Das IREK-Konzept als Download - Verein Oberhessen

Das IREK-Konzept als Download - Verein Oberhessen Das IREK-Konzept als Download - Verein Oberhessen

17.01.2013 Aufrufe

REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> II<br />

Im Auftrag des <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> e.V.<br />

Erstellt von:<br />

Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein<br />

Dipl.-Geogr. Marco Neef<br />

MA Soz. Daniel Voigt<br />

Dipl-Geogr. Susanne Röss<br />

in Zusammenarbeit mit:<br />

Dipl.-Ing. Günter Schwab, Schwab und Partner<br />

Dipl.-Geogr. Brigitta Szyska, Schwab und Partner<br />

Dipl.-Geogr. Michael Volkwein, tourismusberatung.net<br />

Echzell, 15. Oktober 2007


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> III<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

0 Zusammenfassung...............................................................................................................1<br />

1 Gebietsanalyse .....................................................................................................................7<br />

1.1 Räumliche Lage und Gebietsabgrenzung ............................................................7<br />

1.2 Bevölkerungsstruktur und demographische Entwicklung...................................10<br />

1.2.1 Bevölkerungsentwicklung 1980 - 2005............................................................................11<br />

1.2.2 Altersstruktur der Bevölkerung ........................................................................................11<br />

1.2.3 Räumliche Wanderung....................................................................................................13<br />

1.2.4 Altersstruktur der Räumlichen Wanderung......................................................................14<br />

1.2.5 Besondere Phänomene: Ausländer und Integration........................................................14<br />

1.2.6 Bevölkerungsprognose bis 2020 .....................................................................................15<br />

1.3 Wirtschaftliche Ausgangssituation......................................................................16<br />

1.3.1 Wirtschaftsdaten .............................................................................................................16<br />

1.3.2 Arbeitsmarktdaten ...........................................................................................................19<br />

1.3.3 Wissensinfrastruktur, Innovations- und Kooperationsprojekte.........................................20<br />

1.4 Wirtschaftsbereiche ............................................................................................21<br />

1.4.1 Landwirtschaft .................................................................................................................21<br />

1.4.2 Industrie, KMU, Handwerk, Allgemeine Dienstleistungen ...............................................25<br />

1.4.3 Tourismus .......................................................................................................................25<br />

1.4.4 Energiewirtschaft.............................................................................................................28<br />

1.5 Umweltsituation und Landnutzung .....................................................................29<br />

1.6 Lebensqualität ....................................................................................................31<br />

1.6.1 Infrastruktur und Dienstleistungsbereiche .......................................................................31<br />

1.6.2 Entwicklung der Dörfer und Städte..................................................................................32<br />

1.6.3 Natürliches und kulturelles Erbe, Landschaft, Landnutzung ...........................................32<br />

1.6.4 Regionales Image ...........................................................................................................33<br />

1.7 Bisheriger Einsatz strukturverbessernder Programme und Maßnahmen ..........34<br />

1.7.1 Dorf- und Stadtentwicklung .............................................................................................34<br />

1.7.2 Flurbereinigung ...............................................................................................................34<br />

1.7.3 Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) ....................................................34<br />

1.7.4 Europäischer Sozialfonds (ESF) .....................................................................................34<br />

1.7.5 Relevante <strong>Konzept</strong>e und Planungen...............................................................................35<br />

1.8 Zusammenfassende Darstellung der SWOT-Analyse........................................35<br />

1.8.1 Räumliche Lage ..............................................................................................................36<br />

1.8.2 Bevölkerungsentwicklung................................................................................................36<br />

1.8.3 Wirtschaftliche Situation..................................................................................................37<br />

1.8.4 Wirtschaftsbereiche.........................................................................................................37<br />

1.8.5 Lebensqualität.................................................................................................................40<br />

1.9 Empfehlungen zur Strategieentwicklung: Handlungsbedarf und Handlungsfelder41<br />

2 Regionale Entwicklungsstrategie .....................................................................................43<br />

2.1 Entwicklungsleitbild ............................................................................................43


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> IV<br />

2.2 Strategische Entwicklungsziele ..........................................................................45<br />

2.2.1 Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität (I) ...............................................................................46<br />

2.2.2 Tourismus und Naherholung (II)......................................................................................47<br />

2.2.3 Wohn- und Lebensqualität, Dorfentwicklung, Kultur (III) .................................................49<br />

2.2.4 Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Erneuerbare Energien (IV)...............................50<br />

2.3 Leitprojekte .........................................................................................................52<br />

2.3.1 Kompetenzen entwickeln durch Netzwerke und Qualifikation.........................................53<br />

2.3.2 Marketing und Vermarktung in <strong>Oberhessen</strong>....................................................................53<br />

2.3.3 Regionale Produkte für regionale Märkte........................................................................54<br />

2.3.4 <strong>Oberhessen</strong>-Valley..........................................................................................................54<br />

2.3.5 Region der Kinder und Jugend........................................................................................55<br />

2.3.6 <strong>Oberhessen</strong> macht mobil für Gemeinschaft ....................................................................56<br />

2.3.7 Lebensqualität in Stadt und Land....................................................................................57<br />

2.3.8 Vulkan und Geopark .......................................................................................................57<br />

2.3.9 Erholung und Erlebniswelten rund um Mittelalter, Römer, Kelten ...................................58<br />

2.3.10 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong> ...........................................58<br />

2.3.11 Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> erleben und erhalten ....................................................59<br />

2.4 Begründung des Maßnahmeneinsatzes.............................................................59<br />

3 Maßnahmen.........................................................................................................................62<br />

3.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft ...........62<br />

3.1.1 Modernisierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (Code-Nr. 121).........................62<br />

3.1.2 Erhöhung der Wertschöpfung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse (Code-Nr. 123)62<br />

3.1.3 Flurneuordnung (Code-Nr. 125) ......................................................................................63<br />

3.2 Umweltsituation und Landnutzung .....................................................................63<br />

3.2.1 Klimaschutzmaßnahmen.................................................................................................63<br />

3.2.2 Regional bedeutsame Maßnahmen im Zusammenhang mit Schutzgebieten, Gewässerund<br />

Auenentwicklung, Lösung von Landnutzungskonflikten ...........................................63<br />

3.2.3 Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Fläche ...63<br />

3.2.4 Übernahme der wichtigsten Entwicklungsaussagen der RAK.........................................64<br />

3.3 Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft ................................................64<br />

3.3.1 Förderung von Unternehmensgründungen und -entwicklungen......................................64<br />

3.3.2 Förderung der Entwicklung des Tourismus.....................................................................66<br />

3.3.3 Entwicklung der regionalen Energiegewinnung und Versorgung ....................................69<br />

3.3.4 Andere für die Region wichtige wirtschaftliche Maßnahmen...........................................71<br />

3.3.5 Schulungs- und Begleitungsmaßnahmen mit wirtschaftlicher Zielsetzung......................72<br />

3.4 Verbesserung der Lebensqualität.......................................................................73<br />

3.4.1 (L) Versorgung der ländlichen Wirtschaft und Bevölkerung mit gemeinwohl-orientierten<br />

Einrichtungen für Dienstleistungsangebote, Versorgung und Betreuung, Information und<br />

Kommunikation, Kulturveranstaltungen und Kulturbetrieb, Vermittlung digitaler<br />

Integration (Code-Nr. 321 A) ...........................................................................................73<br />

3.4.2 Dorferneuerung und -entwicklung ...................................................................................75<br />

3.4.3 Stadtumbau, Stadterneuerung ........................................................................................76<br />

3.4.4 (L) Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Kulturerbes durch gemeinwohlorientierte<br />

Einrichtungen zur Information über Landschafts- und Kulturgeschichte,<br />

Evaluierung von Projektideen, Anschubfinanzierungen und Investitionen (Code-Nr. 323)77<br />

3.5 Weitere für die Region wichtige Entwicklungsmaßnahmen ...............................78


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> V<br />

3.5.1 Lebenslanges Lernen, Vermeidung von Schulversagen, Eingliederung von<br />

benachteiligten Personen................................................................................................78<br />

3.6 Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der Bevölkerung<br />

für die Ausarbeitung und Umsetzung regionaler oder örtlicher<br />

Entwicklungsstrategien (Code-Nr. 341)..............................................................79<br />

3.6.1 (L) Dienstleistungen im Zusammenhang mit Entwicklungskonzepten wie<br />

3.6.2<br />

Prozessmoderation, Regionalanalyse, Aufbereitung und Publikation der Ergebnisse<br />

(Code-Nr. 341 Projektbereich 1) .....................................................................................79<br />

(L) Information über das Gebiet und die Lokale Entwicklungsstrategie (Code-Nr. 341<br />

Projektbereich 2) .............................................................................................................79<br />

3.6.3 (L) Schulung von ehrenamtlich tätigen Akteuren auf der örtlichen und regionalen Ebene<br />

(Code-Nr. 341 Projektbereich 3) .....................................................................................79<br />

3.6.4 (L) Schulung der leitenden Akteure der Regionalforen durch Fortbildung und Coaching<br />

(Code-Nr. 314 Projektbereich 4) .....................................................................................80<br />

3.7 (L) Umsetzung von Projekten der Zusammenarbeit (Code-Nr. 421) .................80<br />

3.8 (L) Arbeit der lokalen Aktionsgruppe (Code-Nr. 431: Aufbau eines<br />

Regionalmanagements) .....................................................................................81<br />

3.9 Finanztabelle für den geplanten Einsatz der LEADER-Mittel.............................81<br />

4 Organisationsstruktur des Regionalen Entwicklungsprozesses..................................83<br />

4.1 Entstehung des integrierten regionalen Entwicklungskonzeptes.......................83<br />

4.1.1 Inhaltliche Arbeitsschritte ................................................................................................83<br />

4.1.2 Erarbeitungsprozess .......................................................................................................84<br />

4.2 Zukünftige Organisations- und Arbeitsstruktur des Regionalforums <strong>Oberhessen</strong>85<br />

4.2.1 <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> .........................................................................................................85<br />

4.2.2 Lokale Aktionsgruppe (LAG) ...........................................................................................85<br />

4.2.3 Geschäftsstelle................................................................................................................86<br />

4.2.4 Projektgruppen................................................................................................................86<br />

4.2.5 Regionalforum.................................................................................................................86<br />

4.3 Zuständigkeiten des Regionalmanagements sowie Verfahrensabläufe ............86<br />

4.3.1 Ablauf..............................................................................................................................87<br />

4.3.2 Projektbewertung und Prioritätensetzung........................................................................87<br />

4.4 Realisierungsvorstellungen sowie Umsetzungsschritte für Projekte..................88<br />

4.4.1 Bisherige Prioritätensetzungen und Projektauswahl .......................................................88<br />

4.4.2 Leitprojekte......................................................................................................................88<br />

4.4.3 Vordringliche Projekte .....................................................................................................89<br />

5 Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung..............................................................97<br />

5.1 Monitoring- und Kontrollsystem für die Region <strong>Oberhessen</strong>..............................97<br />

5.2 Prozesssteuerung...............................................................................................98<br />

5.3 Berichtssystem ...................................................................................................99<br />

Quellenverzeichnis............................................................................................................................ 101<br />

Anhang ii


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> VI<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

BAB Bundesautobahn<br />

BSC Balanced Scorecard<br />

bzw. Beziehungsweise<br />

DE Dorferneuerung<br />

DV Direktvermarkter<br />

EFRE Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung<br />

ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums<br />

EPLR Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen<br />

ESF Europäischer Sozialfonds<br />

EUR Euro<br />

Ew. Einwohner<br />

FFH Flora-Fauna-Habitat<br />

FFH-RL Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie<br />

HE Haupterwerb<br />

HMULV Hessischen Ministers für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

HSL Hessisches Statistisches Landesamt<br />

<strong>IREK</strong> Integriertes Regionales Entwicklungskonzept<br />

KMU Kleine und mittlere Unternehmen<br />

LAG Lokale Aktionsgruppe<br />

LEADER<br />

Frz. Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale (Dt. Verbindung<br />

zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)<br />

LF Landwirtschaftlich genutzte Fläche<br />

LN Landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

LSG Landschaftsschutzgebiet<br />

MIV Motorisierter Individualverkehr<br />

NE Nebenerwerb<br />

NSG Naturschutzgebiet<br />

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

OVAG Oberhessische Versorgungsbetriebe AG<br />

RAK Regionales Agrarumweltkonzept<br />

Reg.-Bez. Regierungsbezirk<br />

StatLokal Statistik Lokal<br />

StatRegional Statistik Regional<br />

SV-Beschäftigte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

SWOT Strenghts, Weaknesses, Opportunities, Threats<br />

TAG Touristische Arbeitsgemeinschaft<br />

V Verwaltung<br />

VBT Vogelsberg Touristik<br />

WS Wirtschafts- und Sozialpartner


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> VII<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Bodenfläche nach Art der Nutzung ....................................................................9<br />

Abbildung 2: Vergleich der Alterstruktur 1995 und 2005 für die Region <strong>Oberhessen</strong>...........12<br />

Abbildung 3: Entwicklung der Wanderungssalden je 1.000 Einwohner 2000 bis 2005 in den<br />

Städten der Region <strong>Oberhessen</strong>...........................................................................14<br />

Abbildung 4: Prognostizierte prozentuale Bevölkerungsentwicklung in den Kommunen der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> (2002-2020)..........................................................................15<br />

Abbildung 5: Anteil der Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung zu Herstellerpreisen<br />

2004 ......................................................................................................................17<br />

Abbildung 6: Einpendler am Arbeitsort und Auspendler am Wohnort über Gemeindegrenzen<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong> 2004 ...........................................................................19<br />

Abbildung 7: Regionales Image ............................................................................................33<br />

Abbildung 8: Fahrplan und Beteiligungsprozess zur <strong>IREK</strong>-Erstellung ..................................84<br />

Abbildung 9: Organisationsstruktur des Regionalforums <strong>Oberhessen</strong>..................................85<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Übersicht der beteiligten Kommunen mit naturräumlicher Zugehörigkeit,<br />

Flächengröße und Einwohnerzahl ..........................................................................8<br />

Tabelle 2: Naturräumliche Gliederung und Ziele des Regionalplans ......................................9<br />

Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung 1980 bis 1995 und 1995 bis 2005...............................11<br />

Tabelle 4: Anzahl der Zu- bzw. Fortzüge nach Altersgruppen 2005 im Vergleich ................14<br />

Tabelle 5: Betriebsstruktur der Unternehmen in <strong>Oberhessen</strong> nach Gewerbeart im Jahr 2005<br />

18<br />

Tabelle 6: Kaufkraft (2005) und Kaufkraftbindung (2007) ....................................................18<br />

Tabelle 7: Betrachtung der Arbeitslosen nach Gruppen (Dez. 2004)....................................20<br />

Tabelle 8: Mitglieder der Wetterauer Direktvermarkter in der Region <strong>Oberhessen</strong> ..............23<br />

Tabelle 9: Verfahren der Flurneuordnung .............................................................................24<br />

Tabelle 10: Destinationszuordnung.......................................................................................26<br />

Tabelle 11: Zugehörigkeit zu ausgewählten Organisationen und Produkten ........................27<br />

Tabelle 12: Betriebe und Betten............................................................................................27<br />

Tabelle 13: Gästestatistik 2005 .............................................................................................28<br />

Tabelle 14: Schutzgebiete (Auswahl) und bedeutende Biotoptypen und<br />

Landschaftsstrukturen...........................................................................................30<br />

Tabelle 15: Scherpunktsetzung in der Dorferneuerung 1977-2015 ......................................34<br />

Tabelle 16: Maßnahmeneinsatz in den Leitprojekten............................................................60<br />

Tabelle 17: Leitprojekte, Entwicklungsstand und Ansprechpartner.......................................88<br />

Tabelle 18: Vordringliche Projekte ab 2008 ..........................................................................90<br />

Tabelle 19: Indikatorensystem der Region <strong>Oberhessen</strong> .......................................................97


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> VIII<br />

Kartenverzeichnis<br />

Karte 1: Die Region <strong>Oberhessen</strong> auf einen Blick ....................................................................7<br />

Karte 2: Zentrale Orte und Verbindungsachsen....................................................................10<br />

Karte 3: Bevölkerungsdichte der Gemeinden 2005...............................................................10<br />

Karte 4: Alterdurchschnitt in den Gemeinden 2003 und 2020...............................................16<br />

Karte 5: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2000 - 2005................19<br />

Karte 6: Anzahl und Betriebsgröße der Haupterwerbsbetriebe und deren Anteil an der LF<br />

(links) und Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche (rechts) ..........22<br />

Karte 7: Acker- (links) und Grünlandanteile (rechts) an der LF ..........................................22<br />

Karte 8: Waldflächenanteil ....................................................................................................25<br />

Karte 9: Naturschutzflächen ..................................................................................................30<br />

Karte 10: Teilräumliche Schwerpunktsetzung in der Region <strong>Oberhessen</strong> ............................45


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> IX<br />

Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1: Entwicklung der Einwohnerzahl 1980 bis 2005 in % für die Städte der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> (1980=100) ......................................................................................... ii<br />

Anhang 2: Entwicklung der Einwohnerzahl 1980 bis 2005 in % für die Gemeinden der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> (1980=100) ......................................................................................... ii<br />

Anhang 3: Entwicklung der Einwohnerzahl 1995 bis 2005 in % für die Städte der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> (1995=100) ........................................................................................ iii<br />

Anhang 4: Entwicklung der Einwohnerzahl 1995 bis 2005 in % für die Gemeinden der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> (1995=100) ........................................................................................ iii<br />

Anhang 5: Entwicklung der Wanderungssalden je 1.000 Einwohner 2000 bis 2005 in den<br />

Städten der Region <strong>Oberhessen</strong>............................................................................ iv<br />

Anhang 6: Entwicklung der Wanderungssalden je 1.000 Einwohner 2000 bis 2005 in den<br />

Gemeinden der Region <strong>Oberhessen</strong> ..................................................................... iv<br />

Anhang 7: Altersverteilung für das Jahr 2005 in % ................................................................. v<br />

Anhang 8: Altersstruktur der Bevölkerung 2005 in den Städten der Region <strong>Oberhessen</strong> ......v<br />

Anhang 9: Altersstruktur der Bevölkerung 2005 in den Gemeinden der Region <strong>Oberhessen</strong> v<br />

Anhang 10: Bevölkerungsentwicklung nach Alterklassen und Gemeinde 1995 bis 2005...... vi<br />

Anhang 11: Prozentuale Veränderung des Bruttoinlandsproduktes zu Marktpreisen 1995 bis<br />

2004 (ausgehend vom jeweiligen Vorjahr)............................................................ vii<br />

Anhang 12: Beschäftigte in der Region <strong>Oberhessen</strong> nach Wirtschaftssektoren in % im Jahr<br />

2003 ...................................................................................................................... vii<br />

Anhang 13: Anteil Vertragsnaturschutzflächen an der Grünlandfläche.................................viii<br />

Anhang 14: Raufutterverzehrende Großvieheinheit je ha Grünland .....................................viii<br />

Anhang 15: Gewässerstrukturgüte......................................................................................... ix<br />

Anhang 16: Prüfbogen <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> .............................................................................. x<br />

Anhang 17: Satzung <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>.............................................................................. xii<br />

Anhang 18: Zusammensetzung der LAG <strong>Oberhessen</strong> ......................................................... xv<br />

Anhang 19: Projekte des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> aus der Bürgerbeteiligung 2007..................... xvi<br />

Anhang 20: Bilder aus den Arbeitsgruppen........................................................................xxvii<br />

Anhang 21: Presseberichte zum Beteiligungsprozess ...................................................... xxviii


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> X<br />

Vorwort<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> ist heute in aller Munde.<br />

<strong>Das</strong> war nicht immer so. Noch Ende der achtziger<br />

Jahre war der Begriff <strong>Oberhessen</strong> so gut wie<br />

verschwunden. Niemand zwischen Büdingen und<br />

Schotten sagte: „Ich komme aus <strong>Oberhessen</strong>“<br />

oder gar: „Ich bin Oberhesse“. Eine Gruppe von<br />

engagierten Privatpersonen und Unternehmern<br />

machte bereits Anfang der neunziger Jahre den<br />

Anfang und gründete den Förderkreis<br />

<strong>Oberhessen</strong>. <strong>Das</strong> Ziel war klar: Man wollte das<br />

Kirchturmdenken der einzelnen Kommunen<br />

abschaffen, die Region stärken und entwickeln.<br />

Heute, 15 Jahre nach der Gründung des<br />

Förderkreises, ist viel passiert. Ebenfalls in den neunziger Jahren wurde der <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

gegründet. Im <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> sind alle wichtigen Akteure des Wetteraukreises<br />

und der Region <strong>Oberhessen</strong> vertreten und bilden einen repräsentativen Querschnitt der Region.<br />

Mitglied sind beispielsweise die Industrie- und Handelskammer, die Sparkasse <strong>Oberhessen</strong>,<br />

verschiedene Kommunen aus dem Ostteil des Kreises, die OVAG, die Licher Brauerei,<br />

Firmen und Privatpersonen sowie viele andere mehr. Darüber hinaus wird der <strong>Verein</strong><br />

<strong>Oberhessen</strong> in der Sache noch von Kirchen, dem Gebietsagrarausschuss, der Kreishandwerkerschaft<br />

des Wetteraukreises, aber auch von Institutionen wie dem Zweckverband Naturpark<br />

Hoher Vogelsberg unterstützt.<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> kann auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Es entstand 2004<br />

ein Reportage-Magazin, im Jahr 2006 ein Internetportal und in der Veranstaltung „Visionen<br />

für <strong>Oberhessen</strong>“ wurden bereits früh Ideen gesammelt, wie man die Region weiter entwickeln<br />

könnte.<br />

Heute ist <strong>Oberhessen</strong> wirklich in aller Munde und es gibt wohl keinen Menschen zwischen<br />

Büdingen und Schotten, für den <strong>Oberhessen</strong> ein aussageloser Begriff wäre.<br />

<strong>Das</strong> integrierte Entwicklungskonzept <strong>Oberhessen</strong> führt diese Arbeit weiter. Schon jetzt lässt<br />

sich feststellen: Mit der Arbeit an dem Entwicklungskonzept ist die Region wieder ein großes<br />

Stück vorangekommen. Besonders die Teilnahme der Bevölkerung, die kreativen Ideen, die<br />

entwickelt wurden, sorgen jetzt schon für eine positive Ausstrahlung. Die Anerkennung <strong>als</strong><br />

LEADER-Region und damit die Bewilligung eines Regionalmanagements würde der Region<br />

zusätzliche Kraft verleihen, die hier entwickelten Ziele konsequent umzusetzen. Strukturfördernde<br />

Projekte um den Vulkanradweg, die Bonifatiusroute, die Keltenstraße, die Keltenradroute<br />

oder das Keltenmuseum könnten dann mit umfangreichen finanziellen Mitteln in Kooperation<br />

zwischen dem Land Hessen und dem Fachdienst Kreis- und Regionalentwicklung<br />

unterstützt und gefördert werden. Auch die Themen Dorferneuerung und nachwachsende<br />

Rohstoffe wurden in das <strong>Konzept</strong> aufgenommen. Der Bereich des Landtourismus soll zukünftig<br />

auf eine breitere Basis gestellt werden, zudem erfährt der demographische Wandel<br />

eine stärkere Berücksichtigung. <strong>Das</strong> Entwicklungskonzept enthält ein abgestimmtes Maßnahmenspektrum<br />

für eine integrierte ländliche Entwicklung <strong>Oberhessen</strong>s unter Berücksichtigung<br />

des optimalen Einsatzes vorhandener Ressourcen.<br />

Dieter Müller<br />

Vorsitzender des <strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong>


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 1<br />

0 Zusammenfassung<br />

Zielsetzung und Ablauf der Erarbeitung des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Mit der Erarbeitung eines Integrierten Regionalen Entwicklungskonzeptes (<strong>IREK</strong>) für die Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> wurde eine Grundlage für die gezielte Einflussnahme auf die Sicherung<br />

und Entwicklung des Ländlichen Raumes <strong>als</strong> Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum<br />

geschaffen. <strong>Das</strong> <strong>IREK</strong> soll so dazu beitragen, die Wertschöpfung in der Region zu verbessern<br />

und Arbeitsplätze zu erhalten bzw. neu zu schaffen, die Lebensqualität zu steigern und<br />

die vielfältige Natur und Kulturlandschaft zu erhalten. Die Erarbeitung des Integrierten Regionalen<br />

Entwicklungskonzeptes erfolgte mit einem partizipativen Ansatz (Bürgerbeteiligung),<br />

sowohl im Hinblick auf die Situations-Analyse <strong>als</strong> auch im Hinblick auf die Strategie- und<br />

Projektentwicklung.<br />

Zentrale Aussagen der Gebietsanalyse sowie der Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Allen beteiligten Kommunen ist eine ländliche, strukturschwache Prägung gemein und das<br />

Zugehörigkeitsgefühl zur – in den letzten Jahren neu belebten – historischen Region <strong>Oberhessen</strong>.<br />

Innerhalb der Region ist ein gemeinsames Verständnis gewachsen, das sich auf<br />

soziale, wirtschaftliche und vor allem auch historische Gemeinsamkeiten stützt.<br />

Trotz der relativen Nähe zum Rhein-Main-Gebiet, der direkten Anbindung an die BAB 45 im<br />

Westen der Region sowie der Nähe zur BAB 66 im Süden Büdingens wird die Verkehrsanbindung<br />

in der Region oft <strong>als</strong> Manko bewertet. Der ÖPNV erschließt die Region vorwiegend<br />

in West-Ost-Verbindung; nicht zuletzt da die Nord-Süd-Verbindungen ungenügend sind, wird<br />

der ÖPNV <strong>als</strong> unzureichend wahrgenommen.<br />

Hinsichtlich der demographischen Entwicklung ist die Bevölkerung der Region seit den<br />

achtziger Jahren stark gewachsen, allerdings hat sich das Wachstum im letzten Jahrzehnt<br />

stark verlangsamt. Der Anteil junger Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt stetig ab,<br />

derjenige alter Menschen zu. Insbesondere unter 30-jährige verlassen zudem verstärkt die<br />

Region.<br />

Mit einer Arbeitslosenquote von 8,9% liegt der regionale Durchschnitt unter dem des Landes<br />

Hessen. Der Anteil der unter 25-jährigen an den Langzeitarbeitslosen ist überdurchschnittlich<br />

hoch. Der Dienstleistungssektor ist schwach ausgeprägt, das produzierende Gewerbe dominiert<br />

klar den wirtschaftlichen Bereich. Dementsprechend fehlt es an einem Angebot höher<br />

qualifizierter Arbeitsplätze. Obwohl Hochschulen und Fachhochschulen (Frankfurt, Friedberg<br />

und Gießen) im Einzugsgebiet der Region liegen, führt diese Situation trotzdem zu einer<br />

Abwanderung jüngerer, besonders höher qualifizierter Menschen. Die relativ geringe<br />

Kaufkraft ist ein Ausdruck dieser Entwicklung.<br />

In der Landwirtschaft kann von einer relativ positiven Situation gesprochen werden. Obwohl<br />

wie in den meisten ländlichen Regionen ein Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe zu verzeichnen<br />

ist, können sich viele leistungsfähige Haupterwerbs-Betriebe am Markt behaupten.<br />

Ebenso setzen sich Nebenerwerbs- und Bio-Betriebe durch, auch aufgrund der gut organisierten<br />

regionalen Direktvermarktung. Der Ausbau der Direktvermarktung und besonders des<br />

Tourismus stellt die zukünftige Herausforderung dar. Durch die stabilen Holzpreise ist die<br />

Aussicht in der Forstwirtschaft gut, v.a. im Bereich der energetischen Holznutzung.<br />

Tourismus und Naherholung bieten aufgrund der attraktiven Mittelgebirgslandschaft und<br />

der Besonderheit des Vulkangebietes bei gleichzeitiger Nähe zum Ballungsraum Rhein-Main<br />

gute Bedingungen zur Vermarktung. Dazu müssen allerdings noch stärker professionelle<br />

Wege beschritten werden, um die Destination innerhalb und außerhalb der Region bekannt<br />

zu machen. Die teilweise hervorragenden Rad- und Wanderwege oder die Streuobstwiesenlandschaft<br />

der Wetterau bieten gute Grundlagen für diese Entwicklung.<br />

<strong>Das</strong> Potenzial ist auch in Bezug auf erneuerbare Energien hoch. Rapsöl, Biogas, Biomasseproduktion<br />

oder das große Energieholzangebot sind in <strong>Oberhessen</strong> vorhanden und wer-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 2<br />

den zunehmend <strong>als</strong> Wirtschaftsfaktor anerkannt. Die Akteure sollten sich noch stärker zusammenschließen<br />

und diesen Bereich mit gemeinsamen Kräften weiter ausbauen.<br />

Die gut strukturierte Landschaft mit einem hohen ökologischen Potenzial stellt eine gute<br />

Grundlage für den Umwelt- und Naturschutz in der Region dar. Eine große Artenvielfalt, relativ<br />

natürliche Fließgewässer, Streuobstwiesen und große, ökologisch wertvolle Waldgebiete<br />

sind die Stärken <strong>Oberhessen</strong>s. Die vielfältigen naturschutzbezogenen Aktivitäten werden<br />

getragen von einem breiten Netz an aktiven Naturschutzvereinen und Organisationen, die<br />

Kooperation zwischen amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz ist gut. Dem stehen<br />

Schwächen und Risiken in der Erhaltung der ökologischen Wertigkeit und der Besucherlenkung<br />

gegenüber.<br />

Aus der dargestellten Situation, vor allem aus den Stärken, die leichter auszubauen sind <strong>als</strong><br />

Schwächen abzubauen, resultieren Leitvorstellungen zur zukünftigen Entwicklung, die sich<br />

an prioritären Handlungsfeldern und Leitprojekten orientieren sollen. Im Folgenden zunächst<br />

eine Zusammenfassung des regionalen Leitbildes.<br />

Leitbild<br />

Als ländlich geprägter Raum bietet die Region <strong>Oberhessen</strong> ein hohes Maß an naturnaher<br />

Lebensqualität mit einer großen Tradition in der gewerblichen, vor allem handwerklichen<br />

Produktion. Es gilt die qualifizierten Arbeitsplätze in der Region zu bewahren und auszubauen,<br />

um den vorhandenen Fachkräften Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung zu geben. Die<br />

einzigartige Mittelgebirgslandschaft, besonders der Vulkan im Vogelsberg und das reichhaltige<br />

kulturelle Erbe mit Potenzial für eine Archäologielandschaft, bietet touristische Möglichkeiten,<br />

die es zu nutzen gilt.<br />

Integrierte Regionale Entwicklungsstrategie für die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität<br />

Ausbau und Vermarktung der spezifischen Kompetenzfelder im Bereich Handwerk und<br />

KMU<br />

Regionale Abstimmung und Weiterentwicklung von Qualifikations- und Weiterbildungsangeboten<br />

Vernetzung bestehender Initiativen und Ausbau des Angebots<br />

Erreichbarkeit und Mobilität verbessern


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 3<br />

Tourismus und Naherholung<br />

Destinationsorientiertes und integriertes Außen- und Innenmarketing<br />

Optimierung und Vernetzung der Infrastruktur<br />

Anpassung der Angebote an den Qualitätstourismus<br />

Wohn- und Lebensqualität, Dorfentwicklung, Kultur<br />

Erhalt und Weiterentwicklung eines attraktiven Wohnens in den Städten und Gemeinden<br />

Die Region <strong>als</strong> familien- und seniorenfreundliche Region fördern, Sicherung der Versorgungsinfrastruktur<br />

Ortsnahe Nutzung regenerativer Energien<br />

Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, erneuerbare Energien<br />

Erhalt und Entwicklung der attraktiven und ökologisch wertvollen Kulturlandschaft mit<br />

dem Wechsel von Wald und Offenland<br />

Erschließung neuer Einkommensquellen<br />

Die Region <strong>als</strong> Beispielregion für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausbauen<br />

Weitere Vernetzung bestehender Initiativen und Ausbau des Angebots<br />

Um diese Leitvorstellungen zu verwirklichen erfolgt die zukünftige Entwicklung der Region<br />

unter Berücksichtigung folgender handlungsleitender Grundsätze:<br />

Bildung regionaler Wertschöpfungsketten<br />

Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen<br />

Förderung von unternehmerischem Handeln<br />

Förderung von bürgerschaftlichem Engagement<br />

Förderung von Innovationen und innovativem Handeln<br />

Förderung von Kooperation, d.h. räumlicher und inhaltlicher Zusammenarbeit auf privater<br />

und kommunaler Ebene<br />

Integrierte Betrachtung ökologischer, sozialer und ökonomischer Belange (Nachhaltigkeit)<br />

Gleichwertige Berücksichtigung der Belange von Männern und Frauen, Jung und Alt<br />

(Gender-Mainstreaming)<br />

Regionale Leitprojekte<br />

Auf Basis des erarbeiteten Leitbildes und der Entwicklungsstrategie in den prioritären Handlungsfeldern<br />

wurden im Rahmen der durchgeführten Arbeitsgruppensitzungen Vorhaben der<br />

Regionalentwicklung entwickelt. Diese leisten wesentliche Beiträge zur Verwirklichung der<br />

Entwicklungsstrategie.<br />

Leitprojekt 01: Kompetenzen entwickeln durch Netzwerke und Qualifikation<br />

Aufbauend auf guten Erfahrungen und einer bisher gelungenen Umsetzung der Qualifizierungsoffensive<br />

sowie einer breiten Basis bereits existierender Initiativen soll die Entwicklung<br />

der endogenen Potenziale der Region <strong>Oberhessen</strong> zukünftig deutlich gesteigert werden. Ein<br />

wichtiges Einzelprojekt ist daher das „Kompetenzcenter Regionalmanagement und Tourismuscoaching“.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 4<br />

Leitprojekt 02: Marketing und Vermarktung in <strong>Oberhessen</strong><br />

<strong>Das</strong> Marketing und die Vermarktung für <strong>Oberhessen</strong> werden insbesondere von der Wirtschaftsförderung<br />

(wfg) Wetterau betrieben, die bereits gute Erfolge erzielen konnte. So besteht<br />

die Bereitschaft zur Gründung eines regionalen Dachgewerbeverbandes. Die Internetplattformen<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong> zeigen sehr gute Ansätze, sind jedoch noch zu optimieren<br />

und zu ergänzen.<br />

Leitprojekt 03: Regionale Produkte für regionale Märkte<br />

Die Vermarktung regionaler Produkte ist bereits eine Stärke der Region, kann aber noch<br />

deutlich ausgebaut werden, etwa durch verstärktes Marketing und die Schaffung landtouristischer<br />

Angebote im Bereich der Direktvermarktung.<br />

Leitprojekt 04: <strong>Oberhessen</strong>-Valley<br />

<strong>Das</strong> Leitprojekt <strong>Oberhessen</strong>-Valley ist ein abgestimmtes Maßnahmenbündel zur Ausbildung<br />

eines multifunktionalen Entwicklungskerns. Für die Umsetzung des Projekts sprechen sowohl<br />

die Lage inmitten der Region, die gute Erreichbarkeit sowie das bauliche Ensemble,<br />

das derzeit zum Verkauf steht.<br />

Leitprojekt 05: Region der Kinder und Jugend<br />

Die bisherigen Initiativen des Kinder- und Jugendnetzwerkes Nidda gründen auf einer großen<br />

Anzahl überaus motivierter Menschen und können gute Erfolge verzeichnen. <strong>Das</strong> Angebot<br />

soll ausgebaut und professionalisiert werden.<br />

Leitprojekt 06: <strong>Oberhessen</strong> macht mobil für Gemeinschaft<br />

Ein solidarisches Miteinander ist für viele Menschen der Region <strong>Oberhessen</strong> ein großes Bedürfnis<br />

und Anliegen. Neben den Erfolgen des Kinder- und Jugendnetzwerkes Nidda ist es<br />

die regionsweit tätige FAB (Frauen, Arbeit, Bildung), die großes Ansehen genießt. Vor allem<br />

die Integration von älteren und benachteiligten Menschen soll künftig verstärkt werden.<br />

Leitprojekt 07: Lebensqualität in Stadt und Land<br />

<strong>Oberhessen</strong> kann auf gelungene Dorferneuerungsmaßnahmen zurückblicken, wie die Attraktivität<br />

der Dörfer und Städte der Region zeigt. Zukünftig gilt es vor allem, regionale Schwerpunkte<br />

zu identifizieren und den Herausforderungen des Strukturwandels und der demografischen<br />

Entwicklung zu begegnen: Flächen- und Leerstandsmanagement der Ortskerne,<br />

Nahversorgung, Mobilität, etc.<br />

Leitprojekt 08: Vulkan und Geopark<br />

Der Naturpark Vogelsberg ist der älteste und damit erste seiner Art in Hessen. Nachdem so<br />

die naturräumliche Besonderheit frühzeitig geschützt und dem sanften Tourismus geöffnet<br />

wurde, ist nun rund um das Vulkanmassiv dessen Potenzial <strong>als</strong> UNESCO-Geopark erkannt<br />

worden. Die Region <strong>Oberhessen</strong> wird hier von den Landkreisen Vogelsberg und Wetterau<br />

unterstützt.<br />

Leitprojekt 09: Erholung und Erlebniswelten rund um Mittelalter, Römer, Kelten<br />

Dieses Leitprojekt wird einen Schwerpunkt in der Region <strong>Oberhessen</strong> bilden. Viele Initiativen<br />

zur Erhaltung und vor allem zur touristischen Nutzung und Aufbereitung des kulturellen Erbes<br />

<strong>Oberhessen</strong> sind bereits auf den Weg gebracht.<br />

Leitprojekt 10: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong><br />

Die vorhandenen Kompetenzen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz bei<br />

Handwerkern und Ingenieurbüros der Region sind groß. Die Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte<br />

Ausrichtung auf Bioenergie sind daher gut, was die Aufnahme ins Programm<br />

BIOREGIO Holz unterstreicht.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 5<br />

Leitprojekt 11: Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> erleben und erhalten<br />

Der Erhalt der Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> ist vor dem Hintergrund des Strukturwandels<br />

in der Landwirtschaft zu betrachten, der besonders die Ungunstlagen der Mittelgebirgslandschaften<br />

<strong>Oberhessen</strong>s trifft. Nach dem Prinzip „Schützen durch Nutzen“ wurden bereits integrierte<br />

Projekte entwickelt, die entweder einer Umsetzungskonzeption oder einer Anschubfinanzierung<br />

bedürfen.<br />

Die zukünftige Organisations-<br />

und<br />

Arbeitsstruktur des<br />

regionalen Entwicklungsprozesses<br />

besteht aus folgenden<br />

Organen mit<br />

den jeweils beschriebenenFunktionen.<br />

Diese gilt es<br />

zu etablieren. Der<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

<strong>als</strong> zukünftiger Trägerverein<br />

besteht<br />

bereits seit zehn<br />

Jahren.<br />

Organisationsstruktur und LAG-Arbeitsweise<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> wird den LEADER-Prozess umsetzen und auch Träger des einzurichtenden<br />

Regionalmanagements sein. Dazu wurde am 25.10.2007 die Anpassung der <strong>Verein</strong>ssatzung<br />

beschlossen. Im <strong>Verein</strong> sind alle Kommunen, zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong> mit dem gemeinsamen Ziel vertreten, sich für die Entwicklung<br />

der Region in kultureller, touristischer und wirtschaftlicher Weise einzusetzen.<br />

Lokale Aktionsgruppe (LAG)<br />

<strong>Das</strong> zuständige Entscheidungsgremium zur strategischen Steuerung des LEADER-<br />

Regionalentwicklungsprozesses basiert zum einen auf bisherigen Mitgliedern der Lenkungsgruppe,<br />

die den <strong>IREK</strong>-Erarbeitungsprozess begleitet haben und deren Erweiterung um neue<br />

Mitglieder. Die stimmberechtigten Mitglieder setzen sich zur einen Hälfte aus Wirtschaftsund<br />

Sozialpartnern und anderen Personen der Zivilgesellschaft zusammen und zur anderen<br />

Hälfte aus VertreterInnen der Kommunen und der öffentlichen Verwaltung.<br />

Geschäftsstelle<br />

Beim <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> wird <strong>als</strong> koordinierende Einheit der laufenden Arbeit des LEADER-<br />

Regionalentwicklungsprozesses eine Geschäftsstelle eingerichtet. Die Geschäftsstelle unterstützt<br />

die LAG bei allen Arbeiten, übernimmt die operative Steuerung des LEADER-<br />

Prozesses und unterstützt die Projektgruppen bei der Umsetzung der (Leit-) Projekte und<br />

deren Gestaltung.<br />

Projektgruppen<br />

Die Projektgruppen setzen sich zusammen aus den für die Umsetzung der vereinbarten<br />

Leitprojekte relevanten Akteuren. In den Projektgruppen erfolgt die Maßnahmenplanung und<br />

Arbeitsaufteilung zur Umsetzung der Projekte. Die Mitglieder werden von einem Sprecher<br />

nach außen vertreten. Die Projektgruppen stehen offen für neue Mitglieder, die im Falle der<br />

Entwicklung weiterer Projekte integriert werden.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 6<br />

Regionalforum<br />

Ein Regionalforum, das ein bis zwei Mal pro Jahr allen interessierten Akteuren der Region<br />

eine gemeinsame Plattform bietet, soll einen kontinuierlichen Dialog über das Fortschreiten<br />

des regionalen Entwicklungsprozesses hinweg sicherstellen.<br />

Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

Zur Überprüfung der Erreichung der strategischen und operationellen Ziele sowie zu<br />

deren ggf. erforderlichen Anpassung wird die Region <strong>Oberhessen</strong> die in Kapitel 3 zur Abbildung<br />

der operationellen sowie strategischen Ziele herangezogenen Indikatoren in regelmäßigen<br />

Abständen im Rahmen eines Monitorings erfassen. Bei den Indikatoren wird im Wesentlichen<br />

auf die vom Land Hessen im EPLR verwendeten Indikatoren zurückgegriffen, so<br />

dass damit die Anschlussfähigkeit gewährleistet ist. Entsprechend<br />

der EU-Systematik kommt ein System von Output-, Er- Ebene Indikator<br />

gebnis- und Wirkungsindikatoren zum Einsatz. Die konkrete Outputindikator: …<br />

Umsetzung des Monitorings erfolgt durch das Regionalmana- Ergebnisindikator: …<br />

gement. Die Indikatoren werden im jährlichen Turnus erhoben Wirkungsindikator: …<br />

und in einem entsprechenden Berichtssystem dargelegt. Dabei<br />

wird sich an den Vorgaben des Landes zur jährlichen Berichtspflicht orientiert.<br />

Die Ergebnisse der Berichterstattung und der Diskussion in der LAG bilden ferner die Grundlage<br />

für die jährlich durchzuführenden Regionalforen, auf denen den regionalen Akteuren<br />

sowie der Öffentlichkeit die Ergebnisse des Regionalentwicklungsprozesses zur Diskussion<br />

gestellt werden.<br />

Neben dem Monitoring hinsichtlich der Erreichung operationeller und strategischer Ziele soll<br />

auch der regionale Kooperationsprozess sowie die Arbeit des Regionalmanagements einer<br />

ständigen Erfolgskontrolle unterzogen werden und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

ermöglicht werden. Zur Steuerung des regionalen Entwicklungsprozesses sowie der<br />

Arbeit des Regionalmanagements hat sich die Region entschieden, auf das Instrument der<br />

Balanced Scorecard (BSC) zurückzugreifen. Mit Hilfe der Balanced Scorecard soll ein System<br />

von Meilensteinen und Kennzahlen verankert werden, das den Ressourceneinsatz, den<br />

Umsetzungsprozess (die Prozessqualität) und die systematische Berücksichtigung innovativer<br />

Lösungen (in den Bereichen der personellen und Organisationsentwicklung) beinhaltet.<br />

Die Anpassung und Verankerung des Instruments hat bundesweiten Modellcharakter.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 7<br />

1 Gebietsanalyse<br />

1.1 Räumliche Lage und Gebietsabgrenzung<br />

Die dem <strong>IREK</strong> zu Grunde liegende Gebietsabgrenzung der Region <strong>Oberhessen</strong> repräsentiert<br />

den ehemaligen Landkreis Büdingen und setzt sich aus den elf Gemeinden des östlichen<br />

Wetteraukreises zusammen (siehe Karte und Tabelle unten). Im Jahr 2005 hatte die so<br />

definierte Region 94.504 Einwohner auf einer Fläche von 545 km², welche etwa der Hälfte<br />

des Wetteraukreises entspricht. Daraus ergibt sich eine Einwohnerdichte von ca. 173<br />

Ew./km². Dies entspricht den aus dem LEADER+-Programm für Hessen abgeleiteten Kriterien<br />

von max. 190 Ew./km² bzw. 150.000 Einwohnern für eine Region. Etwa 32% der Bevölkerung<br />

des Wetteraukreises gehören der Region <strong>Oberhessen</strong> an bzw. leben in deren elf<br />

Gemeinden.<br />

<strong>Das</strong> Gebiet der Region <strong>Oberhessen</strong> eignet sich hervorragend für eine gemeinsame Entwicklungsstrategie.<br />

Neben einer hohen naturräumlichen und geschichtlichen Homogenität zeichnet<br />

sich die Region durch eine gemeinsame Mentalität und regionale Identität aus; allen beteiligten<br />

Kommunen ist die ländliche, strukturschwache Prägung gemein, so dass sich die<br />

östlichen Kommunen des Wetteraukreises eher der – in den letzten Jahren neu belebten –<br />

historischen Region <strong>Oberhessen</strong> zugehörig fühlen <strong>als</strong> ihren westlichen Kreisgemeinden.<br />

Innerhalb der Region ist ein gemeinsames Verständnis gewachsen, das sich auf soziale,<br />

wirtschaftliche und vor allem auch historische Gemeinsamkeiten stützt.<br />

Karte 1: Die Region <strong>Oberhessen</strong> auf einen Blick<br />

Quelle: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Top200; eigene Darstellung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 8<br />

Die Bezeichnung <strong>Oberhessen</strong> hat ihre historischen Wurzeln im 13. Jahrhundert, <strong>als</strong> sich<br />

die Landgrafschaft Hessen <strong>als</strong> reichsunmittelbare Territorialherrschaft herausbildete. Zur<br />

Unterscheidung der zwei größeren, in sich zusammenhängenden Gebiete wurde der nördliche<br />

hessische Landesteil Niederhessen, der südliche dagegen <strong>Oberhessen</strong> genannt. <strong>Das</strong><br />

darmstädtische <strong>Oberhessen</strong> entwickelte sich innerhalb des Großherzogtums Hessen neben<br />

den Provinzen Starkenburg und Rheinhessen zum geschlossenen Gebiet der Provinz <strong>Oberhessen</strong>.<br />

Die darmstädtische Provinz <strong>Oberhessen</strong> umfasste bei ihrer Auflösung (1937) rund<br />

3.300 km² mit ca. 350.000 Einwohnern in den Kreisen Gießen, Alsfeld, Schotten, Lauterbach,<br />

Büdingen und Friedberg. Mit der Neuordnung der Landkreise Anfang der 1970er Jahre<br />

verlor der Begriff <strong>Oberhessen</strong> an Bedeutung. Seit den 1990er Jahren versucht der <strong>Verein</strong><br />

<strong>Oberhessen</strong>, die Bezeichnung wieder in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. Die an<br />

der Erstellung des vorliegenden REK beteiligten Kommunen verstehen sich <strong>als</strong> Kern der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong>. 1<br />

Tabelle 1: Übersicht der beteiligten Kommunen mit naturräumlicher Zugehörigkeit, Flächengröße<br />

und Einwohnerzahl<br />

Kommune Zugehörigkeit zu naturräumlichen Haupteinheiten Fläche (km²) Einwohner (2005)<br />

Altenstadt Wetterau - Unterer Vogelsberg - Büdingen-Meerholzer<br />

Hügelland<br />

30,1 12.180<br />

Büdingen Büdingen-Meerholzer Hügelland - Büdinger Wald - Unterer<br />

Vogelsberg<br />

122,9 21.548<br />

Echzell Wetterau - Unterer Vogelsberg 37,6 5.893<br />

Gedern Unterer Vogelsberg - Hoher Vogelsberg 75,2 7.819<br />

Glauburg Unterer Vogelsberg - Büdingen-Meerholzer Hügelland -<br />

Büdinger Wald<br />

12,7 3.220<br />

Hirzenhain Büdingen-Meerholzer Hügelland 16,1 2.956<br />

Kefenrod Unterer Vogelsberg - Büdinger Wald 30,7 3.024<br />

Limeshain Büdingen-Meerholzer Hügelland 12,5 5.455<br />

Nidda Büdingen-Meerholzer Hügelland 118,3 18.168<br />

Ortenberg Unterer Vogelsberg - Büdinger Wald 54,7 9.265<br />

Ranstadt Unterer Vogelsberg 34,3 4.976<br />

<strong>Oberhessen</strong> 545,1 94.504<br />

Quelle: StatLokal 2006<br />

Naturräumlich umfasst die Region <strong>Oberhessen</strong> die Gliederungsräume Wetterau, Meerholzer<br />

Hügelland, Büdinger Wald und Unterer sowie Hoher Vogelsberg. Dementsprechend vielgestaltig<br />

sind die naturräumlichen Ausprägungen. Die mittlere Jahresniederschlagshöhe beträgt<br />

knapp 500 mm in den westlichen Gemeinden Altenstadt und Echzell und reicht bis über<br />

1100 mm in den Höhenlagen des Vogelsberg (Gedern).<br />

Im Osten prägt vor allem der Vulkankomplex Vogelsberg den Naturraum der hier definierten<br />

Region <strong>Oberhessen</strong>. Hier finden sich mit dem Büdinger Wald und dem Unteren wie Oberen<br />

Vogelsberg naturnahe Landschaftsräume, die geschlossene naturnahe Waldgebiete und<br />

unbewaldete Freiräume <strong>als</strong> große, weitgehend naturnahe Landschaftsräume aufweisen.<br />

Der Vogelsberg ist eine Gruppe erloschener Vulkane (Taufstein 773 m, Hoherodskopf<br />

764 m) und stellt das größte zusammenhängende Basaltmassiv Europas dar. Er hat an<br />

seiner Basis etwa 60 km Durchmesser und überdeckt eine Fläche von 2.500 km². Der Vogelsberg<br />

(einziger Schildvulkan in Deutschland) besteht aus einer Vielzahl von übereinander<br />

geschichteten Basaltdecken, die vom Oberwald in einer Höhe von 774 m ringförmig und<br />

1 Quellen: Oberhessischer Geschichtsverein Gießen e.V. (http://ohg-giessen.tagebergen.de); <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 9<br />

treppenartig zu seinen Rändern herabführen. Basalt und Buntsandsteine (bspw. roter Sandstein<br />

in Büdingen, weißer Sandstein in Ortenberg) sind die daraus hervorgegangenen Rohstoffe,<br />

die in zahlreichen Steinbrüchen abgebaut werden.<br />

Den westlichen Teil der Region prägt die Wetterau, eine zu großen Teilen intensiv genutzte<br />

Ackerlandschaft. Auch in der Region <strong>Oberhessen</strong> befinden sich mit Teilen der Wetterau und<br />

dem Meerholzer Hügelland im Westen entsprechenden Ackerlandschaften.<br />

Für die unterschiedlichen Naturräume weist der Regionalplan folgende unterschiedlichen<br />

Ziele in Bezug auf deren Entwicklung aus:<br />

Tabelle 2: Naturräumliche Gliederung und Ziele des Regionalplans<br />

Naturräumliche Landschaft Charakteristik Ausgewählte Zielaussagen des Regionalplans<br />

Wetterau<br />

ausgeräumte Ackerfluren; geringe Aufwertung von Fließgewässern; Anlage von Streuobstwie-<br />

Meerholzer Hügelland<br />

Erholungseignung<br />

sen oder anderer gestaltungswirksamer Landschaftselemente;<br />

Eingrünung von Bauwerken<br />

Büdinger Wald<br />

Großräumig zu schützende Erlebnis- Erhaltung geschlossener Waldgebiete und unbewaldeter<br />

Unterer Vogelsberg<br />

und Erholungsräume, Erhaltung und Freiräume <strong>als</strong> große, weitgehend naturnahe Landschafts-<br />

Entwicklung der Kulturlandschaft räume; Neuanlage von Golfplätzen vermeiden; Stärkung<br />

sowie Sicherung der Flächen für den regionaler Vermarktungsstrukturen; Förderung geeigneter<br />

Biotop- und Artenschutz durch die ländlicher Tourismusangebote; Entwicklung regionalisierter<br />

Landwirtschaft<br />

Flächenförderungen<br />

Quelle: Regionalplan Südhessen 2007<br />

Betrachtet man die Verteilung der Bodenfläche nach der tatsächlichen Nutzung im Jahr<br />

2004, so weist die Region <strong>Oberhessen</strong> und erst recht der Wetteraukreis einen signifikant<br />

höheren Anteil an Landwirtschaftsflächen auf <strong>als</strong> der Regierungsbezirk Darmstadt bzw. das<br />

Land Hessen. Der Waldflächenanteil ist in der Region höher <strong>als</strong> im Kreis Wetterau (Abb.<br />

unten).<br />

Abbildung 1: Bodenfläche nach Art der Nutzung<br />

Hessen<br />

Reg.Bez. Darmstadt<br />

Wetteraukreis<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

15%<br />

15%<br />

14%<br />

19%<br />

43%<br />

Siedlungs- und Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche Waldfläche<br />

Wasserfläche Abbauland Flächen anderer Nutzung<br />

Quelle: StatLokal 2006; eigene Berechnungen.<br />

39%<br />

51%<br />

54%<br />

Strukturräumlich sind neun der elf Kommunen dem ländlichen Raum zuzuordnen, nur Altenstadt<br />

und Limeshain werden im Regionalplan Südhessen dem Ordnungsraum zugewiesen.<br />

Hinsichtlich Zentrenerreichbarkeit und Bevölkerungsdichte handelt es sich um einen<br />

ländlichen Raum geringer Dichte ohne große Verdichtungsansätze. Als Mittelzentren sind<br />

lediglich die Städte Nidda und Büdingen ausgewiesen. Die Städte Altenstadt, Ortenberg und<br />

Gedern werden <strong>als</strong> Unterzentren definiert.<br />

Ein weiteres strukturräumliches Merkmal der Region <strong>Oberhessen</strong> ist – trotz der relativen Nähe<br />

zum Rhein-Main-Gebiet, der direkten Anbindung an die BAB 45 im Westen der Region<br />

40%<br />

40%<br />

34%<br />

29%


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 10<br />

sowie der Nähe zur BAB 66 im Süden Büdingens – die <strong>als</strong> suboptimal empfundene Verkehrsanbindung.<br />

Der ÖPNV verbindet die Region vorwiegend in West-Ost-Richtung; nicht<br />

zuletzt da die Nord-Süd-Verbindungen ungenügend sind, wird der ÖPNV <strong>als</strong> unzureichend<br />

wahrgenommen.<br />

Karte 2: Zentrale Orte und Verbindungsachsen<br />

Quelle: Regionalplan Mittelhessen 2001 und Regionalplan Südhessen 2000 (graphische Verschneidung, Inhalte identisch<br />

mit Entwurf Regionalplan Südhessen 2007)<br />

1.2 Bevölkerungsstruktur und demographische Entwicklung<br />

Im Dezember 2005 zählte die Region Karte 3: Bevölkerungsdichte der Gemeinden 2005<br />

<strong>Oberhessen</strong> 94.504 Einwohner.<br />

Knapp die Hälfte davon ist männlich<br />

(49,5%), was auch der Verteilung im<br />

Wetteraukreis, im Regierungsbezirk<br />

Darmstadt (49,0%) sowie im Land<br />

Hessen entspricht (49,0%). Stellt<br />

man die Einwohnerzahl der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> in ein noch größeres<br />

Verhältnis, so wird die geringe Bevölkerungszahl<br />

sehr deutlich: 2,5% der<br />

Menschen im Regierungsbezirk<br />

Darmstadt lebten im Jahr 2005 in der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong>.<br />

Die Bevölkerungsdichte in der Region<br />

war mit 173 Einwohnern je km²<br />

im Jahr 2005 niedriger <strong>als</strong> im Wetteraukreis<br />

(272 Ew./km²) und auch<br />

niedriger <strong>als</strong> der Landesdurchschnitt<br />

(289 Ew./km²). Der Regierungsbezirk<br />

Darmstadt weist mit 507 Ew./km²<br />

einen Spitzenwert auf.<br />

Quelle: HSL


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 11<br />

Auf kommunaler Ebene bietet sich kein einheitliches Bild: So schwankt die Siedlungsdichte<br />

zwischen einem Maximum von 486 Ew./km² in den südlichen Kommunen Limeshain sowie<br />

Altenstadt (405 Ew./km²) und einem Minimum von 99 Ew./km² in den beiden am Ostrand<br />

gelegenen Gemeinden Kefenrod und Gedern (109 Ew./km²).<br />

1.2.1 Bevölkerungsentwicklung 1980 - 2005<br />

Die Bevölkerungsentwicklung für die Region <strong>Oberhessen</strong> ist ausgehend vom Jahr 1980 bis<br />

2005 durchgängig positiv mit zum Teil hohen Wachstumsraten. Die Bevölkerungszahl stieg<br />

von anfänglich 78.304 Einwohnern im Jahr 1980 auf 94.504 Einwohner im Jahr 2005<br />

(+16,2%). Durch die positive Bevölkerungsentwicklung im Wetteraukreis ist die Region deutlich<br />

stärker gewachsen <strong>als</strong> die Vergleichsgebiete. Jedoch ist allen Gemeinden der Region<br />

gemein, dass sich die Zunahme der Bevölkerungszahl ab dem Jahr 1995 stark abschwächte.<br />

Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung 1980 bis 1995 und 1995 bis 2005<br />

Gebiet 1980-1995 1995-2005<br />

Hessen +7,3% (408.882) +1,4% (82.441)<br />

Reg.-Bez. DA +7,2% (246.574) +2,5% (93.500)<br />

Wetteraukreis +12,4% (31.416) +5,3% (14.965)<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> +15,7% (14.606) +1,7% (1.594)<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

1.2.2 Altersstruktur der Bevölkerung<br />

<strong>Oberhessen</strong> im regionalen Vergleich Differenzierung in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Der Anteil junger Menschen unter<br />

18 Jahren an der Gesamtbevölkerung lag<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong> im Dezember<br />

2005 bei 19,8% und damit höher <strong>als</strong> im Regierungsbezirk<br />

(17,6%) und im Land Hessen<br />

(17,9%). Im Wetteraukreis lag ihr Anteil<br />

bei 18,9%.<br />

Hinsichtlich der Personen im erwerbsfähigen<br />

Alter bzw. in der Ausbildung lag der<br />

Anteil der 18- bis unter 25-Jährigen in der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> im Dezember 2005 mit<br />

7,3% zwar unter dem Landeswert (7,7%),<br />

aber über dem Kreiswert (Wetterau: 7,2%)<br />

und dem Wert im Regierungsbezirk (7,3%).<br />

Der Anteil der 25- bis unter 30-Jährigen in<br />

der Region lag mit 5,4% ähnlich hoch wie<br />

im Landkreis Wetterau (5,2%), jedoch unter<br />

dem Wert Hessens (5,9%) bzw. des Regierungsbezirks<br />

Darmstadt (6,0%).<br />

Weniger <strong>als</strong> ein Drittel aller Einwohner der<br />

Region (30,6%) gehörte 2005 zur Gruppe<br />

der 30- bis unter 50-Jährigen. In allen anderen<br />

Gebieten liegt ihr Anteil höher. Im<br />

Wetteraukreis waren es 31,6%, im Regierungsbezirk<br />

Darmstadt 32,0% und im Land<br />

Auf kommunaler Ebene zeigte die Gemeinde<br />

Kefenrod mit 21,9% den höchsten Wert<br />

in der Region, gefolgt von Altenstadt<br />

(21,1%) und Hirzenhain (20,9%). Am unteren<br />

Ende rangieren die Städte Nidda<br />

(18,1%) und Ortenberg (17,9%).<br />

Die Kommunen Glauburg und Limeshain<br />

(jeweils 8,0%) wiesen die höchsten Werte<br />

auf, Echzell (6,8%), Hirzenhain (6,4%) und<br />

schließlich Kefenrod (6,3%) die niedrigsten.<br />

Die Kommunen Glauburg (6,5%), Gedern<br />

und Kefenrod (jeweils 5,9%) belegten in<br />

dieser Altersklasse die höchsten Wert, Ortenberg<br />

(4,9%) und Hirzenhain (4,6%) die<br />

geringsten.<br />

Auf kommunaler Ebene war der Anteil dieser<br />

Altersgruppe in Echzell (32,8%), Altenstadt<br />

(32,5%) und Limeshain (31,4%) am<br />

höchsten, am niedrigsten in Nidda (29,3%),<br />

Gedern (28,9%) und Glauburg (28,5%).


