<br />

chemischer Methoden. Die Versuche werden so gewählt, dass sie möglichst<br />

auch in der Schulpraxis durchführbar sind.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Grundlagen der Kommunikation und Präsentation<br />

Nr.: 300727 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 2/3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Konferenzraum Zoo, UZA I; ÜR 3, UZA I<br />

Wochentag(e) & Zeit: 18.10 13-16, 19.10 11-14, 20.10 8-11 (KR), 22.10. 9-19<br />

(ÜR3), 23.10. 9-19 (KR)<br />

Beginn: VB zu Semesterbeginn Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: 2. Gruppe: 21.10. 10-13, 27.10 9-12, 28.10. 10-13 (KR),<br />

10.12. 9-19 (ÜR3), 11.12. 9-19 (KR)<br />

Termine im SS: Gruppe1: VB 2.03. 9-11 (ÜR3), 28., 29.3. 11.00-14.00, 30.3.11.<br />

10.00-13.00, 15.+16.4. 9.00-19.00 (KR)<br />

Gruppe 2: VB 2.03. 9-11 (ÜR3), 11.+12.4. 11.00-14.00, 13.4.11. 10.00-13.00,<br />

17.+18.6. 9.00-19.00 (KR)<br />

Name: Mag. Silvia Lamboj/ Mag. Dr. Anton Lamboj<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie/ Dept. f Biochemie und Zellbiologie<br />

Tel.-Nr.: Email: anton.lamboj@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Erlernen von Rhetorik und Präsentationstechnik sowie Projekte und<br />

Forschungsergebnisse vor Publikum professionell zu präsentieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

Grundbegriffe der Kommunikation werden vorgestellt: Was ist eine Präsentation<br />

im Allgemeinen? Wie können verschiedene Hilfsmittel (z.B.: Overhead-<br />

Projektor, Video...) eingesetzt werden? Was sind wichtige "to do's" und "not to<br />

do's" der gängigsten Präsentationsmethoden? Grundbegriffe der<br />

Körpersprache, Rhetorik und Didaktik werden vermittelt. Dialoge und kurze<br />

Präsentationen werden von den Teilnehmern eingebracht. Im zweiten Teil<br />

müssen die Teilnehmer Präsentationen erstellen, die auf Video aufgenommen<br />

und im Anschluss daran analysiert werden.<br />

Art der Leistungskontrolle: Die Leistungskontrolle setzt sich Anwesenheit,<br />

Mitarbeit, Diskussion und Einzelübungen während der Lehrveranstaltung sowie<br />

aus einer Kurzpräsentation jedes/jeder TeilnehmerIn am Ende der LV<br />

zusammen. Exakte Termine zu den Einzelpräsentationen werden im Verlauf der<br />

LV bekannt gegeben.<br />

Didaktische Methode(n):


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Medien und Unterrichtsmaterialien in <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde<br />

Nr.: 300371/300534 Typ: SE + UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 2/3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 182<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: im WS Mo 8:00-10:00; im SS geblockt<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: tw.<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Gunter Gortan<br />

Adresse: Dept. f Strukturelle u Funktionelle Botanik, Rennweg 14<br />

Tel.-Nr.: Email: gunter.gortan@univie.ac.at<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martina Weber<br />

Adresse: Dept. f Strukturelle u Funktionelle Botanik, Rennweg 14<br />

Tel.-Nr.: 4277 540 02 Email: martina.weber@univie.ac.at<br />

Weiters: ralf.buchner@univie.ac.at Tel.: 4277 540 13


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Die Studierenden erhalten einen kompakten Überblick darüber, wie<br />

und welche Medien im <strong>Biologie</strong>unterricht eingesetzt werden können.<br />

Lehrinhalte:<br />

Medien und Unterrichtstechniken werden vorgestellt und deren Einsatz im<br />

<strong>Biologie</strong>unterricht geübt. Gelehrt wird Vortragstechnik und Sprechtechnik, sowie<br />

der Einsatz von Tafelbild, Overhead, Foto, Dia, Film und Computer (Text-<br />

/Bildbearbeitung, PowerPoint). Praxisorientierte Ausbildung durch Vorträge und<br />

Referate, bei denen die Studierenden auch gezwungen werden, verschiedene<br />

Medien selbst anzuwenden.<br />

Didaktische Methode(n): Vortrag, Analysegespräche


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Medienkunde und Unterrichtstechnik- Präsentations-, Sprechtechnik, Rhetorik, Kommunikation<br />

Nr.: 330014 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 2/3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 182<br />

Voraussetzungen: Zulassung zum Master- bzw.<strong>Lehramt</strong>sstudium<br />

Ort: UZA II, Ernährungswissenschaften, Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: siehe VVZ<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Prof. Mag. Dr. Susanne Till<br />

