17.01.2013 Aufrufe

Forschungsbericht/ Research Report 2007 - Medizin 1 ...

Forschungsbericht/ Research Report 2007 - Medizin 1 ...

Forschungsbericht/ Research Report 2007 - Medizin 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand<br />

02.06.2008<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik 1<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

<strong>Research</strong> <strong>Report</strong> <strong>2007</strong><br />

Department of Medicine 1<br />

University Hospital Erlangen


<strong>Medizin</strong>ische Klink 1 mit Poliklinik/Department of Medicine 1<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 18, D- 91054 Erlangen<br />

Tel:: 09131/ 853 5000(Pforte)<br />

Fax.: 09131/ 853 5209<br />

http://www.med1.med.uni-erlangen.de<br />

ePost: eckhart.hahn@uk-erlangen.de<br />

Hochschullehrer/Professors and Junior Faculty<br />

EP-Nutzer Telefon<br />

Hahn, Eckhart G. Prof. Dr. med. eckhart.hahn Sek. 35204, DZ. 35200<br />

(Leiter der Institution/Chairman of the Department)<br />

Strauß, Richard PD Dr. med. richard.strauss Sek. 35178, DZ. 35180<br />

(stellv. Direktor)<br />

Bernatik, Thomas PD Dr. med. thomas.bernatik 35037<br />

Brückl, Wolfgang PD Dr. med. wolfgang.brueckl<br />

Dieterich, Walburga PD Dr. rer. nat. walburga.dieterich 35874<br />

Dormann, Harald PD Dr. med. harald.dormann<br />

Hänsler, Johannes PD Dr. med. johannes.haensler (bis 09.09.07)<br />

Harsch, Igor PD Dr. med. igor.harsch 35230<br />

Herold, Christoph PD Dr. med. christoph.herold (bis 31.12.07)<br />

Konturek, Peter Prof. Dr. med. peter.konturek 35210<br />

Maiß, Jürgen PD Dr. med. juergen.maiss<br />

Ocker, Matthias PD Dr. med. matthias.ocker 35057<br />

Pavel, Marianne PD Dr. med. marianne.pavel (bis 30.04.07)<br />

Raithel, Martin Prof. Dr. med. martin.raithel 35151<br />

Strobel, Deike PD Dr. med. deike.strobel 35261<br />

Wehler, Markus PD Dr. med. markus.wehler 35017<br />

Wein, Axel PD Dr. med. axel.wein 35061<br />

Wiest, Gunther PD Dr. med. gunther.wiest (bis 31.03.07)<br />

1


For complete E-mail adress add: @uk-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/Contact<br />

Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Tel.: ++49 (0)9131/85-35204, Fax: ++49 (0)9131/85-35209<br />

Elektronische Post: eckhart.hahn@uk-erlangen.de<br />

Forschungsschwerpunkte/<strong>Research</strong> Focus<br />

� Klinische und Experimentelle Gastroenterologie (Ulkusentstehung und -heilung im Ma-<br />

gen, gastrale Karzinogenese, Helicobacter pylori-assozierte Erkrankungen, chronische<br />

entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelallergie, Sprue/Zöliakie, Pankreatitis,<br />

Onkologie) [S.4]<br />

� Diagnostische und interventionelle bildgebende Verfahren in der Gastroenterologie und<br />

Hepatologie (Endoskopie, Ultraschall) [S.15]<br />

� Klinische Hepatologie sowie Experimentelle Hepatologie und Onkologie (Hepatitis, Onko-<br />

logie, Fibrogenese/Fibrolyse, Lithotripsie) [S.24]<br />

� Klinische und experimentelle Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin [S.30]<br />

� Klinische und Experimentelle Pneumologie (Schlafapnoe) [S.34]<br />

� Internistische Intensivmedizin, Infektiologie, Tropen und Reisemedizin [S.38]<br />

� Naturheilverfahren und Komplementärmedizin [S.41]<br />

� <strong>Medizin</strong>ische Aus- und Weiterbildung [S. 42]<br />

� Übergreifende Themen (Klinische Pharmakologie, Klinikkommunikation, Qualitätssiche-<br />

rung, Telemedizin) [S.43]<br />

� Anhang (Personalia, Mitgliedschaften, Kongresse, Preise und Auszeichnungen) [S. 46]<br />

� Clinical and Experimental Gastroenterology (Pathogenesis and Healing of Peptic Ulcers,<br />

Gastric Carcinogenesis, Helicobacter pylori-associated Diseases, Chronic Inflammatory<br />

Bowel Diseases, Food Allergy, Sprue/Coeliac Disease, Pancreatitis, Oncology [p. 4]<br />

� Diagnostic and Therapeutic Imaging Procedures in Gastroenterology and Hepatology (En-<br />

doscopy, Ultrasound) [p.15]<br />

2


� Clinical Hepatology and Experimental Hepatology/Oncology (Hepatitis, Oncology, Fibro-<br />

genesis/Fibrolysis, Lithotripsy) [p.24]<br />

� Clinical and Experimental Endocrinology, Diabetes and Nutrion [p.30]<br />

� Clinical and Experiment. Lung Dis. (Sleep Apnoea) [p.34]<br />

� Intensive Care, Infectious Diseases, Tropical- an d Travel Diseases [p.38]<br />

� Physical Therapy and Complementary Medicine [p.41]<br />

� Medical Teaching [p. 42]<br />

� General Topics (Clinical Pharmacology, Information Systems, Quality Assurance, Tele-<br />

medicine) [p.43]<br />

� Appendix [p. 46]<br />

3


Forschungsbereiche/ Fields of <strong>Research</strong><br />

Klinische und Experimentelle Gastroenterologie (Ulkusentstehung und -heilung im Ma-<br />

gen, experimentelle Pankreatitis, gastrale Karzinogenese, NSAR-Gastroenteropathie, ex-<br />

tragastrale Manifestation einer H.pylori-Gastritis, chronische entzündliche Darmerkran-<br />

kungen, Nahrungsmittelallergie, Sprue/Zöliakie, Pankreatitis, Onkologie)<br />

Ulkusentstehung, Ulkusheilung, Magenprotektion (Prof. Dr. P. Konturek, Prof. T. Brzo-<br />

zowski, Dipl.-Biol. G. Burnat). Die im Jahr 2004 begonnenen tierexperimentellen Untersu-<br />

chungen zur Rolle von Ghrelin bei der Protektion der Magenschleimhaut wurden fortgesetzt.<br />

Es zeigte sich, dass die protektiven Effekte von Ghrelin teilweise durch Histamin vermittelt<br />

werden.<br />

Außerdem wurde im Rahmen der Kooperation mit dem Institut für Physiologie in Krakau<br />

(Prof. T. Brzozowski) eine potentielle mukosaprotektive Rolle von Melatonin untersucht. Es<br />

konnte gezeigt werden, dass Melatonin die Entstehung von akuten Stressläsionen des Ma-<br />

gens bei Ratten reduzieren kann. Eine wichtige vermittelnde Rolle dabei spielen Prostaglan-<br />

dine, die durch Cyclooxygenase-2 synthetisiert werden.<br />

Barrett-Ösophagus (Prof. Dr. P. Konturek, Dipl.-Biol. G. Burnat):<br />

In der Pathogenese-Forschung des Barrett-Ösophagus wurde die Rolle der Gallensäuren in<br />

der Förderung der Karzinogenese untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Gallensäure<br />

insbesondere im sauren Milieu, durch Aktivierung von NFkappaB und CDX-2Überexpression<br />

zur Barrett-Karzinogenese beitragen. In zahlreichen in vitro Studien konnte darüber hinaus<br />

ein hemmender Effekt von Adiponektin auf die Zellproliferation von Barrett-Zellinie (OE-19)<br />

in vitro demonstriert werden. Ferner wurden in den humanen Biopsien aus der Barrett-<br />

Schleimhaut die Adiponektin-Rezeptoren nachgewiesen. Diese Studien deuten auf einen<br />

möglichen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Pathogenese der Barrett-Schleimhaut<br />

hin.<br />

Enterohepatische Helicobacterspezies und Karzinogenese der Leber (Prof. Dr. P. Konturek,<br />

Dr. M. Grauer): Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Assoziation zwischen der Präsenz<br />

von EHS in der Leber und dem hepatozellulären Karzinom untersucht. Aus dieser Arbeit<br />

ergeben sich Hinweise, dass die Infektion des Menschen mit EHS und speziell mit H. hepa-<br />

ticus deutlich häufiger als bislang angenommen vorkommt. Die Besiedelung der Leber mit<br />

4


EHS kann die Entstehung der durch Hepatitis C induzierten Leberzirrhose beschleunigen<br />

und als wichtiger Cofaktor eine Rolle bei der Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms<br />

spielen.<br />

Einfluss von Endocannabinoiden auf die Modulation der Colitis (Prof. Dr. P. Konturek, Dr.<br />

M. Engel): Im Rahmen dieses Projektes wurde die Bedeutung von Endocannabinoiden im<br />

Tiermodell für Colitis (TNBS-Colitis) untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Hem-<br />

mung des Endocannabinoidsystems zur Verschlechterung einer experimentellen Colitis<br />

führt.<br />

Risikofaktoren nach PEG-Anlage (Dr. Y. Zopf, Prof. Dr. P. Konturek):<br />

Bei 380 Patienten mit PEG wurde die Risikokonstellation für das Auftreten einer Infektion<br />

analysiert. Mittels einer multivarianten Analyse ließen sich folgende Risikofaktoren feststel-<br />

len: 1) Erfahrung des Endoskopikers; 2) PEG-Durchmesser (7-F versus 15-F); 3) Komorbidi-<br />

tät (vor allem Malignität).<br />

Bei einer retrospektiven Analyse über 5 Jahre wurde ebenfalls bei 844 Patienten auftreten-<br />

de Infektionen analysiert. Zusammenfassend ist vor allem eine maligne Grunderkrankung<br />

ein Risikofaktor. Nach 5 Jahren haben zudem vor allem Patienten mit Diabetes mellitus ein<br />

Risiko für Wundinfektionen.<br />

Geschmacks- und Geruchsperzeption bei Patienten mit M. Crohn (Dr. Y. Zopf, Prof. Dr. P.<br />

Konturek):<br />

Es wurden Patienten mit M. Crohn im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden untersucht.<br />

Es zeigte sich, dass Patienten mit M. Crohn im Bereich süß, bitter und sauer eine schlech-<br />

tere Geschmackswahrnehmung als die gesunde Kontrollgruppe haben. Die Wahrneh-<br />

mungsschwelle für Propylthiouracil (PROP) ist bei Patienten mit M. Crohn gegenüber gesun-<br />

den Probanden deutlich erhöht.<br />

Die Funktionelle Gewebediagnostik und Colitissprechstunde (Prof. Raithel, Prof. Konturek,<br />

Dr. Nägel, Dr. Straube, Dr. Ende, Dr. Zopf) behandelten im Jahr 2006 mehr als 350 Patien-<br />

ten mit verschiedenen immunologisch induzierten/modifizierten Erkrankungsbildern, wobei<br />

den Hauptanteil an Patienten Gastrointestinal vermittelte Allergien (entsprechend der Klas-<br />

sifikation Typ I IgE, lokal und systemisch; Typ II Komplementverbrauch im Serum; Typ III<br />

Immunkomplexbildung im Serum; Typ IV Zytokinproduktion, lokal und systemisch:<br />

TNFalpha, IFNgamma), chronisch entzündliche Darmerkrankungen und mikroskopische Coli-<br />

5


tiden sowie Mastozytosepatienten darstellen. Als neues Diagnostikkriterium für Mastozyto-<br />

sepatienten und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wurde <strong>2007</strong> die Ausscheidung<br />

der Leukotriene im Urin (LTB4 sowie LTC4, D4 und E4) etabliert. Im weiteren Diagnostikbe-<br />

reich wurden im Labor für Funktionelle Gewebediagnostik <strong>2007</strong> hauptsächlich Mediatordi-<br />

agnostiken aus Urin und Blut (Histamin, ECP, Tryptase), aus endoskopisch gesteuerten<br />

segmentalen Darmlavagen (IgE, ECP, TNF) und funktionelle Biospienaustestungen (Muko-<br />

saoxygenationen) durchgeführt. Dies führte zu zahlreichen wissenschaftlichen Auswertun-<br />

gen, die auf nationalen und internationalen Kongressen präsentiert wurden bzw. veröffent-<br />

licht wurden.<br />

Die Bestimmung des luminalen TNFalpha während der endoskopisch gesteuerten Darmla-<br />

vage und der Serum – TNF – Spiegel (Prof. Raithel, Nabe, Richter) erweitert neuerdings das<br />

diagnostische Routinespektrum der Funktionellen Gewebediagnostik.<br />

Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurde die multizentrischen Studie zur<br />

Leukocytenapherese bei Colitis ulcerosa (Prof. Raithel, Kestler) fertiggestellt sowie eine<br />

multizentrische Studie zum Einsatz des humanen anti-TNF-Ak Humira bei M.Crohn durchge-<br />

führt.<br />

Sprue/Zöliakie (Dr. W. Dieterich, Dr. B. Esslinger, M. Rakhimova, I. Zöller-Utz,): Prof.<br />

Schuppan und Dr. Dieterich konnten die Gewebetransglutaminase (TG2) als das endomysi-<br />

ale Autoantigen der Sprue identifizieren. Basierend auf der TG2 konnte ein äußerst sensiti-<br />

ver und spezifischer immunologischer Nachweistest (ELISA) entwickelt werden. Die Präva-<br />

lenz der Sprue beträgt in Deutschland ca 1/100 und die Erkrankung zählt somit zu einer<br />

der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Auslöser der Sprue sind die Gliadine (Klebereiwei-<br />

ße des Weizens), die bei Sprue-Patienten zu einem Th1-vermittelten Mukosa-Umbau führen.<br />

Interessanterweise ist die TG2 in der Lage, die krankheitsauslösenden Gliadine zu vernet-<br />

zen bzw. zu deamidieren. Diese veränderten Gliadine führen letztendlich zu einer verstärk-<br />

ten Immunantwort. Im Rahmen eines SFB-geförderten Projekts wird der Einfluß von Glia-<br />

dinfragmenten auf die Reifung von Antigen-präsentierenden Zellen untersucht. Hierbei zeigt<br />

sich, dass Gliadinfragmente generell die Aktivierung von dendritischen Zellen bewirken, wo-<br />

durch sich die Frage nach den bestehenden Regulationsmechanismen in gesunden Perso-<br />

nen ergibt. In einem Verbundprojekt wird in Kooperation mit der Firma N-Zyme Biotec GmbH<br />

6


überprüft, inwiefern selektiv wirkende Inhibitoren der TG2 eine protektive Wirkung auf die<br />

spruetypischen Veränderungen der Mukosa aufweisen.<br />

Ein weiteres Projekt befasst sich in Kooperation mit der Charite Berlin (Dr. Rühl, Dr. Soma-<br />

sundaram, Prof. Zeitz) mit der Bedeutung von extrazellulären Matrixproteinen auf die Diffe-<br />

renzierung von Fibroblasten. Hierbei konnte mittels rekombinanter Proteine die aminotermi-<br />

nal gelegene Fibronektin III-Domäne des Kollagen Typ XIV als Bereich identifiziert werden,<br />

welcher eine antiproliferative Wirkung auf die Fibroblasten ausübt und für deren Differenzie-<br />

rung verantwortlich ist.<br />

Pankreas: Im Rahmen einer prospektiven Studie werden die gesundheitsbezogene Lebens-<br />

qualität von Patienten mit chronischer Pankreatitis erfaßt sowie der Einfluß klinischer und<br />

biographischer Einflußgrößen analysiert (PD Dr. Wehler). Eine weitere Studie untersucht die<br />

Bedeutung von Angst und Depression auf Krankheitserleben und Therapie bei Patienten mit<br />

chronischer Pankreatitis (PD Dr. Wehler). In Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum Er-<br />

langen wird das Auftreten von gastrointestinalen Neoplasien bei Patienten mit chronischer<br />

Pankreatitis im langjährigen Verlauf erfaßt und Risikofaktoren identifiziert (PD Dr. Wehler).<br />

Arbeitsgruppe Gastroenterologische Onkologie<br />

1. Translationale Forschung GI-Onkologie<br />

In interdisziplinärer Kooperation mit der Chirurgischen Klinik (PD Dr. Merkel, Prof. Dr. Ho-<br />

henberger) und dem Institut für Pathologie (PD Dr. Dimmler, Prof. Dr. Papadopoulos) wurde<br />

ein Gewebe (Tissue Array) erstellt, der 400 Kolonkarzinome der UICC-Stadien II, III und IV<br />

beinhaltet. Es wurden jeweils 3 Areale aus dem Tumorzentrum, der Invasionsfront und dem<br />

Stroma gespottet. Die erste Immunhistochemische Untersuchung und eine multivariate<br />

Analyse bezüglich Prognosefaktoren wurden durchgeführt (PD Dr. Brückl, PD Dr. Wein). Hier<br />

zeigte sich p53 als unabhängiger Prognosefaktor. Einen weiteren Prognosefaktor stellt das<br />

GBP-1 Molekül dar (Prof. Dr. Stürzl, Dr. Naschberger, PD Dr. Brückl). Weitere Protein-<br />

