17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

Jahresbericht 2011 - Vergleichende Tropenmedizin und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Leopoldstraße 5<br />

80802 München<br />

Tel.: +49 (0)89-2180 3622<br />

Fax: +49 (0)89-2180 3623<br />

Email: sekretariat@tropa.vetmed.uni-muenchen.de<br />

Homepage: www.tropa.vetmed.uni-muenchen.de


Vorwort<br />

Ein besonderer Focus unserer Aktivitäten lag <strong>2011</strong> auf der Selektiven Anthelminthischen<br />

Therapie bei Pferd <strong>und</strong> Kleinem Wiederkäuer. Bereits im Februar fand unter internationaler<br />

Beteiligung der Münchner Workshop „Targeted selective treatment“ statt. Hieraus ging dann<br />

auch unsere neue Forschungsgruppe „AG Pferdeparasitosen“ hervor, die unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Parasitologischen Kompetenz, Praktikabilität <strong>und</strong> Profitabilität für eine<br />

enge Verzahnung von Diagnostik <strong>und</strong> Praxis <strong>und</strong> damit die Implementierung der Selektiven<br />

Anthelminthischen Therapie im Praxisalltag eintritt. Unser darin eng eingeb<strong>und</strong>enes<br />

Diagnostik-Zentrum wird wegen seiner hohen Effizienz <strong>und</strong> dem breiten Angebot an<br />

kompetenten <strong>und</strong> professionellen Serviceleistungen auf der Basis des Qualitätsmanagement-<br />

systems nach DIN EN ISO 9001:2008 von K<strong>und</strong>en aus allen Regionen Deutschlands wie<br />

auch aus dem Ausland sehr geschätzt.<br />

Einen Schwerpunkt in der Lehre stellte die erfolgreiche Umstellung der Teilprüfung<br />

Parasitologie im Rahmen der Tierärztlichen Prüfung von mündlicher auf elektronisch-<br />

schriftliche Form (eAssessment) dar.<br />

Im Bereich Forschung freuen wir uns sehr, dass mit dem Start von EDENext, einem weiteren<br />

großen Drittmittelprojekt neben den bereits laufenden Projekten INTERREG, VICCI <strong>und</strong><br />

POSTICK, unsere Aktivitäten auf dem Gebiet Schwerpunkt Tick-Borne Diseases weiter<br />

ausgebaut <strong>und</strong> gestärkt werden.<br />

Ein Highlight des vergangenen Jahres <strong>und</strong> gewissermaßen Lohn für unsere intensiven<br />

Forschungsaktivitäten war darüber hinaus die Veröffentlichung einer Publikationsanalyse des<br />

Laborjournals für alle Bereiche der Parasitologie mit Rankings deutschsprachiger<br />

Parasitologen verschiedener Disziplinen (Human- <strong>und</strong> Tiermediziner, Biologen). Unser<br />

Lehrstuhl ist hier als einziger veterinärmedizinischer Lehrstuhl Deutschlands in diesem<br />

naturgemäß humanmedizinisch <strong>und</strong> biologisch dominierten Ranking vertreten.<br />

Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Kurt Pfister wird im Ranking der meistzitierten Köpfe unter den<br />

Top 50 gelistet (Lara Winckler: Publikationsanalyse 2005-2008: Parasitologie. Laborjournal<br />

4/<strong>2011</strong>, 37-39).<br />

Wir freuen uns sehr, Ihnen diesen <strong>Jahresbericht</strong> zur Verfügung stellen <strong>und</strong> Ihnen damit einen<br />

Überblick über unsere diversen Aktivitäten geben zu können.<br />

Herzlichen Dank für Ihr Interesse!<br />

Kurt Pfister<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort .......................................................................................................................................2<br />

Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................3<br />

Personal (Stand 31. Dezember <strong>2011</strong>) .......................................................................................5<br />

DoktorandInnen (Stand 31. Dezember <strong>2011</strong>) .........................................................................6<br />

Lehre ...........................................................................................................................................7<br />

• Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010 / <strong>2011</strong>..............................................................8<br />

• Lehrveranstaltungen Sommersemester <strong>2011</strong> ......................................................................9<br />

• Lehrveranstaltungen Wintersemester <strong>2011</strong> / 2012............................................................10<br />

Diagnostik .................................................................................................................................11<br />

Forschung .................................................................................................................................12<br />

• Arbeitsgruppen ..............................................................................................................12<br />

o AG Molekulare Parasitologie.............................................................................12<br />

o AG In vitro-Kulturen .........................................................................................12<br />

o AG Pferdeparasitosen ........................................................................................13<br />

• Forschungsprojekte ........................................................................................................14<br />

o Zecken <strong>und</strong> Zecken-übertragene Infektionskrankheiten in Südböhmen<br />

<strong>und</strong> Bayern .........................................................................................................14<br />

o CAPARA (Goat-parasite interactions: from knowledge to control)..................15<br />

o POSTICK: Post-graduate training network for capacity building to<br />

control ticks and tick-borne diseases .................................................................16<br />

o EDENext – Biology and control of vector-borne infections in Europe .............17<br />

o Pirobras: Establishment of in vitro culture systems for hemoparasites of<br />

veterinary interest in Brazil ...............................................................................18<br />

o Morphological and immunological analysis of European Anaplasma<br />

phagocytophilum isolates ...................................................................................18<br />

o Studies on in vitro cultivation of tick cell lines .................................................19<br />

o Jahresentwicklung der Zeckenpopulation bei Füchsen in Thüringen ................19<br />

o Genetic diversity of Anaplasma marginale isolates in Minas Gerais, Brazil ....20<br />

o Pyrethroid resistance in Brazilian tick populations ...........................................20<br />

o Targeted selective treatment bei Pferden <strong>und</strong> Kleinen Wiederkäuern...............21<br />

o Netzwerk für Parasiten, tropische Infektionserreger <strong>und</strong> Vektor-<br />

übertragene Erreger............................................................................................21<br />

o Vektor-übertragene Parasitosen von reisenden H<strong>und</strong>en ....................................22<br />

o Parasitosen von H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Katzen in Südosteuropa ......................................22<br />

o Vektor-übertragene Parasitosen von H<strong>und</strong>en in Südosteuropa .........................23<br />

o Vektor-übertragene Parasitosen von Wildwiederkäuern ...................................23<br />

3


o Aufkommen, Intensität <strong>und</strong> Saisonalität von Ixodes ricinus in<br />

Süddeutschland ..................................................................................................24<br />

o Dermacentor reticulatus <strong>und</strong> assoziierte Pathogene..........................................24<br />

o AnaGene ............................................................................................................25<br />

o Development and validation of a sensitive LAMP assay for the specific<br />

detection of Theileria sp. in sable and roan antelope.........................................25<br />

o Heartwater in Angora goats in the Eastern Cape: Laboratory controlled<br />

experiments and on-farm vaccination trials .......................................................26<br />

o Ehrlichia spp. of African buffalo .......................................................................26<br />

o Überprüfung der Wirksamkeit von Antiparasitika ............................................27<br />

o Verb<strong>und</strong>projekt „Epidemiologie – Biostatistik“ ................................................27<br />

o „Walk-the-dog“-Studie ......................................................................................28<br />

o Laufende Dissertationen (Arbeitstitel)...............................................................29<br />

Publikationen <strong>und</strong> Präsentationen (<strong>2011</strong>) .............................................................................30<br />

• Orginalpublikationen, publizierte Abstracts etc.............................................................30<br />

• Vorträge .........................................................................................................................34<br />

• Posterpräsentationen ......................................................................................................36<br />

• Abgeschlossene Dissertationen <strong>und</strong> sonstige Abschlussarbeiten ..................................38<br />

Veranstaltungen des Lehrstuhls .............................................................................................39<br />

• Selective Anthelmintic Treatments in Horses (Buenos Aires) ......................................39<br />

• Targeted Selective Treatment (München) .....................................................................40<br />

• POSTICK Midterm Review (München) ........................................................................40<br />

Internationaler Austausch von Wissenschaftlern .................................................................41<br />

Qualitätsmanagement .............................................................................................................41<br />

Danksagung ..............................................................................................................................42<br />

4


Personal (Stand 31. Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Lehrstuhlinhaber<br />

Kurt Pfister, Prof. Dr. med. vet.<br />

Administration<br />

Adelheid Ackermann Vera-Maria Holzwarth<br />

Angelika Römer<br />

Wissenschaftliches Personal (Planstellen)<br />

Pamela Beelitz, Dr. med. vet., AOR Dietmar Hamel, Dr. med. vet., AR a. Z.<br />

Lygia Friche Passos, Prof., PhD Stefan Schumacher, Dr. rer. nat., AR a. Z.<br />

Cornelia Silaghi, Dr. med. vet., AR a. Z. Erich Zweygarth, Dr. med. vet., PhD<br />

Wissenschaftliches Personal (Drittmittel)<br />

Evelyn Overzier Rachel Kenneil<br />

Katarzyna Lis Miriam Scheuerle, Dr. rer. biol. vet.<br />

Technisches Personal<br />

Laura Chaudhuri Elisabeth Kieß<br />

Ute Maurer Andrea Mihalkov<br />

Heidrun Schöl Kathrin Simon<br />

Claudia Thiel Tim Tiedemann<br />

Elena Tzikoula<br />

Tierpfleger<br />

Uwe Birett Engelbert Stöckl<br />

Laborhilfskräfte<br />

Catherine Graue Zekra Husoska<br />

Externe Dozenten, Assoziierte Wissenschaftler<br />

Dieter Barutzki, PD, Dr. med. vet. Steffen Rehbein, PD, Dr. med. vet.<br />

Anne Becher, Dr. med. vet.<br />

5


DoktorandInnen (Stand 31. Dezember <strong>2011</strong>)<br />

Benjamin Bauer (Dr. med. vet.) Stefanie Bergmann (Dr. med. vet.)<br />

Veronika Böhmer (Dr. med. vet.) Anna Bondarenko (Dr. med. vet.)<br />

Claudia Gerner (Dr. med. vet.) Lena Greite (Dr. med. vet.)<br />

Angela Honeder (Dr. med. vet.) Johann Huber (Dr. med. vet.)<br />

Melanie Kauffmann (Dr. med. vet.) Rachel Kenneil (PhD)<br />

Daniel Kiefer (Dr. rer. biol. vet.) Katarzyna Lis (PhD)<br />

Katharina Meier (Dr. med. vet.) Elisabeth Meyer-Kayser (Dr. med. vet.)<br />

Marcus Menzel (Dr. med. vet.) Nour Abdeen Najm (Dr. med. vet.)<br />

Katja Nitschke (Dr. med. vet.) Evelyn Overzier (Dr. med. vet.)<br />

Anna Pohl (Dr. med. vet.) Michael Rattenhuber (Dr. med. vet.)<br />

Viktoria Ruf (Dr. med. vet.) Leslie Christine Schlegel (Dr. med. vet.)<br />

Sabine Schorn (Dr. med. vet.) Michaela Schulz (Dr. med. vet.)<br />

Enstella Shukullari (Dr. med. vet.) Maria Vögerl (Dr. rer. biol. vet.)<br />

Lisa Weis (Dr. med. vet.) Anuschka Winkelmann (Dr. med. vet.)<br />

6


Lehre<br />

Die parasitologische Lehre wird den Vorgaben durch die TAppV <strong>und</strong> den Studierendenzahlen<br />

entsprechend möglichst praxisnah durchgeführt. Die sehr begrenzten Ausbildungsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

die große Anzahl Studierender erfordern ein weit überdurchschnittliches Engagement <strong>und</strong><br />

zeitlichen Aufwand seitens des Lehrpersonals.<br />

Mit der Parasitologieprüfung am 13. April wurde erstmalig an der Tierärztlichen Fakultät der<br />

LMU eine Staatsexamenprüfung als e-Assessment im Multiple-Choice-Verfahren<br />

durchgeführt. Mit technischer Unterstützung der Fa. Codiplan wurden 2 Kohorten von je 120<br />

Studierenden, denen hierfür je 1 Laptop zur Verfügung stand, im Audimax der LMU geprüft.<br />