Adresse: Dept. f Ernährungswissenschaften, UZA II, Althanstraße 14<br />

Tel.-Nr.: 4277 549 21 Email: susanne.till@univie.ac.at<br />

Weiters: ralf.buchner@univie.ac.at Tel.: 4277 540 13


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Perfekt präsentieren mittels Vortrag, Poster und Folder.<br />

Lehrinhalte:<br />

Zentrale Themen sind Präsentationstechniken, Sprechtechnik und<br />

Kommunikation. An praktischen Beispielen werden Bildbearbeitung (Adobe<br />

Photoshop CS2), Postergestaltung (Adobe Illustrator CS 2 12.0), Erstellen eines<br />

Folders (Word) und Vortragsstil geübt. Neben Powerpoint finden hierbei<br />

ausgewählte, alternative Medien (Overhead etc.) Verwendung. Ziel der<br />

Lehrveranstaltung ist die perfekte Präsentation eines Themas durch die<br />

Teilnehmer mittels Vortrag, Poster und Folder.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Adobe Photoshop CS2, Adobe Illustrator CS 212.0, Powerpoint (2003,2007),<br />

Präsentationstechniken, Kommunikation, Sprechtechnik.<br />

Art der Leistungskontrolle: Präsentation eines gewählten Themas für eine<br />

spezifische Personengruppe mittels Poster, Folder und Vortrag.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Paläobiologie der Tiere<br />

Nr.: 300652 Typ: SE + UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 123<br />

Voraussetzungen: keine; Besuch nur gemeinsam mit LV 300453!<br />

Ort: ÜR 2, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 10:00 – 12:00, Fr 10:00 – 16:00 (Gruppe 1)<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: Gruppe 2 n.Ü.<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Doris Nagel<br />

Adresse: Institut für Paläotologie, UZA II, Zi 2A327<br />

Tel.-Nr.: 4277 535 24 Email: doris.nagel@univie.ac.at<br />

Weiters: martin.zuschin@univie.ac.at Tel.: 4277 535 55<br />

peter.pervesler@univie.ac.at Tel.: 4277 535 49


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Die Morphologie und Lebensweise fossiler, besonders<br />

ausgestorbener Tiergruppen soll an Hand von ausgewählten Beispielen<br />

vermittelt werden, ebenso die zeitliche Verbreitung und die Verwendung als<br />

Leitfossilien. Paläobiogeographische und paläökologische Aspekte sollen das<br />

Verständnis der heutigen Verteilungsmuster erklären helfen.<br />

Lehrinhalte: Fossilisationsprozesse und Evolution von tierischen Organismen mit ihrer<br />

stratigraphischen, paläoökologische und paläobiogeographische Bedeutung. Allgemeines:<br />

Grundlagen der Fossilisation von tierischen Organismen, Erhaltungszustände,<br />

Spurenfossilien, Zeittafel (2Std.) Massenaussterben, Klimaveränderung und<br />

Klimakatastrophen (2Std). Evertebrata (12Std.): Protozoa. Gehäusemorphologie<br />

ausgewählter Foraminiferen, Poriferen und Archaeocyatha (2Std). Bauplan, systematische<br />

Stellung, früheste tierische Riffbildner, fossile Korallenriffe, Anthozoa (2Std). Mollusca.<br />

Schalenbau, Chemismus; Bivalven/Gastropoden. Ausgewählte Gruppen: Megalodonten,<br />

Rudisten, etc., Scaphodpoda, Brachiopoda (3Std.); Cephalopoden. Bauplan des Gehäuses<br />

(Orthoceras, Nautilus, Ammoniten, Belemniten), Funktion und Evolution des<br />

Ammonitengehäuses, Ammoniten als Leitfossilien (3Std.) Arthropoda. Bauplan und<br />

Lebensweise der Trilobiten, ihre Bedeutung als Leitfossilien Limulus und Eurypterus (2Std.)<br />

Echinodermata. Bauplan des Skeletts. Vertebrata (15Std.): Fische und ihre Evolution im<br />

Überblick. (2Std.) Amphibien/Reptilien. Evolution eines aquatischen zu einem terrestrischen<br />

Tieres, Evolution der Reptilien (3Std); Dinosaurier; aquatische Reptilien; Flugsaurier; (3Std.)<br />

Vögel; Ursprung der Vögel; Ursprung der Säugetiere, mesozoische Formen (2Std.)<br />

Säugetiere. Säugetierskelett am Beispiel eines Carnivoren eines Paarhufers und eines<br />

Unpaarhufers (3Std); Gebißtypen:, carnivor, omnivor, herbivor, etc.; charakteristische<br />

Säugetierformen. Rüsseltiere, Pferde, Raubtiere (2St).<br />

Didaktische Methode(n): Die LV besteht aus einem Einführungsteil der in Form<br />

einer Vorlesung gehalten wird und einem praktischen Teil der Materialkunde.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Diversität, Organisation und <strong>Biologie</strong> der Tiere (<strong>Lehramt</strong>)<br />

Nr.: 300453 Typ: SE + UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 5 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 122<br />