Analysen sind in Zusammenarbeit mit der dem pathologischen Institut (Prof. Dr. Hartmann)<br />

geplant. Die Arbeitsgruppe befasst sich seit 2001 mit dem Metastasierungsverhalten kolo-<br />

rektaler Karzinome. Mittels Microarray-Analyse wurden die genetischen Expressionen kolo-<br />

rektaler Primärkarzinome und deren korrespondierenden Lebermetastasen verglichen. Ein<br />

Panel von 123 Genen konnte hier in einer Findungs-Kohorte Responder von Non-<br />

7


Respondern mit einer Genauigkeit von > 95% trennen. Diese Ergebnisse wurden als Euro-<br />

päisches Patent eingereicht (PD Dr. Brückl, PD Dr. Wein). Mittlerweile erfolgte eine weitere<br />

Ein-Engung des Gen-Clusters auf 11 prediktiv relevante Gene. Die weiterführende Validie-<br />

rungen erfolgten an Paraffinmaterial. Hierzu konnte in Zusammenarbeit mit Siemens Medi-<br />

cal Solutions AG, Leverkusen, eine neue Methode etabliert werden, mit der es möglich ist,<br />

aus geringen Mengen Paraffinmaterial RNS zu isolieren und einzelne Gene reproduzierbar<br />

nachzuweisen. Einige der mittels Microarray Analyse gefundenen Gene, wie etwa MMP-7<br />

oder HOX A9 konnten so validiert werden (Fr. Zeitträger, PD Dr. Brückl). Ein vielverspre-<br />

chende neue Gen-Familie, die in Zusammenhang mit Tumoren noch kaum diskutiert wur-<br />

den, scheinen die Spondine zu sein. Diese Genfamilie exprimiert Proteine an den glatten<br />

Muskelzellen von Gefäßen. Mittels der Gen-Expression der Spondine-1 und -2 konnte signi-<br />

fikant (p


ons AG, Leverkusen, eingebunden (PD Dr. Brückl, Fr. Zeitträger, PD Dr. Wein). Außerdem<br />

wurden weitere Experimente durchgeführt, um Tumorzellen im peripheren Venenblut von<br />

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mittels Virustransfektion nachzuwei-<br />

sen (PD Dr. Brückl, I. Zeitträger, PD Dr. Wein).<br />

2. Klinische Forschung<br />

Die Universität Erlangen verfügt über eines der größten kolorektalen Adenom-Register welt-<br />

weit. Daten von mehr als 13.000 Patienten mit kolorektalen Polypen und Adenomen sind<br />

gespeichert und werden ständig aktualisiert (Dr. Seifert, PD Dr. Brückl). In einem weiteren<br />

Projekt werden Patienten untersucht, die nach Polypektomie im Laufe der Jahre ein kolorek-<br />

tales Karzinom entwickelten (PD Dr. Brückl, Dr. Seifert, Dr. Vogler, PD Dr. Merkel, PD Dr.<br />

Wein). 49 Patienten konnten für die retrospektive Analyse herangezogen werden und bilde-<br />

ten das Studienkollektiv. 19 Patienten entwickelten das metachrone Malignom ≤ 3 Jahre<br />

nach der Polypektomie und wurden für die Auswertung in Gruppe A erfasst. Die übrigen 30<br />

Patienten wiesen das metachrone Karzinom > 3 Jahre nach der Polypektomie auf und wur-<br />

den in Gruppe B zusammengefasst.<br />

Der durchschnittliche Entwicklungszeitraum zwischen Polypektomie und Karzinomdiagnose<br />

lag bei den Patienten in Gruppe A bei 1,5± 0,2 Jahren und bei den Patienten der Gruppe B<br />

bei 8,4±0,7 Jahren. Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen A und B ergaben sich<br />

für die Lokalisation der Adenome (p=0,039), dem mittleren Adenomdurchmesser (p=0,018)<br />

und dem Adenomdurchmesser in Abhängigkeit von der Lokalisation (p=0,006). Gründe für<br />

das frühe Auftreten von kolorektalen Karzinomen innerhalb von 3 Jahren nach initialer Poly-<br />

pektomie fanden sich für 84% (16/19) der Patienten aus Gruppe A und lagen vor allem in<br />

der Durchführung einer Rektosigmoidoskopie oder nicht vollständigen Koloskopie (anstatt<br />

einer kompletten Koloskopie), einer Abtragung nicht im Gesunden oder in der Abtragung<br />

nicht aller Adenome. In Gruppe B konnte abgesehen von einer fehlenden Nachsorge im<br />

„drei Jahres Intervall“ – lediglich in 30% (9/30) der Patienten ein weiterer möglicher Grund<br />

für das Auftreten kolorektaler Karzinome gefunden werden. Diese zusätzlichen Ursachen<br />

lagen in einer möglichen erblichen Veranlagung (HNPCC) oder der nicht kompletten Entfer-<br />

nung aller gefundenen Adenome während der initialen Polypektomie. Das kolorektale Karzi-<br />

nom hatte bei Diagnosestellung bei 27% (13/49) der Patienten bereits gestreut (UICC Sta-<br />

9


dium III und IV). Auch wenn eine gewisse Übereinstimmung zwischen dem Zeitintervall be-<br />

züglich Polypektomie/Karzinomdiagnose und dem Tumorstadium erkennbar war, konnte<br />

keine Signifikanz (p=0,073) gefunden werden. Unter der Berücksichtigung von speziellen<br />

histopathologischen Eigenschaften der entfernten Adenome , dem Alter der Patienten bei<br />

der Polypektomie und von Maßnahmen, welche die Qualität der endoskopischen Untersu-<br />

chung verbessern, kann die Entstehung von metachronen kolorektalen Karzinomen bei An-<br />

wendung individuell angepasster Nachsorgeempfehlungen (nicht standardmäßig 3 Jahre)<br />

verhindert werden.<br />

In einer palliativen Phase II-Studie beim inoperablen Adeno- und Plattenepithelkarzinom des<br />

Ösophagus mit AIO plus Irinotecan wurde die Patientenrekrutierung beendet und eine Aus-<br />

wertung vorgenommen. Hier zeigte sich, dass durch die palliative Therapie eine ambulante<br />

und nebenwirkungsarme Behandlung möglich war und dass die mediane Überlebenszeit<br />

des Gesamtkollektives bei 13 Monaten lag, so dass diese palliative Therapieform gegen-<br />

über dem immer noch existierenden Best Supportive Care von 3 bis 5 Monaten deutlich<br />

überlegen ist. Die Daten werden gerade nach Vorstellung auf dem amerikanischen Krebs-<br />

kongress (ASCO <strong>2007</strong>) für eine Vollpublikation in einem peer-reviewed journal vorbereitet<br />

(Fr. Dr. Wolff, Dr. Boxberger, Fr. Dr. Brückl, Fr. Dr. Meier, Fr. Dr. Ostermeier, Fr. G. Männlein,<br />

PD Dr. Wein).<br />

Ein Projekt zur Integrierten Versorgung von Patienten mit metastasiertem kolorektalem Kar-<br />

zinom wurde zusammen mit der Chirurgischen Universitätsklinik (PD Dr. Pelz, Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Hohenberger) und der AOK initiiert. Nachdem Kooperationsverträge mit 10 onkologi-<br />

schen Schwerpunktpraxen der Umgebung abgeschlossen wurden, konnte 2006 und <strong>2007</strong><br />

mit der Rekrutierung begonnen werden. Bisher wurden 50 Patienten in das IVOPAK-Projekt<br />

eingeschlossen (Dr. Boxberger, Fr. G. Männlein, PD Dr. Wein, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Hohen-<br />

berger). Eine Interimsanalyse der bisher 50 eingeschlossenen Patienten wird 2008 vorge-<br />

nommen. Ziel des Projektes ist es, die effizienteste und kostengünstigste palliative Thera-<br />

piesequenz beim metastasierten kolorektalen Karzinom zu verifizieren. Darüber hinaus wird<br />

ein besonderes Gewicht auf die Schnittstellen zwischen Chirurgie und internistischer Onko-<br />

logie sowie ambulanter und stationärer Versorgung gelegt. Das Projekt setzt die Patienten-<br />

rekrutierung 2008 fort und wird nach Rekrutierung von insgesamt 100 AOK-Patienten mit<br />

10


metastasiertem kolorektalem Karzinom mit nicht-resektablem Fernmetastasen Ende 2008<br />

abgeschlossen.<br />

<strong>2007</strong> wurden in die multizentrische Phase II-Studie zum Einsatz von Irinotecan mit 5-FU als<br />

24-h Infusion Natriumfolinat (AIO-Regime) nach Progression einer oxaliplatinhaltigen Erst-<br />

behandlung bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom insgesamt 45 Patien-<br />

ten eingeschlossen, so dass 2008 nach erfolgreicher Rekrutierung von insgesamt 60 Pati-<br />

enten mit einem Abschluss und mit einer Auswertung des Projektes zu rechnen ist (Dr.<br />

Boxberger, Fr. Dr. Wolff, Fr. Dr. Brückl, Fr. Dr. Meier, Dr. Albrecht, PD Dr. Wein).<br />

Darüber hinaus wurde <strong>2007</strong> eine Auswertung von 43 Patienten mit metastasiertem kolo-<br />

rektalem Karzinom , die initial definitiv nicht resektabel waren, einer palliativen Erstbehand-<br />

lung mit 5-FU als 24-h Infusion mit Natriumfolinat (AIO-Regime) sowie 2-wöchentlich Oxa-<br />

liplatin im Rahmen einer Phase II-Studie vorgenommen und auf dem amerikanischen<br />

Krebskongress (ASCO <strong>2007</strong>) die Auswertung der Daten vorgestellt (Dr. Albrecht, Dr. Reulbach,<br />

Dr. Boxberger, PD Dr. Wein).<br />

Die Arbeitsgruppe beteiligte sich weiterhin aktiv an der Studie zur adjuvanten Therapie mit<br />

kurativer Lebermetastasenresektion (CPT-GMA-301-Studie), die <strong>2007</strong> multizentrisch ihr<br />

Rekrutierungsziel erfolgreich erreichte und bei der jetzt anschließend eine Auswertung der<br />

Daten nach ausreichendem Follow-up vorgenommen wird (Dr. Boxberger, Fr. Dr. Wolff, Fr.<br />

Dr. Brückl, Fr. Dr. Meier, PD Dr. Wein, Prof. Dr. Dr. h.c. Hohenberger).<br />

Neu hinzugekommen <strong>2007</strong> ist ein Projekt „Einfluss der palliativen Erst- und Zweitbehand-<br />

lung auf Lebensqualität und Fatigue bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzi-<br />

nom. Hierzu wurde ein Projektprotokoll erstellt, und eine Forschungsförderung mit der Firma<br />

Pfizer abgeschlossen (PD Dr. Flechtner, Dr. Boxberger, Fr. G. Männlein, PD Dr. Wein).<br />

<strong>2007</strong> wurde eine Auswertung von 60 Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom des<br />

Pankreas, die palliativ eine Erstlinientherapie mit Gemzar und 5-FU als 24-h Infusion erhiel-<br />

ten, vorgenommen und die Auswertung auf dem amerikanischen Krebskongress (ASCO)<br />

<strong>2007</strong> vorgestellt (Cand. med. Dr. Röhrig, Dr. Boxberger, PD Dr. Wein).<br />

Als neues Projekt zusammen mit der Chirurgie (Prof. Dr. Dr. h.c. Hohenberger) und der Ra-<br />

dioonkologie (Prof. Fietkau) sowie der Pathologie (Prof. Hartmann) wurde die interdisziplinä-<br />

re Therapie des metastasierten Rektumkarzinoms im Rahmen einer prospektiven Studie<br />

geplant (Dr. Boxberger, Dr. Albrecht, Fr. G. Männlein, PD Dr. Wein).<br />

11


Clinical and Experimental Gastroenterology (Pathogenesis and Healing of Peptic Ulcers,<br />

Chronic Inflammatory Bowel Diseases, Food Allergy, Sprue/Coeliac Disease, Pancreati-<br />

tis, Oncology)<br />

These groups are interested in acute and chronic infection and inflammation of the gastro-<br />

intestinal tract and the pancreas as well as in gastrointestinal oncology. Projects embrace<br />

molecular biology, immunology, functional studies and clinical trials (see list of published<br />

papers for an overview).<br />

Kooperationen<br />

- Fa N-Zym Biotec GmbH, Darmstadt<br />

- Prof. Dr. R. Somasundaram, Dr. M. Rühl, Prof. Dr. Zeitz, Universitätsklinikum der Charité<br />

Berlin<br />

Finanzierung/Funding4<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

♦ Induktion einer Toleranz durch tolerogene T-Zellepitope bei der Sprue (SFB 643, TP C5,<br />

Antragsteller: Dr. W. Dieterich, Personal: BAT IIa, ½ BAT Vb, Verbrauchsmaterial:<br />

20.000 €/Jahr; Antragsvolumen insges.: 399.200 €, Förderung 6/2004 - 5/2008 )<br />

♦ Entwicklung neuartiger Transglutaminase-Inhibitoren zur Behandlung der Stoffwechsel-<br />

krankheit Zöliakie. (Verbundprojekt mit N-Zyme Biotec GmbH, Projektleiterin: Dr. W. Die-<br />

terich, Personal ½ BAT IIa, 1 / 6 BAT Va/b, Verbrauchsmaterial: 10.000 €/Jahr; Antrags-<br />

volumen insges.: 100.667 €, Förderung 6/2005 - 6/<strong>2007</strong>)<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Multizentrische Therapiestudie bei Colitis ulcerosa “A multicenter, randomized, double-<br />

blind, placebo-controlled investigation of long-term safety and efficacy of LCAP (leuco-<br />

cyteapheresis using Cellsorba FX) in in patients with refractory chronic active ulcerative<br />

colitis (MICELL-UC 2004), Apherese Forschungsinstitut Köln, 12000 EU, 2005 – <strong>2007</strong><br />

12


♦ Prospektive, randomisierte Evaluation der Niedrig – Energie - Argonplasmakoagulation<br />

bei therapiepflichtigen gastroenterologischen Krankheitsbildern, Fa. BOWA electronic<br />

GmbH, Gomaringen, 30000 EU, 10/2006 – 10/2008<br />

♦ Multizemtrische CARE - Therapiestudie bei M.Crohn “A multi - center open label study of<br />

the fully human anti-TNF monoclonal antibody Adalimumab for the induction and main-<br />

tenance of clinical remission in subjects with moderate to severe Crohn’s disease", Fa.<br />

Abbott, 3000EU, <strong>2007</strong> – 2008<br />

♦ IVOPAK-Projekt (Integrierte Versorgung mit Qualitätssicherung) <strong>2007</strong>: € 36.000,-- (Fresenius,<br />

Roche), (Dr. Boxberger, Fr. G. Männlein, PD Dr. Wein).<br />

♦ InTACT II-GeMicAn-Studie (Response Prediction durch Gen-Microarray-Analyse bei der<br />

adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms UICC Stadium III) <strong>2007</strong>: € 25.000,-- (medac),<br />

(PD Dr. Wein).<br />

♦ LEFAG-CRC-Projekt (Einfluss der palliativen Erst- und Zweitbehandlung auf Lebensquali-<br />

tät und Fatigue bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom) <strong>2007</strong>: €<br />

52.000,-- (Dr. Boxberger, Fr. G. Männlein, PD Dr. Wein).<br />

♦ Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Chemotherapie mit Fa. Baxter <strong>2007</strong>: € 25.000,-<br />

(Dr. Boxberger, Fr. G. Männlein, PD Dr. Wein).<br />

♦ Mangelernährung-Projekt, Firma Fresenius, € 80.000, (Prof Dr. P. Konturek, Dr. Y. Zopf).<br />

♦ Orale Ernährung vs. Preinterventionelle Nüchternheit, Firma Pfrimmer, € 39.000, (Prof.<br />

Dr. P. Konturek, Dr. Y. Zopf, Dr. Ende).<br />

♦ Projekt Erfassung von Risikokonstellationen der Morbidität und Mortalität nach PEG-<br />

Anlage, Firma Fresenius, € 25.000, (Prof. Dr. P. Konturek, Dr. Y. Zopf).<br />

Publikationen <strong>2007</strong><br />

1. Raithel M, Winterkamp S, Weidenhiller M, Müller S, Hahn EG. Combination therapy<br />

using fexofenadine, disodium cromoglycate, and a hypoallergenic amino acid –<br />

based formula induced remission in a patient with steroid – dependent, chronically<br />

active ulcerative colitis. Int J Colorectal Dis <strong>2007</strong>; 22(7): 833 - 839<br />

2. Kimpel S, Nägel A, Kestler Ch, Backhaus B, Straube S, Buchwald F, Schultis HW,<br />

Kressel J, Hahn EG, Raithel M. Evaluation of urinary N-methylhistamine excretion dur-<br />

13


ing a long – term follow up of patients with inactive Crohn`s disease. Inflamm Res<br />

<strong>2007</strong>; 56 Suppl 1: S61 - 62<br />

3. Raithel M, Backhaus B, Nägel A, Hahn EG, Konturek P. Lebensmittelallergien: Diagnostik<br />

durch In – vivo Provokation oder Ex – vivo – Mukosaoxygenation. Forum HNO<br />

<strong>2007</strong> ; 9: 144 - 153<br />

4. Konturek P, Zopf Y, Hahn EG, Raithel M. Ernährung und Nahrungsmittelallergie: Allergische<br />

Mechanismen exakt diagnostizieren. Ernährung & <strong>Medizin</strong> <strong>2007</strong>; 22: 127 -<br />

