Version 2.1 - LVKITA

Version 2.1 - LVKITA Version 2.1 - LVKITA

17.01.2013 Aufrufe

134 Termin: 24. und 25. Oktober 2011 jeweils 9:00 – 17:00 Uhr Ort: Bildungshaus St. Luzen Klostersteige 6 72379 Hechingen Referentin: Sabine Callies Verantwortlich: Fachberatung Tuttlingen Zahl der Teilnehmer/innen: bis 20 Personen Teilnahmebeitrag: EUR 167,00 (inkl. EUR 17,00 für Mittagessen) 82 Baustein 3 Kompetent in schwierigen Gesprächssituationen Gerade in der Zusammenarbeit mit Eltern in einer Kindertageseinrichtung tauchen immer wieder Gesprächssituationen auf, die nicht leicht fallen. Wir haben Angst, nicht die richtigen Worte zu finden, wenn wir Eltern über unsere Beobachtung von Entwicklungsauffälligkeiten berichten müssen oder sind vor den Kopf gestoßen bei kritischen Bemerkungen. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit unterschiedliche Vorgehensweisen zum Umgang mit schwierigen Themen und zum Umgang mit Widerstand kennen zu lernen. Ziel der Fort - bildung ist es, den eigenen Gesprächsstil auf dem Hintergrund der Kommunikationsregeln zu reflektieren, zu verbessern und dadurch mehr Handlungsmöglichkeiten und mehr Selbst - sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen zu gewinnen. Für die praktischen Übungen mit schwierigen Gesprächssituationen sind Ihre Erfahrungen, Beispiele und „Fälle“ aus dem pädagogischen Alltag erwünscht.

Unter Drei – schon dabei Kinder unter drei Jahren in der altersgemischten Gruppe Die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Zweijährige Kinder brauchen viel persönliche Zuwendung und kreative Beschäftigungsideen. Aber auch die Eltern müssen in dieser Übergangsphase beachtet und betreut werden, damit sie ihre Kinder vertrauensvoll loslassen können. Ein Thema mit vielen Fragezeichen: Welche psychologischen Erkenntnisse erklären den Entwicklungsstand der Zweijährigen? Wie können die „Kleinen“ in den Tagesablauf integriert werden? Welche besonderen Räumlichkeiten brauchen Zweijährige? Welche Angebote und Spielmaterialien entsprechen Ihren Bedürfnissen? Familien unter Druck Eine Herausforderung für Kindergärten Fachberatung Waiblingen: 109 Einrichtungen 252 Gruppen 5.300 Kinder 628 Päd. Mitarbeiter/innen So wie sich die Lebensbedingungen von Familien in letzter Zeit verändern, sind auch Familien selbst einem Wandel unterworfen. Kindergärten sehen sich täglich mit diesem Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen konfrontiert. Ihre Elternschaft setzt sich ganz vielfältig zusammen, daher gibt es auch kein allgemein gültiges, für alle Familien und Einrichtungen passendes Gesamtkonzept der Zusammenarbeit mit Eltern. Erzieher/innen werden mit verschie - denen Lebenslagen, Familienkulturen, unterschied lichen Wohnsituationen, aber auch unterschied lichen Ansprüchen und Erwartungen von Eltern konfrontiert. Dies erfordert flexible Kon zepte. Erzieher/innen sind für eine erfolgreiche Zu sam - menarbeit auf einen guten Zugang zu Eltern Wird die bestehende Gruppe durch eine erweiterte Altersmischung benachteiligt? Vor- und Nachteile der Altersmischung. Welche Absprachen sollten mit den Eltern erfolgen? Ziele dieser Fortbildung: Analysieren der räumlichen und personellen Möglichkeiten der Einrichtung, als Voraus - setzung für eine erweiterte Altersmischung. Planen der Übergangsphase für die Zwei - jährigen mit den Eltern und der bestehenden Gruppe. Entwickeln kreativer Ideen für den Umgang mit den spezifischen Bedürfnissen der Kleinen. angewiesen. Die Studie „Eltern unter Druck“ nimmt auf der Basis der Sinus-Milieu Studie Familien in den Blick und untersucht ihre Alltags - realität, ihre Werte, ihr Konzept von Elternschaft und ihre Erwartungen an Kinder garten und Schule und zeigt, wie Familien heute unter Or gani sations-, Leistungs- und Erfolgs druck stehen. Die Auseinandersetzung mit der Studie ermöglicht es, die Hintergründe elterlichen Verhaltens zu verstehen und so für unterschiedliche Eltern unterschiedliche Strategien zu finden. Gerhard Heinrich-Käfer Fachberater für die Dekanate Ludwigsburg und Ostalb Zuständig für die Bereiche: Ludwigsburg I, zum Teil Schwäbisch Gmünd Anita Hafner-Beck Fachberaterin für die Dekanate Rems-Murr und Ludwigsburg >> Weitere Fortbildungen finden Sie unter „Angebote an zentralen Orten in der Diözese“ (Nr. 1-19) Baustein 1 Termin: 7. und 8. Februar 2011 jeweils 9:00 – 17:00 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum Franziskaner Franziskanergasse 3 73525 Schwäbisch Gmünd Referentin: Heidrun Jansen-Czaja Verantwortlich: Fachberatung Waiblingen Zahl der Teilnehmer/innen: bis 22 Personen Teilnahmebeitrag: EUR 138,00 Baustein 3 Termin: 9. und 10. Februar 2011 jeweils 9:00 – 17:00 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Bonifatius Weinstraße 29 71679 Asperg Referentin: Uta Stolz Verantwortlich: Fachberatung Waiblingen Zahl der Teilnehmer/innen: bis 20 Personen Teilnahmebeitrag: EUR 144,00 Fachberatung Waiblingen 135 136 83

134<br />

Termin:<br />

24. und 25. Oktober 2011<br />

jeweils 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Luzen<br />

Klostersteige 6<br />

72379 Hechingen<br />

Referentin:<br />

Sabine Callies<br />

Verantwortlich:<br />

Fachberatung Tuttlingen<br />

Zahl der Teilnehmer/innen:<br />

bis 20 Personen<br />

Teilnahmebeitrag:<br />

EUR 167,00<br />

(inkl. EUR 17,00 für Mittagessen)<br />

82<br />

Baustein<br />

3<br />

Kompetent in schwierigen Gesprächssituationen<br />

Gerade in der Zusammenarbeit mit Eltern in einer<br />

Kindertageseinrichtung tauchen immer wieder<br />

Gesprächssituationen auf, die nicht leicht fallen.<br />

Wir haben Angst, nicht die richtigen Worte zu<br />

finden, wenn wir Eltern über unsere Beobachtung<br />

von Entwicklungsauffälligkeiten berichten müssen<br />

oder sind vor den Kopf gestoßen bei kritischen<br />

Bemerkungen.<br />

Die Fortbildung bietet die Möglichkeit unterschiedliche<br />

Vorgehensweisen zum Umgang mit<br />

schwierigen Themen und zum Umgang mit<br />

Widerstand kennen zu lernen. Ziel der Fort -<br />

bildung ist es, den eigenen Gesprächsstil auf<br />

dem Hintergrund der Kommunikationsregeln zu<br />

reflektieren, zu verbessern und dadurch mehr<br />

Handlungsmöglichkeiten und mehr Selbst -<br />

sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen<br />

zu gewinnen.<br />

Für die praktischen Übungen mit schwierigen<br />

Gesprächssituationen sind Ihre Erfahrungen,<br />

Beispiele und „Fälle“ aus dem pädagogischen<br />

Alltag erwünscht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!