Voraussetzungen: keine, Besuch nur gemeinsam mit Paläobiologie d Tiere!<br />

Ort: ÜR 2, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-16:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: 2 Parallelgruppen<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Pass<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Zi 3.021<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 93 Email: guenther.pass@univie.ac.at<br />

Weiters: harald.krenn@univie.ac.at Tel.: 4277 544 97<br />

gerhard.steiner@univie.ac.at Tel.: 4277 544 50<br />

josef.weisgram@univie.ac.at Tel.: 4277 544 18


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vermittlung der Grundlagen der Zoologie und Überblick über das Tierreich.<br />

Systematik und stammesgeschichtliche Entwicklung der Tiere.<br />

Vergleichende Anatomie und <strong>Biologie</strong> der wichtigsten Tiergruppen.<br />

Grundkenntnisse anatomischer Untersuchungstechniken.<br />

Lehrinhalte:<br />

Grundprinzipien der Systematik, Phylogenetik und Morphologie. Überblick über<br />

die stammesgeschichtliche Entwicklung der Tiere. Baupläne, <strong>Biologie</strong> und<br />

Diversität der wichtigsten Tiergruppen. Anpassungen an unterschiedliche<br />

Lebensweisen und Lebensräume. Besondere Berücksichtigung der<br />

einheimischen Tiere.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Vorträge, praktische Übungen (Mikroskopieren und Sezieren), selbständiges<br />

Erarbeiten und Präsentieren von ausgewählten Themen durch die<br />

Studierenden


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Diversität und Organisation der Pflanzen und Pilze<br />

Nr.: 300454 Typ: SE + UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 4 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 114<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: ÜR 2 + 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 9:00-13:00 (Gruppe 1/2), Mi 14:00-18:00 (Gruppe 3/4)<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: 4 Parallelgruppen<br />

Name: Ass.-Prof. Dr. Walter Till<br />

Adresse: Dept. f Botanische Systematik und Evolutionsforschung<br />

Tel.-Nr.: 4277 541 70 Email: walter.till@univie.ac.at<br />

Weiters: irmgard.greilhuber@univie.ac.at Tel.: 4277 540 50<br />

christiane.koenig@univie.ac.at Tel.: 4277 541 60


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Kenntnis der wichtigsten Organisationstypen und Lebenszyklen<br />

der Algen, Moose, Farn-und Blütenpflanzen sowie der Pilze. Betonung der<br />

adaptiven Bedeutung neuerworbener Merkmale im Zusammenhang mit der<br />

Eroberung terrestrischer Lebensräume. Bedeutung der behandelten Gruppen in<br />

den Ökosystemen und im täglichen Leben des Menschen. Einfache<br />

Präparationsmethoden und Referenzliteratur<br />

Lehrinhalte: PILZE (2 Kurshalbtage): Organisationstypen und Lebenszyklen dargestellt an<br />

Beispielen für Schimmelpilze, Mehltaue, Rostpilze, Hefe, Speise- und Giftpilze; ökosystemare<br />

Bedeutung als Destruenten.<br />

FLECHTEN (1 Kurshalbtag): "1+1=1", Besiedler von Extremstandorten; Bioindikatoren.<br />

ALGEN (2 Kurshalbtage): Organisationstypen und Lebenszyklen dargestellt an pro- und<br />

eukaryotischen Algen. Beispiele für Stickstoffbinder (Blaualgen), Riffkalk- und Kieselgur-<br />

Bildner (diverse Algengruppen), Gewässergüteindikatoren (Zieralgen und andere Grünalgen)<br />

sowie Nahrungsmittel, medizinische Präparate und Alginate (Braun-, Kiesel und Rotalgen).<br />

MOOSE (1 Kurshalbtag): Lebenszyklus, Charakterisierung der Hauptgruppen; Anpassungen<br />

an das Landleben; ökologische Bedeutung (Wasserspeicher, Torfbildner).<br />

FARNPFLANZEN (1 Kurshalbtag): Progressionen im Generationswechsel der Farnpflanzen.<br />

SAMENPFLANZEN 1 (1 Kurshalbtag): Merkmale der Samenpflanzen; Vegetationsorgane:<br />

Sprossaufbau und Metamorphosen; Lebens- und Wuchsformen.<br />

SAMENPFLANZEN 2 (1 Kurshalbtag): Merkmale der Nackt- und Bedecktsamer; Blüten und<br />

Blütenstände; Befruchtung.<br />

BLÜTENÖKOLOGIE (1 Kurshalbtag): Blumentypen und Bestäubung (in Abhängigkeit von<br />

Lebensräumen).<br />

FRÜCHTE UND AUSBREITUNGSÖKOLOGIE (1 Kurshalbtag): Früchte und Samen.<br />

ZUR BIOLOGIE AUSGEWÄHLTER NUTZ- UND HEILPFLANZEN (1 Kurshalbtag): genutzte<br />

Organe, Inhaltsstoffe; Präadaptation der wildwachsenden Ausgangssippen und ihre<br />

geographische Herkunft.<br />

Didaktische Methode(n): Mikroskopische und makroskopische Analysen<br />

ausgewählter Objekte


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einführung in die Mikrobiologie für LA-BU<br />

