18.01.2013 Aufrufe

Hungriger Wolf - REK A23/B5

Hungriger Wolf - REK A23/B5

Hungriger Wolf - REK A23/B5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amt Kellinghusen<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

August 2009<br />

Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten<br />

des Flugplatzes<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Final Report


Diese Studie wurde erstellt von:<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Container Terminal Burchardkai 1<br />

21129 Hamburg<br />

Tel.: (0 40) 33 62 16<br />

Fax: (0 40) 32 27 64<br />

E-Mail: uniconsult@uniconsult-hamburg.de<br />

Web: http://www.uniconsult-hamburg.de<br />

Copyright © by UNICONSULT<br />

August 2009<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten<br />

des Flugplatzes<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Final Report


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ iii<br />

Die Studie wurde gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die<br />

Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie das Land Schleswig-Holstein.<br />

Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ iv<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Seite<br />

1. ZUSAMMENFASSUNG ...............................................................................................1<br />

2. EINLEITUNG................................................................................................................3<br />

3. AUFGABENSTELLUNG UND VORGEHEN................................................................4<br />

4. STATUS QUO ANALYSE DES FLUGPLATZES „HUNGRIGER WOLF“ ..................6<br />

4.1 Hintergrund .............................................................................................................6<br />

4.2 Flugplatzinfrastruktur und Betriebsgenehmigung....................................................6<br />

4.3 Verkehrs- und Nutzerstruktur des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ ............................7<br />

5. DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET.............................................................................10<br />

5.1 Wirtschaftsstruktur ................................................................................................10<br />

5.2 Umliegende Flugplätze und Flugplatzwettbewerb ................................................11<br />

5.3 Zusammenfassung Status-Quo Analyse des Flugplatzes <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> ...........17<br />

6. ENTWICKLUNGEN UND TRENDS IN DER ALLGEMEINEN LUFTFAHRT ............18<br />

6.1 Entwicklung der Allgemeinen Luftfahrt in der Region Schleswig-Holstein/<br />

Hamburg ...............................................................................................................18<br />

6.2 Business Aviation / Very Light Jets (VLJ) .............................................................20<br />

7. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR DEN FLUGPLATZ „HUNGRIGER<br />

WOLF“ .......................................................................................................................22<br />

7.1 Entwicklungsszenarien: Ausbaufall und Nicht-Ausbaufall.....................................22<br />

7.2 Entwicklung der Allgemeinen Luftfahrt in der Region Schleswig-Holstein/<br />

Hamburg – Implikationen für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ ...............................23<br />

7.3 Business Aviation / Very Light Jets (VLJ) – Implikationen für den Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“....................................................................................................23<br />

7.4 Entwicklungspotenziale für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ –<br />

Unternehmensbefragung Kreis Steinburg und Kreis Dithmarschen .....................24<br />

7.5 Entwicklungspotenziale für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ – Befragung von<br />

Flugunternehmen, Vereinen und weiteren Nutzern ..............................................25<br />

7.6 Entwicklungspotenziale für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ – Auswertung<br />

des Interviews zu Kooperationsmöglichkeiten mit dem Flughafen Hamburg........27<br />

7.7 Zusammenfassung und Bewertung Entwicklungsperspektiven „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“......................................................................................................................28


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ v<br />

8. VORAUSSETZUNGEN DER POTENZIALREALISIERUNG .....................................31<br />

8.1 EASA Entwurf zur Regulierung der Flugbetriebsregeln (EASA NPA 2009-<br />

02-OPS) ................................................................................................................31<br />

8.2 JAR OPS 1............................................................................................................32<br />

QUELLENVERZEICHNIS ...........................................................................................................33<br />

ANHANG ....................................................................................................................................34<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ vi<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Seite<br />

Abbildung 2-1: Vorgehen zur Untersuchung der Entwicklungsperspektiven für den<br />

Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 5<br />

Abbildung 3-1: Übersicht Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> 7<br />

Abbildung 3-2: Entwicklung Anzahl Starts am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ nach<br />

Segmenten im Zeitraum 2003 bis 2007 (1, 2) 8<br />

Abbildung 3-3: Entwicklung Anzahl Starts am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ nach<br />

Flugzeugklassen bis max. 5,7t MTOW im Zeitraum 2003 bis 2007 (1, 2) 9<br />

Abbildung 4-1: Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ und umgebende Flugplatzstandorte<br />

(Auswahl) 12<br />

Abbildung 4-2: Startvolumina ausgewählter Flugplätze im gewerblichen und nichtgewerblichen<br />

Verkehr im Jahr 2004 und 2007 (2) 15<br />

Abbildung 5-1: Entwicklung des gewerblichen Verkehrs in der Region Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg 2002 bis 2007 (2) 18<br />

Abbildung 5-2: Entwicklung des nicht-gewerblichen Verkehrs in der Region Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg 2004 bis 2007 (2) 19


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ vii<br />

Tabellenverzeichnis<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Seite<br />

Tabelle 1-1: Entwicklungspotenziale (Starts pro Jahr) für de Flugplatz „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ 2<br />

Tabelle 5-1: Wirtschafts- und sozio-demographische Kennzahlen (4). 11<br />

Tabelle 5-2: Gegenüberstellung Kennzahlen der Flugplätze im Untersuchungsraum<br />

(2, Websites der Flugplätze) 15<br />

Tabelle 5-3: Marktanteile der Flugplätze im Untersuchungsraum (gewerblicher und<br />

nicht-gewerblicher Verkehr bis max. 5,7t MTOW) (2). 17<br />

Tabelle 6-1: Entwicklung der Business Aviation in Europa nach Flugzeugkategorien<br />

2001 bis 2005 (5) 20<br />

Tabelle 6-2: Übersicht zu ausgewählten Very Light Jets (5) 21<br />

Tabelle 7-1: Verkehrsmengengerüst Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ nach Szenariofällen 23<br />

Tabelle 7-2: Verkehrseffekte Business Aviation / VLJ 24<br />

Tabelle 7-3: Potenziale: Befragung regionaler Unternehmen (6) 24<br />

Tabelle 7-4: Ergebnisse der Nutzerbefragung „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ (eigene Erhebung<br />

und Auswertung) 26<br />

Tabelle 7-5: Potenziale: Nutzerbefragung „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 26<br />

Tabelle 7-6: Potenziale: Kooperationsmöglichkeiten Flughafen Hamburg/ Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 28<br />

Tabelle 7-7: Entwicklungspotenziale (Starts pro Jahr) für de Flugplatz „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ 29


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ viii<br />

Definitionen und Begriffe<br />

Allgemeine Begriffe und Definitionen<br />

Allgemeine Luftfahrt Gewerblicher und nicht-gewerblicher<br />

Luftverkehr mit Ausnahme des Linien-<br />

und Charterverkehrs<br />

BImA Bundesanstalt für Immobilienaufgaben<br />

BIP Bruttoinlandsprodukt<br />

BWS Bruttowertschöpfung<br />

EASA European Aviation Safety Agency<br />

EDHF ICAO-Code „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

ESRA European Statistical Reference Area<br />

ICAO International Civil Aviation Organisation<br />

JAA Joint Aviation Authority<br />

JAR-OPS 1 Joint Aviation Requirements - OPS<br />

KMU Kleine- und mittlere Unternehmen<br />

PCN Pavement Classification Number<br />

VFR Visual Flight Rules<br />

VLJ Very Light Jets<br />

Flugarten des gewerblichen Luftverkehrs (Statistisches Bundesamt)<br />

Linienverkehr<br />

Linienverkehr<br />

Gelegenheitsverkehr<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Öffentliche, zwischen bestimmten Flugplätzen eingerichtete,<br />

regelmäßige Flugverbindung zur gewerblichen Beförderung<br />

von Personen, Fracht und Post, für die dem Luftfahrtunternehmen<br />

eine entsprechende Genehmigung erteilt<br />

wurde, wobei für jeden Flug der Öffentlichkeit Sitzplätze<br />

zum Einzelkauf – entweder bei den Luftfahrtunternehmen<br />

oder dessen bevollmächtigten Agenturen – angeboten<br />

werden.<br />

(Nicht-Linienverkehr)


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ ix<br />

Pauschalflugreiseverkehr<br />

Tramp- und Anforderungsverkehr<br />

Taxiflüge<br />

Rundflüge<br />

Gewerbliche Schulflüge<br />

als Streckenflüge /<br />

Gewerbliche Schulflüge<br />

als Platzrundenflüge<br />

Übrige gewerbliche<br />

Flüge als Streckenflüge<br />

/<br />

Übrige gewerbliche<br />

Flüge als Platzrundenflüge<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Beförderung von Pauschalreisenden im Gelegenheitsverkehr<br />

für Reiseveranstalter. Flüge dieser Flugart in Länder<br />

der Europäischen Union müssen dem Linienverkehr<br />

zugeordnet werden.<br />

Gewerbliche Beförderung von Personen oder Gütern in<br />

Gesamtladungen im Gelegenheitsverkehr für Dritte mit<br />

Luftfahrzeugen über 5,7 t höchstzulässigem Startgewicht<br />

(MTOW). Tramp- und Anforderungsverkehr mit Luftfahrzeugen<br />

bis einschl. 5,7 MTOW ist als Taxiverkehr zu melden.<br />

Beförderung von Personen, Fracht und Post im Gelegenheitsverkehr<br />

auf Einzelanforderung des Bestellers. Hierzu<br />

rechnen auch Flüge im Tramp- und Anforderungsverkehr<br />

mit Flugzeugen bis einschl. 5,7 t<br />

MTOW. Krankentransporte sind hier nicht zu erfassen;<br />

diese Daten sind im Rahmen des nichtgewerblichen<br />

Luftverkehrs zu melden.<br />

Gewerbliche Rundflüge mit Start und Landung auf dem<br />

gleichen Flugplatz; in dieser Flugart werden Personen gegen<br />

Entgelt – vornehmlich zur Betrachtung der Umgebung<br />

aus der Luft – befördert.<br />

Gesundheitsflüge mit Kranken, bei denen der Flug selbst<br />

als therapeutisches Mittel dient, sind als Rundflug zu melden<br />

Von gewerblichen Flugschulen gegen Entgelt durchgeführte<br />

Ausbildungsflüge; in dieser Flugart wird keine gewerbliche<br />

Personenbeförderung durchgeführt (Piloten und<br />

Flugschüler gelten nicht als beförderte Personen!).<br />

Flüge ohne Personenbeförderung. Bild-, Reklame- und<br />

Sonstige Flüge (land- und forstwirtschaftliche Flüge,<br />

Schädlingsbekämpfungs-, Zieldarstellungs-, Wetter-, Pipelineüberwachungs-,<br />

Funkmess- und Radarüberwachungsflüge<br />

u.ä., soweit sie im Rahmen des gewerblichen Verkehrs<br />

durchgeführt werden).


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ x<br />

Luftfahrzeugmuster nach Startgewichtsklassen (Statistisches<br />

Bundesamt)<br />

Schlüssel Luftfahrzeugmuster<br />

E<br />

G<br />

F<br />

I<br />

C<br />

B<br />

A<br />

H<br />

L<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

bis 2 t MTOW einmotorig<br />

bis 2 t MTOW mehrmotorig<br />

über 2 t bis 5,7 t MTOW einmotorig<br />

über 2 t bis 5,7 t MTOW mehrmotorig<br />

über 5,7 t bis 14 t MTOW<br />

über 14 t bis 20 t MTOW<br />

über 20 t MTOW<br />

Hubschrauber<br />

Luftschiffe<br />

MTOW Maximum Take-Off Weight<br />

Flugarten des nichtgewerblichen Luftverkehrs (Statistisches Bundesamt)<br />

Motorflüge<br />

Überführungsflüge Flüge zum Zwecke der Bereitstellung von Flugzeugen.<br />

Hierzu zählen unentgeltlich durchgeführte Flüge ohne Personen-<br />

und Frachtbeförderung, z. B. Ferry- und Positionierungsflüge.<br />

Werkverkehr Werkverkehrsflüge sind Flüge, die der Beförderung von<br />

Personen und Gütern im eigenen Geschäftsinteresse dienen,<br />

und nicht im Auftrag Dritter gegen Bezahlung durchgeführt<br />

werden. Zum Werksverkehr gehören u. a. Geschäftsflüge<br />

der Industrie- und Handelsunternehmen mit<br />

eigenen oder unentgeltlichen überlassenen fremden Luftfahrzeugen<br />

sowie Flüge der Luftfahrtgesellschaften für eigene<br />

Zwecke.<br />

Nichtgewerbliche<br />

Schulflüge<br />

Flüge zur Ausbildung von Luftfahrern in nichtgewerblichen<br />

Luftfahrerschulen.<br />

Sportflüge Flüge zu sportlichen Zwecken (nur Flugwettbewerbe, Leistungsflüge,<br />

Kunstflüge usw.)