132<br />

5. Konturek PC, Brzozoeski T, Konturek J, Pawlik M, Gaca P, Hahn EG, Raithel M. Role<br />

of histamine in ghrelin – induced gastroprotection against acute gastric lesions. Inflamm<br />

Res <strong>2007</strong>; 56, Supplement 1: S25 - 26<br />

6. Konturek P, Zopf Y, Hahn EG, Raithel M. Ernährung und Nahrungsmittelallergie: Allergische<br />

Mechanismen exakt diagnostizieren. Notfall & Hausarztmedizin <strong>2007</strong>;<br />

33(11): 512 – 517<br />

7. Konturek PC, Burnat G, Rau T, Hahn EG, Konturek SJ. Effect of adiponectin und ghrelin<br />

on apoptosis of Barrett adenocarcinoma cell line. Dig Dis Sci 2008; 53(3):597-<br />

605<br />

8. Burnat G, Rau T, Elshimi E, Hahn EG, Konturek PC. Bile acids induce overexpression<br />

of homeobox gene CDX-2 and vascular endothelial growth factor (VEGF) in human<br />

Barrett’s esophageal mucosa and adenocarcinoma cell line.<br />

9. Konturek SJ, Zayachkivska O, Havryluk XO, Brzozowski T, Sliwowski Z, Pawlik M,<br />

Konturek PC, Czesnikiewicz-Guzik M, Gzhegotsky MR, Pawlik WW. Protective influence<br />

of melatonin against acute esophageal lesions involves prostaglandins, nitric<br />

oxide and sensory nerves. J Physiol Pharmacol <strong>2007</strong>; 58:361-377<br />

10.Engel MA, Raithel M, Aman K, Greeß H, Hahn EG, Konturek PC. Rare coincidence of<br />

eosinophilic esophagitis with esophageal stenosis and intramural pseudodiverticulosis.<br />

Dig Liv Dis <strong>2007</strong>; 19: in press<br />

11.Maiss J, Diebel H, Naegel A, Mueller B, Hochberger J, Hahn EG, Raithel M. A novel<br />

model for training in ERCP with double-balloon entertoscopy after abdominal surgery.<br />

Endoscopy <strong>2007</strong>; 39(12): 1072 - 1075<br />

12.Raithel M, Backhaus B, Nägel A, Hahn EG, Konturek P. Lebensmittelallergien: Diagnostik<br />

durch in vivo Provokation oder ex vivo Mukosaoxygenation. Derm <strong>2007</strong>; 13:<br />

164 – 173<br />

13.Wagner AD, Buechner-Steudel P, Wein A, Schmalenberg H, Lindig U, Moehler M,<br />

Behrens R, Kleber G, Kuss O Fleig WE. Gemcitabine, oxaliplatin and weekly highdose<br />

5-FU as 24-h infusion in chemonaive patients with advanced or metastatic<br />

14


pancreatic adenocarcinoma: a multicenter phase II trial of the Arbeitsgemeinschaft<br />

Internistische Onkologie (AIO). Ann Oncol 18 (<strong>2007</strong>): 82-87.<br />

14. Boeck S, Hoehler T, Seipelt G, Mahlberg R, Wein A, Hochhaus A, Boeck H.-P.,<br />

Schmid B, Kettner E, Stauch M, Lordick F, Ko Y, Geissler M, Schopmeyer K, Kojouharouff<br />

G, Golf A, Neugebauer S & Heinemann V. Capecitabine plus oxaliplatin (CapOx)<br />

versus capecitabine plus gemcitabine (CapGem) versus gemcitabine plus oxaliplatin<br />

(mGemOx): final results of a multicenter randomized phase Ii trial in advanced<br />

pancreatic cancer. Ann Oncol (<strong>2007</strong>): (epub ahead of print (Okt. <strong>2007</strong>)).<br />

Diagnostische und interventionelle bildgebende Verfahren in der Gastroenterologie und<br />

Hepatologie (Endoskopie, Ultraschall)<br />

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:<br />

1. Trainingssimulatoren in der Endoskopie und Ausbildung in der Endoskopie<br />

-> Testung neuer Instrumente und Verfahren am compactEASIE<br />

2. Diagnostische und therapeutische Verfahren in der gastroenterologischen Endosko-<br />

pie (Endokopische Mukosaresektion, Chromoendoskopie)<br />

3. Endoskopische Blutstillung<br />

4. Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie<br />

1. Simulatoren in der interventionellen Endoskopie<br />

Der Erlanger Ausbildungsimulator für die die Interventionelle Endoskopie – compactEASIE®<br />

Ein Instrument zur Ausbildung junger Endoskopiker ebenso wie zur Evaluation neuer Instrumente:<br />

Der Erlanger Ausbildungssimulator für interventionelle Endoskopie (EASIE) und seine com-<br />

pact-Version compactEASIE® wurde von der Arbeitsgruppe Hochberger/Maiß/Euler seit<br />

1996 entwickelt. Er erlaubt das Training des Spektrums der gesamten interventionellen<br />

Endoskopie im oberen GI-Trakt<br />

1.1. Durchführung und Evaluation von strukturierten Trainingskursen von Ärzten und Pflegepersonal<br />

(EASIE Team-Training) in der interventionellen Endoskopie. Regelmäßige Durchführung<br />

von Kursen zu den Themengebieten:<br />

- Endokopische Blutstillungstechniken<br />

- Polypektomie, Mukosektomie, Färbetechniken<br />

15


Nägel)<br />

- ERCP (Anfänger, Fortgeschrittenen, Projektleitung/Ansprechpartner PD Maiß, Dr.<br />

1.2. Erlanger compactEASIE-Trainingsprojekt: Lernkurven zur endoskopischen Blutstillung<br />

bei Probanden ohne endoskopische Vorerfahrung<br />

In Anlehnung an Vorprojekte unserer Arbeitsgruppe wurde an der Med. Klinik I ein weiteres<br />

Trainingsprojekt zum Wert eines Trainings in interventioneller Endoskopie am compactEA-<br />

SIE begonnen für endoskopische Novizen begonnen. Ziel ist die Erfassung von Lernkurven<br />

in der praktischen Ausbildung angehender Ärzte (Studenten im letzten klinischen Ausbil-<br />

dungsabschnitt) und Ärzte im Praktikum in endoskopischen Notfall-Blutstillungstechniken.<br />

Der compactEASIE und ein in den beiden Vorstudien bewährtes Beurteilungssystem erlau-<br />

ben erstmals die Erfassung der manuellen Fähigkeiten bei der Durchführung von endosko-<br />

pischen Notfall-Techniken.<br />

Die Ergebnisse wurden im Januar <strong>2007</strong> im Digestive and Liver Disease veröffentlicht und<br />

damit das Projekt abgeschlossen. (Projektleitung PD Maiß)<br />

1.3. Hemodynamic efficacy of the new HX 110 QR multiple use clipping device in the treatment<br />

of bleeding vessels of the upper GI tract – An experimental testing<br />

In Anlehnung an die beiden Vorprojekte aus dem Jahr 2004 und 2005 wurde ein neuer<br />

Mehrfachclip-Applikator der Fa. Olympus, der Ende 2005 in Deutschland eingeführt wurde,<br />

in unserem etablierten Messsystem am compactEASIE prospektiv evaluiert. Hintergrund ist<br />

die klinische Erfahrung, dass zumeist mehrere Clips notwendig sind um eine komplette<br />

Blutstillung zu erreichen. Ziel der Studie war zu evaluieren wie viele Clips notwendig sind<br />

(max. 6 pro Blutungsquelle erlaubt) bis ein Blutungsstillstand oder eine Reduktion des Ge-<br />

fäßdurchmesser um 75% oder ein Anstieg des art. Mitteldruckes im System auf 300mmHg<br />

erreicht wurde. Nebenzielkriterien warer die Anzahl der benötigten Clips sowie die Zeit bis<br />

zum Nachladen des Clip-Applikators. Teilgenommen haben vier verschiedene Untersucher<br />

mit unterschiedlicher Erfahrung. Das Projekt wurde im Juni/Juli 2006 durchgeführt und be-<br />

findet sich derzeit in Auswertung (Projektleitung PD Maiß, Dr. Ende, Dr. Heide).<br />

1.4. Vergleich verschiedener Ausbildungskonzepte für die Ausbildung der diagnostischen<br />

Gastroskopie mit Anwendung verschiedener Trainingssimulatoren<br />

16


Im Rahmen des Projekts sollte untersucht werden, ob endoskopische Anfänger sich Unter-<br />

schiede in den endoskopischen Fertigkeiten am Patienten ergeben in Abhängigkeit von un-<br />

terschiedlichen Ausbildungskonzepten (Simulatortraining vs. Simulatortraining+klin. Training<br />

vs. nur klin. Training) Das Projekt startete im September 2005 mit einem Theorieblock 4 x<br />

2,5h und einem prakt. Basisgrundausbildungsblock. Danach erfolgte eine stratifizierte<br />

Randomisierung nach Ergebnis einer einfachen endoskopischen Übung in die 3 Gruppen.<br />

Anschließend wurde über 12 Wochen 1x wöchentlich am Simulator trainiert oder im Rah-<br />

men der klinischen Ausbildung. Ab Mitte Januar 2006 startete die Abschlussevaluation am<br />

Patienten, die im April 2006 abgeschlossen war. Die Ergebnisse wurden <strong>2007</strong> auf nationa-<br />

len und internationalen Kongressen vorgestellt. Gegenwärtig wird das Projekt ausgewertet<br />

und an der Publikation gearbeitet (Projektleitung PD Maiß, Dr. Ende)<br />

1.5. Simulationsmodell für die ERCP bei voroperierten Patienten.<br />

Der compactEASIE ist bisher für das Training der Gastroskopie mit Interventionen, der<br />

ERCP und auch der Doppelballonenteroskopie etabliert. An unserer Klinik wird die Doppel-<br />

ballonenteroskopie zunehmend auch für die ERCP bei voroperierten Patienten eingesetzt.<br />

Diese stellt an den Endoskopiker besondere Anforderungen. Im Jahr <strong>2007</strong> konnte eine<br />

spezielle Organpräparation hergestellt werden, die erstmals die Simulation einer ERCP mit-<br />

tels Doppelballonenteroskopie bei voroperierten Patienten erlaubte. Diese Arbeit konnte im<br />

in der Zeitschrift Endoscopy <strong>2007</strong> publiziert werden (Endoscopy <strong>2007</strong>; 39(12):1072-1075).<br />

(Ansprechpartner PD Maiß, Dr. Nägel)<br />

2. Prospektive einarmige Studie zur Endoskopischen Mukosaresektion (EMR) als Therapie<br />

prämaligner und früher maligner Läsionen im oberen Gastrointestinaltrakt und gesamten<br />

Dünndarm.<br />

Die endoskopische Mukosaresektion ist eine neue minimal invasive Therapiemodalität für<br />

prämaligne und maligne Läsionen im GI-Trakt. Im Jahr 2000 wurde nach vorangegangener<br />

retrospektiver Archivdatenauswertung eine prospektive Studie initiiert. Ziel der Studie ist<br />

es, Früh- und Spätergebnisse der Endoskopischen Mukosaresektion (EMR) im oberen<br />

Gastrointestinaltrakt und gesamten Dünndarm bei prämalignen und frühen malignen Läsio-<br />

nen in kurativer Intention an der <strong>Medizin</strong>ischen Klinik I mit Poliklinik prospektiv zu untersu-<br />

chen.<br />

17


Untersucht werden sollen:<br />

- Einfluss von Größe, Histologie, Lokalisation und Morphologie auf die Kurabilität (Re-<br />

sektionsergebnis, Rezidivfreiheit)<br />

- Aussagekraft der Endosonographie<br />

- Akut und Spätkomplikationen;<br />

- Andere (Krankenhausverweildauer, Anzahl der endoskopischen Eingriffe u. Kontrollen<br />

etc.)<br />

Als prämaligne Läsionen kommen Adenome mit leichten, mäßigen und schweren Dyspla-<br />

sien in Frage, bei den malignen Läsionen sind es Ösophagus- und Magenfrühkarzinome. In<br />

die Studie aufgenommen, aber gesondert ausgewertet werden Patienten mit speziellen<br />

präkanzerosen Läsionen wie z.B. Familiärer Adenomatosis Polyposis (FAP). Die Laufzeit der<br />

Studie wurde zunächst auf 5 Jahre festgelegt, wird aber weiter prospektiv evaluiert (Dokto-<br />

randen Fr. Rückert und Hr. Seelig). Inzwischen konnten über 110 Patienten prospektiv er-<br />

fasst werden. Frau Rückert befasst sich hierbei mit der Auswertung der Kappenresektionen<br />

und Herr Seelig kümmert sich um eine genauere Auswertung der Magenadenome und Ade-<br />

nokarzinome (Projektleitung: PD Maiß)<br />

3. Nationale Befragung bzgl. Notfall-Blutstillung und medikamentösem Management bei<br />

oberer gastrointestinaler Blutung<br />

Die Ulkuskrankheit mit gastrointestinaler Blutung ist eine häufige und oftmals schwerwie-<br />

gende klinische Situation. Durch die Entwicklung neuer endoskopsicher Techniken und<br />

auch Medikamente, können wir heute Ulcusblutung mit konservativen Methoden besser<br />

beherrschen. Dadurch konnte die Inzidenz von Operationen zur Therapie der Ulcusblutung<br />

deutlich gesenkt werden.<br />

Angeregt durch eine Umfrage in Frankreich der dortigen Fachgesellschaft zur endoskopi-<br />

schen und medikamentösen Therapie bei blutenden Ulcera ventriculi et duodeni, die bei der<br />

Jahrestagung der SMIER (Société Médical d´Imagerie Eneignement et Recherche) im De-<br />

zember 2002 vorgestellt wurde, wollten wir eine parallel gestaltete Erhebung für Deutsch-<br />

land durchführen. Die Befragung konnte mittels einem „Scientific Grant“ von 20.000,- € der<br />

Fa. AstraZeneca Deutschland realisiert werden. Der Fragebogen wurde in Anlehnung an den<br />

französischen Fragebogen gestaltet, damit ein späterer statistischer Vergleich möglich wird.<br />

18


Der Fragebogen wurde freundlicherweise von Prof. Lesur zur Verfügung gestellt. Das Projekt<br />

wurde von März bis September 2004 durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von 49% der<br />

versendeten Fragebogen konnte ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden und ein guter Über-<br />

blick über die derzeit gängige medikamentöse und endoskopische Therapie der Ulcusblu-<br />

tung erzielt werden. Alle Daten sind eingegeben und ein vorläufiger Bericht an die Fa. Astra<br />

übersendet. Die Publikation ist fertiggestellt und wurde zur Publikations eingereicht. (Pro-<br />

jektleitung: PD Maiß)<br />

4. Evalation eines neuen ESWL-Gerätes (Lithoskop) mit Weitfokustechnik der Fa. Siemens.<br />

Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Fa. Siemens wurde ein neues ESWL-Gerät<br />

zur Austestung der Anwendung in der Gastroenterologie untersucht werden, da dieses Ge-<br />

rät bisher nur in der Behandlung der Nephrolithiasis eingesetzt wurde. Daneben sollten<br />

auch wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet werden. Das Gerät wurde im Juli <strong>2007</strong> im<br />

Betrieb genommen. Im Folgenden sollen auch folgende wissenschaftliche Fragestellungen<br />

bearbeitet werden (Ansprechpartner: PD Maiß, Dr. Heide):<br />

Teilprojekt 1: Fragmentation von Gallensteinen durch ein neues elektromagnetisches Sys-<br />

tem zur ESWL – in vitro Untersuchung mittels compactEASIE<br />

Teilprojekt 2: Untersuchung der Algesie unter Applikation eines neuen elektromagnetischen<br />

Systems zur ESWL an gesunden Probanden<br />

Teilprojekt 3: Untersuchung der Effektivität eines elektromagnetischen Lithotripters der<br />

4.Generation (SIEMENS Medical Solutions) an Patienten mit endoskopisch nicht extrahier-<br />

baren Gallengangsteinen<br />

Teilprojekt 4: Untersuchung der Sicherheit und Effektivität eines neuen elektromagneti-<br />

schen Systems der ESWL zur Behandlung von Konkrementen im Pankreasgang<br />

Ultraschall: Neue Bildgebungsverfahren und der Einsatz von Echosignalverstärkern (sog.<br />

Ultraschallkontrastmitteln) ermöglichen eine sehr exakte Differenzierung von soliden Leber-<br />

tumoren, sowie ist eine verbesserte Detektierbarkeit von Lebertumoren, z.B. durch Be-<br />

stimmung der Lebertransitzeit. In Zusammenarbeit mit der deutschen Gesellschaft für Ult-<br />

raschall in der <strong>Medizin</strong> wurden drei prospektive Studien multizentrisch in Deutschland initi-<br />

19


iert und durchgeführt: 1) Charakterisierung b-bild-morphologisch unklarer Lebertumore 2)<br />

Lebermetastasen-detektion bei kolorektalem Karzinom 3) Lebermetastasendetektion bei<br />

