17.01.2013 Aufrufe

Wärmekapazität

Wärmekapazität

Wärmekapazität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong><br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 1<br />

21.<br />

<strong>Wärmekapazität</strong>,<br />

Mischungsverhältn<br />

is, ideales Gas


Lernziel<br />

<strong>Wärmekapazität</strong> ist das Vermögen von<br />

Substanzen, thermische Energie zu speichern.<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 2


Begriffe:<br />

� Wärmemenge<br />

� Spezifische <strong>Wärmekapazität</strong><br />

� Molare <strong>Wärmekapazität</strong><br />

� Mischungstemperatur<br />

� Kalorimeter<br />

� Physikalischer und physiologischer Brennwert<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 3<br />

Begriffe


Relation zwischen Wärme und<br />

Temperatur<br />

Wenn einem Körper eine bestimmte Wärmemenge ∆Q zugeführt wird, um<br />

welche Temperatur erhöht er sich dann?<br />

T<br />

T+∆T<br />

∆Q<br />

Zeit<br />

Die Temperaturerhöhung ist proportional<br />

zur zugeführten Wärmemenge ∆Q.<br />

∆ Q ~ ∆T<br />

Die Proportionalitätskonstante ist die<br />

<strong>Wärmekapazität</strong> C:<br />

∆Q<br />

= C∆T<br />

Die von der Wärme ist Joule und von der<br />

<strong>Wärmekapazität</strong> Joule/Kelvin:<br />

[ ∆Q<br />

] = J;<br />

[ C]<br />

= J / K<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 4


T<br />

T+∆T<br />

∆Q<br />

Spezifische und molare<br />

<strong>Wärmekapazität</strong><br />

Zeit<br />

Es ist sinnvoll, die <strong>Wärmekapazität</strong> auf die Masse<br />

zu beziehen. Die spezifische <strong>Wärmekapazität</strong> ist die<br />

<strong>Wärmekapazität</strong> C pro Massen:<br />

Nach C m aufgelöst:<br />

C m =<br />

Q Cmm<br />

T ∆ = ∆<br />

C m<br />

=<br />

m<br />

1<br />

∆Q<br />

∆T<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 5<br />

C<br />

m<br />

Damit ist der Zusammenhang zwischen Wärme und<br />

Temperatur:<br />

Einheit:<br />

[ ]<br />

C m<br />

J<br />

=<br />

kg⋅<br />

K


Temperaturänderung<br />

bei Wärmezufuhr<br />

∆ T =<br />

m<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 6<br />

C<br />

1<br />

m<br />

∆Q<br />

Bei großer <strong>Wärmekapazität</strong> steigt die Temperatur nur langsam. Wasser hat<br />

eine große <strong>Wärmekapazität</strong><br />

Temperaturänderu<br />

ng einphasige<br />

Systeme


Molare <strong>Wärmekapazität</strong><br />

Wegen verschiedener Dichten der Substanzen und für bessere<br />

Vergleichbarkeit wird die <strong>Wärmekapazität</strong> auf die Molzahl n bezogen:<br />

Die Masse m eines einkomponentigen Stoffes enthält n Mole mit der<br />

molaren Masse M Mol: m = n×M Mol<br />

Molare <strong>Wärmekapazität</strong> C mol ist dann definiert:<br />

C mol =<br />

Damit ist der Zusammenhang zwischen Wärme und Temperatur:<br />

Einheit:<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 7<br />

C<br />

n<br />

Q Cmol<br />

T Δ n Δ =<br />

[ ]<br />

C mol<br />

=<br />

J<br />

Mol⋅<br />

K<br />

Molare <strong>Wärmekapazität</strong>


Molare <strong>Wärmekapazität</strong>: C mol<br />

⎡ J ⎤<br />

CMol ⎢<br />

⎣MolK<br />

⎥<br />

⎦<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Eis<br />

Wasser<br />

Luft<br />

273K 373K<br />

Festkörper<br />

Wasserdampf<br />

Ideales<br />

Gas<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 8<br />

T<br />

Molare<br />

<strong>Wärmekapazität</strong><br />

Cmol


<strong>Wärmekapazität</strong>en<br />

Spezifische<br />

<strong>Wärmekapazität</strong><br />

[J K -1 g -1 ]<br />

Wasser (4°C) 4.2 75.4<br />

Aluminium 0.91 24.6<br />

Kupfer 0.39 24.8<br />

He 3.18 12.7<br />

Ideales Gas 12.42<br />

Wasserstoff 1.0 20.3<br />

Luft 0.72 20.76<br />

Molare <strong>Wärmekapazität</strong><br />

[J K -1 Mol -1 ]<br />

Wasser hat die größte molare <strong>Wärmekapazität</strong> und kann damit die<br />

meiste thermische Energie speichern.<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 9<br />

