17.01.2013 Aufrufe

AvH Heater Meals – selbst erwärmende Essen Aufgaben:

AvH Heater Meals – selbst erwärmende Essen Aufgaben:

AvH Heater Meals – selbst erwärmende Essen Aufgaben:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse ____ Name ____________________ CHEMIE Datum __________<br />

<strong>Heater</strong> <strong>Meals</strong> <strong>–</strong> <strong>selbst</strong> <strong>erwärmende</strong> <strong>Essen</strong><br />

Geräte: 50mL Spritze, 20mL Spritze, Dreiwegehahn, Schlauch, Wanne, Kerze, Reagenzglas, Teebeutel<br />

Chemikalien: 1 Spatelspitze Magnesium/Eisen Gemisch, 10mL Salzwasser, [evtl. Phenolphthaleinlösung


Klasse ____ Name ____________________ CHEMIE Datum __________<br />

Lehrerinformation:<br />

<strong>Heater</strong> <strong>Meals</strong> <strong>–</strong> <strong>selbst</strong> <strong>erwärmende</strong> <strong>Essen</strong><br />

Es handelt sich um ein Lokalelement aus Eisen/Magnesium. Beim Kontakt mit Salzwasser bildet sich<br />

Wasserstoff.<br />

Mg (s) + 2H2O (l) -> Mg 2+ (aq) + H2 (g) ↑ + 2OH - (aq)<br />

Das <strong>Essen</strong> enthält entsprechende (allerdings sehr allgemeine) Hinweise, z. B. dass ein reduzierendes<br />

Gas entsteht, welches fälschlicherweise als CO detektiert wird oder dass man Zündquellen fernhalten<br />

soll.<br />

Anmerkung von Borstel:<br />

Passivierung ist als Phänomen bekannt <strong>–</strong> eigentlich sollte keine Reaktion stattfinden, da Magnesium in<br />

kaltem Wasser nicht merklich reagiert. Erst durch den Kontakt mit dem Eisen bildet sich im Salzwasser<br />

ein Lokalelement und die exotherme Reaktion verläuft zusehends schneller<br />

Das permanent Wasserstoff entweicht, kann sich die Reaktion aufgrund der starken Wärmeentwicklung<br />

<strong>selbst</strong>beschleunigen. Daher empfiehlt es sich, im Schülerversuch mit kleinen Mengen des<br />

Magnesium/Eisengemischs zu arbeiten, ca. eine Spatelspitze pro 50mL Spritze bei 10mL Salzwasser.<br />

Unbedingt das Gemisch in einen leeren Teebeutel oder ähnliches umfüllen, das sonst kleine Stücke die<br />

Spritzen verschließen können.<br />

Die Knallgasprobe verläuft positiv. Neben Wasserstoff bildet sich am Lokalelement auch<br />

Magnesiumhydroxid, welches als Lösung mit Phenolphtalein (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!