Nr.: 300663 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 103<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: AUDIMAX Hauptgebäude<br />

Wochentag(e) & Zeit: 16., 19., 23., 26., 30. Nov. und 2., 3. Dez.<br />

Di 16:30-18:00, Do 15:45-17:15, Fr 16:00-17:30<br />

Beginn: Mitte November<br />

Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: Block im Nov./Dez<br />

.<br />

Name: Univ.-Prof. Dr. Udo Bläsi<br />

Adresse: Dept. f Mikrobiol., Immunbiol. u Genetik, A1030, Dr.-Bohr-Gasse 9<br />

Tel.-Nr.: 4277 546 09 Email: udo.blaesi@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Ein fachlich fundierter Überblick über Aufbau, Bedeutung und<br />

Diversität von Mikroorganismen soll erreicht werden, um eine solide Basis für<br />

spätere Beurteilung gesellschaftlich relevanter Fragen zu schaffen.<br />

Lehrinhalte: Mikrobielle Zellbiologie, Mikrobielles Wachstum, Prokaryontische<br />

Diversität, Metabolische Diversität, Mikrobielle Ökologie, Mikrobielle Systematik,<br />

Grundlagen der Immunologie, Wirt-Parasit Interaktionen, Mikrobielle<br />

Krankheiten.<br />

Didaktische Methode(n): Frontalvortrag


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Evolutionsökologie<br />

Nr.: 300216 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 104<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: O. Univ.-Prof. Dr. Hannes Paulus<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 90 Email: hannes.paulus@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Aufzeigen wesentlicher Evolutionsphänomene, Erarbeitung klarer<br />

Begriffsbestimmungen, um organismische Diversität und Prinzipien ihrer<br />

Entsstehung verstehen zu koennnen. Was ist Variabilität und wieso ist dies die<br />

bedeutsamste Vorraussetzung von Evolution auf der Basis von Selektion.<br />

Vermittlung der Komplexität in dem Zusammenspiel von Umwelt und<br />

Organismen im Zusammenhang von Evolutionsgeschehen.<br />

Lehrinhalte: Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Evolutionsbiologie und<br />

die dafür relevanten Phänomene der Ökologie (evolutionary ecology) ein.<br />

Wichtige Themen sind die klassischen Nachweise für Evolution (Paläontologie,<br />

Homologienforschung, DNA-/Aminosäuren-Sequenzen und Evolution), die<br />

Erarbeitung der Evolutionsfaktoren und ihre Kausalitäten: (Variabilität,<br />

Evolutions- und Populationsgenetik)? Worauf und wie wirkt Selektion? Typen<br />

von Selektion (u.a. Sexuelle Selektion). Weitere wichtige Themen sind<br />

Artbegriffe, Artbildungsprozesse und die Zusammenhänge mit der Bildung<br />

ökologischer Nischen. Was sind Rassen (auch beim Menschen), klinale<br />

Variation, Isolationsmechanismen. Einnischung als Konsequenz einer<br />

ökologischen Sonderung und ihre Bedeutung für die Biodiversität, Prinzipien der<br />

Phylogenese.<br />

Didaktische Methode(n): Frontalunterricht; Aufgreifen aktueller Diskussionen<br />

in den Medien.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Zentrale Themen in <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde<br />

Nr.: 300093 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 3<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 183<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: SR (2F161) d österr. Kompetenzzentrums f Didaktik in Bio, UZA II<br />

Wochentag(e) & Zeit: Do, 21.10./28.10./18..11./2.12./13.01. 2011, tw. geblockt:<br />

Do jeweils 16:15-18:30 Uhr; weitere Termine in VB fixiert<br />

Beginn: VB in 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: ja<br />

Name: Prof. Mag. Dr. Franz Radits<br />

Adresse: Österr. Zentrum für Didaktik der <strong>Biologie</strong>, UZA II, Zi 2F158<br />

Tel.-Nr.: 4277 710 02 Email: franz.radits@univie.ac.at<br />

Name: Mgr. Dr. Patricia Jelemenská<br />

Adresse: Österr. Zentrum für Didaktik der <strong>Biologie</strong>, UZA II<br />

Email: patricia.jelemenska@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Fachdidaktisches Wissen (Pedagogical Content Knowledge) zu<br />

zentralen Fachinhalten des <strong>Biologie</strong>unterrichts wird in enger Verknüpfung mit<br />