Diese Premiere kann als großer Erfolg verbucht werden. Der gesamte Ablauf verlief<br />

reibungslos. Die Resonanz der Studierenden auf diese Form der Prüfung war ausnehmend<br />

positiv, da bereits im Rahmen der Parasitologischen Übungen sowie durch die Bereitstellung<br />

einer Online-Plattform zu Übungszwecken eine umfassende Vorbereitung auf die<br />

Prüfungsmodalitäten erfolgte <strong>und</strong> damit eventuelle Fragen <strong>und</strong> Probleme schon im Vorfeld<br />

geklärt werden konnten.<br />

7


Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010 / <strong>2011</strong><br />

Pflichtlehrveranstaltungen:<br />

• Parasitologie I (5. Semester); Pfister, Beelitz, Barutzki, Rehbein<br />

• Parasitologische Übungen (7. Semester); Pfister, Beelitz, Scheuerle, Schumacher,<br />

Passos, Hamel<br />

Wahlpflicht- <strong>und</strong> Fakultative Lehrveranstaltungen:<br />

• Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten (Epidemiologie); Pfister, Passos<br />

• Antiparasitika: Wirkstoffgruppen, Anwendungen, Wirkungsmechanismen (7.<br />

Semester); Beelitz, Pfister, Hamel<br />

• Arbeiten im Diagnostiklabor (5.-7. Semester); Hamel<br />

• Arbeiten im Labor für Fortgeschrittene; Pfister, Beelitz, Schumacher, Hamel<br />

• Molekularbiologische Methoden in der Parasitologie – theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> praktische Übungen; Hamel<br />

• Parasitäre Erkrankungen des Menschen (5. bis 9. Semester )<br />

• Parasitologische Seminarien (ab 7. Semester); Passos, Pfister, Beelitz, Hamel,<br />

Schumacher<br />

• Parasitosen von H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze: Diagnose, Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe mit<br />

Übungen; Pfister, Beelitz, Schumacher, Hamel<br />

• Reise- <strong>und</strong> Importerkrankungen des H<strong>und</strong>es mit praktischen Übungen (5. bis 9.<br />

Semester); Hamel<br />

• Seminar <strong>und</strong> Repetitorium Parasitologie (7. Semester); Pfister, Beelitz, Hamel,<br />

• Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe von Parasitosen bei H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze II (5. bis 9.<br />

Semester); Hamel<br />

8


Lehrveranstaltungen Sommersemester <strong>2011</strong><br />

Pflichtlehrveranstaltungen:<br />

• Parasitologie (4. Semester); Pfister, Beelitz, Hamel, Barutzki, Rehbein<br />

Wahlpflicht- <strong>und</strong> Fakultative Lehrveranstaltungen:<br />

• DNA-Sequenzanalyse mittels bioinformatischer Methoden – Theorie <strong>und</strong><br />

Übungen (4. Semester)<br />

• Reise- <strong>und</strong> Importerkrankungen des H<strong>und</strong>es mit praktischen Übungen (4.<br />

Semester); Hamel<br />

• Morphologie von Parasiten <strong>und</strong> deren Entwicklungsstadien –<br />

vorlesungsbegleitende praktische Übungen (4. Semester); Hamel<br />

• Diagnostische Übungen im Labor (4. Semester); Hamel<br />

• Vektor-übertragene Erkrankungen (6. Semester)<br />

• Parasitologisches Praktikum (ab 6. Semester); Pfister, Rehbein, Hamel<br />

• Epidemiologie <strong>und</strong> Bekämpfung von wichtigen Parasitosen (6. Semester); Beelitz,<br />

Hamel, Passos<br />

• Praktische Methoden in der epidemiologischen Forschung Zecken-übertragener<br />

Erkrankungen (6. Semester)<br />

• Parasitologische Seminarien (ab 7. Semester); Pfister, Passos, Beelitz, Schumacher,<br />

Hamel<br />

• Epidemiologie <strong>und</strong> Ökologie von Parasiten des Pferdes; Beelitz, Pfister<br />

• Parasitosen von H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze: Diagnose, Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe mit<br />

Übungen; Beelitz, Hamel, Passos, Schumacher<br />

• Arbeiten im Labor für Fortgeschrittene; Beelitz, Hamel, Passos<br />

• Arbeiten im Diagnostiklabor; Beelitz, Hamel, Passos, Schumacher<br />

• Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Molekularbiologie); Schumacher<br />

• Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Epidemiologie); Beelitz, Pfister<br />

• Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (mikroskopische Techniken); Passos<br />

9


Lehrveranstaltungen Wintersemester <strong>2011</strong> / 2012<br />

Pflichtlehrveranstaltungen:<br />

• Parasitologie I (5. Semester); Pfister, Beelitz, Barutzki, Hamel, Silaghi, Rehbein<br />

• Parasitologische Übungen (7. Semester); Pfister, Beelitz, Hamel, Silaghi, Scheuerle,<br />

Schumacher, Passos, Zweygarth<br />

Wahlpflicht- <strong>und</strong> Fakultative Lehrveranstaltungen:<br />

• Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten (Epidemiologie); Hamel, Passos, Scheuerle,<br />

Silaghi, Zweygarth<br />

• Arbeiten im Diagnostiklabor (5.-7. Semester); Silaghi, Hamel<br />

• Arbeiten im Labor für Fortgeschrittene; Beelitz, Hamel, Passos, Scheuerle,<br />

Schumacher, Silaghi<br />

• Mentorenst<strong>und</strong>e; Hamel<br />

• Mentorenst<strong>und</strong>e; Silaghi<br />

• Molekularbiologische Methoden in der Parasitologie – theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> praktische Übungen; Hamel, Silaghi<br />

• Parasitäre Erkrankungen des Menschen (5. bis 9. Semester ); Silaghi<br />

• Parasitologische Seminarien (ab 7. Semester); Passos, Pfister, Beelitz, Hamel,<br />

Silaghi, Scheuerle, Schumacher, Zweygarth<br />

• Parasitosen von H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze: Diagnose, Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe mit<br />

Übungen; Beelitz, Hamel, Schumacher, Silaghi<br />

• Reise- <strong>und</strong> Importerkrankungen des H<strong>und</strong>es mit praktischen Übungen (5. bis 9.<br />

Semester); Silaghi, Hamel<br />

• Seminar <strong>und</strong> Repetitorium Parasitologie (7. Semester); Pfister, Barutzki, Beelitz,<br />

Hamel, Silaghi, Schumacher, Zweygarth<br />

• Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe von Parasitosen bei H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Katze II (5. bis 9.<br />

Semester); Hamel<br />

10


Diagnostik<br />

Leitung: Dr. Dietmar Hamel; Dr. Miriam Scheuerle<br />

Technische MitarbeiterInnen: Elisabeth Kieß; Ute Maurer; Andrea Mihalkov; Kathrin<br />

Simon; Tim Tiedemann; Elena Tzikoula<br />

Unser Diagnostikzentrum ist hinsichtlich des Dienstleistungsangebots für Universitätskliniken<br />

<strong>und</strong> -institute, praktische Tierärzte <strong>und</strong> Privatpersonen breit aufgestellt. Ein Schwerpunkt liegt<br />

auf der Diagnostik Vektor-übertragener Reise- <strong>und</strong> Importerkrankungen. Zusätzlich bieten<br />

wir eine regelmäßige telefonische Sprechst<strong>und</strong>e für Tierärzte <strong>und</strong> Tierbesitzer an, in der<br />

parasitologische <strong>und</strong> therapeutische Fragestellungen geklärt werden.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden über 26.000 Untersuchungen aufgr<strong>und</strong> von ca. 8800 Einsendungen von<br />

r<strong>und</strong> 400 verschiedenen Einsendern durchgeführt, die sich wie folgt auf die verschiedenen<br />

diagnostischen Bereiche verteilen:<br />

Koprologie Serologie Molekularbiologie Entomologie<br />

Koproskopie ELISA Hämatologie Immunologie<br />

12889 2637 2197 7534<br />

865 46<br />

Hinzu kamen <strong>2011</strong> noch r<strong>und</strong> 1000 koprologische Untersuchungen, über 3000 PCRs sowie<br />

über 3000 serologische Untersuchungen als Auftragsforschungsarbeiten.<br />

Sehr erfreulich ist, dass unser Einsatz für das „Targeted-Selective Treatment“ offensichtlich<br />

erfolgreich war: Alleine 2500 Routineuntersuchungen (McMaster) aus diesem Bereich<br />

sprechen für sich! Auch die koproskopische Untersuchung von Neuweltkameliden fand regen<br />

Zuspruch, die Einsendungen nahmen gegenüber dem Vorjahr um r<strong>und</strong> 25 % auf über 500 zu.<br />

Im Jahr 2012 wird nach Anregungen <strong>und</strong> Wünschen unserer K<strong>und</strong>en der Internetauftritt des<br />

Diagnostikzentrums völlig neu gestaltet <strong>und</strong> das Diagnostikangebot kontinuierlich ausgebaut.<br />

http://www.tropa.vetmed.uni-muenchen.de/diagnostik/index.html<br />

11


Forschung<br />

Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls liegt auf parasitischen<br />

Arthropoden <strong>und</strong> Vektor-übertragenen Infektionserregern. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen<br />

Epidemiologie, Populationsdynamik, Verbreitung, Ökologie <strong>und</strong> Risk-Assessment von<br />

Zecken <strong>und</strong> Flöhen <strong>und</strong> den durch sie übertragenen Infektionserregern. Der Bereich umfasst<br />

drei eng kooperierende, permanente Arbeitsgruppen sowie verschiedene Projektgruppen:<br />

Arbeitsgruppen<br />

AG Molekulare Parasitologie<br />

Leitung: Dr. Cornelia Silaghi<br />

Wissenschaftliches Personal: Evelyn Overzier<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel; Tim Tiedemann<br />

Die AG Molekulare Parasitologie beschäftigt sich mit der Epidemiologie <strong>und</strong><br />

Genotypisierung von Parasiten <strong>und</strong> Vektor-übertragenen Pathogenen. In diesem<br />

Zusammenhang werden laufend neue Nachweisverfahren sowohl für die Forschung als auch<br />

für die molekulare Diagnostik entwickelt.<br />

AG In vitro-Kulturen<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Erich Zweygarth, PhD; Rachel Kenneil; Katarzyna Lis<br />

Technisches Personal: Laura Chaudhuri; Heidrun Schöl<br />

Der Schwerpunkt der AG In vitro-Kulturen liegt auf der Entwicklung <strong>und</strong> Etablierung von In<br />

vitro-Kultursystemen zur Vermehrung Vektor-übertragener Pathogene von veterinär- <strong>und</strong><br />

humanmedizinischer Bedeutung mit dem Ziel, Antigenmaterial für diagnostische Zwecke, für<br />

die Herstellung von Vakzinen sowie für biologische Studien zu gewinnen. Das Hauptinteresse<br />

liegt dabei auf der In vitro-Kultur von Babesien, Theilerien, Anaplasmen <strong>und</strong> Ehrlichien<br />

sowie der Kultivierung von Zecken-Zelllinien.<br />

12


AG Pferdeparasitosen<br />

Externe Koordination: Dr. Anne Becher<br />

Kooperationspartner: Dr. Dietmar Hamel (Diagnostiklaborleitung),<br />

Dr. Miriam Scheuerle<br />

Technisches Personal: Elisabeth Kieß; Ute Maurer; Kathrin Simon; Zekra<br />

Husoska<br />

Doktoranden: Lena Greite; Marcus Menzel; Angela Honeder; Katharina<br />

Meier; Veronika Böhmer; Steffi Bergmann<br />

Die AG Pferdeparasitosen beschäftigt sich mit der wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierten Entwicklung<br />

von praxistauglichen Entwurmungsmethoden. Den Schwerpunkt bildet der vermehrte Einsatz<br />

von Diagnostik. Die kleinen Strongyliden sowie die Askariden stehen dabei im Fokus der<br />

meisten Projekte. Ein Großteil der Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Pferdepraktiker <strong>und</strong><br />

führen ihre Forschungsprojekte direkt in ihrem Praxisalltag durch. Der Transfer der<br />

Forschungsergebnisse in die Praxis wird durch vielfältige Maßnahmen zusätzlich forciert.<br />

13


Forschungsprojekte<br />

Zecken & Zecken-übertragene Infektionskrankheiten in Südböhmen <strong>und</strong> Bayern<br />