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ xi<br />

Flüge von Staatsluftfahrzeugen<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Regierungsflüge zur Beförderung von Personen und Gütern.<br />

Flugzeugschleppstarts Alle Starts von Motorflugzeugen (gewerbliche und nichtgewerbliche),<br />

die zum Schleppen von Segelflugzeugen<br />

(ggf. auch Motorseglern) durchgeführt werden (ohne<br />

Schleppstarts, die mit Motorseglern und Ultraleicht-flugzeugen<br />

durchgeführt werden).<br />

Sonstiger nichtgewerblicher<br />

Verkehr<br />

Diese Flugarten werden unterteilt nach<br />

Dies sind Flüge, die nicht im Auftrag Dritter gegen Bezahlung<br />

und nicht in den o. a Flugarten durchgeführt werden.<br />

Zu dieser Flugart gehören alle privaten Reiseflüge, Trainings-<br />

und Pilotentestflüge, Flüge für technische Zwecke,<br />

Vorführungsflüge, Scheinerhaltungsflüge, Selbstkostenflüge<br />

usw. sowie Flüge der Bundespolizeit und der Polizei.<br />

Ausserdem werden hier – unabhängig davon, ob ein Entgelt<br />

anfällt oder nicht – sämtliche Krankentransporte nachgewiesen.<br />

Streckenflüge (S) Das sind Flüge, bei denen Start und Landung nicht auf<br />

dem gleichen Flugplatz erfolgen.<br />

Platzrundenflügen (P) Das sind Flüge, bei denen Start und Landung auf dem<br />

gleich Flugplatz erfolgen.<br />

Andere Flüge / Anderer<br />

Verkehr<br />

Segelflüge Starts mit Segelflugzeugen<br />

Motorsegelflüge Starts mit Motorseglern (einschl. Schleppstarts)<br />

U L – Flüge Starts mit Ultraleicht-Flugzeugen (einschl. Schleppstarts)<br />

Bemannte Ballone Starts mit bemannten Ballonen


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 1<br />

1. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> verfügt über zwei sich kreuzende Start- und Landebahnen.<br />

Bahn 03/21 verfügt über eine Gesamtdimension von 1.040m*30m, wovon<br />

500m*30m asphaltiert sind, bei einer zusätzlichen Planungsreserve von 350m*30m<br />

innerhalb des Flughafenareals. Bahn 09/27 verfügt über eine Länge von 700m*40m<br />

ausschließlich auf Gras.<br />

Die Entwicklung der zivilen Luftverkehr bzw. des realisierten Verkehrsaufkommens<br />

im Zeitraum 2003 bis 2007 zeigt einen deutlichen Anstieg auf. Insbesondere im ersten<br />

Jahr nach Abzug der Bundeswehr (2003) verzeichnete das Verkehrsvolumen in<br />

der Allgemeinen Luftfahrt ein Wachstum um 85 Prozent von 3.600 auf 6.700 Starts.<br />

Nachfolgend stabiliserte sich das Startvolumen am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ bis<br />

2007 auf einem Niveau von 6.000 bis 7.000 Starts. Im Wettbewerb steht der Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ zu den Standorten Uetersen, Heide-Büsum, Rendsburg-<br />

Schachtholm, Neumünster, Hartenholm und Hamburg-Fühlsbüttel. Im Verkehrssegment<br />

bis 5,7t MTOW verzeichnet der „Hungrige <strong>Wolf</strong>“ im Jahr 2007 einen Marktanteil<br />

von etwa 8 Prozent. Nach dem Wachstumsschub aus den Jahren 2003 bis<br />

2004 hat sich der Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ im Untersuchungsraum somit klar etabliert.<br />

Die Untersuchung der Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für den Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ werden auf Grundlage der Betrachtungsszenarien Ausbaufall und<br />

Nicht-Ausbaufall für einen Zeithorizont von bis zu drei Jahren, aufbauend auf dem<br />

Basisjahr 2007 vorgenommen.<br />

Das Szenario Ausbaufall unterstellt neben dem aktuellen Infrastrukturbestand die<br />

Umsetzung folgender Maßnahmen:<br />

• Asphaltierung der Start- und Landebahn 03/21 über die volle Länge von<br />

1.040m,<br />

• Ausstattung der Start- und Landebahn 03/21 mit einer Befeuerungsanlage<br />

bzw. Blitzlichtern an den Schwellen,<br />

• Vorhaltung einer Jet A1 Tankstelle.<br />

Für die Durchführung der genannten Maßnahmen wird im Rahmen einer Schätzung,<br />

die von der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft vorgenommen wurde, von einem<br />

Kostenvolumen von ca. 2 Mio. € ausgegangen (1).<br />

Nicht einbezogen ist dabei die<br />

• Etablierung von zwei weiteren Flugzeughallen für etwa 15 Flugzeuge (bereits<br />

in der Endplanungsphase),<br />

die bereits in Planung ist.<br />

Für den Nicht-Ausbaufall wird neben der bestehende Flugplatzinfrastruktur von der<br />

• Etablierung von zwei weiteren Flugzeughallen für etwa 15 Flugzeuge (bereits<br />

in der Endplanungsphase)<br />

ausgegangen.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 2<br />

Die Ergebnisse der Szenarien-spezifischen Untersuchung werden anhand der nachfolgenden<br />

Tabelle 1-1 dargelegt.<br />

Entwicklungspotenziale Pontenziale<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Gewerblicher Verkehr Nicht-gewerblicher<br />

Verkehr<br />

Bis 2t<br />

MTOW<br />

2t bis 5,7t<br />

MTOW<br />

Bis 2t<br />

MTOW<br />

2t bis 5,7t<br />

MTOW<br />

Anderer<br />

Verkehr<br />

Status 2007 330 25 4.570 0 1.300 6.225<br />

Ausbaufall (Starts pro Jahr) 430 335 4.980 0 1.300 7.045<br />

Nicht-Ausbaufall (Starts pro Jahr) 330 30 4.970 0 1.300 6.630<br />

Tabelle 1-1: Entwicklungspotenziale (Starts pro Jahr) für de Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Bei Gegenüberstellung der Szenarien Ausbaufall und Nicht-Ausbaufall ergibt sich eine<br />

Differenz von 415 Starts pro Jahr, wobei der Schwerpunkt auf gewerblichen Verkehr<br />

mit der Flugzeugklasse bis 5,7t MTOW (Taxiflug- und Werkverkehr) entfällt.<br />

Somit werden für den Ausbaufall, d.h. Asphaltierung der Start- und Landebahn 03/21<br />

und Etablierung von Befeuerungsanlagen, rund 400 zusätzliche Starts zu erwarten<br />

sein, die im Nicht-Ausbaufall nicht durchgeführt werden könnten. Die Umsetzung der<br />

Maßnahmen entsprechen daher gegenüber dem Jahr 2007 lediglich einem geringen<br />

zusätzlichen, wenn auch insbesondere in Hinblick auf den Taxi- und Werkverkehr interessanten,<br />

Bedarf. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass durch den Eintritt von<br />

Einzelereignissen, z.B. die dauerhafte Etablierung eines Taxiflugunternehmens, das<br />

Potenzial mittel- und langfristig deutlich zunehmen könnte.<br />

Werden die genannten Verkehrspotenziale und Entwicklungsperspektiven des Flugplatzes<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ vor dem Hintergrund der europäischen und deutschen Gesetzeslage<br />

untersucht, ist neben anderen bezüglich des nicht-gewerblichen Verkehrs<br />

der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) Entwurf zur Regulierung der<br />

Flugbetriebsregeln zu analysieren, für den gewerblichen Verkehr sind zusätzlich die<br />

Vorgaben aus die Vorgaben aus der europäischen Regelung JAR-OPS 1 zu berücksichtigen.<br />

Unter dem Dokument „Implementing Rules for Air Operations of Community Operator"<br />

erarbeitet die EASA aktuell (Kommentierungsfrist zur Regulierung endet Juli<br />

2009) für Europa harmonisierte Flugbetriebsvorschriften, die auch den Bereich des<br />

nicht-gewerblichen Verkehrs einschließen und somit zukünftig auch am Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ Anwendung finden könnten. Sollte die EASA Regulierung der Flugbetriebsregeln<br />

umgesetzt werden, könnte diese Maßnahme Anpassungen an der Infrastruktur,<br />

insbesondere der Start- und Landebahnen am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

erforderlich machen, anderenfalls könnte einzelnen nicht-gewerblichen Verkehren, in<br />

Abhängigkeit des Flugzeugmusters, nicht mehr entsprochen werden.<br />

Die Regelung JAR-OPS 1betrifft den Einsatz von Propellerflugzeugen von 2t bis 5,7t<br />

MTOW und maximal 9 Sitzplätzen im gewerblichen Verkehr und wurde im Jahr 2005<br />

in deutsches Recht umgesetzt. Für die ermittelten Potenziale des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ im gewerblichen Verkehr bedeutet dies, dass in Abhängigkeit des Flugzeugtypes<br />

bestimmte Verkehrspotenziale aufgrund der zur kurzen Start- und Landebahn<br />

nicht gehoben werden können, also eine über die vorgesehenen 1.040m hinausgehende<br />

Dimensionierung der Start- und Landebahnen erforderlich ist (z.B.<br />

Raytheon Beechcraft King Air 200).<br />

Total


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 3<br />

2. EINLEITUNG<br />

Im Rahmen des Konversionsprozesses, den der Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ (ICAO<br />

Flugplatz Code EDHF) im Kreis Steinburg seit dem Abzug der Heeresflieger im Jahr<br />

2003 durchläuft, konnte der Betrieb der Anlage erfolgreich auf eine Entwicklungs-<br />

und Betriebsgesellschaft mbH übertragen werden. Den Flugplatz hat der Itzehoer<br />

Luftsportverein zum größeren Teil gekauft und zum kleineren Teil langfristig gemietet.<br />

Hauptnutzer sind der Luftsportverein sowie private Fallschirmspringer. Mehrere Betriebe<br />

haben sich im direkten Umfeld des Flugplatzes angesiedelt, darunter auch<br />

Wartungseinrichtungen.<br />

Im Analysejahr 2007 waren am Standort „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ rund 60 Flugzeuge der<br />

Gewichtsklassen bis 5,7t MTOW (Maximum Take-Off Weight) stationiert. Insgesamt<br />

wurden rund 6.200 Flugbewegungen durchgeführt.<br />

Angesichts dieser positiven Entwicklung stellt sich die Frage nach strategischen Entwicklungspotenzialen,<br />

die eine langfristige Entfaltung über das bisher Erreichte hinaus<br />

gestatten. Entwicklungskonzepte sehen bei weiter steigender Nachfrage im<br />

nicht-gewerblichen Verkehr und zusätzlichem Bedarf aus den Segmenten individueller<br />

Geschäftsreiseverkehr, Flugschulung und sonstiger gewerblicher Verkehr<br />

Maßnahmen zur bedarfsgerechten Anpassung der Flugplatzinfrastruktur vor.<br />

Zur Untersuchung und Konkretisierung der Entwicklungsperspektiven für den Flugplatz<br />

<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> ist UNICONSULT vom Amt Kellinghusen/Kreis Steinburg beauftragt<br />

worden eine Studie auszuarbeiten.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 4<br />

3. AUFGABENSTELLUNG UND VORGEHEN<br />

Ziel der Arbeit ist die systematische Prüfung der luftverkehrlichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ im Kreis Steinburg. Entwicklungsszenarien<br />

für den Flugplatz sehen vor, die Start und Landebahn 03/21 zukünftig über<br />

die volle Länge von 1.040m asphaltiert vorzuhalten (heute 500m) und zusätzlich<br />

Maßnahmen zur Steigerung der Flugsicherheit, insbesondere die Etablierung von<br />

Navigationshilfen, durchzuführen.<br />

Aufgabenstellung des vorliegenden Gutachtens ist die Prüfung, welchem Bedarf, d.h.<br />

Flugbewegungsvolumen im Verkehrssegment der Allgemeinen Luftfahrt, die aufgeführten<br />

Maßnahmen zur Aufwertung der Infrastruktur gegenüberstehen.<br />

Im Mittelpunkt der Potenzialuntersuchung stehen die Segmente<br />

• Allgemeine Luftfahrt:<br />

o gewerblicher Luftverkehr,<br />

o nicht-gewerblicher Luftverkehr,<br />

o zugrunde liegende Luftfahrtzeugklassen nach MTOW,<br />

• Luftfracht und<br />

• Wartung und Reparatur von Flugzeugen.<br />

Die Schaffung einer Konkurrenzsituation zum Flughafen Hamburg ist nicht beabsichtigt.<br />

Besondere Aufmerksamkeit kommt hingegen der Fragestellung zu, inwiefern der<br />

Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> den Flughafen Hamburg in Teilbereichen, insbesondere in<br />

Hinblick auf die General Aviation, entlasten bzw. ergänzen kann. Dieser Themenkomplex<br />

gewinnt insofern an Relevanz, als dass der Hamburger Flughafen vor dem<br />

Hintergrund kaum erweiterbarer Kapazitäten Möglichkeiten evaluiert, sein kontinuierlich<br />

zunehmendes Luftverkehrsaufkommen angemessen abzufertigen.<br />

Das neutrale und sachliche Aufzeigen von Potenzialen – und etwaigen Hindernissen<br />

bei deren Realisierung – ist der zentrale Leitgedanke der Untersuchung.<br />

Zur Quantifizierung der zu erwartenden Verkehrspotenziale sind neben statistschen<br />

Analysen Unternehmensbefragungen durchgeführt worden, die eine Einschätzung<br />

zukünftig zu erwartender Flugbewegungsvolumina stützen.<br />

Eine Potenzialabschätzung zu diesem Zweck nimmt zunächst zusammenfassend die<br />

Ist-Situation unter den Aspekten des gegenwärtigen Nutzungsprofils und der bestehenden<br />

Infrastruktur auf.<br />

Status Quo Analyse des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ (Abschnitt 4). Der Schwerpunkt<br />

der Untersuchung liegt auf der Quantifizierung von Verkehrspotenzialen unter Berücksichtung<br />

einer möglichen Kooperation mit dem Flughafen Hamburg<br />

Entwicklungen und Trends in der Allgemeinen Luftfahrt (Abschnitt 6). Im abschließenden<br />

Abschnitt werden die Voraussetzungen der Potenzialrealisierung unter technischen,<br />

operationellen, politisch-/administrativen und Flugsicherheit-spezifischen As-<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 5<br />

pekten analysiert und abschließende Empfehlungen für eine erfolgreiche Hebung der<br />

Potenziale abgegeben (Voraussetzungen der Potenzialrealisierung (Abschnitt 8).<br />

Das Vorgehen und die inhaltliche Struktur wird zusammenfassend anhand Abbildung<br />

3-1 dargestellt.<br />

Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ EDHF<br />

Ist-Situation von<br />

Infrastruktur und<br />

Nutzung<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Analyse von<br />

Potenzialen und<br />

Chancen<br />

Voraussetzungen<br />

der<br />

Potenzialrealisierung<br />

Abbildung 3-1: Vorgehen zur Untersuchung der Entwicklungsperspektiven für den Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 6<br />

4. STATUS QUO ANALYSE DES FLUGPLATZES „HUNGRIGER WOLF“<br />

4.1 Hintergrund<br />

Nach der Übertragung der Lufthoheit durch die Alliierten wurde der Flugplatz <strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong> 1955 als erster Sportflugplatz der Bundesrepublik in Betrieb genommen. Für<br />

den Zeitraum 1959 bis 2003 nutzte die Bundeswehr den Flugplatz als Standort für eine<br />

Heeresfliegerstaffel (Helikopter) und baute Flugbetriebsflächen sowie die umliegenden<br />

Anlagen (Start- und Landebahn, Vorfelder, Tower, Depots, Hangars etc.) entsprechend<br />

den militärischen Anforderungen aus. Durch die Umstrukturierung der<br />

Bundeswehr wurde der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> als militärische Basis im Jahr 2003<br />

aufgegeben und seitdem im Rahmen eines Konversionsverfahrens der ausschließlich<br />

zivilen Nutzung zugeführt (1).<br />

Das Areal des Konversionsstandortes ist in das Sondernutzungsgebiet Flughafen<br />

(ca. 80ha) und in ein Restgebiet (ca. 50ha) unterteilt. Das Sondernutzungsgebiet umfasst<br />

sämtliche Flugbetriebsflächen, Flugzeughallen und Towergebäude und wurde<br />

zur Sicherstellung des sportfliegerischen Flugbetriebes vom Itzehoer Luftsportverein<br />

zu größten Teilen erworben, verbleibende Flächen werden von der Bundesanstalt für<br />

Immobilienaufgaben (BImA) gepachtet. Als Betreiber des Flugplatzes als auch der<br />

angrenzenden Areale fungiert die Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft<br />

mbH. Weitere Flächen, die dem sogenannten Restgebiet zugeordnet<br />

werden können und nicht mit dem Flugbetrieb im Zusammenhang stehen, gehören<br />

der BimA oder sind bereits an gewerbliche Nutzer veräußert. Es wird angestrebt<br />

die noch bei der BimA verbliebenen Flächen und Gebäude in Abstimmung mit den<br />

angrenzenden Gemeinden und dem Kreis Steinburg im Rahmen des Konversionsverfahrens<br />

an gewerbliche Nutzer zu verkaufen (1).<br />

4.2 Flugplatzinfrastruktur und Betriebsgenehmigung<br />

Der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> verfügt über zwei sich kreuzende Start- und Landebahnen.<br />