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 12<br />

31,3%.<br />

Der Anteil der Menschen zwischen 50 bis<br />

unter 65 Jahre war mit 18,7% in der Region<br />

gleichauf mit dem Wetteraukreis (18,6%)<br />

und Hessen (18,5%), jedoch geringer <strong>als</strong> im<br />

Regierungsbezirk Darmstadt 18,8%.<br />

Die Gruppe der 65-Jährigen und älteren<br />

hatte in der Region im Jahr 2005 einen Anteil<br />

von 18,2%, im Landkreis von 18,5% und<br />

im Land Hessen von 18,8%.<br />

Betrachtet man die einzelnen Kommunen,<br />

so lagen Limeshain (20,4%), Glauburg<br />

(19,7%), Echzell und Nidda (jeweils 18,9%)<br />

über dem Durchschnittswert. Am unteren<br />

Ende lagen die Kommunen Büdingen, Hirzenhain<br />

(jeweils 17,9%) und Gedern<br />

(17,8%).<br />

Auf kommunaler Ebene zeigte sich, dass<br />

der Anteil dieser Altersgruppe in den Städten<br />

Nidda mit 20,8% und Ortenberg mit<br />

20,2% am höchsten war. Die geringsten<br />

Prozentwerte zeigten sich in Echzell<br />

(17,0%), Limeshain (15,1%) und Altenstadt<br />

(14,8%).<br />

Im Jahr 2005 waren 19,8% aller Einwohner jünger <strong>als</strong> 18 Jahre, 62% im erwerbsfähigen<br />

Alter zwischen 18 und 65 Jahren sowie 18,2% älter <strong>als</strong> 65 Jahre (Abbildungen im Anhang).<br />

Verglichen mit dem Land Hessen, dem Regierungsbezirk Darmstadt und dem Landkreis<br />

Wetterau wies die Region <strong>Oberhessen</strong> in der Gruppe der Jüngsten (0 bis unter 18 Jahre)<br />

den höchsten Wert auf, bei den Ältesten dagegen den geringsten. Bezogen auf die<br />

verbleibende Gruppe der Erwerbstätigen wies die Region einen leicht niedrigeren Wert <strong>als</strong><br />

der Landesdurchschnitt auf, liegt jedoch über dem Kreis und dem Regierungsbezirk.<br />

Der Altersdurchschnitt stieg in der Region <strong>Oberhessen</strong> wie in vielen Regionen Deutschlands<br />

in den letzten Jahren deutlich an: von 39,2 Jahren (1995) auf 41, 7 Jahre (2005). 2<br />

Im Vergleich der Jahre 1995 und 2005 zeigt sich in der Region <strong>Oberhessen</strong> eine Verringerung<br />

des Anteils junger Menschen und eine Zunahme des Anteils älterer Menschen an der<br />

Gesamtbevölkerung (Abbildung unten). Augenfällig ist vor allem der Rückgang des Anteils<br />

der 18- bis unter 30-Jährigen von 16,7% im Jahr 1995 auf 12,8% im Jahr 2005.<br />

Abbildung 2: Vergleich der Alterstruktur 1995 und 2005 für die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

65 Jahre und älter<br />

50 bis unter 65 Jahre<br />

30 bis unter 50 Jahre<br />

25 bis unter 30 Jahre<br />

18 bis unter 25 Jahre<br />

unter 18 Jahre<br />

5,4<br />

8,3<br />

8,4<br />

7,4<br />

15,1<br />

18,2<br />

17,3<br />

18,6<br />

20,5<br />

19,7<br />

2005 1995<br />

30,4<br />

30,6<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

2 Quelle: HSL 2007, eigene Berechnung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 13<br />

Damit lässt sich auch in der Region <strong>Oberhessen</strong> ein demographischer Wandel feststellen,<br />

der durch die Zunahme der älteren Bevölkerung bei nur mäßigem Bevölkerungswachstum<br />

gekennzeichnet ist. Der Bevölkerungszuwachs ist gar auf die steigende Zahl älterer Personen<br />

zurückzuführen: Die Bevölkerung nahm im Jahr 2005 im Vergleich zu 1995 zwar um<br />

1.594 Personen auf 94.504 zu, allerdings hauptsächlich durch den absoluten Zuwachs<br />

von Personen ab dem 50. Lebensalter (4.744) (1995: 30.087; 2005: 34.831). Absolut<br />

nahm die Zahl der unter 30-Jährigen um 3.875 Personen ab (1995: 34.603; 2005: 30.728).<br />

Die Kommunen haben insgesamt eine recht einheitliche Entwicklung genommen, wie die<br />

Karte „Bevölkerungsentwicklung nach Alterklassen und Gemeinde 1995 bis 2005“ im Anhang<br />

verdeutlicht.<br />

1.2.3 Räumliche Wanderung<br />

Im Jahr 2000 verzeichnete die Region <strong>Oberhessen</strong> einen positiven Wanderungssaldo von<br />

+188 Personen. Vier der elf Kommunen hatten einen negativen Wanderungssaldo: Hirzenhain<br />

(-60), Kefenrod (-22), Limeshain (-22) und die Stadt Ortenberg (-84). Den größten Wanderungsgewinn<br />

per Saldo erzielten die Städte Gedern (+93), Büdingen (+73) und die Gemeinde<br />

Altenstadt (+81).<br />

Der Wetteraukreis erzielte im selben Jahr insgesamt einen positiven Wanderungssaldo von<br />

+1.635 Personen. Für den Regierungsbezirk Darmstadt bedeutete das Jahr 2000 einen erheblichen<br />

Zuwachs. Insgesamt kamen 17.152 Personen hinzu, was wiederum der hauptsächliche<br />

Zuwachs für das ganze Land Hessen war (+17.691). Dies verdeutlicht, welche<br />

enorme Bedeutung der Regierungsbezirk Darmstadt für das ganze Bundesland Hessen hat. 3<br />

Im Jahr 2005 verzeichnete die Region <strong>Oberhessen</strong> insgesamt einen negativen Wanderungssaldo<br />

von -156 Personen. Darunter gab es allerdings auch vier Kommunen mit einem<br />

Wanderungsgewinn per Saldo. Dazu gehörten die südlichen Kommunen Ortenberg (+58),<br />

Büdingen (+19), Glauburg (+12) und Limeshain (+10). Die stärksten Abwanderungen per<br />

Saldo verzeichneten die Kommunen Hirzenhain (-54) und Ranstadt (-45). Der Wetteraukreis<br />

zählte per Saldo im Jahr 2005 +316 zugewanderte Menschen, dabei entfiel auf den westlichen<br />

Teil des Kreises ein Zuwachs von 472 Personen, auf den östlichen Teil, in dem sich die<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> befindet, hingegen ein Wanderungsverlust von 156 Personen. Der Regierungsbezirk<br />

Darmstadt hatte im gleichen Zeitraum einen Zuwachs per Saldo von insgesamt<br />

588 Personen. <strong>Das</strong> Land Hessen jedoch verzeichnete im Jahr 2005 einen negativen<br />

Wanderungssaldo von -3.219 Personen. 4<br />

Setzt man die Wanderungssalden in Beziehung zu je 1.000 Einwohnern wird erkennbar,<br />

dass sowohl für die Region <strong>als</strong> auch für den Wetteraukreis und das Land Hessen die positiven<br />

Wanderungssalden – vom Jahr 2000 an – stetig abnahmen und bis auf den Landkreis<br />

sogar in den Negativbereich rutschten. Schon im Jahr 2003 fiel der Wanderungssaldo in<br />

der Region negativ aus (-3,0 je 1.000 Ew.). Im Jahr 2000 verzeichneten lediglich vier<br />

Kommunen negative Wanderungssalden gegenüber dem Vorjahr: Hirzenhain (-19,4 je 1.000<br />

Ew.), Kefenrod (-7,2 je 1.000 Ew.), Limeshain (-4,1 je 1.000 Ew.) und Ortenberg (-9,1). Im<br />

Jahr 2003 waren es bereits sieben und 2005 sogar acht Kommunen mit negativen Wanderungssalden.<br />

Neben dem Wetteraukreis zeigten im Jahr 2005 auf kommunaler Ebene nur die<br />

Kommunen Büdingen (+0,9 je 1.000 Ew.), Glauburg (+3,7 je 1.000 Ew.), Limeshain (+1,8 je<br />

1.000 Ew.) und schließlich Ortenberg (+6,3 je 1.000 Ew.) positive Salden.<br />

3 Quelle HSL<br />

4 Quelle HSL und Daten von X


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 14<br />

Abbildung 3: Entwicklung der Wanderungssalden je 1.000 Einwohner 2000 bis 2005 in den<br />

Städten der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-12000<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Quelle: HSL und INKAR 2005, eigene Berechnungen (Werte nur für die Jahre 2000, 2003 und 2005)<br />

1.2.4 Altersstruktur der Räumlichen Wanderung<br />

Hessen<br />

Wetteraukreis<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> verzeichnete per Saldo im Jahr 2000 Wanderungsgewinne in der<br />

Gruppe der über 30-jährigen (+255 Personen), Wanderungsverluste hingegen in der Gruppe<br />

der unter 30-jährigen (-67 Personen). Im Jahr 2005 gab es Wanderungsverluste auch in der<br />

Gruppe der über 30-jährigen (-22 Personen) und weiterhin bei unter 30-jährigen (-134 Personen).<br />

Menschen in der Ausbildung bzw. im erwerbsfähigen Alter unter 30 Jahren<br />

wandern verstärkt ab. Die Werte im regionalen Vergleich zeigt folgende Tabelle.<br />

Tabelle 4: Anzahl der Zu- bzw. Fortzüge nach Altersgruppen 2005 im Vergleich<br />

Region 65_05 Saldo insg.<br />

Hessen -1.147 5.826 2.658 -4.582 -3.623 -2.351 -3.219<br />

RP Darmstadt -892 4.807 4.197 -1.927 -3.518 -2.079 588<br />

Wetteraukreis 172 -151 28 203 -106 170 316<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> 42 -141 -35 -14 -48 40 -156<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

Hinsichtlich der Altersstruktur bei Zu- und Abwanderungen auf kommunaler Ebene ist anzumerken,<br />

dass von den elf betrachteten <strong>Oberhessen</strong>kommunen keine einzige einen Wanderungsverlust<br />

in sämtlichen Altersklassen zu verzeichnen hatte. Allerdings ist die starke<br />

Abwanderungstendenz der Gruppe unter 30-Jähriger überall offensichtlich. Den größten<br />

Anteil der unter 30-Jährigen am insgesamt negativen Wanderungssaldo hatten die Städte<br />

Nidda (Saldo der unter 30-Jährigen: -45 Personen; Saldo Nidda insgesamt: -10 Personen)<br />

und Gedern (Saldo unter 30-Jährige: -20; Saldo Gedern insgesamt: -26). In den Gemeinden<br />

Echzell und Kefenrod war ihr Anteil ebenfalls beträchtlich: Echzell -14/-34; Kefenrod -10/-16.<br />

Wanderungsgewinne durch Personen von über 65 Jahren gab es vor allem in den Städten<br />

Nidda und Ortenberg: Nidda: Saldo der über 65-Jährigen +30 Personen; Saldo Nidda insgesamt:<br />

-10 Personen. Ortenberg: Saldo der über 65-Jährigen +70 Personen; Saldo Ortenberg<br />

insgesamt: +58<br />

1.2.5 Besondere Phänomene: Ausländer und Integration<br />

Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung in der Region <strong>Oberhessen</strong> lag im Jahr<br />

2005 bei 5,5% und damit deutlich unter den Werten des Landkreises (8,1%), des Regie-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 15<br />

rungsbezirks (14,4%) und des Landes (11,4%). Auf kommunaler Ebene wiesen die Kommunen<br />

Limeshain (10,5%), Altenstadt (8,4%) und Büdingen (7,3%) die höchsten Werte auf. Den<br />

geringsten Ausländeranteil hatten die Kommunen Gedern, Ranstadt (jeweils 4,0%) und Kefenrod<br />

(3,4%). 5<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> gibt es einige Probleme im Bereich der Integration von (Spät-)<br />

Aussiedlern und Flüchtlingen, die auf fehlende Integrationsmaßnahmen zurückzuführen<br />

sind. Aktuell gibt es nur noch einen geringen Zuzug an Spätaussiedlern. Allerdings leben<br />

viele Menschen aus diesem Personenkreis in der Region, da es etliche Übergangswohnheime<br />

in der Gegend gab (und teilweise noch gibt) und viele im Anschluss daran weiterhin hier<br />

wohnen. Aktuell gibt es vier Flüchtlingshäuser in der Region: Büdingen (43 Betten), Altenstadt<br />

(54 und elf Betten), Glauburg (36 Betten). In diesem Bereich gibt es einige Integrationsprojekte,<br />

wie das Netzwerk Migration, Migrationserstberatung, Jugendmigrationsberatung<br />

und offene Sprechstunden für alle Bewohner der Ortschaften mit Flüchtlingshäusern.<br />

1.2.6 Bevölkerungsprognose bis 2020<br />

Über die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 gibt die Bertelsmann Stiftung mit<br />

Hilfe ihres „Wegweiser Demographischer Wandel“ Auskunft 6 . Ausgangsbasis der Prognoserechnungen<br />

ist die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“ (Erstwohnsitze) am 31.12.2003.<br />

Basisjahre für die Fortschreibung der Geburten und Wanderungen sind die gemittelten Werte<br />

der Jahre 2000 bis 2003. Demnach wird sich die Bevölkerungszahl bis 2020 in Hessen um<br />

1,8% verringern, im Wetteraukreis hingegen um 0,9% leicht zunehmen. Die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

wird demnach im Jahr 2020 0,9% weniger Einwohner haben <strong>als</strong> noch zu Beginn des<br />

Jahrtausends. Auf kommunaler Ebene erfasst die Bertelsmann Prognose nur Gemeinden<br />

ab 5.000 Einwohner im Jahr 2003, weshalb für die Kommunen Glauburg, Kefenrod und Hirzenhain<br />

keine Berechnungen durchgeführt werden konnten.<br />

Abbildung 4: Prognostizierte prozentuale Bevölkerungsentwicklung in den Kommunen der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> (2002-2020)<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

5,7<br />

3,7<br />

0,9 0,8<br />

Quelle: Bertelsmann Stiftung 2006<br />

5 Quelle: HSL 2006, Bertelsmann Stiftung 2006, eigene Berechnungen.<br />

6 Bertelsmann Stiftung 2006<br />

-0,3<br />

-0,9<br />

-1,3<br />

-1,8<br />

-2,2<br />

-6,5<br />

-7,6<br />

Büdingen<br />

Gedern<br />

Wetteraukreis<br />

Altenstadt<br />

Ranstadt<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Echzell<br />

Hessen<br />

Nidda<br />

Limeshain<br />

Ortenberg


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 16<br />

Entsprechend dem allgemeinen Trend in der Bundesrepublik wird sich auch das Durchschnittsalter<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong> bis 2020 um 4,3 Jahre von 41,6 Jahren im Jahr<br />

2002 auf 45,9 Jahre erhöhen 7 .<br />

Die größten Veränderungen<br />

werden für die<br />

Kommunen Limeshain<br />

(+6,1 Jahre) und Echzell<br />

(+5 Jahre) erwartet. In<br />

Hessen wird sich das<br />

Durchschnittsalter voraussichtlich<br />

um +3,5<br />

Jahre auf 45,7 Jahre<br />

erhöhen, im Wetteraukreis<br />

um +4 Jahre auf<br />

dann 46 Jahre. Die Entwicklung<br />

des Altersdurchschnitts<br />

auf Gemeindeebene<br />

zeigt Karte<br />

4. Hier sticht die Gemeinde<br />

Limeshain heraus,<br />

der ein Anstieg des<br />

Durchschnittsalters um<br />

6,1 Jahre bis 2020 prognostiziert<br />

wird. Den geringsten<br />

Anstieg haben<br />

Ranstadt (3,8 Jahre)<br />

und Büdingen (4,0 Jahre).<br />

Karte 4: Alterdurchschnitt in den Gemeinden 2003 und 2020<br />

Quelle: Bertelsmann Stiftung 2006<br />

Es ist jedoch schwer, aus den Berechnungen der Bertelsmann Stiftung qualitative und<br />

verlässliche Aussagen für die Region abzuleiten: zum einen handelt es sich bei den<br />

Prognosen lediglich um Hochrechnungen der Entwicklung in den Jahren 2000-2003, <strong>als</strong>o<br />

eines sehr kurzen Zeitraumes, und zum anderen fließen keine weiteren Standortfaktoren mit<br />

in die Prognosen ein. Der Regionalplan Südhessen beispielsweise geht für den Gesamtkreis<br />

Wetterau von einem Bevölkerungswachstum von 7% aus, wogegen die Bertelsmannstudie<br />

0,8% Zuwachs prognostiziert. 8<br />

1.3 Wirtschaftliche Ausgangssituation<br />

1.3.1 Wirtschaftsdaten<br />

<strong>Das</strong> Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen belief sich im Jahr 2004 im Wetteraukreis auf<br />

6,4 Mrd. EUR, im Regierungsbezirk Darmstadt auf 137,5 Mrd. EUR und in Hessen auf 196,0<br />

Mrd. EUR. Der Landkreis trug rund 4,7% zum Bruttoinlandsprodukt des Regierungsbezirks<br />

Darmstadt und etwa 3,3% zum Bruttoinlandsprodukt des Landes Hessen bei. Betrachtet man<br />

einen Zeitraum von zehn Jahren, beginnend mit dem Jahr 1995, so hat sich das Bruttoin-<br />

7 Für die Kommunen Glauburg, Hirzenhain und Kefenrod konnte keine Berechnung durchgeführt werden, da sie<br />

die nötige Einwohnerzahl von 5.000 im Jahr 2003 unterschritten.<br />

8 Regionalplan Südhessen – Entwurf 2007, S. 32


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 17<br />

landsprodukt in den zu betrachtenden Gebieten stets positiv im Vergleich zum jeweiligen<br />

Vorjahr entwickelt, wenn auch mit Schwankungen hinsichtlich der Wachstumsamplitude. Der<br />

Wetteraukreis erzielte im Jahr 2001 ein Bruttoinlandsproduktwachstum im Vergleich zum<br />

Jahr 2000 von 5,8%. Eine Abbildung im Anhang zeigt die „prozentuale Veränderung des<br />

Bruttoinlandsproduktes zu Marktpreisen 1995 bis 2004“ im regionalen Vergleich.<br />

Hinsichtlich der sektoralen Struktur der Bruttowertschöpfung liegen die Daten nur auf<br />

Kreisebene vor und sind daher kaum aussagekräftig, insbesondere da der hier zu betrachtende<br />

Ostkreis deutlich andere Strukturen aufweisen dürfte <strong>als</strong> der Westkreis.<br />

Abbildung 5: Anteil der Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung zu Herstellerpreisen<br />

2004<br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

0,6<br />

0,3<br />

1,1<br />

24,7<br />

22,2<br />

25,9<br />

18,6<br />

19,8<br />

16,9<br />

Quelle: StatRegional 2006, eigene Berechnungen.<br />

37,1<br />

41,0<br />

35,6<br />

19,0<br />

16,6<br />

20,5<br />

Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei<br />

Prod. Gewerbe<br />

Handel, Gastgewerbe, Verkehr<br />

Finanzierung, Vermietung,<br />

Unternehmensdienstleister<br />

Öffentliche u. private Dienstleister<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> waren im Jahr 2003 mit 38% deutlich mehr Menschen im Sekundären<br />

Sektor beschäftigt <strong>als</strong> in Hessen und im Wetteraukreis. Dies zeigen die Beschäftigten<br />

nach Wirtschaftssektoren auf Gemeindeebene. Der Dienstleistungssektor ist mit etwa<br />

61% dementsprechend verhältnismäßig unterrepräsentiert. Im Wetteraukreis waren die Anteile<br />

wie folgt: 31,3% Sekundärer Sektor und 67,7% Tertiärer Sektor. In Hessen waren es im<br />

Jahr 2003 29,0% im Sekundären und 70,4% im Tertiären Sektor. Auf kommunaler Ebene<br />

stechen die Gemeinden Ranstadt, Kefenrod, Hirzenhain, Glauburg und Gedern mit einem<br />

besonders hohen Anteil an industriell beschäftigten Erwerbstätigen heraus; die am Rande<br />

der Wetterau gelegene Gemeinde Limeshain überrascht mit einem hohen Anteil in der<br />

Landwirtschaft Beschäftigter von 4% (siehe auch Abbildung „Beschäftigte in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

nach Wirtschaftssektoren in % im Jahr 2003“ im Anhang).<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> waren durchschnittlich 96,2% aller Unternehmen den kleinen Unternehmen<br />

mit weniger <strong>als</strong> zehn Beschäftigten zuzuordnen. Eine Übersicht über die Betriebsgrößenstruktur<br />

gibt Tabelle unten.<br />

<strong>Das</strong> verfügbare Einkommen privater Haushalte im Jahr 2004 lag im Wetteraukreis mit<br />

18.727 EUR je Einwohner leicht über dem Wert des Landes Hessen (18.385 EUR je Ew.),<br />

jedoch unterhalb des Wertes für den Regierungsbezirk Darmstadt (19.230 EUR je Ew.). In<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong> lag das verfügbare Einkommen deutlich niedriger bei 17.009 EUR je<br />

Einwohner. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Kaufkraft je Einwohner auf<br />

kommunaler Ebene für die Region <strong>Oberhessen</strong> im Jahr 2005. Sie zeigt außerdem die<br />

Zentralitäts-Kennziffer, die Auskunft über die Kaufkraftbindung innerhalb der Region<br />

gibt. 9 Die lediglich ab Kreisebene verfügbaren Daten zeigen die Zentralität des Wetteraukreises,<br />

zu dem die hier definierte Region <strong>Oberhessen</strong> gehört. Der Kreis liegt mit einem Wert<br />

9 Die Zentralität weist die Attraktivität einer Stadt oder in diesem Fall eines Landkreises <strong>als</strong> Einzelhandelsstandort<br />

aus. Die "Sogwirkung" eines Kreises <strong>als</strong> Einkaufsort kann dadurch gemessen werden, dass man die Nachfrage<br />

der Einwohner am Wohnort den Umsätzen im Einzelhandel gegenüberstellt. Daraus ergibt sich die Einzelhandelszentralität.<br />

Diese steht im direkten Zusammenhang mit den Kundenströmen (Kaufkraftzuflüsse bzw. -<br />

abflüsse) zwischen dem Kreis und den umliegenden Gebieten.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 18<br />

von 80,3 unter dem Bundesdurchschnitt (100). Da <strong>Oberhessen</strong> allerdings nur den östlichen,<br />

strukturschwächeren Teil des Wetteraukreises abdeckt (im Westkreis liegen die Mittelzentren<br />

Friedberg und Bad Nauheim), dürfte die Kaufkraft-Zentralität <strong>Oberhessen</strong>s geringer sein <strong>als</strong><br />

angegeben.<br />

Tabelle 5: Betriebsstruktur der Unternehmen in <strong>Oberhessen</strong> nach Gewerbeart im Jahr 2005<br />

Gewerbeart<br />

Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten von … bis …<br />

0–9 10–49 50–249<br />

250 oder<br />

mehr<br />

Gesamt<br />

Anteil der<br />

Untern. nach<br />

Gewerbeart<br />

Anteil<br />

erfasster Untern.<br />

10<br />

Verarbeitendes Gewerbe 90,9% 7,4% 1,7% 0% 100% 7,4% 46,7%<br />

Baugewerbe<br />

Handel; Instandh. u. Reparatur<br />

91,3% 8,7% 0,0% 0% 100% 12,6% 64,2%<br />

v. KFZ u. Gebrauchsgütern 94,6% 5,0% 0,4% 0% 100% 29,6% 71,5%<br />

Gastgewerbe<br />

Verkehr u. Nachrichtenüber-<br />

100,0% 0,0% 0,0% 0% 100% 6,8% 60,7%<br />

mittl.<br />

Kredit- u. Versicherungsge-<br />

100,0% 0,0% 0,0% 0% 100% 1,1% 31,0%<br />

werbe<br />

Grundstücks- u. Wohnungswesen,<br />

Erbringung v. wirt-<br />

100,0% 0,0% 0,0% 0% 100% 1,3% 100,0%<br />

schaftl. Dienstl. 99,1% 0,9% 0,0% 0% 100% 27,5% 63,9%<br />

Erziehung und Unterricht<br />

Gesundheits-, Veterinär- u.<br />

100,0% 0,0% 0,0% 0% 100% 0,7% 48,5%<br />

Sozialwesen<br />

Erbringung v. sonst. öffentl. u.<br />

96,8% 3,2% 0,0% 0% 100% 6,5% 56,6%<br />

persönl. Dienstl. 100,0% 0,0% 0,0% 0% 100% 6,6% 40,8%<br />

Gesamt<br />

Quelle: GfK 2007<br />

96,2% 3,6% 0,3% 0% 100% 100,0% 60,7%<br />

Tabelle 6: Kaufkraft (2005) und Kaufkraftbindung (2007)<br />

Kommune Kaufkraft je Ew. in EUR Kommune Kaufkraft je Ew. in EUR<br />

Altenstadt 18.083 (höchster Wert) Kefenrod 16.230<br />

Büdingen 16.934 Limeshain 17.435<br />

Echzell 17.221 Nidda 16.851<br />

Gedern 16.389 Ortenberg 16.712<br />

Glauburg 17.921 Ranstadt 17.454<br />

Hirzenhain 15.874 (niedrigster Wert)<br />

Gebiet GfK-Zentralitätskennziffer 2007 (D = 100)<br />

Wetteraukreis 80,3<br />

Deutschland<br />

Quelle: IHK 2005, GfK 2007<br />

100,0<br />

10 Aus Datenschutzgründen sind zum Teil auf Ortsebene nur aggregierte Daten, <strong>als</strong>o die Gesamtzahl der Unternehmen<br />

ohne Aufgliederung in Branchen, zu erhalten. Daher ist die Darstellung verzerrt. Je höher der Anteil<br />

der in der Tabelle dargestellten Unternehmen (in %), desto genauer die Angabe.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 19<br />

1.3.2 Arbeitsmarktdaten<br />

Im Jahr 2004 zählte die Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> insgesamt 21.328<br />

sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte am Arbeitsort.<br />

Innerhalb der Region waren die<br />

meisten Personen in den Städten<br />

Büdingen (29,7%), Nidda (25,3%)<br />

und der Kommune Altenstadt<br />

(11,2%) beschäftigt. Den geringsten<br />

Anteil hatte Kefenrod mit<br />

1,8% an den in der Region sozialversicherungspflichtigBeschäftigten.<br />

Dagegen hat Kefenrod jedoch in<br />

den Jahren zwischen 2000 und<br />

2005 mit knapp 13% den größten<br />

Zuwachs an Arbeitsplätzen verzeichnen<br />

können, gefolgt von<br />

Echzell mit 7%. Die Städte Büdingen<br />

und Nidda verzeichneten<br />

dagegen mit -6,3% bzw. -8,2%<br />

Arbeitsplatzverluste. Noch massivere<br />

Arbeitsplatzverluste registrierten<br />

insbesondere Hirzenhain<br />

(-16,4%) und Ortenberg (-21,9%).<br />

Karte 5: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten 2000 - 2005<br />

Quelle: Stat.Lokal 2006<br />

Die Zahl der Auspendler überstieg in allen Kommunen die der Einpendler. Summiert man die<br />

Pendlersalden der einzelnen Gemeinden, so pendelten in der Region <strong>Oberhessen</strong> insgesamt<br />

12.068 SV-Beschäftigte zu ihrem Arbeitsplatz ein, 24.579 hingegen pendelten aus ihrem<br />

Wohnort aus, was einen negativen Saldo von -12.583 Auspendlern ergibt.<br />

Abbildung 6: Einpendler am Arbeitsort und Auspendler am Wohnort über Gemeindegrenzen in<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong> 2004<br />

-6000 -3000 0 3000 6000<br />

Quelle: StatLokal 2006<br />

Altenstadt<br />

Büdingen<br />

Echzell<br />

Gedern<br />

Glauburg<br />

Hirzenhain<br />

Kefenrod<br />

Limeshain<br />

Nidda<br />

Ortenberg<br />

Ranstadt<br />

Einpendler über Gemeindegrenzen am Arbeitsort Auspendler über Gemeindegrenzen am Wohnort


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 20<br />

Die darstellbare Arbeitslosenquote auf Kreisebenebezogen lag im Jahr 2005 im Wetteraukreis<br />

bei 8,9%. Damit lag sie unterhalb der Arbeitslosenquote von Hessen (9,7%). Zwischen<br />

2001 und 2005 ist allerdings die Arbeitslosenquote sowohl im Wetteraukreis (+3,2%)<br />

<strong>als</strong> im Land Hessen (+3,1) stetig gestiegen. In absoluten Zahlen verzeichnete die Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> im Jahr 2004 durchschnittlich 3965 Menschen ohne Arbeit – 36% aller Arbeitslosen<br />

im Wetteraukreis (10.999). Da der Bevölkerungsanteil jedoch lediglich 31% beträgt,<br />

liegt die Arbeitslosenquote im ländlich geprägten Ostkreis über der des Westkreises.<br />

Die Betrachtung der Arbeitslosen nach Gruppen offenbart für die Region <strong>Oberhessen</strong> vor<br />

allem einen höheren Anteil von Jugendlichen an den Arbeitslosen. Folgende Tabelle zeigt<br />

den überregionalen Vergleich. Anschließend folgt die Differenzierung innerhalb der Region.<br />

Tabelle 7: Betrachtung der Arbeitslosen nach Gruppen (Dez. 2004)<br />

unter 20 Jahre<br />

alt<br />

unter 25 Jahre<br />

alt<br />

55 Jahre und<br />

älter<br />

Langzeitarbeitslos<br />

unter 25 Jahre<br />

alt und über 6<br />

Monate arbeitslos<br />

über 25 Jahre<br />

alt und langzeitarbeitslos<br />

Hessen 1,9% 11,9% 11,9% 33,7% 3,0% 32,8%<br />

Wetteraukreis 2,3% 13,2% 11,5% 30,9% 3,3% 29,9%<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Quelle: StatLokal 2006<br />

2,4% 13,4% 10,9% 32,1% 3,3% 31,2%<br />

Beim Anteil junger Menschen unter 25 Jahren ohne Arbeit wiesen die Kommunen Hirzenhain<br />

(16,8%), Gedern (15,3%) und Glauburg (14,7%) die höchsten Werte auf. Die geringsten<br />

Werte zeigten sich in Limeshain (12,2%) und Ortenberg (11,9%). Den höchsten Anteil<br />

älterer Arbeitsloser über 55 verzeichneten Hirzenhain (18,2%) und Limeshain (12,6%),<br />

während Ranstadt (9,4%) und Büdingen (8,8%) die geringsten Anteile zeigten. Der höchsten<br />

Anteil an Langzeitarbeitslosen hatten die Kommunen Limeshain (36,7%), Büdingen<br />

(33,7%) und Altenstadt (33,6%), Hirzenhain (28,0%), Gedern (27,6%) und schließlich Glauburg<br />

(27,0%) einen niedrigeren.<br />

1.3.3 Wissensinfrastruktur, Innovations- und Kooperationsprojekte<br />

Im Gebiet der Region <strong>Oberhessen</strong> befinden sich keine Hochschulen sowie außeruniversitäre<br />

Forschungseinrichtungen. Es gibt lediglich in Friedberg eine Außenstelle der Fachhochschule<br />

Gießen-Friedberg. Nächste Hochschulstandorte außerhalb der Region sind<br />

Frankfurt, Fulda, Marburg und Gießen. Der bis Jahresende in Bad Nauheim angesiedelte<br />

Ableger der European Business School hat nun seinen Sitz nach Frankfurt verlagert.<br />

Ebenfalls in der näheren Umgebung befindet sich das Berufsbildungswerk Südhessen in<br />

Karben, das Erstausbildungen und berufsfördernde Maßnahmen mit besonderen Lernhilfen<br />

und gezielter Förderung des Einzelnen anbietet. Dabei steht am Ende der Ausbildungszeit<br />

nicht nur der optimale Ausbildungsabschluss, sondern auch eine dauerhafte berufliche und<br />

soziale Integration in die Arbeitswelt.<br />

Die Qualifizierungsoffensive im Wetteraukreis beteiligt sich seit 1999 an der Qualifizierungsoffensive<br />

Hessen, einem Programm des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr<br />

und Landesentwicklung. Dabei geht es um den Erhalt der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit<br />

von kleinen und mittelständischen Unternehmen und damit auch um die Sicherung<br />

regionaler Arbeitsplätze. In der aktuellen Förderperiode von 05/2005-12/2007 liegt der<br />

Handlungsschwerpunkt der Qualifizierungsoffensive im Wetteraukreis in der Förderung der<br />

betrieblichen Kooperationskultur. Als Zielgruppen gelten wie auch schon in vorangehenden<br />

Förderperioden das Handwerk, der Einzelhandel und das Tourismusgewerbe.<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> e.V. setzt sich aus den Kommunen Altenstadt, Büdingen, Echzell,<br />

Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Limeshain, Nidda, Ortenberg, Ranstadt und Schotten zu-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 21<br />

sammen. Der <strong>Verein</strong> widmet sich vor allem der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung.<br />

Mitglieder sind Privatpersonen, die Bürgermeister der oberhessischen Kommunen sowie<br />

Gewerbevereine, Unternehmen, der Wetteraukreis, die IHK Gießen-Friedberg, Sparkassen<br />

und Volksbanken. <strong>Das</strong> gemeinsam Ziel: Die Region <strong>Oberhessen</strong> stärken und bekannt<br />

machen. Die Gründung des <strong>Verein</strong>s geschah auf Initiative des Förderkreises <strong>Oberhessen</strong>.<br />

Dieser ist eine Gemeinschaft von engagierten <strong>Oberhessen</strong>, die sich insbesondere für die<br />

Heimatpflege einsetzen und den Namen "<strong>Oberhessen</strong>" auch überregional bekannt machen<br />

wollen.<br />

Hinter der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH stehen die vier Gesellschafter IHK Gießen-Friedberg,<br />

die Sparkasse Wetterau, die Volksbanken im Wetteraukreis und der Wetteraukreis.<br />

Sie unterstützt regionale und lokale Initiativen bei der Realisierung von Projekten.<br />

Mit der Gründung der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH und dem derzeitigen Leistungsprofil,<br />

wie es im Leitbild aufgezeigt wird, hat der Wetteraukreis eine kompetente und leistungsstarke<br />

Struktur vor Ort geschaffen. Die wfg Wetterau koordiniert ein Netzwerk von 25<br />

Kommunen im Kreis, Unternehmen und wirtschaftlich relevanten Akteuren.<br />

<strong>Das</strong> „Kreismanagement ‚Kultur, Tourismus, Freizeit’ für den östlichen Wetteraukreis“<br />

dient der Unterstützung der Region <strong>Oberhessen</strong> durch Projektentwicklung und -umsetzung<br />

insbesondere durch eine Vernetzung der Aktivitäten. Ein Ziel ist die Erschließung von neuen<br />

Märkten im Tourismussektor. Hier ist der Aufbau der Regionalkonferenz „Kultur, Tourismus,<br />

Freizeit“ im Wetteraukreis mit aktiven Arbeitskreisen hervorzuheben. Vor allem die Bereiche<br />

Vulkan/Geopark und Archäologiestandort Wetterau etwa wurden unterstützt, etwa mit der<br />

Gründung der Sektion Vogelsberg/Wetterau der DVG (Deutsche Vulkanologische Gesellschaft)<br />

oder einem Archäologietag zur Vorbereitung der „Archäologielandschaft Wetterau“.<br />

Der Zusammenschluss von 30 Museen zur „Museumslandschaft <strong>Oberhessen</strong>“ und gemeinsame<br />

Marketingaktivitäten der Museen sind weitere Ergebnisse des Kreismanagements.<br />

Der Maschinenring Wetterau unterstützt <strong>als</strong> landwirtschaftliche Selbsthilfeorganisation im<br />

Wetteraukreis landwirtschaftliche Gemeinschaftsunternehmen im Bereich der Verwaltung<br />

und Organisation. <strong>Das</strong> Arbeitsfeld reicht dabei von der Vermittlung von Arbeitskräften und<br />

Maschinen über die kaufmännische Betreuung und Organisation bis hin zur Entwicklung und<br />

Umsetzung verschiedenster Ideen zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher<br />

Produkte. Der MR ist auch ein wichtiger Partner, wenn es darum geht in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

die Nutzung regional nachwachsender Rohstoffe zu erhöhen.<br />

1.4 Wirtschaftsbereiche<br />

1.4.1 Landwirtschaft<br />

Agrarstruktur: In der Region <strong>Oberhessen</strong> wirtschaften 575 landwirtschaftliche Betriebe 11 .<br />

Von diesen Betrieben wurden 2003 20.060 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) bewirtschaftet<br />

(34,9 ha/Betrieb). 215 landwirtschaftliche Betriebe wurden mit einer durchschnittlichen<br />

Flächenausstattung von 70,3 ha/Betrieb im Haupterwerb bewirtschaftet (siehe Karte<br />

unten), diese 35 % aller Betriebe bewirtschaften 75% der LN. Die Betriebsgröße der 360<br />

Nebenerwerbsbetriebe beträgt durchschnittlich 13,8 ha. 23 Betriebe, die 2003 nach den<br />

Richtlinien des ökologischen Landbaus wirtschafteten, liegen in der Region. Die Flächengrößen<br />

der Ökobetriebe sind nicht für alle Gemeinden bekannt. Es zeichnet sich aber ab, dass<br />

viele Betriebe über eine relative hohe Flächenausstattung verfügen (Ranstadt 73 ha/Betrieb,<br />

Ortenberg 79 ha/Betrieb, Gedern 50 ha/Betrieb).<br />

11 Quelle: Agrarstrukturerhebung 2003 - 1a Gemeindeergebnisse (statistisches Landesamt Hessen 2003)


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 22<br />

Karte 6: Anzahl und Betriebsgröße der Haupterwerbsbetriebe und deren Anteil an der LF<br />

(links) und Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche (rechts)<br />

Quelle: Agrarstrukturerhebung 2003 - 1a Gemeindeergebnisse (statistisches Landesamt Hessen 2003) und Statistik lokal<br />

12/2004<br />

Der Anteil der LF an der Gesamtfläche ist in den einzelnen Gemeinden der Region vergleichsweise<br />

homogen, allein in der Gemeinde Hirzenhain ist er deutlich unterdurchschnittlich<br />

(siehe Karten unten).<br />

Nach Kulturarten unterschieden nutzten in der Region <strong>Oberhessen</strong> im Jahr 2003 insgesamt<br />

608 Betriebe 12 eine Fläche von 22830 ha in Form von Ackerland, Dauerkulturen oder Dauergrünland.<br />

59,6 % dieser Fläche entfielen auf Ackerland (13.636 ha), 40,2 % Dauergrünland<br />

(9.194 ha). Flächen mit Dauerkulturen kamen nur in geringfügigem Maß vor. Die Verteilung<br />

von Ackerland und Grünland in der Region <strong>Oberhessen</strong> folgt einem deutlichen Gefälle von<br />

den ackerbaulichen Gunststandorten am Rande der Wetterau zu den für Grünland günstigeren<br />

Bereichen im Vogelsberg (siehe Karten unten).<br />

Karte 7: Acker- (links) und Grünlandanteile (rechts) an der LF<br />

Quelle: Statistik lokal 12/2004<br />

Im Mai 2003 gab es in der Region insgesamt 507 Betriebe mit Viehhaltung. Fast genau die<br />

Hälfte (51,5%) davon hielten Schweine (261 Betriebe, 10.111 Tiere, 38,7 Tiere/Betrieb),<br />

61,5% der Betriebe Rinder (312 Betriebe, 15.532 Tiere, 49,8 Tiere/Betrieb), 11,8% Schafe<br />

(60 Betriebe, 4942 Tiere, 82,4 Tiere/Betrieb). Unter den Rinder haltenden Betrieben befinden<br />

12<br />

Quelle: Statistik lokal 12/2004, Unterschiede zur HE/NE-Betriebsstatistik ergeben sich aus unterschiedlichen<br />

Erhebungsmodi


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 23<br />

sich 124 Betriebe mit Milchkühen (5.055 Milchkühe, 40,8 Milchkühe/Betrieb). Die Größe der<br />

Milchviehbetriebe liegt damit deutlich über dem Landesdurchschnitt (28,7 Milchkühe/Betrieb),<br />

die Größe der Betriebe mit Schweinehaltung sehr deutlich unter dem Landesschnitt (73,1<br />

Tiere/Betrieb). Die Schwerpunkte der Milchviehhaltung liegen in den grünlandreichen Bereichen<br />

des Vogelsberges (Büdingen, Gedern, Kefenrod), die Schwerpunkte der Schafhaltung<br />

in Nidda. Größere Schweinemastbetriebe finden sich vor allem in Glauburg und Kefenrod.<br />

Zur Verteilung der Fruchtarten im Ackerbau lagen nur unvollständige statistische Daten<br />

vor 13 . Hauptfrucht ist Winterweizen gefolgt von Winterraps, und Sommergeste und Silomais.<br />

Zuckerrüben spielen nur in Altenstadt, Echzell und Büdingen eine nennenswerte Rolle.<br />

Der Viehbestand an Raufutter verzehrenden Großvieheinheiten je Hektar Grünland ist in<br />

den einzelnen Gemeinden der Region <strong>Oberhessen</strong> sehr unterschiedlich ausgeprägt. Nach<br />

Aussage der statistischen Daten hat vor allem die Gemeinde Limeshain einen sehr geringen<br />

Viehbesatz (siehe Karte im Anhang), weiterhin die Kommunen Altenstadt, Ortenberg und<br />

Randstadt. Hinsichtlich der Bewertung, ob dies zu Problemen in der Grünlandbewirtschaftung<br />

führt, ist allerdings eine detailliertere Kenntnis der örtlichen Situation erforderlich. Folgende<br />

Spezifika sind zu beachten:<br />

Die Pensionspferdehaltung trägt in einzelnen Gemarkungen wesentlich zur Grünlandnutzung<br />

bei, Pferde sind aber in der Statistik nicht erfasst.<br />

In einzelnen Gemeinden kann das Grünland teilweise von Betrieben aus angrenzenden<br />

Kommune genutzt werden, ebenso können in Kommunen mit hohen Viehbesätzen<br />

die genutzten Grünlandflächen in Nachbarkommunen liegen. Letzteres ist<br />

für Nidda (große Schafherden) und Hirzenhain wahrscheinlich.<br />

Der unterschiedlich hohe Futterflächenanteil im Ackerland ist nicht berücksichtigt.<br />

Einkommensdiversifizierung: Direktvermarktung hat in der Region eine hohe Bedeutung<br />

aufgrund der nahegelegenen Verbraucherzentren Friedberg und Rhein-Main. Insbesondere<br />

für einige ökologisch wirtschaftende Betriebe ist Direktvermarktung ein wichtiger Betriebszweig<br />

geworden. Als Zusammenschluss der regionalen Direktvermarkter existiert der <strong>Verein</strong><br />

Wetterauer Direktvermarkter. In <strong>Oberhessen</strong> verteilen sich die organisierten Direktvermarkter<br />

wie folgt:<br />

Von Bedeutung für die Wetterauer Direktvermarkter sind allerdings vor allem Bauernmärkte<br />

in Butzbach, Bad Nauheim, Rosbach v.d.Höhe, Bad Vilbel, Bad Vilbel-Dortelweil und Frankfurt<br />

Konstabler Wache. In <strong>Oberhessen</strong> ist die Situation ungünstiger. Es gibt in der Region<br />

keinen reinen Bauernmarkt und auf den Wochenmärkten sind gar keine bis sehr wenige<br />

Wetterauer Direktvermarkter vertreten (Büdingen 1 Wetterauer Direktvermarkter, Ortenberg<br />

kein DV; Nidda kein DV; Altenstadt kein DV).<br />

Tabelle 8: Mitglieder der Wetterauer Direktvermarkter in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Kommune Anzahl Betriebe Kommune Anzahl Betriebe<br />

Altenstadt 3 Kefenrod -<br />

Büdingen 4 Limeshain 1<br />

Echzell - Nidda -<br />

Gedern 3 Ortenberg 2<br />

Glauburg<br />

Hirzenhain<br />

- Ranstadt 2<br />

Weitere Betriebe, die Direktvermarktung betreiben, sind nicht bei den Wetterauer Direktvermarktern<br />

organisiert. Ebenfalls auf großes Interesse einiger Betriebe ist die Marke „Landmarkt“<br />

gestoßen, die in regionalen REWE-Märkten umgesetzt wird. Im Rahmen der „Hessi-<br />

13 Quelle: Statistik lokal 12/2004


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 24<br />

sche Apfelwein- und Obstwiesenroute – Region<strong>als</strong>chleife Wetterau“ werden ebenfalls Direktvermarkter<br />

eingebunden.<br />

Pensionspferdehaltung, sehr vereinzelt Reiterhöfe oder „Ferien auf dem Bauernhof“ (3 Betriebe<br />

14 ) tragen weiterhin zum landwirtschaftlichen Einkommen bei. Auf der Homepage<br />

www.landtourismus.de wird die Region <strong>Oberhessen</strong> dem Vogelsberg zugeordnet und zwei<br />

Betriebe in Büdingen und Schotten mit Urlaub auf dem Bauernhof aufgeführt. Die Homepage<br />

www.bauernhofurlaub-deutschland.de führt für die Region 3 weitere Höfe mit Urlaubs- oder<br />

Beköstigungsangebot in Schotten, Nidda und Hirzenhain.<br />

Eine Einkommensdiversifizierung durch Erneuerbare Energien spielt in der Region noch keine<br />

nennenswerte Rolle (siehe Kap. 1.4.4).<br />

Flurneuordnung: In <strong>Oberhessen</strong> sind zur Zeit zwölf Flurneuordnungsverfahren anhängig,<br />

fünf weitere Verfahren sind geplant. Die Flurbereinigungsverfahren in Büdingen-Diebach am<br />

Haag und Büdingen-Vonhausen dienen der Umgehungsstraße für die beiden Büdinger<br />

Stadtteile und somit einer Verkehrsinfrastrukturmaßnahme. Die Flurbereinigungsverfahren in<br />

den Stadtteilen von Nidda dienen der geplanten Südumgehung von Nidda. Es ist aber noch<br />

nicht sicher, ob die geplante Südumgehung von Nidda realisiert werden soll. Derzeit gibt es<br />

keinen besonderen Flurneuordnungsbedarf über die fünf geplanten Verfahren hinaus.<br />

Tabelle 9: Verfahren der Flurneuordnung<br />

Verfahrensgebiet Art Fläche Beteiligte Stand<br />

Nidda 1 638 430 Bodenordnung<br />

Nidda-Kohden 1 180 144 Bodenordnung<br />

Büdingen-Diebach a.H. 87 287 300 Bodenordnung<br />

Büdingen-Vonhausen 1 440 232 Bodenordnung<br />

Büdingen-Vonhausen B457 87 108 85 Bodenordnung<br />

Ortenberg-Wippenbach 1 240 130 Bodenordnung<br />

Ranstadt-Bobenhausen 1 480 257 Bodenordnung<br />

Ortenberg-Lißberg 1 655 150 Einleitung<br />

3.028 1.728<br />

Nidda-Eichelsberg 1 572 572 Planung<br />

Nidda-Unterschmitten 1 352 352 Planung<br />

Nidda-Oberschmitten 1 230 230 Planung<br />

Ortenberg-Eckartsborn 1 624 624 Planung<br />

Ortenberg-Effolderbach 1 234 324 Planung<br />

Quelle: Wetteraukreis 2007<br />

2.102 910<br />

Forstwirtschaft: Der Anteil der Waldfläche schwankt in den einzelnen Kommunen der Region<br />

zwischen 15,8% in Altenstadt und 54,3% in Hirzenhain. Die Region liegt mit einem durchschnittlichen<br />

Waldanteil von 38,15% leicht unter dem hessischen Durchschnitt von 40,04% 15 .<br />

Typisch für die Region sind große Privatwaldflächen. Neben der Landwirtschaft zählt die<br />

Forstwirtschaft zu den klassischen Quellen für Biomasse. Insbesondere in waldreichen Gegenden<br />

stellt die Forstwirtschaft sogar das Hauptpotenzial für Biomasse dar.<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> wird von dem Forstamt Nidda betreut. <strong>Das</strong> Forstamt kam in der Biomassestudie<br />

für den Wetteraukreis 16 zu der Einschätzung, dass vom Forst vorrangig die<br />

holzbe- und holzverarbeitende Industrie mit Holzmaterial versorgt wird. Hierfür bestehen<br />

14<br />

Quellen: Regional Guide <strong>Oberhessen</strong>er Land, www.landtourismus.de vom 10.04.2007, www.bauernhofurlaubdeutschland.de<br />

vom 10.04.2007<br />

15<br />

Quelle: Statistik lokal 12/2004<br />

16<br />

Quelle: Die Wetterau – eine Region voller Energie - Biomassenutzung in der Wetterau


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 25<br />

teilweise langfristige Verträge. In den letzten Jahren ist die Nachfrage von Privathaushalten<br />

nach Abraumresten und Brennholz stark angestiegen. Aufgrund der nur relativ gering noch<br />

frei verfügbaren Holzmasse sieht der Forst für das Biomasse-Bündnis Wetterau aktuell keine<br />

eigenen großen Handlungsfelder. Dennoch möchte sich der Forst auch weiterhin an dem<br />

Entwicklungsprozess beteiligen.<br />

Als mögliche holzwirtschaftliche Ansätze und Ideen wurden aufgeführt: Bestimmtes Kronenrestholz;<br />

Schwach- und Restholz; Reisig einer energetischen Verwertung zuführen.<br />

Karte 8: Waldflächenanteil<br />

Quelle: Statistik lokal 12/2004<br />

1.4.2 Industrie, KMU, Handwerk, Allgemeine Dienstleistungen<br />

Die handwerkliche Tradition spielt in der Region <strong>Oberhessen</strong> seit Jahrhunderten eine große<br />

Rolle. Diese Bedeutung hat sie sich bis heute erhalten. Sie reicht von einer großen Anzahl<br />

von Handwerksbetrieben, die täglich ins Rhein-Main-Gebiet pendeln bis hin zum Fachhandwerk<br />

des Kunstgusses in Hirzenhain. Viele Handwerksbetriebe zeichnen sich durch eine<br />

ausgeprägte Familientradition aus, die auch eine starke Bindung an die Region widerspiegelt.<br />

Die hohe Beschäftigtenzahl im sekundären Sektor wird jedoch auch von zum Teil sehr innovativen<br />

Kleinen- und Mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Sie besetzen häufig erfolgreich<br />

Nischen und erbringen Spitzenleistungen <strong>als</strong> „kleine Weltmarktführer“. Insbesondere die<br />

Wirtschaftsförderung Wetterau hat dieses Potenzial erkannt und fördert bereits intensiv den<br />

Bestand, die Vernetzung dieser Unternehmen untereinander sowie die Identifizierung dieser<br />

Unternehmen mit ihrer Region. Die Umsetzung der Qualifizierungsoffensive schaffte darüber<br />

hinaus einen Schwerpunkt zur Weiterqualifizierung der ohnehin <strong>als</strong> sehr gut ausgebildet<br />

empfundenen Fachkräfte.<br />

1.4.3 Tourismus<br />

Die touristische Außenvermarktung des größten Teils der Region <strong>Oberhessen</strong> erfolgt durch<br />

die Destinationsorganisation des Vogelsberges, die Region Vogelsberg Touristik GmbH<br />

(VBT), in der fast alle Kommunen Gesellschafter sind. Zur VBT gehören noch weitere Kommunen<br />

der Destination Vogelsberg aus anderen Landkreisen. Aktuell wird das Gebiet des<br />

<strong>Verein</strong>s Region <strong>Oberhessen</strong> e. V. im hessischen Destinationsmanagement zum größten Teil<br />

dem Vogelsberg und mit einem kleineren Teil, den Gemeinden Limeshain und Altenstadt,


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 26<br />

dem Taunus zugeordnet (siehe Karte „Destinationsmanagement“ unten). Im Süden grenzt<br />

das Untersuchungsgebiet an die Destination Spessart an.<br />

Tabelle 10: Destinationszuordnung<br />

Kommune Landkreis Destination Destinationsorganisation<br />

Altenstadt Wetteraukreis Taunus -<br />

Büdingen Wetteraukreis Vogelsberg -<br />

Echzell Wetteraukreis Vogelsberg VBT<br />

Gedern Wetteraukreis Vogelsberg VBT<br />

Glauburg Wetteraukreis Vogelsberg VBT<br />

Hirzenhain Wetteraukreis Vogelsberg VBT<br />

Kefenrod Wetteraukreis Vogelsberg -<br />

Limeshain Wetteraukreis Taunus -<br />

Nidda Wetteraukreis Vogelsberg VBT<br />

Ortenberg Wetteraukreis Vogelsberg VBT<br />

Ranstadt Wetteraukreis Vogelsberg VBT<br />

Quelle: Hessen Agentur GmbH 2007<br />

Durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft und insbesondere durch den Anteil an Europas<br />

größtem erloschenem Vulkanmassiv, dem Vogelsberg, dessen beide höchste Erhebungen<br />

Taufstein (773 m) und Hoherodskopf (764 m) <strong>als</strong> touristische Kulminationspunkte ebenfalls<br />

zum Untersuchungsgebiet gehören, liegen die touristischen Schwerpunkte im klassischen<br />

Aktiv- und Familientourismus, insbesondere Wandern und Radwandern, Wintersport,<br />

sowie Naherholung. <strong>Das</strong> neu konzipierte Projekt „Vulkan erleben – von der goldenen<br />

Wetterau bis zum hohen Vogelsberg“ stellt Angebote, ausgewählte Geotope, Routen<br />

und Sehenswürdigkeiten zusammen, um den Vogelsberg <strong>als</strong> „Geopark“ erlebbar und<br />

auch vermarktbar machen zu können. Der Vogelsberg ist das größte Vulkanmassiv Europas<br />

und hat nach der Meinung von Experten die Chance <strong>als</strong> UNESCO-Geopark anerkannt zu<br />

werden.<br />

Um qualitativ hochwertige Führungsangebote zu touristischen Leitthemen und damit eine<br />

höhere Attraktivität der Region zu erreichen, besteht neuerdings die Möglichkeit der Ausbildung<br />

zum Kultur- und Naturführer im Wetteraukreis. Hinzu kommt der Gesundheitstourismus<br />

u. a. in Bad Salzhausen. Weitere Angebotsthemen sind Reit- und Motorradtourismus.<br />

Im kulturellen Bereich sind u. a. das Elvis-Fest sowie das Seefest am Gederner See in Gedern<br />

zu nennen. Im Bereich der Marktveranstaltungen besitzt der Kalte Markt in Ortenberg<br />

die größte Bedeutung in der Projektregion. Darüber hinaus werden einige weitere Feste und<br />

Märkte abgehalten wie z. B. das Altstadtfest in Büdingen. Eine Besonderheit stellen die Veranstaltungen<br />

zum Thema Archäologie des Archäologischen Parks Glauberg dar.<br />

Hervorzuheben sind auch die zahlreichen, meist kleineren, Museen der Region. Die „Museumslandschaft<br />

<strong>Oberhessen</strong>“ ist ein Netzwerk von 30 Museen, das organisiert über das Kreismanagement<br />

Kultur, Tourismus, Freizeit die Einrichtungen die angeschlossenen Museen bei<br />

ihren Aufgabenstellungen unterstützen möchte. Dazu wurde ein Tag der Museen in <strong>Oberhessen</strong><br />

mit Veranstaltungsprogramm und Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet.<br />

Der im Aufbau befindliche Archäologische Park Glauberg stellt die innovativste <strong>Konzept</strong>ion<br />

unter den Museen der Region dar. Neben anderen Museen zum Thema Heimat und Kultur<br />

sowie den Burgen und Schlössern sind das Kulturhistorische Museum Gedern und das 50er-<br />

Jahre-Museum Büdingen zu nennen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die historischen Altstädte<br />

und Ortskerne u. a. von Büdingen, wobei letzterer zur Region<strong>als</strong>trecke „Von Waldhessen<br />

zum Vogelsberg“ der Deutschen Fachwerkstraße gehört. Die Region wird auch von der<br />

Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute erschlossen.<br />

Mehrere Rad- und Wanderwege queren die Region, so zum Beispiel der Vulkanradweg mit<br />

Anbindung nach Norden und Süden sowie der Hessische Radfernweg R4 und der Limesradweg.<br />

Im Bereich der Wanderwege existieren mit dem Vulkanring, dem Vulkansteig und<br />

der Bonifatiusroute erfolgreich am Markt platzierte Produkte. Besonders hervorzuheben ist<br />

die Freizeitbuslinie Vulkan-Express.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 27<br />

Im Jahr 2006 zählte das Untersuchungsgebiet insgesamt 46 geöffnete gewerbliche Beherbergungsbetriebe.<br />

Diese 46 Betriebe verfügten über ein Bettenangebot von 1.916 Gästebetten.<br />

Bezogen auf den Bevölkerungsstand bedeutete dies in der Region insgesamt ein<br />

Verhältnis von rund 22 gewerblichen Gästebetten je 1.000 Einwohner (GBE); in Hessen insgesamt<br />

lag dieser Wert bei ca. 30 Gästebetten je 1.000 Einwohner. 17<br />

Tabelle 11: Zugehörigkeit zu ausgewählten Organisationen und Produkten<br />

Kommune Naturpark<br />

Hoher<br />

Vogelsberg<br />

Hess.<br />

Apfelwein-<br />

und<br />

Obstwiesenroute<br />

18<br />

Bonifatius-<br />

Route<br />

VulkanringVogelsberg,Vulkansteig <br />

Vulkanradweg<br />

Limes Dt.<br />

Fachwerkstraße<br />

19<br />

Museumslandschaft<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

Altenstadt - + + - + + - -<br />

Büdingen - + + + - - + +<br />

Echzell - - - - - + - +<br />

Gedern + + + + + - - +<br />

Glauburg - + + - + - - +<br />

Hirzenhain + + + + + - - +<br />

Kefenrod - - - + - - - -<br />

Limeshain - - + - - + - -<br />

Nidda + + + + - - - +<br />

Ortenberg - + - - + - - -<br />

Ranstadt - + - - - + - -<br />

Quelle: Eigene Erhebung 2007<br />

<strong>Das</strong> Bettenangebot konzentrierte sich auf die Stadt Nidda, verursacht durch Bad Salzhausen.<br />

Weitere wichtige Bettenstandorte waren Büdingen und Gedern. In sechs der elf Kommunen<br />

des Untersuchungsgebietes tendierte das Bettenangebot gegen null.<br />

Tabelle 12: Betriebe und Betten<br />

Kommune Betriebe Anteil Betten Anteil<br />

Altenstadt 5 11 % 160 8 %<br />

Büdingen 10 22 % 313 16 %<br />

Echzell 1 2 % - -<br />

Gedern 5 11 % 417 22 %<br />

Glauburg 0 0 % 0 0 %<br />

Hirzenhain 2 4 % - -<br />

Kefenrod 1 2 % - -<br />

Limeshain 0 0 % 0 0 %<br />

Nidda 18 39 % 914 48 %<br />

Ortenberg 4 9 % 112 6 %<br />

Ranstadt 0 0 % 0 0 %<br />

Summe 46 100 % 1.916 100 %<br />

Quelle: HSL 2005<br />

Die Region konnte im Jahr 2005 238.024 Gästeübernachtungen in gewerblichen Betrieben<br />

verbuchen. Innerhalb der Region entfielen 66% aller Übernachtungen auf die Stadt Nidda mit<br />

ihrem Stadtteil Bad Salzhausen. Entgegengesetzt dazu standen die Gästeankünfte: Gemäß<br />

der Bädercharakteristik wurden in der Stadt Nidda nur 34% der Gästeankünfte realisiert.<br />

Hinsichtlich der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer der Gäste lag das Untersuchungsgebiet<br />

im Jahr 2005 mit einem Mittelwert von 3,9 Tagen sowohl oberhalb des Durchschnitts<br />

Hessens (2,4 Tage) <strong>als</strong> auch Deutschlands insgesamt (2,9 Tage). Am längsten verweilten<br />

die Gäste durchschnittlich in der Stadt Nidda mit dem Stadtteil Bad Salzhausen (9,3 Tage),<br />

während die Aufenthaltsdauer in Büdingen mit 1,8 Tagen typisch für Städtetourismus war.<br />

17 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt 2005. Erfasst sind alle gewerblichen Betriebe.<br />

18 Region<strong>als</strong>chleife Wetterau: Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute im Wetteraukreis e. V.<br />

19 ARGE Historische Fachwerkstraße e. V.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 28<br />

Tabelle 13: Gästestatistik 2005<br />

Teilraum Ankünfte Anteil Übernachtungen Anteil Aufenthaltsdauer<br />

Altenstadt 5.095 10% 11.562 5 % 2,3<br />

Büdingen 15.535 32 % 28.689 12 % 1,8<br />

Echzell - - - - -<br />

Gedern 8.812 19 % 36.812 15 % 4,2<br />

Glauburg 0 0 % 0 0 % 0<br />

Hirzenhain - - - - -<br />

Kefenrod - - - - -<br />

Limeshain 0 0 % 0 0 % 0<br />

Nidda 16.753 34 % 156.284 66 % 9,3<br />

Ortenberg 2.611 5 % 4.677 2 % 1,8<br />

Ranstadt 0 0 % 0 0 0<br />

Summe 48.806 100 % 238.024 100 % 3,9<br />

Quelle: HSL 2005<br />

1.4.4 Energiewirtschaft<br />

Die hessische Landesregierung verfolgt das Ziel, den Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch<br />

des Landes bis zum Jahr 2015 auf 15% zu erhöhen. Der Energiegewinnung<br />

aus Biomasse kommt hierbei in Hessen <strong>als</strong> waldreichem und agrarisch geprägtem<br />

Land eine besondere Bedeutung zu – aktuell werden bereits rund zwei Drittel der regenerativ<br />

erzeugten Energie in Hessen aus Biomasse gewonnen. Für Hessen wird je nach Entwicklungsszenario<br />

ein Endenergieanteil aus Biomasse von bis zu 7% <strong>als</strong> machbar eingeschätzt.<br />

Durch die besondere Vergünstigung der landwirtschaftlich nachwachsenden Rohstoffe bei<br />

der Strom-Vergütung nach EEG ist anzunehmen, dass das Interesse an Anlagen, die auf<br />

Basis von Ackerfrüchten betrieben werden, auch in <strong>Oberhessen</strong> steigt. Eine zunehmende<br />

Intensivierung in der Bewirtschaftung sowie alternativer Anbau von Mais oder Raps bergen<br />

allerdings ökologische Risiken, die der betriebswirtschaftlichen Rentabilität nicht untergeordnet<br />

werden sollten. Dennoch kann die eigene Erzeugung von Strom und Wärme wichtige<br />

Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum erzeugen und erhalten. Im Folgenden werden<br />

bisherige regionale Ansätze und Aktivitäten vorgestellt.<br />

Für die Wetterau liegt eine Studie zur Biomassenutzung in der Wetterau vor 20 . Sie ist das<br />

Ergebnis einer Initiative der Kreisverwaltung Wetteraukreis, bei der Vertreter aller Wertschöpfungsstufen<br />

bekundeten, künftig gemeinsam eine verstärkte Produktion und Nutzung<br />

von Biomasse zu unterstützen. Ziel der Initiative ist es, in einem Biomasse-Netzwerk durch<br />

Information, Abstimmung und Kooperation die Wertschöpfung gezielt auszubauen und durch<br />

dezentrale Energieversorgungssysteme für Strom und Wärme in der Region zu verankern.<br />

Im Rahmen der Bündelung von verschiedenen Interessengruppen (durchgehend von der<br />

Erzeugungsstufe über Dienstleistungsunternehmen bis hin zum Endkunden) sollen gemeinsam<br />

Entwicklungsschwerpunkte und kooperative Projektansätze festgelegt und realisiert<br />

werden. Neben wirtschaftlich und strukturpolitisch nachhaltigen Impulsen will die Initiative<br />

ebenfalls aktiv zum Klimaschutz beitragen. Der Schwerpunkt der Initiative gilt zunächst der<br />

energetischen Biomassenutzung, da sie über das größte Potenzial verfügt. Die weiteren<br />

Formen Erneuerbarer Energien und die stoffliche Nutzung von Biomasse sollten zu einem<br />

späteren Zeitpunkt ggf. mit aufgegriffen und behandelt werden.<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> sind in der überwiegenden Anzahl der Kommunen Flächen für<br />

Windkraftanlagen ausgewiesen, welche teilweise bereits bebaut sind. Über den weiteren<br />

Ausbau der Windkraft besteht in der Region ein Dissens, eine abschließende planerische<br />

Festlegung im Rahmen des neuen Regionalplans steht noch aus.<br />

Wasserkraft wird in der Region vor allem an Nidda, Nidder, Merkenfritzbach, Semenbach<br />

und Horloff genutzt. Ein Aufbau weiterer Wasserkraftwerke ist aus ökonomischen und ökolo-<br />

20 Quelle: „Die Wetterau, eine Region voller Energie“, Friedberg/Büdingen 10/2006


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 29<br />

gischen Gründen nicht zu erwarten. Gegebenenfalls ist eine Optimierung bestehender Wasserkraftwerke<br />

möglich.<br />

Im Jahr 2006 wies die Region <strong>Oberhessen</strong> eine realisierte Biogasanlage in Gedern mit einer<br />

elektrischen Leistung von 200 kW auf, zwei weitere Biogasanlagen in Gedern waren in<br />

Planung. Gemäß der Biomassepotenzi<strong>als</strong>tudie des Landes Hessen 21 kommt dem Wetteraukreis<br />

mit einem spezifischen Bioenergiepotenzial zwischen 1.000 bis 1.100 MWh/km² ein<br />

hessischer Spitzenwert zu. Für die Region <strong>Oberhessen</strong> kann ein Wert zwischen 800 bis<br />

1.000 MWh/km² angenommen werden.<br />

Folgende regionale Planungen werden benannt:<br />

Vor dem Hintergrund hoher Gewerbeansiedlungen und einem örtlichen Engpass in<br />

der Stromversorgung hat die Gemeinde Altenstadt verschiedene Untersuchungen<br />

veranlasst zur Entwicklung eines Bioenergiezentrums in einem anstehenden Baugebiet<br />

an der Ausfahrt der BAB 45. Die Anlagen sollen, damit ein spürbarer Effekt<br />

zur Verbesserung der örtlichen Stromversorgung erzielt wird, eine gesicherte Kapazität<br />

von mindestens 5-7 MWel haben. Aus Gründen der Redundanz ist es vorgesehen,<br />

mehrere voneinander getrennte Bioenergieanlagen zu bündeln und in eine umfassende<br />

Bioenergiekonzeption einzubetten.<br />

Die Firma Lupp möchte für ihren Betrieb in Nidda zukünftig Biomasse <strong>als</strong> Energieträger<br />

zur Grundauslastung einsetzen (160-170 kW). Die für Spitzenlasten (2-3 Wochen<br />

pro Jahr) zusätzlich erforderliche Energie soll über einen Öl- oder Gasbrenner<br />

abgedeckt werden.<br />

Der Wetteraukreis wird ab 2008 <strong>als</strong> BIOREGIO Holz vom Land gefördert werden.<br />

Zielsetzung ist, die Wettbewerbsfähigkeit, die Nachhaltigkeit und die Versorgungssicherheit<br />

in der Energieversorgung zu erhöhen. Aufbauend auf den Erfahrungen der<br />

„BIOREGIO Holz Knüll“ sollen in der Region, beginnend mit dem Jahr 2007, systematisch<br />

Holzhackschnitzel- und Pelletheizanlagen realisiert werden. Vorrangig sind<br />

zunächst kreiseigene Anlagen und solche in kreiseigenen Liegenschaften.<br />

1.5 Umweltsituation und Landnutzung<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> kann naturräumlich überwiegend dem unteren Vogelsberg zugeordnet<br />

werden, im Westen umfasst sie noch kleine Bereiche der Wetterau, im Osten Teile des<br />

Hohen Vogelsberg. Für die Region liegt ein Regionales Landschaftspflegekonzept vor,<br />

welches eine Gemeinschaftsarbeit des Amtes für Regionalentwicklung, Landschaftspflege<br />

und Landwirtschaft (ARLL), Abt. Landschaftspflege, und des Landschaftspflegeverbands<br />

„Naturschutzfonds Wetterau e.V.“ (NFW) ist. In der Region finden sich zahlreiche Schutzgebiete<br />

unterschiedlicher Bestimmungen (vgl. Karte „Naturschutzflächen“ unten).<br />

Der Anteil der Vertragsnaturschutzflächen in den einzelnen Kommunen der Region ist<br />

sehr unterschiedlich. Hier zeigen sich deutliche Schwerpunkte im Westen der Region am<br />