Pankreaskarzinom (PD Dr. Strobel, PD Dr. Bernatik).Die Möglichkeit einer Tumordifferenzie-<br />

rung mittels Ultraschallkontrastmittel bei Patienten mit soliden Pankreasläsionen wurde<br />

sowohl im, transabdominellen als auch endoskopischen Ultraschall evaluiert (Dr. Kastel-<br />

Hoffmann, PD Dr. Bernatik, PD Dr. Strobel). Die Möglichkeit einer Tumordifferenzierung mit-<br />

tels Ultraschallkontrastmittel bei Patienten mit soliden Nierenläsionen wurde in Zusam-<br />

menarbeit mit den Kollegen der urologischen Klinik untersucht (Dr. Händl, PD Dr. Bernatik,<br />

PD Dr. Strobel).Es wurden verschiedene Einflussfaktoren der hepatischen Transitzeit eines<br />

Ultraschallkontrastmittels und der diagnostische Stellenwert der hepatischen Transitzeit bei<br />

Patient mit malignen und benignen Lebertumoren untersucht und vergleichende Untersu-<br />

chungen verschiedener Ultraschallkontrastmittel durchgeführt (PD Dr. Bernatik, Dr. Händl,<br />

PD Dr. Strobel). Computerbasierte Software-Systeme und verschieden Ultraschalltechnolo-<br />

gien (high-end Gerät vs. Mittelklasseultraschallgerät) werden aktuell für die Kontrastmittel-<br />

sonographie fokaler Leberraumforderungen getestet (PD Dr. Bernatik, Dr. Händl, Dr. R.<br />

Görtz, Dr. R. Heide, PD Dr. Strobel). Die hepatischen Transitzeit eines Ultraschallkontrast-<br />

mittels und der diagnostische Stellenwert der hepatischen Transitzeit bei Patient mit chro-<br />

nisch entzündlichen Lebererkrankungen wurden untersucht (PD Dr. Bernatik, Dr. Michaeli,<br />

PD Dr. Strobel). Der Stellenwert der hochauflösenden Sonographie bei chronisch entzündli-<br />

chen Darmerkrankungen im Vergleich zum MR-Sellink wurde analysiert. (Dr.R.Görtz, PD Dr.<br />

Strobel).<br />

Interventionelle Sonographie: Unsere Arbeitsgruppe untersucht an in-vitro und in-vivo-<br />

Modellen (VX-2 Tumor bei Kaninchen) sowie im Rahmen einer prospektiven Studie bei Pati-<br />

enten mit hepatozellulären Karzinomen, ob durch die sonographisch kontrollierte perkutan<br />

applizierte Hochfrequenzthermotherapie eine effektivere und schonendere Behandlung für<br />

die Patienten möglich ist. Durch die Radiofrequenzablation wurden zusätzlich zur lokalen<br />

effektiven Tumorzerstörung auch immunstimulatorische Effekte nicht nur im Tiermodell<br />

sondern auch bei Patienten nachgewiesen. (PD Dr. Hänsler, Dr. Wissnowski, Dr. Frieser, PD<br />

Dr. Strobel). Das Spektrum sonographisch gesteuerter Interventionen im Abdomen wird<br />

aktuell untersucht (Dr.Frieser, PD Dr. Strobel)<br />

20


Diagnostic and Therapeutic Imaging Procedures in Gastroenterology and Hepatology (En-<br />

docopy, Ultrasound)<br />

New imaging modalities and the additional use of echo-enhancing agents (so called ultrasound<br />

contrast media) were an enormous flare-up in the ultrasound technology during the last five<br />

years. Combining these new imaging techniques with echo-enhancers increases the differen-<br />

tiation between liver tumors possible as well as a better detection of liver masses (PD Dr.<br />

Strobel, PD Dr. Bernatik).<br />

Hepatic perfusion indices assessed in contrast-enhanced sonography may identify patients<br />

with micrometastases due to changes in hepatic perfusion (PD Dr.Bernatik, Dr.T.Händl, PD Dr.<br />

Strobel).<br />

Treatment of liver tumors with percutaneous ethanol injection is a well known therapeutic pro-<br />

cedures. We investigate whether sonographically guided percutaneous radio-frequency ablation<br />

of liver tumors is more effective and more gentle for the patients. These investigations are<br />

performed using in-vitro and in-vivo models (VX-2 tumors in rabbits) as well as early treatment<br />

of patients with hepatocellular carcinoma in a prospective trial (PD Dr. Hänsler, Dr. Frieser, PD<br />

Dr. Strobel)<br />

Kooperationen<br />

Endoskopie/Ultraschall<br />

- Prof. G. Lesur, Service d´Hépatogastroentérologie, Hôpital Ambroise Paré, 92104 Bou-<br />

logne Cedex, Frankreich.<br />

- Prof. S. Chaussade, Paris, Société Francaise d´Endoscopie Digestive (S.F.E.D.)<br />

- Prof. Sautereau, Universität Limoges, Société Francaise d´Endoscopie Digestive<br />

(S.F.E.D.)<br />

- Prof. F. Schreiber, Universität Graz, Östereichische Gesellschaft für Gastroenterologie<br />

und Hepatologie, Universität Wien, Österreich (EASIE-Kurse)<br />

- Priv. Doz. Christa Meyenberger, Kantonspital St. Gallen, Schweizerische Gesellschaft für<br />

Gastroenterologie und Hepatologie, Universität Wien, Österreich (EASIE-Kurse)<br />

21


Finanzierung/Funding<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

♦ Optimierung der Radiofrequenzablatio; Hans-Löwel-Stiftung € 5000,- (PD Dr. Hänsler)<br />

ELAN-Projekte<br />

♦ Charakterisierung von Nierentumoren mittels echosignalverstärkter Sonographie: €<br />

10.000 (Dr. Händl)<br />

♦ Echosignalverstärkte Sonographie zur nichtinvasiven Bestimmung des Leberfibrosesta-<br />

diums bei chron. Hepatitis C. € 10.000 (Dr. Michaeli)<br />

Industrielle Drittmittel<br />

♦ Nationale Befragung bzgl. Notfall-Blutstillung und medikamentösem Management bei<br />

oberer gastrointestinaler Blutung: Das Projekt wird mit 20.000,- von der Fa. AstraZene-<br />

ca GmbH, Wedel unterstützt.<br />

Sonstige Drittmittel<br />

♦ Das Projekt „Erlanger compactEASIE-Trainingsprojekt: Lernkurven zur endoskopischen<br />

Blutstillung bei Probanden ohne endoskopische Vorerfahrung“ wurde vom Verein zur För-<br />

derung der qualitätsorientierten praktischen Weiterbildung in der Endoskopie e.V., Er-<br />

langen finanziert.<br />

♦ Das Projekt „Vergleich verschiedener Ausbildungskonzepte für die Ausbildung der dia-<br />

gnostischen Gastroskopie mit Anwendung verschiedener Trainingssimulatoren“ wurde<br />

vom Verein zur Förderung der qualitätsorientierten praktischen Weiterbildung in der En-<br />

doskopie e.V. unterstützt (Simulator- und Präparatebereitstellung, Reisekosten).<br />

♦ Die Testungen der verschiedenen neuen Clips am compactEASIE wurden mit den ent-<br />

sprechenden Zubehör-Artikeln von den Herstellern unterstützt. Die Durchführung der Pro-<br />

jekte durch den Verein zur Förderung der qualitätsorientierten praktischen Weiterbildung<br />

in der Endoskopie e.V. unterstützt (Simulator- und Präparatebereitstellung, Reisekosten)<br />

finanziell ermöglicht.<br />

22


PD Dr. Strobel wurde in den Vorstand der Sektion Innere <strong>Medizin</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Ultraschall in der <strong>Medizin</strong> (DEGUM) gewählt.<br />

Publikationen <strong>2007</strong><br />

1. Hänsler J, Frieser M, Tietz V, Uhlke D, Wissniowski TT, Bernatik T, Hahn EG, Strobel<br />

D. Percutaneous ultrasound-guided radiofrequency ablation (RFA) using salineperfused<br />

(wet) needle electrodes for the treatment of hepatocellular carcinoma--long<br />

term experience. Ultraschall Med. <strong>2007</strong> Dec;28(6):604-11.<br />

2. Hänsler J, Frieser M, Tietz V, Uhlke D, Wissniowski TT, Bernatik T, Hahn EG, Strobel<br />

D. Percutaneous ultrasound-guided radiofrequency ablation (RFA) using salineperfused<br />

(wet) needle electrodes for the treatment of hepatocellular carcinoma--long<br />

term experience. Ultraschall Med. <strong>2007</strong> Dec;28(6):604-11.<br />

3. Frieser M, Schaber S, Strobel D, Bernatik T, Wehr H, Peters A, Hahn EG, Haensler J.<br />

Prolonged survival through combined treatment with radiofrequency ablation/ethanol<br />

instillation compared with radiofrequency ablation alone in the VX2 rabbit liver tumour<br />

model. Ultraschall Med. <strong>2007</strong> Apr;28(2):176-80.<br />

4. Hänsler J, Frieser M, Tietz V, Uhlke D, Wissniowski T, Bernatik T, Hothorn T, Hahn<br />

EG, Strobel D. Percutaneous radiofrequency ablation of liver tumors using multiple<br />

saline-perfused electrodes. J Vasc Interv Radiol. <strong>2007</strong> Mar;18(3):405-10.<br />

5. Strobel D. [Intraluminal masses of the gall bladder as sonographic incidental findings]<br />

MMW Fortschr Med. <strong>2007</strong> Jan 18;149(3):45-7.<br />

6. Görtz RS, Strobel D, Amann K, Janka R, Hahn EG, Boxberger F. [Recurrent melena in<br />

a 75-year-old man with gastrointestinal stromal tumor] Med Klin (Munich). <strong>2007</strong> Aug<br />

15;102(8):685-7<br />

7. Maiss J, Millermann L, Heinemann K, Naegel A, Peters A, Matthes K, Hahn EG, Hochberger<br />

J. The compactEASIE® is a Feasible Training Model for Endoscopic Novices:<br />

A Prospective Randomized Trial. Dig Liv Dis <strong>2007</strong> Jan;39(1):70-8.<br />

8. Maiss J, Diebel H, Naegel A, Müller B, Hochberger J, Hahn EG, Raithel M. A novel<br />

model for training in ERCP with double-balloon enteroscopy after abdominal surgery.<br />

Endoscopy <strong>2007</strong>; 39(12):1072-1075.<br />

9. Maiss J, Hochberger J, Schwab D. Hemoclips: which is the pick of the bunch? (Editorial)<br />

Gastrointest Endosc 2008; 67(1):40-43.<br />

10.Lammert F, Neubrand MW, Bittner R, Feussner H, Greiner L, Hagenmüller F et al.<br />

23


(Mitarbeit in Leitlinien-Konferenz). S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs-<br />

und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie<br />

zur Diagnostik und Behandlung von Gallen-steinen (AWMF-Register-Nr.<br />

021/008). Z Gastroenterol <strong>2007</strong>; 45: 971-1001.<br />

Veranstaltungen <strong>2007</strong><br />

1. Organisation und Durchführung der Endoskopie-Trainingskurse im Rahmen der Jahres-<br />

tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere <strong>Medizin</strong> April <strong>2007</strong> in Wiesbaden<br />

2. Gemeinsame Durchführung von EASIE-Trainingskursen mit der Österreichische Gesell-<br />

schaft für Gastroenterologie und Hepatologie ( 4-Trainingskurse pro Jahr)<br />

3. Durchführung von Endoskopie-Trainingskursen für Ärzte und Assistenzpersonal bei der<br />

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Bildgebende Verfahren im<br />

März <strong>2007</strong> in München.<br />

4. Jährliche EASIE-Trainingskurse im Rahmen des Erlanger Kurses für Endoskopie und Ult-<br />

raschall, Erlangen<br />

5. 4 Endoskopie-Trainingkurse für Ärzte und Schwesten zu verschieden Themen der endo-<br />

skopischen Blustillung.<br />

Klinische Hepatologie sowie Experimentelle Hepatologie und Onkologie (Hepatitis, Onko-<br />

logie, Fibrogenese/Fibrolyse, Lithotripsie)<br />

Ziele sind die Erforschung der Pathogenese gastroenterologisch-hepatologischer Erkran-<br />

kungen und die Etablierung und der Einsatz neuer Therapieformen, hier mit den Schwer-<br />

punkten fibrosierender und in den letzten Jahren auch immunologisch und infektiologisch<br />

vermittelter chronischer Erkrankungen. Ferner werden neue Projekte zur gastroenterologi-<br />

schen Onkologie durchgeführt (s. dort). Dies hat zur Initiation und Leitung von oder zur Teil-<br />

nahme an verschiedenen vernetzten Forschungsprojekten und Studien geführt.<br />

Es konnten vergleichende Studien zur Wirkung von Histondeazetylasehemmern sowohl in<br />

vitro als auch in vivo in einem Nacktmaus-Xenotransplantationsmodell und in einem synge-<br />

nen Rattenmodell untersucht werden. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt lag hierbei<br />

auf der Untersuchung von knockout-Zelllinien und der Chemotherapiesensitivierenden Wir-<br />

kung dieser Substanzen im kolorektalen, hepatozellulären und duktalen Pankreaskarzi-<br />

nommodell (PD Dr. Herold, Dr. Ganslmayer. Dr. Zopf, Dr. Gahr, Dr. Stintzing, PD Dr. Ocker).<br />

24


Aufbauend auf früheren Zellkulturarbeiten wurden embryonale Markergene der Pankreasdif-<br />

ferenzierung in Pankreaskarzinomresektaten untersucht und auf ihre prognostische Bedeu-<br />

tung untersucht (PD Dr. Ocker, K. Quint, PD Dr. Neureiter).<br />

Die epigenetische Beeinflussung von krebsassoziierten Genen, insbes. Tumorsuppressor-<br />

genen, Onkogenen und DNS-Reparatursystemen, wird in einem gemeinsamen Projekt mit<br />

der Abteilung für Psychosomatik und der Universität Tilburg untersucht (Prof. de Zwaan,<br />

Prof. Gidron, PD Dr. Ocker).<br />

In einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut für Pharmakologie der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg konnte die Rolle von Hämoxygenase-1 (HO-1) bei der Apoptoseresistenz des he-<br />

patozellulären Karzinoms im Nacktmausmodell untersucht werden (PD Dr. Sass, Prof. Tiegs,<br />

PD Dr. Herold, PD Dr. Ocker). Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich ebenfalls mit der Rolle von<br />

Neuropeptidrezeptoren in verschiedenen Formen der chronischen Hepatitis.<br />

Weitere Kooperationen bestehen mit verschiedenen europäischen Arbeitsgruppen für die<br />

Entwicklung präklinischer Therapiestudien (z.B. Proteasomen-Inhibitoren, Ethanol-<br />

vermittelte Apoptose) für das HCC und das Pankreaskarzinom. Hier konnten in präklini-<br />

schen Modellen des HCC die Wirkung des dualen Rezeptor-Tyrosinkinaseinhibitors AEE-788<br />

und des neuen Histondeacetylaseinhibitors LBH-589 untersucht werden und als Grundlage<br />

einer klinischen Studie etabliert werden (Dr. K. Okamoto, P. Di Fazio, Dr. Wissniowski, Dr.<br />

Gahr, PD Dr. Ocker). Basierend auf diesen Arbeiten wurde eine weiteres orthotopes, syn-<br />

genes und immunkompetentes Rattenmodell des HCC etabliert, um diese neuen Wirkstoffe<br />

in Kombination mit der transarteriellen Chemoembolisation (TACE) zu untersuchen (Dr.<br />

Wissniowski, Prof. Uder, PD Dr. Ocker).<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Biochemie und der Zellbiologie der extrazellulären<br />

Matrix (EZM) und matrixassoziierter Zytokine und Proteasen (MMPs). Hier fliessen die Pro-<br />

jekte zur Angiogeneseforschung/Endothelzellbiologie, Fibroseforschung (insbes. Leber) und<br />

Tumorforschung (z.B. Einsatz von Inhibitoren der Angiogenese und MMPs, Expression der<br />

MMPs) zusammen. U.a. werden nahezu alle zellbiologischen Prozesse durch Moleküle und<br />

biologisch aktive Peptide der EZM moduliert oder sogar gesteuert. Beispiele sind die Akti-<br />

vierung oder Blockierung zellulärer Prozesse durch Einsatz von mit Matrixrezeptoren wech-<br />

selwirkenden Peptiden oder die Wechselwirkung von Zytokinen/Wachstumsfaktoren oder<br />

MMPs mit Kollagenen oder Proteoglykanen. In mehreren geförderten Projekten werden die-<br />

25


se Themen bearbeitet (Dr. A. Schulze-Krebs, Dr. M. Ocker, PD Dr. C. Herold, Dr. M. Gansl-<br />

mayer, J. Distler).<br />

Zudem konnte das Modell der TAA/Ethanol-vermittelten Induktion der Leberfibrose der<br />

Maus in der Arbeitsgruppe etabliert werden (Dr. Wissniowski, PD Dr. Ocker). Hierzu stehen<br />

der Arbeitsgruppe nun auch Knockout-Mäuse zur Verfügung, die für den endogenen Canna-<br />

binoid-Rezeptor 1 oder 2 defizient sind, um die Rolle dieser immunregulierenden Signalmo-<br />

leküle in der Fibroseprogression zu untersuchen.<br />

Dr. Wissniowski konnte im Rahmen einer IZKF-Rotationsstelle (Kooperation mit PD Dr. Voll)<br />

die Wirkung des Proteasomeninhibitors Bortezomib auf neue apoptotische Signalwege in<br />

