17.01.2013 Aufrufe

Vögel Rohrweihe (Circus aeruginosus)

Vögel Rohrweihe (Circus aeruginosus)

Vögel Rohrweihe (Circus aeruginosus)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vögel</strong><br />

<strong>Rohrweihe</strong> (<strong>Circus</strong> <strong>aeruginosus</strong>)<br />

Vogelschutzrichtlinie:<br />

Anhang I<br />

Schutzstatus:<br />

besonders geschützt nach BNatSchG<br />

Gefährdungskategorie:<br />

Rote Liste Baden-Württemberg 1 / Rote Liste Deutschland -<br />

Verbreitung:<br />

Europa, fehlt in weiten Teilen Nordeuropas, in Baden-Württemberg ist die Oberrheinebene der<br />

Hauptschwerpunkt, im Projektgebiet sind die Röhrichte bei Dettenheim ein regelmässiger Brutplatz<br />

Lebensraum:<br />

Brutvogel offener Landschaften, an röhrichtreichen Gewässern, z.B. Flussauen, Teichen und Seen, Nest<br />

am Boden in dichten Schilf- und Röhrichtbeständen, seltener in Getreidefeldern, Jagdhabitat in Schilfgürteln<br />

mit angrenzenden Wasserflächen und Verlandungszonen, Niedermooren und Wiesen<br />

Lebensweise:<br />

Nahrung juveniler Tiere: Wie adulte, kleine Bissen werden an die Jungen verfüttert<br />

Nahrung adulter Tiere: Singvögel und (zumeist junge) Wasservögel wie Enten, Teich- und Blässhühner,<br />

Feldmäuse, Fische, Frösche, Eidechsen und Grossinsekten<br />

Flugzeit im Jahr/Aktivitätszeit: <strong>Rohrweihe</strong>n sind Zugvögel. Im Gegensatz zu Schwarmvögeln, wie z.B.<br />

Graugänsen, ziehen sie einzeln in den Süden. Ende August bis Anfang Oktober fliegen sie über Frankreich,<br />

Spanien, Gibraltar und entlang der Atlantikküste ins afrikanische Winterquartier, zum Teil bis in den<br />

Senegal. Einige überwintern schon in Spanien und Frankreich. Die Rückkehr in die Brutgebiete erfolgt von<br />

Mitte März bis Anfang April.<br />

Gefährdung:<br />

Zerstörung und Veränderungen der Feuchtgebiete, Trockenfallen der Schilfgebiete durch Entwässerung,<br />

Grundwasserabsenkung und Regulierung von Fliessgewässern, Störungen an den Brutplätzen durch<br />

intensive Freizeitnutzung<br />

Schutzmaßnahmen:<br />

Erhaltung von ausgedehnten Schilfröhrichten und Verlandungszonen an Altwassern, Teichen und Seen,<br />

sowie extensiv genutztes Feuchtgrünland als Nahrungshabitat<br />

Profil/Beschreibung:<br />

Die <strong>Rohrweihe</strong> ist mit 48 - 62 cm Länge fast bussardgroß, aber erkennbar schlanker und schmalflügeliger.<br />

Die Flügelspannweite beträgt bis zu 130 cm. Das etwas größere und schwerere Weibchen ist durchgängig<br />

dunkelbraun gefiedert und hat einen hellgelben Kopf. Beim rostbraunen Männchen sind die mittleren<br />

Bereiche der Flügel silbergrau, die Flügelspitzen schwarz. Der Stoß (Schwanz) ist auffällig lang und grau,<br />

© DA


der Kopf hellgrau mit dunkler Strichelung. Die <strong>Rohrweihe</strong> ist kräftiger und enger an Rohr gebunden als<br />

andere Weihen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!