17.01.2013 Aufrufe

Masterarbeit K.Klußmann - Didaktik der Geographie - Leibniz ...

Masterarbeit K.Klußmann - Didaktik der Geographie - Leibniz ...

Masterarbeit K.Klußmann - Didaktik der Geographie - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

2 Bilingualer <strong>Geographie</strong>unterricht<br />

<strong>der</strong> Muttersprache als auch in <strong>der</strong> Fremdsprache angestrebt. Oberstes Ziel des bilingualen<br />

<strong>Geographie</strong>unterrichts ist das Erreichen einer fachsprachlichen kommunikativen Fähigkeit,<br />

jedoch ist dies nur im Zusammenspiel mit <strong>der</strong> allgemeinen kommunikativen Kompetenz<br />

möglich, denn ohne grundlegendes Wissen über allgemeine Unterrichtskommunikation und<br />

fachrelevante Strukturen in <strong>der</strong> Fremdsprache, können die Fachbegriffe nicht angewendet<br />

werden (vgl. LENZ 2002: 6f). Im Gegensatz zu BICS können CALP nicht einfach innerhalb<br />

einer kurzen Zeitspanne erlernt werden. Um CALP zu erwerben, bedarf es eines ausgedehnten<br />

Entwicklungsprozesses, <strong>der</strong> durch in den Kontext integrierte Übungen und eine regelmäßige<br />

Anwendung <strong>der</strong> Begriffe in variierenden Kontexten auf lange Sicht hin bewältigt werden und<br />

es somit zu einer Erweiterung <strong>der</strong> Fach- und Sprachkompetenz kommen kann (vgl.<br />

BREIDBACH 2007: 92).<br />

2.5.2.1.3 Methoden und Hilfsmittel <strong>der</strong> Wortschatzför<strong>der</strong>ung<br />

Zur För<strong>der</strong>ung des Wortschatzes und <strong>der</strong> Sprachproduktion gibt es verschiedene Strategien<br />

und Hilfsmittel, die von den LuL an den Leistungsstand <strong>der</strong> SuS angepasst, eingesetzt werden<br />

können, um dadurch ein optimales Lernumfeld für alle SuS zu schaffen.<br />

Die einfachste Methode <strong>der</strong> Wortschatzvermittlung ist die Bereitstellung des benötigten<br />

Vokabulars in Form von zweisprachigen Vokabellisten in <strong>der</strong> Mappe bzw. auf den jeweiligen<br />

Arbeitsblättern, so dass die SuS bei Bedarf immer wie<strong>der</strong> auf diese Listen zurückgreifen<br />

können (vgl. LENZ 2002: 8). Zudem können sowohl allgemeinsprachliche als auch<br />

fachspezifische Redemittel (study skills) in zweisprachigen Listen zur Verfügung gestellt<br />

werden. Jedoch muss dies nicht ausschließlich im bilingualen <strong>Geographie</strong>unterricht<br />

geschehen. So kann die Bereitstellung von allgemeinsprachlichen Redemitteln schon im<br />

Fremdsprachenunterricht erfolgen. Die fachspezifischen Redewendungen dagegen können in<br />

allen bilingualen Fächern gleichermaßen erworben werden, da z.B. das Beschreiben von<br />

Diagrammen und Schaubil<strong>der</strong>n gleichermaßen in allen naturwissenschaftlichen Fächern<br />

gelehrt wird. Durch eine gezielte fächerübergreifende Absprache kann das Erarbeiten solcher<br />

study skills auf alle bilingual unterrichteten Fächer gleichmäßig verteilt werden (vgl.<br />

THÜRMANN 2008: 83f). Eine weitere Möglichkeit zur Wortschatzför<strong>der</strong>ung ist, dass die<br />

SuS lernen, selbständig mit einem Wörterbuch zu arbeiten und somit z.B. während einer<br />

Stillarbeitsphase Wortlücken selbständig schließen können (vgl. LENZ 2002: 8). Ferner<br />

sollten den SuS von Anfang an Erschließungstechniken und Verarbeitungsstrategien<br />

vermittelt werden, um die selbstständige Wortschatzerweiterung zu för<strong>der</strong>n. Zu diesen<br />

Erschließungstechniken zählen unter an<strong>der</strong>em Texterschließungsstrategien wie skimming und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!