17.01.2013 Aufrufe

Dysarthrie und tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson ...

Dysarthrie und tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson ...

Dysarthrie und tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

<strong>Dysarthrie</strong> <strong>und</strong> <strong>tiefe</strong> <strong>Hirnstimulation</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Morbus</strong> <strong>Parkinson</strong>. Datenlage <strong>und</strong><br />

therapeutische Konsequenzen<br />

«Effets de la stimulation cérébrale profonde<br />

sur la parole chez les patients atteints de la<br />

maladie de <strong>Parkinson</strong>»<br />

A. Nebel, J. Volkmann, G. Deuschl<br />

Zusammenfassung<br />

Im Verlauf der <strong>Parkinson</strong>-Krankheit erschwert häufig eine <strong>Dysarthrie</strong> die Kommunikation.<br />

Die sprechmotorischen Symptome sind in aller Regel nicht in gleicher Weise sensitiv<br />

auf die Behandlung mit L-Dopa. Bezüglich der Auswirkung der <strong>tiefe</strong>n <strong>Hirnstimulation</strong><br />

des Nukleus subthalamikus (tHS-NST) auf das Sprechen zeigt sich eine sehr divergente<br />

Datenlage. Im vorliegenden Literaturüberblick referieren wir über Studien zur Auswirkung<br />

der tHS-NST auf das Sprechen. Berücksichtigt wurden nur Ar<strong>bei</strong>ten, denen<br />

<strong>Dysarthrie</strong> spezifische Untersuchungen zugr<strong>und</strong>e lagen. Im Zentrum steht da<strong>bei</strong> die<br />

Frage nach Interferenzen zwischen gestellten Sprachaufgaben, Untersuchungs methoden<br />

<strong>und</strong> stimulationsbezogenen Variablen. Zur Körpermotorik vergleichbar gute Ergebnisse<br />

werden für ausgewählte Patientenkollektive <strong>und</strong> rein experimentelle Aufgaben<br />

beschrie ben. Kein signifikanter Effekt der tHS-NST auf das Sprechen wird für randomisiert<br />

zusammengestellte Patientengruppen sowie für gelenkte oder freie Rede<br />

berichtet. Die Ergebnisse von PET-Studien <strong>und</strong> experimentellen Veränderungen von<br />

Elektroden, Kontakten <strong>und</strong> Voltzahlen lassen für Körper- <strong>und</strong> Sprechmotorik parallele,<br />

jedoch unterschiedliche zentralnervöse Prozesse vermuten sowie eine funktionsspezifische<br />

Somatotopie des NST. Die Interpretation der vorliegenden Ergebnisse<br />

kann jedoch nur unter Vorbehalt erfolgen, angesichts kleiner Studien populationen <strong>und</strong><br />

einer insgesamt relativ kleinen Zahl an Ar<strong>bei</strong>ten. Da Patienten eine Verschlechterung<br />

des Sprechens im Kontext der Stimulationsbehandlung häufig beklagen, stellt die sprachtherapeutische<br />

Behandlung einen wesentlichen Beitrag zu besserer Lebens qualität<br />

<strong>und</strong> Kommunikation dar. Hierfür werden wesentliche Verfahren knapp diskutiert.<br />

Summary<br />

Dysarthria in <strong>Parkinson</strong>’s disease (PD) is one of the common complications of the<br />

disease. Dysarthria is not regularly sensitive to levodopa. The effect of deep brain stimulation<br />

of the subthalamic nucleus (STN-DBS) is still a matter of debate. This review<br />

summarizes research of the last 10 years related to speech and STN-DBS. We specifi-<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 5


6<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

cally focussed on interferences of tasks, methods and simulation related variables. A<br />

benefit comparable to limb motor control is only reported when speech is reduced to a<br />

more automatically production in a strictly selected population. Unselected patient<br />

groups and spontaneous speech did not provide significant change <strong>und</strong>er stimulation.<br />

PET studies and experimental variations of electrode, contact and voltage emphasise a<br />

parallel but different somatotopy of the STN comparing speech to motor control and a<br />

different activation pattern. The small sample size of most studies is limiting the conclusions<br />

for the majority of the studies. Further research is needed as well concerning<br />

the effect of DBS-STN on speech as well as the effect of speech therapy for this<br />

population.<br />

Résumé<br />

Des troubles de la parole présentent des complications communes de la maladie de<br />

<strong>Parkinson</strong>. Les effets de la stimulation cérébrale profonde du noyau sous-thalamique<br />

(NST) sur la parole restent un sujet de débat. Nous développons les données concernant<br />

l’effet de la stimulation des NST sur la parole. Nous discutons des interférences<br />

relatives aux taches linguistiques, aux méthodes et aux variables de la stimulation. Une<br />

amélioration comparable à celle de la motricité est rapportée pour une parole réduite à<br />

une performance presque automatique et pour des patients sélectionnés relative au<br />

dégrée de la dysarthrie. La stimulation NST entraine des effets non signifiants vus des<br />

groupes hétérogènes relatifs à la dysarthrie et en évaluant la parole spontanée. Des<br />

études par tomographie par émission de positons et des variations expérimentales des<br />

électrodes, des contactes et des voltages suggèrent des processus différents mais<br />

parallèles comparant la parole à la motricité et sur le niveau somatotrope du NST et sur<br />

le niveau de l’activation cérébrale. L’interprétation des données est limitée par le petit<br />

nombre d’études et de patients évalués. Sur le niveau de la prise en charge des<br />

implications sont discutées.<br />

1. Einführung<br />

Die sprachtherapeutische Behandlung<br />

von Patienten mit <strong>Morbus</strong> <strong>Parkinson</strong><br />

(MP) ist trotz evidenzbasierter Verfahren<br />

stets eine Herausforderung. Wirkfluktuationen<br />

von Medikamenten führen<br />

besonders im fortgeschrittenen<br />

Stadium zur Begrenzung von Gespräch<br />

<strong>und</strong> sozialem Kontakt, leisten der Ver-<br />

einsamung Vorschub <strong>und</strong> belasten Angehörige<br />

in hohem Masse (28). Seit<br />

gut zehn Jahren besteht in der <strong>tiefe</strong>n<br />

Hirn stimulation (tHS) des Nucleus subthalamikus<br />

(NST) eine effiziente Alternative<br />

zur medikamentösen Behandlung.<br />

Die positiven Auswirkungen auf<br />

die Motorik sind beeindruckend mit<br />

statistisch robusten Ergebnissen (4, 8,<br />

25). Weitaus weniger einheitlich <strong>und</strong><br />

weniger befriedigend werden die Aus-<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010


UPDRS III<br />

Item 18<br />

(Sprechen &<br />

Mimik)<br />

Perzeptive<br />

Profile/<br />

Verständlichkeit<br />

Akustische<br />

Analysen<br />

Elektrophysiologische<br />

Analysen (E)<br />

oder phoniatrischeUntersuchungen<br />

(P)<br />

wirk ungen der tHS-NST auf die Sprechmotorik<br />

dargestellt (Tabelle 1).<br />

Perzeptive Bewertungen anhand der<br />

«Unified Rating Scale for <strong>Parkinson</strong>s<br />

Disease» (UPDRS) kommen zu mässigen,<br />

jedoch signifikanten Verbesserungen<br />

der <strong>Dysarthrie</strong> (DA), ebenso elektrophysiologische<br />

<strong>und</strong> akustische Analysen<br />

(10-13, 34). Diesen positiven ersten<br />

Ergebnissen steht inzwischen eine Rei-<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Verbesserung Verschlechterung Keine signifikanten<br />