Pankreaskarzinomzellen untersuchen.<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Lebererkrankungen korreliert bei der Hepatitis C die<br />

histologisch sichtbare entzündliche Aktivität nur wenig mit der Fibroseprogression. Es wer-<br />

den daher besondere fibrogene Faktoren vermutet, die durch HCV oder HCV-kodierte Prote-<br />

ine induziert werden. Im Rahmen des <strong>2007</strong> bewilligten Marohnprojektes „Mechanismen der<br />

Fibroseprogression bei der chronischen Hepatitis C“ soll zellbiologisch und proteinche-<br />

misch die HCV-induzierte Fibroseprogression im Hinblick auf die extrazelluläre Matrix und<br />

die Protein-Virus-Interaktion näher charakterisiert werden. Das Projekt ist für 1 Jahr geför-<br />

dert mit einer E8/2-Stelle und 12.000 € Sachmittel.<br />

Ein weiteres, vom IZKF gefördertes Projekt (A19) mit dem Titel “Einfluß und Rolle der<br />

Transglutaminase bei der Hepatitis C vermittelten Leberfibrose“ wurde zum 01.10.2006 für<br />

3 Jahre bewillgt (PD Dr. W. Dieterich, Dr. A. Schulze-Krebs. Sachmittel 10.000 €/Jahr. BAT<br />

IIa/2, BAT Vc). Es umfasst die Charakterisierung der Gewebetransglutaminase 2 im Zu-<br />

sammenspiel mit einer HCV-Infektion. Die Transglutaminase 2 ist ein ubiquitär vorhande-<br />

nes Enzym welches die Quervernetzung und Deamidierung von Proteinen katalysiert. Nach-<br />

dem die TG2 als Autoantigen der Sprue identifiziert werden konnte, weisen neuere Studien<br />

auch auf eine Beteiligung der TG2 bei fibrotischen Erkrankungen hin. Die TG2 wird hierbei<br />

für die erhöhte Expression an fibrogenen Zytokinen sowie für die vermehrte Vernetzung von<br />

Proteinen der extrazellulären Matrix verantwortlich gemacht, wodurch eine größere Stabilität<br />

der Matrix erreicht wird. Patienten mit einer HCV Infektion zeigen besonders im Anfangs-<br />

stadium eine starke TG2 Expression, die mit einer Aktivierung der hepatischen Sternzellen,<br />

den Effektorzellen der Fibrose, einhergeht. Ziel der geplanten Arbeiten ist daher, die Inter-<br />

26


aktion von HCV und TG2 zu untersuchen und den Einfluß der TG2 auf die HCV-bedingte<br />

Fibrose zu bestimmen. Anhand von HCV-exprimierenden Hepatozyten soll die veränderte<br />

Expression der TG2 ermittelt werden. Durch Ausschalten der TG2-Expression mittels siRNA<br />

bzw. die Inhibition der erhöhten TG2-Aktivität durch spezifische Inhibitoren sollen Verände-<br />

rungen in der Aktivierung der hepatischen Sternzellen untersucht werden. Erwartet wird<br />

durch das (partielle) Ausschalten der TG2 ein positiver Einfluß auf das Fortschreiten einer<br />

HCV-induzierten Fibrose, wodurch die Entwicklung neuer antifibrotischer Substanzen für die<br />

Therapie der Leberfibrose möglich wird.<br />

Der klinische Schwerpunkt in der Hepatologie (PD Dr. C. Herold) umfasst das gesamte<br />

Spektrum der Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen, wobei ein besonderer Fokus<br />

aktuell auf der chronischen Hepatitis B und C sowie dem hepatozellulären Karzinom liegt.<br />

Die Erlanger Hepatologie ist in das HepNet Kompetenznetz eingebunden und gehört zu den<br />

bekanntesten Studien- und Behandlungszentren für klinisch hepatologische Studien in Bay-<br />

ern (Phase I bis Phase IV). Hierzu werden derzeit mehre multizentrische, klinische Studien<br />

ferderführend von Erlangen aus durchgeführt. Darüberhinaus ist die Hepatologische Abtei-<br />

lung an mehr als 10 klinischen Studien als teilnehmendes Zentrum beteiligt. In der hepato-<br />

logischen Spezialsprechstunde werden jährlich mehr als 2200 Patienten betreut, insb.<br />

schwer zu behandelnde Patienten mit chron. Hepatitis B und C (Therapieversager, Rückfall-<br />

patienten) sowie Patienten mit zirrhotischem Umbau der Leber und hepatozellulärem Karzi-<br />

nom. Im stationären Berich werden auf der gastroenterologischen/endokrinologischen Sta-<br />

tion (PD Dr. C. Herold) ständig Hepatologische Patienten betreut. Hier liegt der Schwer-<br />

punkt bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose, bei Patienten mit Hepatozellulärem<br />

Karzinom sowie bei Patienten, die für eine Lebertransplantion vorbereitet werden.<br />

Clinical and Experimental Hepatology (Hepatitis, Oncology, Fibrogenesis and Fibrolysis, Lith-<br />

otripsy)<br />

Hepatitis C, the treatment of biliary and pancreatic stone disease by shock waves, primary liver<br />

cell carcinoma, alcoholic liver disease and the development and dissolution of liver fibrosis are<br />

investigated on the level of molecular biology, biochemistry, cell biology, and clinical investiga-<br />

tions (see list of published papers for an overview).<br />

27


Kooperationen<br />

- PD Dr. V. Schmitz, Prof. T. Sauerbruch, <strong>Medizin</strong>ische Klinik, Univ. Bonn<br />

- PD Dr. S. Müerköster, Prof. H. Schäfer, I. <strong>Medizin</strong>ische Klinik, Univ. Kiel<br />

- Prof. Y. Gidron, Universität Tilburg, Niederlande<br />

- Dr. S. Emanuele, Prof. G. Tesoriere, Universität Palermo, Italien<br />

- Prof. G. Sourvinos, Prof. D.A. Spandidos, Universität Heraklion, Griechenland<br />

- PD Dr. D. Neureiter, PPMU Salzburg<br />

- Prof. Dr. R. Schneider-Stock, Univ. Magdeburg<br />

- Prof. Murawaki, Tottori University, Japan<br />

Finanzierung/Funding<br />

• IZKF A19: Einfluß und Rolle der Transglutaminase bei der Hepatitis C vermittelten<br />

Leberfibrose. PD Dr. W. Dieterich, Dr. A. Schulze-Krebs. Sachmittel 10.000 €/Jahr.<br />

BAT IIa/2, BAT Vc. 2006-2009<br />

ELAN- und Marohn-Projekte<br />

• Hemmung der Aktivität oder Expression der Proteinkinase CK2: Therapieoption des<br />

hepatozellulären Karzinoms (Saß/Ocker/Tiegs). Marohn-Stiftung. 1 BAT IIa/2-Stelle<br />

für 10 Monate, 9.500 € Sachmittel für 1 Jahr. (<strong>2007</strong>)<br />

• AEE788 + TACE im Morrishepatom der Ratte (ELAN: AZ 07.09.24.1, Wissni-<br />

owski/Uder). 27.500 €: TVÖD E9/2 für 6 Monate (11.000 €), Sachmittel (13.000<br />

€), Tierkosten (3.500 €). (<strong>2007</strong>-2008)<br />

• Strukturvarianten des Thymoquinons als Therapieoption gastointestinaler Tumore<br />

(ELAN: AZ 07.03.30.1, Ocker). 34.000 €: BAT Vb/2 (24.300 €), Sachmittel (9.500<br />

€), Tierkosten (200 €). (<strong>2007</strong>-2008)<br />

• Die Rolle von TRAIL- und des TRAIL-Rezeptorsystems in der Apoptoseregulation<br />

durch Histondeazetylaseinhibitoren in kolorektalen Tumorzelllinien (ELAN: AZ.<br />

07.03.20.1, Zopf). 34.000 €: BAT Vb/2 (24.000 €), Sachmittel (10.000 €). (<strong>2007</strong>-<br />

2008).<br />

• Mechanismen der Fibroseprogression bei der chronischen Hepatitis C (Diete-<br />

rich/Schulze-Krebs). TVÖD E8/2, 12.000 € Sachmittel. (<strong>2007</strong>-2008)<br />

28


Industrielle Drittmittel<br />

♦ Fa. Novartis: Präklinische Untersuchungen zum Effekt des dualen Rezeptortyrosinkina-<br />

seinhibitors AEE-788 (12.000 €)<br />

♦ Fa. Novartis: Klinische Studie zu LBH589 im HCC (60.000 €)<br />

♦ Fa. Virologik: Präklinische Untersuchungen zu Proteasomeninhibitoren in der Leberfibro-<br />

se (25.000 €)<br />

Publikationen <strong>2007</strong><br />

1. Ocker M, Hahn EG, Herold C. Neue Medikamente in der Hepatitis C-Therapie. Retrovirus<br />

Bulletin <strong>2007</strong>;4:7-9<br />

2. Zopf S, Neureiter D, Bouralexis S, Abt T, Glaser KB, Okamoto K, Ganslmayer M,<br />

Hahn EG, Herold C, Ocker M. Differential response of p53 and p21 on HDACinhibitor<br />

mediated apoptosis in HCT116 colon cancer cells in vitro and in vivo. Int J<br />

Oncol. <strong>2007</strong>;31(6):1391-402<br />

3. Schneider-Stock R, Ocker M. Epigenetic therapy in cancer: Molecular background<br />

and clinical development of histone deacetylase inhibitors and DNA methyltransferase<br />

inhibitors. IDrugs <strong>2007</strong>;10(8):557-61<br />

4. Gahr S, Ocker M, Ganslmayer M, Zopf S, Okamoto K, Hartl A, Leitner S, Hahn EG,<br />

Herold C. The combination of the histone-deacetylase inhibitor Trichostatin A and<br />

gemcitabine induces inhibition of proliferation and increased apoptosis in pancreatic<br />

carcinoma cells. Int J Oncol. <strong>2007</strong>;31(3):567-76<br />

5. Ocker M, Schneider-Stock R. Histone deacetlyase inhibitors: signalling towards<br />

p21(cip1/waf1). Int J Biochem Cell Biol. <strong>2007</strong>;39:1367-74<br />

6. Okamoto K, Ocker M, Neureiter D, Dietze O, Zopf S, Hahn EG, Herold C. bcl-2specific<br />

siRNAs restore Gemcitabine sensitivity in human pancreatic cancer cells. J<br />

Cell Mol Med. <strong>2007</strong>;11(2):349-61<br />

7. Neureiter D, Zopf S, Leu T, Jung A, Dimmler A, Kirchner T, Dietze O, Ganslmayer M,<br />

Hahn EG, Ocker M, Herold C. Hallmarks of malignancy are reduced by epigenetic<br />

modulation with Zebularine and SAHA in pancreatic cancer models. Scand J Gastroenterol.<br />

<strong>2007</strong>;42(1):103-16<br />

29


Klinische und Experimentelle Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin<br />

Endokrinologie, Stoffwechsel und Diabetes und Ernährung<br />

Launois Bensaude Syndrom/Multiple Symmetrische Lipomatose:<br />

1: Bei Patienten mit dem seltenen LBS (Launois-Bensaude Syndrom, auch bekannt als Mul-<br />

tiple Symmetrische Lipomatose) werden Fettgewebsproben, die im Rahmen der kosmeti-<br />

schen Chirurgie gewonnen werden, auf die Expression von Zytokinen und Fettgewebshor-<br />

monen untersucht. Bisherige serologische Untersuchungen hatten kaum Unterschiede zu<br />

KMI gematchten, gleich adipösen Kontrollpersonen gezeigt (Adiponectin, Leptin, Resistin,<br />

ICAM, VCAM, P-Selectin, hochsensitives CRP). Im Zentrum des Interesses steht dabei der<br />

Vergleich des Fettgewebes aus den typischen Lipomen dieser Patienten vs. normalem sub-<br />

kutanem Fettgewebe (PD I.A. Harsch, Prof P.C. Konturek). Diese Untersuchung ist aufgrund<br />

der Seltenheit des Krankheitsbildes und der entsprechend niedrigen Operationsfrequenz<br />

noch im Gange.<br />

2: Aufgrund der äusseren Entstellung der Patienten mit dem Launois-Bensaude Syndrom ist<br />

ein erheblicher Leidensdruck der Betroffenen zu postulieren. Systematische Untersuchun-<br />

gen diesbezüglich fehlen. Es wird deshalb von einer Doktorandin eine psychometrische Sta-<br />

tuserhebung bei 10 dieser Patienten und 20 adipösen Kontrollen durchgeführt (PD Dr. I.A.<br />

Harsch, PD Dr. Dominikus Bönsch, Abtlg. Psychiatrie, Klinikum Essen-Mitte, Dipl.Psych.<br />

Tanja Richter-Schmidinger, Psychiatrie, K. Schulze, Doktorandin). Da bei beiden Krank-<br />

heitsbildern eine hohe Inzidenz des obstruktiven Schlafapnoesyndroms zu erwarten ist, er-<br />

folgt ein diesbezügliches screening. Die Datenauswertung ist zur Zeit im Gange.<br />

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz:<br />

Die Patientenversorgung, sowie der Kenntnisstand von Patienten mit Hypophysenerkran-<br />

kungen und Morbus Addison, sowie AGS hinsichtlich der lebensnotwendigen Cortisonsub-<br />

stitutionstherapie wurde anhand eines standardisierten Fragebogens bei solchen Patienten<br />

in Zusammenarbeit mit der Selbstghilfegruppe Hypophysen-und Nebennierenerkrankungen<br />

e.V. erfasst. Die zur Zeit noch in Auswertung befindlichen Daten sollen gegebenenfalls auch<br />

als Grundlage eines internetbasierten Patientenlernprogrammes dienen, da Gruppenschu-<br />

lungen aufgrund der sehr seltenen Krankheitsentitäten nicht praktikabel sind (A.Birkner<br />

30


(Doktorandin), PD I.A. Harsch). Zum jetzigen Zeitpunkt findet die Datenauswertung statt, es<br />

wurden für die Studie 338 Patienten rekrutiert.<br />

Diabetes mellitus und Obstruktives Schlafapnoesyndrom<br />

Der Diabetes mellitus ist mit geschätzten 8 Millionen Betroffenen in Deutschland eine<br />

Volkskrankheit mit zunehmender Tendenz. Auch das Obstruktive Schlafapnoesyndrom (O-<br />

SAS) ist mit einer geschätzten Inzidenz von 2% der erwachsenen weiblichen und 4% der<br />

männlichen Bevölkerung häufig. Da beide Krankheitsbilder Adipositas assoziiert sind, ist<br />

eine nicht unbeträchtliche Zahl von Menschen mit beiden Krankheitsbildern zu erwarten.<br />

Überraschenderweise fehlen zum jetzigen Zeitpunkt Daten über die Häufigkeit des Auftre-<br />

tens beider Krankheitsbilder gemeinsam. Diesem Problem liegt wahrscheinlich die Betreu-<br />

ung beider Erkrankungen durch verschiedene medizinische Disziplinen zugrunde. Dies ist<br />

insofern bedauerlich, als sich die Datenlage mehrt, dass beim gleichzeitigen Auftreten bei-<br />

der Erkrankungen die adäquate Therapie des OSAS zu einer verbesserten Einstellung und<br />

Einstellbarkeit auch der diabetischen Stoffwechsellage führt, wofür wahrscheinlich der Weg-<br />

fall der durch das OSAS an sich bedingten Insulinresistenz verantwortlich ist.<br />

Untersucht werden sollen auf das Vorhandensein eines OSAS in einem deutschlandweiten<br />

Projekt 1000 Diabetiker, wobei der Diabetestyp unerheblich ist und auch keine gezielten<br />

Verdachtsmomente für das Vorhandensein eines OSAS bestehen müssen. Es erfolgt über<br />

eine Nacht eine Messung mit einem nach der Staudruckmethode arbeitenden Screeningge-<br />

rät. Dieses wird computergestützt ausgewertet, bei positivem Ausfall soll sich eine gezielte<br />

Diagnosesicherung im Schlaflabor anschliessen.<br />

Die Messungen werden an der Uni Erlangen und ungefähr 10 Praxen in einem geplanten<br />

Zeitraum von 1 Jahr durchgeführt. Die Screeninggeräte und das Verbrauchsmaterial werden<br />

von der Industrie zur Verfügung gestellt (PD I.A. Harsch, Dr. A-K. Schober).<br />

Autoimmune Schilddrüsenerkrankung und Depression<br />

In einer prospektiven, explorativen Pilotstudie sollen Patienten, die sich wegen einer auto-<br />

immunen Schilddrüsenerkrankung (Hashimoto-Thyreoiditis) in der Klinik für Innere <strong>Medizin</strong> I<br />

oder der Nuklearmedizinischen Klinik erstmals vorstellen, untersucht werden, um biologi-<br />

sche Marker für Diagnostik und Verlauf zu identifizieren, die zur Entwicklung einer affektiven<br />

Störung oder einer Angststörung führen. Seit vielen Jahren ist der enge Zusammenhang<br />

zwischen Erkrankungen der Schilddrüse und affektiven Störungen gut bekannt. Sowohl epi-<br />