Rande der Wetterau (Echzell und Limeshain mit einem Anteil von 40-50%) sowie eine bisher<br />

nur geringe Abdeckung in den höheren Lagen des Vogelsberges (Gedern und Kefenrod<br />

bspw. nur mit einem Anteil von 0-10%). Eine Karte zum „Anteil Vertragsnaturschutzflächen<br />

an der Grünlandfläche“ liegt im Anhang bei.<br />

Der Naturschutzfonds Wetterau e.V. ist ein wichtiges Umsetzungsinstrument für Naturschutzmaßnahmen<br />

im Landkreis Wetterau. Hinzu kommen sehr aktive Naturschutzvereine,<br />

die Umweltwerkstatt Wetterau für den Bereich Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit sowie<br />

eine gute Kooperation zwischen amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz.<br />

21<br />

Quelle: HMULV: Bericht – Grunddaten und Modelle zur Biomassenutzung und zum Biomassepotenzial in Hessen,<br />

2005.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 30<br />

Karte 9: Naturschutzflächen<br />

Quelle: HMLUV 2007<br />

Aus den FFH- und Vogelschutzgebieten des Schutzgebietssystems NATURA 2000 sind unten<br />

exemplarisch folgende Schutzgebiete in der Region <strong>Oberhessen</strong> aufgeführt 22 . Dargestellt<br />

werden auch Biotoptypen und -strukturen von besonderer Bedeutung.<br />

Tabelle 14: Schutzgebiete (Auswahl) und bedeutende Biotoptypen und Landschaftsstrukturen<br />

Natura 2000-Nr. Gebiet Größe in ha<br />

5420-304 Laubacher Wald (überwiegend Kreis Gießen) 9.436<br />

5519-304 Horloffaue zwischen Hungen und Grund-Schwalheim (teilw. Kreis GI) 607<br />

5520-302 Hegwaldseifen bei Ober-Seemen 44<br />

5520-304 Basaltmagerrasen am Rande der Wetterauer Trockeninsel 227<br />

5520-306 Waldgebiete südlich und südwestlich von Schotten 1.651<br />

5619-305 Buchenwälder östlich von Echzell 849<br />

5619-306 Grünlandgebiete in der Wetterau 1352<br />

5719-303 Buchenwälder zwischen Florstadt und Altenstadt 1184<br />

5520-302 NSG Talauen von Nidder und Hillersbach bei Gedern u. Burkhards (teilw. Kreis Vogelsberg) 247<br />

5520-306 Waldgebiete südlich und südwestlich Schotten (überwiegend Kreis VB) 1651<br />

Bedeutende Biotoptypen und Landschaftsstrukturen<br />

Hecken und Feldgehölze Quellfluren<br />

Streuobstwiesen Kopfweiden<br />

Kalk- und Silikatmagerrasen Steinbrüche<br />

Goldhaferwiesen Schlucht- und Blockschuttwald<br />

Borstgrasrasen Kalkbuchenwälder<br />

Naß- und Feuchtwiesen Erlenbruchwald<br />

Niedermoore Bachauen<br />

Röhrichte Bachufer- und Auwald<br />

Salzwiesen Mesophiler Wald<br />

Seggenrieder<br />

Pfeifengraswiesen<br />

Quelle: Wetteraukreis 1997<br />

Bodensaurer Wald<br />

22 Quelle: HMLUV 2007


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 31<br />

1.6 Lebensqualität<br />

1.6.1 Infrastruktur und Dienstleistungsbereiche<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz für den Motorisierten<br />

Individualverkehr und eine überregionale Anbindung. Die Bundesautobahn A45 Ruhrgebiet-Süddeutschland<br />

verläuft durch die westlichen Gemeinden der Region <strong>Oberhessen</strong> mit<br />

zwei Anschlussstellen. Der Flughafen Frankfurt liegt somit in unmittelbarer Nähe und kann<br />

von der Region <strong>Oberhessen</strong> aus innerhalb kurzer Zeit erreicht werden.<br />

Im Bereich des ÖPNV ist die bedeutendste Bahnverbindung die Strecke Frankfurt – Friedberg<br />

– Nidda, die auch an Wochenenden bedient wird. An der Bahnstrecke Nidda - Friedberg<br />

gibt es mehr oder weniger gut ausgebaute Park- & Rideplätze, die täglich von Pendlern<br />

genutzt werden. <strong>Das</strong> Angebot reicht jedoch nicht immer aus. Daher ist deren Ausbau und vor<br />

allem die Installation von verschließbaren Boxen für Zweiradfahrzeuge noch an mehreren<br />

geeigneten Haltestellen erforderlich, um das Angebot deutlich zu verbessern.<br />

Die Wetterauer Verkehrsgesellschaft mbH bietet innerhalb der Region <strong>Oberhessen</strong> ein möglichst<br />

engmaschiges Busliniennetz an und kooperiert mit dem Rhein-Main-<br />

Verkehrsverbund. Die Verkehrsgesellschaften richten ihr Angebot neben den Berufspendlern<br />

(gesonderte Früh- und Spättaktung) vermehrt an Radfahrer: der so genannte Vulkanexpress<br />

entlang des Vulkanradweges soll an den Großraum Rhein/Main angebunden werden.<br />

Die Busverbindungen von Frankfurt in die Wetterau sind am Wochenende nur bedingt gegeben.<br />

Für Jugendliche werden in Zusammenarbeit mit dem Wetteraukreis Fifty-Fifty-Taxis an<br />

Wochenenden bereitgestellt, die ihnen eine ermäßigte Fahrt ermöglichen.<br />

Die Region verfügt über eine große Anzahl an Radwegen. Besonders die touristisch stark<br />

frequentierten Fernradwege R4 (Niddaradweg) und Vulkanradweg sowie der Fernradweg R6<br />

sind von Bedeutung.<br />

Die Schul- und Ausbildungssituation in der Region <strong>Oberhessen</strong> ist im Kontext des Wetteraukreises<br />

zu sehen. Bei den Schulen wird durch die Teilnahme an den beiden Landesprojekten<br />

„Selbstverantwortung plus“ und „Schule gemeinsam verbessern“ der besondere Stellenwert<br />

der Bildung für den Wetteraukreis deutlich. Ziele dieser Projekte sind vor allem die<br />

erweiterte Eigenverantwortung und größere Selbständigkeit der Schulen, um eine Qualitätsentwicklung<br />

und Verbesserung der schulischen Arbeit zu erreichen. Die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

verfügte 2006/07 über 19 Grundschulen, drei Grund- und Hauptschulen, zwei Haupt- und<br />

Re<strong>als</strong>chulen, drei Gesamtschulen, drei Förderschulen, zwei Gymnasien und zwei berufliche<br />

Schulen.<br />

Hinsichtlich der Betreuung noch nicht schulpflichtiger Kinder bieten zwei Kommunen<br />

Krabbelstuben/Krippen an, es gibt achtmal die Möglichkeit der Betreuung in einem Hort und<br />

einmal das Angebot einer Schülerbetreuung. Die elf Gemeinden der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

verfügen über insgesamt 56 Kindergärten. Der Ausbau von Betreuungsangeboten an<br />

Grundschulen und die Einrichtung von Ganztagsschulen wird in Zukunft eine immer größere<br />

Rolle spielen. <strong>Das</strong> Hessische Kultusministerium und der Wetteraukreis <strong>als</strong> Schulträger in<br />

Hessen gestalten gemeinsam ein Kooperationsmodell für ganztägig arbeitende Schulen.<br />

Zurzeit erhalten vier Schulen in der Region <strong>Oberhessen</strong> eine Förderung im Rahmen ihres<br />

Ganztagsangebotes.<br />

FAB, die GmbH für „Frauen, Arbeit, Bildung“ ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

mit unterschiedlichen Betriebsbereichen und Angeboten. Ziel ist es, Frauen und Mädchen<br />

bei ihrem (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen, zu fördern und zeitweise zu<br />

begleiten. FAB bietet Beschäftigungsbereiche an, in denen Frauen ihre Qualifikationen einbringen<br />

und weiter entwickeln, sowie neue Berufserfahrungen machen können. Die Förderung<br />

der Selbstständigkeit, des individuellen Berufsplans und -weges ist dabei handlungsleitend<br />

für den (Wieder-) Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt. FAB ist in regionale Netzwerke eingebunden<br />

und kooperiert mit zahlreichen regionalen und überregionalen AkteurInnen aus Gesellschaft<br />

und Politik.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 32<br />

Die Kliniken in der Region sind in Besitz des Wetteraukreises gGmbH (Schlossbergklinik<br />

Gedern, Kreiskrankenhaus Schotten) und sichern eine standortnahe Versorgung auf hohem<br />

Niveau. Zudem befinden sich in Büdingen ein allgemeines Krankenhaus und in Nidda<br />

drei Spezialkliniken (Neurologie, Onkologie, Orthopädie/Innere).<br />

1.6.2 Entwicklung der Dörfer und Städte<br />

Die besondere Siedlungs- und Dorfstruktur <strong>Oberhessen</strong>s ist geprägt durch intensive landwirtschaftliche<br />

Nutzung einerseits sowie Relikte mittelalterlicher Strukturen andererseits.<br />

Daraus erwachsen neben den Baudenkmalen eine Fülle schützenswerter Gebäude auch in<br />

den kleinen Dörfern. Daraus ergeben sich auf Grund entsprechender Auflagen zum Teil Hindernisse<br />

für Investitionen an der althergebrachten Baussubstanz und deren Umnutzung.<br />

Der Gebäudeleerstand kann nicht exakt angegeben werden, doch auch in <strong>Oberhessen</strong> führen<br />

Ortserweiterungen (z.B. Neubausiedlungen) und der demografische zur Entleerung der<br />

Bausubstanz in den Ortkernen. Dieser Prozess hat Auswirkungen auf das Erscheinungsbild<br />

der Dörfer und damit auf die Identität der Bevölkerung oder auch auf den Tourismus.<br />

Die Baugebietsreserven wurden bislang nicht vollständig ausgeschöpft. Es ist künftig von<br />

einer moderaten Baugebietsausweisung auszugehen. Der Regionalplan Südhessen sieht<br />

mögliche Bauflächenzuwächse in den Gemeinden der Region <strong>Oberhessen</strong> von insgesamt<br />

217 ha.<br />

Obwohl es einen leichten Anstieg an Kindern aus Familien in prekären sozialen Verhältnissen<br />

gibt, ist die Grundversorgung in der Kinder- und Jugendhilfe gewährleistet. Ein Tagesbetreuungsangebot<br />

für unter 3-Jährige besteht allerdings nur in Nidda, für behinderte Kinder<br />

in Nidda und Hirzenhain. In der Stadt Nidda besteht ein breites Engagement an kommunaler<br />

Jugendarbeit, das insbesondere vom Diakonischen Werk unterstützt wird. 23<br />

Im Bereich der Altenpflege ist die Region <strong>Oberhessen</strong> aktuell gut ausgestattet. Sie verfügt<br />

über insgesamt 993 Pflegeplätze in elf Alten- bzw. Pflegeeinrichtungen. Neben zwei Wohnanlagen<br />

„Service Wohnen“ gibt es sechs Kurzzeitpflegeeinrichtungen und zehn ambulante<br />

Dienste bzw. Sozi<strong>als</strong>tationen. Manko in diesem Bereich ist das Thema „Älter werden zu<br />

Hause“. Hierbei fehlen strukturelle Aspekte (Nachbarschaftshilfe, Wohnungsberatung, Erhalt<br />

der Infrastruktur in den Dörfern). Die Planung „Älter werden im Wetteraukreis“ soll innovativ<br />

auf den demographischen Wandel im Kreisgebiet einwirken und ihn begleiten.<br />

1.6.3 Natürliches und kulturelles Erbe, Landschaft, Landnutzung<br />

Zentral beim Thema Natur und Landschaft ist für die Region <strong>Oberhessen</strong> zunächst einmal<br />

das natürliche Erbe, die stark vom Vulkan beeinflusste Landschaft sowie Assoziationen mit<br />

Begriffen wie "Wasser" und "Gestein". Diesen Besonderheiten kann mit Museen, speziellen<br />

Routen und Führungen und besonderen Erholungsangeboten Rechnung getragen werden.<br />

Zur Erinnerung: Der Vogelsberg ist das größte Vulkanmassiv Europas und hat nach der Meinung<br />

von Experten die Chance <strong>als</strong> Unesco-Geopark anerkannt zu werden. Damit wäre er<br />

einer von nur weltweit 30 anderen zertifizierten Gebieten.<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> blickt zudem auf ein reichhaltiges kulturelles Erbe zurück. Die Siedlungs-<br />

und Kulturgeschichte zeugt von erhaltenen und erlebbaren Hinterlassenschaften von<br />

Kelten, Römern und des Mittelalters.<br />

In Hinblick auf den Ausbau des Tourismus ist das natürliche und kulturelle Erbe ein grundlegendes<br />

Potenzial, touristische Alleinstellungsmerkmale herauszustellen. Darunter ist der<br />

23 Quelle: „Vernetzte Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam gestalten“, Regionalforum für den Fachbereichsbezirk<br />

Nidda, Fachbereich Jugend und Soziales Wetteraukreis, 21.9.2005.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 33<br />

Archäologische Park Glauberg <strong>als</strong> zukünftige Schlüsselstelle zu verstehen, für den eine Beteiligung<br />

der Region ungeheuer wichtig ist, aber auch römische Exponate und mittelalterliche<br />

Städte und Burgen. Hier bestehen bereits themenbezogene Netzwerke, wie beispielsweise<br />

der <strong>Verein</strong> "KeltenWelten – Archäologische Stätten in Deutschland e.V." mit Sitz in Glauburg<br />

sowie die Limesstraße.<br />

Die Region verfügt mit dem Vulkanmassiv des Vogelsberg und dem frühkeltischen Fürstensitz<br />

in Glauberg über zwei Alleinstellungsmerkmale, die neben dem Erholungs-, Aktiv- und<br />

Gesundheitstourismus die strategische Position der Region <strong>Oberhessen</strong> bestimmen.<br />

1.6.4 Regionales Image<br />

Die befragten Akteure erleben <strong>Oberhessen</strong> vor allem <strong>als</strong> eine gepflegte, natur- und traditionsverbundene<br />

Region mit gesunden und frischen Lebensmitteln. Gleichzeitig bescheinigen<br />

die Befragten der Region Gemütlichkeit, jedoch charakterisieren sie jedoch auch überwiegend<br />

<strong>als</strong> provinziell. Unentschieden – hier erfolgte die Bewertung mit „teils / teils“ – sind sich<br />

die Akteure bei folgenden Eigenschaften: lebenslustig, kommunikativ, gastlich, modern,<br />

weltoffen und fortschrittlich. Diese Eigenschaften, das ließen auch die Interviews erkennen,<br />

könnten zumindest in Teilen zukünftig gefördert werden. Negative Eigenschaften wie „hektisch“,<br />

„teuer“ und unpersönlich“ werden nicht mit der Region verbunden („trifft nicht zu“).<br />

Abbildung 7: Regionales Image<br />

hektisch<br />

fortschrittlich<br />

weltoffen<br />

unpersönlich<br />

teuer<br />

modern<br />

gesunde und frische<br />

Lebensmittel<br />

gastlich<br />

trifft sehr zu<br />

trifft zu<br />

teils teils<br />

trifft nicht zu<br />

trifft überhaupt nicht zu<br />

Quelle: Befragung regionaler Akteure, eigene Darstellung<br />

naturverbunden<br />

kommunikativ<br />

traditionsverbunden<br />

lebenslustig<br />

trifft zu teils teils trifft nicht zu<br />

gepflegt<br />

gemütlich<br />

provinziell


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 34<br />

1.7 Bisheriger Einsatz strukturverbessernder Programme und Maßnahmen<br />

1.7.1 Dorf- und Stadtentwicklung<br />

Die im Dorferneuerungsprogramm sowie im Programm „einfache Stadterneuerung“ geförderten<br />

Kommunen zeigt folgende Tabelle.<br />

Tabelle 15: Scherpunktsetzung in der Dorferneuerung 1977-2015<br />

Kommune Ortsteil Laufzeit Bemerkungen<br />

Gedern Gedern 1977-1985 ZIP<br />

Gedern Wenings 1977-1985 ZIP<br />

Münzenberg Gambach 1978-1986 ZIP<br />

Glauburg Stockheim 1982-1990<br />

Altenstadt Lindheim 1984-1992<br />

Büdingen Diebach am Haag 1984-1992<br />

Hirzenhain Hirzenhain 1984-1992<br />

Echzell Echzell/Gettenau 1987-1995<br />

Nidda Stornfels 1988-1996<br />

Limeshain Himbach 1992-2000<br />

Ortenberg Effolderbach 1992-2000<br />

Büdingen Vonhausen 1993-2001<br />

Altenstadt Höchst 1996-2004<br />

Echzell Bingenheim 1998-2006<br />

Nidda Wallernhausen 2000-2008<br />

Hirzenhain Glashütten 2001-2009<br />

Kefenrod Kefenrod 2001-2009<br />

Gedern Mittel-Seemen 2003-2011<br />

Büdingen Eckartshausen 2004-2012<br />

Ortenberg Bleichenbach 2007-2015<br />

1.7.2 Flurbereinigung<br />

Die Maßnahmen zur Bodenneuordnung und zum Bodenmanagement wurden bereits in Kap.<br />

1.4.1 (Landwirtschaft) dargestellt.<br />

1.7.3 Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE)<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> gehörte in der Vergangenheit nicht zu den Ziel-2-Fördergebieten<br />

des Landes Hessen.<br />

1.7.4 Europäischer Sozialfonds (ESF)<br />

Zwei Bildungsträger in <strong>Oberhessen</strong>, deren Projekte vom Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

gefördert werden, sind die Qualifizierungsoffensive im Wetteraukreis und die FAB gGmbH für<br />

Frauen Arbeit Bildung.<br />

Die Qualifizierungsoffensive im Wetteraukreis beteiligt sich seit 1999 an der Qualifizierungsoffensive<br />

Hessen, einem Programm des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr<br />

und Landesentwicklung. Dabei geht es um den Erhalt der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit<br />

von kleinen und mittelständischen Unternehmen und damit auch um die Sicherung<br />

regionaler Arbeitsplätze (vgl. auch Kap. 1.3.3).<br />

Die FAB gGmbH für Frauen Arbeit Bildung ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

mit unterschiedlichen Betriebsbereichen und Angeboten. Ihr Ziel ist es, Frauen und Mädchen<br />

bei ihrem (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen, zu fördern und


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 35<br />

zeitweise zu begleiten. Eine schon langjährig angebotene Dienstleistung sind die inzwischen<br />

18 Schulkioske, in denen ca. 17.000 SchülerInnen und LehrerInnen von zurzeit 41 Frauen<br />

versorgt werden (vgl. auch Kap. 1.3.3).<br />

1.7.5 Relevante <strong>Konzept</strong>e und Planungen<br />

In der Region wurden in den letzten Jahren bereits <strong>Konzept</strong>e in Auftrag gegeben, die Planungen<br />

in verschiedenen Bereichen beeinflusst haben. <strong>Das</strong> vorliegende <strong>IREK</strong>-<strong>Konzept</strong> baut<br />

auf diesen Erfahrungen und Kenntnissen auf und berücksichtigt diese in den jeweiligen thematisch<br />

zugehörigen Abschnitten.<br />

Im Bereich Tourismus liegt ein Strukturkonzept mit dem Titel „Kultur, Touristik und Freizeit<br />

für den Wetteraukreis mit besonderem Schwerpunkt für den Ostkreis“ aus dem<br />

Jahr 2004 vor. 24 Auf Grundlage einer Analyse der touristischen, freizeitwirtschaftlichen und<br />

kulturellen Situation im Kreisgebiet wurden ganzheitliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in<br />

Kultur, Freizeit und Tourismus und konkrete Maßnahmen zu ihrer Umsetzung erarbeitet. Besonders<br />

die zahlreichen Kultur- und Freizeitangebote der Region fanden dabei Berücksichtigung.<br />

Darüber hinaus wurde ein Strukturmodell für die Vermarktung des Wetteraukreises<br />

entwickelt, welches im Sinne einer Organisationsentwicklung schrittweise umgesetzt werden<br />

kann.<br />

In Bezug auf die Energiewirtschaft (vgl. Kapitel 1.4.4) wurde schon auf die Studie „Biomasse<br />

im Wetteraukreis“ 25 eingegangen. Auf Grundlage der Ende 2006 abgeschlossenen Studie<br />

soll innerhalb eines Biomasse-Netzwerks durch Information, Abstimmung und Kooperation<br />

die Wertschöpfung gezielt ausgebaut und durch dezentrale Energieversorgungssysteme für<br />

Strom und Wärme in der Region verankert werden.<br />

Auswirkungen auf den Einsatz von Biomasse in <strong>Oberhessen</strong> wird auch die im Januar erfolgreich<br />

abgeschlossene Bewerbung der Landkreise Wetterau und Vogelsberg zu einer<br />

BIOREGIO Holz haben. Die beiden Landkreise verpflichten sich gemeinsam mit Ihren Kooperationspartnern<br />

alle Heizenergieanlagen auf Holz umzustellen, bei denen die Vollkostenrechnung<br />

einen wirtschaftlichen Vorteil für diesen Energieträger ergibt. <strong>Das</strong> Ziel ist, die<br />

Wärmeversorgung in öffentlichen Gebäuden systematisch von fossilen Energieträgern auf<br />

Holz umzustellen.<br />

Informationen über die Lebenssituation von Kindern konnten aus der Kinder- und Jugendhilfe<br />

entnommen werden. Die Erkenntnisse des Fachbereichs Jugend und Soziales des<br />

Wetteraukreises für den Fachbereichsbezirk Nidda bildeten hier die Grundlage (vgl. Kapitel<br />

1.6.1). 26<br />

1.8 Zusammenfassende Darstellung der SWOT-Analyse<br />

Auf den folgenden Seiten werden die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> dargestellt. Die SWOT-Analyse fasst Kernaussagen der aktuellen Bestandsaufnahme<br />

zusammen und ist nach den Hauptpunkten des hessischen Anforderungskatalogs<br />

gegliedert.<br />

24<br />

„Kultur, Touristik und Freizeit für den Wetteraukreis mit besonderem Schwerpunkt für den Ostkreis“, Heide/Holstein<br />

2004.<br />

25<br />

Fachdienst Landwirtschaft Wetteraukreis: „Die Wetterau – eine Region voller Energie“. Friedberg/Büdingen<br />

10/2006.<br />

26<br />

Fachbereich Jugend und Soziales Wetteraukreis: „Vernetzte Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam gestalten“.<br />

Regionalforum für den Fachbereichsbezirk Nidda. 21.9.2005.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 36<br />

1.8.1 Räumliche Lage<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> liegt zentral in der Mitte Hessens und Deutschlands im Einflussbereich<br />

des Ballungsgebietes Rhein-Main und der Region Gießen. Die Region bietet eine hohe<br />

landschaftliche Attraktivität. Trotz der relativen Nähe zu Rhein-Main und dem direkten Anschluss<br />

an die BAB 45 wird die Verkehrsanbindung des Individualverkehrs <strong>als</strong> unzureichend<br />

wahrgenommen.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

Nähe zu Ballungsgebieten<br />

Rhein-Main und Gießen<br />

direkte Anbindung an BAB In Teilbereichen schwache<br />

Infrastruktur (ÖPNV)<br />

Landschaftsschutzgebiet und<br />

Landschaftliche Attraktivität<br />

Eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Nähe zu FH Friedberg Wissenstransfer<br />

Homogene Raumstruktur Gemeinsames Problembewusstsein<br />

und Kooperationsdenken<br />

1.8.2 Bevölkerungsentwicklung<br />

Randlage führt zu Abwanderungstendenzen<br />

v.a. junger<br />

Menschen<br />

Pendeln nach Fr Schlechte Erreichbarkeit einiger<br />

Ortsteile kann durch demographischen<br />

Wandel verstärkt<br />

werden / steigende Mobilitätsansprüche<br />

hohe Wohn- und Lebensqualität;<br />

Tourismuspotenzial / die Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> ist identitätsstiftend<br />

Der enorme Bevölkerungszuwachs zwischen 1980 und 1995 schwächte sich zuletzt deutlich<br />

ab und liegt nun unter dem Wetteraukreis und dem Regierungsbezirk. Durch negative Wanderungssalden<br />

und den demographischen Wandel hat sich der Anteil junger Menschen in<br />

der Region verringert, während der Anteil älterer Menschen gestiegen ist.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

In manchen Kommunen der<br />

Region Wanderungsgewinne<br />

(Ortenberg und Glauburg für<br />

2000 bis 2005)<br />

Tendenz zur Überalterung der<br />

Bevölkerung<br />

Geringe Bevölkerungsdichte in<br />

vielen Gemeinden der Region<br />

Kommunen mit Wanderungsverlusten<br />

Kommunal einheitliche Entwicklungen<br />

Abwanderung insbesondere<br />

junger Menschen (Ausbildung,<br />

Studium, Beruf)<br />

Orientierung an Altersgruppe<br />

60+ z. B. im Bereich Gesundheit/Wellness<br />

durch Versorgung/neue<br />

Dienstleistungen<br />

Werbung mit hoher Wohnumfeld-<br />

& Lebensqualität<br />

Motivation für gleichgerichtetes<br />

und kooperatives Handeln<br />

Fehlender Nachwuchs in sozialen,<br />

kulturellen & wirtschaftlichen<br />

Bereichen / mangelnde<br />

Auslastung von (Bildungs-)<br />

Einrichtungen / sinkende<br />

kommunale Einnahmen, steigende<br />

Kosten<br />

zunehmende Unterauslastung<br />

der Infrastruktur und Versorgung,<br />

dadurch steigende Kosten<br />

Unrentable Infrastruktur, steigende<br />

Kosten, geringe Attraktivität<br />

→ weitere Abwanderung;<br />

Ausbildung von „Schlafgemeinden“<br />

ohne intaktes Sozial- und<br />

Wirtschaftsgefüge<br />

Innerregionale Konkurrenz um<br />

Einwohner und Auslastung von<br />

Einrichtungen<br />

Mangel an qualifizierten Arbeitskräften<br />

/ Geringe Anzahl<br />

von Familiengründungen


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 37<br />

1.8.3 Wirtschaftliche Situation<br />

Der Beschäftigungsgrad im Sekundären Sektor lag im Jahr 2003 in der Region mit 38,9% an<br />

allen Beschäftigten deutlich über dem Landesdurchschnitt (29%). Der Anteil der unter 25-<br />

Jährigen an allen Arbeitslosen liegt mit 13,4% (Jahr 2004) ebenfalls über dem Wert des Landes<br />

Hessen. Keine der Kommunen der Region hatte im Jahr 2004 einen Pendlerüberschuss,<br />

sie sind vorwiegend Wohnorte, deren Einwohner in anderen Gemeinden arbeiten.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

Arbeitslosenquote unter dem<br />

hessischen Durchschnitt<br />

Hochschulen und Fachhochschulen<br />

(Frankfurt, Friedberg<br />

und Gießen) liegen z.T. im<br />

Einzugsgebiet der Region<br />

1.8.4 Wirtschaftsbereiche<br />

Hoher Anteil von jungen Arbeitslosen<br />

unter 25 Jahren<br />

Schwacher Dienstleistungssektor<br />

/ Mangel an wissensintensiven<br />

Dienstleistungen<br />

Neue Ausbildungs- und Berufschancen<br />

durch Förderung<br />

regenerativer Energien<br />

Etablierung und Förderung<br />

neuer Dienstleistungen in<br />

Ergänzung des bestehenden<br />

Angebots<br />

Weitere Abwanderung junger<br />

Arbeitskräfte<br />

Geringe Attraktivität für junge<br />

Menschen → weitere Abwanderung;<br />

dadurch sinkende<br />

Kaufkraft<br />

Abhängigkeit von wenigen<br />

Branchen<br />

Qualifizierte Arbeitnehmer<br />

wandern mangels passenden<br />

Arbeitsplatzangebotes ab<br />

Arbeitsstruktur nicht sehr diversifiziert<br />

Abbau und Mangel an Arbeits- Bindung qualifizierter Arbeitsplätzen<br />

/ insbesondere höherer kräfte durch Verbesserung der<br />

Qualifikation<br />

Infrastruktur (Neuansiedlungen)<br />

Geringe Kaufkraft Geringe Angebotsvielfalt im<br />

Einzelhandel<br />

Landwirtschaft<br />

Die Stärke der regionalen Landwirtschaft ist ein hoher Anteil an leistungsfähigen Haupt- und<br />

Nebenerwerbsbetrieben sowie ein nennenswerter Anteil an Biobetrieben. Zur Energieerzeugung<br />

werden die großen Viehbestände der Region nur sehr unzureichend für die Biogasproduktion<br />

genutzt. Die Direktvermarktung ist in der Region gut organisiert. Chancen bieten der<br />

weitere Ausbau der Vertriebswege die Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten mit dem regionalen<br />

Tourismus.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

Hoher Anteil an leistungsfähigen<br />

HE-Betrieben<br />

Rückgang der landwirt. Betriebe Diversifizierung der Einkommen<br />

Steigende Erzeugerpreise<br />

durch Flächenkonkurrenz des<br />

NaWaRo-Anbaus<br />

Teilweise hoher Anteil an<br />

Ausbau Biosektor aufgrund<br />

Biobetrieben<br />

steigender Nachfrage<br />

Gut funktionierende und organi- Schwierigkeiten neue Direkt- Potenzial bieten Veranstaltunsierte<br />

Direktvermarktung<br />

vermarktungsmärkte zu erschließengen<br />

oder der Raum Frankfurt<br />

Direktvermarkter haben keinen Verknüpfung von Direktver- touristisches Potenzial muss<br />

nutzen von Apfelwein- und marktung und Tourismus ent- gegeben sein<br />

Obstwiesenroute in Randbereilang der hoch frequentierten<br />

chen<br />

Achsen wie z.B. Vulkanradweg<br />

und Bonifatiusweg<br />

gute Resonanz der Landmarkt- TANDEM – Probleme bei der weitere Kooperationen mit Schwierigkeiten bei der Ge-<br />

Produkte bei REWE<br />

Verkopplung Direktvermarkter Lebensmittelmärkten<br />

währleistung gleichbleibender<br />

und Gastronomie<br />

wenig Übernachtungsmöglichkeiten<br />

bei Direktvermarktern<br />

Liefermengen von regionalen<br />

Produkten<br />

Wenige Angebote für Urlaub auf Ausbau des Angebotes in<br />

dem Bauernhof<br />

Neue Verordnung für Lager von<br />

Gülle bereitet Landwirten<br />

Schwierigkeiten<br />

Kooperation mit der touristischen<br />

Entwicklung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 38<br />

Forstwirtschaft<br />

Große Waldflächen und ein hoher Zertifizierungsanteil bieten in der Region ein gutes Potenzial<br />

für eine wirtschaftliche und naturnahe Forstwirtschaft, die die aktuell guten Marktpreise<br />

nutzen kann. Die Nutzung des Waldes auch für Energieholz sowie die Anpassung der Waldbestände<br />

an den zu erwartenden Klimawandel werden die wichtigsten Zukunftsthemen der<br />

regionalen Forstwirtschaft sein.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

naturnahe Waldbewirtschaftung<br />

(70% des Waldes ist FSE<br />

zertifiziert)<br />

Schwierigkeiten (technisch)<br />

Holz für Hackschnitzel aus<br />

zertifizierten Beständen zu<br />

entnehmen<br />

Ausbau Energieholzsektor schwer abschätzbar wie lange<br />

dieser Trend anhalten wird<br />

Aktuell Gute Holzpreise Weiterer Anstieg Holzpreise Preisverfall durch Großkalamitäten<br />

Anpassung der Wälder an zu Waldschäden durch Klimaände-<br />

Waldpädagogik (1/2 Planstelle)<br />

Angebote für Schulen, Kindergärten<br />

& Erwachsene<br />

erwartende Klimaänderung rung<br />

außerschulische Lernorte<br />

Ausbau der außerschulischen<br />

(Jugendwaldheim und Bildungszentrum<br />

am Hoherodskopf)<br />

Lernhorte<br />

Vermarktung von Wild zusammen<br />

mit Direktvermarktern<br />

Tourismus<br />

Der Vogelsberg <strong>als</strong> Deutschlands größtes Vulkangebiet ist <strong>als</strong> Alleinstellungsmerkmal prädestiniert.<br />

Die Verknüpfung der Angebote auch durch lineare Infrastrukturen wie z. B. Wander-<br />

und Radwege ist weitgehend vorhanden und gut beschildert. Mit dem Vulkanring und<br />

dem Vulkanradweg besitzt das Gebiet Top-Produkte. Eine aktive Verbindung mit dem ÖPNV<br />

ist durch den Vulkanexpress gegeben, aber noch ausbauwürdig. Der Qualitätsbettenbereich<br />

und das Gastronomieangebot sind nicht optimal. Die Qualitäten <strong>als</strong> Naherholungsgebiet für<br />

die umliegenden Ballungsräume können noch stärker kommuniziert werden.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

abwechslungsreiche Kulturlandschaft<br />

kein Alleinstellungsmerkmal<br />

(Vulkan ohne Kommunikation<br />

nicht sichtbar)<br />

naturnahe, ländliche Tourismusangebote<br />

Abdrängung durch andere Mittelgebirgsregionen<br />

im Markt<br />

Deutschlands größter Vulkan noch zu wenig Kommunikation Schaffung eines Alleinstellungs-<br />

des Vulkanthemas<br />

merkm<strong>als</strong><br />

Anteil an professionell vermarkte- geringer Bekanntheitsgrad bei weitere Vermarktung auf nationa- hoher Anspruch an Akteure und<br />

ter Destination Vogelsberg den Akteuren, Gastgebern und in<br />

der Bevölkerung<br />

ler und internationaler Ebene Angebote<br />

Anteil an attraktiver Landschaft nicht alle Kommunen Oberhes- Teilhabe aller am Marketing Identifikationsprobleme und<br />

Wetterau<br />

sens Mitglied in Destination<br />

Vogelsberg<br />

Kooperationsstörungen<br />

Wetterau keine Destination im<br />

Wetterauer Kommunen sollen<br />

hessischen Destinationsmana-<br />

Taunus zugeschlagen werden:<br />

gement<br />

Teilung des <strong>Verein</strong>sgebietes<br />

Streuobstwiesen-Landschaft in zunehmende Verwilderung und Angebotserweiterung und Direkt-<br />

der Wetterau<br />

Zerstörung<br />

vermarktung<br />

qualitativ hochwertige Produkte Anteil der klassifizierten Produkte Positionierung im Qualitätstou-<br />

gering<br />

rismus<br />

Burgen, Schlösser, historische fehlende Verknüpfung, teilweise Etablierung <strong>als</strong> Standard-<br />

Bauwerke<br />

Nutzungsbeschränkungen Programmbausteine<br />

interessante Heimatmuseen unzureichende Öffnungszeiten Angebotserweiterung Überforderung der meist ehrenamtlichen<br />

Akteure<br />

Rad- und Wanderwege vollstän- teilweise werden Potenziale von Kombination von Angeboten<br />

dig beschildert<br />

Leistungsträgern noch nicht<br />

genutzt


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 39<br />

Top-Produkte wie Vulkanring,<br />

Vulkanradweg und Vulkanexpress<br />

einige herausragende Beherbergungsbetriebe<br />

einige herausragende Gastronomiebetriebe<br />

historische Sachverhalte (Kelten,<br />

Römer, Limes)<br />

noch nicht optimaler Bekanntheitsgrad<br />

bei den Akteuren,<br />

Gastgebern und in der Bevölkerung<br />

zu wenig Betten Steigerung der Gästezahlen bei Ausbau des Bettenangebotes<br />

Gefahr des Qualitätsverlustes<br />

zu wenig zuverlässige Gastronomie<br />

mit ausreichenden Öffnungszeiten<br />

Verknüpfung und Bekanntheit bei<br />

Leistungsträgern noch nicht<br />

optimal<br />

attraktive einzelne Angebote fehlende Pauschalangebote und<br />

Kombinationsmöglichkeiten<br />

zufriedene, wiederkehrende und<br />

multiplizierendeGäste<br />

Steigerung der Gästezahlen und<br />

Angebotserweiterung<br />

Professionalisierung und Buchbarkeit<br />

Abhängung einzelner zwar<br />

unprofessioneller, aber interessanter<br />

Angebote<br />

Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe<br />

Auch wenn die Region gegenüber der Wetterau standörtlich benachteiligt ist, besteht in der<br />

Region dennoch ein überdurchschnittliches Potenzial für den Anbau bzw. die Nutzung von<br />

Erneuerbaren Energien aus Biomasse. Erste gute Ansätze sind vorhanden, müssen aber<br />

noch stark ausgebaut werden.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

Biomasseproduktion (Ackerflä- wenig Chancen schnell-<br />

Anbau von NaWaRos<br />

chen auf Gunststandorten) wachsende Hölzer auf Gunststandorten<br />

anzubauen, da diese<br />

LSG<br />

Maschinenring Wetterau (Raps- Bisher nur sehr geringe Nut- Biogasanlagen in Regionen mit<br />

öl, Planung Biogasanlagen, zung des Viehbestandes für hoher Tierdichte<br />

Erneuerbaren Energien)<br />

Geschlossener Wertstoffkreislauf<br />

(Biotonne)<br />

Biogasanlagen<br />

Großes Energieholzangebot, Keine Möglichkeit Holzhack- aktuell großer Bedarf an Brenn- schwer abschätzbar wie lange<br />

große Waldflächen<br />

späne zu produzieren/ trocknen/<br />

lagern<br />

Schwierigkeiten (technisch)<br />

Holz für Hackschnitzel aus<br />

zertifizierten Beständen zu<br />

entnehmen<br />

holz<br />

dieser Trend anhalten wird<br />

Umweltsituation und Landnutzung<br />

Eine gut strukturierte Landschaft mit einem hohen ökologischen Potenzial ist eine der wesentlichen<br />

Stärken der Region - auch hinsichtlich ihrer touristischen Entwicklung. Einem breiten<br />

Netz an aktiven Naturschutzvereinen und Organisationen stehen Schwächen und Risiken<br />

in der Erhaltung der ökologischen Wertigkeit und der Besucherlenkung gegenüber.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

Gutes Landschaftsinventar<br />

(Wald, Auen, Feldflur, Streuobst,<br />

Magerrasen)<br />

mangelnde Information der<br />

breiten Bevölkerung (was gibt<br />

es vor der Tür)<br />

hohe Artenvielfalt Gegensatz Vielfalt und Kleinteiligkeit<br />

Auenlandschaft = „Wattenmeer<br />

im Binnenland“<br />

relativ natürliche Fließgewäs- Wanderhindernisse durch<br />

ser vorhanden<br />

Wehre und T<strong>als</strong>perren<br />

Große, ökologisch wertvolle<br />

Waldgebiete<br />

Schlecht zugängliche Großprivatwaldflächen<br />

Nachfrage an Bioprodukten Änderung der landwirt. Nutzung<br />

– Brachfallen von Flächen,<br />

Anbau von Energiehölzern<br />

Gentechnik in der Landwirtschaft<br />

projektbezogene Maßnahmen<br />

Naturschutz - Tourismus<br />

Gewässerstrukturgüteverbesserung<br />

durch Renaturierung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 40<br />

Gut strukturierte Offenlandschaft<br />

Teilweise sehr intensive Grünlandnutzung<br />

Streuobstwiesen Probleme beim Erhalt und<br />

Pflege von Streuobstwiesen /<br />

Magerrasen<br />

große NSG, FFH- und Vogelschutzgebiete<br />

Verbindung zu Tradition und<br />

Geschichte (Glauberg)<br />

bessere „Ausstattung“ der<br />

Schutzgebiete erforderlich<br />

mangelnde Besucherlenkung &<br />

einheitliche Vermarktung der<br />

Naturschätze<br />

Hohes touristisches Potenzial Rückzug der bäuerlichen<br />

Landwirtschaft – Unternutzung<br />

der Flächen<br />

Ausbau der Vermarktung<br />

Richtung NO abnehmende<br />

Dichte von Bebauung & Verkehrsinfrastruktur<br />

= Chancen<br />

für Naturschutz und Freizeit<br />

Naherholung für den Großraum<br />

teilweise bessere Zugangsmöglichkeiten(Beobachtungspunkte)<br />

notwendig<br />

fehlende touristische Erschlie- Zusammenarbeit Tourismus /<br />

Frankfurt<br />

ßung bestimmter Regionen Naturschutz<br />

Natur- und Kulturführer verbesserungswürdige Gastronomie<br />

hinsichtlich regionaler<br />

Produkte<br />

Umweltwerkstatt Wetterau<br />

Sehr aktive Naturschutzvereine<br />

& gute Kooperationskultur<br />

zwischen Verbänden & Behörden<br />

Naturschutzfonds Wetterau<br />

Ausbau des vorhandenen<br />

Bildungsangebotes, verstärkte<br />

Kooperation mit dem Tourismus<br />

1.8.5 Lebensqualität<br />

fehlende „passende“ landwirt.<br />

Betriebe zur Pflege von Extensivflächen<br />

„zügelloser Tourismus“ (Übererschließung)<br />

Entwicklung der Dörfer und Städte<br />

Hohe Wohn- und Umweltqualitäten, ein ausgeprägtes <strong>Verein</strong>sleben und ein gutes und dichtes<br />

Schulsystem kennzeichnen die Region. Einige Ortskerne sind von Entleerung der Baussubstanz<br />

und dem Verlust von Nahversorgungseinrichtungen bedroht. Besondere Herausforderungen<br />

stellen der Umbau und die Umnutzung brachliegender ehemaliger landwirtschaftlicher<br />

Höfe und großer Hofreiten in den Ortskernen dar.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

Hohe Qualität an Luft und<br />

Wasser (Bsp. Bad Salzhausen)<br />

Funktionierende Dorfgemeinschaften<br />

(<strong>Verein</strong>sleben)<br />

Gut funktionierendes Schulsystem<br />

/ Kinder- und Betreuungseinrichtungen<br />

Ausreichend vorhandene<br />

Bauflächen<br />

Bevölkerungsentwicklung,<br />

Durchschnittsalter<br />

Dorfkerne durch fehlende<br />

Investitionen gefährdet (insb.:<br />

Problem großer Hofreiten)<br />

Verlust von Nahversorgungsstrukturen<br />

in ausgewählten<br />

Gemeinden<br />

Vorhandene Substanz, Naturraum<br />

Hohe Wohn- und Lebensqualität<br />

/ touristische Nutzung<br />

Entwicklung alternativer <strong>Konzept</strong>e<br />

zur Versorgung<br />

Mobilisierung privater Initiativen<br />

Konkurrenz um Schüler Förderung der Kinder- und<br />

Familienfreundlichkeit in der<br />

Region<br />

Ausweisung von Neubauflächen<br />

Tempo der Trends ungewiss /<br />

Versorgung der Bevölkerung in<br />

der Fläche / Auslastungsprobleme<br />

bei Wanderungsverlusten<br />

Brachfallende Ortskerne (auch<br />

durch Ausweisung von Neubaugebieten)<br />

Verstärkung von Abwanderungstendenzen<br />

in diesen<br />

Gebieten / Gemeinden<br />

Auslastungsprobleme


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 41<br />

Regionales Image<br />

Die regionalen Akteure verbinden mit <strong>Oberhessen</strong> vor allem eine hohe Qualität von Natur<br />

und Landschaft, Traditionsverbundenheit und gesunde, frische Lebensmitteln. Die Akteure<br />

sind sich bewusst, dass dies nicht die einzigen Kriterien sind, die das Erscheinungsbild für<br />

Touristen prägen. Selbstkritisch haben alle Akteure erkannt, dass wichtige Eigenschaften für<br />

eine Tourismusregion ausbaufähig sind. Dazu gehören eine offene Kommunikation, eine<br />

größere Gastlichkeit und Weltoffenheit.<br />

Stärken Schwächen Chancen Risiken<br />

Identifikation mit den Natur-<br />

und Landschaftspotenzialen<br />

der Region<br />

Gastlichkeit wird nicht <strong>als</strong><br />

Stärke gesehen<br />

Innovationsklima nicht hoch<br />

(fortschrittlich, modern, weltoffen)<br />

Nutzbarmachung für Binnen-<br />

und Außenmarketing<br />

Erhöhung der Gastlichkeit, u.a.<br />

durch Qualifizierungsoffensive<br />

Servicegedanke Grundlage für<br />

Tourismus- und Naherholungsregion<br />

wenig innovatives und unternehmerisches<br />

Handeln<br />

1.9 Empfehlungen zur Strategieentwicklung: Handlungsbedarf und Handlungsfelder<br />

Aus der vorangegangenen SWOT-Analyse ergibt sich ein vorrangiger Handlungsbedarf für<br />

bestimmte Themenfelder, die im Folgenden skizziert werden. Die Themenfelder spiegeln die<br />

Stärken und Schwächen sowie den Entwicklungsbedarf und die Entwicklungschancen der<br />

Region wider. Sie sind somit Schlüsselbereiche, in denen – aufbauend auf den vorhandenen<br />

Stärken – realistische Chancen für eine dauerhaft günstige Entwicklung bestehen. Damit<br />

<strong>Oberhessen</strong> sich zu einer Kompetenzregion mit klarem Profil entwickelt, sollen tendenziell<br />

eher Stärken gestärkt <strong>als</strong> Schwächen abgebaut werden.<br />

Wirtschaft<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> sah sich in den letzten Jahren einer robusten Entwicklung des<br />

Handwerks, aber auch einem Verlust an industriellen Bestandsarbeitsplätzen gegenüber,<br />

der durch einen Zuwachs in anderen Bereichen nicht kompensiert werden konnte.<br />

Doch noch immer setzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region, die sich<br />

in Nischen <strong>als</strong> Weltmarktführer etablieren konnten, wichtige Impulse. Ihre Chancen sieht<br />

die Region insbesondere in der Vernetzung des in der Region vorhandenen Potenzi<strong>als</strong><br />

und seiner konsequenten Vermarktung.<br />

Bildung<br />

<strong>Oberhessen</strong> besitzt ein dichtes Netz an Schulen und Schulformen. Mit der Nähe zu den<br />

Hochschulen in Friedberg und Gießen besteht die Chance, Wissen in die Region zu<br />

transferieren. Die Qualität der Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen ist die wichtigste<br />

Investition in die Zukunft. Frühkindliche Förderung und lebenslanges Lernen gehen<br />

Hand in Hand und sollen ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Entwicklung sein.<br />

Tourismus und Kultur<br />

Die Region besitzt ein großes Potenzial an touristischen Angeboten, das auf einer einzigartigen<br />

Naturlandschaft und dem kulturellen Erbe von Kelten, Römern und Mittelalter<br />

basiert, bisher aber noch zu wenig touristisch genutzt wird. Zudem bieten diverse Kleinkunst-<br />

und Kulturvereine ein hochwertiges Angebot. Zukünftig muss die Region ihre<br />

Qualitäten selbstbewusster und mit qualitativ hochwertigen Angeboten nutzen.<br />

Entwicklung der Dörfer und Städte und Energieeffizienz<br />

Die Kommunen in <strong>Oberhessen</strong> bieten vielen Menschen Arbeitsplätze, sind jedoch vor<br />

allem Wohngemeinden im Umland des Ballungsraums Rhein-Main. Der weitere Ausbau


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 42<br />

der Attraktivität der Dörfer und Städte ist daher ein zentrales Element für die zukünftige<br />

Entwicklung der Region. Daher sind Lösungen etwa für leer stehende Gebäude zu finden,<br />

bspw. durch Umbau und die Schaffung neuer Nutzungsmöglichkeiten. Insgesamt<br />

sind sich die Kommunen über die Herausforderungen des demographischen Wandels<br />

bewusst und verzeichnen Aktivitäten im Bereich Energieeinsparung und –effizienz.<br />

Land- und Forstwirtschaft und Erneuerbare Energien<br />

Die Landwirtschaft der Region ist diversifiziert, umfasst gut marktfähige Ackerbaubetriebe<br />

im Westen am Rande der Wetterau, große Milchviehbetriebe im grünlandreichen<br />

Vogelsberg sowie kleinere Nebenerwerbsbetriebe auf den Ungunststandorten der Mittelgebirge.<br />

Als ein Zukunftsmotor kann der Ausbau an Bioenergie wirken. Für einen erfolgreichen<br />

und zügigen Ausbau des Biomassesektors sprechen vorhandenes Expertenwissen,<br />

bestehende Strukturen und ein bereits verfolgter integrativer Ansatz.<br />

Schwerpunkte hierbei werden auf den Energieträgern Holz, Photovoltaik und Biogas<br />

sowie auf der Entwicklung von ortsnahen Lösungen der Energieversorgung liegen.<br />

Natur- und Kulturlandschaft, Vermarktung regionaler Produkte<br />

Die attraktive Mittelgebirgslandschaft ist wichtiger Bestandteil der Lebensqualität, Werbeträger<br />

im Tourismus und bedeutender Identifikationsfaktor für die Bevölkerung. Damit<br />

dies zukünftig so bleiben kann, sind für die Erhaltung und Pflege von Flächen vor allem<br />

auf Ungunststandorten alternative Bewirtschaftungskonzepte erforderlich. Die Menschen<br />

in der Region verbinden mit <strong>Oberhessen</strong> zudem vor allem gesunde und frische<br />

Lebensmittel. Dies zeugt von einer erfolgreichen Information und Kommunikation über<br />

die Vorzüge regionaler Produkte und weiterem Vermarktungspotenzial.<br />

Soziales und Gemeinschaft<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> besitzt ein sehr gut ausgebildetes Netz an kulturellen <strong>Verein</strong>en,<br />

die einen wesentlichen Beitrag für ein gutes Miteinander leisten. Dieses Netz gilt es zukünftig<br />

zu sichern und bei Bedarf auszubauen. Besonderes Augenmerk soll zukünftig<br />

vor allem aber auch auf verbesserte und weiterentwickelte Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche gelegt werden. Denn ein gutes Umfeld für Familien ist die Bedingung für<br />

eine attraktive und in die Zukunft gerichtete Lebensregion <strong>Oberhessen</strong>.<br />

Infrastruktur und Mobilität<br />

Infrastruktur und Mobilität dienen dem Wirtschaften sowie der Wohn- und Lebensqualität.<br />

Aus der Anbindung an die A45 und das Rhein-Main-Gebiet ergeben sich Chancen<br />

für interkommunale Gewerbeflächen. Der ÖPNV und dessen Verknüpfung mit dem Individualverkehr<br />

ist eine wichtige Aufgabe, um die Region <strong>als</strong> Wohnstandort für Pendler<br />

attraktiv zu gestalten. Es ist zu beachten, dass vor allem in kleinen Dörfern die Nahversorgungseinrichtungen<br />

zunehmend fehlen. Hier sind alternative <strong>Konzept</strong>e gefragt, auch<br />

da in <strong>Oberhessen</strong> Menschen wohnen sollen, die sich bewusst zum Leben in der Region<br />

entscheiden und dafür evtl. das Pendeln zu einem anderen Arbeitsort in Kauf nehmen.<br />

Im Rahmen der Erstellung des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> wurden insgesamt acht handlungsfeldbezogene<br />

Workshops mit Bürgerbeteiligung durchgeführt. Dafür wurden aus den oben beschriebenen<br />

Themenbereichen Arbeitsgruppen für folgende Handlungsfelder gebildet:<br />

I. Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität<br />

II. Tourismus und Naherholung<br />

III. Wohn- und Lebensqualität, Dorfentwicklung, Kultur<br />

IV. Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Energie<br />

Zu diesen Handlungsfeldern wurden im Rahmen des Bottom-Up-Prozesses strategische<br />

Entwicklungsziele und handlungsfeldübergreifende Leitprojekte für das <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

entwickelt.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 43<br />

2 Regionale Entwicklungsstrategie<br />

In diesem Kapitel wird die regionale Entwicklungsstrategie <strong>Oberhessen</strong>s dargestellt. Sie besteht<br />

aus dem Entwicklungsleitbild (Kap. 2.1), den strategischen Entwicklungszielen für die<br />

maßgeblichen Handlungsfelder (Kap. 2.2.) und den Leitprojekten (Kap. 2.3.), die zur Umsetzung<br />

der zuvor dargelegten strategischen Entwicklungsziele dienen.<br />

Aus der vorangegangenen Analyse der Stärken und Schwächen der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

und der ermittelten Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung wurden im Rahmen<br />

des Leitbildes Leitvorstellungen zur Entwicklung in den vier Handlungsfeldern der Region<br />

sowie grundsätzliche Strategieansätze abgeleitet. Darauf aufbauend wurden strategische<br />

Entwicklungsziele entwickelt, die <strong>als</strong> Richtschnur für die zukünftige Entwicklung der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> in den Handlungsfeldern dienen.<br />

<strong>Das</strong> Entwicklungsleitbild leitet sich aus drei für die Erstellung des <strong>IREK</strong> wesentlichen Elementen<br />

ab: 1. aus der vorangegangenen Bestandaufnahme und SWOT-Analyse, 2. den Anregungen<br />

und Anmerkungen lokaler Akteure aus den regionalen Workshops und Arbeitsgruppen<br />

und 3. der Verdichtung der Ergebnisse in der Lenkungsgruppe.<br />

2.1 Entwicklungsleitbild<br />

Die besondere Lage und landschaftliche Gestalt der Region <strong>Oberhessen</strong> beeinflusst sowohl<br />

die Identität ihrer Bewohner und deren Bedürfnisse <strong>als</strong> auch Möglichkeiten und Hemmnisse<br />

der Entwicklung der Region. Daher muss ein Leitbild besonders die spezifischen Charakteristika<br />

der Region herausstellen, die sie von anderen Gebieten unterscheidet und unverwechselbar<br />

macht. Nur so kann man den hier lebenden Menschen umfassend gerecht werden<br />

und die richtigen Entwicklungsschritte einleiten:<br />

Ausgangspunkt aller Überlegungen ist die Erhaltung und die Pflege der natürlichen Schönheit<br />

und Ressourcen der Region. Die Einzigartigkeit der vulkanischen Mittelgebirgslandschaft<br />

<strong>Oberhessen</strong> ergibt sich durch seine Lage am Rand sowohl des größten zusammenhängenden<br />

Basaltmassivs Europas, dem Vogelberg, <strong>als</strong> auch einem der wirtschaftlich stärksten<br />

Regionen Europas, dem Rhein-Main-Gebiet. Den Bewohnern des Rhein-Main-Gebietes<br />

dient <strong>Oberhessen</strong> <strong>als</strong> Erholungsraum und durch seine Frischluftfunktion <strong>als</strong> „grüne Lunge“.<br />

Diese Kombination einer ursprünglichen Mittelgebirgslandschaft mit einer ökologischen Ausgleichsfunktion<br />

für den Ballungsraum bedarf sorgfältiger Pflege und Entwicklung durch die<br />

Region selbst, aber auch durch den Bezug zum profitierenden urbanen Raum.<br />

Im wirtschaftlichen Bereich spielt die handwerkliche Tradition seit Jahrhunderten eine große<br />

Rolle. Eine Besonderheit stellt die ausgeprägte Familientradition der Handwerksbetriebe<br />

<strong>Oberhessen</strong>s dar. Diese Familientradition und Bindung an die Region gilt es auch in Zukunft<br />

zu bewahren und <strong>als</strong> Stärke zu nutzen und bekannter zu machen. Doch auch die Leistungsfähigkeit<br />

der Kleinen- und Mittleren Unternehmen (KMU) der Region und die Qualität ihrer<br />

Angestellten gilt es weiter zu entwickeln und zu unterstützen. Die Innovationsfähigkeit der<br />

Unternehmen zeigt sich in der Besetzung von Nischen, in denen Spitzenleistungen erbracht<br />

werden. Der Bereich solcher „kleinen Weltmarktführer“ muss ausgebaut und gefördert werden,<br />

denn die benötigten Fachkräfte werden zuerst in der Region rekrutiert.<br />

Die Bedeutung des Tourismus ist heute schon groß, sie wird aber zukünftig <strong>als</strong> auszubauender<br />

Wirtschaftszweig noch zunehmen. Wichtig ist daher, schon heute die Weichen für einen<br />

sanften, naturnahen Tourismus zu stellen, der fernab vom Massentourismus dennoch wachsende<br />

Besucherzahlen anstrebt und auch verkraftet. Themenfelder wie Gesundheits-, Aktiv-<br />

und Kulturtourismus bieten für <strong>Oberhessen</strong> hervorragende Entwicklungschancen. Zukünftig<br />

soll der Vulkan Vogelsberg konsequent zum touristischen Alleinstellungsmerkmal ausgebaut<br />

und vermarktet werden. Die bestehenden und noch zu erweiternden Fahrradwege entlang<br />

der Flusslandschaften dienen <strong>als</strong> touristische Entwicklungsachsen in der Mittelgebirgsregion<br />

<strong>Oberhessen</strong>. Sie vernetzen Angebote und nehmen eine besucherlenkende sowie „schleusende“<br />

Funktion wahr. Neben den natürlichen Ressourcen blickt <strong>Oberhessen</strong> mit dem kelti-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 44<br />

schen Fürstensitz am Glauberg und seinen einzigartigen Funden, dem römischen Limes und<br />

den an vielen Orten zu bestaunenden mittelalterlichen Schätzen wie der Burg Lißberg, dem<br />

Altstadtensemble von Ortenberg und der historische Altstadt von Büdingen auf ein einzigartiges<br />

kulturelles Erbe. Dies soll zum Ausbau einer oberhessischen Archäologielandschaft genutzt<br />

werden. Als beschaulicher Ort der Erholung, der aber auch geeignet für wissenschaftliche<br />

Kongresse und Kolloquien ist, dient der Region die Kurstadt Bad Salzhausen. Die vorhandenen<br />

Strukturen im touristischen Bereich auszubauen, bestehende Angebote aufzuwerten<br />

und neue qualifizierte Angebote zu schaffen muss Leitbild der Region sein.<br />

Die Landwirtschaft ist, wie in vielen ländlichen Regionen Deutschlands, auch in <strong>Oberhessen</strong><br />

einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Ein Fokus liegt in Zukunft verstärkt auf der Produktion<br />

von gesunden und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten. Großes<br />

Potenzial liegt aber ebenfalls im Voranschreiten <strong>als</strong> verantwortungsvolle und dynamische<br />

Beispielregion für Erbeuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz. Hier lässt sich<br />

das Projekt BIOREGIO Holz beispielhaft nennen, denn es verbindet die Verwendung nachwachsender<br />

Rohstoffe in regionalen Wertschöpfungsketten mit klimapolitischen Zielen. Wie<br />

in verschiedenen Projekten aus dem Bereichs Tourismus wird auch BIOREGIO Holz in kreisübergreifender<br />

Zusammenarbeit vom Wetteraukreis und Vogelsbergkreis umgesetzt – in<br />

gemeinsamer Verantwortung und zur Stärkung der Region <strong>Oberhessen</strong>.<br />

Grundsätzliche Strategieansätze<br />

Die Umsetzung der Leitvorstellungen erfolgt unter Berücksichtigung folgender grundsätzlicher<br />

Strategieansätze:<br />

Die Umsetzung des Leitbildes soll dabei zunächst folgende grundsätzliche Strategieansätze<br />

berücksichtigen, die <strong>als</strong> Querschnittsaufgaben gesehen werden können:<br />

Bildung regionaler Wertschöpfungsketten<br />

Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen<br />

Förderung von unternehmerischem Handeln und bürgerschaftlichem Engagement<br />

Förderung von Innovationen und innovativem Handeln<br />

Förderung von Kooperation, d.h. räumlicher und inhaltlicher Zusammenarbeit auf privater<br />

und kommunaler Ebene<br />

Integrierte Betrachtung ökologischer, sozialer und ökonomischer Belange (Nachhaltigkeit)<br />

Gleichwertige Berücksichtigung der Belange von Männern und Frauen, Jung und Alt<br />

(Gender-Mainstreaming)<br />

Teilräumliche Schwerpunktsetzung (Schwerpunktbereiche in den Handlungsfeldern)<br />

Teilräumliche Schwerpunktsetzungen in der Region <strong>Oberhessen</strong> ergeben sich meist aus der<br />

Art des Fördertatbestandes. Strukturfördernde Projekte um den Vulkanradweg, die Bonifatiusroute,<br />

die Keltenstraße oder die Keltenradroute folgen dem linearen Ausbau von Achsen<br />

über die gesamte Region. Maßnahmen um das Thema Vulkan betreffen vornehmlich die<br />

Kommunen im Norden der Region, der Ausbau rund um das Keltengrab in Glauburg konzentriert<br />

sich vor Ort, ebenso wie Maßnahmen zum Limes.<br />

Auf Grund der relativ homogenen Struktur der Region <strong>Oberhessen</strong> lassen sich sonst kaum<br />

Schwerpunktbereiche in den Handlungsfeldern ableiten. Eine Ausnahme bilden die Initiativen<br />

für Kinder und Jugendliche im Handlungsfeld „Wohn- und Lebensqualität, Dorfentwicklung,<br />

Kultur“, die sich vor allem auf die Stadt Nidda beziehen. Die Gemeinde Nidda verzeichnet die<br />

höchsten Abwanderungszahlen junger Menschen und ist im Bereich der Kinder- und Jugendpflege<br />

besonders aktiv.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 45<br />

Auf Basis der Annahme, dass der Erfolg einer regionalen Entwicklungsstrategie zunehmend<br />

von der Ausstrahlungskraft räumlicher Entwicklungskerne abhängt, strebt die Region darüber<br />

hinaus die Schaffung eines Entwicklungskerns an, mit dem Agglomerationseffekte genutzt<br />

und Multiplikatoreffekte erzeugt werden können. Die Akteure gaben dem konzipierten Maßnahmenbündel<br />

im zentral in der Region gelegenen Ortenberg-Selters den Arbeitstitel „<strong>Oberhessen</strong>-Valley“.<br />

Eine ausführliche Beschreibung erfolgt in Kapitel 2.3.4.<br />

Unten stehende Karte skizziert die teilräumlichen Schwerpunkte der Region.<br />

Karte 10: Teilräumliche Schwerpunktsetzung in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

2.2 Strategische Entwicklungsziele<br />

Die für die Region bedeutsamen strategischen Entwicklungsziele sind schwerpunktmäßig<br />

den in Kapitel 1.9 bereits abgeleiteten strukturbedeutsamen und umsetzungsrelevanten<br />

Handlungsfeldern zugeordnet:<br />

I. Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität<br />

II. Tourismus und Naherholung<br />

III. Wohn- und Lebensqualität, Dorfentwicklung, Kultur<br />

IV. Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Energie


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 46<br />

Die strategischen Entwicklungsziele der Handlungsfelder werden durch „handlungsfeldbezogene<br />

Teilziele“ konkretisiert. Beide werden im Folgenden näher ausgeführt und begründet.<br />

2.2.1 Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität (I)<br />

Ausbau und Vermarktung der spezifischen Kompetenzfelder im Bereich Handwerk und<br />

KMU<br />

Um im heutigen Wettbewerb der Regionen bestehen zu können, sind der Zugang zu Information<br />

und Wissen, ein leicht kommunizierbares Kompetenzprofil der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

sowie die Vernetzung der Akteure wichtige Schlüsselfaktoren. Da eine gezielte Außen- und<br />

Innenvermarktung bisher weitestgehend fehlt, gehört die Entwicklung und Kommunikation<br />

eines klaren Kompetenzprofils zu den prioritären Zielen. Wichtige Kompetenzfelder sind die<br />

traditionell hoch qualifizierte Handwerkerschaft und die zum Teil <strong>als</strong> Weltmarktführer wirtschaftenden<br />

KMU. Regionalmarketing hat hier auch eine Innenwirkung und trägt zur Identifikation<br />

der Unternehmen und der Bevölkerung mit der Region <strong>Oberhessen</strong> bei: Identität<br />

wiederum ist die Grundlage dafür, auch innerhalb der Region Wissen zu generieren und<br />

auszutauschen und die Kooperationsbereitschaft zu erhöhen. Folgende Teilziele tragen zur<br />

Umsetzung des Entwicklungsziels bei:<br />

• Innenmarketing, Bestandspflege und Verbesserung der Entwicklungspotenziale<br />

für ortsansässige Unternehmen durch themenspezifische Beratung und Information<br />

sowie Netzwerkbildung<br />

• Ausbau, Vermarktung und Stärkung des regionalen Handwerks<br />

Regionale Abstimmung und Weiterentwicklung von Qualifikations- und Weiterbildungsangeboten<br />

Die Gebietsanalyse ergab eine relativ hohe Arbeitslosigkeit insbesondere unter Jugendlichen.<br />

Dies führt tendenziell zur Abwanderung junger Menschen aus der Region, der Belastung<br />

kommunaler Haushalte und sozialen Problemen bis hin zur Integrationsproblematik<br />

benachteiligter Bevölkerungsgruppen. Die Kinder und deren Wissen sind jedoch die Zukunft<br />

der Region. Zudem benötigt <strong>Oberhessen</strong> qualifizierte Fachkräfte, um auch künftig die Attraktivität<br />