Koordinator / Lead Partner: Prof. Dr. Libor Grubhoffer; Mgr. Vaclav Hönig (Biology<br />

Centre of the Academy of Sciences of the Czech<br />

Republic)<br />

Leitung: Dana Zubriková, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Maria Vögerl<br />

Projektbudget: 273.467 €<br />

Finanziert durch: EU-Programm INTERREG IV<br />

(Ziel-3-Programm Freistaat Bayern - Tschechische<br />

Republik 2007-2013)<br />

Projektdauer: 04/2009 – 09/<strong>2011</strong><br />

Homepage: http://tickborne.prf.jcu.cz<br />

In Kooperation mit dem Biology Centre of the Academy of Sciences in Budweis (CZ) wurden<br />

im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet Zecken hinsichtlich Vorkommen <strong>und</strong> Verbreitung<br />

sowie der Prävalenz durch sie übertragener Krankheitserreger untersucht. Die Ergebnisse<br />

münden in ein GIS-Modell zur regionalen Risikoabschätzung. Insgesamt wurden hierfür in 20<br />

ausgewählten Biotopen in Niederbayern <strong>und</strong> der Oberpfalz insgesamt 8.987 Zecken der Art<br />

Ixodes ricinus gesammelt <strong>und</strong> der Nachweis von Borrelia spp. durch PCR mit anschließender<br />

Spezies-Differenzierung durch Sequenzanalyse, der Nachweis von FSME-Viren mit TaqMan<br />

RT-PCR geführt.<br />

14


CAPARA (Goat-parasite interactions: from knowledge to control)<br />

Leitung: Prof . Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Miriam Scheuerle; Benjamin Bauer<br />

Projektbudget: 440.000 € (Gesamtbudget)<br />

Finanziert durch: COST (European Cooperation in Science and<br />

Technology), FA Action FA0805<br />

Projektdauer: 04/2009 – 03/2013<br />

Finanziert durch den CAPARA Travel Grant nahm Dr. Miriam Scheuerle im April an der<br />

einwöchigen, internationalen “Second CAPARA Training School: Anthelmintic resistance<br />

from fecal egg count reduction test to pyro-sequencing” der Faculty of Veterinary Medicine<br />

an der Ghent University in Merelbeke (Belgien) teil, wo in Theorie <strong>und</strong> Praxis das Wissen zu<br />

verschiedenen Methoden der Untersuchung von Anthelmintikaresistenzen vertieft wurde.<br />

Benjamin Bauer untersuchte im Rahmen einer durch einen CAPARA Grant finanzierten<br />

„Short Time Scientific Mission“ (STSM) im Oktober im Partnerinstitut “Laboratory of<br />

Parasitology and Parasitic Diseases” der Faculty of Veterinary Medicine, der Aristotle<br />

University of Thessaloniki, Griechenland, Unterschiede in Wurmbürden <strong>und</strong> Spezies von<br />

Magen-Darm-Helminthen zwischen Schafen <strong>und</strong> Ziegen in einer gemischten Herde. Die<br />

Ergebnisse dieser STSM wurden beim 3rd CAPARA-WGs Meeting in Zypern vorgestellt.<br />

Das jährliche CAPARA WGs Workshop & MC Meeting fand im November in Limassol,<br />

Zypern, statt. Die Münchner Arbeitsgruppe stellte dort im MC Meeting die Ergebnisse einer<br />

Umfrage unter den Arbeitsgruppen zur Verfügbarkeit von zugelassenen Anthelmintika für<br />

Ziegen in Europa vor.<br />

15


POSTICK: Post-graduate training network for capacity building to control ticks<br />

and tick-borne diseases<br />

Koordinator: Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Lygia Passos, PhD<br />

Projektmanagement: Vera-Maria Holzwarth<br />

Projektbudget: 2.864.700 € (Gesamtbudget)<br />

Finanziert durch: EU FP7 People: Marie Curie Actions, Initial Training<br />

Networks<br />

Projektdauer: 11/2009 – 10/2013<br />

Homepage: www.postick.eu<br />

Unser Lehrstuhl ist Koordinator dieses EU-weiten Netzwerkes aus Universitäten, Forschungs-<br />

institutionen <strong>und</strong> Industriepartnern zur Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern. Die AG<br />

In vitro-Kulturen ist als Projektpartner mit folgendem Thema beteiligt, das in Kollaboration<br />

mit assoziierten Partnern in Israel <strong>und</strong> Brasilien durchgeführt wird <strong>und</strong> zwei separate<br />

Promotions-Vorhaben beinhaltet:<br />

POSTICK-Teilprojekt: In vitro culture studies and pathogen polymorphism analyses<br />

Principal Investigator: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Katarzyna Lis; Rachel Kenneil; Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl; Laura Chaudhuri<br />

Promotionsthema 1: In vitro analysis of polymorphism among Anaplasma<br />

marginale isolates (Katarzyna Lis)<br />

Zwei brasilianische Isolate von A. marginale (UMFG1 mit niedriger, UMFG2 mit hoher<br />

Pathogenität) wurden in IDE-8-Zeckenzellen kultiviert. Derzeit werden verschiedene<br />

Möglichkeiten zur effektiven Aufreinigung lebender Initialkörper aus Zellen zur weiteren<br />

Verwendung in Enzymanalysen ausgetestet.<br />

16


Promotionsthema 2: Analysis of the vertebrate host immune response to<br />

immunization with Anaplasma infected tick cells<br />

(Rachel Kenneil)<br />

Am Kimron Veterinary Institute, Israel, fand eine klinische Studie zum Einsatz von A.<br />

marginale UFMG1 <strong>und</strong> A. centrale zur Vakzinierung gegen ein hoch pathogenes A.<br />

marginale-Isolat aus Israel statt. Dabei wurden PBMC, Seren <strong>und</strong> DNA-Proben gewonnen<br />

<strong>und</strong> klinische Parameter erhoben. Die Untersuchung der Immunantwort wird mittels MSP5-<br />

cELISA, Zytokin-ELISA <strong>und</strong> Zellproliferations-Assay durchgeführt werden.<br />

EDENext – Biology and control of vector-borne infections in Europe<br />

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Kurt Pfister; Dr. Annapaola Rizzoli<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Cornelia Silaghi<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Erich Zweygarth; Evelyn Overzier<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel; Heidrun Schöl<br />

Projektbudget: 273.600 € (LMU)<br />

Finanziert durch: EU FP7 Cooperation: Health<br />

Projektdauer: 01/<strong>2011</strong> – 12/2014<br />

In diesem Nachfolgeprojekt von EDEN ist der Lehrstuhl sowohl Teilprojektleiter der “Ticks<br />

and Tick-borne Diseases (TBD)“–Gruppe zusammen mit der italienischen Fondazio Edm<strong>und</strong><br />

Mach, als auch Referenzlabor für molekularbiologische Untersuchungen.<br />

Im Rahmen dieses EU-Projektes werden Zecken <strong>und</strong> deren Wirtstiere in unterschiedlichen<br />

Habitaten auf das Vorkommen verschiedener durch Zecken übertragener bakterieller <strong>und</strong><br />

protozoärer Krankheitserreger untersucht. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die Biologie <strong>und</strong><br />

Ökologie dieser Kreisläufe zu ergründen um geeignete Kontroll- <strong>und</strong> Präventionsmaßnahmen<br />

zu ermitteln. Des Weiteren werden im Rahmen des Projektes Erregeranzuchten unternommen,<br />

um diese weiter zu charakterisieren <strong>und</strong> um in Zusammenarbeit mit anderen<br />

Projektteilnehmern Transmissions- <strong>und</strong> Vektorkompetenzstudien durchzuführen.<br />

17


Pirobras: Establishment of in vitro culture systems for hemoparasites of<br />

veterinary interest in Brazil<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD; Prof. Mucio Ribeiro<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Projektbudget: 14.850 € (deutscher Projektteil)<br />

Finanziert durch: DFG; National Council for Research and Development<br />

(CNPq, Brasilien)<br />

Projektdauer: 07/2009 – 06/<strong>2011</strong><br />

Pirobras ist ein Kooperationsprojekt unseres Lehrstuhls <strong>und</strong> zweier brasilianischer Universi-<br />

täten. In diesem Rahmen fand im Juni ein zweiter Workshop an Federal Rural University of<br />

Rio de Janeiro (UFRRJ) statt, der in Theorie <strong>und</strong> Praxis gr<strong>und</strong>legende <strong>und</strong> erweiterte Aspekte<br />

der Kultivierung von Zeckenzellen <strong>und</strong> der Isolierung von Blutparasiten abdeckte. Dieser<br />

Workshop richtete sich an ein breites Publikum unter anderem aus Wissenschaftlern <strong>und</strong><br />

Studierenden von UFRRJ <strong>und</strong> der Federal University of Minas Gerais (UFMG).<br />

Morphological and immunological analysis of European Anaplasma<br />

phagocytophilum isolates<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Gertrud Lallinger; Dr. Erich Zweygarth, PhD;<br />

Prof. Mucio Ribeiro<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl; Laura Chaudhuri<br />

Projektdauer: 02/2010 – 9/<strong>2011</strong><br />

Morphologie <strong>und</strong> Entwicklungszyklus zweier europäischer caniner A. phagocytophilum-<br />

Isolate werden mittels Licht- <strong>und</strong> Elektronenmikroskopie untersucht. Des Weiteren werden<br />

Seren natürlich infizierter Tiere in Immunoblots analysiert. Dieses Projekt wird in<br />

Zusammenarbeit unseres Lehrstuhls, der Federal University of Minas Gerais (UFMG,<br />

Brasilien) <strong>und</strong> der Université Neuchatel (Schweiz) durchgeführt.<br />

18


Studies on in vitro cultivation of tick cell lines<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Nour Addeen Najm; Dr. Erich Zweygarth, PhD;<br />

Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl; Laura Chaudhuri; Claudia Thiel<br />

Finanziert durch: Al-Baath University, Syrien<br />

Projektdauer: 03/2008 – 12/2012<br />

In diesem Projekt werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen wird untersucht, ob ausgewählte<br />

Zelllinien der Zecken Ixodes ricinus, I. scapularis, Rhipicephalus (Boophilus) microplus and<br />

R. (B.) decoloratus das symbiontische Bakterium Candidatus Midichloria mitochondrii<br />

ausweisen, das in verschiedenen Zeckenspezies nachgewiesen wurde. Zweites wird die<br />

Eignung einer Mischung aus L-15/H-Lac-Medium zur Kultur von vier verschiedenen<br />

Zelllinien unter verschiedenen Bedingungen überprüft <strong>und</strong> der Einfluss verschiedener<br />

Serumkonzentrationen auf die Wachstumsraten der Zellen untersucht.<br />

Jahresentwicklung der Zeckenpopulation bei Füchsen in Thüringen<br />

Leitung: Prof. Dr. Kurt Pfister; Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Elisabeth Meyer-Kayser; Dr. Cornelia Silaghi<br />

Dr. Lothar Hoffmann; Monia Mahling<br />

Finanziert durch: Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz (TLLV)<br />

Projektdauer: 07/2010 – 12/2012<br />

Ziel dieses Projekts ist die Bereitstellung aktueller Informationen zur Dynamik des<br />

Zeckenbefalls bei Füchsen in Thüringen. Eingesandte Fuchskadaver werden am Thüringer<br />

Landesamt für Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> Verbraucherschutz (TLLV) auf das Vorhandensein<br />

von Zecken untersucht <strong>und</strong> diese nach Art, Geschlecht <strong>und</strong> Entwicklungsstadium<br />

differenziert.<br />

19


Genetic diversity of Anaplasma marginale isolates in Minas Gerais, Brazil<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD<br />

Wissenschaftliches Personal: Anna Pohl; Prof. Mucio Ribeiro; Dr. Cornelia Silaghi<br />

Projektdauer: 07/2010 – 12/2012<br />

Auf einem Milchviehbetrieb in Brasilien sollen Infektionen mit Blutparasiten untersucht <strong>und</strong><br />

charakterisiert werden. Hierzu wurden Blutproben von Kälbern bis zu einem Alter von einem<br />