31


demiologische Daten, als auch funktionelle Untersuchungen weisen auf die enge Beziehung<br />

hin. Besonders eng ist der Zusammenhang zwischen affektiven Störungen und der autoim-<br />

munen (Hashimoto) Thyreoiditis, was diese Patienten zu einem Hoch-Risiko-Kollektiv für die<br />

Entwicklung einer solchen Störung macht. Auffällig sind in diesem Zusammenhang die Be-<br />

funde die Adenosin-Desaminase (ADA) betreffend, insbesondere der RNA-editierenden ADA<br />

(ADAR). Dieses Enzym editiert RNA (mRNA und tRNA), so dass Adenosin zu Inosin umge-<br />

wandelt wird. Hierbei wird Inosin bei der Translation als Guanin abgelesen, wodurch es zu<br />

Veränderungen der Codons und dadurch der Proteinsequenz verschiedener Gene kommt.<br />

Das Phänomen des RNA-editings ist ein weit verbreitetes Phänomen. Im Rahmen von auto-<br />

immunen Schilddrüsenerkrankungen kommt es zu einer Hochregulation der mRNA Expres-<br />

sion der ADAR, wie in zwei Studien gezeigt werden konnte. Aus diesem Grund soll unter-<br />

sucht werden, ob sich auch prospektiv ein Zusammenhang zwischen autoimmuner Schild-<br />

drüsenerkrankung / Depression und Angsterkrankung verbunden mit genetischen- und Ex-<br />

pressionsveränderungen in der Genfamilie der Adenosin-Desaminasen sowie ihrer Zielgene<br />

(Glutamatrezeptoren und Serotoninrezeptoren) findet (PD Dr. med. D. Bönsch, Abtlg. Psychiatrie,<br />

Klinikum Essen-Mitte, U. Reulbach, M.Sc., Psychiatrische und Psychotherapeuti-<br />

sche Klinik, Prof. Dr. med. T. Kuwert, Nuklearmedizinische Klinik, PD Dr. med. I.A. Harsch).<br />

Die Daten sind aktuell für den Zeitpunkt 0 und 6 Monate gesammelt, die Datensammlung<br />

für den Zeitpunkt 12 Monate ist aktuell im Gange.<br />

Kooperationen<br />

Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin<br />

- PD Dr. Bönsch, Psychiatrie, Klinikum Mitte, Essen<br />

- Prof. Dr. med. T. Kuwert, Nuklearmedizinische Klinik<br />

- Prof. Dr. T. Kuwert, Dr. W. Römer, Nuklearmedizinische Klinik, Erlangen<br />

Finanzierung/Funding<br />

ELAN-Projekte<br />

Das Projekt: „Autoimmune Schilddrüsenerkrankung und Depression“ wird mit 24000.- €<br />

gefördert.<br />

32


Industrielle Drittmittel<br />

♦ Das Projekt: „Psychometrische Statuserhebung bei Adipositas und bei Launois Bensau-<br />

de Syndrom“ wird von der Industrie mit 3285.- € unterstützt<br />

Publikationen <strong>2007</strong><br />

1. Bergmann T, Weimann W, Hahn EG, Harsch IA (<strong>2007</strong>). Lithium – a role in hyperlipidemia?<br />

Metabolism – Clinical and Experimental 56: 583-585<br />

2. Pour Schahin S, Harsch IA (<strong>2007</strong>). Diabetes mellitus und obstruktives Schlafapnoesyndrom.<br />

Rubrik: Case Study/Interdisziplinäre Falldiskussion. Diabetes, Stoffwechsel<br />

und Herz 4/<strong>2007</strong><br />

3. Harsch IA (<strong>2007</strong>). Therapie von OSAS auch bei Diabetes von Vorteil? Management<br />

und Krankenhaus 09/<strong>2007</strong>, 26. Jahrgang, Seite 30<br />

4. Schober A-K, Hahn EG, Harsch IA (<strong>2007</strong>). The impact of treatment of obstructive<br />

sleep apnoea syndrome on glycaemic control in patients with diabetes mellitus.<br />

European Endocrine Disease 1: 62-64<br />

5. Harsch IA (<strong>2007</strong>). Metabolic disturbances in patients with obstructive sleep apnoea<br />

syndrome. European Respiratory Review 16: 106: 1-7<br />

6. Harsch IA, Bergmann T, Koebnick C, Wiedmann R, Ruderich F, Hahn EG, Konturek<br />

PC. Adiponectin, resistin and subclinical inflammation--the metabolic burden in<br />

Launois Bensaude Syndrome, a rare form of obesity. J Physiol Pharmacol. <strong>2007</strong><br />

Mar;58 Suppl 1:65-76.<br />

7. Pour Schahin S, Hahn EG, Harsch IA. The disturbed metabolism in patients with<br />

OSAS. In: Sleep Apnea Syndrome – <strong>Research</strong> Trends (A.O. Lang, ed.). Nova Publications,<br />

Haupauge, NY, <strong>2007</strong>. ISBN: 1-60021-528-9<br />

Clinical and Experimental Endocrinology, Diabetes and Nutrition<br />

Immunology of type 1 diabetes, neuroendocrine tumors, etiology and clinical aspects of<br />

pituitary disease and growth hormone substitution, insulin resistance in sleep apnoe, nutri-<br />

tion and several clinical trials were the focus of this group (see list of published papers for<br />

an overview).<br />

33


Klinische und Experimentelle Pneumologie (einschließlich Schlafapnoe).<br />

1. Schlafbezogene Atmungsstörungen:<br />

1.1. Langzeiteffekt einer CPAP–Therapie auf die Insulinsensitivität: Als Weiterführung der<br />

bisherigen Studien zum Zusammenhang zwischen obstruktiven Schlafapnoesyndrom und<br />

Insulinsensitivität wurden Patienten, bei denen bereits gezeigt werden konnte, dass sich<br />

die Insulinsensitivität wenige Tage nach Einleitung einer CPAP–Therapie verbessert, im<br />

Durchschnitt 2,9 Jahre nach Einleitung der CPAP–Therapie erneut untersucht. Dabei konnte<br />

gezeigt werden, dass der Effekt bei einer regelmäßigen Benutzung der Therapie weiterhin<br />

besteht.<br />

Die Studie wurde zwischenzeitlich veröffentlicht: Pour Schahin S, Nechanitzky T, Dittel C,<br />

Fuchs FS, Hahn EG, Konturek PC, Ficker JH, Harsch IA. Long-term improvement of insulin<br />

sensitivity during CPAP therapy in the obstructive sleep apnoea syndrome. Med Sci Monit.<br />

2008 Mar;14(3):CR117-21.)<br />

1.2. Untersuchungen zur mittleren Apnoedauer beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom (O-<br />

SAS): Bisherige Untersuchungen an vornehmlich männlichen und deutlich übergewichtigen<br />

Patienten mit schwerem OSAS haben gezeigt, dass die mittlere Apnoedauer (MAD) im Laufe<br />

der Nacht zunimmt. Aktuelle Beobachtungen deuten darauf hin, dass zahlreiche Untersu-<br />

chungen zum OSAS der Epidemiologie der Erkrankung nicht gerecht werden. Es wurde un-<br />

tersucht, ob die bisherigen Erkenntnisse bezüglich der Pathophysiologie auch an einem<br />

repräsentativen Kollektiv nachweisbar sind. Weiterhin sollten Einflussfaktoren auf die Zu-<br />

nahme der MAD während der Nacht identifiziert werden. Es konnte ein signifikanter Anstieg<br />

der MAD und der maximalen Apnoedauer (ADmax) im Laufe der Nacht nachgewiesen wer-<br />

den. Eine schlafstadienabhängige Analyse zeigte eine längere MAD im REM-Schlaf als im<br />

non-REM-Schlaf. Frauen hatten im direkten Vergleich eine signifikant kürzere MAD als Män-<br />

ner. Eine Regressionsanalyse zeigte, dass das Geschlecht keinen signifikanten Einfluss auf<br />

die MAD hatte, zunehmendes Alter und ein steigender Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) führten<br />

zu einer Zunahme der MAD, zwischen Body Mass Index (BMI) und MAD bestand eine indi-<br />

rekte Abhängigkeit. Die in früheren Untersuchungen beobachtete Zunahme der mittleren<br />

Apnoedauer während der Nacht konnte an einem repräsentativen Kollektiv bezüglich Ge-<br />

34


schlechtsverteilung und dem Anteil geringer Schweregrade bestätigt werden. Dieser Me-<br />

chanismus konnte unabhängig von allen untersuchten Einflussfaktoren nachgewiesen wer-<br />

den. Weitere pathophysiologische Projekte zur Variation der Ausprägung des OSAS werden<br />

konzipiert. Die Studie ist zur Publikation eingereicht. (Dr. Fuchs, Dr. Premm, PD Dr. Wiest)<br />

1.3. Analyse von Spirometrie und Bodyplethysmographie bei Patienten mit obstruktivem<br />

Schlafapnoe–Syndrom insbesondere hinsichtlich krankheitsspezifischer Charakteristika: Im<br />

schlafmedizinischen Labor der <strong>Medizin</strong>ischen Klinik 1 wurden seit seinem Bestehen mehr<br />

als 2500 Patienten polysomnographisch untersucht, bei ca. 70% der Patienten konnte ein<br />

obstruktives Schlafapnoe–Syndrom nachgewiesen werden. Bei den meisten Patienten wur-<br />

de außerdem am Tag eine Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie, Bodyplethys-<br />

mographie) durchgeführt. In mehreren Publikationen werden lungenfunktionsanalytische<br />

Auffälligkeiten bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe–Syndrom in unterschiedlicher<br />

Art und Häufigkeit beschrieben, die sich nur zum Teil mit den eigenen Erfahrungen decken.<br />

Ziel der Untersuchung ist eine Charakterisierung von Unterschieden in der Lungenfunkti-<br />

onsanalyse bei Patienten mit und ohne obstruktives Schlafapnoe–Syndrom. (Dr. Fuchs, Fr.<br />

Hiemer)<br />

1.4. Wandel des Erscheinungsbildes von Patienten des schlafmedizinischen Labors des<br />

Schwerpunktes Pneumologie der <strong>Medizin</strong>ischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Erlangen<br />

über 16 Jahre: Das schlafmedizinische Labor der <strong>Medizin</strong>ischen Klinik 1 besteht seit 1989.<br />

In einer Analyse aller Patienten, bei denen vom 01.01.1990 bis zum 31.12.2005 im<br />

schlafmedizinischen Labor eine diagnostische Polysomnographie zur Abklärung einer schlaf-<br />

bezogenen Atmungsstörung durchgeführt wurde, soll untersucht werden, ob sich das Profil<br />

der Patienten im Hinblick auf Krankheitsausprägung, Begleiterkrankungen, Geschlechtsver-<br />

teilung und andere Parameter zum Zeitpunkt der diagnostischen Polysomnographie in die-<br />

sem Zeitraum gewandelt hat. (Dr. Fuchs, Fr. Kleye)<br />

2. Mukoviszidose (CF) bei Erwachsenen:<br />

Bei CF–Patienten ist die Kolonisation/Infektion der Lunge mit Pseuomonas aeroginosa ein<br />

großes Problem. Hier erfolgt zunehmend eine inhalative Dauertherapie mit inhalativen Anti-<br />

35


iotika. Die Arbeitsgruppe beteiligt sich in Kooperation mit der Kinderklinik an einer klini-<br />

schen Studie zur Effektivität inhalativer Antibiotika bei CF und chronischer Infekti-<br />

on/Kolonisation der Lunge mit Pseudomonas aeroginosa (europaweite, multizentrische<br />

Studie: A randomised, open label study to compare the effecacy and safty of a dry powder<br />

formulation of inhaled Colistinmethate Sodium and nebulised TNSFI in cystic fibrosis pati-<br />

ents with pseudomonas aeroginosa lung infection (Dr Pour Schahin).<br />

3. Bronchialkarzinom:<br />

3.1. Mikroarray basierte Prädiktion des Ansprechens einer Chemotherapie mit Carboplatin-<br />

Docetaxel beim NSCLC) (PD Dr. Brückl, Dr. Zirlik, PD Dr. Wiest)<br />

3.2. Prädektive und prognostische Faktoren für das Ansprechen einer chemotherapeuti-<br />

schen Erstbehandlung beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (PD Dr. Wiest, Dr. Fuchs, Dr.<br />

Zirlik, PD Dr. Brückl)<br />

3.3. Mikrosateliteninstabilität beim kleinzelligen und nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom<br />

(PD Dr. Brückl, Dr. Zirlik, PD Dr. Wiest)<br />

3.4 Expression der Wachstumsfaktoren VEGF und EGF als Marker für das Ansprechen und<br />

Überleben beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (PD Dr. Brückl, Dr. Schöberl, Dr. Zirlik, PD<br />

Dr. Wiest)<br />

3.5. Teilnahme an einer nicht–interventionellen, prospektiven, multizentrischen, internatio-<br />

nalen Beobachtungsstudie zu Wahl und Verträgklichkeit der 2nd line Therapie bei NSCLC<br />

(Dr. Fuchs).<br />

4. Thorakale Endoskopie:<br />

Prospektive Studie zur Erfassung des Langzeittherapieerfolgs nach Stenteinlage in das<br />

zentrale Tracheobronchialsystem. (PD Dr. Wiest, Dr. Zirlik, Dr. Zirlik, PD Dr. Brückl)<br />

5. Chronische obstruktive Lungenerkrankungen<br />

36


Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 09.10.<strong>2007</strong> wurde die Möglichkeit einer<br />

Lungenfunktionsprüfung angeboten. Die dabei bei 112 Besuchern erhobenen Ergebnisse<br />

wurden analysiert und konnten nicht zeigen, dass ein derartiges Angebot zur Früherkennung<br />

von Lungenerkankungen beiträgt oder geeignet ist, das Rauchverhalten in der Bevölkerung<br />

zu beeinflussen. Die Daten sind zur Publikation eingereicht. Ein weiteres Früherkennungs-<br />

projekt auf der Basis dieser Ergebnisse wird derzeit konzipiert (Dr. Fuchs, PD Dr. Strauß).<br />

Kooperationen<br />

– Fa. Viasys, Würzburg, Deutschland<br />

– Fa. Aventis Pharma GmbH, Bad Soden, Deutschland<br />

– Fa. Chiltern International and Forrest Laboratories, Bexley, Großbritanien<br />

– Prof. Dr. med. J.H. Ficker, <strong>Medizin</strong>ische KLinik 3, Klinikum Nürnberg<br />

– Mukoviszidose-Ambulanz der Klinik für Kinder und Jugendliche der FAU<br />

– Firma Lilly, Bad Homburg<br />

– Firma Novartis, Nürnberg<br />

Industrielle Drittmittel<br />

– Fa. Renz: Spende zur Förderung der pneumologischen Forschung; Dr. Fuchs 8.000€<br />

– Fa. Viasys: “Klinische Erprobung der CPAP-Systeme Dorado und Delphinus”; 3.300€ PD<br />

Dr. Wiest<br />

– Fa. Aventis: „Ouiso III-Studie" Qualitätssicherung in der Onkologie; 6.450€, Dr. Fuchs,<br />

Dr. Zirlik<br />

– Fa. Chiltern International and Forrest Laboratories: A randomised, open label study to<br />

compare the effecacy and safty of a dry powder formulation of inhaled Colistinmethate<br />

Sodium and nebulised TNSFI in cystic fibrosis patients with pseudomonas aeroginosa<br />

lung infection, 12.000€ Dr. Pour Schahin, Dr. Nährlich<br />

Publikationen <strong>2007</strong><br />

1. Zirlik S, Lampert S, Hahn EG, Wiest GH, Brückl WM. [An approach to individualised<br />

therapy of non-small cell ling carcinoma (NSCLC)--relevance of molecular predictive and<br />

prognostic factors]. Pneumologie. <strong>2007</strong> Nov;61(11):731-8.<br />

37


2. Lampert S, Pour Schahin S, Wiest GH, Hahn EG, Ficker JH. [A 56-year-old man with cystic<br />

fibrosis and coeliac disease]. Z Gastroenterol. <strong>2007</strong> Jul;45(7):612-4<br />

3. Zirlik S, Fuchs FS, Hahn EG, Zenk J, Wiest GH. [Pseudotumoral laryngeal tuberculosis].<br />

Med Klin (Munich). <strong>2007</strong> May 15;102(5):393-5.<br />

Internistische Intensivmedizin, Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin<br />

Intensivmedizin<br />

Forschungsschwerpunkte sind die Erfassung und Bewertung von Prognosefaktoren bei in-<br />

ternistischen Intensivpatienten. Hierbei wurden EDV-gestützt Untersuchungen bei verschie-<br />

denen Kollektiven von Intensivpatienten, durchgeführt. (PD Dr. Strauß, PD Dr. Wehler).<br />

Weitergeführt wurden prospektive Untersuchungen zur Lebensqualität von Patienten im län-<br />

gerfristigen Verlauf nach intensivmedizinischer Behandlung in Zusammenarbeit mit der Ab-<br />

teilung für Psychosomatische <strong>Medizin</strong> und Psychotherapie (Frau Dr. A. von Arnim) und er-<br />

gänzt durch Untersuchungen zur Inzidenz psychischer Störungen nach intensivmedizinischer<br />