<strong>als</strong> Wirtschaftsstandort zu erhalten und weiter auszubauen. Folgende Teilziele tragen<br />

zur Umsetzung des Entwicklungsziels bei:<br />

• Bündelung und Vernetzung der Bildungsträger und Anbieter sowie Intensivierung<br />

der Kooperationen von Schulen und Unternehmen<br />

• Sicherung der regionalen Bildungsstandorte<br />

• Ausbau des Angebots an behindertengerechten Arbeitsplätzen in der Region<br />

• Intensivierte Förderung der Reintegration in den Arbeitsmarkt insbesondere Älterer<br />

und Langzeitarbeitsloser<br />

• Weiterführung der Qualifizierungsoffensive<br />

Vernetzung bestehender Initiativen und Ausbau des Angebots<br />

Derzeit gibt es in der Region <strong>Oberhessen</strong> mehrere Initiativen und Einrichtungen, die in etwa<br />

ähnliche Angebote bereithalten. Dies sowohl gilt für kommunale wie auch wirtschaftliche<br />

Einrichtungen. Wirtschaftliche Initiativen und Interessenvertretungen werden darüber hinaus<br />

häufig von ehrenamtlichen Akteuren geleitet, womit oftm<strong>als</strong> das Problem der zeitlichen Verfügbarkeit<br />

für organisatorische Aufgaben einhergeht. Auch sind die einzelnen Aktivitäten oft<br />

schlecht miteinander abgeglichen und vernetzt. Hier gilt es Schnittstellen der Vernetzung<br />

oder auch neue Dachorganisationen, wie einen regionalen Gewerbedachverband, zu schaffen.<br />

Folgende Teilziele tragen zur Umsetzung des Entwicklungsziels bei:<br />

• Ausarbeitung und Umsetzung der bereits identifizierten potenziellen interkom-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 47<br />

munalen Themenbereiche<br />

• Intensivierung und Erweiterung regionaler Zusammenarbeit in Handel, Handwerk<br />

und Gewerbe (u.a. regionaler Dach-Gewerbeverein, <strong>Oberhessen</strong>Card)<br />

• Interkommunale Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen hinweg<br />

• Regionale Einkaufs- und Absatzbeziehungen stärken<br />

Erreichbarkeit und Mobilität verbessern<br />

Mobilität spielt für das Wirtschafts- und Sozialleben eine entscheidende Rolle. Dies gilt für<br />

die Möglichkeit der Bevölkerung <strong>Oberhessen</strong>s, sich zu versorgen, und auch für die große<br />

Zahl der Berufspendler in die Ballungszentren von Rhein-Main. Die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen<br />

ist jedoch durch die Folgen des demographischen Wandels – etwa durch eine<br />

geringere Auslastung und damit verbundene höhere Kosten für die Infrastruktur – zunehmend<br />

gefährdet. Folgende Teilziele tragen zur Umsetzung des Entwicklungsziels bei:<br />

• Intensivierte Vernetzung von Verkehrswegen und Verkehrsarten<br />

• Entwicklung alternativer Mobilitätskonzepte<br />

• Verbesserung des ÖPNV sowie von P+R-Möglichkeiten<br />

Die Entwicklungsziele und Teilziele im Handlungsfeld Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität tragen<br />

zur Umsetzung der für Hessen im EPLR festgelegten, folgenden schwerpunktspezifischen<br />

Zielen bei:<br />

Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen<br />

Sicherung und Verbesserung von Lebensqualität und Zukunftsperspektiven<br />

Erhalt/Herstellung der Mindestversorgung mit Gütern und Dienstleistungen<br />

2.2.2 Tourismus und Naherholung (II)<br />

Destinationsorientiertes und integriertes Außen- und Innenmarketing<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> ist im hessischen Destinationsmanagement Bestandteil der Destination<br />

Vogelsberg. Außenmarketing kann nur auf Destinationsebene erfolgreich und effizient<br />

sein. Es gilt <strong>als</strong>o, sich in die Maßnahmen des Außenmarketings der Destination Vogelsberg<br />

nachdrücklich und umfassend einzubringen. Die Zugehörigkeit zur Destination<br />

Vogelsberg wie auch die Tourismusstrategie generell sollen intern kommuniziert werden,<br />

um die touristischen Akteure einzubinden und mögliche Potenziale auszuschöpfen.<br />

Da sich die Region <strong>Oberhessen</strong> in Teilen („Wetterau") nur wenig mit dem Vogelsberg und<br />

dem vorherrschenden Leitthema Vulkan identifizieren kann, sollen für die Kernthemen Kelten,<br />

Römer und Mittelalter zielgerichtet Maßnahmen zur Beteiligung am Außenmarketing<br />

der entsprechenden Organisationen ergriffen werden.<br />

Zur Umsetzung dieser Strategie und zur Angebotsentwicklung und -lieferung an die Destinationsebene<br />

soll eine touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) aufgebaut werden. Daher sind<br />

zu verwirklichende Teilziele:<br />

• Generelles Außenmarketing über die touristische Destination Vogelsberg und<br />

zielgerichtetes Außenmarketing für einzelne Themen<br />

• Einrichtung einer touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) für <strong>Oberhessen</strong><br />

• Anwendung der Leitbilder Vulkan und Archäologielandschaft<br />

• Verbesserung der Kommunikation zwischen den Akteuren und Verbesserung<br />

der Transparenz der Angebote<br />

• Berücksichtigung der Wellness- und Sportevent-Angebote


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 48<br />

Optimierung und Vernetzung der Infrastruktur<br />

Nur wenige lineare Infrastrukturen weisen eine optimale Vernetzung auf. Lücken im Wander-<br />

und Radwanderwegenetz sollen geschlossen werden, wobei hier insbesondere die<br />

Brückenfunktion der Region <strong>Oberhessen</strong> zwischen dem Vogelsberg und dem Quellgebiet<br />

Rhein-Main gestärkt und genutzt werden soll. Auch durch die Schaffung von touristischen<br />

Attraktionspunkten wie auch einer destinationsweiten einheitlichen touristischen Wegweisung<br />

können Besucherströme gelenkt werden. Dabei soll eine durchgängige Visualisierung<br />

der Kernthemen erreicht werden.<br />

Angestrebt wird auch eine punktuelle Entwicklung von Kapazitäten im Gastronomie- und<br />

Unterkunftsbereich, um auch hier Lücken zu schließen. <strong>Das</strong> kulturelle Angebot mit z. B.<br />

Veranstaltungsstätten soll schließlich ebenfalls ausgebaut werden. Relevante Teilziele sind:<br />

• Verteilung und Lenkung der Besucherströme, auch durch Schaffung ergänzender<br />

Infrastruktur<br />

• Verknüpfung von linearer Infrastruktur mit touristischen Attraktionspunkten<br />

• Konsequente Thematisierung der Kernthemen<br />

• Regional abgestimmte, punktuelle Entwicklung von Gastronomie- und Beherbergungskapazitäten<br />

vor allem im Privatvermieterbereich und für Tagungen<br />

sowie Busgruppen<br />

• Schaffung von Schlechtwetterangeboten, Erlebnisgastronomie und Verbesserung<br />

der kulturellen Infrastruktur<br />

Anpassung der Angebote an den Qualitätstourismus<br />

Die Umsetzung der allgemein gültigen Ziele des Qualitätstourismus soll auch in der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> erfolgen. Dem wachsenden Qualitätsbewusstsein heutiger Kunden im Tourismus<br />

ist damit Rechnung zu tragen; Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung sind unabdingbar.<br />

Um diese Ziele für den Gast zu erreichen, sind die bundesweit etablierten Klassifizierungs-<br />

bzw. Zertifizierungssysteme anzuwenden, insbesondere im Unterkunftsbereich,<br />

bei Wander- und Radwanderwegen sowie in der Angebotsentwicklung und -kommunikation.<br />

Durch die angestrebte Vernetzung der touristischen Akteure soll auch erreicht werden, dass<br />

diese ihre Angebote selbstständig aufeinander abstimmen, z. B. bei Öffnungszeiten, um<br />

dem Gast Verlässlichkeit und optimale Bedingungen zu liefern. Dies soll auch durch Weiterbildung<br />

und Qualifizierung der Akteure unterstützt werden. Eine besondere, regionsspezifische<br />

Chance für mehr Qualität ergibt sich aus der Integration regionaler Produkte in die<br />

Gastronomie. Teilziele in diesem Bereich sind:<br />

• Klassifizierung von Beherbergungsbetrieben sowie Wander- und Radwegen<br />

• Professionalisierung der touristischen Informationsstellen<br />

• Schaffung von Angeboten mit einheitlichen und aufeinander abgestimmten Öffnungszeiten<br />

von Sehenswürdigkeiten und Gastronomie<br />

• Berücksichtigung von regionalen Speisen und Getränken<br />

• Angebotsschulung und Weiterbildung der touristischen Akteure<br />

Die Region leistet im Handlungsfeld Tourismus und Naherholung somit einen Beitrag zu folgenden<br />

schwerpunktspezifischen Zielen des Landes Hessen:<br />

Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen<br />

Erhalt/Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes des ländlichen Raums


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 49<br />

2.2.3 Wohn- und Lebensqualität, Dorfentwicklung, Kultur (III)<br />

Erhalt und Weiterentwicklung eines attraktiven Wohnens in den Städten und Gemeinden<br />

In den Kommunen der Region <strong>Oberhessen</strong> soll die Wohn- und Lebensqualität nicht nur erhalten,<br />

sondern möglichst gesteigert werden. Dabei sind jedoch die äußeren Rahmenbedingungen<br />

zu beachten, wie die Auswirkungen des demographischen Wandels und die Umbrüche<br />

in der Agrarstruktur. Damit verbunden sind Leerstände landwirtschaftlicher Bausubstanz<br />

in den Dörfern sowie die allgemeine Entleerung von Ortskernen und der Verlust an<br />

Nahversorgungsangeboten. Innovative Lösungen reichen von einem modernen Leerstandsmanagement<br />

und bewusstem „Dorfrückbau“, etwa auch durch die Schaffung innerörtlicher<br />

Freiräume, bis hin zur Etablierung neuer Beratungs- und Erhaltungsmaßnahmen. Insgesamt<br />

soll die ortstypische Siedlungsstruktur gewahrt bleiben sowie die Identität und das<br />

Heimatgefühl der Menschen durch die Förderung der reichhaltigen Kultur <strong>Oberhessen</strong>s gesteigert<br />

werden. Folgende Teilziele tragen zur Umsetzung des Entwicklungsziels bei:<br />

• Förderung des attraktiven Wohnens in Dorf- und Stadtkernen durch Städtebauliche<br />

<strong>Konzept</strong>e bzw. dörfliche Entwicklungskonzepte und Leerstandsmanagement<br />

• Erhalt von Dorfkernen und landwirtschaftlicher Bausubstanz durch die Unterstützung<br />

von Nachfolgeregelung und Aktivierung von Investitionen<br />

• Erhaltung und Entwicklung von öffentlichen Infrastruktureinrichtungen und Flächen,<br />

z.B. Gemeinschaftsgebäude, Backhäuser, Dorfplätze u.ä.<br />

• Ausbau der Kultur <strong>als</strong> Mittel zur Stärkung des ländlichen Raums<br />

Die Region <strong>als</strong> familien- und seniorenfreundliche Region fördern, Sicherung der Versorgungsinfrastruktur<br />

Der allgemeine wirtschaftsstrukturelle Wandel in der Region <strong>Oberhessen</strong> und die Konsequenzen<br />

der demographischen Veränderung führen einerseits zu einer punktuellen Verdichtung<br />

der sozialen Probleme und andererseits zu einer geringeren Auslastung und dem<br />

Rückgang ausreichender Versorgungsangebote. Dies trifft in besonderem Maße Kinder und<br />

Jugendliche sowie Senioren: trotz kindgerechter Lebensräume in der Region sind vermehrt<br />

Notsituationen wie Schulverweigerung, Arbeitsstellenmangel und Perspektivlosigkeit zu verzeichnen;<br />

Senioren sind vor allem davon betroffen, dass Dorfkerne in manchen Teilräumen<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong> zunehmend ihr kommunikatives Zentrum und die Nahversorgungseinrichtungen<br />

verlieren.<br />

Die Region soll jedoch gerade für Familien und Senioren <strong>als</strong> attraktiver Wohnstandort mit<br />

hoher Lebensqualität ausgebaut werden. Hier besteht auf Grund der naturräumlichen Stärken<br />

und sozial gewachsener Strukturen (Kommunikation und nachbarschaftliche Unterstützung)<br />

großes Potenzial. Gefragt sind Prävention und innovative Ansätze für eine hochwertige<br />

Versorgung der lokalen Bevölkerung. Folgende Teilziele tragen zur Umsetzung des Entwicklungsziels<br />

bei:<br />

• Entwicklung von Lösungen und <strong>Konzept</strong>en zur Sicherstellung bedarfsgerechter<br />

Angebots- und Leistungsstrukturen, v.a. in den Bereichen Kinder, Jugendliche<br />

und Senioren<br />

• Vernetzung bestehender Initiativen und Ausbau des Angebots<br />

• Sicherung der Mobilität u. a. durch ÖPNV und alternative Angebote<br />

• Förderung von lokalem Engagement<br />

Ortsnahe Nutzung regenerativer Energien<br />

Bei der Erhöhung einer Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien soll grundsätzlich auf<br />

ortsnahe Nutzung hingewirkt werden. Zur weiteren Zielsetzung vgl. das Teilziel in Kapitel


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 50<br />

2.2.4 „die Region <strong>als</strong> Beispielregion für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausbauen“.<br />

Mit den im Folgenden definierten Entwicklungszielen und deren Teilzielen trägt die Region<br />

im Handlungsfeld Wohn- und Lebensqualität, Dorfentwicklung, Kultur zur Umsetzung der für<br />

Hessen im EPLR festgelegten, folgenden schwerpunktspezifischen Zielen bei:<br />

Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen<br />

Erhalt/Wiederherstellung des ländlichen Natur- und Kulturerbes<br />

Erhalt/Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes des ländlichen Raums<br />

2.2.4 Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Erneuerbare Energien (IV)<br />

Erhalt und Entwicklung der attraktiven und ökologisch wertvollen Kulturlandschaft mit<br />

dem Wechsel von Wald und Offenland<br />

Der Erhalt der ökologisch wertvollen Elemente der Kulturlandschaft, hier vor allem Grünland<br />

magerer Standorte, Gewässer sowie die typische Heckenlandschaft des Vogelsberges, wird<br />

von zahlreichen Landwirten, aber auch örtlichen und kreisweiten Naturschutzvereinen sowie<br />

Kommunen wahrgenommen. Als kreisweite Organisationsstruktur ist der sehr aktive „Naturschutzfonds<br />

Wetterau“ tätig. Während der Erhalt von ökologisch wertvollem Grünland auf<br />

gut bewirtschaftbaren Standorten in FFH-Gebieten relativ gesichert ist, bestehen deutliche<br />

Probleme bei Ungunststandorten, zu denen auch der überwiegende Teil der Streuobstflächen<br />

gehört, sowie außerhalb von FFH-Gebieten. <strong>Das</strong> Verständnis in der Bevölkerung für<br />

den Wert der Kulturlandschaft ist nur teilweise ausgeprägt. Die vorhandenen Aktivitäten im<br />

Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind bereits gut koordiniert, aber ausbaufähig. Die Umsetzung<br />

der folgenden Teilziele soll die genannten Schwächen in Zukunft beheben:<br />

• Erhalt und Entwicklung von naturnahen Biotopkomplexen durch Kompensationsmaßnahmen,<br />

Förderprogramme und standortangepasste Landwirtschaft<br />

• Öffentlichkeitsarbeit für ein besseres Verständnis über den Wert der Naturund<br />

Kulturlandschaft und deren Erhaltung und Verknüpfung mit touristischen<br />

Angeboten<br />

Erschließung neuer Einkommensquellen<br />

Die Landwirtschaft der Region umfasst die Spanne von marktfähigen, großen Ackerbaubetrieben<br />

auf Gunststandorten am Rand der Wetterau über große Milchviehbetriebe im grünlandreichen<br />

Vogelsberg bis hin zu kleineren Nebenerwerbsbetrieben mit Tierhaltung auf den<br />

Ungunststandorten der Mittelgebirge. Während für die ersten beiden genannten Betriebstypen<br />

noch ungenutzte Potenziale im Bereich Erneuerbarer Energien existieren (siehe folgendes<br />

Entwicklungsziel), ist gerade für die letzteren Betriebe, die wesentlich zum Erhalt der<br />

Kulturlandschaft beitragen, die zukünftige Situation unsicher und wirtschaftlich schwierig.<br />

Bedingt durch die Marktnähe des Rhein-Main-Gebiets bestehen bereits deutliche Aktivitäten<br />

im Bereich Direktvermarktung, die bisher durch den <strong>Verein</strong> „Wetterauer Direktvermarkter“<br />

kreisweit koordiniert sind. Der Sektor der Großabnehmer (z.B. Gastronomie) wird aufgrund<br />

fehlender Verarbeitungstiefe und fehlender Koordination der Lieferungen nicht ausreichend<br />

erreicht. Dies betrifft auch den ansonsten in der Region gut entwickelten Sektor der biologischen<br />

Landwirtschaft. Im touristischen Bereich werden die Potenziale der attraktiven Landschaft<br />

einerseits sowie der Ballungsraumnähe andererseits von den landwirtschaftlichen<br />

Betrieben nur sehr gering für Angebote wie „Urlaub auf dem Bauernhof“ oder „Bauernhofcafé“<br />

genutzt. Die Umsetzung der folgenden Teilziele soll die genannten Schwächen in Zukunft<br />

beheben:<br />

• Weiterentwicklung regionaler Produkte, vor allem hinsichtlich naher Ballungs-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 51<br />

räume und des regionalen Tourismus<br />

• Sicherung der Rohstoff- und Einkommensfunktion des Waldes unter Beachtung<br />

der Grundsätze der nachhaltigen Waldbewirtschaftung<br />

• gentechnikfreie Landwirtschaft <strong>als</strong> Qualitätsmerkmal der Region<br />

• Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Nutzungskonzepte für nachwachsende<br />

Rohstoffe und Erneuerbare Energien<br />

• Intensivierung der bisherigen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz<br />

• Neue Angebote und Dienstleistungen aus der Landwirtschaft<br />

Die Region <strong>als</strong> Beispielregion für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausbauen<br />

In der Region bestehen hohe natürliche Potenziale für Erneuerbare Energien im Bereich<br />

Land- und Forstwirtschaft, Solarenergie und Windkraft, deren Wertschöpfung bisher nicht<br />

ausreichend realisiert wird. Während für Biomasse und Solarenergie ein regionaler Konsens<br />

weitgehend vorhanden ist, wurde dies für die Frage des Ausbaus der Windenergie bisher<br />

nicht erreicht. Offen ist allerdings die Frage des tatsächlich nutzbaren Biomassepotenzi<strong>als</strong><br />

der Region. Gleichzeitig sind, vor allem durch Kommunen, erste Aktivitäten im Bereich Energieeinsparung<br />

und effiziente Energienutzung zu verzeichnen, die allerdings noch deutlich<br />

an Breite gewinnen müssen.<br />

Ziel ist es, die Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien zu erhöhen und dadurch einen<br />

Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Schwerpunkt der Initiative gilt zunächst der energetischen<br />

Biomasse-Nutzung, da die Region <strong>Oberhessen</strong> hier über das größte Potenzial verfügt.<br />

In einem Biomasse-Netzwerk wird darüber hinaus durch Information, Abstimmung und<br />

Kooperation die Wertschöpfung gezielt ausgebaut und durch dezentrale Energieversorgungssysteme<br />

für Strom und Wärme in der Region verankert. Im Rahmen der Bündelung<br />

von verschiedenen Interessengruppen (durchgehend von der Erzeugungsstufe über Dienstleistungsunternehmen<br />

bis hin zum Endkunden) sollen gemeinsam Entwicklungsschwerpunkte<br />

und kooperative Projektansätze festgelegt und realisiert werden.<br />

Die Umsetzung der folgenden Teilziele soll die genannten Schwächen in Zukunft beheben:<br />

• Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Nutzungskonzepte für Nachwachsende<br />

Rohstoffe und Erneuerbare Energien<br />

• Intensivierung der bisherigen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz<br />

Weitere Vernetzung bestehender Initiativen und Ausbau des Angebots<br />

Die Diskussionsprozesse im Rahmen der Erarbeitung des <strong>IREK</strong> haben ein sehr hohes Interesse<br />

der regionalen Akteure nach einer intensiven Vernetzung innerhalb sowie zwischen<br />

den einzelnen Handlungsfeldern deutlich werden lassen. Gerade wirtschaftlich relevante<br />

Aktivitäten sind oftm<strong>als</strong> handlungsfeldübergreifend angelegt.<br />

Mit diesen Entwicklungszielen und deren Teilzielen trägt die Region im Handlungsfeld Land-<br />

und Forstwirtschaft, Naturschutz, Erneuerbare Energien zur Umsetzung der für Hessen im<br />

EPLR festgelegten, folgenden schwerpunktspezifischen Zielen bei:<br />

Verbesserung der Produktivität/Rentabilität<br />

Verbesserung der Absatzmöglichkeiten und der Marktstruktur<br />

Verbesserung der Produktqualität<br />

Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft sowie der Biodiversität<br />

Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 52<br />

Erhaltung / Wiederherstellung des ländlichen Natur- und Kulturerbes<br />

Erhaltung / Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes des ländlichen Raums<br />

Verbesserung der Innovationskraft<br />

Verbesserung des Klimaschutzes<br />

2.3 Leitprojekte<br />

Die hier vorgestellten Leitprojekte sind für die Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie<br />

von maßgeblicher Bedeutung. Sie beinhalten umfangreiche, integriert angelegte und<br />

konzentrierte Maßnahmenbündel, die einen deutlichen Impuls für die Entwicklung der gesamten<br />

Region leisten.<br />

Die Leitprojekte wurden von der Lenkungsgruppe entwickelt und konzipiert und mit den Akteuren<br />

der Region auf einer Plenum-Veranstaltung in Form so genannter „Projektinseln“ ausführlich<br />

diskutiert. Sie wurden modifiziert und fanden dann Zustimmung. Die den Leitprojekten<br />

zugehörigen Teilprojekte wurden im Rahmen des Beteiligungsprozesses in den Arbeitsgruppen<br />

entwickelt und können unter Beachtung der entsprechenden Synergieeffekte mehreren<br />

strategischen Entwicklungszielen dienen.<br />

Gleichzeitig werden sich künftige Projekte an dem Rahmen und den Schwerpunkten orientieren,<br />

den die Leitprojekte vorgeben, und Ideen für weitere Projekte in diesen Handlungsfeldern<br />

anstoßen. Potenzielle Leitprojekte wie BIOREGIO Holz und GeoPark Vogelsberg stehen<br />

in den Startlöchern, bedürfen aber zunächst einer abgestimmten <strong>Konzept</strong>ionsphase. Die<br />

Akteure schätzen daher eine Bearbeitung <strong>als</strong> eigenständiges Leitprojekt zum Zeitpunkt der<br />

<strong>IREK</strong>-Erstellung <strong>als</strong> zu früh ein.<br />

Folgende Leitprojekte werden an dieser Stelle skizziert, zur Veranschaulichung sind die Teilprojekte<br />

und deren Pate bzw. Träger mit aufgeführt:<br />

1. Kompetenzen entwickeln durch Netzwerke und Qualifikation<br />

2. Marketing und Vermarktung in <strong>Oberhessen</strong><br />

3. Regionale Produkte für regionale Märkte<br />

4. <strong>Oberhessen</strong>-Valley<br />

5. Region der Kinder und Jugend<br />

6. <strong>Oberhessen</strong> macht mobil für Gemeinschaft<br />

7. Lebensqualität in Stadt und Land<br />

8. Vulkan und Geopark<br />

9. Erholung und Erlebniswelten rund um Mittelalter, Römer, Kelten<br />

10. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong><br />

11. Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> erleben und erhalten


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 53<br />

2.3.1 Kompetenzen entwickeln durch Netzwerke und Qualifikation<br />

<strong>Oberhessen</strong> ist mit einem hohen Potenzial an Einrichtungen und engagierten Akteure ausgestattet.<br />

Diese sind jedoch noch nicht ausreichend vernetzt und aufeinander abgestimmt.<br />

Dabei erfordern der allgemein steigende Wettbewerbsdruck zwischen Regionen und die relativ<br />

periphere Lage <strong>Oberhessen</strong>s zum Rhein-Main-Gebiet, dass die Region ihre endogenen<br />

Potenziale konsequent nutzt. Dies gilt in besonderer Weise vor dem Hintergrund hoher Arbeitslosenzahlen<br />

im Bereich junger Menschen und Langzeitarbeitsloser.<br />

<strong>Oberhessen</strong> setzt aus oben genannten Gründen auf konkrete Projekte mit Kooperationscharakter<br />

zum konsequenten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus sollen für<br />

ausgewählte Zielgruppen (bspw. Jugendliche) und Themenbereiche Qualifikationsmodule<br />

entwickelt werden. Hierbei ist auf die praktische Anwendung und damit auf die Vernetzung<br />

mit dem Arbeitsmarkt zu achten. Mit diesen Maßnahmen sollen in <strong>Oberhessen</strong> qualifizierte<br />

Stellen in Handwerk, Mittelstand, Einzelhandel, Tourismus und Gastronomie geschaffen und<br />

erhalten werden und <strong>Oberhessen</strong> zur Kompetenzregion entwickelt werden.<br />

Bisherige strategisch wichtige Einzelprojekte zu diesem Leitprojekt:<br />

Titel<br />

Netzwerke<br />

Pate / Träger<br />

Damit es weiter geht - Unternehmensnachfolge / Existenzgründung Frau Gertz / FAB<br />

Business-to-Business-Messe Herr Agne / wfg<br />

Koordinierungsstelle für freiwilliges Engagement in <strong>Oberhessen</strong> Herr Krämer / Flüchtlingshilfe Wetterau<br />

Aufbau und Pflege eines Kompetenz-Netzwerkes für barrierefreie Wohnraumgestaltung Frau Mergner<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Interkommunale Zusammenarbeit Herr Hartmann / Herr Kling / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Schäfernetzwerk <strong>Oberhessen</strong><br />

Qualifizierung<br />

Herr Sperling / Wetteraukreis / Naturschutzfonds<br />

Wetterau e.V. / Schafhaltervereinigung<br />

Online-Weiterbildungsdatenbank Region <strong>Oberhessen</strong>/Wetterau Herr Agne / wfg / IHK / Quali-Off<br />

PC Ausbildung für jedes Alter Frau Mergner<br />

Einrichtung einer Schulversorgung und Cateringservice für Schulen, Kita’s, Kiga’s u.a. Frau Kaurisch / Wetteraukreis / BBW Hessen / IHK<br />

Gruppen<br />

Hessen / BS Nidda<br />

„Fit für die Region“<br />

Mobilitätstraining für Ausbildungs- und Arbeitssuchende<br />

Jutta Messerschmidt / JobKomm / IBS e.V.<br />

Qualifizierung von Gästeführer und Gastgebern, Kulisse: Naturraum Vogelsberg Frau Nebe / Region Vogelsberg Touristik GmbH<br />

Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley: Kompetenzcenter Regionalmanagement und Tourismuscoaching<br />

2.3.2 Marketing und Vermarktung in <strong>Oberhessen</strong><br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> hat sich vor allem durch die Arbeit des <strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong> in den<br />

letzten Jahren verstärkt eine eigene Identität aufgebaut. Ein fehlendes Kompetenzprofil und<br />

fehlende <strong>Konzept</strong>e in der Vermarktung erschweren jedoch noch die<br />

Identitätsstiftung und die Profilierung <strong>als</strong> Kompetenzregion. Derzeit wird<br />

die Region anhand von einzelnen ungelenkten Ideen und Visionen<br />

vermarktet und beworben. <strong>Das</strong> Internet ist <strong>als</strong> wichtiges Informationsmedium<br />

für das Außen- wie Innenmarketing sowie <strong>als</strong> Informations-<br />

und Vernetzungsmedium ausbaufähig.<br />

Um die Region in ihrem Wachstum und Identitätsfindungsprozess zu unterstützen, bedarf es<br />

eines einheitlichen Marketingkonzeptes für die einzelnen Bereiche Wirtschaft, Freizeit (unter<br />

besonderer Beachtung der Tourismus-Destination Vogelsberg) und Wohnen. Die derzeit<br />

fehlenden einheitlichen Marketingtools (vom Logo bis zum Briefpapier) müssen teilweise erst<br />

noch erstellt werden. Mittels eines Kompetenzprofils für <strong>Oberhessen</strong> sollen verschiedene<br />

Bausteine eines zielgerichteten Innen- und Außenmarketings entwickelt werden. Ein weite-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 54<br />

res Ziel ist der Aufbau abgestimmter regionaler Online- Informations- und Kommunikationsangebote<br />

für die Bewohner und Besucher der Region <strong>Oberhessen</strong>.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Aufbau einer Informationsbörse und –Datenbank „Wissen der Region“ Brigitte Mergner<br />

Gewerbedachverband Region <strong>Oberhessen</strong> Herr Agne / wfg<br />

Interaktive Karte Region Vogelsberg und angrenzende Gebiete Frau Nebe / Region Vogelsberg Touristik GmbH<br />

Interkommunale Gewerbeflächen Herr Agne / wfg<br />

Marketing für <strong>Oberhessen</strong> Herr Agne / wfg / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

<strong>Oberhessen</strong> - eine starke Region auch im Internet Herr Rühl / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Regionales Shopping-Portal <strong>Oberhessen</strong> / Wetterau Herr Agne / wfg<br />

Tourismus-GIS für die Region Vogelsberg-Wetterau Vogelsberg Touristik GmbH<br />

Zentrale Internet-Informationsplattform für <strong>Oberhessen</strong> Herr Agne / Herr Renner / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

2.3.3 Regionale Produkte für regionale Märkte<br />

Die großen Anstrengungen <strong>Oberhessen</strong>s im Bereich der Direktvermarktung regionaler Produkte<br />

zeigen, dass die Region sich zu großen Teilen über gesunde Produkte identifiziert<br />

(siehe regionales Image Kap. 1.6.4). Die Direktvermarkter haben jedoch die Schwierigkeit,<br />

neue Märkte zu erschließen, obwohl ein deutlich steigendes Interesse an Biolebensmitteln<br />

zu erkennen ist. Eine Schwäche der Region ist zudem die geringe Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten<br />

bei Direktvermarktern. Um die Absatzmöglichkeiten und damit die Einkünfte<br />

direktvermarktender Betriebe zu erhöhen, sollen neue Vermarktungsstrategien entwickelt<br />

und umgesetzt werden.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Aufsuchende Aktivierung innovativer Gründer/innen im Bereich der Vermarktung land- Frau Göbel / Erzeugergemeinschaft Wetterauer<br />

wirtschaftlicher Erzeugnisse entlang touristischer Routen<br />

Direktvermarkter / Wetteraukreis<br />

Region Direktvermarktungsjausestationen - Selbstbedienungskühlschränke entlang Frau Göbel / Erzeugergemeinschaft Wetterauer<br />

Vulkanrweg / Bonifatiusroute<br />

Direktvermarkter / Wetteraukreis<br />

Errichtung von Heuhotels oder Heubetten bei Direktvermarktungsbetrieben entlang Frau Göbel / Erzeugergemeinschaft Wetterauer<br />

Vulkanradweg / Bonifatiusroute<br />

Direktvermarkter / Wetteraukreis<br />

Den Kunden im Blick - Etablierung eines Zusammenschlusses von Gastronomen und<br />

Direktvermarktern in der Wetterau<br />

Frau Schirmer / Wetteraukreis<br />

Evaluierung der Vermarktungsstrategien von ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Frau Kaurisch / Wetteraukreis / Bioland-, Deme-<br />

Wetteraukreis<br />

ter- und Naturlandverband Hessen<br />

Koordination des Marketingprojektes Landmarkt für den Vogelsbergbereich zur Vermarktung<br />

von regionalen Produkten in eine Lebensmittelhandelskette<br />

Frau Kaurisch / Wetteraukreis<br />

Mobiles Kochstudio - Gesunde Ernährung für wenig Geld und mit Produkten aus der<br />

Region<br />

Jugendhilfe Nidda<br />

Schafe am Vogelsberg Herr Sperling / Frau Bär / Herr Lind / Stadt<br />

Nidda „Runder Tisch Beweidung“<br />

2.3.4 <strong>Oberhessen</strong>-Valley<br />

Der Erfolg einer regionalen Entwicklung hängt immer auch<br />

von der Ausstrahlungskraft räumlicher Entwicklungskerne<br />

ab, durch den Agglomerationseffekte genutzt und Multiplikatoreffekte<br />

erzeugt werden. Als Standort für einen potenziellen<br />

Entwicklungskern eignet sich das ehemaligen Kur- und<br />

Klinikgelände in Ortenberg-Selters: <strong>Das</strong> ehemalige Badehaus<br />

mit Hallenschwimmbad, Turnhalle und Behandlungsräumen,<br />

eine große Parkanlage, ein Tennisplatz, sowie das<br />

Fachwerkhaus "Haus Berta", verschiedene Garagen und<br />

eine Zufahrtsstraße bilden ein reizvolles Ensemble; Ortenberg liegt zentral in der Entwicklungsregion<br />

<strong>Oberhessen</strong> unweit der bedeutenden Versorgungszentren Nidda und Büdingen;


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 55<br />

der Archäologische Park Glauberg sowie die Autobahnauffahrten zur A45 sind innerhalb von<br />

ca. 15 min. zu erreichen – womit eine gute Erreichbarkeit des Ballungsraumes Rhein-Main<br />

einhergeht.<br />

<strong>Das</strong> Leitprojekt trägt den Titel „<strong>Oberhessen</strong>-Valley“ und befasst sich schwerpunktmäßig mit<br />

Entwicklungsmöglichkeiten des Tourismus, bezieht aber auch andere Belange der Regionalentwicklung<br />

mit ein. Ausgehend vom unten dargestellten Maßnahmenbündel und dem baulichen<br />

Ensemble würde „<strong>Oberhessen</strong>-Valley“ <strong>als</strong> multifunktionale Einrichtung mehrere Zielgruppen<br />

ansprechen – ohne seine jeweils klare Aussage zu verlieren: Touristen und Aktivurlauber<br />

(Wanderer, Radfahrer, Nordic-Walker, Reiter), Tagungstouristen, Tagestouristen/Naherholungssuchende<br />

aus dem Ballungsraum, Schüler/Jugendliche (Klassenfahrten,<br />

Sportjugend, Feuerwehr etc), höhergebildete Kulturinteressierte (Spezialinteressen) sowie<br />

Einheimische aller Altersklassen (Lebensqualitätsverbesserung). Dabei orientiert sich das<br />

<strong>Konzept</strong> vor allem an folgenden Grundsätzen: Schaffung eines bedeutenden touristischen<br />

Anziehungspunktes mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten und Förderung der Regionalentwicklung<br />

durch exemplarisches Lernen und Erfahrungswissen.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Haus Bertha (Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley) Frau Noruzi-Shafei / FAB / Stadt Ortenberg<br />

Reit- und Therapiezentrum (Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley) Herr und Frau Frank<br />

Kompetenzcenter Regionalmanagement und Tourismuscoaching Frau Schirmer / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> / FAB<br />

Integrationsprojekt „Internationale Gärten in der Region <strong>Oberhessen</strong>“ Herr Krämer / Flüchtlingshilfe Wetterau<br />

Generationen übergreifender Spielplatz Frau Nitschke / RDW (Regionale Dienstleitungen<br />

Wetterau)<br />

Wald – Wasser – Entdeckungspfad Ortenberg Frau Nitschke / RDW<br />

Infozentrum „Naturraum Wetterau und Vogelsberg“ Herr Pfuhl / NABU / Hessischen Apfelwein- und<br />

Obstwiesenroute im Wetteraukreis e.V.<br />

Studie: Ansiedlung eines Familienferienparks –Center Parcs- in Ortenberg Frau Pfeiffer-Pantring / Stadt Ortenberg<br />

2.3.5 Region der Kinder und Jugend<br />

Aufgrund der angespannten Wirtschaftslage in der Region ist örtlich eine Verdichtung sozialer<br />

Problemlagen von Familien, Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Dazu gehören<br />

Arbeitsstellenmangel, eine erhöhte Jugendarbeitslosigkeit und erhöhte Schulabbrecherquoten,<br />

womit die Gefahr des Attraktivitätsverlustes der Region und des weiteren Wegzugs insbesondere<br />

junger Menschen und Familien<br />

einhergeht. Gleichzeitig ist die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

außerordentlich reich an kindgerechten<br />

Lebensräumen und einer kinderfreundlichen Umwelt.<br />

Um <strong>Oberhessen</strong> <strong>als</strong> attraktive und zukunftsorientierte Region mit hoher Wohn- und Lebensqualität<br />

zu sichern bedarf es der Investitionen in Kinder und Jugend, denn sie stellen die Zukunft<br />

der Region dar. Zunächst wird eine dauerhafte organisatorische Verankerung bedarfsgerechter<br />

und fördernder Angebote für Kinder und Jugendliche angestrebt. Dazu werden die<br />

Potenziale der bisherigen Einrichtungen stark ausgebaut und neue Instrumente und Ansätze<br />

umgesetzt.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Abenteuer-/Wasserspielplatz Ortenberg-Selters Frau Schirmer / Stadt Ortenberg<br />

Aufbau einer mobilen Fachkräfte- und Elternschulung für Betreuungseinrichtungen und Frau Alker<br />

Schulen zur Verbesserung der Lernunterstützung für Kinder und Jugendliche<br />

Aufbau eines Präventionsbüros für Kinder, Jugendliche und Familien für Nidda und<br />

seine Stadtteile<br />

Frau Brückmann / Stadt Nidda<br />

Aufbau regelmäßiger Jugendarbeit für Mädchen in der Stadt Nidda Herr Lichert / Stadt Nidda<br />

Aufbau und Pflege eines Online-Forums des Kinder- und Jugendnetzwerkes Nidda Herr Appel / KJNWN / Diakonisches Werk


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 56<br />

Aufbau weiterer kommunaler Kinder- und Jugendnetzwerke in der Region <strong>Oberhessen</strong> Frau Mertzlin / Wetteraukreis<br />

Ausbau des erlebnispädagogischen Angebots für Kinder und Jugendliche in der Stadt Herr Lichert / Stadt Nidda<br />

Nidda<br />

Durch ansprechende Corporate Identity Partner gewinnen und Hilfsangebote bekannt Frau Zimmer / KJNWN<br />

machen<br />

Erstellung und Pflege eines „Wegweisers Kinder- und Jugendhilfe“ für die Region Nidda Frau Mertzlin / KJNWN<br />

Erweiterung der Medienkompetenz bei Schülerinnen /Schülern und Eltern zur Abwehr Frau Zimmer / KJNWN<br />

von Gefahren im Internet und in der Handynutzung<br />

Geschäfts- und Anlaufstelle zur dauerhaften Verankerung des Kinder- und Jugend- Herr Appel / Diakonisches Werk Nidda<br />

netzwerkes Nidda in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Integration von Kindern aus sozial benachteiligten Familien in das Angebot „Kinderpla- Herr Lichert / Stadt Nidda<br />

net“ der Jugendpflege der Stadt Nidda<br />

Jugendbegegnungsstätte Burg Lißberg Herr Steiper / Stadt Ortenberg<br />

Kinder gestalten Zukunft: Entwicklung von Natur-Erlebnis-Räumen mit Nutzerbeteili- Frau Dernbach<br />

gung planen und bauen<br />

Koordinierte Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur besseren <strong>Verein</strong>- Frau Mertzlin / Wetteraukreis<br />

barkeit von Familie und Beruf<br />

<strong>Oberhessen</strong> kids and teens interaktiv Frau Noruzi-Shafei / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Sanierung und Erweiterung der Skateanlage/Skateplatz in Nidda zur Verbesserung des Herr Lichert / Stadt Nidda<br />

Freizeitangebotes für Kinder und Jugendliche<br />

Schulsozialarbeit an der Otto-Dönges-Schule Frau Zimmer / Förderverein Otto-Dönges-Schule /<br />

Stadt Nidda<br />

Soziale Gruppenarbeit im Rahmen des Ganztagsangebots an der Otto-Dönges-Schule Frau Zimmer / Förderverein Otto-Dönges-Schule /<br />

Stadt Nidda<br />

Wissen macht Freude Frau Mache<br />

2.3.6 <strong>Oberhessen</strong> macht mobil für Gemeinschaft<br />

Tiefgreifende Veränderungen in sozialen und demographischen Strukturen des ländlichen<br />

Raums führen zu Umbrüchen. Auch <strong>Oberhessen</strong> steht einem wachsenden Anteil älterer und<br />

tendenziell immobiler Menschen gegenüber. Dies gilt insbesondere in ohnehin kleineren und<br />

peripheren Ortsteilen, die gleichzeitig einen Verlust an Versorgungseinrichtungen beklagen.<br />

Zudem stellt sich die Frage, wie dem „Wegbrechen“ der stark ausgeprägten <strong>Verein</strong>sstrukturen<br />

zu begegnen ist, einem „Motor“ für die kulturelle Identität der Menschen in der Region.<br />

Da die Beantwortung der auftretenden Fragen meist eines innovativen, integrativen Ansatzes<br />

vieler Akteure und Bevölkerungsgruppen bedarf, soll zunächst die professionelle und nachbarschaftliche<br />

Zusammenarbeit gestärkt werden. Die Bildung einer regionale Identität und<br />

eines Heimatbewusstseins ist hier von Bedeutung. Darüber hinaus werden neue <strong>Konzept</strong>e<br />

entwickelt, die etwa der Betreuung von Pflegebedürftigen und der Integration aller Bevölkerungsgruppen<br />

dienen, dem Bedarf gerecht werden und finanzierbar sind.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Aufbau einer Koordinierungsstelle „Wohnen und selbständiges Leben im Alter“ im<br />

ländlicher Raum <strong>Oberhessen</strong><br />

Frau Geideck<br />

Erstellung eines Sportentwicklungsplanes für die Region Wetterau Herr Alber / Sportkreis Wetterau<br />

Förderung von generationenübergreifendem, gemeinschaftlichem Wohnen Frau Mergner<br />

Gemeinsames Wohnen für Ältere Frau Mergner<br />

Integration von dementen Menschen ins dörfliche Wohnumfeld Frau Mergner<br />

KUK (Kunst und Kultur) am Vogelsberg Frau Schirmer / Wetteraukreis<br />

Kunst in Kirchen Brigitte Schäfer / evang. Dekanat Wetterau<br />

Mobilitätsberatung für den Raum Büdingen Frau Ruppel / VGO / Beschäftigungsgesellschaft<br />

Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley: Generationen übergreifender Spielplatz; Haus Bertha (Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley); Integrationsprojekt<br />

„Internationale Gärten in der Region <strong>Oberhessen</strong>“; Reit- und Therapiezentrum (Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley)


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 57<br />

2.3.7 Lebensqualität in Stadt und Land<br />

Soziale und wirtschaftliche Umbrüche führen vor allem in den kleinen Ortschaften der Region<br />

zunehmend zur Entleerung von Ortskernen und dem Brachfallen von alter Bausubstanz. Ein<br />

besonderes Problem stellen die großen, ehemalig landwirtschaftlich genutzten Hofreiten dar.<br />

Doch auch weitere Infrastruktureinrichtungen wie der ÖPNV, die ortsnahe Versorgung mit<br />

Lebensmitteln und der Zugang zu Freizeiteinrichtungen stellen wichtige Bestandteile der<br />

Lebensqualität dar.<br />

Durch zielgerichtete Maßnahmen soll die Lebensqualität erhalten und weiter ausgebaut werden.<br />

Dazu werden <strong>Konzept</strong>e für Mobilität, Nahversorgung, Leerstand, etc. entwickelt, wichtige<br />

bestehende Einrichtungen erhalten und neue, den veränderten Rahmenbedingungen<br />

angepasste Angebote geschaffen.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Betrieb eines Dorfladens in Wallernhausen/Nidda Herr Wolf / Diakonie Wetterau<br />

Errichtung eines interkommunalen Kultur- und Kommunikationszentrums - Sanierung Herr Kling / Gmd. Kefenrod<br />

und Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus des Ortsteiles Kefenrod- Burgbracht<br />

Erstellung von Park & Rideplätzen mit verschließbaren Boxen für Zweiradfahrzeuge Herr Lorch / VGO<br />

Fachgerechte Sanierung im Bestand Herr Schwalm<br />

Kommunales Entwicklungskonzept Gemeinde Limeshain Herr Ludwig / Gmd. Limeshain<br />

Kommunen fragen – Bürger antworten Herr Agne<br />

Modellkommune Flächenmanagement Echzell Frau Schirmer / Gemeinde Echzell<br />

Nutzungskonzept Kurmittelhaus Bad Salzhausen Frau Kohlbecher / Stadt Nidda<br />

Sanierung und Modernisierung des Hallenbades der Stadt Gedern Wirtschaftliche Betriebe der Stadt Gedern<br />

Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley: Generationen übergreifender Spielplatz; Haus Bertha (Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley); Integrationsprojekt<br />

„Internationale Gärten in der Region <strong>Oberhessen</strong>“; Reit- und Therapiezentrum (Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley)<br />

2.3.8 Vulkan und Geopark<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> hat große Anteile an der Destination und am Naturraum<br />

Vogelsberg. Die möglichen, weiter zu entwickelnden touristischen<br />

Themen wie Aktivtourismus (Wandern und Radwandern) sind jedoch kein<br />

Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Mittelgebirgsdestinationen. Die<br />

Besonderheit der Destination Vogelsberg, die Vulkan-Thematik, wird in der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> noch nicht ausreichend dargestellt.<br />

Daher sollen die Kernkompetenzen der Destination Vogelsberg konsequent<br />

übernommen werden; insbesondere die Vulkan-Thematik. Gemeinsam mit<br />

dem Kern der Destination Vogelsberg, dem Vogelsbergkreis, soll ein Geopark entwickelt<br />

werden, der <strong>als</strong> Alleinstellungsmerkmal fungiert und andere Projekte integriert. Wichtige<br />

Bausteine dieser Entwicklung sollen ausgewählte Geotope und eine Vulkanstrasse „Via Vulkania“<br />

sein. Dabei ist die Infrastruktur auszubauen und extern mit den überregionalen Infrastrukturen<br />

wie Wander- und Radwanderwegen zu verknüpfen. Ferner sollen Unterkünfte und<br />

Attraktionspunkte punktuell entwickelt werden.<br />

Titel Pate / Träger<br />

„Castellum Flamma“ im Schloss Gedern Frau Schultz / Stadt Gedern<br />

Entwicklung und touristische Aufbereitung der Salz-Standorte insbesondere Stadt Nidda<br />

des Standortes Bad Salzhausen<br />

Inwertsetzung von Geotopen Frau Nebe / Wetteraukreis und Vogelsbergkreis<br />

<strong>Konzept</strong>entwicklung und Machbarkeitsstudie Geopark Vogelsberg Frau Schirmer / Wetteraukreis und Vogelsbergkreis<br />

Herr Domes Regionalkonferenz Kultur, Tourismus und<br />

Freizeit<br />

Via Vulkania Frau Schirmer / Herr Domes<br />

Wetteraukreis und Vogelsbergkreis


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 58<br />

2.3.9 Erholung und Erlebniswelten rund um Mittelalter, Römer, Kelten<br />

Einige der Kommunen der Region <strong>Oberhessen</strong> liegen am Rand der Destination Vogelsberg.<br />

Während mögliche touristische Themen wie Aktivtourismus kein Alleinstellungsmerkmal<br />

darstellen, fällt eine vollständige Identifikation mit der<br />

Vulkan-Thematik schwer. Eine Chance bietet die Herausstellung der historischen<br />

Besonderheiten, bspw. des Römerlagers nahe Echzell, des<br />

fürstlichen Keltengrabes in Glauburg oder auch der mittelalterlichen<br />

Stadtensembles in Altenstadt, Büdingen und Ortenberg.<br />

Die historischen Themen (Römer, Kelten und die Spuren des Mittelalters)<br />

sollen zu Kernkompetenzen <strong>Oberhessen</strong>s entwickelt werden. Dabei gilt<br />

es, Angebote zu professionalisieren und passende Infrastrukturen auszubauen.<br />

Grundlegend ist die Stärkung der externen und internen Kooperation, was durch die<br />

Schaffung einer touristischen Arbeitsgemeinschaft geschehen soll.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Ausschilderungskonzept Frau Nebe / Wetteraukreis, Vogelsbergkreis, Kreis Gießen<br />

Aussichtsturm im Niddatal Frau Pfannkuche / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Barrierefreier Limes VDK Kommunen / Kirchen / AWO etc.<br />

Beobachtungs- und Aussichtspunkte in <strong>Oberhessen</strong> Frau Pfannkuche / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Den Limes erfahren! Entwicklung des Limes-Radweges: Qualifizierung und<br />

Vermarktung (Übergreifendes Projekt: Antragstellung in Region <strong>Oberhessen</strong><br />

und Kreis Giessen)<br />

Frau Bär / Stadt Nidda<br />

Die kaiserliche Wetterau unter den Staufern - hochmittelalterliche Stützpunk- Herr Luh / <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> / Büdinger Geschichtsverein<br />

te<br />

Aufbau des Keltenwelt-Gartens im Archäologischen Park Glauberg – der<br />

Garten erwacht zum Leben<br />

Herr Domes / Archäologischer Park Glauberg gGmbH<br />

Erlebnisgastronomie am Waldschwimmbad Frau Pfannkuche / Gemeinde Hirzenhain<br />

Erweiterung Modellbahnhof Stockheim Herr Koch / Herr Steinke / Modellbahnhof Stockheim GbR<br />

Nidda-Radweg von der Quelle bis zur Mündung Kommunen / Kreise / Zweckverbände<br />

Mountainbiking- und Nordic-Walking-Park Ortenberg Herr Steiper / Stadt Ortenberg<br />

Open-Air-Bühne, Open-Air-Kino, Unterkünfte Neumühle Herr Martini<br />

Rad- und Wanderweg "Seemenschleife" Frau Schultz / Städte Gedern & Büdingen / Gmd Kefenrod<br />

TAG / Archäologie-Landschaft Wetterau (ALW) Herr Domes, Kreismanagement Wetteraukreis<br />

Wetteraulimes - das UNESCO-Welterbe zu Fuß und auf dem Rad Herr Dr. Johannes Fertig und Herr Dr. Jörg Lindenthal<br />

Wetteraukreis FD 4.1<br />

2.3.10 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong><br />

Die Region verfügt über eine gute Biomassenproduktion. Hierzu zählen Ackerflächen auf<br />

Gunststandorten, bisher weitgehend ungenutzte Potenziale im Bereich Viehhaltung und<br />

Strohverwertung sowie ein nur teilweise genutztes Energieholzangebot.<br />

Es besteht in der Region keine Möglichkeit, Holzhackspäne<br />

zu produzieren und zu lagern. Als vorhandene Strukturen<br />

sind in der Region „BIOREGIO Holz Wetterau und Vogelsberg“<br />

sowie das „Biomassebündnis Wetterau“ vorhanden.<br />

Vorgesehen ist die Ermittlung und Lokalisierung des wirtschaftlich<br />

nutzbaren Biomasse-Potenzi<strong>als</strong> und des Potenzialbedarfs sowie<br />

die Umsetzung von Musterprojekten zum Anbau, der Aufarbeitung und Verwertung von<br />

Nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo).<br />

Titel Pate / Träger<br />

Errichtung eines Bioenergiezentrums Gemeinde Altenstadt / OVAG / Landwirte<br />

Güllelagerbörse Zusammenschluss mehrerer Landwirte<br />

Energieeffizienzforum <strong>Oberhessen</strong> Herr Weber / Ing-Büro Weber


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 59<br />

Energiegetreide-Heizung Herr Thomas Lupp<br />

Holzhackschnitzel-Erzeugungsanlage Herr Medebach / Behindertenhilfe Wetteraukreis<br />

Machbarkeitsstudie Biogas Zusammenschluss mehrerer Landwirte / Biomasse Bündnis<br />

Wetterau<br />

Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsanlage für die thermische Verwertung Frau Berndt / Kommune/Industriebetrieb mit Wärmebedarf /<br />

von Stroh<br />

Zusammenschluss mehrerer Landwirte<br />

Umsetzungskonzept zum Anbau schnellwachsender Hölzer Frau Berndt / BIOREGIO Holz<br />

2.3.11 Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> erleben und erhalten<br />

Die Region verfügt über ein hohes Landschaftsinventar und Artenpotenzial. Die Änderungen<br />

der landwirtschaftlichen Nutzung führt zu Problemen beim Erhalt von wertvollen Kulturlandschaftstypen<br />

(v.a. Streuobstwiesen und Magerrasen). Als ballungsraumnahe<br />

Erholungsregion ist eine hohe Inanspruchnahme für Naherholung<br />

und Tourismus zu verzeichnen, der jedoch eine nicht ausreichende Besucherlenkung<br />

und Information über die hiesige Natur- und Kulturlandschaft<br />

gegenüberstehen.<br />

Die Inhalte des Leitprojektes umfassen Nutzungskonzepte für wertvolle<br />

Kulturlandschaftstypen und Ungunststandorte, bei denen auch die energetische<br />

Nutzung geprüft werden soll. Daneben ist der Ausbau des vorhandenen<br />

Bildungs- und Informationsangebotes für Bewohner der Region und Touristen<br />

vorgesehen.<br />

Titel Pate / Träger<br />

Büdinger Natur-, Lehr- & ErholungsWald (BüNLEW) Frau Georg-Norgall / Stadt Büdingen / Förderverein<br />

Wildpark e.V.<br />

Heckenpflege durch energetische Nutzung Frau Bär / Stadt Nidda<br />

Lehr- und Schulbauernhofprojekt Frau Kaurisch / Wetteraukreis<br />

Lehrbauernhof für Auszubildende, seelisch belastete und erkrankte Jugendliche und Frau Kaurisch / Wetteraukreis<br />

junge Erwachsene<br />

Modellhafte Besucherlenkung und -information sowie touristische Erschließung einer Frau Heckert / Zweckverband Vulkanradweg<br />

herausragenden Flusslandschaft am Vulkanradweg im mittleren Niddertal zwischen<br />

Ortenberg und Glauburg unter Einbeziehung der schulischen Umweltbildung<br />

OHA! Der <strong>Oberhessen</strong>apfel. <strong>Das</strong> Streuobstprojekt für <strong>Oberhessen</strong>. Frau Heckert, Frau Sperling, Frau Dehnert /<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> / Naturschutzfonds Wetterau<br />

Regionalmanagement Magerrasen und Heiden in <strong>Oberhessen</strong> Herr Sperling / Wetteraukreis<br />

Wetterauer Seenplatte Gemeinde Echzell<br />

Bestandteil <strong>Oberhessen</strong>-Valley: Infozentrum „Naturraum Wetterau und Vogelsberg“; Wald – Wasser – Entdeckungspfad Ortenberg<br />

2.4 Begründung des Maßnahmeneinsatzes<br />

Aus den oben dargestellten Leitprojekten zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie in der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> – und deren Teilprojekten – ergibt sich ein entsprechender Einsatz von<br />

Fördermaßnahmen. <strong>Das</strong> Maßnahmenspektrum entspricht den Finanzierungsquellen der<br />

Förderinstrumente ELER, EFRE und ESF. Die Leitprojekte verteilen sich vor dem Hintergrund<br />

ihrer unterschiedlichen Zielsetzung auf unterschiedliche Fördertatbestände der eben<br />

genannten Programme.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über den Maßnahmeneinsatz in den Leitprojekten.<br />

Die Begründung des Maßnahmeneinsatzes liegt letztendlich in den Teilprojekten, die<br />

von den Akteuren im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Umsetzung der Leitprojekte<br />

entwickelt wurden. Eine ausführlichere Begründung des Maßnahmeneinsatzes erfolgt auch<br />

in den Erläuterungen der Maßnahmen in Kapitel 3.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 60<br />

Tabelle 16: Maßnahmeneinsatz in den Leitprojekten<br />

Leitprojekt Art der Maßnahme /<br />

Programme<br />

1) Kompetenzen ELER Codes: 311 C, 312 A2,<br />

entwickeln durch<br />

312 A3, 321 A1, 321<br />

Netzwerke und<br />

A2, 331 A3<br />

Qualifikation EFRE Prioritätsachsen 1 & 2<br />

ESF EU-Code 73 (SP B)<br />

2) Marketing und<br />

Vermarktung in<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

3) Regionale<br />

Produkte für<br />

regionale Märkte<br />

4) <strong>Oberhessen</strong>-<br />

Valley<br />

5) Region der<br />

Kinder und<br />

Jugend<br />

5) <strong>Oberhessen</strong><br />

macht mobil für<br />

Gemeinschaft<br />

6) Lebensqualität<br />

in Stadt und<br />

Land<br />

7) Vulkan und<br />

Geopark<br />

ELER Codes: 312 A2, 313 A3,<br />

321 A1<br />

EFRE Prioritätsachse 3<br />

ELER Codes: 311 B, 321 A2,<br />

321 A3<br />

ELER Codes: 322 A2, 322<br />

A4, 322 A6, 323 A1,<br />

341 (3)<br />

EFRE Prioritätsachse 3<br />

ELER Codes: 321 A1, 321<br />

A2, 322 A2, 322 A4<br />

EFRE<br />

ESF EU-Code 73 (SP B)<br />

EU-Code 74 (SP B)<br />

EU-Code 69 (SP C)<br />

ELER Codes: 321 A1, 321<br />

A3<br />

ELER Codes: 313 A1, 312<br />

A2, 322 A1, 322 A2,<br />

322 A4, 322 A5, 323<br />

A1<br />

ELER Codes: 313 A1, 322<br />

A4, 323 A1<br />

EFRE Prioritätsachse 3<br />

Begründung<br />

Die Entwicklung von Kompetenzen in der Region <strong>Oberhessen</strong> erfordert einen<br />

breiten Maßnahmeneinsatz. Der Erwerb von Kompetenzen ist die Grundlage<br />

für die Region <strong>Oberhessen</strong>, mittelfristig aus eigener Kraft ihre Ziele zu erreichen.<br />

Mit dem Leitprojekt ist die Förderung neuer und innovativer Einrichtungen<br />

und von Netzwerken im Bereich der Wirtschaft verbunden sowie gezielte<br />

Qualifizierungsmaßahmen etwa im Tourismus oder der Regionalentwicklung<br />

und dem Projektmanagement; ferner sind Maßnahmen für die Integration<br />

benachteiligter Bevölkerungsgruppen in den Arbeitsmarkt geplant.<br />

Die Entwicklung von regionalen Marketingkonzepten wird über den EFRE-<br />

Fonds finanziert. Daneben gibt es eine Reihe von Informations- und Kommunikationseinrichtungen,<br />

die in der Region umgesetzt werden sollen. Dies sind vor<br />

allem Internet-Portale, die entweder nach innen gerichtet sind und der Grundversorgung<br />

der Bevölkerung mit Dienstleistungen oder im Außenmarketing etwa<br />

der Förderung des Fremdenverkehrs dienen.<br />

Die Vermarktung regionaler Produkte bedient sich vor allem Maßnahmen, die<br />

durch Direktvermarktung oder landtouristische Investitionen ein Zusatzeinkommen<br />

für landwirtschaftliche Betriebe generieren sollen. Dazu sind begleitend<br />

neue Einrichtungen für eine bessere Versorgung und die Erstellung von<br />

Vermarktungskonzeptionen nötig.<br />

<strong>Das</strong> Leitprojekt „<strong>Oberhessen</strong>-Valley“ besteht zum einen in der Erhaltung, der<br />

Nutzung und dem Ausbau erhaltenswerter Gebäude, die einem für das Projektziel<br />

geeigneten baulichen Ensemble angehören. Daher der vorwiegende<br />

Rückgriff auf Maßnahmen der Dorferneuerung. Der multifunktionale Ansatz<br />

sieht daneben die Ergänzung um touristische Angebote vor, die vorwiegend<br />

der Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes dienen.<br />

<strong>Das</strong> Leitprojekt Region der „Kinder und Jugend“ verfolgt Ziele, die zu großen<br />

teilen vom ESF abgebildet werden. Dazu gehören: Verringerung der Zahl der<br />

Schulabbrecher, verstärkte Teilnahme an der allgemeinen und beruflichen<br />

Bildung während des gesamten Lebens, Entwicklung des Humanpotenzi<strong>als</strong><br />

oder auch Erleichterung des Zugangs zu Kinderbetreuung und Betreuungsmaßnahmen<br />

für abhängige Personen. Die Umsetzung bedarf der Entwicklung<br />

von <strong>Konzept</strong>en und der Errichtung von am Gemeinwohl orientierten Einrichtungen.<br />

Dies entspricht den Förderzielen des ELER.<br />

Mit diesem Leitprojekt stellt sich <strong>Oberhessen</strong> vor allem den Anforderungen von<br />

sozialen Umbrüchen im ländlichen Raum in Verbindung mit dem demographischen<br />

Wandel. Beispielweise sollen in der Betreuung und Integration älterer<br />

Menschen neue Wege gegangen werden. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt neben<br />

dem Aufbau einer Einrichtung zunächst die Erstellung von <strong>Konzept</strong>en.<br />

Die Erhaltung der Lebensqualität in <strong>Oberhessen</strong> erfordert Maßnahmen aus der<br />

Dorferneuerung, denen oftm<strong>als</strong> <strong>Konzept</strong>entwicklungen vorausgehen. Als<br />

Beitrag zur Lebensqualität wird auch die Erhaltung des ländlichen Erbes gesehen,<br />

die Identität steigernd wirkt und auch der Förderung des Fremdenverkehrs<br />

dienlich sein soll. Eine weitere Maßnahme fördert Einrichtungen zur<br />

regionalen Versorgung.<br />

Dieses Leitprojekt entspricht den ELER- und EFRE-Maßnahmen zur Förderung<br />

des Fremdenverkehrs. Bei je einem Teilprojekt wird eine Dorferneuerungsmaßnahme<br />

und eine Dienstleistung (Evaluierung) herangezogen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 61<br />

8) Erholungs-<br />

und Erlebniswelten<br />

rund um<br />

Mittelalter, Römer,<br />

Kelten<br />

9) Erneuerbare<br />

Energien und<br />

Energieeffizienz<br />

in <strong>Oberhessen</strong><br />

10) Kulturlandschaft<br />

in <strong>Oberhessen</strong><br />

erleben<br />

ELER Codes: 313 A1, 313<br />

A3, 322 A6<br />

EFRE Prioritätsachse 3<br />

ELER Codes: 312 A2, 312<br />

A3, 321 A1, 321 A3,<br />

321 B4<br />

ELER Codes: 313 A1, 321<br />

A1, 321 A2, 321 A3,<br />

323 A1<br />

und erhalten ESF EU-Code 71 (SP C)<br />

Dieses Leitprojekt entspricht den ELER- und EFRE-Maßnahmen zur Förderung<br />

des Fremdenverkehrs. Bei einem Teilprojekt wird eine Dorferneuerungsmaßnahme<br />

herangezogen.<br />

Zur Steigerung des Einsatzes Erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz<br />

werden ELER-Maßnahmen eingesetzt, die Investitionen zur Verbesserung der<br />

regionalen Versorgung mit im ländlichen Raum erzeugter Energie aus Biorohstoffen,<br />

betriebliche Investitionen zur Versorgung regionaler Märkte ermöglichen<br />

sowie die Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe fördern<br />

Dieses Leitprojekt greift auf unterschiedliche Maßnahmen zurück, die zur<br />

Erlebbarmachung und Erhaltung der Kulturlandschaft dienen. Dies sind kleine<br />

Infrastrukturmaßnahmen in Verbindung mit der Förderung des Fremdenverkehrs<br />

oder zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes. Auch ist die<br />

Entwicklung von <strong>Konzept</strong>en nötig, die zu weiteren investiven Maßnahmen<br />

führen wird. Zudem werden Maßnahmen eingesetzt, mit denen Einrichtungen –<br />

gemeinwohlorientiert oder zur regionalen Versorgung – gefördert werden.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 62<br />

3 Maßnahmen<br />

Im Folgenden werden die Maßnahmen dargestellt, mit deren Hilfe die Region Ihre Entwicklungsstrategie<br />

umsetzen wird. Zur Erläuterung der Maßnahmen erfolgt zunächst die Darstellung<br />

der spezifischen Problemlage (Ausgangslage) und der sich daraus ergebenden Ziele<br />

und Strategien. Diese werden bei denjenigen Maßnahmen, wo dies erforderlich erscheint,<br />

mit operationellen Zielen konkretisiert. Die mit (L) gekennzeichneten LEADER-Maßnahmen<br />

werden mit Indikatoren versehen. Die aufgeführten Einzelmaßnahmen (Projekte) dienen der<br />

Präzisierung und Veranschaulichung der Maßnahmen.<br />

3.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft<br />

3.1.1 Modernisierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (Code-Nr. 121)<br />

Problemlage<br />

Hinsichtlich zukünftiger Anforderungen an die Landwirtschaft und deren Güter besteht<br />

bei vielen Betrieben in <strong>Oberhessen</strong> Modernisierungsbedarf, damit sich die bestehenden<br />

landwirtschaftlichen Betriebe trotz der Globalisierung und den gestiegenen Ansprüchen<br />

hinsichtlich einer nachhaltigen Landnutzung behaupten können.<br />

Ziele/Strategie<br />

Es gilt die Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe durch Informationsprojekte<br />

und Netzwerkbildung anzustoßen. Einzelprojekte, die dem Ziel der Betriebsmodernisierung<br />

entsprechen, sind anderen Förderziffern des EPLR zugeordnet (s. Kap. 3.4.1),<br />

da es sich dabei nicht um einzelbetriebliche Vorhaben handelt. Ein Beispiel hierfür<br />

stellt der Vorschlag einer betriebsübergreifenden Güllelagerbörse dar, die einen Beitrag<br />

zur Verringerung des Arbeitseinsatzes, eine effizientere Auslastung der bestehenden<br />