Bahn 03/21 verfügt über eine Gesamtdimension von 1.040m*30m, wovon<br />

500m*30m asphaltiert sind, bei einer zusätzlichen Planungsreserve von 350m*30m<br />

innerhalb des Flughafenareals. Bahn 09/27 verfügt über eine Länge von 700m*40m<br />

ausschließlich auf Gras. Beide Start- und Landebahnen sind über asphaltierte Rollwege<br />

mit den Vorfeldern und den drei Flugzeughallen im Norden und Südosten des<br />

Flugplatzes verbunden. Zusammengenommen bieten die Hallen eine Abstellfläche<br />

von 4.500m 2 für ca. 60 Flugzeuge. Im weiteren verfügt der Flugplatz über eine Tankstelle,<br />

Wartungsbetriebe, Flugleitstelle und Tower, flugplatz-affine Gewerbeflächen<br />

und einen Gaststättenbetrieb. Navigationshilfen für den Anflug des Flugplatzes in<br />

Form einer Befeuerung als auch Blitzlichter an den Schwellen der Start- und Landebahnen<br />

bestehen nicht (1).<br />

Die bestehende Infrastrukturausstattung des Flugplatzes wird nachfolgend anhand<br />

Abbildung 4-1 dargestellt.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 7<br />

EDHF – Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

09/27: 700m*40m<br />

Abbildung 4-1: Übersicht Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

21/03: 03/21: 21/03: 03/21: 1.050m*30m<br />

1.040m*30m<br />

1.050m*30m<br />

1.040m*30m<br />

Entsprechend der Betriebsgenehmigung ist der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> für Flugzeuge<br />

bis zu einem Startabflugsgewicht von maximal 5,7 t (MTOW / Maximum Take-<br />

Off Weight) für Drehflügler bis 10t MTOW sowie für selbststartende Motorsegler, Segelflugzeuge,<br />

Personalfallschirme und Gleitschirme als Verkehrslandeplatz für die<br />

Allgemeine Luftfahrt zugelassen. Der Platz ist unter Sichtflugregeln bzw. als VFR-<br />

Flug (Visual Flight Rules) nach festen Öffnungszeiten während der Tagesstunden zu<br />

erreichen (1).<br />

4.3 Verkehrs- und Nutzerstruktur des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Die Entwicklung der zivilen Luftverkehr bzw. des realisierten Verkehrsaufkommens<br />

im Zeitraum 2003 bis 2007 zeigt einen deutlichen Anstieg auf. Insbesondere im ersten<br />

Jahr nach Abzug der Bundeswehr verzeichnete das Verkehrsvolumen in der Allgemeinen<br />

Luftfahrt ein Wachstum um 85 Prozent von 3.600 auf 6.700 Starts. Nachfolgend<br />

stabiliserte und etablierte sich das Verkehrsvolumen am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ bis 2007 auf einem Niveau von 6.000 bis 7.000 Starts (1, 2).<br />

Die Analyse des Verkehrsaufkommens nach den Segmenten zeigt die Bedeutung<br />

des nichtgewerblichen Verkehrs auf. So entfallen im Jahr 2007 etwa 75 Prozent des<br />

Aufkommens auf das Aggregat aus Überführungsflügen, dem Werkverkehr, nichtgewerblichen<br />

Schulflügen, Sportflügen, Staatsluftfahrzeugen, Flugzeugschleppstarts,<br />

dem sonstigen nicht-gewerblichen Verkehr, während 20 Prozent dem Aufkommen<br />

„Anderer Verkehr“ (Segelflüge, Motorsegelflüge, Ultra-Leicht Flüge und bemannte<br />

Ballone) entsprechen. Fünf Prozent des Gesamtstartvolumens sind dem gewerblichen<br />

Verkehr, also Taxi- und Anforderungsverkehr, gewerblichem Schulflug und


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 8<br />

Rundflügen zuzuordnen (1, 2). Erläuterungen zu den Verkehrsarten sind dem vorangestellten<br />

Abschnitt Definitionen und Begriffe hinterlegt.<br />

Abbildung 4-2 zeigt zusammenfassend Entwicklung und Zusammenhänge auf.<br />

Anzahl Starts<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Gew erblicher Verkehr<br />

Nicht-gew erblicher Verkehr<br />

Summe Andere<br />

Total<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 4-2: Entwicklung Anzahl Starts am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ nach Segmenten im<br />

Zeitraum 2003 bis 2007 (1, 2)<br />

Vor dem Hintergund des skizzierten Entwicklungsszenarios und möglichen Ausbaus<br />

der Start- und Landebahn 03/21 am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ wird die Verkehrsstruktur<br />

und Entwicklung nach Flugzeugklassen bis maximal 5,7t MTOW analysiert,<br />

um auf dieser Grundlage erste Ansatzpunkte zur Ermittlung des Bedarfes abzuleiten.<br />

Entsprechend der Strukturanalyse sind Luftfahrzeugmuster der Klasse E (einmotorig,<br />

bis max. 2t MTOW) prägend für die Verkehrsstruktur des Standortes. Im Referenzjahr<br />

2007 entfallen auf diese Flugzeugmuster rund 4.800 Starts bzw. 75 Prozent des<br />

Gesamtverkehrs. „Andere Typen“ (Segel-, Motorsegel- und Ultra-Light-Flugzeuge<br />

sowie bemannte Ballone) haben einen Verkehrsanteil von rund 20 Prozent. Das Aufkommen<br />

der Flugzeugklasse G (bis 2t MTOW, mehrmotorig) ist von untergeordneter<br />

Bedeutung. Auch in den Flugzeugklassen F und I (bis 5,7t MTOW, ein- und mehrmotorig),<br />

die überproportional von einer vollständingen Asphaltierung der Bahn 03/21<br />

profitieren würden, ist mit 25 Bewegungen im Jahr 2007 kein relevantes Verkehrsvolumen<br />

zu verzeichnen (1, 2). Ein geringfügiges Aufkommen entfällt zusätzlich auf<br />

Hubschrauberstarts. Erläuterungen zu den Flugzeugklassen sind dem vorangestellten<br />

Abschnitt Definitionen und Begriffe hinterlegt.<br />

Die Analyseergebnisse werden zusammenfassend anhand der nachstehenden<br />

Abbildung 4-3 aufgeführt.


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 9<br />

Anzahl Starts<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

F,I<br />

E<br />

G<br />

H<br />

Andere<br />

Summe<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 4-3: Entwicklung Anzahl Starts am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ nach Flugzeugklassen<br />

bis max. 5,7t MTOW im Zeitraum 2003 bis 2007 (1, 2)<br />

Hauptnutzer des Flugplatzes <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> ist der Itzehoer Luftsportverein, der<br />

auch über die Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft als Betreiber des Standortes<br />

fungiert. Der Luftsportverein mit über 150 Mitgliedern hat im Jahr 2007 insgesamt<br />

über 40 Flugzeuge auf dem Flugplatz stationiert. Mit ca. 4.000 durchgeführten Starts<br />

entfällt auf den Hauptnutzer somit mehr als 55 Prozent des Gesamtverkehrsaufkommens<br />

(1).<br />

Weitere relevante Nutzer des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ sind<br />

• das Fallschirmsprungzentrum Yuu-Skydive mit Aubildung zum Fallschirmspringer,<br />

Verein und Tandemsprünge mit einem eigenen stationierten Flugzeug<br />

(gemeinsam mit der Firma PROCON),<br />

• die Ultraleichtflugschule,<br />

• Flugschulen aus der Region Hamburg im Incoming-Verkehr,<br />

• Private Flugzeughalter mit stationierten Flugzeugen sowie im Incoming-<br />

Verkehr und<br />

• der Aviationsbetrieb bzw. Flugzeugwerft H+S<br />

Neben den direkt Flugplatz-spezifischen Nutzergruppen sind am Standort <strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong> etwa 30 Unternehmen tätig, die im Rahmen des Konversionsverfahrens ihre Aktivitäten<br />

und ca. 100 direkte Arbeitsplätze etabliert haben (z.B. Deutscher Wetterdienst,<br />

Verkehrsakademie Nord). Auch wenn diese Nutzer in einigen Fällen als Flugplatz-affin<br />

zu bewerten sind, entfallen auf diese keine eigenen Start- bzw. Flugbewegungsvolumina<br />

am Platz (1).


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 10<br />

5. DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET<br />

5.1 Wirtschaftsstruktur<br />

Der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> liegt im Kreis Steinburg etwa 10 Kilometer nördlich der<br />

Stadt Itzehoe in Schleswig-Holstein. Aus Hamburg erreicht man den Standort in ca.<br />

45 Minuten über die Bundesautobahn <strong>A23</strong> und Bundesstraße B77. An das Schienennetz<br />

ist Itzehoe über die Strecken Hamburg-Sylt und Hamburg-Elmshorn-Kiel angeschlossen.<br />

Die Unternehmensstruktur im Kreis Steinburg ist von Kleinen- und Mittleren Unternehmen<br />

(KMU) mit bis zu 100 Beschäftigen geprägt. Wachstumsträger sind dabei<br />

überwiegend das produzierende Gewerbe als auch unternehmensbgezogene Dienstleistungen.<br />

Als Impulsgeber für die Region haben sich in Itzehoe das Innovationszentrum<br />

(IZET) sowie das Fraunhofer Institut ISIT für Mikroelektonik und Mikrosystemtechnik<br />

etabliert (3).<br />

Eingebunden ist der Kreis Steinburg in zahlreichen regionalen Initiativen zur Stärkung<br />

des Standortprofils sowie für die regionale politische, wirtschaftliche, touristische und<br />

kulturelle Vernetzung. Herausragende Initiativen sind die Metropolregion Hamburg,<br />

Projektgesellschaft Norderelbe, Region Schleswig-Holsteinische-Unterelbe und die<br />

Region Itzehoe. Aufgrund der geographischen Lage an der Elbe und der Nähe zur<br />

Nordsee verfügt der Kreis Steinburg insbesondere im Familien, Rad- und Wassertourismus<br />

über deutliche Potenziale (3).<br />

Bei Gegenüberstellung der wirtschafts- und soziodemographischen Kennzahlen mit<br />

dem Land Schleswig-Holstein, dem Land Hamburg als auch der Bundesebene aus<br />

dem Jahr 2006 ist für den Kreis Steinburg mit 39 Prozent eine unterproportionale Erwerbstätigenquote<br />

bei einer Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen (60.100€) festzustellen.<br />

Im Vergleich zu Landes- und Bundesebene weist der Kreis Steinburg eine<br />

überdurchschnittliche Bruttowertschöpfung (BWS) in den Segmenten Öffentliche und<br />

private Dienstleistungen und Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen<br />

aus, während das produzierende Gewerbe als auch Handel, Gastgewerbe<br />

und Verkehr unterproportionale Dienstleitungswerte aufweisen (4). Die regionalwirtschaftlichen<br />

Kennzahlen für die einzelnen Gebietskörperschaften sind anhand<br />

Tabelle 5-1 dargestellt.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 11<br />

Indikatoren Kreis Steinburg<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

Hamburg Deutschland<br />

Bevölkerung in 1.000 (2006) 136 2.830 1.762 82.400<br />

Erwerbstätige in 1.000 (2006) 53 1.230 1.061 39.100<br />

BIP in Mio. € (2006) 3.191 69.969 85.060 2.322.200<br />

BIP/Kopf (2006) 23.400 24.700 48.275 28.200<br />

BIP/Erwerbstätigen (2006) 60.100 56.700 80.200 59.400<br />

BWS in Mio. €<br />

(2006)<br />

davon in Mio.<br />

€ / Anteil<br />

Insgesamt 2.880 100,0<br />

%<br />

Forst-, Landwirtschaft<br />

und<br />

Fischerei<br />

Produzierendes<br />

Gewerbe<br />

ohne Baugewerbe<br />

63.100 100,0<br />

%<br />

76.710 100,0<br />

%<br />

2.094.220 100,0%<br />

68 2,4% 994 1,6% 143 0,2% 17.840 0,9%<br />

503 17,5% 11.662 18,5% 11.754 15,3% 531.410 25,4%<br />

Baugewerbe 108 3,7% 2.419 3,8% 1.757 2,2% 83.890 4,0%<br />

Handel-,<br />

Gastgewerbe<br />

und Verkehr<br />

Finanzierung,<br />

Vermietung,<br />

Unternehmensdienstl.<br />

Öffentliche<br />

und private<br />

Dienstleister<br />

444 15,4% 13.182 20,9% 20.403 26,6% 375.030 17,9%<br />

911 31,7% 18.717 29,7% 28.946 37,7% 618.050 29,5%<br />

845 29,4% 16.125 25,6% 13.705 17,9% 468.000 22,3%<br />

Tabelle 5-1: Wirtschafts- und sozio-demographische Kennzahlen (4).<br />

5.2 Umliegende Flugplätze und Flugplatzwettbewerb<br />

Im näheren Untersuchungsraum überschneidet sich das Einzugs- und Wirkungsgebiet<br />

des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ mit denen der Flugplätze Uetersen, Heide-<br />

Büsum, Rendsburg-Schachtholm, Neumünster, Hartenholm sowie dem Flughafen<br />

Hamburg-Fühlsbüttel.<br />

Die nachstehende Abbildung 5-1 gibt eine Übersicht zur geographischen Lage und<br />

weist die für die Relationen zwischen dem Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> und den benachbarten<br />

Standorten die für den motorisierten Individualverkehr ermittelten Zugangszeiten<br />

und Wegstrecken (in km) aus.


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 12<br />

Heide Büsum<br />

68 Km<br />

47 Min.<br />

"<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Uetersen<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

34 Km<br />

33 Min.<br />

55 Km<br />

48 Min.<br />

Rendsburg-Schachtholm<br />

37 Km<br />

36 Min.<br />

39 Km<br />

43 Min.<br />

65 Km<br />

48 Min.<br />

Neumünster<br />

Hartenholm<br />

Hamburg-Fühlsbüttel<br />

Abbildung 5-1: Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ und umgebende Flugplatzstandorte (Auswahl)<br />

Das Verkehrsaufkommen am Untersuchungsflugplatz ist maßgeblich durch regionale<br />

Verkehrsbedürfnisse und die Verteilung auf das entsprchende Infrastrukturangebot<br />

beeinflusst. So spiegelt das Engagement des Itzehoer Luftsportvereins das lokale<br />

Luftverkehrsbedürfnis wider. Auf regionaler Ebene liegt der Nachfrageschwerpunkt in<br />

der Region Hamburg, der Wettbewerb zwischen den Flugplätzen und das zu realisierende<br />

Aufkommen ist daher bedingt durch:<br />

• die Nähe zum Nachfrageschwerpunkt (Zugangszeit / Kilometer)<br />

• Infrastrukturangebot (Start- und Landebahnlängen, Hangars, Wartung, ILS)<br />

• Betriebsgenehmigung (Zulassung Verkehrsarten, Nachtflug)<br />

• Luftverkehrsangebot (Charter- und Taxiflugunternehmen, Vereine, Flugschulen)<br />

Anhand der nachstehenden Tabelle 5-2 werden für die genannten Flugplätze im Untersuchungsraum<br />

wichtige Kennziffern aufgeführt.


