17.01.2013 Aufrufe

Version 2.1 - LVKITA

Version 2.1 - LVKITA

Version 2.1 - LVKITA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

018<br />

Termin:<br />

26./27. und 28. September 2011<br />

jeweils 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Weststadthaus<br />

Moltkestraße 10<br />

89077 Ulm<br />

Referentin:<br />

Marlene Jaeger<br />

Verantwortlich:<br />

Fachberatung Heilbronn<br />

Zahl der Teilnehmer/innen:<br />

bis 22 Personen<br />

Teilnahmebeitrag:<br />

EUR 198,00<br />

019<br />

Termin:<br />

28. und 29. September 2011<br />

24. und 25. Oktober 2011<br />

22. November 2011<br />

jeweils 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Kath. Gemeindezentrum St. Silvester<br />

Eckhofstraße 43<br />

78628 Rottweil-Bühlingen<br />

Referent:<br />

Frieder Vögele<br />

Verantwortlich:<br />

Fachberatung Tuttlingen<br />

Zahl der Teilnehmer/innen:<br />

bis 18 Personen<br />

Teilnahmebeitrag:<br />

EUR 400,00<br />

38<br />

Baustein<br />

1, 2, 3<br />

Hinweis:<br />

Es besteht die Möglichkeit im Hotel Garni<br />

am Römerplatz, Ulm, Telefon-Nr. 0731 –<br />

93406-0 zu übernachten. Bitte selbst organisieren.<br />

Baustein<br />

3<br />

Damit die Anschlussfähigkeit gelingt<br />

Grundlagen des Orientierungsplans für Wiedereinsteiger/innen<br />

Dieses Seminar zum Orientierungsplan bietet<br />

Ihnen als Wiedereinsteiger/innen ins Berufsleben<br />

eine konzentrierte Fortbildung zu den ersten drei<br />

Bausteinen. Zielgruppen sind Personen, die nicht<br />

an der Fortbildungsinitiative zum Orientierungs -<br />

plan teilgenommen haben.<br />

Der Orientierungsplan bietet Impulse zur pädagogischen<br />

Begleitung der frühkindlichen Bildung<br />

und Entwicklung. Frühkindliche Bildungsprozesse<br />

werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.<br />

Die Kinderperspektive wird betont und<br />

deshalb auch die Motivation der Kinder. Der Plan<br />

enthält sechs maßgebliche Bildungs- und Ent -<br />

wick lungsfelder, deren Zielsetzungen nach der<br />

Erprobungsphase für die Kindergärten verbindlich<br />

sein werden.<br />

Inhalte:<br />

Von welchem Bildungs- und Erziehungs -<br />

verständnis geht der Orientierungsplan aus?<br />

Lotsen für Familien<br />

Familien sind heute verstärkt Krisen und Be las -<br />

tungen ausgesetzt. Im engen Kontakt mit Eltern<br />

sind Erzieher/innen häufig mit Problemlagen der<br />

Familien konfrontiert und müssen damit umgehen<br />

können. Sie werden zu Berater/innen, die Prob -<br />

leme annehmen und sondieren. Sie sollten aber<br />

auch und klären können, welche Wege für eine<br />

gute Unterstützung hilfreich sein können. Die<br />

Qualifizierungsreihe greift diese Forderung auf<br />

und unterstützt den Kindergarten, kompetent zu<br />

reagieren.<br />

Wie gelingt die beraterische Begleitung von<br />

Familien im Kindergarten am besten?<br />

Wie unterscheidet sich die neue beratende<br />

Rolle im Kindergarten von den Rollen, die ich<br />

sonst im Kindergarten übernehmen muss?<br />

Welche neuen Anforderungen sind damit verbunden<br />

und gegen welche Erwartungen sollte<br />

ich mich jedoch abgrenzen?<br />

Der Blick für die Situationen der Familien wird<br />

geschärft. Es wird aufgezeigt, wie das System<br />

Familie im Normalfall „funktioniert“, wie Familien<br />

auf Krisen reagieren und wann sie „dysfunktional“<br />

werden.<br />

Ziel ist es, das Wissen um die verschiedenen<br />

Hilfe systeme für Familien zu erweitern, eine Übersicht<br />

über die eigenen Möglichkeiten vor Ort zu<br />

erarbeiten und in praktischen Übungen die<br />

„Weiter vermittlungskompetenz“ zu stärken. Die<br />

Fortbildung ist in drei Abschnitten angelegt, um<br />

die vorgestellten Inhalte zu erproben und eine enge<br />

Verbindung zum Kindergarten-Alltag herzu -<br />

stellen. Dazu gehört die Erschließung eines persönlichen<br />

Kontaktpools in der eigenen Region.<br />

Was bedeutet Bildung als Aneignung von Welt?<br />

Wie werden Bildungsprozesse des Kindes<br />

beobachtet und erkannt?<br />

Welche fundierten Beobachtungsmethoden<br />

gibt es dazu?<br />

Wie können Beobachtungen dokumentiert und<br />

ausgetauscht werden?<br />

Welche Erfahrungsmöglichkeiten bieten die<br />

For schungs- und Entwicklungsfelder und wie<br />

unterstützen sie die Bildungsprozesse der<br />

Kinder?<br />

Wie wird Erziehungspartnerschaft umgesetzt?<br />

Welche Handlungsfelder gibt es für die<br />

Umsetzung von Erziehungspartnerschaft im<br />

Alltag?<br />

Ergänzend zu diesen Grundlagen des Orientie -<br />

rungsplans können die Bausteine 4,5, und 6 individuell<br />

durch Fortbildungen aus unserem Fortbil -<br />

dungsangebot gebucht werden.<br />

Kurseinheiten:<br />

1. Modul – 2 Tage<br />

Grundlagen für eine gelingende Begleitung von<br />

Familien – anschaulich vermittelt und eingeübt:<br />

Die verschiedenen Rollen der Erzieherin<br />

Die beratende Gesprächsführung<br />

2. Modul – 2 Tage<br />

Die Situation der Familie steht im Mittelpunkt<br />

Reflexion der praktischen Erfahrungen aus<br />

dem Alltag<br />

Ein erweiterter Blick auf die Familien<br />

Das Hilfesystem für Familien<br />

Die Kompetente Weitervermittlung<br />

3. Modul – 1 Tag<br />

Erproben und reflektieren der vermittelten Inhalte<br />

anhand von<br />

Fallbeispielen aus dem Alltag der<br />

Erzieher/innen<br />

praxisrelevanten Fragestellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!