Jahr für die Anfertigung von Blutausstrichen, Hämatokritbestimmung <strong>und</strong> DNA-Extraktion<br />

gewonnen. Die molekularbiologischen Analysen werden mittels Real Time-PCR <strong>und</strong><br />

konventioneller Nested-PCR durchgeführt.<br />

Pyrethroid resistance in Brazilian tick populations<br />

Leitung: Prof. Lygia Friche Passos, PhD; Prof. Romario Leite<br />

Wissenschaftliches Personal: Luisa Domingues; Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel<br />

Finanziert durch: National Council for Research and Development (CNPq,<br />

Brasilien)<br />

Projektdauer: 07/2010 – 07/<strong>2011</strong><br />

Dieses Projekt ist eine bilaterale Zusammenarbeit unseres Lehrstuhls <strong>und</strong> der Federal<br />

University of Minas Gerais (UFMG) in Brasilien. Ziel ist die Bestimmung der Wirksamkeit<br />

von Cypermethrin <strong>und</strong> Chlorpyriphos auf Rhipicephalus (Boophilus) microplus <strong>und</strong> die<br />

Untersuchung der Bedeutung von Resistenzmechanismen („target site insensitivity“) von<br />

Zecken in brasilianischen Rinderpopulationen. Zur Detektion der verantwortlichen Mutation<br />

wird eine Allel-spezifische PCR eingesetzt.<br />

20


Targeted selective treatment bei Pferden <strong>und</strong> Kleinen Wiederkäuern<br />

Leitung: Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Dietmar Hamel; Dr. Miriam Scheuerle,<br />

Dr. Anne Becher<br />

Doktoranden: Angela Honeder; Marcus Menzel; Claudia Gerner;<br />

Katharina Meier; Veronika Böhmer<br />

Technisches Personal: Elisabeth Kiess; Kathrin Simon<br />

Homepage (Pferde): www.selektive-entwurmung.com<br />

Im Rahmen dieses Projekts werden Empfehlungen zur Diagnostik <strong>und</strong> Therapie entwickelt,<br />

die zu einer wesentlichen Reduktion des Anthelminthika-Einsatzes führen <strong>und</strong> der Bildung<br />

von Resistenzen nachhaltig entgegenwirken können, womit zugleich die Rolle des Tierarztes<br />

als kompetenter Partner von Züchtern <strong>und</strong> Haltern im Sinne einer integrierten tierärztlichen<br />

Bestandsbetreuung eine deutliche Aufwertung erfährt. Für eine Studie zur selektiven<br />

Entwurmung bei Pferden wurden spezielle Untersuchungsanträge über die Firma Marstall<br />

verbreitet, in denen neben den allgemeinen Angaben zu den Pferden auch der Zeitpunkt der<br />

letzten Entwurmung <strong>und</strong> das eingesetzte Anthelmintikum abgefragt wurden. Im Laufe des<br />

Jahres <strong>2011</strong> wurden über 500 Pferdekotproben eingesandt <strong>und</strong> untersucht, die Publikation der<br />

Ergebnisse ist in Vorbereitung. Prof. Dr. Kurt Pfister war Co-Organisator eines<br />

entsprechenden Workshops im Rahmen der 23 rd International Conference of the WAAVP in<br />

Buenos Aires, Argentinien. Näheres hierzu finden Sie auf S. 39.<br />

Netzwerk für Parasiten, tropische Infektionserreger <strong>und</strong> Vektor-übertragene<br />

Erreger<br />

Zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

(LGL, Dr. Volker Fingerle), dem Institut für Mikrobiologie der B<strong>und</strong>eswehr (Dr. Gerhard<br />

Dobler, München) <strong>und</strong> dem Friedrich-Löffler-Institut (PD Dr. Rainer G. Ulrich, Riems)<br />

kooperiert der Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie mit dem<br />

„Netzwerk für Parasiten, tropische Infektionserreger <strong>und</strong> Vektor-übertragene Erreger“, einem<br />

Referenznetzwerk des Robert-Koch-Instituts.<br />

21


Vektor-übertragene Parasitosen von reisenden H<strong>und</strong>en<br />

Leitung: Dr. Dietmar Hamel; Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Ute Maurer; Andrea Mihalkov; Claudia Thiel; Tim Tiedemann;<br />

Anteil Projektbudget: 3.500 €<br />

Elena Tzikoula<br />

Finanziert durch: Bayer Vital GmbH, Leverkusen<br />

Projektdauer: 2009 – <strong>2011</strong><br />

Immer häufiger werden H<strong>und</strong>en durch Mitnahme in südeuropäische Urlaubsgebiete einem<br />

breiten Spektrum Vektor-übertragener Infektionen ausgesetzt. Da eine entsprechende<br />

Risikoabschätzung bislang nicht verfügbar war, wurden reisebegleitende H<strong>und</strong>e vor <strong>und</strong> nach<br />

Reisen auf entsprechende Erreger untersucht. Die Publikation der Ergebnisse ist derzeit in<br />

Vorbereitung.<br />

Parasitosen von H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Katzen in Südosteuropa<br />

Leitung: PD Dr. S. Rehbein; Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Dietmar Hamel; Dr. Cornelia Silaghi; Enstela Shukullari<br />

Technisches Personal: Ute Maurer; Andrea Mihalkov; Claudia Thiel;<br />

Finanziert durch: Merial GmbH<br />

Projektdauer: 2010 – <strong>2011</strong><br />

Tim Tiedemann; Martin Visser<br />

In einer Klinik in Tirana, Albanien, wurden 622 H<strong>und</strong>e auf verschiedene Krankheitserreger<br />

(Leishmanien, Babesien, Rickettsien, Dirofilarien u. a.) untersucht. Ebenso wurden<br />

semidomestizierte H<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Katzen <strong>und</strong> deren Ektoparasiten in die Untersuchung<br />

einbezogen.<br />

Des Weiteren wurden über 200 Kotproben von Katzen aus Ungarn im Haus sowie bei der<br />

Firma Merial auf Parasiten des Gastrointestinaltrakts untersucht.<br />

Diese Untersuchungen sind inzwischen abgeschlossen, die Publikation der Ergebnisse ist<br />

derzeit in Bearbeitung.<br />

22


Vektor-übertragene Parasitosen von H<strong>und</strong>en in Südosteuropa<br />

Leitung: Dr. Dietmar Hamel; Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Ute Maurer; Andrea Mihalkov; Claudia Thiel; Tim Tiedemann;<br />

Elena Tzikoula<br />

Projektdauer: 2009 – <strong>2011</strong><br />

Dieses Projekt in Zusammenarbeit der Tierklinik Salvavet-Ilioara in Bukarest (Dr. Daniel<br />

Lescai) <strong>und</strong> der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Bukarest (Prof. I.L. Mitrea, Dr.<br />

Mariana Ionita) ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse der Untersuchung<br />

von H<strong>und</strong>eblutproben liegen inzwischen als Publikation vor.<br />

Vektor-übertragene Parasitosen von Wildwiederkäuern<br />

Leitung: PD Dr. S. Rehbein<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Cornelia Silaghi; Dr. Dietmar Hamel; Melanie<br />

Kauffmann<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel<br />

Molekularbiologische Untersuchung von Milzproben von Wildwiederkäuern (Alpengämse,<br />

Alpensteinbock, Europäisches Reh, Rothirsch, Mufflon) auf Anaplasma phagocytophilum.<br />

<strong>und</strong> Babesia spp. Die Ergebnisse werden derzeit in Form einer Publikation zusammengestellt.<br />

23


Aufkommen, Intensität <strong>und</strong> Saisonalität von Ixodes ricinus in Süddeutschland<br />

Leitung: Prof. Dr. Kurt Pfister; Dr. Lénaïg Halos (Lyon); Dr. Monika<br />

Probst (Hallbergmoos)<br />

Doktorandin: Michaela Schulz<br />

Projektbudget: 21.000 €<br />

Finanziert durch: Merial SAS (Lyon); Merial GmbH (Hallbergmoos)<br />

Projektdauer: <strong>2011</strong> – 2012<br />

Bislang wurden in verschiedenen Regionen Deutschlands fokal Studien zum Vorkommen von<br />

Zecken entweder bei befallenen Tieren oder aber durch Flaggen in der Natur durchgeführt.<br />

Diese waren jedoch kaum oder überhaupt nicht gezielt hinsichtlich des jahreszeitlichen<br />

Aufkommens von Zecken bzw. des jeweiligen Artenspektrums durchgeführt worden. Das Ziel<br />

dieser Studie bestand darin, im gesamten Süddeutschen Raum, d. h. vom Saarland bis zum<br />

Osten Bayerns, eine Bestandesaufnahme der Zeckenfauna einschließlich ihres jahreszeitlichen<br />

<strong>und</strong> quantitativen Vorkommens durchzuführen. Dies erfolgte durch die regelmäßige<br />

monatliche Untersuchung eines bestimmten Gebietes (mittels Flaggenmethode) <strong>und</strong> unter<br />

Berücksichtigung von Faktoren, die mögliche Einflüsse auf Vorkommen <strong>und</strong> Aktivitätsmuster<br />

von Zecken haben können (z. B. Klima, Wildtierpopulationen, etc.).<br />

Dermacentor reticulatus <strong>und</strong> assoziierte Pathogene<br />

Leitung: Dr. Dietmar Hamel; Dr. Cornelia Silaghi<br />

Doktorandin: Lisa Weis<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel; Tim Tiedemann<br />

Auwaldzecken (D. reticulatus) <strong>und</strong> deren Pathogene werden an verschiedenen Standorten in<br />

Deutschland untersucht, u. a. in Bayern <strong>und</strong> im Raum Leipzig. Die Untersuchungen im Raum<br />

Leipzig finden im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Tierhygiene <strong>und</strong><br />

Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig (Prof. Dr. Martin Pfeffer) statt.<br />

24


AnaGene<br />

Leitung: Dr. Cornelia Silaghi<br />

Technisches Personal: Claudia Thiel; Tim Tiedemann<br />

In diesem Projekt wird eine umfassende Datenbank zu verschiedenen genetischen Varianten<br />

von Anaplasma phagocytophilum auf Basis ausgewählter Zielgene erstellt. Hierzu wird A.<br />

phagocytophilum-DNA aus einer Vielzahl von Haus- <strong>und</strong> Wildsäugetieren unterschiedlicher<br />

Herkunft sowie aus Zeckenspezies diverser geographischer Regionen analysiert. Teilprojekte<br />

werden in Kooperationen mit der Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Kleine Haustiere, FU Berlin (Prof.<br />

B. Kohn), der Klinik für Kleintiere, TiHo Hannover (Prof. Dr. I. Nolte) sowie mit ZeckLab,<br />

Burgwedel (Dr. Gabriele Liebisch) durchgeführt.<br />

Development and validation of a sensitive LAMP assay for the specific detection<br />

of Theileria sp. (sable) in sable and roan antelope<br />

Leitung: Dr. Marinda Oosthuizen (University of Pretoria, Veterinary<br />

Faculty, Onderstepoort, Südafrika)<br />

Personal: M. Troskie; K. Sibeko; Dr. J. Steyl<br />

Prof. Dr. U. Seitzer (Forschungszentrum Borstel);<br />

Dr. Erich Zweygarth, PhD (LMU)<br />

Finanziert durch: Joint Research Grant <strong>und</strong>er the NRF/DFG Scientific<br />

Cooperation Agreement<br />

Artenspektrum <strong>und</strong> Zahl afrikanischer Wildtiere nehmen mit dem Anwachsen der<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> deren Eindringen in ehemals unberührtes Land rasch ab, Krankheiten<br />

werden ebenfalls zunehmend als Gefahr für den Erhalt insbesondere bedrohter Arten erkannt.<br />

Rappen- (Hippotragus niger) <strong>und</strong> Pferdeantilopen (H. equinus) verzeichnen einen<br />

alarmierenden Rückgang der Populationen in den letzten Jahrzehnten. Wildwiederkäuer<br />

tragen eine Vielzahl von Piroplasmen-Spezies, von harmlosen bis zu pathogenen. Ziel ist die<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Validierung eines LAMP (Loop mediated isothermal amplification) für den<br />

Nachweis von Infektionen mit Theileria sp. (sable) in diesen Antilopenarten.<br />