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 13<br />

Flugplatz Profil<br />

Flugplatz <strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong><br />

Hamburg- Fuhlsbüttel<br />

Uetersen<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

ICAO Code EDHF<br />

Zulassung Bis max. 5,7t MTOW<br />

Anzahl Starts bis max 5,7t MTOW in<br />

2007<br />

6.250 (gerundet)<br />

Flugarten: Flugschule, Luftsportvereine, Werksverkehr,<br />

sonstiger nicht-gewerblicher Verkehr<br />

RWY 1 03/21: 1.050m*30m (davon 500m Asphalt)<br />

RWY 2 09/27: 700m*40m (Gras)<br />

Navigation VFR, keine Navigationshilfe, kein Nachtflug<br />

Distanz HH – Zentrum 51 Min. / 64 Km<br />

ICAO Code EDHH<br />

Zulassung Internationaler Verkehrsflughafen<br />

Anzahl Starts bis max 5,7t MTOW in<br />

2007<br />

24.900 (gerundet)<br />

Flugarten: Alle Segmente gewerblicher und nichtgewerblicher<br />

Verkehr<br />

RWY 1 3.666m<br />

RWY 2 3.250m<br />

Navigation IFR, Nachtflug<br />

Distanz HH – Zentrum 20 Min. / 10 Km<br />

ICAO Code EDHE<br />

Zulassung Bis max. 5,7t MTOW<br />

Anzahl Starts bis max 5,7t MTOW in<br />

2007<br />

28.200 (gerundet)<br />

Flugarten: Flugschule, Luftsportvereine, Werksverkehr,<br />

Taxiflugverkehr, gewerblicher Verkehr, sonstiger<br />

nicht-gewerblicher Verkehr<br />

RWY 1 09/27: 900m*40m (Gras)<br />

RWY 2 09/27: 1100m*50m (Gras)<br />

Navigation VFR, EDHH-Radar, Blitzlichter Schwelle 27,<br />

kein Nachtflug<br />

Distanz HH – Zentrum 36 Min. / 28 Km


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 14<br />

Heide-Büsum<br />

Rendsburg-<br />

Schachtholm<br />

Neumünster<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

ICAO Code EDXB<br />

Zulassung Bis max. 5,7t MTOW<br />

Anzahl Starts bis max 5,7t MTOW in<br />

2007<br />

4.750 (gerundet)<br />

Flugarten: Luftsportvereine, Werksverkehr, Linienverkehr<br />

(OLT), sonstiger nicht-gewerblicher Verkehr<br />

RWY 1 11/29: 720m*23m (Asphalt)<br />

RWY 2 -<br />

Navigation VFR, Navigationshilfen, Nachtflug<br />

Distanz HH – Zentrum 79 Min. / 117 Km<br />

ICAO Code EDXR<br />

Zulassung Bis max. 5,7 t MTOW<br />

Anzahl Starts bis max 5,7t MTOW in<br />

2007<br />

6.000 (gerundet)<br />

Flugarten: Flugschule, Luftsportvereine, Werksverkehr,<br />

sonstiger nicht-gewerblicher Verkehr<br />

RWY 1 03/21: 960m*30m (Asphalt)<br />

RWY 2 12/30: 600m*30m (Gras)<br />

Navigation VFR, keine Navigationshilfe, kein Nachtflug<br />

Distanz HH – Zentrum 73 Min. / 96 Km<br />

ICAO Code EDHN<br />

Zulassung Bis max. 2t MTOW<br />

Anzahl Starts bis max 5,7t MTOW in<br />

2007<br />

3.800 (gerundet)<br />

Flugarten: Luftsportvereine, sonstiger nicht-gewerblicher<br />

Verkehr<br />

RWY 1 08/26: 600m*15m (Asphalt)<br />

RWY 2 01/19: 485m*40m (Gras)<br />

Navigation VFR, keine Navigationshilfe, kein Nachtflug<br />

Distanz HH – Zentrum 49 Min. / 67 Km


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 15<br />

Hartenholm<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

ICAO Code EDHM<br />

Zulassung Bis max. 5,7t MTOW<br />

Anzahl Starts bis max 5,7t MTOW in<br />

2007<br />

3.150 (gerundet)<br />

Flugarten: Flugschule, Luftsportvereine, Werksverkehr,<br />

Taxiflugverkehr, gewerblicher Verkehr, sonstiger<br />

nicht-gewerblicher Verkehr<br />

RWY 1 05/23, 500m (Asphalt)<br />

RWY 2 -<br />

Navigation VFR, keine Navigationshilfe, kein Nachtflug<br />

Distanz HH – Zentrum 44 Min. / 53 Km<br />

Tabelle 5-2: Gegenüberstellung Kennzahlen der Flugplätze im Untersuchungsraum (2, Websites<br />

der Flugplätze)<br />

Das Verkehrsaufkommen (gewerblicher und nicht-gewerblicher Verkehr bis max. 5,7t<br />

MTOW) der Flugplätze im Untersuchungsgebiet wird anhand der nachstehenden<br />

Abbildung 5-2 für die Jahr 2004 und 2007 gegenübergestellt.<br />

Anzahl Starts<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

2004<br />

2007<br />

<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> Uetersen Flughafen HAM Hartenholm Heide-Büsum Rendsburg-<br />

Schachtholm<br />

Neumünster Total<br />

Abbildung 5-2: Startvolumina ausgewählter Flugplätze im gewerblichen und nichtgewerblichen<br />

Verkehr im Jahr 2004 und 2007 (2)<br />

Mit etwa 28.000 Starts (bis 5,7t MTOW) weist der Flugplatz in Uetersen das größte<br />

Verkehrsaufkommen im Untersuchungsraum sowohl für das Jahr 2004 als auch 2007<br />

aus. Grundlage für das hohe Startvolumen ist die Nähe zu Hamburg, ein moderates<br />

Gebührenniveau, die Infrastrukturausstattung sowie das Engagement von zahlreichen<br />

Vereinen, Flugschulen, Taxi- und Charterfluguntehmen aus dem gewerb-


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 16<br />

lichen Verkehr. Der Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel verzeichnet für das Jahr 2007<br />

ein Aufkommen von knapp 25.000 Starts (2004: 24.500) im Segment bis 5,7t MTOW.<br />

Hintergrund des gegenüber Uetersen geringeren Aufkommens ist das höhere Gebührenniveau<br />

und die Ausrichtung auf den gewerblichen Verkehr mit größerem Fluggerät.<br />

Mit etwa 6.200 Starts folgt der Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ auf dem dritten Platz<br />

(2004: 6.700), gefolgt von Rendsburg-Schachtholm, Heide-Büsum, Neumünster und<br />

Hartenholm. Insgesamt hat das Verkehrsaufkommen im Segment bis 5,7t MTOW im<br />

Untersuchungsraum zwischen 2004 bis 2007 um knapp 3,5 Prozent p.a. zugenommen<br />

(2).<br />

Tabelle 5-3 zeigt die abzuleitenden Marktanteile der Flugplätze im Marktgebiet für die<br />

Jahre 2004 und 2007 auf. In Gegenüberstellung der Werte verzeichnen die Flugplätze<br />

<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> (-0,8 Prozent), Uetersen (0,7 Prozent), Heide-Büsum (-0,6 Prozent),<br />

Neumünster (-0,6 Prozent) und Hamburg (-0,1 Prozent) Marktanteilsverluste,<br />

während Uetersen (0,7 Prozent), Rendsburg-Schachtholm (0,4 Prozent) und Hartenholm<br />

(0,9 Prozent) Marktanteile gewinnen konnten (2).<br />

Gegenüber den umliegenden Flugplatzstandorten verliert der Flugplatz „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ im Zeitraum 2004 bis 2007 leicht an Marktanteilen, wird jedoch der Wachstumsschub<br />

von 3.600 auf 6.700 Starts aus den Jahren 2003 bis 2004 berücksichtigt,<br />

wird deutlich, dass sich der Standort auf höherem Niveau dauerhaft etabliert hat.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 17<br />

Flugplatz / Name Marktanteil 2004 in % Marktanteil 2007 in %<br />

<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> 8,9 8,1<br />

Uetersen 35,9 36,6<br />

HAM – Fuhlsbüttel 32,4 32,3<br />

Hartenholm 3,2 4,1<br />

Heide-Büsum 6,7 6,1<br />

Rendsburg-Schachtholm 7,4 7,8<br />

Neumünster 5,5 5,0<br />

Total 100,0 100,0<br />

Tabelle 5-3: Marktanteile der Flugplätze im Untersuchungsraum (gewerblicher und nichtgewerblicher<br />

Verkehr bis max. 5,7t MTOW) (2).<br />

5.3 Zusammenfassung Status-Quo Analyse des Flugplatzes <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

Im Jahr nach Öffnung des Flugplatzes steigt das Startvolumen um 85 Prozent und<br />

stablisiert sich bis 2007 bei 6.200 Starts. Der Flugplatz ist geprägt durch den nichtgewerblichlichen<br />

Verkehr mit Fluggerät bis 2t MTOW, wobei das zulässige maximale<br />

Höchstabfluggewicht bei 5,7 MTOW liegt. Mit einem Verkehrsanteil von 55 Prozent<br />

ist der Itzhoer Luftsportverein der Hauptnutzer der Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“, wobei<br />

der Verein auch als Betreiber funktioniert. Im Untersuchungsraum steht der<br />

Standort „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ im Wettbewerb zu den Flugplätzen Uetersen, Hamburg-<br />

Fuhlsbüttel, Heide-Büsum, Rendsburg-Schachtholm, Neumünster und Hartenholm.<br />

Der größte Marktanteil des Verkehrsaufkommen im Segment maximales Startgewicht<br />

bis 5,7t MTOW entfällt im Jahr 2007 mit 37 Prozent auf Uetersen, gefolgt von Hamburg-Fuhlsbüttel<br />

(32 Prozent). Auf den Flugplatz „Hungrigen <strong>Wolf</strong> entfällt ein Marktanteil<br />

von 8 Prozent, mit leicht abnehmender Tendenz.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 18<br />

6. ENTWICKLUNGEN UND TRENDS IN DER ALLGEMEINEN LUFTFAHRT<br />

Als Grundlage für die Untersuchung der Entwicklungsperspektiven für den Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ werden im nachstehenden Abschnitt allgemeine Entwicklungen und<br />

Trends in der Allgemeinen Luftfahrt dargestellt. Dazu werden zunächst unter Rückgriff<br />

auf Luftverkehrsstatistiken Entwicklungen im gewerblichen und nicht-gewerblichen<br />

Luftverkehr skizziert und nachfolgend das Segment der Business Aviation, insbesondere<br />

vor dem Hintergrund des Markteintritts der Very Light Jets, untersucht.<br />

6.1 Entwicklung der Allgemeinen Luftfahrt in der Region Schleswig-Holstein/<br />

Hamburg<br />

Analysen der Allgemeinen Luftfahrt als auch mathematische Schätzungen zu zukünftigen<br />

Entwicklungen werden mit hinreichender Genauigkeit für Großräume vorgenommen.<br />

Die Ableitung von Trends für einzelne Plätze ist aufgrund der großen Abhängigkeit<br />

von singulären Ereignissen, z.B. Etablierung einer Flugschule an einem<br />

Untersuchungsstandort, lediglich unter Einschränkungen möglich. Im Rahmen des<br />

vorliegenden Gutachtens werden daher die Verkehrsentwicklungen in der Allgemeinen<br />

Luftfahrt für die Region Schleswig-Holstein und Hamburg untersucht.<br />

Im Zeitraum 2002 bis 2007 entwickelte sich die gewerbliche Luftfahrt (Taxiflugverkehr,<br />

Rundflüge, gewerbliche Schulflüge, sonstige Flüge der gewerblichen Luftfahrt<br />

ohne Linien- Charter-, Pauschalflug- und Tramp/Anforderungsverkehr) in der<br />

Untersuchungsregion leicht rückläufig. Nach rund 26.000 Starts im Jahr reduzierte<br />

sich das Aufkommen bis 2004 auf 18.000 Starts und stabilisierte sich bei rund 24.000<br />

Starts im Jahr 2007. Insgesamt ging die Anzahl der Starts um -1,3 Prozent p.a. leicht<br />

zurück (2).(vgl. Abbildung 6-1).<br />

Starts<br />

30 000<br />

25 000<br />

20 000<br />

15 000<br />

10 000<br />

5 000<br />

-<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

� -1,3% p.a.<br />

Gew erblicher Verkehr<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abbildung 6-1: Entwicklung des gewerblichen Verkehrs in der Region Schleswig-Holstein und<br />

Hamburg 2002 bis 2007 (2)<br />

Für die Untersuchung des nicht-gewerblichen Luftverkehrs in der Region Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg wurde die Entwicklung der Motorflüge bis maximal 5,7t MTOW


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 19<br />

und des „Anderen Verkehrs“ (Hubschrauber, Segelflugzeuge, Motorsegelflüge, Ultraleichtflugzeuge,<br />

bemannte Ballone) untersucht. Aus Gründen der Datenverfügbarkeit<br />

wird dabei der Zeitraum 2004 bis einschließlich 2007 betrachtet. Die Auswertung<br />

zeigt, dass insbesondere die Motorflüge von 2t bis 5,7t MTOW, die im Hinblick auf<br />

die Entwicklungsszenarien für den „Hungrigen <strong>Wolf</strong>“ interessant sind, um durchschnittlich<br />

22 Prozent p.a. zugenommen haben, während die Motorflüge bis 2t<br />

MTOW und der Anderen Verkehre eine Reduzierung der registrierten Starts verzeichnet.<br />

Insgesamt reduziert sich im Analysezeitraum in der Region Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg das Startvolumen um durchschnittlich -6,0 Prozent p.a. (2)<br />

(vgl. Abbildung 6-2).<br />

Starts<br />

160 000<br />

140 000<br />

120 000<br />

100 000<br />

80 000<br />

60 000<br />

40 000<br />

20 000<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

-<br />

Motorflüge 2t bis 5,7t MTOW<br />

Anderer Verkehr<br />

Total<br />

Motorflüge bis 2t MTOW<br />

� -5,8% p.a<br />

� -8,0% p.a<br />

2004 2005 2006 2007<br />

� -6,0% p.a<br />

� +22% p.a<br />

Abbildung 6-2: Entwicklung des nicht-gewerblichen Verkehrs in der Region Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg 2004 bis 2007 (2)<br />

Insgesamt verzeichnen die betrachteten Verkehrsarten der Allgemeinen Luftfahrt in<br />

der Region Schleswig-Holstein und Hamburg in den Analysezeiträumen leichte Aufkommensverluste.<br />