Unterrichtspraxis erarbeitet.<br />

Kennenlernen von einfachen Fragestellungen und Methoden der<br />

biologiedidaktischen Unterrichtsforschung.<br />

Arbeiten in einer Learning Community soll erfahren werden.<br />

Lehrinhalte: Es ist für angehende LehrerInnen schwer, Erfahrungen über<br />

unterschiedliche Ansätze des <strong>Biologie</strong>unterrichtens in der Praxis zu sammeln<br />

um davon zu lernen. Klassenzimmertüren sind traditionell ziemlich dicht<br />

geschlossen. Wir öffnen einige davon in dieser LV für die Studierenden: Sie<br />

gehen in Schulen, beobachten realen <strong>Biologie</strong>unterricht, diskutieren mit<br />

LehrerInnen und überlegen darauf aufbauend eigene Unterrichtsplanungen. In<br />

Teams oder Tandems recherchieren sie in den Klassen, wie bestimmte zentrale<br />

Fachthemen der <strong>Biologie</strong> (Evolution, Genetik, Ökologie, etc.) im<br />

<strong>Biologie</strong>unterricht umgesetzt werden. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieser<br />

Feldforschungen werden in der LV ausgewertet, diskutiert und zu eigenen<br />

Unterrichtsplanungen weiterentwickelt. In einem abschließenden Workshop<br />

werden die Ergebnisse präsentiert. <strong>Biologie</strong>lehrerInnen und<br />

WissenschaftlerInnen werden eingeladen, diese Planungen zu kommentieren.<br />

Im Seminar werden Methoden für qualitative Unterrichtsforschung erarbeitet und<br />

ausprobiert, die auch für Diplomarbeiten nützlich sein können. Es wechseln<br />

Freiarbeits- und Plenarphasen. Die Termine für die Plenarphasen werden in der<br />

Vorbesprechung vereinbart.<br />

Didaktische Methode(n): Forschendes Lernen, Arbeit mit fachdidaktischer<br />

Literatur, Aktionsforschung mit <strong>Biologie</strong>lehrerInnen, Teamarbeit.<br />

Art der Leistungskontrolle: Immanenter Prüfungscharakter.<br />

Beurteilungsgrundlage: Dokumentation und Präsentation der Recherche im<br />

Unterricht und in der Literatur<br />

Beurteilungskriterien werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Mineralogie und Rohstoffkunde (LA-BU)<br />

Nr.: 300653 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 3/4<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 142a<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: 2B204 (Eberhard Clar Saal), UZA II, Geozentrum<br />

Wochentag(e) & Zeit: WS: 9:15-10:15, SS: Mo 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: wird gemeinsam mit 300654 (UE) abgehalten!<br />

Name: Ass.-Prof. Dr. Michael Götzinger<br />

Adresse: Institut f Mineralogie und Kristallographie, UZA II, Geozentrum<br />

Tel.-Nr.: 4277 532 52 Email: michael.goetzinger@univie.ac.at<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Libowitzky<br />

Adresse: Institut f Mineralogie u Kristallographie, UZA II, Geozentrum, Zi 2B381<br />

Tel.-Nr.: 4277 532 50 Email: eugen.libowitzky@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

a) Verstehen eines universellen "Symmetrie"-Begriffes und dessen Beschreibung; Erkennen Erkennen<br />

der anisotropen Eigenschaften von Mineralien aus ihrem Aufbau: Kenntnis der<br />

Besonderheiten des kristallinen kristallinen Zustandes (optische, elektrische, mechanische etc.) und ihre<br />

Anwendungen. Fertigkeit in in der Charakterisierung von Mineralen<br />

b) Kenntnis der häufigsten gesteinsbildenden Minerale und ihre Bedeutung für Technologie,<br />

Geowissenschaften Geowissenschaften und Bodenbildung, sowie der wesentlichen Minerale zur<br />

Rohstoffgewinnung auf der Erde (Erze und Industrieminerale). Einsicht in die die<br />

Umweltproblematik von Rohstoffabbau und -verarbeitung. Fertigkeit im Erkennen und<br />

Bestimmen der wichtigsten wichtigsten Minerale Minerale und mineralischen Rohstoffe als Bestandteile Bestandteile der<br />

Gesteine, Gesteine, Lagerstätten und und Böden im Gelände.<br />

Lehrinhalte:<br />

Der kristalline Zustand: Periodizität, Anisotropie, Symmetrie, Symmetrie-elemente,<br />

Winkelkonstanz, Indices;<br />

Die 7 Kristallsysteme: stereographische Projektion; Beispiele für trikline, mono-kline und<br />

orthorhombische Kristallklassen;<br />

Die 7 Kristallsysteme: Beispiele für tetragonale, trigonale, hexagonale und kubische<br />

Kristallklassen; Formen;<br />

Kristallstrukturen: Metalle, dichteste Kugelpackungen; Ionenradien, Koordinationsregeln,<br />

ionische Strukturen; kovalente und Molekülstrukturen; Silikatstrukturen; Isotypie,<br />

Polymorphie;<br />

Kristalloptik: Lichtbrechung, Dispersion, Doppelbrechung, polarisiertes Licht, Farbursachen,<br />