Veränderungen<br />

Limousin et al.<br />

(24) (n=24);<br />

* wenn per<br />

UPDRS bewertet<br />

wurde<br />

D’Alatri et al.<br />

(6) (n=12)<br />

(E) Gentil et al.<br />

(10) (n=10)*, (9)<br />

(n=26),(13) (n=16)<br />

(E) Pinto et al. (34)<br />

(n=26)*<br />

Krack et al.(22) 5 years follow<br />

up (n = 49), Romito et al.(41)<br />

(n=33); Review: Deuschl et<br />

al. (7)<br />

Moretti et al. (29) (Fallstudie)<br />

Santens et al. (43)(n=7) links<br />

vs. rechts, Törnquist et al.<br />

(48) (n=10) abhängig von der<br />

Amplitude; Wang et al. (49,<br />

50) (n=20) links vs. rechts;<br />

Tripoliti et al. (49) (n=14)<br />

abhängig von Voltzahlen <strong>und</strong><br />

Kontakten<br />

Gentil et al. (10) (n=26) Wang<br />

et al. (50,51) (n=20) links;<br />

Tripoliti et al. (49) (n=14)<br />

abhängig von Voltzahlen <strong>und</strong><br />

Kontakten<br />

Beijani et al (4) (n=10)<br />

Santens et al. (43) (n=7)<br />

links/rechts, Rousseauxe et<br />

al. (42) (n=9)*, Törnquist et<br />

al. (48) (n=10), Nebel et al.<br />

(33) (n=14)*, Klostermann et<br />

al. (21) (n=19)*, D’Alatri et al.<br />

(6) (n=12)<br />

Dromey et al. (9) (n=7)*,<br />

Nebel et al. (31) (n=14)*,<br />

Klostermann et al. (21)<br />

(n=19)*<br />

(P) Klostermann et al. (21)<br />

(n=19)*<br />

* = eine signifikante Verbesserung wurde berichtet, wenn die UPDRS zur<br />

Evaluation eingesetzt wurden<br />

Tabelle 1: Auswirkung der tHS­NST auf das Sprechen <strong>bei</strong> <strong>Morbus</strong> <strong>Parkinson</strong>.<br />

he von Ar<strong>bei</strong>ten gegenüber, die statistisch<br />

keinen signifikanten Effekt der<br />

tHS auf die DA nachweisen konnten<br />

(9, 21, 33, 42), Patienten selbst beklagen<br />

häufig eine leiser gewordene<br />

Stimme nach der Operation ([41] <strong>und</strong><br />

pers. Mitteillung B. Möller 2010 unveröff.<br />

Diss.). Eine effektive Beratung<br />

<strong>und</strong> sprach therapeutische Behandlung<br />

setzt neben dem individuellen<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 7


8<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Krankheitsverlauf ein möglichst genaues<br />

Wissen der Pathomechanismen voraus.<br />

Bei der Durchsicht der vorliegenden<br />

Ar<strong>bei</strong>ten der vergangenen zehn<br />

Jahre stellten wir die Frage nach<br />

metho dischen <strong>und</strong>/oder stimulationsabhängigen<br />

Variablen, die eine Erklärung<br />

für die Unterschiedlichkeit der<br />

Ergebnisse bieten könnten. Berücksichtigt<br />

wurden hier<strong>bei</strong> nur Ar<strong>bei</strong>ten,<br />

denen ein Sprech motorik spezifisches<br />

Untersuchungsdesign zum Vergleich<br />

der Stimulationsbedingungen (STIM-<br />

ON vs. STIM-OFF) zugr<strong>und</strong>e lag. Diesen<br />

Über legungen schliessen sich die Überlegungen<br />

zu einer effektiven sprachtherapeutischen<br />

Intervention an.<br />

2. Untersuchungsparameter<br />

<strong>und</strong> verwendete<br />

Messtechnik<br />

Ar<strong>bei</strong>ten zur Auswirkung der Medikation<br />

auf die DA lassen aufgr<strong>und</strong> des<br />

sehr unterschiedlichen Designs, methodischer<br />

Mängel <strong>und</strong> sehr kleiner Populationen<br />

keinen Vergleich der Ergebnisse<br />

zu (36). Inzwischen sind vergleichbare<br />

Evaluationsprotokolle Stan dard:<br />

Analog zu den Untersuchungen der<br />

Körpermotorik erfolgen die sprachspezifischen<br />

Untersuchungen vor der<br />

Operation im fest definierten Setting<br />

des «L-Dopatests» nach zwölfstündiger<br />

Medikamentenkarenz (med-off) vs.<br />

fest definierter Dopamingabe (medon).<br />

Nach der Implantation der Elektroden,<br />

frühestens jedoch nach drei<br />

Mo naten, werden ohne Medikation<br />

die Stimulationseffekte erfasst (medoff/STIM-ON<br />

vs. med-off/STIM-OFF)<br />

<strong>und</strong> in einigen Ar<strong>bei</strong>ten zusätzlich die<br />

Medikament bedingten Einflüsse erhoben<br />

(med-on/STIM-OFF vs med-on/<br />

STIM-ON). Das Set der Sprechaufgaben<br />

umfasst standardmässig experimentelle<br />

Aufgaben, wie die Tonhaltedauer,<br />

die schnelle Silbenwieder holung,<br />

das Nachsprechen fester Trägersätze<br />

sowie Leseaufgaben, gelenkte oder<br />

freie Rede. Neben perzeptiven Profilen,<br />

meist erstellt durch eine Expertengruppe<br />

(42, 43), sind akustische,<br />

Rechner gestützte Analysen (z.B. durch<br />

Phonédit, Kay Elemetrics, MODIAS<br />

[27]) häufig Teil des Unter suchungsprotokolls.<br />

Als Unter suchungs standard<br />

der Verständlichkeit gelten Auswertungen<br />

per Transkription <strong>und</strong>/oder<br />

von verblindeten Untersuchern (21,<br />

33, 42, 48).<br />

3. Methodenabhängige<br />

Variablen<br />

3.1 Patientenauswahl <strong>und</strong><br />

Sprechaufgaben<br />

Unter Verwendung experimenteller<br />

Sprechaufgaben (gehaltener Vokal,<br />

schnelle Wiederholung von Sätzen <strong>und</strong><br />

Silben) sowie reiner Bewegungsaufgaben<br />

von Zunge <strong>und</strong> Lippen zeigte<br />

das Grenoble-Team (10-13, 34) an einer<br />

ausgewählten Patientengruppe (Auswahlkriterium<br />

leichte bis mittlere Dys-<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010