Wird die Analyse für die Bundesebene vorgenommen, werden die<br />

Ergebnisse bekräftigt. Das Startvolumen im gewerblichen Verkehr (ohne Linien-<br />

Charter-, Pauschalflug- und Tramp/Anforderungsverkehr) reduzierte sich um durchschnittlich<br />

2,7 Prozent p.a., das Aufkommen im nicht-gewerblichen Verkehr (für Flugzeugklassen<br />

bis 5,7t MTOW und Anderer Verkehr) ging von 2004 bis 2007 um<br />

durchschnittlich 0,5 Prozent p.a. zurück (2).<br />

Wie in Abschnitt 4 dargelegt wurde, entwickelte sich das Verkehrsaufkommen an den<br />

Flugplätzen im Untersuchungsraum dagegen stagnierend (durchschnittlich +0,5 Prozent<br />

p.a.), die Entwicklung weicht somit leicht von den Entwicklungstendenzen und<br />

Trends für die Bundesebene als auch für die Region Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

ab(2).<br />

Für die weitere zukünftige Entwicklung wird von einer weiter stagnierenden bis leicht<br />

rückläufigen Verkehrsentwicklung in der Allgemeinen Luftfahrt im Untersuchungsraum<br />

ausgegangen. Im Hinblick auf die dynamische Entwicklung der Business Avia-


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 20<br />

tion in Europa lassen sich Segment-spezfische Wachstumsimpulse ableiten. Diese<br />

werden im anschließenden Abschnitt untersucht und dargelegt.<br />

6.2 Business Aviation / Very Light Jets (VLJ)<br />

Entsprechend der Definitionen des statistischen Bundesamtes umfasst die Business<br />

Aviation Segmente des gewerblichen (Taxi-, Tramp- und Anforderungsverkehr) als<br />

auch des nicht-gewerblichen Verkehrs (Werkverkehr, sonstige private Nutzung). Aufgrund<br />

von Abgrenzungsschwierigkeiten definiert EURCONTROL die Business Aviation,<br />

also den individuellen Geschäftsreiseflugverkehr, über eine Liste von typischen<br />

Flugzeugtypen, der Flugzeugmuster mit 5 bis 20 Sitzplätzen und zumeist zwei Triebwerken<br />

zugrunde liegen. Beispiele sind die Cessna Citation-Klasse, die Hawker<br />

850AP oder die Eclipse 500 aus dem Segment der Very Light Jets (VLJ) (5). Diese<br />

Definition wird der weiteren Untersuchung zugrunde gelegt.<br />

Die Business Aviation hat in den vergangenen Jahren eine außerordentliche dynamische<br />

Entwicklung in Europa durchlaufen. Von 2001 bis 2005 stieg die Anzahl der in<br />

Europa (Eurocontrol Statistical Reference Area, ESRA) erfassten Flugbewegungen<br />

um durchschnittlich 3,5 Prozent auf insgesamt 630.000 Flugbewegungen. Insbesondere<br />

in den Jahre 2004 (+7,3 Prozent) und 2005 (+6,3 Prozent) konnte das Verkehrsvolumen<br />

der Business Aviation überdurchschnittlich stark zulegen (5). Somit<br />

entfällt im Jahr 2005 ein Anteil von 6,9 Prozent aller von EUROCONTROL in Europa<br />

erfassten IFR-Flugbewegungen (Instrument Flight Rules) auf das Segment der Business<br />

Aviation. Ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen die mit Jets durchgeführten<br />

Flugbewegungen, moderat entwickeln sich die mit Turboprops durchgeführten<br />

Flugbewegungen, das Verkehrsaufkommen mit Pistons verläuft leicht rückläufig<br />

(5) (vgl. Tabelle 6-1).<br />

Wachstum tägl. Arrivals<br />

& Departures auf Flug-<br />

Business Aviation<br />

häfen in ESRA Total Jet Piston Turboprop<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Andere<br />

2001 -3,2% -2,5% -8,4% -2,9% -0,7%<br />

2002 2,5% 4,0% 3,0% -1,1% -1,5%<br />

2003 4,4% 5,0% -5,4% 6,8% 3,2%<br />

2004 7,3% 10,2% 1,9% 1,8% 4,2%<br />

2005 6,3% 8,9% -2,0% 2,4% 4,0%<br />

� 2001 – 2005 3,5% 5,1% -2,1% 1,4% 1,8%<br />

Tabelle 6-1: Entwicklung der Business Aviation in Europa nach Flugzeugkategorien 2001 bis<br />

2005 (5)<br />

Funktional ist die Business Aviation schwerpunktmäßig auf die Bedienung von Pointto-Point<br />

Verbindungen ausgerichtet, die nicht in die Netze des Linien- und Charterflugverkehres<br />

eingebunden sind. Dabei wird lediglich 30 Prozent des Aufkommens<br />

der Business Aviation auf Flugplätzen mit mehr als 100 täglichen Flugbewegungen<br />

abgewickelt, die verbleibenden 70 Prozent entfallen auf Standorte mit z.T. deutlich<br />

geringeren Verkehrswerten.


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 21<br />

Es wird erwartet, dass infolge von Marktreife und behördlicher Genehmigung Very<br />

Light Jets (VLJ) einen herausragende Rolle innerhalb der Business Aviation einnehmen<br />

werden. Gegenüber etablierten Businessjets liegen die Vorteile in günstigeren<br />

Beschaffungs- und Betriebkosten und einer deutlich flexibleren Einsetzbarkeit.<br />

VLJ erfordern deutlich geringere Start- und Landebahnlängen und den Einsatz von<br />

lediglich einem Piloten. Hersteller, Modelle, Bestellvolumina und technische Daten<br />

ausgewählter VLJ sind der Tabelle 6-2 hinterlegt.<br />

Hersteller Modell Erwartete<br />

Zulassung<br />

Eclipse<br />

Aviation<br />

Adam<br />

Aircraft<br />

Ecclipse<br />

500<br />

Cessna Citation<br />

Mustang<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Preis<br />

(in<br />

$USM)<br />

Seats Max.<br />

Speed<br />

(in kts)<br />

Reichweite<br />

(in nm)<br />

Erforderliche<br />

Runway-<br />

Länge<br />

Orders<br />

2006 1.4 1+5 375 1.280 657 2.350<br />

A700 2006 2.25 1+6 340 1.100 900 358<br />

2006 2.4 6 340 1.000 951 240<br />

Excel-Jet Sport-Jet 2006 1 1+4 375 1.000 700 n/a<br />

Grob SPn Utilitiy<br />

Embraer Phenom<br />

100<br />

2007 5,8 8 407 1.670 914 400<br />

2008 2,75 6-8 380 1.160 1.036 n/a<br />

Tabelle 6-2: Übersicht zu ausgewählten Very Light Jets (5)<br />

Bis zum Jahr 2015 wird von Honeywell bzw. Embraer weltweit die Auslieferung von<br />

4.500 bis 5.500 bzw. 2.500 bis 3.000 VLJ auf Grundlage eingegangener Bestellungen<br />

erwartet. Für Europa liegen keine genauen Zahlen zu VLJ vor; es wird jedoch<br />

ein deutlicher Bedeutungszuwachs für dieses Segment erwartet.<br />

EUROCONTROL prognostiziert für den europäischen Markt ein deutliches Wachstum<br />

des Flugzeugbestandes an Jets bis 2015 (Zunahme von 1.090 auf ca. 2.100),<br />

während die Anzahl der Turboprops in der Business Aviation nur moderat zunehmen<br />

wird (von 560 auf 650 bis zum Jahr 2015). Infolge von Substitionseffekten wird durch<br />

die Zunahme von VLJ ein leichter Rückgang von Maschinen des Typs Pistons erwartet<br />

(von 350 auf 250 Maschinen). Insgesamt ergibt sich somit, dass der für die Business<br />

Aviation relvante Flugzeugbestand aus Jets, Turboprops und Pistons von rund<br />

2.000 Flugzeugen auf rund 3.000 Flugzeuge zunehmen wird. Insgesamt, und somit<br />

auch vor dem Hintergrund der Entwicklung am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“, kann somit<br />

von Wachstumsimpulsen der Business Aviation auf die Allgemeine Luftfahrt ausgegangen<br />

werden (5).


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 22<br />

7. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR DEN FLUGPLATZ „HUNGRIGER WOLF“<br />

Für die Ableitung der Entwicklungsperspektiven für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

erfolgt nachstehend im Abschnitt 7.1 die Abgrenzung der Betrachtungsszenarien<br />

Ausbaufall und Nicht-Ausbaufall. Alas Betrachtungszeittraum wird ein Zeithorizont<br />

von bis zu drei Jahren unterstellt, aufbauend auf dem Basisjahr 2007.<br />

Auf Grundlage der Ergebnisse aus dem voranstehenden Abschnitt 6 werden zunächst<br />

Implikationen für den Untersuchungsflugplatz ermittelt. Nachfolgend werden<br />

szenario-spezifisch Entwicklungspotenziale aus Ergebnissen von Unternehmensbefragungen<br />

(Unternehmen, Flugschulen, Taxi- und Charterfluggesellschaften, Luftsportvereine)<br />

und Interviews (Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel) abgeleitet (Abschnitt<br />

7.5 und 7.6) und abschließend zusammengefasst (Abschnitt 7.7).<br />

7.1 Entwicklungsszenarien: Ausbaufall und Nicht-Ausbaufall<br />

Aufgabe des Gutachtens ist das Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven für den<br />

Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ unter Berücksichtigung eines zu definierenden Ausbau-<br />

und Nicht-Ausbaufalls. Auf Grundlage der Szenario-spezifischen Skizzierung von Potenzialen<br />

fungiert das Gutachten damit als Entscheidungshilfe, ob und inwieweit die<br />

für den Ausbaufall vorgesehenen Maßnahmen zur Aufwertung der Infrastruktur der<br />

Nachfrage bzw. dem abzusehenden Bedarf entsprechen.<br />

Das Szenario Ausbaufall unterstellt neben dem aktuellen Infrastrukturbestand die<br />

Umsetzung folgender Maßnahmen:<br />

• Asphaltierung der Start- und Landebahn 03/21 über die volle Länge von<br />

1.040m,<br />

• Ausstattung der Start- und Landebahn 03/21 mit einer Befeuerungsanlage<br />

bzw. Blitzlichtern an den Schwellen,<br />

• Vorhaltung einer Jet A1 Tankstelle.<br />

Für die Durchführung der genannten Maßnahmen wird im Rahmen einer Schätzung,<br />

die von der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft vorgenommen wurde, von einem<br />

Kostenvolumen von ca. 2 Mio. € ausgegangen (1).<br />

Nicht einbezogen ist dabei die<br />

• Etablierung von zwei weiteren Flugzeughallen für etwa 15 Flugzeuge (bereits<br />

in der Endplanungsphase),<br />

die bereits in Planung ist.<br />

Für den Nicht-Ausbaufall wird neben der bestehende Flugplatzinfrastruktur von der<br />

• Etablierung von zwei weiteren Flugzeughallen für etwa 15 Flugzeuge (bereits<br />

in der Endplanungsphase)<br />

ausgegangen.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 23<br />

7.2 Entwicklung der Allgemeinen Luftfahrt in der Region Schleswig-Holstein/<br />

Hamburg – Implikationen für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Die Verkehrsentwicklung für den gewerblichen und nicht-gewerblichen Verkehr am<br />

Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ wird im Kapitel 4.3 vorgestellt und diskutiert. Die Entwicklung<br />

der zivilen Luftfahrt bzw. des realisierten Verkehrsaufkommens im Zeitraum<br />

2003 bis 2007 zeigt einen deutlichen Anstieg auf. Insbesondere im ersten Jahr nach<br />

Abzug der Bundeswehr verzeichnete das Verkehrsvolumen in der Allgemeinen Luftfahrt<br />

ein Wachstum um 85 Prozent von 3.600 auf 6.700 Starts. Nachfolgend stabiliserte<br />

sich das Startvolumen am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ bis 2007 auf einem Niveau<br />

von 6.000 bis 7.000 Starts.<br />

Wie in Abschnitt 6.1 dargelegt wurde, verzeichnet das Startaufkommen in der übergeordneten<br />

Analyseregion Schleswig-Holstein und Hamburg im gewerblichen Verkehr<br />

bei deutlicher Volatilität eine stagnierende Entwicklung (durchschnittlich -1,3<br />

Prozent p.a) während der gewerbliche Verkehr Aufkommensverluste (in Starts) von<br />

durchschnittlich -6,0 Prozent im Zeitraum 2004 bis 2007 verzeichnete. Die für die Untersuchungsflugplätze<br />

in Abschnitt 4.3 durchgeführte Verkehrsanalyse zeigt eine tendenziell<br />

stagnierende Entwicklung auf (+0,5 Prozent p.a.).<br />

Vor dem Hintergrund der prognostischen Unsicherheit, auch in Hinblick auf die aktuelle<br />

wirtschaftliche Entwicklung, lassen sich aus der Analyse der Verkehrsentwicklung<br />

für die Region Schleswig-Holstein und Hamburg als auch für die Bundesebene<br />

keine Impulse für zusätzlichen Potenziale für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

ableiten, die durch eine mathematische Schätzung gestützt wären.<br />

Grundlage des Verkehrsmengengerüstes für die weitere Abschätzung der Entwicklungsperspektiven<br />

für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ ist die Verkehrsstruktur und<br />

das Aufkommen aus dem Basisjahr 2007. Es wird somit erwartet, dass der Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ in einem leicht rückläufigen Marktumfeld sein Potenzial halten kann.<br />

In den nachfolgenden Abschnitten wird entsprechend der Analyseergebnisse (Business<br />

Aviation, Befragung von potenziellen Nutzern und regionalen Unternehmen, Interview<br />

mit dem Flughafen Hamburg) dieses für das Jahr 2007 definierte Potenzial<br />

erweitert.<br />

Szenario Verkehrsmengengerüst Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

nach Szenariofällen<br />

Ausbaufall Status Quo „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 2007 (6.200 Starts bis max.<br />

5,7t MTOW, vgl. Abschnitt 5)<br />

Nicht-Ausbaufall Status Quo „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 2007 (6.200 Starts bis max.<br />

5,7t MTOW, vgl. Abschnitt 5)<br />

Tabelle 7-1: Verkehrsmengengerüst Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ nach Szenariofällen<br />

7.3 Business Aviation / Very Light Jets (VLJ) – Implikationen für den Flugplatz<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

EUROCONTROL erwartet bis zum Jahr 2015 eine deutliche Zunahme der Business<br />

Aviation in Europa. Insbesondere durch die Markteinführung der Very Light Jets<br />

(VLJ) wird eine Verdopplung des Bestandes an Jets auf knapp 2.000 Einheiten<br />

prognostizert, während die Anzahl der Turobprop-Maschinen und Pistons stagniert.<br />

Für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ ergeben sich im Szenario „Ausbaufall“ aufgrund<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 24<br />

der Verlängerung der Start- und Landebahn 03/21 und Etablierung von Befeuerungsanlagen<br />