<strong>Wärmekapazität</strong>en


<strong>Wärmekapazität</strong> von Wasser<br />

H 2O hat eine Molekularmasse von:<br />

2×1+ 1×16=18,<br />

d.h. in 18g Wasser sind ein Mol von H 2O Molekülen. In 1kg Wasser<br />

sind 1000g/18g=55.5Mol<br />

Die spezifische <strong>Wärmekapazität</strong> von H 20 ist:<br />

C m= 4190 Joule kg -1 K -1<br />

Die molare <strong>Wärmekapazität</strong> von H2O ist:<br />

1kg Joule<br />

Joule<br />

CMol =<br />

4190 = 0.018×<br />

4190<br />

55.5 Mol kg⋅<br />

K<br />

Mol ⋅K<br />

Joule<br />

= 75.42<br />

Mol⋅<br />

K<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 10<br />

Beispiel


Molare <strong>Wärmekapazität</strong>: C Mol<br />

……..hängt ab:<br />

�vom Material<br />

�von der Phase (fest, flüssig, gasförmig)<br />

�von der Temperatur (bei Festkörpern)<br />

Wasser hat die höchste molare<br />

<strong>Wärmekapazität</strong> !<br />

Diese Besonderheit von Wasser ist in dem<br />

polaren Charakter der Wassermoleküle und<br />

den Wasserstoffbrückenbindungen begründet.<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 11


Gespeicherte Wärme des Körpers<br />

Gespeicherte Wärme des menschlichen Körpers bei einer Masse<br />

von 50 kg:<br />

Annahme: Körper besteht im wesentlichen aus wässriger Substanz.<br />

Q = C m m T = 4.2 J/gK x 50 x10 3 g x (273 + 36)K<br />

= 65 MJ<br />

Wenn der Körper um 10 K abkühlt, wieviel Wärme wird ihm<br />

entzogen?<br />

∆Q = C m m ∆T = 4.2 J/gK x 50 x10 3 g x 10K = 2.1 MJ<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 12<br />

Beispiel


Energiebedarf des Menschen<br />

Der Körper verbraucht pro Sekunde ca. 100 Joule, d.h. die Leistung<br />

ist 100 J/s oder 100 Watt (in Ruhe).<br />

An einem Tag wird daher eine Energie von ca.<br />

100W x 24 Stunden = 100 W x 24 x 3600 s = 8.6 MJ<br />

verbraucht, die in Form von Nahrung wieder aufgenommen werden<br />

muss.<br />

Ein McDonald‘s Hamburger hat ca. 2-4 MJ<br />

(genauer betrachtet sollte man bei der Leistung das Gewicht, die<br />

Körperoberfläche, das Alter, das Geschlecht, etc. berücksichtigen)<br />

Daumenregel: Im Durchschnitt braucht der Mensch ca. 8 MJ pro Tag<br />

(alte Einheit 2000 kcal).<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 13<br />

Beispiel


Energie-Umsatz von Lebewesen<br />

I = I0⋅m 3/4<br />

Grundumsatz: Energiemenge, die in<br />

Ruhe für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger<br />

Körperfunktionen (Atmung,<br />

Herzschlag, Drüsenfunktion) pro Tag<br />

benötigt wird.<br />

Kleibers Gesetz: der Grundumsatz ist<br />

auf einer logarithmischen Skala eine<br />

lineare Funktion der Körpermasse.<br />

Ermittlung der Grundumsatzenergie beim Menschen:<br />

Regel: Der GU pro kg KG und Stunde = 4,2 kJ bzw. 100 kJ pro kg und Tag.<br />

H. Soltwisch 16. Lektion: Temperatur 14


Messung der <strong>Wärmekapazität</strong><br />

Zeit<br />

Messprinzip:<br />

Einbringen eines Körpers unbekannter <strong>Wärmekapazität</strong><br />

in eine Flüssigkeit (z.B. H 2O) bekannter <strong>Wärmekapazität</strong><br />

und Messung der Temperaturänderung der Flüssigkeit<br />

nach Wärmeausgleich.<br />

vom Körper abgegebene Wärme:<br />

von der Flüssigkeit<br />

aufgenommene Wärme:<br />

Energie-Erhaltung:<br />

Demonstration<br />

Soltwisch 18. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 15


Kalorimeter für Nahrungsmittel<br />

Energieinhalt von Nahrungsmitteln wird<br />

bestimmt durch Verbrennen (Oxidieren) in<br />

einer kalorimetischen “Bombe”.<br />

Die Bombe wird in ein abgeschlossenes<br />

Wasserkalorimeter gestellt und die<br />

Temperaturerhöhung wird gemessen.<br />

In diesem Fall gilt wieder: abgegebene<br />

Wärme von Nahrungsmitteln =<br />

aufgenommene Wärme von Wasser:<br />

∆Q<br />

= −∆Q<br />

Nahrung<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 16<br />

W


Brennwerte von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Brennwert<br />

[kJ/g]<br />

Physikalisch Physiologisch<br />

Kohlenhydrate 17 17<br />

Fette 39 39<br />

Proteine 22 17<br />

Kohlenhydrate und Fette werden im Körper fast vollständig zu<br />

CO 2 und H 2O oxidiert, so dass der physikalische und<br />

physiologische Brennwert nahezu identisch ist.<br />

Bei der Verbrennung von Proteinen entsteht neben CO 2 und<br />

H 2O auch Harnsäure, so dass der physiologische Brennwert<br />

kleiner ist als der physikalische.<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 17


Zusammenfassung<br />

• <strong>Wärmekapazität</strong> ist die pro Masse (oder Mol) und Temperatur<br />

gespeicherte Wärme.<br />

• <strong>Wärmekapazität</strong> ist für alle Festkörper bei Raumtemperatur in etwa<br />

gleich, sinkt aber bei tiefen Temperaturen auf 0!<br />

• Die <strong>Wärmekapazität</strong> von Wasser ist besonders hoch.<br />

• Kalorimeter dienen zur Bestimmung von <strong>Wärmekapazität</strong>en und<br />

Brennwerten.<br />

H. Zabel 17. Lektion: <strong>Wärmekapazität</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!