Therapie (posttraumatisches Stressyndrom) (Dr. Geise, PD Dr. Wehler, PD Dr. Strauß). Eine<br />

weitere Studie untersucht die Behandlungspräferenzen ehemaliger Intensivpatienten bezüg-<br />

lich lebenserhaltender Maßnahmen (PD Dr. Wehler, PD Dr. Strauß). Weitere Studien prüfen<br />

die prognostische Bedeutung von Instrumenten zur Quantifizierung von Organfunktionsstö-<br />

rungen („Organversagens-Scores“) bei nicht-kardiologischen internistischen Intensivpatien-<br />

ten (PD Dr. Strauß, PD Dr. Wehler).<br />

Eine nationale Multizenterstudie zum Einfluss der Therapie mit Dornase alpha auf die Lun-<br />

genfunktion und Beatmungsdauer von beatmeten Patienten wurde abgeschlossen (PD Dr.<br />

Strauß, Dr. Geise), die Veröffentlichung erster Ergebnisse wird für 2008 erwartet.<br />

Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin<br />

Ein Forschungsschwerpunkt ist die Erfassung auf Reisen erworbener Tropenkrankheiten<br />

(Dr. Hübner, Dr. Grauer, PD Dr. Strauß). Zur Zeit unterliegen sechs Meldediagnosen (Mala-<br />

ria, Schistosomiasis, Denguefieber, Legionellose, Leishmaniosen und Rickettsiosen ) einer<br />

systematischen Überwachung. Alle innerhalb des Netzwerks (Leitung PD Dr. T. Jelinek, Ber-<br />

lin) beobachtete Fälle dieser Erkrankungen werden an die SIMPID-Zentrale gemeldet, wo die<br />

gesammelten Daten zeitnah nach klinischen und epidemiologischen Fragestellungen aus-<br />

gewertet werden. Die Arbeitsgruppe (Dr. Grauer, PD Dr. Strauß) nahm weiter an einer multi-<br />

38


zentrischen europäischen Studie EchinoNET zur Diagnose und Behandlung der zystischen<br />

Echinokokkose (Studienleitung Dr. Junghanss, Heidelberg) teil.<br />

Eine mit den National Liver Institute, Menoufiya, Ägypten durchgeführte histo-<br />

morphologische Studie zum Einfluss der Schistosoma mansoni verursachten Immunsuppre-<br />

sion auf die virale T-Zellantwort in der Entwicklung von HCC und Fibrose bei HCV / HBV ko-<br />

infizierten Patienten (Dr. Grauer, Dr. Wissniowski, PD Neureiter, Prof. Waked) konnte abge-<br />

schlossen werden. Eine weitere Studie zur molekularbiologischen und immunhistologischen<br />

Untersuchung von Androgen-, Östrogen-, α- und β-Rezeptoren Verteilung sowie NS5B-Protein<br />

Bestimmung bei Patienten mit chronischer Hepatitis C mit und ohne HCC zur Bewertung der<br />

therapeutischen Möglichkeiten einer antiviralen Tamoxifentherapie wurde etabliert (Dr.<br />

Grauer, Dr. Wissniowski, Prof. Waked, Dr. Elshimi).<br />

Weiterhin wird in einer deutsch-ägyptisch-amerikanischen Kooperation der Einfluss geneti-<br />

scher Determinanten für den Verlauf der chronischen Hepatitis C in einem arabischen Kol-<br />

lektiv untersucht. (Prof. Yee, PD Dr. Ocker, Dr. Grauer, Dr. Wissiniowski, Prof. Badra).<br />

Um die deutsch-ägyptische Forschungskooperation zu stärken, übernahm Dr. Grauer die<br />

Federführung bei einer DAAD finanzierten Alumni-Netzwerkbildung für arabische <strong>Medizin</strong>er<br />

aus Ägypten, Sudan, Bahrein, und Syrien. Hierbei werden die speziellen Möglichkeiten einer<br />

Alumni gestützten Hochschul- und Forschungskooperation untersucht (Dr. Grauer, Prof. M.<br />

Kassem). Für das Netzwerk konnten 200 renommierte ägyptische und syrische Alumni<br />

deutscher medizinischer Hochschulen gewonnen werden.<br />

Um die Effekte auf Versorgung und Ressourcennutzung einer Einführung von Behandlungs-<br />

pfaden näher zu untersuchen wurde eine Evaluationsprojekt zur Einführung eines struktu-<br />

rierten klinischen Behandlungspfads „Behandlung ambulant erworbene Pneumonie“ abge-<br />

schossen. (PD Dr. Strauß).<br />

Kooperationen<br />

- Prof. R. Rivera Fernandez Servicio de Medicina Intensiva, CRT Hospital Virgen de las<br />

Nieves, Carretera de Jaen, E-18013 Granada, Spanien<br />

- Dr. Joachim Riethmüller, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen<br />

- PD Dr. Johannes Hoffmann - Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern,<br />

LMU München<br />

39


- Prof. Leland Yee, Department of Epidemiology, University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA<br />

- Prof. Imam Waked, National Liver Institute, Menoufiya, Egypt<br />

- Prof. Dr. Gamal Badra, National Liver Institute, Menoufiya, Egypt<br />

- PD Dr. T. Jelinek, Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf<br />

- Dr. Thomas Junghannss, Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen.<br />

Universitätsklinikum Heidelberg<br />

- Prof. Dr. Mona Abu-Zekry, Kasr El Aini University, Cairo, Egypt<br />

- Dr. Asa Ljung, Dept. of Medical Microbiology, Dermatology and Infection, Lund<br />

Finanzierung/Funding<br />

♦ DAAD Alumniprogramm Förderung 69.100 € Dr. Grauer<br />

♦ DAAD Ärzteprogramm Förderung 75.000 € Dr. Grauer, Dr. Mahmoud (Herzchirurgie)<br />

♦ Firma NovoNordisk 2.000 € Dr. Grauer<br />

Zentrum für Infektiologie (DGI) (PD Dr. R. Strauß <strong>Medizin</strong>ische Klinik 1 zusammen mit Prof.<br />

Dr. Th. Harrer, <strong>Medizin</strong>ische Klinik 3)<br />

Mitgliedschaft in Gremien und Akademien<br />

PD Dr. Richard Strauß ist Mitglied der Fachgruppe ambulant erworbene Pneumonie der<br />

Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS), Düsseldorf<br />

PD Dr. Richard Strauß ist Vorsitzender der Fachkommission ambulant erworbene Pneumo-<br />

nie der bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versor-<br />

gung (BAQ), München.<br />

Dr. Grauer ist Gutachter in den DAAD Programmen: Ärzteprogramm; Aufbaustudiengänge<br />

mit entwicklungsländer-bezogener Thematik. Er wurde <strong>2007</strong> auch in den Gutachterkreis für<br />

die ägyptischen DAAD Stipendiatenauswahl berufen.<br />

Dr. Grauer nahm die Aufgabe eines Ko-Koordinators für das German-Egyptian Year of<br />

Science and Technology <strong>2007</strong> im Bereich <strong>Medizin</strong> wahr (www.yearofscience.org).<br />

Publikationen <strong>2007</strong><br />

40


1. Binder H, Dittrich R, Einhaus F, Krieg J, Müller A, Strauss R, Beckmann MW, Cupisti<br />

S. (<strong>2007</strong>) Update on ovarian hyperstimulation syndrome: Part 1--Incidence and pathogenesis.<br />

Int J Fertil Womens Med. 52:11-26<br />

2. Binder H, Dittrich R, Einhaust F, Krieg J, Müller A, Strauss R, Beckmann MW, Cupisti<br />

S. (<strong>2007</strong>) Update on ovarian hyperstimulation syndrome: part 2--clinical signs and<br />

treatment. Int J Fertil Womens Med. 52:69-81.<br />

3. Angstwurm MW, Engelmann L, Zimmermann T, Lehmann C, Spes CH, Abel P,<br />

Strauss R, Meier-Hellmann A, Insel R, Radke J, Schüttler J, Gärtner R. (<strong>2007</strong>) Selenium<br />

in Intensive Care (SIC): results of a prospective randomized, placebocontrolled,<br />

multiple-center study in patients with severe systemic inflammatory response<br />

syndrome, sepsis, and septic shock. Crit Care Med. 35:118-26.<br />

4. Rech J, Fuchs F, Kallert S, Hueber AJ, Requadt C, Manger B, Kalden JR, Amann K,<br />

Strauss R, Schulze-Koops H. (<strong>2007</strong>) Plasmapheresis therapy in an elderly patient<br />

with rapidly progressive Henoch-Schönlein purpura with disseminated organ involvement.<br />

Clin Rheumatol. 26:112-4<br />

5. Cupisti S, Mueller A, Strauss R, Dittrich R, Beckmann MW, Binder H. (<strong>2007</strong>) Severe<br />

ovarian hyperstimulation syndrome in a twin pregnancy after intracytoplasmic sperm<br />

injection. J Obstet Gynaecol Res. 33:585-9.<br />

6. Strauss R. (<strong>2007</strong>) Ambulante Therapie der tiefen Venenthrombose Der Allgemeinarzt<br />

29;13:41-45<br />

Naturheilverfahren und Komplementärmedizin<br />

Forschungsschwerpunkte sind chinesische und europäische Phytotherapeutika, Therapie-<br />

verfahren der Traditionellen Chinesischen <strong>Medizin</strong> sowie epidemiologische Erhebungen.<br />

Physical Therapy and Complementary Medicine<br />

<strong>Research</strong> in Complementary and Alternative Medicine (CAM) is an unconventional focus in<br />

an academic department of medicine, but very much in demand. We have developed a re-<br />

search group to evaluate popular, but unproven therapeutic therapies including physical<br />

therapy, acupuncture, traditional chinese medicine, traditional german medicine (german<br />

naturopathy) and phytotherapy.<br />

41


<strong>Medizin</strong>ische Aus- und Weiterbildung<br />

Veranstaltungen<br />

1. Durchführung von Megacode-Training mit interprofessionellem Ansatz, Kursteilnehmer:<br />

je zwei Jungärztinnen/Ärzte, zwei Studierende im Praktischen Jahr und zwei Schülerin-<br />

nen/Schüler der Krankenpflege im dritten Ausbildungsjahr (16 Kurse pro Jahr)<br />

2. Durchführung von praktischem Fertigkeitentraining im <strong>Medizin</strong>studium im Rahmen des<br />

Blockpraktikums Innere <strong>Medizin</strong> in Kooperation mit den Blockpraktika Urologie und Chi-<br />

rurgie, Durchführung von praktischen Prüfungen im OSKE-Format, Auswertung im Um-<br />

fang einer Studie mit der Fragestellung: „Der Effekt von praktischem Unterricht im Blockpraktikum<br />

(Innere <strong>Medizin</strong>, Urologie, Chirurgie) in einem <strong>Medizin</strong>ischen Trainingszentrum<br />

auf Lernergebnisse im OSKE - eine vergleichende Studie“<br />

Elan-Projekt:<br />

Projekt: „Einrichtung eines <strong>Medizin</strong>ischen Trainings- und Prüfungs-Zentrums (MTPZ) an der<br />

<strong>Medizin</strong>ischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Instrument<br />

für praktische Ausbildung und Prüfung (OSCE)“<br />

Laufzeit 2 Jahre (1.3.2006 – 28.2.2008), 237.500 €, ( BAT IIA + BATVc/2 + 6 stud. Hilfs-<br />

kräfte mit je 40 h, Sachmittel 11.500 €, Geräte 30.000 € ), (Dr. A. Schmidt)<br />

Gegenstand des Projektes ist die Schaffung eines medizinischen Trainingszentrums für die<br />

Ausbildung von <strong>Medizin</strong>studierenden in ärztlichen Fertigkeiten, welches gleichzeitig auch für<br />

ein „objektives strukturiertes klinisches Examen“ (OSCE) genutzt werden kann. Dieses<br />

<strong>Medizin</strong>ische Trainings- und Prüfungs-Zentrum (MTPZ) soll die Vorgaben der neuen Ärztli-<br />

chen Approbationsordnung (ÄAppO) und der neuen Studienordnung der <strong>Medizin</strong>ischen Fa-<br />

kultät Erlangen-Nürnberg nachhaltig erfüllen. Im Rahmen des Projektes sind im Jahr <strong>2007</strong><br />

Schulungskonzepte in den Fachbereichen Innere <strong>Medizin</strong>, Chirurgie und Urologie erstellt<br />

worden, um praktische Fertigkeiten an Modellen auf der Grundlage des im Vorjahr erstellten<br />

Lernzielkataloges zu lehren. Im Projekt wurden Studierende des 9. und 10. Semesters im<br />

Rahmen ihrer Blockpraktika geschult. Weiterhin wurde ein 10-Stationen-OSCE konzipiert<br />

42


und durchgeführt, im Rahmen eines Ausbildungsforschungsprojektes wurden die dabei er-<br />

zielten Prüfungsergebnisse einer Studentengruppe vor Einführung des MTPZ verglichen mit<br />

den Ergebnissen einer Studentengruppe nach Einführung des MTPZ, aber ohne praktischen<br />

Unterricht an Modellen und mit den Ergebnissen einer Studentengruppe nach Einführung<br />

des MTPZ und mit praktischem Unterricht an Modellen. Die Ergebnisse der beiden Gruppen<br />

ohne praktischen Unterricht unterschieden sich nicht signifikant voneinander, das Ergebnis<br />

der Gruppe mit praktischem Unterricht war signifikant besser. Die Ergebnisse sind zur Ver-<br />

öffentlichung eingereicht. Als nächster Forschungsansatz wird die Fragestellung verfolgt,<br />

welche Rolle der Zeitpunktz von Schulungen praktischer Fertigeiten im Verlauf des <strong>Medizin</strong>-<br />

studiums für den Prüfungserfolg spielt.<br />

Übergreifende Themen (Klinische Pharmakologie, Telemedizin, Qualitätssicherung)<br />

Arzneimittelsicherheit, elektronische Entscheidungsunterstützungssysteme, Pharmako-<br />

vigilanz<br />

Projektleiter: PD Dr. H.Dormann<br />

Pharmakovigilanz<br />

Da es im Rahmen verschiedener Studien zur Arzneimittelsicherheit notwendig ist die<br />

Grundgesamtheit aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu erfassen, wird eine kontinu-<br />

ierliche Intensiverfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen auf den entsprechenden<br />

Studienstationen seit mehreren Jahren durchgeführt. Hierbei konnte eine Datenbank von<br />

mehreren tausend intensiv erfasster Patienten aufgebaut werden.<br />

Hieraus können aus epidemiologischer Sicht verschiedenste Aspekte zu potentiellen Risi-<br />

koprofilen, Verordnungskonstellationen und Prädiktoren unerwünschter Arzneimittelwirkun-<br />

gen analysiert werden.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt hierbei bildet seit August <strong>2007</strong>, die systematische Bewertung<br />

von unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei mangelernährten Patienten.<br />

KLASSE: Klinisches Arzneimittelsicherheitssystem Erlangen<br />

Im Rahmen der Erforschung unerwünschter Arzneimittelwirkungen wurde in den vergange-<br />

nen Jahren das mehrfach prämierte elektronische Entscheidungsunterstützungssystem<br />

KLASSE (klinisches Arzneimittelsicherheitssystem Erlangen) in Kooperation mit dem Institut<br />

43


für klinische und experimentelle Pharmakologie der Universität Erlangen, der <strong>Medizin</strong>ini-<br />

schen Klinik 1 der Universität Regensburg, der Apotheke der Universität Regensburg und<br />

der Hadassah Universität Jerusalem in Israel entwickelt und an verschiedenen Kliniken imp-<br />

lementiert und evaluiert.<br />

Guidelines and Interacting Drugs GaID<br />

Als Folge dieser Forschungsleistung wurde dann seit Beginn <strong>2007</strong> ein weiteres elektroni-<br />

sches Entscheidungsunterstützungs Instrument zur optimierten Leitlinien gerechten Verord-<br />

nung von Antiinfektiva in einer neuen Kooperation mit dem Lehrstuhl für <strong>Medizin</strong>informatik<br />

der Universität Erlangen (MIK) begonnen.<br />

Hierbei wurden auf Basis sogenannter Medical Logic Modules (MLM) unter Verwendung der<br />

Arden Syntax und einer stratifizierten Arzneimitteldatenbank (OntoDrug® - Media Media AG,<br />

Neu Isenburg) ein elektronisches Entscheidungsunterstützungssystem unter der im Klini-<br />

kum verwendeten Oberfläche Soarian implementiert.<br />

Das System „Guidelines and Interacting Drugs – GaID“ generiert die optimierte Leitlinien<br />

basierte Medikation. Hierbei werden auf der Grundlage eigens entwickelter Ontologien au-<br />

tomatisch Patienten individualisierte potentielle Kontraindikationen bei bestehenden Organ-<br />

insuffizienzen und Medikamenteninteraktionen mit aktuellen Begleitmedikamenten erkannt<br />

und transparent dargestellt.<br />

Im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie werden hierbei die Verordnungen auf<br />

Ihre Kontraindikionen und Medikamenteninteraktionen hin seit August <strong>2007</strong> überprüft und<br />

die Anzahl und Charakteristik der unerwünschten Arzneimittelwirkungen dokumentiert. Ob<br />

hierbei die Verwendung solcher elektronischer Systeme tatsächlich einen signifikanten Bei-<br />

trag zur Arzneimittelsicherheit leistet oder nicht wird im Rahmen dieser Studie analysiert.<br />