Lagerstätten sowie eine positive Umweltwirkung durch bessere Handhabung<br />

von tierischen Exkrementen leisten soll.<br />

Operationelle Ziele<br />

Operationale Ziele können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden.<br />

3.1.2 Erhöhung der Wertschöpfung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse (Code-Nr.<br />

123)<br />

Problemlage<br />

In <strong>Oberhessen</strong> kommt der Direktvermarktung eine hohe Bedeutung zu. Seitens der<br />

Verbraucher besteht ein wachsendes Interesse an regionalen Produkten. Zudem besteht<br />

gerade durch die Nähe zu den Zentren und Bauernmärkten in Butzbach, Bad<br />

Nauheim, Rosbach v.d. Höhe, Bad Vilbel und Frankfurt ein hohes Absatzpotential. Als<br />

Zusammenschluss der regionalen Direktvermarkter existiert der <strong>Verein</strong> Wetterauer<br />

Direktvermarkter, der allerdings noch kein gemeinsames <strong>Konzept</strong> für die Vermarktung<br />

vorlegen konnte. Ein Problem ist es, neue Direktvermarktungsmärkte zu erschließen.<br />

Ziele/Strategie<br />

Für die Region <strong>Oberhessen</strong> soll ein zielgerichtetes <strong>Konzept</strong> für ein Innen- und Außenmarketing<br />

entwickelt werden. Weiterhin ist die Entwicklung neuer Vermarktungsstrategien<br />

in Planung. Die Direktvermarktung soll stärker mit bestehenden touristischen<br />

Angeboten in der Region kooperieren. Darüber hinaus sollen touristische Angebote<br />

bei Direktvermarktern initiiert werden.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 63<br />

Zur Erreichung dieser Ziele sollen zukünftig Einzelprojekte zur EPLR-Maßnahme 123<br />

umgesetzt werden. Zum Zeitpunkt des <strong>IREK</strong> waren diese Einzelprojekte noch nicht<br />

umsetzungsbereit. Aufbauend auf der <strong>Konzept</strong>entwicklung für Direktvermarktungsprojekte<br />

erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt der Abruf der investiven Maßnahme.<br />

▪ Den Kunden im Blick – Etablierung eines Zusammenschlusses von Gastronomen und Direktvermarktern<br />

in <strong>Oberhessen</strong> und der Wetterau<br />

▪ Evaluierung der Vermarktungsstrategien von ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Wetteraukreis<br />

▪ Koordination des Marketingprojektes Landmarkt für den Vogelsbergbereich zur Vermarktung von<br />

regionalen Produkten in einer Lebensmittelhandelskette<br />

▪ Bauernhofcafés bei Direktvermarktern entlang des Vulkanradwegs / Bonifatiusroute<br />

▪ Direktvermarktungsjausestationen und Selbstbedienungskühlschränke entlang des Vulkanradwegs /<br />

Bonifatiusroute<br />

▪ OHA – Der <strong>Oberhessen</strong>apfel<br />

▪ Schafe am Vulkan<br />

Operationelle Ziele<br />

Umsetzung von min. 8 Wertschöpfungs- und Direktvermarktungsprojekten in <strong>Oberhessen</strong><br />

3.1.3 Flurneuordnung (Code-Nr. 125)<br />

Von den Landwirten werden zurzeit keine weiteren Flurneuordnungsverfahren mit reinen<br />

Bodenordnungsmaßnahmen gewünscht. Im Zuge von Straßenbaumaßnahmen und Ortsumgehungen<br />

u.a. in Büdingen-Büches werden jedoch sog. Zweckverfahren nach § 87 FlurbereinigungsG<br />

zum Tragen kommen.<br />

3.2 Umweltsituation und Landnutzung<br />

3.2.1 Klimaschutzmaßnahmen<br />

An dieser Stelle werden keine spezifischen Aussagen zu Klimaschutzmaßnahmen getroffen.<br />

Diejenigen Ziele, Strategie und Maßnahmen aus dem <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> mit positiven Wirkungen<br />

auf den Klimaschutz werden in den folgenden Kapiteln beschrieben: 3.3.1.2.,<br />

3.3.3.1., 3.3.3.2., 3.3.3.3., 3.3.5.1.<br />

3.2.2 Regional bedeutsame Maßnahmen im Zusammenhang mit Schutzgebieten, Gewässer-<br />

und Auenentwicklung, Lösung von Landnutzungskonflikten<br />

Die hierzu gehörigen Ziele, Strategien und Maßnahmen aus dem <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> werden<br />

in folgenden Kapiteln beschrieben: 3.1.3., 3.2.3., 3.4.4.<br />

3.2.3 Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher<br />

Fläche<br />

Problemlage<br />

Für die Region charakteristische Kulturlandschaftsformen haben sich überwiegend auf<br />

sog. Ungunststandorten ausgeprägt. Erhalt und Pflege stellen eine wachsende Herausforderung<br />

dar, vereinzelte Projekte sind hierbei wenig zielführend. Es besteht der<br />

Bedarf eines gemeindeübergreifenden Vorgehens.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 64<br />

Ziele/Strategie<br />

Typische Landschaftselemente sollen durch eine geeignete Nutzung erhalten werden,<br />

bspw. durch einen Managementplan für Magerrasen und Heiden oder die energetische<br />

Nutzung der nicht landwirtschaftlich verwertbaren Aufwüchse von Grünlandstandorten<br />

etc. Des Weiteren soll eine Direktvermarktung der erzeugten Produkte<br />

eine weitere Einkommensquelle darstellen.<br />

Die hier dargestellte Maßnahme dient zum Teil auch dem Klimaschutz, der Förderung<br />

der energetischen Nutzung von Biomasse sowie der Erhöhung der Wertschöpfung.<br />

Da es sich bei den entsprechenden Einzelprojekten nicht um einzelbetriebliche Förderungen<br />

handelt, wurden sie anderen Förderziffern des EPLR zugeordnet.<br />

Operationelle Ziele<br />

Initiierung von Pflege- und Beweidungskonzepten für typische Kulturlandschaftsformen<br />

in <strong>Oberhessen</strong><br />

Initiierung der energetischen Nutzung des Grünlandaufwuchses und des Entbuschungsmateri<strong>als</strong><br />

3.2.4 Übernahme der wichtigsten Entwicklungsaussagen der RAK<br />

Ein Regionales Agrarumweltkonzept (RAK) liegt für die Region noch nicht vor. Die Entwicklung<br />

und Vorlage eines Entwurfs ist für das Jahr 2008 geplant.<br />

3.3 Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft<br />

3.3.1 Förderung von Unternehmensgründungen und -entwicklungen<br />

3.3.1.1 (L) Existenzgründungen und Teilexistenzgründungen (Code-Nr. 312)<br />

Problemlage<br />

Die Region weist ein Defizit an wohnortnahen Arbeitsplätzen auf. Zusätzlich droht wegen<br />

der <strong>als</strong> peripher empfundenen Lage der Verlust weiterer Arbeitsplätze und die<br />

Zunahme der ohnehin hohen Berufspendlerzahlen sowie eine stärkere Abwanderung.<br />

Dabei gibt es eine große Anzahl und eine große Kompetenz von KMU. So ist die Qualität<br />

des Handwerks traditionell sehr hoch, die Märkte liegen jedoch zu großen Teilen<br />

außerhalb der Region (Rhein-Main-Gebiet). Die Intensität der Neugründungen kann<br />

jedoch den ständigen Arbeitsplatzverlust nicht ersetzen.<br />

Ziele/Strategie<br />

Regionale Voll- und Teilzeitarbeitsplätze sollen durch die Erhöhung der Anzahl von<br />

Existenz- und Teilexistenzgründungen erreicht werden. Ziel ist eine Intensivierung des<br />

Austausches zwischen Unternehmen und Kunden zunächst innerhalb der Region<br />

durch kooperative Marketingprojekte. Denn die räumliche Nähe bietet neben logistischen<br />

Vorteilen die Chance, gemeinsam die eigene Region wirtschaftlich zu beleben<br />

und gezielt Branchen zu stärken und Neugründungen attraktiv zu machen (Anregung<br />

des Unternehmergeistes in der Region).<br />

Regionale Plattformen bieten Unternehmen in der Region die Möglichkeit, ihr Unternehmen,<br />

ihre Produkte und Dienstleistungen den Kollegen anderer Branchen oder<br />

den Konsumenten zu präsentieren und damit aktiv Kontakte zu neuen Geschäftspartnern<br />

zu knüpfen. Daraus ergeben sich oft unerwartete Synergieeffekte (Aufträge


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 65<br />

verbleiben in der Region, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, etc.)<br />

Zur Erreichung der dargestellten Ziele wird auf die EPLR-Maßnahmen 312 „Förderung<br />

von Unternehmensgründungen“ in den Bereichen A1, A2 und A3 zurückgegriffen. Die<br />

Maßnahmen kommen voraussichtlich im Rahmen folgender Projekte zum Einsatz:<br />

▪ Business-To-Business-Messe (Etablierung eines regionalen Treffpunktes speziell für den Businessto-Business-Markt<br />

(„Der Lieferantentag“))<br />

▪ Aufbau und Pflege eines Handwerker-Netzwerkes für barrierefreie Wohnraumgestaltung in der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> (Erstellung einer <strong>Konzept</strong>ion sowie eines Curriculums für Schulungen, Durchführung<br />

von regelmäßiger Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Fachartikel), Durchführung von Veranstaltungen,<br />

Schulungen)<br />

▪ Energieeffizienzforum <strong>Oberhessen</strong> (Angebot der Direktberatung, Präsentation von Produkten oder<br />

Dienstleistungen zum Thema Energieeffizienz (Handwerker, Architekten, Hersteller, Versorger, Organisationen<br />

etc.))<br />

▪ Gewerbedachverband Region <strong>Oberhessen</strong> (Ausbau und Weiterbildung der <strong>Verein</strong>smitglieder, Aufbau<br />

einer zentralen Regionalgewerbeschau)<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

Umsetzung von 6 Schulungsmaßnahmen mit insgesamt 70 Teilnehmern<br />

Durchführung von 10 regionalen Marketingprojekten von Kleinbetrieben<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der geförderten Kleinstunternehmen<br />

▪ Neu geschaffene und erweiterte Kleinstunternehmen/Existenzgründungen<br />

▪ Höhe des Investitionsvolumens<br />

▪ Höhe des durchschnittlichen Investitionsvolumens je Vorhaben<br />

Ergebnisindikator: ▪ Bruttoanzahl neu geschaffener Arbeitsplätze<br />

▪ Zusätzliche Bruttowertschöpfung in den Betrieben<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Geschaffene Netto-Arbeitsplätze oder Ausbildungsplätze, die durch die Förderung ausgelöst werden<br />

3.3.1.2 (L) Diversifizierungsinvestitionen landwirtschaftlicher Betriebe <strong>als</strong> Teilexistenzgründungen<br />

(Code-Nr. 311 C)<br />

Problemlage<br />

Viele Landwirtschaftsbetriebe sind noch auf die reine Primärproduktion ausgerichtet.<br />

Allerdings bedarf es künftig einer zusätzlichen wirtschaftlichen Perspektive. Potenziale<br />

bestehen in der Diversifizierung der Einkommensquellen wie z.B. der Direktvermarktung,<br />

Anbau bzw. Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Erneuerbaren Energien,<br />

Landtourismus, Verarbeitung, Handwerk und sonstigen Dienstleistungen.<br />

Ziele/Strategie<br />

Durch die Diversifizierung sollen zum einen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft gesichert<br />

und zum anderen die Kulturlandschaft durch eine standortgerechte Nutzung erhalten<br />

werden. Konkrete Diversifizierungsprojekte einzelner Betriebe sind während<br />

des <strong>IREK</strong> noch nicht bis zur Förderfähigkeit fertig gestellt worden.<br />

Allerdings sind 2 Motivations- und Initiierungsprojekte zur Diversifizierung und Direktvermarktung<br />

mit dem Ziel angelegt worden, Folgeprojekte nach sich zu ziehen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 66<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

6 Zusatzeinkommen durch Direktvermarktung<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der Begünstigten<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

Ergebnisindikator: ▪ Zunahme der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in den geförderten<br />

Betrieben: Der Zuwachs der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung der geförderten<br />

Betriebe sollte in 2. bzw. 3. Jahr nach der Förderung höher sein <strong>als</strong> der<br />

des Durchschnitts aller Betriebe<br />

▪ Geschaffene Bruttoarbeitsplätze<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

3.3.2 Förderung der Entwicklung des Tourismus<br />

3.3.2.1 (L) Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe für touristische Aktivitäten (z B.<br />

Beherbergung, Freizeit) (Code-Nr. 311 B)<br />

Problemlage<br />

Bisher fehlen immer noch dringend Übernachtungsmöglichkeiten, die besonders auf<br />

die Zielgruppe der Radfahrer/innen und Wanderer zugeschnitten sind. Mit Heuhotels<br />

oder Heubetten kann hier ein attraktives Angebot für diese Zielgruppen erreicht werden.<br />

Zudem benötigen – insbesondere an der Direktvermarktung interessierte - landwirtschaftliche<br />

Betriebe zusätzliche Einkommens- und Absatzmöglichkeiten.<br />

Ziele/Strategie<br />

Ziel ist es, eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit für die Direktvermarkter zu schaffen,<br />

Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und gleichzeitig der touristischen Nachfrage<br />

entlang der Haupttourismusrouten von <strong>Oberhessen</strong> entgegen zu kommen.<br />

Für die Erreichungen der Ziele wird u.a. auf Maßnahmen aus Code-Nr. 311 B zurückgegriffen.<br />

Zunächst kommen dazu folgende Projekte zum Einsatz, deren initiierende<br />

Wirkung sich in Investivmaßnahmen niederschlagen wird:<br />

▪ Einrichtung von Heuhotels oder Heubetten bei Direktvermarktungsbetrieben entlang Vulkanradweg /<br />

Bonifatiusroute<br />

▪ Aufsuchende Aktivierung innovativer Gründer/innen im Bereich der Vermarktung landwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse entlang touristischer Routen<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

Einrichtung von 6 Heuhotels auf den touristischen Routen <strong>Oberhessen</strong>s<br />

Einrichtung von 6 Bauernhofcafés auf den touristischen Routen <strong>Oberhessen</strong>s<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der Begünstigten<br />

Ergebnisindikator: ▪ Zunahme der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in geförderten Betrieben<br />

▪ Geschaffene Bruttoarbeitsplätze<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Schaffung von Arbeitsplätzen


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 67<br />

3.3.2.2 (L) Investitionen zur Entwicklung des Landtourismus durch Kleininfrastruktur,<br />

Unternehmenskooperationen und „destinationsbezogene Vermarktungskooperationen“<br />

(Code-Nr. 313)<br />

Problemlage<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> gibt es zwar zahlreiche, aber teilweise lückenhafte und<br />

nicht miteinander verknüpfte touristische Infrastrukturen, was eine effektive Vermarktung<br />

erschwert. Da die Vermarktung vor allem über die Destination Vogelsberg erfolgen<br />

soll, muss eine entsprechende Angebotsaufbereitung und -entwicklung stattfinden;<br />

dies ist weitgehend nicht der Fall.<br />

Zudem haben viele touristische Akteure keine Informationen über die bereits bestehenden<br />

Infrastrukturen, die Kommunikation ist verbesserungswürdig.<br />

Ziele/Strategie<br />

Die dargestellte Problemlage soll in der Region <strong>Oberhessen</strong> gelöst werden, indem der<br />

Bestand an touristischer Infrastruktur aufbereitet wird, auch in thematischer Hinsicht.<br />

Die Vermarktung und Bündelung zu Angeboten wird damit verbessert. Nicht zuletzt<br />

soll ein jederzeit für jedermann verfügbarer Informationsbestand geschaffen werden.<br />

Zur Erreichung des dargestellten Ziels soll auf die EPLR-Maßnahme Code 313 „Förderung<br />

des Fremdenverkehrs“ Projektbereiche 1, „Investitionen für kleine Infrastrukturmaßnahmen“,<br />

und 3, „Dienstleistung und Sachaufwendung für die Vermarktung von<br />

Tourismusprodukten durch Kooperation“, zurückgegriffen werden. Die Maßnahme<br />

wird zunächst durch die folgenden 3 Einzelprojekte abgerufen:<br />

▪ Interaktive Karte Region Vogelsberg und angrenzende Gebiete<br />

▪ Via Vulkania<br />

▪ Barrierefreier Limes<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

Entwicklung von 1 geographischen Informationssystem<br />

Anlage von 1 Themenstraße<br />

1 Machbarkeitsstudie zu barrierefreiem Tourismus (Gesundheitstourismus)<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der geförderten neuen Fremdenverkehrsaktionen<br />

Ergebnisindikator: ▪ Zunahme der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in geförderten Betrieben<br />

▪ Zusätzliche Anzahl der Touristen<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

3.3.2.3 Investitionen in die Tourismusinfrastruktur<br />

Problemlage<br />

Mängel der touristischen Infrastruktur erschweren die Entwicklung von zielgruppengerechten<br />

Angeboten, die der Destination Vogelsberg zugeliefert werden können.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 68<br />

Ziele/Strategie<br />

Neben der Schaffung von modernen Basisinfrastrukturen gilt es, die Infrastrukturen<br />

mittels Lückenschließungen miteinander zu verknüpfen. Entlang linearer Infrastrukturen<br />

sollen ergänzende, punktuelle Attraktionspunkte geschaffen werden. Hinzu kommen<br />

die thematische Aufbereitung (z. B. historischer Themen) und entsprechende<br />

Vermarktungskonzepte.<br />

Zur Erreichung des dargestellten Ziels soll auf EFRE-Förderungen der Prioritätsachse<br />

3, „Ausbau spezifischer regionaler Potenziale und Abbau regionaler Disparitäten“,<br />

zurückgegriffen werden. Es ist der Einsatz von insgesamt 16 Einzelprojekten zu dieser<br />

Maßnahme geplant:<br />

▪ Rad- und Wanderweg "Seemenschleife"<br />

▪ Ausschilderungskonzept<br />

▪ Die kaiserliche Wetterau unter den Staufern - hochmittelalterliche Stützpunkte<br />

▪ Modellhafte Besucherlenkung und -information sowie touristische Erschließung einer herausragenden<br />

Flusslandschaft am Vulkanradweg im mittleren Niddatal zwischen Ortenberg und Glauburg unter<br />

Einbeziehung der schulischen Umweltbildung<br />

▪ Studie: Ansiedlung eines Familienferienparks –Center Parcs- in Ortenberg<br />

▪ Den Limes erfahren! Entwicklung des Limes-Radweges: Qualifizierung und Vermarktung (Übergreifendes<br />

Projekt: Antragstellung in Region <strong>Oberhessen</strong> und Kreis Giessen)<br />

▪ Nidda-Radweg von der Quelle bis zur Mündung<br />

▪ Entwicklung und touristische Aufbereitung der Salz-Standorte insbesondere des Standortes Bad<br />

Salzhausen<br />

▪ Wald – Wasser – Entdeckungspfad Ortenberg<br />

▪ Aussichtsturm im Niddatal<br />

▪ Beobachtungs- und Aussichtspunkte in <strong>Oberhessen</strong><br />

▪ Erlebnisgastronomie am Vulkanradweg<br />

▪ Mountainbiking- und Nordic-Walking-Park Ortenberg<br />

▪ Abenteuer-/Wasserspielplatz Ortenberg-Selters<br />

▪ Aufbau des Keltenwelt-Gartens im Archäologischen Park Glauberg – der Garten erwacht zum Leben<br />

▪ Oase Ortenberg-Selters<br />

Operationelle Ziele<br />

Anlage von 23 km Wander- und 130 km Radwanderwegen<br />

Entwicklung von 9 touristischen Attraktionspunkten<br />

Schaffung von 1 Übernachtungsbetrieb<br />

1 Ausschilderungskonzept<br />

Anlage von 1 Sportangebot<br />

Entwicklung von 1 Gastronomieangebot<br />

3.3.2.4 Touristische Marketinginvestitionen<br />

Quantifizierung: Anzahl der Einrichtungen, Kooperationen etc.<br />

Problemlage<br />

Zusammen mit der übergeordneten Destination weist die Region <strong>Oberhessen</strong> ein<br />

vermarktbares Kernthema auf: den Vulkan. Die Vermarktung des Themas erfolgt aber<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong> noch nicht ausreichend. Ähnlich suboptimal ist die Ver-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 69<br />

marktung historischer Themen aufgestellt.<br />

Ziele/Strategie<br />

Die Schaffung eines Geoparks soll die Gebiete der Destination thematisch zusammenführen.<br />

Ergänzend ist die Aufbereitung und Vermarktung historischer Themen<br />

geplant. Grundlage sind die Daten aller touristisch relevanten Einrichtungen und deren<br />

Darstellung für den gesamten Vogelsberg.<br />

Zur Erreichung des dargestellten Ziels soll auf EFRE-Förderungen der Prioritätsachse<br />

3, „Ausbau spezifischer regionaler Potenziale und Abbau regionaler Disparitäten“,<br />

zurückgegriffen werden. Diese Maßnahme wird in 4 Einzelprojekten umgesetzt:<br />

▪ <strong>Konzept</strong>entwicklung und Machbarkeitsstudie Geopark Vogelsberg<br />

▪ Nutzungskonzept Kurmittelhaus Bad Salzhausen<br />

▪ Tourismus-GIS für die Region Vogelsberg-Wetterau<br />

▪ Wetteraulimes - das UNESCO-Welterbe zu Fuß und auf dem Rad<br />

Operationelle Ziele<br />

1 Machbarkeitsstudie Geopark<br />

Erarbeitung von 1 Marketing- und 1 Nutzungskonzept<br />

Schaffung von 1 touristischen Basis-Datenbank<br />

3.3.3 Entwicklung der regionalen Energiegewinnung und Versorgung<br />

3.3.3.1 (L) Investitionen landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Betriebe oder<br />

Betriebszusammenschlüsse zur stofflichen oder energetischen Nutzung von<br />

Biorohstoffen (Code-Nr. 311 A)<br />

Problemlage<br />

Obwohl in der Region <strong>Oberhessen</strong> ein hohes sowie vielfältiges Angebot an energetisch<br />

verwendbarer Biomasse besteht, sind bis zum jetzigen Zeitpunkt die Investitionen<br />

land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zur Nutzung von Biorohstoffen sehr gering<br />

ausgefallen. Seit dem Jahr 2006 ist in Gedern eine Biogasanlage in Betrieb genommen<br />

worden.<br />

Ziele/Strategie<br />

Ziel der Region ist es, die energetische Nutzung von Biomasse aus der Land- und<br />

Forstwirtschaft zu entwickeln. Für die Wetterau liegt diesbezüglich eine Studie zur<br />

„Biomassenutzung in der Wetterau“ vor. Darüber hinaus wird der Wetteraukreis ab<br />

2008 <strong>als</strong> BIOREGIO Holz vom Land Hessen gefördert werden. Zielsetzung in diesem<br />

Programm ist es die Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit sowie die Versorgungssicherheit<br />

der Energieversorgung zu erhöhen. Dazu sollen in der Region systematisch<br />

Holzhackschnitzel- und Pelletheizanlagen realisiert werden.<br />

Darüber hinaus soll auch im Rahmen verschiedener Landschaftspflegemaßnahmen<br />

(Heckenpflege durch energetische Nutzung sowie Regionalmanagement Magerrasen<br />

und Heiden) eine energetische Nutzung von bisher nicht berücksichtigter Biomasse<br />

(Grünlandaufwuchs, Schnittmaterial aus Entbuschungsaktionen und Heckenpflege)<br />

erfolgen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 70<br />

▪ Errichtung eines Bioenergiezentrums in Altenstadt<br />

▪ Einrichtung einer Energiegetreideheizung<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

Schaffung von mind. 2 Anlagen zur energetischen Biomasseverwertung in der Region<br />

bis zum Jahr 2013<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der Begünstigten<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

Ergebnisindikator: ▪ Zunahme der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in den geförderten<br />

Betrieben<br />

▪ Geschaffene Bruttoarbeitsplätze<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

▪ Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels<br />

3.3.3.2 (L) Investitionen sonstiger Träger für die energetische und stoffliche Nutzung<br />

von Biorohstoffen (Code-Nr. 321 B)<br />

Problemlage<br />

Wie in Kapitel 3.3.3.1 erwähnt, wurde im Wetteraukreis eine Studie zur Biomassenutzung<br />

durchgeführt. Da diese von der Kreisverwaltung angestoßene Initiative noch<br />

verhältnismäßig neu ist und sich nicht auf die gesamte Region bezieht, sind bisher<br />

keine weiteren Investitionen für die Nutzung von Biorohstoffen unternommen worden.<br />

Ziele/Strategie<br />

Ziel in der Region ist es, ein Biomasse-Netzwerk zu etablieren und durch Abstimmung<br />

und Kooperation die Wertschöpfung der Biomasse auszubauen und mittels dezentraler<br />

Energieversorgungssysteme für Strom und Wärme in der Region zu verankern.<br />

Zunächst müssen allerdings die Potenziale zur Biomassenutzung sowie die in Frage<br />

kommende Technik näher betrachtet werden.<br />

Dazu wird die Maßnahme nach Code-Nr. 321 B durch folgende Einzelprojekte abgerufen:<br />

▪ Machbarkeitsstudie Biogasanlage (plus Biogasanlage)<br />

▪ Machbarkeitsstudie zur thermischen Verwertung von Stroh (plus Feuerungsanlage)<br />

▪ Heckenpflege durch energetische Nutzung<br />

▪ Regionalmanagement Magerrasenpflege und Heiden<br />

Operationelle Ziele<br />

2 Machbarkeitsstudien (im Rahmen der Pilot- und Demonstrationsvorhaben kann<br />

davon ausgegangen werden, dass 1-2 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

über die Laufzeit der Vorhaben befristet eingestellt werden. Die Forschungsergebnisse<br />

dieser Vorhaben stehen anschließend allen zur Verfügung und<br />

tragen somit indirekt zur Steigerung der Bruttowertschöpfung bei)<br />

1 <strong>Konzept</strong> zur Heckenpflege durch energetische Nutzung<br />

1 Kartierung der Magerrasenflächen (Grundlage für Managementkonzept)<br />

mittelfristiges Ziel (im Anschluss an Studien):


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 71<br />

Indikatoren<br />

Errichtung 1 Biogasanlage<br />

Errichtung 1 Feuerungsanlage auf Grundlage von Heu-/Strohpellets<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der Begünstigten<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

Ergebnisindikator: ▪ Zunahme der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in den geförderten<br />

Betrieben<br />

▪ Geschaffene Bruttoarbeitsplätze<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

▪ Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels<br />

3.3.3.3 Nutzung anderer regenerativer Energiequellen<br />

Problemlage<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> sind in der überwiegenden Anzahl der Kommunen Flächen<br />

für Windkraftanlagen ausgewiesen, welche nur zum Teil bebaut sind. Über den weiteren<br />

Ausbau von Windkraft besteht ein Dissens, der einen weiteren Ausbau bisher verhindert<br />

hat.<br />

Ziele/Strategie<br />

Es ist Ziel der Region, im Rahmen des regionalen Prozesses einen Konsens über den<br />

Ausbau der Windenergienutzung herzustellen.<br />

Operationelle Ziele<br />

Operationelle Ziele können noch nicht benannt werden.<br />

3.3.4 Andere für die Region wichtige wirtschaftliche Maßnahmen<br />

Ausgangslage<br />

Ein wichtiges Ziel muss die Steigerung der wirtschaftlichen Attraktivität der Region<br />

sein und eine zielgerichtete Positionierung innerhalb des großräumigen Gefüges des<br />

Rhein-Main-Gebiets. Um das Wachstum und den Identitätsfindungsprozess zu unterstützen,<br />

bedarf es eines eigenen Kompetenzprofils und eines einheitlichen Marketingkonzeptes<br />

für ein gezieltes Außen- und Innenmarketing. Ein harter Standortfaktor ist<br />

die Entwicklung von Gewerbeflächen, die an manchen Orten in der Region fehlen. Die<br />

hohe Bedeutung von Lage und Preiskriterien führt auch hier zur Entwicklung kooperativer<br />

Lösungen, die neben Faktoren wie Information und Vernetzung das zukünftige<br />

Handeln der Region bestimmen sollen.<br />

Es geht bei den hier aufgeführten Einzelprojekten darum, die weitere Abwanderung<br />

von Unternehmen und qualifizierten Menschen zu verhindern und dem Wohn- und<br />

Arbeitsort <strong>Oberhessen</strong> eine neue Attraktivität zu verleihen.<br />

▪ Marketing für <strong>Oberhessen</strong> (EFRE: Prioritätsachse 3: Regionalmarketing)<br />

▪ Damit es weiter geht – Informationen zur Unternehmensnachfolge und Existenzgründung (EFRE:<br />

Achse 2: Betriebsberatungen Anlaufstelle für KMU Unternehmensübergaben)<br />

▪ Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region <strong>Oberhessen</strong> (EFRE: Achse 3: struktur-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 72<br />

bedeutsame interkommunale Infrastruktur für die Entwicklung von Unternehmen)<br />

▪ Standortanalyse zur Erstellung von Park & Ride-Plätzen mit verschließbaren Boxen für Zweiradfahrzeuge<br />

(EFRE: Achse 3: strukturbedeutsame interkommunale Infrastruktur für die Entwicklung von<br />

Unternehmen)<br />

3.3.5 Schulungs- und Begleitungsmaßnahmen mit wirtschaftlicher Zielsetzung<br />

3.3.5.1 (L) Existenzgründungen oder Teilexistenzgründungen im Zusammenhang mit<br />

Qualitätssicherung oder Neuausrichtung von Produkten für regionale Märkte<br />

und für den Landtourismus, sowie für den Einsatz von Biorohstoffen zur energetischen<br />

und stofflichen Verwertung (Code-Nr. 331 A)<br />

Problemlage<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> geht davon aus, dass nach Vorlage der Forschungsergebnisse<br />

im Bereich erneuerbarer Energien (siehe Abschnitt 3.3.3.2) ein Bedarf an gezielten<br />

Informations- und Schulungsmaßnahmen bestehen wird, die zur Umsetzung der Forschungsergebnisse<br />

in die Praxis dienen. Eventuell leitet sich daraus ein Bedarf für<br />

spezifisch auf die Belange von Existenzgründern ausgerichtete Schulungsmaßnahmen<br />

ab.<br />

Ziele/Strategie<br />

Ziel ist die Etablierung der Region Oberthessen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.<br />

Um die bereits existierende innovative KMU um weitere Existenzgründungen<br />

zu ergänzen, soll insbesondere die Steigerung des Selbstversorgungsgrades<br />

an erneuerbaren Energien (regionale Wertschöpfungskette) gefördert werden. Schulungsmaßnahmen<br />

für Existenzgründer begleiten diese Initiative.<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

2 Schulungsmaßnahmen zum Einsatz von Biorohstoffen<br />

2 Schulungen für Existenzgründer<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der Wirtschaftsakteure, die an den Fördermaßnahmen teilnehmen<br />

▪ Anzahl der Schulungstage<br />

Ergebnisindikator: ▪ Anzahl der Teilnehmer, die eine Schulung erfolgreich abgeschlossen haben<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

3.3.5.2 Andere Bildungsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Qualifikationen,<br />

ggf. in Verbindung mit arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten (auch: ESF)<br />

Problemlage<br />

Die Rhein-Main-Region bietet insgesamt einen florierenden Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,<br />

der auch zum Teil von Menschen aus <strong>Oberhessen</strong> entsprechend genutzt<br />

wird. Insbesondere Ausbildungssuchenden und Langzeitarbeitslosen ist dieser Markt<br />

jedoch noch nicht erschlossen. Problematisch ist die nur zum Teil erfolgreiche Integration<br />

von Schülern aus sozial schwachen Familien und deren Erwerb eines erfolgreichen<br />

Schulabschlusses <strong>als</strong> Basis jeglicher beruflicher Qualifikation.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 73<br />

Ziele/Strategie<br />

Schulabbruch und Schulversagen sollen eingedämmt sowie die Chancengleichheit<br />

des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes in <strong>Oberhessen</strong> gesteigert werden. Dazu dient<br />

die Eröffnung beruflicher Alternativen in der Rhein-Main-Region über Trainingsmaßnahmen,<br />

wie bspw. zum Selbst- und Zeitmanagement, zur Nutzung des ÖPNV und<br />

zur Entwicklung alternativer Möglichkeiten zur Mobilität.<br />

Die Abrufung der Maßnahme zur Erreichung der Ziele geschieht durch folgende Einzelprojekte:<br />

▪ Fit für die Region – Mobilitätstraining für Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuchende (ESF: Schwerpunkt<br />

B: Förderung der Berufsausbildung Code 73)<br />

▪ Integration von Kindern aus sozial benachteiligten Familien in das Angebot „Kinderplanet“ der Jugendpflege<br />

der Stadt Nidda (ESF: Schwerpunkt B: Vermeidung von Schulabbruch und Schulversagern<br />

Code 73)<br />

▪ Aufbau einer mobilen Fachkräfte- und Elternschulung für Betreuungseinrichtungen und Schulen zur<br />

Verbesserung der Lernunterstützung für Kinder und Jugendliche (ESF: Schwerpunkt B: Vermeidung<br />

von Schulabbruch und Schulversagern Code 73)<br />

▪ Soziale Gruppenarbeit im Rahmen des Ganztagsangebotes an der Otto-Dönges-Schule (ESF:<br />

Schwerpunkt B: Vermeidung von Schulabbruch und Schulversagern Code 73)<br />

▪ Bessere Integration in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt durch stärkere Einbindung der Wirtschaft in die<br />

schulische Ausbildung (ESF: Schwerpunkt B: Förderung der Berufsausbildung Code 73)<br />

▪ SeniorenberaterInnen / Coaching<br />

3.4 Verbesserung der Lebensqualität<br />

3.4.1 (L) Versorgung der ländlichen Wirtschaft und Bevölkerung mit gemeinwohlorientierten<br />

Einrichtungen für Dienstleistungsangebote, Versorgung und<br />

Betreuung, Information und Kommunikation, Kulturveranstaltungen und Kulturbetrieb,<br />

Vermittlung digitaler Integration (Code-Nr. 321 A)<br />

Problemlage<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> ist geprägt durch bürgerschaftliches Engagement und am<br />

Gemeinwohl orientierte Einrichtungen, allerdings sind diese Einrichtungen, ob wirtschaftlicher,<br />

kultureller oder sozialer Art, in der Region noch zu wenig bekannt und zu<br />

wenig vernetzt.<br />

Mit einer immer stärkeren Zentralisierung von Versorgungs- und Dienstleistungsangeboten<br />

und deren Rückzug aus kleineren Ortschaften ist zudem der Verlust von Lebensqualität<br />

gerade in peripheren Dörfern verbunden. Diese sind von Bevölkerungsrückgang<br />

und Ortskernentleerung betroffen.<br />

Ziele/Strategie<br />

Die Förderungen von Einrichtungen umfassen auch einen Ausbau der Kommunikationsmedien,<br />

die aufeinander abgestimmt werden. Zusätzlich soll ein besonderes Augenmerk<br />

auf ältere Menschen sowie auf Familien, Kinder und Jugendliche sowie das<br />

generationenübergreifende Zusammenleben gelegt werden.<br />

In erster Linie werden für die genannten Zielgruppen regional angepasste Angebote<br />

entwickelt bzw. die existierenden gestärkt und beworben. Die Kooperation der Einrichtungen<br />

untereinander soll gestärkt, stationäre und mobile Angebote durch innovative<br />

Ansätze miteinander verknüpfen werden.<br />

Die beschriebenen Ziele sollen u.a. mit folgenden Projekten aus Code-Nr. 321 A umgesetzt<br />

werden. Der Beginn des eigenständigen regionalen Entwicklungsprozesses in


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 74<br />

<strong>Oberhessen</strong> wird darüber hinaus durch Machbarkeits- und <strong>Konzept</strong>ionsstudien bestimmt,<br />

die ebenfalls der Code-Nr. 321 A zuzuordnen sind:<br />

▪ <strong>Oberhessen</strong> - eine starke Region auch im Internet - Zentrale Internetinformationsplattform für <strong>Oberhessen</strong><br />

▪ Aufbau einer Informationsbörse und –Datenbank „Wissen der Region“<br />

▪ Aufbau und Pflege eines Online Forums des Kinder- und Jugendnetzwerkes Nidda<br />

▪ <strong>Oberhessen</strong> kids and teens interaktiv<br />

▪ Weiterbildungsdatenbank Region <strong>Oberhessen</strong>/Wetterau<br />

▪ Regionales Shoppingportal<br />

▪ Erstellung und Pflege eines „Wegweisers Kinder- und Jugendhilfe“ für die Region<br />

▪ Etablierung einer Geschäfts- und Anlaufstelle zur dauerhaften Verankerung des Kinder- und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

▪ Aufbau eines Präventionsbüros für Kinder, Jugendliche und Familien für Nidda und seine Stadtteile<br />

▪ Durch ansprechende Corporate Identity Partner gewinnen und Hilfsangebote bekannt machen<br />

▪ Koordinierte Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur besseren <strong>Verein</strong>barkeit von Familie und Beruf<br />

▪ Förderung von generationenübergreifenden, gemeinschaftlichem Wohnen<br />

▪ Gemeinsames Wohnen für Ältere<br />

▪ Integration von dementen Menschen ins dörfliche Wohnumfeld<br />

▪ Lehrbauernhof für Auszubildende und seelisch belastete und erkrankte Jugendliche und Erwachsene<br />

▪ Schulbauernhof und Kinderhotel für Gruppen und Kleingruppen, Kinder und Jugendliche<br />

▪ Aufbau und Pflege eines Handwerker-Netzwerkes für barrierefreie Wohnraumgestaltung in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

▪ Einrichtung einer Schulversorgung und Cateringservice für Schulen, Kita’s, Kiga’s u.a. Gruppen<br />

▪ Evaluierung der Vermarktungsstrategien von ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Wetteraukreis<br />

▪ Den Kunden im Blick – Etablierung eines Zusammenschlusses von Gastronomen und Direktvermarktern in <strong>Oberhessen</strong><br />

und der Wetterau<br />

▪ Direktvermarktungsjausestationen - Selbstbedienungskühlschränke entlang Vulkanradweg / Bonifatiusroute<br />

▪ OHA! Der <strong>Oberhessen</strong>apfel. <strong>Das</strong> Streuobstprojekt für <strong>Oberhessen</strong>.<br />

▪ Koordination des Marketingprojektes Landmarkt für den Vogelsbergbereich zur Vermarktung von regionalen<br />

Produkten in eine Lebensmittelhandelskette<br />

▪ <strong>Das</strong> „Vogelsberger Vulkanschaf“<br />

▪ Heckenpflege durch energetische Nutzung<br />

▪ Erstellung eines Sportentwicklungsplanes für die Region Wetterau<br />

▪ Standortanalyse zur Erstellung von Park & Rideplätzen mit verschließbaren Boxen für Zweiradfahrzeuge<br />

▪ Mobilitätsberatung für den Raum Büdingen<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

Quantifizierung: Anzahl der geplanten Einrichtungen, Abdeckung von benennbaren<br />

Versorgungsengpässen<br />

Realisierung von 15 Machbarkeits- und <strong>Konzept</strong>ionsstudien<br />

Einrichtung von 4 Internetportalen<br />

Einrichtung von 1 elektronisch gestützten Dienstleistungsservice<br />

Einrichtung von 2 sozialkulturellen Begegnungsstätten<br />

5 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche<br />

1 Versorgungseinrichtung<br />

Outputindikator: ▪ Gesamtinvestitionen<br />

▪ Anzahl der geförderten Maßnahmen<br />

Ergebnisindikator: ▪ Bevölkerung der ländlichen Gebiete, die von den verbesserten Dienstleitungen profitiert<br />

▪ Anzahl neu geschaffener (Brutto-) Arbeitsplätze


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 75<br />

Wirkungsindikator: ▪ Verbesserung der Attraktivität des Lebensumfeldes<br />

▪ geschaffene Netto-Arbeitsplätze<br />

▪ Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels (durch Förderung der ÖPNV-Nutzung)<br />

3.4.2 Dorferneuerung und -entwicklung<br />

Ausgangslage<br />

Es zeigt sich, dass bestimmte Themen aus der Dorferneuerung sich nicht innerhalb<br />

eines einzelnen Dorfes bearbeiten lassen, sondern dass hier eine flächendeckende<br />

Themenbearbeitung erforderlich ist. Insbesondere die Themen „Gebäudeleerstand“<br />

und Infrastrukturausstattung können nicht reduziert betrachtet, sondern sollten zumindest<br />

auf kommunaler Ebene konzeptionell bearbeitet werden. Sinnvoller wäre jedoch,<br />

hier auf regionaler Ebene Lösungsansätze zu ausgewählten Fragen der Dorferneuerung<br />

zu entwickeln.<br />

Ziele/Strategien/Maßnahmen<br />

Eine Bestandsaufnahme soll insbesondere auch der „regionalen Bewusstseinsbildung“<br />

dienen, da anzunehmen ist, dass die Problematik vielerorts unterschätzt wird.<br />

Parallel zur Untersuchung des Leerstandes wird auch die Infrastruktur in den Dörfern<br />

untersucht, um Aussagen zu Zustand und Auslastung treffen zu können. Im Anschluss<br />

an eine solche Untersuchung soll eine Immobilienbörse entstehen, die die verschiedenen<br />

Immobilien in einem „Paket“ besser vermarkten und entwickeln kann. Die betroffenen<br />

Akteure (Kreisbauamt, Denkm<strong>als</strong>chutz, Maklerbüros, Planungsbüros und<br />

Kommunen) sollen an der Entstehung der Immobilienbörse beteiligt werden.<br />

Darüber hinaus wird es immer wichtiger, die Integration ausländischer Zuwanderer/innen<br />

<strong>als</strong> eine Aufgabe der Dorferneuerung wahrzunehmen, da diese sich vornehmlich<br />

in den alten Ortskernen niederlassen. Durch Moderation und Bürgerbeteiligungseffekte<br />

kann diese Thematik angegangen werden.<br />

Kriterien für die Aufnahme von Orten in das Dorferneuerungsprogramm<br />

• Gebäudeleerstand im Ortskern,<br />

• Funktionsentleerung der Gebäude,<br />

• Ort verfügt über historische, erhaltenswerte Bausubstanz,<br />

• Mängel an Zustand der Infrastruktur,<br />

• Vorstellungen zur Innenverdichtung und Entwicklungschancen durch Entkernung,<br />

• Vorhandensein von <strong>Konzept</strong>en für eine veränderte Nutzung der Bausubstanz<br />

Zielaussagen für die Dorferneuerung in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Die von der Dorfentwicklung geförderten Einrichtungen sollen sich an sozialen, wirtschaftlichen<br />

und kulturellen Gegebenheiten und Querschnittszielen orientieren, wie<br />

etwa der Integration von Einrichtungen (Multifunktionalität) und Menschen (generationenübergreifend,<br />

Integration von sozial Benachteiligten) oder der Förderung der Wertschöpfung<br />

in der Region (bspw. Tourismus). Dies gilt sowohl für die bauliche Einrichtung<br />

sowie die Funktion der geschaffenen Räume.<br />

Die Umsetzung der Ziele geschieht u.a. über Maßnahmen der Dorferneuerung (Code-<br />

Nr. 322), die durch folgende Projekte abgerufen wird:<br />

▪ Fachgerechte Sanierung im Bestand<br />

▪ Kommunales Entwicklungskonzept Gemeinde Limeshain<br />

▪ Errichtung eines interkommunalen Kultur- und Kommunikationszentrums - Sanierung und Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus<br />

des Ortsteiles Kefenrod-Burgbracht<br />

▪ Betrieb eines Dorfladens in Wallernhausen/Nidda


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 76<br />

▪ Kinder gestalten Zukunft: Entwicklung von Natur-Erlebnis-Räumen mit Nutzerbeteiligung planen und bauen<br />

▪ Generationen übergreifender Spielplatz<br />

▪ Jugendbegegnungsstätte Burg Lißberg<br />

▪ Sanierung und Erweiterung der Skateanlage/Skateplatz in Nidda zur Verbesserung des Freizeitangebotes für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

▪ <strong>Oberhessen</strong>-Valley<br />

▪ Reit- und Therapiezentrum<br />

▪ Integrationsprojekt „Internationale Gärten in der Region <strong>Oberhessen</strong>“<br />

▪ Umwidmung des Kurmittelhauses Bad Salzhausen in ein MVZ<br />

▪ Erweiterung Modellbahnhof Stockheim<br />

▪ „Vulkaneum“ im Schloss Gedern<br />

▪ Open-Air-Bühne, Open-Air-Kino, Unterkünfte<br />

▪ Fransecky-Brunnen<br />

▪ Backhaus Ober-Seemen<br />

▪ „Brasserie“ Badehaus, Hirzenhain<br />

3.4.3 Stadtumbau, Stadterneuerung<br />

Stadtumbau<br />

Die Stadt Büdingen wurde im Jahr 2006 in das Stadtumbauprogramm aufgenommen.<br />

<strong>Das</strong> Stadtumbaukonzept wird im Laufe des Jahres 2007 erstellt. Ein allgemeines Ziel<br />

ist die Aufwertung der Wohn- und Arbeitsplatzqualität durch die Sicherstellung und<br />

den Ausbau der kommunalen Infrastruktur, die beispielsweise Einrichtungen für Kinder,<br />

Jugendliche und Senioren oder die Gewährleistung der Nahversorgung erforderlich<br />

macht. Die Stadt Büdingen möchte darüber hinaus ihre zentrale Funktion <strong>als</strong> Behördenstandort<br />

und wichtiger Schulstandort sowie ihre Funktion <strong>als</strong> Tourismusmagnet<br />

stärken. Die Zusammenarbeit zwischen Handel, Gewerbe und Immobilienbesitzern<br />

soll durch Begleitprogramme verbessert werden. Büdingen hat hohe Freiraumqualitäten.<br />

Diese weiter zu entwickeln und besonders am Seemenbach auszubauen, ist ein<br />

weiteres wichtiges Ziel.<br />

Ein über die Bedürfnisse Büdingens hinausgehendes Ziel ist die Eindämmung des<br />

Flächenverbrauchs - eine bundesweite Forderung, die mit dem Programm Stadtumbau<br />

auf kommunaler Ebene umgesetzt werden soll: Sinnvolle Nutzungen für Konversionsflächen,<br />

wie das Kasernenareal, tragen dazu bei.<br />

Aus den Erfahrungen der Stadt Büdingen können wichtige Erkenntnisse oder Best-<br />

Practice-Beispiele für den <strong>IREK</strong>-Prozess in der Region entstehen. Entsprechende<br />

Instrumente können von anderen Kommunen übernommen werden.<br />

Einfache Stadterneuerung<br />

Die einfache Stadterneuerung könnte ebenso wie der Stadtumbau in Büdingen Auswirkungen<br />

auf die Umsetzung des <strong>IREK</strong> haben. Einzelmaßnahmen aus dem <strong>IREK</strong>-<br />

Prozess oder projektbezogene Maßnahmenbausteine könnten ggf. mit dem Instrument<br />

der einfachen Stadterneuerung umgesetzt werden.<br />

Exkurs: Interkommunale Kooperation<br />

Die drei Kommunen Büdingen, Hammersbach und Limeshain führen Gespräche über<br />

ein gemeinsames interkommunales Gewerbegebiet mit einer Größenordnung von ca.<br />

40-45 ha. Problematisch ist der kreisgrenzenübergreifende Charakter des Projektes<br />

(Büdingen und Limeshain: Wetteraukreis, Hammersbach: Main-Kinzig-Kreis). Hammersbach<br />

ist im Planungsverbund, die anderen beteiligten Kommunen nicht. <strong>Das</strong> Projekt<br />

befindet sich in einer frühen Phase. Fördergelder wurden bisher noch nicht beantragt.<br />

Die Kommunen der Region <strong>Oberhessen</strong> haben bereits gemeinsam Möglichkeiten der


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 77<br />

interkommunalen Zusammenarbeit thematisiert: Angestrebt wird eine bessere Wirtschaftlichkeit,<br />

Effizienz und Qualität durch die Bündelung von Aufgaben. Folgende<br />

Themenschwerpunkte wurden bereits zur Diskussion gestellt und mit Nachbargemeinden<br />

untersucht:<br />

1. Zentrale Personalabrechnung (mittelfristig umsetzbar)<br />

2. Zentrale Bearbeitung des Versicherungswesens (mittel-/langfristig umsetzbar)<br />

3. Gründung einer Gemeinschaftskasse (zurückgestellt)<br />

4. Zentrales Gebäudemanagement (Kosten für Zweckverband ermitteln)<br />

5. Einführung eines gemeinsamen Rechtsamtes (regional nicht umsetzbar)<br />

6. Zentralisierung des Gebührenveranlagungswesens (mittelfristig umsetzbar)<br />

7. Zentralisierung der Friedhofsverwaltung (zurückgestellt)<br />

8. Zentrale Beschaffung von Materialien (zurückgestellt)<br />

9. Zentrale Umweltberatung (möglich)<br />

10. Gegenseitige Unterstützung der Baulandentwicklung (möglich)<br />

11. zentrales Feuerwehrkonzept (Abstimmung möglich)<br />

Um den Prozess der interkommunalen Kooperation zu verstetigen soll beim <strong>Verein</strong><br />

<strong>Oberhessen</strong> eine Koordinationsstelle „Interkommunale Kooperation“ eingerichtet werden,<br />

die Kontakt zu den Verwaltungen der Mitgliedsgemeinden hält.<br />

3.4.4 (L) Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Kulturerbes durch gemeinwohlorientierte<br />

Einrichtungen zur Information über Landschafts- und Kulturgeschichte,<br />

Evaluierung von Projektideen, Anschubfinanzierungen und Investitionen<br />

(Code-Nr. 323)<br />

Quantifizierung: Anzahl der Einrichtungen, Besucherziele<br />

Problemlage<br />

Charakteristisch für die Kulturlandschaft der Region ist die überdurchschnittliche Artenvielfalt<br />

in vielfältigen und wertvollen Lebensräumen. Ortsansässigen wie auch den<br />

Menschen aus dem nahe gelegenen Rhein-Main-Gebiet dient <strong>Oberhessen</strong> <strong>als</strong> Naherholungs-<br />

und Tourismusgebiet. Allerdings verfügt die Region lediglich über ein einziges<br />

Informationszentrum, die Umweltwerkstatt Wetterau in Assenheim, die zur Landschafts-<br />

und Kulturgeschichte in der Wetterau Veranstaltungen anbietet. Andere vorhandene<br />

Informations- und Erlebnisangebote (Exkursionen, Wanderungen, Vorträge<br />

etc.) sind nicht koordiniert und werden auch nicht gemeinsam beworben.<br />

Ziele/Strategie<br />

Ziel ist es in <strong>Oberhessen</strong> das Informations- und Erlebnisangebot deutlich auszubauen<br />

und zu verbessern. Gemeinwohlorientierte Einrichtungen zur Information über Landschafts-<br />

und Kulturgeschichte sollen geschaffen werden.<br />

▪ Infozentrum Naturraum Wetterau und Vogelsberg<br />

▪ Schulbauernhof mit Kinderhotel<br />

▪ Inwertsetzung von Geotopen<br />

Weitere Einzelprojekte, die dieser Maßnahme dienlich sind, finden sich in anderen<br />

Förderziffern des EPLR oder auch dem EFRE (bspw. Modellhafte Besucherlenkung<br />

im mittleren Niddertal; OHA – Der <strong>Oberhessen</strong>apfel; Büdinger Natur-, Lehr- & ErholungsWald<br />

(BÜNLEW); Wald – Wasser Entdeckungspfad Ortenberg; Schafe am Vulkan;<br />

Kunst und Kultur in Kirchen; Keltengarten in Glauberg)<br />

Operationelle Ziele<br />

Schaffung von 3 Einrichtungen in der Region <strong>Oberhessen</strong>


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 78<br />

Indikatoren<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der geförderten Maßnahmen im Bereich des ländlichen Erbes<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

Ergebnisindikator: ▪ Geschaffene Bruttoarbeitsplätze<br />

Wirkungsindikator: ▪ Wirtschaftswachstum<br />

▪ Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

3.5 Weitere für die Region wichtige Entwicklungsmaßnahmen<br />

3.5.1 Lebenslanges Lernen, Vermeidung von Schulversagen, Eingliederung von benachteiligten<br />

Personen<br />

Lebenslanges Lernen und ein optimaler Umgang mit Wissen und Informationen sind<br />

die Schlüsselqualifikationen der Zukunft. <strong>Oberhessen</strong> möchte sich <strong>als</strong> Region stärken,<br />

indem es sich zu einer starken Bildungsregion macht und den Standortfaktor der frühen<br />

Bildung ausbaut. Dazu sind Investitionen in die Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

der Kinder zu leisten.<br />

Diese Maßnahme kann an die Initiative „Bildungsregion Mittelhessen“ anknüpfen. Die<br />

Überlegungen reichen bis hin zur Etablierung eines Bachelor-Studienangebots „Bildungsmanagement“<br />

in Zusammenarbeit mit der FH Gießen-Friedberg, der Universität<br />

Gießen und den mittelhessichen Fachschulen für Sozialpädagogik. Hier kann über die<br />

frühkindliche Förderung ein regionales Qualifizierungsnetzwerk entstehen.<br />

Angestrebt wird ein übergreifendes Projekt, das im Kindergarten startet und einen<br />

fließenden Übergang in die Grundschule bietet. Ein entsprechendes Pilotprojekt soll in<br />

Echzell ins Leben gerufen werden, mit dem Ziel, dies in öffentlichen Kindergärten und<br />

Schulen <strong>als</strong> Regelfall zu etablieren.<br />

Die beschriebe Zielsetzung korrespondiert mit dem „Bildungs- und Erziehungsplan für<br />

Kinder vom ersten bis zum zehnten Schuljahr“ des Landes Hessen sowie Schwerpunkt<br />

B des ESF (Verbesserung des Humankapit<strong>als</strong>, Vermeidung von Schulversagen,<br />

Steigerung der Ausbildungsqualität, Stärkung des hoch qualifizierten Nachwuchses).<br />

Handlungsfeld 3 des Scherpunktes B des ESF (Vermeidung von Schulversagen und<br />

Verbesserung der Ausbildungs- und Berufsreife) sowie Schwerpunkt C (Verbesserung<br />

des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von benachteiligten<br />

Personen) wird durch weitere Projekte des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> unterstützt. Die im<br />

Rahmen des Beteiligungsprozesses entwickelten Projekte für dieses Themengebiet:<br />

▪ Wissen macht Freude<br />

▪ Schulsozialarbeit an der Otto-Dönges-Schule<br />

▪ Integration von Kindern aus sozial benachteiligten Familien in das Angebot „Kinderplanet“ der Jugendpflege<br />

der Stadt Nidda<br />

▪ Etablierung einer Geschäfts- und Anlaufstelle zur dauerhaften Verankerung des Kinder- und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

▪ Aufbau regelmäßiger Jugendarbeit für Mädchen in der Stadt Nidda<br />

▪ Aufbau eines Präventionsbüros für Kinder, Jugendliche und Familien für Nidda und seine Stadtteile<br />

▪ Ausbau des erlebnispädagogischen Angebots für Kinder und Jugendliche in der Stadt Nidda<br />

▪ Aufbau weiterer kommunaler Kinder- und Jugendnetzwerke in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

▪ Erweiterung der Medienkompetenz bei Schülerinnen /Schülern und Eltern zur Abwehr von Gefahren<br />

im Internet und in der Handynutzung<br />

▪ Kinder gestalten Zukunft: Entwicklung von Natur-Erlebnis-Räumen mit Nutzerbeteiligung planen und<br />

bauen


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 79<br />

3.6 Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der Bevölkerung<br />

für die Ausarbeitung und Umsetzung regionaler oder örtlicher<br />

Entwicklungsstrategien (Code-Nr. 341)<br />

3.6.1 (L) Dienstleistungen im Zusammenhang mit Entwicklungskonzepten wie Prozessmoderation,<br />

Regionalanalyse, Aufbereitung und Publikation der Ergebnisse<br />

(Code-Nr. 341 Projektbereich 1)<br />

Da sich die Maßnahme im Wesentlichen auf die Erstellung des <strong>IREK</strong> bezieht, ist derzeit<br />

kein Abruf vorgesehen.<br />

3.6.2 (L) Information über das Gebiet und die Lokale Entwicklungsstrategie (Code-Nr.<br />

341 Projektbereich 2)<br />

Ausgangslage<br />

Die Kommunikation des Entwicklungsfortschritts innerhalb der Region ist eine wichtige<br />

Aufgabe des Regionalmanagements. Hierzu müssen Mittel eingeplant werden, denn<br />

es benötigt Informationsmaterialien sowie eine Grundausstattung, um an Veranstaltungen<br />

wie bspw. Messen teilzunehmen oder diese selbst auszurichten, um über Hintergründe<br />

und Zielsetzungen des Regionalen Entwicklungsprozesses zu informieren.<br />

Aus diesem Grund soll zur Umsetzung auf den Code Nr. 341 zurückgegriffen werden.<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

Publikation von 2 Medien (Flyer, Broschüren)<br />

Teilnahme an mindestens 1 regionalen Messe/Veranstaltung pro Jahr<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der publizierten und verteilten Medien<br />

▪ Anzahl der geförderten Binnenmarketingprojekte<br />

Ergebnisindikator: ▪ Bekanntheit der Ziele der Region<br />

Wirkungsindikator: ▪ Bewusstseinsschaffung für das Thema Regionalentwicklung<br />

3.6.3 (L) Schulung von ehrenamtlich tätigen Akteuren auf der örtlichen und regionalen<br />

Ebene (Code-Nr. 341 Projektbereich 3)<br />

Problemlage<br />

Viele Entwicklungsansätze stehen derzeit in <strong>Oberhessen</strong> noch nebeneinander und<br />

können aufgrund dessen keine Schlagkraft entfalten. <strong>Das</strong> Potenzial für eine schwerpunktmäßige<br />

touristische Entwicklung ist in der Region vorhanden, aber das Erfahrungswissen<br />

und der Mut, Projekte anzugehen, sind ausbaufähig.<br />

Ziele/Strategie<br />

Ein laufendes Coaching der leitenden Akteure im Regionalforum <strong>Oberhessen</strong> wird u.a.<br />

durch die Einrichtung eines Kompetenzcenters Regionalmanagement und Tourismuscoaching<br />

gewährleistet. Dieses Kompetenzmanagement soll modulhaft angelegt sein.<br />

Die wichtigste Säule ist das neu zu schaffende Regionalmanagement, das <strong>als</strong> LAG-<br />

Geschäftsstelle operiert. An das Regionalmanagement kann eine Tourismuscoachingstelle<br />

andocken. Zunächst können im Rahmen vorhandener Strukturen Beratungsleistungen<br />

auch rund um touristische Angebotsentwicklung erbracht werden, die<br />

je nach Akzeptanz und Entwicklung eigenständig ausgebaut werden sollen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 80<br />

Mit folgendem Projekt wird diese Maßnahme abgerufen:<br />

Operationelle Ziele<br />

Indikatoren<br />

Kompetenzcenter Regionalmanagement und Tourismuscoaching<br />

1-3 Schulungen jährlich mit jeweils mind. 20 Akteuren<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der Schulungen von ehrenamtlichen Akteuren<br />

Ergebnisindikator: ▪ Anteil der geförderten Akteure an der Zielgruppe<br />

▪ Anzahl der regionalen Akteure im Prozess<br />

Wirkungsindikator: ▪ Verbesserung der Prozessabwicklung<br />

3.6.4 (L) Schulung der leitenden Akteure der Regionalforen durch Fortbildung und<br />

Coaching (Code-Nr. 314 Projektbereich 4)<br />

Als zusätzliches Instrument der Fortbildung und des Coachings verwendet die Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> die Balanced Scorecard (BSC), die der Evaluation und Optimierung der<br />

Prozesssteuerung dient. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen einer Fortbildungs- und<br />

Qualifizierungsmaßnahme und dient dazu, die entwickelten Strategien und Projekte<br />

effektiver und effizienter umzusetzen. Da das Instrument in Kooperation mit anderen<br />

LEADER-Regionen umgesetzt werden soll, sei an dieser Stelle auf Kap. 3.7 verwiesen.<br />

3.7 (L) Umsetzung von Projekten der Zusammenarbeit (Code-Nr. 421)<br />

Ausgangslage<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> strebt Kooperationsprojekte vor allem mit benachbarten lokalen<br />

Aktionsgruppen im Vogelsbergkreis und Landkreis Gießen an. Dies betrifft vor<br />

allem regionsübergreifende Projekte im Bereich Tourismus:<br />

▪ Interaktive Karte Region Vogelsberg und angrenzende Gebiete (LAG Vogelsberg)<br />

▪ Qualifizierung von Gästeführern und Gastgebern im Naturraum Vogelsberg (LAG Vogelsberg)<br />

▪ Tourismus-GIS für die Region Vogelsberg-Wetterau (LAG Vogelsberg)<br />

▪ Ausschilderungskonzept (LAG Vogelsberg)<br />

▪ Via Vulkania (LAG Vogelsberg)<br />

▪ <strong>Konzept</strong>entwicklung und Machbarkeitsstudie Geopark Vogelsberg (LAG Vogelsberg)<br />

▪ Inwertsetzung von Geotopen (LAG Vogelsberg)<br />

▪ Nidda-Radweg von der Quelle bis zur Mündung (LAG GießenLand)<br />

▪ Den Limes erfahren! Entwicklung des Limes-Radweges – Qualifizierung und Vermarktung (LAG<br />

GießenLand)<br />

▪ Barrierefreier Limes (LAG GießenLand)<br />

Darüber hinaus ist eine (internationale) Kooperation im Bereich der Prozesssteuerung<br />

des <strong>IREK</strong>-Prozesses geplant.<br />

Projekt Balanced Scorecard (BSC) (LAG GießenLand, LAG Hersfeld-Rotenburg, LAG<br />

Siegen-Wittgenstein, LEADER-Regionen in Österreich)<br />

Operationelles Ziel<br />

Indikatoren<br />

1 internationales Kooperationsprojekt<br />

6 Kooperationsprojekte mit Nachbarregionen


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 81<br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der umgesetzten Einzelprojekte<br />

Ergebnisindikator: ▪ Anzahl der entstandenen und nachhaltig angelegten Kooperationen<br />

Wirkungsindikator: ▪ Erhöhung der Wertschöpfung in den betroffenen Wirtschaftsregionen<br />

3.8 (L) Arbeit der lokalen Aktionsgruppe (Code-Nr. 431: Aufbau eines Regionalmanagements)<br />

Ausgangslage<br />

Die Region <strong>Oberhessen</strong> plant eine Satzungsänderung des <strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong> e.V.<br />

zwecks Teilnahme am LEADER-Programm des Landes (siehe Anlage Satzungsentwurf<br />

sowie Kap. 4). Der <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> wird zugleich Träger des einzurichtenden<br />

Regionalmanagements sein. Die Kofinanzierung wird vom Wetteraukreis, den Mitgliedskommunen<br />

und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (wfg) Wetteraukreis gemeinsam<br />

geleistet.<br />

Operationelles Ziel<br />

Indikatoren<br />

Aufbau und Etablierung eines Regionalmanagements in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Outputindikator: ▪ Anzahl der umgesetzten Einzelprojekte<br />

Ergebnisindikator: ▪ Anzahl der regionalen Akteure in der Regionalentwicklung<br />

Wirkungsindikator: ▪ Erhöhung der Bereitschaft zur Beteiligung am Prozess<br />

Zur weiteren und detaillierten Beschreibung der Aufgaben und der Organisation des Regionalmanagements<br />

sowie dessen Einordnung in die LEADER-Organisationsstruktur der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> vgl. Kapitel 4.<br />

Mittelausgaben jährlich<br />

Personalkosten brutto 50.000 €<br />

Arbeitsplatzkosten 15.000 €<br />

Sachmittel 10.000 €<br />

Gesamt 75.000 €<br />

Finanzierung<br />

Fördermittel LEADER 50.000 €<br />

Eigenanteil Region <strong>Oberhessen</strong> 25.000 €<br />

3.9 Finanztabelle für den geplanten Einsatz der LEADER-Mittel<br />

Die kommunale Mitfinanzierungsbereitschaft wurde auf einer Mitgliederversammlung des<br />

<strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong> insbesondere für die Finanzierung des Regionalmanagements abgefragt.<br />

Der hierzu abgestimmte Schlüssel ist in Kap. 3.8 dargelegt. Die Kommunen tragen<br />

darüber hinaus Eigenanteile in den durch sie beantragten Projekten.<br />

Die Fördersummen der Projekte, die Maßnahmen aus den Strukturprogrammen EFRE und<br />