Potenziale. Für die Untersuchung der Entwicklungsperspektiven wird höchst<br />

vorsorglich, unter Verweis auf das zu erwartende deutliche Wachstum bei verbleibender<br />

deutlicher prognostischer Unsicherheit, von der Stationierung von zwei<br />

VLJ’s der Flugzeugklasse bis maximal 5,7t MTOW am Untersuchungsplatz ausgegangen,<br />

die im Werkverkehr oder von Privatpersonen betrieben werden. Gemäß<br />

des durchschnittlichen Nutzungsprofils wird erwartet, dass jeweils durchschnittlich<br />

zwei wöchentliche Starts durchgeführt werden. Insgesamt wird für das Szenario<br />

„Ausbaufall“ von 200 zusätzlichen Starts jährlich ausgegangen.<br />

Szenario Verkehrseffekte Business Aviation / VLJ<br />

Ausbaufall + 200 Starts pro Jahr (Klasse F,I bis 5,7 MTOW)<br />

Nicht-Ausbaufall Keine zusätzlichen Starts<br />

Tabelle 7-2: Verkehrseffekte Business Aviation / VLJ<br />

7.4 Entwicklungspotenziale für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ – Unternehmensbefragung<br />

Kreis Steinburg und Kreis Dithmarschen<br />

Die Nutzung eines Flugplatzes kann wesentlich durch die Inanspruchnahme durch<br />

regional tätige Unternehmen geprägt sein. Im Vorlauf zur vorliegenden Studie hat die<br />

egeb im Jahr 2006 als Wirtschaftsförderungseinrichtung der Kreise Steinburg und<br />

Dithmarschen 50 Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern zur aktuellen als auch<br />

zur möglichen zukünftigen Nutzung des Flugplatzes im Ausbaufall befragt. Gefragt<br />

wurden die Unternehmen dabei zur Nutzung des Flugplatzes im Taxi- und Charterflugverkehr<br />

mit Fluggerät bis 5,7t MTOW, z.B. mit Air Hamburg, als auch zu Möglichkeiten<br />

im Frachtcharterverkehr (6).<br />

Die von der egeb zur Verfügung gestellten Ergebnisse der Unternehmensbefragung<br />

weisen zusammenfassend einen geringen Nutzungsbedarf der regionalen Wirtschaft<br />

auf. Für den Ausbaufall zeigten lediglich drei Unternehmen an, den Flugplatz mittelfristig<br />

im Ausbaufall mit rund 60 Starts pro Jahr im Taxiflugverkehr zu nutzen, ein genannter<br />

Start entfällt dabei auf das Segment Frachtcharterverkehr (6). Zusätzliches<br />

Marketing des Flugplatzes als auch der regionalen Wirtschaftsförderung, z.B. durch<br />

eine gezielte Ansprache von Unternehmen, könnte den Bekanntheitsgrad und möglicherweise<br />

auch das Potenzial erhöhen.<br />

Im Rahmen der Studie wird ergänzend davon ausgegangen, dass sich bei der Etablierung<br />

eines möglichen Taxiflugangebotes der Bekanntheitsgrad und die Nutzung<br />

des Platzes im Ausbaufall zunimmt. Es wird somit von rund 100 zusätzlichen Starts<br />

im Ausbaufall im Taxiflugverkehr ausgegangen, für den Frachtcharterverkehr wird<br />

kein Bedarf unterstellt (vgl. Tabelle 7-3).<br />

Szenario Potenziale Unternehmensbefragung egeb<br />

Ausbaufall + 100 Starts pro Jahr (Klasse F,I bis 5,7 MTOW)<br />

Nicht-Ausbaufall Keine zusätzliche Starts<br />

Tabelle 7-3: Potenziale: Befragung regionaler Unternehmen (6)<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 25<br />

7.5 Entwicklungspotenziale für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ – Befragung von<br />

Flugunternehmen, Vereinen und weiteren Nutzern<br />

Wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Studie ist die Befragung von Flugunternehmen<br />

(Taxiflugverkehr), Unternehmen mit stationierten Flugzeugen (Werkverkehr),<br />

Flugschulen, Luftsportvereinen und sonstigen Nutzern. Dazu wurden insgesamt<br />

26 relevante Unternehmen und Nutzer an den Standorten „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“, Uetersen<br />

und Hamburg kontaktiert und zu den Entwicklungsperspektiven des Flugplatzes<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ unter Berücksichtung beider Szenariofälle anhand eines Fragebogens<br />

befragt. Zielsetzung ist die Bedarfsabschätzung insbesondere für die im Ausbaufall<br />

vorgesehenen Infrastrukturmaßnahmen. Der Fragebogen ist dem Gutachten<br />

im Anhang als Anlage hinterlegt.<br />

Die Auswertung der durchgeführten Befragung weist die Ergebnisse szenarienspezifisch<br />

für den Ausbau- und den Nicht-Ausbaufall, unterteilt nach Flugzeugklassen<br />

und Nutzergruppen auf. Von den kontaktierten Unternehmen, Vereinen und sonstigen<br />

Nutzern haben neun den Fragebogen beantwortet. Während insbesondere aus<br />

der Gruppe der Luftsportvereine sowohl für den Ausbaufall als auch den Nicht-<br />

Ausbaufall zusätzliche Startvolumina für den Flugplatz erwartet werden. Andere Nutzergruppen<br />

zeigen, unabhängig vom Szenario und der Startgewichtsklasse des<br />

Fluggerätes, keine zusätzlichen Startvolumina auf. Das ist umso bemerkenswerter,<br />

als dass insbesondere Taxiflugunternehmen sowie der Werkverkehr von der Asphaltierung<br />

der Start- und Landebahn 03/21 als auch der Befeuerung profitieren würden.<br />

Von einem größeren Taxiflugunternehmen wurde der Ausbau der Infrastruktur ausdrücklich<br />

begrüsst und die Bereitschaft herausgestellt zukünftig Flüge vom Untersuchungsplatz<br />

auch mit Fluggerät bis 5,7t MTOW durchzuführen, jedoch wird erwartet,<br />

dass aufgrund der Nähe zu Uetersen und Hamburg kaum Nachfrage besteht. In<br />

Rücksprache mit einer Flugschule aus dem Untersuchungsgebiet wurde angemerkt,<br />

dass durch die Etablierung von Befeuerungsanlagen ein geringfügiges Verkehrsvolumen<br />

für Durchführung von Nachtflügen bzw. Flügen während der Dunkelheit im<br />

Schulflugverkehr erwartet wird. Die Ergebnisse werden nachstehend anhand Tabelle<br />

7-4 dargestellt. Aus der bestehenden Wartungseinrichtung am Platz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

konnten auf Grundlage der Befragung keine zusätzliche Potenziale abgeleitet werden.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 26<br />

Nutzergruppe<br />

Befragte Unternehmen<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Rücklauf<br />

Ergebnisse Nutzerbefragung<br />

Zusätzliche Entwicklungspotenziale Starts pro<br />

Jahr nach Startsgewichtsklassen<br />

Ausbaufall Nicht-Ausbaufall<br />

Bis 2t<br />

MTOW<br />

2t bis<br />

5,7t<br />

MTOW<br />

Bis 2t<br />

MTOW<br />

2t bis<br />

5,7t<br />

MTOW<br />

Arbeitsluftfahrt 1 1 0 0 0 0<br />

Flugschulen 3 1 100 0 0 0<br />

Luftsportvereine 7 3 410 0 400 0<br />

Taxiflugverkehr 9 2 0 10 0 5<br />

Werkverkehr 4 1 0 0 0 0<br />

Werftbetrieb 1 0 - - - -<br />

Krankentransport-<br />

unternehmen<br />

1 1 0 0 0 0<br />

Summe 26 9 510 10 400 5<br />

Kommentar<br />

Keine Aussagen<br />

zu zukünftigenEntwicklungen <br />

Hubschrauberbewegungen<br />

Tabelle 7-4: Ergebnisse der Nutzerbefragung „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ (eigene Erhebung und Auswertung)<br />

Abweichend von den Befragungsergebnissen wird erwartet, dass aufgrund der für<br />

den Ausbaufall durchzuführenden Maßnahmen sowie des günstigen Gebührenniveaus<br />

weitere Verkehrsvolumina am Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> realisiert werden.<br />

Trotz verbleibender Unsicherheit wird erwartet, dass jährlich etwa 100 zusätzliche<br />

Starts mit Fluggeräten von 2t bis 5,7t MTOW von Taxiflug- und Werkverkehr als auch<br />

von Flugschulen und Luftsportvereinen durchgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass der Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ mit einer voll asphaltierten Start- und<br />

Landebahn gegenüber den umliegenden Plätzen, z.B. Uetersen, aufgrund der ganzjährigen<br />

vollen Nutzbarkeit und dem günstigen Gebührenniveau für Nutzer einen<br />

strategischen Vorteil bietet, der Potenziale erwarten lässt, diese aber nicht quantifiziert<br />

werden können.<br />

Zusammenfassend lassen sich somit aus der Nutzerbefragung gegenüber Startvolumen<br />

im Jahr 2007 zusätzliche 620 Starts im Ausbaufall und zusätzliche 405<br />

Starts im Nicht-Ausbaufall feststellen (vgl. Tabelle 7-5).<br />

Szenario Effekte Nutzerbefragung<br />

Ausbaufall +620 Starts (davon 110 aus der Klasse 2t - 5,7t MTOW)<br />

Nicht-Ausbaufall +405 Starts (davon 5 aus der Klasse 2t - 5,7t MTOW)<br />

Tabelle 7-5: Potenziale: Nutzerbefragung „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 27<br />

7.6 Entwicklungspotenziale für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ – Auswertung des<br />

Interviews zu Kooperationsmöglichkeiten mit dem Flughafen Hamburg<br />

Hamburg-Fuhlsbüttel ist mit einem Aufkommen von rund 12,7 Mio. Passagieren und<br />

etwa 150.000 Flugbewegungen im Jahr 2007 der fünftgrößte Flughafen in Deutschland<br />

und herausragender Luftverkehrsstandort in Norddeutschland. Der Flughafen<br />

verfügt über zwei sich kreuzende Start- und Landebahnen von 3.666m bzw. 3.250m<br />

Länge und je 46m Breite. Dabei verfügt das System über eine Kapazität von maximal<br />

48 koordinierbaren Bewegungen pro Stunde.<br />

Kernstück der Allgemeinen Luftfahrt am Flughafen Hamburg ist das Geschäftsfliegerzentrum<br />

mit einem eigenen 450 qm großen Fluggastterminal. Die Hangarflächen<br />

verfügen über eine Kapazität von 5.800 qm und ermöglichen die Unterbringung<br />

von rund 20 Jets sowie ein- und zweimotorige Propellerflugzeuge und Helikoptern.<br />

Insgesamt haben etwa 50 Unternehmen am Standort Fluggerät stationiert.<br />

Neben dem Geschäftsreiseverkehr, d.h. Werk-, Taxiflug- und Anforderungsverkehr,<br />

wird am Flughafen Hamburg auch weiterer gewerblicher Verkehr (Schulflugverkehr)<br />

und nicht-gewerblicher Verkehr (private Nutzer, Luftsportvereine) durchgeführt. In<br />

Fokus auf die Flugzeugklassen mit einem max. Abflugggewicht von 5,7t MTOW und<br />

unter Berücksichtigung der „Anderen Verkehre“ (Hubschrauber, Segel-, Motorsegel,<br />

Ultraleichtflüge und bemannte Ballone) wurde am Flughafen Hamburg im Jahr 2007<br />

ein Volumen von 24.900 Starts realisiert (vgl. auch Abschnitt 5).<br />

Vor dem Hintergrund des zu evaluierenden Ausbaus der Start- und Landebahn 03/21<br />

am Fluglatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ besteht eine herausragende Teilaufgabe der vorliegenden<br />

Untersuchung in der Identifikation von möglichen Kooperationspotenzialen<br />

zwischen dem Flughafen Hamburg und dem „Hungrigen <strong>Wolf</strong>“ im Segment der Allgemeinen<br />

Luftfahrt mit Luftfahrzeugen bis max. 5,7 MTOW. Der Leitgedanke ist,<br />

dass, hergerufen durch Aufwertung der Infrastruktur, vermehrt Verkehre, begleitet<br />

und flankiert und abgestimmten Maßnahmen beider Partner, attrahiert werden und<br />

der Flughafen Hamburg vor dem Hintergrund möglicher Kapazitätsengpässe entlastet<br />

wird (z.B. Vorfeldflächen).<br />

Dieser Teilaufgabe wird durch die Durchführung eines Experteninterviews mit der<br />

Geschäftsführung der Flughafen Hamburg GmbH entsprochen (Interviewleitfaden<br />

siehe Anhang). Im Rahmen des Gespräch am 23.06.2009 wurde deutlich gemacht,<br />

dass<br />

• der Flughafen keine aktive Verdrängungspolitik der Allgemeinen Luftfahrt,<br />

insbesondere der Kleinluftfahrt der Privatnutzer, durchführt noch dieses für<br />

die Zukunft vorsieht,<br />

• aufgrund der Standortgunst realisierte Anhebungen der Nutzungsgebühren<br />

weitgehend preisunelastisch aufgenommen worden sind. Die Standortgunst<br />

ergibt sich dabei aus den Öffnungszeiten, dem installierten Instumenten-<br />

Lande-system (ILS) und Alwettertauglichkeit, dem Image und der Lage im<br />

Metropolraum Hamburg.<br />

Ferner wurde dargelegt, dass<br />

• für die zukünftige Entwicklung des Flughafens die Infrastrukureinrichtungen<br />

und Anlagen zur Bedienung der Allgemeinen Luftfahrt dem Status-Quo entsprechen<br />

werden,<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 28<br />

• dem gewerbsmäßigen Passagierlinien, Charter- und Frachtverkehr Vorrang<br />

gegenüber der Allgemeinen Luftfahrt eingeräumt wird (z.B. Einschränkungen<br />

während Spitzenstunden),<br />

• die Flughafen Hamburg GmbH das Gesprächsangebot begrüsst, doch bislang<br />

bzgl. der Allgemeinen Luftfahrt weder eine Kooperation mit anderen Plätzen<br />

eingangenen ist, noch diese für Zukunft ausschließen oder ausdrücklich anzustreben<br />

beabsichtigt.<br />

Für den Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ lassen sich vor dem Hintergrund der möglichen<br />

Asphaltierung der Start- und Landebahn 03/21 zumindest kurzfristig keine zusätzlichen<br />

Potenziale aus Kooperationsbestrebungen mit dem Flughafen Hamburg ableiten.<br />

Mittel- und langfristig wird jedoch eine Kooperation vom Flughafen Hamburg,<br />

auch vor dem Hintergrund einer veränderten Kapazitätssituation, nicht ausgeschlossen.<br />

Zusammenfassend werden, für die Zeitperspektive von drei Jahren, aufbauend auf<br />

dem Basisjahr 2007, somit weder für den Ausbaufall noch für den Nicht-Ausbaufall<br />