arthrie) signifikante Verbesserungen<br />

der artikulatorischen Präzision sowie<br />

von Kraft <strong>und</strong> Tempo der Lippen- <strong>und</strong><br />

Zungenbewegungen im Vergleich von<br />

STIM-ON vs. STIM-OFF (10-13, 34).<br />

Die Phonationsdauer war signifikant<br />

länger mit geringeren Jitter-Anteilen<br />

unter der Stimulation (13). Andere<br />

phonationsbezogene Daten zeigten<br />

zwar Verbesserungen, jedoch unterhalb<br />

des Signifikanzniveaus (13). Ein<br />

Trend zu normaler, kortikaler Aktivierung<br />

während des Sprechens zeigen<br />

Pinto et al. 2004 (37) in einer PET-Studie.<br />

Die Aufgabe bestand in der Wiederholung<br />

eines vorab geübten Satzes<br />

mit normaler Stimme <strong>und</strong> geflüstert.<br />

Die Patientenpopulation unterlag den<br />

o.g. Selektionskriterien <strong>und</strong> wurde mit<br />

altersgleichen, ges<strong>und</strong>en Probanden<br />

verglichen. Die zusätzliche Bewertung<br />

der artikulatorischen Kraft <strong>und</strong> Bewegungszeit<br />

von Lippen- <strong>und</strong> Zungenbewegungen<br />

erbrachte für diese Patientengruppe<br />

einen signifikanten Gewinn<br />

unter der STIM-ON Bedingung (37).<br />

Auch für Patienten, die keiner sprechmotorisch<br />

spezifischen Auswahl unterlagen,<br />

wurden für experimentelle<br />

Aufgaben signifikante Ergebnisse berichtet:<br />

Optimierung der Lippenkraft<br />

(42), längere Phonationsdauer (33),<br />

schnellere Silbenwiederholung <strong>bei</strong><br />

kürzeren Pausen zwischen den Silben<br />

(21) <strong>und</strong> geringerer laryngealer Tremor<br />

(21) unter der STIM-ON-Bedingung.<br />

Einige Ar<strong>bei</strong>ten stellten perzeptive<br />

Profile anhand von Leseaufgaben (Ein-<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

zelsätze oder Texte), gelenkter oder<br />

freier Rede dar. Die Patientenkollektive<br />

dieser Ar<strong>bei</strong>ten wurden innerhalb der<br />

für die tHS-NST geeigneten Patienten<br />

pseudorandomisiert rekrutiert (9, 21,<br />

33, 42, 43, 48, 51). Keine dieser Untersuchungen<br />

präsentiert signifikante Veränderungen<br />

im Vergleich STIM-ON vs.<br />

STIM-OFF entsprechend den Ergebnissen<br />

der Körpermotorik.<br />

Als Einzelfallanalyse werden sehr divergente<br />

Ergebnisse berichtet: Einbussen<br />

kognitiver Leistungen, Aphonie<br />

<strong>und</strong> gestörte Speichelkontrolle (drooling)<br />

(15), Redeflussstörungen wie<br />

Stottern, verzögerter Sprecheinsatz<br />

<strong>und</strong> gestörte Initiierung artikulatorischer<br />

Prozesse (5, 29), neben einem<br />

Zugewinn an Verständlichkeit <strong>bei</strong><br />

leicht gesteigerter Lautstärke unter<br />

der Stimulation trotz geringerer artikulatorischer<br />

Präzision (33). Pinto et al.<br />

2004 (35) diskutieren vier typische<br />

Fall<strong>bei</strong>spiele mit sehr verschiedenen<br />

Ergebnissen der tHS-NST, die von erheblich<br />

besserer stimmlicher Qualität<br />

unter der STIM-ON-Bedingung<br />

<strong>bei</strong> L-Dopa induzierter, laryngealer<br />

Dyskinesie bis zu starken Einbussen<br />

der Verständlichkeit, Lautstärke <strong>und</strong><br />

artikulatorischer Präzision im STIM-<br />

ON reichen. In diesen vier Fällen waren<br />

Dyskinesien phonatorischer <strong>und</strong> /<br />

oder artikulatorischer Muskelgruppen<br />

Gr<strong>und</strong> der Verschlechterung<br />

(35), wie sie auch als Nebenwirkung<br />

von Medikamenten beschrieben<br />

werden (36).<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 9


10<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

3.2 Lautstärke – Intensität<br />

Eine leise, monotone Stimme ist das<br />

Leitsymptom der rigid-hypokinetischen<br />

<strong>Dysarthrie</strong> des <strong>Morbus</strong> <strong>Parkinson</strong> (7).<br />