ESF abrufen, beläuft sich auf ca. 95.000 € für ESF- und 857.500 € für EFRE-Maßnahmen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 82<br />

Maßnahme nach Nr. Bezeichnung der Maßnahme Anzahl der<br />

Projekte<br />

3.3.1.1<br />

(Code 312 EPLR)<br />

3.3.1.2<br />

(Code 311 C EPLR)<br />

3.3.2.1<br />

(Code 311 B EPLR)<br />

3.3.2.2<br />

(Code 313 EPLR)<br />

3.3.3.1<br />

(Code 311 A EPLR)<br />

3.3.3.2<br />

(Code 321 B EPLR)<br />

3.3.5.1<br />

(Code 331 EPLR)<br />

3.4.1<br />

(Code 321 A EPLR)<br />

3.4.4<br />

(Code 323 EPLR)<br />

3.6<br />

(Code 341 EPLR<br />

insg.)<br />

3.6.1<br />

(Code 341<br />

Projektbereich 1<br />

EPLR)<br />

3.6.2<br />

(Code 341<br />

Projektbereich 2<br />

EPLR)<br />

3.6.3<br />

(Code 341<br />

Projektbereich 3<br />

EPLR)<br />

3.6.4<br />

(Code 341 Projektbereich<br />

4 EPLR)<br />

3.7<br />

(Code 421 EPLR)<br />

3.8<br />

(Code 431 EPLR)<br />

Existenzgründungsinvestitionen nichtlandwirtschaftlicher<br />

Träger einschl. Dienstleistungen<br />

Diversifizierungsinvestitionen landwirtschaftlicher<br />

Betriebe in Handwerk, Dienstleistung<br />

Landtouristische Investitionen<br />

landwirtschaftlicher Betriebe einschl.<br />

Dienstleistungen<br />

Landtouristische kleine Infrastrukturinvestionen<br />

und Marketingaktivitäten sonstiger<br />

Träger einschließlich Dienstleistungen<br />

Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe<br />

zur Nutzung von Biorohstoffen einschließlich<br />

Dienstleistungen<br />

Investitionen sonstiger Träger zur Nutzung<br />

von Biorohstoffen einschl. Dienstleistungen<br />

Fördermittel in €<br />

4 162.000<br />

2 90.000<br />

2 180.000<br />

3 202.000<br />

2 210.000<br />

2 140.000<br />

Schulungen für Wirtschaftsakteure 4 28.000<br />

Investitionen für Versorgungseinrichtungen<br />

einschl. Dienstleistungen<br />

Investitionen für Einrichtungen zur Information<br />

über Landschafts- und Kulturgeschichte<br />

einschl. Dienstleistungen<br />

Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung<br />

Entwicklungskonzepte, Moderation, Publikation<br />

Information über das Gebiet und die lokale<br />

Entwicklungsstrategie (Binnenmarketing)<br />

Schulung ehrenamtlich tätiger Akteure auf<br />

der regionalen und örtlichen Ebene<br />

Schulung der leitenden Akteure der Regionalforen<br />

durch Fortbildung und Coaching<br />

Umsetzung von Projekten der Zusammenarbeit<br />

mit anderen LAGs<br />

28 833.500<br />

3 285.000<br />

26 49.000<br />

0 0<br />

7 30.000<br />

18 9.000<br />

1 10.000<br />

7 60.000<br />

Aufbau eines Regionalmanagements 1 200.000<br />

Gesamtsumme der Förderungen nach LEADER-Maßnahmen nach EPLR 2.439.500


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 83<br />

4 Organisationsstruktur des Regionalen Entwicklungsprozesses<br />

4.1 Entstehung des integrierten regionalen Entwicklungskonzeptes<br />

4.1.1 Inhaltliche Arbeitsschritte<br />

Die Erstellung des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> gliedert sich nach folgenden Arbeitsschritten:<br />

01 Bestandsaufnahme<br />

Eine umfassende und mit der Steuerungsgruppe abgestimmte Bestandsaufnahme<br />

(„Gebietsanalyse“) der Region <strong>Oberhessen</strong> legte den Grundstein für die Stärken-<br />

Schwächen-Analyse der Region und die weitere Strategieentwicklung. Die Bestandaufnahme<br />

wurde mit engagierten <strong>Oberhessen</strong> im Beteiligungsprozess diskutiert und in<br />

Teilbereichen ergänzt.<br />

02 Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Aufbauend auf der Bestandsaufnahme wurde eine Stärken-Schwächen-Analyse<br />

(„SWOT“) erstellt und in der Steuerungsgruppe diskutiert und abgestimmt. Zusätzlich<br />

wurden die Ergebnisse der SWOT im Beteiligungsprozess zur Diskussion gestellt;<br />

das Feedback floss in die Stärken-Schwächen-Analyse mit ein.<br />

03 Entwicklungsstrategie<br />

Bestandsaufnahme und Stärken-Schwächen-Analyse führten in einem dritten<br />

Schritt zur <strong>Konzept</strong>ion der Entwicklungsstrategie. Auch hier erfolgte die Rückkopplung<br />

mit der Lenkungsgruppe sowie den regionalen Akteuren im Beteiligungsprozess.<br />

04 Projektentwicklung in den Handlungsfeldern<br />

Die Projektentwicklung stellte innerhalb des Beteiligungsprozesses das<br />

Kernstück dar. Die regionalen Akteure formierten sich hierzu zu handlungsfeldbezogenen<br />

Arbeitsgruppen und entwickelten aus den Erkenntnissen der<br />

vorherigen Schritte heraus Projekte zur Stärkung der Region. Dabei fand<br />

parallel ein umfassender Abstimmungsprozess der entwickelten Ansätze<br />

über die Handlungsfelder hinaus statt.<br />

05 Verdichtung zu Leitprojekten<br />

Im Anschluss an die Entwicklung von Einzelprojekten wurden diese<br />

zu größeren thematischen Einheiten (Leitprojekten) zusammengefasst.<br />

Darüber hinaus wurden verantwortliche Institutionen und Personen<br />

für die Leitprojekte benannt, die in der Umsetzungsphase die<br />

Steuerung der Prozesse auf Leitprojektebene übernehmen sollen.<br />

06 Umsetzung in Fördermaßnahmen<br />

Auf Grundlage des Maßnahmenspektrums von ELER, EFRE und<br />

ESF wurden Teilprojekte ausgewählt, die zur Umsetzung der<br />

Leitprojekte und damit zur Erreichung der strategischen Ziele der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> dienen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 84<br />

4.1.2 Erarbeitungsprozess<br />

Die Erarbeitung des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> ging mit der Einrichtung von Gremien und Veranstaltungen<br />

einher, die im Folgenden dargestellt werden.<br />

Der erste Schritt bestand in der Einrichtung einer Steuerungsgruppe für die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

<strong>als</strong> zentrales Steuerungsinstrument und Entscheidungsorgan für das Beteiligungsverfahren<br />

und die Erstellung des <strong>IREK</strong>. Diese Steuerungsgruppe tagte zum ersten Mal im<br />

Juni 2007 und traf sich danach über die gesamte <strong>Konzept</strong>erstellungsphase hinweg einmal im<br />

Monat. Die Zusammensetzung der Lenkungsgruppe basiert zu einem Teil auf Vertretern des<br />

<strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong>, in dem sowohl die Kommunen <strong>als</strong> auch Wirtschafts- und Sozialpartner<br />

vertreten sind.<br />

Die Einbindung weiterer Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen erfolgte zum<br />

Teil durch persönliche Ansprache oder durch Einladungen zu den Veranstaltungen im Rahmen<br />

des Bottom-Up-Prozesses. Dies hat nicht nur eine breite Verankerung des Entwicklungsprozesses<br />

gewährleistet, sondern wird auch maßgeblich die Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft<br />

der Region<strong>als</strong>trategie steigern. Gleichzeitig konnten Präsentationen vor<br />

dem IHK-Regionalausschuss und der Mitgliederversammlung des <strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong> Wirtschaftspartner<br />

für den Prozess gewinnen bzw. die kommunale Ebene einbinden. So konnten<br />

insbesondere auch Fragen der Kofinanzierungsbereitschaft in der Region erörtert werden.<br />

Zur Durchführung und Gewährleistung eines breit angelegten Bottom-Up-Prozesses wurden<br />

verschiedene Veranstaltungen durchgeführt (siehe Abbildung unten), an denen jeweils bis<br />

zu 90 Personen aus <strong>Oberhessen</strong> teilnahmen. Der Beteiligungsprozess konnte eine breite<br />

Basis an engagierten Bürgern unserer Region motivieren und integrieren.<br />

Insgesamt wurden in acht Arbeitsgruppensitzungen zu vier Handlungsfeldern mehr <strong>als</strong><br />

100 Einzelprojekte dokumentiert und abgestimmt. Diese hohe Zahl und die große Bandbreite<br />

an Themen zeigt ein großes Akteurspotenzial in der Region und die Bereitschaft, einen Beitrag<br />

zur zukünftigen Entwicklung ihrer Heimat zu leisten. Dies zeigt sich auch in selbst organisierten<br />

Akteurssitzungen zu bestimmten Leitthemen, die zusätzlich zu den Arbeitsgruppensitzungen<br />

der Handlungsfelder stattfanden; hier konnten zusätzliche Vernetzungen und Synergien<br />

geschaffen werden. Auf dieser Entwicklung basierte dann auch die Zusammenstellung<br />

der Einzelprojekte zu den Leitprojekten, für die damit schon im Erarbeitungsprozess<br />

eine Verantwortlichkeit der Akteure geschaffen wurde (siehe hierzu auch Kap. 4.2).<br />

Abbildung 8: Fahrplan und Beteiligungsprozess zur <strong>IREK</strong>-Erstellung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 85<br />

4.2 Zukünftige Organisations- und Arbeitsstruktur des Regionalforums <strong>Oberhessen</strong><br />

Die zukünftige Organisations- und Arbeitsstruktur des Regionalen Entwicklungsprozesses<br />

besteht aus folgenden Organen mit den jeweils beschriebenen Funktionen. Diese gilt es zu<br />

etablieren oder wie im Fall des <strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong> zu modifizieren. Einen Überblick über<br />

Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe liefert auch der Satzungsentwurf in der Anlage.<br />

Abbildung 9: Organisationsstruktur des Regionalforums <strong>Oberhessen</strong><br />

4.2.1 <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> wird den LEADER-Prozess umsetzen und auch Träger des einzurichtenden<br />

Regionalmanagements sein. Im Vorstand des <strong>Verein</strong>s sind alle Kommunen der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> vertreten. Außerdem gehören dem <strong>Verein</strong> zahlreiche Unternehmen aus<br />

der Region und Privatpersonen an. <strong>Das</strong> gemeinsam Ziel: Die Region <strong>Oberhessen</strong> stärken<br />

und bekannt machen. Die Gründung des <strong>Verein</strong>s geschah auf Initiative des Förderkreises<br />

<strong>Oberhessen</strong>. Dieser Förderkreis ist eine Gemeinschaft von engagierten <strong>Oberhessen</strong>, die<br />

sich insbesondere für die Entwicklung der Region in kultureller, touristischer und wirtschaftlicher<br />

Weise einsetzen und den Namen „<strong>Oberhessen</strong>“ auch überregional bekannt machen<br />

wollen.<br />

Der Vorstand des <strong>Verein</strong>s beschloss auf der Vorstandssitzung am 25.09.2007 die Änderung<br />

seiner Satzung, die damit den Anforderungen an hessische Regionalforen entspricht (siehe<br />

Anlage).<br />

4.2.2 Lokale Aktionsgruppe (LAG)<br />

Die einzurichtende lokale Aktionsgruppe ist das zuständige Entscheidungsgremium zur strategischen<br />

Steuerung des LEADER-Regionalentwicklungsprozesses. Hierzu zählen die Auswahl<br />

neuer Projekte und die Prioritätensetzung. Darüber hinaus diskutiert und befindet die<br />

Aktionsgruppe über die Fortführung der Entwicklungsstrategie und des weiteren Kooperationsprozesses.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 86<br />

Die künftige Aktionsgruppe wird sich zusammensetzen aus bisherigen Mitgliedern der Lenkungsgruppe,<br />

die den <strong>IREK</strong>-Erarbeitungsprozess begleitet haben und neuen Mitgliedern der<br />

Lenkungsgruppe. Die Mitglieder werden vom <strong>Verein</strong>svorstand ernannt. Nach Bedarf werden<br />

zusätzlich beratende Mitglieder integriert, wie etwa Projektgruppen-Sprecher. Die Aktionsgruppe<br />

wird von der Geschäftsstelle koordiniert und moderiert. Die stimmberechtigten Mitglieder<br />

setzen sich zusammen aus Vertreter/innen der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie<br />

anderer Personen der Zivilgesellschaft (mindestens 50% der Mitglieder) und Vertreter/innen<br />

aus der öffentlichen Verwaltung. Die Zusammensetzung der zukünftigen LAG zeigt die Tabelle<br />

im Anhang.<br />

4.2.3 Geschäftsstelle<br />

Als koordinierende Einheit der laufenden Arbeit des LEADER-<br />

Regionalentwicklungsprozesses wird eine Geschäftsstelle beim <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> eingerichtet.<br />

Die Geschäftsstelle erhält die erforderlichen Kompetenzen zur Unterstützung der<br />

Aktionsgruppe bei allen Arbeiten, der operativen Steuerung und Unterstützung der Projektgruppen<br />

sowie Unterstützung und Umsetzung der (Leit-) Projekte und deren Gestaltung.<br />

4.2.4 Projektgruppen<br />

Zur Unterstützung der regionalen Leitprojekte sollten Projektgruppen eingerichtet werden.<br />

Die Projektgruppen setzen sich zusammen aus den für die Umsetzung der vereinbarten Projekte<br />

relevanten Akteuren. In den Projektgruppen erfolgt die Maßnahmenplanung und Arbeitsaufteilung<br />

zur Umsetzung der Projekte. Die Projektgruppen-Mitglieder wählen jeweils<br />

einen Sprecher für ihr Projekt, der dieses nach außen vertritt. In der Regel handelt es sich<br />

dabei um einen (potenziellen) Projektträger. Unterstützt werden die Projektgruppen von der<br />

Geschäftsstelle. Die Projektgruppen stehen offen für neue Mitglieder, die im Falle der Entwicklung<br />

weiterer Projekte integriert werden.<br />

4.2.5 Regionalforum<br />

Ein Regionalforum, das ein bis zwei Mal pro Jahr allen interessierten Akteuren der Region<br />

eine gemeinsame Plattform bietet, soll einen kontinuierlichen Dialog über das Fortschreiten<br />

des regionalen Entwicklungsprozesses sicherstellen. Es dient der Information der Bevölkerung<br />

<strong>Oberhessen</strong>s und fördert gleichzeitig die Kooperation und Vernetzung derjenigen, die<br />

an der Umsetzung des <strong>IREK</strong> beteiligt sind. <strong>Das</strong> Regionalforum ist Öffentlichkeitsarbeit und<br />

öffentliche Erfolgskontrolle gleichermaßen. Es verankert darüber hinaus die Entwicklung <strong>Oberhessen</strong>s<br />

in der Region – und den Köpfen ihrer Bewohner.<br />

4.3 Zuständigkeiten des Regionalmanagements sowie Verfahrensabläufe<br />

Die Geschäftsstelle für das Regionalmanagement wird beim <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> eingerichtet<br />

oder von diesem beauftragt. Der <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> passt seine Satzung den Anforderungen<br />

an eine LAG bzw. an ein hessisches Regionalforum an. Vorgesehen ist die Beschäftigung<br />

von eineinhalb AK mit der Umsetzung des LEADER-Programms in der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong>.<br />

Die Geschäftsstelle hat folgende Aufgaben:<br />

Führung der Geschäfte der LAG<br />

Koordination der Öffentlichkeitsarbeit<br />

Organisation und Koordination der Projektentwicklung auf der Ebene der Einzelprojekte,<br />

Beratung potentieller Antragsteller und Klärung der Fördermöglichkeit von Projektanträgen<br />

in Zusammenarbeit mit der Bewilligungsstelle


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 87<br />

Koordination der Projektentwicklung und -umsetzung auf der Ebene der Leitprojekte<br />

Organisation und Koordination der Projekte der LEADER-Aktionsgruppe insbesondere<br />

im transnationalen Bereich, soweit sich keine sonstigen Projektträger finden<br />

Durchführung des Projekt- und Prozesscontrollings<br />

Gestaltung des weiteren Beteiligungsprozesses<br />

4.3.1 Ablauf<br />

An dieser Stelle wird der Weg von einer Projektidee bis hin zur Bewilligung eines förderfähigen<br />

Entwicklungsvorhabens im Rahmen des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> nachgezeichnet. Dieser Prozess<br />

folgt einem halbjährlichen Turnus, um kontinuierlich neue Projektideen aufgreifen und<br />

ggf. fördern zu können.<br />

01 Projektideen und Projektvorschläge der lokalen Akteure werden über das Regionalmanagement<br />

in den <strong>IREK</strong>-Prozess eingespeist oder innerhalb der fachlichen Projektgruppen<br />

selbst entwickelt.<br />

02 <strong>Das</strong> Regionalmanagement prüft anhand des Projektaufnahmebogens die Erfüllung<br />

der Mindestkriterien. Werden die Kriterien nicht erfüllt, erfolgt eine weitere<br />

Beratung des potentiellen Projektträgers durch das Regionalmanagement.<br />

03 Halbjährlich werden die vorliegenden und geprüften Projekte im Regionalmanagement<br />

und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) diskutiert.<br />

04 <strong>Das</strong> Regionalmanagement nimmt für alle positiv aufgenommenen Projekte<br />

eine Erstbewertung mittels der Kriterien des Projektbewertungsbogens<br />

vor und unterbreitet der LAG den Vorschlag einer Prioritätenliste.<br />

05 Die LAG diskutiert die vorgeschlagene Prioritätensetzung des<br />

Regionalmanagements und unterbreitet gegebenenfalls Änderungsvorschläge<br />

aufbauend auf dem Kriterienkatalog. Die Prioritätenliste<br />

wird innerhalb der LAG abgestimmt und ist damit die<br />

Basis der Projektförderung.<br />

4.3.2 Projektbewertung und Prioritätensetzung<br />

Die beantragten Projekte werden mit Hilfe eines Prüfbogens durch das Regionalmanagement<br />

bewertet und anschließend priorisiert. Über die Bewertung stimmt anschließend die<br />

LAG ab (s.o.). Zuvor geht der Anwendung des Projektprüfbogens ein positiver Entschluss<br />

zur Aufnahme des Projekts in die Liste der <strong>IREK</strong>-relevanten Projekte voraus. Der Projektprüfbogen<br />

ermöglicht die Beratung über die Prioritätensetzung und die Priorisierung von eingereichten<br />

Projektskizzen und Förderanträgen.<br />

Der Projektbewertungsbogen ermöglicht durch die Vergabe von Punkten in vier verschiedenen<br />

Prüfbereichen eine Reihung der eingereichten Projektvorschläge. Dabei werden die einzelnen<br />

Bereiche gleich gewichtet, wobei sich unter den im Folgenden genannten Bereichen<br />

jeweils konkrete Kriterien befinden (Prüfbogen im Anhang):


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 88<br />

1. Umsetzungsaussichten, Machbarkeit, Praktikabilität<br />

• Bspw. Verfügbarkeit personeller Ressourcen zur Umsetzung des Projektes<br />

/ Existenz von Machern, Unterstützung von Schlüsselpersonen & Kooperationspartnern,<br />

etc.<br />

2. Beitrag zur allgemeinen Stärkung der Region (Relevanz für die Regionalentwicklung)<br />

• Bspw. Vernetzungseffekte des Projektes zwischen den <strong>IREK</strong>-<br />

Handlungsfeldern, Anknüpfung an bisherige Aktivitäten und Projekte<br />

3. Beiträge zur übergeordneten <strong>IREK</strong>-Entwicklungsstrategie<br />

• Bspw. Bildung regionaler Wertschöpfungsketten, Gender-Mainstreaming<br />

etc.<br />

4. Beiträge zu den inhaltlichen Schwerpunkten der <strong>IREK</strong>-Handlungsfelder<br />

• Abgleich mit den strategischen Zielen der Handlungsfelder<br />

4.4 Realisierungsvorstellungen sowie Umsetzungsschritte für Projekte<br />

4.4.1 Bisherige Prioritätensetzungen und Projektauswahl<br />

Die im Beteiligungsprozess entwickelten und in den Leitprojekten gebündelten Einzelprojekte<br />

wurden durch die Lenkungsgruppe einer ersten Prüfung unterzogen, um vordringliche und<br />

umsetzungsreife Projekte zu identifizieren. Die Prüfung erfolgte an Hand eines vereinfachten<br />

Entwurfs des in Kapitel 4.3.2 skizzierten Projektprüfbogens, der dafür vom Fachdienst Kreisentwicklung<br />

des Wetteraukreises entworfen wurde. Diese <strong>als</strong> vordringlich erachteten Projekte<br />

stellt Kapitel 4.4.3 vor.<br />

4.4.2 Leitprojekte<br />

Die Umsetzung der Einzelprojekte dient der Weiterentwicklung der Leitprojekte. Ihr Entwicklungsstand<br />

soll hier knapp beschreiben werden. Die zugeordneten Projektverantwortlichen<br />

erklären sich bereit, die Konkretisierung und Durchführung des Projektes voranzutreiben und<br />

alle Beteiligten zu unterstützen. Sie sind zum Teil Projektträger, zumindest aber engagierte<br />

Experten ihres Leitprojektes.<br />

Tabelle 17: Leitprojekte, Entwicklungsstand und Ansprechpartner<br />

Leitprojekt Verantwortlich<br />

01 Kompetenzen entwickeln durch Netzwerke und Qualifikation Herr Karger<br />

Aufbauend auf guten Erfahrungen und einer bisher gelungenen Umsetzung der Qualifizierungsoffensive sowie einer breiten Basis<br />

bereits existierender Initiativen soll die Entwicklung der endogenen Potenziale der Region <strong>Oberhessen</strong> zukünftig deutlich gesteigert<br />

werden. Ein wichtiges Einzelprojekt ist daher das Kompetenzcenter Regionalmanagement und Tourismuscoaching.<br />

02 Marketing und Vermarktung in <strong>Oberhessen</strong> Herr Agne<br />

<strong>Das</strong> Marketing und die Vermarktung für <strong>Oberhessen</strong> werden insbesondere von der der Wirtschaftsförderung (wfg) Wetterau betrieben,<br />

die bereits gute Erfolge erzielen konnte. So besteht die Bereitschaft zur Gründung eines regionalen Dachgewerbeverbandes.<br />

Die Internetplattformen der Region <strong>Oberhessen</strong> zeigen sehr gute Ansätze, sind jedoch noch zu optimieren und zu ergänzen.<br />

03 Regionale Produkte für regionale Märkte Frau Göbel<br />

Die Vermarktung regionaler Produkte ist bereits eine Stärke der Region, kann aber noch deutlich ausgebaut werden, etwa durch<br />

verstärktes Marketing und die Schaffung landtouristischer Angebote im Bereich der Direktvermarktung.<br />

04 <strong>Oberhessen</strong>-Valley Frau Pfeiffer-Pantring<br />

<strong>Das</strong> Leitprojekt <strong>Oberhessen</strong>-Valley ist ein abgestimmtes Maßnahmenbündel zur Ausbildung eines multifunktionalen Entwicklungskerns.<br />

Für die Umsetzung des Projekts sprechen sowohl die Lage inmitten der Region, die gute Erreichbarkeit sowie das bauliche<br />

Ensemble, das derzeit zum Verkauf steht.<br />

05 Region der Kinder und Jugend Frau Noruzi<br />

Die bisherigen Initiativen des Kinder- und Jugendnetzwerkes Nidda gründen auf einer großen Anzahl überaus motivierter Men-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 89<br />

schen und können gute Erfolge verzeichnen. <strong>Das</strong> Angebot soll ausgebaut und professionalisiert werden.<br />

06 <strong>Oberhessen</strong> macht mobil für Gemeinschaft Frau Gertz<br />

Ein solidarisches Miteinander ist für viele Menschen der Region <strong>Oberhessen</strong> ein großes Bedürfnis und Anliegen. Neben den Erfolgen<br />

des Kinder- und Jugendnetzwerkes Nidda ist es die regionsweit tätige FAB (Frauen, Arbeit, Bildung), die großes Ansehen<br />

genießt. Vor allem die Integration von älteren und benachteiligten Menschen soll künftig gestärkt werden.<br />

07 Lebensqualität in Stadt und Land Herr Matthesius<br />

<strong>Oberhessen</strong> kann auf gelungene Dorferneuerungsmaßnahmen zurückblicken, wie die Attraktivität der Dörfer und Städte der Region<br />

zeigt. Zukünftig gilt es vor allem, regionale Schwerpunkte zu identifizieren und den Herausforderungen des Strukturwandels und<br />

der demographischen Entwicklung zu begegnen: Flächen- und Leerstandsmanagement der Ortskerne, Nahversorgung, Mobilität,<br />

etc.<br />

08 Vulkan und Geopark Frau Schultz<br />

Der Naturpark Vogelsberg ist der älteste und damit erste seiner Art in Hessen. Nachdem so die naturräumliche Besonderheit<br />

frühzeitig geschützt und dem sanften Tourismus geöffnet wurde, haben die Akteure rund um das Vulkanmassiv dessen Potenzial<br />

<strong>als</strong> UNESCO-Geopark erkannt. Die Region <strong>Oberhessen</strong> wird hier von den Landkreisen Vogelsberg und Wetterau unterstützt.<br />

09 Erholungs- und Erlebniswelten, rund um Römer, Mittelalter, Kelten Herr Domes<br />

Dieses Leitprojekt wird einen Schwerpunkt in der Region <strong>Oberhessen</strong> bilden. Viele Initiativen zur Erhaltung und vor allem zur<br />

touristischen Nutzung und Aufbereitung des kulturellen Erbes <strong>Oberhessen</strong>s wurden bereits auf den Weg gebracht.<br />

10 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong> Herr Weber<br />

Mit der Aufnahme ins Programm BIOREGIO Holz und der in den Region bereits vorhandenen Kompetenzen im Bereich Erneuerbarer<br />

Energien bei Handwerkern, Ingenieurbüros etc. sind die Voraussetzungen gut.<br />

11 Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> erleben und erhalten Herr Sperling<br />

Die Erhaltung der Kulturlandschaft ist vor allem vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Landwirtschaft zu betrachten, der<br />

besonders die Ungunstlagen der Mittelgebirgslandschaften trifft. Nach dem Prinzip „Schützen durch Nutzen“ wurden bereits integrierte<br />

Projekte entwickelt, die entweder einer Umsetzungskonzeption oder einer Anschubfinanzierung bedürfen.<br />

4.4.3 Vordringliche Projekte<br />

Für alle im Rahmen des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> entwickelten Projekte liegt eine Projektskizze vor<br />

(siehe Liste im Anhang und Projektband). Der Entwicklungsstand der Einzelprojekte reicht<br />

von der Projektidee bis hin zu umsetzungs- und bewilligungsreifen Anträgen. Es gibt eine<br />

Reihe von Projekten, die für eine Bewilligung ab Anfang des Jahres 2008 geeignet sind. Aus<br />

diesen Projekten wiederum hat die Steuerungsgruppe 15 Projekte priorisiert, die auch nach<br />

den Kriterien des Prüfbogens (Umsetzungsaussichten, Machbarkeit, Praktikabilität, Beitrag<br />

zur allgemeinen Stärkung der Region, Beitrag zur übergeordneten <strong>IREK</strong>-<br />

Entwicklungsstrategie, Beitrag zu den inhaltlichen Schwerpunkten der <strong>IREK</strong>-<br />

Handlungsfelder) <strong>als</strong> vordringlich einzustufen sind und ab dem Jahr 2008 umgesetzt werden<br />

sollen (siehe Tabelle unten).<br />

Damit die Finanzmittelbudgets für die Folgejahre 2009 und 2010 im kommenden Haushaltsjahr<br />

bereits Beachtung findet, werden neben investiven Maßnahmen besonders auch Machbarkeitsstudien<br />

und <strong>Konzept</strong>ionen in die frühe Förderung miteinbezogen. So werden konkrete<br />

Planungen für die Folgejahre möglich.<br />

Neben den hier aufgeführten Projekten sind für Anfang des Jahres 2008 weitere Einzelprojekte<br />

aus den Strukturprogrammen ESF und EFRE bewilligungsfähig. Folgende Tabelle<br />

macht Angaben über die Trägerschaften, über die Höhe des geplanten Fördermitteleinsatzes<br />

sowie über die Maßnahmen des ELER-Programms, auf die zurückgegriffen wird. Jedes priorisierte<br />

Projekt wird anschließend in einer Kurzbeschreibung dargestellt.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 90<br />

Tabelle 18: Vordringliche Projekte ab 2008<br />

Projekt Träger Fördermitteleinsatz<br />

01 <strong>Konzept</strong>entwicklung Geo-Park Vogelsberg<br />

(<strong>Konzept</strong>)<br />

02 Aufbau eines Keltenwelt-Gartens im<br />

Archäologischen Park Glauberg – Der<br />

Garten erwacht zum Leben (<strong>Konzept</strong>)<br />

Wetteraukreis und<br />

Vogelsbergkreis<br />

Archäologischer Park<br />

Glauberg gGmbH<br />

40.000 € ELER 323<br />

A3<br />

15.000 € ELER 323<br />

A3<br />

Maßnahme Leitprojekt Umsetzung<br />

Vulkan und<br />

Geopark<br />

Erholungs-<br />

und Erlebniswelten<br />

rund<br />

um Römer,<br />

Mittelalter,<br />

Kelten<br />

Jan 2008 X<br />

Jan 2008 X<br />

Sichere<br />

Finanzierung<br />

03 Erweiterung Modellbahnhof Stockheim Modellbahnhof Stock- 24.000 € ELER Code<br />

Jan 2008 X<br />

heim GbR<br />

322 A5<br />

04 Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsanla- Zusammenschluss 7.500 € ELER Code Erneuerbare Jan 2008 X<br />

ge für die thermische Verwertung von mehrerer Landwirte<br />

321 B4 Energien und<br />

Stroh (<strong>Konzept</strong>)<br />

Energieeffi-<br />

05 Holzhackschnitzelanlage (<strong>Konzept</strong>) Zusammenschluss 12.000 € ELER Code zienz on April X<br />

321 B4 <strong>Oberhessen</strong> 2008<br />

06 Energieeffizienzforum <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> 68..000 € ELER Code<br />

321 A3<br />

Jan 2008 X<br />

07 Kompetenzcenter Regionalmanagement <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> 90.000 € ELER Code Kompetenzen März X<br />

und Tourismuscoaching<br />

10.000 € 313 A2 entwickeln 2008<br />

ELER Code durch Netz-<br />

341 werke und<br />

Qualifikation<br />

08 Infozentrum Naturraum Wetterau und NABU 90.000 € ELER Code Kulturland- April X<br />

Vogelsberg<br />

323 A1 schaft in 2008<br />

09 Modellhafte Besucherlenkung und - Zweckverband Vulkan- 90.000 € ELER Code <strong>Oberhessen</strong> Feb X<br />

information sowie touristische Erschlieradweg 321 A1 erleben und 2008<br />

ßung einer herausragenden Flusslandschaft<br />

am Vulkanradweg im mittleren<br />

Niddertal unter Einbeziehung der schulischen<br />

Umweltbildung<br />

erhalten<br />

10 Schäfernetzwerk <strong>Oberhessen</strong> (<strong>Konzept</strong>) Wetteraukreis 18.000 € ELER Code<br />

März X<br />

311 C<br />

2008<br />

11 Modellkommune Flächenmanagement Gemeinde Echzell 19.500 € ELER Code Lebensqualität Feb X<br />

Echzell<br />

322 A5 in Stadt und<br />

Land<br />

2008<br />

12 Aufsuchende Aktivierung innovativer Wetteraukreis, Erzeu- 12.000 € ELER Code Regionale<br />

X<br />

Gründer (<strong>Konzept</strong>)<br />

gergemeinschaft<br />

321 A3 Produkte für<br />

Wetterauer Direktver-<br />

ELER Code regionale<br />

markter, Regioplan<br />

GmbH (Phase I:<br />

<strong>Konzept</strong>entwicklung)<br />

311 B Märkte<br />

13 Den Kunden im Blick – Etablierung eines Wetteraukreis 36.000 € ELER Code<br />

Jan 2008 X<br />

Zusammenschlusses von Gastronomen<br />

und Direktvermarktern<br />

321 A2<br />

14 Regionales Shopping-Portal Wirtschaftsförder- 25.000 € ELER Code Marketing und Jan 2008 X<br />

gesellschaft Wetterau,<br />

321 A2 Vermarktung<br />

Firma Arsmedia,<br />

Gewerbevereine<br />

in <strong>Oberhessen</strong><br />

15 Partner gewinnen und Hilfsangebote Kinder- und Jugend- 1.800 € ELER Code Region der Jan 2008 X<br />

bekannt machen: Corporate Identity und netzwerk Nidda<br />

321 A2 Kinder und<br />

„Wegweiser Kinder- und Jugendhilfe“ für<br />

die Region Nidda<br />

Jugend<br />

Summe: 558.800 €


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 91<br />

01 <strong>Konzept</strong>entwicklung Geopark Vogelsberg (Vulkan und Geopark)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> und rund um den Vogelsberg wächst die Überzeugung, dass die einzigartigen Hinter- Wetteraukreis und<br />

lassenschaften und Auswirkungen des größten Vulkanmassivs Europas – dem Vogelsberg – das Potenzial besit- Vogelsbergkreis<br />

zen, einen UNESCO-Geopark einzurichten. Mit der <strong>Konzept</strong>entwicklung für den Geopark wird aufgrund des Verantwortlich<br />

Arbeitsumfanges ein Büro beauftragt. Der Endbericht muss demnach inhaltlich umfassen:<br />

für die Durchführung<br />

<strong>Konzept</strong>entwicklung:<br />

Nicole Schirmer<br />

▪ Theoretische Grundlagen<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

▪ SWOT-Analyse<br />

Tourismusverbän-<br />

▪ Leitbild, Ziele, Strategien, Maßnahmen<br />

de, Geologen,<br />

Botaniker, Biologen,Landschaftspfleger,<br />

Museen<br />

Zeitplan<br />

2008-2009<br />

02 Aufbau eines Keltenwelt-Gartens im Archäologischen Park Glauberg (Erholungs-<br />

und Erlebniswelten rund um Römer, Mittelalter, Kelten)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Die Wetterau gilt <strong>als</strong> eine der interessantesten Siedlungslandschaften (Kelten-Römer-Mittelalter) in Deutschland.<br />

Allerdings mangelt es an der lernpädagogischen Aufbereitung der regionalen Kulturgeschichte (z.B. Arbeitsblätter,<br />

Handbücher, Feld- und Labortechniken) und an der thematischen Vernetzung der Orte/Befunde<br />

sowie der Entwicklung von spezifischen Angeboten für Schulklassen, junge Besucher und Familien.<br />

Als Ergänzung zum geplanten Museum soll der Keltenwelt-Garten im Archäologischen Park entwickelt werden.<br />

Keltische Pflanzen werden nach archäobotanischen Forschungsergebnissen angebaut und ihre Nutzung <strong>als</strong><br />

Nahrungs- und Heilmittel erklärt. Keltische Landwirtschaft wird exemplarisch dargestellt und auch die Sicht der<br />

Kelten auf bestimmte Naturstätten und deren Bedeutung in kultischen Zusammenhängen werden vermittelt. Für<br />

junge Besucher wird es im Keltenwelt-Garten einen Erlebnisraum geben, in dem sie aktiv Erfahrungen mit der<br />

Natur sammeln können.<br />

Im Keltenwelt-Garten werden naturnahe und handlungsorientierte Angebote mit hohem pädagogischem Anspruch<br />

u. a. für Schulklassen und Familien entstehen. Archäologie und Geschichte zum Anfassen, Mitmachen<br />

und Weiterdenken.<br />

Folgende Oberziele stehen im Vordergrund:<br />

▪ Die Natur und den Naturraum zur Zeit der Kelten am Glauberg visualisieren.<br />

▪ Die Nutzung der natürlichen Ressourcen vor 2500 Jahren und heute vergleichen.<br />

▪ Die Bedeutung des respektvollen Umgangs mit dem Kulturerbe und der Natur erfassen.<br />

▪ Einblicke gewinnen, wie vielschichtig sich die Geschichte auf den heutigen Alltag auswirkt.<br />

▪ Natur mit allen Sinnen erleben.<br />

Archäologischer<br />

Park Glauberg<br />

gGmbH<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Bernd-Uwe Domes<br />

(Geschäftsführer<br />

Archäologischer<br />

Park Glauberg<br />

gGmbH)<br />

Sonstige MitwirkendeTourismusverbände,<br />

Schulen, <strong>Verein</strong>e,<br />

Kommunen,<br />

Ehrenamtliche,<br />

Kreis<br />

Zeitplan<br />

2008-2010<br />

03 Erweiterung Modellbahnhof Stockheim (Erholungs- und Erlebniswelten rund um<br />

Römer, Mittelalter, Kelten)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Die im Mai 2007 eröffnete Modellbahn-Schauanlage im historischen Bahnhof Stockheim soll um ca. 60qm<br />

Schauanlage im 1. OG erweitert werden (im Jahr 2008). Zudem soll die Modellbahn-Außenanlage um ca. 500<br />

qm vergrößert werden (im Jahr 2009). Der Bahnhof soll umgestaltet und dem historischen Gebäudebestand<br />

angepasst werden (im Jahr 2010). Im Dachgeschoss sollen Räume für einen Modelleisenbahn-<strong>Verein</strong> geschaffen<br />

werden (im Jahr 2011).<br />

Modellbahnhof<br />

Stockheim GbR<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Matthias Koch &<br />

Harald Steinke<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Interessierte Bürger,<br />

Kommune<br />

Zeitplan<br />

2008-2011


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 92<br />

04 Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsanlage für die thermische Verwertung von<br />

Stroh (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong>)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Der Winterweizenanteil liegt in der Förderregion bei nahezu 40%. Jedes Jahr fallen allein 40.000 t an Winterweizenstroh<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong> an. Wird dieses nur alle 3 Jahre von der Fläche abgefahren, verbleiben<br />

immer noch 13.000 t/Jahr zur Verwertung <strong>als</strong> Brennstoff. Durch eine gemeinschaftlich betriebenen Großanlage<br />

können die Kosten für Brenntechnik, Filteranlage und notwendigen Lagerraum auf die einzelnen Betreiber und<br />

Nutzer besser verteilt werden. Die direkte Verbrennung der Ballen in einer zentral gelegenen Anlage in Kombination<br />

mit einem Nahwärmenetz für mehrere Einheiten wird auch schon in anderen Bundesländern praktiziert.<br />

Ablauf:<br />

▪ Erfassung der anfallenden Strohmengen<br />

▪ Wärmeabnehmer suchen<br />

▪ Anlage nach neusten technischen und rechtlichen Voraussetzungen planen<br />

▪ Standort für die Anlage auswählen<br />

▪ verlässliche Daten für die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Förderung bereitstellen<br />

Kommune/Industriebetrieb<br />

mit Wärmebedarf,<br />

Zusammenschluss<br />

mehrerer Landwirte<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Anke Berndt<br />

Zeitplan<br />

2008-2009<br />

05 Holzhackschnitzelanlage (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong>)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Der vorhandene Waldreichtum – und somit die ortsnahe Holzverfügbarkeit – ist Ausgangspunkt der Überlegungen<br />

zur Errichtung einer Holzhackschnitzelerzeugung. <strong>Das</strong> Interessante an der Holzhackschnitzelerzeugung<br />

und thermischen Verwertung ist die Einsparung fossiler Brennstoffe auf der einen Seite, auf der anderen<br />

Seite der geschlossene Wirtschaftskreislauf mit voller Wertschöpfung vor Ort. Hierbei bleibt von der Erzeugung<br />

über die Logistik bis zur Verwertung alles in der Region. Es werden Arbeitsplätze geschaffen bzw. in der<br />

Landwirtschaft gesichert und die Kaufkraft gefördert. Zudem könnten arbeitsfähige Behinderte oder schwer<br />

vermittelbare Personen wohnnah arbeiten. <strong>Das</strong> notwendige Wissen ist vorhanden, ein potenzieller Standort<br />

besteht ebenfalls.<br />

Behindertenhilfe<br />

Wetteraukreis<br />

gGmbH, Landwirte,<br />

Partner aus dem<br />

Consultingbereich<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Herbert Weber<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Stadt Gedern, Ingenieurbüro<br />

Weber,<br />

Vogelsbergkreis<br />

„Bioregion Holz“,<br />

Wetteraukreis, FLK<br />

Zeitplan<br />

2008-2010<br />

06 Energieeffizienzforum (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in <strong>Oberhessen</strong>)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Die Ausgangslage ist, dass viele Gebäude, technische Anlagen und energieverbrauchende Geräte und Maschinen<br />

noch nicht sehr energieeffizient betrieben werden. <strong>Das</strong> Problem ist, dass das Wissen zur Effizienzsteigerung<br />

bei Fachleuten zwar vorhanden ist, die Kommunikation mit der Bevölkerung jedoch noch nicht oder<br />

kaum stattgefunden hat. Die Zielsetzung ist zum einen, ein ständiges Beratungssystem zu diesem Thema in<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong> zu schaffen und zum anderen, diese Einrichtung an alle Messen in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

anzudocken.<br />

Durch die Schaffung eines solchen Forums soll eine ständige Themenpräsenz erzeugt und den Bürgern eine<br />

fachkompetente Anlaufstelle für Fragen der Effizienzsteigerung geboten werden. Es soll Direktberatung möglich<br />

sein, aber auch die Organisation von Fachvorträgen und Symposien. Handwerker, Architekten, Hersteller,<br />

Versorger, Autohäuser und Organisationen sollen sich präsentieren können, die etwas zum Thema Energieeffizienz<br />

beitragen können, z.B. durch die Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen.<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> /<br />

LAG<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Herbert Weber<br />

(Mitglied des Vorstandes)<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Handwerker, Architekten,<br />

Ingenieure,<br />

Firmen, Organisationen,Wirtschaftsförderung<br />

Zeitplan<br />

2008-2013


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 93<br />

07 Kompetenzcenter Regionalmanagement und Tourismuscoaching (Kompetenzen<br />

entwickeln durch Netzwerke und Qualifikation)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Viele Entwicklungsansätze stehen derzeit in <strong>Oberhessen</strong> unkoordiniert nebeneinander und können aufgrund<br />

dessen keine Schlagkraft entfalten. Es soll eine Institution etabliert werden, die professionelles projektorientiertes<br />

Entwicklungsmanagement für die Region <strong>Oberhessen</strong> betreibt. <strong>Das</strong> Entwicklungsmanagement soll modulhaft<br />

angelegt sein. Die nachfolgend dargelegten „Bausteine“ eines Kompetenzcenters sollen hier, bezogen auf<br />

ihren fachlichen Schwerpunkt, Abhilfe nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten:<br />

▪ Die wichtigste Säule ist das neu zu schaffende Regionalmanagement, das erfahrungsgemäß <strong>als</strong> LAG-<br />

Geschäftsstelle operiert.<br />

▪ An das Regionalmanagement kann eine Tourismuscoachingstelle andocken. Zunächst können im Rahmen<br />

vorhandener Strukturen Beratungsleistungen rund um touristische Angebotsentwicklung erbracht werden,<br />

die je nach Akzeptanz und Entwicklung eigenständig ausgebaut werden soll.<br />

▪ Als ein drittes Modul kann eine speziell für Frauen konzipierte Existenzgründungsberatung im Landtourismusbereich<br />

entwickelt werden. Diese kann aus dem zweiten Modul sowie vorhandener Kompetenzen der<br />

FAB gGmbH forciert werden.<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

e.V., FAB gGmbH<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Nicole Schirmer<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Tourismusverbände,<br />

Wirtschaftsförderung,<br />

Wetteraukreis<br />

Zeitplan<br />

2008-2013<br />

08 Infozentrum Naturraum Wetterau und Vogelsberg (Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong><br />

erleben und erhalten)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

In einem alten – für die Region <strong>Oberhessen</strong> typischen – Bauernhof in Ortenberg-Wippenbach soll ein kombiniertes<br />

Besucherinformations-, Tagungs- und Seminarhaus entstehen. Zukünftig soll es hier ein Infozentrum<br />

mit einer Ausstellung zu den Naturräumen Wetterau und Vogelsberg sowie deren typische Ausstattung aus<br />

geologischer, faunistischer und botanischer Sicht geben. Einen Schwerpunkt bildet auch das historische Wirtschaften<br />

des Menschen, das zum Artenreichtum der Landschaft beigetragen hat.<br />

Im Infozentrum können auch Vorträge für Besuchergruppen angeboten werden. Außerdem gibt es hier Infomaterial<br />

zur Region und die Möglichkeiten, Führungen, Exkursionen und Kurse zu buchen. <strong>Das</strong> Infozentrum soll<br />

regelmäßig besetzt sein (insbesondere an Wochenenden und Feiertagen) und erste Anlaufstelle für Tagesgäste,<br />

Radfahrer und Wanderer sein. <strong>Das</strong> Haus liegt unmittelbar am Vulkanradweg und an der Bonifatiusroute und<br />

ist ideal in die vorhandene touristische Infrastruktur eingebunden.<br />

Eine wichtige Rolle neben dem Infozentrum nehmen die Praxiswerkstätten ein, in denen traditionelles Handwerk<br />

erlernt und erprobt werden kann. Eingebunden in Veranstaltungen kann auf dem Hof künftig das Dengeln<br />

von Sensen ebenso erlernt werden wie Körbe flechten, Brot backen, Milch verarbeiten, Obst keltern und trocknen,<br />

Apfelweinherstellung, Obstbaumschnitt, Kleintierzucht etc.<br />

Mittelfristig sollen Infozentrum und Praxiswerkstätten auch durch Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen<br />

ergänzt werden. Kurzfristig werden für Übernachtungsgäste umliegende Frühstückspensionen eingebunden.<br />

Für Gruppen wird eine Wiese auf dem Gelände <strong>als</strong> Zeltplatz ausgewiesen.<br />

NABU, Kreisverband<br />

Wetterau e.V. in<br />

Kooperation mit der<br />

Hessischen Apfelwein-<br />

und Obstwiesenroute<br />

im Wetteraukreis<br />

e.V.<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Frank Uwe Pfuhl<br />

(NABU )<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Landwirte, VHS,<br />

Bildungsträger,<br />

Tourismusverbände<br />

Zeitplan<br />

2008-2009<br />

09 Modellhafte Besucherlenkung und -information sowie touristische Erschließung<br />

einer herausragenden Flusslandschaft am Vulkanradweg im mittleren Niddertal zwischen<br />

Ortenberg und Glauburg unter Einbeziehung der schulischen Umweltbildung<br />

(Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> erleben und erhalten)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Im mittleren Niddertal wurde in den vergangenen Jahren eine großräumige naturnahe Umgestaltung einer<br />

Flusslandschaft durchgeführt. Hier entwickelte sich eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt in einer<br />

reizvollen Umgebung. Unmittelbar an diesem Gebiet führt der Vulkanradweg <strong>als</strong> überregionale Radwegeverbindung<br />

entlang.<br />

<strong>Das</strong> Niddertal zwischen Ortenberg und Glauburg ist besonders geeignet, die Natur auf sanfte Art für die örtliche<br />

Bevölkerung und die Besucher erlebbar zu machen. Durch die Lage am Vulkanradweg werden überregional<br />

bedeutsame Angebote für den Ferntourismus geschaffen. Modellhaft für das EU Schutzgebietssystem<br />

„Natura 2000“ soll hier ein umfassendes professionelles Besucherlenkungs- und Informationskonzept umgesetzt<br />

und später auf andere Gebiete übertragen werden. Eine weitere Zielsetzung ist die Intensivierung der<br />

Umweltbildung an der nahe gelegenen Gesamtschule Konradsdorf.<br />

Ablauf:<br />

▪ Bau von insgesamt 3 Beobachtungs- und Informationseinrichtungen an exponierten Stellen<br />

▪ Erstellung von 7 Infotafeln zur Aufstellung an den Beobachtungsständen und am Vulkanradweg<br />

▪ Aufbau einer Internetpräsenz zur Information über die Ausstattung des Gebietes, Erreichbarkeit und Hinter-<br />

Zweckverband<br />

Vulkanradweg (Wetteraukreis,Gemeinden<br />

Hirzenhain und<br />

Glauburg, Stadt<br />

Ortenberg, Stadt<br />

Gedern)<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Ulla Heckert (Anschrift:Naturschutzfonds<br />

Wetterau)<br />

Sonstige Mitwirkende


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 94<br />

grundinfos<br />

▪ Schulung der Natur- und Kulturführer im Wetteraukreis für Führungen im Gebiet<br />

▪ Erstellung von Flugblättern und Broschüren über die Gebiete und Leitarten<br />

▪ Schulung der Lehrer/innen in der Gesamtschule Konradsdorf<br />

▪ Erstellung von schulgerechten Infomappen bzw. <strong>Download</strong>material<br />

Schule Konradsdorf,<br />

ehrenamtlich Engagierte,Naturschutzverbände<br />

Zeitplan<br />

2008-2013<br />

10 Schäfernetzwerk <strong>Oberhessen</strong> (Kulturlandschaft in <strong>Oberhessen</strong> erleben und erhalten)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Die Schäfer <strong>Oberhessen</strong>s sind für die Kulturlandschaftserhaltung und den Naturschutz der Region eminent<br />

wichtig. Die wirtschaftliche und soziale Situation erschwert die Schafhaltung jedoch zunehmend. Um die<br />

Schafhaltung <strong>als</strong> Kulturgut der Region und Landschaftspfleger für die typisch oberhessischen Landschaften<br />

wie Magerrasen und Streuobstwiesen zu erhalten, soll ein Schäfernetzwerk aufgebaut werdent.<br />

Recherche- und Motivationsphase: Durch Interviews, Fragebögen und Veranstaltungen sollen die Herausforderungen<br />

und Möglichkeiten der Schäfereien in der Region abgefragt und herausgearbeitet werden (Potenzialanalyse).<br />

Die Motivation der Schäfer zur Zusammenarbeit und Selbstorganisation soll gestärkt werden.<br />

Beispielhafte Betriebskonzepte sollen erarbeitet werden.<br />

Umsetzungsphase: Projekte sollen in folgenden Bereichen erarbeitet und umgesetzt werden:<br />

▪ Gemeinsame Vermarktung (Zusammenarbeit mit den Projekten zur Direktvermarktung, Tourismus und<br />

Gastronomie in <strong>Oberhessen</strong>, Entwicklung einer Marke)<br />

▪ Kooperationen von Betrieben bei Wolle, Tierkörperbeseitigung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung von<br />

Schäfern, etc.<br />

▪ Verbesserung der Fortbildung<br />

▪ Zusammenarbeit bei Verwaltungs- und Betriebswirtschaftlichen Fragen<br />

Wetteraukreis,<br />

Partner: Naturschutzfonds<br />

Wetterau e.V.,<br />

Schafhaltervereinigung<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Christian Sperling,<br />

Fachdienst Landwirtschaft<br />

des Wetteraukreises<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Schulen, Direktvermarkter,<br />

Landwirte<br />

Zeitplan<br />

2008-2013<br />

11 Modellkommune Flächenmanagement Echzell (Lebensqualität in Stadt und Land)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Die Dorferneuerung sieht sich aufgrund des demographischen Wandels mit neuen Anforderungen an ihre<br />

<strong>Konzept</strong>e konfrontiert. Diese erfordern zum einen den notwendig „geweiteten“ Blick vom Förderschwerpunktdenken<br />

hin zu Teilräumen in der Gemeinde (Anpassung/Auslastung von Infrastruktur) und zum anderen eine<br />

Erprobung und Einführung eines Instrumentariums zur Steuerung neuer Anforderungen im Dorfumbau und<br />

„Dorfrückbau“.<br />

Echzell versteht sich in diesem Zusammenhang <strong>als</strong> Modellkommune in der Region <strong>Oberhessen</strong>. Hierbei spielt<br />

die städtebauliche Neuordnung, Nachverdichtung sowie die Sanierung ortsbildprägender Bausubstanz in<br />

einem Förderschwerpunkt eine wesentliche Rolle.<br />

Vorgehensweise zum Aufbau:<br />

demographischen Prognose für die Kommune Echzell → Erfassung / Bewertung leerstehenden Wohn- und<br />

Gewerbeflächen in Ortskernlagen → Daten in GIS überführe → Auswertung des geltenden FNP → IBH-<br />

Strukturdatenerhebung → Koordination „neuer“ und klassischer Flächenmanagementmaßnahmen → Moderation<br />

/ Öffentlichkeitsarbeit → Erarbeitung von Testentwürfen einschließlich Kostenermittlung → Vermarktungskonzepte<br />

→ Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gemeinde Echzell<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Bürgermeister der<br />

Gemeinde Echzell,<br />

Dieter Müller<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Architekten, Geographen,<br />

Bauingenieure<br />

Zeitplan<br />

2008-2009<br />

12 Aufsuchende Aktivierung innovativer Gründer (Regionale Produkte für regionale<br />

Märkte)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Ziel ist zum einen eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit für die Direktvermarkter zu schaffen, Arbeitsplätze<br />

in der Region zu erhalten und gleichzeitig der touristischen Nachfrage entlang der Haupttourismusrouten von<br />

<strong>Oberhessen</strong> entgegen zu kommen. Besonders vormittags und in der Zeit zwischen 14 Uhr und 18 Uhr gibt es<br />

nur wenige Einkehrmöglichkeiten für Radfahrer/innen und Wanderer. Mit Bauernhofcafés kann hier ein attraktives<br />

Angebot für diese Zielgruppen erreicht werden. <strong>Das</strong> Projekt muss in mehreren Abschnitten umgesetzt<br />

werden:<br />

Phase I - Motivierungsprojekt: Die in Frage kommenden Direktvermarkter müssen einzeln aufgesucht und<br />

motiviert werden. Danach wird es eine Exkursion zu bereits erfolgreich etablierten Bauernhofcafés in Hessen<br />

geben. Chancen und Risiken, Anfangsprobleme und Problemlösungen können im Vorfeld besprochen werden.<br />

Phase II - Umsetzung: In Arbeitsgruppen bzw. Einzelgesprächen müssen die Einzelheiten zur Umsetzung<br />

geklärt werden. Bauliche Anforderungen und Investitionen für die sanitären Einrichtungen, Hygienerichtlinien,<br />

Ausschankgenehmigungen etc.;<br />

Phase III: Investitionshilfen für die Direktvermarkter<br />

Wetteraukreis und<br />

Vogelsbergkreis<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Ingrid Göbel<br />

Sonstige MitwirkendeErzeugergemeinschaft<br />

Wetterauer<br />

Direktvermarkter<br />

Zeitplan<br />

2008-2009


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 95<br />

13 Den Kunden im Blick – Etablierung eines Zusammenschlusses von Gastronomen<br />

und Direktvermarktern (Regionale Produkte für regionale Märkte)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Um die Wertschöpfung in der Region zu stärken und den Gästen und Kunden Produkte aus der Region anzubieten,<br />

haben sich 8 Gastronomen und 8 Direktvermarkter zusammengeschlossen. Auf freiwilliger Basis kaufen<br />

die Gastronomen bestimmte regionale Produkte und kreieren daraus ein Angebot an vielfältigen Gerichten. Die<br />

Zusammenarbeit steht auf einer soliden Grundlage.<br />

Die Kunden der Gastronomen und Direktvermarkter kommen vornehmlich aus dem nahen Umfeld (ca. 50 km).<br />

Ein Marketingkonzept, das speziell auf die Zielgruppe im nahen Umfeld eingeht und die regionalen Gegebenheiten<br />

beachtet, ist der nächste Schritt, um das Angebot der Direktvermarkter und Gastronomen in der Region<br />

zu etablieren. Durch eine Kundenbefragung bei den Direktvermarktern und den Gastronomen werden die<br />

Zielgruppen definiert, auf die das Marketingkonzept ausgerichtet wird. Eine Beschreibung der Gruppen anhand<br />

ihrer Wünsche, Vorstellungen, Kenntnisse und Antriebe bildet hierfür die Grundlage. (Zielgruppenbeschreibung<br />

und –definition).<br />

In Zusammenarbeit mit den Gastronomen und Direktvermarktern wird ein IST-Zustand der Marketingaktivitäten<br />

erstellt. Gemeinsam werden Möglichkeiten erarbeitet, wie der Gast oder Kunde auf das Angebot aufmerksam<br />

gemacht werden kann. Ein Marketingplan für 2008 ist das Ergebnis des Seminars (SOLL-Zustand der Marketingaktivitäten).<br />

14 Regionales ShoppingPortal (Marketing und Vermarktung in <strong>Oberhessen</strong>)<br />

Wetteraukreis<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Nicole Schirmer<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Direktvermarkter,<br />

Landwirte, Gastronomen,Tourismusverbände,Werbeagentur<br />

Zeitplan<br />

2008-2009<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

Der bestehende Einzelhandel in der Region hat immer stärker mit der Konkurrenz aus dem Internet zu kämpfen.<br />

Nur die wenigsten regionalen Händler haben erkannt, dass auch Sie vom Internet profitieren können und<br />

sich hier ein zweites Standbein aufbauen können.<br />

Viele Einzelhändler haben Berührungsängste vor dem Thema Internetshop. Oft fehlen auch das Wissen und<br />

die Erfahrung zu diesem Themenkomplex. Die Kosten für einen hochwertigen Shop sind oft sehr hoch und die<br />

alleinige erfolgreiche Vermarktung ist sehr schwierig.<br />

Erstellung einer zentralen regionalen Internetshoppingplattform für den Handel und das Handwerk der Region:<br />

Der Shop soll von mehreren Anbietern (Händlern) <strong>als</strong> zentraler und eigener Internetshop genutzt werden. Der<br />

Shop soll eine eigene Adresse bekommen und auf den einzelnen Seiten die einzelnen Händler eingebunden<br />

werden. Es werden Qualitätsmindeststandards festgelegt um die Attraktivität des Shops zu gewährleisten.<br />

Ablauf:<br />

▪ Sicherung einer zentralen geeigneten Internetadresse. Gewinnung von ersten Partnern (Händlern)<br />

▪ Erstellung <strong>Konzept</strong> zusammen mit Agentur und Händlern sowie Wirtschaftsförderung<br />

▪ Auftrag Programmierung unter permanenter Integration der Händler<br />

▪ Freigabe und Inbetriebnahme Shop<br />

▪ Suche weiterer Shoppartner<br />

▪ Permanente Pflege und Ausbau Shop<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH,<br />

Firma Arsmedia<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Christian Agne<br />

(Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau<br />

GmbH)<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Einzelne Händler<br />

und Firmen der<br />

Region, Gewerbevereine<br />

der Region<br />

<strong>als</strong> Zentralpartner<br />

Zeitplan<br />

2008<br />

15 Partner gewinnen und Hilfsangebote bekannt machen: Erstellung einer Corporate<br />

Identity und eines „Wegweisers Kinder- und Jugendhilfe“ für die Region Nidda<br />

(Region der Kinder und Jugend)<br />

Inhaltliche Beschreibung Trägerschaft<br />

In der Region <strong>Oberhessen</strong> ist in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine Zunahme vielschichtiger Probleme<br />

und Konflikte, schwerwiegender Hindernisse in der persönlichen und schulischen Entwicklung, scheinbar<br />

aussichtsloser persönlicher Lebenslagen oder akuter Notsituationen wie Schulverweigerung, Misshandlung,<br />

Gewalt oder Perspektivlosigkeit zu verzeichnen. Immer häufiger kann eine einzelne Institution oder Fachkraft<br />

allein wenig bewirken, gemeinsam mit anderen jedoch erfolgreiche Lösungswege entwickeln. Bisherige Erfahrungen<br />

zeigen, dass die Entwicklung gemeinsamer Arbeitsstrategien oft daran scheitert, dass die Fachkräfte<br />

der unterschiedlichen Berufsgruppen über die jeweils anderen Angebote nicht ausreichend informiert sind.<br />

Deshalb soll ein berufs- und arbeitsgebietsübergreifender Wegweiser der regionalen Kinder- und Jugendhilfe<br />

für Fachkräfte und Ehrenamtliche erarbeitet werden.<br />

Ziele: Professionelle und Ehrenamtliche einen zusammenfassenden Überblick sowie eine Orientierungshilfe<br />

über die verschiedenen Hilfsangebote in der Region Nidda an die Hand zu geben. Die Wahl der geeigneten<br />

Hilfe zu beschleunigen und zu vereinfachen und damit präventive, schnelle, passgenaue Hilfen für Kinder,<br />

Jugendliche, Eltern zu gewährleisten.<br />

Zudem bedarf es einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit, um die Effektivität des Kinder- und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda sicherzustellen. Dazu gehört die Präsentation des Netzwerkes auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen.<br />

Derzeit stehen dafür handgearbeitete Darstellungsmedien zur Verfügung, deren Aufbau in der Regel viel<br />

Zeit in Anspruch nimmt. Deshalb ist eine beteiligungsorientierte Weiterentwicklung einer ansprechenden Corporate<br />

Identity des KJNW Nidda sowie Erstellung professioneller Materialien für Öffentlichkeitsarbeit unter<br />

Arbeitsgruppe „Notfallleitfaden<br />

im<br />

Kinder- und Jugendnetzwerk<br />

Nidda“ und<br />

AG „Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Rahmen<br />

des Kinder- und<br />

Jugendnetzwerkes<br />

Nidda“<br />

Verantwortlich für<br />

die Durchführung<br />

Anneliese Zimmer<br />

(Schulleiterin der<br />

Otto-Dönges-Schule)<br />

und Karin Mertzlin<br />

(FB Jugend, Schule<br />

und Soziales des<br />

Wetteraukreises)


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 96<br />

Einbeziehung von Jugendlichen und Fachkräften des Netzwerkes angestrebt. Damit wird die Identifikation mit<br />

dem Lebensumfeld sowie die Vernetzung untereinander befördert.<br />

Sonstige Mitwirkende<br />

Kreis, Stadt Nidda<br />

Zeitplan<br />

2008-2009


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 97<br />

5 Erfolgskontrolle und Programmfortschreibung<br />

5.1 Monitoring- und Kontrollsystem für die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Zur Überprüfung der Erreichung der strategischen und operationellen Ziele sowie zu deren<br />

Anpassung wird die Region <strong>Oberhessen</strong> die in Kapitel 3 zur Abbildung der operationellen<br />

sowie strategischen Ziele herangezogenen Indikatoren in regelmäßigen Abständen im Rahmen<br />

eines Monitorings erfassen. Bei den Indikatoren wird im Wesentlichen auf die vom Land<br />

Hessen im EPLR verwendeten Indikatoren zurückgegriffen, so dass damit die Anschlussfähigkeit<br />

an das EPLR des Landes Hessen gewährleistet ist. Entsprechend der EU-Systematik<br />

kommt ein System von Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren zum Einsatz. Damit sollen<br />

die Aktivitäten der Projekte und deren direkte Wirkungen (Ergebnisse) sowie die Wirkungen<br />

hinsichtlich der Erreichung strategischer Zielsetzungen überprüfbar gemacht werden.<br />

Bezüglich der Outputindikatoren auf Maßnahmenebene beziehen diese sich auf die Maßnahmen,<br />

die von der Region <strong>Oberhessen</strong> absehbar in Anspruch genommen werden sollen.<br />

Sollte im Verlauf des Umsetzungsprozesses auf weitere Maßnahmen des EPLR zurückgegriffen<br />

werden, wird der Indikatorenkatalog entsprechend erweitert.<br />

Tabelle 19: Indikatorensystem der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Ebene Indikator<br />

Outputindikator: Anzahl der geförderten Kleinstunternehmen<br />

Neu geschaffene und erweiterte Kleinstunternehmen/Existenzgründungen<br />

Höhe des Investitionsvolumens für (Teil-)Existenzgründungen<br />

Höhe des durchschnittlichen Investitionsvolumens je Vorhaben<br />

Anzahl der begünstigten LW-Betriebe für touristische Aktivitäten<br />

Anzahl der geförderten neuen Fremdenverkehrsaktionen<br />

Gesamtinvestitionen zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung in €<br />

Anzahl der geförderten Maßnahmen zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung<br />

Bekanntheit der Ziele der Region<br />

Anzahl der publizierten und verteilten Medien<br />

Anzahl der geförderten Binnenmarketingprojekte<br />

Anzahl der Schulungen von ehrenamtlichen Akteuren<br />

Ergebnisindikator: Bruttoanzahl neu geschaffener Arbeitsplätze durch Investitionen für (Teil-)Existenzgründungen<br />

Zusätzliche Bruttowertschöpfung in den Betrieben<br />

Zunahme der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in geförderten Betrieben<br />

Geschaffene Bruttoarbeitsplätze in geförderten LW-Betrieben<br />

Zunahme der nichtlandwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in geförderten Betrieben<br />