25


Heartwater in Angora goats in the Eastern Cape: Laboratory controlled<br />

experiments and on-farm vaccination trials<br />

Leitung: Dr. Abdalla Latif (Onderstepoort Veterinary Institute,<br />

Onderstepoort, Südafrika)<br />

Personal: A. Josemans; H.C. Steyn; M. Rakabe; C. Troskie; M.<br />

Combrink; Dr. M. van Kleef; Dr. Fred Potgieter<br />

Dr. Erich Zweygarth, PhD (LMU)<br />

Finanziert durch: Mohair Board of South Africa<br />

Herzwasser stellt eine schwerwiegende ökonomische Belastung für die Viehwirtschaft in<br />

Südafrika dar, wobei Angoraziegen von der Erkrankung besonders bedroht sind. Bisherige<br />

Bekämpfungsmaßnahmen sind kostenintensiv <strong>und</strong> nur teilweise effektiv. Als Teil der<br />

laufenden Entwicklung einer attenuierten Vakzine werden in diesem Projekt die Wirksamkeit<br />

verschiedener Formulierungen, Dosierungen <strong>und</strong> Applikationswege <strong>und</strong> die Verteilung der<br />

Vakzine getestet sowie Feldstudien zur Vakzinierung auf Farmen durchgeführt.<br />

Ehrlichia spp. of African buffalo<br />

Leitung: Dr. Marinda Oosthuizen (University of Pretoria, Veterinary<br />

Faculty, Onderstepoort, Südafrika)<br />

Personal: Dr. P.T. Matjila; Dr. N.E. Collins; Prof. D. Geysen;<br />

K. Sibeko; M.E. Chaisi<br />

Dr. Erich Zweygarth, PhD<br />

Finanziert durch: National Research Fo<strong>und</strong>ation (NRF), South Africa<br />

Identifikation <strong>und</strong> molekulare Charakterisierung von Ehrlichia-Arten des Afrikanischen<br />

Büffels mittels 16S rRNA-Gensequenzanalyse sind die Ziele dieses Projekts.<br />

26


Überprüfung der Wirksamkeit von Antiparasitika<br />

Leitung: Dr. Klaus Hellmann; Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Dietmar Hamel; Dr. Miriam Scheuerle<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl<br />

Projektbudget: 16.000 €<br />

Finanziert durch: Klifovet AG, München<br />

Projektdauer: 2009 – <strong>2011</strong><br />

Ziele dieses Projekts sind 1) Differenzierung <strong>und</strong> Epidemiologie von Zecken <strong>und</strong> Flöhen in<br />

Frankreich <strong>und</strong> Deutschland nach Applikation von Ektoparasitika <strong>und</strong> 2) serologische <strong>und</strong><br />

molekularbiologische Differenzierung von Filarien nach Einsatz von Endektoparasitika bei<br />

H<strong>und</strong>en aus Tschechien.<br />

Verb<strong>und</strong>projekt “Epidemiologie – Biostatistik”<br />

Koordination: Prof. Dr. Rolf Mansfeld (LMU) ; Dr. Katharina Schneider;<br />

Dr. Barbara Schalch (beide LGL)<br />

Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Miriam Scheuerle; Dr. Cornelia Silaghi; Dr. Dietmar<br />

Hamel<br />

Das Bayerische Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit (LGL,<br />

Oberschleißheim) <strong>und</strong> die Tierärztliche Fakultät der LMU kooperieren in einem<br />

Verb<strong>und</strong>projekt zum Thema Epidemiologie <strong>und</strong> Biostatistik mit dem Ziel der Bildung eines<br />

interdisziplinären Netzwerks. Zentrale Anliegen sind unter anderem 1. die Stärkung <strong>und</strong><br />

Bündelung von Veterinary Public Health Competence, 2. die Implementierung von Aus-,<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungskonzepten im Bereich der Veterinär- <strong>und</strong> Humanmedizin sowie der<br />

Lebensmittelüberwachung <strong>und</strong> –sicherheit, <strong>und</strong> 3. die Koordination <strong>und</strong> Stärkung einer<br />

konsequenten <strong>und</strong> nachhaltigen Öffentlichkeitsarbeit.<br />

27


„Walk-the-dog“-Studie<br />

Koordination: Dr. Klaus Hellmann (Klifovet AG, München)<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Pamela Beelitz; Dr. Stefan Schumacher<br />

Technisches Personal: Heidrun Schöl<br />

Projektbudget: 19.000 €<br />

Finanziert durch: Bayer Animal Health<br />

Projektdauer: <strong>2011</strong><br />

Dies war eine durch Klifovet koordinierte Auftragsstudie für Bayer Animal Health. Die<br />

Ergebnisse sind daher vertraulich bzw. werden direkt an Klifovet übergeben.<br />

28


Laufende Dissertationen (Arbeitstitel)<br />

Benjamin Bauer: FLOTAC <strong>und</strong> Parasitennachweis bei Hirschen<br />

Stefanie Bergmann: Endoparasitenbefall bei anderweitig kranken Pferden<br />

Veronika Böhmer: Eiausscheidung bei Pferden – eine Analyse<br />

Anna Bondarenko: Anaplasma phagocytophilum bei der Katze<br />

Claudia Gerner: Saisonalität der Wurmei-Ausscheidung bei jungen <strong>und</strong> älteren Pferden<br />

Lena Greite: Untersuchungen zu Großen Strongyliden in Süddeutschland<br />

Angela Honeder: Quantitative Strongyliden-Eiausscheidung <strong>und</strong> selektive Behandlung von<br />

Pferden im Raum Salzburg/Bayern<br />

Johann Huber: Endoparasiten von Rot-, Dam- <strong>und</strong> Sikahirschen aus landwirtschaftlichen<br />

Gehegen in Südostbayern<br />

Melanie Kauffmann: Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum <strong>und</strong> Babesia spp. in<br />

Reh- <strong>und</strong> Muffelwildbeständen in Deutschland<br />

Rachel Kenneil: Analysis of the vertebrate host immune response to immunization with<br />

Anaplasma infected tick cells<br />

Daniel Kiefer: Morphological and molecular characterization of Mongolian Yersinia pestis<br />

strains from selected ectoparasites<br />

Katarzyna Lis: In vitro analysis of polymorphism among Anaplasma marginale isolates<br />

Katharina Meier: Verlässlichkeit der McMaster-Analyse<br />

Elisabeth Meyer-Kaiser: Jahresentwicklung der Zeckenpopulation bei Füchsen in Thüringen<br />

Marcus Menzel: Wirtschaftliche Aspekte der selektiven Entwurmung<br />

Nour Abdeen Najm: Studies on in vitro cultivation of tick cell lines<br />

Katja Nitschke: Zeckenfauna der Katzen im Landkreis Landshut<br />

Evelyn Overzier: Prävalenz verschiedener Krankheitserreger in Ixodes ricinus<br />

Anna Pohl: Genetic diversity of Anaplasma marginale isolates in Minas Gerais, Brazil<br />

Michael Rattenhuber: Parascaris equorum - Resistenzen beim Pferd<br />

Viktoria Ruf: Ehrlichiosen <strong>und</strong> Anaplasmosen des H<strong>und</strong>es in Europa mit besonderem<br />

Augenmerk auf den möglichen Zusammenhang zwischen einer Ehrlichia canis-Infektion <strong>und</strong><br />

epileptiformen Anfällen<br />

Leslie Christine Schlegel: Untersuchungen zum Parasitenbefall des Gamswildes in<br />

Deutschland: Eimerien, Sarkosporidien, Lungenwürmer, Leberegel<br />

Sabine Schorn: Risikoabschätzung zeckenübertragener Infektionskrankheiten in urbanen<br />

Parkanlagen Bayerns<br />

Christiane Schrödl: Giardien <strong>und</strong> Kryptosporidien bei Kälbern<br />

Enstela Shukullari: Parasitosen bei H<strong>und</strong>en in Albanien<br />

Maria Vögerl: Zecken <strong>und</strong> -übertragene Infektionskrankheiten in Südböhmen <strong>und</strong> Bayern<br />

Lisa Weis: Untersuchungen zur Verbreitung von Dermacentor spp. in Bayern<br />

29


Publikationen <strong>und</strong> Präsentationen (<strong>2011</strong>)<br />

Originalpublikationen, publizierte Abstracts etc.<br />

Becher AM, Hamel D, Scheuerle M, Reist M, Pfister K: Preisbereitschaft für die<br />

Parasitenbekämpfung von befragten deutschen Pferdebesitzern. In: Abstracts zur Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

Krankheiten, Berlin, Deutschland; 04.-06. Juli, S. 24<br />

Čerňanská D, Vögerl M, Švec P, Hönig V, Pfister K: The questing activity of Ixodes<br />

ricinus in two regions of Bavaria, Oberpfalz and Niederbayern. In: Abstracts zur Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

Krankheiten, Berlin, Deutschland; 04.-06. Juli, S. 88<br />

Dubey JP, Passos LMF, Rajendran C, Ferreira LR, Gennari SM, Su C: Isolation of<br />

viable Toxoplasma gondii from feral guinea fowl (Numida meleagris) and domestic rabbits<br />

(Oryctolagus cuniculus) from Brazil. The Journal of Parasitology, 97(5):842-845<br />

Greite L, Hamel D, Scheuerle M, Kiess E, Menzel M, Pfister K: Beitrag zur Kenntnis der<br />

Zusammensetzung von Nematodenpopulationen von Pferden in Süddeutschland. In: Abstracts<br />

zur Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie<br />

<strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, Berlin, Deutschland; 04.-06. Juli, S. 97<br />

Hamel D: Heute hier - morgen da: Wann drohen Infektionen? Tierärztl J Reise & Medizin.<br />

2/<strong>2011</strong>:18-20<br />

Hamel D, Bondarenko A, Silaghi C, Mihalkov A, Pfister K: Untersuchung zum<br />

Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum bei Katzen in Deutschland. In: Abstracts zur<br />

Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong><br />

parasitäre Krankheiten, Berlin, Deutschland; 04.-06. Juli, S. 76<br />

Hamel D, Röhrig E, Pfister K: Canine vector-borne disease in travelled dogs in Germany-A<br />

retrospective evaluation of laboratory data from the years 2004-2008. Vet Parasitol.<br />

181(1):31-36<br />

Hamel D, Scheuerle M, v Lützow H, Kiess E, Pfister K: Targeted selective treatment in<br />

horses – future approach to encounter anthelmintic resistance? In: Abstract Volume, 23 rd<br />

International Conference of the World Association for the Advancement of Veterinary<br />

Parasitology; Buenos Aires, Argentinien; S. 172<br />

Hamel D, Silaghi C, Lescai D, Pfister K: Epidemiological aspects on vector-borne<br />

infections in stray and pet dogs from Romania and Hungary with focus on Babesia spp.<br />

Parasitol Res. <strong>2011</strong> Sep 27 [Epub ahead of print]<br />

Hamel D, Silaghi C, Lescai D, Thiel C, Maurer U, Pfister K: Vector-borne infections in<br />

dogs from Hungary and Romania. In: Abstract Volume, 23 rd International Conference of the<br />

World Association for the Advancement of Veterinary Parasitology; Buenos Aires,<br />

Argentinien; S. 233<br />

Hamel D, Silaghi C, Pfister K: Vector-borne infections in pet dogs from Eastern Europe. In:<br />

Abstracts der 45. ÖGTP Jahrestagung, Wien, Österreich, 17.-19. November, S. 22<br />

Ionita M, Mitrea IL, Pfister K, Hamel D, Buzatu CM, Silaghi C: Canine babesiosis in<br />

Romania due to Babesia canis and Babesia vogeli: a molecular approach. Parasitol Res. <strong>2011</strong><br />

Oct 18 [Epub ahead of print]<br />

30


Kauffmann M, Rehbein S, Pfister K, Silaghi C: Die Verbreitung von Anaplasma<br />

phagocytophilum <strong>und</strong> Babesia spp. bei Wildwiederkäuern in Deutschland. In: Abstracts der<br />

19. Jahrestagung der FG Innere Medizin <strong>und</strong> klinische Laboratoriumsdiagnostik der DVG,<br />

04.-05. Februar, Leipzig, P21, S. 24<br />

Kauffmann M, Rehbein S, Pfister K, Silaghi C: Anaplasma phagocytophilum and Babesia<br />

spp. in wild ungulates in Germany. In: Abstracts XI Int. Jena Symp. Tick-Borne Dis, Weimar,<br />