Pleochroismus, Interferenz;<br />

Realbau (Substitution, Defekte, Zwillinge) Mechanische Eigenschaften, Pyro- und<br />

Piezoelektrizität; Beugung am Gitter;<br />

Gesteinsbildende Minerale (I)*: Einleitung, Olivin, Pyroxene, Amphibole;<br />

Gesteinsbildende Minerale (II)*: Glimmer, Feldspäte, Feldspatvertreter, SiO2-Minerale;<br />

Gesteinsbildende Minerale (III)*: pegma-titische und hydrothermale Minerale; Li, Be, B, F, Sn;<br />

Metamorphe Minerale;<br />

Gesteinsbildende Minerale (IV)*: Minerale der Sedimente (Ton, Evaporite, Karbonate);<br />

Rohstoffe (I)#: Minerale des Eisen und der Stahlveredler I (Cr, Mn);<br />

Rohstoffe (II)#: Minerale der Stahlveredler II (V, Mo, W, Nb, Ta, Ni, Co);<br />

Rohstoffe (III)#: Bunt- und Edelmetalle (Cu, Pb, Zn, Ag, Au, Pt), Hg, Halbmetalle;<br />

Rohstoffe (IV)#: Spezial- und Leichtmetalle(U, Th, Ti, Al, Mg, Li); C, S<br />

Didaktische Methode(n): Gruppenarbeit (mündl., schriftl., "action"), Diskussion,<br />

Demonstration von Anschauungsmaterial, Üben an Versuchsmaterial, Durchführung von<br />

Versuchen, "Schaukastenexkursionen", didaktische "Spiele"; eingesetzte AV-Medien:<br />

Overheadfolien, Powerpoint-Präsentationen, Dias, Videos, Zeitschriften, Bildvorlagen.<br />

Wichtig: Die Vielfalt didaktischer Methoden wird nicht vorrangig zur eigenen<br />

Vorlesungsdurchführung benötigt, sondern soll den werdenden Lehrern eine<br />

Erfahrungsmöglichkeit mit diversen Methoden im Unterricht ermöglichen.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Mineralogie und Rohstoffkunde (LA-BU)<br />

Nr.: 300654 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 3/4<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 142b<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: 2B204 (Eberhard Clar Saal), tw. 2B221, UZA II, Geozentrum<br />

Wochentag(e) & Zeit: WS: Do 10:15-11.45, SS: Mo 15:00 – 16:30 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: wird gemeinsam mit 300653 (VO) abgehalten!<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Libowitzky<br />

Adresse: Institut f Mineralogie u Kristallographie, UZA II, Geozentrum, Zi 2B381<br />

Tel.-Nr.: 4277 532 50 Email: eugen.libowitzky@univie.ac.at<br />

Weiters: gerald.giester@univie.ac.at Tel.: 4277 532 35<br />

michael.goetzinger@univie.ac.at Tel.: 4277 532 51<br />

christian.lengauer@univie.ac.at Tel.: 4277 532 43<br />

manfred.wildner@univie.ac.at Tel.: 4277 532 28


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

a) Verstehen eines universellen "Symmetrie"-Begriffes und dessen Beschreibung; Erkennen<br />

der anisotropen Eigenschaften von Mineralien aus ihrem Aufbau: Kenntnis der<br />

Besonderheiten des kristallinen Zustandes (optische, elektrische, mechanische etc.) und ihre<br />

Anwendungen. Fertigkeit in der Charakterisierung von Mineralen<br />

b) Kenntnis der häufigsten gesteinsbildenden Minerale und ihre Bedeutung für Technologie,<br />

Geowissenschaften und Bodenbildung, sowie der wesentlichen Minerale zur<br />

Rohstoffgewinnung auf der Erde (Erze und Industrieminerale). Einsicht in die<br />

Umweltproblematik von Rohstoffabbau und -verarbeitung. Fertigkeit im Erkennen und<br />

Bestimmen der wichtigsten Minerale und mineralischen Rohstoffe als Bestandteile der<br />

Gesteine, Lagerstätten und Böden im Gelände.<br />

Lehrinhalte:<br />

Übungen an 2-dimensionalen Punkt-gruppen und Mustern; Symmetrie von Gegenständen<br />

des täglichen Lebens;<br />

Symmetrieübungen an Idealkristallen (I) (triklines, monoklines, orthorhombisches<br />

Kristallsystem);<br />

Symmetrieübungen an Idealkristallen (II)(tetragonales, trigonales, hexagonales, kubisches<br />

Kristallsystem);<br />

Übungen zur Koordination und Translation an Strukturmodellen;<br />

Symmetrieübungen an Idealkristallen (III);<br />

Versuche zu Glanz, Farbe und Strich der Minerale; Versuche zu Härte, Spaltbarkeit und<br />