Zusätzliche Anzahl der Touristen<br />

Bevölkerung der ländlichen Gebiete, die von den verbesserten Dienstleitungen profitiert<br />

Anzahl neu geschaffener (Brutto-)Arbeitsplätze<br />

Anteil der geförderten Akteure an der Zielgruppe<br />

Anzahl der regionalen Akteure im Prozess<br />

Wirkungsindikator: Geschaffene Netto-Arbeitsplätze oder Ausbildungsplätze, die durch die Förderung von (Teil-) Existenzgründungen<br />

ausgelöst werden<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen durch landtouristische Investitionen<br />

Wirtschaftswachstum<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich Tourismus<br />

Verbesserung der Attraktivität des Lebensumfeldes<br />

geschaffene Netto-Arbeitsplätze zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung<br />

Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels (durch Förderung ÖPNV-Nutzung)<br />

Bewusstseinsschaffung für das Thema Regionalentwicklung<br />

Verbesserung der Prozessabwicklung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 98<br />

Die Umsetzung der operationellen Ziele erfolgt durch die Einzelprojekte. Diese werden auf<br />

der Basis des Entwicklungskonzeptes beantragt und umgesetzt. Über die Steuerung durch<br />

die LAG hinaus ist es die Aufgabe jedes einzelnen Projektträgers, bereits in der Projektplanung<br />

und im Projektantrag darzulegen, wie der konkrete Beitrag des Projektes zur Erreichung<br />

der regionalen operationellen Ziels aussieht und durch welche Output- und Ergebnisindikatoren<br />

dies belegt werden soll.<br />

Die konkrete Umsetzung des Monitorings erfolgt auf der Ebene des Regionalmanagements.<br />

Dieses hat die Aufgabe, die Projekte zu begleiten und ggf. steuernd in die angestoßenen<br />

Entwicklungsprozesse einzugreifen. Die Indikatoren werden im jährlichen Turnus erhoben<br />

und in einem entsprechenden Berichtssystem dargelegt. Dabei wird sich an den Vorgaben<br />

des Landes zur jährlichen Berichtspflicht orientiert.<br />

Die Diskussion der Monitoringergebnisse findet entsprechend im jährlichen Rhythmus auf<br />

Basis eines durch das Regionalmanagement vorgelegten Berichts in der LAG statt. Dabei<br />

steht insbesondere ein Soll-Ist-Vergleich hinsichtlich der Erreichung der operationellen Ziele<br />

und erforderlicher Korrekturmaßnahmen im Vordergrund. Darüber hinaus gilt es die Entwicklung<br />

der Ergebnis- und Wirkungsindikatoren zu diskutieren und ggf. Anpassungen bei der<br />

regionalen Entwicklungsstrategie und den zu ihrer Umsetzung favorisierten Projekte vorzunehmen.<br />

Die Ergebnisse der Berichterstattung und der Diskussion in der LAG bilden ferner die Grundlage<br />

für die jährlich durchzuführenden Regionalforen. Im Rahmen dieser Treffen werden den<br />

regionalen Akteuren sowie der Öffentlichkeit die Ergebnisse des Regionalentwicklungsprozesses<br />

zur Diskussion gestellt.<br />

5.2 Prozesssteuerung<br />

Neben dem Monitoring hinsichtlich der Erreichung operationeller und strategischer Ziele soll<br />

auch der regionale Kooperationsprozess sowie die Arbeit des Regionalmanagements einer<br />

ständigen Erfolgskontrolle unterzogen werden und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

ermöglicht werden. Zur Steuerung des regionalen Entwicklungsprozesses sowie der<br />

Arbeit des Regionalmanagements hat sich die Region entschieden, auf das Instrument der<br />

Balanced Scorecard (BSC) zurückzugreifen. Damit sollen die zur Umsetzung der strategischen<br />

und operativen Zielsetzungen relevanten Dimensionen und Handlungsebenen professionell<br />

abgestimmt und gesteuert werden. So soll mit Hilfe der Balanced Scorecard ein System<br />

von Meilensteinen und Kennzahlen verankert werden, das den Ressourceneinsatz, den<br />

Umsetzungsprozess (die Prozessqualität) und die systematische Berücksichtigung innovativer<br />

Lösungen (in den Bereichen der personellen und Organisationsentwicklung) beinhaltet.<br />

Die Anpassung und Verankerung des Instruments, das bisher vornehmlich im betrieblichen<br />

Bereich sowie in Non-Profit-Unternehmen Verwendung findet, hat bundesweiten Modellcharakter<br />

und geht mit der Durchführung einer Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahme einher<br />

(siehe hierzu auch Kap. 3).<br />

Mit der Entwicklung des Systems an Meilensteinen und Kennzahlen geht die Verankerung<br />

eines Managementsystems einher. Ein Teil der Aufgaben des Regionalmanagements wird<br />

sein, diese Kennzahlen zu erheben und ggf. erforderliche Steuerungsmaßnahmen zu veranlassen.<br />

Diesbezüglich beabsichtigt die Region <strong>Oberhessen</strong>, dass mindestens einmal pro<br />

Jahr die Mitglieder der LAG den Fortschritt des Prozesses reflektieren.<br />

Die Ergebnisse werden dazu genutzt ggf. Anpassungen in der Umsetzungsstrategie durchzuführen<br />

bzw. erkannte Schwächen in der Prozesssteuerung zu beheben. Die Ergebnisse<br />

werden jeweils im Jahresbericht dokumentiert.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 99<br />

5.3 Berichtssystem<br />

Bedingt durch die oben dargelegten beabsichtigen Aktivitäten zum Monitoring und zur Prozesssteuerung<br />

wird die Verankerung eines Berichtssystems auf unterschiedlichen Ebenen<br />

erforderlich. Im Einzelnen sind zu nennen:<br />

Berichte aus den Einzelprojekten<br />

Nachdem ein Einzelprojekt von der LAG positiv bewertet worden ist, wird zur Überprüfung<br />

der Erreichung der Projektziele ein Berichtssystem zwischen der LAG und dem Projektträger<br />

vereinbart. Dieses dient dazu, die Einhaltung und ggf. notwendige Anpassung der vereinbarten<br />

Zielsetzungen in regelmäßigen, der Gesamtlaufzeit des Projektes angepassten Abständen<br />

zu kontrollieren.<br />

Jahresbericht der Geschäftsstelle<br />

Die Evaluation des Entwicklungsprozesses findet in der Region <strong>Oberhessen</strong> zukünftig im<br />

Rahmen des Jahresberichtes statt. Dieser dokumentiert einerseits den Entwicklungsprozess,<br />

aber auch die Ergebnisse des Monitoring- und Kontrollsystems zur Einhaltung und Anpassung<br />

der operationellen sowie der strategischen Ziele.<br />

Code Operationelle Ziele: Ebene der Maßnahmen<br />

121 ▪ Operationelle Ziele können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden.<br />

123 ▪ Umsetzung von min. 8 Wertschöpfungs- und Direktvermarktungsmaßnahmen in <strong>Oberhessen</strong><br />

311 B ▪ Einrichtung von 6 Heuhotels auf den touristischen Routen <strong>Oberhessen</strong>s<br />

▪ Einrichtung von 6 Bauernhofcafés auf den touristischen Routen <strong>Oberhessen</strong>s<br />

311 C ▪ Einrichtung von 6 Bauernhofcafés<br />

▪ Jausestationen zur ausreichenden Versorgung entlang Bonifatiusroute (konkrete operationelle Ziele zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht zu benennen)<br />

312 ▪ Umsetzung von 6 Schulungsmaßnahmen mit insgesamt 70 Teilnehmern<br />

▪ Durchführung von 10 regionalen Marketingprojekten von Kleinbetrieben<br />

313 ▪ Entwicklung von 1 geographischen Informationssystem<br />

▪ Anlage von 1 Themenstraße<br />

▪ 1 Machbarkeitsstudie zu barrierefreiem Tourismus (Gesundheitstourismus)<br />

313 A ▪ Operationelle Ziele können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden.<br />

321 A ▪ Quantifizierung: Anzahl der geplanten Einrichtungen, Abdeckung von benennbaren Versorgungsengpässen<br />

▪ Realisierung von 15 Machbarkeits- und <strong>Konzept</strong>ionsstudien<br />

▪ Einrichtung von 4 Internetportalen<br />

▪ Einrichtung von 1 elektronisch gestützten Dienstleistungsservice<br />

▪ Einrichtung von 2 soziokulturellen Begegnungsstätten<br />

▪ 5 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche<br />

▪ 1 Versorgungseinrichtung<br />

321 B ▪ 2 Machbarkeitsstudien (im Rahmen der Pilot- und Demonstrationsvorhaben kann davon ausgegangen werden, dass 1-2<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Laufzeit der Vorhaben befristet eingestellt werden. Die Forschungsergebnisse<br />

dieser Vorhaben stehen anschließend allen zur Verfügung und tragen somit indirekt zur Steigerung der<br />

Bruttowertschöpfung bei)<br />

▪ 1 <strong>Konzept</strong> zur Heckenpflege durch energetische Nutzung<br />

▪ 1 Kartierung der Magerrasenflächen (Grundlage für Managementkonzept)<br />

▪ mittelfristiges Ziel (im Anschluss an Studien):<br />

▪ Errichtung 1 Biogasanlage<br />

▪ Errichtung 1 Feuerungsanlage auf Grundlage von Heu-/Strohpellets<br />

323 ▪ Schaffung von 2 Einrichtungen in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

331 A ▪ Operationelle Ziele können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 100<br />

341 ▪ Publikation von zwei Medien (Flyer, Broschüren)<br />

▪ Teilnahme an mindestens zwei regionalen Messen/Veranstaltungen pro Jahr<br />

▪ 1-3 Schulungen jährlich mit jeweils mind. 20 Akteuren<br />

Code ▪ Outputindikatoren: Ebene der Maßnahmen<br />

311 B ▪ Anzahl der Begünstigten<br />

311 C ▪ Anzahl der geförderten Kleinstunternehmen (Geschlecht, Alter, Unternehmenstyp)<br />

▪ neu geschaffene und erweiterte Kleinstunternehmen/Existenzgründungen und Teilexistenzgründungen (Geschlecht, Alter,<br />

Unternehmenstyp)<br />

▪ Höhe des durchschnittlichen Investitionsvolumens je Vorhaben<br />

▪ Anzahl der Begünstigten<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

313 ▪ Anzahl der geförderten neuen Fremdenverkehrsaktionen<br />

313 A ▪ Anzahl der Begünstigten<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

321 A ▪ Gesamtinvestitionen<br />

▪ Anzahl der geförderten Maßnahmen<br />

321 B ▪ Anzahl der Begünstigten<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

323 ▪ Anzahl der geförderten Maßnahmen im Bereich des ländlichen Erbes<br />

▪ Gesamtinvestitionsvolumen<br />

331 A ▪ Anzahl der Wirtschaftsakteure, die an den Fördermaßnahmen teilnehmen<br />

▪ Anzahl der Schulungstage<br />

341 ▪ Anzahl der publizierten und verteilten Medien<br />

▪ Anzahl der geförderten Binnenmarketingprojekte<br />

▪ Anzahl der Schulungen von ehrenamtlichen Akteuren


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 101<br />

Quellenverzeichnis<br />

Schriftliche Quellen<br />

Amt für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Obere Naturschutzbehörde: Regionales Landschaftspflegekonzept,<br />

ohne Jahresangabe.<br />

Archäologischer Park Glauberg gGmbH: Veranstaltungen, 2007<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Arbeitspapier Raumstrukturtypen. Bonn 2005.<br />

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.): Deutschland 2020. Die demographische Zukunft der Nation.<br />

Berlin 2005.<br />

BUND Landesverband Hessen: Bioenergie in Hessen. Frankfurt 2005.<br />

Gesellschaft für Konsumforschung: Marktforschung 2005.<br />

Gesellschaft für Tourismus und Stadtmarketing mbH & Co. KG: Aktiv auf dem Vulkan - Gruppenangebote mit<br />

Feuer..., 2007<br />

Hessische Landesanstalt für Umwelt (HLU): Hessischer Gewässergütebericht, Wiesbaden 1997.<br />

HLU: Die Naturräume Hessens + Karte 1:200.000, Wiesbaden 1988.<br />

Hessisches Landesvermessungsamt: Topographische Freizeitkarte Vogelsberg Wetterau 1:50.000, 2004<br />

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bericht – Grunddaten und Modelle<br />

zur Biomassenutzung und zum Biomassepotenzial in Hessen. Wiesbaden 2005.<br />

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kompetenzatlas Biomasse Hessen.<br />

Wiesbaden 2006.<br />

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung: Tourismuspolitischer Handlungsrahmen<br />

Hessen 2007. Wiesbaden 2007.<br />

Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen 2050. Die demographische Entwicklung in Hessen<br />

bis 2050. Präsentation in der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“, Wiesbaden 2004.<br />

inspektour GmbH: Strukturkonzept Kultur, Touristik und Freizeit für den Wetteraukreis mit besonderem Schwerpunkt<br />

Ostkreis, 2004<br />

Naturpark Hoher Vogelsberg: Geführte Wanderungen, Radtouren, Familienangebote, Veranstaltungen, 2007<br />

Region Vogelsberg Touristik GmbH: Radmagazin Wetterau & Vogelsberg, 2007<br />

Region Vogelsberg Touristik GmbH: Urlaubskatalog Region Vogelsberg, 2005<br />

Region Vogelsberg Touristik GmbH: Wander-Extra Vogelsberg, 2005<br />

Rhein-Main-Verkehrsverbund: Rhein-Main-Vergnügen - Bonifatiusroute<br />

Schriftliche Auskunft durch Herr Eichelmann, Fachdienst für den Ländlichen Raum, Fachbereich Naturschutz und<br />

Landschaftspflege, 2007.<br />

Schriftliche Auskunft durch Fachbereich Jugend und Soziales Wetteraukreis: Vernetzte Kinder- und Jugendhilfe<br />

gemeinsam gestalten. Präsentation auf dem Regionalforum für den Fachbereichsbezirk Nidda, 21.9.2005.<br />

Verlagsgesellschaft Vogelsberg GmbH & Co. KG: Auf dem Vulkan, 2007<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> e. V.: <strong>Oberhessen</strong> Magazin, 2004<br />

Wetteraukreis: Regionales Landschaftspflegekonzept für den Wetteraukreis, Friedberg 1997.<br />

Wetteraukreis: Museumslandschaft <strong>Oberhessen</strong>, 2006


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> 102<br />

Internetquellen<br />

Kommunen, Dorferneuerung, Stadtumbau Energie<br />

www.buedingen-net www.alheim.de<br />

www.oberhessen.de www.atlas.umwelt.hessen.de.<br />

Bevölkerung www.bioregio-holz.de.<br />

www.demographiekonkret.aktion2050.de www.energieland-hessen.de/Erneuerbar/bio.html<br />

www.wegweiserdemographie.de. www.hmulv.hessen.de.<br />

Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur Umwelt<br />

www.giessen-friedberg.ihk.de www.hlug.de<br />

www.wfg-wetterau.de Tourismus<br />

Bildung, Kultur, Soziales www.hessen-tourismus.de<br />

www.wetteraukreis.de www.vogelsberg-touristik.de<br />

www.hsl.de


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> ii<br />

Anhang<br />

Anhang 1: Entwicklung der Einwohnerzahl 1980 bis 2005 in % für die Städte der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

(1980=100)<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

Büdingen<br />

Gedern<br />

Nidda<br />

Ortenberg<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Anhang 2: Entwicklung der Einwohnerzahl 1980 bis 2005 in % für die Gemeinden der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> (1980=100)<br />

145<br />

140<br />

135<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

Altenstadt<br />

Echzell<br />

Glauburg<br />

Hirzenhain<br />

Kefenrod<br />

Limeshain<br />

Region <strong>Oberhessen</strong>


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> iii<br />

Anhang 3: Entwicklung der Einwohnerzahl 1995 bis 2005 in % für die Städte der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

(1995=100)<br />

106<br />

105<br />

104<br />

103<br />

102<br />

101<br />

100<br />

99<br />

98<br />

97<br />

1995 2000 2005<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

Büdingen<br />

Gedern<br />

Nidda<br />

Ortenberg<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Anhang 4: Entwicklung der Einwohnerzahl 1995 bis 2005 in % für die Gemeinden der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> (1995=100)<br />

106<br />

104<br />

102<br />

100<br />

98<br />

96<br />

94<br />

1995 2000 2005<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

Altenstadt<br />

Echzell<br />

Glauburg<br />

Hirzenhain<br />

Kefenrod<br />

Limeshain<br />

Ranstadt<br />

Region <strong>Oberhessen</strong>


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> iv<br />

Anhang 5: Entwicklung der Wanderungssalden je 1.000 Einwohner 2000 bis 2005 in den Städten<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

Quelle: HSL und INKAR 2005, eigene Berechnungen (Werte nur für die Jahre 2000, 2003 und 2005)<br />

Hessen<br />

Wetteraukreis<br />

Büdingen<br />

Gedern<br />

Nidda<br />

Ortenberg<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Anhang 6: Entwicklung der Wanderungssalden je 1.000 Einwohner 2000 bis 2005 in den Gemeinden<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Quelle: HSL, und INKAR 2005, eigene Berechnungen (Werte nur für die Jahre 2000, 2003 und 2005)<br />

Hessen<br />

Wetteraukreis<br />

Altenstadt<br />

Echzell<br />

Glauburg<br />

Hirzenhain<br />

Kefenrod<br />

Limeshain<br />

Ranstadt<br />

Region <strong>Oberhessen</strong>


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> v<br />

Anhang 7: Altersverteilung für das Jahr 2005 in %<br />

0 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 65 Jahre Über 65 Jahre<br />

Hessen 17,9 63,3 18,8<br />

Reg.-Bez. DA 17,6 64,2 18,2<br />

Wetteraukreis 18,9 62,6 18.5<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> 19,8 62,0 18,2<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

Anhang 8: Altersstruktur der Bevölkerung 2005 in den Städten der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

Büdingen<br />

Gedern<br />

Nidda<br />

Ortenberg<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

17,9<br />

17,6<br />

18 ,9<br />

20,6<br />

20,6<br />

18 ,1<br />

17,9<br />

19 ,8<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

7,7<br />

7,3<br />

7,2<br />

7,5<br />

7,4<br />

7,7<br />

7,3<br />

7,3<br />

5,9<br />

6,0<br />

5,2<br />

5,3<br />

4,9<br />

5,6<br />

5,9<br />

5,4<br />

31,3<br />

32,0<br />

31,6<br />

29,3<br />

31,0<br />

30,7<br />

28,9<br />

30,6<br />

18 ,9<br />

18 ,5<br />

18 ,8<br />

18 ,6<br />

17,8<br />

18 ,6<br />

17,9<br />

18 ,7<br />

18,8<br />

18,2<br />

unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 50 Jahre<br />

50 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter<br />

Anhang 9: Altersstruktur der Bevölkerung 2005 in den Gemeinden der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

Altenstadt<br />

Echzell<br />

Glauburg<br />

Hirzenhain<br />

Kefenrod<br />

Limeshain<br />

Ranstadt<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

17,9<br />

17,6<br />

18,9<br />

21,1<br />

18,8<br />

18,4<br />

20,9<br />

21,9<br />

20,0<br />

19,2<br />

19,8<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen<br />

7,7<br />

7,3<br />

7,2<br />

6,8<br />

8,0<br />

6,9<br />

7,6<br />

6,4<br />

6,3<br />

8,0<br />

7,3<br />

5,9<br />

6,0<br />

5,2<br />

5,6<br />

6,5<br />

4,6<br />

5,1<br />

5,2<br />

5,9<br />

5,1<br />

5,4<br />

31,3<br />

32,0<br />

31,6<br />

32,8<br />

28,5<br />

30,3<br />

30,7<br />

32,5<br />

30,1<br />

31,4<br />

30,6<br />

unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 50 Jahre<br />

50 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter<br />

18,5<br />

18,8<br />

18,6<br />

19,7<br />

17,9<br />

18,8<br />

18,9<br />

18,3<br />

18,7<br />

18,8<br />

20,4<br />

18,5<br />

17,4<br />

19,5<br />

20,8<br />

20,2<br />

18,2<br />

18,8<br />

18,2<br />

18,5<br />

14,8<br />

17,0<br />

19,0<br />

19,9<br />

17,6<br />

19,2<br />

18,2<br />

15,1


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> vi<br />

Anhang 10: Bevölkerungsentwicklung nach Alterklassen und Gemeinde 1995 bis 2005<br />

Quelle: HSL, eigene Berechnungen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> vii<br />

Anhang 11: Prozentuale Veränderung des Bruttoinlandsproduktes zu Marktpreisen 1995 bis<br />

2004 (ausgehend vom jeweiligen Vorjahr)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Quelle: Statistische Ämter der Länder: VGR 2005 und StatRegional 2006, eigene Berechnungen.<br />

Deutschland<br />

Hessen<br />

Reg.-Bez. DA<br />

Wetteraukreis<br />

Anhang 12: Beschäftigte in der Region <strong>Oberhessen</strong> nach Wirtschaftssektoren in % im Jahr<br />

2003<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Ranstadt<br />

Ortenberg<br />

Nidda<br />

Limeshain<br />

Kefenrod<br />

Hirzenhain<br />

Glauburg<br />

Gedern<br />

Echzell<br />

Büdingen<br />

Altenstadt<br />

Wetteraukreis<br />

Hessen<br />

1,5<br />

0,5<br />

1,5<br />

0,6<br />

4,0<br />

2,3<br />

1,5<br />

0,6<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,4<br />

0,9<br />

0,6<br />

26,4<br />

28,3<br />

29,8<br />

31,3<br />

29<br />

36,3<br />

38,0<br />

29,2<br />

38,9<br />

48,0<br />

43,9<br />

45,9<br />

52,5<br />

50,0<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Quelle: INKAR 2006<br />

72,1<br />

66,8<br />

70,4<br />

68,8<br />

67,7<br />

70,4<br />

59,5<br />

62,2<br />

61,4<br />

51,6<br />

51,8<br />

55,5<br />

46,0<br />

48,4<br />

Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> viii<br />

Anhang 13: Anteil Vertragsnaturschutzflächen an der Grünlandfläche<br />

Quelle: Wetteraukreis, Stand 2006<br />

Anhang 14: Raufutterverzehrende Großvieheinheit je ha Grünland<br />

Quelle: Statistik lokal 12/2004


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> ix<br />

Anhang 15: Gewässerstrukturgüte<br />

Quelle: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, HLUG


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> x<br />

Anhang 16: Prüfbogen <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Prüfbogen zur Projektbewertung <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Der Anwendung des Projektprüfbogens geht ein positiver Entschluss zur Aufnahme des Projekts in die Liste der <strong>IREK</strong>relevanten<br />

Projekte voraus.<br />

Der Projektprüfbogen ermöglicht:<br />

=> Beratung über die Prioritätensetzung<br />

=> Priorisierung von eingereichten Projektskizzen und Förderanträgen<br />

Methode: => Vergabe von Punkten in fünf Verschiedenen Prüfbereichen<br />

Der Projektbewertungsbogen ermöglicht durch die Vergabe von Punkten in vier verschiedenen Prüfbereichen eine<br />

Reihung der eingereichten Projektvorschläge. Dabei werden einzelne Bereiche gleich gewichtet.<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

Projektkategorie<br />

Prioritäres Handlungsfeld<br />

Ermittlung der Förderpriorität<br />

Zur Bewertung/Punktgebung: 0 = kein Beitrag, 1 = gering, 2 = Mittel, 3 = hoch, 4 = sehr hoch<br />

B.1 Umsetzungsaussichten / Machbarkeit / Praktikabilität<br />

Verfügbarkeit personeller Ressourcen zur Umsetzung des Projektes / Existenz von Machern, Unterstützung von Schlüsselpersonen<br />

& Kooperationspartnern<br />

Kompetenz des Projektträgers (Erfahrungswissen in der Umsetzung) / Einbindung des Projektträgers in die Region<br />

Kurzfristige Realisierbarkeit (Schnelligkeit der Umsetzung: Kurz-, mittel-, langfristig)<br />

Angemessenheit des Verhältnisses der Gesamtkosten zum regionalen Nutzen (Beitrag des Projektes zur Umsetzung<br />

der <strong>IREK</strong>-Entwicklungsstrategie)<br />

Finanzierbarkeit (realistische Anteile privater Finanzmittel am Eigenanteil)<br />

Ökonomische Tragfähigkeit bzw. Rentabilität des Projektes nach Ende der Förderung<br />

B.2 Beiträge zur allgemeinen Stärkung der Region (Relevanz für die Regionalentwicklung)<br />

Bedeutung des Projekts <strong>als</strong> strategisches, Schlüssel- oder eingebundenes Projekt<br />

Unterstützung der Wirkung eines/mehrerer anderen/r Projekte/s (Koppelungs- und Bündelungseffekt)<br />

Vernetzungseffekte des Projektes zwischen den <strong>IREK</strong>-Handlungsfeldern<br />

Anknüpfung an bisherige Aktivitäten und Projekte<br />

Dringlichkeit der Umsetzung<br />

B.3 Beiträge zur übergeordneten <strong>IREK</strong>-Entwicklungsstrategie<br />

Bildung regionaler Wertschöpfungsketten (Verarbeitungsstufen)<br />

Förderung von unternehmerischem Handeln und bürgerschaftlichem Engagement<br />

Förderung räumlicher und inhaltlicher kommunaler Zusammenarbeit<br />

Integrierte Betrachtung ökologischer, sozialer und ökonomischer Belange (Nachhaltigkeit)<br />

Gleichwertige Berücksichtigung der Belange von Männern und Frauen, Jung und Alt (Gender-Mainstreaming)<br />

Summe (max. 24 Punkte) 0<br />

Summe (max. 20 Punkte) 0<br />

Summe (max. 20 Punkte) 0


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xi<br />

B.4 Beiträge zu den inhaltlichen Schwerpunkten der <strong>IREK</strong>-Handlungsfelder<br />

Ausbau und Vermarktung spezifischer Kompetenzfelder (WI)<br />

Regionale Abstimmung und Weiterentwicklung von Qualifikations- und Weiterbildungsangeboten (WI)<br />

Vernetzung bestehender Initiativen und Ausbau des Angebots (WI)<br />

Erhalt und Weiterentwicklung eines attraktiven Wohnens in den Städten und Gemeinden (WO)<br />

Die Region <strong>als</strong> familien- und seniorenfreundliche Region fördern, Sicherung der Versorgungsinfrastruktur (WO)<br />

Energieeffizienz und ortsnahe Nutzung regenerativer Energien (WO)<br />

Destinationsorientiertes und integriertes Außen- und Innenmarketing (T)<br />

Optimierung und Vernetzung der Infrastruktur (T)<br />

Anpassung der Angebote an den Qualitätstourismus (T)<br />

Erhalt und Entw. der attraktiven und ökologisch wertvollen Kulturlandschaft mit dem Wechsel von Wald und Offenland<br />

(LW)<br />

Erschließung neuer Einkommensquellen (LW)<br />

Die Region <strong>als</strong> Beispielregion für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausbauen (LW)<br />

Weitere Vernetzung bestehender Initiativen und Ausbau des Angebots (LW)<br />

Dokumentation und Begründung der Einordnung<br />

Zusammenfassende Bewertung<br />

Summe (max. 68 Punkte) 0<br />

Punktzahl B.1 0x2,167 (Gewichtungsfaktor) 0<br />

Punktzahl B.2 0x2,600 (Gewichtungsfaktor) 0<br />

Punktzahl B.3 0x2,600 (Gewichtungsfaktor) 0<br />

Punktzahl B.4 0x1,000 (Gewichtungsfaktor) 0<br />

Einordnung des Projektes aufgrund der Priorisierung auf der <strong>IREK</strong>-Projektliste<br />

Version der Projektliste vom<br />

Rang<br />

Datum<br />

Erzielte Punktzahlen in den vier Prüfbereichen (max. 208 Punkte) 0<br />

(Hinweis: in späteren Projektlisten-Versionen können neuere, <strong>als</strong> bedeutsamer eingestufte Projektvor-schläge u. U. vor diesem<br />

Projekt eingereiht werden.)<br />

Begründung / Anmerkungen:


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xii<br />

Anhang 17: Satzung <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

Die folgende Satzung legt die Arbeitsweise und die Entscheidungsfindung der LEADER-<br />

Aktionsgruppe <strong>Oberhessen</strong> dar.<br />

Satzung des „<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>“<br />

§ 1<br />

Name, Sitz, Geschäftsjahr und Rechtsform<br />

1. Der <strong>Verein</strong> führt den Namen „<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> e. V.“ Er ist in das <strong>Verein</strong>sregister einzutragen.<br />

2. Der <strong>Verein</strong> hat seinen Sitz in Nidda.<br />

3. <strong>Das</strong> Geschäftsjahr beginnt jeweils am 1. Januar eines Jahres und endet am 31. Dezember desselben<br />

Jahres (Kalenderjahr).<br />

§ 2<br />

Ziele und Zwecke<br />

1. Zweck des <strong>Verein</strong>s ist die Zusammenarbeit der Mitglieder im oberhessischen Raum und die Förderung<br />

und Weiterentwicklung der Region auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Entwicklung, der Kunst<br />

und Kultur, der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und die Förderung der eigenen Identität.<br />

Ziel ist eine attraktive Region mit hoher Lebensqualität und die Schaffung natürlicher, kultureller und<br />

historischer Angebote, um auch die weichen Standortfaktoren in der Region zu verbessern.<br />

2. Der Satzungszweck wird verwirklicht:<br />

- durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit und durch Presseveröffentlichungen,<br />

- Durchführung gemeinsamer Maßnahmen,<br />

- durch Förderung von Initiativen und Veranstaltungen und<br />

- Optimierung der Vernetzung von Akteuren und Stärkung des Engagements der Bevölkerung für die<br />

eigene Region.<br />

3. Der <strong>Verein</strong> beteiligt sich auch an der Meinungsbildung strukturpolitischer und gesamtgesellschaftlicher<br />

Fragen der Region, sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragen, planerischen Fragen, die<br />

für die gesamte Region von Bedeutung sind.<br />

§ 3<br />

Mitgliedschaft<br />

1. Mitglieder des <strong>Verein</strong>s können werden:<br />

- Städte und Gemeinden und Landkreise,<br />

- jedes Unternehmen (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Einzelunternehmen, Handelsgesellschaft,<br />

juristische Personen des Privatrechts) mit dem Sitz oder gewerblicher Niederlassung in dem in § 2<br />

Absatz 1 genannten Gebiet,<br />

- sowie Verbände und Institutionen und natürliche Personen, welche die Ziele des <strong>Verein</strong>s unterstützen<br />

wollen.<br />

2. Die Mitgliedschaft ist schriftlich zu beantragen. Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der<br />

Vorstand. Lehnt der Vorstand die Aufnahme ab, so kann der/die Antragsteller/ in hiergegen Berufung<br />

bei der Mitgliederversammlung einlegen. Diese entscheidet mit einfacher Mehrheit endgültig.<br />

3. Die Mitgliedschaft endet<br />

a) durch Austritt, der durch schriftliche Erklärung dem Vorstand gegenüber erfolgen muss und nur<br />

zum Schluss eines Geschäftsjahres mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zulässig ist, frühestens<br />

jedoch zum Schluss des 2. vollen Kalenderjahres nach dem Eintritt in den <strong>Verein</strong>;<br />

b) durch den Tod bei natürlichen Personen oder durch Erlöschen bei juristischen Personen,<br />

c) durch Ausschluss aus dem <strong>Verein</strong>.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xiii<br />

4. Der Ausschluss aus dem <strong>Verein</strong> kann erfolgen:<br />

a) wenn ein <strong>Verein</strong>smitglied vorsätzlich und beharrlich den Zwecken und Belangen des <strong>Verein</strong>s zuwiderhandelt;<br />

b) bei Verstoß gegen die <strong>Verein</strong>ssatzung oder Beschlüsse des <strong>Verein</strong>s;<br />

c) bei Verzug des <strong>Verein</strong>sbeitrages um mindestens 6 Monate.<br />

Über den Ausschluss aus dem <strong>Verein</strong>, gemäß Ziffer a, b und c, entscheidet der Vorstand nach Anhörung<br />

des Betroffenen. Der Beschluss ist schriftlich mitzuteilen. Dem ausgeschlossenen Mitglied steht<br />

innerhalb eines Monats Berufung gegen den Vorstandsbeschluss an die Mitgliederversammlung zu.<br />

Die Entscheidung der Mitgliederversammlung hat abschließende Wirkung.<br />

5. Ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglieder verlieren jedes Anrecht auf <strong>Verein</strong>sleistungen, am<br />

<strong>Verein</strong>svermögen und auf Förderung durch den <strong>Verein</strong> sowie jegliche Mitgliedsrechte.<br />

§ 4<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

1. Über die Höhe und Fälligkeit der Beträge beschießt die ordentliche Mitgliederversammlung mit einer<br />

Mehrheit von mindestens 2/3 der anwesenden und vertretenen Mitglieder.<br />

2. Beiträge sind jeweils im 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres zu entrichten.<br />

§ 5<br />

Organe und Einrichtungen<br />

Organe des <strong>Verein</strong>s sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung<br />

können weitere organisatorische Einrichtungen, insbesondere eine Lokale Aktionsgruppe<br />

(LAG), eine Geschäftsstelle für ein Regionalmanagement, Arbeitskreise/Projektgruppen und Ausschüsse<br />

mit besonderen Aufgaben geschaffen werden. Der <strong>Verein</strong> beschließt zur genaueren Bestimmung<br />

der Arbeit und der Aufgaben von LAG, Geschäftsstelle und Arbeitskreisen/Projektgruppen eine<br />

Geschäftsordnung <strong>als</strong> Anlage zur Satzung.<br />

§ 6<br />

Der Vorstand<br />

1. Der Vorstand besteht aus dem/der ersten Vorsitzenden, dem/der zweiten Vorsitzenden, dem<br />

Schatzmeister, dem Schriftführer und 3 Beisitzern.<br />

2. Der <strong>Verein</strong> wird gerichtlich und außergerichtlich durch 2 Mitglieder des Vorstandes, darunter<br />

der/dem ersten Vorsitzenden oder der/dem zweiten Vorsitzenden, vertreten.<br />

3. Die Amtszeit der Mitglieder des Vorstandes beträgt 2 Jahre, sie bleiben bis zur Wahl eines Nachfolgers/einer<br />

Nachfolgerin im Amt. Mit vorzeitigem Ausscheiden ist binnen 4 Monaten Ersatz zu wählen.<br />

Die Wiederwahl ist zulässig.<br />

4. Der Vorstand führt die Geschäfte des <strong>Verein</strong>s, er kann dazu Dritte <strong>als</strong> Geschäftsführer/in berufen<br />

bzw. Geschäftsbesorgungsverträge abschließen.<br />

5. Der Vorstand ruft die Aktionsgruppe ein und hat die Aufsicht über die Geschäftsstelle. Zusätzlich<br />

kann der Vorstand die Aktionsgruppe in der Öffentlichkeit vertreten.<br />

6. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens 3 Vorstandsmitglieder, darunter der/die Vorsitzende/r<br />

oder der/die 2. Vorsitzende anwesend sind.<br />

7. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die<br />

Stimme des/der Vorsitzenden.<br />

8. Über den Verlauf der Vorstandssitzung ist ein Protokoll anzufertigen.<br />

§ 7<br />

Lokale Aktionsgruppe<br />

1. Der Vorstand beruft eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) ein. Die Aktionsgruppe ist das zuständige<br />

Entscheidungsgremium zur strategischen Steuerung des LEADER-Regionalentwicklungsprozesses.<br />

Hierzu zählen die Auswahl neuer Projekte und die Prioritätensetzung. Darüber hinaus diskutiert und


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xiv<br />

befindet die Aktionsgruppe über die Fortführung der Entwicklungsstrategie und des weiteren Kooperationsprozesses.<br />

2. Die Aktionsgruppe besteht aus mindestens 10 stimmberechtigten Mitgliedern. Die Mitglieder werden<br />

vom Vorstand ernannt. Nach Bedarf können zusätzlich beratende Mitglieder integriert werden.<br />

3. Die stimmberechtigten Mitglieder setzen sich zusammen aus<br />

- Vertreter/innen aus dem Kreis der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie anderer Personen der Zivilgesellschaft<br />

(mindestens 50% der Mitglieder) und<br />

- Vertreter/innen aus der öffentlichen Verwaltung.<br />

Für alle stimmberechtigten Mitglieder sollen VertreterInnen entsandt werden. Der LAG muss mindestens<br />

der Vorsitzende oder einer seiner Stellvertreter angehören. Unter den stimmberechtigten Mitgliedern<br />

der LAG müssen die <strong>Verein</strong>smitglieder des <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> in der Überzahl sein.<br />

4. Bei der Besetzung der LAG wird eine Geschlechterparität angestrebt.<br />

5. Die Lokale Aktionsgruppe tagt in der Regel in nichtöffentlichen Sitzungen. Er kann zu seinen Sitzungen<br />

nicht stimmberechtigte Gäste zulassen.<br />

6. Verstößt ein Mitglied nachhaltig und wiederholt gegen die Grundsätze des regionalen Entwicklungskonzeptes<br />

oder gegen die Interessen der Aktionsgruppe kann mit der Vorstand das Mitglied ausschließen<br />

werden und ein neues Mitglied benennen.<br />

7. Die LAG <strong>Oberhessen</strong> wird für einen unbefristeten Zeitraum gegründet. Eine Auflösung soll frühestens<br />

bei vollständiger Abwicklung des LEADER Programmes 2015 erfolgen.<br />

8. Beschlüsse der LAG, die die Finanzen des <strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong> betreffen, bedürfen der Zustimmung<br />

des Vorstandes.<br />

§8<br />

Geschäftsstelle<br />

1. Bei dem <strong>Verein</strong> kann eine Förderstelle gebildet werden zur Abwicklung aller Aufgaben im Zusammenhang<br />

mit Förderprogrammen und Projekten. Sie koordiniert die Arbeitskreise und Projektgruppen.<br />

2. Die Leistungen der Geschäftsstelle können auf der Basis vertraglicher <strong>Verein</strong>barungen durch eigens<br />

eingestelltes Personal, durch abgeordnetes Personal oder in einer geeigneten und dem Auftrag<br />

der Regionalentwicklung und der Satzung des <strong>Verein</strong>s <strong>Oberhessen</strong> entsprechenden Form durch Stellen<br />

anderer Körperschaften oder Einrichtungen erbracht werden.<br />

3. Die Geschäftsstelle erhält die erforderlichen Kompetenzen zur Unterstützung der Aktionsgruppe bei<br />

allen Arbeiten, der operativen Steuerung und Unterstützung der Projektgruppen sowie Unterstützung<br />

und Umsetzung der (Leit-) Projekte und deren Gestaltung.<br />

4. Innerhalb der Geschäftsstelle wird eine Kompetenz- und Aufgabenverteilung hinsichtlich der<br />

Betreuung der vereinbarten Handlungs- und Kooperationsfelder vereinbart.<br />

5. Die Geschäftsstelle organisiert insbesondere bei regionsübergreifend bedeutsamen Projekten die<br />

Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xv<br />

Anhang 18: Zusammensetzung der LAG <strong>Oberhessen</strong><br />

Bereich Organisation<br />

Status Person VertrerIn<br />

Landwirtschaft Kreisbauernverband WS Herr Orth<br />

Forst Fachbereichsleiter Kreisentwicklung,<br />

Landwirtschaft, Umwelt und Bau<br />

V Herr Rudel<br />

Tourismus<br />

Destinationsmanagement Vogelsberg WS Herr Domes<br />

Zweckverband Vulkanradweg V Frau Pfannkuche<br />

Natur Umweltwerkstatt WS Herr Pfuhl<br />

Handwerk Handwerkskammer WS Herr Repp<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaftsförderung Wetterau WS Herr Agne<br />

IHK WS Herr Puttrich<br />

Soziales FAB WS Frau Gertz<br />

Kommunale Gebiets- Kreis V Herr Fertig<br />

körperschaften<br />

Vorsitzender <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> V Herr Müller<br />

2 weitere BürgermeisterInnen V Frau Pfeiffer-<br />

Pantring<br />

V Frau Puttrich<br />

WS = Wirtschafts- und Sozialpartner<br />

V = Verwaltung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xvi<br />

Anhang 19: Projekte des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> aus der Bürgerbeteiligung 2007<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Projekte des <strong>IREK</strong> <strong>Oberhessen</strong> im Rahmen der Bürgerbeteiligung 2007<br />

bisher folgendem Förderprogramm zugeordnet:<br />

EPLR ESF<br />

EFRE keine Zuordnung<br />

Wirtschaft<br />

Titel Träger/Pate Inhalt (Kurzfassung)<br />

Kompetenzcenter<br />

Regionalmanagement<br />

und Tourismuscoaching<br />

Standortanalyse zur<br />

Erstellung von Park-<br />

und Rideplätzen mit<br />

verschließbaren<br />

Boxen für Zweiradfahrzeuge<br />

Mobilitätsberatung<br />

für den Raum Büdingen<br />

Damit es weiter geht<br />

- Unternehmensnachfolge<br />

/ Existenzgründung<br />

Interkommunale<br />

Zusammenarbeit<br />

Weiterbildungsdatenbank<br />

Region<br />

<strong>Oberhessen</strong>/Wetterau<br />

„Fit für die Region“<br />

Mobilitätstraining für<br />

Ausbildungs- und<br />

Arbeitssuchende<br />

Regionales Shoppingportal<br />

Marketing für <strong>Oberhessen</strong><br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

e.V. ggf. GmbH-<br />

Gründung),<br />

FABgGmbH / Nicole<br />

Schirmer<br />

Städte und Gemeinden<br />

an den o.g. Bahnstrecken<br />

(oder Verkehrsgesellschaft<strong>Oberhessen</strong><br />

(VGO) bzw. unter<br />

Einbeziehung der<br />

VGO) / Herr Lorch<br />

VGO, Beschäftigungsgesellschaft,Bildungsträger<br />

/ Frau Ruppel<br />

Viele Entwicklungsansätze stehen derzeit in <strong>Oberhessen</strong> unkoordiniert nebeneinander<br />

und können aufgrund dessen keine Schlagkraft entfalten. <strong>Das</strong> Potenzial für eine<br />

schwerpunktmäßige touristische Entwicklung ist in der Region vorhanden, aber das<br />

Erfahrungswissen und der Mut, Projekte anzugehen, fehlt. Es soll eine Institution<br />

etabliert werden, die professionelles projektorientiertes und modulhaftes Entwicklungsmanagement<br />

für die Region <strong>Oberhessen</strong> betreibt.<br />

An Haltestellen (entlang der Bahnstrecken Friedberg – Nidda, Gießen – Nidda – Büdingen<br />

– Gelnhau-sen und Stockheim – Bad Vilbel) Bahnstrecken sollen an geeigneten<br />

Stellen Park- und Rideplätze mit ver-schließbaren Boxen für Zweiradfahrzeuge gebaut<br />

bzw. eingerichtet werden, soweit solche nicht oder unzureichend vorhanden sind. Diese<br />

Plätze werden sehr stark von Pendlern genutzt, wie das Beispiel „Häuserhof“ (Nidda)<br />

zeigt.<br />

Ausgabe von Information über bestehende Verkehrsanbindungen und mögliche Alternativen.<br />

Individuelle Beratung von Personen mit Transportproblemen (vorrangig für<br />

arbeitsuchende Alg2-Bezieher/innen und ältere Einwohner).<br />

Bestands- und Bedarfsanalyse der ÖPNV-Angebote<br />

Unterbreitung von Vorschlägen zur besseren Vernetzung bestehender Verbindungen<br />

und zusätzlich notwendiger Angebote, z.B. Sammeltaxis oä. ; Einstellung einer/s<br />

"Mobilitätsberaters" mit Büro in Büdingen<br />

FAB / Frau Gertz Informationen zu Unternehmensnachfolge bzw. -übernahme <strong>als</strong> besondere Form der<br />

Existenzgründung in der Region – auch bzw. gerade für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Menschen. Es geht auch darum, Unternehmen, die keine Nachfolger/in<br />

in der Unternehmenführung haben, hinsichtlich Unternehmensnachfolge durch Existenzgründer/innen<br />

mit entsprechender Berufserfahrung zu beraten.<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> /<br />

Rudolf G. Hartmann,<br />

Bernd Kling<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH, IHK<br />

Gießen Friedberg,<br />

VHS, QualiOff, FAB,<br />

Wetteraukreis, Handwerkskammer<br />

/ Klaus<br />

Karger, Christian Agne<br />

JobKOMM GmbH /<br />

Jugendberufshilfe in<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Bildungsträger IBS e.V.<br />

/ Jutta Messerschmidt<br />

Firma Arsmedia,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH,<br />

Einzelne Händler und<br />

Firmen der Region,<br />

Gewerbevereine der<br />

Region <strong>als</strong> Zentralpartner<br />

/ Christian Agne<br />

Zu bestimmende<br />

Agentur, <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>,<br />

Kommunen<br />

der Region, Wetteraukreis,Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH,<br />

Vogelberg Tourismus<br />

… / Christian Agne<br />

Die Gemeinden in <strong>Oberhessen</strong> führen ihre gemeindlichen Arbeiten zum überwiegenden<br />

Teil nebeneinander her. Um zum einen sich finanziell zu entlasten, aber auch um eine<br />

höhere Qualität der Arbeit zu erreichen erscheint es daher geboten Aufgaben zu bündeln.Angestrebt<br />

wird eine bessere Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Qualität.Es werden<br />

Themenschwerpunkte zur Diskussion gestellt und mit Nachbargemeinden untersucht<br />

Erstellung einer zentralen Internetseite (www.weiterbildung-oberhessen.de /<br />

www.weiterbildung-wetterau.de) mit Übersicht der regionalen Weitbildungsträger und<br />

deren Qualifizierungsangebote mit zentraler Suchfunktion und Verlinkung innerhalb der<br />

Bildungsträger.<br />

Engere Abstimmung und Kooperation innerhalb der Bildungsträger wie z. B. gemeinsame<br />

Weiterbildungsveranstaltungen oder –messen.<br />

• Chancenvergleich des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes in <strong>Oberhessen</strong>/ Wetterau und<br />

den Ballungsregionen im Rhein-Main-Gebiet; insbesondere Hanau, Frankfurt, Gießen/Wetzlar<br />

• Eröffnung beruflicher Alternativen in der Rhein-Main-Region<br />

• <strong>Verein</strong>barkeit von Familie und Beruf<br />

• Selbst- und Zeitmanagement<br />

• Umfassenden Informationen über den ÖPNV, sowie Training zur Nutzung des ÖPNV<br />

• Entwicklung alternativer Möglichkeiten zur Mobilität (z.B. Fahrgemeinschaften)<br />

• Betriebsbesichtigungen<br />

Erstellung einer zentralen regionalen Internetshoppingplattform für den Handel und das<br />

Handwerk der Region. Der Shop soll von mehreren Anbietern (Händlern) <strong>als</strong> zentraler<br />

und eigner Internetshop genutzt werden. Den Einzelhandels-Kunden soll neben dem<br />

Ladengeschäft ein zweiter Einkaufsladen in der Region zur Verfügung gestellt werden.<br />

Erweiterung der Einnahmequellen des regionalen Einzelhandels und des Handwerks.<br />

Entwicklung und Erstellung eines einheitlichen professionellen Marketingkonzeptes für<br />

die Region <strong>Oberhessen</strong>. Hierin müssen zentrale Botschaften und Layout für das Innen-<br />

und Aussenmarketing der Region enthalten sein. Es muss so aufgebaut sein, dass die<br />

Kommunen der Region die Marketingbotschaften und zumindest Teile des Layouts in<br />

Ihren eigenen Marketingauftritt integrieren können. Darüber hinaus muss das Marketingkonzept<br />

klare Botschaften enthalten, mit der die Region zukünftig beworben werden<br />

kann und an denen sich die Entwicklung der Region <strong>Oberhessen</strong> orientieren kann.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xvii<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Kommunen fragen –<br />

Bürger antworten<br />

Zentrale Internetinformationsplattform<br />

für <strong>Oberhessen</strong><br />

Gewerbedachverband<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

„Business to Business<br />

Messe“ Region<br />

<strong>Oberhessen</strong>/Wetterau<br />

Interkommunale<br />

Gewerbeflächenentwicklung<br />

in der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Aufbau einer Informationsbörse<br />

und –<br />

Datenbank „Wissen<br />

der Region“<br />

Zu bestimmende<br />

Agentur, Kommunen,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH,<br />

<strong>Verein</strong>e <strong>Oberhessen</strong>,<br />

interessierte Bürger /<br />

Christian Agne<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>,<br />

Kommunen der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong>, Wetteraukreis,<br />

Christian Renner,<br />

Firma Arsmedia Nidda,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH /<br />

Christian Agne<br />

Gewerbevereine der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> /<br />

Christian Agne<br />

Dachgewerbeverband,<br />

verein <strong>Oberhessen</strong>,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH, IHK<br />

Gießen Friedberg,<br />

Handwerkskammer,<br />

Firma Opportunity aus<br />

Karben / Christian<br />

Agne<br />

Kommunen der Region,<br />

Wetteraukreis, Planungsverband,<br />

IHK,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau GmbH,<br />

Entwicklungsgesellschaften<br />

wie HLG,<br />

Investoren, Land<br />

Hessen/Hessen-<br />

Agentur, RP Darmstadt…/<br />

Christian Agne<br />

Alle Kommune gemeinsam<br />

/ Brigitte Mergner<br />

Dorferneuerung / Wohn- und Lebensqualität / Kultur<br />

16 Etablierung einer<br />

Geschäfts- und<br />

Anlaufstelle zur<br />

dauerhaften Verankerung<br />

des Kinder- und<br />

Jugendnetzwerkes<br />

Nidda in der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

17<br />

18<br />

Modellkommune<br />

Flächenmanagement<br />

Echzell<br />

Koordinierungsstelle<br />

für freiwilliges Engagement<br />

in <strong>Oberhessen</strong><br />

Geschäftsstelle des<br />

Kinder- und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda, zur<br />

Zeit angesiedelt beim<br />

Diakonischen Werk in<br />

Nidda / Frank Appel<br />

Gemeinde Echzell /<br />

Bgm. Dieter Müller<br />

Flüchtlingshilfe Wetterau<br />

gGmbH / Jörg<br />

Krämer<br />

Es sollen Bürgerbefragungen durchgeführt werden. Diese können allgemein sein oder<br />

zu bestimmt Themengebieten erfolgen. Anhand der Ergebnisse soll die Kommunalverwaltung<br />

in die Lage versetzt werden, ihr tägliches Handeln noch besser an den Bedürfnissen<br />

und Wünschen der Einwohner ab zu stimmen.<br />

Schaffung einer zentralen Informationsplattform für die Region <strong>Oberhessen</strong>. Hier soll zu<br />

allen Bereichen (Wirtschaft, Tourismus, Kultur, <strong>Verein</strong>e, Wohnen usw.) das „verfügbare<br />

Wissen“ attraktiv und leicht zugänglich dargestellt werden. Alle wesentlichen Attraktionen<br />

und Angebote der Region sollen hier schnell und einfach abrufbar sein. Es soll <strong>als</strong><br />

zentrale Informationsschnittstelle der Region funktionieren. Es sollen Datenbanken wie<br />

Veranstaltungskalender, Branchenbuch, Hotelbuchungstools, Nachrichtendatenbank<br />

usw. integriert werden. Newsletter und Rss-Feeds zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

sollen ebenfalls verfügbar sein.Die Plattform soll zumindest in Teilen mehrsprachig<br />

gestaltet werden.<br />

Schaffung einer zentralen Schnittstelle der <strong>Verein</strong>e mit einer hauptamtlichen Person –<br />

Dachmarke „Gewerbevereine der Region <strong>Oberhessen</strong>“.<br />

Beseitigung von terminlichen Überschneidungen,<br />

Sicherstellung von unterschiedlichen Angeboten für Mitglieder in allen <strong>Verein</strong>en,<br />

Ausbau der politischen Interessenvertretung,<br />

Stärkung der <strong>Verein</strong>smitglieder – Stärkung der Wirtschaft der Region,<br />

Ausbau der Weiterbildung der <strong>Verein</strong>smitglieder<br />

Stärkung und Sicherstellung der regionalen Gewerbemessen<br />

Aufbau einer zentralen Regionalgewerbeschau…<br />

aktive Förderung der regionalen Wirtschaft<br />

- aktive Mittelstandsförderung (Hilfe zur Selbsthilfe)<br />

+ Stärkung der Region insgesamt/Profilierung gegenüber anderen Regionen und<br />

europäischen<br />

Nachbarländern<br />

+ Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit (stark durch Kooperation)<br />

Erstellung/Entwicklung von 2-3 zentralen Gewerbegebieten für die ganze Region<br />

<strong>Oberhessen</strong>, an denen alle Kommunen beteiligt sind. Dabei wird bewusst in Kauf<br />

genommen, dass einige Kommunen nicht direkt an die Gewerbeflächen angrenzen<br />

werden.<br />

Die Gewerbeflächen sollen an zentralen, marktfähigen Standorten entwickelt werden.<br />

Die Kommunen sollen vor Ort nur noch kleine Gewerbeflächen für die Eigenentwicklung<br />

von vorhandenen Betrieben vorhalten.<br />

Aushebelung des Konkurrenzdrucks bei der Ansiedlung neuer Firmen, Stabilisierung<br />

des Preisniveaus und Minimalisierung des Entwicklungsrisikos für einzelne Kommunen<br />

In Form von gemeinsamen Treffen und <strong>als</strong> EDV gestützte Datenbank soll eine Informationsbörse<br />

und Datenbank aufgebaut werden.<br />

• Sie sollen allen Bewohnern der Region zugänglich sein. Gleichzeitig sollen so genannte<br />

„Chatrooms“ einen Nicht- oder halböffentlichen Dialog oder Austausch ermöglichen.<br />

• das Programm soll einfach und übersichtlich eingerichtet werden. Werbung darf den<br />

Austausch nicht behindern<br />

Sie soll auf das soziale Zusammenleben und den regionalen Bedarf ausgerichtet sein.<br />

Z.B. Vermittlungsbörsen für Nachbarschaftshilfen (dabei sollen die Hilfsangebote<br />

veröffentlicht gemacht werden, nicht die Bedarfsanfragen), Handwerkerlisten für barrierefreies<br />

Bauen, Projektberichte (damit die Region Anteil an der Entwicklung haben<br />

kann), Leihgroßeltern, Planung des gemeinsamen Mittagstisches für Kinder und allein<br />

lebende Ältere etc.<br />

Die Kooperations- und Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

bedarf einer Verbesserung.; Absicherung der fachlichen Arbeit des Netzwerkes,<br />

seiner Wirksamkeit in der Region sowie der Verbesserung der Lebenssituation und –<br />

qualität von Kinder, Jugendlichen und ihren Eltern in der Region Nidda. Voraussetzung<br />

hierfür ist die dauerhafte organisatorische Verankerung des Kinder- und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda.<br />

Erstellen einer demographischen Prognose für die Kommune Echzell; Erfassung /<br />

Bewertung von leerstehenden oder brachliegenden Wohn- und Gewerbeflächen;<br />

Auswertung des geltenden Flächennutzungsplanes bzgl. Wohn-, Gewerbeflächen-,<br />

Infrastruktur- und Neubaupotenzialen; Koordination „neuer“ mit klassischen Flächenmanagementmaßnahmen<br />

Zahl der organisierten Freiwilligeninitiativen steigern um den Gemeinsinn und die<br />

sozialen Strukturen zu stärken; Ansätze für Freiwilligeninitiativen gilt es durch Beratung,<br />

Koordinierung und Vernetzung zu unterstützen, um die vorhandenen Ressourcen noch<br />

besser für die Region zu nutzen; Stärkere Einbindung von Migrantinnen und Migranten<br />

in das Gemeinwesen.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xviii<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

KUK (Kunst und<br />

Kultur) am Vogelsberg<br />

Wissen macht Freude<br />

Sanierung und Modernisierung<br />

des<br />

Hallenbades der<br />

Stadt Gedern<br />

Kommunales Entwicklungkonzept<br />

Gemeinde Limeshain<br />

Haus Bertha (Bestandteil<strong>Oberhessen</strong>-Valley)<br />

Wetteraukreis und<br />

Kommunen der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong> / Nicole<br />

Schirmer<br />

<strong>Das</strong> Projekt KUK am Vogelsberg möchte den Menschen mittels einer auch aktiven<br />

küntslerischen Auseinandersetzung mit ihrer Region selbige näher bringen. Die Akteure<br />

kommen alle aus der Region Vogelsberg und können sich alle in beliebiger Gestaltungsweise<br />

einbringen<br />

Uta Mache Förderung des individuellen Wahrnehmungs- und Lernverhaltens in den ersten 10<br />

Lebensjahren; Kooperation von Eltern, Erzieherinnen, Grundschule, etc. Pilotprojekt<br />

soll in Echzell entstehen.<br />

Wirtschaftliche Betriebe<br />

der Stadt Gedern<br />

Gemeinde Limeshain /<br />

Bgm. Ludwig<br />

Stadt Ortenberg mit<br />

Kooperationspartnern /<br />

Fr. Noruzi FAB<br />

Kunst in Kirchen Wetteraukreis und<br />

Evangelisches Dekanat<br />

Wetterau / Brigitte<br />

Schäfer<br />

Fachgerechte Sanierung<br />

im Bestand<br />

Integrationsprojekt<br />

„Internationale<br />

Gärten in der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong>“<br />

Aufbau einer mobilen<br />

Fachkräfte- und<br />

Elternschulung für<br />

Betreuungseinrichtungen<br />

und Schulen<br />

zur Verbesserung der<br />

Lernunterstützung<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Aufbau eines Präventionsbüros<br />

für Kinder,<br />

Jugendliche und<br />

Familien für Nidda<br />

und seine Stadtteile<br />

Sanierung und Erweiterung<br />

der Skateanlage/Skateplatz<br />

in<br />

Nidda zur Verbesserung<br />

des Freizeitangebotes<br />

für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Aufbau regelmässiger<br />

Jugendarbeit für<br />

Mädchen in der Stadt<br />

Nidda<br />

Integration von<br />

Kindern aus sozial<br />

benachteiligten<br />

Familien in das<br />

Angebot „Kinderplanet“<br />

der Jugendpflege<br />

der Stadt Nidda<br />

Ausbau des erlebnispädagogischen<br />

Angebots für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

in der Stadt Nidda<br />

Behebung eines bestehenden Sanierungsstaus (Grundsanierung); Einrichtung wieder<br />

zukunftsfähig machen<br />

prognostizierter Bevölkerungsrückgang in Limeshain bis 2020 um 7%, während Nachbarkommunen<br />

„nur“ stagnieren. Studie über Entwicklungsmöglichkeiten, Erstellung<br />

Gemeindeentwicklungskonzept u.a. zur Anpassung an den demographischen Wandel.<br />

<strong>Das</strong> denkmalgeschützte Haus soll in Kooperation mit der Technikerschule Butzbach<br />

und ortsansässigen Handwerkern saniert und in eine Niedrigenergiehaus umgewandelt<br />

werden. Es soll dann unter dem Schwerpunk „Gesunde Ernährung“ u.a. <strong>als</strong> Ausbildungsstätte<br />

dienen. <strong>Das</strong> Haus bietet zudem einen großen Garten, der <strong>als</strong> Mehrgenerationengarten<br />

genutzt werden kann. Auch für Touristen bieten sich Möglichkeiten wie<br />

Kräuterentdeckungsreisen.<br />

Entlang des Niddaradwegs werden sechs Kirchengemeinden zwischen Bad Vilbel und<br />

Nidda ihre Kirchen für ein besonderes Kunstprojekt öffnen. Unter dem Thema „Wasser<br />

– Quelle des Lebens“ werden Künstler/innen Arbeiten zum Thema an/in Kirchen vornehmen<br />

und sechs Wochen präsentieren. Zunächst <strong>als</strong> Modellversuch gedacht; bei<br />

Erfolg wiederholbar (Idee aus Partnerkreis Unstrut-Hainich).<br />

Harald Schwalm Geringe Fachkenntnsi bei Gebäudeeigentümer bei der Sanierung verbessern; Fachvorträge<br />

über einzelne Sanierungsthemen<br />

Flüchtlingshilfe Wetterau<br />

gGmbH / Jörg<br />

Krämer<br />

Simone Alker und<br />

KollegInnen (Ergotherapie)<br />

sowie andere<br />

ReferentInnen im<br />

Rahmen des Kinder-<br />

und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda<br />

Stadt Nidda (angestrebt)oder<br />

eine andere<br />

Institution aus dem<br />

Kinder- und Jugendnetzwerk<br />

Nidda /<br />

Kornelia Brückmann<br />

Stadt Nidda, Jugendpflege,<br />

im Rahmen des<br />

Kinder- und Jugennetzwerkes<br />

Nidda /<br />

Jürgen Lichert<br />

Stadt Nidda, Jugendpflege,<br />

im Rahmen des<br />

Kinder- und Jugennetzwerkes<br />

Nidda /<br />

Jürgen Lichert<br />

Stadt Nidda, Jugendpflege,<br />

im Rahmen des<br />

Kinder- und Jugennetzwerkes<br />

Nidda /<br />

Jürgen Lichert<br />

Stadt Nidda, Jugendpflege,<br />

im Rahmen des<br />

Kinder- und Jugennetzwerkes<br />

Nidda /<br />

Jürgen Lichert<br />

Die Integration von Migrant/innen in der Region <strong>Oberhessen</strong> soll verbessert werden;<br />

Verbesserung der Lebensbedingungen von Migrant/innen; Möglichkeit der Bewirtschaftung<br />

eines eigenen Gartengrundstückes wird von vielen Migrant/innen vermisst; In der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> sollen mind. 3 Internationale Gärten <strong>als</strong> Integrationsprojekte initiert<br />

werden. Diese Modellprojekte sollen <strong>als</strong> Kommunikationsforum für Einheimische und<br />

Menschen unterschiedlicher Herkunft dienen. Wichtig ist die gleichberechtigte Zusammenarbeit<br />

aller Projektmitglieder, woraus neue Ansätze für ein gesellschaftliches<br />

Miteinander entstehen könnten.<br />

Aufbau von dezentralen Schulungs-, Informations- und Beratungsangeboten in Schulen<br />

und Betreuungseinrichtungen vor Ort für pädagogische Fachkräfte und Eltern. Es<br />

werden Kompetenzen zur gezielten Lernunterstützung für Kinder- und Jugendliche<br />

vermittelt. Es ist ein mobiles Fachteam zu bilden, das regelmäßig Vorträge, Diskussionsabende<br />

und Fallbesprechungen in den pädagogischen Fachteams sowie bei Elternabenden<br />

aller Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen durchführt.<br />

Frühwarnsystem und frühe Hilfen für junge Familien bei Krisen- und Konfliktsituationen;<br />

Installieren eines Präventionsbüros für Kinder, Jugendliche und Familien für Nidda und<br />

seine Stadtteile mit einem interdisziplinären Team mit Qualifikationen aus dem pädagogischen<br />

und medizinischen Bereich mit umfangreichem Leistungsspektrum<br />

Die alte, reparaturbedürftige Anlage komplett sanieren und erweitern, damit sie wieder<br />

viele Kinder, Jugendliche nutzen können. Durch Einbeziehung der Nutzerinnen in<br />

Planungs- und Sanierungsprozess wird Identifikation mit dem Angebot und dem Lebensraum<br />

„Stadt Nidda“ erzielt.<br />

Erweiterung der städtischen Jugendpflege Nidda um eine (weibliche) Teilzeitkraft mit<br />

der Aufgabe, speziell die Jugendarbeit für Mädchen konzeptionell aufzubauen und<br />

durchzuführen.<br />

Einarbeitung, Büro, Fahrzeug, Materialkosten – Bereitstellung durch Jugendpflege<br />

Nidda<br />

Schaffung neuer, niedrigschwelliger Angebote/Plätze für die Veranstaltung "Kinderplanet"<br />

der städt. Jugendpflege. Der Anteil von sozial schwachen Kindern soll spürbar<br />

erhöht und damit ihre soziale Integration und ihre Verwurzelung in der Region befördert<br />

werden.<br />

Personelle Erweiterung der städtischen Jugendpflege Nidda um eine Teilzeitkraft mit<br />

der Aufgabe, geeignete erlebnispädagogische Angebote zu entwickeln sowie Kinder-<br />

und Jugendliche bei der Wahrnehmung fachlich anzuleiten


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xix<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

