Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ... Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

tropa.vetmed.uni.muenchen.de
von tropa.vetmed.uni.muenchen.de Mehr von diesem Publisher
17.01.2013 Aufrufe

POSTICK: Post-graduate training network for capacity building to control ticks and tick-borne diseases Koordinator: Prof. Dr. Kurt Pfister Wissenschaftliche Leitung: Prof. Lygia Passos, PhD Projektmanagement: Vera-Maria Holzwarth Projektbudget: 2.864.700 € (Gesamtbudget) Finanziert durch: EU FP7 People: Marie Curie Actions, Initial Training Networks Projektdauer: 11/2009 – 10/2013 Homepage: www.postick.eu Unser Lehrstuhl ist Koordinator dieses EU-weiten Netzwerkes aus Universitäten, Forschungs- institutionen und Industriepartnern zur Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern. Die AG In vitro-Kulturen ist als Projektpartner mit folgendem Thema beteiligt, das in Kollaboration mit assoziierten Partnern in Israel und Brasilien durchgeführt wird und zwei separate Promotions-Vorhaben beinhaltet: POSTICK-Teilprojekt: In vitro culture studies and pathogen polymorphism analyses Principal Investigator: Prof. Lygia Friche Passos, PhD Wissenschaftliches Personal: Katarzyna Lis; Rachel Kenneil; Dr. Erich Zweygarth, PhD Technisches Personal: Heidrun Schöl; Laura Chaudhuri Promotionsthema 1: In vitro analysis of polymorphism among Anaplasma marginale isolates (Katarzyna Lis) Zwei brasilianische Isolate von A. marginale (UMFG1 mit niedriger, UMFG2 mit hoher Pathogenität) wurden in IDE-8-Zeckenzellen kultiviert. Derzeit werden verschiedene Möglichkeiten zur effektiven Aufreinigung lebender Initialkörper aus Zellen zur weiteren Verwendung in Enzymanalysen ausgetestet. 16

Promotionsthema 2: Analysis of the vertebrate host immune response to immunization with Anaplasma infected tick cells (Rachel Kenneil) Am Kimron Veterinary Institute, Israel, fand eine klinische Studie zum Einsatz von A. marginale UFMG1 und A. centrale zur Vakzinierung gegen ein hoch pathogenes A. marginale-Isolat aus Israel statt. Dabei wurden PBMC, Seren und DNA-Proben gewonnen und klinische Parameter erhoben. Die Untersuchung der Immunantwort wird mittels MSP5- cELISA, Zytokin-ELISA und Zellproliferations-Assay durchgeführt werden. EDENext – Biology and control of vector-borne infections in Europe Teilprojektleitung: Prof. Dr. Kurt Pfister; Dr. Annapaola Rizzoli Wissenschaftliche Leitung: Dr. Cornelia Silaghi Wissenschaftliches Personal: Dr. Erich Zweygarth; Evelyn Overzier Technisches Personal: Claudia Thiel; Heidrun Schöl Projektbudget: 273.600 € (LMU) Finanziert durch: EU FP7 Cooperation: Health Projektdauer: 01/2011 – 12/2014 In diesem Nachfolgeprojekt von EDEN ist der Lehrstuhl sowohl Teilprojektleiter der “Ticks and Tick-borne Diseases (TBD)“–Gruppe zusammen mit der italienischen Fondazio Edmund Mach, als auch Referenzlabor für molekularbiologische Untersuchungen. Im Rahmen dieses EU-Projektes werden Zecken und deren Wirtstiere in unterschiedlichen Habitaten auf das Vorkommen verschiedener durch Zecken übertragener bakterieller und protozoärer Krankheitserreger untersucht. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die Biologie und Ökologie dieser Kreisläufe zu ergründen um geeignete Kontroll- und Präventionsmaßnahmen zu ermitteln. Des Weiteren werden im Rahmen des Projektes Erregeranzuchten unternommen, um diese weiter zu charakterisieren und um in Zusammenarbeit mit anderen Projektteilnehmern Transmissions- und Vektorkompetenzstudien durchzuführen. 17

POSTICK: Post-graduate training network for capacity building to control ticks<br />

and tick-borne diseases<br />

Koordinator: Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Lygia Passos, PhD<br />

Projektmanagement: Vera-Maria Holzwarth<br />

Projektbudget: 2.864.700 € (Gesamtbudget)<br />

Finanziert durch: EU FP7 People: Marie Curie Actions, Initial Training<br />

Networks<br />

Projektdauer: 11/2009 – 10/2013<br />

Homepage: www.postick.eu<br />

Unser Lehrstuhl ist Koordinator dieses EU-weiten Netzwerkes aus Universitäten, Forschungs-<br />

institutionen <strong>und</strong> Industriepartnern zur Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern. Die AG<br />

In vitro-Kulturen ist als Projektpartner mit folgendem Thema beteiligt, das in Kollaboration<br />

mit assoziierten Partnern in Israel <strong>und</strong> Brasilien durchgeführt wird <strong>und</strong> zwei separate<br />

Promotions-Vorhaben beinhaltet:<br />

POSTICK-Teilprojekt: In vitro culture studies and pathogen polymorphism analyses<br />

Principal Investigator: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Katarzyna Lis; Rachel Kenneil; Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl; Laura Chaudhuri<br />

Promotionsthema 1: In vitro analysis of polymorphism among Anaplasma<br />

marginale isolates (Katarzyna Lis)<br />

Zwei brasilianische Isolate von A. marginale (UMFG1 mit niedriger, UMFG2 mit hoher<br />

Pathogenität) wurden in IDE-8-Zeckenzellen kultiviert. Derzeit werden verschiedene<br />

Möglichkeiten zur effektiven Aufreinigung lebender Initialkörper aus Zellen zur weiteren<br />

Verwendung in Enzymanalysen ausgetestet.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!