Germany, 24.-26. März, P30, S. 98<br />

Kiefer D, Dalantai G, Damdindorj T, Riehm JM, Tomaso H, Zöller L, Dashdavaa O,<br />

Pfister K, Scholz HC: Phenotypical Characterization of Mongolian Yersinia pestis Strains.<br />

Vector Borne Zoonotic Dis. <strong>2011</strong> Oct 24 [Epub ahead of print]<br />

Knubben-Schweizer G, Scheuerle M, Pfister K: [Control of bovine fasciolosis]. Tierarztl<br />

Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 39(3):179-185<br />

Kohn B, Silaghi C, Galke D, Arndt G, Pfister K: Infections with Anaplasma<br />

phagocytophilum in dogs in Germany. Res Vet Sci. 91(1):71-76<br />

Lallinger G, Zweygarth E, Ribeiro MFB, Pfister K, Passos LMF: Light and electron<br />

microscopic analysis of European canine isolates of Anaplasma phagocytophilum grown in<br />

tick cells. In: Abstracts zur Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft –<br />

Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli, S. 105<br />

Meyer-Kayser E, Hoffmann L, Silaghi C, Passos L, Mahling M, Pfister K: Zeckenbefall<br />

bei Füchsen in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Füchsen mit Räude. Wiener<br />

Tierärztliche Monatsschrift 98:292-296<br />

Najm NA, Silaghi C, Bell-Sakyi L, Pfister K, Passos LM: Detection of bacteria related to<br />

Candidatus Midichloria mitochondrii in tick cell lines. Parasitol Res. <strong>2011</strong> Jul 12 [Epub<br />

ahead of print]<br />

Papli N, Landt O, Fleischer C, Koekemoer JO, Mans BJ, Pienaar R, Josemans A,<br />

Zweygarth E, Potgieter F, Latif AA: Evaluation of a TaqMan real-time PCR for the<br />

detection of Theileria parva in buffalo and cattle. Vet Parasitol. 175(3-4):356-359<br />

Pfister K: Fipronil, amitraz and (S)-methoprene – A novel ectoparasiticide combination for<br />

dogs. Vet Parasitol. 179(4):293<br />

Pfister K, Beran B: Phlebotomen <strong>und</strong> Leishmanien in Süddeutschland. In: Abstracts der<br />

Entomologentagung der DGaaE, Berlin, 21.-24. März; Section 12, Medical Entomology Talks<br />

Pfister K, Scheuerle M: EVPC - Annual Scientific Meeting 2010 in Munich/Germany<br />

entitled "advances in tropical veterinary parasitology". Vet Parasitol 181:1<br />

Reist M, Forbes AB, Bonfanti M, Beretta W, Pfister K: Effect of eprinomectin treatment<br />

on milk yield and quality in dairy cows in South Tyrol, Italy. Vet Rec. 168(18):484<br />

Röhrig E, Hamel D, Pfister K: Retrospective evaluation of laboratory data on canine vectorborne<br />

infections from the years 2004-2008. Berl Munch Tierarztl Wochenschr. 124(9-<br />

10):411-418<br />

Scheuerle M, Hamel D, v. Lützow H., Becher AM, Kiess E, Pfister K: Untersuchung zum<br />

Strongylidenbefall bei Pferden im Süddeutschen Raum. In: Abstracts zur Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

Krankheiten, Berlin, 04.-06. Juli, S. 23<br />

31


Schorn S, Pfister K, Reulen H, Mahling M, Manitz J, Thiel C, Silaghi C: Prevalence of<br />

Anaplasma phagocytophilum in Ixodes ricinus in Bavarian public parks, Germany. Ticks Tick<br />

Borne Dis. 2(4):196-203<br />

Schorn S, Pfister K, Reulen H, Mahling M, Silaghi C: Occurrence of Babesia spp.,<br />

Rickettsia spp. and Bartonella spp. in Ixodes ricinus in Bavarian public parks, Germany;<br />

Parasites & Vectors 4:135<br />

Schorn S, Pfister K, Reulen H, Mahling M, Thiel C, Silaghi C: Stadtparks in Bayern:<br />

Zeckendichte <strong>und</strong> Prävalenz von A. phagocytophilum, Rickettsia spp. <strong>und</strong> Babesia spp. In:<br />

Abstracts zur Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, Berlin, 04.-06. Juli, S. 67<br />

Schorn S, Pfister K, Silaghi C: Anaplasma phagocytophilum and Rickettsia spp. in Ixodes<br />

ricinus in Bavarian recreational areas. In: Abstracts XI Int. Jena Symp. Tick-Borne Dis,<br />

Weimar, Germany, 24.-26. März, P50, S. 118<br />

Schorn S, Pfister K, Silaghi C: Anaplasma phagocytophilum <strong>und</strong> Babesia spp. in Ixodes<br />

ricinus in bayerischen Parkanlagen. In: Abstracts der 19. Jahrestagung der FG Innere Medizin<br />

<strong>und</strong> klinische Laboratoriumsdiagnostik der DVG, 04.-05.Februar, Leipzig, V21, S.10<br />

Schorn S, Pfister K, Silaghi C: Occurrence of Babesia spp. in Ixodes ricinus in Bavarian<br />

public parks. In: Abstracts XI Int. Jena Symp. Tick-Borne Dis, Weimar, Germany, 24.-26.<br />

März, P51, S. 119<br />

Schorn S, Schöl H, Pfister K, Kiefer M, Silaghi C: Erstmaliger Nachweis von Ixodes<br />

frontalis in Deutschland mittels Flaggmethode. In: Abstracts zur Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

Berlin, 04.-06. Juli, S. 113<br />

Schorn S, Schöl H, Pfister K, Silaghi C: First record of Ixodes frontalis collected by<br />

flagging in Germany. Ticks Tick Borne Dis. <strong>2011</strong> Dec;2(4):228-230<br />

Schrödl C, Hamel D, Scheuerle M, Kiess E, Simon K, Pfister K: Untersuchung von<br />

Kälbern auf Durchfallerreger. In: Abstracts zur Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

Berlin, 04.-06. Juli, S. 56<br />

Silaghi C: Krankheitsüberträger gezielt austricksen. Tierärztliches Journal Reise & Medizin<br />

Nr. 2 (April): 22-23<br />

Silaghi C, Hamel D, Nieder M, Pfister K, Pfeffer M: First laboratory-confirmed case of<br />

tick-borne fever in diary cattle in Germany. In: Abstracts XI Int. Jena Symp. Tick-Borne Dis,<br />

Weimar, Germany, 24.-26. März, P52, S. 120<br />

Silaghi C, Hamel D, Nieder M, Pfister K, Schmäschke R, Pfeffer M: First laboratory<br />

confirmed case of tick-borne fever in dairy cattle in Germany. In Abstracts: International<br />

Meeting on Emerging Diseases and Surveillance <strong>2011</strong>. Wien, Österreich, 04.-07. Februar;<br />

Abstract 21.185, S. 192<br />

Silaghi C, Hamel D, Nieder M, Pfister K, Schmäschke R, Pfeffer M: Weidefieber bei<br />

Milchrindern in Deutschland: erster molekularbiologisch bestätigter Fall. In: Abstracts zur<br />

Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong><br />

parasitäre Krankheiten, Berlin, Deutschland; 04.-06. Juli, S. 112<br />

32


Silaghi C, Hamel D, Pfister K, Rehbein S: Babesia species and co-infection with<br />

Anaplasma phagocytophilum in free-ranging ungulates from Tyrol, Austria. Wiener<br />

Tierärztliche Monatsschrift 98:268-274<br />

Silaghi C, Hamel D, Thiel C, Pfister K, Passos LM, Rehbein S: Genetic Variants of<br />

Anaplasma phagocytophilum in Wild Caprine and Cervid Ungulates from the Alps in Tyrol,<br />

Austria. Vector Borne Zoonotic Dis. 11(4):355-362<br />

Silaghi C, Hamel D, Thiel C, Pfister K, Pfeffer M: Spotted fever group rickettsiae in ticks,<br />

Germany. Emerg Infect Dis. 17(5):890-892<br />

Silaghi C, Hamel D, Thiel C, Pfister K, Pfeffer M: Renatured areas as focal points for tickborne<br />

pathogens in Saxonia, Germany. In: Abstracts XI Int. Jena Symp. Tick-Borne Dis,<br />

Weimar, Germany, 24.-26. März, V47, S. 63<br />

Silaghi C, Hamel D, Thiel C, Pfister K, Pfeffer M: Renatured landscapes as spots for tickborne<br />

pathogens In: Abstract Volume, 23rd International Conference of the World<br />

Association for the Advancement of Veterinary Parasitology; Buenos Aires, Argentinien. S.<br />

323<br />

Silaghi C, Ionita M, Pfister K, Mitrea IL, Buzatu MC, Constantinescu F: Molecular<br />

screening for tick-borne pathogens in Romania. In: Abstracts XI Int. Jena Symp. Tick-Borne<br />

Dis, Weimar, Germany, 24.-26. März, P53, S. 121<br />

Silaghi C, Ionita M, Mitrea IL, Buzat MC, Constantinescu F, Pfister K: Bacterial and<br />

protozoan pathogens of veterinary and medical importance in Romanian ticks. In: Abstracts<br />

of 23 rd International Conference of the World Association for the Advancement of Veterinary<br />

Parasitology; Buenos Aires, Argentinien, 21.-25. August, S. 233<br />

Silaghi C, Kauffmann M, Hamel D, Pfister K, Rehbein S: Anaplasma phagocytophilum<br />

<strong>und</strong> Babesia spp. bei Wildwiederkäuern – Capreolus capreolus, Cervus elaphus, Capra ibex,<br />

Ovis musimon <strong>und</strong> Rupicapra rupicapra – in Tirol, Österreich. In: Programm <strong>und</strong><br />

Kurzfassungen der Parasitologischen Fachgespräche – Parasitosen des jagdbaren Wildes,<br />

Eckertsau, Österreich, 01. Juli<br />

Silaghi C, Kauffmann M, Passos LM, Pfister K, Zweygarth E: Isolation, propagation and<br />

preliminary characterisation of Anaplasma phagocytophilum from roe deer (Capreolus<br />

capreolus) in the tick cell line IDE8. Ticks Tick Borne Dis. 2(4):204-208<br />

Silaghi C, Knaus M, Rapti D, Shukullari E, Pfister K, Rehbein S: Rickettsia felis and<br />

Bartonella spp. in Fleas from Cats in Albania. Vector Borne Zoonotic Dis. <strong>2011</strong> Oct 13 [Epub<br />

ahead of print]<br />

Silaghi C, Kohn B, Chirek A, Thiel C, Nolte I, Liebisch G, Pfister K: Investigations on the<br />

relationship of molecular and clinical findings of Anaplasma phagocytophilum involved in<br />

natural infections of dogs. J Clin Microbiol. <strong>2011</strong> Oct 19 [Epub ahead of print]<br />

Silaghi C, Liebisch G, Pfister K: Genetic variants of Anaplasma phagocytophilum from 14<br />

equine granulocytic anaplasmosis cases. Parasit Vectors. 4(1):161<br />

Silaghi C, Scheuerle MC, Friche Passos LM, Thiel C, Pfister K: PCR detection of<br />

Anaplasma phagocytophilum in goat flocks in an area endemic for tick-borne fever in<br />

Switzerland. Parasite 18(1):57-62<br />

33


Silaghi C, Schorn S, Reulen H, Mahling M, Pfister K: City parks in Southern Germany as<br />

focal points for the tick Ixodes ricinus with focus on the prevalence of Anaplasma<br />

phagocytophilum, Rickettsia spp. and Babesia spp. In: Abstracts of the Symposium<br />

“Contributions to Scientific Research to the progress of Veterinary Medicine”; Bukarest,<br />

Rumänien, 17.-18. November. S. 54<br />

Vögerl M, Čerňanská D, Švec P, Hönig V, Pfister K: The seasonal activity of questing<br />

Ixodes ricinus in two regions of Bavaria (southern Germany), Oberpfalz and Niederbayern.<br />

In: Abstracts XI Int. Jena Symp. Tick-Borne Dis, Weimar, 24.-26. März, P60, S. 128<br />