Deformation;<br />

Bestimmungsübung (I) anhand äußerer Eigenschaften, H2O-Nachweis;<br />

Bestimmungsübung (II) anhand äußerer Eigenschaften; Mineralaufschluß;<br />

Bestimmungsübung (III) anhand äußerer Eigenschaften; Nachweis von P, B, F, Li, Sn;<br />

Bestimmungsübung (IV): Lösen und Ionennachweis an Salzen und Karbonaten;<br />

Bestimmungsübung (V): Nachweis der Kationen durch Spinell, Fällung, Perle,<br />

Bestimmungsübung (VI): Nachweis der Kationen durch Perle, Reduktion, Komplex;<br />

Bestimmungsübung (VII): Reduktion zum Metall (Pb), pyrochemische Nachweise;<br />

Bestimmungsübung (VIII): Nachweis einzelner Kationen; Brennbarkeit<br />

Didaktische Methode(n): Gruppenarbeit (mündl., schriftl., "action"), Diskussion,<br />

Demonstration von Anschauungsmaterial, Üben an Versuchsmaterial, Durchführung von<br />

Versuchen, "Schaukastenexkursionen", didaktische "Spiele"; eingesetzte AV-Medien:<br />

Overheadfolien, Powerpoint-Präsentationen, Dias, Videos, Zeitschriften, Bildvorlagen.<br />

Wichtig: Die Vielfalt didaktischer Methoden wird nicht vorrangig zur eigenen<br />

Vorlesungsdurchführung benötigt, sondern soll den werdenden Lehrern eine<br />

Erfahrungsmöglichkeit mit diversen Methoden im Unterricht ermöglichen.


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Theorie und Praxis der Fachdidaktik in <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde<br />

Nr.: 300455 Typ: VO+ SE + UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 4 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 3/4<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 181<br />

Sonstige Hinweise: 2-3 Parallelgruppen,<br />

im WS:<br />

Gruppe 1: Mo 14:00-18:00, ÜR 4<br />

Gruppe 2: Mi 9:00 – 13:00, ÜR 4<br />

Gruppe 3: Do 14:00-18:00, ÜR 3<br />

im SS:<br />

Gruppe 1: Mo 14.00-18.00, ÜR 2<br />

Gruppe 2: Mi 9.00-13.00, ÜR 2<br />

Gruppe 3: Do 14.00-18.00 im SR 3<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Pass<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Biozentrum, Zi 3.021<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 93 Email: guenther.pass@univie.ac.at<br />

Weiters: heidemarie.amon@univie.ac.at Tel.: 4277 710 20<br />

michael.goetzinger@univie.ac.at Tel.: 4277 532 51<br />

walter.hoedl@univie.ac.at Tel.: 4277 544 95<br />

michael.kiehn@univie.ac.at Tel.: 4277 541 98<br />

peter.pany@univie.ac.at<br />

franz.radits@univie.ac.at Tel.: 4277 710 02<br />

martin.scheuch@univie.ac.at Tel.: 4277 710 13<br />

N.N.


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Einführungslehrveranstaltung der Fachdidaktik "<strong>Biologie</strong> und Umweltkunde".<br />

Vermittlung eines Überblicks über die Disziplin <strong>Biologie</strong>didaktik. Auseinandersetzung mit<br />

verschiedenen Konzepten und Methoden der Fachdidaktik. Exemplarische Vorstellung<br />

wichtiger Themen aus den verschiedenen Fachbereichen der Biowissenschaften.<br />

Lehrinhalte: Themen der einzelnen Lehreinheiten:<br />

- Wie gut ist der <strong>Biologie</strong>unterricht in Österreich? Ziele, Inhalte und Lernerfolge im<br />

internationalen Vergleich<br />

- <strong>Biologie</strong> als Wissenschaft und Unterrichtsfach<br />

- Nature of Science: Wie entsteht wissenschaftliches Wissen in der <strong>Biologie</strong>?<br />

- Methoden und Sozialformen des Unterrichts<br />

- Selbsttätigkeit der Schüler – Beispiel „der Stationenbetrieb<br />

- SchülerInnenperspektiven: Interessen und Alltagsvorstellungen von<br />

SchülerInnen als wichtige Ressource für erfolgreichen <strong>Biologie</strong>unterricht?<br />

- Aufgabenkultur im <strong>Biologie</strong>unterricht: Von Testaufgaben zu Lernaufgaben<br />

- Entdeckendes und forschendes Lernen<br />

- Minerale und Rohstoffe im Alltag<br />

- Unterricht an außerschulischen Lernorten:<br />

- Zoo Schönbrunn<br />

- Botanischer Garten der <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

- Einheimische Pflanzen im Unterricht: Umsetzung von Freilanderfahrungen<br />

Didaktische Methode(n): Vorlesungen, Präsentationen der Studierenden und vielfaltige<br />

praktische Ubungen (Einzel- und Gruppenarbeiten)


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Zentrale Themen in <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde: Evolution und Ethik<br />

Nr.: 300312 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 3/4<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 183<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: ÜR 1, Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 1.OG<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo 9-12 Uhr (21.03.-11.04 2011, geplante Termine)<br />