Nicht selten beklagen Patienten sowohl<br />

unmittelbar nach dem stereotaktischen<br />

Eingriff als auch relativ kurze<br />

Zeit danach eine leiser gewordene<br />

bzw. eine leise Stimme. Die meisten<br />

Untersuchungen bewerten die Lautstärke<br />

nicht oder nur als relative Lautstärke,<br />

da die messtechnische Seite<br />

erhebliche Probleme <strong>bei</strong>nhaltet: Jedes<br />

Aufnahmegerät ist mit entsprechenden<br />

Filtern ausgestattet, die per se die<br />

Lautstärke verändern. Eine konstante<br />

Kalibrierung der Geräte ist für jede Aufnahme<br />

erforderlich. Dromey et al. 2000<br />

(9) evaluierten 30 sec. freie Rede. Die<br />

Ergebnisse belegen für diese kleine<br />

Gruppe (n=7) eine signifikant lautere<br />

Stimme unter der Medikation (med-on<br />

vs. med-off), jedoch keine signifikanten<br />

Veränderungen infolge der Stimulation.<br />

Nebel et al. 2007 (33) verglichen die<br />

Lautstärkespitzen in allen Sprechaufgaben<br />

(freie Rede, Lesesätze, schnelle<br />

Silbenwiederholung, gehaltener Vokal)<br />

mit Hilfe eines externen Lautstärkemessgerätes<br />

im STIM-OFF gegenüber<br />

dem STIM-ON. Die einzelnen Aufgaben<br />

unterschieden sich signifikant<br />

voneinander hinsichtlich der erzielten<br />

Lautstärke, aber die Stimulation führte<br />

nicht zu signifikanten Verbesserungen<br />

– allerdings auch nicht zu signifikant<br />

leiseren Stimmen (33).<br />

3.3 PET Studies<br />

Die positive Wirkung der tHS-NST zeigt<br />

sich nicht nur in verbesserten motorischen<br />

Funktionen, sondern schlägt<br />

sich auch im regionalen Metabolismus<br />

zentralnervöser Strukturen nieder.<br />

Aufgaben der Bewegung (3, 14,<br />

17, 44), der Emotion (23, 24) <strong>und</strong> der<br />

Kognition (18) zeigten im STIM-ON<br />

normalisierte Aktivierungsmuster verglichen<br />

mit dem STIM-OFF <strong>und</strong> bestätigen<br />

damit die netzwerkartige Wirkung<br />

der tHS-NST. Die beeinträchtigten<br />

Bewegungen von Hand <strong>und</strong> Gliedmassen<br />

<strong>bei</strong> MP spiegeln sich ohne<br />

Stimulation in einem verringerten<br />

Aktivierungsmuster (<strong>und</strong>er activation)<br />

der supplementär motorischen Areale<br />

(SMA) <strong>und</strong> des dorsolateralen präfrontalen<br />

Kortex (DLPFC) wider (47), das<br />

unter der Stimulation steigt. Beeinträchtigungen<br />

der sprechmotorischen<br />

Kontrolle schlagen sich in einem völlig<br />

anderen Muster nieder: Die rigid-hypokinetische<br />

<strong>Dysarthrie</strong> des MP geht<br />

einher mit erhöhter Aktivierung (over<br />

activation) der rechtshemisphäralen<br />

SMA <strong>und</strong> DLPFC (26, 31, 37). Dieser<br />

Aktivitätsanstieg wird als Ausgleich<br />

zur geringeren Aktivität der orofazialen<br />

M1 verstanden (37) <strong>und</strong> von einigen<br />

Autoren als verantwortlich für die<br />

<strong>Dysarthrie</strong> gewertet (6). Als Folge der<br />

tHS-NST, so Pinto et al. (37), werde<br />

die kortikale «Verstärkung» wieder<br />

redu ziert hin zu einem normaleren Aktivierungsmuster<br />

der rechten SMA, des<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010


Kleinhirns <strong>und</strong> der orofazialen M1. Verglichen<br />

wurden einerseits die Aktivierungsmuster<br />

<strong>bei</strong> geflüsterten <strong>und</strong> laut<br />

gesprochenen, vorab geübten Sätze<br />

von selektionierten Patienten (Kriterien<br />

s. o.) unter STIM-ON vs. STIM-OFF<br />

Bedingung <strong>und</strong> andererseits diese<br />

Patienten mit einer altersentsprechenden<br />

ges<strong>und</strong>en Kontrollgruppe. Der zu<br />

normalen Aktivierungsmustern hin<br />

veränderte regionale Metabolismus<br />

unter der tHS-NST entspricht sowohl<br />

den Ergebnissen der parallelen klinischen<br />

Evaluation (s.o.) (37) als auch<br />

der Therapiestudie von Liotti et al.<br />

2003 (26), die als Ergebnis der Stimmtherapie,<br />

Lee Silverman Voice Treatment<br />

(40), einen Ausgleich der übersteigerten<br />

Aktivierungsmuster beobach tet.<br />

In einer Einzelfallstudie berichten Narayana<br />

et al. 2009 (31) ein erhöhtes Aktivierungsmuster<br />

des linken dorsalen prämotorischen<br />

Kortex im STIM-ON, das<br />

klinisch mit eher spastischen Phonationsmustern<br />

korrelierte. Die Autoren<br />

vermuten Reizungen der kortikospinalen<br />

Bahnen durch die tHS-NST als Ursache<br />

dieser Fehl-Innervation.<br />

4. Stimulationsvariablen<br />

4.1 Einfluss der stimulierten<br />

Hemisphäre auf das Sprechen<br />

Neben reinen on-off-Vergleichen untersuchten<br />

einige Autoren die Auswirkung<br />

verschiedener Stimulationsparameter.<br />

Vergleiche der sprechmotorischen<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Kontrolle ohne Stimulation, <strong>bei</strong>dseitiger<br />

oder rechtsseitiger Stimulation mit<br />

rein linksseitiger Stimulation erbrachten<br />

nur für diese letztere signifikante<br />

Verschlechterungen der Leistungen<br />

(21, 43, 50, 51). Santens et al. 2003<br />

(43) berichteten Verschlechterungen<br />

der Prosodie, der Artikulation <strong>und</strong> der<br />

Verständlichkeit unter linksseitiger Stimulation,<br />

Wang et al. 2003/2006 (50,<br />

51) veröffentlichte ähnliche Daten: Die<br />

Intensität der Stimme <strong>und</strong> die Phonationsdauer<br />

(50), Silbenrate <strong>und</strong> Artikulationsgenauigkeit<br />

(51) verschlechterten<br />

sich unter linksseitiger Stimulation<br />

verglichen mit keiner <strong>und</strong> rechtsseitiger<br />

Stimulation sowie mit ausgewogener<br />

<strong>bei</strong>dseitiger Stimulation. Für die<br />

Körpermotorik wurden in diesen Studien<br />

keine signifikanten Veränderungen<br />

im Seitenvergleich gef<strong>und</strong>en.<br />

4.2 Amplitude, Position <strong>und</strong><br />

Kontakt bedingte Effekte<br />

Verständlichkeit ist ein Sprecher <strong>und</strong><br />

Hörer bezogener Parameter. Optimale,<br />

ausgewogene Stimulation scheint weder<br />

Verbesserungen noch Verschlechterungen<br />

in einem signifikanten Ausmass<br />

hervorzurufen (33, 43, 48, 49).<br />

Dies ändert sich unter weniger ausgewogener<br />

Stimulationseinstellung.<br />

Törnquist et al. 2005 (48) berichtet<br />

von erheblicher Verschlechterung der<br />

Verständlichkeit <strong>bei</strong> 25%igem Anstieg<br />

oder Verringerung der Amplituden<br />

<strong>bei</strong>dseits. Wohingegen Änderungen<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 11