Vögerl M, Čerňanská D, Pfister K: Prevalence of Borrelia burgdorferi sensu lato in<br />

questing Ixodes ricinus ticks in Niederbayern and Oberpfalz, two regions of Bavaria. In:<br />

Abstracts zur Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli, S. 66<br />

Woll D, Freigang C, Silaghi C, Pfeffer M: Study on zoonotic pathogens in rodents in<br />

recreational areas aro<strong>und</strong> Leipzig, Germany; In Abstracts: XV th International Congress on<br />

Animal Hygiene <strong>2011</strong>. Wien, Österreich, 03.-07. Juli; Poster 173<br />

Vorträge<br />

Becher AM, Hamel D, Scheuerle M, Reist M, Pfister K: Preisbereitschaft für die<br />

Parasitenbekämpfung von befragten deutschen Pferdebesitzern. Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

Berlin; 04.-06. Juli<br />

Beelitz P: Aktueller Stand der Parasitenbekämpfung in der Kleintierpraxis – Neue<br />

Erkenntnisse <strong>und</strong> neue Präparate. 25. Bayerische Tierärztetage, Akademie für tierärztliche<br />

Fortbildung (ATF) <strong>und</strong> Bayerische Landestierärztekammer (BLTK). Nürnberg, 02.-05. Juni<br />

Hamel D: Parasitologische Diagnostik. Fortbildung Tierarztpraxis Oelmaier. Rot an der Rot,<br />

18. März<br />

Hamel D, Bondarenko A, Silaghi C, Mihalkov A, Pfister K: Untersuchung zum<br />

Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum bei Katzen in Deutschland. Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli<br />

Hamel D, Scheuerle M, v Lützow H, Kiess E, Pfister K: Targeted selective treatment in<br />

horses – future approach to encounter anthelmintic resistance? 23 rd International Conference<br />

of the World Association for the Advancement of Veterinary Parasitology; Buenos Aires,<br />

Argentinien. 21.-25. August<br />

Hamel D, Silaghi C, Lescai D, Pfister K: Survey on vector-borne infections in dogs from<br />

Romania and Hungary. Workshop "Hemoparazitoze la câine – etiologie şi diagnostic".<br />

Temeschburg, Rumänien, 19. Mai<br />

Hamel D, Silaghi C, Pfister K: Vector-borne infections in pet dogs from Eastern Europe. 45.<br />

ÖGTP Jahrestagung, Wien, Österreich, 17.-19. November<br />

Passos LMF: Overview about in vitro cultivation of hemoparasites. Workshop on tick cell<br />

culture and isolation of hemoparasites. UFRRJ, Rio de Janeiro, Brasilien; 16.-18. Juni<br />

34


Passos LMF: Isolation of tick-borne pathogens from tick haemolymph into tick cells.<br />

POSTICK Workshop. Firbush, Schottland; 13.-16. September<br />

Pfister K: Selective targeted anthelmintic treatment of horses - why? Department of<br />

Veterinary Parasitology, University of Cordoba. Cordoba, Spanien, 11. Mai<br />

Pfister K: Vectors and vector-borne infections in domestic animals. Seminar. Agricultural<br />

University of Bukarest, Dept. of Veterinary Parasitology. Bukarest, Rumänien, 25. Mai<br />

Pfister K: Basics of targeted selective treatment of horses. Gastvorlesung. Agricultural<br />

University of Bukarest, Dept. of Veterinary Parasitology. Bukarest, Rumänien, 26. Mai<br />

Pfister K: Selective anthelmintic treatment as a new way for horse strongyle control.<br />

Gastvorlesung. Veterinary Faculty of the University of Esperanza, Argentinien, August<br />

Pfister K: Advances in horse anthelmintics. Gastvorlesung. Veterinary Faculty of the<br />

University of Cordoba, Spanien, Mai<br />

Pfister K: Parasitenbekämpfung beim Pferd – Neue Wege. Schweizer Pferdezuchtverband.<br />

Bern, Schweiz, 05. November<br />

Pfister K, Beran B: Phlebotomen <strong>und</strong> Leishmanien in Süddeutschland. Entomologentagung<br />

der DGaaE, Berlin. 21.-24. März<br />

Scheuerle M: Neue Strategien bei der Bekämpfung der Endoparasiten <strong>und</strong> Prophylaxe,<br />

SLTK, Weiterbildung Fachtierarzt Pferd, Leipzig, 24. September<br />

Scheuerle M: Gezielte Entwurmung – neue Strategien bei der Bekämpfung von Parasiten bei<br />

Ziegen <strong>und</strong> Schafen. Jahresversammlung des Verbands Niederbayerischer Ziegenzüchter <strong>und</strong><br />

-halter e.V., Kirchroth, 29. Oktober<br />

Scheuerle M, Hamel D, v. Lützow H., Becher AM, Kiess E, Pfister K: Untersuchung zum<br />

Strongylidenbefall bei Pferden im Süddeutschen Raum. Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

Berlin; 04.-06. Juli<br />

Scheuerle M, Pfister K, Knubben-Schweizer G: Vorgehen in einem Rinderbestand mit<br />

Fasciolose als Bestandsproblem. 8. Buiatrik-Tagung, Oberschleißheim, 01.-03. April<br />

Schorn S, Pfister K, Reulen H, Mahling M, Thiel C, Silaghi C: Stadtparks in Bayern:<br />

Zeckendichte <strong>und</strong> Prävalenz von A. phagocytophilum, Rickettsia spp. <strong>und</strong> Babesia spp.<br />

Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong><br />

parasitäre Krankheiten, Berlin, 04.-06. Juli<br />

Schorn S, Pfister K, Silaghi C: Anaplasma phagocytophilum <strong>und</strong> Babesia spp. in Ixodes<br />

ricinus in bayerischen Parkanlagen. 19. Jahrestagung der FG Innere Medizin <strong>und</strong> klinische<br />

Laboratoriumsdiagnostik der DVG, Leipzig, 04.-05. Februar<br />

Schrödl C, Hamel D, Scheuerle M, Kiess E, Simon K, Pfister K: Untersuchung von<br />

Kälbern auf Durchfallerreger. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft –<br />

Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli<br />

Silaghi C: Zecken <strong>und</strong> Zecken-übertragene Pathogene in Stadtparks <strong>und</strong><br />

Naherholungsgebieten. Fortbildungsveranstaltung der Münchner Tierärztlichen Gesellschaft,<br />

München, 14. Dezember<br />

Silaghi C, Hamel D, Thiel C, Pfister K, Pfeffer M: Renatured areas as focal points for tickborne<br />

pathogens in Saxonia, Germany. XI. International Jena Symposium on tick-borne<br />

diseases, Weimar, 24.-26. März<br />

35


Silaghi C, Hamel D, Thiel C, Pfister K, Pfeffer M: Renatured landscapes as spots for tickborne<br />

pathogens In: Abstract Volume, 23 rd International Conference of the World Association<br />

for the Advancement of Veterinary Parasitology; Buenos Aires, Argentinien, 21.-25. August<br />

Silaghi C, Kauffmann M, Hamel D, Pfister K, Rehbein S: Anaplasma phagocytophilum<br />

<strong>und</strong> Babesia spp. bei Wildwiederkäuern – Capreolus capreolus, Cervus elaphus, Capra ibex,<br />

Ovis musimon <strong>und</strong> Rupicapra rupicapra – in Tirol, Österreich. Parasitologische<br />

Fachgespräche – Parasitosen des jagdbaren Wildes, Eckertsau, Österreich, 01. Juli<br />

Silaghi C, Schorn S, Reulen H, Mahling M, Pfister K: City parks in Southern Germany as<br />

focal points for the tick Ixodes ricinus with focus on the prevalence of Anaplasma<br />

phagocytophilum, Rickettsia spp. and Babesia spp. Symposium “Contributions to Scientific<br />

Research to the progress of Veterinary Medicine”; Bukarest, Rumänien, 17.-18. November<br />

Vögerl M, Čerňanská D, Pfister K: Prevalence of Borrelia burgdorferi sensu lato in<br />

questing Ixodes ricinus ticks in Niederbayern and Oberpfalz, two regions of Bavaria. Tagung<br />

der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong><br />

parasitäre Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli<br />

Zweygarth E: In vitro cultivation of equine piroplasms (Theileria equi & Babesia caballi).<br />

DFG-African Cooperation Project. Nairobi, Kenia; 06.-10. Juni<br />

Zweygarth E: Isolation of tick-borne pathogens from clinical samples into tick cells.<br />

POSTICK Workshop. Firbush, Schottland; 13.-16. September<br />

Zweygarth E: Isolation of tick-borne pathogens from host animals into tick cells. In Vitro<br />

Cell Culturing Workshop, University of Pretoria, Veterinary Faculty; Pretoria, Südafrika; 26.-<br />

28. Oktober<br />

Posterpräsentationen<br />

Bastos CV, Silveira JAG, Moreira SM, Santos M, Zweygarth E, Ribeiro MFB:<br />

Anaplasma phagocytophilum seroprevalence of police horses and detection of primary<br />

infections in foals. 7th Ticks and Tick-borne Pathogens International Conference; Saragossa,<br />

Spanien, 28. August-2. September<br />

Čerňanská D, Vögerl M, Švec P, Hönig V, Pfister K: The questing activity of Ixodes<br />

ricinus in two regions of Bavaria, Oberpfalz and Niederbayern. Tagung der Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten,<br />

Berlin; 04.-06. Juli<br />

Domingues LN, Bello ACPP, Cunha AP, Leite RC, Barros ATM, Silaghi C, Pfister K,<br />

Passos LMF: Bioassay and molecular survey of pyrethroid resistance in Brazilian field<br />

populations of Rhipicephalus (Boophilus) microplus. 7th Ticks and Tick-borne Pathogens<br />

International Conference; Saragossa, Spanien, 28. August-2. September<br />

Gavião Prado L, de Valgas Bastos C, Silveira Palhares M, Barbosa Ribeiro MF, Silva<br />

RF, Campos Souza C, Zweygarth E, Monteiro da Silva Filho J: Light-weight draft equids<br />

seroprevalence of Anaplasma phagocytophilum in urban area of Minas Gerais, Brazil. 7th<br />

Ticks and Tick-borne Pathogens International Conference; Saragossa, Spanien, 28. August-2.<br />

September<br />

36


Greite L, Hamel D, Scheuerle M, Kiess E, Menzel M, Pfister K: Beitrag zur Kenntnis der<br />

Zusammensetzung von Nematodenpopulationen von Pferden in Süddeutschland. Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli<br />

Hamel D, Silaghi C, Lescai D, Thiel C, Maurer U, Pfister K: Vector-borne infections in<br />

dogs from Hungary and Romania. 23rd International Conference of the World Association for<br />

the Advancement of Veterinary Parasitology; Buenos Aires, Argentinien, 21.-25. August<br />

Kauffmann M, Rehbein S, Pfister K, Silaghi C: Die Verbreitung von Anaplasma<br />

phagocytophilum <strong>und</strong> Babesia spp. bei Wildwiederkäuern in Deutschland. 19. Jahrestagung<br />

der FG Innere Medizin <strong>und</strong> klinische Laboratoriumsdiagnostik der DVG, Leipzig, 04.-05.<br />

Februar<br />

Kauffmann M, Rehbein S, Pfister K, Silaghi C: Anaplasma phagocytophilum and Babesia<br />

spp. in wild ungulates in Germany. XI. International Jena Symposium on tick-borne diseases,<br />

Weimar, 24. -26. März<br />

Lallinger G, Zweygarth E, Ribeiro M, Passos LMF: Light and electron microscopic<br />

analysis of European isolates of canine Anaplasma phagocytophilum grown in tick cells. 7th<br />

Ticks and Tick-borne Pathogens International Conference; Saragossa, Spanien, 28. August-2.<br />

September<br />

Lallinger G, Zweygarth E, Ribeiro MFB, Pfister K, Passos LMF: Light and electron<br />

microscopic analysis of European canine isolates of Anaplasma phagocytophilum grown in<br />

tick cells. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe<br />

Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli<br />

Schorn S, Pfister K, Silaghi C: Anaplasma phagocytophilum and Rickettsia spp. in Ixodes<br />

ricinus in Bavarian recreational areas. XI. International Jena Symposium on tick-borne<br />

diseases, Weimar, 24.-26. März<br />

Schorn S, Pfister K, Silaghi C: Occurrence of Babesia spp. in Ixodes ricinus in Bavarian<br />

public parks. XI. International Jena Symposium on tick-borne diseases, Weimar, 24.-26.<br />

