17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschung<br />

Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls liegt auf parasitischen<br />

Arthropoden <strong>und</strong> Vektor-übertragenen Infektionserregern. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen<br />

Epidemiologie, Populationsdynamik, Verbreitung, Ökologie <strong>und</strong> Risk-Assessment von<br />

Zecken <strong>und</strong> Flöhen <strong>und</strong> den durch sie übertragenen Infektionserregern. Der Bereich umfasst<br />

drei eng kooperierende, permanente Arbeitsgruppen sowie verschiedene Projektgruppen:<br />

Arbeitsgruppen<br />

AG Molekulare Parasitologie<br />

Leitung: Dr. Cornelia Silaghi<br />

Wissenschaftliches Personal: Evelyn Overzier<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel; Tim Tiedemann<br />

Die AG Molekulare Parasitologie beschäftigt sich mit der Epidemiologie <strong>und</strong><br />

Genotypisierung von Parasiten <strong>und</strong> Vektor-übertragenen Pathogenen. In diesem<br />

Zusammenhang werden laufend neue Nachweisverfahren sowohl für die Forschung als auch<br />

für die molekulare Diagnostik entwickelt.<br />

AG In vitro-Kulturen<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Erich Zweygarth, PhD; Rachel Kenneil; Katarzyna Lis<br />

Technisches Personal: Laura Chaudhuri; Heidrun Schöl<br />

Der Schwerpunkt der AG In vitro-Kulturen liegt auf der Entwicklung <strong>und</strong> Etablierung von In<br />

vitro-Kultursystemen zur Vermehrung Vektor-übertragener Pathogene von veterinär- <strong>und</strong><br />

humanmedizinischer Bedeutung mit dem Ziel, Antigenmaterial für diagnostische Zwecke, für<br />

die Herstellung von Vakzinen sowie für biologische Studien zu gewinnen. Das Hauptinteresse<br />

liegt dabei auf der In vitro-Kultur von Babesien, Theilerien, Anaplasmen <strong>und</strong> Ehrlichien<br />

sowie der Kultivierung von Zecken-Zelllinien.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!