12<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

der Polarität zwischen den Kontakten<br />

ohne jegliche Auswirkung auf die sprechmotorische<br />

Kontrolle blieben (48).<br />

Ebenfalls eine signifikante Verschlechterung<br />

der Verständlichkeit beobachtete<br />

Tripoliti et al. 2008 (49) <strong>bei</strong> experimentell<br />

veränderten Stimulationsbedingungen.<br />

Unter Verwendung<br />

höherer Voltzahlen <strong>und</strong> mehr am Rande<br />

des STN liegender Kontakte tritt<br />

neben signifikant schlechterer Verständlichkeit<br />

eine veränderte <strong>Dysarthrie</strong><br />

auf, die durch bradykinetische <strong>und</strong><br />

dystone Bewegungsmuster charakterisiert<br />

ist (49). Demgegenüber führen<br />

eben diese höheren Voltzahlen <strong>und</strong><br />

äusseren Kontakte zu einer wesentlich<br />

besseren Körpermotorik (49).<br />

5. Diskussion<br />

5.1 Bewertung der Daten<br />

Die überaus positiven Ergebnisse der<br />

tHS-NST für die Gliedmassenmotorik<br />

führten dazu, dass das Verfahren innerhalb<br />

von nur einem Jahrzehnt eine<br />

gros se Verbreitung fand. Für die<br />

Sprechmotorik zeigt die Studienlage<br />

ein völlig anderes Bild: Die Studienergebnisse<br />

sind divergent bis widersprüchlich<br />

bezüglich des Einflusses<br />

der tHS auf das Sprechen. Zu einem<br />

Teil lassen sich u.E. diese Differenzen<br />

durch metho dische Unterschiede der<br />

dargestellten Ar<strong>bei</strong>ten begründen.<br />

Die Auswahl der Studienpopulation<br />

<strong>und</strong> die Auswahl der Sprechaufgaben<br />

scheinen sich wesentlich auf das Ergebnis<br />

auszuwirken. Untersuchungen, in<br />

denen Aufgaben mit nur geringen Freiheitsgraden<br />

ausgewählt wurden, zeigten<br />

für dysarthrisch homo gene Gruppen<br />

signifikante Verbesserungen <strong>und</strong><br />

diskutieren für die Sprechmotorik zur<br />

Körpermotorik analoge Wirkmechanismen<br />

der tHS-NST (10-13, 34). Auf gaben<br />

spezifische Profile für unterschiedliche<br />

Klassen <strong>und</strong> Schweregrade von <strong>Dysarthrie</strong>n<br />

werden unabhängig von der tHS<br />

in mehreren Ar<strong>bei</strong>ten beschrieben (2,<br />

19, 20). Der unter der tHS verringerte<br />

Tremor <strong>und</strong>/ oder Rigor schlägt sich vermutlich<br />

im frühen Stadium der <strong>Dysarthrie</strong><br />

positiv auf Artikulationsgenauigkeit<br />

<strong>und</strong> Stimme aus, was sich in erhöhter<br />

Kraft, stabilerer Phonation <strong>und</strong><br />

Stimmqualität niederschlägt. Für heterogen<br />

zusammengesetzte Gruppen trifft<br />

dies nur für die Tonhaltedauer zu. Gelenkte<br />

oder freie Rede zeigte in heterogenen<br />

Gruppen keine signifikanten<br />

Verbesser ungen im STIM-ON (33, 43,<br />

48, 49). Verschlechterungen einzelner<br />

Unter funk tionen des Sprechens könnten<br />

Ver besserungen anderer Parameter<br />

ausgleichen <strong>und</strong>/oder das statistische<br />

Mittel nivelliert interindividuelle<br />

Unterschiede <strong>bei</strong> heterogenem,<br />

sprechmotorischem Schweregrad innerhalb<br />

der untersuchten Patientenpopulation.<br />

Weitere Untersuchungen<br />

mit sprechmotorisch homogenen<br />

Gruppen <strong>und</strong> Texten als sprachliches<br />

Material könnten hier eindeutigere<br />

Ergebnisse zeigen.<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010


Einheitlich ist die Studienlage bezüglich<br />

der Stimulationsparameter: Die<br />

Ausgewogenheit der Stimulation <strong>und</strong><br />

die Position der verwendeten Kontakte<br />

scheinen einen wesentlichen Einfluss<br />

auf die sprechmotorische Leistung<br />

zu haben (21, 31, 43, 48–51).<br />

Hemisphärale Asymmetrien, die Stimulation<br />

von suboptimal platzierten<br />

Elektroden <strong>und</strong>/oder höhere Voltzahlen<br />

wirken sich bezüglich des Sprechens<br />

deutlich negativ aus, während<br />

für die Körpermotorik nicht immer<br />

gleichgerichtete Effekte beschrieben<br />

wurden (43, 48) (49). Diese Beobachtungen<br />

legen <strong>bei</strong> aller erforderlichen<br />

Vorsicht angesichts kleiner Probandenzahlen<br />

die Annahme paralleler, jedoch<br />

unterschiedlicher zentralnervöser<br />

Steuerung der Körper- vs. Sprechmotorik<br />

nahe <strong>und</strong> verweisen auf eine<br />

höhere Störanfälligkeit sprechmotorischer<br />

Prozesse im Vergleich zur Körpermotorik.<br />

Dafür könnten mehrere<br />

Mechanismen angenommen werden:<br />

1. Der sich über die Zielregion des NST<br />

hinaus ausbreitende elektrische Impuls<br />

könnte andere, nahe gelegene<br />

Bahnen/Projektionen irritieren, wie<br />

von Krack et al. 2003 (22) gezeigt.<br />

So könnten die unmittelbar in der<br />

Nähe des NST verlaufenden kortikobulbären<br />

Bahnen der sprechmotorischen<br />

Verar<strong>bei</strong>tung stärkere Irritationen<br />

aufzeigen als die körpermotorischen,<br />

weil sie zum NST räumlich<br />

näher verlaufen als die Anteile der<br />

Pyramidenbahnen für Arm- oder<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Beinbewegungen (49). Reizungen<br />

der Kapsula interna würden sich<br />

vermutlich in akustischen Parametern<br />

wie verkürzte Phonationsdauer,<br />

erhöhte Jitter-Prozente sowie in deren<br />

auditiven Äquivalenten eines gespannt<br />

heiseren, gepressten Stimmklangs<br />

niederschlagen (31). Im Gegensatz<br />

dazu belegen die Mehrheit<br />

der dargestellten Studien als einzige<br />

Übereinstimmung eine signifikant<br />

längere Phonationsdauer im gehaltenen<br />

Vokal unter der STIM-ON Bedingung<br />

(10-13, 21, 33). Reizungen<br />

zerebello-thalamischer Projektionen<br />

durch Abstrahlung könnten sich als<br />

Verschlechterung der Artikulationsgenauigkeit<br />

niederschlagen, was einige<br />

Ergebnisse von Einzelfallbeobachtungen<br />

erklären könnte (33, 49).<br />

2. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> unterschiedlicher<br />

Stimulationsergebnisse für<br />

die Körper- vs. Sprechmotorik wird<br />

von einigen Autoren eine parallele<br />

aber unterschiedliche Somatotopie<br />

des NST für die Sprech- <strong>und</strong> Gliedmassenmotorik<br />

angenommen (38,<br />

49, 53). Jedoch erfordern die zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden, geringen Probandenzahlen<br />

Vorsicht vor einer<br />

Verallgemeinerung der Ergebnisse.<br />

Weitere Forschung erscheint erforderlich<br />

mit Blick auf Interferenzen<br />

zwischen dysarthrischen Symptomen<br />

<strong>und</strong> stimulationsbezogenen<br />

Aspekten.<br />

3. Neben der Evaluation der Funktion<br />

stellt die funktionelle Bildgebung<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 13