März<br />

Schorn S, Pfister K, Reulen H, Mahling M, Thiel C, Silaghi C: Stadtparks in Bayern:<br />

Zeckendichte <strong>und</strong> Prävalenz von A. phagocytophilum, Rickettsia spp. <strong>und</strong> Babesia spp.<br />

Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong><br />

parasitäre Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli<br />

Schorn S, Schöl H, Pfister K, Kiefer M, Silaghi C: Erstmaliger Nachweis von Ixodes<br />

frontalis in Deutschland mittels Flaggmethode. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre Krankheiten, Berlin;<br />

04.-06. Juli<br />

Silaghi C, Hamel D, Nieder M, Pfister K, Schmäschke R, Pfeffer M: First laboratory<br />

confirmed case of tick-borne fever in dairy cattle in Germany. International Meeting on<br />

Emerging Diseases and Surveillance <strong>2011</strong>. Wien, Österreich, 04.-07. Februar<br />

Silaghi C, Hamel D, Nieder M, Pfister K, Pfeffer M: First laboratory-confirmed case of<br />

tick-borne fever in diary cattle in Germany. XI. International Jena Symposium on tick-borne<br />

diseases, Weimar, 24.-26. März<br />

37


Silaghi C, Hamel D, Nieder M, Pfister K, Schmäschke R, Pfeffer M: Weidefieber bei<br />

Milchrindern in Deutschland: erster molekularbiologisch bestätigter Fall. Tagung der<br />

Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft – Fachgruppe Parasitologie <strong>und</strong> parasitäre<br />

Krankheiten, Berlin; 04.-06. Juli<br />

Silaghi C, Ionita M, Pfister K, Mitrea IL, Buzatu MC, Constantinescu F: Molecular<br />

screening for tick-borne pathogens in Romania. XI. International Jena Symposium on tickborne<br />

diseases, Weimar, 24.-26. März<br />

Vögerl M, Čerňanská D, Švec P, Hönig V, Pfister K: The seasonal activity of questing<br />

Ixodes ricinus in two regions of Bavaria (southern Germany), Oberpfalz and Niederbayern.<br />

XI. International Jena Symposium on tick-borne diseases, Weimar, 24.-26. März<br />

Woll D, Freigang C, Silaghi C, Pfeffer M: Study on zoonotic pathogens in rodents in<br />

recreational areas aro<strong>und</strong> Leipzig, Germany. XVth International Congress on Animal Hygiene<br />

<strong>2011</strong>. Wien, Österreich, 03.-07. Juli<br />

Zweygarth E, Schöl H, Lis K, Pfister K, Passos LMF: In vitro culture of European<br />

Anaplasma phagocytophilum isolates in tick cells. 7th Ticks and Tick-borne Pathogens<br />

International Conference; Saragossa, Spanien, 28. August-2. September<br />

Abgeschlossene Dissertationen <strong>und</strong> sonstige Abschlussarbeiten<br />

Lallinger G: Light and electron microscopy of two European Anaplasma phagocytophilum<br />

isolates. MSc-Thesis, Université Neuchatel<br />

Röhrig E: Kanine Vektor-übertragene Erkrankungen des H<strong>und</strong>es – retrospektive Auswertung<br />

von Laboruntersuchungen aus den Jahren 2004-2008. Dissertation, LMU München:<br />

Tierärztliche Fakultät<br />

Schnerr, Cornelia Ulrike: Feldstudie zur Epidemiologie <strong>und</strong> Bekämpfung von Strongyliden<br />

in Pferdebeständen im Raum Baden-Württemberg. Dissertation, LMU München: Tierärztliche<br />

Fakultät<br />

38


Veranstaltungen des Lehrstuhls<br />

Selective Anthelmintic Treatments in Horses (Buenos Aires)<br />

Im Rahmen der 23 rd International Conference of the WAAVP in Buenos Aires, Argentinien,<br />

vom 21.-25. August war Prof. Dr. Kurt Pfister zusammen mit PD Dr. Hubertus Hertzberg<br />

(Institut für Parasitologie, Universität Zürich) <strong>und</strong> Dr. Craig Reinemeyer (East Tennessee<br />

Clinical Research, USA) Co-Organisator des Workshops “Selective Anthelmintic Treatments<br />

in Horses”. Im Workshop beleuchtete zuerst Prof. Dr. Ray Kaplan (University of Georgia,<br />

USA) die geschichtliche Entwicklung der Entwurmungsmethoden beim Pferd, welche zu<br />

einer Zunahme der Resistenzentwicklung bei verschiedenen Wurmspezies geführt haben. Er<br />

rief zu einem Umdenken in Richtung Evidenzbasierter Medizin auf. Entsprechend sollte die<br />

anthelminthische Therapie immer auf der Gr<strong>und</strong>lage von Untersuchungsergebnissen<br />

durchgeführt werden. Im Anschluss berichtete Prof. Dr. Stig Thamsborg (University of<br />

Copenhagen, Dänemark) über die Situation in Dänemark, wo schon seit 1999 auf Gr<strong>und</strong><br />

gesetzlicher Vorschriften ausschließlich nach Diagnosestellung entwurmt werden darf. Er<br />

stellte auch Risiken wie z.B. eine mögliche Zunahme der Prävalenz der Großen Strongyliden<br />

dar. Danach fasste Dr. Anne Becher die bisherigen Forschungsergebnisse unseres Lehrstuhls<br />

zum konkreten Vorgehen bei der Einführung eines Selektiven Entwurmungsschemas<br />

zusammen. Dabei wurden Themen wie der zeitliche Abstand zischen einzelnen<br />

Probennahmen, die Anzahl der Kotproben <strong>und</strong> der Schwellenwert (Eizahl pro Gramm Kot)<br />

für anthelminthische Behandlungen angesprochen. Zum Abschluss fand eine rege <strong>und</strong><br />

kritische Diskussion zum Thema zwischen den Teilnehmern des Workshops statt. Dabei<br />

wurde zum einen deutlich, dass die Methode von Pferdepraktikern (vor allem in den<br />

Skandinavischen Ländern) teilweise schon jahrelang erfolgreich eingesetzt wird. Auf der<br />

anderen Seite gibt es immer noch Stimmen aus der Wissenschaft, die zu einer sehr<br />

vorsichtigen Interpretation einzelner Ergebnisse von Kotuntersuchungen raten. Gemeinsamer<br />

Konsens der Teilnehmer war jedoch, dass möglichst bald Maßnahmen zur Verzögerung der<br />

Resistenzentwicklung gegen Anthelmintika bei verschiedenen Wurmspezies der Pferde<br />

getroffen werden müssen.<br />

39


Targeted Selective Treatment (München)<br />

Im Februar fand ein 2-tägiger Workshop zum Thema Targeted selective treatment bei Pferden<br />

in den Räumen der Siemensstiftung in München statt. Namhafte Spezialisten aus Dänemark,<br />

den Niederlanden, Schweden, der Schweiz UK, den USA <strong>und</strong> Deutschland diskutierten die<br />

neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet <strong>und</strong> die Möglichkeiten der praktischen<br />

Anwendung dieser Erkenntnisse im Rahmen von Bestands- <strong>und</strong> Einzeltierbetreuung.<br />

POSTICK Midterm Review (München)<br />

Am 26. Juli <strong>2011</strong> fand in der Seidlvilla in München das Midterm Review des EU-Projekts<br />

POSTICK mit Early Stage Researchern <strong>und</strong> Principal Investigators statt, in dessen Rahmen<br />

sich Vertreter der REA aus Brüssel ein Bild von den Fortschritten des Projekts machten.<br />

40


Internationaler Austausch von Wissenschaftlern<br />

Entsendungen:<br />

• Dr. Cornelia Silaghi: Training in Serologie- <strong>und</strong> Zellkulturtechniken, Unité des<br />

Rickettsies, TIMONE Marseille (Prof. Didier Raoult); 14.-25. Februar<br />

• Dr. Cornelia Silaghi: Training in Fangtechniken für Kleinsäuger, Institut für<br />

Tierhygiene <strong>und</strong> Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig (Prof. Dr. Martin<br />

Pfeffer); 08.-10. November<br />

Gastwissenschaftler:<br />

• Marion Nieder, Doktorandin des Instituts für Tierhygiene <strong>und</strong> Öffentliches<br />

Veterinärwesen der Universität Leipzig: Training in Molekularbiologie <strong>und</strong> Serologie,<br />

19.-30. September<br />

• Mariana Ionita, PhD (Department of Parasitology and Parasitic Disease, Faculty of<br />

Veterinary Medicine, University of Bucharest, Romania): EVPC Residency unter<br />

Leitung von Prof. Dr. Kurt Pfister<br />

Qualitätsmanagement<br />

Seit 2003 besteht am Lehrstuhl für <strong>Vergleichende</strong> <strong>Tropenmedizin</strong> <strong>und</strong> Parasitologie ein<br />

Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001, ursprünglich zertifiziert durch den<br />

TÜV Süd auf Gr<strong>und</strong>lage der Version 9001:2000. Im Jahr 2006 erfolgte eine Rezertifizierung<br />

durch die DQS-GmbH. 2007 übernahm Dr. Stefan Schumacher die Rolle des QM-<br />

Beauftragten. Auf Gr<strong>und</strong>lage der 2008 neu aufgelegten Norm erfolgte im August 2009 eine<br />

Neuzertifizierung durch die DQS gemäß DIN EN ISO 9001:2008 für die Geltungsbereiche<br />

„Diagnostik, Lehre <strong>und</strong> Forschung“.<br />

Wie schon im vorangegangenen Jahr bestand der Lehrstuhl die Begutachtung zur<br />

Systemförderung im Juli <strong>2011</strong> ohne jegliche Beanstandung. Seit Sommer <strong>2011</strong> fungiert Frau<br />

Dr. Cornelia Silaghi als stellvertretende QM-Beauftragte.<br />

41


Danksagung<br />

Mein aufrichtiger Dank für die finanzielle Unterstützung der verschiedenen<br />

Forschungsaktivitäten gebührt den folgenden Institutionen <strong>und</strong> Förderprogrammen:<br />

• European Commission<br />

7 th Framework Programme for Research and Technological Development<br />

PEOPLE: Marie Curie Actions, Initial Training Networks<br />

COOPERATION: Health<br />

European regional development f<strong>und</strong> (ERDF)<br />

INTERREG IV Ziel 3-Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Freistaat Bayern-Tschechische Republik 2007-2013<br />

European Cooperation in Science and Technology (COST): Food and Agriculture<br />

• Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

• Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> Verbraucherschutz (TLLV)<br />

• National Council for Research and Development (CNPq)<br />

• Al-Baath University, Syrien<br />

• Bayer Vital GmbH sowie Bayer Animal Health GmbH<br />

• Merial GmbH (Hallbergmoos), Merial GmbH (Kathrinenhof Research Centre,<br />

Rohrdorf) sowie Merial SAS (Lyon)<br />

• Klifovet AG, München<br />

• Gleichstellungsförderung des Freistaates Bayern<br />

• LMU Mentoring<br />

• Mohair Board of South Africa<br />

• National Research Fo<strong>und</strong>ation (NRF), South Africa<br />

Ich möchte in diesem Zusammenhang allen Kooperationspartnern für die hervorragende,<br />

fruchtbare Zusammenarbeit bestens danken. All unseren K<strong>und</strong>en gilt mein Dank für ihre<br />

Treue <strong>und</strong> das Vertrauen, das sie in die Leistung unseres Diagnostikzentrums setzen, <strong>und</strong> das<br />

uns zu ständiger Optimierung unseres Angebotes <strong>und</strong> unserer Arbeit anhält. Nicht zuletzt gilt<br />

mein ganz besonderer Dank allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern sowie allen<br />

Doktorandinnen <strong>und</strong> Doktoranden unseres Lehrstuhls, deren großer Einsatz die<br />

Verwirklichung unserer Ziele in Lehre, Diagnostik <strong>und</strong> Forschung erst möglich macht.<br />

Kurt Pfister<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!