17.01.2013 Aufrufe

Version 2.1 - LVKITA

Version 2.1 - LVKITA

Version 2.1 - LVKITA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachberatung Tuttlingen<br />

123<br />

Termin:<br />

1. Februar 2011<br />

9:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Kath. Gemeindehaus St. Josef<br />

Gutenbergstraße 4<br />

78532 Tuttlingen<br />

Referentin:<br />

Uta Stolz<br />

Verantwortlich:<br />

Fachberatung Tuttlingen<br />

Zahl der Teilnehmer/innen:<br />

bis 20 Personen<br />

Teilnahmebeitrag:<br />

EUR 78,00<br />

124<br />

78<br />

Baustein<br />

3<br />

Termin:<br />

6. und 7. April 2011<br />

jeweils 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Kath. Gemeindehaus St. Josef<br />

Hindenburgplatz<br />

78670 Mühlheim an der Donau<br />

Referent:<br />

Thomas Klingseis<br />

Verantwortlich:<br />

Fachberatung Tuttlingen<br />

Zahl der Teilnehmer/innen:<br />

bis 24 Personen<br />

Teilnahmebeitrag:<br />

EUR 122,00<br />

Baustein<br />

4.2<br />

Hinweis:<br />

Die Fortbildung findet überwiegend in der<br />

Natur statt.<br />

Fachberatung Tuttlingen:<br />

104 Einrichtungen<br />

291 Gruppen<br />

5.762 Kinder<br />

701 Päd. Mitarbeiter/innen<br />

Entwicklungsgespräche mit Eltern führen<br />

Regelmäßige Entwicklungsgespräche stellen eine<br />

wertvolle Basis der Erziehungspartnerschaft mit<br />

Eltern dar. Aus diesem Grund sind jährliche<br />

Entwicklungsgespräche im Orientierungsplan für<br />

Bildung und Erziehung als verbindliche Vorgabe<br />

für alle Einrichtungen festgeschrieben. Im Mittel -<br />

punkt der Gespräche stehen die Situation des<br />

Kindes, seine Themen und Stärken und die gemeinsame<br />

Suche mit den Eltern nach Möglich -<br />

keiten der Unterstützung. Ziel des Gesprächs<br />

ist ein offener Austausch über das Kind, seinen<br />

derzeitigen Entwicklungsstand, sowie Aufbau<br />

und Pflege einer vertrauensvollen Beziehung<br />

zwischen Eltern und Erzieher/innen.<br />

In der Tagung werden Grundlagen der Ge -<br />

sprächs führung vermittelt. Darüber hinaus bietet<br />

sie das nötige Hintergrundwissen und ein<br />

Sinneserfahrungen in der Natur<br />

Wahrnehmen, Erforschen und Entdecken, Ge -<br />

stal ten und Experimentieren – das sind die<br />

Schlüsselbegriffe im Bildungs- und Entwicklungs -<br />

feld Sinne.<br />

Einen vielfältigen Raum, in dem sich all dies ohne<br />

größeren Aufwand verwirklichen lässt, bietet –<br />

streng genommen sogar nur! – die Natur. Vom<br />

Konzept der Waldkindergärten herkommend,<br />

basiert diese Fortbildung ganz auf der Idee, dass<br />

die Natur dem Menschen die besten Vorausset -<br />

zung für eine sinnliche Aneignung der Welt bieten<br />

kann.<br />

Diana Gratz<br />

Brigitte Mertens<br />

Fachberaterinnen für das Dekanat Rottweil<br />

Wolfgang Werwie<br />

Fachberater für die Dekanate<br />

Balingen, Tuttlingen-Spaichingen<br />

>> Weitere Fortbildungen finden Sie unter<br />

„Angebote an zentralen Orten in der Diözese“ (Nr. 1-19)<br />

Übungsfeld für folgende Themenbereiche:<br />

Wie sieht ein geeigneter Rahmen für Ent -<br />

wicklungs gespräche aus?<br />

Was sind Merkmale eines guten Entwick -<br />

lungsgesprächs?<br />

Wie kann das Gespräch dokumentiert und<br />

ausgewertet werden?<br />

Wie könnte ein Gesprächsleitfaden aussehen?<br />

Wie können Eltern sich auf ein solches<br />

Gespräch vorbereiten?<br />

Welche Wege und Formen gibt es für die<br />

Umsetzung im Alltag?<br />

Gesprächssituationen werden exemplarisch<br />

durchgespielt. Erfahrungen mit Beobachtungs -<br />

verfahren sind Voraussetzung für diese<br />

Fortbildung.<br />

Im Zentrum steht die eigene sinnliche, aber auch<br />

experimentelle, forschende, gestalterische Wahr -<br />

nehmung. Fast ganz ohne Materialien, außer der<br />

Fülle in der Natur und in uns selber kommt diese<br />

Fortbildung aus.<br />

Bei den spielerischen Ansätzen, die auch die<br />

Inhalte des Orientierungsplans selber betreffen,<br />

wird auf Methoden der Theaterpädagogik<br />

zurückgegriffen, die ebenfalls sehr stark an den<br />

Grundlagen von Wahrnehmung und Beobach -<br />

tung ansetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!