Verkehrsvolumina, abzuleiten aus zukünftigen Kooperationsbestrebungen, quantifiziert.<br />

Szenario Potenziale aus einer möglichen Kooperation zwischen<br />

dem Flughafen HAM und dem Flugplatz „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“<br />

Ausbaufall Keine zusätzliche Starts<br />

Nicht-Ausbaufall Keine zusätzliche Starts<br />

Tabelle 7-6: Potenziale: Kooperationsmöglichkeiten Flughafen Hamburg/ Flugplatz „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“<br />

7.7 Zusammenfassung und Bewertung Entwicklungsperspektiven „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“<br />

Für die Untersuchung der Entwicklungsperspektiven des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ wurden in einem ersten Schritt allgemeine Entwicklungen und Trends der Allgemeinen<br />

Luftfahrt dargestellt und auf dieser Basis Szenarien-spezifisch Potenziale<br />

für den Untersuchungsstandort ermittelt. Diese wurden durch Perspektiven aus der<br />

Business Aviation, durch eine Befragung von regionalen Unternehmen in den Kreisen<br />

Steinburg und Dithmarschen, einer Befragung von Flugplatznutzern und ein Interview<br />

mit dem Flughafen Hamburg abgeleitet und erfasst. Die Ergebnisse der Studie werden<br />

zusammenfassend anhand Tabelle 7-7 dargestellt.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 29<br />

Entwicklungspotenziale Pontenziale<br />

Ausbaufall<br />

Nicht-Ausbaufall<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Gewerblicher Verkehr Nicht-gewerblicher Verkehr<br />

Bis 2t<br />

MTOW<br />

2t bis 5,7t<br />

MTOW<br />

Bis 2t<br />

MTOW<br />

2t bis 5,7t<br />

MTOW<br />

Anderer<br />

Verkehr<br />

Status 2007 330 25 4.570 0 1.300<br />

Business Aviation / VLJ 0 200 0 0 0<br />

Befragung regionale Unternehmen<br />

100 0 0 0<br />

Nutzerbefragung 100 10 410 0 0<br />

Kooperation „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ – Flughafen HAM<br />

Total (Starts pro Jahr)<br />

0 0 0 0 0<br />

430 335 4.980 0 1.300<br />

7.045<br />

Status 2007 330 25 4.570 0 1.300<br />

Business Aviation / VLJ 0 0 0 0 0<br />

Befragung regionale Unternehmen<br />

0 0 0 0 0<br />

Nutzerbefragung 0 5 400 0 0<br />

Kooperation „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“ – Flughafen HAM<br />

Total (Starts pro Jahr)<br />

0 0 0 0 0<br />

330 30 4.970 0 1.300<br />

6.630<br />

Tabelle 7-7: Entwicklungspotenziale (Starts pro Jahr) für de Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Bei Gegenüberstellung der Szenarien Ausbaufall und Nicht-Ausbaufall ergibt sich eine<br />

Differenz von 415 Starts pro Jahr, wobei der Schwerpunkt auf gewerblichen Verkehr<br />

mit der Flugzeugklasse bis 5,7t MTOW (Taxiflug- und Werkverkehr) entfällt.<br />

Somit werden für den Ausbaufall, d.h. Asphaltierung der Start- und Landebahn 03/21<br />

und Etablierung von Befeuerungsanlagen, rund 400 zusätzliche Starts zu erwarten<br />

sein, die im Nicht-Ausbaufall nicht durchgeführt werden könnten. Die Umsetzung der<br />

Maßnahmen entsprechen daher gegenüber 2007 lediglich einem geringen zusätzlichen,<br />

wenn auch insbesondere in Hinblick auf den Taxi- und Werkverkehr interessanten,<br />

Bedarf für einen Zeithorizont von bis zu drei Jahren, aufbauend auf dem Basisjahr<br />

2007. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass durch den Eintritt von Einzelereignissen,<br />

z.B. die dauerhafte Etablierung eines Taxiflugunternehmens, das Potenzial<br />

mittel- und langfristig deutlich zunehmen könnte.<br />

Die Gründe für den verhältnismäßig geringfügigen zusätzlichen Bedarf im Ausbaufall<br />

liegen in der geographischen Lage, die den Anforderungen der Nachfrage aus dem<br />

Aufkommensschwerpunkt Hamburg bzgl. Zugangszeit nicht voll entspricht; zusätzlich<br />

wirkt sich der Flugplatzwettbewerb zu Uetersen und Hamburg-Fuhlsbüttel als auch


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 30<br />

die geringere Nachfrage (hier Taxiflug- und Werkverkehr) aus dem unmittelbaren<br />

Flugplatzumfeld dämpfend auf die Entwicklungsperspektiven aus.<br />

Neben dem geschätzten Bedarf können mögliche Aufwertungsmaßnahmen vor dem<br />

Hintergrund einer Initiative des Europäischen Parlamentes begründet werden. Das<br />

Parlament fordert die Mitgliedstaaten auf Erweiterungsinvestitionen an kleinen und<br />

mittleren Flugplätzen durchzuführen, um zukünftig bei weiter zunehmenden Kapazitätsengpässen<br />

an großen Flughäfen insbesondere die Business Aviation, für die<br />

eine anhaltendes Wachstum erwartet wird, auch an kleineren Standorten entsprechend<br />

den technischen und gesetzlichen Anforderungen bedienen zu können<br />

(8).<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 31<br />

8. VORAUSSETZUNGEN DER POTENZIALREALISIERUNG<br />

Im vorangestellten Abschnitt wurden die Entwicklungsperspektiven für den Flugplatz<br />

„Hungrigen <strong>Wolf</strong>“ für die Szenarien „Ausbaufall“ und „Nicht-Ausbaufall“ quantifiziert.<br />

Für den „Ausbaufall“ wird infolge der Infrastrukturmaßnahmen ein Zuwachs auf 7.045<br />

Starts erwartet, wovon 335 auf das Segment des gewerblichen Verkehrs mit Flugzeugen<br />

mit einem maximalen Abfluggewicht von 5,7t MTOW entfallen. Demgegenüber<br />

nimmt im „Nicht-Ausbaufall“ das Verkehrsvolumen auf 6.630 Starts, wovon<br />

lediglich 30 Starts auf das Segment des gewerblichen Verkehrs mit Flugzeugen<br />

mit einem maximalen Abfluggewicht von 5,7t MTOW entfallen, zu.<br />

Gegenstand des nachfolgenden Abschnitts ist die Skizzierung der Rahmenbedingen,<br />

die für die Attrahierung und Sicherung des dargelegten Potenzials erforderlich sind.<br />

Grundlegende Annahmen zur Potenzialrealisierung sind den Annahmen beider Entwicklungsszenarien<br />

hinterlegt (Abschnitt 7.1). So werden für den „Ausbaufall“ folgende<br />

Infrastrukturmaßnahmen unterstellt:<br />

• Asphaltierung der Start- und Landebahn 03/21 über die volle Länge von<br />

1.040m,<br />

• Ausstattung der Start- und Landebahn 03/21 mit einer Befeuerungsanlage<br />

bzw. Blitzlichtern an den Schwellen,<br />

• Etablierung von zwei weiteren Flugzeughallen für etwa 15 Flugzeuge (bereits<br />

in der Endplanungsphase),<br />

• Vorhaltung einer Jet A1 Tankstelle.<br />

Für den Nicht-Ausbaufall wird neben der bestehende Flugplatzinfrastruktur von der<br />

• Etablierung von zwei weiteren Flugzeughallen für etwa 15 Flugzeuge (bereits<br />

in der Endplanungsphase)<br />

ausgegangen.<br />

Grundsätzlich wird erwartet, dass entsprechend den Annahmen zum Infrastrukturbestand<br />

die quantifizierten Verkehrsvolumina realisiert werden. Das Aufkommensdelta<br />

von 415 Starts pro Jahr zwischen dem „Ausbaufall“ und dem „Nicht-Ausbaufall“<br />

ist demnach durch den abweichenden Ausbaustand zu erklären.<br />

Werden die genannten Verkehrspotenziale und Entwicklungsperspektiven des Flugplatzes<br />

„<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ vor dem Hintergrund der europäischen und deutschen Gesetzeslage<br />

untersucht, ist neben anderen bezüglich des nicht-gewerblichen Verkehrs<br />

der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) Entwurf zur Regulierung der<br />

Flugbetriebsregeln zu analysieren, für den gewerblichen Verkehr sind zusätzlich die<br />

Vorgaben aus die Vorgaben aus der europäischen Regelung JAR-OPS 1 zu berücksichtigen.<br />

8.1 EASA Entwurf zur Regulierung der Flugbetriebsregeln (EASA NPA 2009-02-<br />

OPS)<br />

Unter dem Dokument „Implementing Rules for Air Operations of Community Operator"<br />

erarbeitet die EASA aktuell für Europa harmonisierte Flugbetriebsvorschriften,<br />

die auch den Bereich des nicht-gewerblichen Verkehrs einschließen und somit zu-<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 32<br />

künftig auch am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ Anwendung finden könnten. Die Flugbetriebsvorschriften<br />

sehen unter anderem vor, dass<br />

• Flugzeugtyp-abhängige Vorgaben zur erforderlichen Start- und Landebahnlänge<br />

auch für den nicht-gewerblichlichen Verkehr unter 5,7t MTOW vorgenommen<br />

werden,<br />

• Flugzeugtyp-abhängige Vorgaben zur erforderlichen Start- und Landebahnlänge<br />

zusätzlich Faktoraufschläge berücksichtigen,<br />

• Flugschulen sich als „Authorised Training Organisations“ zertifizieren lassen<br />

müssen,<br />

• private Betreiber zunehmend wie kommerzielle Betreiber von Behörden beaufsichtigt<br />

werden (9, 10).<br />

Die Kommentierungsfrist zur Regulierung endet Juli 2009, danach erfolgt ggf. die<br />

Modifikation und Umsetzung der Regulierung (10).<br />

Sollte die EASA Regulierung der Flugbetriebsregeln umgesetzt werden, könnte diese<br />

Maßnahme Anpassungen an der Infrastruktur, insbesondere der Start- und Landebahnen<br />

am Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ erforderlich machen, anderenfalls könnte einzelnen<br />

nicht-gewerblichen Verkehren, in Abhängigkeit des Flugzeugmusters, nicht<br />

mehr entsprochen werden. Für diesen Fall sind zur Bestandssicherung als auch zur<br />

Schöpfung der genannten Potenziale sowohl für den „Ausbaufall“ als auch den<br />

„Nicht-Ausbaufall“ nach Umsetzung der Regulierung die resultierenden Implikationen<br />

für den Flugplatz genau zu prüfen und Handlungsoptionen abzuleiten.<br />

8.2 JAR OPS 1<br />

Die Europäische Luftfahrtbehörde JAA (Joint Aviation Authority) hat die nationalen<br />

Flugbetriebsregulungen mit JAR OPS 1 zusammengeführt und harmonisiert. Die Regelung<br />

betrifft den Einsatz von Propellerflugzeugen von 2t bis 5,7t MTOW und maximal<br />

9 Sitzplätzen im gewerblichen Verkehr und wurde im Jahr 2005 in deutsches<br />

Recht umgesetzt (11, 12, 13).<br />

Die Umsetzung der Vorschriften, dass Flugzeuge, die unter die diese Regelung eine<br />

25 Prozent längere Startrollstrecke und 43 Prozent längere Landestrecke benötigen.<br />

Die Anforderungen sind Flugzeugtyp-spezifisch festgelegt. Sofern ein Flugplatz nicht<br />

den entsprechenden Anforderungen entspricht, können entsprechende Flugzeugtypen<br />

diesen Platz nicht mehr anfliegen (13).<br />

Für die ermittelten Potenziale des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ bedeuten dies, dass<br />

in Abhängigkeit des Flugzeugtypes bestimmte Verkehrspotenziale aufgrund der zur<br />

kurzen Start- und Landebahn nicht gehoben werden können, also eine über die vorgesehenen<br />

1.040m hinausgehende Dimensionierung der Start- und Landebahnen erforderlich<br />

ist (z.B. Raytheon Beechcraft King Air 200). Insbesondere für den „Ausbaufall“<br />

ist diese Feststellung in Abhängigkeit der tatsächlich einzusetzenden Fluggeräte<br />

im gewerblichen Verkehr bis maximal 5,7t MTOW relevant (12).<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 33<br />

QUELLENVERZEICHNIS<br />

1. Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> - Entwicklungs- und Betriebsgesellschaften mbH, diverse<br />

Informationen aus Gesprächen und E-Mails, Website, Juni 2009<br />

2. Statistisches Bundesamt, Fachserie 6.1/6.2, Luftverkehr, diverse Jahrgänge,<br />

Wiesbaden, 2009.<br />

3. egeb – Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel, Wirtschaftsförderung, website<br />

http://www.egeb.de/, Brunsbüttel, Juni 2009<br />

4. Statistisches Bundesamt, Genesis Datenbank, Kennzahlen zur regionalen<br />

Wirtschaftsstruktur, diverse Jahrgänge, Wiesbaden, 2009.<br />

5. EUROCONTROL, Getting to the Point: Business Aviation in Europe, Trends<br />

in Air Traffic, Volume 1, Brussels, 2005.<br />

6. egeb – Befragung Unternehmen im Kreis Steinburg und Dithmarschen,<br />

Brunsbüttel, Juni 2006<br />

7. Statistisches Bundesamt, Fachserie 6.1/6.2, Luftverkehr, diverse Jahrgänge,<br />

Wiesbaden, 2008.<br />

8. Europäisches Parlament, Zukunft zur Allgemeinen Luftfahrt und Geschäftsreiseluft,<br />

Brüssel, 2009.<br />

9. EASA, Erweiterte Zuständigkeiten für die EASA, was ändert sich für die Allgemeine<br />

Luftfahrt?, Vortrag im Rahmen der Europäischen Konferenz für Allgemeine<br />

Luftfahrt, 26.05.2008, Schönhagen, 2008.<br />

10. AOPA Germany, Kommentierung neuer EASA-Vorschriften, unter<br />

www.aopa.de, Egelsbach, 2009<br />

11. Bundesministerium für Verkehr, Bekanntmachung der deutschen Übersetzung<br />

der Bestimmung der Joint Aviation Auhtorities über die gewerbsmäßige<br />

Beförderung von Personen und Sachen in Flugzeugen (JAR OPS 1), Fassung<br />

2003<br />

12. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Flughafenwesen und Luftverkehr,<br />

Bewertung und Untersuchung der Verkehrslandeplätze in NRW zum<br />

Funktionserhalt aufgrund von JAR-OPS 1, Köln, 2006.<br />

13. Flugplatzgesellschaft Hangelar, Verkehrslandeplatz Bonn-Hangelar-Schwerpunktlandeplatz,<br />

Anpassung der Start- und Landebahn an die geänderten Bestimmungen<br />

gemäß JAR-OPS 1, Bonn, 2008<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 34<br />