Aufbau einer Koordinierungsstelle„Wohnen<br />

und selbständiges<br />

Leben im Alter“<br />

im ländlicher Raum<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

Aufbau weiterer<br />

kommunaler Kinder-<br />

und Jugendnetzwerke<br />

in der Region<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

Erweiterung der<br />

Medienkompetenz<br />

bei Schülerinnen<br />

/Schülern und Eltern<br />

zur Abwehr von<br />

Gefahren im Internet<br />

und in der Handynutzung<br />

Durch ansprechende<br />

Corporate Identity<br />

Partner gewinnen<br />

und Hilfsangebote<br />

bekannt machen<br />

Schulsozialarbeit an<br />

der Otto-Dönges-<br />

Schule<br />

Soziale Gruppenarbeit<br />

im Rahmen des<br />

Ganztagsangebots<br />

an der Otto-Dönges-<br />

Schule<br />

<strong>Oberhessen</strong> - eine<br />

starke Region auch<br />

im Internet (siehe<br />

oben)<br />

Einrichtung einer<br />

Schulversorgung und<br />

Cateringservice für<br />

Schulen, Kita’s,<br />

Kiga’S u.a. Gruppen<br />

Errichtung eines<br />

interkommunalen<br />

Kultur- und Kommunikationszentrums<br />

-<br />

Sanierung und Anbau<br />

an das Dorfgemeinschaftshaus<br />

des<br />

Ortsteiles Kefenrod-<br />

Burgbracht<br />

Kinder gestalten<br />

Zukunft:-<br />

Entwicklung von<br />

Natur-Erlebnis-<br />

Räumen mit Nutzerbeteiligung<br />

planen<br />

und bauen<br />

Gemeinsames Wohnen<br />

für Ältere<br />

Fachbereich Jugend,<br />

Schule und Soziales,<br />

Wohlfahrtsverband,<br />

Caritas, Diakonie etc. /<br />

Susan Geideck<br />

Fachbereich Jugend,<br />

Schule und Soziales<br />

des Wetteraukreises /<br />

Karin Mertzlin<br />

AG Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Rahmen des Kinder-<br />

und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda / Anneliese<br />

Zimmer<br />

AG Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Rahmen des Kinder-<br />

und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda / Anneliese<br />

Zimmer<br />

Förderverein der Otto-<br />

Dönges-Schule, Stadt<br />

Nidda, Fachbereich<br />

Jungend, Schule und<br />

Soziales des Wetteraukreises<br />

im Rahmen<br />

des Kinder- und Jugendnetzwerkes<br />

Nidda<br />

/ Anneliese Zimmer<br />

Förderverein der Otto-<br />

Dönges-Schule,,<br />

Fachbereich Jungend,<br />

Schule und Soziales<br />

des Wetteraukreises /<br />

Anneliese Zimmer<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> /<br />

Klaus Rühl<br />

Wetteraukreis, BBW<br />

Hessen, IHK Hessen,<br />

Berufsschule Nidda /<br />

Dörte Kaurisch<br />

Gemeinde Kefenrod /<br />

Bgm. Bernd Kling<br />

Initiativgemeinschaft<br />

vor Ort, bzw. Schulgemeinschaft<br />

der jeweiligen<br />

Schule / Dorothee<br />

Dernbach<br />

Privatpersonen, Kommune,<br />

Investoren /<br />

Brigitte Mergner<br />

Aufbau einer Koordinierungsstelle für die Region <strong>Oberhessen</strong> mit folgenden Aufgaben<br />

- Anlauf- und Vermittlungsstelle für Wohnangebote<br />

- Entwicklung von <strong>Konzept</strong>ideen gemeinsam mit den Betroffenen<br />

- Organisation von Vernetzung und Treffs, etc.<br />

Aufbau und in der dauerhaften organisatorischen Verankerung von Kinder- und Jugendnetzwerken<br />

zunächst in den sechs größeren Kommunen Altenstadt, Ortenberg,<br />

Limeshain, Gedern, Echzell, Ranstadt sowie im Aufbau geeigneter Vernetzungs- und<br />

Anbindungsformen für Hirzenhain, Glauburg und Kefenrod. Anzuknüpfen ist an bestehenden<br />

Initiativen und interessierten Akteurinnen vor Ort. Schwerpunkte und konzeptionelle<br />

Leitlinien sind entsprechend den Bedürfnissen vor Ort zu entwickeln<br />

Eltern sollen mittels Vorträgen sensibilisiert werden und erfahren, wie sie ihre Kinder<br />

schützen können.Schülern sollen im Rahmen von Unterrichtseinheiten die Gefahren<br />

bewusst werden und sie sollen Strategien zum Schutz kennen lernen. Des weiteren<br />

sollen alternative Freizeitmöglichkeiten zu einem derartigen Medienkonsum aufgezeigt<br />

werden.<br />

Beteiligungsorientierte Weiterentwicklung einer ansprechenden Corporate Identity des<br />

Kinder- und Jugendnetzwerkes Nidda sowie Erstellung professioneller Materialien für<br />

Öffentlichkeitsarbeit unter Einbeziehung von Jugendlichen und Fachkräften des Netzwerkes.<br />

Damit wird die Identifikation mit dem Lebensumfeld sowie die Vernetzung<br />

untereinander befördert.<br />

Stärkung der Alltagskompetenz der Schüler und Eltern.Vermeidung von Schulversagen.<br />

Beschäftigung einer sozialpädagogisch ausgebildeten Fachkraft mit nachfolgenden<br />

Aufgaben:<br />

- Angebot von erlebnispädagogischen Angeboten<br />

- Angebot von Gewaltpräventionsmaßnahmen, Mediation, Ausbildung zur Mediation<br />

- niedrigschwellige Angebote zur Zusammenarbeit Elternhaus – Schule<br />

- Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern<br />

- Elternsprechstunde (sozialpäd.) am Standort Schule<br />

Angebot einer sozialen Gruppenarbeit bei einer Gruppenstärke von maximal 5 Kindern<br />

mit einer sozialpädagogischen Fachkraft und dadurch Stärkung der Alltagskompetenz<br />

der Schüler und Vermeidung von Schulversagen.<br />

Erstellung eines Internetauftritts, der durch geschickte Benutzerführung wesentliche<br />

Informationen über z.B. Infrastruktur, Landschaft, Kultur, Geschichte, Fremdenverkehr<br />

leicht erreichbar zur Verfügung stellt und neben dem Informationsangebot auch den<br />

gewünschten Werbeeffekt erzielt.Es soll ein Wettbewerb für Schulen der Region ausgelobt<br />

werden, ein <strong>Konzept</strong> für einen Internetauftritt zu entwerfen und zu realisieren.<br />

Aufbau der o.a. Versorgung mit warmen Mittagsmenüs. Aufbau von Handelsbeziehungen<br />

zu regionalen Erzeugern. Herstellen von frischen Menüs in einer schuleigenen<br />

Küche, Kantinenservice und Catering zur Versorgung von Einrichtungen, die weiter weg<br />

sind. Aufbau von Existenzen, indem mindestens 4 Vollarbeitsstellen im Küchen und<br />

Kantinen und Cateringbereich aufgebaut werden. Existenzsicherung für Schulabbrecher<br />

und junge ledige Mütter zum Nachholen eines Schulabschlusse oder Warten auf<br />

eine Lehrstelle.<br />

Errichtung einer Kommunikationsstätte im Ortsteil Burgbracht sowie grenzübergreifend<br />

für die Ortsteil Böß-Gesäß und Meiler Höfen, der Gemeinde Birstein. Darüber hinaus<br />

werden auch noch andere Ortsteile von Kefenrod das Kommunikationszentrum mitbenutzen.<br />

Der Ortsteil Burgbracht verfügt über keine andere Möglichkeit des Treffens für ortsansässige<br />

<strong>Verein</strong>e und Mitbürgerinnen und Mitbürger. Selbst eine Gastronomie ist nicht<br />

vorhanden.<br />

Natur und Erlebnis(bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen) sind Leitlinien des<br />

Projekts. Wir machen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Planern, Erbauern und<br />

Betreuern Ihres Geländes. Gleichzeitig bringen wir mittels einer sehr konsequenten<br />

Ausrichtung an der heimischen Flora unglaublich viel Natur in diese Räume und machen<br />

sie dadurch zu Erlebnis-Räumen.<br />

<strong>Das</strong> Leben in den Dorfkernen soll wieder lebenswert sein. Es sollen echte Alternativen<br />

für das Wohnen im Alter geschaffen werden. Zunächst sollte neben den einzelnen<br />

Wohneinheiten ein gemeinsamer kommunikativer Raum geschaffen werden, in dem die<br />

Kommunikation möglich ist und gemeinsame Aktivitäten sich entwickeln können. Auf<br />

der Basis der neuen „Gemeinschaft“ („der Kommunikationszentrale“), können weitere<br />

Projekte entwickelt werden. Gegenseitige Hilfen (erweiterte Nachbarschaftshilfen), den<br />

Einkaufen gemeinsam organisieren, (Bestellservice oder Fahrdienste), gemeinsame<br />

Mahlzeiten (Gemeinsam schmeckt es wieder) oder auch Pflege sind auf Wunsch<br />

möglich, aber keine Pflicht. Bei gleichzeitigen Rückzugsmöglichkeiten in die eigene


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xx<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

Förderung von<br />

generationenübergreifenden,gemeinschaftlichem<br />

Wohnen<br />

Aufbau und Pflege<br />

eines Handwerker-<br />

Netzwerkes für<br />

barrierefreie Wohnraumgestaltung<br />

in<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

PC Ausbildung für<br />

jedes Alter<br />

Erstellung und Pflege<br />

eines „Wegweisers<br />

Kinder- und Jugendhilfe“<br />

für die Region<br />

Nidda<br />

Koordinierte Bereitstellung<br />

von Kinderbetreuungsmöglichkeiten<br />

zur besseren<br />

<strong>Verein</strong>barkeit von<br />

Familie und Beruf<br />

Aufbau und Pflege<br />

eines Online Forums<br />

des Kinder- und<br />

Jugendnetzwerkes<br />

Nidda<br />

Integration von<br />

dementen Menschen<br />

ins dörfliche Wohnumfeld<br />

Erstellung eines<br />

Sportentwicklungsplanes<br />

für die Region<br />

Wetterau<br />

<strong>Oberhessen</strong> kids and<br />

teens interaktiv<br />

Generationen übergreifender<br />

Spielplatz<br />

Jugendbegegnungsstätte<br />

Burg Lißberg<br />

<strong>Verein</strong>, Kommune,<br />

Privatpersonen, Investoren<br />

/ Brigitte Mergner<br />

Kommune, Wohnberater/innen<br />

/ Brigitte<br />

Mergner<br />

Kommunen / Brigitte<br />

Mergner<br />

Arbeitsgruppe „Notfallleitfaden<br />

im Kinder- und<br />

Jugendnetzwerk Nidda“<br />

/ Karin Mertzlin<br />

Wetteraukreis, Kommunen<br />

/ Karin Mertzlin<br />

<strong>Das</strong> Kinder- und Jugendnetzwerk<br />

Nidda,<br />

vertreten durch die<br />

Geschäftsführung beim<br />

Diakonischen Werk,<br />

Herrn Frank Appel<br />

<strong>Verein</strong>, Ambulante<br />

Dienste, Wohlfahrtsverbände<br />

/ Brigitte<br />

Mergner<br />

Sportkreis Wetterau<br />

e.V. / Thomas Alber<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> / M.<br />

Noruzi-Shafei<br />

Regionale Dienstleistungen<br />

Wetterau<br />

(RDW), Fr. Nitschke<br />

Stadt Ortenberg /<br />

Rudolf Steiper<br />

Wohnung.<br />

<strong>Das</strong> Leben in den Dorfkernen soll wieder lebenswert sein. Alle Generationen, vor allem<br />

Ältere werden für und in der Gemeinschaft durch gemeinschaftliches Wohnen aktiviert.<br />

Zunächst sollte ein gemeinsamer kommunikativer Raum und der Lebensform angepasste<br />

und barrierefreie Wohnungen geschaffen werden, in dem die Kommunikation<br />

und die nachbarschaftliche Unterstützung wieder möglich ist.<br />

Umsetzung von Barrierefreiheit in Wohnungen, für alle, die ihre Wohnung anpassen<br />

wollen und damit Erhalt des Grundsatzes „Ambulant vor Stationär“.<br />

- Stärkung des Bewusstseins für barrierefreies Bauen in der Region durch fachspezifische<br />

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Schulungen von Baufachkräften und HandwerkerInnen mit dem Ziel der Kenntnisverbesserung<br />

hinsichtlich rechtlicher, baulicher und stofflicher Grundsätze der barrierefreien<br />

Wohnraumgestaltung<br />

- Bereitstellung von Informationen für Bevölkerung und (kommunale, politische )<br />

Entscheidungsträger z.B. durch zur Verfügungstellung von Handwerkerlisten<br />

In jedem Ort soll ein öffentlicher PC-Raum eingerichtet werden, in dem zunächst unter<br />

Anleitung, alle Bewohner des Ortes die Handhabung des PCs lernen. <strong>Das</strong> Lernen kann<br />

selbst eine Veranstaltung der gegenseitigen Hilfe von Jung und Alt sein.<br />

Es soll ein berufs- und arbeitsgebietsübergreifender Wegweiser der regionalen Kinder-<br />

und Jugendhilfe für Fachkräfte und Ehrenamtliche erarbeitet werden. Ziel ist, - Professionelle<br />

und Ehrenamtliche einen zusammenfassenden Überblick sowie eine Orientierungshilfe<br />

über die verschiedenen Hilfsangebote in der Region Nidda an die Hand zu<br />

geben - die Wahl der geeigneten Hilfe zu beschleunigen und zu vereinfachen- und<br />

damit präventive, schnelle, passgenaue Hilfen für Kinder, Jugendliche, Eltern zu gewährleisten.<br />

Ziel ist, die Aktivitäten von Kommunen und Wetteraukreis zum Ausbau der Kindertagesbetreuung<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong> zu koordinieren, eine abgestimmte Bedarfsplanung<br />

zu erarbeiten sowie fachliche und wirtschaftliche Synergieeffekte zu erzielen.<br />

Im Blickpunkt ist die Bereitstellung ausreichender, bedarfsgerechter und qualifizierter<br />

Betreuungsplätze insbesondere für unter3Jährige und Schulkinder sowie die Beratung<br />

der Entscheidungsträger und Träger bei Aufbau und Gestaltung dieser Plätze.<br />

A Schaffung einer internen Kommunikationsplattform in 2008 abrufbar über eine öffentliche<br />

Webladresse mit folgenden Komponenten:<br />

- Online Forum<br />

- Ablage gemeinsamer Dokumente<br />

- gemeinsamer Kalender<br />

- Mailingliste<br />

- Chatrooms<br />

- öffentlicher Auftritt.<br />

B Weiterentwicklung und Pflege in enger Rückkoppelung mit den Mitgliedern des<br />

Netzwerkes<br />

Ein dreiköpfiges Administratorenteam, das vom Forum autorisiert wird hat für die<br />

Funktionen zu sorgen. Die Funktionalitäten werden von den Nutzerinnen und Nutzern<br />

laufend überprüft<br />

C Gfls überregionale Weiterentwicklung bezogen auf die gesamte Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Es geht um die Entwicklung von Wohneinheiten mit offener Tageseinrichtung für Betroffene<br />

in der Region <strong>Oberhessen</strong>, die mit einem gemeinsamen Lebensraum verbunden<br />

sind. Alle Bedürfnisse (Bewegungsdrang, Orientierungshilfen, Barrierefreiheit, Rückzug<br />

und Gemeinschaft, Musik, und Beschäftigung, die dem Alltag entspricht.) Dementer<br />

sollen erfüllt werden können.<br />

Mit den Angeboten für Demente sollen die Angehörigen entlastet, die Dementen in ihrer<br />

gewohnten Umgebung belassen und ihnen ein lebenswertes, und ihrem Bedarf angepasstes<br />

Leben ermöglicht werden.<br />

Der Sportentwicklungsplan für die Region Wetterau soll auf der Basis einer Ist-<br />

Erhebung weit reichende Informationen zu der <strong>Verein</strong>slandschaft im sportlichen Sektor<br />

geben. Unter Berücksichtigung des demografischen Faktors soll auf der Datenbasis<br />

und der eigenen sportlichen Entwicklungsplanung der jeweiligen <strong>Verein</strong>e (geclustert<br />

nach Sparten und Regionen) soll hieraus ein Entwicklungsziel erarbeitet werden,<br />

welches mit detaillierten Umsetzungsschritten bis zum Jahr 2025 erreicht werden soll.<br />

Der Sportentwicklungsplan soll neben den vereinseigenen Entwicklungen auch die sich<br />

verändernde Bedarfe an Größe und Ausstattung von Sportstätten umfassen, der<br />

gesetzlich vorgeschriebene Schulentwicklungsplan muss dabei Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Schaffung eines Informationsforums im Internet rund um Kinder und Jugendliche in<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

Entwicklung flexibler Betreuungsangebote für Kinder in der Region<br />

Sensibilisierung und Motivierung des Menschen hin zu einem nachhaltigen Naturschutz.<br />

Wissen über die heimische Flora und Fauna. Bedeutung der<br />

kostbaren Ressource Wasser. Ergänzung zum „generationenübergreifenden Spielplatz<br />

Ortenberg“<br />

Die bestehenden Sanitäranlagen und die Lagerküche werden saniert bzw. neu gestaltet<br />

und erweitert. Die Burghalle ist ebenfalls zu sanieren und ggf. zu vergrößern, um die<br />

Möglichkeiten der Nutzung des Zeltlagerplatzes zu erweitern. Dazu gehört auch eine<br />

Erneuerung der Heizungsanlage der Burghalle. Die Ausstattung ist so zu modernisieren,<br />

dass die Halle auch für Tagungen und Projektarbeit genutzt werden kann und auch<br />

örtlichen Jugendgruppen zur Begegnung und für Aktivitäten zur Verfügung steht.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxi<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

Betrieb eines Dorfladens<br />

in Wallernhausen/Nidda <br />

Energieeffizienzforum<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

Backhaus Ober-<br />

Seemen<br />

BRASSERIE Badehaus<br />

Hirzenhain<br />

Tourismus / Naherholung<br />

Infozentrum Naturraum<br />

Wetterau und<br />

Vogelsberg<br />

Rad- und Wanderweg<br />

"Seemenschleife"<br />

Interaktive Karte,<br />

Kulisse: Region<br />

Vogelsberg (Naturraum)<br />

+ angrenzende<br />

Gebiete im Lahntal<br />

sowie der Wetterau+C15<br />

Qualifizierung von<br />

Gästeführer und<br />

Gastgebern, Kulisse:<br />

Naturraum Vogelsberg<br />

In Wertsetzung von<br />

Geotopen<br />

Ausschilderungskonzept<br />

Diakonie Wetterau /<br />

Gerhard Wolf<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong> /<br />

Herbert Weber<br />

Stadt Gedern / Herr<br />

Euler<br />

Herr Rühl / Frau Diemke<br />

/ Gastro Service<br />

GmbH<br />

Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU),<br />

Kreisverband Wetterau<br />

e.V. in Kooperation mit<br />

der Hessischen Apfelwein-<br />

und Obstwiesenroute<br />

im Wetteraukreis<br />

e.V. / Frank Uwe Pfuhl<br />

Stadt Gedern, Gemeinde<br />

Kefenrod, Stadt<br />

Büdingen / Ute Schultz<br />

Region Vogelsberg<br />

Touristik GmbH/ Schotten<br />

Kooperationspartner:<br />

Kommunen im Projektgebiet<br />

/ Uta Nebe<br />

Wetteraukreis, Vogelsbergkreis;<br />

Vogelsberg Touristik<br />

GmbH,<br />

Deutsche Vulkanologische<br />

Gesellschaft, etc.<br />

Wetteraukreis, Vogelsbergkreis<br />

(Phase 2<br />

auch die betroffenen<br />

Kommunen); Ansiedlung<br />

bei Region Vogelsberg<br />

Touristik<br />

GmbH od. Naturpark<br />

Hoher Vogelsberg od.<br />

Deutsche Vulkanologische<br />

Gesellschaft<br />

(DVG) / Uta Nebe<br />

Wetteraukreis, Vogelsbergkreis,<br />

Kreis Giessen<br />

/ Uta Nebe<br />

Via Vulkania Regionalkonferenz<br />

Kultur, Tourismus und<br />

Freizeit / Nicole Schirmer<br />

<strong>Konzept</strong>entwicklung<br />

und Machbarkeitsstudie<br />

Geopark<br />

Vogelsberg<br />

Nutzungskonzept für<br />

Kurmittelhaus in Bad<br />

Salzhausen<br />

Wetteraukreis und<br />

Vogelsbergkreis /<br />

Nicole Schirmer<br />

Stadt Nidda / Fr.<br />

Kohlbecher<br />

Ziel ist die Schaffung eines orts- und bürgernahen Dorfladens mit Kiosk-Charakter, der<br />

stark in die Gemeinschaft eingebunden ist. In einer Teilfläche des Ladens soll eine<br />

Cafe-Ecke geschaffen werden um Begegnung zu fördern.<br />

Die Ausgangslage ist, daß viele Gebäude, technische Anlagen und energieverbrauchende<br />

Geräte und Maschinen noch nicht sehr energieeffizient betrieben werden. <strong>Das</strong><br />

Problem ist, daß das Wissen zur Effizienzsteigerung bei Fachleuten zwar vorhanden<br />

ist, die Kommunikation in die Bevölkerung jedoch noch nicht oder viel zu wenig stattgefunden<br />

hat.<br />

Die Zielsetzung ist, zum Einen ein ständiges Beratungssystem zu diesem Thema in der<br />

Region <strong>Oberhessen</strong> zu schaffen und zum Anderen diese Einrichtung an alle Messen in<br />

der Region <strong>Oberhessen</strong> anzudocken. Durch die Schaffung eines solchen Forums soll<br />

eine ständige Themenpräsenz erzeugt und den Bürgern eine fachkompetende Anlaufstelle<br />

für Fragen der Effizienzsteigerung geboten werden.<br />

Durch die Erneuerung des Ofens und Installation eines Strilm- und Wasseranschlusses<br />

soll die Nutzung des Backhauses wiederhergestellt und verbessert werden.<br />

An der prädestinierten Lage (Vulkanradweg, Bonifatiusroute) soll in einem denkmalgeschützten,<br />

jugendstilähnlichen ehem. Arbeitewaschhaus ein innovatives gestronomisches<br />

<strong>Konzept</strong> umgesetzt werden.<br />

Erstellung eines Besucherinformationszentrums <strong>als</strong> touristische Anlaufstelle in einem<br />

alten Bauernhof in Ortenberg-Wippenbach. Hier soll künftig durch Ausstellung, Vorträge<br />

und Exkursionsangebote über die Naturräume Wetterau und Vogelsberg informiert<br />

werden. Besucher erhalten hier neben der Ausstellung die Möglichkeit Führungen und<br />

Veranstaltungen zu buchen, können in Gruppen die vorhandenen Seminarräume<br />

nutzen und das typische bäuerliche Handwerk der Region <strong>Oberhessen</strong> erlernen.<br />

Mit der "Seemenschleife" eine Verbindung schaffen zwischen Ober-Seemen, Wenings,<br />

Kefenrod nach Büdingen mit einer Länge von ca. 20 km<br />

Visualisierung des touristische Angebot (z.B. Wander- und Radrouten, Unterkünfte,<br />

Attraktionen, etc.) der Region in einer administrierbaren, dynamischen und interaktiven<br />

Karten-Applikation im Internet (Option für weitere Medien, z.B. mobile Endgeräte oder<br />

Infokioske vorbereitet).<br />

Gäste begeistern mit Führungsangeboten und „wissenden Gastgebern“; Hier ist nicht<br />

nur Wissen gefragt, sondern auch Rethorik, Pädagogik, Animation, Edutainment.<br />

Insbesondere sollen auch Gastgeber über die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale<br />

der Region informieren können: über den Vulkan, die besondere Natur- und<br />

Kulturlandschaft mit Ihrer Artenvielfalt, Lesesteinwällen und Naturdenkmale.<br />

Die geologische Vergangenheit und geologische Besonderheit sichtbar machen und<br />

zeigen, wie es entstanden ist (<strong>Das</strong> Werden der Erde: Entstehung, Gestaltung, Veränderung;<br />

Mystik: Untergang, Urgewalt, Gefahr, Faszination).Die Menschen der Region für<br />

„ihren“ Vulkan begeistern und Besucher faszinieren. Natur und Erdgewalt verbunden<br />

mit Bildung. Phase 1: <strong>Konzept</strong>erstellung, Phase 2: Umsetzung<br />

Die Region <strong>als</strong> Freizeit- und Urlaubsregion sichtbar machen; Besucherfreundliche<br />

Ausschilderung von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen sowie des Gastgewerbes;<br />

Besucherlenkung; Verringerung bzw. Entgegenwirken von Besuchersuchverkehr<br />

Die Via Vulkania soll <strong>als</strong> touristische Entwicklungsachse/Route von Glauburg bis Alsfeld<br />

entlang der<br />

B 275 verlaufen. Die <strong>Konzept</strong>ion besteht darin, Zeugen und Hinterlassenschaften des<br />

Vulkans aus den Bereichen: Landschaft, Geologie, Architektur, Kultur; Fauna und<br />

Flora, Industriegeschichte, Handwerk, Brauchtum miteinander zu verbinden. Darüber<br />

hinaus sollen auch schon vorhandene Radwanderwege (Vulkan- oder Niddaradweg)<br />

sowie deren Ankerpunkte mit in das <strong>Konzept</strong> aufgenommen werden.<br />

Mit der <strong>Konzept</strong>entwicklung (Theoretische Grundlagen, SWOT-Analyse, Leitbild/Ziele/Strategien,/Maßnahmen)<br />

und Machbarkeitsstudie Geopark wird aufgrund des Arbeitsumfanges ein Büro beauftragt.<br />

Innerhalb eines Jahres sollten die Ergebnisse vorliegen.<br />

Fehlendes Wellnessangebot im Kurhaushotel soll durch leerstehendes Kurmittelhaus<br />

kompensiert werden. "Größte Saunalandschaft Hessens". Machbarkeitsstudie<br />

68 Die kaiserliche Wet- <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>, Auf der virtuellen Straße von Gelnhausen bis Friedberg sollen die Besucher/-innen die


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxii<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

terau unter den<br />

Staufern - hochmittelalterlichgeStützpunkte<br />

Reit- und Therapiezentrum<br />

Büdinger Geschichtsverein<br />

/ Willi Luh<br />

<strong>Oberhessen</strong>-Valley Kommune, Rechtsform<br />

aus Unterstützern<br />

bilden, Kirchen, Wohlfahrtsverbände,<br />

FAB,<br />

Landfrauen, Förderverein<br />

Schwimmbad<br />

Umwidmung des<br />

Kurmittelhauses Bad<br />

Salzhausen in ein<br />

MVZ<br />

Modellhafte Besucherlenkung<br />

und -<br />

information sowie<br />

touristische Erschließung<br />

einer<br />

herausragenden<br />

Flusslandschaft am<br />

Vulkanradweg im<br />

mittleren Niddertal<br />

zwischen Ortenberg<br />

und Glauburg unter<br />

Einbeziehung der<br />

schulischen Umweltbildung<br />

Tourismus-GIS für<br />

die Region Vogelsberg-Wetterau<br />

Wetteraulimes - das<br />

UNESCO-Welterbe zu<br />

Fuß und auf dem Rad<br />

Ansiedlung eines<br />

Familienferienparks –<br />

Center Parcs- in<br />

Ortenberg<br />

Erweiterung Modellbahnhof<br />

Stockheim<br />

„Vulkaneum“ im<br />

Schloss Gedern<br />

Stützpunkte kaiserlicher Macht im MKK, <strong>Oberhessen</strong> u. Wetterau kennen lernen.<br />

Sabine u. Tina Frank ehem. Kur- und Klinikgelände Ortenberg-Selters zur Begegnungsstätte für Mensch und<br />

Tier schaffen; umfangreiches Programm für Wanderreiter, Ferienkinder u. Kursteilnehmer<br />

schaffen (inkl. Unterkunft); Therapien zu Pferd für kinder mit Lernschwächen,<br />

Hyperaktivität od. Autismus<br />

ehem. Kur- und Klinikgelände Ortenberg-Selters erwerben und ganzheitlich umnutzen:<br />

a) Kompetenzcenter mit Seminar- und Tagungsbereich b) Erholungsanlagen c) Sport-<br />

/Funsport-/ Freizeitangebote d) Kunst- und Kulturangebote e) Regionalwarnladen f)<br />

Schulbauernof g) Erlebnisgastronomie h) Berherberungsmöglichkeiten für unterschiedliche<br />

Zielgruppen<br />

Stadt Nidda Schaffung eines med. Versorgungszentrums im Kurmittelhaus zur Schaffung eines<br />

sportmedizinischen Leistungszentrums, eines Fachärztezentrums, eines Leistungszentrums<br />

für Gesundheits- und Freizeitsport mit einem Schwerpunkt für die Generation 50+<br />

und <strong>als</strong> ERgänzung zu den bestehenden Angeboten wie Nordic Blading etc. . Ziel:<br />

Belebung des Tourismus für die gesamte Region<br />

Zweckverband Vulkanradweg<br />

(Wetteraukreis,<br />

Gemeinden Hirzenhain<br />

und Glauburg, Stadt<br />

Ortenberg, Stadt<br />

Gedern) / Ulla Heckert<br />

Kreise, Ansiedlung bei<br />

Region Vogelsberg<br />

Touristik GmbH für<br />

Destination Vogelsberg<br />

Wetteraukreis FD 4.1 /<br />

Dr. Johannes Fertig<br />

und Dr. Jörg Lindenthal<br />

Stadt Ortenberg,<br />

-Kooperationspartner:<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>,<br />

Wetteraukreis, Wirtschaftsförderung<br />

Wetterau, IHK /<br />

Bgm Ulrike Pfeiffer-<br />

Pantring<br />

Modellbahnhof Stockheim<br />

GbR / Matthias<br />

Koch, Harald Steinke<br />

Der Magistrat der Stadt<br />

Gedern / Ute Schultz<br />

Barrierefreier Limes VDK Kommunen,<br />

Kirchen, Soziale Träger<br />

wie Arbeiterwohlfahrt,<br />

Behindertenhilfe usw.<br />

Den Limes erfahren! Kommunen, Kreise,<br />

Zweckverbände / Fr.<br />

Bär (Stadt Nidda)<br />

Gebiet ist Bestandteil ds EU-Schutzgebietssystems NATURA 2000. Resonanz und<br />

Akzeptanz des Naturschutzes in der Bevölkerung und bei Radwanderern. Identifikation<br />

der Einheimischen mit „ihren“ Schutzgebieten. Modellhafte Information und Besucherlenkung,<br />

die auf andere Natura 2000- Gebiete übertragen werden soll. Gebiet ist<br />

besonders geeignet, die Natur auf sanfte Art der örtlichen Bevölkerung / Besuchern<br />

erlebbar zu machen. Außerdem können durch die Lage am Vulkanradweg überregional<br />

bedeutsame Angebote für den Ferntourismus geschaffen werden; durch a) Bau von 3<br />

Beobachtungs- und Informationseinrichtungen, b) Erstellung von 7 Infotafeln, c) Internetpräsenz,<br />

d) Schulung der Natur- und Wanderführer, e) Flugblätter, f) Schulung der<br />

Lehrer/-innen<br />

Verbesserung der Transparenz der Angebote in der Region in Bezug auf die räumliche<br />

Lage und Verteilung (Vernetzung), Erleichterung der Kooperation über Verwaltungsgrenzen<br />

(und Verwaltungsebenen) hinweg, Einbindung bisheriger Datenbestände,<br />

Erleichterung von Planungen durch Möglichkeit der Verschneidung unterschiedlicher<br />

Themen<br />

Im Rahmen zahlreicher Maßnahmen sind einzelne Abschnitte und Stationen des<br />

Wetteraulimes erschlossen. Es gibt aber noch keine durchgehende Beschreibung für<br />

den Wetteraulimes, an welchen Orten die römische Geschichte durch Tafeln, Bodendenkmäler,<br />

Rundwege oder museale Präsentationen erlebbar ist. Mit Hilfe eines<br />

„Flyers/Broschüre“ mit Kartenmaterial sollen die Plätze am Wetteraulimes besser<br />

erschlossen werden. Des Weiteren sollen die drei Museumsstandorte Butzbach, Echzell<br />

und Friedberg, die spezielle Abteilungen zum Thema unterhalten, integriert werden.<br />

• Beauftragung eines Büros für professionelles Standortmarketing:<br />

>> Anfertigen einer Standortstudie für Ortenberg bzw. <strong>Oberhessen</strong><br />

(Wo und wie kann in Ortenberg ein Ferienpark mit einer Siedlungsfläche von 100 bis<br />

200 ha realisiert werden?)<br />

>>Unterstützung bei der Bewerbung für die Standtortsauswahl des Unternehmens<br />

(Wie kann Ortenberg das Unternehmen Center Parcs überzeugen, einen Center Parc in<br />

Ortenberg oder der Region <strong>Oberhessen</strong> zu betreiben?)<br />

Die im Mai 2007eröffnete Modellbahn-Schauanlage im historischen Bahnhof Stockheim<br />

soll um ca. 60 qm Schauanlage im 1. OG erweitert werden (im Jahr 2008). Zudem soll<br />

der Modellbahn-Außenanlage um ca. 500 qm vergrößert werden (im Jahr 2009). Der<br />

Bahnhof soll umgestaltet und dem historischen Gebäudebestand angepasst werden (im<br />

Jahr 2010). Im Dachgeschoß sollen Räume für einen Modelleisenbahn-<strong>Verein</strong> geschaffen<br />

werden (im Jahr 2011)<br />

Im ehemaligen Rentamt des Schlosses in Gedern soll ein Besucherinformationszentrum<br />

zum Thema „Vulkan Vogelsberg“ errichtet werden. Dies ist der letzte noch nicht<br />

sanierte Bauabschnitt im Gederner Schloss. Auf insgesamt 700 Quadratmetern, inklusive<br />

zwei Gewölbekellern sollen zahlreiche Highlights installiert werden, durch die das<br />

faszinierende Thema Vulkanismus für alle Altersgruppen verständlich gemacht wird.<br />

<strong>Das</strong> Welterbe Limes sowohl den Fußgängern <strong>als</strong> auch den Behinderten Menschen<br />

zugänglich machen,<br />

die auf fremde Hilfen oder technische Hilfsmittel (Rollstuhl etc.) angewiesen sind.<br />

Erlebnis der direkten barrierefreien Beweglichkeit vor dem Hintergrund einer landschaftlich<br />

reizvollen Mittelgebirgslandschaft.Bestandsaufnahme der vorhandenen Wege und<br />

Bewertung auf die Eignung für barrierefreie Zugänglichkeit sowohl in Abschnitten aber<br />

auch über weitere Strecken<br />

Prüfung der Abschnitte in der Region und ihrer Weiterführung in Nachbarregionen<br />

Erarbeitung von Vorschlägen, evtl. verschiedener Varianten zu Verbesserung der<br />

Streckenführung<br />

Prüfung und Abstimmung der erarbeiteten Maßnahmenvorschläge<br />

Prüfung der touristischen Infrastruktur<br />

Erstellung eines gemeinsamen <strong>Konzept</strong>s, Kostenplanung


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxiii<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

Nidda-Radweg von<br />

der Quelle bis zur<br />

Mündung<br />

Entwicklung und<br />

touristische Aufbereitung<br />

der Salz-<br />

Standorte insbesondere<br />

des Standortes<br />

Bad Salzhausen<br />

Wald – Wasser –<br />

Entdeckungspfad<br />

Ortenberg<br />

Aussichtsturm im<br />

Niddertal<br />

Beobachtungspunkte<br />

und Aussichtspunkte<br />

in <strong>Oberhessen</strong><br />

Erlebnisgastronomie<br />

am Vulkanradweg<br />

Open-Air-Bühne,<br />

Open-Air-Kino,<br />

Unterkünfte<br />

Mountainbiking- und<br />

Nordic-Walking-Park<br />

Ortenberg<br />

Kommunen, Kreise,<br />

Zweckverbände<br />

Umsetzung der Maßnahmen begleitend oder nach Abschluss des <strong>Konzept</strong>s<br />

Vermarktung des Limesradwegs, auch Einbindung örtlicher und regionaler <strong>Verein</strong>e und<br />

Verbände<br />

Erstellung eines dem Flusslauf folgenden Radweges <strong>als</strong> touristisches Produkt (einheitliche<br />

Beschilderung, durchgängig gut befahrbar, Aufbau touristischer Infrastruktur<br />

entlang des Radweges)<br />

Anbindung an Vulkanradweg (z.T. Baumaßnahmen erforderlich), Limesradweg und<br />

ÖPNV<br />

Erstellung von Printmedien, Internet und Material für Touristinformationen zur Vermarktung<br />

des Nidda-Radweges.<br />

Stadt Nidda Vermarktung und Wiederherstellung des Gesamtkomplexes zum Thema Salz/Sole.<br />

Dazu sollten vorhandene Themen pädagogisch aufbereitet und in verschiedenen<br />

Medien dargestellt werden Weiterhin wäre die Instandsetzung/ Erhaltung, sowie die<br />

verstärkte Nutzung der Sole mit der dazugehörigen Infrastruktur zu sichern.<br />

Regionale Dienstleistungen<br />

Wetterau / Heidi<br />

Nitschke<br />

evtl. <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong>.Projektverantwortlichkeit<br />

könnte Gemeinde<br />

Hirzenhain <strong>als</strong><br />

Standortgemeinde<br />

übertragen werden /<br />

Elfriede Pfannkuche<br />

evtl. <strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

sein. denkbar ist<br />

die Federführung durch<br />

eine Standortgemeinde<br />

der Beobachtungs- /<br />

Aussichtspunkte /<br />

Elfriede Pfannkuche<br />

Gemeinde Hirzenhain /<br />

Elfriede Pfannkuche<br />

Die Gestaltung des Pfades setzt auf sinnliche Wahrnehmung und „begreifen“, im<br />

wahrsten Sinn des Wortes.Errichtung eine Weges (ca. 3,5-4 km) mit ca. 10 – 12 verschiedenen<br />

Stationen (Stillgewässer,<br />

Fließgewässer, Quelle, Waldboden, Geologie, Vegetation, Versiegelung, Wasserverbrauch<br />

aber auch<br />

Dachsbau, Waldwiese, Durchforstung….). Ziel ist es an jeder Station mit einer Tafel<br />

leichtes Hintergrundwissen zu vermitteln und dem Besucher die Möglichkeit zu geben,<br />

sich aktiv mit der<br />

Thematik zu beschäftigen. Learning by doing ist der Sinn dieser Kombination aus<br />

Wissensvermittlung<br />

und der Möglichkeit zu experimentieren und zu spielen.<br />

Errichtet werden soll ein Aussichtsturm in der Gemeinde Hirzenhain im Niddertal zur<br />

Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur. Der Aussichtsturm soll eine Blickverbindung<br />

zwischen dem Glauberg, der Fundstätte des Keltenfürsten, und dem Vulkanmassiv<br />

des Hohen Vogelsberges (Hoherodskopf) ermöglichen. Neben den reizvollen<br />

Ausblicken und Blickachsen würde damit auch eine Sichbarmachung der touristischen<br />

Schwerpunkte der Region, Archäologie/Kulturgeschichte und Natur und Geologie<br />

ermöglicht.<br />

Eingerichtet werden sollen ca. 4-5 Beobachtungspunkte auf den Höhen, um einerseits<br />

die Vielfalt der <strong>Oberhessen</strong>landschaft, andererseits aber auch Blickachsen zur Skyline<br />

von Frankfurt, zum Taunus, ins Marburger Land, zum Hoherodskopf, etc. für Touristen<br />

zu erschließen. Optional könnten die Punkte mit Informationstafeln zum Thema „Ausblicke“<br />

ausgestattet werden<br />

Errichtet werden sollen Räumlichkeiten, die ganzjährige Gastronomie mit Dienstleistungen<br />

für den entstehenden Caravan-/Campingplatz ermöglichen. In konsequenter<br />

Fortführung des Naturbafkonzepts ist eine ökologische Bauweise vorgesehen. Dem<br />

Gast/Besucher soll in geeigneter Weise die Funktion des Naturbades und der Nutzen<br />

für die Umwelt näher gebracht werden<br />

Alfred Martini Die Neumühle-Kneipe soll eine überdachte Bühne erhalten. Für das Freilicht-Kino wird<br />

eine Leinwand und ein Beamer benötigt. Die Räumlichkeiten für die Unterkünfte müssen<br />

saniert werden.<br />

Stadt Ortenberg, ggf.<br />

Kooperationspartner /<br />

Rudolf Steiper<br />

Fransecky-Brunnen Magistrat der Stadt<br />

Gedern / Bgm. Stefan<br />

Betz<br />

Abenteuer-<br />

/Wasserspielplatz<br />

Ortenberg-Selters<br />

Oase Ortenberg-<br />

Selters<br />

Aufbau eines Keltengartens<br />

im archäologischen<br />

Park Glauberg<br />

– Der Garten<br />

erwacht zum Leben<br />

Wetterauer Seenplatte<br />

Gemeinde Ortenberg,<br />

ggf. Sponsoren / Nicole<br />

Schirmer<br />

Gemeinde Ortenberg,<br />

ggf. Sponsoren / Nicole<br />

Schirmer<br />

Archäologischer Park<br />

Glauberg gGmbH<br />

Gmd Echzell (in Kooperation<br />

mit Gmd Wöl-<br />

Einrichtung von qualifizierten und sportwissenschaftlich konzeptionierten Mountainbiking-<br />

und Nordic-Walking-Strecken zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur in<br />

Ortenberg.<br />

Wiedererrichtung des Fransecky-Brunnens im Bereich des Schlossare<strong>als</strong> in der Kernstadt<br />

Gedern, <strong>als</strong> ein Stück bedeutender Geschichte der Stadt, mit hohem Erinnerungs-<br />

und Identifikationswertwert sowie <strong>als</strong> wichtiger Mosaikstein im Bereich des Tourismus.<br />

Der Spielplatz soll möglichst in der Nähe des Kur- und Klinikgeländes verortet werden.<br />

Konflikte im Bereich Lärmbelästigung mit anderen Zielgruppen sollen sich ausschließen.<br />

Die Freiraumplanung soll folgende Elemente umfassen:<br />

-interessante (Wasser) Spielgeräte aus ökologischen Materialien<br />

-Spielgeräte für unterschiedliche Altersklassen<br />

<strong>Das</strong> pädagogische <strong>Konzept</strong> soll die Förderung von Motorik, Wissenserweiterung und<br />

Kommunikation umfassen. Die Bevölkerung soll an der Planung beteiligt werden, was<br />

Ideensammlung und Mithilfe bei der Ausführung angeht (Bürgerprojekt).<br />

Mittels einer ansprechenden Freiraumgestaltung ("Oase") sollen Touristen in „Ortenberg-Selters“<br />

gehalten werden, um weitere touristische Angebote zu konsumieren.<br />

§ ansprechende, innovative Wassertretanlage<br />

Ruheliegen/Sonnenliegen aus Holz / (Picknick)-Bänke und Tische / eingebettet in<br />

barrierefreie Parklandschaft am Bach / § Liegewiese<br />

2008: Erarbeitung Basisunterlagen => Planung der Gesamtanlage und Beginn der<br />

Gestaltung // 2009: Fertigstellung 1. Bauabschnitt => Weiterführung der Realisierung<br />

(u.a. des Erlebnisraumes), Eröffnung des museumspädagogischen Außengeländes //<br />

2010: Fertigstellung 2. Bauabschnitt => Fertigstellung des Keltengartens und Eröffnung<br />

Durch Renaturierungsmaßnahmen um Echzell entstanden in den vergangenen Jahren<br />

8 größere Seen und eine Reihe kleinerer Teiche. Die Gmd Echzell will mit der Entwick-


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxiv<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

Archäologie Landschaft<br />

Wetterau –<br />

Kelten, Römer,<br />

Mittelalter „ALW –<br />

Netzwerk“<br />

fersheim, Stadt Reichelsheim)<br />

Archäologischer Park<br />

Glauberg gGmbH<br />

Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz<br />

Holzhackschnitzel-<br />

Erzeugungsanlage<br />

Aufsuchende Aktivierung<br />

innovativer<br />

Gründer/innen im<br />

Bereich der Vermarktunglandwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse<br />

entlang touristischer<br />

Routen (ALT: Bauernhofcafés<br />

von Direktvermarktern<br />

entlang<br />

Vulkanradweg / Bonifatiusroute)<br />

Errichtung von<br />

Heuthotels oder<br />

Heubetten bei Direktvermarktungsbetrieben<br />

entlang Vulkanweg<br />

/ Bonifatiusroute<br />

Direktvermarktungsjausestationen<br />

-<br />

Selbstbedienungskühlschränke<br />

entlang<br />

Vulkanweg / Bonifatiusroute<br />

Schäfernetzwerk<br />

<strong>Oberhessen</strong><br />

OHA! Der <strong>Oberhessen</strong>apfel.<br />

<strong>Das</strong> Streuobstprojekt<br />

für<br />

<strong>Oberhessen</strong>.<br />

Regionalmanagement<br />

Magerrasen<br />

und Heiden in <strong>Oberhessen</strong><br />

Den Kunden im Blick<br />

–<br />

Etablierung eines<br />

Zusammenschlusses<br />

von Gastronomen<br />

Bhw Behindertenhilfe<br />

Wetteraukreis gGmbH<br />

/ Herr Medebach<br />

Wetteraukreis/Vogelsbergkreis,<br />

Erzeugergemeinschaft<br />

Wetterauer Direktvermarkter<br />

/ Ingrid Göbel<br />

/Regioplan GmbH)<br />

Wetteraukreis/Vogelsbergkreis,<br />

Erzeugergemeinschaft<br />

Wetterauer Direktvermarkter<br />

/ Ingrid Göbel<br />

/Regioplan GmbH)<br />

Wetteraukreis/Vogelsbergkreis,<br />

Erzeugergemeinschaft<br />

Wetterauer Direktvermarkter<br />

/ Ingrid Göbel<br />

/Regioplan GmbH)<br />

Wetteraukreis, Partner:<br />

Naturschutzfonds<br />

Wetterau e.V., Schafhaltervereinigung<br />

/<br />

Christian Sperling<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Oberhessen</strong><br />

e.V. / Naturschutzfonds<br />

Wetterau e.V. Ulla<br />

Heckert, Christiane<br />

Sperling, Daniela<br />

Dehnert<br />

Wetteraukreis / Christian<br />

Sperling<br />

Wetteraukreis/ Nicole<br />

Schirmer<br />

lung des Seenbereichs deutliche Entwicklungsimpulse auslösen, um Naherholungs-<br />

und FReizeiteinrichtungen in diesem bereich zu installieren. .<br />

Ein bedeutender frühkeltischer Fürstensitz und ein Kulturdenkmal von europäischem<br />

Rang befindet sich auf dem Glauberg zwischen Vogelsberg und Wetterau gelegen. Dort<br />

wurde ein keltisches Kalenderbauwerk rekonstruiert und ein internationales Keltenmuseum<br />

mit einzigartigem Keltenwelt-Garten wird entstehen (Bauherr Land Hessen).<br />

Zielsetzung ist die Gründung einer touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) „Archäologie<br />

Landschaft Wetterau – Kelten, Römer, Mittelalter“. Die historischen Themen (Kelten,<br />

Römer und die Spuren des Mittelalters) sollen zu Kernkompetenzen <strong>Oberhessen</strong>s<br />

entwickelt werden. .<br />

• Erstellung Projektstruktur (Art der Unternehmensform, notwendige Mitarbeiterzahl und<br />

deren Qualifikation, Projektfinanzierung, etc.)<br />

• Erwerb und Herrichtung eines geeigneten Grundstücks von ca. 10.000 m²<br />

• Schaffung überdachter, seitlich offener Hallenbereiche (auf Sägewerksgrundstück<br />

wären diese vorhanden)<br />

• Kauf notwendiger Maschinen bzw. <strong>Konzept</strong> zur Mitnutzung vorh. Maschinen bei<br />

Landwirten<br />

• Einstellung und Schulung von Mitarbeitern der Behindertenhilfe sowie aus der Land-<br />

und Forstwirtschaft<br />

Ziel ist es, innovative Gründungen im Bereich der Vermarktung landwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse (z.B. Hofläden, Straußwirtschaften etc.) zu forcieren, zusätzliche Einkommensmöglichkeit<br />

und Arbeitsplätze in der Region zu schaffen sowie gleichzeitig die<br />

touristische Nachfrage entlang der Haupttourismusrouten in <strong>Oberhessen</strong> zu befriedigen<br />

(s. Projekt Nr. ?: Tourismuscoachingstelle). Bisher fehlt immer noch dringend eine<br />

Infrastruktur, die besonders auf die Zielgruppe der Radfahrer/innen und Wanderern<br />

zugeschnitten ist. Besonders vormittags und in der Zeit zwischen 14 Uhr und 18 Uhr<br />

gibt es nur wenige Einkehrmöglichkeiten. Mit Bauernhofcafés kann hier ein attraktives<br />

Angebot für diese Zielgruppen erreicht werden. Eine Vernetzung zu den Projekten<br />

„Oha! Der <strong>Oberhessen</strong>Apfel. <strong>Das</strong> Streuobstprojekt für <strong>Oberhessen</strong>“ und „Modellhafte<br />

Besucherlenkung und –information sowie touristische Erschließung einer herausragenden<br />

Flusslandschaft am Vulkanradweg im mittleren Niddertal unter Einbeziehung der<br />

schulischen Umweltbildung“ ist sehr gut herzustellen.<br />

Ziel ist zum einen eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit für die Direktvermarkter zu<br />

schaffen, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und gleichzeitig der touristischen<br />

Nachfrage entlang der Haupttourismusrouten von <strong>Oberhessen</strong> entgegen zu kommen.<br />

Bisher fehlen immer noch dringend Übernachtungsmöglichkeiten, die besonders auf die<br />

Zielgruppe der Radfahrer/innen und Wanderer zugeschnitten sind. Mit Heuhotels oder<br />

Heubetten kann hier ein attraktives Angebot für diese Zielgruppen erreicht werden. Eine<br />

Vernetzung zu den Projekten „Oha! Der <strong>Oberhessen</strong>Apfel. <strong>Das</strong> Streuobstprojekt für<br />

<strong>Oberhessen</strong>“ und „Modellhafte Besucherlenkung und –information sowie touristische<br />

Erschließung einer herausragenden Flusslandschaft am Vulkanradweg im mittleren<br />

Niddertal unter Einbeziehung der schulischen Umweltbildung“ ist sehr gut herzustellen.<br />

Ziel ist zum einen eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit für die Direktvermarkter zu<br />

schaffen, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und gleichzeitig der touristischen<br />

Nachfrage entlang der Haupttourismusrouten von <strong>Oberhessen</strong> entgegen zu kommen.<br />

Bisher fehlt immer noch dringend eine Infrastruktur, die besonders auf die Zielgruppe<br />

der Radfahrer/innen und Wanderern zugeschnitten ist. Besonders vormittags und in der<br />

Zeit zwischen 14 Uhr und 18 Uhr gibt es nur wenige Einkehrmöglichkeiten. Eine Vernetzung<br />

zu den Projekten „Oha! Der <strong>Oberhessen</strong>Apfel. <strong>Das</strong> Streuobstprojekt für <strong>Oberhessen</strong>“<br />

und „Modellhafte Besucherlenkung und –information sowie touristische Erschließung<br />

einer herausragenden Flusslandschaft am Vulkanradweg im mittleren<br />

Niddertal unter Einbeziehung der schulischen Umweltbildung“ ist sehr gut herzustellen.<br />

Um die Schafhaltung <strong>als</strong> Kulturgut der Region und Landschaftspfleger für die typ.<br />

oberhessischen Landschaften wie Magerrasen und Streuobstwiesen zu erhalten, soll<br />

ein Schäfernetzwerk aufgebaut werden, das die Zusammenarbeit der Schäfer untereinander,<br />

die gemeinsame Vermarktung und den Kontakt zu Verwaltung und Bürgern<br />

verbessert.<br />

Bisher engagiert sich der Wetteraukreis durch ein Streuobstförderprogramm für den<br />

Erhalt dieser wichtigen Kulturlandschaft, aber die finanzielle Ausstattung reicht nur für<br />

punktuelle Maßnahmen. Der Naturschutzfonds Wetterau führt ein Aufpreisvermarktungsprojekt<br />

mit sehr begrenzter Kapazität (Bio- Anerkennung) durch. Insofern bestehen<br />

bereits projektrelevante Erfahrungen. Erstellung eines Erhaltungs- und Vermarktungskonzeptes<br />

für ganz <strong>Oberhessen</strong> und Etablierung eines Streuobstapfel-<br />

Aufpreisprojektes für die Region; Öffentlichkeitsarbeit zur Bedeutung der Streuobstwiesen<br />

für die Region <strong>Oberhessen</strong><br />

Ausnutzung der aktuell günstigen Bestandsbasis zur Durchführung einer Umsetzung,<br />

welche alle Möglichkeiten zur Förderung der Nutzung und der (potentiellen) Nutzer<br />

beinhaltet, wie z.B. Flächenbörse, Installierung einer Gemeinwohlarbeitergruppe für<br />

Entbuschungspflege, Schaffung einer regionalen Schafherde <strong>als</strong> flexible Pflegeeinheit<br />

und Regionsidentifikationsstifter<br />

Ziel des Projektes ist, den Zusammenschluss von 8 Gastronomen und 8 Direktvermarktern<br />

aus der Wetterau und den angrenzenden Regionen bekannt zu machen. Durch<br />

den höheren Bekanntheitsgrad zusätzliche Gastronomen und Direktvermarkter zu<br />

finden, die sich an der gemeinsamen Arbeit beteiligen; Steigerung der Attraktivität der<br />

freiwilligen Zusammenarbeit; neue Angebote zu entwickeln, und erste Kontakte zum


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxv<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

und Direktvermarktern<br />

in <strong>Oberhessen</strong><br />

und der Wetterau<br />

Güllelagerbörse Zusammenschluss<br />

mehrerer Landwirte;<br />

Einkaufsgemeinschaft<br />

Machbarkeitsstudie<br />

Gemeinschaftsanlage<br />

für die thermische<br />

Verwertung von<br />

Stroh<br />

Zuschuss zum Anbau<br />

schnellwachsender<br />

Hölzern<br />

Machbarkeitsstudie<br />

Biogas<br />

Büdinger Natur-,<br />

Lehr- & Erholungs-<br />

Wald (BüNLEW)<br />

Evaluierung der<br />

Vermarktungsstrategien<br />

von ökologisch<br />

wirtschaftenden<br />

Betrieben im Wetteraukreis<br />

Lehrbauernhof für<br />

Auszubildende und<br />

seelisch belastete<br />

und erkrankte Jugendliche<br />

und junge<br />

Erwachsene<br />

Schulbauernhof und<br />

Kinderhotel für<br />

Gruppen und Kleingruppen,<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Koordination des<br />

Marketingprojektes<br />

Landmarkt für den<br />

Vogelsbergbereich<br />

zur Vermarktung von<br />

regionalen Produkten<br />

in eine Lebensmittelhandelskette<br />

Heckenpflege durch<br />

energetische Nutzung<br />

<strong>Das</strong> „Vogelsberger<br />

Vulkanschaf“<br />

Kommune/Industriebetrieb<br />

mit<br />

Wärmebedarf;<br />

Zusammenschluss<br />

mehrerer Landwirte /<br />

Anke Berndt<br />

Bioregio Holz / Anke<br />

Berndt<br />

Zusammenschluss von<br />

Landwirten,<br />

Biomasse Bündnis<br />

Wetterau<br />

Stadt Büdingen (<strong>als</strong><br />

Eigentümerin), Förderverein<br />

Wildpark e.V /<br />

Barbara Georg –<br />

Norgall<br />

Wetterauktreis, Bioland-,<br />

Demeter- und<br />

Naturlandverband<br />

Hessen / Dörte Kaurisch<br />

Wetteraukreis / Dörte<br />

Kaurisch<br />

Bereich Tourismus zu knüpfen, um die Möglichkeiten der Vermarktung außerhalb des<br />

Wetteraukreises zu prüfen.<br />

Ab dem 01. 01. 2009 schreibt die neue Anlagenverordnung durch die Umsetzung der<br />

neuen Düngeverordnung für Gülle eine Lagerkapazität für 6 Monate vor. Nicht alle<br />

Landwirte im Raum <strong>Oberhessen</strong> können diese Auflage erfüllen. Andererseits gibt es<br />

noch auslaufende Betriebe die Güllelageraum zur Verfügung stellen können. Ziel des<br />

Projekts ist es beide Parteien zusammenzubringen.<br />

Die direkte Verbrennung der Ballen in einer zentral gelegenen Anlage in Kombination<br />

mit einem Nahwärmenetz für mehrere Einheiten wird auch schon in anderen Bundesländern<br />

praktiziert. Mit der Studie soll ermittelt werden welche Mengen an Stroh in der<br />

Förderregion anfallen, und welche Wärme- und Strommengen damit unter Berücksichtigung<br />

der neuesten Technik zu erzeugen sind. Dies soll eine Angebotsgrundlage für<br />

potentielle Wärmeabnehmer auf kommunaler oder gewerblicher Seite schaffen, und<br />

das Bewusstsein für Stroh <strong>als</strong> kostengünstigen Biorohstoff schärfen.<br />

Zur Zeit werden im Fördergebiet schnellwachsende Gehölze nur auf wenigen ha angebaut.<br />

Der Erwerb der Stecklinge ist hier mit den höchsten Kosten des gesamten Produktionsverfahrens<br />

verbunden, welche die meisten Landwirte abschrecken. Mit dem<br />

Zuschuss soll den Landwirten ein Anreiz für die Anlage von schnellwachsenden Gehölzen<br />

gegeben werden, um zusätzliche Einkommensalternativen zu schaffen und<br />

Erfahrungen mit dieser Kultur in der Förderegion zu sammeln.<br />

Ermittlung möglicher Wärmeabnehmer bei Kommunen und Industrie Hierbei ist zu<br />

klären ob der Wärmebedarf gleichmäßig über das Jahr anfällt, wie mögliche überschüssige<br />

Wärme gespeichert werden kann und in welchem Temperaturbereich sich<br />

der Wärmebedarf bewegt.<br />

- Ermittlung möglicher Standorte für Biogasanlagen in wirtschaftlicher Entfernung zum<br />

Wärmeabnehmer aber auch zum Substratlieferanten.<br />

- optimale wirtschaftliche Lösung für die Anlage selbst einschließlich der Wärmeablieferung<br />

finden<br />

- Ermittlung der benötigten Menge und des Hektarumfang für das Substrat<br />

Eingebettet in eine ökologische Waldbewirtschaftung sollen gezielt Teilprojekte umgesetzt<br />

werden, die den Erholungswert und sanften Tourismus nachhaltig steigern, die<br />

Natur <strong>als</strong> außerschulischen Lernort sowie pädagogisches Umfeld insbesondere für<br />

Familien, aber auch Erwachsene erschließen und das Naturpotential verbessern.<br />

Evaluierung und Weiterentwicklung einer stockenden Vermarktung ökologisch angebauter<br />

Produkte im Wetteraukreis: Datenaufnahme und Ist-Situations Feststellung,<br />

Schwäche-Stärke-Profilanalyse der Betriebe, Ausarbeitung einer Vision und eines Ziel-<br />

und Handlungskonzeptes hinsichtlich Vermarktung, Suche neuen Perspektiven, Nischen,<br />

und qualitative Aufwertung der bestehend funktionierenden Vermarktungssysteme<br />

1. Ausbau eines vorhandene landwirtschaftlichen Betriebes in Richtung Ausbildungsbetrieb,<br />

alle Sparten: Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Gastronomie (Catering, Restaurant,<br />

Schulversorgung)<br />

2. Standbein: Aufnahme von Schulklassen in den Wanderwochen und Schulferien, die<br />

in verschiedenen Blöcken alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten erleben und ausführen<br />

sollen.<br />

Wetteraukreis / Dörte<br />

Kaurisch Praktische Unterrichtung von Schülern der Grundstufe bis Sekundarstufe II, Mitarbeit<br />

auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, Vermittlung sämtlicher Kenntnisse, die nötig sind<br />

einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Hinführung zu selbstverantwortlichem<br />

Handeln und praktischem Lernen und Umsetzen von theoretischen Kenntnissen.<br />

Wetteraukreis / Dörte<br />

Kaurisch<br />

Kommunen / Frau Bär<br />

(Stadt Nidda)<br />

Stadt Nidda, „Runder<br />

Tisch Beweidung“ /<br />

Christian Sperling,<br />

Kerstin Bär und Kurt<br />

Lind<br />

Bündelung und Koordination, Aufbau einer effektiven, Logistik von Landmarktprodukten<br />

im hinteren Vogelsberg zur Vermarktung in die Rewemärkte in der Region, mit gleichzeitigem<br />

Qualitätsmanagement, Hilfen zur Einführung eines Qualitätssicherheitssystems<br />

(QS) für die Betriebe<br />

Bestandsaufnahme der vorhandenen Strukturen an Hecken und Feldgehölzen nach<br />

Alter, Zusammensetzung und Struktur (GIS mit Attributdaten). Beispielhafte Untersuchung<br />

des Artenbestandes. // Naturschutzfachliche Bewertung und Erarbeitung eines<br />

Pflegeziels (Beibehaltung der Nicht-Nutzung, Pflegeturnus oder mittelfristiges Zurücknehmen<br />

von Abschnitten)<br />

Darstellung der Pflegeabschnitte in jährlich zu aktualisierenden Karten // Ausschreibung<br />

der Arbeiten mit dem Ziel (weitgehend) kostendeckender Gehölzpflege mit Verjüngung<br />

der Bestände.<br />

Ziel des Projektes ist eine durch eine professionelle Kampagne begleitete Initiative der<br />

verschiedenen Interessensgruppen (Schäfer/ Schafhalter, Gastronomie, Naturschützer,<br />

Touristiker) sein, die auch zur Bildung einer Marke mit ihren besonderen Charakteristika<br />

führen sollte: – Stärkung der Regionalen Vermarktung über heimische Gastronomie<br />

und Handel,<br />

- dadurch Verbesserung der Einkommenssituation der Schäferein und Schafhalter<br />

- Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung über verschiedene Medien<br />

- Nutzung des Schafs <strong>als</strong> Werbemittel für die Region


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxvi<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

Energiegetreide-<br />

Heizung<br />

„Mobiles Kochstudio“<br />

- Gesunde<br />

Ernährung für wenig<br />

Geld und mit Produkten<br />

aus der Region<br />

Errichtung eines<br />

Bioenergiezentrums<br />

Einrichtung einer<br />

Schulversorgung und<br />

Cateringservice für<br />

Schulen, Kita’s,<br />

Kiga’S u.a. Gruppen<br />

Herr Thomas Lupp Eine Zielsetzung ist es, den Brennstoff Heizöl durch den nachwachsenden Rohstoff<br />

Energiegetreide zu ersetzen sowie Erkenntnisse für die Errichtung und den Betrieb<br />

solcher Feuerungsanlagen zu gewinnen, die an ähnlichen Objekten zum Einsatz<br />

kommen könnten.<br />

Eine weitere Zielsetzung ist es, das bei den hiesigen Landwirten in der Region <strong>Oberhessen</strong><br />

anfallende Getreide, welches nicht für den menschlichen Verzehr geeignet ist,<br />

zu fianziell attraktiven Konditionen verwerten zu können.<br />

Jugendhilfe Nidda e.V.<br />

in Kooperation<br />

Gemeinde Altenstadt,<br />

OVAG, Landwirte u.a.<br />

Interessierte<br />

Wetteraukreis, BBW<br />

Hessen, IHK Hessen,<br />

Berufsschule Nidda /<br />

Dörte Kauris<br />

• Motivation zur Zubereitung von Mahlzeiten überhaupt, • Produktberatung (welche<br />

Lebensmittel wofür), • Ernährungsberatung (Kinder brauchen feste Mahlzeiten, gesundes<br />

Frühstück, usw.), • Einkaufsberatung, Einkaufstraining, Budget- Verwaltung, •<br />

Rezeptbucherstellung, • Saisonales Kochen unter Einbeziehung von lokalen Ressourcen<br />

(z.B. Streuobstwiesen usw.), • Küchenorganisation, Reinigen und Aufräumen nach<br />

dem Kochen, • Kochprüfung<br />

Zusammenführung verschiedener Module, die sich in der Endplanung befinden: Biogaserzeugung,<br />

Stromerzeugung, Wärmenutzung, Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke,<br />

Photovoltaik<br />

Aufbau der o.a. Versorgung mit warmen Mittagsmenüs. Aufbau von Handelsbeziehungen<br />

zu regionalen Erzeugern. Herstellen von frischen Menüs in einer schuleigenen<br />

Küche, Kantinenservice und Catering zur Versorgung von Einrichtungen, die weiter weg<br />

sind. Aufbau von Existenzen, indem mindestens 4 Vollarbeitsstellen im Küchen und<br />

Kantinen und Cateringbereich aufgebaut werden. Existenzsicherung für Schulabbrecher<br />

und junge ledige Mütter zum Nachholen eines Schulabschlusse oder Warten auf<br />

eine Lehrstelle.


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxvii<br />

Anhang 20: Bilder aus den Arbeitsgruppen


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxviii<br />

Anhang 21: Presseberichte zum Beteiligungsprozess


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxix


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxx


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxxi


REGION MIT WEITBLICK Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für die Region <strong>Oberhessen</strong> xxxii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!