Beginn: VB zu Beginn des Semesters Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: 4-6 Termine geplant, bei VB fixiert<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kiehn<br />

Adresse: Dept. f Botanische Systematik u Evolutionsforschung, Rennweg 14<br />

Tel.-Nr.: 4277 541 98 Email: michael.kiehn@univie.ac.at<br />

Name: Mag. Dr. Erich Eder<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Biozentrum Althanstraße, Zi 2.084<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 96 Email: erich.eder@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Schaffung eines Bewusstseins und einer Diskussionsgrundlage zu ethischen<br />

Fragestellungen<br />

Verbesserung der didaktischen Fähigkeiten<br />

Verbesserung des Fachwissens zu evolutionären Prozessen und ihren<br />

Erklärungen<br />

Lehrinhalte:<br />

Die "Zentralen Themen" Evolution und Ethik werden anhand von praktischen<br />

Beispielen didaktisch aufgearbeitet. Es werden Mustervorträge und Medien<br />

erarbeitet<br />

Didaktische Methode(n): .<br />

Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Feed-back-Runden<br />

Art der Leistungskontrolle: Bewertung der Präsentationen, der Mitarbeit, und<br />

einer schriftlichen Zusammenfassung der Präsentation


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Zentrale Themen in <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde: Umweltschutz<br />

Nr.: 300528 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS/SS Empf. Semesterzahl: 3/4<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 183<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Biodiversitätszentrum, Rennweg 14<br />

Wochentag(e) & Zeit:<br />

Beginn: VB zu Beginn des Semesters, ÜR3 Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kiehn<br />

Adresse: Dept. f Botanische Systematik u Evolutionsforschung, Rennweg 14<br />

Tel.-Nr.: 4277 541 98 Email: michael.kiehn@univie.ac.at<br />

Name: Mag. Peter Pany<br />

Adresse: Dept. für Evolutionsbiologie, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Tel.-Nr.: Email: peter.pany@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vermittlung umweltschutzrelevanter Inhalte<br />

Verbesserung der didaktischen Fähigkeiten<br />

Verbesserung des botanischen und zoologischen Fachwissens<br />

Lehrinhalte:<br />

Das "Zentrale Thema" Umweltschutz wird anhand von praktischen Beispielen<br />

aus dem Botanischen Garten didaktisch aufgearbeitet. Es werden<br />

Mustervorträge und Medien erarbeitet.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Feed-back-Runden<br />

Art der Leistungskontrolle: Bewertung der Präsentationen, der Mitarbeit, und<br />

einer schriftlichen Zusammenfassung der Präsentation


<strong>Biologie</strong> <strong>Lehramt</strong><br />

Informationen zum <strong>Lehramt</strong>sstudium <strong>Biologie</strong> und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Bestimmen heimischer Pflanzen (<strong>Lehramt</strong>)<br />

Nr.: 300126 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 4<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 151<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 14-17, ÜR 3 (Gruppe 1) und 15-18, ÜR 2 (Gruppe 2)<br />

Mi 14-17, ÜR 3 (Gruppe 3) und 14-17, ÜR 2 (Gruppe 4)<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: in 4 Parallelgruppen, VB am 28. Februar!!<br />

Name: V.-Ass. Dipl.-Ing. Dr. Christiane König<br />

Adresse: Dept. f Botan. Systematik u Evolutionsforschung, Rennweg 14, Zi 218<br />

Tel.-Nr.: 4277 541 60 Email: christiane.koenig@univie.ac.at<br />

Weiters: michael.kiehn@univie.ac.at Tel.: 4277 541 98<br />

walter.till@univie.ac.at Tel.: 4277 541 70


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Kenntnis der wichtigsten Familien, sowie ausgewählter Gattungen und Arten<br />

(einschließlich deren ökologischer Position) der heimischen Samenpflanzen;<br />

Kenntnis und praktische Anwendung der morphologischen Terminologie<br />

Lehrinhalte:<br />

Einführung in die Morphologie, Autökologie, Evolution, Systematik und<br />

Bestimmungstechnik der heimischen Samenpflanzen<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Kurze Präsentation des jeweiligen Themas durch die / den LV-LeiterIn; danach<br />

analysieren die Studierenden in selbständiger Arbeit die vorgestellten Objekte<br />

und halten die gewonnene Erkenntnis in Form von ausführlich beschrifteten<br />

Zeichnungen oder Skizzen fest; sie werden dabei von LV-LeiterIn und TutorIn<br />

unterstützt<br />

Art der Leistungskontrolle: Beurteilung von Zeichnungen, Kurztests,<br />

ausführlicher schriftlicher Test (Analyse und Bestimmen einer unbekannten<br />

Pflanze) sowie mündlicher Endtest. Geringfügige Abweichungen und<br />

Notenschlüssel sind dem Informationsblatt der jeweiligen KursleiterIn zu<br />

entnehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!