14<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

einen validen Nachweis für Veränderungen<br />

infolge einer Behandlung<br />

dar. Die vorgestellte Studie (37) unterstützt<br />

die anhand experimenteller<br />

Aufgaben belegten Verbesserungen<br />

der Sprechmotorik. Sie belegt<br />

darüber hinaus Unterschiede<br />

der zentralnervösen Organisation<br />

von Handbewegungen <strong>und</strong> Sprechbewegungen<br />

selbst für eine weitgehend<br />

reduzierte, fast automatische<br />

Sprachproduktion (37, 47). Die<br />

hypokinetische <strong>Dysarthrie</strong> schlägt<br />

sich in gesteigerten Aktivierungsmustern<br />

der rechtshemisphäralen<br />

SMA nieder, was die Annahme unterschiedlicher<br />

Muster der sprechmotorischen<br />

vs. der köpermotorischen<br />

Kontrolle unterstützt, un abhängig<br />

vom Nachweis sti mula tions induzierter<br />

Normalisierung der Aktivierungsmuster<br />

(37). So vermuten<br />

einige Autoren eine frontale, nicht<br />

dopaminerge Ursache der <strong>Dysarthrie</strong><br />

<strong>bei</strong> MP zumindest im fortgeschrittenen<br />

Krankheitsstadium (6).<br />

Unterschiedliche motorische <strong>und</strong><br />

sprechmotorische Verar<strong>bei</strong>tungsprozesse<br />

würden vor allem die im Krankheitsverlauf<br />

unter Stimulation grösser<br />

werdende Schere zwischen Verbesserungen<br />

der Körpermotorik <strong>und</strong> den<br />

sich verschlechternden sprechmotorischen<br />

Leistungen erklären. Unabhängig<br />

davon ist zu bedenken, dass Sprechen<br />

nicht nur auf Bewegung beruht,<br />

sondern Emotion, Kognition <strong>und</strong> Sprache<br />

als «basale» Prozesse erfordert,<br />

die weniger tHS-sensibel oder ihrerseits<br />

von der tHS irritiert sein können<br />

(30, 52). Zusätzlich nehmen unabhängig<br />

von der Stimulation kognitive Leistungen<br />

im Krankheitsverlauf ab, ein<br />

weiterer Gr<strong>und</strong> für die Dichotomie<br />

zwischen motorischen <strong>und</strong> sprachlichen<br />

Leistungen im Krankheitsprozess<br />

(8, 22). Angesichts einer ins gesamt<br />

kleinen Anzahl von Untersuchungen<br />

zu diesem Thema <strong>und</strong> der jeweils<br />

gerin gen Probandenzahlen kann die<br />

Interpretation der Ergebnisse nur mit<br />

aller Vorsicht erfolgen <strong>und</strong> weitere<br />

Forschung erscheint notwendig.<br />

5.2 Sprachtherapeutische<br />

Konsequenzen<br />

Die Veröffentlichungen der vergangenen<br />

zehn Jahre lassen keine eindeu tige<br />

Aussage bezüglich der zu erwartenden<br />

sprechmotorischen Leistung unter<br />

der tHS-NST zu. Verbesserungen,<br />

gleichbleibende Symtome <strong>und</strong> Verschlechterungen<br />

können auftreten,<br />

zusätzlich entsteht sich im Verlauf der<br />

Krankheit eine deutliche Schere zwischen<br />

Sprechmotorik <strong>und</strong> Gliedmassenmotorik.<br />

Aus sprachtherapeutischer<br />

Sicht ergibt sich daraus eine<br />

Reihe von Überlegungen:<br />

– Die tHS-NST kommt gegenwärtig<br />

erst zur Anwendung, wenn sich<br />

deutliche Wirkfluktuationen der Medikamente<br />

zeigen (DGN Leitlinien<br />

2008 <strong>Parkinson</strong>-Syndrom) <strong>und</strong> nur<br />

dann, wenn die kognitiven Leistun-<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010


gen eine Demenz formal ausschliessen.<br />

Dies bedeutet, dass der Krankheitsprozess<br />

relativ weit fort geschritten<br />

ist. Daher ist auch ohne formale<br />

Demenz von Einschränkungen der<br />

Lernfähigkeit ibs. im Sinne der Veränderung<br />

von Gewohnheiten aus zugehen.<br />

Dies beeinträchtigt in erster<br />

Linie den Transfer erreichter Fertigkeiten<br />

in alltägliche Kommunikation.<br />

– Zusätzlich können Dyskinesien, seien<br />

sie medikations- oder stimulationsinduziert<br />

(35), im fortgeschrittenen<br />

Stadium den Behandlungserfolg<br />

stark begrenzen. Gemischte <strong>Dysarthrie</strong>n<br />

mit hypokinetischen <strong>und</strong> spastischen,<br />

schlaffen oder leicht ataktischen<br />

Anteilen verweisen auf für<br />

das Sprechen ungünstige Stimulationsparameter<br />

(49), lassen sich aber<br />

meist nur zum Nachteil der Beweglichkeit<br />

verändern. Hier ist sicherlich<br />

seitens des behandelnden Teams<br />

eine gute Absprache mit Patient <strong>und</strong><br />

Angehörigen erforderlich. Im Einzelfall<br />

stellen Patienten in Absprache<br />

mit dem einstellenden Neurologen<br />

für ein längeres Gespräch den Stimulator<br />

anders ein.<br />

Unabhängig davon, ob eine rein medikamentöse<br />

oder mit tHS-NST kombinierte<br />

Behandlung erfolgt, bleibt die<br />

sprachtherapeutische Behandlung<br />

wesen tlich, um die Lebensqualität der<br />

Patienten zu optimieren <strong>und</strong> sozialem<br />

Rückzug entgegenzuwirken. Hierfür<br />

liegen einige gut beschriebene Verfahren<br />

vor (Übersicht Nebel u. Vogel<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

2008 [32]). Das Lee Silverman Voice<br />

Treatment (LSVT) ist aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

gut belegten Evidenz das «Verfahren<br />

der Wahl», um eine bessere Lautstärke<br />

zu erreichen (39). Eine Pilotstudie<br />

zum LSVT mit fünf stimulierten Patienten<br />

verweist auf einen wesentlich<br />

schwierigeren Transfer (45) der lauten<br />

Stimme in Alltagssituationen. Patienten<br />

mit leiser <strong>und</strong> überhöhter Stimmlage<br />

profitieren vermutlich mehr von<br />

einer <strong>tiefe</strong>n lauten Stimme, wie von<br />

de Swart et al. 2003 (46) vorgeschlagen.<br />

Die Nutzung eines «Pacing board»<br />

(Tastbrett) zur Verlangsamung des<br />

Sprechtempos ist von Helm 1979 (16)<br />

sehr eindrücklich beschrieben worden,<br />

doch liegen leider über ihre Fallstudie<br />

hinaus keine Untersuchungen<br />

vor. Nach persönlicher Erfahrung ist<br />

der Einsatz des Tastbrettes nach tHS-<br />

NST <strong>bei</strong> erhöhtem Sprechtempo sehr<br />

hilfreich, wenn ebenso strukturiert<br />

<strong>und</strong> hochfrequent im Intervall wie<br />

<strong>bei</strong>m LSVT gear<strong>bei</strong>tet wird. Eine Kombination<br />

<strong>bei</strong>der Verfahren, LSVT <strong>und</strong><br />

Tastbrett, wurde von L.O. Ramig in einem<br />

Lehrvideo gezeigt. Nach meiner<br />

persönlichen Erfahrung stellt es oft<br />

eine Überforderung dar, da gleichzeitig<br />

zwei Verhaltensweisen verändert<br />

werden sollen.<br />

Neben diesen <strong>bei</strong>den gut bekannten<br />

Verfahren sind eine Reihe von erfolgreichen<br />

Versuchen beschrieben, mit<br />

Hilfsmitteln wie dem Speech Enhencer<br />

(eine Art Stimmverstärker) oder einer<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 15


16<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

verzögerten Rückkoppelung zu ar<strong>bei</strong>ten<br />

(Überblick Nebel u. Vogel 2008<br />

(32)). Dies könnte aufgr<strong>und</strong> der verminderten<br />

Lernleistung für stimulierte<br />

Patienten hilfreich sein, doch liegen<br />

dazu keine Daten vor. Ebenfalls im Einzelfall<br />

erreichen Narayana et al. 2009<br />

(31) Verbesserungen der Sprechproduktion<br />

<strong>bei</strong> einem <strong>Parkinson</strong>-<br />

Patienten mit spastischer <strong>Dysarthrie</strong><br />

nach tHS-NST unter transkranieller<br />

Magnetstimulation (TMS). Doch bleibt<br />

das Vorgehen zunächst experimen-<br />

Literatur<br />

tell, Trans fer <strong>und</strong> Langzeitergebnisse<br />

fehlen.<br />

Da gegenwärtig kein evidenzbasiertes<br />

Verfahren für Patienten nach tHS-<br />

NST vorliegt, erfordert jedwede Behandlung<br />

besondere Dokumentation<br />

<strong>und</strong> Orientierung an evidenzbasierten<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen ibs. der hohen<br />