Arzneimittel induzierte Leberschäden (Projektleiter: Dr. C. Janson, PD Dr. Dormann): In<br />

Kooperationen mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und <strong>Medizin</strong>produkte (Dr. Hage-<br />

mann, Dr. Paeschke, BfArM in Bonn), der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzte-<br />

schaft (Dr. Stammschulte, Prof. Dr. Berthold, AKDÄ in Berlin), dem Paul Ehrlich Institut (Fr.<br />

Dr. Keller-Stanislawski, PEI in Langen) und der hiesigen psychiatrischen Klinik (Dr. Reul-<br />

bach) werden interdisziplinär anhand der Daten des deutschen Spontanmeldesystems he-<br />

44


patische UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen) bei Einzelsubstanzen, Substanzgrup-<br />

pen und Spezialpopulationen gemäß pharmakoepidemiologischer und hepatologischer Kri-<br />

terien analysiert. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen dazu dienen, Strategien für das<br />

Erkennen, die Vermeidung und Handhabung gewisser Risikokonstellationen zu entwickeln<br />

und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit leisten.<br />

Kooperationen:<br />

• Institut für klinische und experimentelle Pharmakologie, Universität Erlangen<br />

• <strong>Medizin</strong>inischen Klinik 1 der Universität Regensburg,<br />

• Apotheke der Universität Regensburg<br />

• Hadassah Universität Jerusalem in Israel<br />

• Lehrstuhl für <strong>Medizin</strong>informatik (MIK), Universität Erlangen<br />

Finanzierung<br />

ELAN 25.000,-€ PD Dr. H. Dormann<br />

Clinical pharmakology, Quality management and Telemedicine<br />

Several groups of interdiciplinary character are interested in pharmacological alarm sys-<br />

tems, the integration into and adaptation of information technology to modern academic<br />

medicine including image transfer and the development of gigabit modalities for telemedi-<br />

cal application and quality management. IT-modalities to investigate DRG-grouping were<br />

introduced.<br />

Publikationen<br />

1. Eberl S, Renner B, Neubert A, Reisig M, Bachmakov I, König J, Dörje F, Mürdter TE,<br />

Ackermann A, Dormann H, Gassmann KG, Hahn EG, Zierhut S, Brune K, Fromm MF:<br />

Role of p-glycoprotein inhibition for drug interactions: evidence from in vitro and<br />

pharmacoepidemiological studies. Clin Pharmacokinet. <strong>2007</strong>;46(12):1039-49.<br />

45


Anhang<br />

Personalia (Berufungen, Habilitationen, Dissertationen), Mitgliedschaften in Gremien und<br />

Akademien, Preise und Auszeichnungen, Kongresse und Fortbildungs-veranstaltungen,<br />

regionale Fortbildungsveranstaltungen<br />

Drittmittel <strong>2007</strong><br />

BMBF 100.667 €<br />

DFG 339.200 €<br />

Stiftungen 149.100 €<br />

Industriemittel 479.035€<br />

ELAN 232.500 €<br />

IZKF 75.000 €<br />

Summe Drittmittel <strong>2007</strong> 1.375.502€<br />

Habilitationsverfahren<br />

keine<br />

Facharztanerkennung:<br />

Dr. Arnim Geise<br />

Dr. Norbert Krauss<br />

Zusatzbezeichnungen :<br />

PD Dr. Thomas Bernatik / Gastroenterologie (01.03.2008)<br />

PD Dr. Wolfgang Brückl / Pneumologie<br />

Dr. Florian Fuchs / Pneumologie<br />

Dr. Rosina Riel / Schwerpunktbezeichnung Endokrinologie<br />

Dr. Frank Boxberger / Medikamentöse Tumortherapie<br />

Weiterbildungbefugnis:<br />

• Prof. Dr. E.G. Hahn Innere <strong>Medizin</strong> (voll), Gastroenterologie/Hepatologie (voll)<br />

• PD Dr. Deike Strobel DEGUM-Ausbilderin Ultraschall<br />

46


• PD Dr. Richard Strauß Befugnis zur Weiterbildung Spezielle internistische Intensiv-<br />

medizin (voll)<br />

• PD Dr. Richard Strauß ist Mitglied der Fachgruppe ambulant erworbene Pneumonie<br />

der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS) und seit 2006 Vorsit-<br />

zender der Fachkommission ambulant erworbene Pneumonie der bayerischen Ar-<br />

beitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ)<br />

• Zertifizierung als Zentrum für Infektiologie (DGI) (PD Dr. R. Strauß <strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

1 zusammen mit Prof. Dr. Th. Harrer, <strong>Medizin</strong>ische Klinik 3)<br />

• PD Dr. G. Wiest Befugnis zur Weiterbildung im Schwerpunkt Pneumologie (alte und<br />

neue Weiterbildungsordnung) bis 01.04.<strong>2007</strong><br />

• PD Dr. G. Wiest Befugnis der Weiterbildung zum Somnologen bis 01.04.<strong>2007</strong><br />

Mitgliedschaft in Gremien und Akademien<br />

Prof. Dr. med. Eckhart Hahn<br />

Vorsitzender der Gesellschaft für medizinische Ausbildung, deutsche Sektion der Associati-<br />

on for medical education in europe<br />

Fellow of the American College of Physicians<br />

Korrespondierendes Mitglied der American Association for the Study of the Liver<br />

Mitglied der International Association for the Study of the Liver<br />

Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Klinische Informatik<br />

Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE<br />

Mitglied im <strong>Medizin</strong>technischen Ausschuß des Bundesministeriums für Bildung und For-<br />

schung<br />

Mitglied im Landesgesundheitsrat des Freistaates Bayern.<br />

Mitglied im Vorstand des VDE<br />

PD Dr. Strobel wurde in den Vorstand der Sektion Innere <strong>Medizin</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Ultraschall in der <strong>Medizin</strong> (DEGUM) gewählt.<br />

47


Mitgliedschaften in Editorial Boards<br />

Prof. Dr. E.G. Hahn<br />

♦ Editorial Board Zeitschrift für Gastroenterologie<br />

♦ Editorial Board Endoscopy<br />

♦ Editorial Board Journal of Alimentary Pharmacology and Therapeutics<br />

♦ Editorial Board Phytomedicine<br />

♦ Editorial Board Fortschritte der <strong>Medizin</strong><br />

♦ Editorial Board Klinikarzt<br />

♦ Editorial Board Chirurgische Gastroenterologie<br />

♦ Editorial Board Biomedizinische Technik<br />

Dissertationen <strong>2007</strong><br />

1. Ackermann, Andreas: Computergestützte Detektion unerwünschter Arneimittelwir-<br />

kungen auf der Basis von Laborwerten, Medikation und Diagnosen<br />

2. Asshoff, Gerald: Oszillometrie versus Ösophagusdruckmessung zur Früherkennung<br />

einer Atemwegsobstruktion unter nasaler nCPAP-Überdruckbehandlung des obstruk-<br />

tiven Schlafapnoe-Syndroms<br />

3. Batz, Hans-Bernd: Schlafbezogene Atmungsstörungen und diastolische Dysfunktion<br />

– Hat die nächtliche Beatmung bei Patienten mit schlafbezogener Atmungsstörung<br />

einen Effekt auf die diastolische linksventrikuläre Funktion des Herzens?<br />

4. Bölükbas, Servet: Untersuchung zur Pharmakokinetik von Ceftazidim (Fortum i.v. ®)<br />

bei Intensivpatienten mit akutem Nierenversagen unter kontinuierlicher venöser Hä-<br />

mofiltration (CVVHF) und hämofiltrationsfreien Intervall<br />

5. Brückner-Schmutt, Kerstin: Effekte einer „continuous positive airway pressure“-<br />

Therapie auf die sekundäre Insulinresistenz bei Patienten mit obstruktivem Schla-<br />

fapnoe-Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2<br />

6. Döltz, Stefanie: Häufigkeit und Prognose von ambulant erworbenen Pneumonien<br />

2002<br />

7. Döltz, Thomas: Retrospektive Erfassung von Prädiktoren für das Überleben nach<br />

PEG-Anlage<br />

48


8. Frank, Michael: Untersuchungen zur Induktion von Arousalreaktionen durch Variatio-<br />

nen des Therapiedruckes während einer APAP-Therapie bei obstruktivem Schlafap-<br />

noe-Syndrom<br />

9. Freiin Marschall von Bieberstein, Kerstin: Einführung eines Behandlungspfades für<br />

ambulant erworbene Pneumonie. Bedeutung für die Dauer der intravenösen und ora-<br />

len Antibiose<br />

10.Karakurt, Zeynep: Auswirkungen der Einführung eine klinischen Behandlungspfads<br />

für ambulant erworbene Pneumonie unter besonderer Berücksichtigung der Effekte<br />

auf die Wahl und Dauer der initialen Antibiotikatherapie und der Häufigkeit peroraler<br />

Sequenztherapie<br />

11.Kleinecke, Caroline: Vaskularisationsmuster hepatozellulärer Karzinome in der dy-<br />

namischen Kontrastmittelsonographie in Korrelation zum Goldstandard Histologie<br />

12.Ludwig, Rayk: Identifikation von Helocobacter Spezies in Leberbiopsaten ägypti-<br />

scher Patienten mit chronischer Hepatitis C Infektion mit und ohne Hepatozellulärem<br />

Karzinom<br />

13.Matthes, Kai: Prospektive Evaluation von zusätzlichen praktischen Trainingskursen<br />

an einem Simulationsmodell (CompactEASIE®) im Vergleich zur rein klinischen Aus-<br />

bildung in endoskopischer Blutstillung – Ein Pilotprojekt an neun New Yorker Kliniken<br />

14.Neukirchner, Claudia: Objektive und subjektive Effektivität einer oszillometrisch ge-<br />

steuerten Auto-CPAP-Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms während der<br />

Therapieeinleitung im Schlaflabor<br />

15.Otte, Patrick: Das Eosinophile Kationische Protein im Serum als Aktivitätsparameter<br />

bei Morbus Crohn nach resektiver Operation<br />

16.Peter, Gisela: Beeinflussung des Wachstums hepatozellulärer Karzinomzellen durch<br />

Inhibitoren der Angiogenese, der Histondeacetylase und Zyklin-abhängiger Kinasen in<br />

vitro<br />

17.Premm, Wolfgang: Untersuchungen zur mittleren Apnoedauer beim obstruktiven<br />

Schlafapnoesysndrom<br />

18.Rößner, Elke: Diagnostische Bedeutung von Natürlichen Killer-Zellen in der Bron-<br />

choalveolären Lavage<br />

49


19.Segarra Heenen, Luisa: Der Effekt von zusätzlichem Unterricht in einem <strong>Medizin</strong>i-<br />

schen Trainings- und Prüfungszentrum im internistischen, chirurgischen und urologi-<br />

schen Blockpraktikum auf der Ergebnisse in Objektiven Strukturierten Klinischen Ex-<br />

amina<br />

20.Steinebrunner, Niels: Hepatische Transitzeit bei benignen und malignen Leberraum-<br />

forderungen im kontrastverstärkten Ultraschall<br />

21.Walter, Benjamin: Mukosaprotektive Eigenschaften von Ghrelin bei durch Ischämie<br />

und Reperfusion verursachten Magenläsionen im Rattenmodell<br />

22.Wasmeier, Alexandra: Eine prospektive Untersuchung zur Lebensqualität von Pati-<br />

enten einer internistischen Intensivstation im zeitlichen Verlauf unter Berücksichti-<br />

gung des Alters<br />

23.Wiesnet, Johannes: Europäisches Pilotprojekt: Prospektive Evaluation des Wertes<br />

von zusätzlichen intensivierten praktischen Trainingskursen an einem Simulations-<br />

modell (compactEASIE®) im Vergleich zur herkömmlichen Ausbildung für die endo-<br />

skopische Blutstillung am Beispiel der allgemeinen manuellen Geschicklichkeit und<br />

der Hämoclip-Applikation.<br />

Ausländische Gastforscher:<br />

Dr. Kinya Okamoto, Tottori, Japan (2005-<strong>2007</strong>)<br />

Pietro Di Fazio, Universität Palermo, Italien (<strong>2007</strong>)<br />

Dr. Waleed Hamdy El Tantawy, Universität Kairo, Ägypten (<strong>2007</strong>)<br />

Preise und Auszeichnungen/Honors and Awards<br />

1. Posterpreis der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern für die Arbeit „Der duale<br />

EGF-/VEGF-Rezeptor-Tyorsinkinase-Inhibitor AEE-788 hemmt das Wachstum humaner<br />

hepatozellulärer Karzinomzellen in vitro und in vivo“ (PD Dr. M. Ocker)<br />

50


Kongresse und überregionale Fortbildungveranstaltungen <strong>2007</strong><br />

19./20.01.<strong>2007</strong> Basis-Kurs Internistische Intensivmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. R. Strauß<br />

27.01.<strong>2007</strong> 29. Erlanger Interdisziplinäres Onkologie-Forum<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. A. Wein, PD Dr. med. W. Brückl,<br />

Dr. med. F. Boxberger<br />

02./03.02.<strong>2007</strong> 40. Erlanger Fortbildungstage in Praktischer <strong>Medizin</strong><br />

Direktoren: Prof. Dr. med. E. G. Hahn, Prof. Dr. med. W.G. Da-<br />

niel (Med. Klinik 2)<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. P. Konturek / PD Dr. med. T.<br />

Bernatik<br />

17.03.<strong>2007</strong> 5. Malaria-Kurs<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: Dr. med. M. Grauer<br />

24.03.<strong>2007</strong> 33. Pneumologische Fortbildungsveranstaltung - 11. Erlanger<br />

Pneumologische Seminare - Bronchoskopie-Kurs für Fortge-<br />

schrittene<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. G. H. Wiest<br />

21.04.<strong>2007</strong> 15. Erlanger Symposium für Endokrinologie und Stoffwechsel<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. I. Harsch<br />

51


12.05.<strong>2007</strong> Infektiologie aktuell<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. R. Strauß<br />

09.06.<strong>2007</strong> 34. Pneumologische Fortbildungsveranstaltung - 12. Erlanger<br />

Pneumologische Seminare - Lungenfunktions-Kurs für Fortge-<br />

schrittene<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: Dr. med. F. Fuchs<br />

22./23.06.<strong>2007</strong> XVIII. Erlanger Klinische Konferenzen "Hepatologie"<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. C. Herold<br />

27.06.<strong>2007</strong> Klinik und Praxis im Dialog Themenschwerpunkt "Asthma bron-<br />

chiale"<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: Dr. med. F.S. Fuchs<br />

14.07.<strong>2007</strong> Wissenschaftliches Symposium "Adipositas im Focus"<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: Prof. Dr. med. P. Konturek / PD Dr. med.<br />

I.A. Harsch<br />

09.-11.10.<strong>2007</strong> 60. Erlanger Kurs für Endoskopie und Ultraschall<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: Prof. Dr. med. M. Raithel / PD Dr. med. D.<br />

Strobel<br />

12./13.10.<strong>2007</strong> 41. Erlanger Tagung für Praktische Gastroenterologie und He-<br />

patologie<br />

52


Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: Prof. Dr. med. M. Raithel / PD Dr. med. C.<br />

Herold<br />

19./20.10.<strong>2007</strong> Basis- oder Aufbau-Kurs Internistische Intensivmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: PD Dr. med. R. Strauß<br />

07.11.<strong>2007</strong> 16. Ludwig-Demling-Vorlesung<br />

Referent: Prof. Dr. med. P. Frühmorgen<br />

Thema: "Ludwig Demling und die Krebsfrüherkennung in<br />

Deutschland"<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

10.11.<strong>2007</strong> 35. Pneumologische Fortbildungsveranstaltung - Erlanger<br />

Pneumologische Kolloquien<br />

Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn<br />

Wiss. Organisation: OA Dr. med. F. Fuchs<br />

53


Forschungsrelevante Großgeräte und Ausstattung<br />

Kapselendoskopiesystem Given Imaging<br />

Piezolith 3000 (R. Wolf GmbH)<br />

Dye-Laser (Laserscope)<br />

Siemens Acuson Sequoia (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Siemens Acuson Aspen (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Siemens Sonoline Elegra Advanced (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Siemens Sonoline Elegra (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

ATL HDI 5000 (ATL Corp., Bothell, WA)<br />

Hitachi EUS 6500<br />

Siemens Acuson Sequoia (Siemens Medical Solution AG, Erlangen u. Issaquah, WA)<br />

Vernetztes Datenverarbeitungs-System/Dokumentastionssystem Endoskopie, Sonographie,<br />

Pneumologie und Stosswellenlithotripsie<br />

Pneumologisches Schlaflabor (Leitung: Dr. Fuchs) mit 4 Meßplätzen (Standardpolysom-<br />

nographie plus Möglichkeit zur kontinuierlichen invasiven Ösophagusdruckmessung, kontinuier-<br />

lichen Blutdruckmessung, kontinuierlichen oszilloresisto-metrischen Messung der oberen A-<br />

temwegsimpedanz, kontinuierlichen Messung der Puls-Transit-Zeit, Infrarot-Videometrie und<br />

Möglichkeit für komplexe Beatmungstherapie).<br />

Light cycler Roche<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!