18.01.2013 Aufrufe

Chronik Hellersdorf-Mahlsdorf-Kaulsdorf - Heimatverein Marzahn ...

Chronik Hellersdorf-Mahlsdorf-Kaulsdorf - Heimatverein Marzahn ...

Chronik Hellersdorf-Mahlsdorf-Kaulsdorf - Heimatverein Marzahn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1847:<br />

Das Vorwerk <strong>Hellersdorf</strong> und der<br />

Schäfereihof bewirtschaften ca.<br />

420 ha Nutzfläche.<br />

1852:<br />

Der erste <strong>Hellersdorf</strong>er Lehrer,<br />

Ernst Friedrich Rose, wird<br />

angestellt. Er war vorher zweiter<br />

Lehrer in Blumberg.<br />

1860:<br />

Für dieses Jahr sind fünf Wohn-<br />

und 14 Wirtschaftsgebäude sowie<br />

ein öffentliches Gebäude belegt.<br />

1864:<br />

Das Vorwerk <strong>Hellersdorf</strong> und der<br />

Schäfereihof bewirtschaften 430 ha<br />

Nutzfläche.<br />

1869:<br />

Der Arzt und Politiker Rudolf<br />

Virchow schlägt die Einführung<br />

einer Kanalisation in Berlin vor.<br />

Damit sollte das gebrauchte<br />

Wasser aus der Stadt abgeleitet<br />

und gleichzeitig von unreinen<br />

Stoffen gereinigt werden."<br />

06. März 1873:<br />

Die Stadtverordnetenversammlung<br />

von Berlin entscheidet, die<br />

"allgemeine und systematische<br />

Kanalisation Berlins zur Reinigung<br />

und Entwässerung der Stadt"<br />

(Hobrechtsches Radialsystem)<br />

einzuführen.<br />

1886:<br />

Die Stadt Berlin erwirbt das Gut<br />

(450 ha) für 885.000 Mark vom<br />

damaligen Besitzer, dem Grafen<br />

von Arnim, zwecks Anlage eines<br />

Rieselgutes auf dem östlich der<br />

Wuhle gelegenen Gebiet. Der<br />

Vertrag wird am 21. Juni 1886 von<br />

1848:<br />

Vermessungstechnischer<br />

Abschluss des<br />

Separationsprozesses für<br />

zehn Bauerngüter und<br />

neun Kossätenhöfe<br />

1860:<br />

In <strong>Kaulsdorf</strong> leben 380<br />

Einwohner. Es gibt 83<br />

Wirtschaftsgebäude, 37<br />

Wohnhäuser und fünf<br />

öffentliche Bauten.<br />

1866:<br />

Der Friedhof auf dem<br />

Dorfanger wird<br />

geschlossen und einer<br />

neuer an der Brodauer<br />

Straße eingerichtet.<br />

25. August 1869:<br />

Einrichtung eines<br />

Haltepunktes der<br />

Königlich-Preußischen<br />

Ostbahn.<br />

1874:<br />

Ablösung des<br />

vererbbaren<br />

Lehnschulzenamtes<br />

durch Ortsvorsteherwahl.<br />

April 1881:<br />

Gründung des<br />

Gesangsvereins<br />

Borussia.<br />

1849:<br />

In Mahsdorf ist der<br />

Separationsprozess mit<br />

der Aufhebung der<br />

feudalen Flurverfassung<br />

abgeschlossen.<br />

1861:<br />

Wilhelm Tegelitz erwirbt<br />

den in den fünfziger<br />

Jahren an der Berliner-<br />

Frankfurter Chaussee<br />

neuerrichteten Dorfkrug.<br />

1869:<br />

Rekonstruktion und<br />

Modernisierung des<br />

Gutshauses durch den<br />

jüdischen Kaufmann<br />

Hermann Lachmann, der<br />

das Gut im selben Jahr<br />

erworben hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!