Frequenz <strong>bei</strong> Behandlung im Intervall<br />

(vgl. Literaturbericht Mov. Diss. 2002<br />

(1)). Eine weitere Therapieforschung<br />

könnte eine valide Basis für weitere<br />

Behandlung ermöglichen.<br />

2002. Speech Therapy in <strong>Parkinson</strong>’s Disease. Movement Disorders 17: 163-6.<br />

Ackermann H, Hertrich I, Hehr T. 1995. Oral diadochokinesis in neurological dysarthrias.<br />

Folia Phoniatrica et Logopaedica 47: 15-23.<br />

Asanuma K, Tang C, Ma Y, Dhawan V, Mattis P, et al. 2006. Network modulation in the treatment<br />

of <strong>Parkinson</strong>’s disease. Brain 129: 2667-78.<br />

Bejjani BP, Gervais D, Arnulf I, Papadopoulos S, Demeret S, et al. 2000. Axial parkinsonian<br />

symptoms can be improved: the role of levodopa and bilateral subthalamic stimulation.<br />

J Neurol Neurosurg Psychiatry 68: 595-600.<br />

Burghaus L, Hilker R, Thiel A, Galldiks N, Lehnhardt Fg, et al. 2006. Deep brain stimulation<br />

of the subthalamic nucleus reversibly deteriorates stutering in advancesd <strong>Parkinson</strong>’s<br />

disease. J Neural Transm. 113: 625-31.<br />

D’Alatri L, Paludetti G, Contarino MF, Galla S, Marchese MR, Bentivoglio AR. 2008. Effects<br />

of bilateral subthalamic nucleus stimulation and medication on parkinsonian speech<br />

impairment. J Voice 22: 365-72.<br />

Darley FL, Aronson AE, Brown JR. 1975. Motor Speech Disorders. Philadelphia: W.B.<br />

Sanders.<br />

Deuschl G, Herzog J, Kleiner-Fisman G, Kubu C, Lozano AM, et al. 2006. Deep brain stimulation:<br />

postoperative issues. Mov Disord 21 Suppl 14: S219-37.<br />

Dromey C, Kumar R, Lang AE, Lozano AM. 2000. An investigation of the effects of subthalamic<br />

nucleus stimulation on acoustic measures of voice. Mov Disord 15: 1132-8.<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010


ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Gentil M, Chauvin P, Pinto S, Pollak P, Benabid AL. 2001. Effect of bilateral stimulation of the<br />

subthalamic nucleus on parkinsonian voice. Brain Lang 78: 233-40.<br />

Gentil M, Garcia-Ruiz P, Pollak P, Benabid AL. 1999. Effect of stimulation of the subthalamic<br />

nucleus on oral control of patients with parkinsonism. J Neurol Neurosurg Psychiatry<br />

67: 329-33.<br />

Gentil M, Garcia-Ruiz P, Pollak P, Benabid AL. 2000. Effect of bilateral deep-brain stimulation<br />

on oral control of patients with parkinsonism. Eur Neurol 44: 147-52.<br />

Gentil M, Pinto S, Pollak P, Benabid AL. 2003. Effect of bilateral stimulation of the subthalamic<br />

nucleus on parkinsonian dysarthria. Brain Lang 85: 190-6.<br />

Haegelen C, Garcia-Lorenzo D, Le Jeune F, Peron J, Gibaud B, et al. 2009. SPECT and PET<br />

analysis of subthalamic stimulation in <strong>Parkinson</strong>’s disease: analysis using a manual<br />

segmentation. J Neurol.<br />

Hariz MI, Johansson F, Shamsgovara P, Johansson E, Hariz GM, Fagerl<strong>und</strong> M. 2000. Bilateral<br />

subthalamic nucleus stimulation in a parkinsonian patient with preoperative deficits in<br />

speech and cognition: persistent improvement in mobility but increased dependency:<br />

a case study. Mov Disord 15: 136-9.<br />

Helm NA. 1979. Management of palilalia with a pacing board. J Speech Hear Disord 44: 350-3<br />

Hilker R, Voges J, Weber T, Kracht LW, Roggendorf J, et al. 2008. STN-DBS activates the<br />

target area in <strong>Parkinson</strong> disease: an FDG-PET study. Neurology 71: 708-13.<br />

Kalbe E, Voges J, Weber T, Haarer M, Baudrexel S, et al. 2009. Frontal FDG-PET activity<br />

correlates with cognitive outcome after STN-DBS in <strong>Parkinson</strong> disease. Neurology 72:<br />

42-9.<br />

Kempler D, Van Lancker D. 2002. Effect of speech task on intelligibility in dysarthria: a case<br />

study of <strong>Parkinson</strong>’s disease. Brain Lang 80: 449-64.<br />

Kent RD, Kent JF. 2000. Task-based profiles of the dysarthrias. Folia Phoniatr Logop<br />

52: 48-53.<br />

Klostermann F, Ehlen F, Vesper J, Nubel K, Gross M, et al. 2008. Effects of subthalamic<br />

deep brain stimulation on dysarthrophonia in <strong>Parkinson</strong>’s disease. J Neurol Neurosurg<br />

Psychiatry 79: 522-9.<br />

Krack P, Batir A, Van Blercom N, Chabardes S, Fraix V, et al. 2003. Five-year follow-up of<br />

bilateral stimulation of the subthalamic nucleus in advanced <strong>Parkinson</strong>’s disease. N Engl<br />

J Med 349: 1925-34.<br />

Le Jeune F, Drapier D, Bourguignon A, Peron J, Mesbah H, et al. 2009. Subthalamic nucleus<br />

stimulation in <strong>Parkinson</strong> disease induces apathy: a PET study. Neurology 73: 1746-51.<br />

Le Jeune F, Peron J, Biseul I, Fournier S, Sauleau P, et al. 2008. Subthalamic nucleus stimulation<br />

affects orbitofrontal cortex in facial emotion recognition: a PET study. Brain 131:<br />

1599-608.<br />

Limousin P, Krack P, Pollak P, Benazzouz A, Ardouin C, et al. 1998. Electrical stimulation of<br />

the subthalamic nucleus in advanced <strong>Parkinson</strong>’s disease. N Engl J Med 339: 1105-11.<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 17


18<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Liotti M, Ramig LO, Vogel D, New P, Cook CI, et al. 2003. Hypophonia in <strong>Parkinson</strong>’s disease:<br />

neural correlates of voice treatment revealed by PET. Neurology 60: 432-40.<br />

Merk M. 2002. Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung PC­gestützter akustischer Analyseverfahren<br />

für die klinische Diagnostik neurogener Sprechstörungen., Munic.<br />

Möller B, Reiff J. 2008. Auswirkungen des <strong>Morbus</strong> <strong>Parkinson</strong> auf die Lebensqualität von<br />

Patienten <strong>und</strong> Angehörigen. In <strong>Dysarthrie</strong> <strong>und</strong> Dysphagie <strong>bei</strong> <strong>Morbus</strong> <strong>Parkinson</strong>, ed. A<br />

Nebel, G Deuschl. Stuttart New York: Thieme.<br />

Moretti R, Torre P, Antonello RM, Capus L, Gioulis M, et al. 2003. «Speech initiation hesitation»<br />

following subthalamic nucleus stimulation in a patient with <strong>Parkinson</strong>’s disease. Eur<br />