ANHANG<br />

1. Fragebogen zur Studie Entwicklungsperspektiven des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>“<br />

2. Interviewleitfaden HAM<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 1<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Mai 2009<br />

Studie zu den<br />

Entwicklungsmöglichkeiten des<br />

Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

Fragebogen<br />

Kontakt:<br />

UNICONSULT<br />

Burchardkai 1<br />

21129 Hamburg<br />

Tel.: 040 – 74008-118<br />

E-mail: r.schikorr@uniconsult-hamburg.de<br />

Web: www.uniconsult-hamburg.de


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 2<br />

Einleitung<br />

Im Rahmen des Konversionsprozesses, den der Flugplatz „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ (ICAO<br />

Flugplatz Code EDHF) im Kreis Steinburg seit dem Abzug der Heeresflieger im Jahr<br />

2003 durchläuft, konnte der Betrieb der Anlage erfolgreich auf eine Entwicklungs-<br />

und Betriebsgesellschaft mbH übertragen werden. Den Flugplatz hat der Itzehoer<br />

Luftsportverein zum größeren Teil gekauft und zum kleineren Teil langfristig gemietet.<br />

Hauptnutzer sind der Luftsportverein sowie private Fallschirmspringer. Mehrere<br />

Betriebe haben sich im direkten Umfeld des Flugplatzes angesiedelt, darunter auch<br />

Wartungseinrichtungen.<br />

Im Analysejahr 2008 waren am Standort „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ rund 60 Flugzeuge der<br />

Gewichtsklassen bis 5,7 t MTOM (Maximum Take-Off Mass) stationiert. Insgesamt<br />

wurden rund 7.000 nicht-gewerbliche Flugbewegungen durchgeführt, Tendenz<br />

steigend.<br />

Angesichts dieser positiven Entwicklung stellt sich die Frage nach strategischen<br />

Entwicklungspotenzialen, die eine langfristige Entfaltung über das bisher Erreichte<br />

hinaus gestatten. Entwicklungskonzepte sehen bei weiter steigender Nachfrage im<br />

nicht-gewerblichen Verkehr und zusätzlichem Bedarf aus den Segmenten<br />

• Individueller Geschäftsreiseverkehr,<br />

• Flugschulung und<br />

• sonstiger gewerblicher Verkehr<br />

Maßnahmen zur bedarfsgerechten Anpassung der Flugplatzinfrastruktur vor. So wird<br />

erwogen, die Bahn 03/21 über die volle Länge von 1.040 m asphaltiert vorzuhalten<br />

(heute 500 m Asphalt, 540 m Gras), Hallenkapazitäten zu erweitern und zusätzlich<br />

Maßnahmen zur Anhebung der Operabilität und Flugsicherheit durchzuführen.<br />

UNICONSULT ist vom Amt Kellinghusen/Kreis Steinburg beauftragt worden eine<br />

Studie zu den Entwicklungsperspektiven für den Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> auszuarbeiten.<br />

Zur Quantifzierung der zu erwartenden Verkehrspotenziale sind neben<br />

statistischen Analysen Unternehmensbefragungen vorgesehen, die eine Einschätzung<br />

zukünftig zu erwartender Flugbewegungsvolumina stützen.<br />

In Sinne des Projektes würden wir uns freuen, wenn Sie an dieser Befragung<br />

teilnehmen um uns somit eine möglichst qualifzierte Abschätzung der Entwicklungsperspektiven<br />

für den Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> ermöglichen.<br />

Die erforderliche Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens wird auf 15 Minuten geschätzt.<br />

Für Rückfragen können Sie uns gerne telefonisch unter 040-74008-118 kontaktieren<br />

oder schreiben Sie uns eine E-Mail an r.schikorr@uniconsult-hamburg.de. Weitere<br />

Informationen zu UNICONSULT finden Sie unter: www.uniconsult-hamburg.de.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Mai 2009


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 3<br />

Fragebogen zur Studie:<br />

Teil A – Angaben zum Unternehmen:<br />

Kontaktdaten:<br />

Name des Unternehmens:<br />

Kontaktperson:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Anmerkungen:<br />

Bitte geben Sie nachstehend die Anzahl der vom Unternehmen betriebenen<br />

Flugzeuge nach Flugzeugtyp und realisiertes Flugbewegungsvolumen im Jahr<br />

2008 an (sofern keine genauen Daten vorliegen, bitte schätzen Sie Ihre Angaben):<br />

Anzahl Flugzeuge Typ Flugbewegungsvolumen 2008<br />

(Starts- und Landungen)<br />

Anmerkungen:<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Mai 2009


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 4<br />

An welchen der nachstehenden Flugplätze wurden im Jahr 2008<br />

Flugbewegungen durchgeführt und ggf. Flugzeuge stationiert? Bitte ankreuzen.<br />

Flugplatz<br />

Flughafen HAM<br />

Uetersen<br />

Neumünster<br />

<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

Heide-Büsum<br />

Anmerkungen:<br />

Teil B: <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

Bestand:<br />

Durchführung von<br />

Flugbewegungen?<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Mai 2009<br />

Stationierte Flugzeuge?<br />

Der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> liegt im Kreis Steinburg etwa 10Km nördlich von<br />

Itzehoe. Aus Hamburg erreicht man den Standort in ca. 45 Minuten über die BAB 23.<br />

Umliegende öffentliche Verkehrslandeplätze sind Uetersen, Heide-Büsum,<br />

Neumünster sowie der Flughafen Hamburg-Fühlsbüttel (vgl. nachstehende Karte).<br />

Der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> verfügt über die Bahn 03/21 (1.050 m*30 m, davon<br />

500 m Asphalt) und die kreuzende Bahn 09/27 (700 m*40 m, Gras), zwei apshaltierte<br />

Rollwege, Tankstelle, Wartungsbetriebe, Hangars, Gewerberäume- und flächen und<br />

Gastronomie. Gemäß bestehender Betriebsgenehmigung ist der Flugplatz für Flugzeuge<br />

bis 5,7 t MTOM zugelassen und ist im VFR-Verfahren (Visible Flight Rules)<br />

nach festen Öffnungszeiten während der Tagesstunden zu erreichen.


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 5<br />

Heide Büsum<br />

68 Km<br />

47 Min.<br />

55 Km<br />

48 Min.<br />

Uetersen<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Mai 2009<br />

37 Km<br />

36 Min.<br />

"<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

65 Km<br />

48 Min.<br />

Neumünster<br />

Hamburg-Fühlsbüttel<br />

Erscheint es Ihnen denkbar unter den gegebenen Voraussetzungen<br />

Flugbewegungen am Standort <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> durchzuführen? (bitte ankreuzen):<br />

Wenn Ja, wieviele? (Schätzung):<br />

Davon nach Flugzeugtypen:<br />

Ja<br />

Bitte begründen Sie Ihre Antwort:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Nein


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 6<br />

Zukünftige Maßnahmen am Standort <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>:<br />

Entwicklungskonzepte für den Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> sehen bei weiter steigender<br />

Nachfrage im nicht-gewerblichen Verkehr und zusätzlichem Bedarf aus den<br />

Segmenten<br />

• Individueller Geschäftsreiseverkehr,<br />

• Flugschulung und<br />

• sonstiger gewerblicher Verkehr<br />

Maßnahmen zur bedarfsgerechten Anpassung der Flugplatzinfrastruktur vor. So wird<br />

erwogen die Bahn 03/21 über die volle Länge von 1.040 m asphaltiert vorzuhalten<br />

(heute 500 m Asphalt, 550 m Gras) und zusätzlich Maßnahmen zur Anhebung der<br />

Operabilität und Flugsicherheit durchzuführen.<br />

Erscheint es Ihnen denkbar nach Durchführung der vorgestellten Maßnahmen<br />

Flugbewegungen am Standort <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> durchzuführen? (bitte ankreuzen):<br />

Wenn Ja, wieviele? (Schätzung):<br />

Davon nach Flugzeugtypen:<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Mai 2009<br />

Ja<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Nein


Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzes „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ 7<br />

Erscheint es Ihnen denkbar nach Durchführung der vorgestellten Maßnahmen<br />

Flugzeuge am Standort <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> zu stationieren? (bitte ankreuzen):<br />

Wenn Ja, wieviele? (Schätzung):<br />

Davon nach Flugzeugtypen:<br />

UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Mai 2009<br />

Ja<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Typ: Anzahl:<br />

Nein<br />

Welche zusätzlichen Anforderungen stellen Sie an den Flugplatz <strong>Hungriger</strong><br />

<strong>Wolf</strong>?<br />

Weitere Anmerkungen und Kommentare:<br />

Vielen Dank für Ihre Untersützung!


UNICONSULT<br />

Interviewleitfaden HAM


UNICONSULT Universal Transport Consulting GmbH<br />

Container Terminal Burchardkai 1<br />

21129 Hamburg<br />

Tel.: (0 40) 33 62 16<br />

Fax: (0 40) 32 27 64<br />

E-Mail: uniconsult@uniconsult-hamburg.de<br />

Web: http://www.uniconsult-hamburg.de<br />

Copyright © by UNICONSULT<br />

Mai 2009<br />

Interviewleitfaden HAM


Interview HAM 1<br />

1. STUDIE ZU DEN ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN FLUGPLATZ ITZEHOE/<br />

HUNGRIGER WOLF – INTERVIEW HAM<br />

1.1 Aufgabenstellung<br />

Im Analysejahr 2008 waren am Standort „<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“ rund 60 Flugzeuge der<br />

Gewichtsklassen bis 5,7t MTOM (Maximum Take-Off Mass) stationiert. Insgesamt<br />

wurden rund 7.000 nicht-gewerbliche Flugbewegungen durchgeführt, Tendenz<br />

steigend.<br />

Angesichts dieser positiven Entwicklung stellt sich die Frage nach strategischen<br />

Entwicklungspotenzialen, die eine langfristige Entfaltung über das bisher Erreichte<br />

hinaus gestatten. Entwicklungskonzepte sehen bei weiter steigender Nachfrage im<br />

nicht-gewerblichen Verkehr und zusätzlichem Bedarf aus den Segmenten<br />

individueller Geschäftsreiseverkehr, Flugschulung und sonstiger gewerblicher<br />

Verkehr Maßnahmen zur bedarfsgerechten Anpassung der Flugplatzinfrastruktur vor.<br />

So wird erwogen die Bahn 03/21 über die volle Länge von 1.040m asphaltiert vorzuhalten<br />

(heute 500m Asphalt, 540m Gras) und zusätzlich Maßnahmen zur<br />

Anhebung der Operabilität und Flugsicherheit (Installation von Befeuerungsanlagen)<br />

durchzuführen.<br />

Im Mittelpunkt der Potenzialuntersuchung stehen die Segmente<br />

• General Aviation (Klein-Jets / Privat-Jets / Business Aviation)<br />

o Individueller Geschäftsreiseverkehr<br />

o Flugschulung / Luftsportvereine<br />

o Sonstiger gewerblicher Verkehr<br />

o Sonstiger nichtgewerblicher Verkehr und<br />

• Luftfracht und<br />

• Wartung und Reparatur von Flugzeugen.


Interview HAM 2<br />

1.2 Übersicht und Standort <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

EDHF – Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

09/27: 700m*40m<br />

21/03: 1.050m*30m<br />

Entsprechend der w ist der Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> für Fluggeräte bis zu einem<br />

Startabflugsgewicht von maximal 5,7 t (MTOM / Maximum Take-Off Weight) zugelassen.<br />

Der Platz ist unter Sichtflugregeln bzw. als VFR-Flug (Visual Flight Rules)<br />

nach festen Öffnungszeiten während der Tagesstunden zu erreichen.<br />

• Itzehoer Luftsportverein<br />

• Fallschirmsprungzentrum Yuu-Skydive mit Aubildung zum Fallschirmspringer,<br />

Verein und Tandemsprünge<br />

• Ultraleichtflugschule<br />

• Flugschulen aus der Region Hamburg im Incoming-Verkehr<br />

• Private Flugzeughalter / Flugbewegungen


Interview HAM 3<br />

Heide Büsum<br />

68 Km<br />

47 Min.<br />

Schleswig-Jagel<br />

59 Km<br />

54 Min.<br />

55 Km<br />

48 Min.<br />

Uetersen<br />

Übersicht Wettbewerbsflugplätze <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong><br />

1.3 Gegenüberstelllung HW und Hamburg<br />

Anzahl Starts<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

37 Km<br />

36 Min.<br />

"<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>“<br />

65 Km<br />

48 Min.<br />

Neumünster<br />

Hamburg-Fühlsbüttel<br />

Flugplatz Itzehoe/<strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>: Aufkommen Starts nach Flugzeugklassen<br />

2003 bis 2007<br />

F,I<br />

E<br />

G<br />

H<br />

Andere<br />

Summe<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

Flugbewegungsvolumina Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> – 2003-2007 (1+2 motorige<br />

Flugzeuge bis 2t und 5,7t MTOW)<br />

HAM im Jahr 2007:


Interview HAM 4<br />

� Gewerblicher Verkehr: 1294<br />

� Nicht-gewerblicher Verkehr: 24.247<br />

� Total: 25.541<br />

1.4 Stand der Studie<br />

• Statistische Auswertungen<br />

• Interviews mit Fluggesellschaften, Vereinen, Flugschulen und privaten Nutzern<br />

am Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong>, Uetersen und HAM:<br />

o Canair<br />

o Air HH<br />

o Hanseatic Aviation<br />

o Jetkontor<br />

o Nordavia Fluggesellschaft<br />

o Airgroup private Jets<br />

o ABC Nordflug private Jet Charter<br />

• Interview Flughafen HAM: Kooperation und Strategie<br />

• Data Compiling<br />

• Bericht<br />

1.5 Interview HAM<br />

Entwicklung des GA-Segments / Geschäftsfliegerzentrum am Flughafen HAM bis<br />

2015/2020?<br />

Welche Perspektiven bestehen und welche Maßnahmen am Standort HAM sind geplant?<br />

Welcher Stellenwert entfällt auf den GA-Sektor am Flughafen HAM?<br />

Bestehen in Hinblick auf die GA Engpässe und wie wird diesen begegnet (z.B.<br />

Vorfeldsituation, Slots zu Spitzenzeiten? (z.B. DUS-MGL denkbar?)<br />

Inwieweit finden Kooperationen mit umliegenden Flugplätzen statt, z.B. Uetersen?<br />

Gibt es eine Mittel- und Langfriststrategie für den GA-Sektor am Flughafen HAM?<br />

Inwieweit sind Kooperationen mit umliegenden Standorten denkbar, die auch in der<br />

Verlagerung von Flugbewegungen aus dem GA-Segment bis 5,7t MTOW<br />

resultieren?


Interview HAM 5<br />

Ist eine Kooperation mit den Flugplatz <strong>Hungriger</strong> <strong>Wolf</strong> unter Berücksichtigung des<br />

Ausbaufalls denkbar?<br />

Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen bestehen an eine solche Kooperation?<br />

Werden andere Standorte einer Kooperation mit HW vorgezogen udn warum?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!