Neurol 49: 251-3.<br />

Moretti R, Torre P, Antonello RM, Capus L, Marsala SZ, et al. 2003. Neuropsychological<br />

changes after subthalamic nucleus stimulation: a 12 month follow-up in nine patients<br />

with <strong>Parkinson</strong>’s disease. <strong>Parkinson</strong>ism Relat Disord 10: 73-9.<br />

Narayana S, Jacks A, Robin DA, Poizner H, Zhang W, et al. 2009. A noninvasive imaging<br />

approach to <strong>und</strong>erstanding speech changes following deep brain stimulation in<br />

<strong>Parkinson</strong>’s disease. Am J Speech Lang Pathol 18: 146-61.<br />

Nebel A, Vogel M. 2008. Therapeutische Verfahren: Literaturüberblick. In <strong>Dysarthrie</strong> <strong>und</strong><br />

Dysphagie <strong>bei</strong> <strong>Morbus</strong> <strong>Parkinson</strong>, ed. A Nebel, G Deuschl. Stuttgart New York: Thieme.<br />

Nebel A, Volkmann J, Deuschl G. 2007. Effects of deep brain stimulation on speech in<br />

<strong>Parkinson</strong>’s disease – perceptive profiles, acoustic measures, consequences for voice<br />

treatment. Forum Logopädie 6: 32-7.<br />

Pinto S, Gentil M, Fraix V, Benabid AL, Pollak P. 2003. Bilateral subthalamic stimulation effects<br />

on oral force control in <strong>Parkinson</strong>’s disease. J Neurol 250: 179-87.<br />

Pinto S, Gentil M, Krack P, Sauleau P, Fraix V, et al. 2005. Changes induced by levodopa and<br />

subthalamic nucleus stimulation on parkinsonian speech. Mov Disord 20: 1507-15.<br />

Pinto S, Ozsancak C, Tripoliti E, Thobois S, Limousin-Dowsey P, Auzou P. 2004. Treatments<br />

for dysarthria in <strong>Parkinson</strong>’s disease. Lancet Neurol 3: 547-56.<br />

Pinto S, Thobois S, Costes N, Le Bars D, Benabid AL, et al. 2004. Subthalamic nucleus<br />

stimulation and dysarthria in <strong>Parkinson</strong>’s disease: a PET study. Brain 127: 602-15.<br />

Plaha P, Ben-Shlomo Y, Patel NK, Gill SS. 2006. Stimulation of the caudal zona incerta is<br />

superior to stimulation of the subthalamic nucleus in improving contralateral parkinsonism.<br />

Brain 129: 1732-47.<br />

Ramig LO, Countryman S, Thompson LL, Horii Y. 1995. Comparison of two forms of<br />

i ntensive speech treatment for <strong>Parkinson</strong> disease. J Speech Hear Res 38: 1232-51.<br />

Ramig LO, Sapir S, Fox C, Countryman S. 2001. Changes in vocal loudness following intensive<br />

voice treatment (LSVT) in individuals with <strong>Parkinson</strong>’s disease: a comparison with<br />

untreated patients and normal age-matched controls. Mov Disord 16: 79-83.<br />

Romito LM, Scerrati M, Contarino MF, Bentivoglio AR, Tonali P, Albanese A. 2002. Long-term<br />

follow up of subthalamic nucleus stimulation in <strong>Parkinson</strong>’s disease. Neurology 58: 1546-50.<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010


ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Rousseaux M, Krystkowiak P, Kozlowski O, Ozsancak C, Blond S, Destee A. 2004. Effects<br />

of subthalamic nucleus stimulation on parkinsonian dysarthria and speech intelligibility.<br />

J Neurol 251: 327-34.<br />

Santens P, De Letter M, Van Borsel J, De Reuck J, Caemaert J. 2003. Lateralized effects of<br />

subthalamic nucleus stimulation on different aspects of speech in <strong>Parkinson</strong>’s disease.<br />

Brain Lang 87: 253-8.<br />

Schroeder U, Kuehler A, Lange KW, Haslinger B, Tronnier VM, et al. 2003. Subthalamic nucleus<br />

stimulation affects a frontotemporal network: a PET study. Ann Neurol 54: 445-50.<br />

Spielman J, Petska J, Halpern A, Ramig L. 2007. Treating speech and voice in <strong>Parkinson</strong>’s<br />

disease following Deep Brain Stimulation of the subthalamic nucleus: Preiminary findings.<br />

Presented at World <strong>Parkinson</strong> Congress, Washington DC.<br />

Swart de B, Willemse SC, Maassen BA, Horstink MW. 2003. Improvement of voicing in<br />

patients with <strong>Parkinson</strong>’s disease by speech therapy. Neurology 60: 498-500.<br />

Thobois S, Dominey P, Fraix V, Mertens P, Guenot M, et al. 2002. Effects of subthalamic<br />

nucleus stimulation on actual and imagined movement in <strong>Parkinson</strong>’s disease: a PET<br />

study. J Neurol 249: 1689-98.<br />

Törnqvist AL, Schalen L, Rehncrona S. 2005. Effects of different electrical parameter settings<br />

on the intelligibility of speech in patients with <strong>Parkinson</strong>’s disease treated with subthalamic<br />

deep brain stimulation. Mov Disord 20: 416-23.<br />

Tripoliti E, Zrinzo L, Martinez-Torres I, Tisch S, Frost E, et al. 2008. Effects of contact location<br />

and voltage amplitude on speech and movement in bilateral subthalamic nucleus deep<br />

brain stimulation. Mov Disord 23: 2377-83.<br />

Wang E, Verhagen Metman L, Bakay R, Arzbaecher J, Bernard B. 2003. The effect of unilateral<br />

electrostimulation of the subthalamic nucleus on respiratory/phonatory subsystems of<br />

speech production in <strong>Parkinson</strong>’s disease--a preliminary report. Clin Linguist Phon 17:<br />

283-9.<br />

Wang EQ, Metman LV, Bakay RA, Arzbaecher J, Bernard B, Corcos DM. 2006. Hemisphere-<br />

Specific Effects of Subthalamic Nucleus Deep Brain Stimulation on Speaking Rate and<br />

Articulatory Accuracy of Syllable Repetitions in <strong>Parkinson</strong>’s Disease. J Med Speech<br />

Lang Pathol 14: 323-34.<br />

Witt K, Daniels C, Reiff J, Krack P, Volkmann J, et al. 2008. Neuropsychological and psychiatric<br />

changes after deep brain stimulation for <strong>Parkinson</strong>’s disease: a randomised, multicentre<br />

study. Lancet Neurol 7: 605-14.<br />

Yelnik J, Damier P, Demeret S, Gervais D, Bardinet E, et al. 2003. Localization of stimulating<br />

electrodes in patients with <strong>Parkinson</strong> disease by using a three-dimensional atlas-magnetic<br />

resonance imaging coregistration method. J Neurosurg 99: 89-99.<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010 19


20<br />

ORIGINALBEITRAG – ARTICLE<br />

Autoren: Nebel A., Volkmann J., Deuschl G.<br />

Klinik für Neurologie<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Campus Kiel<br />

Korrespondenzadresse: Nebel A.<br />

Arnold Heller Str. 3 (Haus 41)<br />

D-24105 Kiel<br />

a.nebel@neurologie.uni-kiel.de<br />

Aphasie <strong>und</strong> verwandte Gebiete 2 / 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!